AT380970B - System zum ueberwachen eines definierten gelaende- abschnittes mittels von einem sender ausgehender, gebuendelter elektromagnetischer strahlung - Google Patents

System zum ueberwachen eines definierten gelaende- abschnittes mittels von einem sender ausgehender, gebuendelter elektromagnetischer strahlung

Info

Publication number
AT380970B
AT380970B AT900480A AT900480A AT380970B AT 380970 B AT380970 B AT 380970B AT 900480 A AT900480 A AT 900480A AT 900480 A AT900480 A AT 900480A AT 380970 B AT380970 B AT 380970B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmitter
virtual
radiation
area
areas
Prior art date
Application number
AT900480A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA900480A (de
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH525779A external-priority patent/CH643382A5/de
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Publication of ATA900480A publication Critical patent/ATA900480A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380970B publication Critical patent/AT380970B/de

Links

Landscapes

  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein System zum Überwachen eines definierten Geländeabschnittes mittels von einem Sender ausgehender, gebündelter elektromagnetischer Strahlung, wobei am Ort des Senders ein Empfänger zum Empfang reflektierter elektromagnetischer Strahlung, d. h. reflektierter Signale, vorgesehen ist, dem eine Signalverarbeitungs-Einrichtung nachgeschaltet ist, umfassend einen Speicher, insbesondere für vorhergehende reflektierte Signale, eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich von reflektierten Signalen mit bereits gespeicherten reflektierten Signalen, eine Schwellenwertstufe zur Auswahl von berücksichtigungswürdigen Abweichungen zwischen den bereits gespeicherten und den neueinlangenden reflektierten Signalen, sowie eine Auswerteinrichtung zur Gewinnung von Informationen hinsichtlich der Entfernung, der Grösse und der Bewegungsparameter, wie   z.

   B.   Richtung und Geschwindigkeit, des die Abweichungen in den reflektierten Signalen verursachenden Objektes, wobei im Falle der Übereinstimmung der aus den reflektierten Signalen abgeleiteten Informationen mit vorgebbaren Kriterien hinsichtlich eines alarmwürdigen Ereignisses ein Alarm auslösbar ist. 



   Bei einem aus der US-PS Nr. 4, 124, 848 bekannten Überwachungssystem dieser Art werden von einem kontinuierlich arbeitenden Sender Signale ausgesandt und reflektierte Signale mit den Ausgangssignalen des Senders gemischt und dadurch Differenzfrequenzen gebildet, welche eine Feststellung der Entfernung des reflektierenden Objekts vom Sender gestatten. Die vom Sender ausgesandte Strahlung spannt dabei eine Ebene auf, deren Durchdringung durch ein Objekt festgestellt wird und die als "virtueller" Zaun bezeichnet ist. 



   Da dieser "virtuelle" Zaun aber in einer durch den Sender definierten und von diesem ausgehenden Ebene liegt und somit praktisch den bekannten Lichtvorhängen entspricht, ist er leicht zu orten und damit auch leicht zu überlisten. Zur Überwachung eines bestimmten Geländeabschnitts müssen entsprechend der Form von dessen Peripherie mehrere   derartige "virtuelle" Zäune   entlang der Peripherie angeordnet werden, wodurch der zu überwachende Geländeabschnitt geradezu markiert wird. Darüber hinaus kann mit diesem bekannten System nur das Durchdringen der Peripherie, keinesfalls aber das Gelände innerhalb von dieser überwacht werden. 



   Aus der US-PS Nr. 3, 967, 283 ist ein Überwachungssystem für Geländeabschnitte bekannt, bei welchem mittels frequenzmodulierter Signale die Bewegung von Objekten innerhalb der Geländeabschnitte detektiert werden kann. Es ist aber weder möglich, den Standort eines eingedrungenen Objekts zu erfahren oder zu verfolgen, noch dieses Objekt irgendwie zu identifizieren. 



   Durch die Erfindung soll ein Überwachungssystem geschaffen werden, durch das der zu überwachende Geländeabschnitt lückenlos überwacht werden kann, wobei für ein eindringendes Objekt irgendwelche Sicherheitsbarrieren nicht erkennbar sein sollen, so dass das System nicht überlistet werden kann. Das erfindungsgemässe System soll ausserdem Informationen über Standort und Weg eines eingedrungenen Objekts im überwachten Geländeabschnitt liefern und dieses auch identifizieren, damit unkritische von kritischen Objekten unterschieden und damit Fehlalarme ausgeschaltet werden können. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die gebündelte elektromagnetische Strahlung, in an sich bekannter Weise, eine gepulste Strahlung, insbesondere eine Laserstrahlung, ist, dass sowohl der Sender als auch der Empfänger, wie an sich bekannt, im wesentlichen zentral in bezug auf den zu überwachenden Geländeabschnitt angeordnet sind, dass dieser Geländeabschnitt mittels der Ortsvektoren darstellenden ausgesandten und reflektierten gebündelten Infrarotstrahlen punktweise abtastbar bzw. vermessbar ist, wobei zusätzlich zu natürlichen Geländepunkten oder an Stelle von diesen gedachte Punkte, Linien oder Flächen innerhalb des definierten Geländeabschnitts festgelegt und in den Speicher eingegeben sind, denen bestimmte Bedeutungen, wie z. B.

   Warnzone, Schutzzone od. dgl., zugeordnet sind, wobei der Durchmesser des Strahlungsbündels, insbesondere an den gedachten Punkten, Linien oder Flächen, wie an sich bekannt, klein ist im Verhältnis zu den Abmessungen derjenigen Objekte, durch die ein Alarm ausgelöst werden soll, so dass in an sich bekannter Weise auch die Umrisse eines sich in diesen gedachten Punkten, Linien oder Flächen befindlichen bzw.

   diese überschreitenden Objekts feststellbar sind, und dass in an sich bekannter Weise durch Speicherung und Vergleich der Ortsvektoren jede Veränderung im überwachten Geländeabschnitt und insbesondere an den gedachten Punkten, Linien oder Flächen erfassbar ist, wobei als weiteres Kriterium für eine Alarmauslösung neben den an sich bekannten Krite- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels mit einem Strahlaufteilungssystem ; Fig. 11 schematisch die serielle Auswertung von Entfernungsvektoren ; und Fig. 12 schematisch die gruppenweise Auswertung von Entfernungsvektoren. 



   In Fig. 1 ist ein Gelände oder eine   Fläche --1-- durch   die von einem Punkt --2-- ausgehende Linie --3--, durch eine Linie --4-- und eine zum   Punkt --2-- zurückführende Linie --5--   begrenzt. Die Fig. 1 zeigt das   Gelände-l-im Grundriss.   Die Linie --4-- zwischen den Linien   - 3   und 5-- ist dabei als eine virtuelle Linie zu verstehen, welche zwar im Gelände selbst physisch nicht in Erscheinung tritt, jedoch in ihrem Verlaufe durch in einem Speicher gespeicherte Daten, beispielsweise durch die auf den Punkt --2-- bezogenen Polarkoordinaten einer Anzahl auf ihr liegender ausgewählter Punkte, beispielsweise der Punkte-6 bis 16--, festgelegt ist.

   Zwischen diesen ausgewählten Punkten kann der Verlauf der virtuellen Linie --4-- beispielsweise durch Interpolation mittels eines Rechners linear oder nach einer vorgegebenen Funktion festgelegt werden. 



   Eine zweite virtuelle Linie --17-- kann frei gewählt werden, beispielsweise in einem frei wählbaren, vorzugsweise konstanten Abstand von der ersten virtuellen Linie --4-- in Richtung zum Punkt --2-- hin. 



   Eine dritte virtuelle Linie --18-- kann ebenfalls frei gewählt werden, beispielsweise in einem weiteren frei wählbaren, vorzugsweise konstanten Abstand von der zweiten virtuellen Linie --17-- in Richtung zum Punkt --2-- hin. Durch diese virtuellen Linien --4, 17 und 18-wird nun die Fläche des   Geländes --1-- in Teilflächen --19,   20 und   21-- aufgespalten,   denen je eine bestimmte Bedeutung zugeordnet werden kann. So stellt beispielsweise die   Teilfläche --19--   eine erste Warnzone, die   Teilfläche --20-- eine   zweite Warnzone und die   Teilfläche --21-- eine   Schutzzone dar. Jeder der genannten Teilflächen wird somit je eine bestimmte Bedeutung zugeordnet. 



   Der Punkt --2-- stellt den Standort für einen Richtstrahler dar, welcher beispielsweise eng gebündelte elektromagnetische Strahlung, beispielsweise unsichtbare Lichtimpulse einer Laserlichtquelle in zeitlicher Folge in unterschiedliche Richtungen nach dem   Gelände-l-ausstrahlt.   Jeder dieser Impulse wird zu einem definierten Zeitpunkt und in einem jeweils definierten Azimutwinkel   p   und Elevationswinkel   1   in das Gelände --1-- abgestrahlt. 



   Der Punkt --2-- ist auch der Standort für einen Strahlungsempfänger, welcher aus der jeweiligen Richtung eines Strahlungspulses, vorzugsweise räumlich und frequenzmässig selektiv auf einfallende,   d. h.   reflektierte Strahlung anspricht und diese auswertet. Durch jeden solchen Strahlungspuls wird jeweils ein bestimmter Messstrahl gebildet, welcher gegebenenfalls an einem Objekt oder vom Gelände als Hintergrund reflektiert wird. Wir bezeichnen einen solchen mit einer Reflexion verbundenen Messstrahl im weiteren stets als einen direkten Messstrahl. Tritt hingegen keine Reflexion auf, beispielsweise wegen vollkommener oder praktisch nahezu vollkommener Absorption oder wegen Wegspiegelung der ausgesandten Strahlung in eine andere Richtung, so bezeichnen wir einen solchen Messstrahl im weiteren als einen indirekten Messstrahl.

   Wie weiter noch gezeigt werden wird, kann nämlich auch im Falle indirekter Messstrahlen,   d. h.   ausbleibender Reflexion, signifikante Information bezüglich des Zustandes im überwachten Gelände gewonnen werden. 



   An Hand der Fig. 2 werden nun die Verhältnisse bei der Festlegung von bestimmten Punkten im Raum zur Definition von virtuellen Flächen im Raum beschrieben. Der Punkt --2-- im Raum wird als Standort des Richtstrahlers gewählt. Ein   Raumsektor --22-- erstreckt   sich ausgehend vom Punkt --2--. Seine winkelmässige Begrenzung erfolgt durch Festlegung bestimmter Punkte im Raum, beispielsweise durch die Punkte --23, 24,25 und 26--. Durch diese Punkte --23 bis 26-und allenfalls weitere Punkte, beispielsweise --27, 28-- und weitere, kann eine beliebig verlaufende Fläche als virtuelle   Fläche   --29-- im Raum --22-- definiert werden.

   Der räumliche Verlauf der virtuellen   Fläche --29-- kann   zwischen den genannten definierten Punkten durch Interpolation auf Grund eines vorgegebenen funktionellen Zusammenhanges festgelegt sein. In entsprechender Weise können weitere virtuelle Flächen definiert werden, beispielsweise durch die Festlegung der weiteren Punkte --30, 31,32, 33,34 und 35--und allenfalls zusätzliche Punkte eine zweite virtuelle   Fläche --36--.   



   Die virtuellen   Flächen --29   und 36-- sind in Fig. 2 je durch ein Liniennetz dargestellt. 



   Die Festlegung der genannten Punkte kann beispielsweise durch die auf das Koordinaten- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 system x, y, z bezogenen Koordinaten jedes solchen Punktes erfolgen oder durch Polarkoordinaten, wobei diese Koordinaten in einem Speicher gespeichert sind. Die genannten virtuellen   Flächen --29   und 36-- treten daher im Raum physisch nicht in Erscheinung, es handelt sich vielmehr um "ge-   dachte"Flächen,   durch welche der Raumsektor --22-- in Teilräume aufgespalten wird. 



   Jedem dieser Teilräume wird nun eine bestimmte Bedeutung zugeordnet, beispielsweise wird der äusserste Teilraum --37-- als Vorwarnraum, der mittlere Teilraum --38-- als Warnraum und der innerste Teilraum --39-- als Schutzraum bestimmt. Durch eine zeitlich und bezüglich Azimut und Elevation definierte Folge von Messstrahlen, welche vom Standort --2-- des Richtstrahlers aus- gehen, wird nun der Raumsektor --22-- abgetastet bzw. vermessen, wobei ein sich im Raumsektor - 22-befindliches Objekt-40-, oder bei einem grösseren Objekt ein Teil desselben, einmal oder wiederholt von Messstrahlen einer bestimmten Richtung getroffen wird. Ein solcher Messstrahl ist ein enges Strahlungsbündel, dessen Querschnitt beim Objekt, bzw. bei den virtuellen Flächen, als punktförmig bezeichnet wird.

   Dabei ist unter punktförmig zu verstehen, dass der Querschnitt klein ist im Verhältnis zu den Abmessungen festzustellender Objekte. Das heisst gleichzeitig, dass der kleinstmögliche Querschnitt auch dann als punktförmig angesehen wird, wenn das festzustellende Objekt noch kleiner ist. In diesem Fall kann jedoch nichts mehr über die tatsächliche Grösse des Objekts ausgesagt werden, obwohl das Objekt noch erkennbar bleibt. 



   Empfangsseitig wird durch Messung der Laufzeit der Strahlung zwischen Richtstrahler und Objekt --40--, bzw. zurück zum Empfänger, mindestens ein Parameter,   z. B.   die Distanz vom Richtstrahler, bzw. der Ort des Objekts, ermittelt. Auf Grund der zeitlichen Folge der Messstrahlen und ihrer Azimut- und Elevationswinkel und damit der verschiedenen Messwerte kann ein Objekt --40-- (Fig. 2) und/oder seine Form direkt erfasst werden. Befindet sich ein Objekt mit die Strahlung praktisch vollkommen absorbierender Oberfläche im überwachten Raum, so können durch das plötzliche Ausbleiben von Reflexionen des Hintergrundes auf indirekte Weise trotzdem die Anwesenheit, die winkelmässige Lage, die Form und weitere Informationen bezüglich eines solchen Objekten durch Verarbeitung der direkten Messstrahlen aus der unmittelbaren Umgebung dieses Objekts gewonnen werden.

   Die gleichen Überlegungen gelten sinngemäss auch für den Fall der Überwachung eines Geländes nach   Fig. 1.   



   Da die genannten virtuellen Linien --4, 17 und 18-- (Fig. 1) bzw. die genannten virtuellen   Flächen --29   und 36-- (Fig. 2) durch Speicherung zugeordneter Koordinaten oder durch Interpolationsrechnungen auf Grund funktioneller Zusammenhänge definiert sind, können sie entweder starr im Gelände, bzw. im Raum, definiert sein, die Koordinaten sind dann konstant, auf den Standort - des Richtstrahlers bezogene Werte, oder sie können auch durch die Eingabe entsprechender zeitlich variabler Werte in den Speicher auch im Laufe der Zeit veränderliche Lage aufweisen. 



   Der Standort --2-- des Richtstrahlers kann selbst zeitlich veränderlich sein, d. h. der Richtstrahler ist bezüglich seiner Koordinaten beweglich, wobei auch in diesem Falle die auf den nun beweglichen Punkt --2-- bezogenen Koordinaten der virtuellen Linien bzw. der virtuellen Flächen konstant oder aber zeitlich veränderlich sein können. 



   Solche zeitlichen Veränderungen der virtuellen Linien und virtuellen Flächen erschweren in ausserordentlicher Weise eine allenfalls beabsichtigte Überlistung des Überwachungssystems, indem nämlich von aussen weder die Lage der virtuellen Linien und Flächen noch ihre Veränderungen erkannt bzw. vorausgesagt werden können. Selbst durch vorgängige Erfahrung allenfalls gewonnene Erkenntnisse bezüglich der damaligen Lage virtueller Linien oder Flächen sind wertlos für eine geplante Überlistung der Raumüberwachung, wenn, wie vorstehend erwähnt, die Ortsparameter der virtuellen Linien und/oder Flächen zeitlich veränderlich gewählt werden. 



   Bewegt sich ein von Messstrahlen erfasstes Objekt, so können durch rechnerische Verarbeitung der Messwerte, d. h. Laufzeiten, wie sie durch die Entfernungsvektoren der Messstrahlen dargestellt werden, nicht nur Informationen über Grösse und Form, bzw. Gestalt und Lage, sondern auch Bewegungskriterien des Objekts erfasst werden. Solche Bewegungskriterien betreffen den Weg des Objekts, die Geschwindigkeit und die Beschleunigung. 



   Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Vermessung eines sich bewegenden Objekts - mittels aufeinanderfolgender Messstrahlen 41. Zur Zeit t =   t0   wird das Objekt --40-- in seiner Position 40-0 erstmals von einem Messstrahl 41-0 getroffen. Aus der auf Grund der Laufzeit 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 der Strahlungsenergie vom Richtstrahler zum Objekt --40-- und zurück zum Empfänger errechneten momentanen Entfernung des   Objekts --40-- vom Standort --2-- eines Richtstrahlers --100-- einer-   seits und den auf Grund des Aufbaues und der Arbeitsweise des Richtstrahlers für jeden Zeitpunkt, 
 EMI5.1 
 troffenen Objekts errechenbar. 



   Ein Vektor --E 0 -- gibt somit die Position 40-0 an, in welcher sich das Objekt --40-- zum Zeitpunkt t befindet. 



   In gleicher Weise gibt ein   Vektor --E 1-- durch   seine Länge und seinen Azimut- und Elevationswinkel die Position 40-1 des Objekts --40-- zum Zeitpunkt t 1 an. 



   Weiter gibt ein Vektor --E 2 -- durch seine Länge und seinen Azimut- und Elevationswinkel die Position 40-2 des Objekts --40-- zum Zeitpunkt t an. 



   Die genannten   Vektoren-Eg, E., E -sind   somit eine Funktion der Zeit und der Winkel p   und .   



   Auf Grund der ein bestimmtes Objekt verfolgenden Messstrahlen bzw. Vektoren, bzw. der verschiedenen Positionen 40-0,40-1 und 40-2 lässt sich somit rechnerisch sowohl die Bewegung,   d. h.   



  Bahnkurve und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung als Bewegungskriterien des Objekts --40-- erhalten. Die erforderlichen Rechnungen lassen sich in bekannter Weise durch einen elektronischen Rechner laufend ausführen. 



   Da der Verlauf virtueller Linien, beispielsweise --17 und 18--   (Fig. l)   auf Grund gespeicherter und somit dem Rechner eingebbarer Daten definiert ist, kann das Überschreiten einer solchen virtuellen Linie --17, 18-- durch ein Objekt --40-- als Schnittpunkt der Bahnkurve des Objekts - mit der virtuellen Linie-17 oder 18-- zeitlich und örtlich errechnet und angegeben werden. 



   In analoger Weise kann auch im Falle einer räumlichen Anordnung gemäss Fig. 2 das Durchdringen virtueller   Flächen --29   und 36--, die Grenzen von Warn- bzw. Schutzräumen darstellen, und somit das Eindringen eines oder auch mehrerer Objekte in diese Zonen, bzw. Räume festgestellt werden. Auch der allfällige Aufenthalt von vermessenen Objekten in diesen Zonen bzw. Räumen ist durch die Auswertung der betreffenden Messstrahlen feststellbar. 



   Während bisher angenommen war, dass das zu vermessende Objekt im Verhältnis zu den Brennflecken, d. h. zum jeweiligen Querschnitt eines zu einem Messstrahl gehörenden Strahlenbündels klein sei,   d. h.   dass es, falls es ruhen würde, nicht von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Messstrahlen getroffen, würde, so wird nunmehr angenommen, dass es sich beim zu vermessenden Objekt --40-um ein solches grösserer Abmessungen handelt, dass es also von einer Vielzahl von Messstrahlen, deren Richtungen jeweils bekannt sind, getroffen wird. 



   Durch Auswertung dieser Vielzahl von Messstrahlen, bzw. der sich zum betreffenden Objekt - ergebenden Vektoren, lassen sich nicht nur Kriterien bezüglich Grösse, Form, Gestalt, sondern auch bezüglich des Bewegungsverhaltens, wie Richtung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Periodizität usw. erarbeiten. Durch den Vergleich solcher Kriterien mit gespeicherter Information bezüglich Grösse, Form, Gestalt, Bewegungsverhalten, wie Richtung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Periodizität usw. von bekannten Objekten lassen sich, bei wenigstens annähernder Übereinstimmung derselben, vermessene Objekte erkennen bzw. identifizieren und   z. B.   einer bestimmten Objektkategorie zuteilen. 



   Generell ermöglicht das erfindungsgemässe System die Feststellung aller Objekte, die eine virtuelle Linie überschreiten oder eine virtuelle Fläche durchdringen, oder die sich in einer der durch eine virtuelle Linie oder Fläche begrenzten Teilflächen bzw. einem der Teilräume befinden. 



   Die Unterscheidung zwischen unerwünschten oder störenden und geduldeten Objekten ist eine Angelegenheit der örtlichen Auflösung des Systems bezüglich dieser Objekte sowie der Art der Programmierung des Rechners. Theoretisch ist eine 100%ige Unterscheidung gegeben. 



   Es ist sodann auch möglich, mit dem erfindungsgemässen System durch dem Rechner eingegebene Zustandsparameter einer überwachten Fläche oder eines überwachten Raumes eine solche Fläche oder einen solchen Raum sowohl auf Gleichbleiben als auch auf Veränderung zu überwachen. 



  Dabei ist es auch möglich, festgestellte Veränderungen nach bestimmten Gesichtspunkten zu bewerten und anzuzeigen und allenfalls Alarm auszulösen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Es sei darauf hingewiesen, dass die Ermittlung der genannten Vektoren und die verschiedenen genannten Auswertungen und die Vergleiche von Kriterien mit gespeicherten Informationen rechnerische Vorgänge darstellen, welche durch entsprechende Programmierung an sich bekannter Rechner bewältigt werden können, wobei diese Programmierung selbst dem Patentschutz nicht zugeführt werden kann und daher hier nicht näher erläutert wird. 



   Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht in schematischer Darstellung zur Kenntlichmachung der Höhe von virtuellen Flächen mit sichtbar dargestellten Brennflecken. 



   Der   Richtstrahler --100-- sendet   Strahlungsimpulse in definierter zeitlicher Folge in wechselnde Richtungen aus. In Fig. 4 erkennt man das   Gelände-l-und   Strahlenbündel 42,43 und 44, deren jeweiliger Hauptstrahl einen   Elevationswinkel'))., bzw. t.,, bzw. ,   aufweist. 



   Die erste virtuelle   Fläche --29-- wird   in diesem Beispiel als eine senkrecht verlaufende Fläche angenommen. Eine zweite virtuelle   Fläche --36-- ist   ebenfalls als eine senkrecht verlaufen- 
 EMI6.1 
 --100--,49-- definiert, die in Fig. 4 schematisch durch schraffierte Ellipsen angedeutet sind und deren Abmessungen von der Divergenz jedes Strahlenbündels und vom Abstand vom Richtstrahler abhängen. Durch eine steuerbare Vario-Optik im Falle eines mit Lichtimpulsen arbeitenden Richtstrah-   lers --100-- lässt   sich die Grösse der Brennflecken steuern, beispielsweise in Abhängigkeit von p und/oder   1.   



   Die Grösse der Brennflecken bestimmt unter anderem auch das Auflösungsvermögen. Um eine ausreichende Überwachungssicherheit zu erzielen, ist es daher vorteilhaft, die Divergenz der Strahlenbündel, die Elevationswinkel   1   und die Azimutwinkel p der einzelnen Messstrahlen und ihre zeitliche Folge so zu wählen, dass nur vernachlässigbare örtliche und zeitliche Lücken zwischen den Brennflecken entstehen. 



   Das erfindungsgemässe System lässt sich sowohl mit einem einzigen Richtstrahler, dessen Strahlungsrichtung veränderlich ist, realisieren als auch mit einer Mehrzahl nach unterschiedlichen Richtungen strahlender Richtstrahler. Die unterschiedlichen Strahlungsrichtungen können beispielsweise entweder durch bewegliche Anordnung des Senders selbst oder durch dem Sender zugeordnete bewegliche Strahlablenkungselemente erfolgen. 



   Es ist aber auch möglich, einen Richtstrahler dadurch zu verwirklichen, dass mindestens einem Sender ein Strahlaufteilungssystem zur flächenmässigen und/oder raummässigen Aufspaltung oder Auffächerung der Strahlung nachgeordnet ist. Bei einem solchen System wird dann beispielsweise gepulste elektromagnetische Strahlung, insbesondere Lichtstrahlung, z. B. Infrarot-Strahlung, nach verschiedenen definierten Richtungen ausgesandt und die an Objekten oder Hintergrund reflektierte Strahlung jeweils durch ein oder mehrere analoge Strahlauffächerungssysteme mindestens einem Empfänger zugeleitet und ausgewertet. Die reflektierte Strahlung wird also vorzugsweise räumlich selektiv empfangen. 



   Erfolgt die Aussendung nach unterschiedlichen Richtungen zeitlich nacheinander, so werden die entsprechenden reflektierten Strahlungsanteile vorzugsweise ebenfalls nacheinander empfangen und einzeln ausgewertet. Es ergibt sich dann ein Sendekanal für die Aussendung der Strahlung und ein Empfangskanal für die räumlich selektive Aufnahme der reflektierten Strahlung und ihre Weiterleitung zum Empfänger, welche Kanäle vorzugsweise gegeneinander entkoppelt sind, um den Übertritt ausgesandter Strahlung vom Sendekanal direkt in den Empfangskanal zu vermeiden. Dies ist im Hinblick auf den grossen Signalpegelunterschied in beiden Kanälen anzustreben, um den Empfänger gegen Übersteuerung zu schützen. 



   Für besondere Zwecke, beispielsweise die Überwachung mehrerer diskreter Flächen unter Verwendung nur eines Senders und Empfängers, ist es vorteilhaft, Strahlungsimpulse gruppenweise nach unterschiedlichen Richtungen auszusenden und Reflexionen jeweils aus den genannten Richtungen gruppenweise zu empfangen und auch gruppenweise auszuwerten. 



   Werden Strahlungsimpulse gruppenweise nach verschiedenen Richtungen ausgesandt und gruppenweise aus diesen Richtungen empfangen, so ist es nicht notwendig, jedes Signal aus jeweils jeder Richtung einzeln auszuwerten. Tritt nämlich im Strahlauffächerungsbereich beispielsweise durch ein eindringendes Objekt eine Veränderung der Reflexionsverhältnisse ein, d. h. Reflexion 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 mindestens eines der aufgefächerten Strahlen an einem andern Ort als zuvor, so tritt auch bei gemeinsamer Auswertung einer ganzen Gruppe von Signalen im so erhaltenen Summensignal eine Veränderung auf. Eine solche Veränderung des Summensignals gegenüber dem ungestörten Zustand kann als ein Kriterium für eine Alarmauslösung verwendet werden. 



   Wendet man mindestens zwei Strahlaufteilungssysteme je mit flächenmässiger Auffächerung der Strahlung in unterschiedliche Flächen, also räumlich gestaffelt, an, so wird ein mindestens zwei Flächen durchstossendes Objekt Änderungen der Empfangssignale zeitlich gestaffelt verursachen, wobei durch Auswertung des zeitlichen Unterschiedes und der Reihenfolge der Veränderung des Ausgangssignals in den mindestens zwei Systemen die Bewegungsrichtung eines eindringenden Objekts ermittelt und dies als ein weiteres Kriterium zur richtungsabhängigen Alarmauslösung verwendet werden kann. 



   Das erfindungsgemässe System ist grundsätzlich für jede in Form von Impulsen abstrahlbare Energie, beispielsweise Ultraschallenergie, insbesondere aber auch elektromagnetische Energie anwendbar. Besonders gut geeignet ist impulsförmige Laserstrahlung, insbesondere im Bereich des unsichtbaren Lichtes, beispielsweise im Infrarotbereich. 



   In einem gegebenen Anwendungsfall kann es sich beispielsweise zur möglichst lückenlosen Bedeckung einer virtuellen Fläche mit Brennflecken als vorteilhaft erweisen, die Bündelung der Strahlung in Abhängigkeit von der jeweiligen Richtung zu steuern. 



   Namentlich im Hinblick auf die Beherrschung der Dynamik des Empfangssystems,   d. h.   der einwandfreien Verarbeitung sowohl sehr schwacher als auch sehr starker Signale kann es sich in einem gegebenen Falle auch als zweckmässig erweisen, die Sendeleistung und/oder die Empfangsempfindlichkeit in Abhängigkeit von der Strahlungsrichtung zu steuern. 



   Es ist aber auch möglich, zu diesem Zwecke die Sendeleistung und/oder die Empfangsempfindlichkeit in Abhängigkeit von der Grösse von Messstrahlen bzw. Entfernungsvektoren und/oder der Intensität der Reflexion zu steuern. 



   Das erfindungsgemässe System lässt sich auch so weiter ausbilden, dass nicht nur die Entfernungsvektoren selbst, sondern auch die Intensität der zum Empfänger reflektierten Strahlung ausgewertet sind. Beispielsweise können auf diese Weise bestimmte Objekte auf Grund ihres gegen- über andern Objekten und/oder gegenüber dem Hintergrund höheren Reflexionsvermögens erkannt werden. Ihre zugehörigen, aus ihren Entfernungsvektoren gewonnenen Messdaten können, basierend auf der zusätzlichen Auswertung der höheren Intensität der dem Empfänger zugeführten reflektierten Strahlung, besonders behandelt bzw. ausgewertet werden.

   Dabei lässt sich auch eine namhafte Datenreduktion erzielen, wenn dem Rechner und dem Speicher nur eine solche Auswahl von Daten zugeführt wird, welche zufolge der höheren Intensität der Reflexion, mindestens zeitweise, besonders interessant sind. 



   Die Auswertung von Empfangsvektoren beschränkt sich so beispielsweise bezüglich Ort der Reflexion und/oder Bewegungsverhalten des betreffenden Objekts nur auf eine gewünschte Auswahl von Objekten. 



   Diese Auswahl kann beispielsweise durch die Anordnung einer an sich bekannten Schwellwert- - Einrichtung im Empfangskanal und/oder durch gezielte, mindestens zeitweise Verminderung der Sendeleistung des Richtstrahlers und/oder der Empfangsempfindlichkeit gegenüber dem Normalbetrieb erfolgen. 



   Es ist auch möglich, für die Erfassung bestimmter Punkte im Gelände oder Raum, beispielsweise ausgewählter Punkte festzulegender virtueller Linien und/oder festzulegender Flächen, an den betreffenden Stellen im Gelände oder Raum besonders stark reflektierende Objekte, beispielsweise sogenannte Retroreflektoren, zeitweise anzuordnen, diese wie erwähnt zu vermessen und auf Grund der erhöhten Reflektivität die zugehörigen Entfernungsvektoren auszuwählen sowie die dabei ermittelten Koordinaten der Standorte dieser besonders stark reflektierenden Objekte zur Festlegung virtueller Linien und/oder Flächen zu speichern. 



   Es ist aber auch möglich, das erfindungsgemässe System im Zusammenhang mit der Verkehrs- überwachung anzuwenden. Beispielsweise kann eine virtuelle Linie oder virtuelle Fläche quer zu einer Fahrbahn festgelegt werden und die Überschreitung bzw. Durchdringung dieser virtuellen Linien bzw. virtuellen Flächen festgestellt, ausgewertet und beispielsweise gezählt oder registriert werden. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Das erfindungsgemässe System lässt sich für vielseitige Aufgaben der Verkehrsüberwachung einsetzen, so für die Verkehrszählung, Verkehrsbewertung, beispielsweise Staubildung auf Auto- bahnen, Steuerung von Verkehrsregelanlagen, Steuerung von Parkhausanlagen, zur Überwachung von Fahrzeugen, deren Lenker ein Verkehrssignal,   z. B.   ein Rotlicht, missachtet hat. 



   Ganz allgemein kann auch gesagt werden, dass das erfindungsgemässe System zur Überwachung einer Fläche oder eines Raumes sowohl auf gleichbleibenden als auch auf sich verändernden Zu- stand geeignet ist, wobei sowohl die Tatsache des Gleichbleibens des Zustandes als auch allfälli- ge Veränderungen bewertet und/oder angezeigt werden können. Es kann also beispielsweise als
Objekt ein abrutschgefährdeter Abhang, ein Bauwerk,   z. B.   eine Staumauer oder ein Staudamm, eine Brücke usw. dauernd oder zeitweise auf den Zustand überwacht werden. Stellen sich unzu- lässige Veränderungen ein, so können diese erfasst, registriert oder durch Alarm gemeldet werden. 



   Zur Lösung dieser speziellen Aufgaben ist es vorteilhaft, mindestens eine virtuelle Linie oder virtuelle Fläche mindestens annähernd auf der Oberfläche des überwachten Objektes,   z. B.  
Bauwerks liegend festzulegen. Veränderungen wirken sich dann beispielsweise so aus, dass mindestens Teile der Oberfläche des überwachten Objekts oder Bauwerks in eine andere Teilfläche oder einen andern Teilraum eindringen. Dadurch kann gegebenenfalls Alarm ausgelöst werden. 



   Die Fig. 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Richtstrahlers in einer Schnittzeichnung. 



   In Fig. 5 bezeichnet --100-- den Richtstrahler als Ganzes, d. h. er umfasst nicht nur den Sendeteil, sondern auch den Empfangsteil samt den zugeordneten Hilfseinrichtungen. 



   Der Richtstrahler --100-- weist einen Unterteil --101-- auf, welcher am Standort --2--   (Fig. 1,   2,3) befestigt ist. Auf dem Unterteil --100-- ist über ein   Nadelkugellager --102-- ein   Oberteil --103-- um eine feststehende Achse --104-- drehbar gelagert. 



   Eine im Unterteil --101-- angeordnete Antriebseinrichtung --105-- treibt über eine Hohlwelle --106-- und eine in Fig. 7 nicht bezeichnete Kupplung den Oberteil --103-- an, wobei sich dieser mit beispielsweise 12 Umdr/s um die Achse --104-- dreht. 



   Ein Drehgeber --107-- weist einerseits eine mit dem Unterteil --101-- über die Achse --104-starr verbundene Drehgeberscheibe --108-- auf, welche also bezogen auf den Unterteil --101-stillsteht, und anderseits in Fig. 5 nur angedeutete, mit dem   Gehäuse --109-- des   Drehgebers   -     -107-- verbundene Sensoren --110--.   Da das   Gehäuse --109-- des Drehgebers --107-- mit   dem drehbaren   Oberteil --103-- des Richtstrahlers --100-- starr   verbunden ist, rotiert es zusammen mit den Sensoren --110-- um die Achse --104--, bewegt sich also relativ zum Unterteil --101-und zu der damit starr verbundenen   Drehgeberscheibe --108--.   



   Mittels des Drehgebers --107-- und seinen Sensoren --110-- ist somit jederzeit die momentane relative Drehlage des Oberteils --103-- als Messwert aus den Sensoren --110-- über an Schleifringe --111-- angeschlossene Leitungen erhältlich. 



   Im drehbaren Oberteil --103-- sind nun weitere für den   Richtstrahler --100-- benötigte   Bauteile eingebaut. Ein Impulssender --112--, beispielsweise ein Laser-Dioden-Sender für die Abgabe gepulster Infrarotstrahlung, letztere in Fig. 5 dargestellt, durch ein divergentes Sendelichtbündel   - -113--,   sendet dieses über ein erstes optisches Mittel, beispielsweise über einen Parabolspiegel   als   zylindrisches, im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisendes horizontales, bis auf die Abbildungsstrahlen parallelstrahliges   Strahlenbündel --115-- gegen   ein bewegliches Strahlablenkorgan, beispielsweise gegen die untere Seite eines beidseitig verspiegelten Schwingspiegels --116--. 



   Der   Schwingspiegel--116--ist   um eine um   450 gegen   die Horizontale geneigte Achse --117-in Funktion der Zeit um exakt definierte Winkelbeträge im Sinne des Doppelpfeils 118 schwenkbar. 



  Dazu besitzt er eine im drehbaren   Oberteil --103-- starr   befestigte   Schwenkeinrichtung --119--.   



  Zur Verminderung des Trägheitsmomentes des Schwingspiegels --116-- ist es vorteilhaft, diesem eine elliptische Form zu geben, mit der grossen Achse in Richtung der Achse --117-- und der kleinen Achse quer dazu in der Spiegelebene. Diese Massnahme erleichtert die Erreichung hoher   Ablenkfrequenzen.   



   Von der Unterseite des   Schwingspiegels --116-- wird   das parallelstrahlige Strahlungsbündel 115 nach unten auf einen um   450 gegen   die Zeichenebene geneigten, als zweites optisches Mittel wirkenden, starr mit dem Oberteil --103-- verbundenen Umlenkspiegel --120-- geworfen, welcher vom Betrachter aus gesehen von vorne nach hinten ansteigt. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Der Umlenkspiegel --120-- wirft das ihm vom   Schwingspiegel --116-- zugeführte   Licht in horizontaler Richtung   (d. h.   senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 5) als Messstrahl nach vorn ; in Fig. 5 dargestellt als kleiner Kreis mit Mittelpunkt im Umlenkspiegel --120--. Der Messstrahl tritt durch ein in Fig. 5 nicht gezeichnetes Fenster im drehbaren Oberteil --103-- nach aussen. Schwingt der Schwingspiegel --116--, wie beschrieben, so schwenkt das vom Umlenkspiegel --120-- nach vorn abgelenkte Strahlenbündel relativ zum Richtstrahler-Oberteil in einer vertikalen Ebene.

   Da nun aber, wie beschrieben, der   Oberteil --103-- und   damit auch der Parabolspiegel --114--, der   Schwingspiegel --116-- und   der Umlenkspiegel-120-- mit dem Oberteil --103-- mitrotieren, rotiert die genannte vertikale Ebene des aus dem Oberteil --103-- durch ein Fenster in demselben austretende Sendelicht gleichfalls um die Achse --104--. 



   Durch den Zeitpunkt des Sendelichtimpulses und die zugehörige Drehungsposition des Oberteils   --103-- ist deshalb   der momentane Azimutwinkel   p   und durch die momentane Schwenkstellung des   Schwingspiegels --116-- der   momentane   Elevationswinkel 1/1 jedes   einzelnen   Messstrahls   des Richtstrahlers exakt gegeben bzw. definiert. 



   Als erstes optisches Mittel kann an Stelle des Parabolspiegels --114-- auch eine sogenannte Vario-Optik mit Umlenkspiegel vorgesehen werden, welche eine gesteuerte Variation der Bündelung des Sendelichtbündels 113 und dadurch auch des nach aussen geworfenen Messstrahls erlaubt. 



   Von aussen reflektiertes Licht des Messstrahls gelangt über ein weiteres, in Fig. 5 nicht gezeichnetes Fenster im drehbaren Oberteil --103-- auf einen um 450 gegen die Zeichenebene geneigten zweiten Umlenkspiegel --121--, welcher vom Betrachter aus gesehen von hinten nach vorne ansteigt und somit senkrecht zum Umlenkspiegel --120-- angeordnet ist. In Fig. 5 ist das Empfangslichtbündel auf dem Umlenkspiegel --121-- als Kreis mit einem Kreuz dargestellt.

   Vom zweiten Um-   lenkspiegel --121-- gelangt   das Empfangslichtbündel senkrecht nach unten auf die obere Seite des beidseitig spiegelnden   Schwingspiegels --116-- und   von da über einen weiteren Parabolspiegel --122-- als konvergentes   Empfangsstrahlenbündel --123--,   vorzugsweise zur Unterdrückung von Fremdlicht, durch ein schmalbandiges   Interferenzfilter --124-- zu   einem   Empfänger --125--.   



  Der   Empfänger --125-- wandelt   die empfangene Strahlung in elektrische Signale um. 



   Im Richtstrahler --100--, beispielsweise in dessen Oberteil --103--, sind auch die zugehöri- 
 EMI9.1 
 ist in Fig. 5 durch eine Reihe von symbolisch dargestellten elektronischen   Steckkarten --126-- dar-   gestellt. 



   Über Leitungen --127-- wird der Richtstrahler mit elektrischer Energie, beispielsweise aus einem Wechselstromnetz oder aus einer Batterie versorgt. Über weitere Leitungen --128-- gibt der Richtstrahler --100-- die von ihm erarbeiteten Ausgangssignale, beispielsweise in codierter Form, ab. Diese Ausgangssignale können in an sich bekannter Weise beispielsweise als Zustandsmeldungen und/oder Alarmmeldungen zur Anzeige gebracht werden. 
 EMI9.2 
    --100-- entsprechend- -29, 36-- (Fig. 2)   erzeugen.

   Dabei ist es vorteilhaft, einerseits die Grösse dieser Brennflecken und anderseits die Pulsfolgefrequenz des Impulssenders --112-- so zu wählen bzw. zu steuern, dass diese Brennflecken nacheinander und in sich folgenden Umgängen (Rotation des Richtstrahlers --100--) und durch sich verändernde vertikale Ablenkung der Messstrahlen (Schwingspiegel 
 EMI9.3 
 die Grösse der Brennflecken mittels einer zugeordneten Regel- und Steuereinheit entlang beispielsweise der ersten virtuellen Fläche in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Entfernung vom Richtstrahler   --100-- zu regeln.    



   Die Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Systems. 



   Der Impulssender --112-- sendet im Infrarotbereich Laserimpulse, deren Pulsfolgefrequenz von einer   Regel- und Steuereinheit --130-- über   eine   Leitung --131-- gesteuert   ist. Die Sende- 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 impulse des   Impulssenders --112-- durchlaufen   eine Vario-Optik --132--, deren Fokussierung von der Regel- und Steuereinheit --130-- über eine Steuerleitung --133-- gesteuert ist.

   Die Sendeimpulse werden dann vom   Strahlablenkorgan --116-- entsprechend   seiner momentanen Stellung abgelenkt und dem   Umlenkspiegel --120-- zugeführt.   Der Umlenkspiegel --120-- lenkt die Sendeimpulse als Messstrahl 41 in eine durch die momentane Drehstellung des Richtstrahlers --100-- und die momentane Schwenkstellung des   Strahlablenkorgans --116-- durch   Azimut p und Elevation      definierte Richtung. Das sich ergebende Sendelichtbündel ist entsprechend der momentanen Einstellung der   Vario-Optik --132-- fokussiert.   



   Die Regel- und Steuereinheit --130-- steuert auf Grund der ihr vom Drehgeber --107-- über eine Leitung --134-- und von einem Zentralrechner --200-- über eine   Leitung --136* -- gelieferten   Informationen über eine Leitung --135-- die korrekte Stellung des   Schwingspiegels --116--,   um den Messstrahl 41 genau in eine definierte Richtung p,      zu richten.

   Zur Verbesserung dieses Steuervorganges führt eine   Leitung --136-- der Steuer- und Regeleinheit --130-- Informationen   über die tatsächliche Stellung des Schwingspiegels --116-- zu. 
 EMI10.1 
 --1-- (Fig. 1)Umlenkspiegel --121--, das   Strahlablenkorgan --116-- und   den weiteren Parabolspiegel --122-durch das schmalbandige   Interferenzfilter --124-- zum Empfänger --125--.   Durch die gewählte Bauart (Fig. 5) des Richtstrahlers --100-- ist Gewähr geboten, dass die Empfangseinrichtung mit den   Teilen --121,   116,122, 124 und 125-- stets genau in der Gegenrichtung zum ausgesandten Messstrahl 41 ausgerichtet ist. 



   Bei der Realisierung des erfindungsgemässen Systems in der Praxis enthält der Richtstrahler   -     einen   aus einem Zentralrechner --200-- und einem   Satellitenrechner --300-- bestehenden   Rechner --400-- und eine Gruppe 500 von dem Rechner --400-- zugeordneten Hilfseinrichtungen. 



   Der Zentralrechner --200-- weist eine erste und zweite   Eingabe-/Ausgabe-Einheit --201   und 202--, eine Zentraleinheit --203--, einen Programm-Speicher --204-- und einen ersten und einen zweiten Schreib-Lesespeicher mit wahlfreiem Zugriff --205 und 206--, auf, welche alle über eine erste Vielfach-Sammelschiene --207-- untereinander in an sich bekannter Weise in Verbindung stehen. 



   Der   Satellitenrechner --300-- weist   eine Eingabe-/Ausgabe-Einheit --301--, eine Zentraleinheit --302--, einen Programmspeicher --303-- und einen Schreib-Lesespeicher mit wahlfreiem Zugriff --304-- auf, welche alle über eine zweite Vielfach-Sammelschiene --305-- untereinander in an sich bekannter Weise in Verbindung stehen. 



   Dem Zentralrechner --200-- bzw. seiner Vielfach-Sammelschiene --207-- und dem Satellitenrechner --300-- bzw. seiner Vielfach-Sammelschiene --305-- ist eine gemeinsame Sammelschienen-   -Steuereinheit Steuereinheit --401-- zugeordnet.    
 EMI10.2 
 --207-- des Zentralrechners --200-- undbeiden Sammelschienen-207 und 305-- bzw. zwischen dem Zentralrechner --200-- und dem   Satellitenrechner --300-- ein Sender-Empfänger --402-- angeordnet.    



   Dem Rechner --400-- sind folgende Hilfseinrichtungen zugeordnet : eine   Echtzeit-Uhr --403--,   welche sowohl als Zeit- bzw. Frequenzbasis des Drehgebers --107-- und der Steuer- und Regeleinheit --130-- als auch für die Steuerung der genannten Rechner vorgesehen ist, Stromversorgungsteile --404-- mit zugehöriger Steuereinheit --405--, eine   Eingabeeinheit --406-- sowohl   für die Ein- und Ausschaltung des Richtstrahlers --100-- als auch für die Wahl des gewünschten Betriebszustandes. Über diese Eingabeeinheit --406-- erfolgt auch die Einschaltung der Antriebseinrichtung   - -105--.   Als weitere Hilfseinrichtung ist eine   Ausgabeeinheit --407-- vorgesehen, U.

   zw.   für die Ausgabe der mittels des Richtstrahlers --100-- gewonnenen Information, also beispielsweise Zustandsmeldung des überwachten Geländes oder Raumes, Feststellung bzw. Meldung bestimmter Ver- änderungen, Koordinaten und weitere Informationen bezüglich erkannter Objekte, Alarmsignale usw. 



  Solche Informationen können vorzugsweise durch kodierte Signale abgegeben werden, welche geeignet sind, in an sich bekannten Anzeigeeinrichtungen und/oder Alarmeinrichtungen verwendet zu werden. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



   Für eine Vorrichtung gemäss dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird nun deren Arbeitsweise an Hand der Fig. 5 bis 8 bei einem bestimmten Anwendungsfall erläutert. 



   Dabei zeigt die Fig. 7 einen schematischen Aufriss des Messstrahlenverlaufs bei der Festlegung bestimmter virtueller Flächen. Dieser Aufriss stellt die Verhältnisse in einer vertikalen Ebene mit dem Azimut   p.   durch die Achse des Richtstrahlers --100-- dar, in welcher zur erstmaligen Eingabe von Koordinaten einer ersten virtuellen   Fläche --I-- in   der Höhe h zeitweise ein Retroreflektor --501-- angeordnet ist. Ein Messstrahl 502 trifft den Retroreflektor --501-- und weist dabei 
 EMI11.1 
 
Elevationswinkel' 1 auf.punkt --503-- einen um den Betrag   #E0   längeren Entfernungsvektor, wobei   E0   +   lIE0   = E1 ist. 



   Eine zweite virtuelle   Fläche --II-- wird   nun durch den Auftreffpunkt --503-- festgelegt. In der gleichen vertikalen Ebene, in welcher der Messstrahl 502 verlief, kann nun mit einer Elevationswinkeldifferenz   ##1   1 ein weiterer Messstrahl 504 ausgesandt werden. Der weitere Messstrahl 504 trifft 
 EMI11.2 
 verlaufenden   Me#strahl 506 ein Auftreffpunkt --507-- auf   dem   Gelände-l-gebildet,   durch welchen eine vierte virtuelle Fläche --IV-- festgelegt wird. Auch hier gilt in analoger Weise : Entfernungs-   vektor E3 =E+AE.   



   Zu beachten ist, dass durch die Elevationswinkeldifferenzen   ##1 und ##2 die   Entfernungsdifferenzen A   #1     und ##2 zwischen   der zweiten und dritten sowie der dritten und vierten virtuellen 
 EMI11.3 
 len   Fläche --I-- oder   dem Retroreflektor --501-- bestimmt. 



   Im vorliegenden Falle ist angenommen, dass die virtuellen   Flächen --I,   II, III und   IV-   vertikal verlaufen. Wählt man die virtuellen Flächen kugelförmig mit dem Richtstrahler --100-als Zentrum, so ergäben sich rechnerische Vereinfachungen, da die Entfernungsvektoren aller Punkte einer solchen Fläche gleich sind. 



   Die Fig. 8 zeigt einen schematischen Grundriss des Verlaufes von Messstrahlen bei der Fest- 
 EMI11.4 
 die   Auftreffpunkte --511,   512 und 513--. Verlaufen die Messstrahlen in der Vertikalebene entsprechend dem Azimut peso ergeben sich je nach ihrem Elevationswinkel die   Auftreffpunkte --514,   515 und 516--. Verlaufen die Messstrahlen schliesslich in der Vertikalebene entsprechend dem Azimut   #r,   so treffen sie je nach ihrem Elevationswinkel die Auftreffpunkte-517, 518 und 519--. 



   Die   Auftreffpunkte-503,   511,514 und 517--bestimmen somit eine virtuelle Linie --520-- im Ge-   lande   welche die Projektion der in diesem Fall vertikal angenommenen virtuellen Fläche - darstellt. In gleicher Weise bestimmen die Auftreffpunkte --505, 512, 515 und   518-- eine   weitere virtuelle   Linie --521-- im Gelände --1--,   welche die Projektion der in diesem Fall vertikal angenommenen weiteren virtuellen Fläche --III--- darstellt. Schliesslich bestimmen die Auftreffpunkte --507, 513,516 und   519-- eine   zusätzliche virtuelle   Linie --522-- im Gelände --1--,   welche die Projektion der in diesem Fall vertikal angenommenen zusätzlichen virtuellen   Fläche-IV-dar-   stellt. 



   Es ist somit ersichtlich, dass durch die zeitweise Anordnung von Retroreflektoren die für die Festlegung virtueller Linien (--520, 521, 522--,   Fig. 8)   bzw. für die Festlegung virtueller Flächen (--I, II, III,   IV- ; Fig. 7,   8) notwendigen Koordinatenwerte auf einfache Weise mittels des Richtstrahlers --100-- bestimmt werden können. Durch entsprechende Programmierung des Zentral- 

 <Desc/Clms Page number 12> 

   rechners --200-- (Fig. 6)   lassen sich die so ermittelten Koordinatenwerte speichern und auswerten. 



   Es ist aber auch möglich, als Ausgangsbasis für die Festlegung der virtuellen Linien und virtuellen Flächen eine erste virtuelle   Linie --523-- im Gelände --1-- frei   festzulegen und von dieser virtuellen Linie --523-- ausgehend weitere virtuelle Linien in jeweils frei gewählten festen Abständen festzulegen. Die sich so ergebenden Koordinatenwerte können dann beispielsweise manuell über die   Eingabeeinheit-301- (Fig. 6)   des Rechners eingegeben werden. Je nach den topographischen Verhältnissen eines Anwendungsfalles ist die erste oder zweite genannte Methode der Festlegung der virtuellen Linien und Flächen vorteilhafter. 



   Vorzugsweise kann die Linie --523-- auch äquidistant zu einer zuvor mittels Retroreflektoren (--501, 508,509, 510--) und Auftreffpunkten-503, 511,514, 517-- bestimmten virtuellen Linie --520-- angenommen werden. Dabei kann diese Linie --523-- vorzugsweise in einem solchen Abstand von der virtuellen Linie --520-- angenommen werden, welcher dem Minimum unter den Abständen von den   Retroreflektoren --501,   508,509, 510-zu den zugehörigen Auftreffpunkten   - -503,   511,514,   517-- entspricht.   Ein solches Vorgehen vereinfacht die vom Rechner --400-- auszuführenden Rechenoperationen. 



   Bei einer Vorrichtung gemäss dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Arbeitsweise wie folgt :
Mittels der Eingabeeinheit --406-- wird die Vorrichtung in Betrieb gesetzt. Dabei nimmt die Eingabe-Einheit mehrere Aufgaben wahr und leitet verschiedene Massnahmen ein u. zw. 



   1. Einschalten der   Stromversorgungsteile --404-- und   der Antriebseinrichtung --105--. 



   2. Festlegung des Abstandes zwischen zwei virtuellen Flächen. 



   3. Aufnahme (einmalig) der Koordinaten einer virtuellen Fläche. 



   4. Normaler Betrieb. 



   5. Abschalten der Vorrichtung. 



     1. 1   Beim Einschalten wird gleichzeitig der Zentralrechner --200-- und der Satelliten- rechner --300-- in eine definierte Ausgangsstellung gebracht. 



   2. 1 Die Festlegung des Abstandes zwischen den beiden virtuellen Flächen kann an- schliessend an   1. 1   von Hand aus erfolgen. Dabei werden in den ersten Schreib-Lese- speicher --205-- des Zentralrechners --200-- die Konstanten eingegeben, um die sich die virtuellen Flächen unterscheiden. Dabei sind beispielsweise drei virtuelle
Flächen durch zwei konstante Winkel verknüpft. 



     3. 1   Ein weiterer der Eingabeeinheit --406-- eingegebener Befehl "Aufnahme einer vir- tuellen   Fläche" aktiviert   den im Programmspeicher --204-- des Zentralrechners dafür gespeicherten Programmablauf. Dabei verbleibt der Satellitenrechner --300-- in seiner Ausgangsstellung. Die Vorrichtung vollzieht nunmehr folgende Arbeits- schritte :   3. 1. 1 Empfänger --125-- wird   auf niedrigste Empfindlichkeitsstufe eingestellt. 



     3. 1. 2   Ganzer vom   Richtstrahler --100-- erfassbarer   Raum wird lückenlos mit Messstrahlen abgetastet, d. h. über ganzen Azimut- und Elevationsbereich. 



     3. 1. 3   Abtastzeilen werden mit maximalen Brennflecken durchlaufen. 



     3. 1. 4   Aufnahme und Speicherung charakteristischer Werte ausgewählter Orte, die durch erhöhtes Reflexionsvermögen, beispielsweise eines dort vorübergehend angebrachten
Retroreflektors, eine erhöhte Intensität des Empfanglichtes ergeben. Beendigung der ersten Aufnahmephase. 



     3. 1. 5   Rechnerisches Verknüpfen der nach 3. 1. 4 gewonnenen Werte (Koordinaten) zu einer
Funktion E (   1/J).   Diese Funktion ist jetzt gerätespezifisch hinsichtlich einer defi- nierten Aufgabe und des Aufstellungsortes des Richtstrahlers. Die Funktion E   (p, t)   wird im ersten Schreib-Lese-Speicher --205-- des Zentralrechners --200-- gespei- chert und bleibt über die gesamte Einsatzzeit unverändert. 



     3. 1. 6   Weitergabe der partiellen Funktionswerte E (p,   1/J) vom Zentralrechner --200-- an   die Steuer- und Regeleinheit --130-- zusammen mit den konstanten Winkeln   A   für den Abstand der virtuellen Flächen (s. vorstehend 2. 1) zur Steuerung des Schwing- spiegels --116--. Ausserdem wird der Steuer- und Regeleinheit --130-- eine konstan- te Impulsfrequenz (des Impulssenders --112--) zugeführt. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 3. 1. 7 Beginn der zweiten Aufnahmephase zur Erzeugung der Ist-Werte der Entfernung für die einzelnen vorgesehenen virtuellen Flächen ; aus den Ist-Werten für die virtuelle 
 EMI13.1 
 



   Diese Werte werden im ersten Schreib-Lese-Speicher --205-- des Zentralrechners   -     gespeichert   und bleiben über die gesamte Einsatzzeit konstant. 



   Die Entfernung-Ist-Werte für äussere virtuelle   Flächen-III, IV-- (Fig. 7,   8) wer- den von den entsprechenden Ist-Werten der nächsten inneren virtuellen Flächen errechnet. 



   Die entstehenden Differenzwerte A E werden zusammen mit den Entfernungs-Istwerten als Ist-Funktion im ersten Schreib-Lese-Speicher --205-- des Zentralrechners   -     gespeichert   und stellen für einen Abtastzyklus die Sollwerte dar. Die Ein- speicherung aller Sollwerte im ersten Schreib-Lese-Speicher --205-- geschieht zeit- lich geordnet. 



     3. 1. 8   Löschen der vorstehend unter 3. 1. 4 aufgeführten charakteristischen Werte. 



   4. 1 Nachdem die Vorrichtung auf die vorbeschriebene Weise Sollwerte erarbeitet hat, ist sie mit dem Programm im Programmspeicher --204-- des Zentralrechners --200-- und dem Programm im   Programmspeicher --303-- des Satellitenrechners --300-- in   der Lage, den Normalbetrieb für die Überwachung aufzunehmen und durchzuführen. 



   Dies geschieht üblicherweise durch einen Steuerbefehl über die Eingabeeinheit   --406-- an den Zentralrechner --200-- und   den Satellitenrechner --300--. 



   Das im Programmspeicher --204-- gespeicherte Programm ist für den spezifischen
Verwendungszweck der Vorrichtung entwickelt. Es beinhaltet im Falle des Zentral- rechners --200-- neben den Verfahrensschritten zur Aufnahme der virtuellen Flächen die Schritte zur Einspeicherung der eingebenden Entfernungsmesswerte, ihren Ver- gleich mit eingespeicherten Sollwerten zur Gewinnung von einzuspeichernden Diffe- renzen und die Ausgabe von eingespeicherten Sollwerten für definierte Winkelbeträge im Sinne des Doppelpfeils 118 des   Schwingspiegels-116- (Fig. 5)   sowie für den   Drehgeber --107-- (Fig. 5)   und für deren Eingabe in die Regel- und Steuereinheit   - -130-- (Fig. 6).    



   Im angenommenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Umschaltung von der vorstehend erwähnten Massnahme (Schritt) 3 zur Massnahme (Schritt) 4 automatisch nach Erfüllung der Massnahmen (Schritte) 1 bis   3   und Feststellung der Betriebsart (vertikale oder horizontale Orientierung der Drehachse des Richtstrahlers --100--) was unterschiedliche Programme für die Verarbeitung von Messwerten nach sich zieht. 



   Durch das Zusammenwirken des Rechners --400-- mit dem Richtstrahler, bzw. infolge der gesteuerten Drehbewegung des Richtstrahlers --100-- und der gesteuerten Schwenkbewegung des Schwingspiegels --116--, fährt die Vorrichtung die Funktion E   (p, 1)   ab,   u. zw.   mehrmals, je nach Anzahl der virtuellen Flächen. 



   Da sich der Richtstrahler --100-- nur mit annähernd konstanter Winkelgeschwindigkeit dreht, die winkelmässige Abtastung jedoch mit höchstmöglicher Genauigkeit erfolgen muss, wird die Abgabe der Strahlungsimpulse des   Impulssenders-112- (Fig. 5,   6) mit Hilfe der Momentanwerte des Drehgebers --107-- über die Regel- und Steuereinheit --130-- so gesteuert, dass die Impulsfrequenz zwar keine konstante Frequenz mehr ist, jedoch die einzelnen Impulse jeweils in der ihnen zugeordneten Winkellage abgegeben werden. Die hiefür nötigen Korrekturen werden auf Grund von in den Schreib-Lese-Speichern --205 und   206-- des Zentralrechners --200-- gespeicherten   Informationen durch die Regel- und Steuereinheit --130-- vorgenommen. 



   Aus jedem durch Reflexion gewonnenen Empfangsimpuls wird ein   Entfernungs-1st-Wert   gebildet 
 EMI13.2 
 (Fig. 6)"on-line", d. h.den gleichen Azimut   p   besitzt, aber einer inneren virtuellen Fläche, bzw. der   Elevation')'   entspricht, von dem   Entfernungs-1st-Wert   substrahiert. Die entstehende Ist-Differenz   A E = f < p,'p)   wird nunmehr mit der im   Scheib-Lese-Speicher --205-- gespeicherten   Soll-Differenz verglichen.

   Für den 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 Fall, dass die Soll-Ist-Wertdifferenz ungleich null ist, wird die Ist-Wert-Differenz als neue Soll- - Wert-Differenz in den Schreib-Lese-Speicher-205-- und darüber hinaus auch in den Schreib-Lese-   -Speicher     Speicher --206-- eingespeichert.   Die Soll-Wert-Entfernungen im Schreib-Lese-Speicher --205-für die virtuellen   Flächen - bis   auf diejenigen der virtuellen   Fläche-I-- (Fig. 7)-werden   gleichfalls durch die Ist-Wert-Entfernungen ersetzt, bilden also für den nächsten Abtastzyklus die Sollwerte. 



   Normalerweise, bei unveränderter Peripherie, ist die Soll-Ist-Wert-Differenz gleich null,   d. h.   keine neuen Werte werden eingespeichert. 



   Sobald nun ein Gegenstand in der Peripherie oder in die virtuelle Fläche eintritt, wird diese Differenz grösser als null und damit in der vorbeschriebenen Weise im Schreib-Lese-Speicher --205 und   206-- eingespeichert.    



   Der   Satellitenrechner-3- (Fig. 6)   besorgt sich mit Hilfe der Sammelschiene-Steuereinheit   -     über   den   Sender-Empfänger --402-- die   zeitlich und örtlich codierten Differenzen    & E   = f   (p,     )   unter Umständen auch die Funktionswerte E   (p,')')   aus dem   Schreib-Lese-Speicher --206--   des Zentralrechners --200-- und speichert sie in seinen Schreib-Lese-Speicher --304-- ein. 



   Priorität besitzt allerdings der   Zentralrechner --200--,   so dass der   Satellitenrechner --300--   Daten nur dann abfragen kann, wenn der Zentralrechner --200-- pausiert. 
 EMI14.1 
 --303-- des Satellitenrechners --300-- befindenPersonen. 



   Der   Satellitenrechner --300-- besitzt   über eine eigene   Eingabe-/Ausgabeeinheit --301-- Ver-   bindung zur Ausgabeeinheit --407-- und zur Echtzeit-Uhr --403--. Er übernimmt die Überprüfung des elektrisch-mechanischen Zustandes der Vorrichtung über die entsprechenden Kontrolleitungen. 



  Die nach örtlichen und zeitlichen Zusammenhängen verarbeiteten Differenzen lösen je nach Vergleichskriterien aus dem   Programmspeicher --303-- einen   Voralarm bzw. Alarm aus, den der Satellitenrechner --300-- an die Ausgabeeinheit --407-- weitergibt. 



   Alle vom   Satellitenrechner --300-- in   seinem Schreib-Lese-Speicher --304-- eingespeicherten Differenzen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne, welche von der Echtzeit-Uhr --403-abgeleitet wird, nach Eingabe der zeitlich letzten Differenz gelöscht. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch jeweils nach Ablauf dieser Zeitspanne. 



   Durch die gewählte Art der Verabreichung im Zentralrechner --200-- zusammen mit der letztgenannten Massnahme im   Satellitenrechner --300-- wird   es ermöglicht, dass beispielsweise bei Anordnung des Richtstrahlers --100-- auf einem Gebäude und Überwachung der Umgebung die Vorrichtung auf Gebäude, die im Arbeitsbereich des Richtstrahlers stehen, ebensowenig mit Alarm reagiert, wie auf eine wachsende Schneedecke. Letztere wird allein dadurch erkannt, dass die Distanzen zwischen den äusseren virtuellen Flächen konstant bleiben, jedoch die Differenz zwischen den virtuellen   Flächen --I   und II--   (Fig. 7,   8) sich ändert. Bei aufkommendem Nebel ändern sich die Differenzen der äusseren virtuellen Flächen zeitlich proportional, bzw. nacheinander, diejenigen der innersten virtuellen Flächen zuletzt.

   Vögel und lose   Blätter - welche   keinen Alarm auslösen 
 EMI14.2 
 --300-- die Differenzen immer sofort aus dem Schreib-Lese-Speicher --206-- abfragt und dabei löscht, kann dieser Schreib-Lese-Speicher --206-- kleingehalten werden. 



   Neben der Einspeicherung von Entfernungs-Messwerten und dem Vergleich mit Soll-Werten, aus dem Differenzen entstehen, die ebenfalls eingespeichert werden, hat der Zentralrechner --200-die Aufgabe, der Regel- und Steuereinheit --130-- die dem eingehenden Entfernungs-Messwert folgenden Wert bezüglich seiner Auslösungszeit zugehörigen Winkeldaten für den Drehgeber --107-und den Schwingspiegel --116-- zur Verfügung zu stellen.

   Die Regel- und Steuereinheit --130-ermittelt mit den Werten aus dem Drehgeber --107-- in der Regelschleife die Zeit, bei der der Schwingspiegel --116-- die vom Zentralrechner --200-- angegebene Stellung einnehmen muss, bei welcher auch der Drehgeber und damit der drehbare   Oberteil --103-- (Fig. 5)   diejenige Position 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 einnimmt, bei welcher der Strahlungsimpuls für die Gewinnung des nächsten Entfernungs-Messwertes erzeugt wird. Die genaue zeitliche und örtliche (Richtung) Korrelation der Strahlungsimpulse ist unerlässlich für die Reproduktion der an der Peripherie entstehenden Entfernungs-Messwerte. Dies geschieht zur Vermeidung von undefinierten Differenzen. 



   Werden als Strahlungsimpulse optische, beispielsweise infrarote Strahlungsimpulse benutzt, so kann dem   Impulssender-112-eine Vario-Optik-132- (Fig. 6)   zugeordnet und die Brennweite derselben durch die Regel- und Steuereinheit --130-- in Abhängigkeit von den Entfernungs-Messwerten gesteuert werden. 



   5. Abschalten der Vorrichtung
Man unterscheidet zwei Fälle, nämlich   5. 1   Abschalten innerhalb der Einsatzzeit. In diesem Falle bleibt die Stromversorgung für
Rechner --400-- erhalten, nur die Peripherie-Einheiten mit   Mess- und   Regelteil wer- den von der Stromversorgung getrennt. 



   5. 2 Abschalten des Gerätes generell. 



   Alle Einheiten werden von der Stromversorgung getrennt,   d. h.   in spannunslosen Zu- stand gebracht. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird nunmehr an Hand der Fig. 9, 10,11 und 12 erläutert. 



  Dabei zeigt Fig. 9 eine Anordnung mit einem Strahlaufteilungssystem. 



   In   Fig. 9 stellt --600-- das   Strahlaufteilungssystem als Ganzes dar, welches zur Anwendung der Erfindung zur Überwachung diskreter Flächen, beispielsweise einer   Türöffnung --601-- und   einer   Fensteröffnung --602-- eines Gebäudes --603-- vorgesehen   ist. 



   Das Strahlaufteilungssystem --600-- ist einerseits an einen Impulssender --112-- und anderseits an einen   Empfänger --125-- angeschlossen.   Über ein Senderkopplungsorgan --604--, beispielsweise eine erste Linsenanordnung zur Kopplung einer Laserdiode des   Impulssenders --112-- an   Glasfasern eines aus einem oder mehreren Glasfaserbündeln vorzugsweise unterschiedlicher Länge bestehenden Sendeleitersystems --605--, wird die Sendeenergie durch die einzelnen Fasern jedes Glasfaserbündels je einer   Sendelinse --606-- eines Strahlaufteilers --607-- zugeführt   und von diesen Linsen --606-- mit unterschiedlicher Richtung in einer zur Türebene parallelen Fläche als Sendestrahlen 608 ausgestrahlt.

   Die hiebei entstehenden Sendestrahlen 608 sind gegen die Türumrandung gerichtet und werden, sofern die Türöffnung frei ist, von dieser reflektiert. Empfangs-   linsen --609-- eines Strahlsammlers --610-- entnehmen   die den mit mehr oder weniger diffusen Reflexionen bestimmten Sendestrahlen zugeordneten, diesen entgegengesetzt verlaufenden Empfangs- 
 EMI15.1 
 eines Empfangsleitsystems --612-- über ein weiteres Linsensystem eines Empfängerkoppelorgans   --613-- dem Empfänger-125-- zu.    



   In Fig. 9a sind Details des vorzugsweise konstruktiv zusammengefassten   Strahlaufteilers --607--   und der Strahlsammler --609-- dargestellt. Die Linsen-606 und   609-- können   dabei vorzugsweise in an sich bekannter Weise konstruktiv mit den jeweiligen Enden der zugeordneten Glasfasern vereinigt sein. 



   Das Strahlaufteilungssystem --600-- erstreckt sich vom Impulssender --112-- zu den zu überwachenden   Flächen --601, 602--,   und allenfalls weiteren, und zurück zum   Empfänger --125--.   Vorzugsweise werden die zum   Sendeleitsystem --605-- und   die zum Empfangsleitsystem --612-- gehörenden Glasfaserbündel unter optischer Entkopplung in einem gemeinsamen Kanal, beispielsweise Rohr, gegen Beschädigung geschützt, beispielsweise im Innern des   Gebäudes-l-verlegt.   



   Zur Gewinnung von richtungsabhängiger Information bezüglich die überwachten Flächen durchdringender Objekte kann eine Überwachung in räumlich hintereinanderliegenden Flächen erfolgen, um zeitliche Unterschiede des Druchdringens der Flächen zu gewinnen. Vorzugsweise werden dann die jeweils zugehörigen Strahlaufteiler --607-- und Strahlsammler --610-- in benachbarten Ecken der zu überwachenden   Flächen --601   und 602-- angeordnet. 



   Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lässt zufolge des Wegfalls bewegter Teile einen wesentlich vereinfachten Systemaufbau zu, insbesondere wird die Struktur des Rechners wesentlich vereinfacht gegenüber derjenigen des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 6. 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 



   Die Fig. 10 zeigt ein Blockschaltbild des beschriebenen Ausführungsbeispiels mit einem Strahl-   aufteilungssystem --600--.   Der   Impulssender --112-- sendet   über das nur summÅarisch dargestellte Strahlaufteilungssystem --600-- Sendestrahlen 608 aus und Empfangsstrahlen 611 werden vom Strahl-   aufteilungssystem-600-dem Empfänger-125-zugeführt.   In analoger Weise zu Fig. 6 ist ein 
 EMI16.1 
 den Empfangsstrahlen zugehörigen Signale lassen sich wieder Entfernungsvektoren bilden, wobei zu beachten ist, dass sowohl die Laufzeiten im Strahlaufteilungssystem --600-- als auch die Laufzeiten im freien Raum der überwachten Flächen in die Entfernungsvektoren --E-- dieses Ausführungsbeispiels eingehen, bzw. rechnerisch verarbeitet werden. 



   Die einzelnen Blöcke der Fig. 10 entsprechen sinngemäss den mit gleichen Bezugszeichen bezeichneten Blöcken der Fig.   6.   



   Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die bestrahlten bzw. reflektierenden Teile der Türumrahmung bzw. Fensterumrahmung je eine virtuelle Linie oder Fläche, durch welche die durch die Strahlrichtungen des   Strahlaufteilers --607-- definierte   Fläche (Türöffnung) strahlungsmässig begrenzt wird. Die Überwachung beschränkt sich daher auf den innerhalb dieser Umrahmung liegender Flächenabschnitt als eigentliche Schutzfläche bzw. als Schutzraum. 



   Rechnet man, wie erwähnt, die Laufzeiten und damit die Empfangsvektoren beispielsweise ab Senderausgang, so erkennt man aus Fig.   9,   dass jeder überwachten   Fläche --601   und 602-- und allenfalls weiteren, ein ganz bestimmter Bereich zugeordnet werden kann, welcher sich jeweils aus der Summe der Laufzeit vom Sender --112-- bis zum   Strahl auf teiler --607-- plus   Laufzeit der Sendestrahlen ergibt. Der kürzeste Sendestrahl bei der   Öffnung --601-- ergibt sich,   wenn ein störendes Objekt sich unmittelbar beim   Strahlaufteiler --607-- befindet,   die zugehörige Laufzeit ist dann der kürzeste im Zusammenhang mit der   Öffnung --601-- feststellbare   Wert und dadurch ergibt sich hier der kürzeste Entfernungsvektor.

   Die längste Laufzeit und daher den grössten Entfernungsvektor ergibt bei der   Öffnung --601-- ein   diagonal verlaufender Sendestrahl 608 bzw. Empfangsstrahl 611. 



   Durch die periodische Vermessung jeder   Öffnung --601, 602-- und   allenfalls weiterer Öffnungen ist es daher möglich, laufend definierte Empfangsvektoren zu bilden und zu speichern. Bei Eindringen eines Objekts in irgend eine der so überwachten Flächen (Öffnungen) verändert sich mindestens ein Entfernungsvektor gegenüber dem für die betreffende Fläche (Öffnung) und Richtung oder Richtungen, zuvor gebildeten und temporär gespeicherten Entfernungsvektor. Eine solche Veränderung lässt sich auf Grund der Zugehörigkeit zu dem der betreffenden Fläche (Öffnung) zugeordneten Bereich von Entfernungsvektoren (Laufzeiten) demnach auch einer bestimmten Fläche (Öffnung) zuordnen. 



   Daraus ergibt sich nicht nur die Möglichkeit der Anzeige eines Eindringens, gegebenenfalls mit diesbezüglicher Alarmgebung, bezüglich des Zeitpunktes, sondern auch bezüglich des Ortes (Fläche,   Öffnung-601, 602-usw.).   



   Die Fig. 11 zeigt schematisch die serielle Auswertung der mit einer Anordnung gemäss Fig. 9 und 10 gewonnenen Entfernungsvektoren --E--. Die Entfernungsvektoren --E-- entsprechen, wie erwähnt, den zugehörigen Laufzeiten, weshalb im Bild a der Fig. 11 auf der Ordinate sowohl die Zeit t als auch die Entfernung E aufgetragen sind. 



   Die Abszissenachse X gibt den Überwachungsort an und ist dabei so gelegt, dass sie einem Zeitpunkt   t 0   entspricht, beispielsweise dem Zeitpunkt des Austretens der Sendestrahlen aus dem dem Sender --112-- am nächsten gelegenen   Strahlaufteiler-607--.   



   In   Fig. 11a   sind drei Gruppen von je fünf Entfernungsvektoren gezeichnet, wobei die erste Gruppe einer   Öffnung --601--,   die zweite eine   Öffnung --602-- und   die dritte einer weiteren Öffnung --614-- zugeordnet sei. 



   Die mit einem Punkt begrenzten ausgezogenen Entfernungsvektoren gelten für den Normalzustand,   d. h.   kein eindringendes Objekt in der Öffnung. 



   Die mit einem Kreuz begrenzten, gestrichelt gezeichneten Entfernungsvektoren gelten für den Fall eines eindringenden Objekts --615--. 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 



   Diese Verhältnisse sind in den   Fig. llb, llc, lld   und   11e   dargestellt. 



   Man erkennt aus   Fig. 11   unschwer, dass der Laufzeitbereich   t.   bis t 5 im ungestörten Fall der   Öffnung --601--,   der Laufzeitbereich   t6   bis t7 im ungestörten Fall der   Öffnung --602-- und   der Laufzeitbereich ta bis   t 9   der   Öffnung --614-- zuzuordnen   ist. 



   Tritt ein eindringendes Objekt --615--, beispielsweise bei der   Öffnung --601-- auf,   so erfolgt die Reflexion am Objekt --615-- statt an der Umrahmung der   Öffnung --601--,   was zu verkürzten Laufzeiten   t., t,   und t, sowie zu verkürzten Entfernungsvektoren, letztere in   Fig. 11a   mit einem Kreuz beendet und gestrichelt gezeichnet, führt. 



   Durch Vergleich der verkürzten mit den der gleichen   Öffnung --601-- zugeordneten   normalen Entfernungsvektoren (ausgezogene Linien) ergibt sich der Zeitpunkt und der Ort, bzw. die Öffnung   - -601--,   bei welcher das Eindringen erfolgt. 



   Dies sind rechnerische Vorgänge, welche durch entsprechende Programmierung des Rechners   - -400* -- (Fig. 10)   automatisch ablaufen. Es werden dabei alle einzelnen Entfernungsvektoren seriell verarbeitet. 



   In vereinfachter Weise lässt sich das Eindringen eines Objekts auch bei gruppenweiser Verarbeitung der Entfernungsvektoren feststellen. Dies wird an Hand der Fig. 12 erläutert. Dazu wird ein elektrooptischer Entfernungsmesser von bekannter Bauart (s. beispielsweise DE-OS 2634627) als   Empfänger --125-- verwendet.    



   Dieser Entfernungsmesser verwendet zur Laufzeitmessung einen Referenzkanal zur Gewinnung eines Startsignals und einen Messkanal zur Gewinnung des Stopsignals, wobei zumindest das Stopsignal durch den Nulldurchgang eines Signals bestimmt ist, das mittels eines frequenzselektiven Netzwerkes aus dem impulsförmigen Eingangssignal einer Photodiode abgeleitet ist. Das frequenzselektive Netzwerk ist von einem als Arbeitswiderstand der Photodiode geschalteten Parallelresonanzkreis gebildet. Bei geeigneter Dimensionierung wird der Parallelresonanzkreis jeweils von einer ganzen einer   Öffnung --601--,   602 oder 614-- zugeordneten Gruppe von Empfangssignalen gemeinsam angestossen, so dass sich eine gruppenmässige Auswertung der Entfernungsvektoren ergibt. 



   Daraus resultiert pro Gruppe bzw. Öffnung jeweils ein gemeinsamer Entfernungsvektor. Bezogen auf die Verhältnisse gemäss Fig. 11 erkennt man für den ungestörten Fall je einen gemeinsamen   Entfernungsvektor --E601,   E602 und E614--, welche gemeinsame Entfernungsvektoren in Fig. 12 je durch eine voll ausgezogene, mit einem Punkt endende Linie symbolisiert sind. 



   Tritt ein Objekt --615-- in die   Öffnung --601--,   so verkürzt sich der dieser Öffnung zugehörige Entfernungsvektor --E601-- auf den Wert E   601*   (Fig. 12a, gestrichelte, mit einem Kreuz endende Linie). Das Auftreten dieses verkürzten Entfernungsvektors ist ein Zeichen für das Eindringen des Objekts --615-- in die   Öffnung--601-- (Fig. 12e).   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. System zum Überwachen eines definierten Geländeabschnittes mittels von einem Sender ausgehender, gebündelter elektromagnetischer Strahlung, wobei am Ort des Senders ein Empfänger zum Empfang reflektierter elektromagnetischer Strahlung, d. h. reflektierter Signale, vorgesehen ist, dem eine Signalverarbeitungs-Einrichtung nachgeschaltet ist, umfassend einen Speicher, insbesondere für vorhergehende reflektierte Signale, eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich von reflektierten Signalen mit bereits gespeicherten reflektierten Signalen, eine Schwellenwertstufe zur Auswahl von berücksichtigungswürdigen Abweichungen zwischen den bereits gespeicherten und den neu einlangenden reflektierten Signalen, sowie eine Auswertungseinrichtung zur Gewinnung von Informationen hinsichtlich der Entfernung, der Grösse und der Bewegungsparameter,
    wie z. B. Richtung und Geschwindigkeit, des die Abweichungen in den reflektierten Signalen verursachenden Objekts, wobei im Falle der Übereinstimmung der aus den reflektierten Signalen abgeleiteten Informationen mit vorgebbaren Kriterien hinsichtlich eines alarmwürdigen Ereignisses ein Alarm auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gebündelte elektromagnetische Strahlung, in an sich bekannter Weise, eine gepulste Strahlung, insbesondere eine Laserstrahlung im Infrarotbereich, ist, dass sowohl der Sender (112) als auch der Empfänger (125), wie an sich bekannt, im wesentlichen zentral <Desc/Clms Page number 18> in bezug auf den zu überwachenden Geländeabschnitt (3,4, 5) angeordnet ist, dass dieser Geländeabschnitt (3,4, 5) mittels der Ortsvektoren (E-, E., E )
    darstellenden ausgesandten und reflektierten gebündelten Infrarotstrahlen punktweise abtastbar bzw. vermessbar ist, wobei zusätzlich zu natürlichen Geländepunkten oder an Stelle von diesen gedachten Punkte (6 bis 16 ; 23 bis 28 ; 30 bis 35), Linien (4,17, 18) oder Flächen (29,36) innerhalb des definierten Geländeabschnittes (3,4, 5) festgelegt und in den Speichern (204 bis 206 ; 303,304) eingegeben sind, denen bestimmte Bedeutungen, wie z. B.
    Warnzone, Schutzzone od. dgl., zugeordnet sind, wobei der Durchmesser des Strahlungsbündels, insbesondere an den gedachten Punkten (6 bis 16 ; 23 bis 28 ; 30 bis 35), Linien (4,17, 18) oder Flächen (29,36), wie an sich bekannt, klein ist im Verhältnis zu den Abmessungen derjenigen Objekte, durch die ein Alarm ausgelöst werden soll, so dass in an sich bekannter Weise auch die Umrisse eines sich in diesen gedachten Punkten, Linien oder Flächen befindlichen bzw. diese überschreitenden Objekts feststellbar sind, und dass in an sich bekannter Weise durch Speicherung und Vergleich der Ortsvektoren (Eo, E, 2) jede Veränderung im überwachten Geländeabschnitt (3,4, 5) und insbesondere an den gedachten Punkten (6 bis 16 ; 23 bis 28 ;
    30 bis 35), Linien (4,17, 18) oder Flächen (29, 36) erfassbar ist, wobei als weiteres Kriterium für eine Alarmauslösung neben den an sich bekannten Kriterien wie Entfernung vom Zentrum bzw. Ort bzw. räumlicher Weg, Bewegungsrichtung und-geschwindigkeit, gegebenenfalls auch Beschleunigung, auch noch die Umrisse des eine Veränderung hervorrufenden Objekts heranziehbar sind.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koordinaten mindestens einer gedachten Linie (4,17, 18) oder Fläche (29,36) gegenüber dem festen Standpunkt (2) des Senders (112) bzw. Empfängers (125) zeitlich derart veränderbar sind, dass die Grösse des zu überwachenden Geländeabschnittes bzw. die Form der gedachten Linie (4,17, 18) oder Fläche (29, 36) geänderten Sicherheitsbedingungen anpassbar ist.
    3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündelung der ausgesandten Strahlung in Abhängigkeit von der Strahlrichtung steuerbar ist.
    4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Senders (112) und/oder die Empfindlichkeit des Empfängers (125) in Abhängigkeit von der Strahlrichtung steuerbar ist.
    5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sender (112) eine Regel- und Steuereinheit (130) zur Festsetzung des Zeitpunktes der Aussendung eines Infrarotimpulses zugeordnet ist, mittels welcher die Aussendung dieses Impulses in der exakten Richtung unabhängig von Einstellfehlern der rotierenden und/oder schwenkbaren Ablenkelemente (103,116) für die Strahlausrichtung sichergestellt ist, wobei diese Regel- und Steuereinheit (130) mit dem Speicher (205,206) des Systems verbunden ist.
AT900480A 1979-06-06 1980-01-11 System zum ueberwachen eines definierten gelaende- abschnittes mittels von einem sender ausgehender, gebuendelter elektromagnetischer strahlung AT380970B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH525779A CH643382A5 (de) 1979-06-06 1979-06-06 Verfahren zur raumueberwachung mittels gepulster richtstrahlung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
PCT/CH1980/000004 WO1980002764A1 (en) 1979-06-06 1980-01-11 Process for the surveyance of premises by means of directional pulse waves and installation for carrying out such process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA900480A ATA900480A (de) 1985-12-15
AT380970B true AT380970B (de) 1986-08-11

Family

ID=25697312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT900480A AT380970B (de) 1979-06-06 1980-01-11 System zum ueberwachen eines definierten gelaende- abschnittes mittels von einem sender ausgehender, gebuendelter elektromagnetischer strahlung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380970B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408701B (de) * 1998-10-08 2002-02-25 Riegl Laser Measurement Sys Verfahren zur überwachung von objekten bzw. objekträumen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403052A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Philips Patentverwaltung Ortsunabhaengiges ueberwachungsgeraet mit alarmsignalgabe
US3967283A (en) * 1974-02-13 1976-06-29 Automation Industries, Inc. Large area motion sensor
US4124848A (en) * 1977-09-21 1978-11-07 Automation Industries, Inc. Range limited area protection system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403052A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-31 Philips Patentverwaltung Ortsunabhaengiges ueberwachungsgeraet mit alarmsignalgabe
US3967283A (en) * 1974-02-13 1976-06-29 Automation Industries, Inc. Large area motion sensor
US4124848A (en) * 1977-09-21 1978-11-07 Automation Industries, Inc. Range limited area protection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408701B (de) * 1998-10-08 2002-02-25 Riegl Laser Measurement Sys Verfahren zur überwachung von objekten bzw. objekträumen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA900480A (de) 1985-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1321777B1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Objektraumes
DE3916362C2 (de) Anordnung zum Übertragen eines ein Informationssignal tragenden Lichtstrahls durch die Atmosphäre
EP1557691B1 (de) Verfahren zur Erkennung von Markierungen auf einer Fahrbahn
EP0082243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Geschwindigkeit bewegter Objekte
EP2048515B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Dokumentation von Verkehrsverstössen an einer Verkehrsampel
EP1901093B1 (de) Aufnahme von Entfernungsbildern
DE102010061382B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung und Abstandsbestimmung von Objekten
DE2907589C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Informationen mittels hin- und herschwenkender fächerförmiger Strahlenbündel
DE2846962C2 (de) Laserlicht-Schußsimulator für Lenkflugkörper
DE2802477A1 (de) Sender und/oder empfaenger fuer laserlicht, und damit ausgeruestetes geraet zur ablagebestimmung, insbesondere fuer schusssimulationszwecke
EP1025828B1 (de) Orientierungshilfe für Blinde und Sehbehinderte
DE102016114995A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme von Entfernungsbildern
DE3616930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung eines vorausfahrenden fahrzeuges
DE19832800A1 (de) Hinderniserfassungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011078685A1 (de) Straßenseitenerfassungssystem, Fahrassistenzsystem und Straßenseitenerfassungsverfahren
EP3350616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
EP1515157A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
EP0029827B1 (de) Verfahren zur raumüberwachung mittels gepulster richtstrahlung und vorrichtung zur ausführung des verfahrens
EP1224644B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des verkehrsflusses an einer kreuzung, insbesondere zur ampelsteuerung
DE3107674C2 (de)
EP0188757A1 (de) Mikrowellen-Einbruchmeldesystem
AT380970B (de) System zum ueberwachen eines definierten gelaende- abschnittes mittels von einem sender ausgehender, gebuendelter elektromagnetischer strahlung
DE19953006A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Verkehrsflusses im Bereich einer Kreuzung, insbesondere zur Ampelsteuerung
EP0226694A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines Raumes
DE19710727A1 (de) Überwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee