DE60218254T2 - Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Silicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen - Google Patents

Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Silicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60218254T2
DE60218254T2 DE60218254T DE60218254T DE60218254T2 DE 60218254 T2 DE60218254 T2 DE 60218254T2 DE 60218254 T DE60218254 T DE 60218254T DE 60218254 T DE60218254 T DE 60218254T DE 60218254 T2 DE60218254 T2 DE 60218254T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
composition according
polymers
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218254T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218254D1 (de
Inventor
Mireille Maubru
Bruno Liebard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8867166&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60218254(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60218254D1 publication Critical patent/DE60218254D1/de
Publication of DE60218254T2 publication Critical patent/DE60218254T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5422Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge nonionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5428Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge amphoteric or zwitterionic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue kosmetische Zusammensetzungen, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein vernetztes Methacrylsäure/C1-4-Alkylacrylat-Copolymer, mindestens ein kationisches oder amphoteres Polymer und mindestens ein funktionalisiertes Silicon enthalten.
  • Es ist bekannt, dass Haare, die in unterschiedlichem Ausmaß unter der Einwirkung von in der Atmosphäre vorhandenen Stoffen oder durch mechanische oder chemische Behandlungen, wie Färbungen, Entfärbungen und/oder dauerhafte Verformungen, sensibilisiert wurden (d. h. strapaziert wurden und/oder brüchig geworden sind), oft schwierig zu kämmen und zu frisieren sind und ihnen die Weichheit fehlt.
  • In Zusammensetzungen für die Reinigung oder die Pflege von Keratinsubstanzen wie Haaren wurden bereits Konditioniermittel und insbesondere kationische oder amphotere Polymere oder Silicone verwendet, um die Kämmbarkeit der Haare zu verbessern und ihnen Weichheit und Geschmeidigkeit zu geben. Die oben angegebenen kosmetischen Vorteile sind jedoch leider an trockenen Haaren auch mit einigen in kosmetischer Hinsicht als unerwünscht eingestuften Wirkungen begleitet, nämlich der Beschwerung der Frisur (mangelnde Lockerheit der Haare) und mangelnder Glätte (Haare, die von der Wurzel bis zur Spitze nicht homogen sind).
  • Außerdem bringt die Verwendung von kationischen oder amphoteren Polymeren zu diesem Zweck verschiedene Nachteile mit sich. Wegen 565-63.980EPDE-AS/cp ihrer starken Affinität zu Haaren scheiden sich einige dieser Polymere bei wiederholten Anwendungen in erheblichem Umfang ab und rufen unerwünschte Effekte hervor, wie einen unangenehmen, schweren Griff, ein Spröderwerden der Haare und eine Haftung zwischen den Fasern, durch die die Frisur beeinträchtigt wird. Diese Nachteile sind im Falle von feinen Haaren besonders ausgeprägt, denen Spannkraft und Volumen fehlt.
  • Die funktionalisierten Silicone werden im Allgemeinen in Haarwaschmitteln als Konditioniermittel verwendet, um die Weichheit, den Griff und die Kämmbarkeit der Haare zu verbessern. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Silicone an der Oberfläche des Haarwaschmittels zu einer unästhetischen Schicht führen, die den guten Eigenschaften des Haarwaschmittels abträglich ist. Um das Auftreten dieses Phänomens zu verhindern, werden häufig Stabilisierungsmittel wie vernetzte Acrylpolymere vom Typ Carbopol verwendet. Diese Stabilisierungsmittel haben jedoch den Nachteil, die kosmetischen Eigenschaften der Haarwaschmittel zu beeinträchtigen, insbesondere, weil die Haare beschwerter und spröder werden.
  • Die Patentanmeldung FR 2 739 289 beschreibt kosmetische Zusammensetzungen, die mindestens ein gepfropftes Polymer und mindestens eine Kombination aus einem anionischen und einem kationischen Polymer enthalten.
  • Zusammenfassend hat sich also herausgestellt, dass die heutigen kosmetischen Zusammensetzungen, die kationische oder amphotere Polymere enthalten, noch nicht ganz zufrieden stellend sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind kosmetische und insbesondere reinigende Zusammensetzungen bekannt, die ein Copolymer von Methacrylsäure und Alkylacrylat als Stabilisierungsmittel oder Suspendiermittel für in Wasser unlösliche Bestandteile, wie Silicone oder Fettsubstanzen, enthalten. Solche Zusammensetzungen sind insbesondere in der Patentanmeldung WO01/76552 beschrieben worden. Die Schaumqualität und die kosmetischen Eigenschaften, die mit diesen Zusammensetzungen erzielt werden, sind jedoch noch nicht zufrieden stellend.
  • Die Anmelderin hat nun festgestellt, dass durch die Kombination eines vernetzten Methacrylsäure/C1-4-Alkylacrylat-Copolymers, eines kationischen oder amphoteren Polymers und eines speziellen Silicons diesen Nachteilen abgeholfen werden kann.
  • Es hat sich nämlich herausgestellt, dass durch die Verwendung dieses Acrylcopolymers in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen an Keratinfasern und insbesondere Haaren sehr gute kosmetische Eigenschaften, insbesondere bezüglich der Lockerheit, Weichheit, Glätte beim Anfassen, Geschmeidigkeit und Benetzbarkeit der trockenen Haare, erzielt werden können. Es hat sich auch herausgestellt, dass durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen trockene Haare erhalten werden, die ganz allgemein glatter aussehen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind im Übrigen stabil und sehen ästhetisch aus. Die Verwendungseigenschaften (Aussehen, Konsistenz, Reichhaltigkeit des Schaums, Entfernen des Schaums) sind zufriedenstellend.
  • Die auf die Haut aufgetragenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere wenn sie als Schaumbad oder Duschgel vorliegen, machen die Haut weicher.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden daher nun neue kosmetische Zusammensetzungen angegeben, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein vernetztes Copolymer von Methacrylsäure und C1-4-Alkylacrylat, mindestens ein kationisches oder amphoteres Polymer und mindestens ein Silicon enthalten, das ausgewählt ist unter:
    • (i) Polyorganosiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen aufweisen, die direkt oder über eine Kohlenwasserstoffgruppe an die Siloxankette gebunden sind, wobei lösliche Silicone ausgenommen sind, die unter den Polydimethylsiloxanen ausgewählt sind, die endständige und/oder als Seitengruppen vorliegende polyethoxylierte Gruppen aufweisen;
    • (ii) linearen Polysiloxan(A)-polyoxyalkylen(B)-Blockcopolymeren vom Typ (A-B)n mit n > 3;
    • (iii) gepfropften Siliconpolymeren mit nichtsiliconiertem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, die aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, und auf die im Inneren der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft ist;
    • (iv) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxangrundgerüst, auf das nichtsiliconierte, organische Monomere gepfropft sind, die eine Polysiloxanhauptkette aufweisen, auf die im Inneren der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindes tens ein organisches Makromonomer, das kein Silicon enthält, gepfropft ist;
    • (v) oder deren Gemischen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung einer oben definierten Zusammensetzung, um den Haaren Glanz, Lockerheit, Weichheit, Glätte beim Anfühlen und Geschmeidigkeit zu geben.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen wie Haaren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen aufzubringen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind unter Keratinsubstanzen die Haare, die Wimpern, die Augenbrauen, die Haut, die Nägel, die Schleimhäute oder die Kopfhaut und insbesondere die Haare zu verstehen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines vernetzten Copolymers von Methacrylsäure und C1-4-Alkylacrylat in einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein kationisches oder amphoteres Polymer und ein spezielles, weiter unten definiertes Silicon enthält, oder für die Herstellung einer solchen Zusammensetzung.
  • Unter dem Begriff 'in Wasser unlöslich' sind gemäß der Erfindung Verbindungen zu verstehen, die in Wasser bei einer Konzentration von mindestens 0,1 Gew.-% in Wasser bei 25 °C unlöslich sind, d. h., die keine makroskopisch isotrope und transparente Lösung bilden.
  • Die verschiedenen Gegenstände der Erfindung werden nun detailliert beschrieben. Die Bedeutungen und Definitionen der Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden und die nachstehend angegeben sind, sind insgesamt für alle Gegenstände der Erfindung gültig.
  • Eine der wesentlichen Eigenschaften der Erfindung besteht in der Gegenwart eines vernetzten Copolymers von Methacrylsäure und C1-4-Alkylacrylat.
  • Die Methacrylsäure liegt vorzugsweise in Mengenanteilen von 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere 25 bis 70 Gew.-% und besonders 35 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, vor.
  • Das Alkylacrylat ist vorzugsweise in Mengenanteilen von 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere 25 bis 75 Gew.-% und besonders 40 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, enthalten. Es wird insbesondere unter Methylacrylat, Ethylacrylat oder Butylacrylat und besonders Ethylacrylat ausgewählt.
  • Das Copolymer ist mit mindestens einem herkömmlichen Vernetzungsmittel ganz oder teilweise vernetzt. Die Vernetzungsmittel sind insbesondere mehrfach ungesättigte Verbindungen und insbesondere mehrfach ethylenisch ungesättigte Verbindungen. Diese Verbindungen sind insbesondere Polyalkenylether von Saccharose oder Polyolen, Diallylphthalate, Divinylbenzol, Allyl(meth)acrylat, Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Methylen-bis-acrylamid, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Diallylitaconat, Diallylfumarat, Diallylmaleat, Zink(meth)acrylat, Derivate von Ricinusöl oder Polyolen, die aus ungesättigten Carbonsäuren hergestellt sind.
  • Als Vernetzungsmittel können auch ungesättigte monomere Verbindungen verwendet werden, die eine reaktive Gruppe aufweisen, die mit einer ungesättigten Bindung unter Bildung eines vernetzten Copolymers reagieren können.
  • Der Gehalt des Vernetzungsmittels liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 3 Gew.-% und besonders 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Copolymer insbesondere in Form einer Dispersion in Wasser vorliegen. Die zahlenmittlere Größe der Partikel des Copolymers in der Dispersion liegt im Allgemeinen im Bereich von 10 bis 500 nm und vorzugsweise 20 bis 200 nm und noch bevorzugter 50 bis 150 nm.
  • Diese Copolymere sind insbesondere in der Patentanmeldung WO01/76552 beschrieben worden.
  • Es wird insbesondere das vernetzte Methacrylsäure/Ethylacrylat-Copolymer in Form einer wässrigen Dispersion von 30 % verwendet, das unter der Bezeichnung CARBOPOL AQUA SF-1 von der Firma NOVEON hergestellt und vertrieben wird.
  • Die Konzentration des Copolymers liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Silicone sind insbesondere in der Zusammensetzung unlöslich und können in Form von Ölen, Wachsen, Harzen oder Gummis vorliegen.
  • Die Silicone sind detailliert in der Druckschrift von Walter NOLL "Chemistry and Technology of Silicones" (1968), Academic Press, definiert worden.
  • Man verwendet vorzugsweise nichtflüchtige Silicone. Unter einem nichtflüchtigen Silicon sind gemäß der vorliegenden Erfindung alle Silicone zu verstehen, die eine bei 25 °C und Atmosphärendruck (105 Pa) gemessenen Dampfdruck vorzugsweise unter 0,01 mm Hg (2,6 Pa) aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen Polyorganosiloxane, die eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen tragen, sind beispielsweise Polysiloxane und insbesondere Polydimethylsiloxane, die enthalten:
    • a) substituierte oder unsubstituierte aminierte Gruppen, wie die Handelsprodukte mit der Bezeichnung GP 4 Silicone Fluid und GP 7100 von der Firma GENESEE oder die Handelsprodukte mit den Bezeichnungen Q2 8220 und DOW CORNING 939 von der Firma DOW CORNING. Die substituierten aminierten Gruppen sind insbesondere C1-4-Aminoalkylgruppen und C1-4-Aminoalkyl-C1-4-iminoalkylgruppen. Man verwendet insbesondere Silicone mit der CTFA-Bezeichnung Amodimethicone und Trimethylsilylamodimethicone;
    • b) (per)fluorierte Gruppen, wie Trifluoralkylgruppen, beispielsweise solche Produkte, die von der Firma SHIN ETSU unter dem Namen FL 100 angeboten werden;
    • c) Thiolgruppen;
    • d) Carboxylatgruppen, wie die Produkte, die in dem europäischen Patent EP 185 507 von CHISSO CORPORATION beschrieben sind;
    • e) Hydroxygruppen, wie Polyorganopolysiloxane mit Hydroxyalkylfunktion, die in der französischen Patentanmeldung FR 85-16334 beschrieben sind, insbesondere Polyorganopolysiloxane mit γ-Hydroxypropylfunktion;
    • f) alkoxylierte Gruppen mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, wie das Produkt SILICONE COPOLYMER F755 von SWS SILICONES und die Produkte ABILWAX® 2428, ABILWAX® 2434, ABILWAX® 2440 von der Firma GOLDSCHMIDT;
    • g) Acyloxyalkylgruppen mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise die Polyorganosiloxane, die in der französischen Patentanmeldung FR 88-17433 beschrieben sind, insbesondere die Polyorganosiloxane mit Stearoyloxypropylfunktion;
    • h) amphotere Gruppen;
    • i) Bisulfitgruppen;
    • j) Hydroxyacylaminogruppen, wie die Polyorganosiloxane, die in der Patentanmeldung EP 342 834 beschrieben sind. Es ist beispielsweise das Produkt Q2-8413 von der Firma DOW CORNING zu nennen;
    • k) Carbonsäuregruppen oder deren Salze, wie die Handelsprodukte von BASF mit der Bezeichnung DENSODRIN OF oder von WACKER mit der Bezeichnung Öl MS642;
    • l) Arylgruppen.
  • Sie sind insbesondere unter den Polydimethylmethylphenylsiloxanen, Polydimethyldiphenylsiloxanen ausgewählt, die linear und/oder verzweigt sind und bei 25° C eine Viskosität von 1·10–5 bis 5·10–2m2/s aufweisen.
  • Von diesen Polyalkylarylsiloxanen sind beispielsweise die Handelsprodukte mit den folgenden Bezeichnungen zu nennen:
    • – Die Öle SILBIONE der Serie 70 641 von RHODIA CHIMIE;
    • – die Öle der Serie RHODORSIL 70 633 und 763 von RHODIA CHIMIE;
    • – das Öl DOW CORNING 556 COSMETIC GRAD FLUID von DOW CORNING;
    • – die Silicone der Serie PK von BAYER, wie das Produkt PK20;
    • – die Silicone der Serie PN, PH von BAYER wie die Produkte PN 1000 und PH 1000;
    • – bestimmte Öle der Serien SF von GENERAL ELECTRIC, wie SF 1023, SF 1154, SF 1250, SF 1265.
  • Die erfindungsgemäßen organomodifizierten Polyorganosiloxane enthalten vorzugsweise keine Polyalkylengruppen und insbesondere keine Polyoxyethylengruppen.
  • Die Blockcopolymere, die einen linearen Polysiloxan-polyoxyalkylenblock vom Typ (A-B)n aufweisen und im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, haben vorzugsweise die folgende allgemeine Formel: ([Y(R2SiO)aR'2SiYO][(CnH2nO)b])c (I)worin bedeuten:
    • – die Gruppen R und R', die gleich oder verschieden sind, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die keine aliphatische ungesättigte Bindung enthält,
    • – n eine ganze Zahl von 2 bis 4,
    • – a eine ganze Zahl von 5 oder darüber, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 200 und insbesondere 5 bis 100.
    • – b eine ganze Zahl von 4 oder darüber, vorzugsweise 4 bis 200 und insbesondere 5 bis 100.
    • – c eine ganze Zahl von 4 oder darüber, vorzugsweise 4 bis 1000 und insbesondere 5 bis 300.
    • – Y eine zweiwertige organische Gruppe, die an das angrenzende Siliciumatom über eine Kohlenstoff-Siliciumbindung und an einen Polyoxyalkylenblock über ein Sauerstoffatom gebunden ist,
    • – wobei die mittlere Molmasse jedes Siloxanblocks im Bereich von etwa 400 bis etwa 10 000 und die jedes Polyoxyalkylenblocks im Bereich von etwa 300 bis etwa 10 000 liegt,
    • – wobei die Siloxanblöcke etwa 10 bis etwa 95 Gew.-% des Blockcopolymers ausmachen, und
    • – wobei die mittlere Molmasse des Blockcopolymers mindestens 3 000 beträgt, wobei die gewichtsmittlere Molmasse des Blockcopolymers mindestens 3.000 beträgt und vorzugsweise im Bereich von 5 000 bis 1 000 000 und insbesondere 10 000 bis 200 000 liegt.
  • Die Gruppen R und R' sind vorzugsweise unter den Alkylgruppen, wie beispielsweise den Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, den Arylgruppen, wie beispielsweise Phenyl, Naphthyl, den Aralkylgruppen, wie beispielsweise Benzyl, Phenylethyl, den Gruppen Tolyl, Xylyl und Cyclohexyl ausgewählt.
  • Die Gruppe Y bedeutet vorzugsweise -R''-, -R''-CO-, -R''-NHCO-, -R''-NH-CO-NH-R'''-NHCO, -R''-OCONH-R'''-NHCO-, wobei R'' eine zweiwertige Alkylengruppe, wie beispielsweise Ethylen, Propylen oder Butylen, bedeutet und R''' eine zweiwertige Alkylengruppe oder eine zweiwertige Arylengruppe ist, wie -C6H4-, -C6H4-C6H4-, -C6H4-CH2-C6H4-, -C6H4-C(CH3)2-C6H4-.
  • Noch bevorzugter bedeutet Y eine zweiwertige Alkylengruppe, insbesondere die Gruppe -CH2-CH2-CH2- oder die Gruppe C4H8.
  • Die Herstellung der im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Blockcopolymere ist in der europäischen Patentanmeldung EP 0 492 657 A1 beschrieben worden, auf deren Lehre in der vorliegenden Beschreibung als Referenz Bezug genommen wird.
  • Die erfindungsgemäßen Polymere mit nichtsiliconiertem organischen Grundgerüst, das mit Monomeren gepfropft ist, die ein Polysiloxan enthalten, sind vorzugsweise unter den Polymeren ausgewählt, die in den Patenten US 4,693,935 , US 4,728 571 und US 4,972,037 und den Patentanmeldungen EP-A-0 412 704, EP-A-0 412 707, EP-A-0 640 105 und WO 95/00578 beschrieben worden, auf deren Lehre in der vorliegenden Beschreibung als nichteinschränkend zu verstehende Referenzen Bezug genommen wird. Es handelt sich um Copolymere, die durch radikalische Polymerisation ausgehend von ethylenisch ungesättigten Monomeren und Siliconmakromeren gebildet werden, die eine endständige Vinylgruppe aufweisen, oder um Copolymere, die durch Umsetzung eines Polyolefins, das funktionalisierte Gruppen aufweist, und eines Polysiloxanmakromers hergestellt werden, das eine mit den funktionalisierten Gruppen reagierende endständige Funktion aufweist.
  • Polymere mit einem Polysiloxangrundgerüst, das mit organischen, nichtsiliconierten Monomeren gepfropft ist, welche für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet sind, sowie ihr spezielles Herstellungsverfahren sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A-0 582 152, WO 93/23009 und WO 95/03776 beschrieben worden, auf deren Lehre in der vorliegenden Beschreibung als nichteinschränkende Referenzen vollständig Bezug genommen wird.
  • Als Beispiel für Polymere kann das Produkt mit der Bezeichnung POLYSILICONE 8 (7. Ausgabe des International Cosmetic Ingredients Dictionary and Handbook) angegeben werden.
  • Gemäß der Erfindung können alle Silicone als solche oder in Form von Emulsionen, Nanoemulsionen oder Microemulsionen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Silicone sind:
    • – Polysiloxane mit aminierten Gruppen, wie Amodimethicone oder Trimethylsilylamodimethicone (CTFA, 4. Ausgabe 1997);
  • Das oder die Silicone werden vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, verwendet. Noch bevorzugter liegt dieser Mengenanteil im Bereich von 0,05 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren kationischen Polymere können unter den Polymeren ausgewählt werden, die bereits an sich dafür bekannt sind, dass sie die kosmetischen Eigenschaften der Haare verbessern, nämlich insbesondere den Polymeren, die in der Patentanmeldung EP-A-0 337 354 und den französischen Patentanmeldungen FR-A-2 270 846, 2 383 660, 2 598 611, 2 470 596 und 2 519 863 beschrieben sind.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind unter dem Ausdruck "kationisches Polymer" ganz allgemein alle Polymere zu verstehen, die kationische Gruppen und/oder zu kationischen Gruppen ionisierbare Gruppen enthalten.
  • Bevorzugte kationische Polymere sind unter den Polymeren ausgewählt, die Einheiten aufweisen, die primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen tragen, die entweder am Ende der Polymerkette vorhanden sind oder von einem seitlich direkt daran gebundenen Substituenten getragen werden.
  • Die verwendeten kationischen Polymere haben im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse oder gewichtsmittlere Molmasse im Bereich von etwa 500 bis 5·106 und vorzugsweise etwa 103 bis 3·106.
  • Von den kationischen Polymeren können insbesondere die Polymere vom Polyamintyp, Polyaminoamidtyp und quartären Polyammoniumtyp angegeben werden. Es handelt sich um bekannte Produkte.
  • Die Polymere vom Polyamintyp, Polyamidoamidtyp, quartären Polyammoniumtyp, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind insbesondere die Polymere, die in den französischen Patenten 2 505 348 oder 2 542 997 beschrieben wurden. Von diesen Polymeren können angegeben werden:
    • (1) Homopolymere oder Copolymere, die von Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Acrylamiden oder Methacrylamiden abgeleitet sind, die mindestens eine Einheit der folgenden Formeln enthalten:
      Figure 00160001
      worin bedeuten: die Gruppen R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder die Gruppe CH3; die Gruppen A, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 2 oder 3 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R4, R5 oder R6, die gleich oder verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe, und vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise Methyl oder Ethyl; X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion, beispielsweise ein Methosulfatanion oder ein Halogenid, wie Chlorid oder Bromid. Die Copolymere der Gruppe (1) können ferner eine oder mehrere Einheiten enthalten, die von Comonomeren abgeleitet sind, die unter den Acrylamiden, Methacrylamiden, Diacetonacrylamiden, Acrylamiden und Methacrylamiden, die am Stickstoff mit niederen (C1-4)Alkyl-gruppen substituiert sind, Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Estern, Vinyllactamen, wie Vinylpyrrolidon oder Vinylcaprolactam, und Vinylestern ausgewählt sind. Von den Copolymeren der Gruppe (1) können insbesondere genannt werden: – Die Copolymere von Acrylamid und Dimethylaminoethylmethacrylat, das mit Dimethylsulfat oder einem Dimethylhalogenid quaternisiert ist, wie das unter der Bezeichnung HERCOFLOC von der Firma HERCULES vertriebene Copolymer, – Copolymere von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid, die beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-080976 beschrieben sind und unter der Bezeichnung BINA QUAT P 100 von der Firma CIBA GEIGY im Handel erhältlich sind, – das Copolymer von Acrylamid und Methacryloyloxyethyltrimethylammoniummethosulfat, das unter der Bezeichnung RETEN von der Firma HERCULES angeboten wird, – die Copolymere Vinylpyrrolidon/Dialkylaminoalkylacrylat oder -methacrylat, die gegebenenfalls quaternisiert sind, wie die Produkte, die unter der Bezeichnung "GAFQUAT" von der Firma ISP erhältlich sind, wie beispielsweise "GAFQUAT 734" oder "GAFQUAT 755" oder auch die Produkte mit der Bezeichnung "COPOLYMER 845, 958 und 937". Diese Polymere sind detailliert in den französischen Patenten 2.077.143 und 2.393.573 beschrieben worden, – Terpolymere Dimethylaminoethylmethacrylat/Vinylcaprolactam/Vinylpyrrolidon, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung GAFFIX VC 713 von der Firma ISP erhältlich ist, – Copolymere Vinylpyrrolidon/Methacrylamidopropyldimethylamin, die insbesondere unter der Bezeichnung STYLEZE CC 10 von ISP erhältlich sind, – und Copolymere Vinylpyrrolidon/Dimethylaminopropylmethacrylamid, das quaternisiert ist, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung "GAFQUAT HS 100" von der Firma ISP erhältlich ist.
    • (2) Kationische Polysaccharide, insbesondere Cellulosen und kationische Galactomannane. Von den kationischen Polysacchariden können insbesondere die Celluloseetherderivate mit quartären Ammoniumgruppen, kationische Cellulosecopolymere oder Cellulosederivate, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind, und kationische Galactomannane angegeben werden. Celluloseetherderivate mit quartären Ammoniumgruppen, die in dem französischen Patent 1 492 597 beschrieben sind, insbesondere die Polymere, die unter den Bezeichnungen "JR" (JR 400, JR 125, JR 30M) oder "LR" (LR 400, LR 30M) von der Firma NALCO im Handel sind. Diese Polymere werden nach CTFA-Lexikon auch als quartäre Hydroxyethylcelluloseammoniumverbindungen bezeichnet, die mit einem mit einer Trimethylammoniumgruppe substituierten Epoxid umgesetzt wurden. Kationische Cellulosecopolymere und Cellulosederivate, die mit einem wasserlöslichen quartären Ammoniummonomer gepfropft sind, sind insbesondere in dem Patent US 4 131 576 beschrieben worden, wie die Hydroxyalkylcellulosen, z. B. Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose, die insbesondere mit einem Methacryloylethyltrimethylammoniumsalz, Methacrylamidopropyltrimethylammoniumsalz oder Dimethyldiallylammoniumsalz gepfropft sind. Handelsprodukte, die dieser Definition entsprechen, sind insbesondere die Produkte, die unter der Bezeichnung "Celquat L 200" und "Celquat H 100" von der Firma National Starch vertrieben werden. Kationische Galactomannane sind insbesondere in den Patenten US 3 589 578 und 4 031 307 beschrieben worden, insbesondere Guargummen, die kationische Trialkylammoniumgruppen aufweisen. Man verwendet beispielsweise die mit einem 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumsalz (beispielsweise dem Chlorid) modifizierten Guargummen. Solche Produkte sind insbesondere unter den Handelsbezeichnungen JAGUAR C13 S, JAGUAR C15, JAGUAR C17 oder JAGUAR C162 von der Firma MEYHALL erhältlich.
    • (3) Polymere, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder durch aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie die Oxidationsprodukte und/oder Quaternisierungsprodukte dieser Polymere. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.162.025 und 2.280.361 beschrieben worden;
    • (4) in Wasser lösliche Polyaminoamide, die insbesondere durch Polykondensation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin hergestellt werden; wobei diese Polyaminoamide mit einem Epihalohydrin, Diepoxid, Dianhydrid, ungesättigten Dianhydrid, zweifach ungesättigten Derivat, Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein können, das bei der Reaktion einer bifunktionellen Verbindung gebildet wird, das gegenüber einem Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder einem zweifach ungesättigten Derivat reaktiv ist; wobei das Vernetzungsmittel in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids verwendet wird; wobei die Polyaminoamide alkyliert, oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen enthalten, quaternisiert sein können. Solche Polymere sind insbesondere in den französischen Patenten 2.252.840 und 2.368.508 beschrieben worden;
    • (5) Polyaminoamidderivate, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Stoffen gebildet werden. Es können beispielsweise die Polymere Adipinsäure-dialkylaminohydroxyalkyldialkylentriamin genannt werden, bei denen die Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist und vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl bedeutet. Solche Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 1.583.363 beschrieben worden. Von diesen Derivaten können insbesondere die Polymere Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropyl/diethylentriamin genannt werden, die unter den Bezeichnung "Cartaretine F, F4 oder F8" von der Firma Sandoz erhältlich sind.
    • (6) Polymere, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins mit zwei primären Aminogruppen und mindestens einer sekundären Aminogruppe mit einer Dicarbonsäure erhalten werden, die unter Diglycolsäure und den gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Das Molverhältnis des Polyalkylenpolyamins und der Dicarbonsäure liegt im Bereich von 0,8 : 1 bis 1,4 : 1; das resultierende Polyaminoamid wird mit Epichlorhydrin in einem Molverhältnis Epichlorhydrin bezogen auf die sekundären Aminogruppen des Polyaminoamids im Bereich von 0,5 : 1 bis 1,8 : 1 umgesetzt. Solche Polymere sind insbesondere in den amerikanischen Patenten 3.227.615 und 2.961.347 beschrieben worden. Polymere dieses Typs sind insbesondere unter der Bezeichnung "Hercosett 57" von der Firma Hercules Inc. oder auch unter der Bezeichnung "PD 170" oder "Delsette 101" von der Firma Hercules im Handel erhältlich, in diesem Fall handelt es sich um das Copolymer Adipinsäure/Epoxypropyl/diethylentriamin.
    • (7) Alkyldiallylamin-Cyclopolymere oder Dialkyldiallylammonium-Cyclopolymere, wie Homopolymere oder Copolymere, die als Hauptbestandteil der Kette Einheiten der folgenden Formel (II) oder (III) enthalten:
      Figure 00220001
      wobei in den Formeln k und t 0 oder 1 bedeuten, wobei die Summe k+t 1 ist; R12 ein Wasserstoffatom oder Methyl bedeutet; die Gruppen R10 und R11 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe bedeuten, worin die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, eine niedere (C1-4) Amidoalkylgruppe, oder R10 und R11 gemeinsam mit den Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, heterocyclische Gruppen, wie Piperidinyl oder Morpholinyl bilden können; Y- ein Anion ist, wie Bromid, Chlorid, Acetat, Borat, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat, Phosphat. Diese Polymere sind insbesondere in dem französischen Patent 2.080.759 und seinem Zusatzpatent 2.190.406 beschrieben worden. Die Gruppen R10 und R11 bedeuten vorzugsweise unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Von den oben definierten Polymeren sind insbesondere das Dimethyldiallylammoniumchloridhomopolymer, das unter der Bezeichnung "MERQUAT 100" von der Firma NALCO erhältlich ist (und seine Homologen mit niedrigen gewichtsmittleren Molmassen) und die Copolymere von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid zu nennen, die unter der Bezeichnung "MERQUAT 550" vertrieben werden.
    • (8) Quartäre Diammoniumpolymere, die Wiederholungseinheiten der folgenden Formel enthalten:
      Figure 00230001
      wobei in der Formel (IV): die Gruppen R13, R14, R15 und R16, die gleich oder verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen bedeuten oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 gemeinsam oder getrennt voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein von Stickstoff verschiedenes, zweites Heteroatom enthalten, oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe bedeuten, die mit einer Gruppe Nitril, Ester, Acyl, Amid oder -CO-O-R17-D oder -CO-NH-R17-D substituiert ist, wobei R17 eine Alkylengruppe ist und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet; A1 und B1 Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt vorliegen können und an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Gruppen Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäres Ammonium, Ureido, Amid oder Ester enthalten können, und X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion; A1, R13 und R15 mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden können; wenn A1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann B1 auch eine Gruppe -(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n- bedeuten, worin D bedeutet: a) einen Glycolrest der Formel -O-Z-O-, wobei Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe bedeutet, die einer der folgenden Formeln entspricht: -(CH2-CH2-O)x-CH2-CH2- -[CH2-CH(CH3-O]y-CH2-CH(CH3)- wobei x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen wohldefinierten und einzigen Polymerisationsgrad angeben oder eine beliebige Zahl von 1 bis 4 und einen mittleren Polymerisationsgrad bedeuten; b) einen bis-sekundären Diaminrest, wie ein Piperazinderivat; c) einen bis-primären Diaminrest der Formel -NH-Y-NH-, wobei Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet, oder die zweiwertige Gruppe -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2-; d) eine Ureylengruppe der folgenden Formel: -NH-CO-NH-; X ist vorzugsweise ein Anion, wie Chlorid oder Bromid. Diese Polymere weisen im Allgemeinen eine zahlenmittlere Molmasse von 1 000 bis 1000 000 auf. Polymere dieses Typs sind insbesondere in den französischen Patenten 2.320.330, 2.270.846, 2.316.271, 2.336.434 und 2.413.907 und den Patenten US 2.273.780 , 2.375.853 , 2.388.614 , 2.454.547 , 3.206.462 , 2.261.002 , 2.271.378 , 3.874.870 , 4.001.432 , 3.929.990 , 3.966.904 , 4.005.193 , 4.025.617 , 4.025.627 , 4.025.653 , 4.026.945 und 4.027.020 beschrieben worden. Man verwendet insbesondere Polymere, die aus Wiederholungseinheiten der folgenden Formel bestehen:
      Figure 00250001
      worin die Gruppen R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, n und p ganze Zahlen im Bereich von etwa 2 bis 20 sind und X ein Anion bezeichnet, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist. Eine Verbindung der Formel (V), die besonders bevorzugt wird, ist die Verbindung, bei der R1, R2, R3 und R4 Methyl bedeuten und n = 3, p = 6 und X = Cl, die nach INCI-Nomenklatur (CTFA) als Hexadimethrine Chloride bezeichnet wird.
    • (9) Quartäre Polyammoniumpolymere mit Wiederholungseinheiten der Formel (VI):
      Figure 00260001
      wobei in der Formel bedeuten: R18, R19, R20 und R21, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH2CH2(OCH2CH2)pOH, wobei p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, mit der Maßgabe, dass R18, R19, R20 und R21 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, r und s, die gleich oder verschieden sind, ganze Zahlen von 1 bis 6, q 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 34, X ein Anion, z. B. ein Halogenid, A eine Dihalogenidgruppe oder vorzugsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH2-. Solche Verbindungen sind insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-122 324 beschrieben worden. Von diesen sind beispielsweise die Produkte "Mirapol® A 15", "Mirapol® AD1", "Mirapol® AZ1" und "Mirapol® 175" zu nennen, die von der Firma Miranol verkauft werden.
    • (10) Quartäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, beispielsweise die Handelsprodukte mit den Bezeichnungen Luviquat® FC 905, FC 550 und FC 370 von der Firma BASF.
    • (11) Polyamine wie Polyquart® H von der Firma COGNIS, das nach CTFA-Lexikon als «POLYETHYLENEGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE» bezeichnet wird.
    • (12) Vernetzte Polymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)-ammoniumsalzen, wie die Polymere, die durch Homopolymerisation von mit Methylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat oder durch Copolymerisation von Acrylamid und mit Methylchlorid quaternisiertem Dimethylaminoethylmethacrylat hergestellt werden, wobei nach der Homo- oder Copolymerisation eine Vernetzung mit einer olefinisch ungesättigten Verbindung, insbesondere Methylen-bis-acrylamid folgt. Man kann insbesondere ein vernetztes Acrylamid/Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer (20/80 auf das Gewicht bezogen) in Form einer Dispersion mit 50 Gew.-% des Copolymers in Mineralöl verwenden. Diese Dispersion ist unter dem Namen «SALCARE® SC 92» von der Firma ALLIED COLLOIDS im Handel erhältlich. Es kann auch ein vernetztes Homopolymer von Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid verwendet werden, mit etwa 50 Gew.-% Homopolymer in Mineralöl oder einem flüssigen Ester. Diese Dispersionen sind un ter den Namen «SALCARE® SC 95» und «SALCARE® SC 96» von der Firma ALLIED COLLOIDS im Handel.
  • Weitere kationische Polymere, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind kationische Proteine oder kationische Proteinhydrolysate, Polyalkylenimine und insbesondere Polyethylenimine, Polymere, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridiniumeinheiten enthalten, Kondensate von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartäre Polyureylene und Chitinderivate.
  • Von allen kationischen Polymeren, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, werden die quartären Celluloseetherderivate, wie die Produkte mit der Bezeichnung «JR 400» von der Firma NALCO, kationische Cyclopolymere, insbesondere Homopolymere oder Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid, die unter den Bezeichnungen «MERQUAT 100», «MERQUAT 550» und «MERQUAT S» von der Firma NALCO vertrieben werden, quartäre Polymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, vernetzte Homopolymere oder Copolymere von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen und deren Gemische besonders bevorzugt.
  • Amphotere Polymere, die erfindungsgemäß verwendbar sind, können unter den Polymeren ausgewählt werden, die statistisch in der Polymerkette verteilte Einheiten K und M enthalten, wobei K eine von einem Monomer abgeleitete Einheit ist, das mindestens ein basisches Stickstoffatom aufweist, und M eine von einem sauren Monomer abgeleitete Einheit bezeichnet, das eine oder mehrere Carboxygruppen oder Sulfonsäuregruppen aufweist, oder K und M können Gruppen bedeuten, die von zwitterionischen Carboxybetainmonomeren oder Sulfobetainmonomeren abgeleitet sind; K und M können auch eine kationische Polymerkette bezeichnen, die primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Aminogruppen enthält, wobei mindestens eine dieser Aminogruppen eine Carboxygruppe oder Sulfonsäuregruppe trägt, die über eine Kohlenwasserstoffgruppe gebunden ist, oder K und M sind Teil einer Kette eines Polymers mit Ethylen-α,β-dicarboxyeinheit, wobei eine Carboxygruppe mit einem Polyamin umgesetzt wurde, das eine oder mehrere primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweist.
  • Amphotere Polymere, die der oben angegebenen Definition entsprechen, sind insbesondere unter den folgenden Polymeren ausgewählt:
    • (1) Polymeren, die bei der Copolymerisation eines Monomers, das von einer Vinylverbindung abgeleitet ist, die eine Carboxygruppe aufweist, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, α-Chloracrylsäure, und eines basischen Monomers gebildet werden, das von einer substituierten Vinylverbindung abgeleitet ist, die mindestens ein basisches Atom aufweist, wie insbesondere Dialkylaminoalkylmethacrylaten und -acrylaten, Dialkylaminoalkylmethacrylamiden und -acrylamiden. Solche Verbindungen sind in dem amerikanischen Patent 3 836 537 beschrieben worden. Es ist auch das Copolymer Natriumacrylat/Acrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid zu nennen, das unter der Bezeichnung POLYQUART KE 3033 von der Firma COGNIS vertrieben wird. Die Vinylverbindung kann auch ein Dialkyldiallylammoniumsalz sein, wie Dimethyldiallylammoniumchlorid. Die Copolymere von Acrylsäure und diesem zuletzt genannten Monomer sind unter den Bezeichnungen MERQUAT 280, MERQUAT 295 und MERQUAT PLUS 3330 von der Firma NALCO erhältlich.
    • (2) Polymeren, die Einheiten aufweisen, die abgeleitet sind: a) zumindest einem Monomer, das unter den Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt ist, die am Stickstoff mit einer Alkylgruppe substituiert sind, b) mindestens einem sauren Comonomer, das eine oder mehrere reaktive Carboxygruppen enthält, und c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern von Acrylsäure und Methacrylsäure mit primären, sekundären, tertiären und quartären Aminosubstituenten und dem Quarternisierungsprodukt von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethylsulfat oder Diethylsulfat. N-substituierte Acrylamide oder Methacrylamide, die erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden, sind Gruppierungen, bei denen die Alkylgruppen 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere N-Ethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, N-t-Octylacrylamid, N-Octylacrylamid, N-Decylacrylamid, N-Dodecylacrylamid sowie die entsprechenden Methacrylamide. Die sauren Comonomere sind insbesondere unter Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure sowie den Alkylmonoestern mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen von Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäureanhydrid ausgewählt. Bevorzugte basische Comonomere sind Aminoethylmethacrylat, Butylaminoethylmethacrylat, N,N'-Dimethylaminoethylmethacrylat und N-t-Butylaminoethylmethacrylat. Man verwendet insbesondere die Copolymere mit der CTFA-Bezeichnung (4. Ausgabe, 1991) Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethylmethacrylate Copolymer, wie die Produkte, die unter der Bezeichnung AMPHOMER oder LOVOCRYL 47 von der Firma NATIONAL STARCH erhältlich sind.
    • (3) ganz oder teilweise alkylierten und vernetzten Polyaminoamiden, die von Polyaminoamiden der folgenden allgemeinen Formel abgeleitet sind:
      Figure 00310001
      worin R4 eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, einem Ester eines niederen Alkanols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dieser Säuren oder einer Gruppe abgleitet ist, die bei der Addition einer dieser Säuren und einem bis-primären oder bis-sekundären Amin gebildet wird, und Z eine bis-primäre, mono- oder bis-sekundäre Polyalkylenpolyamingruppe ist und vorzugsweise: a) in Mengenanteilen von 60 bis 100 Mol-% die Gruppe der Formel (VIII)
      Figure 00310002
      mit x = 2 und p = 2 oder 3 oder x = 3 und p = 2 wobei diese Gruppe von Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Dipropylentriamin stammt; b) in Anteilen von 0 bis 40 Mol-% die Gruppe (VIII) mit x = 2 und p = 1, die von Ethylendiamin abgeleitet ist, oder die von Piperazin abgeleitete Gruppe:
      Figure 00320001
      c) in Anteilen von 0 bis 20 Mol-% die Gruppe -NH-(CH2)6-NH-, die von Hexamethylendiamin stammt, wobei die Polyaminoamine durch Zugabe eines bifunktionellen Vernetzungsmittels, das unter den Epihalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden, zweifach ungesättigten Derivaten ausgewählt ist, in einer Menge von 0,025 bis 0,35 mol Vernetzungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt sind und durch Zugabe von Acrylsäure, Chloressigsäure oder einem Alkansulton oder deren Salzen alkyliert ist. Die gesättigten Carbonsäuren sind vorzugsweise unter den Säuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ausgewählt, wie Adipinsäure, 2,2,4-Trimethyladipinsäure und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Terephthalsäure, Säuren mit ethylenischer Doppelbindung, wie beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure. Die bei der Alkylierung verwendeten Alkansultone sind vorzugsweise Propansulton oder Butansulton, die Salze der Alkylierungsmittel sind vorzugsweise die Natriumsalze oder Kaliumsalze.
    • (4) Polymeren mit zwitterionischen Einheiten der folgenden Formel (IX)
      Figure 00330001
      worin R5 eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe bedeutet, wie Acrylat, Methacrylat, Acrylamid oder Methacrylamid, y und z eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, R6 und R7 ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl oder Propyl bedeuten, R8 und R9 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, die so gewählt ist, dass die Summe der Kohlenstoffatome in R8 und R9 10 nicht übersteigt. Polymere, die solche Einheiten enthalten, können auch Einheiten aufweisen, die von nichtzwitterionischen Monomeren abgeleitet sind, wie Dimethylacrylat, Dimethylmethacrylat, Diethylaminoethylacrylat oder Diethylaminoethylmethacrylat oder Alkylacrylate oder Alkylmethacrylate, Acrylamide oder Methacrylamide oder Vinylacetat. Es ist beispielsweise das Copolymer Butylmethacrylat/Dimethylcarboxymethylammonioethylmethacrylat zu nennen, wie das Produkt, das unter der Bezeichnung DIAFORMER Z301 von der Firma SANDOZ angeboten wird.
    • (5) Polymeren, die von Chitosan abgeleitet sind und Monomereinheiten der folgenden Formeln (X), (XI) und (XII) enthalten:
      Figure 00340001
      wobei die Einheit (X) in Anteilen von 0 bis 30 %, die Einheit (XI) in Anteilen von 5 bis 50 % und die Einheit (XII) in Anteilen von 30 bis 90 % enthalten ist, mit der Maßgabe, dass in der Einheit (XII) R10 eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet:
      Figure 00340002
      worin bedeuten: wenn q = 0, die Gruppen R11, R12 und R13, die identisch oder voneinander verschieden sind, jeweils ein Wasserstoffatom, Methyl, Hydroxy, Acetoxy oder Amino, einen Monoalkylaminrest oder Dialkylaminrest, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen Amin, Hydroxy, Carboxy, Alkylthio, Sulfonsäure substituiert sind, einen Alkylthiorest, worin die Alkylgruppe eine Aminogruppe trägt, wobei mindestens eine der Gruppen R11, R12 und R13 in diesem Fall ein Wasserstoffatom bedeutet; oder wenn q = 1, die Gruppen R11, R12 und R13 jeweils ein Wasserstoffatom, sowie den Salzen, die diese Verbindungen mit Basen oder Säuren bilden;
    • (6) Polymeren, die bei der N-Carboxyalkylierung von Chitosan gebildet werden, wie N-Carboxymethylchitosan oder N-Carboxybutylchitosan, das unter der Bezeichnung "ELVALSAN" von der Firma JAN DEKKER erhältlich ist.
    • (7) Polymeren, die der allgemeinen Formel (XIII) entsprechen, wie den Polymeren, die zum Beispiel in dem französischen Patent 1 400 366 beschrieben sind:
      Figure 00350001
      worin R14 ein Wasserstoffatom, CH3O, CH3CH2O, Phenyl bedeutet, R15 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl ist, R16 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl bedeutet, R17 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, wie Methyl, Ethyl, oder eine Gruppe der Formel: -R18-N(R16)2, wobei R18 eine Gruppe -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)- ist und R16 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist, sowie die höheren Homologen dieser Gruppen, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten;
    • (8) amphoteren Polymeren vom Typ -D-X-D-X-, die ausgewählt sind unter: a) Polymeren, die bei der Umsetzung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat mit Verbindungen erhalten werden, die mindestens eine Einheit der folgenden Formel enthalten: -D-X-D-X-D- (XIV)wobei D eine Gruppe
      Figure 00360001
      und X die Symbole E oder E' bedeutet, wobei E oder E', die gleich oder verschieden sind, eine zweiwertige Gruppe bedeuten, bei der es sich um eine Alkylengruppe mit gerader oder verzweigter Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit Hydroxygruppen substituiert ist und ferner Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome, 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten kann; wobei die Sauerstoffatome, Stickstoffatome und Schwefelatome in der Form der folgenden Gruppen enthalten sein können: Ether, Thioether, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonium, Alkylamin, Alkenylamin, Hydroxy, Benzylamin, Aminoxid, quartäre Ammoniumgruppen, Amid, Imid, Alkohol, Ester und/oder Urethan; b) Polymeren der Formel: -D-X-D-X- (XV)wobei D eine Gruppe
      Figure 00370001
      und X die Symbole E oder E' und mindestens einmal E' bedeutet; wobei E die oben angegebenen Bedeutungen aufweist und E' eine zweiwertige Gruppe ist, bei der es sich um eine Alkylengruppe mit gerader oder verzweigter Kette und bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylkette substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und zwingend eine oder mehrere Carboxyfunktionen oder eine oder mehrere Hydroxyfunktionen enthält und durch Umsetzung mit Chloressigsäure oder Natriumchloracetat betainisiert wurde.
    • (9) Copolymeren Alkyl(C1-5)vinylether/Maleinsäureanhydrid, das partiell durch Semiamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin wie N,N-Dimethylaminopropylamin oder Semiveresterung mit einem N,N-Dialkanolamin modifiziert wurde. Diese Copolymere können auch weitere Vinylcomonomere enthalten, wie Vinylcaprolactam. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte amphotere Polymere sind die Polymere der Gruppe (1), insbesondere die Copolymer von Dimethyldiallylammoniumsalzen (beispielsweise Halogeniden) und Acrylsäure. Das oder die kationischen oder amphoteren Polymere können erfindungsgemäß 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung ausmachen. Nach einer speziellen Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ferner mindestens ein Silicon, das von den erfindungsgemäßen Siliconen verschieden ist, oder einen weiteren für Keratinsubstanzen und insbesondere Haare vorteilhaften Stoff, wie insbesondere Ester von Carbonsäuren mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, pflanzliche, tierische, mineralische oder synthetische Öle, Wachse, Ceramide und Pseudoceramide. Die erfindungsgemäß verwendbaren ergänzenden Silicone sind insbesondere in der Zusammensetzung unlösliche Polyorganosiloxane und sie können in Form von Ölen, Wachsen, Harzen oder Gummis enthalten sein. Diese ergänzenden Organopolysiloxane wurden detailliert von Walter NOLL in "Chemistry and Technology of Silicones" (1968) Academie Press beschrieben. Sie können flüchtig oder nichtflüchtig sein.
  • Wenn die Silicone flüchtig sind, sind sie insbesondere unter den Siliconen ausgewählt, die einen Siedepunkt im Bereich von 60 bis 260°C aufweisen und ganz besonders unter den folgenden Verbindungen:
    • (i) Cyclischen Siliconen mit 3 bis 7 Siliciumatomen und vorzugsweise 4 bis 5 Siliciumatomen. Es handelt sich beispielsweise um das Octamethylcyclotetrasiloxan, das insbesondere unter der Bezeichnung "VOLATILE SILICONE 7207" von der Firma UNION CARBIDE oder "SILBIONE 70045 V 2" von der Firma RHODIA CHIMIE im Handel ist, das Decamethylcyclopentasiloxan, das unter der Bezeichnung "VOLATILE SILICONE 7158" von der Firma UNION CARBIDE oder "SILBIONE 70045 V 5" von der Firma RHODIA CHIMIE verkauft wird, oder deren Gemische. Es können auch die Cyclocopolymere vom Typ Dimethylsiloxane/Methylalkylsiloxan angegeben werden, beispielsweise "SILICONE VOLATILE FZ 3109" von der Firma UNION CARBIDE, das die folgende chemische Struktur aufweist:
      Figure 00390001
      Es können auch die Gemische von cyclischen Siliconen und organischen, von Silicium abgeleiteten Verbindungen genannt werden, beispielsweise das Gemisch Octamethylcyclotetrasiloxan und Tetratrimethylsilylpentaerythrit (50/50) und das Gemisch Octamethylcyclotetrasiloxan und 1,1'-Oxy(2,2,2',2',3,3'-hexatrimethylsilyloxy)bisneopentan;
    • (ii) geradkettigen flüchtigen Siliconen mit 2 bis 9 Siliciumatomen, die bei 25°C eine Viskosität von höchstens 5·10–6 m2/s aufweisen. Es handelt sich beispielsweise um das Decamethyltetrasiloxan, das ins besondere unter der Bezeichnung "SH 200" von der Firma TORAY SILICONE im Handel erhältlich ist. Silicone aus dieser Gruppe sind auch in Cosmetics and Toiletries, Band 91, Jan. 76, S. 27-32 – TODD & BYERS "Volatile Silicone fluids for cosmetics" beschrieben worden.
  • Diese zusätzlichen Silicone sind insbesondere unter den Polyalkylsiloxanen ausgewählt; von diesen kommen hauptsächlich die Polydimethylsiloxane mit endständigen Trimethylsilylgruppen mit einer Viskosität von bevorzugt 5·10–6 bis 2,5 m2/s bei 25°C und vorzugsweise 1·10–5 bis 1 m2/s in Betracht. Die Viskosität der Silicone wird beispielsweise bei 25 °C nach der Norm ASTM 445 Anhang C gemessen.
  • Von den Polyalkylsiloxanen können die folgenden Handelsprodukte angegeben werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist:
    Von den Polyalkylsiloxanen können die folgenden Handelsprodukte angegeben werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist:
    • – Die Öle SILBIONE der Serien 47 und 70 047 oder die Öle MIRASIL, die von RHODIA CHEMIE erhältlich sind, beispielsweise das Öl 70 047 V 500000;
    • – die Öle der Serie MIRASIL, die von der Firma RHODIA CHEMIE im Handel sind;
    • – die Öle der Serie 200 von der Firma DOW CORNING, beispielsweise DC200 mit einer Viskosität von 60000 cSt;
    • – die Öle VISCASIL von GENERAL ELECTRIC und einige Öle der Serien SF (SF 96, SF 18) von GENERAL ELECTRIC.
  • Es kommen auch die Polydimethylsiloxane mit endständigen Dimethylsilanolgruppen (gemäß CTFA-Nomenklatur Dimethiconol) in Betracht, wie die Öle der Serie 48 von der Firma RHODIA CHEMIE.
  • Aus der Klasse der Polyalkylsiloxane können auch die Produkte angegeben werden, die unter den Bezeichnungen "ABIL WAX 9800 und 9801" von der Firma GOLDSCHMIDT erhältlich sind, bei denen es sich um Polyalkyl(C1-20)siloxane handelt.
  • Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Silicongummis handelt es sich insbesondere um Polydiorganosiloxane mit einer hohen zahlenmittleren Molmasse von 200.000 bis 1.000.000, die als solche oder im Gemisch mit einem Lösungsmittel verwendet werden. Das Lösungsmittel kann unter den flüchtigen Siliconen, Polydimethylsiloxanölen (PDMS), Polyphenylmethylsiloxanen (PPMS), Isoparaffinen, Polyisobutylenen, Methylenchlorid, Pentan, Dodecan, Tridecanen oder deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Es sind insbesondere die folgenden Produkte zu nennen:
    • – Polydimethylsiloxan
    • – Polydimethylsiloxan/methylvinylsiloxangummis.
  • Produkte, die insbesondere verwendbar sind, sind Gemische, wie beispielsweise:
    • – Gemische, die aus einem am Kettenende hydroxylierten Polydimethylsiloxan (nach CTFA-Nomenklatur als Dimethiconol bezeichnet) und einem cyclischen Polydimethylsiloxan (nach CTFA-Nomenklatur als Cyclomethicon bezeichnet) gebildet werden, beispielsweise das Produkt Q2 1401 von der Firma DOW CORNING;
    • – Gemische, die aus einem Polydimethylsiloxangummi und einem cyclischen Silicon gebildet werden, beispielsweise das Produkt 1214 Silicone Fluid von der Firma GENERAL ELECTRIC, wobei es sich bei diesem Produkt um einen Gummi SF 30 handelt, der einem Dimethicon mit einer zahlenmittleren Molmasse von 500.000 entspricht und der in dem Öl SF 1202 Silicone Fluid solubilisiert ist, das Decamethylcyclopentasiloxan entspricht;
    • – Gemische von zwei PDMS unterschiedlicher Viskositäten, insbesondere eines Gummis PDMS und eines Öls PDMS, beispielsweise das Produkt SF 1236 von der Firma GENERAL ELECTRIC. Das Produkt SF 1236 ist das Gemisch eines oben definierten Gummis SE 30 mit einer Viskosität von 20 m2/s und eines Öls SF 96 mit einer Viskosität von 5·10–6 m2/s. Dieses Produkt enthält vorzugsweise 15 % Gummi SE 30 und 85 % Öl SF 96.
  • Die erfindungsgemäß als Zusätze verwendbaren Organopolysiloxane sind vernetzte Siloxansysteme, die Einheiten:
    RaSiO2/2, R3SiO1/2, RSiOs3/2 und SiO4/2 enthalten, wobei die Gruppe R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeutet. Von diesen Produkten werden insbesondere die Verbindungen bevorzugt, worin R eine niedere C1-4-Alkylgruppe und insbesondere Methyl oder eine Phenylgruppe bedeutet.
  • Von diesen Harzen kann das Handelsprodukt mit der Bezeichnung "DOW CORNING 593" oder den Bezeichnungen "SILICONE FLUID SS 4230 und SS 4267" von der Firma GENERAL ELECTRIC angegeben werden, bei denen es sich um Silicone mit der Struktur Dimethyl/trimethylsiloxan handelt.
  • Es können auch Harze vom Typ Trimethylsiloxysilicat genannt wer den, die insbesondere unter den Bezeichnungen X22-4914, X21-5034 und X21-5037 von der Firma SHIN-ETSU angeboten werden.
  • Alle Silicone können erfindungsgemäß als solche oder in Form von Lösungen, Emulsionen, Nanoemulsionen oder Mikroemulsionen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Silicone sind:
    • – Nichtflüchtige Silicone, die unter den Polyalkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen, wie den Ölen mit einer Viskosität von 0,2 bis 2,5 m2/s bei 25° C, wie den Ölen der Serien DC200 von DOW CORNING, insbesondere solchen mit einer Viskosität von 60 000 cSt, der Serien SILBIONE 70047 und 47 und insbesondere dem Öl 70 047 V 500 000, die von der Firma RHODIA CHIMIE vertrieben werden, Polyalkylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen, wie Dimethiconol, oder Polyalkylarylsiloxanen ausgewählt sind, wie dem Öl SILBIONE 70641 V 200 von der Firma RHODIA CHIMIE;
    • – Organopolysiloxanharze, wie das Organopolysiloxanharz, das unter der Bezeichnung DOW CORNING 593 erhältlich ist;
    • – Gemische von zwei PDMS, die aus einem Gummi und einem Öl unterschiedlicher Viskositäten bestehen, Gemische von Organosiloxanen und cyclischen Siliconen.
  • Die ergänzenden Silicone oder weiteren vorteilhaften Stoffe können 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Zusammensetzung, ausmachen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten ferner vorteilhaft mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff, der im Allgemeinen in einer Menge von etwa 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 40 % und noch bevorzugter 0,5 bis 30 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  • Der grenzflächenaktive Stoff kann unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen, kationischen Tensiden oder deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Die grenzflächenaktiven Stoffe, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind insbesondere die folgenden:
  • (i) Anionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Deren Art ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter.
  • Als Beispiele für anionische grenzflächenaktive Stoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzeln oder im Gemisch verwendbar sind, können insbesondere die Salze (insbesondere die Alkalisalze, besonders die Natriumsalze, Ammoniumsalze, Aminsalze, Aminoalkoholsalze oder Magnesiumsalze) der folgenden Verbindungen genannt werden (nicht einschränkende Aufzählung): Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidoethersulfate, Alkylarylpolyethersulfate, Monoglyceridsulfate; Alkylsulfonate, Alkylphosphate, Alkylamidsulfonate, Alkylarylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Paraffinsulfonate; Alkylsulfosuccinate, Alkylethersulfosuccinate, Alkylamidsulfosuccinate; Alkylsulfosuccinamate; Alkylsulfoacetate; Alkyletherphosphate; Acylsarcosinate; Acylisethionate und N-Acyltaurate, wobei die Alkyl- oder Acylgruppen dieser verschiedenen Verbindungen vorzugsweise 8 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen und die Arylgruppe vorzugsweise eine Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet. Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die ferner verwendbar sind, können auch die Salze von Fettsäuren, beispielsweise die Salze von Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Säuren aus Kopraöl oder hydriertem Kopraöl; Acyllactylate, deren Acylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist, angegeben werden. Es können ferner schwach anionische grenzflächenaktive Stoffe verwendet werden, beispielsweise Alkyl-D-galactosiduronsäuren und deren Salze sowie die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)ethercarbonsäuren, die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)arylethercarbonsäuren, die polyalkoxylierten Alkyl(C6-24)amidoethercarbonsäuren und deren Salze, insbesondere solche Verbindungen, die 2 bis 50 Ethylenoxidgruppen enthalten, und deren Gemische.
  • Von den anionischen grenzflächenaktiven Stoffen werden erfindungsgemäß bevorzugt die Salze von Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten und deren Gemische verwendet.
  • (ii) Nichtionische(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffe sind an sich bekannte Verbindungen (siehe hierzu insbesondere "Handbook of Surfactants" von M. R. PORTER, Herausgeber Blackie & Son (Glasgow und London), 1991, S. 116-178) und ihre Art ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter. Sie können daher insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist: Alkoholen, Alphadiolen, Alkylphenolen oder Fettsäuren, die polyethoxyliert, polypropoxyliert oder mehrfach mit Glycerin verethert sind, wobei sie eine Fettkette aufweisen, die beispielsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, und wobei die Anzahl der Ethylenoxidgruppen oder Propylenoxidgruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 50 und die Anzahl der Glyceringruppen insbesondere im Bereich von 2 bis 30 liegen kann. Es können ferner die Copolymere von Ethylenoxid und Propylenoxid, die Kondensate von Ethylenoxid und Propylenoxid mit Fettalkoholen; die polyethoxylierten Fettamide, die vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid enthalten, die mehrfach mit Glycerin veretherten Fettamide, die im Mittel 1 bis 5 Glyceringruppen und insbesondere 1,5 bis 4 Glyceringruppen enthalten; die polyethoxylierten Fettamine, die vorzugsweise 2 bis 30 Mol Ethylenoxid enthalten; die ethoxylierten Sorbitanfettsäureester mit 2 bis 30 Mol Ethylenoxid; die Saccharosefettsäureester; die Polyethylenglykolfettsäureester, die Alkylpolyglycoside, N-Alkylglucaminderivate und die Aminoxide genannt werden, wie beispielsweise Alkyl(C10-14)aminoxide oder N-Acylaminopropylmorpholinoxide. Es wird darauf hingewiesen, dass die Alkylpolyglycoside nichtionische grenzflächenaktive Stoffe sind, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet sind.
  • (iii) Amphotere(r) grenzflächenaktive(r) Stoff(e):
  • Die amphoteren grenzflächenaktiven Stoffe, deren Art im Rahmen der vorliegenden Erfindung kein kritischer Parameter ist, können insbesondere aliphatische, sekundäre oder tertiäre Aminderivate sein, worin die aliphatische Gruppe eine lineare oder verzweigte Kette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, die mindestens eine wasserlösliche anionische Gruppe aufweisen (beispielsweise Carboxylat, Sulfonat, Sulfat, Phosphat oder Phosphonat), wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist; es kommen auch die Alkyl(C8-20)betaine, Sulfobetaine, Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)betaine oder Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)sulfobetaine in Betracht.
  • Von den Alkyl(C8-20)amidoalkyl(C1-6)betainen kann das Cocoamidopropylbetain, das insbesondere von der Firma GOLDSCHMIDT unter der Bezeichnung TEGOBETAINE F50 verkauft wird, genannt werden.
  • Von den Aminderivaten können die Produkte, die unter der Bezeichnung MIRANOL im Handel erhältlich sind und die in den Patenten US-2 528 378 und US-2 781 354 beschrieben sind, mit den folgenden Strukturen genannt werden: R2-CONHCH2CH2-N(R3)(R4)(CH2COO-) (2)worin bedeuten: R2 eine Alkylgruppe, die von einer Säure R2-COOH abgeleitet ist, die in hydrolysiertem Kopraöl vorliegt, Heptyl, Nonyl oder Undecyl, R3 eine beta-Hydroxyethylgruppe und R4 eine Carboxymethylgruppe;
    und R5-CONHCH2CH2-N(B)(C) (3)worin bedeuten:
    B eine Gruppe -CH2CH2OX', C eine Gruppe -(CH2)z-Y' mit z = 1 oder 2,
    X' die Gruppe -CH2CH2-COOH oder Wasserstoff,
    Y'-COOH oder -CH2-CHOH-SO3H,
    und R5 eine Alkylgruppe einer Säure R9-COOH, die in hydrolysiertem Leinöl oder Kopraöl vorliegt, eine Alkylgruppe, insbesondere mit 7, 9, 11 oder 13 Kohlenstoffatomen, eine C17-Alkylgruppe und ihre Isoform und eine ungesättigte C17-Gruppe.
  • Die Verbindungen werden nach CTFA-Lexikon, 5. Ausgabe, 1993, als Disodium Cocoamphodiacetate, Disodium Lauroamphodiacetate, Disodium Caprylamphodiacetate, Disodium Capryloamphodiacetate, Disodium Cocoamphodipropionate, Disodium Lauroamphodipropionate, Disodium Caprylamphodipropionate, Disodium Capryloamphodipropionate, Lauroamphodiproponic acid, Cocoamphodipropionic acid bezeichnet.
  • Es ist beispielsweise das Cocoamphodiacetat zu nennen, das unter der Handelsbezeichnung MIRANOL C2M Konzentrat von der Firma RHODIA CHEMIE im Handel erhältlich ist.
  • (iv)
  • Die kationischen grenzflächenaktiven Stoffe können unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden:
    • A) Den quartären Ammoniumsalzen der folgenden allgemeinen Formel (XVI):
      Figure 00480001
      worin X ein Anion bedeutet, das unter den Halogeniden (Chlorid, Bromid oder Iodid) oder Alkyl(C2-6)sulfaten und insbesondere Methylsulfat, Phosphaten, Alkyl- oder Alkyl-arylsulfonaten und von organischen Säuren abgeleiteten Anionen, wie Acetat oder Lactat, ausgewählt ist, und (a) die Gruppen R1 bis R3, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte, aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe; wie Aryl oder Alkylaryl. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie beispielsweise insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy und Alkylamid ausgewählt, R4 bedeutet eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 16 bis 30 Kohlenstoffatomen; der kationische grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise ein Behenyltrimethylammoniumsalz (beispielsweise das Chlorid); (b) die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte, aliphatische Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, wie Aryl oder Alkylaryl. Die aliphatischen Gruppen können Heteroatome enthalten, wie insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Halogene. Die aliphatischen Gruppen sind beispielsweise unter den Gruppen Alkyl, Alkoxy, Alkylamid und Hydroxyalkyl ausgewählt, die etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten; die Gruppen R3 und R4, die gleich oder verschieden sind, bedeuten eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Gruppe mindestens eine Ester- oder Amidfunktion enthält; die Gruppen R3 und R4 sind insbesondere unter den Gruppen Alkyl(C12-22)amidoalkyl(C2-6) oder Alkyl(C12-22)acetat ausgewählt; der kationische grenzflächenaktive Stoff ist vorzugsweise ein Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumsalz (beispielsweise das Chlorid);
    • B) quartären Ammoniumsalzen von Imidazolinium, beispielsweise den Salzen der folgenden Formel (XVII):
      Figure 00500001
      worin R5 eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, die beispielsweise von Talgfettsäuren abgeleitet sind, R6 ein Wasserstoffatom, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine Alkenyl- oder Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R7 eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, R8 ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe bedeutet, und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Phosphaten, Acetaten, Lactaten, Alkylsulfaten und Alkyl- oder Alkylarylsulfonaten ausgewählt ist. Vorzugsweise bedeuten R5 und R6 ein Gemisch von Alkenyl- oder Alkylgruppen mit 12 bis 21 Kohlenstoffatomen, die beispielsweise von Talgfettsäuren abgeleitet sind, R7 bedeutet Methyl und R8 Wasserstoff. Ein solches Produkt ist beispielsweise das Quaternium-27 (CTFA 1997) oder das Quaternium-83 (CTFA 1997), die unter den Bezeichnungen "REWOQUAT" W 75, W90, W75PG, W75HPG von der Firma WITCO im Handel angeboten werden;
    • C) quartären Diammoniumsalzen der Formel (XVIII):
      Figure 00510001
      worin R9 eine aliphatische Gruppe mit etwa 16 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, R10, R11, R12, R13 und R14, die gleich oder verschieden sind, unter Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind und X ein Anion ist, das unter den Halogeniden, Acetaten, Phosphaten, Nitraten und Methylsulfaten ausgewählt ist. Diese quartären Diammoniumsalze umfassen insbesondere das Propan(talg)diammoniumdichlorid;
    • D) quartären Ammoniumsalzen, die mindestens eine Esterfunktion enthalten, der folgenden Formel (XIX):
      Figure 00510002
      wobei in der Formel: – R15 unter den C1-6-Alkylgruppen und den Hydroxyalkyl- oder Dihydroxyalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, – R16 ausgewählt ist unter: – der Gruppe
      Figure 00520001
      – den gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Gruppen R20 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, – dem Wasserstoffatom, – R18 ausgewählt ist unter: – der Gruppe
      Figure 00520002
      – den gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten Gruppen R22 auf Kohlenwasserstoffbasis mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, – dem Wasserstoffatom, – R17, R19 und R21, die gleich oder verschieden sind, sind unter den geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppen mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen ausgewählt; – n, p und r, die gleich oder verschieden sind, sind ganze Zahlen von 2 bis 6; – y ist eine ganze Zahl von 1 bis 10; – x und z, die gleich oder verschieden sind, bedeuten 0 oder ganze Zahlen von 1 bis 10; und – X ist ein einfaches oder komplexes organisches oder anorganisches Anion, mit der Maßgabe, dass, wenn die Summe x + y + z im Bereich von 1 bis 15 liegt und R16 R20 bedeutet, x 0 ist und R18 R22 bedeutet, wenn z 0 ist.
  • Es werden insbesondere Ammoniumsalze der Formel (XIX) verwendet, worin bedeuten:
    • – R15 Methyl oder Ethyl,
    • – x und y 1;
    • – z 0 oder 1;
    • – n, p und r 2;
    • – R16 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00530001
    • – den Gruppen Methyl, Ethyl oder C14-22-Kohlenwasserstoffgruppen,
    • – Wasserstoff,
    • – R17, R99 und R21, die gleich oder verschieden sind, geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C7-21-Kohlenwasserstoffgruppen;
    • – R18 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter:
    • – der Gruppe
      Figure 00530002
    • – und Wasserstoff.
  • Diese Verbindungen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen DEHYQUART von COGNIS, STEPANQUAT von der Firma STEPAN, NOXAMIUM von der Firma CECA und REWOQUAT WE 18 von REWO-WITCO im Handel erhältlich.
  • Von den quartären Ammoniumsalzen werden das Behenyltrimethylammoniumchlorid oder das Stearamidopropyldimethyl(myristylacetat)ammoniumchlorid, das unter der Bezeichnung "CERAPHYL 70" von VAN DYK erhältlich ist, und Quaternium-27 oder Quaternium-83 von der Firma WITCO besonders bevorzugt.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Gemische von grenzflächenaktiven Stoffen und insbesondere Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, Gemische von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und amphoteren, kationischen oder nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen und Gemische von kationischen grenzflächenaktiven Stoffen und nichtionischen oder amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen verwendet werden. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist ein Gemisch, das mindestens einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff und mindestens einen amphoteren grenzflächenaktiven Stoff enthält.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch mindestens einen Zusatzstoff enthalten, der unter den Verdickungsmitteln, Parfums, Perlglanzmitteln, Konservierungsmitteln, siliconhaltigen oder nichtsiliconhaltigen Sonnenschutzfiltern, nichtsiliconhaltigen anionischen oder nichtionischen Polymeren, nichtkationischen Proteinen, nichtkationischen Proteinhydrolysaten, 18-Methyleicosansäure, Hydroxysäuren, Vitaminen, Provitaminen wie Panthenol, Antischuppenmitteln, Wirkstoffen gegen Seborrhoe, Elektrolyten, Fettsäureestern, fluorierten oder perfluorierten Ölen, Fettaminen, Fettsäuren und deren Derivaten, Fettalkoholen und ihren Derivaten sowie den Gemischen dieser verschiedenen Verbindungen und beliebigen anderen Zusatzstoffen ausgewählt ist, die gewöhnlich in der Kosmetik ein gesetzt werden und die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht beeinträchtigen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch bis zu 5 % Perlglanzmittel oder Trübungsmittel enthalten, die im Stand der Technik bekannt sind, wie beispielsweise Natriumpalmitat, Magnesiumpalmitat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumhydroxystearat, Magnesiumhydroxystearat, acylierte Derivate mit Fettkette, wie Monostearate oder Distearate von Ethylenglycol oder Polyethylenglycol, Ether mit Fettketten, wie beispielsweise der Distearylether oder 1-(Hexadecyloxy)-2-octadecanol, Fettalkohole und besonders Stearylalkohol, Cetylalkohol, Behenylalkohol und deren Gemische.
  • Die Zusatzstoffe liegen gegebenenfalls in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengenanteilen vor, die 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen können. Der genaue Mengenanteil jedes Zusatzstoffes kann vom Fachmann in Abhängigkeit von seiner Art und Funktion leicht bestimmt werden.
  • Das physiologische und insbesondere kosmetisch akzeptable Medium kann nur aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und einem kosmetisch akzeptablen Lösungsmittel bestehen, beispielsweise einem niederen C1-4-Alkohol, wie Ethanol, Isopropanol, t-Butanol, n-Butanol; Alkylenglycolen, wie Propylenglycol, Glycolethern.
  • Die Zusammensetzung enthält vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und insbesondere 60 bis 90 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen einen End-pH- Wert auf, der im Allgemeinen im Bereich von 3 bis 10 liegt. Der pH-Wert liegt vorzugsweise im Bereich von 4 bis 8. Die Einstellung des pH-Wertes auf den gewünschten Wert kann herkömmlich durch Zusatz einer Base (organisch oder anorganisch) in die Zusammensetzung, beispielsweise Ammoniak oder einem primären, sekundären oder tertiären (Poly)amin, beispielsweise Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Isopropanolamin oder 1,3-Diaminopropan, oder auch durch Zusatz einer anorganischen oder organischen Säure erfolgen, vorzugsweise einer Carbonsäure, wie Citronensäure.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können insbesondere für die Reinigung oder die Behandlung von Keratinsubstanzen verwendet werden, wie der Haare, der Haut, der Wimpern, der Augenbrauen, der Nägel, der Lippen, der Kopfhaut und insbesondere der Haare.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können reinigende Zusammensetzungen sein, wie Haarwaschmittel, Duschgele oder Schaumbäder. Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusammensetzungen mindestens eine reinigende Basisformulierung, die im Allgemeinen wässrig sind.
  • Der oder die grenzflächenaktiven Stoffe, die die reinigende Basisformulierung bilden, können in gleicher Weise einzeln oder in Form von Gemischen unter den anionischen, amphoteren, nichtionischen und kationischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt werden, wie sie oben definiert sind. Die reinigende Basisformulierung enthält mindestens einen reinigenden grenzflächenaktiven Stoff.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet man vorzugsweise mindestens einen oder mehrere anionische grenzflächen aktive Stoffe oder Gemische von mindestens einem oder mehreren anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und mindestens einem oder mehreren amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen oder mindestens einem oder mehreren nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist ein Gemisch, das mindestens ein anionisches Tensid und mindestens ein amphoteres Tensid enthält.
  • Man verwendet vorzugsweise einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff, der unter den Natriumalkyl(C12-14)sulfaten, Triethanolaminalkyl(C12-14)sulfaten oder Ammoniumalkyl(C12-14)sulfaten, Natriumalkyl(C12-14)ethersulfaten, Triethanolaminalkyl(C12-14)ethersulfaten oder Ammoniumalkyl(C12-14)ethersulfaten, die mit 2,2 mol Ethylenoxid ethoxyliert sind, Natriumcocoylisethionat und Natriumalphaolefin(C14-16)sulfonat und deren Gemischen mit den folgenden Tensiden ausgewählt ist:
    • – entweder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff, wie Aminderivaten mit der Bezeichnung Disodium Cocoamphodipropionate oder Sodium Cocoamphopropionate, die insbesondere von der Firma RHODIA CHIMIE unter der Handelsbezeichnung "MIRANOL C2M CONC" in wässriger Lösung mit 38 % Wirkstoff oder unter der Bezeichnung MIRANOL C32 im Handel angeboten werden;
    • – oder einem amphoteren grenzflächenaktiven Stoff vom zwitterionischen Typ, wie Alkylbetainen oder Alkylamidobetainen und besonders dem Cocobetain, das unter der Bezeichnung "DEHYTON AB 30" in wässriger Lösung mit 32 % WS von der Firma COGNIS erhältlich ist, oder das Cocoamidopropylbetain, das insbesondere von der Firma GOLDSCHMIDT unter der Be zeichnung TEGOBETAINE F50 vertrieben wird.
  • Menge und Qualität der reinigenden Basisformulierung sind so, dass sie der fertigen Zusammensetzung ein zufrieden stellendes Schaum- und/oder Reinigungsvermögen geben.
  • Die reinigenden Zusammensetzungen sind vorzugsweise schaumbildend und das Reinigungsvermögen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, das durch eine Schaumhöhe gekennzeichnet ist, liegt im Allgemeinen über 75 mm; vorzugsweise liegt es über 100 mm, wobei die Schaumhöhe nach der modifizierten ROSS-MILES-Methode (NF T 73-404/IS0696) gemessen wird.
  • Die Methode wurde folgendermaßen abgewandelt:
    Die Messung wird bei 22° C mit mittels Osmose geklärtem Wasser durchgeführt. Die Konzentration der Lösung beträgt 2 g/l. Die Fallhöhe ist 1 m. Die Menge der fallenden Zusammensetzung ist 200 ml. Diese 200 ml fallen in einen Messzylinder mit einem Durchmesser von 50 mm, der 50 ml der zu untersuchenden Lösung enthält. Die Bestimmung wird 5 Minuten nach dem Ausgießen der Zusammensetzung durchgeführt.
  • Die reinigenden grenzflächenaktiven Stoffe können erfindungsgemäß 3 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 35 Gew.-% und noch bevorzugter 8 bis 25 Gew.-% des Gesamtgewichts der fertigen Zusammensetzung ausmachen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie der Haut oder der Haare, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine kosmetische Zusammensetzung, wie sie oben definiert wurde, aufzutragen und dann gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit die Festigung der Frisur, die Behandlung, die Pflege, das Waschen oder das Abschminken der Haut, der Haare und beliebiger weiterer Keratinsubstanzen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in Form von Conditionern, die ausgespült werden oder im Haar verbleiben, Zusammensetzungen für permanente Verformungen, Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen oder auch in Form von Zusammensetzungen vorliegen, die ausgespült werden und vor oder nach einer Färbung oder Entfärbung, dauerhaften Verformung oder Entkräuselung oder auch zwischen den beiden Schritten einer dauerhaften Verformung oder Entkräuselung aufgetragen werden.
  • Wenn die Zusammensetzung in Form eines Conditioners vorliegt, der gegebenenfalls ausgespült wird, enthält sie vorteilhaft mindestens einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff, wobei seine Konzentration im Allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch in Form von reinigenden Zusammensetzungen für die Haut und insbesondere in Form von Lösungen oder Gelen für das Bad oder die Dusche oder auch in Form von Produkten zum Abschminken vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch wässrige oder wässrig-alkoholische Lotionen für die Pflege der Haut und/oder die Haare sein.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können als Gel, Milch, Creme, Emulsion, dickflüssige Lotion oder Schaum vorliegen und für die Haut, die Nägel, die Wimpern, die Lippen und insbesondere die Haare verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen können in unterschiedlichen Formen konfektioniert sein, insbesondere in Zerstäubern, Pumpflakons oder Aerosolbehältern, damit die Zusammensetzung in zerstäubter Form oder als Schaum aufgebracht werden kann. Solche Arten der Konfektionierung sind beispielsweise günstig, wenn ein Spray, ein Lack oder ein Schaum zur Behandlung von Keratinsubstanzen und insbesondere Haaren hergestellt werden soll.
  • Im gesamten Text sind die prozentualen Mengen in Gewichtsprozent ausgedrückt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei sie natürlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist.
  • In den Beispielen bedeutet WS wirksame Substanz.
  • BEISPIELE
  • Es werden erfindungsgemäße Haarwaschmittel (Beispiel 1 und 2) der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Figure 00610001
    Figure 00620001
  • Die Zusammensetzungen sind stabil, die feuchten Haare sind nicht schwer, das Formen ist einfach.
  • BEISPIELE 3 und 4
  • Es werden 2 erfindungsgemäße Haarwaschmittel mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Figure 00630001
    Figure 00640001
  • Die Zusammensetzung ist stabil. Die feuchten Haare sind nicht schwer, die Formgebung ist einfach.

Claims (40)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens ein vernetztes Copolymer von Methacrylsäure und C14-Alkylacrylat, mindestens ein kationisches oder amphoteres Polymer und mindestens ein Silicon enthält, das ausgewählt ist unter: (i) Polyorganosiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle Gruppen aufweisen, die direkt oder über eine Kohlenwasserstoffgruppe an die Siloxankette gebunden sind, wobei lösliche Silicone ausgenommen sind, die unter den Polydimethylsiloxanen ausgewählt sind, die endständige und/oder als Seitengruppen vorliegende polyethoxylierte Gruppen aufweisen; (ii) linearen Blockcopolymeren Polysiloxan(A)-polyoxyalkylen(B) vom Typ (A-B)n mit n > 3; (iii) gepfropften Siliconpolymeren mit nicht siliconiertem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, die aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silicon enthalten, und auf die im Inneren der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft ist; (iv) gepfropften Siliconpolymeren mit Polysiloxangrundgerüst, auf das nicht siliconierte, organische Monomere gepfropft sind, die eine Polysiloxanhauptkette aufweisen, auf die im Inneren der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein organisches Makromonomer, das kein Silicon enthält, gepfropft ist; (v) oder deren Gemischen.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Methacrylsäure in dem Copolymer in Mengenanteilen von 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere 25 bis 70 Gew.-% und besonders 35 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, vorliegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylacrylat in dem Copolymer in Mengenanteilen von 15 bis 80 Gew.-%, insbesondere 25 bis 75 Gew.-% und besonders 40 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, enthalten ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Copolymer das Alkylacrylat unter Methylacrylat, Ethylacrylat oder Butylacrylat ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylacrylat das Ethylacrylat ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Copolymer von Methacrylsäure und C1-4-Alkylacrylat mit mindestens einem mehrfach ethylenisch ungesättigten Vernetzungsmittel vernetzt ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mengenanteil des Vernetzungsmittels im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,03 bis 3 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolymers, liegt.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer von Methacrylsäure und C1-4-Alkylacrylat in Form einer Dispersion von Partikeln in Wasser vorliegt.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zahlenmittlere Größe der Copolymerpartikel in Dispersion im Bereich von 10 bis 500 nm, vorzugsweise 20 bis 200 nm und besonders bevorzugt 50 bis 150 nm liegt.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyorganosiloxane (i) unter den Verbindungen ausgewählt sind, die enthalten: a) Substituierte oder nicht substituierte aminierte Gruppen; b) (per)fluorierte Gruppen; c) Thiolgruppen; d) Carboxylatgruppen; e) hydroxylierte Gruppen; f) alkoxylierte Gruppen; g) Acyloxyalkylgruppen; h) amphotere Gruppen; i) Bisulfitgruppen; j) Hydroxyacylaminogruppen; k) Carbonsäuregruppen oder deren Salze; l) Arylgruppen.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyorganosiloxan, das substituierte oder unsubstituierte aminierte Gruppen enthält, unter den Amodimethiconen und Trimethylsilylamodimethiconen ausgewählt ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die linearen Blockcopolymere Polysiloxan(A)-polyoxyalkylen(B) vom Typ (A-B)n der folgenden allgemeinen Formel entsprechen: ([Y(R2SiO)aR'2SiYO][(CnH2nO)b])c worin bedeuten: – die Gruppen R und R', die gleich oder verschieden sind, eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, die keine aliphatische ungesättigte Bindung enthält, – n eine ganze Zahl von 2 bis 4, – a eine ganze Zahl von 5 oder darüber, – b eine ganze Zahl von 4 oder darüber, – c eine ganze Zahl von 4 oder darüber, – Y eine zweiwertige organische Gruppe, die an das angrenzende Siliciumatom über eine Kohlenstoff-Siliciumbindung und an einen Polyoxyalkylenblock über ein Sauerstoffatom gebunden ist, – wobei die mittlere Molmasse jedes Siloxanblocks im Bereich von etwa 400 bis etwa 10 000 und die jedes Polyoxyalkylenblocks im Bereich von etwa 300 bis etwa 10 000 liegt, – wobei die Siloxanblöcke etwa 10 bis etwa 95 Gew.-% des Blockcopolymers ausmachen und – wobei die mittlere Molmasse des Blockcopolymers mindestens 3 000 beträgt.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polymere unter den Polymeren ausgewählt sind, die Einheiten enthalten, die primäre, sekundäre, tertiäre und/oder quartäre Aminogruppen aufweisen, die entweder Teil der Polymerhauptkette sein können oder von einem direkt an die Polymerhauptkette gebundenen seitlichen Substituenten getragen werden.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer ausgewählt ist: (1) Homopolymeren oder Copolymeren, die von Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern, Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt sind, die mindestens eine Einheit der folgenden Formeln enthalten:
    Figure 00700001
    worin bedeuten: die Gruppen R3, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder die Gruppe CH3; die Gruppen A, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; die Gruppen R4, R5 oder R6, die gleich oder verschieden sind, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzylgruppe; die Gruppen R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion; (2) kationischen Polysacchariden; (3) Polymeren, die aus Piperazinyleinheiten und zweiwertigen Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppen mit geraden oder verzweigten Ketten bestehen, die gegebenenfalls durch Sauerstoffatome, Schwefelatome, Stickstoffatome oder durch aromatische oder heterocyclische Ringe unterbrochen sind, sowie den Oxidationsprodukten und/oder Quaternisierungsprodukten dieser Polymere; (4) in Wasser löslichen Polyaminoamiden, die insbesondere durch Polykondensation einer sauren Verbindung mit einem Polyamin hergestellt werden; wobei diese Polyaminoamide mit einem Epihalohydrin, Diepoxid, Dianhydrid, ungesättigten Dianhydrid, zweifach ungesättigten Derivat, Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alky-bis-halogenid oder auch einem Oligomer vernetzt sein können, das bei der Reaktion einer bifunktionellen Verbindung gebildet wird, die gegenüber einem Bis-halohydrin, Bis-azetidinium, Bis-haloacyldiamin, Alkyl-bis-halogenid, Epihalohydrin, Diepoxid oder einem zweifach ungesättigten Derivat reaktiv ist; wobei das Vernetzungsmittel in Mengenanteilen von 0,025 bis 0,35 mol pro Aminogruppe des Polyaminoamids verwendet wird; wobei die Polyaminoamide alkyliert, oder, wenn sie eine oder mehrere tertiäre Aminogruppen enthalten, quaternisiert sein können; (5) Polyaminoamidderivaten, die bei der Kondensation von Polyalkylenpolyaminen mit Polycarbonsäuren und anschließender Alkylierung mit bifunktionellen Stoffen gebildet werden; (6) Polymeren, die durch Umsetzung eines Polyalkylenpolyamins mit zwei primären Aminogruppen und mindestens einer sekundären Aminogruppe mit einer Dicarbonsäure erhalten werden, die unter Diglycolsäure und den gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist; (7) Alkyldiallylamincyclopolymeren oder Dialkyldiallylammoniumcyclopolymeren; (8) quartären Diammoniumpolymeren, die wiederkehrende Einheiten der folgenden Formel enthalten:
    Figure 00720001
    wobei in der Formel (IV) die Gruppen R13, R14, R15 und R16, die gleich oder verschieden sind, aliphatische, alicyclische oder arylaliphatische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder niedere hydroxyalkylaliphatische Gruppen bedeuten oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 gemeinsam oder getrennt voneinander mit den Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, Heterocyclen bilden, die gegebenenfalls ein von Stickstoff verschiedenes, zweites Heteroatom enthalten, oder die Gruppen R13, R14, R15 und R16 eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe bedeuten, die mit einer Gruppe Nitril, Ester, Acyl, Amid oder -CO-O-R17-D oder -CO-NH-R17-D substituiert ist, wobei R17 eine Alkylengruppe ist und D eine quartäre Ammoniumgruppe bedeutet; A1 und B1 Polymethylengruppen mit 2 bis 20 Kohlenstoff atomen bedeuten, die geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt vorliegen können und an die Hauptkette gebunden oder in der Hauptkette einen oder mehrere aromatische Ringe oder ein oder mehrere Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Gruppen Sulfoxid, Sulfon, Disulfid, Amino, Alkylamino, Hydroxy, quartäres Ammonium, Ureido, Amid oder Ester enthalten können, und X ein von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitetes Anion; A1, R13 und R15 mit den beiden Stickstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen Piperazinring bilden können; wenn A1 eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe bedeutet, kann B1 auch eine Gruppe -(CH2)n-CO-D-OC-(CH2)n- bedeuten, worin D bedeutet: a) einen Glycolrest der Formel -O-Z-O-, wobei Z eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Gruppe bedeutet, die einer der folgenden Formeln entspricht: -(CH2-CH2-O)x-CH2-CH2- -[CH2-CH(CH3)-O]y-CH2-CH(CH3)- wobei x und y eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeuten und einen wohldefinierten und einzigen Polymerisationsgrad angeben oder eine beliebige Zahl von 1 bis 4 und einen mittleren Polymerisationsgrad bedeuten; b) einen bis-sekundären Diaminrest, wie ein Piperazinderivat; c) einen bis-primären Diaminrest der Formel -NH-Y-NH-, wobei Y eine geradkettige oder verzweigte Kohlenwasser stoffgruppe bedeutet, oder die zweiwertige Gruppe -CH2-CH2-S-S-CH2-CH2-; d) eine Ureylengruppe der folgenden Formel: -NH-CO-NH-; wobei X vorzugsweise ein Anion ist; (9) quartären Polyammoniumpolymeren, die Einheiten der folgenden Formel (VI) enthalten:
    Figure 00740001
    wobei in der Formel bedeuten: R18, R19, R20 und R21, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Methyl, Ethyl, Propyl, β-Hydroxyethyl, β-Hydroxypropyl oder -CH2CH2(OCH2CH2)pOH, wobei p 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeutet, mit der Maßgabe, dass R18, R19, R20 und R21 nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten, r und s, die gleich oder verschieden sind, ganze Zahlen von 1 bis 6, q 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 34, X ein Halogenatom, A eine Dihalogenidgruppe oder vorzugsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH2-; (10) quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol; (11) Polyaminen, die nach CTFA-Nomenklatur als "POLYETHYLENGLYCOL (15) TALLOW POLYAMINE" bezeichnet werden; (12) vernetzten Polymeren von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen; (13) Polyalkyleniminen, insbesondere Polyethyleniminen, Polymeren, die Vinylpyridin- oder Vinylpyridiniumeinheiten enthalten, Kondensaten von Polyaminen und Epichlorhydrin, quartären Polyureylenen und Chitinderivaten.
  15. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Polymer unter den kationischen Cyclopolymeren, kationischen Polysacchariden, quartären Polymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, vernetzten Homopolymeren oder Copolymeren von Methacryloyloxyalkyl(C1-4)trialkyl(C1-4)ammoniumsalzen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Cyclopolymer unter den Homopolymeren von Diallyldimethylammoniumchlorid und Copolymeren von Diallyldimethylammoniumchlorid und Acrylamid ausgewählt ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die kationischen Polysaccharide unter den Guargummen, die mit einem 2,3-Epoxypropyltrimethylammoniumsalz modifiziert sind, und Hydroxyethylcellulosen ausgewählt sind, die mit einem mit einer Trimethylammoniumgruppe substituierten Epoxid umgesetzt wurden.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das amphotere Polymer ausgewählt ist unter: (1) Polymeren, die bei der Copolymerisation eines Monomers, das von einer Vinylverbindung abgeleitet ist, die eine Carboxygruppe aufweist, wie insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, α-Chloracrylsäure, und eines basischen Monomers gebildet wird, das von einer substituierten Vinylverbindung abgeleitet ist, die mindestens ein basisches Atom aufweist, wie insbesondere Dialkylaminoalkylmethacrylaten und -acrylaten, Dialkylaminoalkylmethacrylamiden und -acrylamiden, wobei die Vinylverbindung auch ein Dialkyldiallylammoniumsalz wie Dimethyldiallylammoniumchlorid bedeuten kann: (2) Polymeren, die Einheiten aufweisen, die abgeleitet sind: a) zumindest einem Monomer, das unter den Acrylamiden oder Methacrylamiden ausgewählt ist, die am Stickstoff mit einer Alkylgruppe substituiert sind, b) mindestens einem sauren Comonomer, das eine oder mehrere reaktive Carboxygruppen enthält, und c) mindestens einem basischen Comonomer, wie Estern von Acrylsäure und Methacrylsäure mit primären, sekundären, tertiären und quartären Aminosubstituenten und dem Quaternisierungsprodukt von Dimethylaminoethylmethacrylat mit Dimethylsulfat oder Diethylsulfat; (3) ganz oder teilweise alkylierten und vernetzten Polyaminoamiden, die von Polyaminoamiden der folgenden allgemeinen Formel abgeleitet sind:
    Figure 00760001
    worin R4 eine zweiwertige Gruppe bedeutet, die von einer gesättigten Dicarbonsäure, einer aliphatischen Mono- oder Dicarbonsäure mit ethylenischer Doppelbindung, einem Es ter eines niederen Alkanols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dieser Säuren oder einer Gruppe abgleitet ist, die bei der Addition einer dieser Säuren und einem bis-primären oder bis-sekundären Amin gebildet wird, und Z eine bis-primäre, mono- oder bis-sekundäre Polyalkylenpolyamingruppe ist, und vorzugsweise: a) in Mengenanteilen von 60 bis 100 Mol-% die Gruppe der Formel (VIII)
    Figure 00770001
    mit x = 2 und p = 2 oder 3 oder x = 3 und p = 2 wobei diese Gruppe von Diethylentriamin, Triethylentetramin oder Dipropylentriamin stammt; b) in Anteilen von 0 bis 40 Mol-% die Gruppe (IV) mit x = 2 und p = 1, die von Ethylendiamin abgeleitet ist, oder die von Piperazin abgeleitete Gruppe:
    Figure 00770002
    c) in Anteilen von 0 bis 20 Mol-% die Gruppe -NH-(CH2)6-NH-, die von Hexamethylendiamin stammt, wobei die Polyaminoamine durch Zugabe eines bifunktionellen Vernetzungsmittels, das unter den Epihalohydrinen, Diepoxiden, Dianhydriden, zweifach ungesättigten Derivaten ausgewählt ist, in einer Menge von 0,025 bis 0,35 mol Vernetzungsmittel pro Aminogruppe des Polyaminoamids vernetzt sind und durch Zugabe von Acrylsäure, Chloressigsäure oder einem Alkansulton oder deren Salzen alkyliert ist; (4) Polymeren, die zwitterionische Einheiten der Formel (IX) enthalten:
    Figure 00780001
    worin R5 eine polymerisierbare ungesättigte Gruppe bedeutet, wie Acrylat, Methacrylat, Acrylamid oder Methacrylamid, y und z eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, R6 und R7 ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl oder Propyl bedeuten, R8 und R9 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten, die so gewählt ist, dass die Summe der Kohlenstoffatome in R8 und R9 10 nicht übersteigt; (5) Polymeren, die von Chitosan abgeleitet sind und Monomereinheiten der folgenden Formeln (X), (XI) und (XII) enthalten:
    Figure 00780002
    wobei die Einheit (X) in Anteilen von 0 bis 30 %, die Einheit (XI) in Anteilen von 5 bis 50 % und die Einheit (XII) in antei len von 30 bis 90 % enthalten ist, mit der Maßgabe, dass in der Einheit (XII) R10 eine Gruppe der folgenden Formel bedeutet:
    Figure 00790001
    worin bedeuten: wenn q = 0, die Gruppen R11, R12 und R13, die identisch oder voneinander verschieden sind, jeweils ein Wasserstoffatom, Methyl, Hydroxy, Acetoxy oder Amino, einen Monoalkylaminrest oder Dialkylaminrest, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Stickstoffatome unterbrochen und/oder gegebenenfalls mit einer oder mehreren Gruppen Amin, Hydroxy, Carboxy, Alkylthio, Sulfonsäure substituiert sind, einen Alkylthiorest, worin die Alkylgruppe eine Aminogruppe trägt, wobei mindestens eine der Gruppen R11, R12 und R13 in diesem Fall ein Wasserstoffatom bedeutet; oder wenn q = 1, die Gruppen R11, R12 und R13 jeweils ein Wasserstoffatom, sowie den Salzen, die diese Verbindungen mit Basen oder Säuren bilden; (6) Polymeren, die bei der N-Carboxyalkylierung von Chitosan entstehen, wie N-Carboxymethylchitosan oder N-Carboxybutylchitosan; (7) Polymeren, die der allgemeinen Formel (XIII) entsprechen und die beispielsweise in dem französischen Patent 1 400 366 beschrieben wurden:
    Figure 00800001
    worin R14 ein Wasserstoffatom, CH3O, CH3CH2O, Phenyl bedeutet, R15 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl ist, R16 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Ethyl bedeutet, R17 eine niedere Alkylgruppe bedeutet, wie Methyl, Ethyl, oder eine Gruppe der Formel: -R18-N(R16)2, wobei R18 eine Gruppe -CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH(CH3)- ist und R16 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist, sowie die höheren Homologen dieser Gruppen, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten; (8) amphoteren Polymeren vom Typ -D-X-D-X-, die ausgewählt sind unter: a) Polymeren, die bei der Umsetzung von Chloressigsäure oder Natriumchloracetat mit Verbindungen erhalten werden, die mindestens eine Einheit der folgenden Formel enthalten: -D-X-D-X-D- (XIV)wobei D eine Gruppe
    Figure 00810001
    und X die Symbole E oder E' bedeutet, wobei E oder E', die gleich oder verschieden sind, eine zweiwertige Gruppe bedeuten, bei der es sich um eine Alkylengruppe mit gerader oder verzweigter Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit Hydroxygruppen substituiert ist und ferner Sauerstoffatome, Stickstoffatome, Schwefelatome, 1 bis 3 aromatische und/oder heterocyclische Ringe enthalten kann; wobei die Sauerstoffatome, Stickstoffatome und Schwefelatome in der Form der folgenden Gruppen enthalten sein können: Ether, Thioether, Sulfoxid, Sulfon, Sulfonium, Alkylamin, Alkenylamin, Hydroxy, Benzylamin, Aminoxid, quartäre Ammoniumgruppen, Amid, Imid, Alkohol, Ester und/oder Urethan; b) Polymeren der Formel: -D-X-D-X- (XV)wobei D eine Gruppe
    Figure 00810002
    und X die Symbole E oder E' und mindestens einmal E' bedeutet; wobei E die oben angegebenen Bedeutungen aufweist und E' eine zweiwertige Gruppe ist, bei der es sich um eine Alkylengruppe mit gerader oder verzweigter Kette und bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Haupt kette handelt, die unsubstituiert vorliegt oder mit einer oder mehreren Hydroxygruppen substituiert ist und ein oder mehrere Stickstoffatome enthält, wobei das Stickstoffatom mit einer Alkylkette substituiert ist, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen ist und zwingend eine oder mehrere Carboxyfunktionen oder eine oder mehrere Hydroxyfunktionen enthält und durch Umsetzung mit Chloressigsäure oder Natriumchloracetat betainisiert wurde; (9) Copolymeren Alkyl(C1-5)vinylether/Maleinsäureanhydrid, das partiell durch Semiamidierung mit einem N,N-Dialkylaminoalkylamin wie N,N-Dimethylaminopropylamin oder Semiveresterung mit einem N,N-Dialkanolamin modifiziert werde.
  19. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer von Methacrylsäure und C1-4-Acrylacrylat in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten ist.
  20. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silicon in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% enthalten ist.
  21. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische oder amphotere Polymer in einer Konzentration von 0,001 bis 20 Gew.-%, bezo gen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% enthalten ist.
  22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Silicon enthält, das von den in den Ansprüchen 1 und 10 bis 12 definierten Siliconen verschieden ist.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Silicone nichtflüchtige Polyorganosiloxane sind, die unter den Polyalkylsiloxanen, Silicongummis und Siliconharzen sowie deren Gemischen ausgewählt sind.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass (a) die Polyalkylsiloxane ausgewählt sind unter: – Polydimethylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen; – Polydimethylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen; – Polyalkyl(C1-20)siloxanen; (b) die Silicongummis ausgewählt sind unter Polydiorganosiloxanen, die zahlenmittlere Molmassen von 200 000 bis 1 000 000 aufweisen und alleine oder in Form eines Gemisches in einem Lösungsmittel verwendet werden; (d) die Harze ausgewählt sind unter den Harzen, die Einheiten: R3SiO1/2, R2SiO2/2, RSiO3/2, SiO4/2 enthalten, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Silicone unter den Polyalkylsiloxanen mit endständigen Trimethylsilylgruppen, Polyalkylsiloxanen mit endständigen Dimethylsilanolgruppen, Gemischen aus zwei PDMS, die aus einem Gummi und einem Öl mit unterschiedlichen Viskositäten bestehen, Gemischen von Organosiloxanen und cyclischen Siliconen, Organopolysiloxanharzen ausgewählt sind.
  26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Stoff enthält, der eine günstige Wirkung auf die Keratinsubstanzen aufweist und unter den Estern von Carbonsäuren mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und ein- oder mehrwertigen Alkoholen mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, pflanzlichen Ölen, tierischen Ölen, Mineralölen oder synthetischen Ölen, Wachsen, Ceramiden oder Pseudoceramiden ausgewählt ist.
  27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das von den in den Ansprüchen 1 und 10 bis 12 definierten Siliconen verschiedene, zusätzliche Silicon 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% ausmacht.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der für Keratinsubstanzen günstige Stoff 0,001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% ausmacht.
  29. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff enthält, der unter den anionischen, nichtionischen, amphoteren, kationischen grenzflächenaktiven Stoffen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  30. Zusammensetzung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die grenzflächenaktive(n) Stoff(e) unter mindestens einem oder mehreren anionischen grenzflächenaktiven Stoffen oder Gemischen von mindestens einem oder mehreren anionischen grenzflächenaktiven Stoffen und mindestens einem oder mehreren amphoteren grenzflächenaktiven Stoffen oder mindestens einem oder mehreren nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt sind.
  31. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die grenzflächenaktiven Stoffe in einer Konzentration von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 40 Gew.-% und noch bevorzugter 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sind.
  32. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Verdickungsmitteln, Antischuppenmitteln, Wirkstoffen gegen Seborrhoe, Parfums, Perlglanzstoffen, Hydroxysäuren, Elektrolyten, Fettsäureestern, Konservierungsmitteln, siliconierten oder nicht siliconierten Sonnenschutzfiltern, Vitaminen, Provitaminen wie Panthenol, anionischen oder nichtionischen, nicht siliconierten Polymeren, nicht kationischen Proteinen, nicht kationischen Proteinhydrolysaten, 18-Methyleicosansäure, fluorierten oder perfluorierten Ölen, Fettaminen, Fettsäuren und deren Derivaten, Fettalkoholen und deren Derivaten sowie Gemischen dieser verschiedenen Verbindungen ausgewählt ist.
  33. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Haarwaschmittel, Produkt, das nach der Haarwäsche angewandet wird, Zusammensetzung für dauerhafte Verformungen, Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen der Haare, Zusammensetzung, die ausgespült wird und zwischen den beiden Schritten einer dauerhaften Verformung oder Entkräuselung aufgetragen wird, oder reinigende Zusammensetzung für den Körper vorliegt.
  34. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Reinigung oder die Pflege von Keratinsubstanzen.
  35. Verfahren zur Behandlung von Keratinsubstanzen, wie Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, auf die Keratinsubstanzen eine kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33 aufzutragen und anschließend gegebenenfalls mit Wasser zu spülen.
  36. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, um den Haaren Glanz zu geben.
  37. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, damit die Haare locker werden.
  38. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, um den Haaren Weichheit zu geben.
  39. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, damit sich die Haare glatt anfühlen.
  40. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, um den Haaren Geschmeidigkeit zu geben.
DE60218254T 2001-09-11 2002-08-08 Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Silicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen Expired - Lifetime DE60218254T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0111740A FR2829383B1 (fr) 2001-09-11 2001-09-11 Compositions cosmetiques contenant un copolymere d'acide methacrylique, une silicone et un polymere cationique et leurs utilisations
FR0111740 2001-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218254D1 DE60218254D1 (de) 2007-04-05
DE60218254T2 true DE60218254T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=8867166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218254T Expired - Lifetime DE60218254T2 (de) 2001-09-11 2002-08-08 Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Silicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US20030108503A1 (de)
EP (1) EP1291003B1 (de)
JP (1) JP3822547B2 (de)
KR (1) KR100543823B1 (de)
CN (1) CN1404816A (de)
AR (1) AR036453A1 (de)
AT (1) ATE354348T1 (de)
AU (1) AU2002300821B2 (de)
BR (1) BR0203758A (de)
CA (1) CA2400983A1 (de)
DE (1) DE60218254T2 (de)
ES (1) ES2282382T3 (de)
FR (1) FR2829383B1 (de)
HU (1) HUP0202980A2 (de)
MX (1) MXPA02008881A (de)
PL (1) PL355962A1 (de)
RU (1) RU2216307C1 (de)
ZA (1) ZA200206723B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002301801B2 (en) * 2001-11-08 2004-09-30 L'oreal Cosmetic compositions containing an aminosilicone and a conditioner, and uses thereof
FR2831808B1 (fr) * 2001-11-08 2003-12-19 Oreal Composition de teinture pour fibres keratiniques comprenant une silicone aminee particuliere
FR2831805B1 (fr) * 2001-11-08 2004-08-06 Oreal Procede de deformation permanente des cheveux mettant en oeuvres des silicones aminees particulieres
US20040052748A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 Vondruska Brian Jay Compositions of anionic polymeric rheology modifiers and cationic materials
US7708981B2 (en) * 2003-03-11 2010-05-04 L'oreal S.A. Cosmetic compositions comprising at least one crosslinked copolymer, at least one insoluble mineral particle and at least one polymer, and uses thereof
US7084104B2 (en) * 2003-08-28 2006-08-01 Johnson & Johnson Consumer Company Inc. Mild and effective cleansing compositions
AU2004270669A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-17 Irina Ganopolsky Methods of reducing irritation in personal care compositions
WO2005092273A2 (en) * 2004-03-04 2005-10-06 Noveon Ip Holdings Corp. Method of compatibilizing cationic materials with anionic polymers
DE102004034915A1 (de) 2004-07-14 2006-04-06 Beiersdorf Ag Reinigungsgel
FR2878441B1 (fr) * 2004-11-26 2008-09-19 Oreal Composition liquide de nettoyage a base de tensioactifs anioniques ; utilisations pour le nettoyage des matieres keratiniques humaines
US7776318B2 (en) * 2004-11-26 2010-08-17 L'oreal S.A. Liquid cleaning composition comprising at least one anionic surfactant and its use for cleansing human keratin materials
US20070050925A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-08 Shami Farouk M Composition and method for delivering infrared radiation and ionically charged particles to hair
GB0518059D0 (en) * 2005-09-06 2005-10-12 Dow Corning Delivery system for releasing active ingredients
US20070092457A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Librizzi Joseph J Compositions comprising polymeric emulsifiers and methods of using the same
US20070092458A1 (en) * 2005-10-24 2007-04-26 Librizzi Joseph J Compositions comprising polymeric emulsifiers and methods of using the same
FR2924930A1 (fr) * 2007-12-18 2009-06-19 Oreal Emulsions photoprotectrices huile-dans-eau fluides contenant des agents tensioactifs gemines et un copolymere reticule d'acide methacrylique et d'acrylate d'alkyle en c1-c4; procede de preparation de ces emulsions
DE102008013171A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Beiersdorf Ag Volumengebender Haarfestiger mit ampholytischem Copolymer
GB201107885D0 (en) 2011-05-12 2011-06-22 Reckitt Benckiser Nv Improved composition
GB201111543D0 (en) 2011-07-06 2011-08-17 Croda Int Plc Personal care compositions
BR112015005622B1 (pt) * 2012-09-17 2020-11-03 Dsm Ip Assets B.V. composição para o cuidado dos cabelos e uso da mesma
JP7297541B2 (ja) * 2012-12-27 2023-06-26 ロレアル ケラチン繊維をケアするための組成物並びにケラチン繊維をクレンジング及びコンディショニングするためのその使用
ES2691261T3 (es) 2012-12-27 2018-11-26 L'oréal Composición para el cuidado de las fibras de queratina y su uso para limpiar y acondicionar las fibras de queratina
EP2964181B1 (de) 2013-03-08 2018-05-30 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Polymere und methoden um den verlust des silicon-depotmaterials von keratinhaltigen substrat zu verringern
FR3040301B1 (fr) 2015-09-01 2017-10-13 Oreal Composition comprenant au moins un tensioactif anionique, au moins deux tensioactifs non ioniques particuliers, au moins un tensioactif amphotere et au moins un polymere cationique particulier
WO2019086275A1 (en) * 2017-11-03 2019-05-09 Unilever Plc Skin cleansing composition and method of use
US11376209B2 (en) 2017-11-03 2022-07-05 Conopco, Inc. Antidandruff composition and method of use
MX2020004429A (es) 2017-11-03 2022-04-27 Unilever Ip Holdings B V Composición de champú y método de uso.
WO2023074604A1 (ja) * 2021-10-25 2023-05-04 花王株式会社 毛髪化粧料組成物

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271378A (en) * 1939-08-30 1942-01-27 Du Pont Pest control
US2273780A (en) * 1939-12-30 1942-02-17 Du Pont Wax acryalte ester blends
US2261002A (en) * 1941-06-17 1941-10-28 Du Pont Organic nitrogen compounds
US2388614A (en) * 1942-05-05 1945-11-06 Du Pont Disinfectant compositions
US2375853A (en) * 1942-10-07 1945-05-15 Du Pont Diamine derivatives
US2454547A (en) * 1946-10-15 1948-11-23 Rohm & Haas Polymeric quaternary ammonium salts
US2528378A (en) * 1947-09-20 1950-10-31 John J Mccabe Jr Metal salts of substituted quaternary hydroxy cycloimidinic acid metal alcoholates and process for preparation of same
US2781354A (en) * 1956-03-26 1957-02-12 John J Mccabe Jr Imidazoline derivatives and process
US2961347A (en) * 1957-11-13 1960-11-22 Hercules Powder Co Ltd Process for preventing shrinkage and felting of wool
US3227615A (en) * 1962-05-29 1966-01-04 Hercules Powder Co Ltd Process and composition for the permanent waving of hair
US3206462A (en) * 1962-10-31 1965-09-14 Dow Chemical Co Quaternary poly(oxyalkylene)alkylbis(diethylenetriamine) compounds
NL6602090A (de) * 1965-02-23 1966-08-24
CH491153A (de) * 1967-09-28 1970-05-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von neuen kationaktiven, wasserlöslichen Polyamiden
US3836537A (en) * 1970-10-07 1974-09-17 Minnesota Mining & Mfg Zwitterionic polymer hairsetting compositions and method of using same
US4013787A (en) * 1971-11-29 1977-03-22 Societe Anonyme Dite: L'oreal Piperazine based polymer and hair treating composition containing the same
LU64371A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-21
US4277581A (en) * 1973-11-30 1981-07-07 L'oreal Polyamino-polyamide crosslinked with crosslinking agent
US4172887A (en) * 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
US4025627A (en) * 1973-12-18 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US3874870A (en) * 1973-12-18 1975-04-01 Mill Master Onyx Corp Microbiocidal polymeric quarternary ammonium compounds
US3929990A (en) * 1973-12-18 1975-12-30 Millmaster Onyx Corp Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US5196189A (en) * 1974-05-16 1993-03-23 Societe Anonyme Dite: L'oreal Quaternized polymer for use as a cosmetic agent in cosmetic compositions for the hair and skin
US4005193A (en) * 1974-08-07 1977-01-25 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US3966904A (en) * 1974-10-03 1976-06-29 Millmaster Onyx Corporation Quaternary ammonium co-polymers for controlling the proliferation of bacteria
US4026945A (en) * 1974-10-03 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers
US4025617A (en) * 1974-10-03 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Anti-microbial quaternary ammonium co-polymers
US4027020A (en) * 1974-10-29 1977-05-31 Millmaster Onyx Corporation Randomly terminated capped polymers
US4001432A (en) * 1974-10-29 1977-01-04 Millmaster Onyx Corporation Method of inhibiting the growth of bacteria by the application thereto of capped polymers
US4025653A (en) * 1975-04-07 1977-05-24 Millmaster Onyx Corporation Microbiocidal polymeric quaternary ammonium compounds
US4027008A (en) * 1975-05-14 1977-05-31 The Gillette Company Hair bleaching composition containing water-soluble amino and quaternary ammonium polymers
AT365448B (de) * 1975-07-04 1982-01-11 Oreal Kosmetische zubereitung
US4031307A (en) * 1976-05-03 1977-06-21 Celanese Corporation Cationic polygalactomannan compositions
LU76955A1 (de) * 1977-03-15 1978-10-18
US4223009A (en) * 1977-06-10 1980-09-16 Gaf Corporation Hair preparation containing vinyl pyrrolidone copolymer
LU78153A1 (fr) * 1977-09-20 1979-05-25 Oreal Compositions cosmetiques a base de polymeres polyammonium quaternaires et procede de preparation
US4131576A (en) * 1977-12-15 1978-12-26 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system
FR2470596A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres cationiques
LU83349A1 (fr) * 1981-05-08 1983-03-24 Oreal Composition sous forme de mousse aerosol a base de polymere cationique et de polymere anionique
US5139037A (en) * 1982-01-15 1992-08-18 L'oreal Cosmetic composition for treating keratin fibres, and process for treating the latter
LU84286A1 (fr) * 1982-07-21 1984-03-22 Oreal Procede de mise en forme de la chevelure
LU84708A1 (fr) * 1983-03-23 1984-11-14 Oreal Composition epaissie ou gelifiee de conditionnement des cheveux contenant au moins un polymere cationique,au moins un polymere anionique et au moins une gomme de xanthane
US4728571A (en) * 1985-07-19 1988-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer release coating sheets and adhesive tapes
US4658839A (en) * 1985-10-04 1987-04-21 Zotos International Inc. Hair conditioning and enhancing applicator wrap, composition and method
LU86429A1 (fr) * 1986-05-16 1987-12-16 Oreal Compositions cosmetiques renfermant un polymere cationique et un polymere anionique comme agent epaississant
US4693935A (en) * 1986-05-19 1987-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer pressure sensitive adhesive composition and sheet materials coated therewith
FR2641185B1 (fr) * 1988-12-29 1991-04-05 Oreal Composition de rasage pour la peau a base de polyorganosiloxanes a fonction acyloxyalkyle et procede de mise en oeuvre
US4972037A (en) * 1989-08-07 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polysiloxane-grafted copolymer topical binder composition with novel fluorochemical comonomer and method of coating therewith
FR2688136B1 (fr) * 1992-03-03 1995-06-09 Oreal Composition cosmetique contenant des pigments melaniques en association avec certains tocopherols, et procede de protection de la peau, des cheveux, des muqueuses et des compositions cosmetiques.
FR2739289B1 (fr) * 1995-09-29 1997-11-07 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un polymere silicone greffe et au moins une association d'un polymere anionique et d'un polymere cationique
US5653969A (en) * 1996-03-21 1997-08-05 The Procter & Gamble Company Low residue hair care compositions
US5914103A (en) * 1996-05-07 1999-06-22 Armbruster; Joseph M. Single application shaving lotion for use prior to and after shaving with electric razor
FR2751532B1 (fr) * 1996-07-23 1998-08-28 Oreal Compositions lavantes et conditionnantes a base de silicone et de dialkylether
GB9616411D0 (en) * 1996-08-05 1996-09-25 Unilever Plc Shampoo compositions and method
US6248317B1 (en) * 1996-10-25 2001-06-19 The Procter & Gamble Company Styling shampoo compositions with improved styling polymer deposition
GB9706486D0 (en) * 1997-03-27 1997-05-14 Unilever Plc Hair treatment composition
DE19750520A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Basf Ag Treibgasfreie Pumpsprays und Pumpschäume
US5937866A (en) * 1998-04-17 1999-08-17 Magharehi; Laila Hair dye applicator
US5977036A (en) * 1998-02-03 1999-11-02 The Procter & Gamble Company Styling shampoo compositions
US6110451A (en) * 1998-12-18 2000-08-29 Calgon Corporation Synergistic combination of cationic and ampholytic polymers for cleansing and/or conditioning keratin based substrates
FR2806274B1 (fr) * 2000-03-14 2002-09-20 Oreal Applicateur a bille contenant une composition capilaire
US6635702B1 (en) * 2000-04-11 2003-10-21 Noveon Ip Holdings Corp. Stable aqueous surfactant compositions

Also Published As

Publication number Publication date
CN1404816A (zh) 2003-03-26
KR20030022743A (ko) 2003-03-17
FR2829383B1 (fr) 2005-09-23
JP3822547B2 (ja) 2006-09-20
JP2003137722A (ja) 2003-05-14
EP1291003A3 (de) 2003-04-23
MX243157B (de) 2007-01-09
KR100543823B1 (ko) 2006-11-14
ZA200206723B (en) 2003-05-13
PL355962A1 (en) 2003-03-24
HU0202980D0 (de) 2002-11-28
EP1291003A2 (de) 2003-03-12
DE60218254D1 (de) 2007-04-05
US20030108503A1 (en) 2003-06-12
EP1291003B1 (de) 2007-02-21
RU2216307C1 (ru) 2003-11-20
AU2002300821B2 (en) 2004-06-10
FR2829383A1 (fr) 2003-03-14
AR036453A1 (es) 2004-09-08
CA2400983A1 (fr) 2003-03-11
BR0203758A (pt) 2003-06-03
ATE354348T1 (de) 2007-03-15
MXPA02008881A (es) 2004-08-19
ES2282382T3 (es) 2007-10-16
HUP0202980A2 (hu) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218254T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Silicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60225881T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure, ein Dimethicon und ein kationisches Polymer enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60218253T2 (de) Ein Copolymer aus Methacrylsäure und ein Öl enthaltende kosmetische Zusammensetzungen und deren Verwendungen
DE60029178T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Vinyldimethicon/Dimethicon Copolymer und ein kationisches Polymer, und ihre Anwendungen
DE60014574T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die eine besondere amphotere Stärke enthalten, und deren Verwendung
US7157413B2 (en) Detergent cosmetic compositions comprising an anionic surfactant, an amphoteric, cationic, and/or nonionic surfactant, and a polysacchardie, and use thereof
DE60311190T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein quartäres Silikon, einen kationischen grenzflächenaktiven Stoff und zwei kationische Polymere enthält, und Verfahren zur kosmetischen Behandlung
DE602005004192T2 (de) Zusammensetzung für die Reinigung und Pflege von Keratinsubstanzen, einthaltend eine Carboxyalkylstärke
AU2002300696B2 (en) Cosmetic compositions containing a methacrylic acid copolymer, a dimethicone, a nacreous agent and a cationic polymer, and uses thereof
DE60300913T2 (de) Kosmetische Reinigungszusammensetzungen, die ein anionisches, ein amphoterisches oder nichtionischesTensid und ein Polysaccharid enthalten, und deren Verwendung
EP1457194B1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend ein Methacrylsäure-Copolymer, ein kationisches oder amphiphiles Polymer und unlösliche Mineralpartikel sowie ihre Verwendung
US20030103929A1 (en) Cosmetic compositions containing a methacrylic acid copolymer, a silicone and a cationic polymer, and uses thereof
DE60217822T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen die ein fructan und ein kationisches polymer enthalten und deren verwendung
US7708981B2 (en) Cosmetic compositions comprising at least one crosslinked copolymer, at least one insoluble mineral particle and at least one polymer, and uses thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent