WO2010075993A1 - Abdruckkappe mit abdruckpfosten für ein zahnimplantat - Google Patents

Abdruckkappe mit abdruckpfosten für ein zahnimplantat Download PDF

Info

Publication number
WO2010075993A1
WO2010075993A1 PCT/EP2009/009208 EP2009009208W WO2010075993A1 WO 2010075993 A1 WO2010075993 A1 WO 2010075993A1 EP 2009009208 W EP2009009208 W EP 2009009208W WO 2010075993 A1 WO2010075993 A1 WO 2010075993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impression
post
impression cap
cap according
cap
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009208
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Laux
Original Assignee
Robert Laux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009008291A external-priority patent/DE102009008291A1/de
Priority claimed from DE102009013721A external-priority patent/DE102009013721A1/de
Application filed by Robert Laux filed Critical Robert Laux
Publication of WO2010075993A1 publication Critical patent/WO2010075993A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping

Definitions

  • the invention relates to an impression cap with an impression post for a dental implant according to the preamble of claim 1.
  • the impression cap has a slightly conically tapering recess which corresponds to the lateral surface of the impression post.
  • the inside of the impression cap and the lateral surface of the impression post lie flat against each other.
  • the invention has for its object to form an impression cap with an associated impression post, which is connectable to an implant part, in such a way that a precise impression in the mouth of a patient is possible.
  • the impression cap is supported on at least two separate, axially spaced support portions on the impression post, which is designed as a separate component and to connect to the implant part. Between the lateral surface of the impression post and the inside of the impression cap an annular space is formed, which is bounded axially by the two spaced support portions, wherein at least one support portion is designed as rotation to prevent relative rotation between the impression cap and the impression post.
  • the annular clearance allows when removing the impression cap at least slightly angular deflection relative to the impression post, without thereby increased forces are generated on the impression cap, so that the impression cap including the impression material can be removed with high precision and without displacement of the impression cap.
  • the angular deflection takes place with respect to the axis of the impression post, so that during removal the longitudinal axis of the impression cap is opposite the longitudinal axis.
  • axis of the impression post can undergo a change in angle. This is also advantageous in the case of an angular arrangement of the impression cap relative to the longitudinal axis of the dental implant or in the case of several implants which are aligned at an angle to one another.
  • the clearance between the inside of the impression cap and the lateral surface of the impression post allows the desired angular compensation during the removal of the impression cap.
  • the cap accurately maintains its position in the impression mass so that after peeling, the laboratory analog or master model can be manufactured with high precision.
  • the rotation is carried out in particular as a positive connection between the impression post and the impression cap, for example as a polygon, especially as a hexagon.
  • the positive connection limits the relative rotational position between impression post and impression cap on a limited number of angular positions, which can be easily reproduced after removal of the impression cap. In this case, it is basically sufficient to allow only a single relative position between the impression post and the impression cap, wherein according to a preferred embodiment, a plurality of discrete relative positions are possible, for example in the above-described embodiment of the anti-rotation device as a polygon.
  • the anti-rotation device is designed directly on one of the support sections. So it may be useful, for example, in the execution of the rotation as a polygon, the Form polygonal contour on the impression post and at the same time to use the polygon as a support section on which the impression cap is supported.
  • the two axially spaced support sections on the impression posts may have different radii, wherein it is provided in a preferred embodiment that each of the two support sections each have at least two radially spaced support points, wherein the support points of the first support portion has a different radius than the support points of the second support portion exhibit.
  • the cross-sectional geometry which tapers with increasing distance from the implant part, is taken into account.
  • the support sections with the same radii or the support section facing the implant part with a smaller radius than the support section which faces away from the implant part.
  • At least two usually diametrically opposed support points are provided for each support section, it being possible, if appropriate, for further support points to be present, for example in the version as a polygon, in which each polygonal surface forms a support point.
  • the impression post forms an aid, which is designed independently of the dental implant and which can be detachably connected to the implant part.
  • the impression post does not remain in the dental implant, but is removed after taking the impression and removing the impression cap again from the implant part.
  • the impression post is provided with a connection section via which a temporary connection to the implant part is to be established.
  • This connecting portion is optionally part of a connecting part, which is designed as a separate component, but is part of the impression post.
  • the impression post forms a cementing post which, as a component of the dental implant, remains in its connection position with the implant part and carries a tooth crown or a bridge.
  • the impression post is formed in this embodiment as a separate, separate from the implant part component, which is preferably releasably connected to the implant part.
  • the implant post is part of the dental implant because of its function as a cementing post that receives the dentures.
  • the impression post consists of an impression part facing the impression cap and a connection part facing the implant part, the impression part and the connection part of the impression post being in communication with each other and together forming the impression post.
  • At least one support section for supporting the impression cap is formed on the impression part, wherein the second support section is also formed either on the impression part or on the connection part.
  • the impression part is expediently inserted into a recess in the connecting part.
  • a screw may be provided, via which the impression part is screwed to the connecting part. In principle, however, an exclusive che plug connection between the impression part and connecting part possible.
  • the impression post has, at least in sections, a cylindrical lateral surface, and according to an alternative embodiment, the impression post is provided at least in sections with a conical lateral surface. Furthermore, it may be expedient to provide axially spaced different geometries, for example a cylindrical outer surface facing the implant part and a conical lateral surface facing the impression cap.
  • the inside of the impression cap which delimits the annular space surrounding the impression post, is either concentric with the lateral surface of the impression post, so that an annular space with an axially constant cross-section is formed, or with a different geometry, so that the annular space in Axial direction has a variable cross-section.
  • the latter embodiment has the advantage that a greater freedom of design in the execution of the inside of the impression cap is given. It is crucial in any case that a sufficiently large annular space is formed to allow the removal of the impression cap, the angular deflection.
  • the contact between the impression post and the impression cap in the region of at least one support portion is formed linear.
  • the line-shaped contact extends in this case in particular over 360 ° in the circumferential direction, wherein optionally also a linear contact extending over only a smaller angular section is considered.
  • a line shaped contact comes about, for example, that the corresponding contact surfaces on the support portion of the impression post or the inside of the impression cap are at an angle to each other, so that only one edge of one of the support partner abuts against the support surface of the other support partner.
  • the contact between the impression post and the impression cap in the region of at least one support portion is formed flat, which is realized, for example, characterized in that the mutually facing support partners on the lateral surface of the impression post and the inside of the impression cap aligned parallel to each other are in contact with each other.
  • impression cap and impression posts there is a preferably non-positive or frictional connection.
  • the non-positive or frictional connection via the support portion by the impression cap force or frictionally applied to the support portion on the lateral surface of the impression post.
  • a positive connection between impression cap and impression post is possible, which is realized for example by locking a locking member on the impression cap in a corresponding recess on the impression post.
  • impression cap consists either of metal, in particular of titanium, or of a plastic.
  • Fig. 1 shows a section through a dental implant, with an impression post, which is connected to an implant part and on which an impression cap is placed, wherein the impression post is constructed in two parts and has an overhead, cone-shaped impression part and a lower connection part, in each case support portions for support the impression cap are formed, and wherein between the lateral surface of the impression part and the inside of the impression cap, an annular, circumferential clearance is formed, which is bounded axially by the two spaced support portions,
  • impression post is designed as a one-piece, cone-shaped component, which has two axially spaced support sections for supporting the impression cap,
  • FIG. 4 shows a further embodiment in which the lateral surface of the impression post is at an angle to the longitudinal axis of the dental implant
  • FIG. 5 shows a FIG. 3 corresponding embodiment in a perspective sectional view
  • FIG. 6 shows the embodiment of FIG. 5 in a view obliquely from above
  • 7 shows the impression posts from the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 in an individual representation
  • FIG. 8 shows the impression cap from the embodiment of FIG. 5 or 6 in an individual representation
  • FIG. 9 shows a further embodiment in which the impression cap is connected in a form-fitting manner to the impression post via a support section
  • FIG. 10 is a perspective view of an individual view of the impression cap having a receiving space for receiving the impression post, wherein the wall of the receiving space is carried out on the inside and on the outside each with radially offset recesses,
  • 11 is a perspective view of the impression cap from different angles.
  • a dental implant 1 is shown, which is to be implanted in the jaw of a patient.
  • the dental implant 1 comprises an implant part 2 to be inserted directly into the jaw, which support is a post 3 which is screwed to the implant part 2 via a screw 6.
  • the post 3 forms an impression post, which is used for impression taking with the aid of an impression cap, which is received in an impression compound and placed on the impression post 3. After curing of the impression material, the impression cap be deducted, after which a master model can be produced in a dental laboratory.
  • the impression post 3 serves either only as an aid to allow the impression by means of an impression cap 7, which is placed on the impression post 3 and which is embedded in the soft impression mass.
  • the impression post 3 does not form part of the dental implant 1, but is removed again after the removal of the impression cap from the implant part 2.
  • the impression post 3 is constructed in two parts and comprises an impression part 4 and a connection part 5.
  • the connection part 5 faces directly the implant part 2 and is placed on the end face of the implant part 2.
  • the connecting part 5 is provided with an axially projecting collar, which is inserted into a central recess in the implant part 2.
  • the connecting part 5 has, adjacent to the end opposite the implant part 2, a conical lateral surface which forms a lower support section 8 on the impression post, against which the inner side 7a of the impression cap 7 bears flatly and is supported.
  • the support section 8 has only a small cone angle, which lies in a size range up to a few degrees.
  • the largest radius of the underlying support section 8 is denoted by R.
  • the connecting part 5 has a sleeve-shaped construction and has a central recess into which, on the one hand, the connection screw 6 is used for connection to the implant part 2 and on the other hand, the impression part 4 is inserted, which is provided on the side facing the implant part with a protruding collar, which is disposed between the inside of the connecting part 5 and the outer surface of the screw 6 , Connecting part 5 and impression part 4 are in particular non-positively or frictionally connected to each other.
  • the impression part 4 has axially outside of the connecting part 5, a conical lateral surface 4a, wherein on the free end face of the impression part 4 a polygon 13, in particular a hexagon is integrally formed, the lateral surface forms an upper support portion on the impression post.
  • the polygon 13 protrudes into a correspondingly shaped recess, which is introduced into the end face of the impression cap 7. In this way, a flat and in the rotational direction about the longitudinal axis 11 of the dental implant positive connection between the impression cap 7 and the impression part 4 is given.
  • the radius opposite support points on the upper support portion 9 is denoted by r; this radius r is significantly smaller than the radius R, which marks the distance diametrically opposite support points on the lower support section 8.
  • annular space 10 is formed between the inner side 7a of the impression cap 7 and the lateral surface 4a of the impression part 4.
  • the annular free space 10 allows when removing the impression cap 7 from the impression post 3 an angular deflection in the size range of several degrees between the longitudinal axis of the impression post 3, which coincides in the embodiment with the longitudinal axis 11 of the dental implant, and the longitudinal axis of the impression cap 7.
  • This angular displacement makes it possible the impression cap 7, which is embedded in an impression mass, to be able to subtract from the impression post 3 without this changing the relative position of the impression cap 7 in the impression mass.
  • the impression post is constructed in two parts and includes a bottom, to be connected to the implant part via the screw 6 connecting part and an overhead impression part 4, with the Connecting part 5 is connected, in particular via friction or other adhesion. Furthermore, there are two axially spaced-apart support portions 8 and 9, wherein the lower support portion 8 is formed on the lateral surface of the connecting part 5 and the upper support portion 9 on a one-piece with the impression part 4 frontally formed polygon 13, in a correspondingly shaped recess in the impression cap 7 protrudes. Also, an annular space 10 between the lateral surface of the impression post 3 and the inner side 7a of the impression cap 7 is given.
  • the impression part 4 which forms a part of the impression post 3, formed cylindrical.
  • the impression part 4 is enclosed in the assembled state over a large part of its axial extent of the connecting part 5.
  • the lateral surface 5a of the connecting part 5 is conically formed to the free end face, this lateral surface 5a forms, together with the lateral surface 4a of the impression part 4, the lateral surface of the impression post 3, which limits the free space 10 radially inwardly.
  • the lateral surface of the connecting part 5 is formed as in the embodiment of FIG. 1 with a small cone angle.
  • the impression post 3 is integrally formed and connect via the screw 6 with the implant part of the dental implant 1.
  • the lateral surface 3a of the impression post 3 runs tapered towards the free end face, wherein at the lower, the implant part facing edge of the conical lateral surface of the lower support portion 8 and the upper, the free end facing edge of the upper support portion 9 formed and the impression cap 7 on the lower and upper Support section 8 and 9 is supported on the impression post 3.
  • Lower and upper support sections 8 and 9 delimit in the axial direction an annular free space 10 which is located radially between the lateral surface 3a on the impression post 3 and the inner side 7a on the impression cap 7.
  • the impression post 3 is formed at an oblique angle, such that the lateral surface 3a of the impression post 3 is inclined with respect to the longitudinal axis 11 of the dental implant 1.
  • the impression cap 7 is tilted with respect to the longitudinal axis 11 of the dental implant; the longitudinal axis 12 of the impression cap 7 encloses an angle with the longitudinal axis 11 of the dental implant.
  • the integrally formed impression post 3 is designed sleeve-shaped and has a central through recess, which serves to receive the connecting screw for connection to the underlying implant part.
  • a circumferential annular shoulder on the impression post 3 is formed, which limits the lower support portion 8 axially downwards.
  • the free end face of the impression cap 7 is located on the annular shoulder 14.
  • the upper support portion 9 is designed as a polygon 13, which are assigned to at least two diametrically opposite sides of the central recess in the end face of the impression cap 7 support surfaces which bear flat against the upper support portion 9. Due to the polygonal structure, only a limited number of rela- Ven angle positions between impression post 3 and impression cap
  • the region of the lower end face of the impression post 3, which faces the dental implant is likewise designed as a polygon, in particular as a hexagon 15.
  • the polygon 15 protrudes in the mounted position into an associated, complementarily formed recess in the implant part of the dental implant.
  • the recess which is introduced into the end face of the impression cap and which cooperates with the upper support portion on the impression post, is also designed as a polygon, which is formed according to the polygon 13 on the impression post 3.
  • FIG. 9 corresponds substantially to that of FIG. 1.
  • the embodiment of the lower support section 8, via which the impression cap 7 is connected to the connection part 5 of the impression post 3, is different.
  • the lower support portion 8 allows a positive connection between the connecting part 5 and impression cap 7.
  • the lower support portion 8 is designed as a circumferential annular groove in the lateral surface of the connecting part 5, whereas the free end of the impression cap 7 has a radially inwardly projecting, circumferential bead, which is designed to be complementary to the encircling annular groove and projects into it in a latching manner and in a form-locking manner in the axial direction.
  • the wall of the impression cap 7 Due to the inherent elasticity of the annular wall of the impression cap 7, the wall of the impression cap can be slightly radially widened for insertion of the annular bead into the annular groove or for removing the impression cap.
  • the impression cap 7 has a cylindrical receiving space 16 for receiving the impression post.
  • radial recesses 17 and 18 are introduced in the wall of the receiving space 16 .
  • the recesses 17 are located on the outside of the wall, the recesses 18 on the inside of the wall.
  • the recesses 17 and 18 on the outside and inside are arranged at an angle to each other, such that in the circumferential direction always a radial recess 17 alternates on the outside of the wall with a radial recess 18 on the inside of the wall.
  • four radial depressions are uniformly distributed over the circumference both on the inside and on the outside, and it may also be expedient to provide a larger or smaller number of radial depressions.
  • the number of radial recesses depends on the overall diameter, the material chosen and the desired holding force.
  • the radial recesses 17, 18 have the shape of part-circular arc segments and each cause a reduction in the wall thickness of the wall of the receiving space 16.
  • the recesses are obtained by the fact that in the initial wall thickness constant the part-circular arc gene segments are milled out. In this way, an approximately wave-shaped structure of the wall is achieved in the circumferential direction, whereby at a radial expansion a concertina or Festoon effect can be achieved, which facilitates the radial expansion and after elimination of the radial forces and the radial contraction or supported. This is particularly important if the impression cap must reach a vertical end position or manufacturing tolerances must be compensated.
  • the recesses 17 and 18 are each, as viewed in the radial direction, not more than 50% of the wall thickness of the receiving space 16th
  • the wall of the receiving space 16 of the impression cap 7 is preferably made of titanium.
  • an internal polygon 19 for example, an internal hexagon introduced, in which the polygon 13 of the impression post 3 (Fig. 1, 2) can be inserted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Eine Abdruckkappe mit einem Abdruckpfosten für ein Zahnimplantat ist über mindestens zwei separate und axial zueinander beabstandete Stützabschnitte am Abdruckpfosten abgestützt, wobei zwischen der Mantelfläche des Abdruckpfostens und der Innenseite der Abdruckkappe ein ringförmiger Freiraum gebildet ist. Mindestens ein Stützabschnitt bildet eine Verdrehsicherung.

Description

Robert Laux 21.12.2009
Sulzbach/Murr
Abdruckkappe mit Abdruckpfosten für ein Zahnimplantat
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdruckkappe mit einem Abdruckpfosten für ein Zahnimplantat nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der US 7,163,398 B2 ist eine Abdruckkappe mit zugeordnetem Abdruckpfosten für ein Zahnimplantat bekannt. Der Abdruckpfosten wird mit einem Implantatteil des Zahnimplantats verschraubt, anschließend wird die Abdruckkappe mit der Abdruckmasse auf den Abdruckpfosten aufgesetzt. Nach dem Aushärten der Abdruckmasse wird die Abdruckkappe wieder abgezogen, woraufhin im Zahnlabor ein Meistermodell hergestellt werden kann.
Bei der US 7,163,398 B2 weist die Abdruckkappe eine leicht konisch zulaufende, korrespondierend zur Mantelfläche des Abdruckpfostens ausgebildete Ausnehmung auf. Im aufgesetzten Zustand liegen die Innenseite der Abdruckkappe und die Mantelfläche des Abdruckpfostens flächig aufeinander. Beim Abziehen der Abdruckkappe vom Abdruckpfosten ist darauf zu achten, dass keine Verformung der Abdruckmasse gegenüber der Abdruckkappe auftritt. Insbesondere bei winkligen Positionen der Abdruckkappe bezogen auf die Zahnimplantat-Längsachse oder bei mehreren Implantaten, die zueinander winklig ausgerichtet sind, können je- doch beim Abziehen Radialkräfte auf die Abdruckkappe einwirken, die zu einer Positionsverschiebung führen.
Zum Stand der Technik wird ergänzend auf die Druckschriften EP 1 946 720 Al, EP 1 448 112 Bl und WO 02/17814 Al verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdruckkappe mit einem zugehörigen Abdruckpfosten, der mit einem Implantatteil verbindbar ist, in der Weise auszubilden, dass eine präzise Abformung im Mundraum eines Patienten möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Abdruckkappe über mindestens zwei separate, axial zueinander beabstandete Stützabschnitte am Abdruckpfosten abgestützt ist, der als separates Bauteil ausgeführt und mit dem Implantatteil zu verbinden ist. Zwischen der Mantelfläche des Abdruckpfostens und der Innenseite der Abdruckkappe ist ein ringförmiger Freiraum gebildet, der axial von den beiden beabstandeten Stützabschnitten begrenzt ist, wobei mindestens ein Stützabschnitt als Verdrehsicherung zur Verhinderung einer Relativverdrehung zwischen der Abdruckkappe und dem Abdruckpfosten ausgebildet ist.
Der ringförmige Freiraum erlaubt beim Abziehen der Abdruckkappe eine zumindest geringförmige Winkelauslenkung gegenüber dem Abdruckpfosten, ohne dass hierdurch erhöhte Kräfte auf die Abdruckkappe erzeugt werden, so dass die Abdruckkappe einschließlich der Abdruckmasse mit hoher Präzision und ohne Verschiebung der Abdruckkappe abgezogen werden kann. Die Winkelauslenkung erfolgt gegenüber der Achse des Abdruckpfostens, so dass beim Abziehen die Längsachse der Abdruckkappe gegenüber der Längs- achse des Abdruckpfostens eine Winkeländerung erfahren kann. Dies ist auch für den Fall einer winkligen Anordnung der Abdruckkappe gegenüber der Zahnimplantat-Längsachse oder bei mehreren Implantaten vorteilhaft, die zueinander winklig ausgerichtet sind. Der Freiraum zwischen Innenseite der Abdruckkappe und der Mantelfläche des Abdruckpfostens erlaubt während des Abziehens der Abdruckkappe den gewünschten Winkelausgleich.
Zugleich ist aufgrund der Verdrehsicherung zwischen der Abdruckkappe und dem Abdruckpfosten sichergestellt, dass die exakte Relativdrehlage zwischen Abdruckpfosten und Abdruckkappe reproduziert werden kann. Aufgrund des Winkelausgleichs zwischen den Achsen von Kappe und Pfosten behält die Kappe ihre Position in der Abdruckmasse exakt bei, so dass nach dem Abziehen das Laboranalog bzw. Meistermodell mit hoher Präzision hergestellt werden kann.
Die Verdrehsicherung ist insbesondere als formschlüssige Verbindung zwischen dem Abdruckpfosten und der Abdruckkappe ausgeführt, beispielsweise als Mehrkant, insbesondere als Sechskant. Die formschlüssige Verbindung beschränkt die Relativdrehlage zwischen Abdruckpfosten und Abdruckkappe auf eine begrenzte Anzahl von Winkellagen, die nach dem Abziehen der Abdruckkappe ohne Weiteres reproduziert werden können. Hierbei genügt es grundsätzlich, nur eine einzige Relativlage zwischen Abdruckpfosten und Abdruckkappe zuzulassen, wobei gemäß bevorzugter Ausführung mehrere diskrete Relativlagen möglich sind, beispielsweise in der vorbeschriebenen Ausführung der Verdrehsicherung als Mehrkant.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Verdrehsicherung unmittelbar an einem der Stützabschnitte ausgeführt ist. So kann es beispielsweise in der Ausführung der Verdrehsicherung als Mehrkant zweckmäßig sein, die Mehrkantkontur am Abdruckpfosten auszubilden und zugleich den Mehrkant als Stützabschnitt zu benutzen, an dem die Abdruckkappe abgestützt ist.
Die zwei axial zueinander beabstandeten Stützabschnitte an dem Abdruckpfosten können unterschiedliche Radien aufweisen, wobei in bevorzugter Ausführung vorgesehen ist, dass jeder der beiden Stützabschnitte jeweils mindestens zwei radial zueinander beabstandete Stützstellen besitzt, wobei die Stützstellen des ersten Stützabschnittes einen unterschiedlichen Radius als die Stützstellen des zweiten Stützabschnitts aufweisen. Hierbei ist es zweckmäßig, die Stützstellen des dem Implantatteil benachbarten Stützabschnittes mit einem größeren Radius zu versehen als die Stützstellen des dem Implantatteil abgewandten Stützabschnittes. Mit dieser Ausführung wird der mit zunehmendem Abstand zum Implantatteil sich verjüngenden Querschnittsgeometrie Rechnung getragen.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Stützabschnitte mit gleichen Radien oder den dem Implantatteil zugewandten Stützabschnitt mit einem kleineren Radius zu versehen als den Stützabschnitt, der dem Implantatteil abgewandt ist. Pro Stützabschnitt sind zumindest zwei üblicherweise sich diametral gegenüberliegende Stützstellen vorgesehen, wobei gegebenenfalls darüber hinaus weitere Stützstellen vorhanden sein können, beispielsweise in der Ausführung als Mehrkant, bei der jede Mehrkantfläche eine Stützstelle bildet.
Der Abdruckpfosten bildet gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführung ein Hilfsmittel, welches unabhängig vom Zahnimplantat ausgeführt ist und das lösbar mit dem Implantatteil verbunden werden kann. In dieser Ausführung verbleibt der Abdruckpfosten nicht im Zahnimplantat, sondern wird nach Abdrucknahme und Entfernen der Abdruckkappe wieder vom Implantatteil entfernt. Der Abdruckpfosten ist mit einem Verbindungsabschnitt versehen, ü- ber den eine temporäre Verbindung zum Implantatteil herzustellen ist. Dieser Verbindungsabschnitt ist gegebenenfalls Bestandteil eines Verbindungsteils, das als separates Bauteil ausgeführt ist, jedoch Bestandteil des Abdruckpfostens ist.
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführung bildet der Abdruckpfosten einen Zementierpfosten, der als Bestandteil des Zahnimplantates in seiner Verbindungsposition mit dem Implantatteil verbleibt und Träger einer Zahnkrone oder einer Brücke ist. Der Abdruckpfosten ist zwar auch in dieser Ausführung als ein separates, vom Implantatteil getrenntes Bauteil ausgebildet, welches mit dem Implantatteil vorzugsweise lösbar zu verbinden ist. Der Implantatpfosten ist aber aufgrund seiner Funktion als Zementierpfosten, der den Zahnersatz aufnimmt, Bestandteil des Zahnimplantates.
Des Weiteren ist sowohl eine einteilige als auch eine mehrteilige, insbesondere zweiteilige Ausführung des Abdruckpfostens möglich. Bei einer zweiteiligen Ausführung besteht der Abdruckpfosten aus einem der Abdruckkappe zugewandten Abdruckteil und einem dem Implantatteil zugewandten Verbindungsteil, wobei Abdruckteil und Verbindungsteil des Abdruckpfostens miteinander in Verbindung stehen und gemeinsam den Abdruckpfosten bilden. An dem Abdruckteil ist zumindest ein Stützabschnitt zur Abstützung der Abdruckkappe gebildet, wobei der zweite Stützabschnitt entweder ebenfalls am Abdruckteil oder aber am Verbindungsteil ausgebildet ist. Über das Verbindungsteil erfolgt die Verbindung des Abdruckpfostens mit dem Implantatteil. Das Abdruckteil ist zweckmäßigerweise in eine Ausnehmung in dem Verbindungsteil eingesetzt. Für eine feste Verbindung kann eine Schraube vorgesehen sein, über die das Abdruckteil mit dem Verbindungsteil verschraubt ist. Grundsätzlich ist aber auch eine ausschließli- che Steckverbindung zwischen Abdruckteil und Verbindungsteil möglich.
Für den Abdruckpfosten kommen verschiedene Querschnittsgeometrien in Betracht. Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführung weist der Abdruckpfosten zumindest abschnittsweise eine zylindrische Mantelfläche auf, gemäß einer alternativen Ausführung ist der Abdruckpfosten zumindest abschnittsweise mit einer ko- nusförmigen Mantelfläche versehen. Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, axial beabstandet verschiedene Geometrien vorzusehen, beispielsweise eine dem Implantatteil zugewandte zylindrische Mantelfläche und eine der Abdruckkappe zugewandte konische Mantelfläche.
Die Innenseite der Abdruckkappe, die den ringförmigen, den Abdruckpfosten umgebenden Freiraum begrenzt, ist entweder konzentrisch zur Mantelfläche des Abdruckpfostens ausgebildet, so dass ein ringförmiger Freiraum mit axial konstantem Querschnitt gebildet ist, oder aber mit einer abweichenden Geometrie ausgebildet, so dass der ringförmige Freiraum in Achsrichtung einen veränderlichen Querschnitt besitzt. Die letztgenannte Ausführung hat den Vorteil, dass eine größere Gestaltungsfreiheit bei der Ausführung der Innenseite der Abdruckkappe gegeben ist. Entscheidend ist in jedem Fall, dass ein ausreichend großer ringförmiger Freiraum gebildet ist, um beim Abziehen der Abdruckkappe die Winkelauslenkung zu erlauben.
Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung ist vorgesehen, dass der Kontakt zwischen dem Abdruckpfosten und der Abdruckkappe im Bereich mindestens eines Stützabschnittes linienförmig ausgebildet ist. Der linienförmige Kontakt erstreckt sich hierbei insbesondere über 360° in Umfangsrichtung, wobei gegebenenfalls auch ein sich nur über einen kleineren Winkelabschnitt erstreckender, linienförmiger Kontakt in Betracht kommt. Ein linien- förmiger Kontakt kommt beispielsweise dadurch zustande, dass die korrespondierenden Kontaktflächen am Stützabschnitt des Abdruckpfostens bzw. der Innenseite der Abdruckkappe zueinander unter einem Winkel stehen, so dass nur eine Kante eines der Stützpartner an der Stützfläche des jeweils anderen Stützpartners anliegt.
Gemäß alternativer Ausführung ist es aber möglich, dass der Kontakt zwischen dem Abdruckpfosten und der Abdruckkappe im Bereich mindestens eines Stützabschnitts flächig ausgebildet ist, was beispielsweise dadurch realisiert wird, dass die einander zugewandten Stützpartner an der Mantelfläche des Abdruckpfostens und der Innenseite der Abdruckkappe parallel zueinander ausgerichtet sind und in einem flächigen Kontakt stehen.
Zwischen Abdruckkappe und Abdruckpfosten besteht eine vorzugsweise kraft- bzw. reibschlüssige Verbindung. Die kraft- bzw. reibschlüssige Verbindung erfolgt über den Stützabschnitt, indem die Abdruckkappe kraft- bzw. reibschlüssig an dem Stützabschnitt an der Mantelfläche des Abdruckpfostens anliegt. Alternativ zu dieser Ausführung ist auch eine formschlüssige Verbindung zwischen Abdruckkappe und Abdruckpfosten möglich, was beispielsweise durch Verrasten eines Rastgliedes an der Abdruckkappe in eine entsprechende Rastausnehmung am Abdruckpfosten realisiert wird. Bei der Verrastung geben die miteinander in Funktion stehenden Rastpartner elastisch nach, um die Rastposition zu erreichen bzw. um aus der Rastposition gelöst zu werden.
Die Abdruckkappe besteht entweder aus Metall, insbesondere aus Titan, oder aus einem Kunststoff. Weitere Vorteile und zweckmäßige Weiterbildungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Zahnimplantat, mit einem Abdruckpfosten, der mit einem Implantatteil verbunden und auf den eine Abdruckkappe aufgesetzt ist, wobei der Abdruckpfosten zweiteilig aufgebaut ist und ein obenliegendes, konusförmiges Abdruckteil sowie ein untenliegendes Verbindungsteil aufweist, an denen jeweils Stützabschnitte zur Abstützung der Abdruckkappe gebildet sind, und wobei zwischen der Mantelfläche des Abdruckteils und der Innenseite der Abdruckkappe ein ringförmiger, umlaufender Freiraum gebildet ist, der axial von den beiden beabstandeten Stützabschnitten begrenzt ist,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das obenliegende Abdruckteil zylindrisch ausgeführt ist,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Abdruckpfosten als einteiliges, konusförmiges Bauteil ausgeführt ist, das zwei axial beabstandete Stützabschnitte zur Abstützung der Abdruckkappe aufweist,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Mantelfläche des Abdruckpfostens winklig zur Zahnimplantat- Längsachse liegt,
Fig. 5 ein Fig. 3 entsprechendes Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 in einer Ansicht von schräg oben, Fig. 7 der Abdruckpfosten aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bzw. 6 in Einzeldarstellung,
Fig. 8 die Abdruckkappe aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bzw. 6 in Einzeldarstellung,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Abdruckkappe über einen Stützabschnitt formschlüssig mit dem Abdruckpfosten verbunden ist,
Fig. 10 in perspektivischer Ansicht eine Einzeldarstellung der Abdruckkappe, die einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Abdruckpfostens aufweist, wobei die Wandung des Aufnahmeraums an der Innenseite und an der Außenseite jeweils mit radial versetzten Vertiefungen ausgeführt ist,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Abdruckkappe aus unterschiedlichem Blickwinkel.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Zahnimplantat 1 dargestellt, welches in den Kiefer eines Patienten zu implantieren ist. Das Zahnimplantat 1 umfasst ein unmittelbar in den Kiefer einzusetzendes Implantatteil 2, welches Träger eines Pfostens 3 ist, der über eine Schraube 6 mit dem Implantatteil 2 verschraubt ist. Der Pfosten 3 bildet einen Abdruckpfosten, der zur Abdrucknahme mithilfe einer Abdruckkappe herangezogen wird, welche in einer Abdruckmasse aufgenommen ist und auf den Abdruckpfosten 3 aufgesetzt wird. Nach dem Aushärten der Abdruckmasse kann die Abdruckkappe abgezogen werden, woraufhin in einem Zahnlabor ein Meistermodell hergestellt werden kann.
Der Abdruckpfosten 3 dient entweder nur als Hilfsmittel, um die Abdrucknahme mittels einer Abdruckkappe 7 zu ermöglichen, welche auf den Abdruckpfosten 3 aufgesetzt wird und die in die weiche Abdruckmasse eingebettet ist. In dieser Ausführung stellt der Abdruckpfosten 3 keinen Bestandteil des Zahnimplan- tates 1 dar, sondern wird nach dem Abziehen der Abdruckkappe vom Implantatteil 2 wieder entfernt. Gemäß alternativer Ausführung ist es aber auch möglich, den Abdruckpfosten 3 als Zementierpfosten zu verwenden, auf den nach dem Abnehmen der Abdruckkappe 7 eine Krone oder eine Brücke aufzementiert wird; in diesem Fall ist der Abdruckpfosten 3 Bestandteil des Zahnim- plantates 1.
Der Abdruckpfosten 3 ist zweiteilig aufgebaut und umfasst ein Abdruckteil 4 sowie ein Verbindungsteil 5. Das Verbindungsteil 5 ist unmittelbar dem Implantatteil 2 zugewandt und auf die Stirnseite des Implantatteiles 2 aufgesetzt. Das Verbindungsteil 5 ist mit einem axial überstehenden Kragen versehen, der in eine zentrale Ausnehmung im Implantatteil 2 eingesetzt ist.
Das Verbindungsteil 5 weist benachbart zu der dem Implantatteil 2 gegenüberliegenden Stirnseite eine konusförmige Mantelfläche auf, die einen unteren Stützabschnitt 8 am Abdruckpfosten bildet, an dem die Innenseite 7a der Abdruckkappe 7 flächig anliegt und sich abstützt. Der Stützabschnitt 8 weist nur einen kleinen Konuswinkel auf, der in einem Größenbereich bis wenige Grad liegt. Der größte Radius des unten liegenden Stützabschnittes 8 ist mit R bezeichnet.
Das Verbindungsteil 5 ist hülsenförmig aufgebaut und besitzt eine zentrische Ausnehmung, in die zum einen die Verbindungs- schraube 6 zur Verbindung mit dem Implantatteil 2 eingesetzt ist und zum andern auch das Abdruckteil 4 eingesetzt ist, das auf der dem Implantatteil zugewandten Seite mit einem überstehenden Kragen versehen ist, welcher zwischen der Innenseite des Verbindungsteils 5 und der äußeren Mantelfläche der Schraube 6 angeordnet ist. Verbindungsteil 5 und Abdruckteil 4 sind insbesondere kraft- bzw. reibschlüssig miteinander verbunden.
Das Abdruckteil 4 besitzt axial außerhalb des Verbindungsteils 5 eine konische Mantelfläche 4a, wobei an der freien Stirnseite des Abdruckteils 4 ein Mehrkant 13, insbesondere ein Sechskant einteilig ausgebildet ist, dessen Mantelfläche einen oberen Stützabschnitt am Abdruckpfosten bildet. Der Mehrkant 13 ragt in eine entsprechend geformte Ausnehmung ein, die in die Stirnfläche der Abdruckkappe 7 eingebracht ist. Auf diese Weise ist eine flächige und in Drehrichtung um die Längsachse 11 des Zahnimplantats formschlüssige Verbindung zwischen der Abdruckkappe 7 und dem Abdruckteil 4 gegeben. Der Radius gegenüberliegenden Stützstellen an dem oberen Stützabschnitt 9 ist mit r bezeichnet; dieser Radius r ist signifikant kleiner als der Radius R, der den Abstand diametral gegenüberliegenden Stützstellen am unteren Stützabschnitt 8 kennzeichnet.
Zwischen der Innenseite 7a der Abdruckkappe 7 und der Mantelfläche 4a des Abdruckteils 4 ist ein ringförmiger Freiraum 10 gebildet. Der ringförmige Freiraum 10 erlaubt beim Abziehen der Abdruckkappe 7 vom Abdruckpfosten 3 eine Winkelauslenkung im Größenbereich von einigen Grad zwischen der Längsachse des Abdruckpfostens 3, die im Ausführungsbeispiel mit der Längsachse 11 des Zahnimplantates zusammenfällt, und der Längsachse der Abdruckkappe 7. Diese Winkelauslenkung ermöglicht es, die Abdruckkappe 7, welche in eine Abdruckmasse eingebettet ist, vom Abdruckpfosten 3 abziehen zu können, ohne dass dies die Relativposition der Abdruckkappe 7 in der Abdruckmasse verändert. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 entspricht weitgehend demjenigen nach Fig. 1. Auch bei Fig. 2 ist der Abdruckpfosten zweiteilig aufgebaut und umfasst ein unten liegendes, mit dem Implantatteil über die Schraube 6 zu verbindendes Verbindungsteil und ein oben liegendes Abdruckteil 4, das mit dem Verbindungsteil 5 verbunden ist, insbesondere über Reib- oder sonstigen Kraftschluss. Des Weiteren gibt es zwei axial zueinander beabstandete Stützabschnitte 8 und 9, wobei der untere Stützabschnitt 8 an der Mantelfläche des Verbindungsteils 5 und der obere Stützabschnitt 9 an einem einteilig mit dem Abdruckteil 4 stirnseitig ausgebildeten Mehrkant 13 gebildet ist, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung in der Abdruckkappe 7 einragt. Auch ist ein ringförmiger Freiraum 10 zwischen der Mantelfläche des Abdruckpfostens 3 und der Innenseite 7a der Abdruckkappe 7 gegeben.
Im Unterschied zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist jedoch bei Fig. 2 das Abdruckteil 4, welches einen Bestandteil des Abdruckpfostens 3 bildet, zylindrisch ausgebildet. Außerdem ist das Abdruckteil 4 im zusammengebauten Zustand über einen Großteil seiner axialen Erstreckung von dem Verbindungsteil 5 umschlossen. Die Mantelfläche 5a des Verbindungsteils 5 ist zur freien Stirnseite hin konisch ausgebildet, diese Mantelfläche 5a bildet gemeinsam mit der Mantelfläche 4a des Abdruckteils 4 die Mantelfläche des Abdruckpfostens 3, die den Freiraum 10 radial nach innen begrenzt. Im Bereich des unteren Stützabschnittes 8 ist die Mantelfläche des Verbindungsteils 5 wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit einem kleinen Konuswinkel ausgebildet.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Abdruckpfosten 3 einteilig ausgebildet und über die Schraube 6 mit dem Implantatteil des Zahnimplantates 1 zu verbinden. Die Mantelfläche 3a des Abdruckpfostens 3 verläuft konisch zulaufend zur freien Stirnseite hin, wobei am unteren, dem Implantatteil zugewandten Rand der konischen Mantelfläche der untere Stützabschnitt 8 und am oberen, der freien Stirnseite zugewandten Rand der obere Stützabschnitt 9 gebildet und die Abdruckkappe 7 über den unteren und den oberen Stützabschnitt 8 bzw. 9 am Abdruckpfosten 3 abgestützt ist. Unterer und oberer Stützabschnitt 8 bzw. 9 begrenzen in Achsrichtung einen ringförmigen Freiraum 10, der sich radial zwischen der Mantelfläche 3a am Abdruckpfosten 3 und der Innenseite 7a an der Abdruckkappe 7 befindet.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist der Abdruckpfosten 3 schiefwinklig ausgebildet, dergestalt, dass die Mantelfläche 3a des Abdruckpfostens 3 gegenüber der Längsachse 11 des Zahnimp- lantates 1 geneigt ist. Im aufgesetzten Zustand ist daher auch die Abdruckkappe 7 gegenüber der Längsachse 11 des Zahnimplan- tates geneigt; die Längsachse 12 der Abdruckkappe 7 schließt mit der Längsachse 11 des Zahnimplantates einen Winkel ein.
Der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 ist zu entnehmen, dass der einteilig ausgebildete Abdruckpfosten 3 hülsenförmig ausgeführt ist und eine zentrale durchgehende Ausnehmung besitzt, die zur Aufnahme der Verbindungsschraube zur Verbindung mit dem unten liegenden Implantatteil dient. Außerdem ist eine umlaufende Ringschulter am Abdruckpfosten 3 gebildet, die den unteren Stützabschnitt 8 axial nach unten begrenzt. Auf der Ringschulter 14 liegt die freie Stirnseite der Abdruckkappe 7 auf.
Des Weiteren ist zu erkennen, dass der obere Stützabschnitt 9 als Mehrkant 13 ausgeführt ist, dem an mindestens zwei diametral gegenüberliegenden Seiten der zentrischen Ausnehmung in der Stirnfläche der Abdruckkappe 7 Stützflächen zugeordnet sind, welche flächig am oberen Stützabschnitt 9 anliegen. Aufgrund der Mehrkantstruktur ist nur eine begrenzte Anzahl von relati- ven Winkelpositionen zwischen Abdruckpfosten 3 und Abdruckkappe
7 möglich, was die Reproduzierbarkeit der Relativposition zwischen diesen Bauteilen erleichtert.
Wie insbesondere Fig. 6 und 7 zu entnehmen, ist der Bereich der unteren Stirnseite des Abdruckpfostens 3, die dem Zahnimplantat zugewandt ist, ebenfalls als Mehrkant, insbesondere als Sechskant 15 ausgebildet. Der Mehrkant 15 ragt in der montierten Position in eine zugeordnete, komplementär ausgebildete Ausnehmung in dem Implantatteil des Zahnimplantates ein.
Der perspektivischen Darstellung der Abdruckkappe 7 gemäß Fig.
8 ist zu entnehmen, dass die Ausnehmung, welche in die Stirnfläche der Abdruckkappe eingebracht ist und die mit dem oberen Stützabschnitt an dem Abdruckpfosten zusammenwirkt, ebenfalls als Mehrkant ausgeführt ist, der entsprechend dem Mehrkant 13 am Abdruckpfosten 3 ausgebildet ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 entspricht im Wesentlichen demjenigen nach Fig. 1. Unterschiedlich ist jedoch die Ausführung des unteren Stützabschnittes 8, über den die Abdruckkappe 7 mit dem Verbindungsteil 5 des Abdruckpfostens 3 verbunden ist. Der untere Stützabschnitt 8 erlaubt einen Formschluss zwischen Verbindungsteil 5 und Abdruckkappe 7. Zu diesem Zweck ist der untere Stützabschnitt 8 als umlaufende Ringnut in der Mantelfläche des Verbindungsteils 5 ausgeführt, wohingegen die freie Stirnseite der Abdruckkappe 7 einen radial nach innen ragenden, umlaufenden Wulst aufweist, der komplementär zu der umlaufenden Ringnut ausgebildet ist und in diese verrastend und in Achsrichtung formschlüssig einragt. Aufgrund der Eigenelastizität der Ringwandung der Abdruckkappe 7 kann zum Einsetzen der Ringwulst in die Ringnut bzw. zum Entfernen der Abdruckkappe die Wandung der Abdruckkappe geringfügig radial aufgeweitet werden. Wie den Figuren 10 und 11 zu entnehmen, weist die Abdruckkappe 7 einen zylindrischen Aufnahmeraum 16 zur Aufnahme des Abdruckpfostens auf. In die Wandung des Aufnahmeraums 16 sind radiale Vertiefungen 17 und 18 eingebracht. Die Vertiefungen 17 befinden sich an der Außenseite der Wandung, die Vertiefungen 18 an der Innenseite der Wandung. Die Vertiefungen 17 und 18 an der Außenseite und Innenseite sind zueinander winkelversetzt angeordnet, dergestalt, dass in Umfangsrichtung gesehen sich immer eine radiale Vertiefung 17 an der Außenseite der Wandung mit einer radialen Vertiefung 18 an der Innenseite der Wandung abwechselt. Insgesamt sind gleichmäßig über den Umfang verteilt sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite jeweils vier radiale Vertiefungen eingebracht, wobei es auch sinnvoll sein kann, eine größere oder kleinere Anzahl radialer Vertiefungen vorzusehen. Die Anzahl der radialen Vertiefungen ist vom Gesamtdurchmesser, vom gewählten Material und von der gewünschten Haltekraft abhängig. Die radialen Vertiefungen 17, 18 haben die Form von teilkreisförmigen Bogensegmenten und bewirken jeweils eine Reduzierung der Wandstärke der Wandung des Aufnahmeraums 16. Die Vertiefungen erhält man dadurch, dass in die im Ausgangszustand konstante Wandstärke die teilkreisförmigen Bo- gensegmente herausgefräst werden. Auf diese Weise wird eine etwa wellenförmige Struktur der Wandung in Umfangsrichtung erzielt, wodurch bei einem radialen Aufweiten ein Ziehharmonikaoder Girlandeneffekt erreicht werden kann, der das radiale Aufweiten und nach Wegfall der Radialkräfte auch das radiale Zusammenziehen erleichtert bzw. unterstützt. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die Abdruckkappe eine vertikale Endposition erreichen muss oder Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden müssen.
In Umfangsrichtung ergibt sich eine Wandstärke der Wandung, die nur in einem verhältnismäßig geringen Maße variiert. Diese Gleichmäßigkeit der Wandung verbessert die Stabilität, zugleich kann auf Grund der verbesserten radialen Aufweitung auf Durchbrechungen in der Wandung verzichtet werden. Die Vertiefungen 17 und 18 betragen jeweils, in Radialrichtung gesehen, nicht mehr als 50% der Wandstärke des Aufnahmeraums 16.
Die Wandung des Aufnahmeraums 16 der Abdruckkappe 7 besteht vorzugsweise aus Titan.
In die der Ausnehmung 16 gegenüberliegende Stirnseite der Abdruckkappe 7 ist ein Innen-Mehrkant 19, beispielsweise ein In- nen-Sechskant eingebracht, in die der Mehrkant 13 des Abdruckpfostens 3 (Fig. 1, 2) einsetzbar ist.

Claims

Robert Laux 21.12.2009Sulzbach/MurrPatentansprüche
1. Abdruckkappe mit Abdruckpfosten für ein Zahnimplantat, wobei der Abdruckpfosten (3) als separates Bauteil ausgeführt und mit einem Implantatteil (2) verbindbar ist, und wobei die Abdruckkappe (7) lösbar auf den Abdruckpfosten (3) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdruckkappe (7) über mindestens zwei separate, axial zueinander beabstandete Stützabschnitte (8, 9) am Abdruckpfosten (3) abgestützt ist und dass zwischen der Mantelfläche (3a, 4a, 5a) des Abdruckpfostens (3) und der Innenseite (7a) der Abdruckkappe (7) ein ringförmiger Freiraum (10) gebildet ist, der axial von den beiden beabstandeten Stützabschnitten (8, 9) begrenzt ist, wobei mindestens ein Stützabschnitt (8, 9) als Verdrehsicherung zur Verhinderung einer Relativverdrehung zwischen der Abdruckkappe (7) und dem Abdruckpfosten (3) ausgebildet ist.
2. Abdruckkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützabschnitte (8, 9) bezogen auf die Längsachse (11) des Zahnimplantats (1) jeweils mindestens zwei radial beabstandete Stützstellen aufweisen, wobei der radiale Abstand (R) zwischen den Stützstellen des dem Implantatteil (2) zugewandten Stützabschnitts (8) größer ist als der radiale Ab- stand (r) zwischen den Stützstellen des axial hierzu beabstan- deten Stützabschnitts (9) .
3. Abdruckkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung als Mehrkant (15) ausgebildet ist, insbesondere als Sechskant.
4. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdruckpfosten (3) als ein Zementierpfosten ausgebildet ist, der Träger einer Zahnkrone oder Brücke ist.
5. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdruckpfosten (3) ein unabhängig vom Zahnimplantat (1) ausgeführtes Hilfsmittel bildet, das lösbar mit dem Implantatteil (2) verbindbar ist.
6. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdruckpfosten (3) als ein einteiliges Bauteil ausgeführt ist.
7. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdruckpfosten (3) zweiteilig ausgebildet ist und ein der Abdruckkappe (7) zugewandtes Abdruckteil (4) sowie ein dem Implantatteil (2) zugewandtes Verbindungsteil (5) umfasst.
8. Abdruckkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützabschnitt am Abdruckteil (4) und ein weiterer Stützabschnitt am Verbindungsteil (5) angeordnet ist.
9. Abdruckkappe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdruckteil (4) und das Verbindungsteil (5) über eine Schraubverbindung verbunden sind.
10. Abdruckkappe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdruckteil (4) und das Verbindungsteil (5) über eine Steckverbindung verbunden sind.
11. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdruckpfosten (3) zumindest abschnittsweise eine zylindrische Mantelfläche aufweist.
12. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdruckpfosten (3) zumindest abschnittsweise eine ko- nusförmige Mantelfläche aufweist.
13. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen Abdruckpfosten (3) und Abdruckkappe (7) im Bereich mindestens eines Stützabschnitts (8, 9) linien- förmig ausgebildet ist.
14. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt zwischen Abdruckpfosten (3) und Abdruckkappe (7) im Bereich mindestens eines Stützabschnitts (8, 9) flächig ausgebildet ist.
15. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stützabschnitt (8, 9) zwischen Abdruckpfosten (3) und Abdruckkappe (7) umlaufend ausgebildet ist.
16. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stützabschnitt (8, 9) an einem zylindrischen Abschnitt des Abdruckpfostens (3) gebildet ist.
17. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stützabschnitt (8, 9) an einem konusförmi- gen Abschnitt des Abdruckpfostens (3) gebildet ist.
18. Abdruckkappe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdruckkappe (7) korrespondierend zum Stützabschnitt (8, 9) konusförmig ausgebildet ist.
19. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Abdruckpfostens (3) zumindest abschnittsweise mit der Zahnimplantat-Längsachse (11) einen Winkel einschließt.
20. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abdruckkappe (7) und Abdruckpfosten (3) eine kraft- bzw. reibschlüssige Verbindung besteht.
21. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Abdruckkappe (7) und Abdruckpfosten (3) eine formschlüssige Verbindung besteht.
22. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdruckkappe (7) als einteiliges Bauteil ausgeführt ist .
23. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdruckkappe (7) aus Metall gefertigt ist, insbesondere aus Titan.
24. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdruckkappe (7) aus Kunststoff gefertigt ist.
25. Abdruckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite und der Außenseite der Wandung eines Aufnahmeraums (16) der Abdruckkappe (7) winkelversetzt radiale Vertiefungen (17, 18) und/oder radiale Erhebungen angeordnet sind.
26. Abdruckkappe nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Innenseite als auch der Außenseite der Wandung des Aufnahmeraums (16) der Abdruckkappe (7) radiale Vertiefungen (17, 18) in Form von teilkreisförmigen Bogensegmenten vorgesehen sind.
PCT/EP2009/009208 2009-01-02 2009-12-22 Abdruckkappe mit abdruckpfosten für ein zahnimplantat WO2010075993A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004071 2009-01-02
DE102009004071.4 2009-01-02
DE102009008291.3 2009-02-10
DE102009008291A DE102009008291A1 (de) 2009-01-02 2009-02-10 Abdruckkappe mit Abdruckpfosten für ein Zahnimplantat
DE102009013721.1 2009-03-20
DE102009013721A DE102009013721A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Verbindungseinrichtung in einem Zahnersatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010075993A1 true WO2010075993A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=42154636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009208 WO2010075993A1 (de) 2009-01-02 2009-12-22 Abdruckkappe mit abdruckpfosten für ein zahnimplantat

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010075993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017141087A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 Kasem Yahya Angulated transfers for dental implants

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029019A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Institut Straumann Ag Verbindungsanordnung für implantat gestützten zahnersatz
WO1997028755A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Institut Straumann Ag Abdrucksystem für einen aus der menschlichen gewebestruktur austretenden implantatabschluss
WO2002017814A1 (en) 2000-08-30 2002-03-07 Nobel Biocare Ab Impression cap
WO2003030768A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Dentium Co., Ltd Impression coping for implant operation
US7163398B2 (en) 2002-03-13 2007-01-16 Lifecore Biomedical, Inc. Impression cap
EP1448112B1 (de) 2001-11-01 2008-02-06 Astra Tech AB Komponenten und verfahren für die verbesserte herstellung von abdrücken
EP1946720A1 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Straumann Holding AG Abformkappe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029019A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-26 Institut Straumann Ag Verbindungsanordnung für implantat gestützten zahnersatz
WO1997028755A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Institut Straumann Ag Abdrucksystem für einen aus der menschlichen gewebestruktur austretenden implantatabschluss
WO2002017814A1 (en) 2000-08-30 2002-03-07 Nobel Biocare Ab Impression cap
WO2003030768A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Dentium Co., Ltd Impression coping for implant operation
EP1448112B1 (de) 2001-11-01 2008-02-06 Astra Tech AB Komponenten und verfahren für die verbesserte herstellung von abdrücken
US7163398B2 (en) 2002-03-13 2007-01-16 Lifecore Biomedical, Inc. Impression cap
EP1946720A1 (de) 2007-01-18 2008-07-23 Straumann Holding AG Abformkappe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017141087A1 (en) 2016-02-18 2017-08-24 Kasem Yahya Angulated transfers for dental implants
EP3416587A4 (de) * 2016-02-18 2019-07-17 Kasem, Yahya Abgewinkelte transfers für zahnimplantate
US10603139B2 (en) 2016-02-18 2020-03-31 Yahya Kasem Angulated transfers for dental implants

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2667820B1 (de) Zahnersatz-system
EP3892230B1 (de) Implantatschraube für ein dentalimplantat
DE102013101511A1 (de) Zahnprothetische Anordnung und zahnprothetisches System
EP2509532A2 (de) Zahnimplantat
WO2009146763A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer abformkappe an einem zahnimplantat
EP1190682B1 (de) Steckverbindung für Kieferstumpfmodelle
WO2006047901A1 (de) Zahnimplantat
EP3020357B1 (de) Zahnersatz-erzeugungsvorrichtung
EP3666224B1 (de) Zahnersatz mit verbindungshülse und bausatz
EP2724686B1 (de) Dentalimplantat und dentales Implantatsystem
WO2010075993A1 (de) Abdruckkappe mit abdruckpfosten für ein zahnimplantat
DE102008028132A1 (de) Mehrteiliges Zahnimplantatsystem
EP2408392B1 (de) Verbindungseinrichtung für einen zahnersatz
DE102009008291A1 (de) Abdruckkappe mit Abdruckpfosten für ein Zahnimplantat
DE102004052024A1 (de) Zahnimplantat
EP3638147A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine zahnprothese
EP2387968B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von herausnehmbarem Zahnersatz an festsitzendem Zahnersatz
EP3595573B1 (de) Sekundärteil für ein dentalimplantat und dentales implantatset
WO2023242739A1 (de) Verbinder-system für ein dentalimplantat
DE202019105013U1 (de) Abformpfosten für ein Dentalimplantat
DE102023107063A1 (de) Multifunktionales Implantatsystem und Verfahren zum individuellen Anpassen mindestens eines Implantates eines Implantatsystems
WO2016180706A1 (de) Friktionselement
DE20022214U1 (de) Steckverbindung für Kieferstumpfmodelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09796631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09796631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1