DE60300899T2 - Fahrradkurbeleinheit und Montagewerkzeug - Google Patents

Fahrradkurbeleinheit und Montagewerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60300899T2
DE60300899T2 DE60300899T DE60300899T DE60300899T2 DE 60300899 T2 DE60300899 T2 DE 60300899T2 DE 60300899 T DE60300899 T DE 60300899T DE 60300899 T DE60300899 T DE 60300899T DE 60300899 T2 DE60300899 T2 DE 60300899T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastener opening
axle
peripheral surface
crank arm
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300899T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300899C9 (de
DE60300899C5 (de
DE60300899D1 (de
Inventor
Masahiro Yamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27754074&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60300899(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60300899T2 publication Critical patent/DE60300899T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/34Bottom brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0071Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M3/00Construction of cranks operated by hand or foot
    • B62M3/003Combination of crank axles and bearings housed in the bottom bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/69Redundant disconnection blocking means
    • F16B2200/71Blocking disengagement of catches or keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/28Bicycle propulsion, e.g. crankshaft and its support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2164Cranks and pedals
    • Y10T74/2165Cranks and pedals with attached gear

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Continuation-in-Part-Anmeldung der ebenfalls anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 10/002256, eingereicht am 23. November 2001, mit dem Titel "Seal Assembly for a Bicycle Bottom Bracket".
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Fahrräder und insbesondere eine Fahrradkurbelbaugruppe sowie die Bauelemente und Werkzeuge, die zur Montage der Fahrradkurbelbaugruppe verwendet werden.
  • Eine Fahrradtretlageraufnahme ist ein zylindrischer Rohrabschnitt eines Fahrradrahmens, der verwendet wird, um die Pedalbaugruppe drehbar am Fahrrad zu montieren. Die Pedalbaugruppe weist für gewöhnlich rechte und linke Kurbelarme auf, wobei jeder von diesen ein an einem Ende befestigtes Pedal aufweist. Das andere Ende eines jeden Kurbelarms ist an einer Achse befestigt, die sich die Tretlageraufnahme hindurch erstreckt. Eine Lagerbaugruppe ist zwischen der Achse und der Tretlageraufnahme an jeder Seite der Tretlageraufnahme angeordnet, um die Achse drehbar zu lagern, und eines oder mehrere vordere Kettenräder sind für gewöhnlich am rechten Kurbelarm befestigt, um die Fahrradkette anzutreiben.
  • Beispielsweise offenbart das Dokument GB 549 498 eine derartige Fahrradkurbelarmvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Allgemeinen müssen das vordere Kettenrad/die vorderen Kettenräder mit dem hinteren Kettenrad/den hinteren Kettenrädern, das/die am Hinterrad befestigt ist/sind, korrekt fluchten, damit das Fahrrad korrekt funktioniert. Daher muss die Achse in der Tretlageraufnahme seitlich korrekt positioniert sein. Bei einem bekannten Verfahren zur Justierung der seitlichen Position der Achse ist die Achse innerhalb eines rohrförmigen Elementes drehbar zentriert und in seitlicher Richtung befestigt, und zwar durch Lagerbaugruppen, die an gegenüberliegenden Enden des rohrförmigen Elementes installiert sind. Die Achse und das rohrförmige Element werden dann in die Tretlageraufnahme eingesetzt. Adapterelemente, welche mit einem Gewinde versehene Außenumfangsflächen aufweisen, werden in die mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche der Tretlageraufnahme auf gegenüberliegenden Seiten des rohrförmigen Elementes eingeschraubt, so dass die seitliche Position der Achse dadurch bestimmt wird, wie weit jeder Adapter in die Tretlageraufnahme eingeschraubt wird. Unglücklicherweise ergibt es sich, da die Adapterelemente lang genug sein müssen, um vielen unterschiedlichen seitlichen Positionen der Achse Rechnung zu tragen, dass für gewöhnlich ein Abschnitt der mit einem Gewinde versehenen Außenumfangsfläche eines jeden Adapterelementes freiliegt, und dies führt häufig zu einem Verrosten und Verschmutzen der Gewinde. Auch müssen, da die Achse am rohrförmigen Element mittels Lagerbaugruppen befestigt ist, die Achse, das rohrförmige Element und die Lagerbaugruppen für gewöhnlich als Einheit ausgetauscht werden.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrradkurbelarmvorrichtung, welche aufweist: eine Achse, die ausgebildet ist, um mit einer Tretlageraufnahme eines Fahrradrahmens drehbar gelagert zu werden, wobei die Achse einen Achsenkörper mit einem ersten Endabschnitt und einem zweiten Endabschnitt aufweist. Der zweite Endabschnitt der Achse eine Außenumfangsfläche und eine mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche aufweist. Weiter weist die Vorrichtung auf: Einen Achsbolzen, der eine mit einem Gewinde versehene Außenumfangsfläche aufweist, die in die mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche des zweiten Endabschnitts der Achse eingeschraubt ist, und einen Kurbelarm, welcher ein Achsenbefestigungsauge aufweist, das eine Öffnung zur Aufnahme des zweiten Endabschnittes der Achse begrenzt, wobei das Achsenbefestigungsauge eine erste Befestigungseinrichtung zum Festziehen des Kurbelarm-Befestigungsauges um den zweiten Endabschnitt der Achse beinhaltet, wobei das Achsenbefestigungsauge axial innerhalb des Achsenbolzens positioniert ist. Weiter weist die Achse weiter einen Vorsprung auf, der sich radial außerhalb entweder vom ersten oder vom zweiten Endabschnitt des Achsenkörpers in radialer Richtung nach außen erstreckt, wobei der Vorsprung so dimensioniert und positioniert ist, dass er sich außerhalb der Tretlageraufnahme befindet. Dadurch kommt der Vorsprung gegen eine äußere Seitenfläche eines Fahrradkurbelarmes zur Anlage, um zu verhindern, dass sich der Kurbelarm in axialer Richtung nach außen bewegt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades, welches eine spezielle Ausführungsform einer Kurbelbaugruppe gemäß der Erfindung beinhaltet;
  • 2 ist eine Querschnittansicht von hinten einer speziellen Ausführungsform einer Kurbelbaugruppe gemäß der Erfindung;
  • 3 ist eine explodierte Ansicht der in 2 dargestellten Kurbelbaugruppe;
  • 4 ist eine detailliertere Ansicht der in 2 dargestellten Kurbelbaugruppe;
  • 5 ist eine Querschnittansicht einer alternativen Ausführungsform der in 4 dargestellten Buchse;
  • 6 ist eine Schrägansicht einer speziellen Ausführungsform eines linken Kurbelarms gemäß der Erfindung;
  • 7 ist eine Ansicht von außen des in 6 dargestellten Kurbelarms;
  • 8 ist eine Schrägansicht von speziellen Ausführungsformen eines Achsbolzens und eines Werkzeugs zur Montage des Achsbolzens einer Achse;
  • 9 ist eine Seitenansicht des in 8 dargestellten Achsbolzens; und
  • 10 ist eine Seitenansicht des in 8 dargestellten Werkzeugs.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades 10, welches eine spezielle Ausführungsform einer Kurbelbaugruppe gemäß der Erfindung beinhaltet. Beim Fahrrad 10 kann es sich um einen beliebigen Typ von Fahrrad handeln, und in dieser Ausführungsform beinhaltet das Fahrrad 10: einen typischen Rahmen 18 mit einem Oberrohr 22, einem Steuerrohr 24, einem Unterrohr 26, das sich vom Steuerrohr 24 nach unten erstreckt, einem Sitzrohr 30, das einen Sitz 32 lagert und sich vom Oberrohr 22 nach unten erstreckt, einer Tretlageraufnahme 33 (3), die sich an der Verbindung von Unterrohr 26 und Sitzrohr 30 befindet, einem Paar von Sitzstreben 34, die sich vom Oberrohr 22 nach hinten und nach unten erstrecken, und einem Paar von Kettenstreben 38, die sich von der Tretlageraufnahme 33 nach hinten erstrecken. Eine Gabel 42 ist im Steuerrohr 24 drehend gelagert und ein Vorderrad 46 ist am unteren Ende der Gabel 42 drehend gelagert. Ein Lenker 50 steuert die Drehrichtung der Gabel 42 und des Vorderrades 46 in allgemein bekannter Weise. Ein Hinterrad 54 mit einer Mehrzahl von koaxial angebrachten hinteren (Freilauf-)Kettenrädern 56 ist an der Verbindungsstelle von Sitzstreben 34 und Kettenstreben 38 drehbar gelagert und eine Pedalbaugruppe 58, welche eine Mehrzahl von (Kettenblatt-)Kettenrädern 62 lagert, ist in der Tretlageraufnahme 33 drehbar gelagert. Die Pedalbaugruppe 58 beinhaltet eine Achse 59, einen rechten Kurbelarm 60A, der am rechten Ende der Achse 59 angebracht ist, einen linken Kurbelarm 60B, der am linken Ende der Achse 59 angebracht ist, und Pedale 61A und 61B, die an den Enden der Kurbelarme 60A bzw. 60B drehbar angebracht sind. Typischerweise drehen sich zwei oder drei vordere Kettenräder 62 koaxial und integral mit dem rechten Kurbelarm 60A. Eine Kette 66 ist mit einem der Mehrzahl von vorderen Kettenrädern 62 und einem der Mehrzahl von hinteren Kettenrädern 56 in Eingriff. Ein vorderer Umwerfer 70 bewegt die Kette 66 von einem vorderen Kettenrad 62 zu einem anderen und ein hinterer Umwerfer 74 bewegt die Kette 66 von einem hinteren Kettenrad 56 zu einem anderen, und zwar in bekannter Weise in Übereinstimmung mit Schaltbefehlen von einem Fahrer.
  • 2 ist eine hintere Querschnittansicht einer speziellen Ausführungsform einer Tretlagerbaugruppe 100 gemäß der Erfindung, und 3 ist eine explodierte Ansicht einer Tretlagerbaugruppe 100. Wie in diesen Figuren dargestellt, weist die Tretlagerbaugruppe 100 auf: eine Tretlageraufnahme 33, ein in der Tretlageraufnahme 33 angeordnetes Staubschutzrohr 104, wobei das Staubschutzrohr 104 ringförmige Nuten 108 und 112 an seinen gegenüberliegenden Enden beinhaltet, O-Ring-Dichtungen 116 und 120, die in ringförmige Nuten 108 bzw. 112 eingesetzt sind, und Adapterbaugruppen 124A und 124B, die an den Enden der Tretlageraufnahme 33 und des Staubschutzrohrs 104 montiert sind. Adapterbaugruppen 124A und 124B werden zum Teil verwendet, um die Achse 59 seitlich in der Tretlageraufnahme 33 so zu positionieren, dass die vorderen Kettenräder 62 mit den hinteren Kettenrädern 56 korrekt fluchten. Eine derartige Positionierung erlaubt, dass der vordere und der hintere Umwerfer 70 und 74 die Kette 66 in zufrieden stellender Weise betätigen.
  • Wie deutlicher in den 3 und 4 dargestellt, weist in dieser Ausführungsform die Adapterbaugruppe 124A auf: ein Adapterelement 130A, einen Lagerring 134A, eine Lagereinheit 138A, einen Dichtungsring 142A, eine Dichtschutzeinrichtung 146A, einen O-Ring 150A, zwei ringförmige Abstandsstücke 154A und zwei aus Weichurethan bestehende ringförmige Abstandstückabdeckungen 158A, die um die Außenumfangsflächen der Abstandsstücke 154A montiert sind, wie in 2 dargestellt. In ähnlicher Weise weist, wie in 3 dargestellt, die Adapterbaugruppe 124B auf: ein Adapterelement 130B, eine Buchse in Form eines Lagerrings 134B, eine Lagereinheit 138B, einen Dichtungsring 142B, ein Dichtschutzelement 146B, einen O-Ring 150B, ein einziges ringförmiges Abstandsstück 154B und eine aus Weichurethan bestehende ringförmige Abstandsstückabdeckung 158B, die um die Außenumfangsfläche des Abstandsstücks 154B montiert ist. Die Abstandsstücke 154A und 154B tragen dazu bei, die seitliche Position der Achse 59 einzustellen, wie in 2 dargestellt. In dieser Ausführungsform gibt es zwei Abstandsstücke 154A auf der rechten Seite der Tretlagerbaugruppe 100 und lediglich ein Abstandsstück auf der linken Seite der Tretlagerbaugruppe 100. Somit sind die Achse 59, die Kurbelarme 60A und 60B und die Kettenräder 62 relativ zur Tretlageraufnahme 33 geringfügig nach rechts verschoben.
  • Die Adapterbaugruppen 124A und 124B sind, abgesehen von der Anzahl der Abstandsstücke, gleich aufgebaut und sie arbeiten in gleicher Weise, so dass hier lediglich die Details der Bauelemente der Adapterbaugruppe 124A detailliert beschrieben werden. Wie deutlicher in 4 zu erkennen, weist das Adapterelement 130A auf: einen einen geringeren Durchmesser aufweisenden rohrförmigen Abschnitt 162A, welcher eine mit einem Gewinde versehene Außenumfangsfläche 166A und einen verdickten inneren Abschnitt 170A aufweist, eine sich radial nach außen erstreckende Seitenwand 174A und einen einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 178A, welcher eine Innenumfangsfläche 182A und eine Außenumfangsfläche 186A aufweist, die eine Werkzeugeingreiffläche 190A bildet. Wenn die Adapterbaugruppe 124A sich in montiertem Zustand befindet, ist die mit einem Gewinde versehene Außenumfangsfläche 166A des einen kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnittes 162A vollständig in eine mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche 194A (3) der Tretlageraufnahme 33 eingeschraubt, bis die Seitenwand 174A des Adapterelementes 130A gegen eine Seitenkante 198A der Tretlageraufnahme 33 zur Anlage kommt, wie in 2 dargestellt. Somit gibt es in dieser Ausführungsform keine freiliegenden Abschnitte der mit einem Gewinde versehenen Außenumfangsfläche 166A.
  • Der Lagerring 134A weist einen rohrförmigen Abschnitt 200A und eine sich in radialer Richtung nach außen erstreckende Seitenwand 204A auf. Wenn sich die Adapterbaugruppe 124A in montiertem Zustand befindet, kommt der Lagerring 134A in Kontakt mit der Innenumfangsfläche 182A des einen größeren Durchmesser aufweisenden Abschnittes 178A des Adapterelementes 130A und die Seitenwand 204A kommt gegen ein auf der Innenumfangsfläche 182A ausgebildetes Widerlager 208A zur Anlage. In dieser Ausführungsform ist der Lagerringer 134A aus einem nichtmetallischen Material wie beispielsweise einem POM-Kunststoff ausgebildet.
  • In dieser Ausführungsform ist die Lagereinheit 138A eine herkömmliche gedichtete Lagereinheit, welche einen inneren Laufring 212A, einen äußeren Laufring 216A, eine Mehrzahl von Lagerkugeln 220A, die zwischen dem inneren Laufring 212A und dem äußeren Laufring 216A angeordnet sind, und ringförmige Seitenabdeckungen 224A aufweist. Wenn sich die Adapterbaugruppe 124A in montiertem Zustand befindet, ist der äußere Laufring 216A in Kontakt mit dem Lagerring 134A. Da der Lagerring 134A aus einem nichtmetallischen Material besteht, werden Quietsch- oder andere unerwünschte Geräusche, die durch den Kontakt zwischen diesen Bauelementen bedingt sind, minimiert oder beseitigt. Selbstverständlich kann der Lagerring 134A aus einem beliebigen Material hergestellt sein, das für die Anwendung oder von der Kostenstruktur her geeignet ist.
  • Das Dichtschutzelement 146A fungiert als Trägereinrichtung für den Dichtungsring 142A und den O-Ring 150A und weist ein ringförmiges Basiselement 230A, ein inneres rohrförmiges Element 234A und ein äußeres rohrförmiges Element 238A auf. In dieser Ausführungsform ist die Dichtschutzeinrichtung 146A aus einem nichtmetallischen Material, wie beispielsweise einem POM-Kunststoff ausgebildet. Das innere rohrförmige Element 234A erstreckt sich von einer radial innenliegenden Seitenfläche des Basiselementes 230A und in dieser Ausführungsform erstreckt es sich von einer radial am weitesten innenliegenden Kante 242A des Basiselementes 230A, um eine radial innenliegende Umfangsfläche oder innere Verstärkungsrippe 246A zu bilden. Wenn sich die Adapterbaugruppe 124A in montiertem Zustand befindet, ist die innere Verstärkungsrippe 246A in Kontakt mit dem inneren Laufring 212A der Lagereinheit 138A und lagert diesen. Ein Vorsprung 248A erstreckt sich von der freien Kante 249A des inneren rohrförmigen Elementes 234A in radialer Richtung nach außen (um ca. 0,1 mm in dieser Ausführungsform), um die Lagereinheit 138A in ihrer Position auf dem inneren rohrförmigen Element 234A zu verriegeln. Da das Dichtschutzelement 146A aus einem nichtmetallischen Material besteht, werden Quietsch- oder andere unerwünschte Geräusche, die durch den Kontakt zwischen diesen Bauelementen bedingt sind, minimiert oder beseitigt. Selbstverständlich kann das Dichtschutzelement 146A aus einem beliebigen Mate rial hergestellt sein, das für die Anwendung oder von der Kostenstruktur her geeignet ist.
  • Das äußere rohrförmige Element 238A erstreckt sich von einer radial außenliegenden Seitenfläche des Basiselementes 230A und befindet sich in dieser Ausführungsform mit Abstand zu einer radial ganz außenliegenden Kante 250A eines Basiselementes 230A, um eine radial außenliegende Umfangsfläche oder äußere Verstärkungsrippe 254A zu bilden. Wenn sich die Adapterbaugruppe 124A in montiertem Zustand befindet, befindet sich die äußere Verstärkungsrippe 254A in Kontakt mit dem Dichtungsring 142A und dem äußeren Laufring 216A der Lagereinheit 138A und lagert diese. Somit befindet sich die Lagereinheit 138A zwischen der inneren Verstärkungsrippe 146A und der äußeren Verstärkungsrippe 254A. Auch wenn sich das innere rohrförmige Element 234A und das äußere rohrförmige Element 238A in dieser Ausführungsform von der gleichen Seite des Basiselementes 230A erstrecken, ist dies nicht notwendigerweise der Fall.
  • In dieser Ausführungsform fungiert der Dichtungsring 142A als äußere Abdichtung und es handelt sich um ein im wesentlichen L-förmiges Ringelement mit einem Basisabschnitt 258A und einen sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden Lippenabschnitt 262A, der einen spitzen Winkel mit dem Basisabschnitt 258A bildet. Der Basisabschnitt 258A ist in Kontakt mit der äußeren Verstärkungsrippe 254A und wird von dieser gelagert und der Lippenabschnitt 262A ist in Kontakt mit der Innenumfangsfläche 128A des Adapterelementes 130A. Selbstverständlich kann der Dichtungsring 142A viele unterschiedliche Formen annehmen und es braucht kein direkter Kontakt zwischen den Bauelementen zu bestehen. Der O-Ring 150A fungiert als innere Dichtung und er ist an der radial innenliegenden Kante 142A des Basiselementes 230A gegenüberliegend dem inneren rohrförmigen Element 234A angeordnet. Wenn sich die Adapterbaugruppe 124A in montiertem Zustand befindet, ist der O-Ring 150A in Kontakt mit der Achse 59. Der Dichtungsring 142A und der O-Ring 150A in Kombination verhindern, dass Verunreinigungen in den die Lagereinheit 138 enthaltenen Raum eintreten, und zwar in vorteilhafterer Weise als bei Dichtungsstrukturen des Standes der Technik.
  • 5 ist ein detaillierter Querschnitt eines Lagerrings 134A', der eine alternative Ausführungsform des in 4 dargestellten Lagerrings 134A darstellt. Wie der Lagerring 134A weist der Lagerring 134A' einen rohrförmigen Abschnitt 200A' und eine sich in radialer Richtung nach außen erstreckende Seitenwand 204A' auf. Jedoch erstreckt sich in dieser Ausführungsform eine mittig angeordnete Buchsenvorwölbung 260A vom rohrförmigen Abschnitt 200A in radialer Richtung nach innen, um mit dem äußeren Laufring 216A in Kontakt zu kommen, wenn sich die Adapterbaugruppe 124A in montiertem Zustand befindet. Wenn aus irgendeinem Grund ein Kippen der Lagereinheit 138A erfolgt, wie durch die unterbrochene Linie in 5 dargestellt ist, beispielsweise, wenn die Tretlageraufnahme 33 als Ergebnis eines Herstellungsdefektes oder einer Kollision gekrümmt ist, dann stellt sich die Buchsenvorwölbung 260A auf ein derartiges Kippen ein. Auch wenn die Buchsenvorwölbung 260A in dieser Ausführungsform trapezförmig ist, kann sie auch die Form einer Kugel oder eine andere Form haben, um die gleiche Funktion zu erfüllen.
  • Wie in 3 dargestellt, weist der rechte Kurbelarm 60A einen Kurbelarmkörper 300, ein Achsenbefestigungsauge 304, welches eine Achsenbefestigungsöffnung 308 mit einer mit Keilzähnen versehenen Innenumfangsfläche 312 aufweist, ein Pedalbefestigungsauge 316, welches eine Pedalbefestigungsöffnung 320 mit einer mit einem Gewinde versehenen Innenumfangsfläche 324 aufweist, und vier Kettenrad-Befestigungsarme 328 auf, die sich von dem Achsenbefestigungsauge 304 in radialer Richtung nach außen erstrecken. In dieser Ausführungsform weist jeder Kettenrad-Befestigungsarm 328 drei Kettenrad-Befestigungsöffnungen 328A, 328B und 328C auf, um drei vordere Kettenräder zu montieren.
  • Wie in den 6 und 7 dargestellt, weist der linke Kurbelarm 60B einen Kurbelarmkörper 330, ein Achsenbefestigungsauge 331, welches eine Achsenbefestigungsöffnung 322 mit einer mit Keilzähnen versehenen Innenumfangsfläche 333 aufweist, und ein Pedalbefestigungsauge 316 auf, welches eine Pedalbefestigungsöffnung 335 mit einer mit einem Gewinde versehenen Innenumfangsfläche 336 aufweist. In dieser Ausführungsform beinhaltet das Achsenbefestigungsauge 311 einen ersten Befestigungszipfel 337, der sich mit Abstand zu einem zweiten Befestigungszipfel 338 jedoch in unmittelbarer Nähe zu diesem befindet. Der erste Befestigungszipfel 337 beinhaltet eine nicht mit einem Gewinde versehene Befestigungseinrichtungsöffnung 339 und eine mit einem Gewinde versehene Befestigungseinrichtungsöffnung 340, und ein zweiter Befestigungszipfel 338 beinhaltet eine nicht mit einem Gewinde versehene Befestigungseinrichtungsöffnung 341 und eine mit einem Gewinde versehene Befestigungseinrichtungsöffnung 342. Ein Kurbelarmbolzen 343, welcher einen mit einem Gewinde versehenen Schaft 344 und einen Kopf 345 aufweist, erstreckt sich durch die nicht mit einem Gewinde versehene Befestigungseinrichtungsöffnung 339 im ersten Befestigungszipfel 337 und ist in die mit einem Gewinde versehene Öffnung 342 im zweiten Befestigungszipfel 338 eingeschraubt, derart, dass der Kopf 345 gegen den ersten Befestigungszipfel 337 zur Anlage kommt. In ähnlicher Weise erstreckt sich ein Kurbelarmbolzen 346, welcher einen mit einem Gewinde versehenen Schaft 347 und einen Kopf 348 aufweist, durch die nicht mit einem Gewinde versehene Befestigungseinrichtungsöffnung 341 im zweiten Befestigungszipfel 338 und ist in die mit einem Gewinde versehene Öffnung 340 im ersten Befestigungszipfel 337 eingeschraubt, derart, dass der Kopf 348 gegen den zweiten Befestigungszipfel 338 zur Anlage kommt. Auf diese Weise sind durch die Kurbelarmbolzen 343 und 346 der erste Befestigungszipfel 337 und der zweite Befestigungszipfel 338 zueinander hin festgespannt, um das Achsenbefestigungsauge 331 um die Achse 59 festzuklemmen, wie später noch erläutert wird.
  • Die Achse 59 weist einen Achsenkörper 348 auf, welcher einen ersten Endabschnitt 350 und einen zweiten Endabschnitt 354 beinhaltet. Der erste Endabschnitt 350 weist eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Keilzähnen 358 auf, die relativ zu einer Außenumfangsfläche 362 des Achsenkörpers 348 in radialer Richtung nach außen vorstehen, um mit der mit Keilzähnen versehenen Innenumfangsfläche 312 des Achsenbefestigungsauges 308 des Kurbelarms 60A in Eingriff zu kommen, wie in 2 dargestellt. Ein sich radial nach außen erstreckender Flansch 366 ist am äußersten Ende des Endabschnittes 350 angeordnet, um gegen die seitli che Außenfläche des Achsenbefestigungsauges 308 des Kurbelarms 60A zur Anlage zu kommen. Ein zweiter Endabschnitt 354 der Achse 59 weist eine mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche 368 (2) und eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung angeordneten Keilzähnen 370 auf, welche mit der mit Keilzähnen versehenen Innenumfangsfläche 333 des Achsenbefestigungsauges 331 des Kurbelarms 60B in Eingriff kommen. In dieser Ausführungsform erstrecken sich die Keilzähne 370 relativ zur Außenumfangsfläche 362 des Achsenkörpers 348 nicht in radialer Richtung nach außen. Stattdessen sind die Keilzähne 370 bündig mit der Außenumfangsfläche 362 des Achsenkörpers 348. Der zweite Endabschnitt 354 und der Achsenkörper 348 sind auf diese Weise in der Lage, durch die Öffnung 308 im Kurbelachsenbefestigungsauge 304 des Kurbelarmes 60A sowie durch das Staubschutzrohr 104 und die Adapterbaugruppen 124A und 124B frei zu passieren, so dass sich der zweite Endabschnitt 354 der Achse 59 in die Öffnung 332 im Kurbelachsenbefestigungsauge 331 des Kurbelarms 60B erstreckt und der Flansch 366 gegen das Befestigungsauge 304 des Kurbelarms 60A zur Anlage kommt.
  • Ein Achsenbolzen 380 ist in die mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche 368 des zweiten Endabschnittes 354 der Achse 59 eingeschraubt. Wie in den 2, 3, 8 und 9 dargestellt, weist der Achsenbolzen 380 einen Bolzenkörper 384 mit einer mit einem Gewinde versehenen Außenumfangsfläche 388 und einer eine Öffnung 396 begrenzenden Innenumfangsfläche 392 auf. Eine Mehrzahl (z. B. acht) von Keilzähnen 400 sind in Umfangsrichtung an der Innenumfangsfläche 392 eines Endes 402 des Bolzenkörpers 384 angeordnet und ein Flansch 404 mit einer gerändelten Außenumfangsfläche 408 erstreckt sich vom Ende 402 des Bolzenkörpers 384 in radialer Richtung nach außen. In dieser Ausführungsform weist jeder Keilzahn 400 einen bogenförmigen Vorsprung 412 benachbart zu einer Nut 416 auf.
  • Ein in den 8 und 10 dargestelltes Werkzeug 450 ist vorgesehen, um den Achsenbolzen 380 in die mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche 368 des zweiten Endabschnittes 354 der Achse 59 einzuschrauben. Das Werkzeug 450 weist einen Werkzeugkörper 454 und ein Werkzeug-Bedienelement 460 auf. Der Werkzeugkörper 454 weist einen mit Keilzähnen versehenen Abschnitt 458 und einen gestuften Abschnitt 459 auf, der zwischen dem mit Keilzähnen versehenen Abschnitt 458 und einem Werkzeug-Bedienelement 460 angeordnet ist, wobei sich der gestufte Abschnitt 459 vom mit Keilzähnen versehenen Abschnitt 458 in radialer Richtung nach außen erstreckt. Der mit Keilzähnen versehene Abschnitt 458 weist eine Mehrzahl (z. B. acht) von in Umfangsrichtung angeordneten Keilzähnen auf, von denen jeder einen sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden Keilzahnvorsprung 459 benachbart zu einer Keilnut aufweist. Das Werkzeug-Bedienelement 460 erstreckt sich vom gestuften Abschnitt 459 des Werkzeugkörpers 454 in radialer Richtung nach außen. In dieser Ausführungsform ist das Werkzeug-Bedienelement 460 scheibenförmig und ein Werkzeugkörper 454 erstreckt sich von einer Seitenfläche 470 des Werkzeug-Bedienelementes 460. Ein Greifkranz 474 mit einer gerändelten Außenumfangsfläche 478 ist am radial am weitesten außenliegenden Abschnitt des Werkzeug-Bedienelementes 460 angeordnet, derart, dass sich der Greifkranz 474 von einer Seitenfläche 478 des Werkzeug-Bedienelementes 460 in seitlicher Richtung erstreckt.
  • Um die Achse 59 in der Tretlageraufnahme 33 zu montieren, werden das Staubschutzrohr 104, die O-Ring-Dichtungen 116 und 120 und die Adapterbaugruppen 124A und 124B an der Tretlageraufnahme 33 montiert. Die Achse 59 wird durch die Öffnung 308 im Kurbelachsenbefestigungsauge 304 des Kurbelarms 60A und durch die Adapterbaugruppen 124A und 124B und das Staubschutzrohr 104 hindurch geschoben, so dass sich der zweite Endabschnitt 354 der Achse 59 in die Öffnung 332 im Kurbelachsenbefestigungsauge 331 des Kurbelarms 60B erstreckt und der Flansch 366 gegen das Befestigungsauge 304 des Kurbelarms 60A zur Anlage kommt. Der Achsenbolzen 380 wird dann in die mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche 368 der Achse 59 eingeschraubt, und zwar unter Verwendung des Werkzeugs 450 durch in Eingriff bringen des mit Keilzähnen versehenen Abschnittes 458 des Werkzeugs 450 mit den Keilzähnen 400 des Achsenbolzens 380 und durch Greifen und Drehen des Greifkranzes 474, bis das gewünschte Ausmaß an Spiel zwischen den Kurbelarmen 60A und 60B und den Abstandsstücken 154A und 154B vorhanden ist. Danach werden die Bolzen 343 und 346 festgezogen, während sich das Achsenbefestigungsauge 331 des Kurbelarms 60B in Anlage gegen den Flansch 304 des Achsenbolzens 380 befindet, um die Endposition des Kurbelarms 60B und dadurch das Spiel zwischen den Kurbelarmen 60A und 60B und den Abstandsstücken 154A und 154B einzustellen.
  • Auch wenn zuvor verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, können weitere Modifikationen verwendet werden, ohne von Gedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise können Größe, Form, Ort und Orientierung der verschiedenen Bauelemente nach Wunsch verändert werden. Bauelemente, die als direkt miteinander verbunden oder in Kontakt stehend dargestellt sind, können zwischen ihnen angeordnete Zwischenstrukturen haben. Die Funktionen eines Einzelelementes können von zwei Elementen übernommen werden, und umgekehrt. Es ist nicht erforderlich, dass alle Vorteile in einer speziellen Ausführungsform gleichzeitig vorhanden sind. Jedes Merkmal, dass eine Abgrenzung gegenüber dem Stand der Technik darstellt, sollte, allein oder in Kombination mit weiteren Merkmalen, als separate Beschreibung weiterer Erfindungen der Anmelderin betrachtet werden, welche die durch eines oder mehrere dieser Merkmale realisierten strukturellen und/oder funktionalen Konzepte einschließt. Somit versteht es sich, dass der Schutzumfang der Erfindung nicht durch die hier offenbarten spezifischen Strukturen oder den anfänglichen scheinbaren Fokus auf eine spezielle Struktur oder Merkmal eingeschränkt ist.

Claims (40)

  1. Fahrradkurbelarmvorrichtung aufweisend: eine Achse (59), die ausgebildet ist, um in einer Tretlageraufnahme (33) eines Fahrradrahmens drehbar gelagert zu werden, wobei die Achse einen Achsenkörper (348) mit einem ersten Endabschnitt (350) und einem zweiten Endabschnitt (354) aufweist, und der zweite Endabschnitt eine Außenumfangsfläche und eine mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche aufweist; einen Achsbolzen (380), der eine mit einem Gewinde versehene Außenumfangsfläche aufweist, die in die mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche des zweiten Endabschnitts der Achse (59) eingeschraubt ist; einen Kurbelarm (60b), welcher ein Achsenbefestigungsauge (332) aufweist, das eine Öffnung zur Aufnahme des zweiten Endabschnittes (354) der Achse begrenzt, wobei das Achsenbefestigungsauge (332) eine erste Befestigungseinrichtung zum Festziehen des Kurbelarm-Befestigungsauges um den zweiten Endabschnitt der Achse (59) beinhaltet; und wobei das Achsenbefestigungsauge (332) axial innerhalb des Achsenbolzens (380) positioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (59) weiter einen Vorsprung aufweist, der sich radial außerhalb entweder vom ersten oder vom zweiten Endabschnitt (350, 354) des Ach senkörpers (348) in radialer Richtung nach außen erstreckt, wobei der Vorsprung so dimensioniert und positioniert ist, dass er sich außerhalb der Tretlageraufnahme (33) befindet, so dass er gegen eine äußere Seitenfläche eines Fahrradkurbelarmes (60A) zur Anlage kommt, um zu verhindern, dass sich der Kurbelarm (60A) in axialer Richtung nach außen bewegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Vorsprung am ersten Endabschnitt (350) des Achsenkörpers (348) angeordnet ist und weiter aufweist: eine Mehrzahl von ersten Keilzähnen (358), die am ersten Endabschnitt (350) des Achsenkörpers (348) angeordnet sind; und eine Mehrzahl von zweiten Keilzähnen (370), die am zweiten Endabschnitt (354) des Achsenkörpers (348) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Mehrzahl von ersten Keilzähnen (358) axial innerhalb des Vorsprungs angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Mehrzahl von ersten Keilzähnen (358) sich in unmittelbarer Nähe des Vorsprungs befinden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Mehrzahl von ersten Keilzähnen (358) sich direkt benachbart zum Vorsprung befinden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher sich die Mehrzahl von ersten Keilzähnen (358) radial außerhalb von einer Außenumfangsfläche (362) des Achsenkörpers (348) erstrecken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der zweite Endabschnitt (354) des Achsenkörpers (348) eine mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche (368) beinhaltet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Mehrzahl von zweiten Keilzähnen (370) sich nicht radial außerhalb von einer Außenumfangsfläche (362) des Achsenkörpers (348) erstrecken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei welcher die Mehrzahl von zweiten Keilzähnen (370) mit der Außenumfangsfläche (362) des Achsenkörpers (348) bündig sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 9, bei welcher sich der Vorsprung in Umfangsrichtung entlang des Achsenkörpers (348) erstreckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher der Vorsprung ein Flansch (366) ist, der sich vollständig um den Achsenkörper (348) herum erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Achsenbefestigungsauge (332) einen ersten Befestigungszipfel (337) in unmittelbarer Nähe zu einem zweiten Befestigungszipfel (388) beinhaltet, wobei die erste Befestigungseinrichtung den ersten Befestigungszipfel (337) mit dem zweiten Befestigungszipfel (338) verbindet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die erste Befestigungseinrichtung (343) den ersten Befestigungszipfel (337) zum zweiten Befestigungszipfel (338) hin festspannt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher der erste Befestigungszipfel (337) eine erste Befestigungseinrichtungsöffnung (339) beinhaltet und der zweite Befestigungszipfel (338) eine zweite Befestigungseinrichtungsöffnung (342) beinhaltet, und die erste Befestigungseinrichtung sowohl in der ersten Befestigungseinrichtungsöffnung (339) als auch der zweiten Befestigungseinrichtungsöffnung (342) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die zweite Befestigungseinrichtungsöffnung (342) eine mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche aufweist und die erste Befestigungseinrichtung einen ersten Kurbelarmbolzen (343) aufweist, der sich durch die erste Befestigungseinrichtungsöffnung (339) hindurch erstreckt und in die zweite Befestigungseinrichtungsöffnung (342) eingeschraubt ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei welcher der erste Kurbelarmbolzen (343) einen ersten Bolzenkopf (345) beinhaltet, der gegen den ersten Befestigungszipfel (337) zur Anlage kommt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher die erste Befestigungseinrichtungsöffnung (339) nicht mit einem Gewinde versehen ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, bei welcher der erste Befestigungszipfel (337) eine dritte Befestigungseinrichtungsöffnung in unmittelbarer Nähe zur ersten Befestigungseinrichtungsöffnung beinhaltet; und bei welcher der zweite Befestigungszipfel (338) eine vierte Befestigungseinrichtungsöffnung beinhaltet, die in unmittelbarer Nähe zur zweiten Befestigungseinrichtungsöffnung angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher die zweite Befestigungseinrichtungsöffnung eine mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche aufweist und die vierte Befestigungseinrichtungsöffnung eine mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche aufweist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei welcher die erste Befestigungseinrichtungsöffnung nicht mit einem Gewinde versehen ist und bei welcher die dritte Befestigungseinrichtungsöffnung nicht mit einem Gewinde versehen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei welcher der zweite Befestigungszipfel (338) eine dritte Befestigungseinrichtungsöffnung (341) beinhaltet, und der erste Befestigungszipfel (337) eine vierte Befestigungseinrichtungsöffnung (340) beinhaltet, und welche weiter eine zweite Befestigungseinrichtung aufweist, die sowohl in der dritten Befestigungseinrichtungsöffnung (341) als auch der vierten Befestigungseinrichtungsöffnung (340) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, bei welcher die zweite Befestigungseinrichtungsöffnung (342) eine mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche aufweist, und die vierte Befestigungseinrichtungsöffnung (340) eine mit einem Gewinde versehene Innenumfangsfläche aufweist, wobei die erste Befestigungseinrichtung einen ersten Kurbelarmbolzen (343) aufweist, der sich durch die erste Befestigungseinrichtungsöffnung (339) hindurch erstreckt und in die zweite Befestigungseinrichtungsöffnung (342) eingeschraubt ist, und wobei die zweite Befestigungseinrichtung einen zweiten Kurbelarmbolzen (346) aufweist, der sich durch die dritte Befestigungseinrichtungsöffnung (341) hindurch erstreckt und in die vierte Befestigungseinrichtungsöffnung (340) eingeschraubt ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei welcher der erste Kurbelarmbolzen (343) einen ersten Bolzenkopf (345) beinhaltet, der gegen den ersten Befestigungszipfel (337) zur Anlage kommt und wobei der zweite Kurbelarmbolzen (346) einen zweiten Bolzenkopf (348) beinhaltet, der gegen den zweiten Befestigungszipfel (338) zur Anlage kommt.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei welcher die erste Befestigungseinrichtungsöffnung (339) nicht mit einem Gewinde versehen ist und die dritte Befestigungseinrichtungsöffnung (341) nicht mit einem Gewinde versehen ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Kurbelarm aufweist: einen Kurbelarmkörper (330), welcher ein Achsenbefestigungsauge (331) an einem ersten Ende und ein Pedalbefestigungsauge (334) an einem zweiten Ende aufweist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Achsenbolzen (380) aufweist: einen Bolzenkörper (384), der eine Innenumfangsfläche (392) aufweist, welche eine Öffnung (396) begrenzt; eine Mehrzahl von Keilzähnen (400), die in Umfangsrichtung an der Innenumfangsfläche (392) des Bolzenkörpers (384) angeordnet sind; und einen Flansch (404), der sich in radialer Richtung außerhalb vom Bolzenkörper (384) erstreckt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei welcher der Flansch (404) an einem Ende des Bolzenkörpers (384) positioniert ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 26, bei welcher die Mehrzahl von Keilzähnen (400) an einem Ende des Bolzenkörpers (384) positioniert sind.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 28, bei welcher der Flansch (404) eine gerändelte Außenumfangsfläche (408) aufweist.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 29, bei welcher jede der Mehrzahl von Keilzähnen (400) einen bogenförmigen Vorsprung (412) aufweist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 30, bei welcher es genau acht Keilzähne gibt.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche weiter ein Werkzeug (450) für einen Achsenbolzen (380) beinhaltet, mit: einem Werkzeugkörper (454); einer Mehrzahl von Keilzähnen, die in Umfangsrichtung auf dem Werkzeugkörper (454) angeordnet sind und sich von diesem in radialer Richtung nach außen erstrecken; und einem Werkzeug-Bedienelement (466), das sich vom Werkzeugkörper (454) in radialer Richtung nach außen erstreckt.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 32, bei welcher das Werkzeug-Bedienelement (466) scheibenförmig ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, bei welcher sich der Werkzeugkörper (454) von einer Seitenfläche des Werkzeug-Bedienelementes (466) erstreckt.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 34, bei welcher das Werkzeug-Bedienelement (466) eine gerändelte Außenumfangsfläche (478) beinhaltet.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 34, bei welcher das Werkzeug-Bedienelement (466) einen Greifkranz (474) beinhaltet, der sich von dessen Seitenfläche erstreckt.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36, bei welcher der Greifkranz (474) an dem radial am weitesten außen liegenden Abschnitt des Werkzeug-Bedienelementes (466) angeordnet ist.
  38. Vorrichtung nach Anspruch 37, bei welcher sich der Werkzeugkörper (454) von einer ersten Seitenfläche des Werkzeug-Bedienelementes (466) erstreckt und sich der Greifkranz (474) von einer entgegengesetzten zweiten Seitenfläche des Werkzeug-Bedienelementes (466) erstreckt.
  39. Vorrichtung nach Anspruch 38, bei welcher der Greifkranz (474) eine gerändelte Außenumfangsfläche (478) aufweist.
  40. Vorrichtung nach Anspruch 39, bei welcher es genau acht Keilzähne gibt.
DE60300899T 2002-03-08 2003-03-07 Fahrradkurbeleinheit und Montagewerkzeug Expired - Lifetime DE60300899T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95262 2002-03-08
US10/095,262 US6755095B2 (en) 2001-11-23 2002-03-08 Bicycle crank assembly and assembly tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60300899T2 true DE60300899T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=27754074

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303692T Expired - Lifetime DE60303692T2 (de) 2002-03-08 2003-03-07 Fahrradkurbeleinheit
DE60300899T Expired - Lifetime DE60300899T2 (de) 2002-03-08 2003-03-07 Fahrradkurbeleinheit und Montagewerkzeug
DE60300899.2A Expired - Lifetime DE60300899C9 (de) 2002-03-08 2003-03-07 Fahrradkurbeleinheit und Montagewerkzeug
DE60310184T Expired - Lifetime DE60310184T2 (de) 2002-03-08 2003-03-07 Fahrradkurbeleinheit und Montagewerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303692T Expired - Lifetime DE60303692T2 (de) 2002-03-08 2003-03-07 Fahrradkurbeleinheit

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300899.2A Expired - Lifetime DE60300899C9 (de) 2002-03-08 2003-03-07 Fahrradkurbeleinheit und Montagewerkzeug
DE60310184T Expired - Lifetime DE60310184T2 (de) 2002-03-08 2003-03-07 Fahrradkurbeleinheit und Montagewerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (5) US6755095B2 (de)
EP (5) EP1342656B1 (de)
JP (3) JP3869376B2 (de)
CN (5) CN1721138A (de)
AT (3) ATE347514T1 (de)
CA (1) CA2421136C (de)
DE (4) DE60303692T2 (de)
TW (4) TWI271353B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214541B3 (de) 2020-11-18 2022-01-20 Ra-Co Radsportartikel Und Componenten Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Lösen eines Innenlagers aus einem Tretlager
DE102020005132A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Sascha Klees Schraubenantrieb Innenachtrund und dem dazugehörigen Bit - Vorrichtung für Akkuschrauber, Montageroboter und gewerbliche Produktionsmaschinen

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7139901B2 (en) * 2000-02-08 2006-11-21 Mips Technologies, Inc. Extended instruction set for packet processing applications
US7856903B2 (en) 2001-11-23 2010-12-28 Shimano, Inc. Bicycle crank axle with a radial projection
US6899402B2 (en) * 2003-08-18 2005-05-31 Tien Hsin Industries Co., Ltd Combination of crank and axle in bottom bracket
US20050081678A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Smith Garrett A. Bicycle crank assembly
US7562604B2 (en) * 2004-06-29 2009-07-21 Shimano Inc. Bicycle chain wheel structure
US20060053962A1 (en) * 2004-07-26 2006-03-16 Douglas Chiang Retainer of spindle tube device
DE102004045014B4 (de) * 2004-09-15 2007-06-28 Ab Skf Tretlager- oder Radnabenlageranordnung
WO2006045150A1 (en) * 2004-10-26 2006-05-04 Robert Masterton Smith Improvements in drive mechanisms for human-powered machines
JP2006142947A (ja) * 2004-11-18 2006-06-08 Shimano Inc 自転車用クランク軸組立体
JP2006151159A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Shimano Inc 自転車用クランクの固定構造
US20060210734A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 A-Ping Lin Composite material tube with inlaid element
US7334500B2 (en) * 2005-05-17 2008-02-26 Leon Tseng Pedal crank having solid coupling
EP1736403A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Campagnolo Srl Tretlagereinheit für ein Fahrrad
US7758250B2 (en) * 2005-10-27 2010-07-20 Shimano Inc. Bicycle hub
EP1792820B1 (de) * 2005-12-02 2010-06-16 Campagnolo S.R.L. Kurbeleinheit für das Tretlager, die Antriebswelle und die Tretpedalkurbel eines Fahrrads
EP1792821A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 CAMPAGNOLO S.r.l. Tretkurbellager-Anordnung
ATE524374T1 (de) * 2006-02-20 2011-09-15 Campagnolo Srl Fahrradtretlager
DE602006019544D1 (de) * 2006-03-03 2011-02-24 Campagnolo Srl Fahrradtretkurbellager-Anordnung und ein Adapter für eine derartige Anordnung
JP2007302222A (ja) 2006-04-14 2007-11-22 Shimano Inc 自転車用クランク
JP2007297040A (ja) 2006-05-04 2007-11-15 Campagnolo Spa 自転車のクランクアーム・アセンブリ
WO2007147909A1 (es) * 2006-06-14 2007-12-27 Rotor Componentes Tecnológicos, S.L. Conjunto de bielas y pedalier para bicicletas
EP2054293A1 (de) * 2006-07-19 2009-05-06 Ab Skf Lageranordnung für ein fahrrad
US7699532B2 (en) * 2006-09-01 2010-04-20 Chien Hao Lee Bottom bracket assembly for bicycles
US20080166075A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Chiung-Ling Chang Dust proof assembly of a five communicated tube
US7607507B2 (en) * 2007-01-08 2009-10-27 Felt Racing, Llc Bicycle bottom bracket assembly
US20080238028A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Shimano Inc. Bicycle bottom bracket hanger
US7650818B2 (en) 2007-03-30 2010-01-26 Shimano Inc. Bicycle shaft component
US8721187B2 (en) * 2007-04-06 2014-05-13 Shimano Inc. Bicycle axle assembly
ITMI20070406U1 (it) * 2007-12-05 2009-06-06 Campagnolo Srl Assieme di movimento centrale di bicicletta ed albero per un tale assieme
EP2110301B1 (de) * 2008-04-17 2014-12-24 CAMPAGNOLO S.r.l. Anordnung von Fahrradkomponenten in wechselseitiger Rotation und Fahrrad mit einer derartigen Anordnung
DE102008021803A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Dt Swiss Ag Nabe, insbesondere für Fahrräder
JP2010058589A (ja) * 2008-09-02 2010-03-18 Sugino Engineering:Kk 自転車用ギアクランク
AR076221A1 (es) * 2009-04-09 2011-05-26 Astrazeneca Ab Derivado de pirazol [4,5-e] pirimidina y su uso para tratar diabetes y obesidad
US8820192B2 (en) 2009-04-29 2014-09-02 Race Face Prerformance Products Inc. Bicycle crank arm and insert therefore
US20100275724A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Race Face Components Inc. Insert for bicycle crank arm
IT1394788B1 (it) * 2009-04-29 2012-07-13 Cavallaro Ivan Costruzioni Meccaniche Guarnitura per biciclette, in particolare per biciclette da corsa
US20110011201A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Yu-Sheng Kao Bicycle Bottom Bracket Assembly That Is Assembled Closely and Tightly
US8246064B2 (en) * 2009-12-15 2012-08-21 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
KR100972990B1 (ko) * 2010-02-04 2010-07-29 에스에스오토엔지니어링(주) 자전거의 크랭크 암 위치조절 장치
US8578816B2 (en) * 2010-05-29 2013-11-12 Chang Hui Lin Connecting and adjusting structure for a crank assembly
US20120020599A1 (en) * 2010-07-21 2012-01-26 Ting Yu Lo Bushing of bearing and toothed loop for variable speed bicycle
US8616085B2 (en) 2010-08-18 2013-12-31 Shimano Inc. Bicycle crank assembly
TWI383916B (zh) * 2010-08-23 2013-02-01 Hung Yu Ind Co Ltd Bicycle five-way tube bushing adjuster
US9921118B2 (en) 2012-01-23 2018-03-20 Foundation Fitness, LLC Apparatus, system and method for power measurement at a crank axle and crank arm
US8438947B2 (en) * 2011-10-07 2013-05-14 Shimano Inc. Bicycle crank arm
US8677859B2 (en) * 2011-11-24 2014-03-25 Shimano Inc. Bicycle crank axle assembly
EP2615021B1 (de) 2012-01-16 2016-09-07 Campagnolo S.r.l. Tretlagerbauanordnung eines Fahrrads und linke Kurbelarmanordnung dafür
EP2890962A4 (de) * 2012-08-28 2016-04-20 Foundation Fitness Llc Vorrichtung, system und verfahren zur leistungsmessung an einer kurbelwelle und einem kurbelarm
EP2939915A4 (de) * 2012-12-26 2016-10-19 Gokiso Giken Co Ltd Fahrradkurbelwelle
US9228613B2 (en) * 2014-02-24 2016-01-05 Shimano Inc. Bicycle bottom bracket assembly
TWM507886U (zh) * 2015-03-17 2015-09-01 E Ma Internat Corp 對鎖式五通碗組件
US9517811B1 (en) * 2015-06-22 2016-12-13 Shimano Inc. Bicycle bottom bracket assembly
CA2964058A1 (en) 2016-04-11 2017-10-11 Fox Factory, Inc. Bicycle front sprocket
KR101899315B1 (ko) * 2016-04-19 2018-09-17 연세대학교 원주산학협력단 핸드 사이클 크랭크
ES2600778B1 (es) * 2016-10-20 2017-09-12 Rotor Componentes Tecnológicos,S.L. Conjunto de bielas de bicicleta
US11014628B2 (en) 2017-04-28 2021-05-25 Fox Factory, Inc. Cinch direct mount 2X ring system
IT201700104706A1 (it) * 2017-09-19 2019-03-19 Campagnolo Srl Calotta per un assieme di movimento centrale di bicicletta e assieme di movimento centrale di bicicletta comprendente detta calotta
US11359709B2 (en) 2018-12-18 2022-06-14 Fox Factory, Inc. Chainring
US11680633B2 (en) 2019-02-08 2023-06-20 Fox Factory, Inc. Chainring
TWI685441B (zh) * 2019-05-07 2020-02-21 銘穗精密工業有限公司 自行車五通碗組結構
EP4015358A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Miranda & Irmão Lda. Tretkurbel, tretkurbelanordnung und zweiradfahrzeug mit einer tretkurbelanordnung
US20220411011A1 (en) * 2021-06-28 2022-12-29 Fox Factory, Inc. Seal structures
US11505277B1 (en) 2022-01-04 2022-11-22 Shimano Inc. Crank arm for crank assembly of human powered vehicle
CN115009409A (zh) * 2022-07-19 2022-09-06 兰溪轮峰车料有限公司 一种快拆曲柄

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US510620A (en) * 1893-12-12 Pedal-crank for bicycles
DE61009C (de) * R. S. LOVELACE in Henstbridge, Somerset, England Fahrrad-Kurbel, welche auf der Achse des Fahrrades mittels einer Klaue befestigt wird
US626227A (en) 1899-06-06 Crank attachment for bicycles
US622644A (en) 1899-04-04 Bicycle crank-shaft
DE64643C (de) * F. WESTWOOD in Birmingham, t Lombardstreet Kurbel für Fahrräder und dergl. mit aufgeschlitztem Auge und flachem scheibenförmigen Keil
US648077A (en) 1898-08-22 1900-04-24 Daniel R Taylor Crank-shaft.
US1389997A (en) 1920-03-03 1921-09-06 Stanley W Sedgwick Fluid-conducting structure
GB256497A (en) * 1926-02-18 1926-08-12 Alfred Nielsen As Improvements in and relating to oil fuel burners for use in stoves, industrial furnaces and the like
GB267796A (en) * 1926-08-17 1927-03-24 John William Richards Improvements in juvenile tricycles, bicycles, and the like
GB356497A (en) * 1930-09-20 1931-09-10 Ernest Arnold Radnall Improvements in or relating to crank-shaft mechanism for bicycles
US2083092A (en) * 1936-01-20 1937-06-08 Joseph R Richer Screw
CH211159A (de) * 1939-06-27 1940-08-31 Delta Co Schweizerische Praezi Schraube.
GB549498A (en) * 1941-08-02 1942-11-24 Robert Ernest Froggatt Improvements relating to means for securing together a pair of members, such as a crank and spindle
FR904975A (fr) * 1944-06-10 1945-11-21 Dispositif perfectionné de fixation de pédaliers pour cycles
FR1001909A (fr) * 1946-06-29 1952-02-29 Lauravia Perfectionnements apportés à la réalisation des vis à tête d'entraînement par polygone creux
FR946276A (fr) * 1946-09-30 1949-05-30 Dayton Cycle Company Ltd Perfectionnements à l'assemblage de l'axe de pédalier et des bielles d'un cycle
FR80508E (fr) * 1961-07-29 1963-05-10 Boulon perfectionné par pourtour à crans
FR1309208A (fr) 1961-07-29 1962-11-16 Boulon perfectionné par pourtour à crans
DE1958645A1 (de) 1968-11-26 1970-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tretkurbellager fuer Fahrraeder
US3529508A (en) * 1969-03-26 1970-09-22 James D Cooksey Plastic screw fastener combination
US3742808A (en) * 1970-11-23 1973-07-03 Vsi Corp Composite, self-sealing female fastener
FR2192640A5 (de) * 1972-07-17 1974-02-08 Martin Georges
US4027572A (en) * 1974-05-13 1977-06-07 Burge William G Theft-prevention screw fastenings
IT7825079A0 (it) * 1977-07-12 1978-06-28 Shimano Industrial Co Pedivella per bicicletta o simile.
US4300411A (en) * 1978-06-12 1981-11-17 Shimano Industrial Company Limited Gear crank for a bicycle
US4367060B1 (en) * 1978-10-02 1988-06-21 Seal nut
US4331043A (en) * 1979-05-10 1982-05-25 Shimano Industrial Company, Limited Gear crank for a bicycle
JPS5921923Y2 (ja) 1979-06-20 1984-06-30 株式会社シマノ 自転車用ハブのシ−ル構造
JPS5943189Y2 (ja) * 1980-06-11 1984-12-20 株式会社シマノ 自転車用ギヤクランク装置
US4358967A (en) * 1980-06-23 1982-11-16 Kastan B Linn Foot operated crank assembly
FR2501615B1 (fr) * 1981-03-10 1986-04-11 Shimano Industrial Co Frein d'organe visse de fixation de pedalier de bicyclette
US4522610A (en) * 1982-06-01 1985-06-11 Shimano Industrial Company Limited Gear crank apparatus for a bicycle
US4545691A (en) 1983-07-18 1985-10-08 B. Linn Kastan Bicycle crank bearing assembly
US4618299A (en) 1984-03-07 1986-10-21 Mcgard, Inc. Locknut and key therefor
DE3531030A1 (de) 1984-05-18 1987-03-05 Thun Alfred Heinrich Tretkurbellager fuer fahrraeder
US4704919A (en) * 1984-11-28 1987-11-10 Durham Roger O Two-piece crankshaft for bicycles
DE3447148C1 (de) 1984-12-22 1986-08-28 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihige Schraegkugellagerung in O-Anordnung
US4728218A (en) * 1986-05-07 1988-03-01 Durham Roger O Locking key mechanism
JPS63133488U (de) 1987-02-25 1988-08-31
DE8706939U1 (de) * 1987-05-14 1988-09-15 Alfred Thun & Co Gmbh, 5828 Ennepetal, De
DE3940274A1 (de) 1989-12-06 1991-06-13 Esjot Antriebstech Gmbh & Co Tretlagereinheit zum einbau in tretlagergehaeuse von fahrraedern o. dgl. und verfahren zum zusammenbau der tretlagereinheit
US5010785A (en) * 1990-06-11 1991-04-30 Seattle Bike Supply Crank arm for a bicylce
USD323308S (en) * 1990-06-11 1992-01-21 Seattle Bike Supply Crank arm for a bicycle
JPH0475792U (de) 1990-11-14 1992-07-02
JP2558537Y2 (ja) * 1991-05-02 1997-12-24 株式会社シマノ 自転車用クランク軸ユニット
EP0513647A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Shimano Inc. Fahrradtretkurbel
US5207132A (en) 1991-10-16 1993-05-04 Textron Inc. Elliptical lobed drive system
US5370486A (en) 1991-12-19 1994-12-06 Plummer; Mark J. Vehicle locking fastener assembly
JP3401269B2 (ja) * 1992-03-09 2003-04-28 本田技研工業株式会社 操作子結合構造
US5233885A (en) 1992-06-15 1993-08-10 Lin Jin Chen Axle structure for bicycles
US5338142A (en) 1992-07-07 1994-08-16 Michael Gonzales Rotating quick release mechanism for securing parts to bicycles
US5378101A (en) 1992-12-22 1995-01-03 Textron Inc. Tamper-proof drive system based upon multi-lobular configuration
JP2593889Y2 (ja) 1993-04-30 1999-04-19 株式会社シマノ 自転車用ハブ軸
US5493937A (en) 1993-08-23 1996-02-27 Edwards; Craig H. Light-weight bicycle crankshaft assembly utilizing two-piece axle integrally joined to crank arms
US5445483A (en) * 1993-08-23 1995-08-29 Emhart Inc. Female clinch fastener with cold-formed locking flange and associated installation method
US5445401A (en) * 1993-09-07 1995-08-29 Manitou Mountain Bikes, Inc. Suspension fork for bicycles
US5572909A (en) 1994-01-26 1996-11-12 Chi; Yi C. Coupling means for engagement between a housing and a tube in a bottom bracket
US5496114A (en) 1995-01-13 1996-03-05 Lin; Wen-Hwa Bottom bracket bearing axle mounting structure for bicycles
US5476327A (en) 1995-02-09 1995-12-19 Chiang; Douglas Bottom bracket for a bicycle
US5509739A (en) 1995-02-14 1996-04-23 Chi; Yi C. Bottom bracket assembly
US5549396A (en) * 1995-05-16 1996-08-27 Chiang; Douglas Bicycle crank axle
JP3526683B2 (ja) * 1995-08-04 2004-05-17 株式会社シマノ 自転車用クランク組立体、自転車用組立工具および自転車組立用補助具
US5597242A (en) 1995-08-25 1997-01-28 Dia-Compe, U.S.A., Inc. Bicycle hub with bearing preload adjuster
US5575540A (en) 1995-09-11 1996-11-19 Chi; Yi C. Hub of a bicycle
US5909931A (en) 1996-02-20 1999-06-08 Shimano, Inc. Bicycle hub
US5868048A (en) * 1997-04-25 1999-02-09 Cassutti; Paolo Adjustment hand tool/screwdriver
US5791203A (en) * 1996-07-18 1998-08-11 Chen; Chia-Lung Bicycle crankset
JP3149373B2 (ja) * 1996-12-27 2001-03-26 株式会社シマノ 自転車用中空クランク軸ユニット
US5919106A (en) 1997-04-30 1999-07-06 Shimano, Inc. Quick release derailleur
CN1060255C (zh) * 1997-06-17 2001-01-03 好孩子集团公司 自行车中轴转动装置
US5762426A (en) 1997-07-02 1998-06-09 Lin; Wen-Hwa Bottom bracket ball bearing axle mounting structure for a bicycle
DE19751879A1 (de) 1997-11-22 1999-05-27 Sram De Gmbh Tretlagergarnitur für ein Fahrrad
US5980116A (en) * 1997-12-30 1999-11-09 Chiang; Douglas Crank axle for bicycle
US5947671A (en) * 1998-01-30 1999-09-07 Power Tool Holders Incorporated Hand actuable clamping device with circumferentially extending tightening members
SE513290C2 (sv) 1998-12-18 2000-08-21 Volvo Ab Skruvanordning och arrangemang för stöldskydd av fordonshjul, samt motorfordon med sådant stöldskydd
DE29812208U1 (de) * 1998-07-09 1998-10-22 Schlaf Friedhelm Innenvielnutschraube und Vielnutschlüssel zum Einschrauben der Innenvielnutschraube
TW409104B (en) * 1998-09-01 2000-10-21 Shimano Kk Torque sensor for bicycle and crankshaft assembly for bicycle
US6199449B1 (en) * 1998-09-03 2001-03-13 Jeffery M. Harrington Bicycle crank system
CN2346686Y (zh) * 1998-09-22 1999-11-03 林金成 防止齿盘迫进之自行车主轴
US6478128B2 (en) 1998-09-30 2002-11-12 Anthony G. Taylor Redundant freewheeling bicycle apparatus and method
US6120049A (en) * 1998-10-29 2000-09-19 Answer Products, Inc. Bicycle shock absorber including lockout means
GB2345038A (en) * 1998-12-22 2000-06-28 Continental Eng Syst Ltd Bicycle gear transmission
US6095691A (en) 1999-04-23 2000-08-01 Chiang; Douglas Crank axle for bicycle
US6164157A (en) 1999-07-14 2000-12-26 Chen; Hsing-Lung Bicycle crankset
US6139192A (en) 1999-07-21 2000-10-31 Chiang; Douglas Bicycle axle
DE19954432A1 (de) 1999-11-11 2001-05-23 Kannegieser Hermann Josef Tretkurbelantrieb
US6860171B1 (en) * 1999-12-29 2005-03-01 Shimano, Inc. Drive mechanism for a bicycle transmission assist mechanism
US20010049976A1 (en) * 2000-01-26 2001-12-13 Dodman Christopher Philip Integrated crank assembly and components therefor
GB2361513B (en) * 2000-04-17 2004-08-11 Continental Eng Syst Ltd Bicycle chain drive
DE10032778A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Continental Eng Syst Ltd Versetzte Fahrradpedalkurbel
US6988427B2 (en) * 2001-11-23 2006-01-24 Shimano, Inc. Seal assembly for a bicycle bottom bracket
EP1352825A1 (de) 2002-04-09 2003-10-15 Campagnolo Srl Verbindungselement für Fahrräder
US6575057B1 (en) * 2002-04-18 2003-06-10 Lisle Corporation Broken heater hose coupler removal tool and method of use
US20040200314A1 (en) 2003-04-12 2004-10-14 Frank Hermansen Bicycle crank arm
US7784378B2 (en) * 2004-11-17 2010-08-31 Raphael Schlanger Bicycle crank assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020005132A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 Sascha Klees Schraubenantrieb Innenachtrund und dem dazugehörigen Bit - Vorrichtung für Akkuschrauber, Montageroboter und gewerbliche Produktionsmaschinen
DE102020214541B3 (de) 2020-11-18 2022-01-20 Ra-Co Radsportartikel Und Componenten Vertriebs Gmbh Vorrichtung zum Lösen eines Innenlagers aus einem Tretlager
EP4000810A1 (de) * 2020-11-18 2022-05-25 RA-Co Radsportartikel und Componenten Vertriebs GmbH Vorrichtung zum lösen eines innenlagers aus einem tretlager

Also Published As

Publication number Publication date
TWI280212B (en) 2007-05-01
TW200306268A (en) 2003-11-16
TWI280930B (en) 2007-05-11
EP1426282A2 (de) 2004-06-09
ATE298698T1 (de) 2005-07-15
CN1721267A (zh) 2006-01-18
US6938516B2 (en) 2005-09-06
DE60300899C9 (de) 2014-05-08
CN101311062B (zh) 2011-08-31
CN1721138A (zh) 2006-01-18
DE60303692D1 (de) 2006-04-27
DE60300899C5 (de) 2014-02-13
JP3914960B2 (ja) 2007-05-16
CN1526602A (zh) 2004-09-08
JP3869376B2 (ja) 2007-01-17
EP1426282A3 (de) 2004-12-22
DE60303692T2 (de) 2006-08-31
TW200637768A (en) 2006-11-01
CA2421136C (en) 2006-11-28
US20050072264A1 (en) 2005-04-07
CN1317159C (zh) 2007-05-23
CA2421136A1 (en) 2003-09-08
TW200406341A (en) 2004-05-01
US6755095B2 (en) 2004-06-29
EP1342656A2 (de) 2003-09-10
DE60300899D1 (de) 2005-08-04
TWI271353B (en) 2007-01-21
EP1342656B1 (de) 2005-06-29
EP1759981A2 (de) 2007-03-07
EP2918488A1 (de) 2015-09-16
US20040154431A1 (en) 2004-08-12
JP2003261087A (ja) 2003-09-16
JP3869413B2 (ja) 2007-01-17
US6845687B2 (en) 2005-01-25
ATE318233T1 (de) 2006-03-15
US20040154430A1 (en) 2004-08-12
US7234373B2 (en) 2007-06-26
EP1342656A3 (de) 2003-10-15
EP1426282B1 (de) 2006-12-06
JP2006327585A (ja) 2006-12-07
TWI278409B (en) 2007-04-11
US20030097901A1 (en) 2003-05-29
EP1493654B1 (de) 2006-02-22
DE60310184T2 (de) 2007-11-22
JP2004136886A (ja) 2004-05-13
DE60310184D1 (de) 2007-01-18
EP1759981A3 (de) 2007-03-14
CN101311062A (zh) 2008-11-26
CN100343115C (zh) 2007-10-17
US20040154442A1 (en) 2004-08-12
CN1451584A (zh) 2003-10-29
ATE347514T1 (de) 2006-12-15
TW200637769A (en) 2006-11-01
EP1493654A1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300899T2 (de) Fahrradkurbeleinheit und Montagewerkzeug
DE20222003U1 (de) Tretlagerbaugruppe für ein Fahrrad
DE60022250T2 (de) Freilauf für ein Fahrrad
DE102007006852B4 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
DE602004008981T2 (de) Kurbeleinheit für ein Fahrrad
EP2530007B1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung für eine Fahrradschaltung sowie Hinterrad Achsanordnung mit einer derartigen Mehrfach-Ritzelanordnung
EP2100806B1 (de) Fahrradkomponente
DE202010013131U1 (de) Fahrradkurbelanordnung
DE3235288A1 (de) Tretkurbel fuer ein fahrrad
DE102018212842A1 (de) Fahrradkomponente und Befestigungsstruktur für eine Fahrradkomponente
DE102007056966A1 (de) Fahrrad-Kettenradbaugruppe
DE102018009525A1 (de) Kettenradbaugruppe
DE112007001544T5 (de) Kurbelsatzbaugruppe für ein Fahrrad
DE202005021837U1 (de) Fahrradkurbeleinheit
DE3842113A1 (de) Geschlossener, einachsiger antriebsmechanismus fuer fahrraeder
DE60112144T2 (de) Kabelverbindungsvorrichtung für ein Fahrrad
DE4201499A1 (de) Rollenfoerderer
DE102019218785A1 (de) Klemmkörperfreilaufeinheit und Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit Klemmkörperfreilaufeinheit
DE102004024160B4 (de) Kraftrad mit einer Motortragstruktur
DE112020004834T5 (de) Omnidirektionales Rad
DE102021124558A1 (de) Fahrradpedal
DE102014216063A1 (de) Gabelschaftanordnung für ein Motorrad
EP0647192B1 (de) Kettenradadapter für fahrräder
DE102006048005B4 (de) Spannvorrichtung mit Greifmechanismussperre bzw. Arretierung