DE60224942T2 - Komponenten und verfahren für die verbesserte herstellung von abdrücken - Google Patents

Komponenten und verfahren für die verbesserte herstellung von abdrücken Download PDF

Info

Publication number
DE60224942T2
DE60224942T2 DE60224942T DE60224942T DE60224942T2 DE 60224942 T2 DE60224942 T2 DE 60224942T2 DE 60224942 T DE60224942 T DE 60224942T DE 60224942 T DE60224942 T DE 60224942T DE 60224942 T2 DE60224942 T2 DE 60224942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
impression
impression cap
cap
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224942T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224942D1 (de
Inventor
Kent ENGSTRÖM
Anders Halldin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astra Tech AB
Original Assignee
Astra Tech AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astra Tech AB filed Critical Astra Tech AB
Publication of DE60224942D1 publication Critical patent/DE60224942D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224942T2 publication Critical patent/DE60224942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • A61C8/0072Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection including male and female conical parts with different angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Komponenten für ein verbessertes System zur Pick-up-Abdrucknahme an einer Zahnimplantationsstelle, mit einem Pfeiler bzw. Pfosten ("Abutment"), einer Pfeiler- bzw. Pfostennachbildung (Abutmentnachbildung) und einer Abdruckkappe.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Zahnimplantatsysteme sind weit verbreitet als Ersatz für beschädigte oder verlorene natürliche Zähne. In solchen Systemen wird ein Implantat im Kiefer eines Patienten plaziert, um die natürliche Zahnwurzel zu ersetzen. Eine Pfeiler- bzw. Pfostenstruktur mit einem oder mehreren Teilen kann dann am Implantat angebracht werden, um einen Kern für den Teil des Zahnersatzes aufzubauen, der vom Knochengewebe, durch das weiche Gingivagewebe und in den Mund des Patienten vorsteht. Auf den Pfeiler bzw. Pfosten kann schließlich die Prothese oder Krone aufgesetzt werden.
  • Die endgültige Prothese muß bemessen und konfiguriert werden, um mit den verbleibenden Zähnen des Patienten auf natürliche Weise zusammenzupassen, sowohl bezüglich Funktionalität als auch Ästhetik. Zu diesem Zweck muß der Zahntechniker eine entsprechende Prothese für den individuellen Patienten unter Verwendung eines Modells des Kiefers des Patienten anprobieren, wobei dieses Modell das Implantat und möglicherweise eine Pfeiler- bzw. Pfostenstruktur aufweist. Um ein solches Modell bereitzustellen, werden sogenannte Grundmodelliertechniken verwendet.
  • Eine Kategorie solcher Modelliertechniken wird auch als "Pick-up"-Verfahren bezeichnet. Ein Pick-up-Verfahren könnte mit den folgenden Schritten beschrieben werden:
    • – Eine Abdruckkappe wird auf dem Implantat und/oder dem Pfosten plaziert.
    • – Ein Abdruckmaterial wird auf den Kiefer aufgebracht, so daß die Abdruckkappe in dem Abdruckmaterial eingebettet ist.
    • – Das Abdruckmaterial wird vom Kiefer entfernt, wobei die Abdruckkappe mitgenommen wird, die immer noch im Abdruckmaterial eingebettet ist. Das Abdruckmaterial hat jetzt die Negativform des Kiefers, wobei die Abdruckkappe an der Stelle des Implantats/Pfostens ist.
    • – Eine Nachbildung, die die Form des Implantats und/oder des Pfostens nachbildet, wird in die eingebettete Abdruckkappe insertiert, genauso wie das Originalimplantat und/oder der Originalpfosten an der Abdruckkappe verbunden war.
    • – Ein Formmaterial wird in die Negativform des Kiefers, die aus dem Abdruckmaterial besteht, und um die Nachbildung herum gegossen und kann härten.
    • – Das Abdruckmaterial wird aus dem gehärteten Formmaterial entfernt, wobei das Formmaterial nunmehr ein Positiv- und kein Negativmodell des Kiefers darstellt, wobei die Nachbildung das Originalimplantat und/oder den Originalpfosten ersetzt.
  • Nachstehend wird Bezug genommen auf bekannte Dokumente, die Pick-up-Verfahren und dabei zu verwendende Komponenten beschreiben.
  • US 6 068 478 (Grande et al.) offenbart ein Abdrucksystem mit einer Abdruckkappe zum Übertragen eines von einer menschlichen Gewebestruktur vorstehenden Endes eines Implantats, das in den menschlichen Körper insertiert wird, einschließlich möglicher Aufbauten, in ein Grundmodell. Das nach außen gerichtete Implantatende hat eine hinterschnittene Kontur an seiner Außenseite, und die Abdruckkappe hat eine Geometrie, die die hinterschnittene Kontur komplementiert und in diese eingreift. Die hinterschnittene Kontur wird entweder durch eine Implantatgeometrie, die sich trompetenförmig in Richtung des Implantatbetts verjüngt, oder eine Vertiefung nahe des Implantatendes gebildet.
  • In der US 6 068 478 (Grande et al.) ist beschrieben, daß ein Aufbauteil in das Implantat so eingeschraubt wird, daß ein Pfosten des Aufbaus über die Implantatschulter vorsteht. Bei einer Abdrucknahme der Mundstellung für ein fertiges Grundmodell wird zuallererst eine Gleithülse auf den konischen Aufbau geschoben. Dann wird die Abdruckkappe auf eine Gleithülse geschoben. Ganz unten hat die Abdruckkappe eine Kappenschulter, die komplementär mit der Implantatschulter ist. Außen ist die Kappenschulter umgeben mit einem elastischen Einrastelement, das nach innen gerichtet ist, so daß es über der Implantatschulter einrasten kann und sich lösbar an der hinterschnittenen Kontur am Implantatkopf festklemmt. Ein Abdruckbecher, der mit Abdruckmasse gefüllt ist, wird nunmehr auf die Implantationsstelle gedrückt. Nach Entfernung des Abdruckbechers bleibt die Abdruckkappe und die Gleithülse in der Abdruckmasse eingebettet, und der Abdruck ist erfolgt. Ein analoges Manipulationsimplantat mit einer Form, die dem konischen Aufbau entspricht, wird nun in die Gleithülse geschoben. Schließlich wird die Manipulationsschulterhülse mit der Manipulationsschulter, die der Implantatschulter entspricht, auf das Manipulationsimplantat geschoben, bis die Manipulationsschulter vom Einrastelement der Abdruckkappe gehalten wird. Die Modelliermasse wird zuletzt auf den Abdruck gegossen, und das Grundmodell ist fertig.
  • In der US 6 068 478 (Grande et al.) wird ein weiteres Abdruckverfahren verwendet, wenn ein anderer Typ von Aufbau, beispielsweise ein angewinkelter Aufbau an einem Implantat angebracht wird. In diesem Fall wird ein Abdruckzylinder auf den Aufbau geschraubt, und eine seitlich offene Abdruckkappe wird auf den Aufbau so aufgeschoben, daß sie die Implantatschulter erfaßt. Der Abdruck wird unter Verwendung eines Abdruckbechers genommen, der mit Abdruckmasse gefüllt ist, wobei der Abdruck nach Entfernung des Abdruckbechers entsteht und wobei der Abdruckbecher und ein Hohlraum entsprechend dem Abdruckzylinder und dem konischen Aufbau zurückbleiben. Im nächsten Schritt wird der Abdruckzylinder in seinen Hohlraum geschoben, und die Manipulationsschulterhülse wird angebracht, und die Modelliermasse wird dann durch die Manipulationsschulterhülse eingefüllt, so daß der gesamte Hohlraum aufgefüllt wird. Die Modelliermasse wird nun auf den Abdruck gegossen, und nach Entfernung der Abdruckschale, in der der Abdruckzylinder verbleibt, ist das fertige Grundmodell entstanden.
  • Es sei ferner erwähnt, daß die Gleithülse weggelassen werden könnte, wenn der Hohlraum, der in der Abdruckkappe verbleibt und durch den gewählten Pfosten im Innern der Abdruckkappe zurückgelassen wird, mit Abdruckmasse gefüllt wird. Außerdem können die Gleithülse und die Abdruckkappe kombiniert und als ein Stück ausgeführt werden.
  • US 6 159 010 (Rogers et al.) offenbart eine Zahnkappe zur Plazierung auf einem Pfostendübel, der an einem Zahnimplantat angebracht ist und über diesen vorsteht. Die Kappe weist ein Basisstück mit einer sich nach innen verjüngenden Fläche zum Eingriff mit einer Sitzfläche des Implantats auf. Eine Wand erstreckt sich weg vom Basisstück, um den Pfostendübel zu umhüllen. Die Wand weist mindestens eine Entlüftungsöffnung auf, durch die Wachsmaterial hindurchtreten kann, wenn ein Abdruck der Implantationsstelle genommen wird.
  • US 5 688 123 (Meiers et al.) offenbart eine Formübertragungskappe für Zahnimplantate, die zu verwenden ist, wenn ein Abdruck zur Herstellung eines Grundmodells genommen wird. Diese Formübertragungskappe ist in Form und Größe an den Aufbauteil oder den Pfosten des Implantats angepaßt und trägt einen oder mehrere elastische Ansätze, die sich über die Schultern eines konischen Bereichs des Aufbauteils erstrecken.
  • WO 99/29255 (Morgan) offenbart eine Pfostenentsprechung mit einem Kopfstück, das mit einer Halteeinrichtung, z. B. einer Ringnut, ausgebildet ist.
  • EP 0 190 670 (Lustig) offenbart einen vorgefertigten Pfosten, der in Kombination mit einer vorgefertigten hülsenartigen Kappe verwendet werden kann, die teleskopartig mit dem Pfosten in Eingriff tritt.
  • WO 99/17676 (Rogers et al.) offenbart ein einstufiges Zahnimplantat zur Implantation in einen lebenden Kieferknochen mit darüberliegender Gingiva mit einem im allgemeinen zylindrischen Körperabschnitt mit einer Außenfläche, die den Kieferknochen konfrontieren soll, und einem Kopfabschnitt, der am Körperabschnitt angebracht ist, um sich durch die darüberliegende Gingiva zu erstrecken, wenn der Körperabschnitt den Kieferknochen konfrontiert. Der Kopfabschnitt hat ein Endstück, das im allgemeinen nahe einer Außenschicht der Gingiva ist. Das Implantat weist ferner eine Bohrung im Kopfabschnitt auf, die sich zu einer Entlüftungsöffnung am Endstück des Kopfabschnitts erstreckt. Die Bohrung ist durch eine erste, zweite und dritte Wand definiert. Die erste Wand hat Innengewinde. Die zweite Wand hat einen größeren Durchmesser als die erste Fläche und ist im wesentlichen zylindrisch. Die zweite Wand erstreckt sich von der ersten Wand in Richtung des Endstücks. Die dritte Wand erstreckt sich von der zweiten Wand zur Entlüftungsöffnung und verbreitert sich in Richtung der Entlüftungsöffnung zu einem Durchmesser, der breiter ist als ein Durchmesser der zweiten Wand. Das Implantat wird an die Stelle im Mund des Patienten mit einem Träger zugeführt, der in die zweite Wand der Bohrung hinein expandiert wird, wodurch sich ein enger Eingriff entwickelt, der in der Lage ist, dem Insertionsdrehmoment standzuhalten. Das Implantat kann mit Dübeln eingefügt werden, die sich über das obere Teilstück des Implantats erstrecken. Der Dübel kann mit Gingiva bildenden Komponenten und temporären Dübeln eingefügt werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, Komponenten für ein System für eine verbesserte Funktion bereitzustellen, wenn Pick-up-Abdruckverfahren verwendet werden, und ein Verfahren bereitzustellen, das diese Komponenten verwendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Abdruckkappe bzw. -abdeckung zur Pick-up-Abdrucknahme eines Zahnpfostens bereitgestellt, der an einem Zahnimplantat angebracht ist, wobei die Abdruckkappe einen Durchgang von einem apikalen zu einem koronalen Ende der Abdruckkappe aufweist. Die Abdruckkappe weist einen Pfostenumgebungsbereich zum Umgeben des Pfostens (Abutments) auf, wobei der Pfostenumgebungsbereich aufweist: ein apikales Ende und ein koronales Ende und eine Innenwand, die mindestens eine Pfostenkontaktfläche zum Kontakt mit dem Pfosten aufweist, und mindestens eine einen Zwischenraum bildende Fläche, die von dem Pfosten zu beabstanden ist, um einen Zwischenraum zwischen der einen Zwischenraum bildenden Fläche und dem Pfosten bereitzustellen. In einem querverlaufenden Abschnitt des Pfostenumgebungsbereichs ist der Abstand von der Längsachse bis zur Pfostenkontaktfläche kürzer als der Abstand von der Längsachse zur einen Zwischenraum bildenden Fläche.
  • Der Begriff "koronal" wird hier und in der gesamten Anmeldung verwendet, um die Richtung zu einem Kopfende oder hinteren Ende der beschriebenen Komponente anzuzeigen. Beispielsweise in einer Situation, wo ein Pfosten mit einem Implantat verbunden ist, würde die koronale Richtung eine Richtung zu dem Teil des Pfostens sein, der vom Implantat weg gerichtet ist. Ebenso gibt der Begriff "apikal" eine Richtung zu einem Insertionsende der Komponente an. Bei einem Pfosten, der mit einem Implantat verbunden ist, würde die apikale Richtung die Richtung zum Implantat sein. Apikal und koronal sind also entgegengesetzte Richtungen.
  • Wenn jedoch Teile einer Komponente oder eines Systems zueinander angewinkelt sind, können die apikale und die koronale Richtung der verschiedenen Teile jeweils nicht übereinstimmen. Beispielsweise wäre dies der Fall bei einem Pfosten, wo der Komponentensitzbereich eines Pfostens in bezug auf den Implantatkontaktbereich angewinkelt ist, ein sogenannter Winkelpfosten. Wenn über die apikale Richtung des Komponentensitzbereichs gesprochen wird, dann ist hierin die Richtung zum maximalen Durchmesser des Komponentensitzbereichs gemeint. Die koronale Richtung eines Komponentensitzbereichs ist die Richtung weg von dem maximalen Durchmesser hin zu einem freien Ende des Komponentensitzbereichs.
  • Vorzugsweise hat die Abdruckkappe einen Durchgang, der sich von einem koronalen Ende zu einem apikalen Ende der Abdruckkappe erstreckt. Dies ist vorteilhaft, da Abdruckmaterial dann durch das koronale Ende in die Abdruckkappe eingeleitet werden kann, wobei die Fixierung der Abdruckkappe im Abdruckmaterial verbessert wird. Abdruckmaterial, das in die Abdruckkappe eingeleitet ist, berührt einen Teil des Pfostens und stellt somit einen offenen Zwischenraum bereit, der den Pfostenteil nachbildet. Dieser offene Zwischenraum kann zur Führung der späteren Einführung einer Pfostennachbildung, oder wie ausführlich in der Beschreibung beschrieben wird, als Form zur Bildung eines Modells eines individuell angepaßten Pfostens verwendet werden.
  • Ferner kann Abdruckmaterial in den Zwischenraum zwischen den Zwischenraum bildenden Flächen und dem Pfosten eingeleitet werden. Es gibt jedoch auch Pfostenkontaktflächen, die den Pfosten berühren, wobei eine stabile Kontaktfläche bereitgestellt wird.
  • Wenn ein Abdruck eines Standardpfostens genommen wird, berühren die Pfostenkontaktflächen den Standardpfosten. Abdruckmaterial kann wahlfrei in die Zwischenräume, die von den Zwischenraum bildenden Flächen gebildet werden, eingeleitet werden, aber dies ist nicht notwendig. Die Pfostenkontaktflächen stellen nämlich normalerweise genug Fläche bereit, um die spätere Insertion einer Pfostennachbildung in genau die gleiche Position, wie sie der Pfosten im Innern der Abdruckkappe hatte, einzubringen.
  • Bei Abdrucknahme eines modifizierten Pfostens sind jedoch eventuell nicht alle Pfostenkontaktflächen mit dem modifizierten Pfosten in Kontakt. Zumindest ein Teilstück der Pfostenkontaktflächen berührt infolge seiner modifizierten Form mit größter Wahrscheinlichkeit nicht den individuell angepaßten Pfosten. In diesem Fall entsteht ein zusammengesetzter Zwischenraum zwischen dem Pfosten und der Innenwand der Abdruckkappe, wobei der zusammengesetzte Zwischenraum aus einem Zwischenraum, der zwischen der Pfostenkontaktfläche und dem modifizierten Pfosten gebildet wird, und dem Zwischenraum zwischen der Zwischenraum bildenden Fläche und dem Pfosten besteht. Abdruckmaterial kann in die Abdruckkappe und in den zusammengesetzten Zwischenraum, der zwischen der Abdruckkappe und dem modifizierten Pfosten gebildet wird, eingeleitet werden. Wenn das Abdruckmaterial zusammen mit der Abdruckkappe vom Pfosten entfernt wird, bildet es einen leeren Zwischenraum mit einer inneren "modifizierten" Form, die der Form des modifizierten Pfostens entspricht, wobei die innere Form nachfolgend zum Formen eines Modells des modifizierten Pfostens verwendet wird.
  • Vorzugsweise kann die Zwischenraum bildende Fläche mit einer Entlüftungsöffnung versehen sein, um Luft durch den zusammengesetzten Zwischenraum hindurchzulassen. Wenn Abdruckmaterial in den zusammengesetzten Zwischenraum eingeleitet wird, kann also Luft durch den Zwischenraum, der zwischen der Zwischenraum bildenden Fläche und dem Pfosten gebildet wird, und aus der Entlüftungsöffnung ausströmen, wodurch Luftblasen vermieden werden und eine einwandfreie Einleitung des Abdruckmaterials sichergestellt ist. Die Zwischenraum bildende Fläche stellt also einen Luftkanal zum Luftablassen aus dem zusammengesetzten Zwischenraum dar.
  • Die Entlüftungsöffnung kann durch eine Öffnung in der Zwischenraum bildenden Fläche oder möglicherweise durch eine Perforation oder andere geeignete Entlüftungsmittel ermöglicht werden.
  • Naturgemäß kann der Pfosten als Alternative so modifiziert werden, daß die gesamte Pfostenkontaktfläche noch in Kontakt mit dem modifizierten Pfosten ist, und der zusammengesetzte Zwischenraum bezieht sich nur auf die Zwischenraum bildenden Flächen. Das Ausmaß, in dem der zusammengesetzte Zwischenraum mit Abdruckmaterial gefüllt werden muß, hängt von der Modifikation ab, die am Pfosten durchgeführt wird. Eine vollständige Füllung kann jedoch normalerweise durch Abdruckmaterial sichergestellt werden, indem Abdruckmaterial in den gesamten zusammengesetzten Zwischenraum gefüllt wird und aus der Entlüftungsöffnung ausströmen kann.
  • Vorteilhafterweise kann zumindest eine Pfostenkontaktfläche in einer koronalen Richtung nach innen verjüngt sein. Dies ist besonders nützlich, wenn die Abdruckkappe auf einen Pfosten mit einer verjüngten äußeren Form aufgesetzt wird.
  • Die Abdruckkappe ist also zur Abdrucknahme eines Standardpfostens und eines modifizierten Standardpfostens geeignet. Dies bietet Vorteile gegenüber dem Stand der Technik, wo bei verschiedene Komponenten häufig für Standard- und individuell ausgeführte Situationen verwendet werden.
  • In einer ersten Variante der Abdruckkappe weist der Pfostenumgebungsbereich der Abdruckkappe ein Schulterkontaktstück mit einer Innenwand und ein Stift- bzw. Dübelumgebungsstück auf, das sich koronal vom Schulterkontaktstück erstreckt und eine Innenwand bietet, die einen Winkel mit der Innenwand des Schulterkontaktstücks bildet, der größer ist als 180°.
  • Das Schulterkontaktstück soll ein Schulterstück des entsprechenden Pfostens berühren. Demzufolge würde sich die Projizierung einer Senkrechten zur Außenfläche des Schulterkontaktstücks auf eine Längsachse des Komponentenumgebungsbereichs in der apikalen Richtung erstrecken.
  • Das Stift- bzw. Dübelumgebungsstück kann eine Innenwand mit verschiedenen Formen haben. Es kann so ausgebildet sein, daß die gesamte Innenwand ein Stift- bzw. Dübelstück eines Pfostens berührt. Es kann aber auch so ausgebildet sein, daß es das Stift- bzw. Dübelstück eines Pfostens nur mit einem Teil der Innenwand berührt. Einige solche Ausführungsformen werden nachstehend beschrieben.
  • Ferner ist das Schulterkontaktstück zur Erhöhung des Kontakts und der Stabilität beim Zusammenwirken mit dem Pfosten geeignet. Dies ist besonders wichtig, da die Abdruckkappe im Pick-up-Abdruckverfahren verwendet wird, wo sie zuerst an einem Pfosten angebracht wird, der an einem Implantat fixiert ist, danach im Abdruckmaterial eingebettet wird und vom Pfosten zusammen mit dem Abdruckmaterial entfernt wird und schließlich eine Pfostennachbildung in die Abdruckkappe insertiert wird. Um dieses Verfahren zum Erfolg zu führen, sollten sowohl der Pfosten als auch die Pfostennachbildung in der Abdruckkappe mit großer Genauigkeit befestigbar sein, wozu das Schulterkontaktstück beiträgt.
  • Außerdem bietet die Kombination aus einem Schulterkontaktstück und Stift- bzw. Dübelkontaktflächen eine Möglichkeit zur Sicherstellung, daß die Abdruckkappe richtig auf dem Pfosten plaziert wird. In bekannten Systemen werden Abdruckkappen mit nur einem Schulterkontaktstück und einem Dübelumgebungsstuck ohne Pfostenkontaktflächen bereitgestellt. Bekannte Ab druckkappen riskieren dabei jedoch, falsch auf dem Pfosten plaziert zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der ersten Variante des ersten Aspekts der Erfindung wird eine Abdruckkappe mit einer lösbaren Pfosteneingriffseinrichtung bereitgestellt, die apikal bezüglich mindestens einer einen Zwischenraum bildenden Fläche vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Pfosteneingriffseinrichtung vorgesehen am Pfostenkontaktstück, an einer Position, die näher am Schulterkontaktstück ist als am koronalen Ende des Pfostenumgebungsbereichs.
  • In der Ausführungsform der Abdruckkappe führt die Plazierung der Pfosteneingriffseinrichtung an der Innenwand eines Pfostenkontaktstücks, das sich von einem Schulterkontaktstück erstreckt, zu einer Position der Arretierungseinrichtung, wo der Durchmesser des Pfostens, auf dem die Abdruckkappe aufzusetzen ist, im Vergleich zu dem Durchmesser eines Schulterstücks des Pfostens relativ klein ist. Daher ermöglicht diese Plazierung der Verrieglungseinrichtung, daß weitere Konstruktionsvarianten der Verrieglungseinrichtung verwendet werden können, ohne daß der Außendurchmesser der Abdruckkappe an der Arretierungseinrichtung über den maximalen Durchmesser des Pfostens hinaus vergrößert werden muß.
  • Ein kleiner Außendurchmesser der Abdruckkappe ist vorteilhaft. Bei einem großen Durchmesser muß die Schleimhaut, die den Pfosten oder das Implantat umgibt, auf dem die Abdruckkappe aufgesetzt wird, zur Seite geschoben werden, und es besteht das Risiko einer Beschädigung. Ferner ist es bei einem großen Durchmesser einer Abdruckkappe schwierig, die Komponente anzubringen oder zu entfernen, ohne mit den Zähnen, die dem Implantat benachbart sind, zu kollidieren. Wenn die Nachbarzähne sehr eng sitzen, könnte der Durchmesser der Komponente sogar zu groß sein, so daß die auf den Pfosten aufzusetzende Komponente nicht zwischen die Zähne paßt. Aber die oben offenbarte Anordnung vermindert diese Probleme.
  • In bekannten Systemen sind mitunter Arretierungseinrichtungen, z. B. Ansätze, am Ende einer Abdruckkappe zum Eingriff auf oder um einen Pfosten vorgesehen. Bei diesen Konstruktionsvarianten trägt die Arretierungseinrichtung zu einem vergrößerten Außendurchmesser der Abdruckkappe bei, was zu einem unnötigen Zusammendrücken des weichen Gingivagewebes führt, das den Pfosten umgibt. Ferner führt die Planierung der Arretierungseinrichtung am Ende der Abdruckkappen häufig zu einem niedrigen Befestigungsgrad der Kappe unten im Gingivagewebe eines Patienten.
  • In bekannten Systemen ist die Arretierungseinrichtung nahe am koronalen Ende der Abdruckkappe vorgesehen. Diese Systeme haben den Nachteil, daß der Pfosten, auf den die Abdruckkappe aufzusetzen ist, nicht unter dem koronalen Ende modifiziert werden kann, wenn die Abdruckkappe noch am Pfosten anbringbar sein soll.
  • Die Pfosteneingriffseinrichtung kann an einem Durchgang zwischen dem Stift- bzw. Dübelkontaktstück und dem Schulterkontaktstück vorgesehen sein. Ferner kann die Pfosteneingriffseinrichtung mindestens einen Vorsprung oder eine Einbuchtung, wie etwa eine Nut oder Rippe, in einer Innenwand des Pfostenumgebungsbereichs aufweisen.
  • Zumindest eine Pfostenkontaktfläche kann mit einer Rotationsarretierungseinrichtung zur Rotationsarretierung der Abdruckkappe auf dem Dentalpfosten versehen sein. Dieses Merkmal ist geeignet zur Sicherstellung einer einwandfreien Übertragung der Drehrichtung des am Implantat fixierten Pfostens auf das Grundmodell bei Abdrucknahme.
  • Zur verbesserten Befestigung im Abdruckmaterial kann die Abdruckkappe koronal bezüglich des Pfostenumgebungsbereichs mit einem Extensionsbereich versehen sein. Ein solcher Extensionsbereich bewirkt auch, daß die Abdruckkappe leichter zu handhaben ist. Der Extensionsbereich kann ferner mit Halteelementen zum Halten der Abdruckkappe in einem Abdruckmaterial versehen sein.
  • Es ist eine Pfostennachbildung mit einem Komponentensitzstück, das den Komponentensitzbereich eines Pfostens nachbildet, und einem apikalen Bereich mit einem apikalen Ende vorgesehen, wobei sich eine Bohrung von dem apikalen Ende in die Pfostennachbildung erstreckt, zumindest bis zu einer Position, die in einer Ebene mit dem Komponentensitzbereich ist.
  • Diese Nachbildung hat den Vorteil, daß zumindest ein Teil des Komponentensitzbereichs abgeschnitten werden kann, wobei eine Nachbildung mit einem apikalen Bereich und möglicherweise einem Teil des Sitzbereichs zurückbleibt und mit einer Durchgangsbohrung versehen ist. Diese Möglichkeit wird verwendet, wenn ein Grundmodell eines modifizierten Pfostens hergestellt wird, was nachstehend ausführlicher in dem spezifischen Teil der Beschreibung beschrieben wird. Die Nachbildung gemäß dieser Ausführungsform ist vorteilhaft, da sie sowohl verwendet kann für Situationen, wo der Pfosten in seiner Standardbeschaffenheit (in seinem Originalzustand) verbleibt, als auch für Situationen, wo der Pfosten modifiziert (in einem abgeschnittenen Zustand) ist.
  • Daher ist die Pfostennachbildung besonders vorteilhaft für eine Verwendung zusammen mit der Abdruckkappe gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, da auch die Abdruckkappe sowohl für Situationen, wo der Pfosten in seiner Standardbeschaffenheit verbleibt, als auch für Situationen, wo der Pfosten modifiziert wird, geeignet ist.
  • In einer Ausführungsform der Pfostennachbildung ist diese ferner mit einer Pfosteneingriffseinrichtung zur Verbindung einer Zahnkomponente versehen, wobei sich die Bohrung von dem apikalen Ende in die Pfostennachbildung erstreckt, zumindest bis zu einer Position koronal zur Pfosteneingriffseinrichtung.
  • Daher kann ein Teil des Komponentensitzbereichs, der sich koronal zur Arretierungseinrichtung erstreckt, abgeschnitten werden, wodurch eine Bohrung freigelegt wird, die sich durch das gesamte übrige Teilstück der Pfostennachbildung erstreckt, wobei auch die Pfosteneingriffseinrichtung intakt bleibt.
  • Es wird ein Satz bereitgestellt, der einen Pfosten mit einem koronalen Pfostenende und einer entsprechenden Nachbildung mit einem koronalen Nachbildungsende aufweist, wobei der Pfosten mit einer Markierung für eine wahlfreie Kürzung des Pfostens in einem ersten Abstand vom koronalen Pfostenende versehen ist und gleichzeitig die Nachbildung mit einer Markierung in einem zweiten Abstand vom koronalen Nachbildungsen de versehen ist, die gleich dem ersten Abstand oder kleiner ist.
  • Die vorgeschlagenen Markierungen können verwendet werden, um die Möglichkeiten zur einfachen Modifizierung des Systems zu verbessern. Wenn ein kürzerer Pfosten als ein Standardpfosten gewünscht wird, kann ein Standardpfosten an einer Markierung abgeschnitten werden. Die Nachbildung, die im nachfolgenden Modell verwendet wird, hat eine entsprechende Markierung in einem Abstand vom koronalen Ende der Nachbildung, die kleiner oder gleich dem Abstand zwischen der Markierung des Pfostens und dem koronalen Ende des Pfostens ist. Nach dem Abschneiden der Nachbildung an der Markierung wird eine abgeschnittene Nachbildung mit einer Höhe bereitgestellt, die größer oder gleich der Höhe des abgeschnittenen Pfostens ist. In dem Modell wird eine geeignete Prothese auf dem Pfosten aufgebaut und danach auf den abgeschnittenen Pfosten übertragen und angebracht. Die Paßfähigkeit der Prothese auf dem Pfosten wird durch die Arretierung der Prothese am Pfosten sichergestellt, was auf die gleiche Weise geschehen würde wie die Arretierung der Prothese an der Nachbildung. Ein offener Zwischenraum, der zwischen der Prothese und dem Pfosten infolge der Höhenunterschiede zwischen dem Pfosten und der Nachbildung auftritt, kann mit einem Füllmaterial aufgefüllt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird noch besser verständlich anhand der nachstehend gegebenen ausführlichen Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen, die lediglich Darstellungen sind und somit die Erfindung nicht einschränken und die folgendes zeigen:
  • 1a bis 1e zeigen eine erste Ausführungsform eines Pfostens, nicht Teil der Erfindung.
  • 2a bis 2b zeigen eine zweite Ausführungsform eines Pfostens, nicht Teil der Erfindung.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Pfostens, nicht Teil der Erfindung.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Pfostens, nicht Teil der Erfindung.
  • 5a bis 5h zeigen eine Ausführungsform einer Serie von Pfosten, nicht Teil der Erfindung.
  • 6a bis 6b zeigen eine Ausführungsform einer Pfostennachbildung, nicht Teil der Erfindung.
  • 7a bis 7f zeigen eine Ausführungsform einer Abdruckkappe bzw. -abdeckung.
  • 8a bis 8b zeigen eine Ausführungsform eines Pfostens, wie er an einem Zahnimplantat angebracht ist, mit einer Ausführungsform einer Abdruckkappe bzw. -abdeckung, die an dem Pfosten angebracht ist.
  • 9a bis 9b zeigen eine Ausführungsform eines Pfostenträgers, nicht Teil der Erfindung.
  • 10a bis 10h zeigen ein Verfahren für eine Pick-up-Abdrucknahme eines Standardpfostens, nicht Teil der Erfindung.
  • 11a bis 11h zeigen ein Verfahren für eine Pick-up-Abdrucknahme eines modifizierten Standardpfostens, nicht Teil der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Pfeilers bzw. Pfostens, nicht Teil der Erfindung, während 1b bis 1e Seitenansichten des gleichen Pfostens wie in 1a sind.
  • Wenn wir zunächst 1a und 1b betrachten, so ist ein Pfosten zur Verbindung einer Zahnkomponente mit einem Implantat gezeigt. Der Pfosten weist ein Implantatkontaktstück 2 zur Verbindung mit dem Zahnimplantat und einen Komponentensitzbereich 3 auf, der sich koronal von dem Implantatkontaktbereich 2 erstreckt, zur Verbindung einer Dentalkomponente mit diesem.
  • Normalerweise würde der Pfosten zur Verbindung einer Prothese oder Krone mit dem Implantat verwendet werden. Während der Prozedur der Herstellung der endgültigen Prothese würde der Pfosten jedoch zur Verbindung anderer Komponenten mit dem Implantat, z. B. etwa Abdruckkappen, Heilkappen oder eine temporäre Prothese, verwendet werden. Der Pfosten 1 kann aus einem geeigneten Material für Dentalkomponenten bestehen, die dauerhaft im Mund installiert sind, wie etwa beispielswei se Titan oder bestimmte Keramikmaterialien, z. B. Zirconiumoxide.
  • Der Komponentenkontaktbereich 3 erstreckt sich koronal vom maximalen Durchmesser A (siehe 1c) zum koronalen Ende 6. Der maximale Durchmesser A des Komponentenkontaktbereichs stimmt in diesem Fall mit dem maximalen Durchmesser des Pfostens als Ganzes überein.
  • Eine Komponenteneingriffseinrichtung 9 ist am Komponentensitzbereich 3 vorgesehen, koronal zum maximalen Durchmesser A. Die Komponenteneingriffseinrichtung ist strukturiert und angepaßt für einen lösbaren Eingriff mit einer Komponente durch lineare Verlagerung der Komponente in bezug auf den Pfosten.
  • Die Stellen der Komponenteneingriffseinrichtung 9 koronal zum maximalen Durchmesser A führen dazu, daß die Befestigung der Komponente dort erfolgt, wo der Pfosten einen relativ schmalen Durchmesser hat, was vorteilhaft ist, da die daran zu befestigenden Komponenten mit relativ kleinem Außendurchmesser hergestellt werden können. Ein kleiner Außendurchmesser macht es leichter, die Komponente auf den Pfosten zu installieren, ohne durch Nachbarzähne behindert zu werden oder das Gingivagewebe, das den Pfosten 1 umgibt, bei der Installation zur Seite schieben oder beschädigen zu müssen.
  • Die Komponenteneingriffseinrichtung 9 ist in einem Abstand von dem maximalen Durchmesser A vorgesehen, der kleiner ist als 50% des Abstands zwischen dem maximalen Durchmesser A und dem koronalen Ende 6 des Pfostens. Vorzugsweise sollte der Abstand kleiner als 35% sein, und wie in der Ausführungsform in 1a bis 1e, ist die Komponenteneingriffseinrichtung 9 in einem Abstand vorgesehen, der kleiner ist als 25% des Abstands zwischen dem maximalen Durchmesser A und dem koronalen Ende 6 des Pfostens.
  • Der Implantatkontaktbereich 3 weist in dieser ersten Ausführungsform ein Schulterstück 4 und ein Stift- bzw. Dübelstück 5 auf, das sich koronal von dem Schulterstück erstreckt. Die Außenfläche 8 des Dübelstücks 5 bildet einen Winkel a von kleiner als 180° mit der Außenfläche 7 des Schulterstücks. (Siehe 1e). Der Winkel α, der zwischen den Außenflächen 7, 8 des Schulterstücks 4 und des Dübelstücks 5 besteht, liegt vorzugsweise zwischen 100 und 160°, besonders bevorzugt 120 bis 150° und am meisten bevorzugt 130 bis 140°. In dieser Ausführungsform ist der Winkel α gleich 136°.
  • In dieser Ausführungsform• ist die Komponenteneingriffseinrichtung 9 am Übergang zwischen dem Schulterstück 4 und dem Dübelstück 5 vorgesehen. Diese Plazierung ermöglicht es, daß der größte Teil des Dübelstücks 5 modifiziert werden kann, ohne die Funktion der Komponenteneingriffseinrichtung 9 zu beeinträchtigen. Die Komponenteneingriffseinrichtung 9 hat die Form einer Nut, die sich um einen Teil des Umfangs des Dübelstücks 5 erstreckt. Diese Nut kann wie folgt beschrieben werden: Sie ist durch einen Übergangsteil 5' des Dübelstücks 5 ausgebildet und hat eine Außenfläche 8', die einen Winkel δ mit der Außenfläche des Dübelstücks 5 bildet. Der Winkel δ liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 40°, besonders bevorzugt 10 bis 30°, am meisten bevorzugt 12°. Vorzugsweise kann eine Komponente in der Nut einrasten, die durch den Übergangsteil 5' gebildet wird. Der Winkel 6, wie oben definiert, ist geeignet zur Bildung einer solchen Einrastarretierung mit einer bevorzugten Haltekraft zum sicheren Halten der Komponente am Pfosten 1, wobei die Komponente dennoch wieder von dem Pfosten 1 gelöst werden kann.
  • Was das Schulterstück 4 betrifft, so ist die Komponenteneingriffseinrichtung 9 vorzugsweise in einem Abstand vom Schulterstück 4 vorgesehen, der kleiner ist als 50%, besonders bevorzugt kleiner als 30% und in dieser Ausführungsform kleiner als 20% des Abstands vom Schulterstück 4 zum koronalen Ende 6 des Pfostens. Eine Komponenteneingriffseinrichtung 9 kann als in einem Abstand vom Schulterstück 4 vorhanden gelten, der kleiner ist als 50% des Abstands zwischen dem Schulterstück 4 und dem koronalen Ende 6, wenn die Komponenteneingriffseinrichtung 9 noch eine Komponentenhaltefunktion erfüllt, wenn ein koronales Teilstück des Pfostens, das 50% des Abstands zwischen dem Schulterstück 4 und dem koronalen Ende 6 entspricht, abgeschnitten ist. (Eine entsprechende Definition gilt für die Situation, wo die Stelle der Komponentenein griffseinrichtung 9 mit dem maximalen Durchmesser A in Beziehung steht.)
  • Das Stift- bzw. Dübelstück 5 ist ferner mit einer Rotationsarretierungseinrichtung 15 zur Rotationsarretierung einer Komponente versehen, die am Pfosten 1 angebracht ist. In diesem Fall besteht die Rotationsarretierungseinrichtung 15 aus einem flachen Teil der Außenfläche 8 des Dübelstücks 5. Andere Formen der Rotationsarretierungseinrichtung 15 sind jedoch auch denkbar. Es wird angenommen, daß eine relativ glatte Rotationsarretierungsfunktion gegenüber einer scharfen und deutlich hervorgehobenen Arretierungseinrichtung bevorzugt ist, da eine glatte Arretierung beim Installieren einer Komponente auf den Pfosten mehr Spiel erlaubt.
  • Das apikale Ende 6 des Dübelstücks ist als Wahlmöglichkeit mit einer vieleckigen Blindbohrung 19 versehen, die als Einsatz für einen Schlüssel zum Anschrauben des Pfostens an einem Implantat dient.
  • Zwischen dem Komponentensitzbereich 3 und dem Implantatkontaktbereich 2 ist ein Extensionsbereich 11 vorgesehen, der dazu dient, die Höhe zu erhöhen, mit der sich der Pfosten 1 über dem Implantat erstreckt, wenn er an diesem installiert ist. Bei einer mit dem Knochengewebe bündigen Installation am Implantat würde sich der Extensionsbereich 11 normalerweise durch das Gingivagewebe erstrecken.
  • Der Implantatkontaktbereich 2 weist ein koronales Kontaktstück 12 und einen Gewindeschaft 16 auf. Der Implantatkontaktbereich 2 ist dadurch für eine Verbindung mit einem Implantat eingerichtet, das eine konische koronale Öffnung hat und mit einem Innengewinde zur Befestigung eines Pfostens 1 versehen ist. Die konische Form des Implantatkontaktbereichs 2 bzw. der Implantatöffnung ist besonders vorteilhaft, da sie dafür eingerichtet werden können, eine konische Dichtung entstehen zu lassen, wenn das Implantat und der Pfosten miteinander verschraubt sind.
  • In 1d sind die Winkel angegeben, die durch die Außenflächen verschiedener Teilstücke des Pfostens 1 mit einer Längsachse L des Pfostens entstehen.
  • Die Außenfläche 8 des Dübelstücks 5 verjüngt sich in der koronalen Richtung des Pfostens. Dies gilt als vorteilhaft, da es ein größeres seitliches Spiel im Anfangsstadium der Befestigung der Komponente am Pfosten 1 ermöglicht, als es der Fall sein würde, wenn die Außenfläche 8 des Dübelstücks 5 parallel zur Längsachse L wäre. Der Winkel ϕ, der durch die Außenfläche 8 des Dübelstücks 5 mit der Längsachse L entsteht, ist vorzugsweise kleiner als 20°, besonders bevorzugt kleiner als 15°. In diesem Fall ist der Winkel ϕ 6°.
  • Die oben erwähnten Werte des Winkels ϕ sind besonders zur Bereitstellung eines Dübelstücks 5 geeignet, das mit einer Komponente zusammenwirken kann, um eine Haltefunktion zwischen dem Dübelstück 5 und der Komponente zu erfüllen.
  • Wir kehren nunmehr zurück zur Komponenteneingriffseinrichtung 9, wie bereits beschrieben, die mit einem Übergangsteil 5' des Dübelstücks 5 mit einer Außenfläche 8' ausgebildet ist, die einen Winkel δ mit der Außenfläche des Dübelstücks 5 bildet. Der Winkel δ kann ferner in bezug auf den Winkel ϕ zwischen der Längsachse und der Außenfläche 8 des Dübelstücks beschrieben werden, und zwar vorteilhafterweise 20 ± 10°. Die bestimmte Wahl des Winkels δ ermöglicht es, daß eine am Pfosten angebrachte Komponente von diesem Pfosten durch lineare Verlagerung im wesentlichen mit der gleichen Kraft gelöst werden kann, die zum Anbringen der Komponente an der Komponenteneingriffseinrichtung benötigt wurde. Von der Längsachse L aus gesehen, ist nämlich die Außenfläche 8' des Übergangsteils 5' des Dübelstücks gleich ϕ ± 10°, während die Außenfläche 8 des Dübelstücks 5 im allgemeinen einen Winkel ϕ mit der Längsachse L bildet.
  • Wenn eine Komponente mit einer inneren Form mit mindestens einigen Innenflächen verwendet wird, die der äußeren Form des Pfostens entsprechen, hängt die Kraft, die für das Anbringen der Komponente auf den Pfosten erforderlich ist, von dem Winkel ϕ ab, der durch die Außenfläche 8 des Dübelstücks 5 mit der Längsachse L gebildet wird. Die Kraft, die zum Entfernen der Komponente vom Pfosten erforderlich ist, hängt vom Winkel ab, der durch die Außenfläche 8° des Übergangsstücks 5' mit der Längsachse L gebildet wird. Wenn der Winkel δ gleich 20 ± 10° ist, dann ist dieser Winkel ϕ ± 10°, was bedeutet, daß die Kraft, die zum Entfernen der Komponente von dem Pfosten erforderlich ist, im wesentlichen die gleiche ist wie die Kraft, die zum Befestigen der Komponente an dem Pfosten 1 erforderlich ist.
  • Die Außenfläche 7 des Schulterstücks 4 ist ebenso in einer koronalen Richtung nach innen verjüngt. Der Winkel χ, der durch die Außenfläche 7 des Schulterstücks 4 mit der Längsachse L entsteht, ist vorzugsweise im Bereich von 40 bis 60°. In diesem Fall ist der Winkel χ gleich 50°.
  • Der oben erwähnte Winkel α, der zwischen der Außenfläche 7 des Schulterstücks 4 und der Außenfläche 8 des Dübelstücks 5 entsteht, wäre gleich (180° + ϕ – χ).
  • Die Außenfläche 13 des Extensionsbereichs 11 kann parallel zur Längsachse des Pfostens 1 sein oder sich in einer koronalen Richtung des Pfostens 1 nach außen verjüngen. Der Winkel φ, der zwischen der Außenfläche 13 und dem Extensionsbereich 11 mit der Längsachse L entsteht, kann vorteilhafterweise so geändert werden, daß ein gewünschter maximaler Durchmesser A erreicht wird. Vorzugsweise wäre der Winkel φ 90 bis 180°.
  • Schließlich ist der Winkel ω, der durch die Außenfläche 14 des koronalen Kontaktstücks 12 des Implantatkontaktbereichs 2 des Pfostens 1 entsteht, vorzugsweise 165 bis 170°, in diesem Fall 169°.
  • Wenn wir uns nun 1c zuwenden, so ist der maximale Durchmesser A des Pfostens 1 vorzugsweise im Bereich von 3 bis 7 mm, besonders bevorzugt 3 bis 6 mm. Der maximale Durchmesser B des Dübelstücks 5 ist im Bereich von 2 bis 5 mm. Eine Auflage, die durch die Außenfläche 7 des Schulterstücks 4 gebildet wird, würde in dieser Ausführungsform eine Breite haben, die der Hälfte der Differenz zwischen dem maximalen Durchmesser A des Pfostens und dem maximalen Durchmesser B des Pfostens entspricht. Vorzugsweise kann diese Breite im Bereich von 0,2 bis 1 mm liegen, besonders bevorzugt 0,5 mm.
  • Die axiale Extension des Schulterstücks 4 kann im Bereich von 10 bis 40%, vorzugsweise 20% im Vergleich zur axialen Verlängerung des gesamten Komponentensitzbereichs 3 lie gen. Die axiale Extension des Extensionsbereichs 11 kann vorteilhafterweise so gewählt werden, daß eine gewünschte Höhe des Pfostens erreicht wird. Normalerweise hätte der Extensionsbereich 11 eine axiale Extension von etwa 10 bis 50% der axialen Extension des Komponentensitzbereichs 3.
  • Als Wahlmöglichkeit kann der Pfosten 1 mit einer oder mehreren Markierungen 20 versehen sein, die eine Höhe für die Kürzung des Pfostens anzeigen.
  • 2a ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Pfostens, nicht Teil der Erfindung. 2b ist eine Schnittansicht des Pfostens gemäß 2a. Merkmale, die Merkmalen der oben erwähnten ersten Ausführungsform von 1a bis 1c entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die in 1a bis 1e verwendeten. Nur die Teile der zweiten Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden, werden nachstehend beschrieben.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, daß der Implantatkontaktbereich 2 nicht mit einem Gewindeschaft 16 versehen ist. Statt dessen hat er eine Sechskant-Arretierungsstruktur 21 zur Rotationsarretierung mit einem Implantat. Der Pfosten 1 ist ferner mit einer Durchgangsbohrung 17 mit einer Innenkante 18 versehen. Eine Schraube kann in die Durchgangsbohrung 17 eingeführt werden, wobei der Schraubenkopf zur Verbindung des Pfostens 1 mit dem Implantat auf die Kante 18 aufgesetzt wird. Dieser Typ von Pfosten ist besonders für Situationen von Einzelzahnwiederherstellung geeignet.
  • 3 ist eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Pfostens. Merkmale, die den Merkmalen der oben erwähnten ersten Ausführungsform von 1a bis 1e entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie die in 1a bis 1e verwendeten. Nur die Teile der dritten Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden, sind nachstehend beschrieben.
  • Die dritte Ausführungsform des Pfostens, nicht Teil der Erfindung, unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hauptsächlich in der Höhe und Form des Stift- bzw. Dübelstücks 5. Die Höhe des Dübelstücks 5 ist im Vergleich zur ersten Aus führungsform gekürzt und stellt annähernd 75 bis 80% der axialen Extension des Komponentensitzbereichs 3 dar. (Dabei bleiben etwa 20 bis 25% der axialen Extension des Schulterstücks 4 übrig.) Die tatsächliche Länge des Dübelstücks ist etwa 2 mm. Der Winkel ϕ, der durch die Außenfläche 8 des Dübelstücks 5 mit der Längsachse L entsteht, ist 11°.
  • Ein Vorteil bei der Verwendung eines Pfostens 1 mit einem kurzen Dübelstück 5 besteht darin, daß der Pfosten 1 nicht sehr oft modifiziert werden muß. Statt dessen kann die Prothese auf das Dübelstück 5 in ihrer Originalform aufgebaut werden.
  • 4 ist eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Pfostens, nicht Teil der Erfindung. Merkmale, die den Merkmalen der oben erwähnten ersten Ausführungsform von 1a bis 1e entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die in 1a bis 1e verwendeten. Nur die Teile, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden, sind nachstehend beschrieben.
  • Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, daß der Extensionsbereich 11 sehr kurz ausgeführt ist und seine Außenfläche 13 einen ziemlich großen Winkel φ mit der Längsachse L bildet.
  • 5a bis 5h zeigen eine Ausführungsform einer Serie von Pfosten, nicht Teil der Erfindung, der in 1a bis 4 beschriebenen Typen. Die Bezugszeichen der folgenden Beschreibung von 5a bis 5h können auf Merkmale bezogen werden, die in 1a bis 4 beschrieben sind.
  • 5a bis 5h zeigen eine Serie von Pfosten, nicht Teil der Erfindung, wobei der Winkel α, der zwischen der Außenfläche 8 des Dübelstücks 5 und der Außenfläche 7 des Schulterstücks 8 entsteht, für alle Pfosten in der Serie konstant ist. Ferner ist die Längsextension eines Komponentensitzbereichs 3 zwischen allen Pfosten in der Serie konstant.
  • Wenn wir uns nur 5a bis 5c zuwenden, so gehören diese drei Pfosten ferner zu einer Serie, in der der maximale Durchmesser A für alle Pfosten in der Serie konstant ist. Ebenso haben die drei Pfosten in 5d bis 5f einen gemeinsamen maximalen Durchmesser, und die zwei Pfosten in 5g bis 5h haben einen gemeinsamen maximalen Durchmesser. Die Pfosten in 5a bis 5c haben einen maximalen Durchmesser von 4 mm, die Pfosten in 5d bis 5f haben einen maximalen Durchmesser von 5 mm, und die Pfosten in 5g und 5h haben einen maximalen Durchmesser von 6 mm.
  • 5a bis 5h beschreiben eine Serie von Pfosten 1, nicht Teil der Erfindung, zur Verbindung einer Zahnkomponente mit einem Implantat, wobei jeder Pfosten eine Längsachse L hat und einen Implantatkontaktbereich 2, einen Komponentensitzbereich 3 und einen Extensionsbereich 11 dazwischen hat, wobei
    • – der Extensionsbereich 11 eine Außenfläche 13 darstellt, die einen Winkel φ mit der Längsachse L bildet,
    • – das Schulterstück 4 eine Außenfläche 7 darstellt, die sich in einer koronalen Richtung nach innen verjüngt und einen Winkel χ mit der Längsachse L bildet,
    • – das Dübelstück 5 sich koronal vom Schulterstück 4 erstreckt und eine Außenfläche 8 bildet, die sich in einer koronalen Richtung nach innen verjüngt und einen Winkel ϕ mit der Längsachse L bildet, die kleiner ist als der Winkel χ, der durch die Außenfläche 7 des Schulterstücks 4 mit der Längsachse L gebildet wird, wobei
    der Winkel χ zwischen der Außenfläche 7 des Schulterstücks 4 und der Längsachse L und der Winkel ϕ zwischen der Außenfläche 8 des Dübelstücks 5 und der Längsachse L in allen Pfosten in der Serie konstant sind,
    während der Winkel ϕ zwischen der Außenfläche 13 des Extensionsbereichs 11 und der Längsachse L zwischen verschiedenen Pfosten in der Serie variiert.
  • 6a ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Pfostennachbildung 101, nicht Teil der Erfindung, und 6b ist eine Seitenansicht der gleichen Pfostennachbildung 101.
  • Die Pfostennachbildung 101 weist einen Komponentensitzbereich 103, einen Extensionsbereich 111 und einen apikalen Bereich 102 auf. Der Komponentensitzbereich 103 bildet den Komponentensitzbereich eines Pfostens 1 nach, in diesem Fall eines Pfostens 1 des in 1a bis 1e beschriebenen Typs. Somit hat der Komponentensitzbereich 103 ein Schulterstück 104 mit einer Außenfläche 107 und ein Stift- bzw. Dübelstück 105 mit einer Außenfläche 108.
  • Insbesondere ist die Pfostennachbildung 101 mit einer Komponenteneingriffseinrichtung 109 versehen, die die Komponenteneingriffseinrichtung 9 des Pfostens 1 nachbildet.
  • Außerdem ist die Pfostennachbildung 101 mit einer Bohrung 130 versehen, die sich von einem apikalen Ende des apikalen Teilstücks 102 zu einer Position koronal bezüglich der Komponenteneingriffseinrichtung 109 erstreckt. In dieser Ausführungsform ist die Bohrung 130 eine Blindbohrung, aber man könnte sich auch vorstellen, daß eine Bohrung vorhanden ist, die sich vollständig durch die Nachbildung 101 erstreckt.
  • Die Bohrung 130 wird in den Fällen nützlich, wo die Pfostennachbildung 101 zur Modellherstellung eines modifizierten Standardpfostens verwendet werden sollte, wie ausführlicher in bezug auf 11a bis 11b unten beschrieben.
  • In solchen Situationen wird der koronale Teil des Dübelstücks 105 von der Pfostennachbildung 101 abgeschnitten, wobei die verbleibende Pfostennachbildung 101 mit einer sich durch diese erstreckenden Bohrung 130 zurückbleibt. Die Durchgangsbohrung 130 kann zum Gießen des Formmaterials aus dem apikalen Ende der Nachbildung 101 zur Herstellung eines Modells eines modifizierten Pfostens verwendet werden.
  • Die Pfostennachbildung 101 ist also bei der Pick-up-Abdrucknahme verwendbar, unabhängig davon, ob Standard- oder modifizierte Pfosten verwendet werden.
  • Die Verwendung der Markierung 20 des Pfostens 1 in 1a bis 1e und der Markierung 120 an der Pfostennachbildung 101 werden nunmehr beschrieben. Vorzugsweise wird ein Satz bereitgestellt, der einen Pfosten 1 mit einem koronalen Pfostenende 6 und eine Nachbildung 101 mit einem koronalen Nachbildungsende 106 aufweist, wobei der Pfosten 1 mit einer Markierung für eine wahlfreie Kürzung des Pfostens 1 in einem ersten Abstand von dem koronalen Pfostenende 6 versehen ist, wobei die Nachbildung 101 mit einer Markierung in einem zweiten Abstand von dem koronalen Nachbildungsende 106 versehen ist, der gleich oder geringfügig kleiner als der erste Abstand ist.
  • Ein solcher Satz bietet eine Alternative zu einer weiteren Modifikation des Pfostens. Wenn lediglich eine Kürzung des Pfostens 1 gewünscht wird, kann der Zahntechniker den Pfosten 1 an der Markierung 20 kürzen. Die Nachbildung 101 ist mit einer entsprechenden Markierung 120 in annähernd der gleichen Höhe wie die Markierung des Pfostens 1 versehen. Somit muß der Zahntechniker keine spezifischen Abdrucktechniken zu Erreichung einer modifizierten Form des Pfostens 1 beim Kürzen verwenden, sondern kann statt dessen nur Standardtechniken verwenden, um die Lage des Pfostens zu erfassen. Wenn ein Grundmodell hergestellt wird, wird die Nachbildung 101 in dem gleichen Maße wie der Pfosten 1 gekürzt und bildet somit die Lage im Mund echt nach.
  • Da es schwierig ist, den Pfosten 1 und die Nachbildung 101 genau an der Markierung abzuschneiden, kann die Markierung der Nachbildung 101 vorteilhafterweise in einem Abstand vom Nachbildungsende 106 durchgeführt werden, der geringfügig kleiner ist als der entsprechende Abstand am Pfosten 1. Dies soll dem Zahntechniker einen kleinen Sicherheitsbereich bieten, wenn er die Komponenten abschneidet, ohne zu riskieren, daß sich die Pfostennachbildung 101 als kürzer als der Pfosten 1 erweist.
  • Die Nachbildung 101 und der Pfosten 1 können jeweils mit verschiedenen Markierungen versehen sein.
  • 7a und 7b sind perspektivische Ansichten einer Ausführungsform einer Abdruckkappe bzw. -abdeckung für eine Pick-up-Abdrucknahme eines Zahnpfostens, der an einem Zahnimplantat angebracht ist. 7c ist eine Unteransicht der gleichen Abdruckkappe. 7d ist eine Schnittansicht, bezogen auf die Ebene d-d in 7a, 7e ist eine Schnittansicht, bezogen auf die Ebene e-e in 7a, und 7f ist eine Schnittansicht, bezogen auf die Ebene f-f in 7a.
  • Die Abdruckkappe, wie in 7a bis 7f beschrieben, weist einen Pfostenumgebungsbereich 203 zum Aufsetzen auf einen Pfosten 1 auf. Der Pfostenumgebungsbereich 203 hat ein ko ronales Ende 206 und ein apikales Ende 240 und ist mit einer Innenwand 207, 208 versehen.
  • In dieser Ausführungsform weist der Pfostenumgebungsbereich 203 ein Schulterkontaktstück 204 mit einer Innenwand 207 und ein Stift- bzw. Dübelumgebungsstück 205 mit einer Innenwand 208 auf. Das Schulterkontaktstück 204 soll auf ein Schulterstück eines entsprechenden Pfostens aufgesetzt werden, während das Dübelumgebungsstück 205 ein Dübelstück des Pfostens umgibt.
  • An der Innenwand 208 des Dübelumgebungsstücks 205, direkt am Übergang zwischen dem Dübelumgebungsstück 205 und dem Schulterkontaktstück 204, ist eine Pfosteneingriffseinrichtung 209 für einen lösbaren Eingriff mit einem Pfosten durch lineare Verlagerung der Abdruckkappe in bezug auf den Pfosten vorgesehen.
  • Die Pfosteneingriffseinrichtung 209 ist näher am apikalen Ende 240 des Pfostenkontaktstücks 203 als am koronalen Ende 206 vorgesehen. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem apikalen Ende 240 und der Pfosteneingriffseinrichtung 209 kleiner als 50%, besonders bevorzugt kleiner als 35%, am meisten bevorzugt kleiner als 25% des Abstands zwischen dem apikalen Ende 240 und dem koronalen Ende 206 des Pfostenumgebungsbereichs 203.
  • Was das Schulterkontaktstück 204 betrifft, so ist ein Abstand zwischen dem Schulterkontaktstück 204 und der Pfosteneingriffseinrichtung 209 vorzugsweise kleiner als 50% des Abstands zwischen dem Schulterkontaktstück 204 und dem koronalen Ende 206 des Pfostenumgebungsbereichs 203, besonders bevorzugt kleiner als 30%, am meisten bevorzugt kleiner als 20%.
  • In dieser Ausführungsform weist die Pfosteneingriffseinrichtung 109 eine Rippe auf, die sich um einen Teil des Innenumfangs der Innenwand 208 des Dübelumgebungsstücks 205 erstreckt. Die Rippe ist durch das Vorhandensein einer glatten Fläche unterbrochen, die als Rotationsarretierung 215 fungiert und sich an der Innenwand 208 des Dübelstücks 205 erstreckt. Sie ist ferner unterbrochen, wo Zwischenraum bildende Flächen 244 vorgesehen sind, wobei die Flächen 244 nachstehend weiter beschrieben sind.
  • Die Rippe fungiert als Einrastarretierungseinrichtung, wenn sie mit einer entsprechenden Nut einer Eingriffseinrichtung 9 an einem Pfosten 1 zusammenwirkt, wobei die Abdruckkappe 201 in einer axialen Richtung am Pfosten 1 lösbar arretiert wird.
  • Die Innenwand 208 des Dübelkontaktbereichs 205 weist Flächenbereiche auf, die verschiedene Zwecke haben. Ein erster Flächenbereich ist eine Pfostenkontaktfläche 243 zum Kontakt mit dem Pfosten 1, wenn er aufgesetzt ist. Ein zweiter Flächenbereich ist eine Zwischenraum bildende Fläche 244, die vom Pfosten 1 beabstandet ist, wenn er aufgesetzt ist, wobei ein offener Zwischenraum zwischen dem Pfosten 1 und der Zwischenraum bildende Fläche 244 entsteht.
  • Die Pfostenkontaktfläche 243 dient dazu, die Abdruckkappe 201 nach dem Aufsetzen auf einen Pfosten 1 zu stabilisieren und sicherzustellen, daß die Abdruckkappe 201 richtig positioniert ist.
  • Die Zwischenraum bildende Fläche 244 dient dazu, einen offenen Zwischenraum zwischen dem Pfosten 1 und der Innenwand 208 der Abdruckkappe 201 bereitzustellen. Dies ist besonders nützlich, wenn ein Abdruck eines modifizierten Standardpfostens genommen wird, wie mit Bezug auf 11a bis 11h nachstehend beschrieben.
  • In einem querverlaufenden Abschnitt des Pfostenumgebungsbereichs 203 ist ein Abstand r1 von einer Längsachse L der Abdruckkappe 201 bis zu einer Pfostenkontaktfläche 243 kürzer als ein Abstand r2 von der Längsachse L bis zu einer Zwischenraum bildenden Fläche 244. Diese Unterscheidung ist möglich, da die Pfosten 1 normalerweise symmetrisch oder nahezu symmetrisch um die Längsachse sind, weshalb eine asymmetrische Innenfläche der Abdruckkappe 201 im allgemeinen bedeutet, daß Zwischenräume zwischen der Innenfläche der Abdruckkappe 201 und dem Pfosten 1 vorgesehen sind, wenn die Abdruckkappe 201 am Pfosten 1 befestigt ist.
  • Anders ausgedrückt, die Zwischenraum bildende Fläche 244 ist eine Fläche, die von einer äußeren Kontur eines entsprechenden Pfostens abweicht, während die Pfostenkontaktfläche 243 eine Fläche ist, die der äußeren Kontur folgt.
  • Vorzugsweise kann die Zwischenraum bildende Fläche 244 mit einer Entlüftungsöffnung 245 zum Durchtritt von Luft aus dem Zwischenraum versehen sein, der zwischen der Zwischenraum bildenden Fläche 244 und einem entsprechenden Pfosten entsteht, wenn die Abdruckkappe 201 auf den Pfosten aufgesetzt ist. Wenn Abdruckmaterial zumindest in einen Teil des Zwischenraums eingeleitet wird, kann die Luft aus dem Zwischenraum durch die Entlüftungsöffnung 245 herausströmen, wodurch Luftblasen vermieden werden und eine einwandfreie Füllung der Abdeckkappe sichergestellt ist.
  • In der Ausführungsform in 7a bis 7f ist die Entlüftungsöffnung 245 eine Öffnung in der Wand der Abdruckkappe. Die Entlüftungsöffnung kann beispielsweise auch durch eine Perforation bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafterweise erstrecken sich die Zwischenraum bildenden Flächen 244 in Längsrichtung entlang der Innenwand 208 des Dübelumgebungsstücks. Daher können sie Kanäle bilden, damit Luft und mitunter Abdruckmaterial hindurchströmen können. Die Entlüftungsöffnungen 245 können am apikalen Ende solcher Kanäle vorgesehen sein, die die vorteilhafteste Stelle sind, um sicherzustellen, daß Luft abgelassen wird, wenn das Abdruckmaterial von einem koronalen Ende der Abdruckkappe 201 aus eingefüllt wird. Ebenso können Entlüftungsöffnungen 245 über die Zwischenraum bildenden Flächen verteilt sein.
  • Die Formulierung der Ausdrücke "Zwischenraum bildende Fläche" 244 und "Pfostenkontaktfläche" 243 bezieht sich darauf, dass die Abdruckkappe 201 auf einem nichtmodifizierten Pfosten sitzt. Wenn jedoch eine Abdrucknahme eines modifizierten Pfostens erfolgt, wird wahrscheinlich nicht die gesamte Pfostenkontaktfläche 243 in Kontakt mit dem modifizierten Pfosten sein. Zumindest ein Stück der Pfostenkontaktfläche 243 wird infolge seiner modifizierten Form mit größter Wahrscheinlichkeit nicht den individuell ausgeführten Pfosten berühren. In diesem Fall entsteht ein zusammengesetzter Zwischenraum zwischen dem Pfosten und der Innenwand der Abdruckkappe 201, wobei der zusammengesetzte Zwischenraum durch einen Zwischenraum zwischen der Pfostenkontaktfläche 243 und dem modifizierten Pfosten und einen Zwischenraum zwischen der Zwischenraum bildenden Fläche 244 und dem modifizierten Pfosten gebildet wird. Abdruckmaterial kann in die Abdruckkappe 201 und in den zusammengesetzten Zwischenraum eingeleitet werden, der zwischen der Abdruckkappe 201 und dem modifizierten Pfosten gebildet wird. Wenn die Entfernung vom Pfosten erfolgt, bildet das Abdruckmaterial zusammen mit der Abdruckkappe also einen leeren Zwischenraum mit einer inneren "modifizierten" Form, die der Form des modifizierten Pfostens entspricht, wobei die innere Form anschließend zur Formung eines Modells des modifizierten Pfostens verwendet wird.
  • Wenn das Abdruckmaterial in den zusammengesetzten Zwischenraum eingeleitet wird, kann die Luft durch den Zwischenraum, der zwischen der Zwischenraum bildenden Fläche 244 und dem Pfosten ausgebildet ist, durch die Entlüftungsöffnung 245 ausströmen, wodurch Luftblasen vermieden werden und eine einwandfreie Füllung der Abdruckkappe sichergestellt ist. Die Zwischenraum bildende Fläche 244 stellt also einen Luftkanal zum Luftaustritt aus dem zusammengesetzten Zwischenraum bereit.
  • Naturgemäß kann der Pfosten als Alternative so modifiziert werden, daß die gesamte Pfostenkontaktfläche dennoch in Kontakt mit dem modifizierten Pfosten ist und der zusammengesetzte Zwischenraum sich nur auf die Zwischenraum bildenden Flächen bezieht.
  • Die Pfostenkontaktflächen 243 sind in einer koronalen Richtung nach innen verjüngt, wobei vorzugsweise ein Winkel, der kleiner ist als 20°, besonders bevorzugt kleiner als 15°, mit einer Längsachse entsteht. In diesem Fall ist der Winkel 6°. Ferner bilden die Pfostenkontaktflächen einen Winkel mit dem Schulterkontaktstück 204, wobei der Winkel größer ist als 180°, vorzugsweise 220 bis 230°.
  • Die Abdruckkappe 201 ist ferner mit einem Extensions- bzw. Verlängerungsbereich 241 versehen, der koronal bezüglich des Pfostenumgebungsbereichs 203 vorgesehen ist. Der Extensionsbereich 241 dient dazu, eine große Fläche bereitzustellen, damit das Abdruckmaterial an der Abdruckkappe 201 haftet. Ferner erleichtert er die Handhabung der Abdruckkappe 201. Für einen besseren Halt des Abdruckmaterials ist der Extensionsbe reich 241 mit sich seitlich erstreckenden Halteelementen 242 versehen.
  • Die Abdruckkappe kann vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehen. Ein solches Kunststoffmaterial kann so gewählt sein, daß eine ausreichende Elastizität bereitgestellt wird, um die Bildung einer Einrastarretierungseinrichtung zu ermöglichen, die jedoch nicht leicht verformbar sein sollte, so daß die stabile Übertragung der Lage eines Pfostens während der Abdrucknahme nicht beeinträchtigt wird.
  • In 8a und 8b ist ein Pfosten 1 gezeigt, wie er an einem in das Knochengewebe 500 implantierten Zahnimplantat 401 befestigt ist. Eine Abdruckkappe 201 ist mit dem Pfosten 1 verbunden. Sowohl 8a als auch 8b sind Schnittansichten, wobei 8b auf die Ebene b-b in 8a bezogen ist.
  • Der Pfosten 1 ist von dem in 1a bis 1e beschriebenen Typ, und die Abdruckkappe 201 ist von dem in 7a bis 7f beschriebenen Typ. Die Bezugszeichen, die in den Beschreibungen des Pfostens 1 und der Abdruckkappe 201 verwendet werden, werden im folgenden auch verwendet, obwohl sie aus Platzgründen in 8a und 8b nicht angeführt sind.
  • Der Pfosten 1 ist mit dem Zahnimplantat 401 über den Implantatkontaktbereich 2 des Pfostens verbunden. Der Gewindeschaft 16 ist in ein Innengewinde einer koronalen Bohrung des Implantats eingeschraubt. Das koronale Kontaktstück 12 des Implantatkontaktbereichs 2 ist in Dichtkontakt mit einem konischen Teilstück der koronalen Bohrung des Implantats 401.
  • Der Extensionsbereich 11 des Pfostens erstreckt sich vom koronalen Ende des Implantats durch das Gingivagewebe 501. Der Außendurchmesser des Pfostens erhöht sich vom Implantatkontaktbereich 2 bis zu einem maximalen Durchmesser A am koronalen Ende des Extensionsbereichs 11.
  • Der Komponentensitzbereich 3 mit dem Schulterstück 4 und dem Dübelstück 5 erstreckt sich über dem Gingivagewebe 501. Die Komponenteneingriffseinrichtung 9 ist am Übergang zwischen dem Schulterstück 4 und dem Dübelstück 5 vorgesehen, also koronal sowohl bezüglich des maximalen Durchmessers A des Pfostens 1 als auch des Schulterstücks 4.
  • Die Abdruckkappe 201 ist mit der Komponenteneingriffseinrichtung 9 des Pfostens 1 durch ihre eigene Pfosteneingriffseinrichtung 209 lösbar arretiert. Wie in 8a und 8b zu sehen ist, ist der maximale Durchmesser der Abdruckkappe 201 etwa so groß wie der maximale Durchmesser A des Pfostens 1. Die Abdruckkappe 201 ist somit leicht mit dem Pfosten 1 verbindbar, ohne Risiko der Zerstörung des Gingivagewebes, das den Pfosten umgibt. Dies wäre auch der Fall, wenn das Gingivagewebe etwas dicker wäre und sich dabei am Pfosten koronal weiter erstrecken würde.
  • In 8a ist zu sehen, daß die Zwischenraum bildenden Flächen 244 der Abdruckkappe 201 vom Pfosten 1 beabstandet sind. Diese derartig bereitgestellten Zwischenräume bilden Kanäle, die sich vom koronalen Ende des Durchgangs 217 der Abdruckkappe 201 entlang der Seite des Pfostens und zu den Entlüftungsöffnungen 245 erstrecken. In 8b ist zu sehen, daß die Pfostenkontaktflächen 243 den Pfosten 1 berühren, wobei für die Abdruckkappe 201 Sitz und Führung ermöglicht wird.
  • 9a bis 9b sind Perspektivansichten einer weiteren Komponente, die mit einem Pfosten verbunden werden kann, wie in 1a bis 1e gezeigt. Die Komponente ist ein Pfostenträger 301 mit einem apikalen Pfostenkontaktstück und einem koronalen Extensionsstück mit einer gerippten Außenfläche, um das Anfassen der Komponente zu erleichtern. Der Pfostenträger 301 kann zur Erleichterung der Handhabung und Befestigung des Pfostens an einer implantierten Haltevorrichtung am Pfosten angebracht werden.
  • 10a bis 10b beschreiben eine Pick-up-Abdrucknahme und Modellherstellung, wenn ein Standardpfosten 1 verwendet wird.
  • In 10a sind zwei Zahnimplantate 401 an einer Implantationsstelle zwischen Nachbarzähnen als mit Knochengewebe 500 bündig implantiert dargestellt.
  • In 10b ist dargestellt, wie ein Pfosten 1 in jedes der Implantate 401 unter Verwendung eines Pfostenträgers 301 eingeschraubt wird. Der Pfosten 1 wird am Träger 301 befestigt, bevor er an die Implantationsstelle gebracht wird. Der Zahnarzt schraubt zu Beginn den Pfosten 1 in das Implantat 401, indem er den Träger 301 hält. Danach wird der Träger 301 entfernt, und der Pfosten 1 kann optional unter Verwendung eines Schraubenschlüssels weiter am Implantat 401 angezogen werden.
  • In 10c ist dargestellt, wie Abdruckkappen 201 auf den Pfosten 1 unter Verwendung einer Komponenteneingriffseinrichtung 9 des Pfostens 1 und der Pfosteneingriffseinrichtung 209 der Abdruckkappe 201 angebracht werden. Als Wahlmöglichkeit kann Abdruckmaterial in die Abdruckkappe 201 eingeleitet werden. Da jedoch ein Standardpfosten 1 verwendet wird, ist dies nicht notwendig.
  • In 10d ist Abdruckmaterial 600 eingebracht worden, wobei die Abdruckkappe 201 in das Abdruckmaterial 600 eingebettet worden ist. Das Abdruckmaterial 600 kann härten, um die Form der Zähne, die zu der Abdruckstelle benachbart sind, nachzubilden und an den Abdruckkappen 201 zu befestigen.
  • In 10e ist das Abdruckmaterial 600 von der Implantationsstelle entfernt worden, wobei die in das Material 600 eingebetteten Abdruckkappen 201 mitgenommen worden sind.
  • In 10f ist dargestellt, wie Standardpfostennachbildungen 101 in die im Abdruckmaterial befestigten Abdruckkappen 201 eingeführt werden. Aufgrund der Eingriffseinrichtung und der Rotationsarretierungseinrichtung an den Pfostennachbildungen 101 bzw. Abdruckkappen 201 werden die Pfostennachbildungen 101 in den Abdruckkappen 201 in einer Position plaziert, die der anfänglichen Position der Pfosten 1 der Abdruckkappen 201 entspricht.
  • In 10g ist Formmaterial 700 auf das Abdruckmaterial 600 aufgebracht worden.
  • Schließlich sind in 10h das Abdruckmaterial 600 und die Abdruckkappen 201 entfernt worden. Das Formmaterial 700 formt nun ein Modell der Implantationsstelle mit den Nachbarzähnen, wobei die Pfostennachbildungen 101 den Pfosten 1 an der tatsächlichen Implantationsstelle entsprechen. Unter Verwendung dieses Modells kann eine richtige Prothese oder Krone hergestellt und angepaßt werden, für eine spätere Installation auf den richtigen Pfosten 1 an der Installationsstelle.
  • 11a bis 11h beschreiben Pick-up-Abdrucknahme und Modellherstellung unter Verwendung eines modifizierten Pfeilers bzw. Pfostens 1.
  • In 11a sind zwei Zahnimplantate 401 an einer Implantationsstelle zwischen Nachbarzähnen als mit dem Knochengewebe 500 bündig implantiert dargestellt.
  • In 11b ist dargestellt, wie Pfosten 1 in Implantate 401 unter Verwendung von Pfostenträgern 301 eingeschraubt werden. Der Pfosten 1 wird am Träger 301 angebracht, bevor er an die Implantationsstelle gebracht wird. Der Zahnarzt schraubt zu Beginn den Pfosten 1 in das Implantat 401, indem er den Träger 301 halt. Danach wird der Träger entfernt, und der Pfosten 1 kann optional unter Verwendung eines Schraubenschlüssels am Implantat 401 weiter angezogen werden.
  • Danach werden die Standardpfosten 1 modifiziert, beispielsweise wie dargestellt, indem ein Teil des koronalen Teilstücks des Pfostens 1 entfernt wird. Das verbleibende Teilstück ist ein modifizierter Pfeiler bzw. Pfosten 1'.
  • In 11c ist dargestellt, wie Abdruckkappen 201 auf den modifizierten Pfosten 1' unter Verwendung der Komponenteneingriffseinrichtung der modifizierten Pfosten 1' bzw. der Pfosteneingriffseinrichtung der Abdruckkappen 201 angebracht werden. Da die Pfosten 1' modifiziert sind, ist es notwendig, Abdruckmaterial 600' in die Abdruckkappen 201 einzuleiten. Das Abdruckmaterial 600' kann vorteilhafterweise durch das koronale Ende des Durchgangs der Kappe eingeleitet werden. Beim Einleiten von Abdruckmaterial 600' durch das koronale Ende des Durchgangs kann Luft durch die Zwischenräume, die durch die Zwischenraum bildenden Flächen 244 der Abdruckkappe 201 gebildet werden, und aus den Entlüftungsöffnungen 245 ausströmen, wodurch Luftblasen oder eine ungleichmäßige Füllung der Abdruckkappe 201 vermieden wird. Bei richtiger Einleitung bildet das Abdruckmaterial 600' zusammen mit einem Teil der Pfostenkontaktflächen 243 der Abdruckkappe 201 einen offenen Zwischenraum, der der Form des modifizierten Pfostens 1' entspricht.
  • In 11d ist Abdruckmaterial 600 eingebracht worden, wobei die Abdruckkappen 201 eingebettet sind. Das Abdruckmate rial 600 kann härten, um die Form der Zähne, die zu der Abdruckstelle benachbart sind, nachzubilden und an den Abdruckkappen 201 zu haften.
  • In 11e ist das Abdruckmaterial 600 von der Implantationsstelle, entfernt worden, wobei die Abdruckkappen 201 mitgenommen worden sind.
  • In 11f ist dargestellt, wie ein koronales Teilstück von einer Standardpfostennachbildung 101 abgeschnitten wird, um eine Bohrung freizulegen, die durch den verbleibenden Teil der Nachbildung 101' führt. Der verbleibende Teil wird als abgeschnittene Nachbildung 101' bezeichnet. Die abgeschnittenen Nachbildungen 101' werden in die in das Abdruckmaterial eingebetteten Abdruckkappen 201 unter Verwendung einer Komponenteneingriffseinrichtung 109 eingeführt. Danach wird Formmaterial 700' durch die Bohrung in der abgeschnittenen Nachbildung 101' in den offenen Zwischenraum eingefüllt, der durch das Abdruckmaterial 600' im Innern der Abdruckkappe 201' und einen Teil der Pfostenkontaktflächen 243 der Abdruckkappe 201 gebildet wird.
  • In 11g ist weiteres Formmaterial 700 auf das Abdruckmaterial 600 aufgebracht worden.
  • Schließlich sind in 11h das Abdruckmaterial 600 und die Abdruckkappen 201 entfernt worden. Das Formmaterial 700 formt nun ein Modell der Implantationsstelle mit den Nachbarzähnen. Das Formmaterial 700', das durch die abgeschnittenen Nachbildungen 101' eingefüllt wurde, bildet den oberen Teil der modifizierten originalen Pfosten 1' nach. Schulterteile der abgeschnittenen Nachbildungen 101' entsprechen jedoch den Schulterteilen der originalen Pfosten 1 an der Implantationsstelle.
  • Unter Verwendung dieses Modells kann eine richtige Prothese oder Krone hergestellt und angepaßt werden, für eine spätere Installation auf den richtigen Pfosten 1 an der Installationsstelle.
  • Man beachte, wie die gleichen Pfosten, Abdruckkappen und Pfostennachbildungen sowohl für die Standard- als auch für die modifizierte Prozedur verwendet werden können.
  • Weitere Alternativen und Ausführungsformen innerhalb des Schutzbereichs der angefügten Patentansprüche sind denkbar. Beispielsweise kann mehr als eine Komponenteneingriffseinrichtung auf dem Pfosten angeordnet werden. In diesem Fall könnte möglicherweise eine zweite Komponenteneingriffseinrichtung koronal bezüglich der ersten Komponenteneingriffseinrichtung vorhanden sein, obwohl die zweite Komponenteneingriffseinrichtung zerstört werden könnte, wenn der Pfosten modifiziert wird. Dies könnte dennoch eine funktionelle Alternative sein, vorausgesetzt, daß die Komponenteneingriffseinrichtung die notwendige Komponentenkoppelfunktion ermöglichen würde. Das gleiche gilt für die Pfosteneingriffseinrichtung der Abdruckkappe.
  • Die beschriebenen Komponenten können möglicherweise auch aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Teilen bestehen. Die hierin beschriebenen einheitlichen Ausführungsformen sind jedoch bevorzugt.
  • Die Konstruktion der Eingriffseinrichtung und der Rotationsarretierungseinrichtung kann auch variiert werden, wie auch die äußere Form beispielsweise der Abdruckkappe, die Verbindung des Pfostens oder des apikalen Teilstücks der Pfostennachbildung mit einem Implantat.

Claims (12)

  1. Abdruckkappe (201) zur Pick-up-Abdrucknahme eines Zahnpfostens (1), der an einem Zahnimplantat angebracht ist, wobei die Abdruckkappe (201) einen Durchgang aufweist, welcher sich von einem koronalen Ende zu einem apikalen Ende der Abdruckkappe erstreckt und einen den Pfosten umgebenden Bereich (203) umfasst, um den Pfosten (1) zu umgeben, wobei der den Pfosten umgebende Bereich (203) ein koronales Ende (206), ein apikales Ende (240) und eine Innenwand (207, 208) aufweist, wobei die Innenwand (207, 208) mindestens eine Pfostenkontaktfläche (243) für den Kontakt mit dem Pfosten (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der den Pfosten umgebende Bereich (203) ferner mindestens eine Zwischenraum bildende Fläche (244) umfasst, die von dem Pfosten zu beabstanden ist, um einen Zwischenraum zwischen der einen Zwischenraum bildenden Fläche (244) und dem Pfosten (1) zu bilden, und in einem querverlaufenden Abschnitt des den Pfosten umgebenden Bereichs (203) ist ein Abstand (r1) von einer Längsachse (L) der Abdruckkappe zur Pfostenkontaktfläche (243) kürzer als ein Abstand (r2) von der Längsachse (L) zu der Zwischenraum bildenden Fläche (244).
  2. Abdruckkappe (201) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenraum bildende Fläche (244) mit einer Öffnung (245) versehen ist, um Luft und/oder Abdruckmaterial durchzulassen.
  3. Abdruckkappe (201) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Pfosten umgebende Bereich (203) ein Schulterkontaktstück (204) mit einer Innenwand (207) umfasst und ein Dübelkontaktstück (205), welches sich koronal von dem Schulterkontaktstück (204) erstreckt und eine Innenwand (208) bietet, die mit der Innenwand (207) des Schulterkontaktstücks (204) einen Winkel (α) bildet, der größer ist als 180°, und die Zwischenraum bildende Fläche (244) und die Pfostenkontaktfläche (243) sind an der Innenwand (208) des Dübelstücks (205) bereitgestellt.
  4. Abdruckkappe (201) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens eine Pfostenkontaktfläche (243) nach innen in eine koronale Richtung verjüngt.
  5. Abdruckkappe (201) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Pfostenkontaktfläche (243) mit einer Längsachse der Abdruckkappe einen Verjüngungswinkel von weniger als 20°, vorzugsweise weniger als 15°, am bevorzugtesten 6° bildet.
  6. Abdruckkappe (201) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Pfostenkontaktfläche (243) mit einer Rotationsarretiereinrichtung (215) versehen ist, um die Abdruckkappe (201) gegen Rotation an dem Zahnpfosten (1) zu arretieren.
  7. Abdruckkappe (201) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsarretiereinrichtung (215) von einem flachen Teilstück der Pfostenkontaktfläche (243) gebildet wird.
  8. Abdruckkappe (201) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit mindestens zwei Pfostenkontaktflächen (243), die angeordnet sind, um einander gegenüber zu liegen, und zwei Zwischenraum bildenden Flächen (244), die zwischen den Pfostenkontaktflächen (243) angeordnet sind und ebenfalls einander gegenüber liegen.
  9. Abdruckkappe (201) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Extensionsbereich (241), der zur Extension in ein Abdruckmaterial koronal zu dem Pfosten umgebenden Bereich (203) bereitgestellt ist.
  10. Abdruckkappe (201) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Extensionsbereich (241) mit Halteelementen (242) versehen ist, um die Abdruckkappe (201) in einem Abdruckmaterial zu halten.
  11. Abdruckkappe (201) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die ferner mit einer Pfostenverbindung (209) versehen ist, welche durch die lineare Verlagerung der Abdruckkappe in Bezug auf den Pfosten zur lösbaren Verbindung mit dem Pfosten (1) angeordnet ist, wobei die Pfostenverbindung apikal zu mindestens einer Zwischenraum bildenden Fläche (244) bereitgestellt ist.
  12. Abdruckkappe (201) nach Anspruch 11, wenn abhängig von Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfostenverbindung (209) an dem Dübelkontaktstück (205) an einer Position bereitgestellt ist, die näher an dem Schulterkontaktstück (204) liegt als an dem koronalen Ende (206) des den Pfosten umgebenden Bereichs (203).
DE60224942T 2001-11-01 2002-11-01 Komponenten und verfahren für die verbesserte herstellung von abdrücken Expired - Lifetime DE60224942T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US985141 2001-11-01
US09/985,141 US6951460B2 (en) 2001-11-01 2001-11-01 Components and method for improved impression making
PCT/SE2002/001994 WO2003037207A1 (en) 2001-11-01 2002-11-01 Components and method for improved impression making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224942D1 DE60224942D1 (de) 2008-03-20
DE60224942T2 true DE60224942T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=25531235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224942T Expired - Lifetime DE60224942T2 (de) 2001-11-01 2002-11-01 Komponenten und verfahren für die verbesserte herstellung von abdrücken

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6951460B2 (de)
EP (1) EP1448112B1 (de)
JP (1) JP4276540B2 (de)
KR (1) KR100928654B1 (de)
CN (1) CN100372508C (de)
AT (1) ATE385409T1 (de)
AU (1) AU2002347710B2 (de)
BR (1) BR0213851B1 (de)
CA (1) CA2463730C (de)
DE (1) DE60224942T2 (de)
ES (1) ES2301689T3 (de)
RU (1) RU2290127C2 (de)
WO (1) WO2003037207A1 (de)
ZA (1) ZA200402808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024372A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Heuckmann, Karl-Heinz, Dr. Dr. Medizinische Übertragungskappe, insbesondere für zahnmedizinische Anwendungen bei einer prothetischen Versorgung von Implantaten

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7163398B2 (en) * 2002-03-13 2007-01-16 Lifecore Biomedical, Inc. Impression cap
US7204692B2 (en) * 2002-03-13 2007-04-17 Lifecore Biomedical, Inc. Impression cap
US7066736B2 (en) * 2002-09-12 2006-06-27 Zimmer Dental, Inc. Dental impression coping with retention
JP4531569B2 (ja) * 2003-01-03 2010-08-25 ノベル バイオケア サーヴィシィズ アクチエンゲゼルシャフト 歯科用インプラントシステム
DE10319036A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-25 Volz, Ulrich, Dr.med.dent. Zahnimplantat
EP1506745A1 (de) * 2003-08-15 2005-02-16 Jeanette Mörmann Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Zahnrestauration
US20060003290A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Niznick Gerald A Endosseous one-piece screw-type dental implants
US7632096B2 (en) * 2004-10-18 2009-12-15 Gittleman Neal B Rotating winged low profile impression transfer cap
US20080008981A1 (en) * 2005-03-21 2008-01-10 Friadent Gmbh Abutment set for a dental implant
US8007279B2 (en) * 2005-06-17 2011-08-30 Zimmer Dental, Inc. Dental restorative system and components
US8506296B2 (en) 2005-06-17 2013-08-13 Zimmer Dental, Inc. Dental restorative system and components
US8430668B2 (en) 2005-06-17 2013-04-30 Zimmer Dental, Inc. Dental restorative system and components
ATE518494T1 (de) 2006-02-28 2011-08-15 Straumann Holding Ag Aufbau mit hydroxylierter oberfläche
US7806692B2 (en) * 2006-12-22 2010-10-05 Implant Ingenuity Inc. Implant abutment clips
US8460306B2 (en) 2006-06-05 2013-06-11 Pure Dental Logic Inc. Surgical screw retention clip and method of using the same
JP2008079782A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Gc Corp 歯科インプラントフィクスチャー用のアバットメントコーピング
ES2335301T3 (es) 2006-11-10 2010-03-24 Straumann Holding Ag Soporte de fundicion para un implante dental.
WO2008138852A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Biomain Ab Implant arrangement
DE102007025164A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-04 Luntscher, Nikolaus Verfahren und Vorrichtungen zum Erstellen eines Modells eines Patientengebisses
JP4321635B2 (ja) 2007-07-27 2009-08-26 セイコーエプソン株式会社 歯科用インプラントの製造方法
JP4321636B2 (ja) 2007-07-27 2009-08-26 セイコーエプソン株式会社 歯科用インプラントの製造方法
JP4321637B2 (ja) 2007-07-27 2009-08-26 セイコーエプソン株式会社 歯科用インプラントの製造方法
WO2009024838A2 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Bulent Dayangac Impression and model components
DE202008004463U1 (de) 2008-04-01 2008-06-05 Straumann Holding Ag Aufbaupfosten für ein Dentalimplantat
US8454363B2 (en) 2008-11-06 2013-06-04 William B. Worthington Dental implant system
US20100151423A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Ranck Roger S Temporary restorations and related methods
US20100209877A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Stephen Hogan Components for use with implants and related methods
US20100151420A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Ranck Roger S Fixtures for dental implants
US20100159417A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Dale Whipple Dental impression cap with engagement feature
DE102009008291A1 (de) * 2009-01-02 2010-07-29 Robert Laux Abdruckkappe mit Abdruckpfosten für ein Zahnimplantat
WO2010075993A1 (de) 2009-01-02 2010-07-08 Robert Laux Abdruckkappe mit abdruckpfosten für ein zahnimplantat
US8075313B2 (en) * 2009-01-19 2011-12-13 Aeton Medical Llc Transfer copings and related methods for taking implant impressions
KR100948074B1 (ko) * 2009-03-23 2010-03-16 주식회사 이노바이오써지 임플란트 보철 부품세트 및 상기 부품세트를 이용하여 지대주가 포함된 복제 석고모델의 제작방법
US8867800B2 (en) * 2009-05-27 2014-10-21 James R. Glidewell Dental Ceramics, Inc. Method of designing and fabricating patient-specific restorations from intra-oral scanning of a digital impression
US20120052463A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Alan Pollet Device and Method for Capturing Dental Records
EP3725260B1 (de) 2011-01-13 2023-06-07 Align Technology, Inc. Verfahren und system zur schaffung eines virtuelen zahnmodels
US8920170B2 (en) 2011-02-21 2014-12-30 Aeton Medical Llc Abutment and abutment systems for use with implants
WO2012141703A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 Triodent Holdings Limited Universal dental crown and system and method of restoring a tooth using a universal dental crown
US20130196290A1 (en) * 2011-05-16 2013-08-01 Biomet 3I, Llc Healing Abutment Assembly With Combination Of Scanning Features
DE102011052644B4 (de) * 2011-07-19 2013-05-29 Zv3 - Zircon Vision Gmbh Aufbauteil für einen künstlichen Zahnersatz, künstlicher Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung und/oder Implantierung eines künstlichen Zahnersatzes
EP2744441A4 (de) * 2011-08-21 2015-05-13 Lev Bederak Zahnimplantate - replikate von kundenspezifischen abutment- und implantatanaloga
US8827702B2 (en) * 2011-09-12 2014-09-09 Cortex Dental Implant Industries, Ltd. Driver and method
DE102012201092B4 (de) * 2012-01-25 2019-07-11 Ivoclar Vivadent Ag Zahntechnisches Implantatsystem
ITPD20120313A1 (it) * 2012-10-24 2014-04-25 Hospitadella Dentaltechnik S R L In Forma Abbre Dispositivo per l'installazione nel cavo orale di protesi dentarie a supporto implantare e apparecchio per il controllo della corretta applicazione di tale dispositivo
TW201318604A (zh) * 2012-11-14 2013-05-16 Chen Yi Lin 口內取模套件與口內取模方法
US11116609B2 (en) * 2013-06-06 2021-09-14 Abracadabra Implants Ltd Dental implant device, system and method of use
KR20150010118A (ko) * 2013-07-18 2015-01-28 라파바이오 주식회사 캐드캠을 이용한 맞춤형 치과용 임플란트 보철물 제조방법
KR101388185B1 (ko) * 2013-07-23 2014-04-23 라파바이오 주식회사 인상채득이 가능한 힐링 어버트먼트
KR101363062B1 (ko) * 2013-07-23 2014-02-17 라파바이오 주식회사 힐링 어버트먼트에 체결이 가능한 임프레션 캡
USD765861S1 (en) * 2013-08-20 2016-09-06 Medical Corporation It Abutment
WO2015030289A1 (ko) * 2013-08-28 2015-03-05 라파바이오 주식회사 힐링 어버트먼트와 그에 체결이 가능한 임프레션 캡을 이용한 치아보철물 제조방법
BR102013027205B1 (pt) * 2013-10-22 2020-10-27 Jjgc Indústria E Comércio De Materiais Dentários S.A. sistema de componente protético multifuncional
KR101446072B1 (ko) * 2014-01-08 2014-10-01 라파바이오 주식회사 인상채득이 가능한 힐링 어버트먼트
IL230833A0 (en) * 2014-02-05 2014-09-30 Ophir Fromovich bone graft
US9414898B2 (en) 2014-02-18 2016-08-16 Analoyd Ltd. Dental implants—replicas of customized abutment and implant analogs
KR101452849B1 (ko) * 2014-04-01 2014-10-23 라파바이오 주식회사 다기능 어버트먼트 세트를 이용한 치아보철물 제조방법
KR101427074B1 (ko) * 2014-05-20 2014-08-05 이석규 인상채득용 힐링어버트먼트 캡
EP2949287A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-02 Ivoclar Vivadent AG Zahnersatz-Erzeugungsvorrichtung sowie Zahnersatz
US9572638B1 (en) * 2014-06-02 2017-02-21 Lloyd T. Anderson Impression coping spacer and method of dental casting
DE102014226497A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Sirona Dental Systems Gmbh Ermitteln der räumlichen Positionen und Orientierungen von in einem Kiefer eines Patienten verankerten Implantaten
US10098712B2 (en) * 2015-01-07 2018-10-16 Bicon, Llc Integrated dental implant abutments
RU2601851C2 (ru) * 2015-03-20 2016-11-10 Валентина Петровна Тлустенко Способ получения оттиска при протезировании на имплантатах и зубах
USD783825S1 (en) * 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Post part for a dental implant
USD783824S1 (en) * 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD785179S1 (en) * 2016-02-05 2017-04-25 Silvio Franco Emanuelli Post part for a dental implant
USD783822S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
USD783823S1 (en) * 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Post part for a dental implant
USD783826S1 (en) 2016-02-05 2017-04-11 Silvio Franco Emanuelli Root part for a dental implant
US10136967B2 (en) * 2016-03-09 2018-11-27 Bicon, Llc Dental implant abutment copings
US10258435B2 (en) 2016-10-28 2019-04-16 Rodo Medical, Inc. Removable and adjustable abutment devices and methods of operation thereof
EP3375404A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-19 Camlog Biotechnologies GmbH Sekundärteil für ein dentalimplantat und dentales implantatset
ES2946758T3 (es) * 2017-03-20 2023-07-25 Straumann Holding Ag Ayuda al modelado de dos partes
US11273020B2 (en) * 2017-06-13 2022-03-15 Biomet 3I, Llc Implant analogs and methods
UY4611S (es) * 2017-07-19 2018-08-31 Jjgc Ind E Comercio De Materiais Dentarios S A Configuración aplicada en implante dental
CN108030560B (zh) * 2018-01-15 2020-05-12 夏舟斌 一种准确复制牙龈形态的印模方法
ES2975129T3 (es) * 2019-03-08 2024-07-03 Straumann Holding Ag Un sistema de guiado de fresas dentales
DE102019203348A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-17 Tim Übermuth Abformeinrichtung für ein Dentalimplantat
US20210100640A1 (en) * 2019-10-07 2021-04-08 Alan F. Robinson Prosthesis subassembly
KR200493678Y1 (ko) * 2019-11-12 2021-05-24 주식회사 지오메디 임플란트용 힐링 어버트먼트
KR102409550B1 (ko) * 2020-04-27 2022-06-17 오스템임플란트 주식회사 맞춤형 인상 코핑 제작용 장치
KR20220071408A (ko) * 2020-11-24 2022-05-31 주식회사 디오 치과용 컴포넌트와 그 시술용 홀더
KR102389090B1 (ko) * 2021-09-23 2022-04-20 배만영 조립형 힐링 어버트먼트
KR102551016B1 (ko) * 2022-11-08 2023-07-05 이노덴 주식회사 치과용 힐링 어번트먼트

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1232314B (de) 1963-03-27 1967-01-12 Frohnecke K G Verfahren zum Einformen von Zaehnen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
US4177562A (en) 1977-05-02 1979-12-11 Miller Alvin L Dental implant and method of inserting the same
US4253833A (en) 1979-10-30 1981-03-03 Edelman Alfred E Submerged functional implant and method
DE3110693A1 (de) 1981-03-19 1982-09-30 Joannis Bademis Kieferimplantat aus einem implantatkoerper und einem daran anschraubbaren, als kuenstlicher zahnstumpf fuer die befestigung eines zahnersatzteiles dienenden epimobilen aufsatz
US4575340A (en) 1985-02-04 1986-03-11 Lustig Leopold P Precision dental restorative system
US4738623A (en) 1986-08-15 1988-04-19 Quintron, Inc. Dental implant and method
US4758161A (en) * 1987-01-28 1988-07-19 Core-Vent Corporation Coping insert for use with a dental implant
SE456216B (sv) 1987-04-22 1988-09-19 Astra Meditec Ab Verktyg for en protesdel
US4850870C1 (en) * 1987-10-23 2001-07-24 Implant Innovations Inc Prosthodontic restoration components
US4955811A (en) 1988-06-23 1990-09-11 Implant Innovations, Inc. Non-rotational single-tooth prosthodontic restoration
SE464959B (sv) 1990-01-18 1991-07-08 Nobelpharma Ab Avtryckstopp utfoerd i elastiskt material
US5334024A (en) 1990-03-21 1994-08-02 Core-Vent Corporation Transfer abutment
US5662476A (en) 1992-06-29 1997-09-02 Nobel Biocare Ab Prosthetic implant restoration method
US5297963A (en) 1993-05-17 1994-03-29 Fereidoun Dafatry Anatomical restoration dental implant system with interlockable elliptical healing cap assembly and matching abutment member
US5376004A (en) 1993-11-18 1994-12-27 Mena; Raul Dental implant device
DE4415670A1 (de) 1994-05-04 1995-11-09 Degussa Abformkappe für Dentalimplantate
US5938443A (en) 1994-11-08 1999-08-17 Implant Innovations, Inc. Impression coping for use in an open tray and closed tray impression methodology
US5685715A (en) 1995-03-10 1997-11-11 Beaty; Keith D. Self-indexing transfer impression coping
US5899695A (en) 1994-11-08 1999-05-04 Lazzara; Richard J. Anatomic interchangeable healing abutment and impression coping
US5733124A (en) * 1995-02-21 1998-03-31 Kwan; Norman Ho-Kwong Dental implant system
US5882200A (en) 1995-03-20 1999-03-16 Institut Straumann Ag Device for connecting a dental implant to a conical secondary element
WO1996029019A1 (de) 1995-03-20 1996-09-26 Institut Straumann Ag Verbindungsanordnung für implantat gestützten zahnersatz
US5816809A (en) 1995-09-20 1998-10-06 Genetic Implant Systems, Inc. Dental prosthesis support device and method of using same
US5904483A (en) 1995-11-17 1999-05-18 Wade; Curtis K. Dental implant systems and methods
US5681167A (en) 1996-01-05 1997-10-28 Lazarof; Sargon Dental assembly and process for preparing a tooth prosthesis
US6142782A (en) 1996-01-05 2000-11-07 Lazarof; Sargon Implant assembly and process for preparing a prosthetic device
EP0879023B1 (de) 1996-02-02 2006-05-24 Implant Innovations, Inc. Austrittsprofilsystem mit gemeinsamer einheil- und abdruckkappe
WO1997028756A1 (de) 1996-02-08 1997-08-14 Institut Straumann Ag Abdrucksystem für implantate mit einer abdruckkappe
BR9706645A (pt) 1996-02-08 1999-01-12 Straumann Inst Ag Sistema de impressão para uma extremidade de implante salientando-se a partir da estrutura de tecido humano
DE19620394C1 (de) 1996-05-21 1997-09-18 Degussa Prothetischer Aufbaupfosten für Zahnimplantate
EP0966236A4 (de) 1997-01-27 2002-06-12 Implant Innovations Inc Aufbaupfosten- und abdruckkoppensystem für zahnimplantate
AR012383A1 (es) 1997-04-09 2000-10-18 Implant Innovations Inc Sistema de colocacion de implante.
US5829981A (en) 1997-05-05 1998-11-03 Atlantis Components, Inc. One-piece impression coping for customized implant restorative systems
US6149433A (en) 1997-05-05 2000-11-21 Atlantis Components, Inc. One-piece impression coping for customized implant restorative systems
US6332777B1 (en) * 1997-05-24 2001-12-25 Franz Sutter Device for forming a dental prosthesis
US6217331B1 (en) * 1997-10-03 2001-04-17 Implant Innovations, Inc. Single-stage implant system
US6159010A (en) 1998-04-23 2000-12-12 Implant Innovations, Inc. Fenestrated dental coping
GB9811869D0 (en) 1998-06-02 1998-07-29 Osteo Ti Limited A method for making a model for a dental prosthesis for mounting in an implant & a dental formation mounting arrangement
AU2001291278A1 (en) 2000-08-30 2002-03-13 Nobel Biocare Ab Impression cap
EP1252866A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Straumann Holding AG Anordnung für das Handling eines Implantats

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024372A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Heuckmann, Karl-Heinz, Dr. Dr. Medizinische Übertragungskappe, insbesondere für zahnmedizinische Anwendungen bei einer prothetischen Versorgung von Implantaten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE385409T1 (de) 2008-02-15
JP4276540B2 (ja) 2009-06-10
CA2463730A1 (en) 2003-05-08
RU2004116465A (ru) 2005-03-27
KR20050042221A (ko) 2005-05-06
BR0213851B1 (pt) 2013-03-05
DE60224942D1 (de) 2008-03-20
US20030082499A1 (en) 2003-05-01
WO2003037207A1 (en) 2003-05-08
EP1448112A1 (de) 2004-08-25
ES2301689T3 (es) 2008-07-01
CN100372508C (zh) 2008-03-05
ZA200402808B (en) 2005-04-13
BR0213851A (pt) 2004-08-31
US6951460B2 (en) 2005-10-04
KR100928654B1 (ko) 2009-11-27
CN1610527A (zh) 2005-04-27
CA2463730C (en) 2011-01-11
EP1448112B1 (de) 2008-02-06
RU2290127C2 (ru) 2006-12-27
AU2002347710B2 (en) 2007-12-06
JP2005507283A (ja) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224942T2 (de) Komponenten und verfahren für die verbesserte herstellung von abdrücken
EP1946720B1 (de) Abformkappe
DE69839063T2 (de) Einstufiges Implantatsystem
EP1100395B1 (de) Vorrichtung zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes
EP0986343B1 (de) Vorrichtung zur bildung eines zahnersatzes
DE60118563T2 (de) Kappen mit Abstandshaltern
DE3315329A1 (de) In den knochen einsetzbares zahnimplantat-system
EP0629384A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes an einem Kieferknochen
WO2009009910A1 (de) Zahnimplantat
DE69923685T2 (de) Zahnmedizinische implantats-komponente
EP1274366A1 (de) Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position, insbesondere eines implantats
DE20218155U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Formen des Zahnfleisches
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
EP1274365B1 (de) Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position eines implantats
WO2015165640A1 (de) Zahnmedizinisches implantat
WO2013117608A1 (de) Vorrichtungen zur verbindung einer dentalen prothesenkonstruktion mit einem kieferknochen
DE202007018319U1 (de) Zahnmedizinisches Implantat und Einsatz für ein zahnmedizinisches Implantat
WO2021013376A1 (de) Abdruckpfosten zum verbinden mit einem zahnimplantat
CH707689A1 (de) Zahnimplatat.
EP1582174A2 (de) Stanze
DE102004053434B4 (de) Implantatsystem
EP3545904B1 (de) Verfahren zur herstellung eines arbeitsmodells fuer dentalmedizinische zwecke aus einer digitalisierten abformung
DE9412072U1 (de) Zahntotalersatzimplantat
DE102017101100B4 (de) Zahnimplantataufbau
DE3711884A1 (de) Enossales kieferimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition