DE60300114T2 - Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Mehrphasenemulsion enthaltend ein Tensormaterial - Google Patents

Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Mehrphasenemulsion enthaltend ein Tensormaterial Download PDF

Info

Publication number
DE60300114T2
DE60300114T2 DE60300114T DE60300114T DE60300114T2 DE 60300114 T2 DE60300114 T2 DE 60300114T2 DE 60300114 T DE60300114 T DE 60300114T DE 60300114 T DE60300114 T DE 60300114T DE 60300114 T2 DE60300114 T2 DE 60300114T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
polymers
composition
emulsion
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60300114T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300114D1 (de
Inventor
Guillaume Cassin
Veronique Roger
Veronique Chevalier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=28052277&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60300114(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60300114D1 publication Critical patent/DE60300114D1/de
Publication of DE60300114T2 publication Critical patent/DE60300114T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/899Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing sulfur, e.g. sodium PG-propyldimethicone thiosulfate copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/066Multiple emulsions, e.g. water-in-oil-in-water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die eine multiple W/O/W-Emulsion enthalten, die eine innere wässerige Phase, eine Ölphase und eine äußere wässerige Phase aufweist, wobei die Emulsion mindestens ein Straffungsmittel enthält, das zumindest in der inneren wässerigen Phase der Emulsion enthalten ist. Sie bezieht sich auch auf die kosmetische Verwendung dieser Zusammensetzungen.
  • Im Laufe der Hautalterung treten auf der Haut verschiedene Zeichen auf, die für die Hautalterung charakteristisch sind und die sich insbesondere durch eine Veränderung der Struktur der Haut und der Hautfunktionen äußern. Die hauptsächlichen klinischen Zeichen der Hautalterung sind insbesondere das Auftreten von Fältchen und tiefen Falten, die sich mit zunehmendem Alter verstärken. Es ist insbesondere eine Desorganisation des "Hautkorns" festzustellen, d. h. das Mikrorelief wird unregelmäßiger und hat einen anisotropen Charakter.
  • Die Zeichen der Hautalterung können bekanntlich unter Verwendung von kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen behandelt werden, die Wirkstoffe enthalten, welche die Hautalterung bekämpfen können, beispielsweise α-Hydroxysäuren, β-Hydroxysäuren und Retinoide. Ihre Wirkung auf die Falten besteht darin, dass die abgestorbenen Hautzellen entfernt und der Prozess der Zellerneuerung beschleunigt wird. Diese Wirkstoffe haben jedoch den Nachteil, dass sie bei der Behandlung von Falten erst nach einer bestimmten Anwendungsdauer wirksam sind. Es soll jedoch immer häufiger eine unmittelbare Wirkung der verwendeten Wirkstoffe erzielt werden.
  • Hierzu werden seit einigen Jahren Stoffe mit straffender Wirkung vorgeschlagen, die nach dem Auftragen die Falten und Fältchen unmittelbar glätten und zum Verschwinden der Ermüdungsanzeichen beitragen. Diese Zusammensetzungen wirken, indem sie einen Film bilden, der zur Retraktion des Stratum corneum, der oberen Hornschicht der Epidermis, führt. Beispiele für solche straffenden Stoffe sind insbesondere Dispersionen von natürlichen (WO 98/29091) oder synthetischen Polymeren, wobei es sich um wässerige (WO 98/29092) oder ölige Dispersionen handelt, insbesondere Dispersionen von sternförmig verzweigten Polymeren ( EP 1 043 345 ) oder gepfropften Siliconpolymeren ( EP 1 038 519 ). Es wurde zur Erzielung ähnlicher Effekte auch vorgeschlagen, verschiedene anorganische Verbindungen zu verwenden, beispielsweise gemischte Silicate ( EP 1 008 340 ) oder eine wässerige Dispersion von kolloidalen Partikeln eines anorganischen Füllstoffs.
  • Die Straffungsmittel des Standes der Technik werden jedoch kaum in Gegenwart eines Öls und insbesondere in O/W- oder W/O-Emulsionen formuliert, sondern liegen meistens in Form von Seren vor, d. h., gelierten wässerigen Zusammensetzungen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass die Wirksamkeit dieser Verbindungen im Allgemeinen durch die Gegenwart von Öl deutlich vermindert wird.
  • Die Gegenwart einer Ölphase in einer kosmetischen Zusammensetzung ist jedoch oft wünschenswert, entweder um der Zusammensetzung einen weichmachenden Charakter zu geben oder als Träger für verschiedene fettlösliche topische Wirkstoffe, wie insbesondere die Vitamine A und E, die in Zusammensetzungen gegen Falten besonders zweckdienlich sind.
  • Es gibt daher weiterhin das Bedürfnis nach einer Zusammensetzung mit straffender Wirkung, die eine Ölphase enthält, die für eine kommerzielle Verwendung zeitlich stabil ist und die die Haut in einer ausreichenden Weise strafft, damit nach dem Auftragen die Falten und Fältchen sichtbar geglättet sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Zusammensetzung gelöst, die eine multiple W/O/W-Emulsion enthält, welche eine innere wässerige Phase, eine Ölphase und eine äußere wässerige Phase aufweist, wobei die Emulsion mindestens ein Straffungsmittel enthält, das in einer Konzentration von 7% in Wasser bei 30°C und einer relativen Luftfeuchte von 40% zu einer Retraktion von isoliertem Stratum corneum von mehr als 1% führt, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass das Straffungsmittel zumindest in der inneren wässerigen Phase der Emulsion vorliegt.
  • Unter einem "Straffungsmittel" werden Verbindungen verstanden, die eine straffende Wirkung haben können, d. h., die die Haut straffen und durch diese Straffungswirkung die Haut glätten und die Falten und Fältchen der Haut unmittelbar abschwächen oder sogar verschwinden lassen können.
  • Damit die erfindungsgemäß verwendeten Straffungsmittel wirksam sind, müssen sie in einer Konzentration von 7% in Wasser bei 30°C und einer relativen Luftfeuchte von 40% eine Retraktion von isoliertem Stratum corneum von mehr als 1% bewirken. Dieser Wert der Retraktion wird gemäß der im nachstehenden Beispiel 1 beschriebenen Methode mit dem Dermometer gemessen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist für eine topische Anwendung auf die Haut geeignet und enthält daher im Allgemeinen ein physiologisch akzeptables Medium, d. h. ein Medium, das mit der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden kompatibel ist.
  • Der Mengenanteil des in der Zusammensetzung enthaltenen Straffungsmittels kann in Abhängigkeit von der gewünschten Wirkung in weiten Bereichen schwanken. Das Straffungsmittel kann beispielsweise 0,01 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,1 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausmachen.
  • Beispiele für Straffungsmittel, die für eine Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen: synthetische Polymere, Polymere natürlicher Herkunft, pflanzliche Proteine und Hydrolysate von pflanzlichen Proteinen; gemischte Silicate; Wachsmikropartikel; und kolloidale Partikel eines anorganischen Füllstoffs.
  • Das synthetische Polymer kann insbesondere unter den folgenden Polymeren ausgewählt werden: Polymeren und Copolymeren von Polyurethan; Acrylpolymeren und Acrylcopolymeren; Polymeren von sulfonierter Isophthalsäure; und gepfropften Siliconpolymeren.
  • Die Polyurethancopolymere, Acrylcopolymere und die weiteren erfindungsgemäßen synthetischen Polymere können insbesondere unter den Polykondensaten, Hybridpolymeren und den Netzwerken von interpenetrierenden Polymeren (interpenetrating polymer network, IPN) ausgewählt werden.
  • Unter einem "Netzwerk von interpenetrierenden Polymeren" oder "interpenetrierenden polymeren Netzwerken" wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Gemisch von zwei verflochtenen Polymeren verstanden, das durch Polymerisation und/oder gleichzeitige Vernetzung von zwei Arten von Monomeren erhalten wird, wobei das erhaltene Gemisch eine einzige Glasübergangstemperatur aufweist.
  • Beispiele für zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignete IPNs sowie deren Herstellungsverfahren sind beispielsweise in den Patenten US 6,139,322 und US 6,465,001 beschrieben worden.
  • Die erfindungsgemäßen IPNs enthalten vorzugsweise mindestens ein Polyacrylpolymer und noch bevorzugter ferner mindestens ein Polyurethan oder ein Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße IPN ein Polyurethanpolymer und ein Polyarylpolymer. Solche IPNs sind insbesondere IPNs der Serie Hybridur, die von der Firma AIR PRODUCTS im Handel angeboten werden.
  • Ein besonders bevorzugtes IPN liegt in Form einer wässerigen Dispersion von Partikeln mit einer auf das Gewicht bezogenen mittleren Größe von 90 bis 110 nm und einer auf die Anzahl bezogenen mittleren Größe von etwa 80 nm vor. Dieses IPN hat vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa –60°C bis + 100°C. Ein IPN dieses Typs ist insbesondere von der Firma AIR PRODUCTS unter der Handelsbezeichnung Hybridur X-01602 im Handel erhältlich. Ein weiteres für eine Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignetes IPN hat die Referenz Hybridur X18693-21.
  • Weitere für eine Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung geeignete IPNs umfassen die IPNs, die ein Gemisch aus einem Polyurethan und einem Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen darstellen. Diese IPNs können insbesondere wie in dem Patent US 5,349,003 beschrieben hergestellt werden. Sie sind außerdem in Form einer kolloidalen Dispersion in Wasser in einem Verhältnis des fluorierten Copolymers und des Acrylpolymers im Bereich von 70 : 30 bis 75 : 25 unter den Handelsbezeichnungen KYNAR RC-10,147 und KYNAR RC-10,151 von der Firma ATOFINA im Handel erhältlich.
  • Beispiele für gepfropfte Siliconpolymere sind in der Patentanmeldung EP 1 038 519 angegeben, auf die hier als Referenz Bezug genommen wird. Ein bevorzugtes Beispiel für ein gepfropftes Siliconpolymer ist das Polysilicone-8 (CTFA-Bezeichnung), bei dem es sich um ein Polydimethylsiloxan handelt, auf das über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polyalkyl(meth)acrylat gepfropft sind. Ein Polymer dieses Typs ist insbesondere unter der Handelsbezeichnung VS 80 (10%-ig in Wasser) oder LO 21 (in Pulverform) von der Firma 3 M erhältlich. Es handelt sich um ein Copolymer von Polydimethylsiloxan mit Propylthio-, Methylacrylat-, Methylmethacrylat- und Methacrylsäure-Gruppen.
  • Von den Polymeren natürlicher Herkunft können die Polyholoside angegeben werden, beispielsweise in Form von Stärke. Es handelt sich insbesondere um Stärke natürlicher Herkunft aus Reis, Mais, Kartoffel, Maniok, Erbse, Weizen, Hafer, etc. Ein anderer Typ von Polyholosiden sind die Carrageenane, Alginate, Agar-Agar, Gellane, Cellulosepolymere und Pectine.
  • Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete Polyholosid liegt vorzugsweise als Mikrogel oder wässerige Dispersion von Mikropartikeln vor, wobei die Partikel beispielsweise einen mittleren Durchmesser von 0,5 bis 100 μm und vorzugsweise 5 bis 50 μm besitzen.
  • Die Polymere natürlicher Herkunft können auch unter den Latices ausgewählt werden, die aus Schellack, Sandarack, Dammarharzen, Elemi, Copalen, Cellulosederivaten und deren Gemischen bestehen.
  • Beispiele für pflanzliche Proteine und pflanzliche Proteinhydrolysate, die als erfindungsgemäße Straffungsmittel verwendbar sind, sind Proteine und Proteinhydrolysate von Mais, Roggen, Weizen, Buchweizen, Sesam, Einkorn, Erbse, Bohne, Linse, Soja und Lupine.
  • Eine andere Klasse von erfindungsgemäß verwendbaren Straffungsmitteln sind die gemischten Silicate. Unter diesem Ausdruck werden alle Silicate natürlicher oder synthetischer Herkunft verstanden, die mehrere Typen von Kationen enthalten, die unter den Alkalimetallen (beispielsweise Na, Li, K), Erdalkalimetallen (beispielsweise Be, Mg, Ca) und den Übergangsmetallen ausgewählt sind.
  • Es werden vorzugsweise Phyllosilicate verwendet, d. h. Silicate, die eine Struktur aufweisen, worin die SiO4-Tetraeder in Schichten angeordnet sind, zwischen denen die Metallkationen eingeschlossen sind.
  • Eine als Straffungsmittel besonders bevorzugte Gruppe von Silicaten ist die Gruppe der Laponite. Die Laponite sind Silicate von Magnesium, Lithium und Natrium mit einer den Montmorilloniten ähnlichen Schichtstruktur. Der Laponit ist die synthetische Form des natürlichen Minerals mit der Bezeichnung Hectorit. Es kann beispielsweise der unter der Bezeichnung Laponite XLS oder Laponite XLG von der Firma ROCKWOOD im Handel erhältliche Laponit verwendet werden.
  • Eine weitere Gruppe von erfindungsgemäß verwendbaren Straffungsmitteln sind die Wachsmikropartikel. Es handelt sich um Partikel mit einem Durchmesser im Allgemeinen unter 5 μm und besser unter 0,5 μm, die im Wesentlichen aus einem Wachs oder einem Gemisch von Wachsen bestehen, die unter Carnaubawachs, Candelillawachs oder Alfawachs ausgewählt sind. Der Schmelzpunkt des Wachses oder des Gemisches von Wachsen liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 150°C.
  • Als weitere Ausführungsform können als erfindungsgemäße Straffungsmittel auch kolloidale Partikel von anorganischen Füllstoffen verwendet werden. Unter "kolloidalen Partikeln" sind Partikel zu verstehen, die einen zahlenmittleren Durchmesser von 0,1 bis 100 nm und vorzugsweise 3 bis 30 nm aufweisen.
  • Beispiele für anorganische Füllstoffe sind etwa: Kieselsäure, Ceroxid, Zirconiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Zinkoxid und Titandioxid. Ein besonders bevorzugter anorganischer Füllstoff ist die Kieselsäure. Kolloidale Kieselsäurepartikel sind insbesondere in Form einer wässerigen Dispersion von der Firma CATALYSTS & CHEMICALS unter den Handelsbezeichnungen COSMO S-40 und COSMO S-50 erhältlich.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann nach beliebigen Verfahren hergestellt werden, die der Fachmann zur Herstellung von W/O/W-Emulsionen und insbesondere zur Emulgierung einer inversen Emulsion (W/O), der sog. Primäremulsion, in einer gelierten wässerigen Phase kennt.
  • Es kann sich um eine dreifache Emulsion Wasser/Öl/Wasser handeln, die eine äußere gelierte wässerige Phase, eine Ölphase, die einen Siliconemulgator, der insbesondere unter den Alkyldimethiconcopolyolen und Dimethiconcopolyolen ausgewählt ist, und ggf. ein Siliconöl enthält, und eine äußere wässerige Phase aufweist, die mindestens ein emulgierendes Copolymer enthält, das hauptsächlich aus einem monoolefinisch ungesättigten C3-6-Carbonsäuremonomer oder einem solchen Anhydrid und zu einem kleineren Anteil aus einem Acrylsäureester mit Fettkette besteht, wobei es sich insbesondere um ein Acrylat/C10-30-Alkylacrylat-Copolymer handelt. Dieser Typ einer dreifachen Emulsion ist insbesondere in den Patentanmeldungen EP 0 908 170 und EP 0 648 102 beschrieben worden.
  • Nach einer Ausführungsform kann es sich um eine dreifache Emulsion Wasser/Öl/Wasser handeln, deren äußere wässerige Phase ein Polymer oder Copolymer von Acrylsäure oder Methacrylsäure in Kombination mit Polyglycerylmethacrylat enthält, und deren Ölphase ein fluoriertes Öl enthalten kann, wobei eine solche Emulsion beispielsweise in der Patentanmeldung EP 0 507 693 beschrieben ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann es sich um eine Emulsion Wasser/Öl/Wasser handeln, bei der eine der wässerigen Phasen einen Wert der Wasseraktivität unter 0,85 aufweist, wie dies beispielsweise in der Patentanmeldung EP 0 779 071 beschrieben ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die äußere wässerige Phase keinen Gelbildner auf der Basis von Polyacrylamid, insbesondere von Polyacrylamidopropansulfonsäure, und kein Triethanolamin. Insbesondere, wenn das Straffungsmittel aus kolloidalen Kieselsäurepartikeln besteht, konnte die Anmelderin nämlich zeigen, dass die Gegenwart der einen und/oder der anderen dieser Verbindungen die multiple Emulsion W/O/W eher destabilisiert, was dazu führt, dass eine Emulsion vom Typ Öl-in-Wasser erhalten wird und die Zusammensetzung nach einer Zeitspanne von einigen Stunden bis einigen Tagen an Masse zunimmt. Eine stabile multiple Emulsion W/O/W kann jedoch erhalten werden, indem das Triethanolamin durch Natriumhydroxid ersetzt wird, falls die Gegenwart eines Neutralisationsmittels in der äußeren wässerigen Phase erforderlich ist, beispielsweise, um ein Carbomer zu neutralisieren.
  • Die Anmelderin hat außerdem festgestellt, dass die straffende Wirkung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, insbesondere, wenn das Straffungsmittel aus einer kolloidalen Kieselsäure besteht, in Abwesenheit eines Polyols mit niedriger Molmasse, wie Glycerin, besser ist. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Zusammensetzung daher kein Glycerin und kein Propylenglycol.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist insbesondere dazu vorgesehen, die Anzeichen der Hautalterung zu behandeln und insbe sondere die Falten und Fältchen zu glätten oder abzuschwächen und/oder die Haut zu straffen.
  • Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von faltiger Haut, das umfasst, auf die Haut eine oben definierte Zusammensetzung aufzutragen.
  • Sie bezieht sich ferner auf die kosmetische Verwendung der oben definierten Zusammensetzung zur Glättung von Falten und/oder Fältchen und/oder Straffung der Haut insbesondere des Gesichts und/oder des Halses.
  • Um die Anti-Age-Wirkungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung noch zu verstärken, kann sie neben dem oben beschriebenen Straffungsmittel mindestens eine Verbindung enthalten, die unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: Exfoliationsmitteln und/oder Hydratisierungsmitteln; depigmentierenden oder pigmentierungsfördenden Wirkstoffen; Antiglycations-Wirkstoffen; Wirkstoffen, die die Synthese von Makromolekülen der Dermis oder Epidermis stimulieren und/oder ihre Zersetzung verhindern; Stoffen, die die Proliferation von Fibroblasten und/oder Keratinocyten stimulieren oder die Differenzierung von Keratinocyten stimulieren; myorelaxierenden Wirkstoffen, vor Umweltbelastungen schützenden Verbindungen und/oder Radikalfängern für freie Radikale; schlanker machenden Wirkstoffen; Wirkstoffen, die auf die Mikrozirkulation einwirken; Wirkstoffen, die auf den Energieumsatz der Zellen einwirken; und deren Gemischen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann daher insbesondere mindestens einen Wirkstoff enthalten, der ausgewählt ist unter: α-Hydroxysäuren; Salicylsäure in ihren Derivaten, wie n-4-Octanoylsalicylsäure; HEPES; Procystein; O-Octanoyl-6-D-maltose; dem Dinatriumsalz von Methylglycindiessigsäure; Ceramiden; Steroiden, wie Diosgenin und DHEA-Derivaten, Kojisäure; N-Ethyloxycarbonyl-4-p-Aminophenol; Ascorbinsäure und ihren Derivaten; Heidelbeerextrakten; Retinoiden und insbesondere Retinol und seinen Estern; Polypeptiden und deren acylierten Derivaten; Phytohormonen; Extrakten der Hefe Saccharomyces cerevisiae; Algenextrakten; Extrakten von Vitreoscilla filiformis; Extrakten von Soja, Lupine, Mais und/oder Erbse; Alverin und seinen Salzen, insbesondere Alvarincitrat; Resveratrol; Carotinoiden und insbesondere Lycopin; Tocopherol und seinen Estern; Coenzym Q10 oder Ubichinon; Xanthinen und insbesondere Coffein und natürlichen Extrakten, die Xanthine enthalten; Extrakten aus Stechendem Mäusedorn und Rosskastanie; und deren Gemischen, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem mindestens ein UV-A-Filter und/oder UV-B-Filter enthalten. Die Sonnenschutzfilter können unter den organischen Filtern, anorganischen Filtern und deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Als Beispiele für organische Filter, die im UV-A- und/oder UV-B-Bereich wirksam sind, können insbesondere die folgenden Verbindungen genannt werden, die nachstehend mit ihren CTFA-Namen aufgeführt sind:
    • – Derivate von p-Aminobenzoesäure: PABA, Ethyl PABA, Ethyldihydroxypropyl PABA, Ethylhexyl Dimethyl PABA, das insbesondere unter der Bezeichnung 'ESCALOL 507' von IPS erhältlich ist, Glyceryl PABA, PEG-25 PABA, das unter der Bezeichnung 'UVINUL P25' von BASF erhältlich ist,
    • – Salicylsäurederivate: Homosalate, das unter der Bezeichnung 'EUSOLEX HMS' von RONA/EM INDUSTRIES vertrieben wird, Ethylhexyl Salicylate, das unter der Bezeichnung 'NEO HELIOPAN OS' von HAARMANN und REIMER verkauft wird, Dipropylenglycol Salicylate, das unter der Bezeichnung DIPSAL von SCHER angeboten wird, TEA Salicylate, das unter der Bezeichnung 'NEO HELIOPAN TS' von HAARMANN und REIMER verkauft wird;
    • – Dibenzoylmethanderivate: Butyl Methoxydibenzoylmethane, das insbesondere unter der Handelsbezeichnung 'PARSOL 1789' von HOFFMANN LA ROCHE erhältlich ist, Isopropyl Dibenzoylmethane,
    • – Zimtsäurederivate: Ethylhexyl Methoxycinnamate, das insbesondere unter der Handelbezeichnung 'PARSOL MCX' von HOFFMANN LA ROCHE erhältlich ist, Isopropylmethoxycinnamate, Isoamyl Methoxycinnamate, das unter der Handelsbezeichnung 'NEO HELIOPAN E 1000' von HAARMANN und REIMER verkauft wird, Cinoxate, DEA Methoxycinnamate, Diisopropyl Methylcinnamate, Glyceryl Ethylhexanoate Dimethoxycinnamate,
    • – β,β-Diphenylacrylatderivate: Octocrylene, das insbesondere unter der Handelsbezeichnung 'UVINUL N539' von BASF verkauft wird, Etocrylene, das insbesondere unter der Handelsbezeichnung 'UVINUL N35' von BASF im Handel ist,
    • – Benzophenonderivate: Benzophenone-1, das unter der Handelsbezeichnung 'UVINUL 400' von BASF erhältlich ist, Benzophenone-2, das unter der Handelsbezeichnung 'UVINUL D50' von BASF verkauft wird, Benzophenone-3 oder Oxybenzone, das unter der Handelsbezeichnung 'UVINUL M40' von BASF angeboten wird, Benzophenone-4, das unter der Handelsbezeichnung 'UVINUL MS40' von BASF im Handel ist, Benzophenone-5, Benzophenone-6, das unter der Handelsbezeichnung 'HELISORB 11' von NORQUAY angeboten wird, Benzophenone-8, das unter der Handelsbezeichnung 'SPECTRA-SORB UV-24' von AMERICAN CYANAMID verkauft wird, Benzophenone-9, das unter der Handelsbezeichnung 'UVINUL DS-49' von BASF verkauft wird, Benzophenone-12;
    • – Benzylidencampherderivate: 3-Benzylidene camphor, 4-Methylbenzylidene camphor, der unter der Bezeichnung 'EUSOLEX 6300' von MERCK erhältlich ist, Benzylidene Camphor Sulfonic Acid, Camphor Benzalkonium Methosulfate, Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid, Polyacrylamidomethyl Benzylidene Camphor,
    • – Phenylbenzimidazolderivate: Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, die insbesondere unter der Handelsbezeichnung 'EUSOLEX 232' von MERCK im Handel ist, Benzimidazilate, das unter der Handelsbezeichnung 'NEO HELIOPAN AP' von HAARMANN und REIMER angeboten wird,
    • – Triazinderivate: Anisotriazine, das unter der Handelsbezeichnung 'TINOSORB S' von CIBY GEIGY verkauft wird, Ethylhexyl triazone, das insbesondere unter der Handelsbezeichnung 'UVINUL T150' von BASF erhältlich ist, Diethylhexyl Butamido Triazone, das unter der Handelsbezeichnung 'UVASORB HEB' von SIGMA 3V verkauft wird,
    • – Phenylbenzotrialzolderivate: Drometrizole Trisiloxane, das unter der Bezeichnung 'SILATRIZOLE' von RHODIA CHIMIE erhältlich ist,
    • – Anthranilderivate: Menthyl anhranilate, das unter der Handelsbezeichnung 'NEO HELIOPAN MA' von HAARMANN und REIMER im Handel ist,
    • – Imidazolinderivate: Ethylhexyl Dimethoxybenzylidene Dioxoimidazoline Propionate,
    • – Benzalmalonatderivate: Polyorganosiloxan mit Benzalmaloatfunktionen, das unter der Handelsbezeichnung 'PARSOL SLX' von HOFFMANN LA ROCHE erhältlich ist,
    • – und deren Gemische.
  • Organische UV-Filter, die besonders bevorzugt werden, sind unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – Ethylhexyl Salicylate,
    • – Butyl Methoxydibenzoylmethane,
    • – Ethylhexyl Methoxycinnamate,
    • – Octocrylene,
    • – Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid,
    • – Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic,
    • – Benzophenone-3,
    • – Benzophenone-4,
    • – Benzophenone-5,
    • – 4-Methylbenylidene camphor,
    • – Benzimidazilate,
    • – Anisotriazine,
    • – Ethylhexyl triazone,
    • – Diethylhexyl Butamido Triazone,
    • – Methylene bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol,
    • – Drometrizole Trisiloxane,
    • – und deren Gemischen.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbare anorganische Filter sind insbesondere die Nanopigmente (mittlere Größe der Primärteilchen: im Allgemeinen 5 bis 100 nm, vorzugsweise 10 bis 50 nm), von Metalloxiden, die ggf. umhüllt sind, beispielsweise Nanopigmente von Titanoxid (amorph oder kristallin in Form von Rutil und/oder Anatas), von Eisen, Zink, Zirconium oder Cer. Die Stoffe zum Umhüllen sind beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Aluminiumstearat. Solche Nanopigmente von Metalloxiden, die umhüllt oder nicht umhüllt sind, sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A-0 518 772 und EP-A-0 518 773 beschrieben worden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch in der Kosmetik und Dermatologie übliche Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise hydrophile oder lipophile Gelbildner, Konservierungsmittel, Lösungsmittel, Parfums, Füllstoffe, Pigmente, Geruchsabsorber und Farbmittel. Die Mengenanteile der verschiedenen Zusatzstoffe sind so, wie sie herkömmlich auf den betrachteten Gebieten verwendet werden und liegen beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Die Zusatzstoffe können in Abhängigkeit von ihrer Art in die Fettphase oder eine der wässerigen Phasen eingearbeitet werden. Die Zusatzstoffe und ihre Konzentrationen müssen so sein, dass sie den vorteilhaften Eigenschaften des Straffungsmittels nicht abträglich sind.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden nicht einschränkenden Bei spiele näher erläutert. In den Beispielen sind die Mengenanteile in Gewichtsprozent angegeben. BEISPIELE Beispiel 1: Kosmetische Zusammensetzung Primäremulsion (A)
    Wasser: 44,85 g
    Polyglyceryl-4 isostearat, Hexyllaurat und Cetyl-PEG/PPG 10/1-Dimethicon: 3,50 g
    Cyclopentasiloxan: 16,50 g
    Dimethicon: 4,00 g
    kolloidale Kieselsäure: 31,15 g
    Multiple Emulsion
    Primäremulsion (A) 22,50 g
    Cyclopentasiloxan: 3,50 g
    Aprikosenkernöl: 4,00 g
    Wasser: 68,05 g
    Konservierungsmittel: 1,00 g
    Pentanatriumethylendiamintetramethylenphosphonat: 0,05 g
    Alkylacrylat-Copolymer: 0,60 g
    Natriumhydroxid: 0,30 g
  • Vorgehensweise
  • Herstellung der Primäremulsion
  • Das Polyglyceryl-4-isostearat, Hexyllaurat, Cetyl-PEG/PPG 10/1-Dimethicon, Cyclopentasiloxan und Dimethicon werden bei Umgebungstemperatur unter Rühren homogenisiert. Man gibt unter mäßigem Rühren langsam Wasser und die kolloidale Kieselsäure zu.
  • Herstellung der dreifachen Emulsion
  • Das Alkylacrylat-Copolymer, die Konservierungsmittel und das Maskierungsmittel (Pentanatriumethylendiamintetramethylenphosphonat) werden bei Raumtemperatur unter Rühren dispergiert. Man lässt etwa 45 min unter Rühren quellen und neutralisiert dann mit Natriumhydroxid. Die Primäremulsion wird mit Cyclopentasiloxan und Aprikosenkernöl verdünnt, worauf das Gemisch langsam unter Rühren in die wässerige Phase eingearbeitet wird. Vergleichsbeispiel 2: Multiple Emulsion W/O/W, die ein Straffungsmittel in der äußeren wässerigen Phase enthält Primäremulsion (A)
    Wasser: 75,20 g
    Polyglyceryl-4 isostearat, Hexyllaurat und Cetyl-PEG/PPG 10/1-Dimethicon: 3,50 g
    Cyclopentasiloxan: 16,50 g
    Dimethicon: 4,00 g
    Magnesiumsulfat 0,80 g
    Multiple Emulsion
    Primäremulsion (A) 22,50 g
    Cyclopentasiloxan: 3,50 g
    Aprikosenkernöl: 4,00 g
    Wasser: 61,05 g
    Konservierungsmittel: 1,00 g
    Pentanatriumethylendiamintetramethylenphosphonat: 0,05 g
    Alkylacrylat-Copolymer: 0,60 g
    Natriumhydroxid: 0,30 g
    kolloidale Kieselsäure: 7,00 g
  • Vergleichsbeispiele 3 und 4: Direkte O/W-Emulsion und inverse W/O-Emulsion, die ein Straffungsmittel enthalten
  • Die Phasenausrichtung (W/O oder O/W) der Emulsion ist durch die Reihenfolge des Einarbeitens der wässerigen Phase und Ölphase gegeben. Die Emulsionen werden nach einer Vorgehensweise hergestellt, die der Fachmann als herkömmlich ansieht. Ölphase
    Polyglyceryl-4 isostearat, Hexyllaurat und Cetyl-PEG/PPG 10/1-Dimethicon: 0,79 g
    Cyclopentasiloxan: 7,21 g
    Dimethicon: 0,90 g
    Aprikosenkernöl: 4,00 g
    Wässerige Phase
    Wasser: 78,15 g
    kolloidale Kieselsäure: 7,00 g
    Konservierungsmittel: 1,00 g
    Pentanatriumethylendiamintetramethylenphosphonat: 0,05 g
    Alkylacrylat-Copolymer: 0,60 g
    Natriumhydroxid: 0,30 g
    Beispiel 5: Dreifache Emulsion W/O/W, die ein IPN enthält Multiple Emulsion
    Primäremulsion (A) 22,50 g
    Cyclopentasiloxan: 3,50 g
    Aprikosenkernöl: 4,00 g
    Wasser: 58,05 g
    Phenoxyethanol: 1,00 g
    Pentanatriumsalz von Ethylendiamintetramethylenphosphonat 0,05 g
    Copolymer Acrylsäure/Stearylmethacrylat (PEMULEN TR1 von NOVEON) 0,60 g
    Natriumhydroxid 0,30 g
    anionische wässerige Dispersion eines interpenetrierenden polymeren Netzwerkes von Polyurethan und Polyacrylsäure von 40% (HYBRIDUR 875 de AIR PRODUCTS) 10,00 g
    Primäremulsion (A)
    Wasser: 75,20 g
    Gemisch von Polyglycerylisostearat (4 Mol), Hexyllaurat und Polymethylcetyldimethylmethylsiloxan, ethoxyliert, propoxyliert (ABIL WE09 von GOLDSCHMIDT) 3,50 g
    Cyclopentasiloxan 16,50 g
    Polydimethylsiloxan 4,00 g
    Magnesiumsulfat 0,80 g
  • Vorgehensweise
  • Herstellung der Primäremulsion
  • Bei Umgebungstemperatur und unter Rühren werden das ABIL WE09, das Cyclopentasiloxan und das Polydimethylsiloxan homogenisiert. Man gibt unter starkem Rühren langsam das Wasser und das Magnesiumsulfat zu.
  • Herstellen der multiplen Emulsion
  • Das Acrylcopolymer, das Phenoxyethanol und das Phosphonsäure-Maskierungsmittel werden unter Rühren bei Umgebungstemperatur dispergiert. Man lässt etwa 45 min unter Rühren quellen und arbeitet dann das HYBRIDUR 875 ein. Anschließend wird mit Natriumhydroxid neutralisiert und die Primäremulsion wird dann mit Cyclopentasiloxan und Aprikosenkernöl verdünnt. Zu diesem Gemisch wird langsam unter Rühren die wässerige Phase gegeben.
  • Beispiel 6: Nachweis der straffenden Wirkung
  • In diesem Beispiel wird die straffende Wirkung verglichen, die erhalten wird, wenn die Zusammensetzungen der oben angegebenen Beispiele 1 bis 4 verwendet werden, die alle 7% kolloidale Kieselsäure als Straffungsmittel enthalten.
  • Die Zusammensetzungen werden am Dermometer getestet. Diese Vorrichtung wurde von L. Rasseneur et al. in 'Influence des Differents Constituants de la Couche Cornée sur la Mesure de son Elasticité', International Journal of Cosmetic Science, 4, 247–260 (1982) beschrieben.
  • Das Prinzip dieser Methode besteht darin, vor und nach der Behandlung mit den zu testenden Zusammensetzungen die Länge einer aus menschlicher Haut isolierten Probe von Stratum corneum, die aus einer chirurgischen Operation stammt, zu messen.
  • Hierzu wird die Probe in einer Atmosphäre von 30°C und 40% relativer Luftfeuchte zwischen die beiden Backen der Vorrichtung gebracht, wobei eine Backe fest und die andere Backe beweglich ist.
  • Die Probe wird gezogen und die Kurve der Kraft (in Gramm) in Abhängigkeit von der Länge (in Millimeter) wird aufgezeichnet, wobei die Länge Null dem Kontakt der beiden Backen der Vorrichtung entspricht.
  • Anschließend wird in dem geraden Bereich die Tangente der Kurve aufgetragen. Der Schnittpunkt der Tangente mit der Abszisse entspricht der Länge L0 der Probe bei Kraft Null.
  • Dann wird die Probe entspannt, worauf auf das Stratum corneum 2 mg/cm2 der zu testenden Zusammensetzung aufgetragen werden. Nach 15-minütigem Trocknen werden die oben beschriebenen Schritte nochmals durchgeführt, um die Länge L1 der Probe nach der Behandlung zu bestimmen.
  • Die prozentuale Retraktion ist definiert durch: % Retraktion = 100 × (L1 – L0)/L0.
  • Für eine straffende Wirkung muss diese Prozentzahl negativ sein; die straffende Wirkung ist umso größer, je höher der Absolutwert der prozentualen Retraktion ist.
  • Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst:
  • Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Aus der Tabelle geht hervor, dass nur die Zusammensetzung des Beispiels 1 (erfindungsgemäße Zusammensetzung) zu einer Retraktion des Stratum corneum über 1% (als Absolutwert) führt, wenn sie bei 30°C und einer relativen Feuchte von 40% gemessen wird.
  • Insbesondere ist der mit der Zusammensetzung des Beispiels 1 erhaltene Wert der Retraktion deutlich höher als der Wert, der mit der Zusammensetzung des Beispiels 2 erhalten wird (p < 0,02).
  • Die Formulierung eines Straffungsmittels, wie kolloidaler Kieselsäure, in anderen galenischen Systemen (die eine Ölphase enthalten) als der inneren wässerigen Phase einer W/O/W-Emulsion ermöglicht es nicht, auf die Haut in ausreichender Weise straffend zu wirken.
  • Beispiel 7: Sensorielle Beurteilung
  • Die Zusammensetzung des Beispiels 1 wurde von einem Panel von sieben Frauen, die im Augenbereich Fältchen und Falten aufweisen, aufgetragen. Nach dem Aufbringen der Zusammensetzung konnte eine Glättungswirkung an den am Auge befindlichen Falten festgestellt werden.

Claims (23)

  1. Zusammensetzung, die eine multiple W/O/W-Emulsion enthält, welche eine innere wässerige Phase, eine Ölphase und eine äußere wässerige Phase aufweist, wobei die Emulsion mindestens ein Straffungsmittel enthält, das in einer Konzentration von 7% in Wasser bei 30°C und unter einer relativen Feuchte von 40% zu einer Retraktion von isoliertem Stratum corneum von mehr als 1% führt, dadurch gekennzeichnet, dass das Straffungsmittel zumindest in der inneren wässerigen Phase der Emulsion vorliegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Straffungsmittel ausgewählt ist unter: synthetischen Polymeren, Polymeren natürlicher Herkunft, pflanzlichen Proteinen und pflanzlichen Proteinhydrolysaten; gemischten Silicaten; Wachsmikropartikeln; und kolloidalen Partikeln von anorganischen Füllstoffen.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Polymer ausgewählt ist unter: Polymeren und Copolymeren von Polyurethan, Acrylpolymeren und Acrylcopolymeren; Polymeren von sulfonierter Isophthalsäure; und gepfropften Siliconpolymeren.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Polymer unter den Netzwerken von interpenetrierenden Polymeren ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das interpenetrierende Polymer in Form einer wässerigen Dispersion von Partikeln auf der Basis von Polyurethan und Po lyacrylverbindungen vorliegt, wobei es eine auf das Gewicht bezogene mittlere Größe von 90 bis 110 nm, eine auf die Anzahl bezogene mittlere Größe von etwa 80 nm und eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa –60°C bis +100°C besitzt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das gepfropfte Siliconpolymer ein Polydimethylsiloxan ist, auf das über eine Verbindungsgruppe vom Thiopropylentyp gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polyalkyl(meth)acrylat gepfropft wurden.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer natürlicher Herkunft unter den Polyholosiden und Latices ausgewählt ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyholosid eine Stärke ist, die ausgewählt ist unter: Stärke aus Reis, Mais, Kartoffel, Maniok, Erbse, Weizen und Hafer.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyholosid ausgewählt ist unter: Carrageenanen, Alginaten, Agar-Agar, Gellanen, Cellulosepolymeren und Pectinen.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyholosid als wässerige Dispersion von Gelmikropartikeln vorliegt.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Latex ausgewählt ist unter: Schellack, Sandarack, Dammar, Elemi, Kopalen, Cellulosederivaten und deren Gemischen.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzlichen Proteine und Proteinhydrolysate ausgewählt sind unter: Proteinen und Proteinhydrolysaten von Mais, Roggen, Weizen, Buchweizen, Sesam, Einkorn, Erbse, Bohne, Linse, Soja und Lupine.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gemischte Silicat ein Laponit ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs unter Carnaubawachs, Candelillawachs oder Alfawachs ausgewählt ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der anorganische Füllstoff ausgewählt ist unter: Kieselsäure, Ceroxid, Zirconiumoxid, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Zinkoxid und Titandioxid.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der anorganische Füllstoff Kieselsäure ist.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 2, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die kolloidalen Partikel einen Durchmesser von 3 bis 30 nm aufweisen.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere wässerige Phase keinen Gelbildner auf der Basis von Polyacrylamid und Triethanolamin enthält.
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine topische Anwendung auf die Haut geeignet ist.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Straffungsmittel 0,1 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausmacht.
  21. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie kein Glycerin und kein Propylenglykol enthält.
  22. Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Haut, die Falten aufweist, das das Aufbringen der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 auf die Haut umfasst.
  23. Kosmetische Verwendung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Glättung von Falten und Fältchen und/oder zur Straffung der Haut.
DE60300114T 2002-04-12 2003-03-13 Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Mehrphasenemulsion enthaltend ein Tensormaterial Expired - Fee Related DE60300114T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0204609 2002-04-12
FR0204609A FR2838343B1 (fr) 2002-04-12 2002-04-12 Composition cosmetique sous forme d'emulsion multiple comprenant un agent tenseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300114D1 DE60300114D1 (de) 2004-12-02
DE60300114T2 true DE60300114T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=28052277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300114T Expired - Fee Related DE60300114T2 (de) 2002-04-12 2003-03-13 Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Mehrphasenemulsion enthaltend ein Tensormaterial

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1352626B1 (de)
JP (2) JP2003321326A (de)
AT (1) ATE280568T1 (de)
DE (1) DE60300114T2 (de)
ES (1) ES2231761T3 (de)
FR (1) FR2838343B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200526262A (en) * 2004-01-14 2005-08-16 Shiseido Co Ltd Skin preparations for external use for wrinkle diminution
US20050265946A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Kao Corporation Elastase inhibitor
FR2879439B1 (fr) * 2004-12-17 2007-02-09 Oreal Emulsion cosmetique comprenant des particules solides.
FR2885037B1 (fr) * 2005-05-02 2007-09-28 Oreal Kit de maquillage des matieres keratiniques et procede de mise en oeuvre
US7871634B2 (en) * 2005-08-11 2011-01-18 L'oréal Cosmetic compositions useful for lengthening lashes
JP2009536185A (ja) * 2006-05-05 2009-10-08 ロレアル 引き締め剤または引き締め器具および糖化合物の組合せ
FR2906135B1 (fr) * 2006-09-22 2009-11-13 Limousine D Applic Biolog Dite Procede d'obtention d'un principe actif a effet tenseur immediat de la peau, principe actif et compositions
FR2906136B1 (fr) * 2006-09-22 2008-12-19 Limousine D Applic Biolog Dite Procede d'obtention d'un principe actif a effet tenseur immediat de la peau, principe actif et compositions
US8679556B2 (en) 2006-09-22 2014-03-25 Societe Industrielle Limousine D'application Biologique (Silab) Process for obtaining an active ingredient with an immediate tensor effect on the skin, active ingredient and compositions
FR2924934B1 (fr) * 2007-12-18 2009-12-04 Oreal Utilisation d'un polymere polyurethane/acrylique pour matifier la peau
FR2925326B1 (fr) * 2007-12-21 2010-02-26 Vincience Utilisation d'un hydrolysat de mais en tant que principe actif activateur de la synthese des aquaporines
FR2925331B1 (fr) * 2007-12-21 2010-04-09 Vincience Utilisation d'un hydrolysat de feve en tant que principe actif activateur de la synthese des aquaporines
FR2927803B1 (fr) * 2008-02-22 2010-12-17 Oreal Procede cosmetique de soin de peau.
TWI541025B (zh) * 2012-02-28 2016-07-11 Suntory Holdings Ltd W / O / W type emulsion with time stability and its manufacturing method
FR3021542B1 (fr) * 2014-05-28 2016-05-27 Oreal Procede cosmetique pour attenuer les rides

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793930A (fr) * 1972-01-12 1973-05-02 Athlon Corp Composition pour le conditionnement de la peau
JPS59127646A (ja) * 1982-12-24 1984-07-23 Kobayashi Kooc:Kk W/o/w型エマルジヨンの製造方法
JPH01110228U (de) * 1988-01-14 1989-07-25
JPH05933A (ja) * 1990-03-19 1993-01-08 Ken Prod Kk しわ伸ばし化粧用液状組成物
FR2693733B1 (fr) * 1992-07-17 1994-09-16 Oreal Composition cosmétique sous forme d'émulsion triple eau/huile/eau gélifiée.
FR2719218B1 (fr) * 1994-04-28 1996-07-05 Oreal Utilisation d'une suspension colloïdale à base de charges minérales comme composition cosmétique permettant de former un film sur les cheveux, la peau et/ou les ongles.
FR2758083B1 (fr) * 1997-01-03 1999-02-05 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant une dispersion d'un systeme polymerique et utilisation de ce systeme comme tenseur
FR2758084B1 (fr) * 1997-01-03 1999-02-05 Oreal Composition cosmetique et/ou dermatologique contenant une dispersion d'un systeme polymerique et utilisation de ce systeme comme tenseur
JP3789027B2 (ja) * 1997-07-17 2006-06-21 株式会社資生堂 W/o/w型複合エマルジョン
FR2783419B1 (fr) * 1998-09-18 2002-07-12 Oreal Utilisation a ph acide de silicates mixtes en tant qu'agents tenseurs dans des compositions cosmetiques anti-rides
FR2791257B1 (fr) * 1999-03-22 2001-05-11 Oreal Utilisation comme agent tenseur d'au moins un polymere silicone greffe
JP2001233728A (ja) * 2000-02-21 2001-08-28 Sunstar Inc W/o/w型エマルジョン配合水溶性化粧料
AU784642B2 (en) * 2000-05-26 2006-05-18 Color Access, Inc. Low emulsifier multiple emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2838343A1 (fr) 2003-10-17
ATE280568T1 (de) 2004-11-15
EP1352626A1 (de) 2003-10-15
JP2005290017A (ja) 2005-10-20
JP2003321326A (ja) 2003-11-11
DE60300114D1 (de) 2004-12-02
ES2231761T3 (es) 2005-05-16
EP1352626B1 (de) 2004-10-27
FR2838343B1 (fr) 2004-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222223T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die durch mindestens ein Polymer oder Copolymer aus N-Vinylimidazol stabilisierte Ascorbinsäure enthält
DE60302009T2 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zusammensetzung, die mindestens einen oxidationsempfindlichen hydrophilen Wirkstoff enthält, der mit mindestens einem Polymer oder Copolymer von Maleinsäureanhydrid stabilisiert ist
DE60300114T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Form einer Mehrphasenemulsion enthaltend ein Tensormaterial
DE60111475T2 (de) Zusammensetzung, die Mischsilicate, ein Polysaccharid und ein vernetztes Polymer enthält, und ihre Verwendungen
DE60210737T2 (de) Ein Silikon-Copolymer und entweder ein Polymer aus einem ethylenisch ungesättigten Monomer mit Sulfongruppen oder ein organisches Pulver enthaltende Zusammensetzung; deren Verwendungen, insbesondere in der Kosmetik
DE60028435T2 (de) Verwendung mindestens eines Siliconpfropfpolymers als Straffungsmittel
DE602004005266T2 (de) Topische Zusammensetzung enthaltend ein Organopolysiloxan-Elastomer, sowie eine wässrige Dispersion eines Silikon-Block-Copolymers
DE60200846T2 (de) Zusammensetzung gegen Falten mit direktem Effekt, basierend auf einer wässrigen Dispersion mindestens eines anorganischen Füllstoffes
DE69932648T2 (de) Verdickend wirkendes Latex, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendungen in der Kosmetik
DE102004047286B4 (de) Kosmetische Lichtschutzzubereitung auf Basis von Mikropigmenten
DE69206853T2 (de) Kosmetische Präparate mit lichtschützenden Eigenschaften
DE60217020T2 (de) Zusammensetzung für die topische Anwendung, die ein Zweiblockpolymer enthält
DE69915807T2 (de) Polymeres verdickungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung in kosmetischen zubereitungen
US20080248121A1 (en) Multiple emulsion containing a tensioning agent
DE602005002810T2 (de) Mattierende kosmetische Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser Emulsion enthaltend pyrogene Kieselsäure
EP2490665B1 (de) Lichtschutzzusammensetzungen und filme daraus sowie herstellungsverfahren dafür
US20050048016A1 (en) Composition containing a silicone elastomer and a block silicone copolymer
DE60127022T2 (de) Inverslatex basierend auf Squalan oder hydriertem Polyisobuten und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzungen, Hautkosmetika, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen
WO2006034985A1 (de) O/w-emulsion mitanorganischen uv-lichtschutzfilterpigmenten und alkylsulfat
DE102007028497A1 (de) Styrol/Acrylat-Copolymere in kosmetischen Sonnenschutzmitteln
DE102005010803A1 (de) Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend transparente oberflächenbeschichtete Titandioxidpartikel
DE602004000983T2 (de) Homogenes Pulver aus einem selbstdispergierenden Inverslatex und einem Pulver zur kosmetischen oder pharmakologischen Verwendung, sowie seine Verwendung als Texturmittel
KR20200058202A (ko) 폴리하이드록시스테아르산으로 표면개질된 세륨옥사이드 입자를 포함하는 자외선 차단제 조성물 및 이의 제조방법
DE602004005522T2 (de) Wässrige Lichtschutzmittel, die mindestens ein Zwei- oder Dreiblock-Copolymer und ein 4,4-Diarylbutadien enthalten, und deren Verwendung
DE4443243C2 (de) Sonnenschutzzubereitung mit erhöhtem Lichtschutzfaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee