DE602625C - Aus einzelnen scharnierartig miteinander verbundenen Rohrstuecken bestehendes Abfallrohr - Google Patents

Aus einzelnen scharnierartig miteinander verbundenen Rohrstuecken bestehendes Abfallrohr

Info

Publication number
DE602625C
DE602625C DESCH103472D DESC103472D DE602625C DE 602625 C DE602625 C DE 602625C DE SCH103472 D DESCH103472 D DE SCH103472D DE SC103472 D DESC103472 D DE SC103472D DE 602625 C DE602625 C DE 602625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
another
waste
hinge
waste pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH103472D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenck and Liebe Harkort AG
Original Assignee
Schenck and Liebe Harkort AG
Publication date
Priority to DESCH103472D priority Critical patent/DE602625C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602625C publication Critical patent/DE602625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/08Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation
    • B65G11/085Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation with zig-zag formations
    • B65G11/088Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation with zig-zag formations for bulk

Landscapes

  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  • Aus einzelnen schamierartig miteinander verbundenen Rohrstücken bestehendes Abfallrohr Die Kohlenhändler stellen immer höhere Ansprüche an die Reeder in bezug auf Schonung der Kohle bei Verladungen in Schiffe und Waggons. So sind Becherwerke, welche in umgekehrtem Sinne laufen, mit Erfolg verwandt worden. Diese sind aber sehr teuer und nehmen viel Platz in Anspruch, was bei den engen Bunkeröffnungen oft hindernd ist. Auch ist der auftretende gewaltige Höhen: unterschied, hervorgerufen durch Ebbe und Flut, ferner durch die verschiedenen Schiffstypen vom großen Ozeandampfer bis zur Schute, sehr schwer durch ein solches Becherwerk auszugleichen.
  • Um diesem Übelstande abzuhelfen, wird ein Abfallrohr vorgeschlagen, welches aus einer beliebig großen Anzahl von irgendwie miteinander verbundenen Rohrstücken besteht, die ,alle durch ein gemeinsames Kabel, Kette o. dgl. so miteinander verbunden sind, daß zwei dieser Zugmittel am letzten Ende der Rohrkette diametral gegenüberliegend, federnd befestigt, durch an jedem Rohrstück angeordnete Rollenpaare geführt und am oberen Ende um eine große Seilrolle zu einer Winde am Anfang des Auslegers geführt werden. Die Rollenpaare dienen dazu, den einzelnen Rohrstücken am Seil einen Halt zu geben. Eine solche Lösung ist als Beispiel auf Zeichnung i dargestellt. Hier sind die Rohrstücke i durch Gelenke a miteinander verbunden; die Seile 3 sind bei ¢ am letzten Rohrstück 5 federnd befestigt und laufen durch die verschiedenen Rollenpaare 6 zur Umkehrrolle 7 und von da aus zur Winde, welche auf der Zeichnung nicht zu sehen ist. In der Umkehrrolle sind Ausspart ngen vorgesehen, damit sich die Rollenpaare beim Umlaufen der Scheibe dort hineinlegen können. Die Feder 5 am letzten Glied ist deswegen vorgesehen, damit das ganze Rohr nicht nur in der Ebene der Zeichnung, sondern auch in der Ebene senkrecht zu ihr bewegt und um einige Meter ausgeschwungen werden kann, um einen größeren Kreis mit Kohle zu bewerfen, denn es muß sich im letzteren Falle °ines der Seile kürzen, das andere längen. Eine andere Lösung ist auf Zeichnung a dargestellt, dort sind die einzelnen Rohrstücke 8 nit Zapfen 9 versehen, welche an der Umführungsstelle der Rohrstücke durch einen Turas io gefaßt und in die Horizontale übergeführt werden; alle Rohrstücke greifen zur Dichthaltung ineinander ein, i i, und sind zur Distanzierung durch Laschen 12, i Seile oder Kettenstücke miteinander verbunden. Das Zugseil 13 greift jetzt am oberen Rohrstück 1q. an und zieht die Rohrkette über den Turas in die Horizontale. Der Zweck, der beiden Lösungen zugrunde liegt, ist der, daß durch Umbiegen eines Rohrstückes das folgende seinen ganzen Querschnitt dem durch eine Schurre 15 vom Förderer 16 ablaufenden Kohlenstrom bietet. Wenn nun in jedem Rohrstück eine schraubenförmige Rutsche 17 so angeordnet ist, daß alle zusammen eine einzige ununterbrochene Rutsche von beliebigem Neigungswinkel bilden, dann wird die Kohle sachte nach unten gebracht und auf dem Kohlenhaufen ohne Stoß abgelegt. Grundlegend für die Erfindung ist die Unterteilung des Abfallrohres in einzelne Rohrstücke, in welche Schikane oder Spiralgleitflüchen angebracht sind, um den Kohlenfluß zu regeln.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einzelnen scharnierartig miteinander verbundenen Rohrstücken bestehendes Abfallrohr zur Beförderung des durch ein Fördermittel über ein Fahrzeug gebrachten Schüttgutes in den Laderaum desselben, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkürzung oder Verlängerung des Abfallrohres entsprechend der Fallhöhe das Rohr mittels einer Hubeinrichtung, deren Hubmittel federnd mit dem unteren Rohrstück verbunden ist, gehoben oder gesenkt und seitlich aus dem Bereich der Zuführungsvorrichtung gebracht wird, so daß das jeweilig oberste Rohrstück zum Einfüllen des Schüttgutes dient, das durch den in dem Rohr befindlichen Wendel sanft nach unten geleitet wird. z. Abfallrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Umführungsscheibe angeordnete, beim Hochziehen des Rohres gespannte Feder das Senken des Rohres beim Nachlassen der Winde bewirkt.
DESCH103472D Aus einzelnen scharnierartig miteinander verbundenen Rohrstuecken bestehendes Abfallrohr Expired DE602625C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH103472D DE602625C (de) Aus einzelnen scharnierartig miteinander verbundenen Rohrstuecken bestehendes Abfallrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH103472D DE602625C (de) Aus einzelnen scharnierartig miteinander verbundenen Rohrstuecken bestehendes Abfallrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602625C true DE602625C (de) 1934-09-12

Family

ID=7447483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH103472D Expired DE602625C (de) Aus einzelnen scharnierartig miteinander verbundenen Rohrstuecken bestehendes Abfallrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602625C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135467C2 (de) Aufhängung und Führung eines Senkrechtförderers im Entladerüssel eines Schiffsentladers
DE3138192A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer eine gurtfoerderanlage
DE602625C (de) Aus einzelnen scharnierartig miteinander verbundenen Rohrstuecken bestehendes Abfallrohr
DE662569C (de) Ladevorrichtung
DE2513541A1 (de) Teleskoplagerkran, insbesondere fuer schiffsladeraeume
DE2301516C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Massengut aus dem Laderaum eines Schiffes
DE6922C (de) Löschvorrichtung für grofse Fahrzeuge
DE598534C (de) Kastenband, insbesondere zum Foerdern von Koks
DE128005C (de)
DE580192C (de) Einrichtung zur Schraegfoerderung von Stueckguetern, insbesondere Saecken
DE522952C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgueter mittels Kabelkranschauflers
DE633616C (de) Schiffsbeladeanlage mit einer Insel, an der die zu beladenden Schiffe ankern koennen
DE663614C (de) Senkrecht umlaufender Kettenfoerderer zum Aufwaertsfoerdern von Schuettgut in unterirdischen Bergbaubetrieben
DE2100519A1 (de) Kratzforderbrucke
DE318829C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Schuetten von feuchtem Baugut
DE592755C (de) Kratzerfoerdereinrichtung mit einseitig an der Antriebskette angelegten Kratzarmen
DE974000C (de) UEber eine Boeschung hinweggefuehrte Steilfoerderbandanlage
DE497485C (de) Anordnung eines Lagerplatzes nebst Belade- und Entladevorrichtung
DE2135035A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von grobkorn aus schuettguetern
DE2203902A1 (de) Seilförderer für Waffelblätter
DE392227C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Eimerleiter von endlosen Speicherfoerderern fuer fest zusammenbackendes Schuettgut
DE478110C (de) Fahrbarer Seitenfoerderer mit Antrieb der Umkehrrollen durch einen besonderen Antriebsriemen
DE151269C (de)
DE411792C (de) Entladevorrichtung fuer die Entladung von koernigem oder pulverfoermigem Gut aus einem Laderaum
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer