DE60224495T2 - Haarfärbezusammensetzung enthaltend Ton - Google Patents

Haarfärbezusammensetzung enthaltend Ton Download PDF

Info

Publication number
DE60224495T2
DE60224495T2 DE60224495T DE60224495T DE60224495T2 DE 60224495 T2 DE60224495 T2 DE 60224495T2 DE 60224495 T DE60224495 T DE 60224495T DE 60224495 T DE60224495 T DE 60224495T DE 60224495 T2 DE60224495 T2 DE 60224495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
hair
dye
agent
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224495D1 (de
Inventor
Mark Edward J. Unilever R & D Port S Wirral Merseyside Baker
Timothy John Unilever R & Wirral Merseyside Madden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60224495D1 publication Critical patent/DE60224495D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224495T2 publication Critical patent/DE60224495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/415Aminophenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Haarfärbezusammensetzung, auf ein Verfahren zur Färbung des Haars unter Verwendung der Zusammensetzung und auf die Verwendung eines Tons.
  • Herkömmliche Haarfärbezusammensetzungen (auch Färbemittel genannt) können permanent, semi-permanent oder temporär sein.
  • Permanente Färbemittel nutzen oxidative Farbstoffe und umfassen im allgemeinen zwei Komponenten; ein Gemisch aus Farbstoffpräkursoren und eine Entwicklerlösung, die die Bildung farbiger Farbstoffmoleküle initiiert und dafür sorgt, daß diese in die Haarfaser eindringen können. Diese Systeme nehmen meist die Form einer Behandlung an, die alle vier bis acht Wochen angewendet wird, um das Herauswachsen abzudecken. Die Behandlung umfaßt das Mischen zweier Komponenten, de Auftragung des Gemisches auf das Haar und einen begrenzten Zeitraum, während dem das Färbemittel auf dem Haar verleibt, um einwirken zu können. Als solche erfordert die permanente Haarfärbung vom Verbraucher signifikant viel Zeit und Mühe. Überdies ist die Behandlung nicht Haar-spezifisch, weshalb Handschuhe getragen werden müssen, um die Hände während der Anwendung vor einer Verfärbung zu schützen und permanente Haarfärbemittel können auch zu erheblicher Kopfhautverfärbung führen, wenn der Verbraucher das Produkt nicht vorsichtig genug aufträgt.
  • Semi-permanente Färbemittel sind im allgemeinen Einkomponentengemische, die Farbstoffe, insbesondere Nitrofarbstoffe, enthalten, die aufgrund ihrer geringen Größe in das Haar eindringen und Farbe verleihen können. Diese Produkte müssen außerdem für einen bestimmten Zeitraum mit dem Haar in Kontakt sein und sind unspezifisch, was auch hier die Verwendung von Handschuhen erforderlich macht und ebenso nachteilige Kopfhautverfärbung mit sich bringen kann.
  • Überdies können permanente Färbemittel und semi-permanente Färbemittel aufgrund der Toxizität der Farbstoffe und Farbstoffpräkursor nicht regelmäßig, insbesondere täglich, verwendet werden.
  • Schließlich sind temporäre Farbstoffe im allgemeinen große Moleküle, die mit der Haaroberfläche über ein Adsorptionsverfahren in Wechselwirkung stehen. Diese sind hinsichtlich der Farbabgabe jedoch auch unspezifisch und in vielen Fällen nicht wasserecht. Temporäre Farben sind für gewöhnlich Systeme, die auf dem Haar verbleiben, was für den Verbraucher bedeutet, daß er das Produkt aufträgt und dann für einen gewissen Zeitraum warten muß, bis es getrocknet ist. Dieses Verfahren ist sowohl zeitaufwendig als auch unbequem, da das Produkt aufgetragen werden muß, wenn der Verbraucher mit der üblichen Haarpflege fertig ist. Überdies können temporäre Färbemittel leicht auf Kleidung oder Kissen abfärben.
  • Wünschenswert wäre, Haarfärbezusammensetzungen herzustellen, die weniger auf die Haut abfärben und eine höhere relative Selektivität hinsichtlich der Färbung des Haars anstelle der Haut aufweisen. Ebenso wünschenswert wäre die Herstellung von Zusammensetzungen, die täglich verwendet werden könnten, zum Beispiel über ein Shampoo oder ein Pflegemittel. Die derzeitige Haarfärbetechnologie kann aus den oben erwähnten Gründen, insbesondere der Hautabfärbung, solche Zusammensetzungen jedoch nicht direkt liefern.
  • Bekanntermaßen können Tone in Haarfärbezusammensetzungen verwendet werden.
  • Beispielsweise werden Zusammensetzungen für das nicht-permanente oder semi-permanente Färben des Haars in US 5,110,318 offenbart. Die Zusammensetzungen enthalten 5 bis 25% eines Tons und das behandelte Haar muß so erhitzt werden, daß die Zusammensetzung zu einem harten und schuppigen Zustand trocknet. Das Dokument stellt exemplarisch Zusammensetzungen dar, in denen ein anionischer oder neutraler Farbstoff mit einem anionischen Ton eingesetzt wird. Überdies lehrt das Dokument, von der Anwendung erheblicher Mengen kationischer Komponenten in den Zusammensetzungen abzusehen, „da eine überschüssige Menge mit den anionischen Färbemittelkomponenten komplexieren wird", was dazu führt, daß „die Effektivität der Ton-basierenden Zusammensetzungen hinsichtlich der Haarfärbung verringert wird" (Spalte 6 des Dokuments). In dem Dokument werden die Probleme der Hautverfärbung nicht angesprochen.
  • Temporäre Haarfärbezusammensetzungen, die Tone enthalten, werden in JP-A-11292744 beschrieben. Anionische oder neutrale Farbstoffe werden zusammen mit anionischen Tonen verwendet.
  • Mechanistische Studien sind an Kombinationen aus anionischen Tonen mit kationischen Farbstoffen durchgeführt worden. Der Ausdruck anionische Tone und ähnliche Ausdrücke, wie hierin verwendet, beziehen sich auf Tone, die an sich anionisch sind, das heißt, die Tone selbst sind negativ geladen und können Kationen austauschen. Beispiele solcher Studien werden zum Beispiel in: Miyamoto et al., „Adsorption and aggregation of a cationic cyanine dye an layered clay minerals", Appl Clay Sci, 16, (3–4), 161–170, März 2000; Iwasaki et al., „Intercalation characteristics of 1,1'-diethyl-2,2'-cyanine and other cationic dies in synthetic saponite: Orientation in the interlayer", Clay Miner, 48, (3), 392–399, Juni 2000; Arbeloa et al., „The hydrophobic effect an the adsorption of rhodamines in aqueous suspensions of smectites. The rhodamine 3B Laponite B system", Langmuir, 14, (16), 4566–4573, 4. August 1998 beschrieben. In diesen Dokumenten wird das Färben von Haar nicht erwähnt und keine der in diesen Dokumenten offenbarten Zusammensetzungen enthält Komponenten, die normalerweise in Haarfärbezusammensetzungen enthalten sind, wie Duftstoffe und oberflächenaktive Mittel.
  • DE-A-4020272 offenbart ein Pigment, das auf einem Schichtdoppelhydroxid basiert. Das Pigment findet in vielen Bereichen Anwendung, einschließlich in Kosmetika. Es gibt jedoch keinen Vorschlag darüber, daß das Pigment in Zusammensetzungen zur Behandlung des Haars verwendet werden kann, und kein Anzeichen dahingehend, daß das Pigment zur Färbung des Haars in einer Zusammensetzung zum Abspülen verwendet werden kann. Die Zusammensetzungen sollen eindeutig Farbe für ein bestimmtes Produkt liefern und es ist nicht vorgesehen, daß Farbe auf andere Materialien, wie das Haar, übertragen wird.
  • JP-A-54-064644 beschreibt ein rotes Pigment zur Verwendung in Kosmetika, das durch die Adsorption eines Reaktionsproduktes des kationischen Farbstoffes, Rhodamin B, mit einem anionischen Farbstoff auf ein Tonmaterial erhalten wird. Auch hier gibt es keinen Vorschlag dahingehend, daß das Pigment zum Färben des Haars in einer Zusammensetzung zum Aus spülen verwendet werden kann. Stattdessen sollen die Zusammensetzungen die Farbübertragung verhindern und ein verringertes Farbaufnahmevermögen aufweisen.
  • US 4402698 offenbart ein Zweistufenverfahren zum Färben des Haars. In der ersten Stufe wird ein Sperrmaterial zum Schutz der Haut aufgetragen und in einer darauf folgenden zweiten Stufe ein Farbstoff aufgetragen. Das Sperrmaterial, das ein Ton sein kann, agiert als eine physikalische Sperre, die den Kontakt des Farbstoffes mit der Kopfhaut verhindern soll. Es wird keine einzelne Zusammensetzung gelehrt, die sowohl einen Farbstoff als auch einen Ton enthält.
  • Es besteht nach wie vor der Bedarf an Färbezusammensetzungen, die selektiver sind als die herkömmlichen Zusammensetzungen, das heißt, weniger die Haut als das Haar färben. Vorzugsweise weisen die Zusammensetzungen weitere Vorteile dahingehend auf, daß sie dem Haar die Farbe täglich durch ein Haarpflegemittel oder ein Shampoo verleihen, wobei sie dabei wasserecht sind und bevorzugt einen gewissen Grad an Reversibilität zeigen (d. h., der Farbstoff kann mit Shampoo ausgewaschen werden).
  • Demgemäß liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Färben von Haar, umfassend das Auftragen einer Haarfärbezusammensetzung zum Ausspülen auf das Haar, umfassend:
    • (i) einen Ton mit einer positiven oder negativen Nettoladung an seiner Oberfläche;
    • (ii) ein Mittel, das dem Haar Farbe verleihen kann, und
    • (iii) einen Duftstoff und/oder ein oberflächenaktives Mittel
    wobei das Mittel eine Nettoladung hat, die entgegengesetzt zu der Ladung auf der Oberfläche des Tons ist.
  • In einem anderen Aspekt liefert die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Haarfärbezusammensetzung der Erfindung, das die Dispersion des Tons in einer wässerigen Flüssigkeit unter Bildung einer Dispersion und dann das Inkontaktbringen des Mittels mit der Dispersion umfaßt.
  • Ferner wird durch die Erfindung in einem anderen Aspekt die Verwendung eines Tons bereitgestellt, um so das Ausmaß, zu dem ein Mittel, das dem Haar Farbe verleihen kann, die Haut färbt, bezogen auf das Ausmaß, zu dem das Mittel das Haar färbt, zu verringern, wobei der Ton eine Nettoladung an seiner Oberfläche aufweist, und das Mittel eine Nettoladung hat, die der des Tons entgegengesetzt ist.
  • Die Erfindung geht gegen die üblichen Lehren, wie sie beispielsweise in US 5,110,318 offenbart sind, daß anionische und kationische Komponenten nicht zusammen verwendet werden sollten. Tatsächlich gibt Laporte Technical Directory for the clay Laponite, „Laponite: The Performance Enhancer" auf Seite 7 an, daß „Laponite-Produkte anionisch sind und von deren Verwendung in Formulierungen, die kationische Verbindungen enthalten, abgeraten wird".
  • Überraschenderweise ist es in der vorliegenden Erfindung möglich, Farbe auf das Haar zu bringen, während gleichzeitig die Hautverfärbung vermindert wird. Unerwartet ist, daß die Hautverfärbung verringert werden kann und gleichzeitig eine gute (und in einigen Ausführungsformen der Erfindung bessere) Abgabe von Farbe an das Haar erreicht werden kann, insbesondere wenn die Lehre in der Technik so lautet, daß Tone nicht mit einem Mittel, das eine der des Tons entgegengesetzte Ladung aufweist, verwendet werden sollte, wenn die Abgabe des Mittels (z. B. auf das Haar) erforderlich ist.
  • Die Erfindung kann einen oder mehrere der folgenden Vorteile aufweisen:
    • (i) die Farbe kann täglich, zum Beispiel, über ein Haarpflegemittel oder ein Shampoo abgegeben werden;
    • (ii) die Farbe ist auf dem Haar sehr wasserecht, das heißt, kann mit Wasser nicht so leicht ausgespült werden;
    • (iii) das Haar kann effektiver reversibel gefärbt werden, im Vergleich zu dem Farbstoff, der allein verwendet wird (d. h., die Farbe kann je nach Bedarf zu einem gewissen Grad mit einem Shampoo ausgewaschen werden);
    • (iv) jegliche Toxizität in Verbindung mit freien Farbstoffmolekülen wird verringert;
    • (v) dem Haar werden gute Schmiereigenschaften verliehen;
    • (vi) bei der Auftragung der Zusammensetzung sind keine Handschuhe erforderlich; und
    • (vii) der Farbstoff färbt weniger auf Gewebe, die mit dem Haar in Kontakt kommen, wie Kleidung oder Kissen, ab.
  • Die Zusammensetzungen, die in einem Verfahren der Erfindung verwendet werden sollen, sind vorwiegend Haarfärbeprodukte, die gegebenenfalls sekundäre Nutzen, wie Haarpflege- und/oder -reinigungseigenschaften aufweisen. Alternativ sind die Zusammensetzungen in erster Linie zur Verwendung bei der Reinigung und/oder Pflege des Haars gedacht, wobei das Färben einen sekundären Nutzen darstellt. Die Zusammensetzungen der Erfindung können zur Färbung des gesamten oder nur eines Teils des Haars verwendet werden. Beispielsweise können die Zusammensetzungen dazu verwendet werden, dem Haar Strähnchen oder Aufhellungen zu verleihen.
  • Der Ton, der in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet wird, kann irgendein in der Technik bekanntes Tonmaterial sein. Geeignete Tone umfassen natürliche Tone, synthetische Tone und chemisch modifizierte Tone. Im allgemeinen bezieht sich der Ausdruck Ton auf eine Zusammensetzung, die Feinteilchen umfaßt, die eine elektrostatische Netto- (d. h., positive oder negative) Ladung auf mindestens einer Oberflächen aufweisen. Bevorzugt umfaßt der Ton ein wasserhaltiges Silicat von Aluminium, Magnesium oder Eisen.
  • Bevorzugt weist der Ton eine Schichtstruktur auf. In den Zusammensetzungen der Erfindung liegt der Ton vorteilhafterweise in Form einer Dispersion (zum Beispiel ein Sol oder Gel) oder Suspension aus den Tonteilchen vor.
  • Die Tone der Erfindung können anionische oder kationische Tone sein, d. h, sie können auf ihrer Oberfläche eine Nettoladung haben, die negativ bzw. positiv ist, was vom Wesen des verwendeten Farbstoffes abhängt. Wie oben erwähnt, bezieht sich der Ausdruck anionische Tone und ähnliche Ausdrücke, wie hierin verwendet, auf Tone, die an sich anionisch sind, das heißt, die Tone selbst sind an ihrer Oberfläche negativ geladen und können Kationen austauschen. Dem ähnlich bezieht sich der Ausdruck kationische Tone und ähnliche Ausdrücke, wie hierin verwendet, auf Tone, die an sich kationisch sind, das heißt, die Tone selbst sind an ihrer Oberfläche positiv geladen und können Anionen austauschen.
  • Bevorzugte anionische Tone sind Tone der Smectit-Klasse von Tonen. Typischerweise sind Tone dieser Art kristalline, schäumbare, dreischichtige Tone.
  • Smectit-Tone werden zum Beispiel in den US-Patenten Nr. 3,862,058 , 3,948,790 , 3,954,632 und 4,062,647 und in EP-A-299,575 und EP-A-313,146 , alle von Procter&Gamble Company, offenbart.
  • Der Ausdruck Smectit-Tone umfaßt hierin sowohl die Tone, in denen Aluminiumoxid in einem Silikatgitter vorhanden ist, als auch die Tone, in denen Magnesiumoxid in einem Silikatgitter vorhanden ist. Typische Smectit-Tonverbindungen umfassen die Verbindungen mit der allgemeinen Formel Al2(Si2O5)2(OH)2·nH2O und die Verbindungen mit der allgemeinen Formel Mg3(Si2O5)2(OH)2·nH2O, und Derivate davon, in denen zum Beispiel ein Teil der Aluminiumionen durch Magnesiumionen ersetzt sind, oder ein Teil der Magnesiumionen durch Lithiumionen ersetzt sind und/oder einige der Hydroxylionen durch Fluoridionen ersetzt sind; die Derivate können ein weiteres Metallion umfassen, um die Gesamtladung auszugleichen. Smectit-Tone nehmen tendenziell eine schäumbare dreischichtige Struktur an.
  • Spezielle Beispiele für geeignete Smectit-Tone umfassen die, die aus den Klassen der Montmorillonite, Hektorite, Volchonskoite, Nontronite, Saponite, Beidelite und Sauconite, insbesondere denen, die ein Alkali- oder Erdalkalimetallion in der Kristallgitterstruktur aufweisen, ausgewählt sind. Besonders bevorzugt sind Hektorite, Montmorillonite, Nontronite, Saponite, Beidelite, Sauconite und Gemische davon. Am stärksten bevorzugt ist synthetischer Hektorit.
  • Tone, die in der Erfindung nützlich sind, können dreischichtige, schäumbare Alumosilikate sein, die durch ein dioctaedrisches Kristallgitter gekennzeichnet sind, während die schäumbaren, dreischichtigen Magnesiumsilikate ein trioctaedrisches Kristallgitter aufweisen. Andere bevorzugte Tone weisen eine gemischte tetraedrische/octaedrische/tetraedrische Koordination auf.
  • Die anionischen Tone, die in den Zusammensetzungen der Erfindung eingesetzt werden, können kationische Gegenionen wie Protonen, Natriumionen, Kaliumionen, Calciumionen, Magnesiumionen und dergleichen, enthalten. Üblicherweise wird zwischen Tonen auf der Basis eines Kations, das vorwiegend oder ausschließlich absorbiert wird, unterschieden. Beispielsweise ist ein Natriumton einer, in dem das absorbierte Kation vorwiegend Natrium ist. Solche absorbierten Kationen können in Austauschreaktionen mit Kationen, die in wässerigen Lösungen vorhanden sind, Anwendung finden. Eine typische Austauschreaktion, die einen Smectit-Ton einsetzt, wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt: Smectit-Ton(Na) + NH4OH → Smectit-Ton(NH4) + NaOH.
  • Da in der vorstehenden Gleichgewichtsreaktion eine Äquivalentmasse des Ammoniumions eine Äquivalentmasse von Natrium ersetzt, wird üblicherweise die Kationenaustauschkapazität (manchmal als „Basenaustauschkapazität" bezeichnet) in Milliäquivalenten pro 100 g Ton gemessen (mVal/100 g). Die Kationenaustauschkapazität von Tonen kann auf unterschiedliche Art und Weise gemessen werden, einschließlich durch Elektrodialyse, durch Austausch mit Ammoniumionen, gefolgt von Titration oder durch ein Methylenblau-Verfahren, wie sie in Grimshaw, „The Chemistry and Physics of Clays", S. 264–265, Interscience (1971) angegeben sind. Die Kationenaustauschkapazität eines Tonminerals bezieht sich auf solche Faktoren wie die schäumbaren Eigenschaften des Tons und die Ladung des Tons, die wiederum teilweise durch die Gitterstruktur bestimmt werden, und dergleichen.
  • Bevorzugte anionische Tone zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung haben eine Ionenaustauschkapazität von 0,7 mVal/100 g bis 150 mVal/100 g. Besonders bevorzugt sind Tone mit einer Ionenaustauschkapazität von 30 mVal/100 g bis 100 mVal/100 g.
  • Die Tone haben bevorzugt eine Teilchengröße im Bereich von 0,0001 bis 800 μm, stärker bevorzugt 0,01 bis 400 μm, wie 0,02 bis 220 μm, noch stärker bevorzugt 0,02 bis 100 μm. Die Teilchengrößen können unter Verwendung eines Malvern Mastersizer (Malvern Instruments, UK) bestimmt werden.
  • Beispiele für synthetische Hektorite, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, umfassen die Produkte, die unter den Markennamen Laponite RD, Laponite RDS, Laponite XLG, Laponite XLS, Laponite D, Laponite DF, Laponite DS, Laponite S und Laponite JS (alle von Southern Clay products, Texas, USA, eine Tochter von Rockwood) verkauft werden.
  • Beispiele für Montmorillonite (auch bekannt als Bentonite) umfassen: Gelwhite GP, Gelwhite H, Gelwhite L, Mineral Colloid BP, Mineral Colloid MO, Gelwhite MAS 100 (sc), Gelwhite MAS 101, Gelwhite MAS 102, Gelwhite MAS 103, Bentolite WH, Bentolite L10, Bentolite H, Bentolite L, Permont SX10A, Permont SC20 und Permont HN24 (Southern Clay Products, Texas, USA); Bentone EW und Bentone MA (Dow Corning); Bentonite USP BL 670 und Bentolite H4430 (Whitaker, Clarke&Daniels); Clarit 100 G1 und Clarit 1100 G1 (Calcium-Bentonite von der Süd Chemie AG); und Volclay 2 (Natrium-Bentonit von der Süd Chemie AG).
  • Organophile Tone können hierin auch verwendet werden. Diese sind hydrophob modifizierte Tone, bei denen organische Ionen anorganische Metallionen durch Ionenaustauschverfahren, die in der Technik bekannt sind, ersetzen. Diese Tonarten sind ohne weiteres mit organischen Lösungsmitteln mischbar und können organische Lösungsmittel an den Grenzflächen absorbieren. Geeignete Beispiele für organophile Tone, die in der Erfindung nützlich sind, sind Bentone SD-1, SD-2 und SD-3 von Rheox Highstown, NJ, USA.
  • Die Tone können in der vorliegenden Erfindung entweder einzeln oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Tonen verwendet werden. Wird ein Gemisch aus Tonen verwendet, sind jedoch bevorzugt alle Tone anionisch oder alle Tone kationisch. Es können jedoch aus Gemische aus kationischen und anionischen Tonen verwendet werden, vorausgesetzt, daß der Farbstoff ausreichend stark an das Tongemisch gebunden bleibt. Die Tone können so verwendet werden, wie sie von den Lieferanten erhältlich sind und können herkömmliche Additive wie zum Beispiel Desintegrationsmittel (auch bekannt als Peptisierungsmittel) und Hydratwasser enthalten.
  • Kationische Tone, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, weisen bevorzugt physikalische Eigenschaften (wie die Struktur und Teilchengröße) ähnlich denen der oben erwähnten anionischen Tone auf. Die Tone sind typischerweise Schichtdoppelhydroxide wie zum Beispiel Hydrotalcit. Geeignete kationische Tone werden zum Beispiel in US 5786381 (Franklin et al.), dessen Inhalte hierin durch Verweis aufgenommen sind, beschrieben.
  • Bevorzugte kationische Tone zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung haben eine Ionenaustauschkapazität von 0,7 mVal/100 g bis 250 mVal/100 g. Besonders bevorzugt sind Tone mit einer Ionenaustauschkapazität von 30 mVal/100 g bis 200 mVal/100 g.
  • Beispiele für kationische Tone sind natürliche oder synthetische Schichtdoppelhydroxid-Tone. Schichtdoppelhydroxide umfassen zum Beispiel Verbindungen der Formel [M(1-a)Na(OH)2]y+Xx–y/x·zH2O, worin M aus zweiwertigen Metallionen und Lithium ausgewählt ist; N ein dreiwertiges Metallion ist; X ein Anion mit der Ladung x– ist; y+ die Nettoladung an dem gemischten Metall-Hydroxid-Kation ist; und wenn M ein zweiwertiges Metall ion ist, „a" eine Zahl von 0,17 bis 0,5 ist und y = a; und wenn M Lithium ist, „a" eine Zahl von 0,67 bis 0,75 ist und y = (2a – 1); und z eine Zahl von 0 bis 10 ist. In diesen Strukturen treten die Metallionen in Schichten auf, in denen die Metallionen durch die OH-Gruppen miteinander verbunden sind und die Anionen X in Zwischenschichten zwischen den Schichten der Metallionen angeordnet sind. Ferner ist bekannt, daß X einem Ionenaustausch unterliegen kann, wodurch es durch andere Anionen, z. B. organische Anionen, ersetzt wird. In der wissenschaftlichen Literatur sind verschiedene Anwendungen für diese Arten von Hydroxymaterialien beschrieben worden, einschließlich deren Verwendung als chemische Katalysatoren.
  • Beispiele für kationische Tone in der Hydrotalcit-Kategorie umfassen Pural MG30, Pural MG50, Pural MG70 (von der Condea Chemie GmbH, Hamburg, Deutschland). Hydrotalcite, die kommerziell erhältlich sind, umfassen Sorbacid EXM 911 und Hycite EM 713 (von der Süd Chemie AG). Andere Beispiele für Schichtdoppelhydroxide sind Mg4Al2(OH)12(SO4)0,8·xH2O, Magaldrat (Guilini) und Mg4Al4(OH)12Cl2·xH2O, gemischtes Metallhydroxid (Dow Chemicals). Bayerit ist auch ein geeigneter kationischer Ton.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten ein Mittel, das dem Haar Farbe verleihen kann. Solche Mittel haben eine positive oder negative Ladung und sind typischerweise molekulare Kationen oder Anionen (d. h., Kationen oder Anionen, die kovalente Bindungen enthalten, einschließlich beispielsweise Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen) und bevorzugt ein Molekulargewicht im Bereich von 200 Da bis 3.000 Da aufweisen. Das Mittel wird normalerweise in Form seines Salzes mit einem ladungsausgleichenden Gegenion eingesetzt. Wenn beispielsweise das Mittel positiv geladen ist, umfassen geeignete Anionen einwertige Anionen wie Chlorid und wenn das Mittel negativ geladen ist, umfassen geeignete Kationen Metallkationen wie Natriumionen.
  • Das Mittel ist bevorzugt ein kationischer oder anionischer, semi-permanenter Farbstoff.
  • Geeignete anionische Farbstoffe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, die anionische Mittel enthalten, umfassen Azo-Farbstoffe, Xanthen-Farbstoffe und Farbstoffe, die auf Carbeniumsalzen basieren. Spezielle Beispiele dieser Farbstoffe sind:
    6-Hydroxy-5-[(4-sulfophenyl)azo]-2-naphthalinsulfonsäuredinatriumsalz (CI 15985; Food Yellow Nr. 3);
    2,4-Dinitro-1-naphthol-7-sulfonsäuredinatriumsalz (CI 10316; Acid Yellow Nr. 1; Food Yellow Nr. 1);
    2-(2-Chinolyl)-1H-inden-1,3(2H)-dion (Gemisch aus Mono- und Disulfonsäure) (CI 47005; Food Yellow Nr. 13; Acid Yellow Nr. 3);
    4,5-Dihydro-5-oxo-1-(4-sulfophenyl)-4-[(4-sulfophenyl)azo]-1H-pyrazol-3-carbonsäuretrinatriumsalz (CI 19140; Food Yellow Nr. 4; Acid Yellow Nr. 23);
    3'‚6'-Dihydroxyspiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]xanthen]-3-ondinatriumsalz (CI 45350; Acid Yellow Nr. 73; D&C Yellow Nr. 8);
    5-[(2,4-Dinitrophenyl)amino]-2-phenylaminobenzolsulfonsäurenatriumsalz (CI 10385; Acid Orange Nr. 3);
    4-[(2,4-Dihydroxyphenyl)azo]benzolsulfonsäuremononatriumsalz (CI 14270; Acid Orange Nr. 6);
    4-[(2-Hydroxy-1-naphthalinyl)azo]benzolsulfonsäuremononatriumsalz (CI 15510; Acid Orange Nr. 7);
    4-[[3-[(2,4-Dimethylphenyl)azo]-2,4-dihydroxyphenyl]azo]benzolsulfonsäuremononatriumsalz (CI 20170; Acid Orange Nr. 24);
    4-Hydroxy-3-[(4-sulfo-1-naphthalinyl)azo]-1-naphthalinsulfonsäuredinatriumsalz (CI 14720; Acid Red Nr. 14);
    7-Hydroxy-8-[(4-sulfo-1-naphthalinyl)azo]-1,3-naphthalindisulfonsäuretrinatriumsalz (CI 16255; Ponceau 4R; Acid Red Nr. 18);
    3-Hydroxy-4-[(4-sulfo-1-naphthalinyl)azo]-2,7-naphthalindisulfonsäuretrinatriumsalz (CI 16185; Acid Red Nr. 27; Food Red 9);
    5-Amino-4-hydroxy-3-(phenylazo)-2,7-naphthalindisulfonsäuredinatriumsalz (CI 17200; Acid Red Nr. 33);
    5-(Acetylamino)-4-hydroxy-3-[(2-methylphenyl)azo]-2,7-naphthalindisulfonsäuredinatriumsalz (CI 18065; Acid Red Nr. 35);
    3'-6'-Dihydroxy-2',4',5',7'-tetraiodspiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]xanthen]-3-ondinatriumsalz (CI 45430; Acid Red Nr. 51);
    N-[6-(Diethylamino)-9-(2,4-disulfophenyl)-3H-xanthen-3-yliden]-N-ethylethanamminiumhydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (CI 45100; Acid Red Nr. 52);
    7-Hydroxy-8-[[4-(phenylazo)phenyl]azo]-1,3-napthalindisulfonsäuredinatriumsalz (CI 27290; Acid Red Nr. 73);
    2',4',5',7'-Tetrabrom-3',6'-dihydroxyspiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]-xanthen]-3-ondinatriumsalz (CI 45380; Acid Red Nr. 87);
    2',4',5',7'-Tetrabrom-4,5,6,7-tetrachlor-3',6'-dibydroxyspiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]-xanthen]-3-ondinatriumsalz (CI 45410; Acid Red Nr. 92);
    3',6'-Dihydroxy-4',5'-diiodspiro[isobenzofuran]-1(3H),9'-(9H)-xanthen]-3-ondinatriumsalz (CI 45425; Acid Red Nr. 95);
    Benzolmethanaminium, N-Ethyl-N-[4-[[4-[ethyl[(3-sulfophenyl)methyl]amino]phenyl](2-sulfophenyl)methylen]2,5-cyclohexadien-1-yliden]-3-sulfo-hydroxid, inneres Salz, Dinatriumsalz, CI 42090; Acid Blue Nr. 9);
    2,2'-[(9,10-Dihydro-9,19-dioxo-1,4-anthracendiyl)diimino]bis[5-methyl]benzolsulfonsäuredinatriumsalz (CI 61570; Acid Green Nr. 25);
    N-[4-[[4-(Diethylamino)phenyl](2-hydroxy-3,6-disulfo-1-napthalinyl)methylen]-2,5-cyclohexadien-1-yliden]-N-methylmethaminiumhydroxid, inneres Salz, Mononatriumsalz (CI 44090; Food Green Nr. 4; Acid Green Nr. 50);
    N-[4-[[4-(Diethylamino)phenyl](2,4-disulfophenyl)methylen]-2,5-cyclohexadien-1-yliden]-N-ethylethanaminiumhydroxid, inneres Salz, Natriumsalz (CI 42045; Food Blue Nr. 3; Acid Blue Nr. 1);
    N-[4-[[4-(Diethylamino)phenyl](5-hydroxy-2,4-disulfophenyl)methylen]2,5-cyclohexadien-1-yliden]-N-ethylethanaminiumhydroxid, inneres Salz, Calciumsalz (2:1) (CI 42051; Acid Blue Nr. 3);
    1-Amino-4-(cyclohexylamino)-9,10-dihydro-9,10-dioxo-2-anthracensulfonsäuremononatriumsalz (CI 62045; Acid Blue Nr. 62);
    2-(1,3-Dihydro-3-oxo-5-sulfo-2H-indol-2-yliden)-2,3-dihydro-3-oxo-1H-indol-5-sulfonsäure, Dinatriumsalz (CI 73015, Acid Blue Nr. 74);
    9-(2-Carboxyphenyl)-3-[(2-methylphenyl)amino]-6-[(2-methyl-4-sulfophenyl)amino]-xanthyliumhydroxid, inneres Salz, Mononatriumsalz (CI 45190; Acid Violet Nr. 9);
    2-[(9,10-Dihydro-4-hydroxy-9,10-dioxo-1-anthracenyl)amino]-5-methylbenzolsulfonsäuremononatriumsalz (CI 60730; D&C Violet Nr. 2; Acid Violet Nr. 43);
    Bis[3-nitro-4-[(4-phenylamino)-3-sulfophenylamino]phenyl]sulfon (CI 10410; Acid Brown Nr. 13);
    4-Amino-5-hydroxy-3-[(4-nitrophenyl)azo]-6-(phenylazo)-2,7-naphthalindisulfonsäuredinatriumsalz (CI 20470; Acid Black Nr. 1);
    3-Hydroxy-4-[(2-hydroxynaphth-1-yl)azo]-7-nitro-1-naphthalinsulfonsäurechromkomplex (3:2) (CI 15711; Acid Black Nr. 52);
    3-[(2,4-Dimethyl-5-sulfophenyl)azo]-4-hydroxy-1-naphthalinsulfonsäuredinatriumsalz (CI 14700; Food Red Nr. 1; Ponceau SX; FD&C Red Nr. 4);
    4-(Acetylamino)-5-hydroxy-6-[(7-sulfo-4-[(4-sulfophenyl]azo]-1-naphthalinyl)azo]-1,7-naphthalindisulfonsäuretetranatriumsalz (CI 28440, Food Black Nr. 1) und
    3-Hydroxy-4-(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4,5-dihydro-1H-pyrazol-4-ylazo)naphthalin-1-sulfonsäurenatriumsalz, Chromkomplex (Acid Red Nr. 195).
  • Mittel, die in den so genannten Säurefarbstoffen die anionische Spezies sind, sind besonders bevorzugt.
  • Geeignete kationische Farbstoffe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, die kationische Mittel enthalten, umfassen:
    3-[(4-Amino-6-brom-5,8-dihydro-1-hydroxy-8-imino-5-oxo-2-naphtyl)amino]-N,N,N-trimethylaniliniumchlorid (CI 56059; Basic Blue Nr. 99 – Markenname Arianor Steel Blue&Jaracol Steel Blue);
    ein Gemisch aus: 8-[(4-Amino-3-nitrophenyl)azo]-7-hydroxy-N,N,N-trimethyl-2-naphthalinaminiumchlorid [Hauptbestandteil];
    8-[(4-Amino-2-nitrophenyl)azo]-7-hydroxy-N,N,N-trimethyl-2-naphthalinaminiumchlorid [Nebenbestandteil] (Basic Brown Nr. 17 – Arianor Sienna Brown&Jaracol Sienna Brown;
    8-[(4-Aminophenyl)azo]-7-hydroxy-N,N,N-trimethyl-2-naphthalinaminiumchlorid (CI 12250; Basic Brown Nr. 16 – Arianor Mahogany&Jaracol Mahogany);
    3-[4,5-Dihydro-3-methyl-5-oxo-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)azo]-N,N,N-trimethylaniliniumchlorid (CI 12719; Basic Yellow Nr. 57 – Arianor Straw Yellow&Jaracol Straw Yellow) und
    7-Hydroxy-8-[(2-nethoxyphenyl)azo]-N,N,N-trimethyl-2-naphthalinaminiumchlorid (CI 12245; Basic Red Nr. 76 – Arianor Madder Red&Jaracol Madder Red).
  • Die oben erwähnten Farbstoffe sind von Warner Jenkinson Europe, Kings Lynn, Norfolk, UK erhältlich. Jaracol-Farbstoffe sind von James Robinson Dyes, Huddersfield, UK erhältlich.
  • Andere Beispiele für geeignete kationische Farbstoffe, die kationische Mittel enthalten, die zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, umfassen:
    9-(Dimethylamino)benzo[a]phenoxazin-7-iumchlorid (CI 51175; Basic Blue Nr. 6);
    Di[4-(diethylamino)phenyl]-[4-(ethylamino)naphthyl]carbeniumchlorid (CI 42595; Basic Blue Nr. 7);
    3,7-Di-(dimethylaminophenothiazin-5-iumchlorid (CI 52015; Basic Blue Nr. 9);
    Di[4-(dimethylamino)phenyl]-[4-(phenylamino)naphthyl]carbeniumchlorid (CI 44045; Basic Blue Nr. 26);
    2[(4-(Ethyl(2-hydroxyethyl)amino)phenyl)azo]-6-methoxy-3-methylbenzothiazoliummethylsulfat (CI 11154; Basic Blue Nr. 41);
    Bis[4-(dimethylamino)phenyl][4-(methylamino)phenyl]carbeniumchlorid (CI 42535; Basic Violet Nr. 1);
    Tris-[4-(dimethylamino)phenyl]carbeniumchlorid (CI 42555; Basic Violet Nr. 3);
    2-[3,6-(Diethylamino)dibenzopyranium-9-yl]benzoesäurechlorid (CI 45170; Basic Violet Nr. 10);
    Di(4-aminophenyl)(4-amino-3-methylphenyl)carbeniumchlorid (CI 42510; Basic Violet Nr. 14);
    1,3-Bis[(2,4-diamino-5-methylphenyl)azo]-3-methylbenzol (CI 21010; Basic Brown Nr. 4);
    1-[(4-Amino-2-nitrophenyl)azo]-7-(trimethylammonio)-2-naphtholchlorid (CI 12251; Basic Brown Nr. 17);
    3,7-Diamino-2,8-dimethyl-5-phenylphenaziniumchlorid (CI 50240; Basic Red Nr. 2);
    1,4-Dimethyl-5-[(4-(dimethylamino)phenyl)azo]-1,2,4-triazoliumchlorid (CI 11055; Basic Red Nr. 22);
    2-[2-((2,4-Dimethyoxyphenyl)amino)ethenyl]-1,3,3-trimethyl-3H-indol-1-iumchlorid (CI 48055; Basic Yellow Nr. 11) und
    Bis[4-(diethylamino)phenyl)phenylcarbeniumhydrogensulfat (1:1) (CI 42040; Basic Green Nr. 1).
  • Mittel, die in den so genannten basischen Farbstoffen die kationische Spezies sind, sind besonders bevorzugt:
    Mittel, die dem Haar Farbe verleihen können, können einzeln oder als ein Gemisch aus zwei oder mehr dieser Mittel verwendet werden. Wenn vorzugsweise zwei oder mehr Mittel in den Zusammensetzungen der Erfindung eingesetzt werden, sind entweder alle Mittel anionisch oder alle Mittel kationisch. In der Erfindung können jedoch Gemische aus anionischen und kationischen Mitteln und Gemische aus anionischen und kationischen Tonen eingesetzt werden.
  • In den Zusammensetzungen der Erfindung werden das Mittel und der Ton so ausgewählt, daß sie entgegengesetzte Ladungen aufweisen. Daher werden kationische Mittel (zum Beispiel kationische Farbstoffe) zusammen mit anionischen Tonen oder anionischen Mitteln (zum Beispiel anionischen Farbstoffen) zusammen mit kationischen Tonen verwendet. Bevorzugt umfassen die Zusammensetzungen einen anionischen Ton und einen kationischen Farbstoff. Überraschenderweise liefert die Auswahl und Kombinierung von Tonen auf diese Art und Weise die Vorteile der Erfindung, einschließlich einer geringen Hautfärbung, während gleichzeitig eine gute Abgabe von Farbe an das Haar gegeben ist.
  • Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß der Farbstoff und der Ton in den Zusammensetzungen der Erfindung eine Art Komplex bilden können, in dem der Farbstoff und der Ton chemisch und/oder physikalisch miteinander verbunden sind, was möglicherweise ein Ergebnis der entgegengesetzten Ladungen auf den beiden Materialien ist. Der Farbstoff kann an der Oberfläche der Tonteilchen und/oder in den Tonteilchen vorliegen, wie zum Beispiel durch Einlagerung zwischen den Schichten in den Tonteilchen.
  • Die Mengen an Ton und Mittel werden bevorzugt so ausgewählt, daß in den Zusammensetzungen der Erfindung ausreichend Ton vorhanden ist, um zumindest die Ladung an dem Mittel auszugleichen. Dies ist jedoch nicht wichtig, und ein gewisser Grad an Bindung des Tons an das Mittel kann durch polare, aber ungeladene Gruppen an der Oberfläche des Tons erzeugt werden. Daher können gute Ergebnisse (einschließlich verminderter Hautverfärbung) mit Mengen an Ton erreicht werden, die kleiner sind als die Menge, die für den Ausgleich der Ladung an dem Mittel erforderlich ist. Dem ähnlich ist es möglich einen Überschuß an Ton über die Menge, die die Ladung an dem Mittel ausgleicht, zu verwenden. Die Menge an Ton und Mittel, die in einer ladungsausgeglichenen Zusammensetzung erforderlich ist, kann ohne weiteres bestimmt werden; beispielsweise kann das optimale Niveau an Mittel und Ton durch das Mischen des Mittels und des Tons (in Wasser), Entfernen der unlöslichen Feststoffe und spektrophotometrisches Bestimmen des Punktes, bei dem das Absorptionsvermögen des Fil trats oder der überschüssigen Flüssigkeit mit steigendem Tongehalt kleiner wird, bestimmt werden. Die Formulierung der Zusammensetzungen auf diese Art und Weise kann bei der Optimierung des Gleichgewichts zwischen der Minimierung der Hautverfärbung und der Maximierung der Farbabgabe an das Haar helfen.
  • Das Gewichtsverhältnis von Ton zu Mittel liegt bevorzugt im Bereich von 1:20 bis 20:1, bevorzugt 1:10 bis 1:0,5. Stärker bevorzugt liegt das Gewichtsverhältnis von Ton zu Mittel im Bereich von 1:5 bis 1:0,7, noch stärker bevorzugt 1:4 bis 1:0,9. Das Verhältnis von Farbstoff zu Ton, das in jedem Fall verwendet wird, wird von solchen Faktoren wie dem Molekulargewicht und der Ladung des Farbstoffes und der Oberfläche und der Ladung des Tons abhängen.
  • Die Menge an Ton in den Zusammensetzungen der Erfindung liegt bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 20 Gew.-%, basierend auf der Gesamtzusammensetzung, stärker bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%.
  • Die Menge des Mittels in den Zusammensetzungen der Erfindung liegt bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, basierend auf der Gesamtzusammensetzung, stärker bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können eine einzelne Kombination eines Farbstoffes und eines Tons oder ein Gemisch aus einem oder mehreren Farbstoffen mit einem oder mehreren Tonen umfassen. Gemische aus zwei oder mehr Farbstoff/Ton-Komplexen, die unterschiedliche Farbstoffe und dieselben oder unterschiedliche Tone enthalten, sind bei der Variierung des dem Haar verliehen Farbtons effektiv.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung umfassen einen Duftstoff und/oder ein oberflächenaktives Mittel.
  • Unter dem Ausdruck Duftstoff verstehen wir irgendeine Komponente, die der Zusammensetzung vorwiegend einen Duft verleihen soll (obgleich ein Duftstoff auch andere Funktionen und/oder Eigenschaften haben kann). Duftstoffe werden herkömmlicherweise den Zusammensetzungen zugeführt, die auf das Haar aufgetragen werden sollen, und sind einem Fach mann allgemein bekannt. Duftstoffe können einzelne Verbindungen oder Gemische aus zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen sein. Ein Duftstoff wird in der Zusammensetzung der Erfindung typischerweise in einer Menge von 0,001 bis 5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, stärker bevorzugt 0,01 bis 2 Gew.-%, noch stärker bevorzugt 0,01 bis 1 Gew.-%, vorhanden sein.
  • Oberflächenaktive Mittel können in den Zusammensetzungen der Erfindung auch vorhanden sein, typischerweise in Mengen von 0,01 bis 50 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, was von der Produktform der Zusammensetzung abhängt. Geeignete oberflächenaktive Mittel umfassen anionische, kationische, zwitterionische, amphotere, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel und Gemische davon und werden nachstehend in Verbindung mit den speziellen Produktformen ausführlich beschrieben. Das oberflächenaktive Mittel wird kompatibel mit dem Ton und Mittel der Erfindung ausgewählt und geeignete oberflächenaktive Mittel können von einem Fachmann ohne weiters bestimmt werden.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung werden bevorzugt durch ein Verfahren hergestellt, das die Dispergierung des Tons in einer wässerigen Flüssigkeit zur Bildung einer Dispersion und dann das Inkontaktbringen des Mittels mit der Dispersion umfaßt. Das Mittel kann zu der Dispersion aus Ton zugegeben werden oder die Tondispersion kann dem Mittel zugegeben werden. Es ist herausgefunden worden, daß ein solches Verfahren eine Zusammensetzung liefert, die hinsichtlich der Farbabgabe an das Haar und einer geringen Hautverfärbung gute Eigenschaften aufweist. Bevorzugt liegt in diesem Verfahren das Mittel in fester Form vor, wenn es zu der Dispersion gegeben wird, zum Beispiel in Form eines pulverisierten Farbstoffes, obgleich Lösungen aus dem Farbstoff auch verwendet werden können. Die Dispersion kann gerührt werden, nachdem das Mittel zugegeben worden ist (z. B. für 1 Minute bis 1 Stunde bei 10 bis 40°C). Typischerweise wird der Ton in der Dispersion hydratisiert, bevor das Mittel zugegeben wird; dazu muß der Ton in der Dispersion ausreichend lange und bei ausreichender Temperatur gehalten werden, damit die Hydratisierung stattfinden kann; beispielsweise kann der Ton in der wässerigen Flüssigkeit bei einer Temperatur von 10 bis 40°C (bevorzugt 10 bis 30°C) für einen Zeitraum von 1 Minute bis 2 Stunden (bevorzugt 10 Minuten bis 1 Stunde) gerührt werden. Die wässerige Flüssigkeit kann Wasser oder eine oder mehrere andere Wasser-enthaltende Komponente(n) sein (die bevorzugt wasserlöslich ist/sind), die in der endgültigen Zusammensetzung der Erfindung enthalten ist. Nachdem das Mittel der Dispersion zugegeben worden ist, kann gegebenenfalls die überschüssige wässerige Flüssigkeit (z. B. Wasser) entfernt werden: beispielsweise durch Filtration oder durch Zentrifugation und Abziehen der überschüssigen Flüssigkeit.
  • Die Erfindung liefert ein Haarfärbeverfahren, das die Auftragung einer Zusammensetzung der Erfindung auf das Haar umfaßt. Das Verfahren ist vorwiegend oder ausschließlich zur Färbung des Haars gedacht, wobei in diesem Fall die Zusammensetzung eine Haarfärbezusammensetzung sein wird. Alternativ kann das Verfahren eine oder mehrere andere Funktionen neben dem Färben des Haars haben. Beispielsweise kann die Zusammensetzung eine Haarpflegezusammensetzung sein, die ferner ein Haarpflegemittel umfaßt, wobei das Verfahren in diesem Fall auch eine Haarpflegewirkung haben kann. Dem ähnlich kann die Zusammensetzung eine Shampoozusammensetzung sein, die ferner ein oberflächenaktives Mittel umfaßt, wobei das Verfahren in diesem Fall auch eine Haarreinigungswirkung haben kann; Shampoozusammensetzungen können das Haar auch pflegen (z. B. wenn sie so genannte 2-in-1-Zusammensetzungen sind) und daher können die Zusammensetzungen der Erfindung das Haar nicht nur Färben sondern auch Pflegen und Reinigen.
  • Wenn die Zusammensetzung auf das Haar aufgetragen wird, werden das Mittel und der Ton zur selben Zeit auf das Haar aufgetragen, das heißt, gleichzeitig und in einem Schritt. Das Mittel und der Ton können in Form eines vorgeformten Komplexes vorliegen.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können zur Färbung des Haars auf herkömmliche Art und Weise, z. B. durch die Auftragung der Zusammensetzung auf das Haar in einem speziellen Haarfärbeschritt, der zum Beispiel alle zwei bis acht Wochen angewendet wird, verwendet werden. Bevorzugt werden die Zusammensetzungen jedoch regelmäßig mittels eines Haarbehandlungsproduktes zum Ausspülen, zum Beispiel zweimal täglich bis einmal pro Woche, als Teil einer Haarreinigungs- (z. B. Shampoonier-) und/oder -pflegebehandlung aufgetragen.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung enthalten typischerweise Wasser, bevorzugt in einer Menge von 50 bis 99 Gew.-%, basierend auf der Gesamtzusammensetzung, bevorzugt 50 bis 95 Gew.-%, stärker bevorzugt 75 bis 95 Gew.-%. Andere Lösungsmittel, zum Beispiel Alko hole, die ein bis vier Kohlenstoffatome enthalten (wie Ethanol) können in den Zusammensetzungen der Erfindung auch enthalten sein.
  • Das Verfahren der Erfindung kann bei jeder Art von Haar angewendet werden. Beispielsweise kann das Verfahren bei pigmentiertem oder unpigmentiertem Haar, z. B. weißem oder grauem Haar angewendet werden. Das Verfahren kann auch bei farbigem Haar, das von Natur aus pigmentiert ist oder anderweitig gefärbt wurde (z. B. durch einen früheren Färbeschritt), angewendet werden. Das Verfahren kann die Verwendung von Hilfsmitteln wie Bürsten, Applikatoren, Aerosolsprays mit Pumpwirkung, Kämmen und dergleichen umfassen. Es ist herausgefunden worden, daß Reibungskräfte, insbesondere Scherkräfte, die Farbabgabe aus den Zusammensetzungen der Erfindung, insbesondere aus Produkten zum Ausspülen, verstärken können.
  • Neben den Wirkstoffen können die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auch andere Inhaltsstoffe, die üblicherweise in der Technik verwendet werden, wie Verdünnungsmittel, Maskierungsmittel, Verdickungsmittel, Träger, oberflächenaktive Mittel (anionisch, kationisch, nicht-ionisch, amphoter, zwitterionisch und Gemische davon), Antioxidationsmittel, Proteine, Polypeptide, Konservierungsmittel, Feuchtigkeitsmittels, Lösungsmittel, Duftstoffe, Enzyme, Polymere und Pflegemittel, enthalten. Die Zusammensetzungen der Erfindung sind Produkte zum Ausspülen. Zusammensetzungen zum Ausspülen sind Zusammensetzungen, die nach der Verwendung aus dem Haar, typischerweise mit Wasser, ausgespült werden sollen. Das Meiste, aber nicht die gesamte Zusammensetzung wird beim Spülen aus dem Haar entfernt. Die Zusammensetzungen werden normalerweise aus dem Haar ausgespült, nachdem sie 1 Stunde, typischerweise 30 Minuten auf dem Haar verblieben. Zusammensetzungen zum Ausspülen umfassen Shampoos, Pflegemittel und Haarfärbezusammensetzungen.
  • Shampoo- und/oder Pflegemittelzusammensetzungen
  • Shampoo- und/oder Pflegemittelzusammensetzungen sind bevorzugte Produktformen für die Zusammensetzungen der Erfindung, obgleich die Zusammensetzungen auch andere Produktformen annehmen können.
  • Die Shampoozusammensetzungen der Erfindung umfassen mindestens ein oberflächenaktives Mittel, das einen Reinigungseffekt liefert. Das waschaktive oberflächenaktive Mittel ist bevorzugt aus anionischen, nicht-ionischen, amphoteren und zwitterionischen oberflächenaktiven Mitteln und Gemischen davon ausgewählt.
  • Geeignete anionische oberflächenaktive Mittel umfassen die Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkarylsulfonate, Alkanoylisethionate, Alkylsuccinate, Alkylsulfosuccinate, N-Alkoylsarcosinate, Alkylphosphate, Alkyletherphosphate, Alkylethercarboxylate und alpha-Olefinsulfonate, insbesondere deren Natrium-, Magnesium-, Ammonium- und -mono-, -di- und -triethanolaminsalze.
  • Die am stärksten bevorzugten anionischen oberflächenaktives Mittel sind Natriumlaurylsulfat, Triethanolaminlaurylsulfat, Triethanolaminmonolaurylphosphat, Natriumlaurylethersulfat 1EO, 2EO und 3EO, Ammoniumlaurylsulfat und Ammoniumlaurylethersulfat 1EO, 2EO und 3EO.
  • Nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung geeignet sind, können Kondensationsprodukte von aliphatischen, primären oder sekundären, linearen oder verzweigtkettigen (C8-C18)-Alkoholen oder Phenolen mit Alkylenoxiden, üblicherweise Ethylenoxid, im allgemeinen mit 6 bis 30 Ethylenoxidgruppen, umfassen. Andere geeignete nicht-ionische Mittel umfassen Mono- oder Dialkylalkanolamide. Beispiele umfassen Cocomono- oder -di-ethanolamid und Cocomono-isopropanolamid.
  • Weitere nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, die in den Shampoos der Erfindung enthalten sein können, sind die Alkylpolyglycoside (APGs). Typischerweise ist das APG eines, das eine Alkylgruppe umfaßt, die (gegebenenfalls über eine Brückengruppe) an einen Block von einer oder mehreren Glycosylgruppen gebunden ist. Bevorzugte APGs werden durch die folgende Formel definiert: RO-(G)n, worin R eine verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe ist, die gesättigt oder ungesättigt sein kann und G eine Saccharidgruppe ist. Geeignete Alkylpolyglycoside zur Verwendung in der Erfindung sind kommerziell erhältlich und umfassen zum Beispiel die Materialien, die als: Oramix NS 10, von Seppic; Plantaren 1200 und Plantaren 2000, von Henkel identifiziert werden.
  • Amphotere und zwitterionische oberflächenaktive Mittel, die zur Verwendung in den Zusammensetzungen der Erfindung geeignet sind, können Alkylaminoxide, Alkylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylsulfobetaine(-sultaine), Alkylglycinate, Alkylcarboxyglycinate, Alkylamphopropionate, Alkylamphoglycinate, Alkylamidopropylhydroxysultaine, Acyltaurate und Acylglutamate umfassen, worin die Alkyl- und Acylgruppen 8 bis 19 Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele umfassen Laurylaminoxid, Cocodimethylsulphopropylbetain und bevorzugt Laurylbetain, Cocamidopropylbetain und Natriumcocamphopropionat.
  • Die oberflächenaktiven Mittel liegen in den Shampoozusammensetzungen der Erfindung in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-%, vor.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können auch die Form von Haarpflegemittelzusammensetzungen annehmen, die Haarpflegemittelzusammensetzungen zum Ausspülen oder so genannte 2-in-1-Zusammensetzungen sind, die Shampoo und Pflegemittel enthalten. Die Pflegemittelzusammensetzungen umfassen bevorzugt ein oder mehrere kationische oberflächenaktive Mittel. Die Verwendung kationischer oberflächenaktiver Mittel ist besonders bevorzugt, da diese Inhaltsstoffe das Haar pflegen können.
  • Beispiele für kationische oberflächenaktive Mittel umfassen: Quartärammoniumhydroxide, z. B. Tetramethylammoniumhydroxid, Alkyltrimethylammoniumhydroxide, in denen die Alkylgruppe etwa 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, zum Beispiel Octyltrimethylammoniumhydroxid, Dodecyltrimethylammoniumhydroxid, Hexadecyltrimethylammoniumhydroxid, Cetyltrimethylammoniumhydroxid, Octyldimethylbenzylammoniumhydroxid, Decyldimethylbenzylammoniumhydroxid, Stearyldimethylbenzylammoniumhydroxid, Didodecyldimethylammoniumhydroxid, Dioctadecyldimethylammoniumhydroxid, Talgtrimethylammoniumhydroxid, Cocotrimethylammoniumhydroxid und deren entsprechende Salze, z. B. Chloride, Cetylpyridiniumhydroxid oder Salze davon, z. B. Chlorid, Quaternium-5, Quaternium-31, Quaternium-18 und Gemische davon.
  • In Haarpflegemittelzusammensetzungen gemäß der Erfindung beträgt das Niveau an kationischem oberflächenaktivem Mittel bevorzugt 0,01 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-%, am stärksten bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Die Haarpflegezusammensetzungen der Erfindung können auch ein oder mehrere Pflegemittel enthalten, die bevorzugt aus Silikonen, Proteinhydrolysaten und quaternisierten Proteinhydrolysaten und anderen Materialien ausgewählt sind, die in der Technik dafür bekannt sind, daß sie wünschenswerte Haarpflegeeigenschaften haben.
  • Silikone sind die am stärksten bevorzugten Pflegemittel.
  • Geeignete Silikone umfassen flüchtige und nicht flüchtige Silikone, wie zum Beispiel Polyalkylsiloxane, Polyalkylarylsiloxane, Siloxangummis und -harze, Cyclomethicone, aminofunktionale Silikone, quartäre Silikone und Gemische davon. Silikonöl ist ein besonders bevorzugtes Pflegemittel für das Haar. Das Silikon kann in Form eines Leichtöls vorliegen, das hochviskoses Öl oder Gummi in Lösung enthalten kann. Alternativ kann das hochviskose Material in Form einer Emulsion in Wasser vorliegen. Die Emulsion kann aus einem hochviskosen Öl oder aus einer Lösung von Gummi in einem Leichtöl sein. Die Teilchengröße der Ölphase kann irgendwo im Bereich einer durchschnittlichen Größe von 30 Nanometern bis zu 20 Mikrometern liegen.
  • Das Silikonöl kann geeigneterweise ein Polydimethylsiloxan mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 20 Mikrometern und bevorzugt weniger als 2 Mikrometern sein. Eine kleine Teilchengröße ermöglicht eine einheitlichere Verteilung des Silikonpflegemittels bei derselben Konzentration an Silikon in der Zusammensetzung. Vorteilhafterweise wird ein Silikon mit einer Viskosität im Bereich von 1–20 Millionen cSt verwendet. Das Silikon kann vernetzt sein.
  • Bevorzugte Silikone umfassen Polydimethylsiloxane (mit der CTFA-Bezeichnung Dimethicon) und hydroxylierte Polydimethylsiloxane (mit der CTFA-Bezeichnung Dimethiconol). Silikone der obigen Arten sind weitestgehend kommerziell erhältlich, zum Beispiel als DC-1784 und DCX2-1391, beide von Dow Corning.
  • Geeignete Proteinhydrolysate umfassen Lauryldimoniumhydroxypropylamino-hydrolysiertes Tierprotein, kommerziell unter dem Markennamen LAMEQUAT L erhältlich, und hydrolysiertes Keratin, das Schwefel-tragende Aminosäuren enthält, kommerziell erhältlich unter dem Markennamen CROQUAT WKP.
  • Gemäß der Erfindung kann die Haarshampoo- und/oder -pflegemittelzusammensetzung auch ein polymeres wasserlösliches kationisches Polymer als ein Pflegemittel umfassen.
  • Das kationische Polymer kann bei Niveaus von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt etwa 0,05 bis 1 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 0,08 bis etwa 0,5 Gew.-% vorhanden sein.
  • Synthetische oder natürliche Polymere mit einem quaternisierten Stickstoffatom sind nützlich. Das Molekulargewicht des Polymers wird im allgemeinen zwischen 5.000 und 10.000.000 Da, typischerweise mindestens 10.000 Da und bevorzugt im Bereich von 100.000 bis etwa 2.000.000 Da liegen.
  • Repräsentative synthetische quaternisierte Polymere umfassen zum Beispiel: kationische Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidin- und 1-Vinyl-3-methyl-imidazoliumsalz (z. B. Chloridsalz) (in der Industrie von der Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, „CTFA" als Polyquaternium-16 bezeichnet); Copolymere von 1-Vinyl-2-pyrrolidin und Dimethylaminoethylmethacrylat (in der Industrie von der CTFA als Polyquaternium-11 bezeichnet); kationische Diallylquartärammonium-enthaltende Polymere, einschließlich zum Beispiel Dimethyldiallylammoniumchloridhomopolymer (in der Industrie (CTFA) als Polyquaternium-6 bezeichnet); Mineralsäuresalze von Aminoalkylestern von Homo- und Copolymeren von ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie in US-Patent 4,009,256 beschrieben; und kationische Polyacrylamide, beschrieben in WO95/22311 .
  • Repräsentative natürlich vorkommende quaternisierte Polymere umfassen quaternisierte Celluloseverbindungen und kationische Guargummiderivate, wie Guarhydroxypropyltrimoniumchlorid. Beispiele sind JAGUAR C-13S, JAGUAR C-15 und JAGUAR-C17, kommerziell erhältlich von Meyhall in deren JAGUAR-Reihe (Markenname).
  • Geeignete kationische Polyacrylarnide werden in WO 95/22311 , dessen Inhalte hierein durch Verweis aufgenommen sind, beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen können ferner 0,1 bis 5 Gew.-% eines Suspendiermittels umfassen. Beispiele sind Polyacrylsäuren, vernetzte Polymere von Acrylsäure, Copolymere von Acrylsäure mit einem hydrophoben Monomer, Copolymere von Carbonsäure-enthaltenden Monomeren und Acrylsäureestern, vernetzte Copolymere von Acrylsäure und Acrylatestern, Heteropolysaccharidgummis und kristalline langkettige Acylderivate. Das langkettige Acylderivat wird wünschenswerterweise aus Ethylenglykolstearaten, Alkanolamiden von Fettsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und Gemischen davon ausgewählt. Polyacrylsäure ist kommerziell als Carbopol 420, Carbopol 488 oder Carbopol 493 erhältlich. Polymere von Acrylsäure, die mit einem polyfunktionalen Mittel vernetzt sind, können auch verwendet werden, diese sind kommerziell als Carbopol 910, Carbopol 934, Carbopol 940, Carbopol 941 und Carbopol 980 erhältlich. Ein Beispiel für ein geeignetes Copolymer einer Carbonsäure, die ein Monomer und Acrylsäureester enthält, ist Carbopol 1342. Alle Carbopol-Materialien sind von Goodrich erhältlich und Carbopol ist ein Markenname. Ein weiteres geeignetes Suspendiermittel ist dihydriertes Talgphthalsäureamid (erhältlich von Stepan unter dem Markennamen Stepan TAB-2).
  • Geeignete vernetzte Polymere von Acrylsäure- und Acrylatestern sind Pemulen TR1 oder Pemulen TR2. Ein geeigneter Heteropolysaccharidgummi ist Xanthan, zum Beispiel der, der als Kelzan mu erhältlich ist.
  • Ein anderer Inhaltsstoff, der vorteilhafterweise in die Shampoo- und/oder Pflegemittelzusammensetzungen der Erfindung eingeführt werden kann, ist ein Fettalkoholmaterial. Die Verwendung dieser Materialien ist insbesondere bei Pflegemittelzusammensetzungen der Erfindung, insbesondere Pflegemittelzusammensetzungen, die ein oder mehrere kationische oberflächenaktive Materialien enthalten, bevorzugt. Es wird angenommen, daß die kombinierte Verwendung von Fettalkoholmaterialien und kationischen oberflächenaktiven Mitteln in Pflegemittelzusammensetzungen besonders vorteilhaft ist, da dies zur Bildung einer lamellaren Phase führt, in der das kationische oberflächenaktives Mittel dispergiert ist.
  • Bevorzugte Fettalkohole umfassen 8 bis 22 Kohlenstoffatome, stärker bevorzugt 16 bis 20. Beispiele für bevorzugte Fettalkohole sind Cetylalkohol und Stearylalkohol. Die Verwendung dieser Materialien ist auch dahingehend vorteilhaft, daß sie an den gesamten Pflegeeigenschaften der Zusammensetzungen der Erfindung beteiligt sind.
  • Das Niveau der Fettalkoholmaterialien beträgt günstigerweise 0,01 bis 10, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung. Das Gewichtsverhältnis von kationischem oberflächenaktiven Mittel zu Fettalkohol beträgt bevorzugt 10:1 bis 1:10, stärker bevorzugt 4:1 bis 1:8, am stärksten bevorzugt 1:1 bis 1:6.
  • Ein weiterer Inhaltsstoff, der wünschenswerterweise in den Shampoo- und/oder Pflegemittelzusammensetzungen enthalten sein kann, ist ein Perligmacher. Geeignete Perligmacher umfassen Ethylenglykoldistearat, Ethylenglykolmonostearat, Guanin und Titaniumdioxidbeschichtete Glimmer, Wismutoxychlorid und Stearinmonoethanolamid. Das Niveau an Perligmacher, das in der Zusammensetzung vorliegt, beträgt im allgemeinen 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 3 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Die Shampoo- und/oder Pflegemittelzusammensetzungen der Erfindung sind bevorzugt wasserbasierend. Die Zusammensetzungen umfassen geeigneterweise Wasser in einer Menge von etwa 20 bis etwa 99 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung.
  • Die Erfindung wird nun nur unter Bezug auf die folgenden nicht einschränkenden Beispiele beschrieben. In den Beispielen und über diese Beschreibung hinweg beziehen sich alle Bezüge von Prozentsätzen auf das Gewicht, sofern nicht etwas anderes angegeben ist.
  • Beispiele
  • Beispiele 1 bis 9
  • Laponite XLS (3 Gew.-%) wurde zu Wasser (96%) gegeben und mit einem Schnellrührer bei 300 U/min 30 Minuten gerührt, bis die Lösung klar wurde. 1 Gew.-% Arianor Mahogany-Farbstoffpulver (Warner Jenkinson, Norfolk, UK) wurde zugegeben und weitere 30 Minuten gerührt. Der resultierende Farbstoff/Ton-Komplex wurde durch die Entfernung von über schüssigem Wasser durch Filtration unter Vakuum oder durch Zentrifugation und Abziehen der überstehenden Flüssigkeit konzentriert.
  • Das folgende sind Beispiele für Haarpflegemittelzusammensetzungen, die den so hergestellten Farbstoff/Ton-Komplex enthalten.
    Beispiel 1 2 3
    Inhaltsstoff Markenname Lieferant Funktion Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    deionisiertes Wasser Lösungsmittel q. s. auf 100 q. s. auf 100 q. s. auf 100
    Farbstoff/Ton-Komplex Färbemittel 4 4 4
    Behenyltrimethylammoniumchlorid Genamin KDM-P Clairant kationisches oberflächenaktives Mittel 1 - -
    Ditalgdimethylammoniumchlorid und Propylenglykol Arquad 2HT75 Akzo kationisches oberflächenaktives Mittel - 1 0,3
    Cetrimoniumchlorid Genamine CTAC Hoescht kationisches oberflächenaktives Mittel - 0,7
    Behneylalkohol Fettalkohol 5 - -
    Stearylalkohol Conol 30 s New Japan Chem. Fettalkohol - - -
    Cetostearylalkohol Nacol 16–18 Condea Fettalkohol - 3 3
    Silikonemulsion DC2-1784 Dow Corning pflegender Inhaltsstoff 2 - -
    Silikonemulsion DC 1786 Dow Corning pflegender Inhaltsstoff - 2 -
    Dinatrium EDTA Maskierungsmittel 0,1 0,1 0,1
    Methylparaben Nipagin Nipa Lab Konservierungsmittel 0,2 0,2 0,2
    Duftstoff Duft 0,5 0,5 0,5
    Beispiel 4 5 6
    Inhaltsstoff Markenname Lieferant Funktion Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    deionisiertes Wasser Lösungsmittel q. s. auf 100 q. s. auf 100 q. s. auf 100
    Farbstoff/Ton-Komplex Färbemittel 4 4 4
    Behenyltrimethylammoniumchlorid Genamin KDM-P Clairant kationisches oberflächenaktives Mittel 1 - -
    Ditalgdimethylammoniumchlorid und Propylenglykol Arquad 2HT75 Akzo kationisches oberflächenaktives Mittel - - 5
    Cetrimoniumchlorid Genamine CTAC Hoescht kationisches oberflächenaktives Mittel - 1
    Behneylalkohol Fettalkohol 3 -
    Stearylalkohol Conol 30 s New Japan Chem. Fettalkohol - 2,5
    Cetostearylalkohol Nacol 16–18 Condea Fettalkohol - 1,5
    Silikonemulsion DC2-1784 Dow Corning pflegender Inhaltsstoff - - 1,5
    Silikonemulsion DC 1786 Dow Corning pflegender Inhaltsstoff 2 -
    Dinatrium EDTA Maskierungsmittel 0,1 0,1 0,1
    Methylparaben Nipagin Nipa Lab Konservierungsmittel 0,2 0,2 0,2
    Duftstoff Duft 0,5 0,5 0,5
    Beispiel 7 8 9
    Inhaltsstoff Markenname Lieferant Funktion Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    deionisiertes Wasser Lösungsmittel q. s. auf 100 q. s. auf 100 q. s. auf 100
    Farbstoff/Ton-Komplex Lexamine S-13 Inolex Färbemittel 3 3 3
    PEG-2 Oleammoniumchlorid und Propylenglykol Ethoquad 0/12 PG Akzo kationisches oberflächenaktives Mittel - 2 1
    Ditalgdimethylammonium-chlorid und Propylenglykol Arquad 2HT75 Akzo kationisches oberflächenaktives Mittel 0,24 - -
    Cetrimoniumchlorid Genamine CTAC Hoescht kationisches oberflächenaktives Mittel 0,56 - -
    Stearamidopropyldimethylamin Pflegemittel 0,75 0,75
    Behneyltrimethylammoniummethosulfat und Cetearylalkohol Incroquat Behenyl TMS Croda Pflegemittel - 1 1
    Stearylalkohol Conol 30 s New Japan Chem. Fettalkohol - 2 2
    Cetostearylalkohol Nacol 16–18 Condea Fettalkohol 3 3 2
    Cyclopentasiloxan DC 245 Dow Corning Pflegemittel - 2 2,5
    Silikonemulsion DC 1786 Dow Corning pflegender Inhaltsstoff 1,5 2,0 1,5
    Zitronensäure Zitronensäure pH-Regulierungsmittel - 0,245 0,245
    Dinatrium EDTA Maskierungsmittel 0,1 0,1 0,1
    Methylparaben Nipagin Nipa Lab Konservierungsmittel 0,2 0,2 0,2
    Duftstoff Duft 0,5 0,5 0,5
  • Die Zusammensetzungen aus den Beispielen 1 bis 9 können wie folgt hergestellt werden.
  • Das kationische oberflächenaktive Mittel wird in Wasser bei 90°C gelöst. Die Fettalkohole werden bei etwa 60°C vorgeschmolzen. Die geschmolzenen Fettalkohole werden bei 70°C zu der Lösung aus dem kationischen oberflächenaktiven Mittel gegeben und es wird für 30 Minuten eine Scherkraft angelegt (Silverson L4R). Das Gemisch wird langsam abgekühlt und der Farbstoff/Ton-Komplex, die Silikonemulsion, Duftstoff und zusätzliche Inhaltsstoffe werden bei einer Temperatur unter 45°C zugeben.
  • Beispiel 10
  • Gemische aus Mahagony-Farbstoff, Laponite XLS und Wasser wurden gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt. So wurde Laponite XLS zu Wasser gegeben und mit einem Schnellrührer bei 300 U/min 30 Minuten gerührt, bis die Lösung klar wurde, und das Mahagony-Farbstoffpulver wurde zugegeben und weitere 30 Minuten gerührt. Es wurden Zusammensetzungen, die 1 Gew.-% Farbstoff, unterschiedliche Menge an Laponite XLS und den Rest Wasser enthielten, hergestellt.
  • Die Zusammensetzungen wurden hinsichtlich ihrer Farbabgabe bewertet, indem 0,15 g Zusammensetzung für 60 Sekunden auf Zöpfe (auch bekannt als Tressen oder Muster) von Jak-Haar (International Hair Importers and Products, Inc, NY, USA) aufgetragen wurden, anschließend 60 s mit Wasser gespült wurde und das behandelte Haar durch ein Reflektometer (ColorQuest, HunterLab, VA, USA) analysiert wurde, und es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Gew.-% Laponite XLS Farbänderung (ΔE)
    0 25
    0,5 27
    1,0 32
    2,5 39
    3,0 41
    5,0 38
    10 18
    12,5 23
    15 20
  • Somit ist bei allen getesteten Zusammensetzungen eine gute Farbabgabe an das Haar zu beobachten, wobei eine überraschend gute Abgabe bei geringeren Niveaus von Laponite XLS über die Niveaus, die unter Verwendung des Farbstoffes allein erhalten werden, hinaus erreicht wurde.
  • Dieselben Zusammensetzungen wurden hinsichtlich der Hautverfärbungseigenschaften in vitro bewertet, indem 0,25 g Zusammensetzung auf Hautproben, die von IMS Inc, Milford CT, USA erhalten wurden, für 60 s aufgetragen, für 30 s eingerieben und für 30 s ruhengelassen wurden, wobei anschließend für 60 s in 1 Liter Wasser gespült wurde. Die Farbänderung wurde wiederum unter Verwendung eines Reflektometers bestimmt.
    Gew.-% Laponite XLS Farbänderung (ΔE)
    0,5 64
    1,0 61
    2,5 11
    3,0 12
    5,0 8
    10 2
    12,5 2
    15 2
  • So wurde die Hautverfärbung bei Zusammensetzungen, die den Ton in einer Menge von 2,5 Gew.-% und darüber enthalten, stark verringert, während, wie oben erwähnt, die Niveaus an Haarfärbung gehalten wurden.
  • Beispiel 11
  • Ein Farbstoff/Ton-Komplex, der Mahagony-Farbstoff und Laponite XLS-Ton bei einem Gewichtsverhältnis von 1 Farbstoff: 2,5 Ton enthält, wurde gemäß dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Der Farbstoff/Ton-Komplex wurde als eine 0,2 Gew.-% Farbstoff/0,5 Gew.% Ton-Haarpflegezusammensetzung in Wasser, die auch 1 Gew.-% Behenyltrimethylammoniumchlorid (BTAC) und 6 Gew.-% Behenylalkohol oder 1 Gew.-% Ditalgdimethylammoniumchlorid (Diquat) und 3 Gew.-% Cetostearylalkohol umfaßt, gemäß dem oben beschrieben Verfahren hergestellt. Die Zusammensetzungen wurden auf Jak-Haar-Zöpfe aufgetragen und die Farbänderung wurde unter Verwendung eines Reflektometers bestimmt. Die Farbänderung wurde mit den Zusammensetzungen, die dasselbe Niveau an Farbstoff und Farb stoff/Ton-Komplex allein (in Wasser) nach dem Ausspülen des Produktes aus dem Haar enthalten, verglichen. Die Ergebnisse waren wie folgt:
    Behandlung Farbänderung (ΔE)
    0,2% Mahagony-Farbstofflösung 19,8
    0,2% Farbstoff/0,5% Ton-Komplex allein 24,6
    Farbstoff/Ton-Komplex mit 1% BTAC/6% Behenylalkohol 15,9
    Farbstoff/Ton-Komplex mit 1% Diquat/3% Cetostearylalkohol 15,9
  • Folglich kann der Farbstoff/Ton-Komplex effektiv aus einem Haarbehandlungsprodukt zum Ausspülen täglich an das Haar abgegeben werden.
  • Dieselben Komplexe und Zusammensetzungen der Erfindung zeigten eine verringerte Hautverfärbung, wie nachstehend gezeigt.
    Behandlung Hautverfärbung (ΔE)
    0,2% Mahagony-Farbstofflösung 58,1
    0,2% Farbstoff/0,5% Ton-Komplex allein 10,1
    Farbstoff/Ton-Komplex mit 1% BTAC/6% Behenylalkohol 8,4
    Farbstoff/Ton-Komplex mit 1% Diquat/3% Cetostearylalkohol 9,1
  • Beispiel 12
  • Beispiel 3 wurde unter Verwendung eines Mahagony-Farbstoffes, der mit Bentonit bei einem Gewichtsverhältnis von Farbstoff zu Ton von 1:3 komplexiert wurde, wiederholt. Die Ergebnisse der Farbabgabe an das Haar und der Hautverfärbung waren wie folgt.
    Behandlung Farbänderung (ΔE)
    1 Gew.-% Mahagony-Farbstoff 20,8
    1% Farbstoff/3% Ton-Komplex allein 16,1
    Farbstoff/Ton-Komplex in Beispiel 3 10,3
  • Dieselben Komplexe und Zusammensetzungen der Erfindung zeigten eine verringerte Hautverfärbung, wie nachstehend gezeigt.
    Behandlung Hautverfärbung (ΔE)
    1 Gew.-% Mahagony-Farbstoff 65,4
    1% Farbstoff/3% Ton-Komplex allein 21,5
    Farbstoff/Ton-Komplex in Beispiel 3 8,3
  • Beispiel 13
  • Beispiel 12 wurde unter Verwendung von Bentone EW, einem organisch modifizierten Ton, anstelle von Bentonit wiederholt. Die Zusammensetzungen wurden als 2:1- und 1:1-Ton-zu-Farbstoff-Dispersionen, bezogen auf das Gewicht, in Wasser bei 3% Komplex, bezogen auf das Gewicht, bzw. 2% Komplex, bezogen auf das Gewicht, formuliert. Die 1:1-Zusammensetzung war bei der Abgabe von Farbe an das Haar so gut wie die entsprechende Zusammensetzung, die Laponite XLS anstelle von Bentone EW enthält.
  • Beispiele 14 bis 23
  • Anionischer Farbstoff/kationischer Ton-Komplexe wurden gemäß den Beispielen 26–29 hergestellt. Anionischer Ton/kationischer Farbstoff-Komplexe wurden gemäß den Beispielen 11 und 12 hergestellt. Die folgenden sind Beispiele für Shampoozusammensetzungen, die die vorstehend genannten Farbstoff-Ton-Komplexe gemäß der Erfindung beinhalten:
    Beispiel 14 15 16
    Inhaltsstoff Markenname Lieferant Funktion Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    deionisiertes Wasser Lösungsmittel q. s. auf 100 q. s. auf 100 q. s. auf 100
    Farbstoff/Ton-Komplex 11) 0,72) 0,72)
    Natriumlaurylethersulfat Empicol ESB70 Albright & Wilson oberflächenaktives Mittel 14
    Decylpolyglukose Plantaren 2000 UP Henkel oberflächenaktives Mittel 6 6
    Natriumlauroyl-2-lactylat Pationic 138C RITA oberflächenaktives Mittel 6
    Cocamidopropyl-N-2-hydroxyethylcarbamoyl-methyldimethylamoniumchlorid Montaline C40 Seppic oberflächenaktives Mittel
    Natriumlauramphoacetat Mackam 1L-30 McIntyre oberflächenaktives Mittel
    Cetrimoniumchlorid Arquad 16-50 Akzo oberflächenaktives Mittel
    Behenylalkohol Nacol 22-97 Condea Pflegemittel
    Polydimethylsiloxan DC-2 1310 Dow Corning Pflegemittel
    POE Alkylamidsulfat Sunamide C-3 NOF oberflächenaktives Mittel
    C9-11-Alkohol (8EO) Ethoxylat Neodol 91-8E Shell oberflächenaktives Mittel
    Cocamidopropylbetain Tegobetaine CK Goldschmidt oberflächenaktives Mittel 2
    Natriumchlorid Natriumchlorid Viskositätsmodifikator 1
    Methylparaben Nipagin NipaLab Konservierungsmittel 0,2 0,2 0,2
    Duftstoff Duft 0,5 0,5 0,5
    • 1) Brillant Black BN: Dow Mixed Metal Hydroxide 1:4-Verhältnis
    • 2) Mahagoni: Laponite XLS 1:2,5-Verhältnis
    • 3) Mahagoni: Bentonite 1:3-Verhältnis
    • 4) Brillant Black BN: Pural MG30 1:5-Verhältnis
    • 5) External D&C Violet Nr. 2: Dow Mixed Metal Hydroxide 1:3-Verhältnis
    Beispiel 17 18 19
    Inhaltsstoff Markenname Lieferant Funktion Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    deionisiertes Wasser Lösungsmittel q. s. auf 100 q. s. auf 100 q. s. auf 100
    Farbstoff/Ton-Kornpiex 0,72) 0,72) 0,72)
    Natriumlaurylethersulfat Empicol ESB70 Albright & Wilson oberflächenaktives Mittel
    Decylpolyglukose Plantaren 2000 UP Henkel oberflächenaktives Mittel
    Natriumlauroyl-2-lactylat Pationic 138C RITA oberflächenaktives Mittel
    Cocamidopropyl-N-2-hydroxyethylcarbamoylmethyldimethylamoniumchlorid Montaline C40 Seppic oberflächenaktives Mittel 4 4
    Natriumlauramphoacetat Mackam 1L-30 McIntyre oberflächenaktives Mittel 0,56 0,56
    Cetrimoniumchlorid Arquad 16-50 Akzo oberflächenaktives Mittel 1
    Behenylalkohol Nacol 22-97 Condea Pflegemittel 9,8
    Polydimethylsiloxanemulsion DC-2 1310 Dow Corning Pflegemittel 0,3
    POE Alkylamidsulfat Sunamide C-3 NOF oberflächenaktives Mittel 8
    C9-11-Alkohol (8EO) Ethoxylat Neodol 91-8E Shell oberflächenaktives Mittel 4
    Cocamidopropylbetain Tegobetaine CK Goldschmidt oberflächenaktives Mittel 4
    Natriumchlorid Natriumchlorid Viskositätsmodifikator
    Methylparaben Nipagin NipaLab Konservierungsmittel 0,2 0,2
    Duftstoff Duft 0,5 0,5
    Beispiel 20 21 22 23
    Inhaltsstoff Markenname Lieferant Funktion Gew.-% Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    deionisiertes Wasser Lösungsmittel q. s. auf 100 q. s. auf 100 q. s. auf 100 q. s. auf 100
    Farbstoff/Ton-Komplex 11) 1,23) 0,64) 0,45)
    Natriumlaurylethersulfat Empicol ESB70 Albright & Wilson oberflächenaktives Mittel
    Decylpolyglukose Plantaren 2000 UP Henkel oberflächenaktives Mittel
    Natriumlauroyl-2-lactylat Pationic 138C RITA oberflächenaktives Mittel
    Cocamidopropyl-N-2-hydroxyethylcarbamoylmethyl-dimethylamoniumchlorid Montaline C40 Seppic oberflächenaktives Mittel
    Natriumlauramphoacetat Mackam 1L-30 McIntyre oberflächenaktives Mittel
    Cetrimoniumchlorid Arquad 16-50 Akzo oberflächenaktives Mittel
    Behenylalkohol Nacol 22-97 Condea Pflegemittel
    Polydimethylsiloxanemulsion DC-2 1310 Dow Corning Pflegemittel
    POE Alkylamidsulfat Sunamide C-3 NOF oberflächenaktives Mittel 8 8 8 8
    C9-11-Alkohol (8EO) Ethoxylat Neodol 91-8E Shell oberflachenaktives Mittel 4 4 4 4
    Cocamidopropylbetain Tegobetaine CK Goldschmidt oberflachenaktives Mittel 4 4 4 4
    Natriumchlorid Natriumchlorid Viskositätsmodifikator
    Methylparaben Nipagin NipaLab Konservierungsmittel 0,2 0,2 0,2 0,2
    Duftstoff Duft 0,5 0,5 0,5 0,5
  • Die Shampooformulierungen wurden hinsichtlich der Farbabgabe getestet, indem menschliches natürliches weißes Haar mit 0,15 g Zusammensetzung behandelt wurde, die 60 s durch einen Haarzopf gerieben wurden, gefolgt vom Ausspülen mit Wasser für 60 s. Die Zusammensetzungen zeigten eine Farbabgabe an das Haar wie folgt:
    Behandlung Farbänderung (ΔE).
    Beispiel 14 2,8
    Beispiel 15 9,0
    Beispiel 16 5,9
    Beispiel 17 11,9
    Beispiel 18 15,2
    Beispiel 19 2,1
    Beispiel 20 6,8
    Beispiel 21 3,7
    Beispiel 22 5,1
    Beispiel 23 4,0
  • Dieselben Komplexe und Zusammensetzungen der Erfindung zeigten eine Verringerung der Hautverfärbung, im Vergleich zu derselben Zusammensetzung mit einer gleichen Menge an freiem Farbstoff.
  • Überdies zeigte Beispiel 17 einen Farbaufbau über mehrere Waschkreisläufe wie nachstehend gezeigt:
    Behandlung Farbänderung (ΔE)
    1 Waschkreislauf mit Beispiel 17 11,9
    2 Waschkreisläufe mit Beispiel 17 16,4
    3 Waschkreisläufe mit Beispiel 17 19,0
    4 Waschkreisläufe mit Beispiel 17 21,9
  • Beispiel 24
  • Beispiel 3 wurde unter Verwendung von menschlichem natürlichem weißem Haar wiederholt, und ein Farbstoff/Ton-Komplex wurde unter Verwendung von 1 g Krapprot-Farbstoff für 2 g Laponite XLS hergestellt. Die Farbabgabe aus der Haarpflegezusammensetzung an das Haar fand in derselben Größenordnung statt, wie die Abgabe aus einer ähnlichen Konzentration des Farbstoffes in der Haarpflegezusammensetzung. Es war eine verringerte Hautverfärbung zu beobachten, wenn der Farbstoff/Ton-Komplex in eine Haarpflegezusammensetzung eingeführt wurde, im Vergleich zu derselben Menge an freiem Farbstoff in der Haarpflegezusammensetzung, wie nachstehend gezeigt:
    Behandlung Farbänderung (ΔE) Hautverfärbung (ΔE)
    0,8% Krapprot 24,2 26,3
    0,8% Krapprot/Tonkomplex 21,5 10,7
  • Krapprot-Farbstoff ist ein Farbstoff mit eingeschränkter Löslichkeit. Durch die Verwendung des Farbstoffes in Form eines Farbstoff/Ton-Komplexes gemäß der Erfindung kann eine größere Menge an Farbstoff in den Zusammensetzungen verwendet werden, das heißt, die Menge an Farbstoff, die verwendet werden kann, war nicht länger durch die Löslichkeit des Farbstoffes in Wasser eingeschränkt.
    Behandlung Farbänderung (ΔE)
    0,8% Krapprot in Wasser 23,7
    0,8% Krapprot/Tonkomplex 40,8
  • Beispiel 25
  • Beispiel 24 wurde unter Verwendung eines anionischen Hektorit-Tons, der Fluoridionen (Laponite JS) enthält, und eines Steel Blue-Farbstoffes bei einem Farbstoff zu-Ton-Gewichtsverhältnis von 1:2 wiederholt. Der Komplex zeigte die Abgabe von Farbe an das Haar aus einer Pflegemittelzusammensetzung mit verringerter Hautverfärbung im Vergleich zu dem unkomplexierten Farbstoff in einer ansonsten identischen Haarpflegezusammensetzung wie nachstehend gezeigt.
    Behandlung Farbänderung (ΔE)
    0,2 Gew.-% Steel Blue in Beispiel 8 11,5
    0,2 Gew.-% Steel Blue/Ton-Komplex in Beispiel 8 11,1
    1 Gew.-% Steel Blue-Lösung 25,0
    1 Gew.-% Steel Blue/Ton-Komplex 26,3
    Behandlung (ΔE) Hautverfärbung
    1 Gew.-% Steel Blue in Beispiel 8 34,4
    1 Gew.-% Steel Blue/Ton-Komplex in Beispiel 8 12,0
  • Beispiel 26
  • Komplexe, die kationische Tone enthalten, wurden wie folgt hergestellt.
  • 2,79 g Pural MG30 wurden zu 46,71 g Wasser in ein 100 ml-Becherglas gegeben. 0,5 g Farbstoff (entweder Brilliant Black BN oder Ext D&C Violet Nr. 5) wurden dann zugegeben und das Gemisch wurde 30 min bei 24.000 U/min unter Verwendung eines UltraTurax-Mixers (IKA), der mit einer T25-Dispergiervorrichtung ausgestattet war, homogenisiert. Das resultierende Farbstoff: Ton-Gemisch mit einem Gewichtsverhältnis von 1:5,5 wurde dann zu der Haarpflegezusammensetzungsgrundlage auf die vorstehend beschriebne Art und Weise zugegeben.
  • Die Komplexe wurden aus einer Haarpflegezusammensetzung, die ein kationisches Haarpflegemittel enthält, auf das Haar aufgetragen. Die Farbabgabe auf menschliches natürliches weißes Haar wird nachstehend gezeigt:
    Behandlung Gew.-% (ΔE) Farbänderung (ΔE) Hautverfärbung
    0,1% Ext D&C Violet Nr. 2 in Beispiel 2 8,6 -
    0,1% Ext D&C Violet Nr. 2/Ton-Komplex in Beispiel 2 18,0 -
    0,1% Brillant Black BN in Beispiel 2 25,1 64,4
    0,1% Brillant Black 21,4 4,8
    BN/Ton-Komplex in Beispiel 2
  • Folglich zeigte die Haarpflegemittelzusammensetzung, die den Tonkomplex mit Ext D&C Violet Nr. 2 enthielt, eine bessere Farbabgabe, als das entsprechende Pflegemittel mit freiem Farbstoff. Die Farbabgabe für das Pflegemittel, das Brilliant Black BN enthielt, war leicht höher als die, die der Brilliant Black BN-Komplex zeigte. Die Pflegemittelzusammensetzung, die Brilliant Black BN-Farbstoff enthielt, zeigte jedoch eine weniger stabile Struktur und erzeugte eine viel geringere Hautverfärbung.
  • Beispiel 27
  • 2,0 g Schichtdoppelhydroxid (Dow Mixed-Metallhydroxid) wurden zu 47,5 g Wasser in einem 100 ml-Becherglas gegeben. 0,5 g Brilliant Black BN wurden dann zugegeben und das Gemisch wurde 5 min bei 11.000 U/min unter Verwendung eines UltraTurax-Mixers (IKA), der mit einer T25-Dispergiervorrichtung ausgestattet war, homogenisiert. Das resultierende Farbstoff: Ton-Gemisch mit einem Gewichtsverhältnis von 1:4 wurde dann zu der Pflegemittelgrundlage auf die vorstehend beschriebne Art und Weise zugegeben.
  • Der Farbstoff-Ton-Komplex allein oder wie in Beispiel 3 zugegeben, zeigte eine gute Farbabgabe an menschliches natürliches weißes Haar, wie nachstehend gezeigt:
    Behandlung Gew.-% Farbänderung (ΔE)
    0,2% Brillant Black BN in Wasser 3,3
    0,2% Brillant Black BN/Ton-Komplex allein 28,6
    0,2% Brillant Black BN/Ton-Komplex in Beispiel 3 10,8 (2,4 Hautverfärbung)
  • Beispiel 28
  • Beispiel 27 wurde unter Verwendung von Magaldrat (Giulini, Corp NJ, USA) als der Ton wiederholt.
  • Beispiel 29
  • 1,5 g Schichtdoppelhydroxid wurden zu 48 g Wasser in einem 100 ml-Becherglas gegeben. 0,5 g Ext D&C Violet Nr. 2 wurden dann zugegeben und das Gemisch wurde 5 min bei 11.000 U/min unter Verwendung eines UltraTurax-Mixers (IKA), der mit einer T25-Dispergiervorrichtung ausgestattet war, homogenisiert. Das resultierende Farbstoff: Ton-Gemisch mit einem Gewichtsverhältnis von 1:3 wurde dann zu der Pflegemittelgrundlage auf die vorstehend beschriebene Art und Weise zugegeben.
  • Der Farbstoff-Ton-Komplex allein oder wie in eine Formulierung gemäß Beispiel 3 zugegeben (jedoch mit einem anderen Farbstoff/Ton-Komplex), zeigte eine gute Farbabgabe an menschliches natürliches weißes Haar, wie nachstehend gezeigt:
    Behandlung Gew.-% Farbänderung (ΔE)
    0,2% Ext D&C Violet Nr. 2 in Wasser 4,3
    0,2% Ext D&C Violet Nr. 2/Ton-Komplex allein 22,4
    0,2% Ext D&C Violet Nr. 2/Ton-Komplex in Beispiel 3 8,4

Claims (23)

  1. Haarfärbeverfahren, umfassend den Schritt der Auftragung auf das Haar einer Zusammensetzung zum Ausspülen, umfassend: (i) einen Ton mit einer positiven oder negativen Nettoladung an seiner Oberfläche; (ii) ein Mittel, das dem Haar Farbe verleihen kann; und (iii) einen Duftstoff und/oder ein oberflächenaktives Mittel, wobei das Mittel eine Nettoladung aufweist, die der Ladung an der Oberfläche des Tons entgegengesetzt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ton eine Schichtstruktur ausweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der Ton in Form einer Dispersion oder Suspension aus Tonteilchen vorliegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest so viel Ton enthalten ist, daß die Ladung an dem Mittel ausgeglichen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Gewichtsverhältnis von Ton zu Mittel im Bereich von 1:10 bis 1:0,5 liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin das Gewichtsverhältnis von Ton zu Mittel im Bereich von 1:5 bis 1:0,7 liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Mittel ein molekulares Kation oder ein molekulares Anion ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Ton ein anionischer Ton ist und das Mittel ein kationischer Farbstoff ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin der Ton aus der Klasse der Smectit-Tone ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Ton ein natürlicher, synthetischer oder chemisch modifizierter Ton, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Hektorit, Montmorillonit, Nontronit, Saponit, Beidelit, Sauconit und Gemischen davon, ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin der Ton synthetischer Hektorit ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, worin das Mittel das Kation eines basischen Farbstoffes ist.
  13. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Ton ein kationischer Ton ist und das Mittel ein anionischer Farbstoff ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin der Ton ein natürlicher oder synthetischer Schichtdoppelhydroxid-Ton ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, worin das Mittel das Anion eines sauren Farbstoffes ist.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung eine Haarfärbezusammensetzung ist.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Zusammensetzung eine Haarpflegezusammensetzung ist, die ein Haarpflegemittel umfaßt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, worin die Zusammensetzung eine Shampoozusammensetzung ist, die ferner ein oberflächenaktives Mittel umfaßt.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Haarfärbezusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, das die Dispergierung des Tons in einer wässerigen Flüssigkeit zur Bildung einer Dispersion und das anschließende Inkontaktbringen des Mittels mit der Dispersion umfaßt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin der Ton vor der Zugabe des Mittels hydratisiert wird.
  21. Verwendung eines Tons zur Verringerung des Ausmaßes, zu dem ein Mittel, das dem Haar Farbe verleihen kann, die Haut verfärbt, bezogen auf das Ausmaß, zu dem das Mittel das Haar färbt, worin der Ton eine Nettoladung an seiner Oberfläche aufweist und das Mittel eine Nettoladung aufweist, die der des Tons entgegengesetzt ist.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, worin der Ton ein anionischer Ton ist und das Mittel ein kationisches Farbstoffmolekül ist.
  23. Verwendung nach Anspruch 21, worin der Ton ein kationischer Ton ist und das Mittel ein anionisches Farbstoffmolekül ist.
DE60224495T 2001-12-04 2002-11-07 Haarfärbezusammensetzung enthaltend Ton Expired - Lifetime DE60224495T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01310130 2001-12-04
EP01310130 2001-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224495D1 DE60224495D1 (de) 2008-02-21
DE60224495T2 true DE60224495T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=8182512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224495T Expired - Lifetime DE60224495T2 (de) 2001-12-04 2002-11-07 Haarfärbezusammensetzung enthaltend Ton

Country Status (17)

Country Link
US (2) US7691398B2 (de)
EP (2) EP1317917B1 (de)
JP (2) JP4261360B2 (de)
KR (1) KR100930142B1 (de)
CN (1) CN1315453C (de)
AR (1) AR037695A1 (de)
AT (2) ATE383140T1 (de)
AU (1) AU2002340511A1 (de)
BR (1) BR0214263B1 (de)
CO (1) CO5580735A2 (de)
DE (1) DE60224495T2 (de)
ES (2) ES2298334T3 (de)
GB (1) GB0220578D0 (de)
MX (1) MXPA04005127A (de)
RU (1) RU2319477C2 (de)
WO (1) WO2003047541A1 (de)
ZA (1) ZA200403442B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0220578D0 (en) 2001-12-04 2002-10-09 Unilever Plc Hair treatement composition
GB0228878D0 (en) * 2002-06-21 2003-01-15 Unilever Plc Hair conditioning composition
GB0220580D0 (en) * 2002-09-04 2002-10-09 Unilever Plc Hair treatment composition
AU2003287694A1 (en) * 2002-11-13 2004-06-03 Amcol International Corporation Nonviscous aqueous dispersions comprising water-swellable layered silicates
EP2186777B1 (de) * 2003-01-08 2012-05-09 Shiseido Company, Ltd. Pulver mit darauf auflaminiertem wasserquellbarem Tonmineral, Verbund aus Farbstoff und wasserquellbarem Tonmineral sowie sie enthaltende Zusammensetzung
US20040244126A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Vena Lou Ann Christine Method, compositions, and kit for coloring hair
DE10343235A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Henkel Kgaa Mittel zur Verminderung der Kopfhautanfärbung bei Haarfärbeprozessen
JP2007518751A (ja) * 2004-01-21 2007-07-12 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ ヘアケア組成物
US7041142B2 (en) * 2004-10-12 2006-05-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Two step hair coloring compositions delivering deeper, long-lasting color
US7686892B2 (en) 2004-11-19 2010-03-30 The Procter & Gamble Company Whiteness perception compositions
MX2007010539A (es) 2005-02-28 2007-10-17 Unilever Nv Composicion cosmetica mejorada.
DE102006001126A1 (de) 2006-01-09 2007-07-12 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Dentalabformmassen, daraus hergestellte gehärtete Produkte und Verwendung von Tensiden zur Herstellung von Dentalabformmassen
DE102006024289A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Merck Patent Gmbh Partikel
RU2454991C2 (ru) * 2006-08-16 2012-07-10 Унилевер Н.В. Композиция для обработки волос
JP4709725B2 (ja) * 2006-11-02 2011-06-22 花王株式会社 染毛剤組成物
JP4934406B2 (ja) * 2006-11-02 2012-05-16 花王株式会社 毛髪処理剤
WO2008055816A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-15 Unilever Plc Conditioning shampoo compositions
JP2010509261A (ja) * 2006-11-08 2010-03-25 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ コンディショニングシャンプー組成物
JP5041469B2 (ja) * 2007-02-01 2012-10-03 花王株式会社 洗剤組成物
TWI419836B (zh) * 2007-03-27 2013-12-21 Tomoegawa Co Ltd 黏土、黏土薄膜及其積層體
WO2009052290A2 (en) * 2007-10-16 2009-04-23 Amcol International Corporation Water-dispersible organoclays
BRPI0906216B1 (pt) 2008-03-14 2016-10-04 Unilever Nv xampu condicionante aquoso contendo uma rede de gel formado por particulado de argila
MX2010013985A (es) 2008-06-25 2011-01-21 Procter & Gamble Composicion acondicionadora para el cabello con punto de fluencia mas alto y tasa de conversion mas alta de compuesto graso a matriz de gel.
CN102215807A (zh) * 2008-06-25 2011-10-12 宝洁公司 包含二十二烷基三甲基氯化铵并具有较高屈服点的毛发调理组合物
DE202008009873U1 (de) 2008-07-22 2008-10-02 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Dentale Bleichmittelzusammensetzung und Dentallack
DE102009021553A1 (de) 2009-05-09 2010-11-18 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Härtbare Zusammensetzungen, daraus hergestellte gehärtete Produkte und deren Verwendung
FR2962032B1 (fr) * 2009-12-23 2019-11-15 L'oreal Composition pour colorer les fibres keratiniques comprenant au moins un derive d'orthodiphenol, un agent oxydant, une argile et un agent alcalinisant
GB2477913A (en) * 2010-02-11 2011-08-24 Pangaea Lab Ltd A hair building solid agent with electrostatic effects
JP5981316B2 (ja) * 2012-11-16 2016-08-31 ホーユー株式会社 染毛料組成物
FR3029409B1 (fr) 2014-12-08 2016-12-09 Oreal Procede de coloration capillaire mettant en œuvre au moins un colorant, un sel organique de titane, et un polysaccharide non cellulosique
FR3029407B1 (fr) 2014-12-08 2016-12-09 Oreal Procede de coloration capillaire mettant en œuvre au moins un colorant direct et/ou naturel, un sel de titane, un polysaccharide cellulosique et eventuellement un solvant organique particulier
FR3029405B1 (fr) * 2014-12-08 2019-08-02 L'oreal Procede de coloration capillaire mettant en œuvre au moins un colorant, un sel de titane, et un silicate insoluble
FR3029406B1 (fr) 2014-12-08 2016-12-09 Oreal Procede de coloration capillaire mettant en œuvre au moins un colorant, un sel de titane, et un polymere epaississant anionique
FR3030227B1 (fr) * 2014-12-17 2018-01-26 L'oreal Emulsion stabilisees par des particules composites amphiphiles
US9889080B2 (en) * 2015-05-07 2018-02-13 Celeb LLC Color depositing shampoo
US10245221B2 (en) 2015-05-07 2019-04-02 Celeb LLC Stabilized color depositing shampoo
KR102446643B1 (ko) * 2015-07-31 2022-09-23 주식회사 엘지생활건강 머드 성분을 함유하는 염모제 조성물
DE102015225687A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Treibmittelfreie Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Konservierungsmitteln
EP3602005B1 (de) * 2017-03-29 2022-07-06 Unilever IP Holdings B.V. Vorrichtung zur messung der nassreibung von haar
WO2018177850A1 (en) * 2017-03-29 2018-10-04 Unilever Plc Method for measuring wet friction of hair
WO2019193104A1 (en) * 2018-04-04 2019-10-10 Altana Ag Effect pigments based on colored hectorites and coated colored hectorites and manufacture thereof
CN109233352A (zh) * 2018-08-03 2019-01-18 蚌埠市万科硅材料科技有限公司 一种白炭黑表面处理方法
KR102238508B1 (ko) * 2020-09-02 2021-04-09 한국지질자원연구원 벤토나이트를 염색하기 위한 조성물 및 벤토나이트 염색방법
US11654122B2 (en) 2021-03-31 2023-05-23 L'oreal Systems, methods, and kits for altering the color of the hair
KR102375767B1 (ko) * 2021-10-18 2022-03-18 주식회사 제이에스엔랩 큐티클층, 모발 부드러움, 모발 윤기 및 모발 볼륨 개선을 위한 모발용 조성물.
US11857656B1 (en) 2022-06-15 2024-01-02 L'oreal Systems, methods, and kits for altering the color of the hair

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876760A (en) 1969-10-23 1975-04-08 Bristol Myers Co Hair dressing compositions containing a hair substantive quaternary resin
ZA734721B (en) * 1972-07-14 1974-03-27 Procter & Gamble Detergent compositions
US3862058A (en) * 1972-11-10 1975-01-21 Procter & Gamble Detergent compositions containing a smectite-type clay softening agent
US3954632A (en) * 1973-02-16 1976-05-04 The Procter & Gamble Company Softening additive and detergent composition
US4009256A (en) * 1973-11-19 1977-02-22 National Starch And Chemical Corporation Novel shampoo composition containing a water-soluble cationic polymer
GB1462484A (en) * 1974-01-31 1977-01-26 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
JPS5141443A (ja) * 1974-10-03 1976-04-07 Kobayashi Kose Co Keshoryo
JPS5464644A (en) * 1977-10-31 1979-05-24 Shiseido Co Ltd Cosmetics
JPS5463132A (en) * 1977-10-31 1979-05-21 Shiseido Co Ltd Production of red-coloring pigment
US4390033A (en) * 1979-09-24 1983-06-28 Johnson Products Co., Inc. Stable hair relaxer
US4402698A (en) * 1979-12-13 1983-09-06 L'oreal Hair-dyeing process involving protection of the scalp
DE3224585A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Henkel Kgaa Haarbehandlungspraeparat
FR2549721B1 (fr) * 1983-07-28 1986-01-10 Secta Labo Cosmetologie Y Roch Procede et compositions pour la coloration des phaneres
US5002076A (en) * 1988-04-06 1991-03-26 Altobella Hair Products, Inc. Hair treatment composition and method
JP2684190B2 (ja) 1988-06-24 1997-12-03 株式会社資生堂 ゲル組成物
US4983383A (en) 1988-11-21 1991-01-08 The Procter & Gamble Company Hair care compositions
US5112603A (en) 1988-12-30 1992-05-12 Miranol Inc. Thickening agents for aqueous systems
JP3649341B2 (ja) * 1990-06-15 2005-05-18 株式会社資生堂 複合体及び複合体の組成物及び乳化剤組成物並びに乳化組成物
DE4020272A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-02 Henkel Kgaa Pigmente auf basis von doppelschicht-hydroxiden, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
JPH05246824A (ja) 1991-12-20 1993-09-24 Shiseido Co Ltd 毛髪化粧料
GB9224563D0 (en) * 1992-11-24 1993-01-13 Unilever Plc Cosmetic composition
US5968491A (en) 1994-11-29 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising clay and polysaccharide gum stabilizing agents
GB9424008D0 (en) * 1994-11-29 1995-01-18 Procter And Gamble The Company Cleansing compositions
GB9424445D0 (en) 1994-12-02 1995-01-18 Unilever Plc Cosmetic composition
US5634969A (en) 1995-02-10 1997-06-03 Rheox, Inc. Organoclay compositions
GB9521125D0 (en) * 1995-10-16 1995-12-20 Unilever Plc Cosmetic composition
US5817155A (en) * 1996-08-08 1998-10-06 Shiseido Co., Ltd. Emulsion for hair treatment
JPH10265344A (ja) * 1997-03-19 1998-10-06 Shiseido Co Ltd 油中水型乳化毛髪化粧料
US5902591A (en) * 1997-04-03 1999-05-11 La Prairie Sa Stable topical cosmetic/pharmaceutical emulsion compositions containing ascorbic acid
US6585986B2 (en) * 1997-05-30 2003-07-01 Shiseido Company, Ltd. Gelling agent and gel compositions
BR9814693B1 (pt) * 1997-11-19 2011-04-19 suspensões de polìmero fluidificado de polissacarìdeos catiÈnicos em emolientes e processo para preparação de uma composição para cuidado pessoal.
US6262162B1 (en) 1999-03-19 2001-07-17 Amcol International Corporation Layered compositions with multi-charged onium ions as exchange cations, and their application to prepare monomer, oligomer, and polymer intercalates and nanocomposites prepared with the layered compositions of the intercalates
MXPA02009634A (es) * 2000-03-31 2003-03-12 Procter & Gamble Composiciones cosmeticas, para aplicarse sin enjuagar, para aumentar el volumen del cabello.
DE60135769D1 (de) * 2000-07-24 2008-10-23 Kyowa Chem Ind Co Ltd Flüssiger rohstoff zur herstellung von geformte polyurethanen oder aromatische polyamiden und verwenn dafür
MXPA03002057A (es) 2000-09-08 2003-07-24 Procter & Gamble Composicion acondicionadora para el cabello que comprende particulas.
JP4046313B2 (ja) * 2001-01-12 2008-02-13 株式会社資生堂 油中水型乳化組成物およびこれを用いた乳化化粧料
GB0220578D0 (en) 2001-12-04 2002-10-09 Unilever Plc Hair treatement composition
DE60206486T3 (de) 2001-04-30 2009-10-08 Unilever N.V. Haarpflegemittel
JP3678420B2 (ja) * 2001-11-15 2005-08-03 信越化学工業株式会社 粘度鉱物を有する化粧料
GB0220580D0 (en) 2002-09-04 2002-10-09 Unilever Plc Hair treatment composition

Also Published As

Publication number Publication date
RU2319477C2 (ru) 2008-03-20
US20030163877A1 (en) 2003-09-04
CN1315453C (zh) 2007-05-16
RU2004120294A (ru) 2005-03-20
JP2003192549A (ja) 2003-07-09
ATE383140T1 (de) 2008-01-15
US7691398B2 (en) 2010-04-06
EP1455740B1 (de) 2012-01-04
ES2380184T3 (es) 2012-05-09
CN1599591A (zh) 2005-03-23
KR100930142B1 (ko) 2009-12-07
JP2005515989A (ja) 2005-06-02
EP1317917A1 (de) 2003-06-11
JP4261360B2 (ja) 2009-04-30
AU2002340511A1 (en) 2003-06-17
BR0214263A (pt) 2004-09-21
EP1455740A1 (de) 2004-09-15
BR0214263B1 (pt) 2013-04-02
JP4060691B2 (ja) 2008-03-12
US20050112074A1 (en) 2005-05-26
DE60224495D1 (de) 2008-02-21
EP1317917B1 (de) 2008-01-09
ES2298334T3 (es) 2008-05-16
ZA200403442B (en) 2005-07-27
ATE539732T1 (de) 2012-01-15
MXPA04005127A (es) 2004-08-11
GB0220578D0 (en) 2002-10-09
KR20050044653A (ko) 2005-05-12
WO2003047541A1 (en) 2003-06-12
AR037695A1 (es) 2004-12-01
CO5580735A2 (es) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224495T2 (de) Haarfärbezusammensetzung enthaltend Ton
AT400806B (de) Puder, verfahren zur herstellung eines kosmetischen puders, sowie kosmetisches mittel zur färbung der haare oder zum schminken der haut
EP1362580B1 (de) Haarfärbemittel
EP0754443A2 (de) Haarbehandlungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60316959T2 (de) Haarbehandlungszusammensetzung
DE60304247T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von menschlichen Haaren
DE102017223420A1 (de) Verbesserte Tönungsshampoos
EP1244420B1 (de) Haut- und haarpflegemittel
EP0761200B1 (de) Mittel zur Färbung und Tönung von menschlichen Haaren
DE60214848T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die Calciumcarbonatpartikel und eine Kombination von Tensiden enthält
EP1127566B1 (de) Haarfärbemittel
EP1366756A1 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE19810122C2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19937830B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung
DE19758272C1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0931540B1 (de) Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen in Mitteln zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19907381C2 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE102017222725A1 (de) Mittel zur Farbveränderung von keratinhaltigen Materialien mit mindestens einem Alkohol, einem modifizierten Tonmineral und einem Farbpigment
DE19846607A1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017223419A1 (de) Tönungsshampoo mit verbesserter Färbeleistung
DE19937831A1 (de) Haar- und Körperpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN