DE602763C - Aus einem einstellbaren, taktmaessig hin und her bewegten Drehschieber bestehendes Saugventil - Google Patents

Aus einem einstellbaren, taktmaessig hin und her bewegten Drehschieber bestehendes Saugventil

Info

Publication number
DE602763C
DE602763C DES107136D DES0107136D DE602763C DE 602763 C DE602763 C DE 602763C DE S107136 D DES107136 D DE S107136D DE S0107136 D DES0107136 D DE S0107136D DE 602763 C DE602763 C DE 602763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
valve
moved back
forth
rotary slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107136D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES107136D priority Critical patent/DE602763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602763C publication Critical patent/DE602763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/16Controlling air-supply to pneumatic separators

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Aus einem einstellbaren, taktmäßig hin und her bewegten Drehschieber bestehendes Saugventil Die Erfindung betrifft ein: im wesentlichen aus einem .einstellbaren, taktmäßig hin und her bewegten Drehschieber bestehendes Saugventil für das Regeln der Unterdruckverhältnisse in der Saugleitung von Bogenanlegern, bei denen der zuzuführende Bogen durch Saugkörper einem Bogenstapel entnommen und anschließend durch ein Fördermittel der Bearbeitungsmaschine zugeführt' wird.
  • Die bekannten Einrichtungen dieser Art, besitzen keine Anordnung, welche unmittelbar am Ventil die öffnungszeiten zu verstellen ermöglicht. Wenn überhaupt eine solche Verstellbarkeit vorgesehen ist, so erfordert sie eine Umstellung des Steuergestänges, die lästig und unbequem auszuführen ist. Zwar sind auch umlaufende Drehschieber zum Steuern von Saug- und Blasluft bei Bogenanlegern mit einer Einrichtung zum Regeln der öffnungs- und Schließungszeiten. in Gestalt von zwischen dem feststehenden Gehäuse und dem umlaufenden Drehschieber angeordneten, mittels Scbneckentriebeseinstellbaren Sektoren bekannt. Diese Anordnung einer Einstellbüchse - bzw. von Sektoren derselben innerhalb eines geschlossenen Ventilgehäuses ist umständlich und erfordert die Anordnung besonderer Verstellvorrichtungen.
  • Dem Bekannten gegenüber besteht die Erfindung darin, daß das auf der ortsfesten Saugleitung gelagerte und über der öffnung taktmäßig hin und her bewegte, die Verbindung mit den Saugdüsen herstellende Saugventil eine von Hand einstellbare Stellbüchse mit einem breiten Segmentschlitz aufweist, der je nach Einstellung der Büchse beim Bewegen des sie tragenden Ventilhebels früher oder später mit der ortsfesten Saugöffnung ganz oder teilweise in Verbindung kommt und hierbei in bekannter Weise den Saugzug von. Null bis zu seiner größten Stärke anwachsen läßt.
  • Hierdurch ist der Vorteil erreicht, daß zur Verstellung des Ventils keine besonderen Hilfsmittel erforderlich sind; viehmehr kann die Stellbüchse nach Lockerung der sie schellenartig umschließenden Hebelnabe ohne weiteres verstellt und durch Anziehen der Klemmschraube wieder festgestellt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführun,gsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Abb. z gibt einen Aufriß der Vorrichtung unter Fortlassung aller für die F-rf;ndiulg nicht in Frage kommenden Teile wieder. Abb. 2 zeigt das Regelventil in vergrößerter- Darstellung im -Aufriß, Schnitt in Richtung der Linie A-B..
  • Abb.3 erläutert den hierzu gehörenden Seitenriß des Ventils im Schutt A-B.
  • In den beiden Seitenwänden i des Bogenanlegers ist in bekannter Weise die Hauptwelle 2 gelagert, welche während eines Arbeitsvorganges .eine Umdrehung ausführt und infolgedessen die Bezeichnung Eintourenwelle besitzt. Die Eintourenwelle 2 wird von dem (nicht gezeichneten) Antrieb der Buchdruckpresse oder der weiterverarbeitenden Maschine angetrieben und steht wiederum durch ein entsprechendes Rädervorgelege reit der För" derwelle 3 in Verbindung. Sobald die Sauger" stange ¢ mit den, Saugkörpern 5 den Bogen mit seiner Vorderkante über die Mitte der Förderwalze 5a getragen hat, senken sich die Druckrollen 6 und drücken den Bogen fest auf den darunter hinweglaufenden Umfang der Förderwalze 5a auf. Hierdurch wird der Bogen erfaßt und über den Anlegetisch hinweg den Anlegemarken der Buchdruckpresse zugetragen.
  • In bekannter Weise wird die an den Zugstangen 7 und den beiden Schwenkhebehl 8 angelenkte Zugsaugerstange q. durch übertragung des Hubes der Hubscheibe g auf die beiden Kulissen i o hin und her bewegt, wobei der angesaugte Bogen vom Stapel i i der Förderrolle 5a zugeführt wird. Die Knickbewegung der Saugerstange ¢ mit den Saugkörpern 5 führen zwei weitere auf der Eintourenwelle 2 befestigte Kreisexzenter 12 in `Verbindung mit den beiden Abrollhebeln 13 herbei. Der Stutzen 14. der Saugerstang e ¢ trägt das obere Ende des Verbindungsschlauches 15, der wiederum mit seinem unteren Ende auf den Saugstutzen des Saugventils 16 aufgeschoben ist.
  • Wie die Abb. 2 und 3 erkennen lassen, besteht das Saugventil 16 aus einem einarmigen Hehel 17, dessen Nahe 18 in ihrer Bohrung eine Stellbüchse i g trägt, die in ihrem Ringkörper einen Segmentschlitx 20 von gewünschter Länge besitzt. Die Stellbüchse ig ist zur bequemen Verstellung mit einem erhöhten Bordrand 21 ausgestattet und zur Prüfung der Verstellungsgröße mit einem Zeiger 22 ver--sehen, der wiederum mit einer auf .dem Hebelarm des Hebels 17 geschnittene Skala zusammenarbeitet. Die Klemme 23 sichert nach ihrem Anziehen die jeweilige Stellung .der Stellbüchse 19 im Hebel 17. Mit ihrer Bohrung ruht die Steilbüchse i g auf dem Ende "der Saugleitung 2q., wobei der Stellring 25 eitle selbsttätige axiale Verschiebung des Hebels 17 während seiner Schwenkbewegung verhindert. Für den Durchtritt der Luft ist in die Wand :des Saugrohres 24 die öffnung 26 eingearbeitet, die mit dem Segmentschlitz 2o zu gewünschter Zeit teilweise oder ganz in Verbindung steht. Der Ventilhebel 17 läuft mit der Stehbüchse ig lose auf dem Saugrohr 2q. und ist an seinem oberen Ende mit der Zugstange 27 gelenkig verbunden. Das zweite Ende der Zugstange 27 ist an !dem rechten Ende des Doppelhebels 28 angelenkt, der wiederum mit der an seinem zweiten Schenkel drehbar angeordneten Rolle 29 auf dem Umfang der Kurvenscheibe 3o aufliege. Beim Umlauf der Eintourenwelle 2 wird durch diese Hebelverbindung .der :einarmige Hebel 1 7 und damit auch die mit ihm fest verbundene Stellbüchse 19 auf dem Saugrohr 2¢ hin und her geschwenkt tmd auf diese Weise das Saugventil 16 zwangsläufig geöffnet und wieder verschlossen. Der Stutzen 31 ist mit der Leitung einer Luftverteilung, die nicht dargestellt ist, verbunden. Durch diesen Stutzen 31 wird während des Ganges des Bogenanlegers die Erzeugung des Unterdruckes in dem durch das zwangsläufig angetriebene Ventil 16 bestimmten Maße bewirkt.
  • Durch entsprechende Verdrehung und Einstellung der Stellbüchse i g zum einarmigen Hebel 17 kann das Ende des Segmentschlitzes 20 zur öffnung des Saugrohres 24 so eingestellt werden, daß zu Beginn der Saugperiode, während des Ansaugens des Bogens, nur ein .gewünscht geringer Teil, der Saugöffnung 26 freigegeben wird, so daß das Ansaugen mit einer erheblich geringeren Saugwirkung erfolgt als die Weiterförderung des Bogens, da für diesen Teil der Saugperiode das Ventil zwangsläufig ,ganz geöffnet werdexi kann. In dieser Zeit kommt dann oder--erzeugte Unterdruck hundertprozentig zur Auswirkung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUC.II Aus einem einstellbaren, taktmäßig hin und her bewegten Drehschieber bestehendes Saugventil" zum Regeln des Unterdruckes in der Saugleitung von Bogenanlegelxi, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der ortsfesten S,augleitwzg (2q.) gelagerte und über der Öffnung (26) taktmäßig hin und her bewegte, die Verbindung mit den Saugdüsen herstellende Saugventil eine von Hand einstellbare Steilbüchse (ig) mit einem breiten Segmentschlitz (2o) aufweist, der je nach Einstellung der Büchse (ig) beim Bewegen des sie tragenden Ventilhebels (17) früher oder später mit der ortsfesten Saugöffnung (26) ganz oder teilweise in Verbindung kommt und hierbei in bekannter Weise den Saugzug von Null bis zu seiner größten Stärke anwachsen läßt.
DES107136D 1932-11-22 1932-11-22 Aus einem einstellbaren, taktmaessig hin und her bewegten Drehschieber bestehendes Saugventil Expired DE602763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107136D DE602763C (de) 1932-11-22 1932-11-22 Aus einem einstellbaren, taktmaessig hin und her bewegten Drehschieber bestehendes Saugventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107136D DE602763C (de) 1932-11-22 1932-11-22 Aus einem einstellbaren, taktmaessig hin und her bewegten Drehschieber bestehendes Saugventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602763C true DE602763C (de) 1934-09-15

Family

ID=7527897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107136D Expired DE602763C (de) 1932-11-22 1932-11-22 Aus einem einstellbaren, taktmaessig hin und her bewegten Drehschieber bestehendes Saugventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602763C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092034B (de) * 1956-02-09 1960-11-03 Koenig & Bauer Schnellpressfab Greiferkettenausleger an Schnellpressen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092034B (de) * 1956-02-09 1960-11-03 Koenig & Bauer Schnellpressfab Greiferkettenausleger an Schnellpressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644431C2 (de)
DE1107246B (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP0368221A2 (de) Falzklappenzylinder für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE1611241B1 (de) Bogenuebertragungszylinder fuer Druckmaschinen
DE3931995C2 (de)
DE602763C (de) Aus einem einstellbaren, taktmaessig hin und her bewegten Drehschieber bestehendes Saugventil
DE2318401A1 (de) Luftverteiler fuer eine bogenanlegeeinrichtung
EP0734983A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Ventileinheiten
DE723416C (de) Vorrichtung zum Einstellen der einzeln fuer sich verstellbaren, auf einer hin und her schwingenden Tragspindel angeordneten Anlegemarken
DE2929388A1 (de) Ausrichtvorrichtung
DE3842390C3 (de) Steuervorrichtung
DE2302449B2 (de) Heizvorrichtung fuer eine bewegte materialbahn, insbesondere vorheizer fuer eine papier- bzw. pappebahn in wellpappenanlagen
DE4332491A1 (de) Saugluftsteuerung für Saugersystemen in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE619572C (de) Vorrichtung zum passgerechten Ausrichten blattfoermiger Materialien
DE2708478A1 (de) Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
DE685786C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE675821C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE669851C (de) Einrichtung zum pneumatischen Steuern der Stapelfoerderung fuer Bogenanleger
DE641556C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE654716C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE10024018B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Bogenstroms von sich schuppenartig teilweise überdeckenden Bogen
DE664790C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Bogenfoerdervorrichtung an Rotationsumdruckmaschinen
DE517179C (de) Bogenauslegevorrichtung
DE455229C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Zylinderschnellpressen mit hin und her gehendem Bett
DE133148C (de)