DE603029C - Klemmfassung fuer auf- und einsteckbare Teile - Google Patents

Klemmfassung fuer auf- und einsteckbare Teile

Info

Publication number
DE603029C
DE603029C DEF75321D DEF0075321D DE603029C DE 603029 C DE603029 C DE 603029C DE F75321 D DEF75321 D DE F75321D DE F0075321 D DEF0075321 D DE F0075321D DE 603029 C DE603029 C DE 603029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sleeve
clamp
spring tongues
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75321D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF75321D priority Critical patent/DE603029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE603029C publication Critical patent/DE603029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Ind.
AUSGEGEBEN AM
21. SEPTEMBER 1934
Die Erfindung bezieht sich auf die besondere Ausbildung einer Klemmfassung für auf- und einsteckbare Teile, insbesondere für Zubehörteile zu photographischen Apparaten, wie z. B. Licht- und Farbfilterhalter aller Art, Vorsatzlinsen, Sonnenblenden u. dgl. Die neue Klemmfassung ist überall da verwendbar, wo es sich darum handelt, aufeinander- bzw. ineinanderschiebbare Rundkörper mitto einander zu verklemmen; sie kann sowohl an dem festzuklemmenden Teil als auch an dem diesen aufnehmenden Teil angeordnet werden. Bekannten Klemmfassungen gegenüber unterscheidet sich die Einrichtung nach der Erfindung dadurch, daß aus der Mantelfläche einer Hülse Federzungen ausgeschnitten sind, die durch einen gegenüber der Hülse drehbaren, mit Keilflächen versehenen,Ring radial verstellt werden. Besonders geführte, radial bewegliche Greiferteile werden hierdurch entbehrlich.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen veranschaulicht. Als Anwendungsbeispiel· ist eine Lichtfilterfassung gewählt.
Fig·, ι zeigt die erfindungsgemäß ausgestaltete Lichtfilterfassung nach einer ersten Ausführungsform im Schnitt.
Fig. 2 ist die Rückansicht zu Fig. 1.
Fig. 3 stellt einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt einer Klemmfassung dar, bei welcher ein zusätzlicher Betätigungshebel angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete Lichtfilterfassung nach einer zweiten Ausführungsform.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht zu Fig. 4.
Die Hülse 1 der Klemmfassung ist zum Aufstecken auf einen beliebigen zylindrischen Teil geeignet. Bei der Ausführungsform nach Fig. ι bis 3 sind in der Aufsteckhülse 1 Ausschnitten, 3, 4 vorgesehen, an welche sich durch Schlitze 5 gebildete federnde Zungen (>, 7, 8 anschließen. Um die Aufsteckhülse 1 ist ein Betätigungsring 9 drehbar. Bei dem gezeichneten Beispiel ist der Ring 9 an einem Flansch 10 der Hülse 1 geführt. Er besitzt zu diesem Zweck Schlitzen, 12, 13, durch welche Schrauben 14, 15, '16 hindurchgehen, die in den Flansch 10 eingeschraubt sind und deren Köpfe sich gegen den Ring 9 legen. Der Ring 9 besitzt an seinem inneren Umfang Nocken 17, 18, 19, die sich in der Lösestellung innerhalb der Ausschnitte 2, 3, 4 der Aufsteckhülse 1 befinden. Bei Drehung des Ringes 9 in Fig. 2 im Sinne des Uhrzeigers legen sich diese Nocken mit ihrer Steigung gegen die federnden Zungen 6, 7, 8 und drücken diese nach innen. LTm den Ring 9 bei aufgesteckter Fassung leicht drehen zu können, ist er auf seinem Umfang mit einer Rändelung versehen. In Fig. 3 ist statt der Rändelung ein Hebelansatz 20 vorgesehen, an dem ein Knopf 21 angebracht ist.
Tm Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 liegt der Betätigungsring 9 bei der Ausführung nach Fig. 4 und 5 \"or dem Flausch το der Hülse 1. Aus dem Mantel
der Aufsteckliülse ι sind hierbei federnde Zungen 22, 23 und 24 herausgeschnitten, von denen jede mit einer Ausdrückung Λ-ersehen ist. In dem Ring 9 sind entsprechende Ausnehmungen 25, 26, 27 angeordnet, in die sich die Ausdrückungen der federnden Zungen 22, 23, 24 in der Lösestellung einlegen. Wird der Ring 9 in Fig. 5 entgegen dem Sinn des Uhrzeigers gedreht, so werden die Ausdrückungen der federnden Zungen und damit diese selbst nach einwärts gedrückt, und die aufgesteckte Fassung wird festgeklemmt.
Bei sämtlichen Ausführungsformen können die Steigungen der miteinander zusammenwirkenden Teile nach beiden Seiten hin gleichmäßig verlaufen, so daß eine Drehung des Betätigungsringes aus der Lösestellung nach jeder Seite hin ein Festklemmen bewirkt. Es ist zweckmäßig, die Steigungen so gering auszubilden, daß sie kleiner sind als die Reibungswinkel der verwendeten Materialien, damit in jeder Stellung Selbsthemmung eintritt.
Es ist ferner möglich und fällt in den Be-25· reich der vorliegenden Erfindung, die Wirkungsrichtung der beschriebenen Teile derart umzukehren, daß die federnden Zungen nicht nach innen, sondern nach außen gedrückt werden. Die Fassung dient dann zum Festklemmen von Teilen, die in solche von größerem Durchmesser hineingesteckt werden. In diesem Fall muß der Betätigungsring innerhalb der die federnden Zungen tragenden Hülse angeordnet sein.
Soll die beschriebene Klemmfassung für unrunde Teile Verwendung finden, so ist statt des Betätigungsringes ein entsprechend ausgebildeter flacher Schieber vorzusehen. An Stelle der sich in Längsrichtung gegeneinander verschiebenden Teile können auch quer zueinander verschiebbare Klemmorgane angeordnet sein.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Klemmfassung für auf- und einsteckbare Teile, insbesondere an photographischen Apparaten, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Mantelfläche einer Hülse Federzungen ausgeschnitten sind, die durch einen gegenüber der Hülse drehbaren, mit Keilflächen versehenen Ring radial verstellt werden.
  2. 2. Klemmfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Ring (9) Nocken (17, 18, 19) Vorgesehen sind, die bei einer Drehung des Ringes (9) die aus der Hülse ausgeschnittenen Federzungen (6, 7, 8) radial nach der Innenseite der Hülse (1) drücken. .
  3. 3. Klemmfassung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (22, 23, 24) mit Ausdrückungen versehen sind, die in kurvenförmige Aussparungen des Ringes (9) eingreifen.
  4. 4. Klemmfassung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen· von einem in der aufzusteckenden Hülse gleitenden Ring nach außen gedrückt werden.
  5. 5. Klemmfassung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Teile des Ringes (9) nach beiden Seiten hin so flach ansteigend verlaufen, daß eine Drehung des Ringes (9) aus der Lösestellung nach, beiden Seiten hin die Fassung festklemmt.
  6. 6. Klemmfassung nach Anspruch 1 bis s, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der wirksamen Teile des Ringes kleiner ist als der Reibungswinkel des verwendeten Materials, so daß in jeder Stellung Selbsthemmung eintritt.
    Hierzu 1 Blatt ZeieUmr.iner.
    rerun. finnnncKT in nv.i»
DEF75321D 1933-03-26 1933-03-26 Klemmfassung fuer auf- und einsteckbare Teile Expired DE603029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75321D DE603029C (de) 1933-03-26 1933-03-26 Klemmfassung fuer auf- und einsteckbare Teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75321D DE603029C (de) 1933-03-26 1933-03-26 Klemmfassung fuer auf- und einsteckbare Teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE603029C true DE603029C (de) 1934-09-21

Family

ID=7112405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75321D Expired DE603029C (de) 1933-03-26 1933-03-26 Klemmfassung fuer auf- und einsteckbare Teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE603029C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036980C2 (de) Kulissenmechanismus für ein Objektiv
DE2345076C3 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen eines Wechselobjektivs
DE2218195A1 (de) Halterung fur Zubehör eines Photoappa rates
DE36818T1 (de) Objekttraeger fuer kamera-objektive und dabei verwendbare sonnenblende.
DE2553861A1 (de) Photographische kamera mit wechselobjektiv
DE3227167A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer auswechselbare zubehoerteile wie reflektoren oder dgl. an beleuchtungskoerpern, insbesondere fotografischen blitzleuchten
DE3519638C2 (de)
DE603029C (de) Klemmfassung fuer auf- und einsteckbare Teile
DE2856196A1 (de) Fotografische stehbildkamera, insbesondere kleinbildkamera
DE4127128C2 (de) Halterung von Vorsatzelementen an einem Beleuchtungskörper
DE102014013398A1 (de) Filterhalter
DE2951619C2 (de) Scheinwerfer
DE102020124286B4 (de) Softbox-halterung
DE601258C (de) Befestigung fuer photographische Filter
DE3730572C2 (de) Fotografisches Objektiv
DE4212213B4 (de) Haltevorrichtung für einen Informationsträger
DE2504310A1 (de) Einrichtung zum schwenken eines filters in den oder aus dem strahlengang einer mikroskop-beleuchtung
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
DE905219C (de) Bajonettbefestigung
DE603122C (de) Vorsatzlinsenanordnung von photographischen Kameras
DE1946284C3 (de) Gegenlichtblende
AT227976B (de) Halterung für ein Projektionsobjektiv veränderlicher Brennweite
DE655169C (de) Optischer Basisentfernungsmesser fuer photographische Kameras
DE2207606B2 (de) Linsenfokussiermechanismus
AT5428U1 (de) Klebestift