DE60301148T2 - Verfahren und System zur Roboterlokalisierung und Beschränkung des Arbeitsbereichs - Google Patents

Verfahren und System zur Roboterlokalisierung und Beschränkung des Arbeitsbereichs Download PDF

Info

Publication number
DE60301148T2
DE60301148T2 DE60301148T DE60301148T DE60301148T2 DE 60301148 T2 DE60301148 T2 DE 60301148T2 DE 60301148 T DE60301148 T DE 60301148T DE 60301148 T DE60301148 T DE 60301148T DE 60301148 T2 DE60301148 T2 DE 60301148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robot
barrier
emitted
restriction
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301148D1 (de
Inventor
Joseph L. Acton Jones
Philip R. Somerville Mass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
iRobot Corp
Original Assignee
iRobot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22006659&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60301148(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US10/056,804 external-priority patent/US6690134B1/en
Application filed by iRobot Corp filed Critical iRobot Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60301148D1 publication Critical patent/DE60301148D1/de
Publication of DE60301148T2 publication Critical patent/DE60301148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0242Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using non-visible light signals, e.g. IR or UV signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0227Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using mechanical sensing means, e.g. for sensing treated area
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0272Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und System zur Roboterlokalisierung und -arbeitsbereichsbeschränkung.
  • Im Stande der Technik wurden viele Systeme vorgeschlagen, um einen Roboter auf einen spezifischen physikalischen Raum zu Zwecken der Durchführung von Arbeit zu beschränken. Diese Systeme sind typischerweise für jede Art von Roboteranwendung ausgelegt, wie etwa Rasenpflege, Bodenreinigung, Inspektion, Transport und Unterhaltung, wobei es gewünscht wird, dass ein Roboter in einem beschränkten Bereich wirkt, um über die Zeit Arbeit auszuführen.
  • Beispielsweise kann ein staubsaugender Roboter, der in einem Raum arbeitet, versehentlich von einem Raum in einen anderen wandern, ohne den ersten Raum zufriedenstellend zu Ende gesaugt zu haben. Eine Lösung besteht darin, den Roboter auf den ersten Raum zu beschränken, indem alle Türen geschlossen und er physikalisch am Verlassen des ersten Raums gehindert wird. In vielen Häusern sind jedoch die Räume oftmals durch offene Durchgänge getrennt, und es lassen sich nicht einfach Türen oder andere physikalische Barrieren in den Ausgangsweg des Roboters stellen. Genauso kann ein Benutzer wünschen, dass der Roboter nur in einem Teil eines einzelnen offenen Raums arbeitet, und deshalb wird die Effizienz gesenkt, wenn man den Roboter im gesamten Raum arbeiten lässt.
  • Es ist deshalb vorteilhaft, über Einrichtungen zu verfügen, die den Bereich beschränken, in dem ein Roboter arbeitet.
  • Ein Lösungsansatz im Stande der Technik besteht darin, ausgefeilte Systeme zur Navigation und Orientierung für den Roboter bereitzustellen, so dass er sich entweder entlang eines vorbestimmten Pfads weiterbewegt und/oder seine momentane Aufenthaltsstelle anhand eines in seinem Speicher abgelegten Plans überwacht. Diese Systeme erfordern eine ausgefeilte Hardware wie Präzisionssensoren und erhebliche Computerspeicher- und Rechnerleistung, und lassen sich typischerweise nicht gut an Veränderungen in dem Bereich, in dem der Roboter arbeitet, anpassen. Gleichermaßen kann der Roboter ohne wesentliches Umprogrammieren und Trainieren nicht so ohne weiteres von einem Gebäude in ein anderes, und auch nicht von Raum zu Raum verlegt werden.
  • Zum Beispiel erfordert das im US-Patent Nr. 4,700,427 (Knepper) offenbarte Verfahren eine Einrichtung, um einen Pfad zu schaffen, den der Roboter zurücklegen soll, was entweder in einer manuell gesteuerten Unterrichtung des Pfads oder einer automatischen Abbildungsfunktion bestehen kann. Wenn sich „der Einsatzort häufig ändert" oder „Räume verändert werden", werden große Mengen an Datenspeicher erforderlich, um die Daten zu speichern, die sich auf jede Örtlichkeit beziehen. Auf ähnliche Weise erfordern das Verfahren und System, die im US-Patent Nr. 4,119,900 (Kremnitz) offenbart sind, leistungsstarke Berechnung und Sensoren, um konstant die Lage des Roboters in einem bestimmten Raum zu ermitteln. Andere Beispiele für Robotersysteme, die eingegebene Information über den Raum benötigen, in dem der Roboter arbeitet, umfassen die in den US-Patenten Nr. 5,109,566 (Kobayashi et al.) und 5,284,522 (Kobayashi et al.) aufgezeigten Verfahren und Systeme.
  • Ähnlich machen bestimmte Systeme aus dem Stand der Technik nicht nur das Trainieren oder Programmieren des Roboters auf die spezifischen Eigenheiten eines bestimmten Raums erforderlich, sondern machen auch eine gewisse Vorbereitung oder Änderung an dem Raum nötig, in dem der Roboter arbeiten soll. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 5,341,540 (Soupert et al.) ein System, das in einer bevorzugten Ausführungsform fordert, dass der Roboter ein Positionierungssystem umfasst, und dass der Bereich für den Roboter mit „Orientierungshilfen" ausgestattet wird, die „... an feststehenden Bezugspunkten angebracht sind". Obwohl dieses System ein unbekanntes Hindernis umgehen und durch Signale aus den Orientierungshilfen zu seinem vorprogrammierten Weg zurückkehren kann, erfordert es doch sowohl erhebliche Benutzereinstellungs- als auch roboterintegrierte Rechnerleistung.
  • Die US 5,165,064 (Mattaboni) umfasst auch einen mobilen Roboter, der eine Anordnung oder mehrere Anordnungen von Ultraschallwandlern einsetzt, die mit einem Infrarotorientierungshilfesystem verwendet werden können. Eine andere Vorrichtung ist in der WO 00/38029 (Notetry Limited) aufgezeigt, die die Verwendung von Schwellensuchgeräten erläutert, um den Roboter in einem Raum einzugrenzen. Allerdings ist auch hier wie im vorstehenden Stand der Technik eine erhebliche Benutzereinstellarbeit erforderlich.
  • Ähnliche Systeme und Verfahren, die einen oder mehrere der vorstehend beschriebenen Nachteile in sich bergen, sind in den US-Patenten Nr. 5,353,224 (Lee et al.), 5,537,017 (Feiten et al.), 5,548,511 (Bancroft) und 5,634,237 (Paranjpe) offenbart.
  • Noch ein anderer Lösungsansatz, um einen Roboter auf einen bestimmten Bereich zu beschränken, bringt es mit sich, eine Vorrichtung bereitzustellen, die die gesamte Abgrenzung des Bereichs festlegt. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 6,300,737 (Bergvall et al.) ein elektronisches Grenzfestlegungssystem, bei dem ein Kabel auf oder unter dem Boden verlegt wird, um den inneren Bereich vom äußeren Bereich zu trennen. Gleichermaßen macht das im US-Patent Nr. 6,255,793 (Peless et al.) offenbarte System den Einbau eines Metalldrahts erforderlich, durch den Elektrizität fließt, um eine Grenze festzulegen. Obwohl diese Systeme eine effiziente Einrichtung zur Beschränkung bereitstellen, sind sie doch schwierig zu installieren, lassen sich nicht von Raum zu Raum transportieren, und können unansehnlich sein oder eine Stolpergefahr darstellen, wenn sie nicht unter dem Boden oder unterhalb eines Teppichbelags verlegt werden. Gleichermaßen von Belang ist, dass solche Systeme, wenn der Draht oder eine andere Beschränkungsvorrichtung ausfällt, schwierig zu reparieren sein können, weil es schwierig sein kann, die Stelle solcher Ausfälle zu bestimmen, wenn das System im Boden oder unter Teppich verlegt ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein abgewandeltes und verbessertes System zur Beschränkung eines Roboters auf einen bestimmtem Raum ohne die Nachteile aus dem Stand der Technik bereit.
  • Erfindungsgemäß wird ein wie in Anspruch 1 dargelegtes Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem bereitgestellt.
  • Dementsprechend hat die vorliegende Erfindung mehrere Aufgaben und Vorteile.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein vereinfachtes und tragbares System und ein Verfahren zur Beschränkung eines Roboters auf einen bestimmten Bereich bereitzustellen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Beschränkungssystem bereitzustellen, das nicht installiert zu werden braucht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Schrankensystem bereitzustellen, das intuitiv eingestellt werden kann und eine Einrichtung zur visuellen Anzeige der Schranke umfasst.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein System bereitzustellen, derart, dass ein Roboter, der sich der Schranke von irgendeiner Seite der Schranke nähert, sich so dreht, dass er ein Überschreiten der Schranke vermeidet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem bereitzustellen, das ungeachtet des Winkels arbeitet, in dem sich der Roboter der Schranke nähert.
  • Eine zusätzliche Aufgabe einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht darin, ein System bereitzustellen, das in Bezug die Auswirkungen von Sonnenlicht im Wesentlichen unempfindlich ist, keine Störung mit anderen Geräten verursacht, und von anderen Geräten nicht gestört wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist für eine für den Innenraum bestimmte Reinigungsrobotervorrichtung vorgesehen, ähnlich der Arten, die in den US-Patenten Nr. 4,306,329 (Yokoi), 5,293,955 (Lee), 5,369,347 (Yoo), 5,440,216 (KKim), 5,613,261 (Kawakami et al.), 5,787,545 (Colens), 5,815,880 (Nakanishi), 6,076,226 (Reed) offenbart sind. Dem Fachmann auf dem Gebiet wird klar sein, dass die vorliegende Erfindung in beliebig vielen Roboteranwendungen eingesetzt werden kann, wo eine Beschränkung gewünscht wird. Darüber hinaus wird der Fachmann, obwohl die hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen für einen Roboter ohne Navigationssystem vorgesehen sind, die Nützlichkeit der Erfindung bei Anwendungen, die ausgefeiltere Roboter verwenden, erkennen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein wie in Anspruch 15 dargelegtes Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem bereitgestellt, wobei eine Steuereinheit einen Algorithmus ablaufen lässt, der eine Richtungsumkehr des Roboters erleichtert.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein wie in Anspruch 16 dargelegtes Verfahren zum Beschränken des Arbeitsbereichs eines Roboters bereitgestellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung einschließlich der dazugehörigen Zeichnungen und aus den Ansprüchen hervor.
  • 1A zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystems, wobei sich der Schrankensignalsender in einem ausgeschalteten Zustand befindet; 1B zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystems, wobei sich der Schrankensignalsender in einem eingeschalteten Zustand befindet,
  • 2A zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des Schrankensignalsenders; 2B zeigt ein Schaltungsschema einer speziellen Ausführungsform des Schrankensignalsenders;
  • 3A zeigt eine schematische Seitenansichtsdarstellung eines mobilen Roboters, der in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz kommt; 3B zeigt eine schematische Draufsichtsdarstellung eines mobilen Roboters, der in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zum Einsatz kommt;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines allseitig gerichteten Schrankensignalsensors;
  • 5 stellt ein Hardware-Blockschema des in den 3A und 3B gezeigten Roboters dar;
  • 6 stellt eine Schemadarstellung einer alternativen Ausführungsform des Roboters dar, der mehrere Schrankensignalsensoren einsetzt;
  • die 7A und 7B sind Ablaufdiagramme des Schrankenumgehungsalgorithmus einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • die 8A–C sind Schemadarstellungen des Systems und Verfahrens einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • die 9A–C sind Schemadarstellungen des Systems und Verfahrens einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Mit Bezug auf die 1A und 1B ist ein Wohnzimmer 10 gezeigt, das durch Innenwände 14 und 15 von einem Speisezimmer 12 getrennt ist. Das Wohn- und/oder Speisezimmer kann verschiedene Einrichtungsgegenstände enthalten, beispielsweise eine Couch 16, einen Fernseher 17, eine Anrichte 18 und einen Tisch und Stühle 19.
  • Die Räume enthalten auch einen mobilen Roboter 20 und eine Schrankensignalaussendevorrichtung 30, die zu Zwecken dieser Beschreibung auch Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssender 30 (oder RCON-Sender – Robot Confinement Transmitter) genannt wird. In den 1A und 1B befindet sich der Roboter im Wohnzimmer 10, und der RCON-Sender 30 befindet sich in dem Bereich an einer Innenwand 14, der das Wohnzimmer 10 vom Speisezimmer 12 abteilt, und ist zur Innenwand 15 hin gerichtet.
  • Wie hier noch ausführlicher beschrieben wird, zeigt 1B dieselbe Raumgestaltung, wobei der RCON-Sender 30 in einem eingeschalteten Zustand ist und sendet, d.h. ein Infrarotstrahl 42 wird vom RCON-Sender 30 zur Innenwand 15 hin abgegeben. Der Strahl ist primär entlang einer Achse gerichtet, um eine Grenze oder Schranke zwischen dem Wohnzimmer 10 und dem Speisezimmer 12 zu schaffen.
  • Das hier beschriebene System und Verfahren greifen jeweils auf eine tragbare RCON-Sendereinheit 30 und einen mobilen Roboter 20 zurück. Jedes dieser Elemente wird zunächst unabhängig beschrieben, und dann wird der Betrieb einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • RCON-Sender
  • 2A stellt eine bevorzugte Ausführungsform des RCON-Senders 30 dar. Der RCON-Sender 30 umfasst einen ersten Infrarotsender 32, einen zweiten Infrarotsender 34, einen Leistungsschalter 36 und einen verstellbaren Leistungseinstellregler 38. Das Gehäuse 31 des RCON-Senders enthält auch die Batterien (nicht gezeigt) und die für die verschiedenen Bauteile notwendige Elektronik.
  • 2B zeigt ein Schaltungsschema für die notwendige Elektronik für eine Ausführungsform des RCON-Senders 30. Andere Ausführungsformen können andere herkömmliche Leistungsquellen verwenden.
  • In der in 2A gezeigten Ausführungsform würde ein Benutzer den RCON-Sender 30 unter Verwendung des Leistungsschalters 36 zur selben Zeit einschalten, zu der der Roboter 20 zu arbeiten beginnt. Der Benutzer kann unter Verwendung des Reglers 38 auch eine variable Leistung wählen. In anderen Ausführungsformen kann eine beliebige Anzahl von bekannten Eingabevorrichtungen, wie Tastaturen, Kippschalter, usw. verwendet werden, um die Einheit einzuschalten und/oder eine Leistungseinstellung zu wählen. Es kann eine höhere Leistung verwendet werden, um eine längere Schranke bereitzustellen, die zum Unterteilen eines einzelnen Raums nützlich ist, während eine niedrigere Leistungseinstellung verwendet werden kann, um eine Schranke für einen einzelnen Türdurchgang bereitzustellen. Aufgrund der reflektierenden Eigenschaften verschiedener Materialien wie weiß getünchter Wände, sollte die Leistung des RCON-Senders 30 vorzugsweise auf das zum Bereitstellen der gewünschten Schranke notwendige Minimum eingestellt werden.
  • In alternativen Ausführungsformen kann die Leistung des RCON-Senders nach einem vorbestimmten Zeitbetrag automatisch abgeschaltet werden, um die Batterie zu schonen.
  • In alternativen Ausführungsformen kann ein Steuersystem zum Ein- und Ausschalten des RCON-Senders oder mehrerer RCON-Sender und/oder Roboter verwendet werden, um ein automatisches Reinigen mehrerer Zimmer oder Räume auf eine gesteuerte Weise zuzulassen. Beispielsweise könnte ein „intelligentes haustechnisches" Steuersystem direkt mit einem RCON-Sender oder mehreren RCON-Sendern kommunizieren, um ein Durchlaufen von Arbeitsbereichen zuzulassen. In der Alternative könnte der Roboter 20 dem RCON-Sender ein Signal schicken, um ihn einzuschalten.
  • In der bevorzugten Ausführungsform werden zwei Infrarotsender 32 und 34 verwendet. Der erste IR-Sender 32, der primäre Sender, wird mit Strom versorgt, um eine gerichtete Schranke 42 mit einer bestimmten Länge vom RCON-Sender 30 aus bereitzustellen. In dieser Ausführungsform ist der Strahl 42 ein modulierter, schmaler IR-Strahl. In der bevorzugten Ausführungsform wird ein Kollimations-IR-Sender wie ein Waitrony p/n IE-320H verwendet. Die spezifischen Eigenschaften des/der Sender/s sind dem Fachmann überlassen; jedoch muss der Strahl 42 aber, wie nachstehend noch erläutert wird, eine ausreichende Breite haben. Bevorzugt ist die Mindeststrahlbreite größer als der Drehradius des Sensors an einem bestimmten Roboter.
  • Der zweite IR-Sender 34 – der sekundäre Sender – wird mit Strom versorgt, um einen Streubereich 44 nahe des RCON-Senders 30 bereitzustellen, um den Roboter 20 daran zu hindern, den Strahl 42 in seiner schmälsten Zone im unmittelbaren Nahbereich des RCON-Senders 30 zu durchqueren, was den Roboter 20 zusätzlich daran hindert, in direkten Kontakt mit dem RCON-Sender 30 zu geraten. In der bevorzugten Ausführungsform wird für den sekundären Sender eine Linse verwendet, die identisch zum Linsenabschnitt des nachstehend beschriebenen RCON-Sensors ist. In anderen Ausführungsformen kann ein einzelner aktiver Sender, der die beiden hier offenbarten Sendersysteme umfasst und der mit einer geeigneten Optik in Wirkverbindung steht, verwendet werden, um mehrere Sendepunkte zu schaffen.
  • Aufgrund der möglichen Interferenz mit Sonnenlicht und anderen IR-Quellen modulieren die meisten IR-Vorrichtungen, wie Fernbedienungen, PDAs und andere IR-Kommunikationsvorrichtungen, das Sendesignal. Hier modulieren die Sender 32 und 34 den Strahl mit 38 kHz. Zusätzlich modulieren die IR-Vorrichtungen den Strahl, um der zu steuernden Einheit einen seriellen Bitstrom zukommen zu lassen, um ihr zu sagen, was sie zu tun hat. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verhindert eine zusätzliche Modulation des Strahls mit einer Frequenz von beispielsweise 500 Hz, die sich von der Frequenz allgemeiner IR-Bitströme unterscheidet, eine Interferenz mit anderer IR-Ausrüstung.
  • Obwohl die bevorzugte Ausführungsform ein Infrarotsignal verwendet, kann das System und Verfahren der vorliegenden Erfindung auch andere Signale wie elektromagnetische Energie, einschließlich Funkwellen, Röntgenstrahlen, Mikrowellen, usw. zum Erreichen der Ziele einsetzen. Viele dieser Wellenarten haben signifikante Nachteile. Beispielsweise lassen sich Funkwellen nur schwieriger und aufwändiger richten, und sichtbares Licht leidet an von vielen Quellen kommender Interferenz und kann auf Benutzer störend wirken. Schallwellen könnten auch verwendet werden, es ist aber ähnlich schwierig, sie sauber zu richten, und sie neigen mehr dazu, zu streuen und zu reflektieren.
  • Der Roboter
  • Wie in den 3A und 3B gezeigt ist, umfasst der Roboter 20 in der bevorzugten Ausführungsform eine im Wesentlichen kreisförmige Schale 21, die auf einem Fahrwerk angebracht ist, das zwei Räder 22 und 23 enthält, die an entgegengesetzten Seiten einer Mittellinie angebracht sind, wobei jedes der Räder 22 und 23 unabhängig angesteuert werden kann, um den Roboter sich drehen zu lassen. In der bevorzugten Ausführungsform sind die Räder so angebracht, dass sich der Roboter im Wesentlichen auf der Stelle drehen kann. Die bevorzugte Ausführungsform des Roboters 20 umfasst auch Motoren 24, eine Reinigungseinrichtung 25, eine wiederaufladbare Batterie 26, einen Mikroprozessor 27 und verschieden Berührungs- und optische Sensoren 28.
  • In 5 ist ein Hardware-Blockschema eines Roboters ähnlich dem in den 3A und 3B gezeigten dargestellt. Die Hardware ist um einen 8-Bit-Prozessor der Serie Winbond W78 XXX herum aufgebaut. Der Prozessor wird von einer Software gesteuert, die in einem ROM gespeichert ist. Das in 5 gezeigte System umfasst verschiedene Steuerfunktionen und Motortreiber, zusammen mit verschiedenen Sensoren z.B. physikalischen Stoßsensoren, Abgrundsensoren, und den RCON-Detektor/Sensor). Für die vorliegende Erfindung besitzt der Roboter auch einen RCON-Sensor 50, der in der bevorzugten Ausführungsform als standardmäßiges IR-Empfängermodul vorliegt, das eine Fotodiode und einen dazugehörigen Verstärkungs- und Erfassungsschaltkreis umfasst, der unter einer allseits gerichteten Linse angebracht ist, wobei sich allseits gerichtet auf eine einzelne Ebene bezieht. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem IR-Empfängermodul um einen East Dynamic Corporation p/n IRM-8601S. Jedoch kann auch irgendein anderes IR-Empfängermodul, ungeachtet der Modulation oder Spitzenerfassungswellenlänge, verwendet werden, wenn auch der RCON-Sender so verändert wird, dass er zum Empfänger passt. Wie in den 3A und 3B gezeigt ist, ist der RCON-Sensor am höchsten Punkt auf dem Roboter 20 und zur Vorderseite des Roboters hin angebracht, wie sie durch die erste Hauptfortbewegungsrichtung des Roboters definiert ist, wie in 3B durch einen Pfeil angegeben ist.
  • Obwohl der RCON-Sensor am höchsten Punkt des Roboters angebracht sein sollte, um Schatten zu vermeiden, ist es in manchen Anwendungen wünschenswert, die Höhe des Roboters 20 und/oder des RCON-Sensors 50 zu minimieren, um den Roboter 20 unter Möbeln oder anderen Hindernissen durchlaufen zu lassen. In manchen Ausführungsformen kann der RCON-Sensor 50 federnd angebracht sein, um in den Körper des Roboters zurückzuweichen, wenn sich dieser unter einem festen überhängenden Gegenstand bewegt.
  • 4 zeigt die bevorzugte Ausführungsform des RCON-Sensors 50 im Detail. Der RCON-Sensor umfasst eine Linse 52, die das Schrankensignal (oder die Strahlen) 42 von allen Richtungen durch die äußere Linsenwand 54 einlässt und das Signal am Brennpunkt 55 fokussiert. Gleichzeitig sind das Verfahren und die Systeme der vorliegenden Erfindung dazu geeignet, bei Vorhandensein von Sonnenlicht verwendet zu werden. Da direktes Sonnenlicht den IR-Sensor 55 leicht sättigen kann, kann versucht werden, Sonnenlicht vom RCON-Sensor 50 fernzuhalten. Deshalb wird in der bevorzugten Ausführungsform eine opake horizontale Kunststoffplatte 57 verwendet, die von einer Stütze 58 gehaltert ist.
  • Die in der bevorzugten Ausführungsform verwendete Linse 52 ist eine in erster Linie zylindrische Vorrichtung, die dazu ausgelegt ist, Strahlen senkrecht zur Linsenachse aufzunehmen und Strahlen im Wesentlichen über oder im Wesentlichen unter der zur Linsenachse senkrechten Ebene zurückzuwerfen. Die Linse fokussiert horizontale Strahlen primär auf den unter der Linse angebrachten IR-Sensor 50.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Geometrie der Linse dadurch bestimmt, dass eine Parabel um ihren Brennpunkt gedreht wird, wobei der Brennpunkt mit dem aktiven Element des Empfängers 55 zusammengelegt ist. Die innere Linsenwand 53 ist dabei durch die gewundene Parabel gebildet. Die Strahlen werden durch die Totalreflexion genannte Erscheinung reflektiert, die hier durch die Unterbrechung zwischen dem Linsenmaterial und dem zur inneren Linsenwand 53 innenliegenden Material gebildet ist. Die bevorzugte Ausführungsform besteht aus klarem Polycarbonat, das seiner niedrigen Kosten und seines niedrigen Brechungsindexes wegen ausgewählt wurde.
  • Die allseits gerichtete Beschaffenheit des RCON-Sensors 50 ermöglicht es, dass das System mit nur einem einzigen RCON-Sensor 50 genauso gut funktionieren kann, ganz gleich, wie der Winkel einfallenden Lichts vom RCON-Sender auch sein mag. Falls der RCON-Sensor 50 für die Strahlen 42 und 44 aus bestimmten Winkeln unempfänglich ist, kann der Roboter 20 die Beschränkungsstrahlen 42 und 44 durchbrechen, wenn der Roboter 20 sich dem/den Strahl/en so nähert, dass der/die Strahl/en die tote Zone des RCON-Sensors 50 einnimmt/einnehmen.
  • Zusätzlich ist der RCON-Sender 30 in der bevorzugten Ausführungsform batteriebetrieben. Dies setzt bei dem am Roboter angebrachten Sensor 50 eine hohe Empfindlichkeit voraus, um eine lange Batterienutzdauer im Sender 30 zu fördern. Als solches sollte das RCON-Erfassungssystem so ausgelegt sein, dass es so viel IR-Signale wie möglich von dem/den Sender/n aufnimmt.
  • Der RCON-Sensor der bevorzugten Ausführungsform ist dazu ausgelegt, durch modulierte IR-Signale über einer bestimmten Intensitätsschwelle ausgelöst zu werden. Liegen die IR-Pegel unter der bestimmten Schwelle, berechnet der RCON-Sensor keine wie auch immer geartete Erfassung und löst deshalb keine speziellen Steuerbefehle aus.
  • Ein Fachmann wird erkennen, dass in alternativen Ausführungsformen mehrere RCON-Sensoren 50 verwendet werden können. 6 stellt eine solche Ausführungsform dar, die sechs seitenmontierte Sensoren 50 einsetzt. Jeder der Sensoren sollte so ausgerichtet sein, dass sein Sichtfeld demjenigen des einzelnen, an der Spitze angebrachten Sensors entspricht. Weil ein einzelner, allseits gerichteter RCON-Sensor für optimale Leistung am höchsten Punkt des Roboters angebracht sein sollte, ist es möglich, die Außenlinie des Roboters tiefer zu legen, indem man mehrere Sensoren einbaut.
  • Wie vorstehend offenbart, lässt sich das System und Verfahren der vorliegenden Erfindung mit jeder beliebigen Anzahl von im Stande der Technik vorkommenden Robotern einsetzen, einschließlich derjenigen, die für Innenraumreinigungsanwendungen ausgelegt sind.
  • Betrieb des Systems und Verfahrens
  • Wie in den 8A–C gezeigt ist, wird ein IR-Strahl dazu verwendet, den Raum (Wohnzimmer 10 und Speisezimmer 12) in zwei einzelne Bereiche zu unterteilen. Um diesen Strahl 42 zu erfassen, besitzt der Roboter einen oben an seiner Vorderseite angebrachten Sensor. Wie in 8B zu sehen ist, wird, wann immer ein messbarer Pegel an IR-Strahlung auf den Sensor trifft, das IR-Vermeidungsverhalten des Roboters ausgelöst. In einer bevorzugten Ausführungsform bringt dieses Verhalten den Roboter dazu, sich so lange an einer Stelle nach links zu drehen, bis das IR-Signal unter erfassbare Pegel sinkt (8C). Der Roboter nimmt dann seine vorherige Bewegung wieder auf. Eine Linksdrehung ist in manchen Systemen erwünscht, weil es sein kann, dass der Roboter herkömmlicher Weise versucht, während der folgenden Betriebsabläufe alle Gegenstände zu seiner Rechten zu halten. Das Beschränkungsverhalten des Roboters stimmt mit seinen sonstigen Verhaltensweisen überein, wenn er sich beim Erfassen des Beschränkungsstrahls 42 nach links dreht. In dieser Ausführungsform wirkt der IR-Sensor als Gradientendetektor. Wenn der Roboter auf einen Bereich mit höherer IR-Intensität trifft, dreht er sich an der Stelle. Da der IR-Sensor an der Vorderseite des Roboters angebracht ist und sich der Roboter nicht rückwärts bewegt, sieht der Sensor die zunehmende IR-Intensität immer vor den anderen Teilen des Roboters. So bringt das Drehen an der Stelle den Sensor dazu, sich zu einem Bereich mit niedrigerer Intensität zu verschieben. Wenn sich der Roboter dann wieder dem Sensor folgend nach vorn bewegt, bewegt er sich unweigerlich – weg vom Strahl – zu einem Bereich mit niedrigerer Intensität.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wirkt das Raumbeschränkungsverhalten als Einzelverhalten in einem strikt auf Priorität beruhenden Verhaltenssystem, das die Roboterbewegung steuert. Jeder der Verhaltensweisen ist eine Priorität zugeteilt, und das Verhalten mit der höchsten Priorität verlangt jederzeit nach der Steuerung des Roboters und verfügt über die volle Steuerung des Roboters. Diese Verhaltensweisen können umfassen, nach vorn zu fahren, zu drehen, wenn angestoßen wurde, Spiralen zu fahren, usw. Das Beschränkungsverhalten ist eine der Verhaltensweisen mit der höchsten Priorität. Es verlangt die Steuerung des Roboters, wenn der IR-Sensor für Raumbeschränkung ein Signal von einem Sender für Raumbeschränkung erfasst hat.
  • Ein Ablaufdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Steuerlogik des Beschränkungsverhaltens ist in 7A gezeigt. Der Roboter ermittelt, ob der RCON-Sensor ein Signal erfasst (Schritt 110). Wird ein Signal erfasst, wählt der Roboter eine Drehrichtung (Schritt 120). Der Roboter beginnt dann, sich in der gewählten Richtung zu drehen, bis das Signal nicht mehr erfasst wird (Schritt 130). Sobald das Signal nicht mehr erfasst wird, dreht sich der Roboter um einen zusätzlichen Abstand weiter (Schritt 140).
  • In der bevorzugten Ausführungsform von Schritt 120 wird die Richtung durch einen Algorithmus gewählt, der in dem in 7B gezeigten Ablaufdiagramm dargestellt ist. Die Steuerlogik des Roboters verfolgt die einzelnen Interaktionen des Roboters mit dem Strahl. Der Roboter lässt zuerst den Zähler um Eins vorrücken (Schritt 122). Bei Interaktionen mit ungeraden Zahlen wählt der Roboter zufällig eine neue Drehrichtung (Schritte 124 und 126); bei Interaktionen mit geraden Zahlen verwendet der Roboter seine letzte Drehrichtung.
  • In anderen Ausführungsformen kann sich der Roboter immer in eine einzige Richtung drehen oder zufällig eine Richtung wählen. Wenn sich der Roboter immer in eine Richtung dreht, kann er in einer Schleife hängen bleiben, indem er sich vom Strahl wegdreht, an ein anderes Hindernis in einem Raum stößt, sich wieder zurück zum Strahl dreht, den Strahl wieder sieht, sich wegdreht, wieder anstößt, usw., usf. Wenn sich der Roboter nur in einer einzigen Richtung dreht, hört dies vorzugsweise an einem Ende des Strahls auf. Wenn die Aufgabe des Roboters darin besteht, seine Arbeit, wie Reinigen, gleichmäßig über einen ganzen Raum fertigzustellen, ist eine einzige Drehrichtung nicht optimal. Wird die Richtung rein zufällig gewählt, kann sich der Roboter ein ganzes Stück nach vorn und hinten drehen, wenn er mehr als einmal auf den Strahl trifft.
  • In der bevorzugten Ausführungsform von Schritt 140 dreht sich der Roboter um zusätzliche 20 Grad ab dem Punkt, an dem er das Signal verliert. Der Betrag der Drehung, die in der bevorzugten Ausführungsform willkürlich gewählt war, bleibt dem besonderen Roboter und der besonderen Anwendung überlassen. Die zusätzliche Drehung verhindert, dass der Roboter sofort, nachdem er aus dem Strahl ausgetreten ist, wieder auf den Beschränkungsstrahl trifft. Für verschiedene Anwendungen kann der Betrag zusätzlicher Bewegung (linear oder drehend) eine vorbestimmte Distanz oder Zeit sein, oder kann als Alternative eine Zufallskomponente umfassen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann es das Vermeidungsverhalten des Roboters umfassen, seine Richtung umzukehren, bis der Strahl 42 nicht mehr erfasst wird.
  • In anderen Ausführungsformen ist der RCON-Sensor in der Lage, die Gradientenpegel des Strahls zu bestimmen. Diese Information kann dazu verwendet werden, den Roboter in die Richtung mit dem niedrigsten Erfassungspegel zu schicken und somit die Situation zu verhindern, in der sich der Roboter vollkommen im Strahl befindet und sich deshalb um 360 Grad dreht, ohne dass der Sensor aus dem Strahl austritt. Wenn sich in diesen Ausführungsformen der Roboter um 360 Grad dreht, ohne aus dem Strahl auszutreten, kann die Steuerlogik einem „Gradientenverhalten" eine höhere Priorität einräumen. Das Gradientenverhalten unterteilt die möglichen Robotersteuerkurse in eine feststehende Anzahl von Winkelsegmenten, wobei jedes Segment den gleichen Durchlauf eines Winkelbereichs um den Roboter abdeckt. Der Roboter dreht sich dann mit einer konstanten Rate, während er die Anzahl der Erfassungen in jedem Winkelsegment abtastet. (Bei einem System, das Infrarotsignale verwendet, werden die Erfassungszählungen gleichförmig zur Signalstärke in Bezug gesetzt.) Nachdem sich der Roboter um mehr als 360 Grad gedreht hat, befiehlt das Gradientenverhalten dem Roboter, sich zum Winkelsegment mit der niedrigsten Erfassungszahl zu drehen. Wenn der Roboter den richtigen Steuerkurs erreicht, befiehlt das Gradientenverhalten dem Roboter, sich um einen vorbestimmten Abstand, z.B. die Hälfte der Breite des Roboters, nach vorn zu bewegen, dann findet keine Steuerung des Gradientenverhaltens mehr statt. Falls nötig wird dieser Vorgang wiederholt, bis sich der Roboter in einen Bereich bewegt hat, in dem die IR-Intensität unter der Erfassungsschwelle liegt.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet wird erkennen, dass das Sender-/Sensorsystem auch dazu verwendet werden kann, den Roboter auf beliebig vielen Wegen zu führen. Beispielsweise könnte der Strahl 42 dazu verwendet werden, den Roboter parallel zum Rand des Strahls Arbeit verrichten zu lassen, ihn beispielsweise den Boden bis zum Rand des Raumbeschränkungsstrahls reinigen zu lassen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der RCON-Sender sowohl einen Signalsender als auch einen Signalsensor umfassen. Wie in 9A gezeigt ist, umfasst der RCON-Sender 210 sowohl einen primären Sender 212 als auch einen Sensor 214. Der RCON-Sender 210 ist an einem Ende der gewünschten Schranke angeordnet, und ein Rückstrahler 230 ist am entgegengesetzten Ende der ge wünschten Schranke angeordnet. Der Rückstrahler, der den Strahl ungeachtet der Ausrichtung des Rückstrahlers in Bezug auf den Strahl zurück zum Sender reflektiert, kann beispielsweise aus standardmäßigen Fahrradrückstrahlern bestehen. Wie in 9A gezeigt ist, erzeugt der primäre Sender 212 einen Strahl 242. Ein Teil des Strahls 242 wird vom Rückstrahler 230 reflektiert und vom Sensor 214 erfasst.
  • In der in den 9A und 9B gezeigten Ausführungsform kann die vom primären Sender 212 abgegebene IR-Strahlung auf eine oder zwei Weisen moduliert werden, die ein Signal A oder ein Signal B darstellen. Während des normalen Betriebs wird der vom primären Sender 212 abgegebene Strahl 242 durch das rückstrahlende Material 230 zurück in den Sensor 214 gestrahlt. Wenn dies zutrifft, sendet der RCON-Sender Signal A, das vom Roboter 220 empfangen wird. Wenn wie in 9B gezeigt, der Roboter oder ein anderes Objekt zwischen den Sender 212 und das Rückstrahlmaterial 230 gerät, wird kein Signal zum Empfänger 214 zurückgeschickt, und der RCON-Sender 210 sendet Signal B, das vom Roboter 220 empfangen wird. Der Roboter 220 nutzt dann diese Information, um seine Leistung zu verbessern. Der Roboter dreht sich nur dann wie vorstehend beschrieben vom Strahl weg, wenn er Signal B erfasst. Wenn der Roboter Signal A erfasst, wird nichts unternommen.
  • Für bestimmte Anwendungen stellt die in den 9A und 9B gezeigte Ausführungsform eine verbesserte Leistung bereit. Beispielsweise wird bei einer Reinigungsanwendung die Vollständigkeit der Reinigung verbessert, weil der Roboter dazu neigt, bis zu der Linie zu reinigen, die die Beschränkungsvorrichtung und das rückstrahlende Material verbindet. Auch ist diese Ausführungsform widerstandsfähiger gegen ein Versperren des Strahls. Wenn Möbel oder andere Hindernisse den Strahl teilweise verdecken, neigt der Roboter dazu, sich wegzudrehen, wenn er vom Überschreiten des Strahls weiter weg ist. Schließlich kann dem RCON-Sender noch eine Anzeigevorrichtung wie eine LED hinzugefügt werden, um anzuzeigen, wann die Vorrichtung funktioniert und richtig auf Zielkurs ist.
  • In anderen Ausführungsformen kann der RCON-Sender dazu verwendet werden, einen ringförmigen Beschränkungsbereich festzulegen. Beispielsweise kann ein RCON-Sender mit zwei allseits gerichteten Sendern verwendet werden, wobei der erste Sender den modulierten Standardstrahl und der zweite Sender eine zum Ausgang des ersten Senders um 180 Grad phasenverschobene Strahlung senden würde, aber mit weniger Leistung. Der Roboter wäre so programmiert, dass er sich dreht, wenn die IR-Strahlung nicht erfasst wird. Wenn der Roboter weiter weg vom Sender gerät, würde er eventuell den Strahl verlieren und in ihn zurückkehren. Wenn er näher kommt, würde die Strahlung aus dem zweiten Sender die Strahlung aus dem ersten Sender stören, wodurch ein im Wesentlichen unmoduliertes IR-Signal erzeugt wird. Der Sensor würde dieses nicht erfassen können und der Roboter würde wieder in den Kreisring zurückkehren.
  • In noch einer anderen Ausführungsform kann der RCON-Sender als „Zielbasis" verwendet werden. Sobald zum Beispiel die Spannung der Roboterbatterie unter einen vorbestimmten Pegel absinkt, kann der Roboter das Gradientenerfassungsverhalten einsetzen, um den RCON-Sender als Ziel anzusteuern. Dies lässt den Benutzer den Roboter, wenn dieser seine Reinigungsarbeit beendet hat, leicht auffinden, denn er endet nicht zufällig in irgendwelchen Ecken, unter Möbelstücken, usw.
  • Obwohl die vorstehende Erfindung viele spezielle Merkmale enthält, sollten diese nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend, sondern vielmehr als lediglich Darstellungen einiger der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung bereitstellend aufgefasst werden.
  • Andere Ausführungsformen der Erfindung liegen im Rahmen der folgenden Ansprüche.

Claims (19)

  1. Roboterarbeitsbereichbeschränkungssystem, umfassend: a. eine tragbare Schrankensignalaussendevorrichtung (30), die mindestens einen primären Sender (32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Sender so wirkt, dass er einen parallel gerichteten Beschränkungsstrahl (42) primär entlang einer axialen Länge aussendet, um eine gerichtete Schranke zu schaffen, die einen Bereich in zwei verschiedene Bereiche aufteilt; b. einen beweglichen Roboter (20); c. wobei der bewegliche Roboter (20) umfasst: eine Einrichtung, um sich in mindestens einer Richtung zu drehen; einen Sensor (50), der so wirkt, dass er die gerichtete Schranke erfasst, die von dem ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde; und eine Steuereinheit, welche die Einrichtung zum Drehen steuert; d. wobei die Steuereinheit einen Algorithmus ablaufen lässt, um die gerichtete Schranke, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, bei Erfassung der gerichteten Schranke, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, zu umgehen; wobei der Algorithmus so wirkt, dass er den Roboter in eine ausgewählte Richtung dreht, bis die gerichtete Schranke, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, nicht mehr erfasst wird.
  2. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 1, bei dem der Algorithmus darüber hinaus so wirkt, dass der Roboter (20) zumindest um einen bestimmten Betrag weiter in die ausgewählte Richtung gedreht wird, nachdem die gerichtete Schranke, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, nicht mehr erfasst wurde.
  3. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 2, bei dem die ausgewählte Drehrichtung, die vom Algorithmus implementiert wird, im Allgemeinen im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn ist.
  4. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 3, bei dem die ausgewählte Drehrichtung, die vom Algorithmus implementiert wird, eine Zufallsrichtungsauswahlfunktion ist.
  5. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 4, bei dem die ausgewählte Drehrichtung, die vom Algorithmus implementiert wird, darüber hinaus umfasst, mindestens zweimal in dieselbe Richtung zu drehen, bevor die endgültige Drehrichtung zufällig ausgewählt wird.
  6. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 3, bei dem der allgemeine Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn, der die durch den Algorithmus implementierte Drehrichtung umfasst, auf der Erfassung von Gradientenpegeln der gerichteten Schranke, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, in einer Vielzahl von Ausrichtungen basiert.
  7. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 6, bei dem die ausgewählte Drehrichtung, die vom Algorithmus implementiert wird, die Richtung mit dem geringsten Pegel des ausgesendeten Beschränkungsstrahls (42) ist.
  8. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 1, bei dem die tragbare Schrankensignalaussendevorrichtung (30) darüber hinaus einen sekundären Sender (34) umfasst, bei dem der primäre Sender (32) so wirkt, dass er einen parallel gerichteten Beschränkungsstrahl (42) aussendet, um die gerichtete Schranke zu er richten, und der sekundäre Sender (34) so wirkt, dass er einen im Allgemeinen allseitig gerichteten Strahl aussendet.
  9. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 1, bei dem die gerichtete Schranke, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, der vom ersten Sender (32) ausgesendet wurde, ein moduliertes Signal in einer Infrarotfrequenz ist.
  10. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 9, bei dem der Betrieb des Richtschrankensensors (50) im Wesentlichen allseitig gerichtet ist.
  11. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 10, bei dem der bewegliche Roboter (20) ein Gehäuse (21) umfasst, und bei dem sich der Richtschrankensensor (50) oben auf dem Gehäuse (21) des Roboters (20) befindet, so dass der Betrieb des Richtschrankensensors (50) vom Gehäuse (21) des Roboters im Wesentlichen nicht beeinträchtigt ist.
  12. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 1, bei dem der Roboter (20) darüber hinaus mehrere Sensoren für die gerichtete Schranke umfasst.
  13. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 1, bei dem die tragbare Schrankensignalaussendevorrichtung (30) darüber hinaus einen Reflexionssensor umfasst, bei dem der primäre Sender (32) so wirkt, dass er mindestens einen ersten und einen zweiten Beschränkungsstrahl (42) aussendet, wobei der primäre Sender (32) so wirkt, dass er den zweiten Beschränkungsstrahl (42) aussendet, wenn der Reflexionssensor den ersten ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) nicht erfassen konnte.
  14. Roboterarbeitsbereichsbeschränkungssystem nach Anspruch 1, bei dem der Roboter (20) einen vorbestimmten Drehradius hat, und bei dem die gerichtete Schranke, die durch den ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, eine Breite hat, die zumindest so breit ist wie der Drehradius des Roboters.
  15. Roboterarbeitsbereichbeschränkungssystem, umfassend: a. eine tragbare Schrankensignalaussendevorrichtung (30), die mindestens einen primären Sender (32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Sender so wirkt, dass er einen parallel gerichteten Beschränkungsstrahl (42) primär entlang einer Achse aussendet, wobei die Achse des ausgesendeten Beschränkungsstrahls (42) eine gerichtete Schranke festlegt; b. einen beweglichen Roboter (20); c. wobei der bewegliche Roboter (20) umfasst: eine Einrichtung, um in mindestens einer Richtung zu drehen; einen Sensor (50), der so wirkt, dass er die gerichtete Schranke erfasst, die von dem ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde; und eine Steuereinheit, welche die Einrichtung zum Drehen steuert; d. wobei die Steuereinheit einen Algorithmus ablaufen lässt, um die gerichtete Schranke, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, bei Erfassung der gerichteten Schranke, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, zu umgehen, wobei der Algorithmus so wirkt, dass er die Richtung, in die sich der Roboter (20) zuletzt bewegte, umkehrt, bis die gerichtete Schranke, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, nicht mehr erfasst wird.
  16. Verfahren zum Beschränken des Arbeitsbereichs eines Roboters (20) unter Verwendung einer gerichteten Schranke, das die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer tragbaren Schrankensignalaussendevorrichtung (30), die einen primären Sender (32) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Sender (32) so wirkt, dass er einen parallel gerichteten Beschränkungsstrahl (42) entlang einer Achse aussendet, um eine gerichtete Schranke bereitzustellen, die primär linear ist und einen Bereich in zwei verschiedene Bereiche aufteilen kann; b) Bereitstellen eines am Roboter (20) angeordneten Sensors, wobei der Sensor so wirkt, dass er die gerichtete Schranke erfasst, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde; c) Vorsehen von Beweglichkeitseinrichtungen am Roboter, so dass sich der Roboter in zumindest eine Richtung drehen kann; d) Umgehen der gerichteten Schranke, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, beim Erfassen der gerichteten Schranke durch den Sensor, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, indem ein Algorithmus implementiert wird, um den Roboter in eine ausgewählte Richtung zu bewegen.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die gerichtete Schranke, die, die vom ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, der vom ersten Sender ausgesendet wurde, ein moduliertes Signal in einer Infrarotfrequenz ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Betrieb des Richtschrankensensors im Wesentlichen allseitig gerichtet ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Roboter (20) einen vorbestimmten Drehradius hat, und bei dem die gerichtete Schranke, die durch den ausgesendeten Beschränkungsstrahl (42) errichtet wurde, eine Breite hat, die zumindest so breit ist wie der Drehradius des Roboters (20).
DE60301148T 2002-01-24 2003-01-09 Verfahren und System zur Roboterlokalisierung und Beschränkung des Arbeitsbereichs Expired - Lifetime DE60301148T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56804 2002-01-24
US10/056,804 US6690134B1 (en) 2001-01-24 2002-01-24 Method and system for robot localization and confinement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301148D1 DE60301148D1 (de) 2005-09-08
DE60301148T2 true DE60301148T2 (de) 2006-06-01

Family

ID=22006659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301148T Expired - Lifetime DE60301148T2 (de) 2002-01-24 2003-01-09 Verfahren und System zur Roboterlokalisierung und Beschränkung des Arbeitsbereichs

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1331537B1 (de)
JP (1) JP3563735B2 (de)
CN (1) CN1241080C (de)
AT (1) ATE301302T1 (de)
CA (1) CA2416382C (de)
DE (1) DE60301148T2 (de)
TW (1) TW552488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118820A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenbearbeitungsgerät sowie Verfahren zum Bearbeiten einer Bodenfläche

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US7429843B2 (en) 2001-06-12 2008-09-30 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
KR100528297B1 (ko) 2003-07-31 2005-11-15 삼성전자주식회사 로봇 청소기의 제어시스템
DE10346216B3 (de) * 2003-09-24 2004-09-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Reinigung einer Bodenfläche mittels eines Bodenreinigungssystems und Bodenreinigungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10357636B4 (de) * 2003-12-10 2013-05-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
KR20150117306A (ko) * 2004-01-21 2015-10-19 아이로보트 코퍼레이션 자율 로봇을 도킹시키는 방법
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
AU2011204422B2 (en) * 2004-01-21 2012-09-13 Irobot Corporation Method of docking an autonomous robot
DE112005000738T5 (de) 2004-03-29 2007-04-26 Evolution Robotics, Inc., Pasadena Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung unter Verwendung von reflektierten Lichtquellen
WO2006002385A1 (en) 2004-06-24 2006-01-05 Irobot Corporation Programming and diagnostic tool for a mobile robot
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
KR101247933B1 (ko) 2005-02-18 2013-03-26 아이로보트 코퍼레이션 습식 및 건식 청소를 위한 자동 표면 청소 로봇
KR101247932B1 (ko) * 2005-02-18 2013-03-26 아이로보트 코퍼레이션 습식 및 건식 청소를 위한 자동 표면 청소 로봇
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US20100222926A1 (en) * 2005-05-09 2010-09-02 Ting-Yin Chiu Virtual wall system
KR101099808B1 (ko) 2005-12-02 2011-12-27 아이로보트 코퍼레이션 로봇 시스템
EP2065774B1 (de) 2005-12-02 2013-10-23 iRobot Corporation Roboternavigationssystem mit autonomer Abdeckung
ATE442617T1 (de) * 2005-12-02 2009-09-15 Irobot Corp Roboternavigationssystem mit autonomer abdeckung
US8584305B2 (en) 2005-12-02 2013-11-19 Irobot Corporation Modular robot
KR101300493B1 (ko) * 2005-12-02 2013-09-02 아이로보트 코퍼레이션 커버리지 로봇 이동성
US8868237B2 (en) 2006-03-17 2014-10-21 Irobot Corporation Robot confinement
CN100372494C (zh) * 2006-03-29 2008-03-05 熊圣友 全自动型吸尘器的控制电路
US8326469B2 (en) 2006-07-14 2012-12-04 Irobot Corporation Autonomous behaviors for a remote vehicle
US8108092B2 (en) 2006-07-14 2012-01-31 Irobot Corporation Autonomous behaviors for a remote vehicle
US8528157B2 (en) 2006-05-19 2013-09-10 Irobot Corporation Coverage robots and associated cleaning bins
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
US8843244B2 (en) 2006-10-06 2014-09-23 Irobot Corporation Autonomous behaviors for a remove vehicle
EP2097226A2 (de) * 2006-12-19 2009-09-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur steuerung einer autonomen vorrichtung
KR101414321B1 (ko) 2007-05-09 2014-07-01 아이로보트 코퍼레이션 자동 커버리지 로봇
US8255092B2 (en) 2007-05-14 2012-08-28 Irobot Corporation Autonomous behaviors for a remote vehicle
TWI408397B (zh) 2008-08-15 2013-09-11 Univ Nat Chiao Tung Automatic navigation device with ultrasonic and computer vision detection and its navigation method
CN101375781B (zh) * 2008-09-28 2011-11-30 泰怡凯电器(苏州)有限公司 地面处理系统及地面处理装置与充电座的对接方法
WO2011022026A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Crown Equipment Corporation Steer correction for a remotely operated materials handling vehicle
CN102133078A (zh) * 2010-01-22 2011-07-27 泰怡凯电器(苏州)有限公司 地面处理系统及其地面处理装置的引导方法
EP3192419B1 (de) 2010-02-16 2021-04-07 iRobot Corporation Staubsaugerbürste
TWI424296B (zh) * 2010-05-25 2014-01-21 Micro Star Int Co Ltd 引導裝置及操作系統
CN102156473A (zh) * 2010-12-16 2011-08-17 深圳市银星智能电器有限公司 移动机器人用制约系统
CN103443612B (zh) 2010-12-30 2016-04-20 美国iRobot公司 碎屑监视
CN102591340B (zh) * 2011-01-05 2014-04-30 泰怡凯电器(苏州)有限公司 擦玻璃机器人的移动控制方法
CN102591336B (zh) * 2011-01-05 2014-12-17 科沃斯机器人有限公司 擦玻璃机器人的贴边移动控制方法及其控制系统
TWI424912B (zh) * 2011-01-28 2014-02-01 Pegatron Corp 機器人控制系統及方法
TW201240636A (en) * 2011-04-11 2012-10-16 Micro Star Int Co Ltd Cleaning system
TWI555496B (zh) * 2011-05-17 2016-11-01 微星科技股份有限公司 清潔系統及其控制方法
US9110452B2 (en) * 2011-09-19 2015-08-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Inferential process modeling, quality prediction and fault detection using multi-stage data segregation
CN103251359B (zh) * 2012-02-16 2017-03-08 恩斯迈电子(深圳)有限公司 扫地机器人的控制方法
CN103251360A (zh) * 2012-02-16 2013-08-21 恩斯迈电子(深圳)有限公司 扫地机器人的控制方法
US9939529B2 (en) 2012-08-27 2018-04-10 Aktiebolaget Electrolux Robot positioning system
CN103676945B (zh) * 2012-08-31 2017-10-27 科沃斯机器人股份有限公司 智能控制机器人移动至信号范围内的方法
CN102909721A (zh) * 2012-11-01 2013-02-06 李木 一种可定位并操作目标物的多轨机器人及其控制方法
CN103908196A (zh) * 2013-01-05 2014-07-09 恩斯迈电子(深圳)有限公司 清扫机器人及清扫系统
CN103969654A (zh) * 2013-01-28 2014-08-06 苏州科瓴精密机械科技有限公司 移动机器人系统
WO2014169943A1 (en) 2013-04-15 2014-10-23 Aktiebolaget Electrolux Robotic vacuum cleaner
KR20150141979A (ko) 2013-04-15 2015-12-21 악티에볼라겟 엘렉트로룩스 돌출 측부 브러시를 구비하는 로봇 진공 청소기
TWI554373B (zh) * 2013-04-26 2016-10-21 Univ Cheng Shiu Work in a narrow space for robots
EP3084538B1 (de) 2013-12-19 2017-11-01 Aktiebolaget Electrolux Robotische reinigungsvorrichtung mit umgebungsaufzeichnungsfunktion
EP3084539B1 (de) 2013-12-19 2019-02-20 Aktiebolaget Electrolux Priorisierung von reinigungsbereichen
CN105744872B (zh) 2013-12-19 2020-01-14 伊莱克斯公司 旋转侧刷的自适应速度控制
JP6494118B2 (ja) 2013-12-19 2019-04-03 アクチエボラゲット エレクトロルックス 障害物の乗り上げの検出に伴うロボット掃除機の制御方法、並びに、当該方法を有するロボット掃除機、プログラム、及びコンピュータ製品
WO2015090399A1 (en) 2013-12-19 2015-06-25 Aktiebolaget Electrolux Robotic cleaning device and method for landmark recognition
EP3084540B1 (de) 2013-12-19 2021-04-14 Aktiebolaget Electrolux Robotische reinigungsvorrichtung und verfahren dazu
KR102116596B1 (ko) 2013-12-19 2020-05-28 에이비 엘렉트로룩스 나선형 패턴으로 이동하는 사이드 브러시를 구비한 로봇 진공 청소기
CN105848545B (zh) 2013-12-20 2019-02-19 伊莱克斯公司 灰尘容器
EP3111818B1 (de) 2014-02-28 2020-06-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Reinigungsroboter und darin integrierte fernsteuerung
CN104914857A (zh) * 2014-03-10 2015-09-16 宝时得机械(中国)有限公司 智能边界柱
CN111273666B (zh) 2014-03-31 2023-10-24 美国iRobot公司 一种用于机器人草坪割草的操作者反馈单元及方法
WO2016005012A1 (en) 2014-07-10 2016-01-14 Aktiebolaget Electrolux Method for detecting a measurement error in a robotic cleaning device
JP6378962B2 (ja) * 2014-07-31 2018-08-22 シャープ株式会社 自走式電子機器
EP3190939B1 (de) 2014-09-08 2021-07-21 Aktiebolaget Electrolux Roboterstaubsauger
KR102271782B1 (ko) 2014-09-08 2021-06-30 에이비 엘렉트로룩스 로봇 진공 청소기
US9510505B2 (en) 2014-10-10 2016-12-06 Irobot Corporation Autonomous robot localization
US9516806B2 (en) 2014-10-10 2016-12-13 Irobot Corporation Robotic lawn mowing boundary determination
CN105629972B (zh) * 2014-11-07 2018-05-18 科沃斯机器人股份有限公司 引导式虚拟墙系统
CN106998980B (zh) 2014-12-10 2021-12-17 伊莱克斯公司 使用激光传感器检测地板类型
WO2016091320A1 (en) 2014-12-12 2016-06-16 Aktiebolaget Electrolux Side brush and robotic cleaner
US9420741B2 (en) 2014-12-15 2016-08-23 Irobot Corporation Robot lawnmower mapping
KR102339531B1 (ko) 2014-12-16 2021-12-16 에이비 엘렉트로룩스 로봇 청소 장치를 위한 경험-기반의 로드맵
US10678251B2 (en) 2014-12-16 2020-06-09 Aktiebolaget Electrolux Cleaning method for a robotic cleaning device
US9538702B2 (en) 2014-12-22 2017-01-10 Irobot Corporation Robotic mowing of separated lawn areas
TWI533101B (zh) * 2015-01-23 2016-05-11 cheng-xiang Yan System and Method of Restricting Robot Action
US9868211B2 (en) * 2015-04-09 2018-01-16 Irobot Corporation Restricting movement of a mobile robot
EP3282912B1 (de) 2015-04-17 2020-06-10 Aktiebolaget Electrolux Reinigungsroboter und ein verfahren zur steuerung des reinigungsroboters
CN104799767B (zh) * 2015-05-19 2017-11-14 莱克电气股份有限公司 一种免碰撞结构及机器人吸尘器
WO2016206716A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 Aktiebolaget Electrolux Remotely controlled robotic cleaning device
US11115798B2 (en) 2015-07-23 2021-09-07 Irobot Corporation Pairing a beacon with a mobile robot
US10034421B2 (en) 2015-07-24 2018-07-31 Irobot Corporation Controlling robotic lawnmowers
EP3344104B1 (de) 2015-09-03 2020-12-30 Aktiebolaget Electrolux System aus robotischen reinigungsvorrichtungen
CN105116903A (zh) * 2015-09-14 2015-12-02 苏州爱普电器有限公司 自移动机器人制约系统
JP6690948B2 (ja) * 2016-01-12 2020-04-28 東芝ライフスタイル株式会社 自律走行体
CN105759814B (zh) * 2016-01-27 2020-02-14 深圳市银星智能科技股份有限公司 一种机器人的制约装置和制约的系统和方法
US10021830B2 (en) 2016-02-02 2018-07-17 Irobot Corporation Blade assembly for a grass cutting mobile robot
US10459063B2 (en) 2016-02-16 2019-10-29 Irobot Corporation Ranging and angle of arrival antenna system for a mobile robot
KR102588486B1 (ko) 2016-03-15 2023-10-11 에이비 엘렉트로룩스 로봇 청소 장치 및 로봇 청소 장치에서의 절벽 검출 실시 방법
CN107305383A (zh) * 2016-04-22 2017-10-31 上海慧流云计算科技有限公司 一种自动避障的方法及使用该方法的机器人
CN107305384A (zh) * 2016-04-22 2017-10-31 上海慧流云计算科技有限公司 一种自动避障的方法及机器人
WO2017194102A1 (en) 2016-05-11 2017-11-16 Aktiebolaget Electrolux Robotic cleaning device
CN107456172B (zh) 2016-06-06 2019-12-31 北京小米移动软件有限公司 清洁机器人及障碍物跨越方法
US10845817B1 (en) 2016-08-11 2020-11-24 Ali Ebrahimi Afrouzi System and method for confining robotic devices
JP6944770B2 (ja) * 2016-09-21 2021-10-06 大和ハウス工業株式会社 建物及び自走式掃除機システム
CN106618390A (zh) * 2016-12-06 2017-05-10 厦门视贝智能电器有限公司 扫地机系统、及防止扫地机误碰回充座的方法
US10866102B2 (en) 2016-12-23 2020-12-15 X Development Llc Localization of robotic vehicles
US11493930B2 (en) 2018-09-28 2022-11-08 Intrinsic Innovation Llc Determining changes in marker setups for robot localization
US11474533B2 (en) 2017-06-02 2022-10-18 Aktiebolaget Electrolux Method of detecting a difference in level of a surface in front of a robotic cleaning device
WO2019013989A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Irobot Corporation BLADE ASSEMBLY FOR MOBILE GRASS CUTTING ROBOT
US11921517B2 (en) 2017-09-26 2024-03-05 Aktiebolaget Electrolux Controlling movement of a robotic cleaning device
CN107803837B (zh) * 2017-12-01 2020-02-07 深圳市无限动力发展有限公司 制约装置和视觉扫地机器人及其控制方法
WO2019104738A1 (zh) * 2017-12-01 2019-06-06 深圳市沃特沃德股份有限公司 制约装置和视觉扫地机器人及其控制方法
JP2019111160A (ja) * 2017-12-25 2019-07-11 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 自走式電気掃除機
KR102489806B1 (ko) 2018-01-03 2023-01-19 삼성전자주식회사 청소용 이동장치, 협업청소 시스템 및 그 제어방법
CN108549391B (zh) * 2018-05-25 2021-11-19 汇专科技集团股份有限公司 Agv小车控制系统及方法
US10824160B2 (en) 2018-09-28 2020-11-03 X Development Llc Robot localization with co-located markers
US10852740B2 (en) 2018-09-28 2020-12-01 X Development Llc Determining the orientation of flat reflectors during robot mapping
US11287824B2 (en) 2018-11-19 2022-03-29 Mobile Industrial Robots A/S Detecting a location of an autonomous device
CN113272672A (zh) * 2018-11-28 2021-08-17 尚科宁家运营有限公司 用于自主装置的光学信标和被配置成使用所述光学信标的自主装置
AU2020100041A4 (en) 2019-01-11 2020-02-20 Bissell Inc. Artificial barrier for autonomous floor cleaner
US10809734B2 (en) 2019-03-13 2020-10-20 Mobile Industrial Robots A/S Route planning in an autonomous device
CN117398023A (zh) * 2019-11-19 2024-01-16 科沃斯机器人股份有限公司 自移动机器人跟随方法及自移动机器人
US11592299B2 (en) 2020-03-19 2023-02-28 Mobile Industrial Robots A/S Using static scores to control vehicle operations
US11835949B2 (en) 2020-11-24 2023-12-05 Mobile Industrial Robots A/S Autonomous device safety system
CN112741562A (zh) * 2020-12-30 2021-05-04 苏州三六零机器人科技有限公司 扫地机控制方法、装置、设备及计算机可读存储介质
CN113440054B (zh) * 2021-06-30 2022-09-20 北京小狗吸尘器集团股份有限公司 扫地机器人充电基座范围的确定方法和装置
CN114073459B (zh) * 2021-07-15 2023-02-28 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 清洁基站的控制方法、清洁基站和清洁系统
CN116945208B (zh) * 2023-09-19 2023-12-15 湖南固工机器人有限公司 一种机器人系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165064A (en) * 1991-03-22 1992-11-17 Cyberotics, Inc. Mobile robot guidance and navigation system
GB9827779D0 (en) * 1998-12-18 1999-02-10 Notetry Ltd Improvements in or relating to appliances

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118820A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrendes und selbstlenkendes Bodenbearbeitungsgerät sowie Verfahren zum Bearbeiten einer Bodenfläche

Also Published As

Publication number Publication date
JP3563735B2 (ja) 2004-09-08
JP2003228421A (ja) 2003-08-15
TW552488B (en) 2003-09-11
EP1331537B1 (de) 2005-08-03
ATE301302T1 (de) 2005-08-15
CN1434359A (zh) 2003-08-06
CA2416382C (en) 2006-02-07
CA2416382A1 (en) 2003-07-24
CN1241080C (zh) 2006-02-08
TW200302409A (en) 2003-08-01
EP1331537A1 (de) 2003-07-30
DE60301148D1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301148T2 (de) Verfahren und System zur Roboterlokalisierung und Beschränkung des Arbeitsbereichs
US10824165B2 (en) Robot confinement
EP3345065B1 (de) Identifizierung und lokalisierung einer basisstation eines autonomen mobilen roboters
DE102011002177B4 (de) Betriebssystem
DE102008032216A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Anwesenheit eines Objekts im Raum
DE102008014912A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät sowie Gegenstand mit einer Sensoranordnung
DE102009059214A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes
DE19938639A1 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
EP0378528B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbstfahrenden fahrzeugs und selbstfahrendes fahrzeug
EP2764812A1 (de) Reinigungsroboter
EP2479584A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines selbsttätig verfahrbaren Geräts
DE202011001702U1 (de) Detektor und mobiler Automat mit demselben
EP0029827B1 (de) Verfahren zur raumüberwachung mittels gepulster richtstrahlung und vorrichtung zur ausführung des verfahrens
DE20320363U1 (de) System zur Lokalisierung und Eingrenzung eines Roboters
EP1120763B1 (de) Passiv-Infrarot Bewegungs- und Präsenzmelder mit umschaltbarer Optik
AT380970B (de) System zum ueberwachen eines definierten gelaende- abschnittes mittels von einem sender ausgehender, gebuendelter elektromagnetischer strahlung
DE102022112728A1 (de) Sensoreinrichtung, Anordnung, Roboter, stationärer Aufbau und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition