DE60300913T2 - Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die ein anionisches, ein amphoterisches oder nichtionischesTensid und ein Polysaccharid enthalten, und deren Verwendung - Google Patents

Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die ein anionisches, ein amphoterisches oder nichtionischesTensid und ein Polysaccharid enthalten, und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60300913T2
DE60300913T2 DE60300913T DE60300913T DE60300913T2 DE 60300913 T2 DE60300913 T2 DE 60300913T2 DE 60300913 T DE60300913 T DE 60300913T DE 60300913 T DE60300913 T DE 60300913T DE 60300913 T2 DE60300913 T2 DE 60300913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
composition according
groups
oil
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300913D1 (de
Inventor
Pascale Lazzeri
Alice Apvrille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60300913D1 publication Critical patent/DE60300913D1/de
Publication of DE60300913T2 publication Critical patent/DE60300913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue kosmetische Zusammensetzungen mit verbesserten Eigenschaften, die zur Reinigung und gleichzeitig zum Konditionieren der Haare vorgesehen sind und die in einem kosmetisch akzeptablen Träger einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff, einen amphoteren, nichtionischen und/oder kationischen grenzflächenaktiven Stoff und mindestens ein Polysaccharid enthalten, das unter den Stärkehydrolysaten und nichtionischen oder anionischen Fructanen ausgewählt ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung dieser Zusammensetzungen für die oben genannte kosmetische Anwendung.
  • Zur Reinigung und/oder Wäsche der Haare werden häufig reinigende Zusammensetzungen (oder Haarwaschmittel) im Wesentlichen auf der Basis von herkömmlichen grenzflächenaktiven Stoffen insbesondere vom anionischen, nichtionischen und/oder amphoteren Typ, jedoch ganz besonders vom anionischen Typ, eingesetzt. Die Zusammensetzungen werden auf die feuchten Haare aufgetragen, und durch den durch Massieren oder Reiben mit den Händen erzeugten Schaum und anschließendes Spülen mit Wasser können die Verschmutzungen aus den Haaren entfernt werden.
  • Diese Basiszusammensetzungen weisen zwar ein gutes Waschvermögen auf, die mit ihnen verbundenen kosmetischen Eigenschaften sind jedoch unzureichend, insbesondere da diese relativ aggressive Reinigungsbehandlung mehr oder weniger ausgeprägte Schäden entlang der gesamten Haarfaser hervorrufen kann, die insbesondere damit zusammenhängen, dass die Lipide oder Proteine, die in der Haarfaser oder an der Oberfläche der Haarfaser vorhanden sind, allmählich entfernt werden.
  • Zur Verbesserung der kosmetischen Eigenschaften der oben genannten reinigenden Zusammensetzungen und insbesondere von Zusammensetzungen, die auf sensibilisiertes Haar (d.h. Haar, das insbesondere durch chemische Einwirkung von in der Atmosphäre vorhandenen Agentien und/oder Haarbehandlungen, wie beispielsweise permanente Verformungen, Färbungen oder Entfärbungen, strapaziert wurde oder brüchig geworden ist) aufgetragen werden sollen, ist es heute üblich, in diese Zusammensetzungen zusätzliche kosmetische Mittel einzuarbeiten, die als Konditioniermittel bezeichnet werden und hauptsächlich dazu dienen sollen, die schädlichen oder unerwünschten Wirkungen auszugleichen oder zu begrenzen, die durch die verschiedenen Behandlungen oder Einwirkungen hervorgerufen werden, denen die Haarfasern mehr oder weniger häufig ausgesetzt sind. Diese Konditioniermittel können selbstverständlich auch die kosmetische Beschaffenheit von natürlichem Haar verbessern.
  • Bei den Konditioniermitteln, die derzeit in Haarwaschmitteln meistens verwendet werden, handelt es sich um kationische Polymere, Silicone und/oder Siliconderivate; durch diese Konditioniermittel werden im Vergleich mit den entsprechenden reinigenden Zusammensetzungen, die diese nicht enthalten, die gewaschenen, trockenen oder feuchten Haare leichter kämmbar und deutlich weicher.
  • Die oben beschriebenen kosmetischen Vorteile sind jedoch an trockenen Haaren leider auch mit einigen kosmetischen Effekten verbunden, die als unerwünscht beurteilt werden, nämlich insbesondere der Beschwerung der Frisur und mangelnder Glätte.
  • Die Verwendung von kationischen Polymeren zu diesem Zweck bringt außerdem verschiedene Nachteile mit sich. Einige dieser Polymere scheiden sich bei wiederholter Anwendung aufgrund ihrer starken Affinität für das Haar in hohem Maße ab und führen zu unerwünschten Effekten, wie einem unangenehmen Griff, Schwere und dem Steifwerden und Verkleben der Haare, wodurch die Frisur beeinträchtigt wird. Diese Nachteile sind bei feinen Haaren besonders ausgeprägt; ihnen fehlt die Spannkraft und das Volumen.
  • Es hat sich also herausgestellt, dass die derzeit bekannten kosmetischen Zusammensetzungen mit Konditioniermitteln noch nicht vollständig zufrieden stellend sind.
  • Um an sensibilisierten Haaren die kosmetischen Effekte der Silicone über die gesamte Länge der Keratinfaser zu erhalten, werden bevorzugt Kombinationen von Siliconen und kationischen Polymeren verwendet.
  • Trotz der kürzlich auf dem Gebiet der Haarwaschmittel auf der Basis von kationischen Polymeren und Siliconen erzielten Fortschritte sind diese jedoch nicht vollständig zufrieden stellend, so dass auch derzeit ein starkes Bedürfnis nach neuen Produkten besteht, die im Hinblick auf eine oder mehrere der oben genannten kosmetischen Eigenschaften leistungsfähiger sind.
  • Die vorliegende Erfindung soll dieses Bedürfnis befriedigen.
  • In den Druckschriften FR 2795951 und FR 2795953 sind kosmetische Zusammensetzungen beschrieben worden, die einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff, einen amphoteren grenzflächenaktiven Stoff und ein kationisches Fructan enthalten.
  • Nach umfangreichen, zu dieser Frage durchgeführten Untersuchungen hat die Anmelderin völlig unerwartet und überraschend festgestellt, dass es durch die Verwendung einer speziellen Basisformulie rung, nämlich einer Waschgrundlage, die mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff in Kombination mit mindestens einem grenzflächenaktiven Stoff, der unter den amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen, nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen und kationischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt ist, in einem bestimmten Mengenverhältnis und ferner mindestens ein spezielles Polysaccharid enthält, möglich ist, reinigende Zusammensetzungen herzustellen, die ganz hervorragende kosmetischen Eigenschaften, insbesondere im Hinblick auf die leichte Frisierbarkeit, den Halt, die Spannkraft, die Glätte und die Kämmbarkeit der behandelten Haare, sowie ein sehr gutes Waschvermögen aufweisen. Im Übrigen sind die Haare nicht beschwert und fühlen sich natürlich und sauber an.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf diesen Feststellungen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden daher neue Zusammensetzungen und insbesondere reinigende und konditionierende Zusammensetzungen für die Haarbehandlung angegeben, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff, mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff, der unter den amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen, nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen und/oder kationischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt ist, und mindestens ein Polysaccharid enthalten, das unter den Stärkehydrolysaten mit einem Dextroseäquivalent (DE) unter 20 und den nichtionischen oder anionischen Fructanen ausgewählt ist, wobei das Gewichtsverhältnis anionischer grenzflächenaktiver Stoff/amphoterer, kationischer und/oder nichtionischer grenzflächenaktiver Stoff 1 beträgt oder darüber liegt und wobei die nichtionischen Fructane keine ionischen oder ionisierbaren Gruppen enthalten.
  • Das Polysaccharid ist vorzugsweise in der Zusammensetzung löslich. Noch bevorzugter ist das Polysaccharid wasserlöslich.
  • Die Stärkehydrolysate sind bekannt (siehe Encyclopedia of Chemical Technology von Kirk-Othmer, 3. Ausgabe, Band 22, 1978, Seiten 499 bis 521) und werden in Abhängigkeit von ihrem Dextrose-Gehalt einerseits als Stärkesirup und andererseits als Maltodextrine eingestuft.
  • Bei Stärkesirup handelt es sich um Stärkehydrolysate, deren Dextroseäquivalent über 20 liegt, Maltodextrine sind Stärkehydrolysate, deren Dextroseäquivalent unter 20 liegt.
  • Der DE-Wert gibt den Grammgehalt an reduzierenden Zuckern (berechnet als Dextrose) auf 100 g Trockensubstanz des Produktes an. Der DE-Wert ist also ein Maß für den Hydrolysegrad der Stärke; je mehr kleine Moleküle (wie Dextrose und Maltose) das Produkt enthält, desto höher ist sein DE-Wert. Je mehr große Moleküle (Polysaccharide) das Produkt dagegen enthält, desto niedriger ist DE.
  • Stärkesirup (DE > 20) und Maltodextrine sind auf dem Gebiet der Haarpflege dafür bekannt, dass sie für die Herstellung von Zusammensetzungen zur Fixierung der Haare verwendbar sind.
  • Stärkesirup (DE > 20) in Konzentrationen über 10 Gew.-% wurde außerdem als Mittel beschrieben, das die Schaumqualität von Haarwaschmitteln verbessert.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der oben genannten Zusammensetzungen, um die Haare zu reinigen und zu konditionieren.
  • Weitere Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den konkreten Beispielen noch klarer hervor, die zur Erläuterung dienen und keinesfalls einschränkend zu verstehen sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einem Konditioniermittel alle Stoffe verstanden, deren Funktion darin besteht, die kosmetischen Eigenschaften der Haare zu verbessern, insbesondere die Weichheit, die Kämmbarkeit, den Griff und die statische Aufladung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einem nichtionischen Fructan alle Fructane verstanden, die keine ionischen oder ionisierbaren Gruppen enthalten, wie insbesondere primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen oder quartäre Ammoniumgruppen
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter einem in der Zusammensetzung oder in Wasser löslichen Polysaccharid alle in Wasser oder der Zusammensetzung löslichen Polysaccharide der erfindungsgemäßen Struktur verstanden, die in einer Konzentration von 0,1% oder darüber in Wasser von etwa 25°C löslich sind, d.h. die unter diesen Bedingungen eine transparente, makroskopisch isotrope Lösung bilden.
  • Wenn die Zusammensetzung andere Stoffe als die Polysaccharide enthält, insbesondere unlösliche Stoffe, wie Perlglanzpigmente oder unlösliche Konditioniermittel, erfolgt die Bestimmung der Löslichkeit der Polysaccharide in der Zusammensetzung ohne diese unlöslichen Stoffe.
  • (i) anionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die Art der verwendeten anionischen grenzflächenaktiven Stoffe ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht besonders kritisch.
  • Als Beispiele für anionische grenzflächenaktive Stoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzeln oder im Gemisch verwendbar sind, können insbesondere die Salze (und insbesondere die Alkalisalze, besonders die Natriumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Magnesiumsalze) der folgenden Verbindungen genannt werden (wobei die Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist): Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; Alkylsulfonate, Alkylphosphate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate; Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate; Alkylsulfosuccinamate; Alkylsulfoacetate; Alkyletherphosphate; Acylsarcosinate; Acylisethionate und N-Acyltaurate, wobei die Alkyl- oder Acylgruppen der verschiedenen Verbindungen vorzugsweise 12 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten und die Arylgruppe vorzugsweise Phenyl oder Benzyl bedeutet. Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die ebenfalls verwendbar sind, können auch die Salze von Fettsäuren, beispielsweise die Salze von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure und Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl; und die Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, genannt werden. Es können auch schwach anionische grenzflächenaktiven Stoffe verwendet werden, beispielsweise die Alkyl-D-galactosid-uronsäuren und deren Salze und die polyalkoxylierten Ethercarbonsäuren und ihre Salze, insbesondere die Verbindungen, die 2 bis 50 Ethylenoxidgruppen aufweisen, sowie deren Gemische. Die anionischen grenzflächenaktiven Stoffe vom Typ der polyalkoxylierten Ethercarbonsäuren und der polyalkoxylierten Ethercarbonsäuresalze entsprechen insbesondere der folgenden Formel (1): R1-(OC2H4)n-OCH2-COOA (1),worin:
    R1 eine Alkyl- oder Alkylarylgruppe bedeutet und n eine ganze Zahl oder eine Dezimalzahl (Mittelwert) ist, die im Bereich von 2 bis 24 und vorzugsweise 3 bis 10 liegen kann, wobei die Alkylgruppe etwa 6 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist und Aryl vorzugsweise Phenyl bedeutet;
    A bedeutet H, Ammonium, Na, K, Li, Mg oder einen Monoethanolamin- oder Triethanolaminrest. Es können auch Gemische von Verbindungen der Formel (1) und insbesondere Gemische, worin die Gruppen R1 verschieden sind, verwendet werden.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen werden erfindungsgemäß die Salze von Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten und deren Gemische bevorzugt.
  • (ii) amphotere(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die amphoteren grenzflächenaktiven Stoffe, deren Art im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter ist, können insbesondere (nicht einschränkende Aufzählung) aliphatische, sekundäre oder tertiäre Aminderivate sein, wobei die aliphatische Gruppe eine geradkettige oder verzweigte Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, die mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe aufweist (beispielsweise Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat); es können auch die C8-20-Alkylbetaine, Sulfobetaine, C8-20-Alkyl-C1-6-amidoalkylbetaine oder die C8-20-Alkyl-C1-6-amidoalkylsulfobetaine genannt werden.
  • Von den Aminderivaten können die Produkte angegeben werden, die unter der Bezeichnung MIRANOL im Handel erhältlich sind und die beispielsweise in den Patenten US-2 528 378 und US-2 781 354 beschrieben sind, mit den folgenden Strukturen: R2-CONHCH2CH2-N+(R3)(R4)(CH2COO-) (2)worin bedeuten: R2 eine Alkylgruppe, die von einer Säure R2-COOH abgeleitet ist, die in hydrolysiertem Kopraöl vorliegt, Heptyl, Nonyl oder Undecyl; R3 eine β-Hydroxyethylgruppe und R4 eine Carboxymethylgruppe; und R5-CONHCH2CH2-N(B)(C) (3)worin bedeuten:
    B eine Gruppe -CH2CH2OX'; C eine Gruppe -(CH2)z-Y' mit z = 1 oder 2; X' die Gruppe -CH2CH2-COOH oder Wasserstoff; Y' die Gruppe -COOH oder -CH2-CHOH-SO3H; und R5 eine Alkylgruppe einer Säure R9-COOH, die in hydrolysiertem Kopraöl oder in hydrolysiertem Leinöl vorliegt, eine Alkylgruppe, insbesondere mit 7, 9, 11 oder 13 Kohlenstoffatomen, eine C17-Alkylgruppe und ihre Isoform oder eine ungesättigte C17-Gruppe.
  • Diese Verbindungen werden nach CTFA-Nomenklatur (5. Ausgabe, 1993) als Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Caprylamphodiacetate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Caprylamphodipropionate, Disodium Capryloamphodipropionate, Lauroamphodipropionic acid und Cocoamphodipropionic acid bezeichnet.
  • Es kann beispielsweise das Cocoamphodiacetat genannt werden, das von der Firma RHODIA CHIMIE unter der Handelsbezeichnung MIRANOL C2M Konzentrat erhältlich ist.
  • (iii) nichtionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Auch die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind an sich bekannte Verbindungen (siehe hierzu insbesondere "Handbook of Surfactants" von M. R. PORTER, Edition Blackie & Son (Glasgow and London), 1991, S. 116–178) und ihre Art stellt im Rahmen der vorliegenden Erfindung keinen kritischen Parameter dar. Sie können daher insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden, wobei die Liste nicht einschränkend verstanden werden soll: Alkoholen, α-Diolen, Alkylphenolen oder Fettsäuren, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert sind, wobei sie eine Fettkette aufweisen, die beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und wobei die Anzahl der Ethylenoxidgruppen oder Propylenoxidgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 30 liegen kann. Es können ferner die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, die Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; die polyethoxylierten Fettamide, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid aufweisen, die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die 1 bis 5 Glyceringruppen und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen aufweisen; die polyethoxylierten Fettamine, die vorzugsweise 2 bis 30 mol Ethylenoxid aufweisen; die ethoxylierten Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 mol Ethylenoxid; die Saccharosefettsäureester, die Polyethylenglykolfettsäureester, die Alkylpolyglycoside, N-Alkylglucaminderivate, Aminoxide, wie beispielsweise C10-14-Alkylaminoxide oder N-Acylaminopropylmorpholinoxide, angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Alkylpolyglycoside nichtionische grenzflächenaktive Stoffe sind, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind.
  • (iv) kationische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe können unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden:
    • A) den quartären Ammoniumsalzen der folgenden allgemeinen Formel (XII):
      Figure 00110001
      worin X ein Anion bedeutet, das unter den Halogeniden (Chlorid, Bromid oder Iodid) oder C2-6-Alkylsulfaten und insbesondere Methylsulfat, Phosphaten, Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten und von organischen Säuren abgeleiteten Anionen, wie Acetat oder Lactat, ausgewählt ist; und
    • i) die Gruppen R1 bis R3, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, wie Aryl oder Alkylaryl. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie beispielsweise insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy und Alkylamid ausgewählt, R4 bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen. Der kationische grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise ein Cetyltrimethylammoniumsalz (beispielsweise das Chlorid);
    • ii) die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, wie Aryl oder Alkylaryl. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy, Alkylamid und Hydroxyalkyl ausgewählt, die etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten; die Gruppen R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppe mindestens eine Ester- oder Amidfunktion enthält. Die Gruppen R3 und R4 sind insbesondere unter den Gruppen Alkyl(C12-22)amidoalkyl(C2-6) oder Alkyl(C12-22)acetat ausgewählt. Der kationische grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise ein Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumsalz (beispielsweise das Chlorid).
    • B) den quartären Imidazoliniumsalzen, beispielsweise den Salzen der folgenden Formel (XIII):
      Figure 00120001
      worin R5 eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlen stoffatomen bedeutet, die beispielsweise von Talgfettsäuren abgeleitet sind, R6 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R7 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, R8 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Phosphaten, Acetaten, Lactaten, Alkylsulfaten und Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist. Vorzugsweise bedeuten R5 und R6 ein Gemisch von Alkenyl- oder Alkylgruppen mit 12 bis 21 Kohlenstoffatomen, die beispielsweise von Talgfettsäuren abgeleitet sind, R7 Methyl und R8 Wasserstoff. Ein solches Produkt ist beispielsweise das Quaternium-27 (CTFA 1997) oder das Quaternium-83 (CTFA 1997), die unter den Bezeichnungen "REWOQUAT" W75, W90, W75PG oder W75HPG von der Firma WITCO im Handel angeboten werden;
    • C) den quartären Diammoniumsalzen der Formel (XIV):
      Figure 00130001
      worin R9 eine aliphatische Gruppe mit etwa 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R10, R11, R12, R13 und R14, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Acetaten, Phosphaten, Nitraten und Methylsulfaten ausgewählt ist. Diese quartären Diammoniumsalze umfassen insbesondere das Propan(talg)diammoniumdichlorid.
    • D) quartären Ammoniumsalzen, die mindestens eine Esterfunktion enthalten, der folgenden Formel (XV):
      Figure 00140001
      wobei in der Formel:
    • – R15 unter den C1-6-Alkylgruppen und den Hydroxyalkyl- oder Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist;
    • – R16 ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00140002
    • – den gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Gruppen R20 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    • – dem Wasserstoffatom,
    • – R18 ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00140003
    • – den gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Gruppen R22 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    • – dem Wasserstoffatom,
    • – R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, sind unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesät tigten Kohlenwasserstoffgruppen mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen ausgewählt;
    • – n, p und r, die gleich oder verschieden sind, sind ganze Zahlen von 2 bis 6;
    • – y ist eine ganze Zahl von 1 bis 10;
    • – x und z, die gleich oder verschieden sind, bedeuten 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 10; und
    • – X ist ein einfaches oder komplexes, organisches oder anorganisches Anion, mit der Maßgabe, dass, wenn die Summe x + y + z im Bereich von 1 bis 15 liegt, R16 R20 bedeutet, wenn x 0 ist, und R18 R22 bedeutet, wenn z 0 ist.
  • Es werden insbesondere Ammoniumsalze der Formel (XV) verwendet, worin bedeuten:
    • – R15 Methyl oder Ethyl,
    • – x und y 1;
    • – z 0 oder 1;
    • – n, p und r 2;
    • – R16 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00150001
    • – den Gruppen Methyl, Ethyl oder C14-22-Kohlenwasserstoffgruppen;
    • – Wasserstoff;
    • – R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C7-21-Kohlenwasserstoffgruppen,
    • – R18 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00150002
      und
    • – Wasserstoff.
  • Diese Verbindungen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen DEHYQUART von COGNIS, SEPANQUAT von STEPAN, NOXAMIUM von CECA und REWOQUAT WE 18 von REWO-WITCO im Handel erhältlich.
  • Von den quartären Ammoniumsalzen werden das Cetyltrimethylammoniumchlorid oder das Palmitamidopropyltrimethylammoniumchlorid besonders bevorzugt, das unter der Bezeichnung VARISOFT PA TC von GOLDSCHMIDT angeboten wird.
  • Vorzugsweise wird ein anionischer grenzflächenaktiver Stoff verwendet, der unter den Natrium-, Triethanolamin- oder Ammonium-C12-14-alkylsulfaten, den Natrium-, Triethanolamin- oder Ammonium-C12-14-alkylethersulfaten, die mit 2,2 mol Ethylenoxid ethoxyliert sind, Natrium-, Triethanolamin- oder Ammonium-C12-14-alkylamidosulfaten, Natriumcocoylisethionat und Natrium-alpha-olefin(C14-16)sulfonat und deren Gemischen mit folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
    • – entweder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff, wie beispielsweise den Aminderivaten, die als Dinatriumcocoamphodipropionat oder Natriumcocoamphopropionat bezeichnet werden und insbesondere von der Firma RHODIA CHIMIE unter der Handelsbezeichnung "MIRANOL C2M CONC" in wässriger Lösung mit 38% wirksamer Substanz oder unter der Bezeichnung MIRANOL C32 im Handel sind;
    • – oder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff vom zwitterionischen Typ, wie beispielsweise Alkylamidobetainen und Alkylbetainen und insbesondere dem Cocobetain, das unter der Bezeichnung "DEHYTON AB 30" in wässriger Lösung mit 32% WS von der Firma COGNIS im Handel ist, oder den Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)-betainen, insbesondere TEGOBETAINE® F 50 von der Firma GOLDSCHMIDT.
  • Die erfindungsgemäßen reinigenden Zusammensetzungen weisen im Allgemeinen beispielsweise die folgenden Zusammensetzungen auf:
    • (i) anionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e): 2 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der reinigenden Zusammensetzung, insbesondere 3 bis 20 Gew.-%;
    • (ii) amphotere(r), nichtionische(r) und/oder kationische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e): 1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der reinigenden Zusammensetzung, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%.
  • Die Gesamtmenge der oben beschriebenen reinigenden grenzflächenaktiven Stoffe beträgt im Allgemeinen mindestens 4 Gew.-% und liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 60 Gew.-%, besser 5 bis 30 Gew.-% und noch besser 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Das Gewichtsverhältnis anionischer grenzflächenaktiver Stoff/ amphoterer, kationischer und/oder nichtionischer grenzflächenaktiver Stoff liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30, insbesondere 2 bis 20 und besonders 3 bis 10.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform hat das Stärkehydrolysat einen DE-Wert von 1 bis 18 und vorzugsweise 1 bis 16 oder sogar 2 bis 16.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Maltodextrine können durch saure und/oder enzymatische partielle Hydrolyse von Stärke erhalten werden. Es sind verschiedene Hydrolyseverfahren bekannt; sie wurden ganz allgemein auf den Seiten 511 und 512 in Encyclopedia of Chemical Technology von Kirk-Othmer, 3. Ausgabe, Band 22, 1978 beschrieben.
  • Die Stärke, die der Hydrolyse unterzogen wird, kann unterschiedlichster Herkunft sein, vorzugsweise stammt sie jedoch aus Mais, Kartoffel, Tapioka, Reis oder Maniok. Die Hydrolysate können chemisch modifiziert, beispielsweise acetyliert werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Maltodextrine liegen beispielsweise als weißes Pulver oder als konzentrierte Lösung vor.
  • Als Beispiele für Maltodextrine sind die Produkte zu nennen, die von der Firma Roquette unter den Bezeichnungen Glucidex/1W (DE < 3), 2 (DE < 3), 6 (DE 5–8), 6B (DE 4–8), 9 (DE 8–10), 12 (DE 11–14), 17 (DE 15–18) und unter den Bezeichnungen Glucidex/IT6 (DE 5–8) und IT12 (DE 11–14) im Handel angeboten werden, wobei diese Maltodextrine aus Maisstärke stammen.
  • Es können auch die Produkte angegeben werden, die von der Firma National Starch unter den Bezeichnungen N-Zorbit/(DE < 5) und Crystal Gum S/(DE < 5) im Handel sind, wobei diese Maltodextrine aus Maniokstärke stammen.
  • Es kommen ferner die Produkte AVEBE MD 14 von AVEBE in Betracht, die aus Kartoffelstärke stammen.
  • Die Fructane oder Fructosane sind Oligosaccharide oder Polysaccharide, die eine Kette aus Anhydrofructoseeinheiten gegebenenfalls in Kombination mit einigen von Fructose verschiedenen Saccharideinheiten enthalten. Die Fructane können geradkettig oder verzweigt sein. Bei den Fructanen kann es sich um Produkte, die direkt aus einer pflanzlichen oder mikrobiellen Quelle gewonnen werden, oder um Produkte handeln, deren Kettenlänge durch Fraktionierung, Synthese oder Hydrolyse, insbesondere enzymatische Hydrolyse, modifiziert (vergrößert oder vermindert) wurde. Die Fructane weisen im Allgemeinen eine Polymerisationsgrad von 2 bis etwa 1000 und vorzugsweise 3 bis etwa 60 auf.
  • Man unterscheidet drei Gruppen von Fructanen. Die erste Gruppe entspricht den Produkten, deren Fructoseeinheiten überwiegend β-2-1 verknüpft sind. Es handelt sich um im Wesentlichen lineare Fructane, wie Inuline.
  • Die zweite Gruppe entspricht ebenfalls linearen Fructosen, wobei jedoch die Fructoseeinheiten im Wesentlichen β-2-6 verknüpft sind. Bei diesen Produkten handelt es sich um Levane.
  • Die dritte Gruppe besteht aus gemischten Fructanen, d.h. mit β-2-6 und β-2-1 Verknüpfungen. Diese Fructane sind im Wesentlichen verzeigt, wie die Graminane.
  • Bevorzugte Fructane sind die Inuline und insbesondere nichtionische Inuline. Das Inulin kann beispielsweise aus Chicoree, Dahlien oder Topinambur stammen.
  • Die Konzentration an Fructan oder Maltodextrin kann erfindungsgemäß im Bereich von etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% und noch bevorzugter 0,2 bis 3 Gew.-% liegen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die kosmetischen Zusammensetzungen auch Konditioniermittel für die Keratinsubstanzen enthalten.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auch auf kosmetische Zusammensetzungen, die ferner mindestens ein Konditioniermittel enthalten.
  • Wenn die Zusammensetzungen auf die Haare aufgetragen werden, führen sie zu guten kosmetischen Eigenschaften, d.h., die behandelten Haare sind glatt, lassen sich leicht kämmen und fühlen sich weich an. Die Haare sehen natürlich und nicht beschwert aus. Außerdem haben die Haare mehr Volumen und lasen sich leichter in Form bringen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die Konditioniermittel enthalten, sind stabil: es kommt in der Zusammensetzung im Laufe der Zeit insbesondere nicht zu einer unkontrollierten Ausscheidung der Konditioniermittel oder Verdickungsmittel. Die Zusammensetzungen besitzen schließlich eine schmelzende Textur, die keine Fäden zieht. Der Schaum lässt sich leicht ausspülen.
  • Wenn die Zusammensetzung mindestens ein Konditioniermittel enthält, sind diese im Allgemeinen unter den synthetischen Ölen, wie Poly-α-olefinen, fluorierten Ölen, fluorierten Wachsen, fluorierten Gummis, Carbonsäureestern, kationischen Polymeren, Siliconen, Mineralölen, pflanzlichen Ölen oder tierischen Ölen, Ceramiden, Pseudoceramiden und deren Gemischen ausgewählt.
  • Die Polyolefine sind vorzugsweise Poly-α-olefine, insbesondere:
    • – vom Polybutentyp, wobei die Verbindungen hydriert oder nicht hydriert sind; es handelt sich vorzugsweise um gegebenenfalls hydriertes Polyisobuten.
  • Es werden vorzugsweise Oligomere von Isobutylen mit einer Molmasse unter 1000 und deren Gemische mit Polyisobutylenen mit einer Molmasse über 1000 und vorzugsweise im Bereich von 1000 bis 15 000 verwendet.
  • Als Beispiele für Poly-α-olefine, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind insbesondere die Produkte, die unter der Bezeichnung PERMETHYL 99A, 101A, 102A, 104A (n = 16) oder 106A (n = 38) von der Firma PRESPERSE Inc verkauft werden, oder die Produkte zu nennen, die unter der Bezeichnung ARLAMOL HD (n = 3) von ICI erhältlich sind (n bezeichnet den Polymerisationsgrad).
    • – vom Polydecentyp, wobei die Verbindungen hydriert oder nicht hydriert sind.
  • Diese Produkte sind beispielsweise unter den Bezeichnungen ETHYLFLO von ETHYL CORP und ARLAMOL PAO von ICI im Handel.
  • Die Mineralöle, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind vorzugsweise unter den Kohlenwasserstoffen, wie Hexadecen und Paraffinöl, ausgewählt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung ferner mindestens ein kationisches Polymer.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter dem Ausdruck 'kationisches Polymer' ganz allgemein beliebige Polymere verstanden, die kationische Gruppen und/oder Gruppen, die zu kationischen Gruppen ionisierbar sind, enthalten.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren kationischen Polymere können unter allen Verbindungen ausgewählt werden, die an sich dafür bekannt sind, die kosmetischen Eigenschaften von mit reinigenden Zusammensetzungen behandelten Haaren zu verbessern, und insbe sondere den Verbindungen, die in der Patentanmeldung EP-A-0 337 354 und den französischen Patentanmeldungen FR-A-2 270 846, 2 383 660, 2 598 611, 2 470 596 und 2 519 863 beschrieben sind.
  • Bevorzugte kationische Polymere sind unter den Polymeren ausgewählt, die entweder als Teil der Polymerhauptkette oder an einem direkt an die Hauptkette gebundenen seitlichen Substituenten primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen/Ammoniumgruppen enthalten.
  • Die verwendeten kationischen Polymere weisen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse von etwa 500 bis 5·106 und vorzugsweise etwa 103 bis 3·106 auf.
  • Von den kationischen Polymeren können insbesondere die Polymere vom Typ der Polyamine, Polyaminoamide und quartären Polyammoniumverbindungen genannt werden. Diese Produkte sind an sich bekannt.
  • Die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp oder quartären Polyammoniumtyp, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sind und die insbesondere angegeben werden können, sind in den französischen Patenten 2 505 348 oder 2 542 997 beschrieben worden. Von diesen Polymeren können genannt werden:
    • (1) Die Homopolymere oder Copolymere, die von Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern oder Acryl- oder Methacrylamiden abgeleitet sind und mindestens eine Einheit der folgenden Formeln enthalten:
      Figure 00230001
      worin bedeuten: die Gruppen R3, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder die Gruppe CH3; die Gruppen A, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R4, R5 und R6, die identisch oder voneinander verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl oder Ethyl; und X ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist, wie z.B. Methosulfat oder ein Halogenid, beispielsweise Chlorid oder Bromid.
  • Die Copolymere der Gruppe (1) können außerdem eine oder mehrere Einheiten enthalten, die von Comonomeren abgeleitet sind, die unter den Acrylamiden, Methacrylamiden, Diacetonacrylamiden, Acrylamiden und Methacrylamiden, die am Stickstoff mit niederen (C1-4) Alkylgruppen substituiert sind, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern, Vinyllactamen, wie Vinylpyrrolidon oder Vinylcaprolactam, und Vinylestern ausgewählt sind.
  • Von den Copolymeren der Gruppe (1) können genannt werden:
    • – die Copolymere von Acrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Dimethylsulfat oder einem Dimethylhalogenid quaternisiert ist, beispielsweise das unter der Bezeichnung HERCOFLOC von der Firma HERCULES im Handel befindliche Produkt,
    • – die Copolymere von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, die beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-080976 beschrieben sind und unter der Bezeichnung BINA QUAT P 100 von CIBA GEIGY verkauft werden,
    • – die Copolymere von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, die unter der Bezeichnung RETEN von HERCULES im Handel sind,
    • – die Copolymere von Vinylpyrrolidon und Dialkylaminoalkylacrylat oder -methacrylat, die gegebenenfalls quaternisiert sind, beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung 'GAFQUAT' von ISP im Handel sind, wie 'GAFQUAT 734' oder 'GAFQUAT 755', oder auch die Produkte mit der Bezeichnung 'COPOLYMER 845, 958 und 937'. Diese Polymere sind detailliert in den französischen Patenten 2 077 143 und 2 393 573 beschrieben worden,
    • – die Terpolymere von Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon, beispielsweise das unter der Bezeichnung GAFFIX VC 713 von ISP erhältliche Produkt,
    • – die Copolymere von Vinylpyrrolidon und Methacrylamidopropyldimethylamin, die insbesondere unter der Bezeichnung STYLEZE CC 10 von ISP angeboten werden,
    • – und die Copolymere von Vinylpyrrolidon und quaternisiertem Dimethylaminopropylmethacrylamid, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung 'GAFQUAT HS 100' von ISP im Handel ist.
    • (2) Derivate von Celluloseethern, die quartäre Ammoniumgruppen enthalten und die in dem französischen Patent 1 492 597 beschrieben sind, und insbesondere die Polymere, die unter den Bezeichnungen 'JR' (JR 400, JR 125, JR 30M) oder 'LR' (LR 400, LR 30M) von der Firma UNION CARBIDE CORPORATION im Handel sind. Diese Polymere sind ferner nach CTFA-Nomenklatur als quartäre Ammoniumderivate von Hydroxyethylcellulose definiert, die mit einem Epoxid, das mit einer Trimethylammoniumgruppe substituiert ist, umgesetzt wurden.
    • (3) Kationische Cellulosederivate, wie Cellulosecopolymere oder Cellulosederivate, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammonium monomer gepfropft sind und die insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben sind, beispielsweise Hydroxyalkylcellulosen, wie Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, einem Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder einem Dimethyldiallylammoniumsalz gepfropft sind.
  • Handelsprodukte, die dieser Definition entsprechen, sind insbesondere die Produkte, die unter der Bezeichnung 'CELQUAT® L 200' und 'CELQUAT® H 100' von der Firma NATIONAL STARCH im Handel sind.
    • (4) Kationische Polysaccharide, die insbesondere in den Patenten US 3 589 578 und 4 031 307 beschrieben sind, beispielsweise Guargummen mit kationischen Trialkylammoniumgruppen; es werden beispielsweise Guargummen eingesetzt, die mit einem Salz (z.B. dem Chlorid) von 2,3-Epoxypropyltrimethylammonium modifiziert wurden.
  • Solche Produkte sind insbesondere unter den Handelsbezeichnungen JAGUAR® C 13 S, JAGUAR® C 15, JAGUAR® C 17 oder JAGUAR® C 162 von der Firma RHODIA CHIMIE im Handel erhältlich.
    • (5) Polymere, die aus Piperazinyl-Einheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Stickstoffatome oder aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymere. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.162.025 und 2.280.361 beschrieben worden.
    • (6) Wasserlösliche Polyaminoamide, die insbesondere durch Polykondensation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin hergestellt sind; diese Polyaminoamide können mit einem Epihalohydrin, einem Diepoxid, einem Dianhydrid, einem ungesättigten Dianhydrid, einem zweifach ungesättigten Derivat, einem Bis-halohydrin, einem Bis-azetidinium, einem Bis-haloacyldiamin, einem Alkyl-bis-halogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein, das bei der Umsetzung einer reaktiven bifunktionellen Verbindung und einem Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder zweifach ungesättigten Derivat entsteht; das Vernetzungsmittel wird in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 Mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids eingesetzt; die Polyaminoamide können alkyliert oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen aufweisen, quaternisiert sein. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.252.840 und 2.368.508 beschrieben worden.
    • (7) Derivate von Polyaminoamiden, die sich bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen und Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Mitteln ergeben. Es können beispielsweise die Polymere von Adipinsäure und Dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin angegeben werden, worin die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Methyl, Ethyl oder Propyl bedeutet. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1.583.363 beschrieben worden.
  • Von diesen Derivaten können insbesondere die Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin-Polymere angegeben werden, die unter der Bezeichnung 'Cartaretine F, F4 oder F8' von der Firma Sandoz im Handel sind.
    • (8) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins, das zwei primäre Aminogruppen und mindestens eine sekundäre Aminogruppe aufweist, mit einer Dicarbonsäure hergestellt wurden, die unter Diglykolsäure und gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei das Molverhältnis von Polyalkylenpolyamin und Dicarbonsäure im Bereich von 0,8 1 bis 1,4 : 1 liegt und das resultierende Polyaminoamid mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis von Epichlorhydrin zu den sekundären Aminogruppen des Polyaminoamids im Bereich von 0,5 : 1 bis 1,8 : 1 umgesetzt wird. Derartige Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten 3.227.615 und 2.961.347 beschrieben worden.
  • Polymere dieses Typs sind insbesondere unter der Bezeichnung 'HERCOSETT 57' von der Firma HERCULES INC. oder auch unter der Bezeichnung 'PD 170' oder 'DELSETTE 101' von der Firma HERCULES im Handel, wobei es sich in diesem Fall um das Copolymer Adipinsäure/Epoxypropyl/diethylentriamin handelt.
    • (9) Alkyldiallylamin- oder Dialkyldiallylammonium-Cyclopolymere, wie Homopolymere oder Copolymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten aufweisen, die den Formeln (Va) oder (Vb) entsprechen:
      Figure 00280001
      wobei in den Formeln: k und t Null oder 1 bedeuten, wobei die Summe k + t gleich 1 ist, R12 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeutet, die Gruppen R10 und R11 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, worin die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, oder eine niedere (C1-4) Amidoalkylgruppe bedeuten oder R10 und R11 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl oder Morpholinyl, bilden können, und Y- ein Anion, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Hydrogensulfat, Hydrogensulfit, Sulfat oder Phosphat bedeutet. Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 2.080.759 und seinem Zusatzpatent 2.190.406 beschrieben worden.
  • Die Gruppen R10 und R11 bedeuten vorzugsweise unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Es können beispielsweise das Diallyldimethylammoniumchlorid-Homopolymer, das unter der Bezeichnung 'MERQUAT 100' von der Firma NALCO im Handel ist, (und seinen Homologen mit niedrigen gewichtsmittleren Molmassen) und die Copolymere von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid angegeben werden, die unter der Bezeichnung 'MERQUAT 550' erhältlich sind.
    • (10) Das quartäre Diammonium-Polymer mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel (VI):
      Figure 00290001
      wobei in der Formel (VI) die Gruppen R13, R14, R15 und R16, die identisch oder voneinander verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen bedeuten oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 gemeinsam oder unabhängig voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein zweites Heteroatom enthalten, das von Stickstoff verschieden ist, oder wobei die Gruppen R13, R14, R15 und R16 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe bedeuten, die mit einer Nitril-, Ester-, Acyl- oder Amidgruppe oder -CO-O-R17-D oder -CO-NH-R17-D substituiert ist, worin R17 eine Alkylengruppe und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeuten.
  • A1 und B1 bedeuten Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein können und die an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome oder Schwefelatome oder eine oder mehrere der folgenden Gruppen enthalten können: Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäre Ammoniumgruppen, Ureido, Amid oder Ester.
  • X bedeutet ein Anion, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist.
  • Die Gruppen A1, R13 und R15 können mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden; wenn A1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylengruppe oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann die Gruppe B1 auch eine Gruppe (CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n- bedeuten, worin D bedeutet:
    • a) eine Glykolgruppe der Formel: -O-Z-O-, worin Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe bedeutet, die einer der folgenden Formeln entspricht: -(CH2-CH2-O)x-CH2-CH2- -[CH2-CH(CH3)-O]y-CH2-CH(CH3)- worin x und y ganze Zahlen von 1 bis 4 bedeuten und einen wohl definierten und einzigen Polymerisationsgrad darstellen, oder beliebige Zahlen von 1 bis 4 bedeuten und einen mittleren Polymerisationsgrad darstellen;
    • b) ein bis-sekundäres Diamin, beispielsweise ein Piperazinderivat,
    • c) ein bis-primäres Diamin der Formel: -NH-Y-NH-, worin Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder auch die zweiwertige Gruppe -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2- bedeutet, oder
    • d) die Ureylengruppe der Formel: -NH-CO-NH-.
    n liegt im Bereich von 1 bis 6.
    X bedeutet vorzugsweise ein Anion, wie Chlorid oder Bromid.
  • Diese Polymere weisen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse von 1 000 bis 100 000 auf.
  • Polymere dieses Typs sind insbesondere in den französischen Patenten 2.320.330, 2.270.846, 2.316.271, 2.336.434 und 2.413. 907 sowie in den Patenten US 2.273.780, 2.375.853, 2.388.614, 2.454.547, 3.206.462, 2.261.002, 2.271.378, 3.874.870, 4.001.432, 3.929.990, 3.966.904, 4.005.193, 4.025.617, 4.025.627, 4. 025.653, 4.026.945 und 4.027.020 beschrieben worden.
  • Es können insbesondere Polymere verwendet, die aus wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel bestehen:
    Figure 00320001
    worin die Gruppen R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, n und p ganze Zahlen im Bereich von etwa 2 bis 20 bedeuten und X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion ist.
  • Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel (VII) ist die Verbindung mit R1, R2, R3 und R4 = Methyl, n = 3, p = 6 und X = Cl, die nach INCI-Nomenklatur (CTFA) als Hexadimethrine Chloride bezeichnet wird.
    • (11) Quartäre Polyammonium-Polymere, die aus Einheiten der folgenden Formel (VIII) bestehen:
      Figure 00320002
      wobei in der Formel bedeuten: R18, R19, R20 und R21, die identisch oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH2CH2(OCH2CH2)pOH, wobei p Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6 bedeutet, mit der Maßgabe, dass R18, R19, R20 und R21 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, r und s, die gleich oder verschieden sind, eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 6, q Null oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 34, X ein Anion, beispielsweise ein Halogenid, und A ein Dihalogenid oder vorzugsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH2-.
  • Diese Verbindungen sind insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-122 324 beschrieben worden.
  • Von diesen Verbindungen können beispielsweise die Produkte 'MIRAPOL® A15', 'MIRAPOL® AD1', 'MIRAPOL® AZ1' und 'MIRAPOL® 175' angegeben werden, die von der Firma MIRANOL im Handel sind.
    • (12) Quartäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, wie beispielsweise die Produkte, die unter den Bezeichnungen LUVIQUAT® FC 905, FC 550 und FC 370 von der Firma B.A.S.F verkauft werden.
    • (13) Polyamine, wie POLYQUART® H, das von COGNIS im Handel ist und nach CTFA-Nomenklatur als 'POLYETHYLENGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE' bezeichnet wird.
    • (14) Vernetzte Polymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)-ammoniumsalzen, wie die Polymere, die durch Homopolymerisation von Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Methylchlorid quaternisiert ist, oder durch Copolymerisation von Acrylamid mit Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Methylchlorid quaternisiert ist, erhalten werden, wobei im Anschluss an die Homopolymerisation oder Copolymerisation mit einer Verbindung mit olefinischer Doppelbindung vernetzt wird, insbesondere mit Methylen-bis-acrylamid. Es kann insbesondere ein vernetztes Acrylamid/Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer (Gewichtsverhältnis 20/80) in Form einer Dispersion verwendet werden, die 50 Gew.-% des Copolymers in Mineralöl enthält. Diese Dispersion ist unter der Bezeichnung 'SALCARE® SC 92' von der Firma CIBA erhältlich. Es kann auch ein vernetztes Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Homopolymer mit etwa 50 Gew.-% Homopolymer in Mineralöl oder einem flüssigen Ester verwendet werden. Diese Dispersionen sind unter der Bezeichnung 'SALCARE® SC 95' oder 'SALCARE® SC 96' von der Firma CIBA im Handel erhältlich.
  • Weitere kationische Polymere, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, sind kationische Proteine oder kationische Proteinhydrolysate, Polyalkylenimine, insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridinium-Einheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureylene und Chitinderivate.
  • Von den kationischen Polymeren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden die quartären Celluloseetherderivate, beispielsweise die Produkte 'JR 400' von AMERCHOL, die kationischen Cyclopolymere, insbesondere die Dimethyldiallylammoniumchlorid-Homopolymere und die Dimethyldiallylammoniumchlorid-Copolymere, die unter der Bezeichnung 'MERQUAT 100', 'MERQUAT 550' und 'MERQUAT S' von NALCO erhältlich sind, die kationischen Polysaccharide und insbesondere die mit einem 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumsalz modifizierten Guargummen und die quartären Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol und deren Gemische bevorzugt.
  • Das kationische Polymer oder die kationischen Polymere können gemäß der Erfindung 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Silicone sind insbesondere in der Zusammensetzung unlösliche Polyorganosiloxane, die in Form von Ölen, Wachsen, Harzen oder Gummis vorliegen können.
  • Die Viskosität der Silicone wird beispielsweise bei 25°C nach der Norm ASTM 445 Anhang C gemessen.
  • Die Organopolysiloxane werden detailliert von Walter NOLL in "Chemistry and Technology of Silicons" (1968) Academic Press beschrieben. Sie können flüchtig oder nicht flüchtig sein.
  • Wenn die Silicone flüchtig sind, sind sie insbesondere unter den Siliconen ausgewählt, die einen Siedepunkt im Bereich von 60 bis 260°C aufweisen und ganz besonders unter den folgenden Verbindungen:
    • (i) Cyclischen Siliconen mit 3 bis 7 Siliciumatomen und vorzugsweise 4 bis 5 Siliciumatomen. Es handelt sich beispielsweise um das Octamethylcyclotetrasiloxan, das insbesondere unter der Bezeichnung "VOLATILE SILICONE 7207" von der Firma UNION CARBIDE oder "SILBIONE 70045 V 2" von der Firma RHODIA CHIMIE im Handel ist, das Decamethylcyclopentasiloxan, das unter der Bezeichnung "VOLATILE SILICONE 7158" von der Firma UNION CARBIDE oder "SILBIONE 70045 V 5" von der Firma RHODIA CHIMIE verkauft wird, oder deren Gemische.
  • Es können auch die Cyclocopolymere vom Typ der Dimethylsiloxan/ methylalkylsiloxane angegeben werden, beispielsweise "SILICONE VOLATILE FZ 3109" von der Firma UNION CARBIDE, das die folgende chemische Struktur aufweist:
  • Figure 00360001
  • Es können auch die Gemische von cyclischen Siliconen und organischen, von Silicium abgeleiteten Verbindungen genannt werden, beispielsweise das Gemisch Octamethylcyclotetrasiloxan und Tetratrimethylsilylpentaerythrit (50/50) und das Gemisch Octamethylcyclotetrasiloxan und 1,1'-Oxy(2,2,2',2',3,3'-hexatrimethylsilyloxy)bis-neopentan;
    • (ii) geradkettigen flüchtigen Siliconen mit 2 bis 9 Siliciumatomen, die bei 25°C eine Viskosität von höchstens 5·10–6 m2/s aufweisen. Es handelt sich beispielsweise um das Decamethyltetrasiloxan, das insbesondere unter der Bezeichnung "SH 200" von der Firma TORAY SILICONE im Handel erhältlich ist. Silicone aus dieser Gruppe sind auch in Cosmetics and Toiletries, Band 91, Jan. 76, S. 27–32 – TODD & BYERS "Volatile Silicone fluids for cosmetics" beschrieben.
  • Es werden vorzugsweise nicht flüchtige Silicone und insbesondere Polyalkylsiloxane, Polyarylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Silicongummis, Siliconharze, mit organofunktionellen Gruppen modifizierte Polyorganosiloxane sowie deren Gemische verwendet.
  • Diese Silicone sind insbesondere unter den Polyalkylsiloxanen ausgewählt; von diesen kommen hauptsächlich die Polydimethylsiloxane mit endständigen Trimethylsilylgruppen mit einer Viskosität von 5·10–6 bis 2,5 m2/s bei 25°C und vorzugsweise 1·10–5 bis 1 m2/s in Betracht.
  • Von den Polyalkylsiloxanen können die folgenden Handelsprodukte angegeben werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist:
    • – die Öle der Serie MIRASIL, die von der Firma RHODIA CHIMIE angeboten werden, beispielsweise das Öl MIRASIL 500 000;
    • – die Öle der Serie 200 von der Firma DOW CORNING, insbesondere DC200 mit einer Viskosität von 60 000 cSt; und
    • – die Öle VISCASIL von GENERAL ELECTRIC und verschiedene Öle der Serie SF (SF 96, SF 18) von GENERAL ELECTRIC.
  • Es kommen insbesondere die Polydimethylsiloxane mit endständigen Dimethylsilanolgruppen (nach CTFA-Nomenklatur Dimethiconol) in Betracht, beispielsweise die Öle der Serie 48 von der Firma RHODIA CHIMIE.
  • Aus der Klasse der Polyalkylsiloxane können auch die Produkte angegeben werden, die unter den Bezeichnungen "ABIL WAX 9800 und 9801" von der Firma GOLDSCHMIDT im Handel sind, bei denen es sich um Polyalkyl(C1-C20)siloxane handelt.
  • Die Polyalkylarylsiloxane sind insbesondere unter den Polydimethylmethylphenylsiloxanen und Polydimethyldiphenylsiloxanen ausgewählt, die geradkettig und/oder verzweigt vorliegen und bei 25°C eine Viskosität von 1·10–5 bis 5·10–2 m2/s aufweisen.
  • Von den Polyalkylarylsiloxanen können beispielsweise die Produkte genannt werden, die unter den folgenden Bezeichnungen im Handel erhältlich sind:
    • – die Öle MIRASIL DPDM von RHODIA CHIMIE;
    • – die Öle der Serie RHODORSIL 70 633 und 763 von RHODIA CHIMIE;
    • – das Öl DOW CORNING 556 COSMETIC GRAD FLUID von DOW CORNING;
    • – die Silicone der Serie PK von BAYER, beispielsweise das Produkt PK20;
    • – die Silicone der Serie PN, PH von BAYER, beispielsweise die Produkte PN 1000 und PH 1000;
    • – verschiedene Öle der Serie SF von GENERAL ELECTRIC, beispielsweise SF 1023, SF 1154, SF 1250 und SF 1265.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Silicongummis handelt es sich insbesondere um Polydiorganosiloxane mit einer großen zahlenmittleren Molmasse im Bereich von 200 000 bis 1 000 000, die als solche oder im Gemisch mit einem Lösungsmittel verwendet werden. Das Lösungsmittel kann unter den flüchtigen Siliconen, Polydimethylsiloxanölen (PDMS), Polyphenylmethylsiloxanölen (PPMS), Isoparaffinen, Polyisobutylenen, Methylenchlorid, Pentan, Dodecan, Tridecanen und deren Gemischen ausgewählt sein.
  • Es sind insbesondere die folgenden Produkte zu nennen:
    • – Polydimethylsiloxan
    • – Polydimethylsiloxan/methylvinylsiloxangummis,
    • – Polydimethylsiloxan/diphenylsiloxan,
    • – Polydimethylsiloxan/phenylmethylsiloxan und
    • – Polydimethylsiloxan/diphenylsiloxan/methylvinylsiloxan.
  • Produkte, die gemäß der Erfindung insbesondere verwendbar sind, sind Gemische wie beispielsweise:
    • – Gemische, die aus einem am Kettenende hydroxylierten Polydimethylsiloxan (nach CTFA-Nomenklatur als Dimethiconol bezeichnet) und einem cyclischen Polydimethylsiloxan (nach CTFA-Nomenklatur als Cyclomethicon bezeichnet) gebildet sind, beispielsweise das Produkt Q2 1401 von der Firma DOW CORNING;
    • – die Gemische, die aus einem Polydimethylsiloxangummi und einem cyclischen Silicon gebildet werden, beispielsweise das Produkt SF 1214 Silicone Fluid von der Firma GENERAL ELECTRIC, wobei es sich bei diesem Produkt um einen Gummi SF 30 handelt, der einem Dimethicon mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 500 000 entspricht, der in dem Öl SF 1202 Silicone Fluid solubilisiert ist, das dem Decamethylcyclopentasiloxan entspricht;
    • – Gemischen von zwei PDMS unterschiedlicher Viskositäten, insbesondere Gemischen eines PDMS-Gummis und eines PDMS-Öls, wie das Produkt SF 1236 von der Firma GENERAL ELECTRIC. Das Produkt SF 1236 ist das Gemisch eines oben definierten Gummis SE 30 mit einer Viskosität von 20 m2/s und eines Öls SF 96 mit einer Viskosität von 5·10–6 m2/s. Das Produkt enthält vorzugsweise 15% Gummi SE 30 und 85% Öl SF 96.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Organopolysiloxanharze sind vernetzte Siloxansysteme, die die Einheiten:
    R2SiO2/2, R3SiO1/2, RSiO3/2 und SiO4/2 enthalten, wobei die Gruppe R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet. Von diesen Produkten werden insbesondere die Verbindungen bevorzugt, worin R eine niedere C1-4-Alkylgruppe und insbesondere Methyl oder eine Phenylgruppe bedeutet.
  • Von diesen Harzen kann das Produkt mit der Bezeichnung "DOW CORNING 593" oder den Bezeichnungen "SILICONE FLUID SS 4230 und SS 4267" von der Firma GENERAL ELECTRIC angegeben werden, bei denen es sich um Silicone mit der Struktur Dimethyl/trimethylsiloxan handelt.
  • Es können auch Harze vom Typ Trimethylsiloxysilicat genannt werden, die insbesondere unter den Bezeichnungen X22-4912, X21-5034 und X21-5037 von der Firma SHIN-ETSU im Handel erhältlich sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren organomodifizierten Silicone sind Silicone, die den oben angegebenen Definitionen entsprechen und in ihrer Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen tragen, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden sind.
  • Von den organomodifizierten Siliconen kommen insbesondere Polyorganosiloxane in Betracht, die enthalten:
    • – Polyethylenoxy- und/oder Polypropylenoxygruppen, die gegebenenfalls C6-24-Alkylgruppen enthalten, beispielsweise die Produkte mit der Bezeichnung Dimethiconcopolyol, die von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung DC 1248 erhältlich sind, oder die Öle SILWET L 722, L 7500, L 77 und L 711 von der Firma UNION CARBIDE und das Alkyl(C12)methiconcopolyol, das von der Firma DOW CORNING unter der Bezeichnung Q2 5200 verkauft wird;
    • – substituierte oder unsubstituierte aminierte Gruppen, beispielsweise die Produkte, die unter der Bezeichnung GP 4 Silicone Fluid und GP 7100 von der Firma GENESEE oder unter den Bezeichnungen Q2 8220 und DOW CORNING 929 oder 939 von der Firma DOW CORNING erhältlich sind. Die substituierten aminierten Gruppen sind insbesondere C1-C4-Aminoalkylgruppen;
    • – Thiolgruppen, wie die Handelsprodukte "GP 72 A" und "GP 71" von GENESEE;
    • – alkoxylierte Gruppen, beispielsweise "SILICONE COPOLYMER F-755" von SWS SILICONES und ABIL WAX 2428, 2434 und 2440 von der Firma GOLDSCHMIDT;
    • – hydroxylierte Gruppen, wie die Polyorganosiloxane mit Hydroxyalkylgruppe, die in der französischen Patentanmeldung FR-A-85 16334 beschrieben sind;
    • – Acyloxyalkylgruppen, beispielsweise die Polyorganosiloxane, die in dem Patent US-A-4957732 beschrieben sind;
    • – anionische Gruppen vom Typ Carboxy, beispielsweise die Produkte, die in dem Patent EP 186 507 von der Firma CHISSO CORPORATION beschrieben wurden, oder vom Typ Alkylcarboxy, wie die Verbindungen, die in dem Produkt X-22-3701E von der Firma SHIN-ETSU vorliegen; 2-Hydroxyalkylsulfonat; 2-Hydroxyalkylthiosulfat, beispielsweise die Handelsprodukte der Firma GOLDSCHMIDT mit den Bezeichnungen "ABIL 5201" und "ABIL 5255";
    • – Hydroxyacylaminogruppen, beispielsweise die Polyorganosiloxane, die in der Anmeldung EP 342 834 beschrieben sind. Es ist beispielsweise das Produkt Q2-8413 von der Firma DOW CORNING zu nennen.
  • Gemäß der Erfindung können auch Silicone verwendet werden, die eine Polysiloxankomponente und eine Komponente aufweisen, die aus einer nicht siliconhaltigen organischen Kette besteht, wobei einer der beiden Bereiche die Hauptkette des Polymers bildet und der andere Bereich auf die Hauptkette gepfropft ist. Diese Polymere sind beispielsweise in den Patentanmeldungen EP-A-412 704, EP-A-412 707, EP-A-640 105, WO 95/00578, EP-A-582 152 und WO 93/23009 und den Patenten US 4,693,935 , US 4,728,571 und US 4,972,037 beschrieben.
  • Diese Polymere sind vorzugsweise anionische oder nichtionische Polymere.
  • Bei diesen Polymeren handelt es sich beispielsweise um Copolymere, die durch radikalische Polymerisation ausgehend von dem folgenden Monomerengemisch hergestellt werden können:
    • a) 50 bis 90 Gew.-% t-Butylacrylat;
    • b) 0 bis 40 Gew.-% Acrylsäure;
    • c) 5 bis 40 Gew.-% Siliconmakromer der Formel:
      Figure 00420001
      wobei v eine Zahl von 5 bis 700 bedeutet und wobei sich die Prozentangaben auf das Gesamtgewicht der Monomeren beziehen.
  • Weitere Beispiele für gepfropfte Siliconpolymere sind insbesondere Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polyalkyl(meth)acrylat gepfropft sind, und Polydimethylsiloxane (PDMS), auf die über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp Polymereinheiten vom Typ Polyisobutyl(meth)acrylat gepfropft sind.
  • Gemäß der Erfindung können alle Silicone auch in Form von Emulsionen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Polyorganosiloxane sind:
    • – nicht flüchtige Silicone, die unter den Polyalkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen, wie den Ölen mit einer Viskosität von 0,2 bis 2,5 m2/s bei 25°C, beispielsweise den Ölen der Serien DC200 von DOW CORNING und insbesondere dem Öl mit einer Viskosität von 60 000 cSt, den Serien MIRASIL DM und insbesondere MIRASIL DM 500 000, die von RHODIA CHIMIE erhältlich sind, oder dem Siliconöl AK 300.00 von der Firma WACKER, den Polyalkylsiloxanen mit Dimethylsilanol-Endgruppen, beispielsweise den Dimethiconolen, und den Polyalkylarylsiloxanen ausgewählt sind, beispielsweise dem Öl MIRASIL DPDM, das von der Firma RHODIA CHIMIE im Handel ist;
    • – Polysiloxane mit aminierten Gruppen, beispielsweise Amodimethicone oder Trimethylsilylamodimethicone.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen vom Ceramidtyp insbesondere Ceramide und/oder Glykoceramide und/oder Pseudoceramide und/oder Neoceramide, die natürlicher Herkunft sind oder synthetisch hergestellt werden.
  • Die Verbindungen vom Ceramidtyp sind beispielsweise in den Patentanmeldungen DE 4 424 530 , DE 4 424 533 , DE 4 402 929 , DE 4 420 736 , WO 95/23807, WO 94/07844, EP-A-0 646 572, WO 95/16665, FR-2 673 179, EP-A-0 227 994, WO 94/07844, WO 94/24097 und WO 94/10131 beschrieben worden, auf die in der vorliegenden Beschreibung als Referenz Bezug genommen wird.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindungen vom Ceramidtyp sind beispielsweise:
    • – 2-N-Linoleoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Oleoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Palmitoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Stearoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Behenoylamino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-[2-Hydroxy-palmitoyl]-amino-octadecan-1,3-diol,
    • – 2-N-Stearoylamino-octadecan-1,3,4-triol und insbesondere N-Stearoyl-phytosphingosin,
    • – 2-N-Palmitoylamino-hexadecan-1,3-diol,
    • – Bis(N-hydroxyethyl-N-cetyl)malonamid,
    • – N-(2-Hydroxyethyl)-N-(3-cetyloxy-2-hydroxypropyl)amid von Cetylsäure,
    • – N-Docosanoyl-N-methyl-D-glucamin,
    • – oder die Gemische dieser Verbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Ester sind insbesondere unter den Estern von gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen Alkoholen oder Polyolen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen und Estern von gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen Alkoholen oder Polyolen mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
  • Von den erfindungsgemäßen Estern können Cetyllactat; C12-15-Alkyllactat; Isostearyllactat; Lauryllactat; Linoleyllactat; Oleyllactat;; Ethylpalmitat;; Isopropylpalmitat; C1-5-Alkylmyristat, wie Isopropylmyristat, Butylmyristat; Isobutylstearat; Dioctylmalat; Hexyllaurat und 2-Hexyldecyllaurat angegeben werden.
  • Das unlösliche Konditioniermittel ist vorzugsweise unter den kationischen Polymeren, Siliconen und deren Gemischen ausgewählt.
  • Die unlöslichen Konditioniermittel können in den Zusammensetzungen in Form von Partikel dispergiert sein, die im Allgemeinen eine volumenmittlere Größe (gemessen nach einer der Methoden, die in dem Artikel Particle size Analysis, Anal. Chem. 1995, 67, 257–272 beschrieben wurde) im Bereich von 2 nm bis 100 μm und vorzugsweise 10 nm bis 50 μm aufweisen.
  • Die Konditioniermittel können gemäß der Erfindung 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 5 Gew.-% und noch bevorzugter 0,01 bis 3 Gew.-% des Gesamtgewichts der fertigen Zusammensetzung ausmachen.
  • Das kosmetisch akzeptable Medium besteht vorzugsweise aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und kosmetisch oder dermatologisch akzeptablen Lösungsmitteln, wie Monoalkoholen, Polyalkoholen oder Glykolethern, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden können. Das Wasser macht vorzugsweise 30 bis 98 Gew.-% und vorzugsweise 50 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, aus.
  • Es können insbesondere Monoalkohole, wie Ethanol und Isopropanol, Polyalkohole, wie Diethylenglykol, Glycerin, Glykolether, Glykolalkylether oder Diethylenglykolalkylether genannt werden.
  • Die erfindungsgemäßen reinigenden Zusammensetzungen weisen am Ende einen pH-Wert auf, der im Allgemeinen im Bereich von 3 bis 10 liegt. Der pH-Wert liegt vorzugsweise im Bereich von 4 bis 8. Der pH-Wert kann in herkömmlicher Weise auf den gewünschten Wert einge stellt werden, indem zu der Zusammensetzung eine (organische oder anorganische) Base, beispielsweise Ammoniak oder ein primäres, sekundäres oder tertiäres (Poly)amin, wie Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Isopropanolamin oder 1,3-Diaminopropan, oder auch eine Säure und vorzugsweise eine Carbonsäure, wie beispielsweise Citronensäure, gegeben wird.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können neben der oben definierten Kombination Mittel zur Einstellung der Viskosität wie Elektrolyte oder (assoziative oder nicht assoziative) Verdickungsmittel enthalten. Es können insbesondere Natriumchlorid, Natriumxylolsulfonat, Scleroglucane, Xanthangummen, Alkanolamide von Fettsäuren, Alkanolamide von Alkylethercarbonsäuren, die gegebenenfalls mit bis zu 5 mol Ethylenoxid ethoxyliert sind, beispielsweise das unter der Bezeichnung "AMINOL A15" von der Firma CHEM Y im Handel befindliche Produkt, vernetzte Polyacrylsäuren und vernetzte Copolymere von Acrylsäure und C10-30-Alkylacrylaten genannt werden. Diese Viskositätsregler werden in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengenanteilen verwendet, die bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen können.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch bis zu 5% Perlglanzpigmente oder Trübungsmittel enthalten, die im Stand der Technik wohlbekannt sind, beispielsweise Fettalkohole größer C16, Acylderivate mit Fettkette, wie Mono- oder Distearate von Ethylenglykol oder Polyethylenglykol, Ether mit Fettkette, wie der Distearylether oder 1-Hexadecyloxy-2-octadecanol.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Verbindungen, die in Bezug auf die Schaumbildung synergistisch wirken, beispielsweise C10-18-1,2-Alkandiole oder Alkanolamide mit Fettkette, die von Mono- oder Diethanolamin einer C8-24-Fettsäure abgeleitet sind, gegebenenfalls siliconhaltigen Sonnenschutzfiltern, anionischen oder nichtionischen Polymeren, amphoteren Polymeren, Proteinen, Proteinhydrolysaten, Hydroxysäuren, Vitaminen, Provitaminen, wie Panthenol, oder beliebigen anderen, in der Kosmetik verwendeten Zusatzstoffen ausgewählt sind, die die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht beeinträchtigen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen ferner ein Vitamin, ein Provitamin und/oder eine Hydroxysäure, beispielsweise Citronensäure oder Weinsäure.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenenfalls vorliegende(n), zusätzliche(n) Verbindung(en) und/oder deren Mengenanteile so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Kombination verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die Zusatzstoffe liegen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengenanteilen vor, die im Bereich von 0,00001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen können. Der Fachmann kann den genauen Anteil jedes Zusatzstoffes in Abhängigkeit von seiner Art und Funktion leicht ermitteln.
  • Die Zusammensetzungen können als Flüssigkeit, Creme oder Gel vorliegen und sie sind hauptsächlich zum Waschen und zur Pflege von Keratinsubstanzen und insbesondere der Haare und der Haut und besonders der Haare geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können insbesondere für die Wäsche und Behandlung von Keratinsubstanzen, beispiels weise der Haare, der Haut, der Wimpern, der Augenbrauen, der Nägel, die Lippen und der Kopfhaut und insbesondere der Haare verwendet werden.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als herkömmliche Haarwaschmittel verwendet werden, werden sie einfach auf die feuchten Haare aufgebracht und der durch Massieren oder Reiben mit den Händen erzeugte Schaum wird dann gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit durch Spülen mit Wasser entfernt, wobei der Vorgang auch mehrmals wiederholt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Waschen und zum Konditionieren von Keratinsubstanzen, insbesondere der Haare, das darin besteht, auf die feuchten Keratinsubstanzen eine wirksame Menge einer oben definierten Zusammensetzung aufzutragen und anschließend, gegebenenfalls nach einer Einwirkzeit, mit Wasser zu spülen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise als Haarwaschmittel zur Reinigung und zum Konditionieren der Haare verwendet und sie werden in diesem Fall in einer Menge auf die feuchten Haare aufgetragen, die für die Reinigung wirksam ist, wobei nach der Anwendung mit Wasser ausgespült wird.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind ferner als Duschgele zur Reinigung und zum Konditionieren der Haare und/oder der Haut verwendbar, wobei sie in diesem Fall auf die Haut und/oder die feuchten Haare aufgetragen und nach der Anwendung gespült werden.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können auch in Form von reinigenden Zusammensetzungen für die Haut vor liegen, insbesondere als Lösungen oder Gele für das Bad oder die Dusche oder in Form von Produkten zum Abschminken.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als Gel, Milch, Creme, Emulsion, dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegen und für die Haut, die Nägel, die Wimpern, die Lippen und insbesondere die Haare verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern, so dass die Zusammensetzung in zerstäubter Form oder in Form von Schaum aufgebracht werden kann. Diese Art der Konfektionierung wird beispielsweise eingesetzt, wenn ein Spray, Lack oder Schaum zur Behandlung des Haares hergestellt werden soll.
  • Im Folgenden werden konkrete Beispiele zur Erläuterung der Erfindung angegeben, die nicht einschränkend zu verstehen sind.
  • BEISPIEL 1
  • Es werden ein erfindungsgemäßes Haarwaschmittel (A) und ein nicht erfindungsgemäßes Haarwaschmittel (B) mit den folgenden Zusammensetzungen hergestellt:
  • Figure 00500001
  • Es wird eine Haarwäsche durchgeführt, wobei etwa 12 g der Zusammensetzung A auf die zuvor befeuchteten Haare aufgetragen werden.
  • Das Haarwaschmittel wird zum Schäumen gebracht und ausgiebig unter fließendem Wasser gespült.
  • Die Zusammensetzung hat beim Aufbringen auf die feuchten Haare eine dickflüssige und sehr schmelzende Textur. Sie lässt sich gut spülen.
  • Ein Panel von Experten befand, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf den Haaren nach dem Spülen zu einem bemerkenswerten Behandlungseffekt führen, der insbesondere durch eine leichte Kämmbarkeit und Frisierbarkeit sowie Glätte und eine bemerkenswerte Weichheit der Haare zum Ausdruck kommt.
  • Die mit der Zusammensetzung A gewaschenen Haare haben mehr Volumen und lassen sich besser in Form beringen als die mit der Zusammensetzung B gewaschenen Haare. Sie fühlen sich weniger schwer an als die mit der Zusammensetzung B behandelten Haare.
  • BEISPIEL 2
  • Es wird ein erfindungsgemäßes Haarwaschmittel mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00520001
  • Die mit der Zusammensetzung A gewaschenen Haare lassen sich leicht kämmen und sind glatt. Sie haben mehr Volumen und lassen sich leichter in Form bringen als die mit der Zusammensetzung B gewaschenen Haare.
  • Sie fühlen sich weniger schwer an als die mit der Zusammensetzung B behandelten Haare.
  • BEISPIEL 3
  • Es wird ein Haarwaschmittel mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Figure 00530001
  • Die mit der Zusammensetzung A gewaschenen Haare lassen sich leicht kämmen und sind glatt. Sie haben mehr Volumen und lassen sich leichter in Form bringen als die mit der Zusammensetzung B gewaschenen Haare.
  • Sie fühlen sich weniger schwer an als die mit der Zusammensetzung B behandelten Haare.

Claims (37)

  1. Reinigende und konditionierende Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff, mindestens einen amphoteren, kationischen und/oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff und mindestens ein Polysaccharid enthält, das unter den nichtionischen oder anionischen Fructanen und den Stärkehydrolysaten mit einem Dextroseäquivalent (DE) unter 20 ausgewählt ist, und das Gewichtsverhältnis anionischer grenzflächenaktiver Stoff/amphoterer, kationischer und/oder nichtionischer grenzflächenaktiver Stoff 1 beträgt oder darüber liegt, wobei die nichtionischen Fructane keine ionischen oder ionisierbaren Gruppen aufweisen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die anionische(n) grenzflächenaktive(n) Stoff(e) in einer Menge von 2 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 3 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die amphotere(n), nichtionische(n) und/oder kationische(n) grenzflächenaktive(n) Stoff(e) in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegen.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis anionischer grenzflächenaktiver Stoff/amphoterer, nichtionischer und/oder kationischer grenzflächenaktiver Stoff im Bereich von 1 bis 30, insbesondere 2 bis 20 und besonders 3 bis 10 liegt.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der anionische grenzflächenaktive Stoff unter den Natriumalkyl(C12-14)sulfaten, Triethanolaminalkyl(C12-14)sulfaten oder Ammoniumalkyl(C12-14)sulfaten, Natriumalkyl(C12-14)ethersulfaten, Triethanolaminalkyl(C12-14)ethersulfaten oder Ammoniumalkyl(C12-14-)ethersulfaten, die mit 2,2 mol Ethylenoxid ethoxyliert sind, Natriumalkyl(C12-14)amidosulfaten, Triethanolaminalkyl(C12-14)amidosulfaten oder Ammoniumalkyl(C12-14)amidosulfaten, Natriumcocoylisethionat und Natrium-α-olefin(C14-16)sulfonat ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der amphotere grenzflächenaktive Stoff unter den aliphatischen, sekundären oder tertiären Aminderivaten, worin die aliphatische Gruppe eine geradkettige oder verzweigte Gruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und mindestens eine anionische Gruppe aufweist, Alkyl(C8-20)betainen, Sulfobetainen, Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)betainen oder Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)sulfobetainen ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polysaccharide in der Zusammensetzung löslich sind.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polysaccharide wasserlöslich sind.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärkehydrolysate einen DE-Wert von 1 bis 18 und vorzugsweise 1 bis 16 aufweisen.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polysaccharid um Inulin handelt.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Inulin nichtionisch ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polysaccharide in einem Mengenanteil von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,2 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sind.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Konditioniermittel enthält.
  14. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Konditioniermittel unter den fluorierten Ölen, fluorierten Wachsen, fluorierten Gummis, Carbonsäureestern, Siliconen, synthetischen Ölen, kationischen Polymeren, Mineralölen, pflanzlichen Ölen oder tierischen Ölen, pflanzlichen Wachsen, Ceramiden, Pseudoceramiden und deren Gemischen ausgewählt ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Konditioniermittel unter den kationischen Polymeren, Siliconen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicone unter den Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, Silicongummis und Siliconwachsen, mit organofunktionellen Gruppen modifizierten Polyorganosiloxanen sowie deren Gemischen ausgewählt sind.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass: (a) die Polyalkylsiloxane ausgewählt sind unter: – Polydimethylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen; – Polydimethylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen; – Polyalkyl(C1-20)siloxanen; (b) die Polyalkylarylsiloxane ausgewählt sind unter: – Polydimethylmethylphenylsiloxanen, Polydimethyldiphenylsiloxanen, die geradkettig und/oder verzweigt vorliegen und bei 25°C eine Viskosität von 1·10–5 bis 5·10–2 m2/s aufweisen; (c) die Silicongummis unter den Polydiorganosiloxanen mit einer zahlenmittleren Molmasse von 200 000 bis 1 000 000 ausgewählt sind, die einzeln oder in Form eines Gemisches in einem Lösungsmittel verwendet werden; und (d) die Harze unter den Harzen ausgewählt sind, die aus den folgenden Einheiten bestehen: R3SiO1/2, R2SiO2/2, RSiO3/2, SiO4/2, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die organofunktionellen Gruppen ausgewählt sind unter: a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen, b) (per)fluorierten Gruppen, c) Thiolgruppen, d) Carboxylatgruppen, e) hydroxylierten Gruppen, f) alkoxylierten Gruppen, g) Acyloxyalkylgruppen, h) amphoteren Gruppen, i) Bisulfitgruppen, j) Hydroxyacylaminogruppen, k) Carboxygruppen, l) Sulfonsäuregruppen und m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen.
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicone unter den geradkettigen Polydimethylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen, geradkettigen Polydimethylsiloxanen mit endständigen Hydroxydimethysilylgruppen, Siliconharzen, Amodimethiconen oder Trimethylsilylamodimethiconen ausgewählt sind.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die synthetischen Öle Polyolefine vom Typ der hydrierten oder nicht hydrierten Polybutene oder vom Typ der hydrierten oder nicht hydrierten Polydecene sind.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die tierischen oder pflanzlichen Öle unter Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Avocadoöl, Jojobaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Haselnussöl, Fischölen, Glyceryltricaprocaprylat oder den pflanzlichen oder tierischen Ölen der Formel R9COOR10, worin R9 den Rest einer höheren Fettsäure mit 7 bis 29 Kohlenstoffatomen und R10 eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkyl oder Alkenyl, bedeutet, und natürlichen oder synthetischen etherischen Ölen wie beispielsweise Eucalyptusöl, Lavandinöl, Lavendelöl, Vetiveröl, Öl aus Litsea cubeba, Citronenöl, Sandelholzöl, Rosmarinöl, Kamilleöl, Muskatnussöl, Zimtöl, Ysopöl, Kümmelöl, Orangenöl, Geraniolöl, Wacholderöl und Bergamotteöl ausgewählt sind.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzlichen Wachse unter Carnaubawachs, Candelillawachs, Ozokerit, Olivenwachs, Reiswachs, hydriertem Jojobawachs oder den reinen Blütenwachsen, wie etherischem Wachs aus Cassisblüten und den marinen Wachsen ausgewählt ist.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ceramide und Pseudoceramide der folgenden allgemeinen Formel (I) entsprechen:
    Figure 00590001
    wobei in der Formel: – R1 bedeutet: – entweder eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 50 und vorzugsweise 5 bis 50 Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppe mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert sein kann, die gegebenenfalls mit einer Säure R7COOH verestert sind, wobei R7 eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls mono- oder polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 35 Kohlenstoffatomen ist und wobei die Hydroxygruppe(n) der Gruppe R7 mit einer gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls mono- oder polyhydroxylierten Fettsäure mit 1 bis 35 Kohlenstoffatomen verestert sein kann (können); – oder eine Gruppe R''-(NR-CO)-R', wobei R ein Wasserstoffatom oder eine mono- oder polyhydroxylierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die Gruppe vorzugsweise monohydroxyliert ist, und R' und R'' Kohlenwasserstoffgruppen sind, wobei die Summe der Kohlenstoffatome dieser Gruppen im Bereich von 9 bis 30 liegt und wobei R' eine zweiwertige Gruppe ist; – oder eine Gruppe R8-O-CO-(CH2)p, wobei R8 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe ist und p eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 12 bedeutet; – R2 unter einem Wasserstoffatom, einer Gruppe vom Saccharidtyp, insbesondere einer Gruppe (Glycosyl)n, (Galactosyl)m oder Sulfogalactosyl, einem Sulfat- oder Phosphatrest, einer Phosphorylethylamingruppe oder einer Phosphorylethylammoniumgruppe ausgewählt ist, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 4 und m eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet; – R3 ein Wasserstoffatom oder eine gesättigte oder ungesättigte, gegebenenfalls hydroxylierte C1-33-Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, wobei die Hydroxygruppe(n) mit einer anorganischen Säure oder einer Säure R7COOH verestert sein kann (können), wobei R7 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist, und die Hydroxygruppe(n) mit einer Gruppe (Glycosyl)n, (Galactosyl)m, Sulfogalactosyl, Phorphorylethylamin oder Phosphorylethylammonium verethert sein kann (können), wobei R3 auch mit einer oder mehreren C1-14-Alkylgruppen substituiert sein kann; wobei R3 vorzugsweise eine α-Hydroxyalkylgruppe mit 15 bis 26 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die Hydroxygruppe gegebenenfalls mit einer α-Hydroxysäure mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen verestert ist; – R4 ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls hydroxyliert ist, eine Gruppe -CH2-CHOH-CH2-O-R6, wobei R6 eine C10-26-Kohlenwasserstoffgruppe ist, oder eine Gruppe R8-O-CO-(CH2)p bedeutet, wobei R8 eine C1-20-Kohlenwasserstoffgruppe ist und p eine ganze Zahl von 1 bis 12 bedeutet; – R5 ein Wasserstoffatom oder eine gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls mono- oder polyhydroxylierte C1-30-Kohlenwasserstoffgruppe ist, wobei die Hydroxygruppe(n) mit einer Gruppe (Glycosyl)n, (Galactosyl)m, Sulfogalactosyl, Phosphorylethylamin oder Phosphorylethylammonium verethert sein kann (können), mit der Maßgabe, dass R4 kein Wasserstoffatom, keine Methylgruppe und keine Ethylgruppe bedeutet, wenn R3 und R5 Wasserstoff bedeuten oder wenn R3 Wasserstoff und R5 Methyl bedeutet.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Ceramid ausgewählt ist unter: – 2-N-Linoleoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Oleoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Palmitoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Stearoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Behenoylamino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-[2-Hydroxy-palmitoyl]-amino-octadecan-1,3-diol, – 2-N-Stearoylamino-octadecan-1,3,4-triol, – 2-N-Palmitoylamino-hexadecan-1,3-diol, – Bis(N-hydroxyethyl-N-cetyl)-malonamid, – N-(2-Hydroxyethyl)-N-(3-cetyloxy-2-hydroxypropyl)-amid von Cetylsäure, – N-Docosanoyl-N-methyl-D-glucamin oder den Gemischen dieser Verbindungen.
  25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Konditioniermittel in einer Konzentration von 0,0001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,001 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,005 bis 3 Gew.-% enthalten sind.
  26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein kationisches Polymer enthält.
  27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer unter den quartären Celluloseetherderivaten, kationischen Cyclopolymeren, kationischen Polysacchariden, quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol und deren Gemischen ausgewählt ist.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclopolymer unter den Homopolymeren von Diallyl dimethylammoniumchlorid und den Copolymeren von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid ausgewählt ist.
  29. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die quartären Celluloseetherderivate unter den Hydroxyethylcellulosen ausgewählt sind, die mit einem mit einer Trimethylammoniumgruppe substituierten Epoxid umgesetzt wurden.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polysaccharide unter den mit einem 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumsalz modifizierten Guargummen ausgewählt sind.
  31. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 5 Gew.-% und noch bevorzugter 0,01 bis 3 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  32. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Schaumsynergisten, wie 1,2-Alkandiolen mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkanolamiden von Fettsäuren, die von Mono- oder Diethanolamin abgeleitet sind, siliconhaltigen oder nicht siliconhaltigen Sonnenschutzfiltern, anionischen oder nichtionischen oder amphoteren Polymeren, Proteinen, Proteinhydrolysaten, Hydroxysäuren, Vitaminen, Provitaminen, wie Panthenol, oder beliebigen anderen Zusatzstoffen ausgewählt ist, die gewöhnlich in der Kosmetik verwendet werden.
  33. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Vitamin, ein Provitamin und/oder eine Hydroxysäure enthält.
  34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der grenzflächenaktiven Stoffe im Bereich einer Konzentration von 4 bis 60 Gew.-% und besser 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  35. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Haarwaschmittel, Zusammensetzung für permanente Verformungen, Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen der Haare, Zusammensetzung, die ausgespült wird und zwischen den beiden Schritten einer permanenten Verformung oder Entkräuselung aufgetragen wird, oder als reinigende Zusammensetzung für die Haut vorliegt.
  36. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 als Shampoo für Keratinsubstanzen.
  37. Verfahren zur Reinigung und Konditionierung von Keratinfasern, beispielsweise der Haare, das darin besteht, auf die feuchten Fasern eine wirksame Menge einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufzubringen und anschließend nach einer gegebenenfalls abgewarteten Einwirkzeit mit Wasser zu spülen.
DE60300913T 2002-07-08 2003-07-03 Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die ein anionisches, ein amphoterisches oder nichtionischesTensid und ein Polysaccharid enthalten, und deren Verwendung Expired - Lifetime DE60300913T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0208553 2002-07-08
FR0208553A FR2841776B1 (fr) 2002-07-08 2002-07-08 Compositions cosmetiques detergentes contenant un tensioactif anionique, un tensioactif amphotere ou non ionique et un polysaccharide et utilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300913D1 DE60300913D1 (de) 2005-08-04
DE60300913T2 true DE60300913T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=29725268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300913T Expired - Lifetime DE60300913T2 (de) 2002-07-08 2003-07-03 Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die ein anionisches, ein amphoterisches oder nichtionischesTensid und ein Polysaccharid enthalten, und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1380284B1 (de)
JP (2) JP3754970B2 (de)
AT (1) ATE298554T1 (de)
BR (1) BR0302728A (de)
DE (1) DE60300913T2 (de)
ES (1) ES2245767T3 (de)
FR (1) FR2841776B1 (de)
MX (1) MXPA03006076A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541117A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Tiense Suikerraffinaderij N.V. Abspülbare kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Inulin-Typ Fructan
US8623341B2 (en) 2004-07-02 2014-01-07 The Procter & Gamble Company Personal care compositions containing cationically modified starch and an anionic surfactant system
FR2874176A1 (fr) * 2004-08-13 2006-02-17 Oreal Compositions cosmetiques detergentes contenant un tensioactif anionique, un tensioactif amphotere ou non ionique et un amidon cationique et utilisation
JP4751060B2 (ja) * 2004-12-20 2011-08-17 株式会社マンダム パーマネントウェーブ前処理剤及び中間処理剤並びに該処理剤を用いた毛髪の処理方法
PL1981472T3 (pl) * 2006-02-08 2010-01-29 Unilever Nv Zastosowanie kompozycji do traktowania włosów do kondycjonowania rozjaśnionych włosów
WO2008141765A1 (en) 2007-05-18 2008-11-27 Raffinerie Notre Dame - Orafti S.A. Method for providing fragrance to a substrate; fragrance-containing substrate
EP1992681A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-19 Raffinerie Notre Dame - Orafti S.A. Verfahren zur Versehung eines Substrats mit Parfüm, Parfüm enthaltendes Substrat
KR101404398B1 (ko) * 2007-06-20 2014-06-09 (주)뉴트리 주름개선 화장료 조성물
FR2976483B1 (fr) * 2011-06-17 2013-07-26 Oreal Composition cosmetique comprenant un tensioactif anionique, un tensioactif non ionique ou amphotere et un alcool gras solide et procede de traitement cosmetique
JP2013256455A (ja) * 2012-06-12 2013-12-26 L Rose:Kk 皮膚外用剤
TWI791726B (zh) * 2017-12-28 2023-02-11 日商花王股份有限公司 乳化組成物及其製造方法
FR3104982B1 (fr) * 2019-12-18 2023-08-18 Oreal Composition cosmétique comprenant un tensioactif anionique carboxylique particulier, un tensioactif amphotère, un polymère cationique, et un polymère épaississant acrylique non associatif
EP3848019A1 (de) 2020-01-08 2021-07-14 CreaSearch BV Kosmetische zusammensetzung bestehend aus einem saponin und einer probiotischen komponenten
EP3848018A1 (de) 2020-01-08 2021-07-14 CreaSearch BV Kosmetische komposition, die ein saponin und ein saccharidpolymer enthält

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795951B1 (fr) * 1999-07-09 2001-09-07 Oreal Compositions cosmetiques contenant un fructane cationique et un agent protecteur des matieres keratiniques et leurs utilisations
FR2795953A1 (fr) * 1999-07-09 2001-01-12 Oreal Compositions cosmetiques contenant un fructane cationique et un agent conditionneur et leurs utilisations

Also Published As

Publication number Publication date
EP1380284B1 (de) 2005-06-29
FR2841776A1 (fr) 2004-01-09
JP3754970B2 (ja) 2006-03-15
MXPA03006076A (es) 2005-02-14
JP2004035563A (ja) 2004-02-05
JP4064419B2 (ja) 2008-03-19
JP2006022120A (ja) 2006-01-26
DE60300913D1 (de) 2005-08-04
ATE298554T1 (de) 2005-07-15
BR0302728A (pt) 2005-03-29
EP1380284A1 (de) 2004-01-14
ES2245767T3 (es) 2006-01-16
FR2841776B1 (fr) 2005-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014574T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die eine besondere amphotere Stärke enthalten, und deren Verwendung
DE60029178T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Polymer, und ihre Anwendungen
DE69719603T2 (de) Reinigende kosmetische Zusammensetzungen für das Haar und ihre Verwendung
DE60218253T3 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE69812649T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein polyoxyalkyliertes aminiertes silikon blockmischpolymer und ein konditionierungsmittel und deren verwendungen
DE60016708T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die eine amphotere Stärke und ein kationisches Konditionierungsmittel enthalten, und deren Verwendungen
DE60133574T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung keratinischer fasern enthaltend ein assoziatives kationisches polyurethan und ein konditioniermittel
US7157413B2 (en) Detergent cosmetic compositions comprising an anionic surfactant, an amphoteric, cationic, and/or nonionic surfactant, and a polysacchardie, and use thereof
DE60028913T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein assoziatives Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE60225881T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE69706308T2 (de) Konditionierende und waschende mittel auf basis von silikon und dialkylether
DE60218254T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Silicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
CA2278409C (fr) Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
DE69907145T2 (de) Haarstyling shampoozusammensetzung
DE69704662T2 (de) Kosmetische waschmittelzusammensetzungen und deren verwendung
DE69804637T2 (de) Reinigende und konditionierende Zusammensetzungen, die auf einem Silicon und einem hydrophoben Galactomannan basieren
JP4064419B2 (ja) アニオン性界面活性剤、両性又は非イオン性界面活性剤及び多糖類を含む洗浄化粧品組成物とその用途
DE60024267T2 (de) Zusammensetzung, die ein trübungs- oder perlglanzmittel und mindestens zwei fettalkohole enthält
DE602005004192T2 (de) Zusammensetzung für die Reinigung und Pflege von Keratinsubstanzen, einthaltend eine Carboxyalkylstärke
DE60025121T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicone/Dimethicon-Copolymer und ein Silicon und deren Verwendung
DE69811061T3 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ein kationisches polymer mit niedrigem molekulargewicht und einem silikon sowie deren verwendungen
DE60034198T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Vinyldimethicon/Dimethicon-Copolymer in wässriger Emulsion und ein Verdickungsmittel enthalten, und ihre Verwendungen
DE60311190T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein quartäres Silikon, einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff und zwei kationische Polymere enthält, und Verfahren zur kosmetischen Behandlung
DE69803867T2 (de) Reinigende kosmetische zusammensetzung und verwendung
DE60217822T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen die ein fructan und ein kationisches polymer enthalten und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition