DE60223699T2 - Diarylsulfidderivat, dessen additionssalz und immunsuppressivum - Google Patents

Diarylsulfidderivat, dessen additionssalz und immunsuppressivum Download PDF

Info

Publication number
DE60223699T2
DE60223699T2 DE60223699T DE60223699T DE60223699T2 DE 60223699 T2 DE60223699 T2 DE 60223699T2 DE 60223699 T DE60223699 T DE 60223699T DE 60223699 T DE60223699 T DE 60223699T DE 60223699 T2 DE60223699 T2 DE 60223699T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
general formula
derivative
compound
propanediol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223699T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223699D1 (en
Inventor
Yasushi Oyama-si KOHNO
Naoki Oura-gun ANDO
Kazuhiko Oyama-si KURIYAMA
Satoru Sashima-gun IWANAMI
Shinji Shimotsuga-gun KUDOU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyorin Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Kyorin Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE60223699D1 publication Critical patent/DE60223699D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223699T2 publication Critical patent/DE60223699T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/145Amines having sulfur, e.g. thiurams (>N—C(S)—S—C(S)—N< and >N—C(S)—S—S—C(S)—N<), Sulfinylamines (—N=SO), Sulfonylamines (—N=SO2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/14Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/32Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to an acyclic carbon atom of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Diarylsulfidderivate, Salze und Hydrate davon, die als ein Immunsuppressivum nützlich sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Immunsuppressiva finden als Behandlung für Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Nephritis, Osteoarthritis und systemischen Lupus erythematodes, chronische entzündliche Erkrankungen wie entzündliche Darmerkrankung und allergische Erkrankungen wie Asthma und Dermatitis breite Anwendung. Der Fortschritt in der Medizin hat zu einer Zunahme bei der Zahl der Gewebe- und Organtransplantationen, die jedes Jahr durchgeführt werden, geführt. In einer derartigen Situation der modernen Medizin ist es ein Schlüssel zur erfolgreichen Transplantation, soviel Kontrolle wie möglich über die Abstoßung nach einer Transplantation zu haben. Immunsuppressiva spielen auch hierbei eine signifikante Rolle.
  • Unter den üblicherweise bei der Organtransplantation verwendeten Immunsuppressoren gibt es Antimetaboliten wie Azathioprin und Mycophenolat Mofetil, Calcineurininhibitoren wie Cyclosporin A und Tacrolimus und Corticosteroide wie Prednisolon. Ungeachtet ihrer Popularität sind einige dieser Arzneistoffe nicht wirksam genug, während andere eine kontinuierliche Überwachung der Arzneistoff-Blutspiegel erfordern, um Nierenversagen und andere schwere Nebenwirkungen zu vermeiden. Deshalb ist keines der üblichen Immunsuppressiva im Hinblick auf Wirksamkeit und mögliche Nebenwirkungen befriedigend.
  • Eine Kombinationstherapie mit mehreren Arzneistoffen, in der verschiedene immunsuppressive Arzneistoffe mit unterschiedlichen Wirkungsmechanismen verwendet werden, wird zunehmend gebräuchlich, mit dem Ziel, die Nebenwirkungen der Arzneistoffe zu lindern und ausreichende immunsuppressive Wirkungen zu erreichen. Auch wird nach der Entwicklung neuer Typen von Immunsuppressiva, die vollständig andere Wirkungsmechanismen aufweisen, gesucht.
  • Im Bemühen, derartige Forderungen zu erfüllen, führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine Suche nach neuen Typen von Immunsuppressiva mit dem hauptsächlichen Schwerpunkt auf 2-Amino-1,3-propandiolderivaten durch.
  • Obwohl die Verwendung von 2-Amino-1,3-propandiolderivaten als Immunsuppressiva in der PCT-Veröffentlichung WO94/08943 (YOSHITOMI PHARMACEUTICAL INDUSTRIES, Ltd., TAITO Co., Ltd.) und in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 9-2579602 (YOSHITOMI PHARMACEUTICAL INDUSTRIES, Ltd., TAITO Co., Ltd.) offenbart wurde, war vorher nicht bekannt, dass 2-Amino-1,3-propandiolderivate mit einem Diarylsulfidrest, welche Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind, als ein wirksamer Immunsuppressor dienen kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Diarylsulfidderivat bereitzustellen, das signifikante immunsuppressive Wirkungen mit wenig Nebenwirkungen zeigt.
  • Im Verlauf der Studien an Immunsuppressiva, welche von Antimetaboliten und Calcineurininhibitoren verschiedene Wirkmechanismen aufweisen, entdeckten die Erfinder der vorliegenden Erfindung, dass neue Diarylsulfidderivate, die eine von den üblichen Immunsuppressiva verschiedene Struktur aufweisen, starke immunsuppressive Wirkungen zeigen. Speziell sind die Verbindungen derart, dass einer der Arylreste an seiner para-Position eine Kohlenstoffkette mit einem Aminopropandiolrest einschließt und der andere Arylrest einen Substituenten an seiner meta-Position einschließt. Diese Entdeckung führte die Erfinder der vorliegenden Erfindung dazu, die vorliegende Erfindung auszuarbeiten.
  • So besteht die vorliegende Erfindung in einem Immunsuppressivum, enthaltend als Wirkstoff mindestens einen aus einem Diarylsulfidderivat, einem pharmazeutisch verträglichen Salz und Hydrat davon, wobei das Diarylsulfidderivat durch die folgende allgemeine Formel (1) dargestellt wird:
    Figure 00030001
    wobei
    R1 Halogen, Trihalomethyl, Hydroxy, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Aralkyl, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyloxy, Phenoxy, Cyclohexylmethyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aralkyloxy, Pyridylmethyloxy, Cinnamyloxy, Naphthylmethyloxy, Phenoxymethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Niederalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzylthio, Acetyl, Nitro oder Cyano ist;
    R2 Wasserstoff, Halogen, Trihalomethyl, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenethyl oder Benzyloxy ist;
    R3 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Benzyloxy, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Niederalkoxymethyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist;
    X S, SO oder SO2 ist; und
    n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  • Spezieller ist die vorliegende Erfindung ein Immunsuppressivum, enthaltend als einen Wirkstoff mindestens einen aus einem Diarylsulfidderivat, einem pharmazeutisch verträglichen Salz und Hydrat davon, wobei das Diarylsulfidderivat durch die folgende allgemeine Formel (1a) dargestellt wird:
    Figure 00030002
    wobei R2, R3 und n wie vorstehend definiert sind.
  • Ferner besteht die vorliegende Erfindung aus einem Immunsuppressivum, enthaltend als einen Wirkstoff mindestens einen aus einem Diarylsulfidderivat, einem pharmazeutisch verträglichen Salz und Hydrat davon, wobei das Diarylsulfidderivat durch die folgende allgemeine Formel (1b) dargestellt wird:
    Figure 00040001
    wobei
    R2, R3 und n wie vorstehend definiert sind; und
    R4 Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl ist.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (1), (1a) und (1b) sind jeweils eine neue Verbindung.
  • Beispiele für das pharmazeutisch verträgliche Salz der Verbindung der allgemeinen Formel (1) schließen saure Salze wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Acetat, Trifluoracetat, Methansulfonat, Citrat und Tartrat ein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, welches die Wirksamkeiten einer Testverbindung in einem Maus-Hauttransplantat-Modell zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, welches die Wirksamkeiten einer Testverbindung in einem Maus-Hauttransplantat-Modell zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, welches die Wirksamkeiten einer Testverbindung in einem Maus-Hauttransplantat-Modell zeigt.
  • BESTE ART UND WEISE ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die allgemeine Formel (1) umfasst der Begriff „Halogenatom" ein Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatom. Der Begriff „Trihalomethylrest" umfasst Trifluormethyl und Trichlormethyl. Der Ausdruck „Niederalkylrest mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen" umfasst geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl und Heptyl. Der Ausdruck „substituierter oder unsubstituierter Phenoxyrest" umfasst solche, die an einer beliebigen Position ihres Benzolrings ein Halogenatom wie Fluor, Chlor, Brom und Iod, Trifluormethyl, Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweisen. Der Begriff „Aralkylrest" wie in „Aralkylrest" oder „Aralkyloxyrest" umfasst Benzyl, Diphenylmethyl, Phenethyl und Phenylpropyl. Der Begriff „Niederalkylrest" wie in „Niederalkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen", „Niederalkylthiorest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen", „Niederalkylsulfinylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen" oder „Niederalkylsulfonylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen" umfasst geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Der Ausdruck „substituierter oder unsubstituierter Aralkylrest" umfasst solche, die an einer beliebigen Position ihres Benzolrings ein Halogenatom wie Fluor, Chlor, Brom und Iod, Trifluormethyl, Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen aufweisen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) nach den folgenden Reaktionswegen hergestellt werden: Syntheseweg 1
    Figure 00050001
  • Die am Syntheseweg 1 beteiligte Verbindung, welche durch die allgemeine Formel (3) dargestellt wird:
    Figure 00060001
    (wobei R5 Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; Boc t-Butoxycarbonyl ist; und R1, R2, R3, X und n wie vorstehend beschrieben sind) kann durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (2):
    Figure 00060002
    (wobei Y Chlor, Brom oder Iod ist; und R1, R2, R3, X und n wie vorstehend beschrieben sind) mit einer Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (5)
    Figure 00060003
    (wobei R5 und Boc wie vorstehend beschrieben sind) in Gegenwart einer Base (Schritt 1) hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung kann unter Verwendung eines Reaktionslösungsmittels wie Methanol, Ethanol, 1,4-Dioxan, Dimethylsulfoxid (DMSO), N,N-Dimethylformamid (DMF) oder Tetrahydrofuran (THF) bei einer Reaktionstemperatur von 0°C bis Rückflusstemperatur, bevorzugt bei einer Temperatur von 80°C bis 100°C, in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumalkoxid und Kaliumalkoxid durchgeführt werden.
  • Die am Syntheseweg 1 beteiligte Verbindung, welche durch die allgemeine Formel (4) dargestellt wird:
    Figure 00070001
    (wobei R1, R2, R3, X, Boc und n wie vorstehend beschrieben sind) kann durch die Reduktion der Verbindung der allgemeinen Formel (3) (Schritt 2) hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung kann bei einer Reaktionstemperatur von 0°C bis Rückflusstemperatur, bevorzugt bei Raumtemperatur, unter Verwendung eines Alkylboranderivats wie Boran (BH3) und 9-Borbicyclo[3.3.1]nonan (9-BBN) oder eines Metallhydridkomplexes wie Diisobutylaluminiumhydrid ((iBu)2AlH), Natriumborhydrid (NaBH4) und Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4), bevorzugt Lithiumborhydrid (LiBH4), und unter Verwendung eines Reaktionslösungsmittels wie THF, Ethanol und Methanol durchgeführt werden.
  • Die am Syntheseweg 1 beteiligte Verbindung, welche durch die allgemeine Formel (1) dargestellt wird:
    Figure 00070002
    (wobei R1, R2, R3, X und n wie vorstehend beschrieben sind) kann durch die Azidolyse der Verbindung der allgemeinen Formel (4) hergestellt werden (Schritt 3).
  • Diese Umsetzung kann bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von 0°C bis Raumtemperatur in einer anorganischen oder organischen Säure wie Essigsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Methansulfonsäure und Trifluoressigsäure oder in einem mit einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, THF, 1,4-Dioxan und Ethylacetat gemischten Lösungsmittel durchgeführt werden.
  • Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (3) können solche, in denen X entweder SO oder SO2 ist, d. h. solche, die durch die folgende allgemeine Formel (6) dargestellt werden:
    Figure 00080001
    (wobei m eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist; und R1, R2, R3, R5, Boc und n wie vorstehend beschrieben sind) auch durch das Oxidieren einer Verbindung, welche durch die allgemeine Formel (7) dargestellt wird:
    Figure 00080002
    (wobei R1, R2, R3, R5, Boc und n wie vorstehend beschrieben sind) hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung kann unter Verwendung eines Reaktionslösungsmittels wie 1,4-Dioxan, DMSO, DMF, THF, Methylenchlorid oder Chloroform, zusammen mit einem Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat, m-Chlorperbenzoesäure oder wässrigem Wasserstoffperoxid, bei einer Reaktionstemperatur von 0°C bis Rückflusstemperatur, bevorzugt bei Raumtemperatur, durchgeführt werden.
  • Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (1) können solche, in denen X entweder SO oder SO2 ist, d. h. solche, die durch die folgende allgemeine Formel (8) dargestellt werden:
    Figure 00080003
    (wobei R1, R2, R3, Boc, m und n wie vorstehend beschrieben sind) auch nach dem folgenden Syntheseweg hergestellt werden: Syntheseweg 2
    Figure 00090001
    Spezieller kann eine Verbindung, welche durch die folgende allgemeine Formel (9) dargestellt wird:
    Figure 00090002
    (wobei R1, R2, R3, Boc und n wie vorstehend beschrieben sind) entweder mit einer durch die folgende allgemeine Formel (12) dargestellten Verbindung:
    Figure 00090003
    (wobei R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen), oder mit einer durch die allgemeine Formel (13) dargestellten Verbindung:
    Figure 00090004
    (wobei R8 Niederalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; und R6 und R7 wie vorstehend beschrieben sind), oder mit einer durch die folgende allgemeine Formel (14) dargestellten Verbindung:
    Figure 00100001
    (wobei R9 Chlor oder Trifluormethansulfonyloxy ist; und R6 und R7 wie vorstehend beschrieben sind) umgesetzt werden, um eine durch die allgemeine Formel (10) dargestellte Verbindung herzustellen:
    Figure 00100002
    (wobei Z Kohlenstoff oder Silicium ist; und R1, R2, R3, R6, R7, Boc und n wie vorstehend beschrieben sind).
  • Die Umsetzung zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel (9) und der Verbindung der allgemeinen Formel (12) oder der Verbindung der allgemeinen Formel (13) kann bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 100°C entweder in Gegenwart einer Lewissäure wie Zinkchlorid oder in Gegenwart eines Säurekatalysators wie Camphersulfonsäure, Paratoluolsulfonsäure und Pyridiniumparatoluolsulfonsäure durchgeführt werden und kann entweder in Abwesenheit von Lösungsmittel oder in Gegenwart eines Reaktionslösungsmittels wie DMF, THF und Methylenchlorid durchgeführt werden.
  • Die Umsetzung zwischen der Verbindung der allgemeinen Formel (9) und der Verbindung der allgemeinen Formel (14) kann bei einer Reaktionstemperatur von 0°C bis 100°C in Gegenwart einer Base wie Triethylamin, Pyridin, 2,6-Lutidin und Imidazol durchgeführt werden und kann unter Verwendung eines Reaktionslösungsmittels wie DMF, THF, Methylenchlorid, Chloroform und Acetonitril durchgeführt werden.
  • Die am Syntheseweg 2 beteiligte Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (11) dargestellt wird:
    Figure 00110001
    (wobei R1, R2, R3, R6, R7, Z, Boc, m und n wie vorstehend beschrieben sind) kann durch Oxidieren der Verbindung der allgemeinen Formel (10) hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung kann unter Verwendung eines Reaktionslösungsmittels wie 1,4-Dioxan, DMSO, DMF, THF, Methylenchlorid oder Chloroform, zusammen mit einem Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat, m-Chlorperbenzoesäure oder wässrigem Wasserstoffperoxid bei einer Reaktionstemperatur von 0°C bis Rückflusstemperatur, bevorzugt bei Raumtemperatur, durchgeführt werden.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (8), die am Syntheseweg 2 beteiligt ist, kann durch Azidolyse oder Desilylierung, gefolgt von Azidolyse, der Verbindung der allgemeinen Formel (11) hergestellt werden.
  • Diese Umsetzung kann bei einer Reaktionstemperatur von 0°C bis Raumtemperatur in einer anorganischen oder organischen Säure wie Essigsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Methansulfonsäure, Trifluoressigsäure oder in einer mit einem organischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, THF, 1,4-Dioxan und Ethylacetat gemischten Lösung durchgeführt werden.
  • Wenn Z in der allgemeinen Formel (11) ein Siliciumatom ist, kann die Verbindung der allgemeinen Formel (11) auch durch Umsetzung mit Kaliumfluorid, Cäsiumfluorid oder Tetrabutylammoniumfluorid synthetisiert werden, durchgeführt bei einer Temperatur von 0°C bis Raumtemperatur in einem Lösungsmittel wie THF, DMF, 1,4-Dioxan, gefolgt von der vorstehend beschriebenen Azidolyse.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben werden, welche beispielhaft bereitgestellt werden und den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
  • <Referenzbeispiel 1>
  • 2-Chlor-4-[(3-trifluormethyl)phenylthio]benzaldehyd
    Figure 00120001
  • Kaliumcarbonat (2,76 g) wurde zu einer Lösung aus 2-Chlor-4-fluorbenzaldehyd (1,15 g) und 3-(Trifluormethyl)thiophenol (1,33 g) in DMF (20 ml) zugegeben und das Gemisch wurde für 1 Stunde gerührt, während auf 120°C erhitzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 10:1) gereinigt. Auf diese Weise wurde das gewünschte Produkt (1,96 g) als ein fahlgelbes Öl erhalten.
  • <Referenzbeispiele 2 bis 9>
  • Unter Verwendung verschiedener Thiophenole und Aldehyde wurden die in Tabelle 1 nachstehend gezeigten Verbindungen jeweils auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben synthetisiert.
  • Tabelle 1
  • Figure 00130001
  • Referenzbelspiel R1 R2 R3 Referenzbeispiel R1 R2 R3
    2 CF3 H H 6 MeO H H
    3 CF3 H CF3 7 MeO H Cl
    4 CF3 CF3 H 8 MeO H CF3
    5 CF3 CF3 Cl 9 Cl Cl H
  • <Referenzbeispiel 10>
  • 2'-Chlor-4'-[(3-trifluormethyl)phenylthio]zimtsäureethylester
    Figure 00130002
  • Unter Argon wurden 60% Natriumhydrid (272 mg) zu einer Lösung aus (Diethylphosphono)essigsäureethylester (1,35 ml) in THF (30 ml) bei 0°C zugegeben und das Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt. Eine Lösung der Verbindung aus Referenzbeispiel 1 (1,96 g) in THF (15 ml) wurde dann tropfenweise zugegeben. Während die Temperatur gehalten wurde, wurde das Gemisch weiter für 2 Stunden gerührt, gefolgt von der Zugabe von Wasser, und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetet = 10:1) gereinigt. Auf diese Weise wurde das gewünschte Produkt (1,72 g) als ein farbloses Öl erhalten.
  • <Referenzbeispiele 11 bis 18>
  • Unter Verwendung der Verbindungen aus den Referenzbeispielen 2 bis 9 wurden die in Tabelle 2 nachstehend gezeigten Verbindungen jeweils auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben synthetisiert.
  • Tabelle 2
  • Figure 00140001
  • Referenzbeispiel R1 R2 R3 Referenzbeispiel R1 R2 R3
    11 CF3 H H 15 MeO H H
    12 CF3 H CF3 16 MeO H Cl
    13 CF3 CF3 H 17 MeO H CF3
    14 CF3 CF3 Cl 18 Cl Cl H
  • <Referenzbeispiel 19>
  • 2'-Chlor-4'-(3-trifluormethylphenylthio)dihydrozimtsäureethylester
    Figure 00140002
  • Die Verbindung des Referenzbeispiels 10 (1,72 g) wurde in Ethanol (70 ml) gelöst. Bismuthchlorid (703 mg) wurde dann zu der Lösung zugegeben, während die Lösung bei 0°C gerührt wurde. Zu dem so erhaltenen Gemisch wurde Natriumborhydrid (673 mg) in kleinen Portionen zugegeben und das Gemisch wurde für 1 Stunde bei der gleichen Temperatur und anschließend für 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eiswasser wurde dann dem Reaktionsgemisch zugegeben und die kristallisierten anorganischen Abscheidungen wurden durch Celite herausgefiltert. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Auf diese Weise wurde das gewünschte Produkt (1,50 g) als ein farbloses Öl erhalten.
  • <Referenzbeispiele 20 bis 25>
  • Unter Verwendung der Verbindungen aus den Referenzbeispielen 11, 12 und 14 bis 17 wurden die in Tabelle 3 nachstehend gezeigten Verbindungen jeweils auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben synthetisiert.
  • Tabelle 3
  • Figure 00150001
  • Referenzbeispiel R1 R2 R3 Referenzbeispiel R1 R2 R3
    20 CF3 H H 23 MeO H H
    21 CF3 H CF3 24 MeO H Cl
    22 CF3 CF3 Cl 25 MeO H CF3
  • <Referenzbeispiel 26>
  • 4'-(3-Hydroxyphenylthio)dihydrozimtsäure
    Figure 00150002
  • Unter Argon wurde eine 1 mol/l Lösung Bortribromid in Methylenchlorid (20 ml) zu einer Lösung der Verbindung aus dem Referenzbeispiel 23 (3,20 g) in Methylenchlorid (50 ml) zugegeben und das Gemisch wurde für 8 Stunden bis Raumtemperatur gerührt. Wasser wurde dann dem Gemisch zugegeben und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser, einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 2:1) gereinigt. Auf diese Weise wurde das gewünschte Produkt (2,00 g) als ein farbloses Pulver erhalten.
  • <Referenzbeispiele 27 und 28>
  • Unter Verwendung der Verbindungen aus den Referenzbeispielen 24 und 25 wurden die nachstehend gezeigten Verbindungen jeweils auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 26 synthetisiert.
  • Figure 00160001
  • Referenzbeispiel R Referenzbeispiel R
    27 Cl 28 CF3
  • <Referenzbeispiel 29>
  • 4'-(3-Benzyloxyphenylthio)dihydrozimtsäurebenzylester
    Figure 00160002
  • Die Verbindung aus Referenzbeispiel 26 (2,00 g) wurde in DMF (30 ml) gelöst und Benzylbromid (2,4 ml) und Kaliumcarbonat (2,00 g) wurden zu der Lösung zugegeben. Das Gemisch wurde bei 60°C für 2 Stunden gerührt. Wasser wurde dann zu dem Gemisch zugegeben und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 5:1) gereinigt. Auf diese Weise wurde das gewünschte Produkt (2,29 g) als ein farbloses Öl erhalten.
  • <Referenzbeispiel 30>
  • 4'-(3-Benzyloxyphenylthio)-2'-chlordihydrozimtsäurebenzylester
    Figure 00160003
  • Unter Verwendung der Verbindung aus Referenzbeispiel 27 wurde die Umsetzung auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 29 durchgeführt, um das gewünschte Produkt als ein gelbes Öl zu erhalten.
  • <Referenzbeispiel 31>
  • 4'-[(3-t-Butyldimethylsiloxy)phenylthio]-2'-chlordihydrozimtsäuremethylester
    Figure 00170001
  • Zu einer Methanollösung (70 ml) der Verbindung aus Referenzbeispiel 27 (6,20 g) wurde Thionylchlorid (2,2 ml) tropfenweise zugegeben und das Gemisch wurde für 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, um einen Methylester als ein farbloses Öl (5,80 g) zu erhalten. Der so erhaltene Ester (5,80 g) wurde in DMF (80 ml) gelöst, um eine Lösung zu bilden. Zu dieser Lösung wurden Imidazol (1,57 g) und t-Butyldimethylchlorsilan (3,47 g) bei 0°C zugegeben und das Gemisch wurde für 7 Stunden gerührt, bis Raumtemperatur erreicht worden war. Anschließend wurde Wasser dem Gemisch zugegeben und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 5:1) gereinigt. Auf diese Weise wurde das gewünschte Produkt (7,26 g) als ein farbloses Öl erhalten.
  • <Referenzbeispiel 32>
  • 4'-(3-Benzyloxyphenylthio)-2'-trifluormethyldihydrozimtsäureethylester
    Figure 00170002
  • Unter Verwendung von Ethanol wurde die Verbindung aus Referenzbeispiel 28 dem gleichen Verfahren wie dem von Referenzbeispiel 31 unterzogen, um einen Ethylester zu synthetisieren, welcher wiederum dem gleichen Verfahren wie dem aus Referenzbeispiel 29 unterzogen wurde, um ein fahlgelbes Öl zu erhalten.
  • <Referenzbeispiel 33>
  • 4'-(3-Chlorphenylthio)dihydrozimtsäureethylester
    Figure 00180001
  • Unter Argon wurde die Verbindung aus Referenzbeispiel 18 (3,60 g) in Methanol (50 ml) gelöst. Magnesium (500 mg) wurde dann zu der Lösung zugegeben, während die Lösung bei 10°C gerührt wurde. Die Lösung wurde für 1 weitere Stunde bei dieser Temperatur gerührt, gefolgt von der Zugabe von Magnesium (250 mg) und weiterem Rühren für 3 Stunden. Anschließend wurde verdünnte Salzsäure zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde anschließend mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, um das gewünschte Produkt (3,13 g) als ein fahlgelbes Öl zu erhalten.
  • <Referenzbeispiel 34>
  • 4'-(3-Trifluormethyl-5-methylphenylthio)dihydrozimtsäuremethylester
    Figure 00180002
  • Unter Verwendung der Verbindung aus Referenzbeispiel 13 wurde die Umsetzung auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 33 durchgeführt, um das gewünschte Produkt als ein farbloses Öl zu erhalten.
  • <Referenzbeispiel 35>
  • 2'-Chlor-4'-(3-trifluormethylphenylthio)dihydrozimtalkohol
    Figure 00180003
  • Die Verbindung aus Referenzbeispiel 19 (1,50 g) wurde in THF (30 ml) gelöst. Lithiumaluminiumhydrid (200 mg) wurde dann zu der Lösung zugegeben, während die Lösung bei 0°C gerührt wurde. Nach 30 Minuten wurde eine 20% NaOH-Lösung zugegeben und die kristallisierten anorganischen Abscheidungen wurden durch Filtration durch Celite entfernt. Das Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert und die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt, um das gewünschte Produkt (1,38 g) als ein farbloses Öl zu erhalten.
  • <Referenzbeispiele 36 bis 45>
  • Unter Verwendung der Verbindungen aus den Referenzbeispielen 20 bis 22, 24 und 29 bis 34 wurden die Umsetzungen auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 35 durchgeführt, um die in Tabelle 4 nachstehend gezeigten Verbindungen zu synthetisieren.
  • Tabelle 4
  • Figure 00190001
  • Referenzbeispiel R1 R2 R3 Referenzbeispiel R1 R2 R3
    36 CF3 H H 41 PhCH2O H H
    37 CF3 H CF3 42 PhCH2O H Cl
    38 CF3 CF3 Cl 43 PhCH2O H CF3
    39 CF3 Me H 44 t-BuMe2SiO H Cl
    40 MeO H Cl 45 Cl H H
  • <Referenzbeispiel 46>
  • 2'-Chlor-4'-(3-trifluormethylphenylthio)dihydrozimtiodid
    Figure 00190002
  • Die Verbindung aus Referenzbeispiel 35 (1,38 g) wurde in THF (20 ml) gelöst. Imidazol (545 mg), Triphenylphosphin (2,10 g) und Iod (2,00 g) wurden zu der Lösung zugegeben, während die Lösung bei 0°C gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde für weitere 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt und weitere 1,5 Stunden bei Raumtemperatur, gefolgt von der Zugabe von Imidazol (160 mg), Triphenylphosphin (600 mg) und Iod (500 mg). Das Gemisch wurde anschließend über Nacht gerührt. Wasser und dann Natriumthiosulfat wurden dem Reaktionsgemisch zugegeben, gefolgt von Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 50:1) gereinigt. Auf diese Weise wurde das gewünschte Produkt (1,55 g) als ein farbloses Öl erhalten.
  • <Referenzbeispiele 47 bis 56>
  • Unter Verwendung der Verbindungen aus den Referenzbeispielen 36 bis 45 wurden die Umsetzungen auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 46 durchgeführt, um die in Tabelle 5 nachstehend gezeigten Verbindungen zu synthetisieren.
  • Tabelle 5
  • Figure 00200001
  • Referenzbeispiel R1 R2 R3 Referenzbeispiel R1 R2 R3
    47 CF3 H H 52 PhCH2O H H
    48 CF3 H CF3 53 PhCH2O H Cl
    49 CF3 CF3 Cl 54 PhCH2O H CF3
    50 CF3 Me H 55 t-BuMe2SiO H Cl
    51 MeO H Cl 56 Cl H H
  • <Referenzbeispiel 57>
  • 4'-(3-Benzyloxyphenylthio)-2'-chlorphenethyliodid
    Figure 00200002
  • <Referenzbeispiel 57-1>
  • 2'-Chlor-4'-(3-methoxyphenylthio)benzylcyanid
    Figure 00210001
  • Die Verbindung aus Referenzbeispiel 7 wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 35 behandelt, um einen Alkohol zu erhalten. Der Alkohol (5,64 g) wurde in Methylenchlorid (100 ml) gelöst und Phosphortribromid (2,25 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt, gefolgt von der Zugabe von Eiswasser und der Extraktion mit Ethylacetat. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, um ein fahlgelbes Öl zu erhalten. Das Öl und Kaliumcyanid (1,56 g) wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus DMSO (25 ml) und Wasser (10 ml) gelöst und die Lösung wurde bei 90°C für 5 Stunden gerührt. Wasser wurde dann zu dem Gemisch zugegeben und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 10:1) gereinigt. Auf diese Weise wurde die gewünschte Cyanidform (3,81 g) als ein fahlgelbes Öl erhalten.
  • <Referenzbeispiel 57-2>
  • 2'-Chlor-4'-(3-methoxyphenylthio)phenylessigsäureethylester
    Figure 00210002
  • Das vorstehende Cyanid (3,81 g) und Kaliumhydroxid (3,68 g) wurden in einem gemischten Lösungsmittel aus Ethanol (80 ml) und Wasser (10 ml) gelöst und die Lösung wurde für 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Man ließ die Lösung dann abkühlen und die unlöslichen Abscheidungen wurden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde mit verdünnter Salzsäure neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt und Ethanol (50 ml) und Thionylchlorid (2 ml) wurden zu dem so erhaltenen Rückstand zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt und das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt. Der so erhaltene Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 10:1) gereinigt. Auf diese Weise wurde die gewünschte Ethylesterform (3,89 g) als ein farbloses Öl erhalten.
  • <Referenzbeispiel 57-3>
  • 4'-(3-Benzyloxyphenylthio)-2'-chlorphenylessigsäureethylester
    Figure 00220001
  • Der gewünschte Ethylester wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 26 und dann auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 57-2 behandelt, um einen Ethylester zu bilden, der wiederum dem gleichen Verfahren wie dem von Referenzbeispiel 29 unterzogen wurde, um einen Benzylether zu erhalten.
  • 4'-(3-Benzyloxyphenylthio)-2'-chlorphenethyliodid
  • Die Verbindung aus Referenzbeispiel 57-3 wurde als das Ausgangsmaterial verwendet und wurde dem gleichen Verfahren wie dem aus Referenzbeispiel 35 unterzogen, um 4'-(3-Benzyloxyphenylthio)-2'-chlorphenethylalkohol zu erhalten, der wiederum dem gleichen Verfahren wie dem von Referenzbeispiel 46 unterzogen wurde, um das gewünschte Produkt als ein farbloses Öl zu erhalten.
  • <Referenzbeispiel 58-2>
  • 1-(3-Benzyloxyphenylthio)-3-chlor-4-iodbutylbenzol
    Figure 00220002
  • <Referenzbeispiel 58-1>
  • 4-(3-Benzyloxyphenylthio)-2-chlorphenethylaldehyd
    Figure 00230001
  • Die Verbindung aus Referenzbeispiel 57-3 wurde einer alkalischen Hydrolyse und dann einer Kondensation mit N,O-Dimethylhydroxyamin unterzogen, um ein Amid zu bilden, welches wiederum auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 35 reduziert wurde, um das Aldehyd als ein gelbes Öl zu erhalten.
  • <Referenzbeispiel 58-1>
  • 4-[(3-Benzyloxyphenylthio)-2-chlorphenyl]buttersäureethylester
    Figure 00230002
  • Die Verbindung aus Referenzbeispiel 58-1 wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 10 behandelt und dann auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 19, um das gewünschte Ethylbutyratderivat zu erhalten.
  • 1-(3-Benzyloxyphenylthio)-3-chlor-4-iodbutylbenzol
  • Die Verbindung aus Referenzbeispiel 58-2 wurde als Ausgangsmaterial verwendet und wurde dem gleichen Verfahren wie dem aus Referenzbeispiel 57 unterzogen, um das gewünschte Produkt als ein farbloses Öl zu erhalten.
  • <Referenzbeispiel 59>
  • 4'-(3-Benzyloxyphenylthio)-2'-chlorbenzylbromid
    Figure 00240001
  • <Referenzbeispiel 59-1>
  • 2-Chlor-4-(3-hydroxyphenylthio)benzoesäureethylester
    Figure 00240002
  • Es wurde 2-Chlor-4-fluorbenzonitril anstelle von 2-Chlor-4-fluorbenzaldehyd im gleichen Verfahren wie dem von Referenzbeispiel 1 verwendet, um 2-Chlor-4-(3-methoxyphenylthio)benzonitril zu erhalten, das wiederum auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 57-2 hydrolysiert wurde. Dann wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 26 die Methoxygruppe von dem Reaktionsprodukt entfernt und das Produkt wurde einer Veresterung unterzogen, um das gewünschte Produkt als ein gelbes Öl zu erhalten.
  • <Referenzbeispiel 59-2>
  • 4'-(3-Benzyloxyphenylthio)-2'-chlorbenzylbromid
  • Die Verbindung aus Referenzbeispiel 59-1 wurde dem gleichen Verfahren wie dem von Referenzbeispiel 29 unterzogen, um einen Benzylether zu erhalten, der wiederum auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 35 behandelt wurde, um einen Alkohol zu bilden. Anschließend wurde, unter Verwendung von Kohlenstofftetrabromid anstelle von Iod, das Reaktionsprodukt auf die gleiche Weise wie im Referenzbeispiel 46 behandelt. Auf diese Weise wurde das gewünschte Produkt als ein farbloses Öl erhalten.
  • <Beispiel 1>
  • 2-t-Butoxycarbonylamino-5-[2-chlor-4-(3-trifluormethylphenylthio)]phenyl-2-ethoxycarbonylpentansäureethylester
    Figure 00250001
  • Unter Argon und bei Raumtemperatur wurde Natrium-t-butoxid (490 mg) zu 2-t-Butoxycarbonylaminomalonsäurediethylester (1,3 ml), gelöst in einem gemischten Lösungsmittel aus THF (35 ml) und DMF (4 ml), zugegeben. Das Gemisch wurde dann bei 80°C für 20 Minuten gerührt und man ließ es auf Raumtemperatur abkühlen. Eine Lösung der Verbindung aus Referenzbeispiel 46 (1,55 g) in THF (5 ml) wurde dem Gemisch zugegeben. Anschließend wurde das Gemisch für 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann in Eiswasser gegossen. Das so erhaltene Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 5:1) gereinigt. Auf diese Weise wurde das gewünschte Produkt (1,87 g) als ein farbloses Öl erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,22–1,36 (6H, m), 1,42 (9H, s), 1,45–1,53 (2H, m), 2,37 (2H, br), 2,74 (2H, t, J = 7,8 Hz), 4,23 (4H, m), 5,94 (1H, s), 7,16–7,21 (2H, m), 7,36–7,56 (5H, m).
  • <Beispiele 2 bis 13>
  • Unter Verwendung der Verbindungen aus den Referenzbeispielen 47 bis 58 wurden die Umsetzungen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, um die in Tabelle 6 nachstehend gezeigten Verbindungen zu synthetisieren:
  • Tabelle 6
  • Figure 00260001
  • Beispiel R1 R2 R3 n Ausbeute (%) Merkmale
    2 CF3 H H 3 90 farbloses Öl
    3 CF3 H CF3 3 53 fahlgelbes Öl
    4 CF3 CF3 Cl 3 66 farbloses Öl
    5 CF3 Me H 3 100 farbloses Öl
    6 MeO H Cl 3 87 farbloses Öl
    7 PhCH2O H H 3 - farbloses Öl
    8 PhCH2O H Cl 2 100 fahlgelbes Öl
    9 PhCH2O H Cl 3 100 farbloses Öl
    10 PhCH2O H Cl 4 100 farbloses Öl
    11 PhCH2O H CF3 3 100 farbloses Öl
    12 t-BuMe2SiO H Cl 3 - farbloses Öl
    13 Cl H H 3 82 farbloses Öl
    • Die Markierung "- bedeutet, dass die Ausbeute in Tabelle 7 als Gesamtausbeute gezeigt wird.
  • <Beispiel 14>
  • 2-t-Butoxycarbonylamino-2-ethoxycarbonyl-5-[4-(3-trifluormethylphenylsulfinyl)]phenylpentansäureethylester
    Figure 00260002
  • Die Verbindung aus Beispiel 2 (1,50 g) wurde in Methylenchlorid (80 ml) gelöst und es wurde, während die Lösung bei 0°C gerührt wurde, m-Chlorperbenzoesäure (450 mg) in kleinen Portionen zugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde für 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt und dann weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur, gefolgt von der Zugabe von Wasser. Das so erhaltene Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 1:1) gereinigt. Auf diese Weise wurde das gewünschte Produkt (1,10 g) als ein farbloses Öl erhalten.
    1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,18–1,21 (6H, m), 1,40 (9H, s), 1,44–1,52 (2H, m), 2,30 (2H, br), 2,66 (2H, t, J = 7,3 Hz), 4,14–4,22 (4H, m), 5,91 (1H, br), 7,27 (2H, d, J = 8,3 Hz), 7,56 (2H, d, J = 8,3 Hz), 7,59 (1H, t, J = 8,3 Hz), 7,69 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,78 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,95 (1H, s).
  • <Beispiel 15>
  • 2-t-Butoxycarbonylamino-5-[4-(3-trifluormethyl-5-methylphenylsulfinyl)]phenyl-2-ethoxycarbonylpentansäureethylester
    Figure 00270001
  • Unter Verwendung der Verbindung aus Beispiel 5 wurde die Umsetzung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 durchgeführt, um das gewünschte Produkt als ein farbloses Öl zu erhalten. FABMS: 600 ([M+H]+)
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,18–1,22 (6H, m), 1,41 (9H, s), 1,46–1,50 (2H, m), 2,31 (2H, br), 2,45 (3H, s), 2,66 (2H, t, J = 7,3 Hz), 4,14–4,22 (4H, m), 5,92 (1H, br s), 7,27 (2H, d, J = 7,8 Hz), 7,48 (1H, s), 7,55 (2H, d, J = 7,8 Hz), 7,62 (1H, s), 7,70 (1H, s).
  • <Beispiel 16>
  • 2-t-Butoxycarbonylamino-2-[2-chlor-4-(3-trifluormethylphenylthio)phenyl]propyl-1,3-propandiol
    Figure 00270002
  • Die Verbindung aus Beispiel 1 (1,87 g) wurde in THF (30 ml) gelöst und Lithiumborhydrid (675 mg) wurde zu der Lösung zugegeben, während die Lösung bei 0°C gerührt wurde. Anschließend wurde Ethanol (5 ml) zu der Lösung zugegeben und das Gemisch wurde über Nacht gerührt, während man es allmählich auf Raumtemperatur aufwärmen ließ. Eiswasser wurde dann dem Reaktionsgemisch zugegeben und das organische Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Wässrige 10% Citronensäure wurde zu dem Rückstand zugegeben, um den pH-Wert auf 3 einzustellen, und das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um das gewünschte Produkt (1,10 g) als ein farbloses Öl zu erhalten. FABMS: 520 ([M+H]+)
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,43 (9H, s), 1,62–1,65 (4H, m), 2,72 (2H, br), 3,31 (2H, br), 3,57–3,62 (2H, m), 3,81–3,85 (2H, m), 4,93 (1H, s), 7,20–7,27 (3H, m), 7,38–7,55 (4H, m).
  • <Beispiele 17 bis 30>
  • Unter Verwendung der Verbindungen aus den Beispielen 2 bis 15 wurden die Umsetzungen auf die gleiche Weise durchgeführt wie in Beispiel 16, um die in Tabelle 7 nachstehend gezeigten Verbindungen zu synthetisieren.
  • Tabelle 7
  • Figure 00280001
  • Beispiel R1 R2 R3 X n Ausbeute (%) Merkmale
    17 CF3 H H S 3 89 farbloses Pulver
    18 CF3 H H SO 3 71 farbloser amorpher Stoff
    19 CF3 H CF3 S 3 51 farbloses Öl
    20 CF3 CF3 Cl S 3 66 farbloser amorpher Stoff
    21 CF3 Me H S 3 81 farbloses Pulver
    22 CF3 Me H SO 3 65 farbloses Pulver
    23 MeO H Cl S 3 56 farbloses Öl
    24 PhCH2O H H S 3 (45) farbloses Öl
    25 PhCH2O H Cl S 2 41 farbloses Öl
    26 PhCH2O H Cl 5 3 65 farbloses Öl
    27 PhCH2O H Cl S 4 76 farbloses Öl
    28 PhCH2O H CF3 S 3 66 farbloses Öl
    29 t-BuMe2SiO H Cl S 3 (33) farbloses Öl
    30 Cl H H S 3 41 farbloses Öl
    • Die Gesamtausbeute aus zwei Schritten wird in Klammern gezeigt.
  • <Beispiel 31>
  • 5-t-Butoxycarbonylamino-2,2-di-t-butyl-5-[(3-chlorphenylthio)phenyl]propyl-1,3,2-dioxasilan
    Figure 00290001
  • Bei 0°C wurde di-t-Butylsilylbis(trifluormethansulfonat) (0,55 ml) zu einer DMF-Lösung (15 ml), welche die Verbindung von Beispiel 30 (490 mg) und 2,6-Lutidin (0,35 ml) enthielt, zugegeben. Das Gemisch wurde für 5 Stunden bis auf Raumtemperatur gerührt und wurde in Eiswasser gegossen. Das Gemisch wurde dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 8:1) gereinigt, um das gewünschte Produkt (630 mg) als ein farbloses Pulver zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,05 (9H, s), 1,06 (9H, s), 1,43 (9H, s), 1,57–1,62 (4H, m), 2,58 (2H, br), 3,89 (2H, d, J = 10,7 Hz), 4,22 (2H, d, J = 10,7 Hz), 4,92 (1H, br s), 7,09–7,20 (6H, m), 7,34 (2H, d, J = 8,3 Hz).
  • <Beispiel 32>
  • 5-t-Butoxycarbonylamino-2,2-di-t-butyl-5 -[(3-chlorphenylsulfonyl)phenyl]propyl-1,3,2-dioxasilan
    Figure 00300001
  • Die Verbindung aus Beispiel 31 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 oxidiert, um das gewünschte Produkt als ein farbloses Pulver zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,04 (9H, s), 1,05 (9H, s), 1,41 (9H, s), 1,55–1,57 (4H, m), 2,63 (2H, br), 3,86 (2H, d, J = 11,2 Hz), 4,19 (2H, d, J = 11,2 Hz), 4,92 (1H, br), 7,29 (2H, d, J = 8,3 Hz), 7,44 (1H, t, J = 8,3 Hz), 7,50–7,53 (1H, m), 7,80–7,85 (1H, m), 7,84 (2H, d, J = 8,3 Hz), 7,91–7,92 (1H, m).
  • <Beispiel 33>
  • 5-t-Butoxycarbonylamino-5-[4-(3-t-butoxydimethylsiloxyphenylthio)-2-chlorphenyl]propyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan
    Figure 00300002
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 29 (1,88 g) in DMF (30 ml) wurde 2,2-Dimethoxypropan (2,5 ml) zusammen mit p-Toluolsulfonsäure (100 mg) zugegeben und das Gemisch wurde für 5 Stunden gerührt, während es auf 80°C erhitzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde dann nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 1:1) gereinigt, um das gewünschte Produkt (1,11 g) als ein farbloses Pulver zu erhalten.
  • <Beispiel 34>
  • 5-t-Butoxycarbonylamino-5-[2-chlor-4-(3-hydroxyphenylthio)phenyl]propyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan
    Figure 00310001
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 33 (1,10 g) in THF (20 ml) wurde eine 1 mol/l Lösung Tetrabutylammoniumfluorid in THF (5 ml) zugegeben. Nach 10 Minuten wurde das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter verminderten Druck entfernt, um das gewünschte Produkt (900 mg) als ein farbloses Pulver zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,39 (9H, s), 1,40 (3H, s), 1,41 (3H, s), 1,60 (4H, br s), 2,78 (2H, br s), 3,64 (2H, d, J = 11,7 Hz), 3,83 (2H, d, J = 11,7 Hz), 4,89 (1H, br), 7,27 (1H, br), 6,53 (1H, br), 6,65 (1H, d, J = 6,9 Hz), 6,85 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,11–7,16 (2H, m), 7,26–7,28 (1H, m), 7,45 (1H, br s).
  • <Beispiel 35>
  • 5-t-Butoxycarbonylamino-5-[2-chlor-4-(3-(3-chlorbenzyloxy)phenylthio)phenyl]propyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan
    Figure 00310002
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 34 (500 mg) in DMF (10 ml) wurden Kaliumcarbonat (500 mg) und m-Chlorbenzylbromid (0,16 ml) zugegeben und das Gemisch wurde bei 70°C für 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann in Wasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde nacheinander mit Wasser und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde durch Silicagel-Säulenchromatographie (Hexan:Ethylacetat = 3:1) gereinigt, um das gewünschte Produkt (520 mg) als ein farbloses Pulver bereitzustellen.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,41 (3H, s), 1,42 (12H, s), 1,53–1,56 (2H, m), 1,76 (2H, br), 2,69 (2H, t, J = 7,8 Hz), 3,65 (2H, d, J = 11,7 Hz), 3,88 (2H, d, J = 11,7 Hz), 4,88 (1H, br), 4,99 (2H, s), 6,86 (1H, dd, J = 8,3, 2,0 Hz), 6,92–6,95 (2H, m), 7,11–7,16 (2H, m), 7,21–7,32 (5H, m), 7,40 (1H, s).
  • <Beispiel 36>
  • 2-Amino-2-[4-(3-benzyloxyphenylthio)-2-chlorphenyl]propyl-1,3-propandiol Hydrochlorid
    Figure 00320001
  • Ethylacetat (100 ml), das 3 mol/l Salzsäure enthielt, wurde zu einer Methanollösung (150 ml) der Verbindung aus Beispiel 26 (6,91 g) zugegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt. Ein Gemisch aus Methylenchlorid und Hexan (Methylenchlorid:Hexan = 1:5) wurde dem Rückstand zugegeben und die so erhaltenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Nach dem Trocknen wurde das gewünschte Produkt (5,75 g) als ein farbloses Pulver erhalten. FABMS: 458 ([M+H]+)
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 1,57 (4H, br s), 2,64 (2H, br s), 3,36–3,46 (4H, m), 5,09 (2H, s), 5,31 (2H, t, J = 4,9 Hz), 6,89 (1H, d, J = 8,3 Hz), 6,95 (1H, t, J = 2,0 Hz), 6,99 (1H, dd, J = 8,3 Hz, 2,0 Hz), 7,23 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 2,0 Hz), 7,29 (8H, m), 7,70 (3H, br s).
    Schmelzpunkt = 132–133°C (EtOH-iPr2O)
    Elementaranalyse (%): C25H28ClNO3S·HCl
    C H N
    Berechnet: 60,72 5,91 2,83
    Gefunden: 60,71 5,85 2,91
  • <Beispiel 37 bis 45>
  • Unter Verwendung der Verbindungen der Beispiele 16 bis 24 wurden die Umsetzungen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 36 durchgeführt, um die in Tabelle 8 nachstehend gezeigten Verbindungen zu synthetisieren.
  • Tabelle 8
  • Figure 00330001
  • Beispiel R1 R2 R3 X n Ausbeute (%) Merkmale FABMS [M+H]+ Schmelzpunkt °C
    37 CF3 H H S 3 94 farbloses Pulver 386 140–143
    38 CF3 H H SO 3 97 farbloser amorpher Stoff 402
    39 CF3 H Cl S 3 93 farbloses Pulver 420 194–197
    40 CF3 H CF3 S 3 83 farbloses Pulver 453 107–112
    41 CF3 CF3 Cl S 3 93 farbloses Pulver 488 159–162
    42 CF3 Me H S 3 86 farbloses Pulver 400 117–119
    43 CF3 Me H SO 3 88 farbloser amorpher Stoff 416
    44 MeO H Cl S 3 90 gelbes Pulver 382 98–100
    45 PhCH2O H H S 3 100 farbloses Pulver 424 97–100
  • <Beispiel 46>
  • 2-Amino-2-[4-(3-benzyloxyphenylthio)-2-chlorphenyl]ethyl-1,3-propandiol Hydrochlorid
    Figure 00330002
  • Unter Verwendung der Verbindung aus Beispiel 25 wurde die Umsetzung auf die gleiche Weise durchgeführt wie in Beispiel 36, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 1,75–1,79 (2H, m), 2,69–2,73 (2H, m), 3,54 (2H, s), 5,10 (2H, s), 5,40 (2H, t, J = 4,0 Hz), 6,91 (1H, dd, J = 8,3 Hz, 1,8 Hz), 6,96 (1H, t, J = 1,8 Hz), 7,00 (1H, dd, J = 8,3 Hz, 1,8 Hz), 7,26 (1H, dd, J = 8,8 Hz, 1,8 Hz), 7,30–7,42 (8H, m), 7,82 (3H, br).
    FABMS: 444 ([M+H]+)
    Schmelzpunkt = 143–145°C (EtOH-iPr2O)
    Elementaranalyse (%): C24H26ClNO3S·HCl
    C H N
    Berechnet: 60,00 5,66 2,92
    Gefunden: 59,88 5,61 2,97
  • <Beispiele 47 bis 51>
  • Unter Verwendung der Verbindungen der Beispiele 27, 28, 30, 32 und 35 wurden die Umsetzungen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 36 durchgeführt, um die in Tabelle 9 nachstehend gezeigten Verbindungen zu synthetisieren.
  • Tabelle 9
  • Figure 00340001
  • Figure 00340002
    • * Durchgeführt nach Bu4NF-Behandlung.
  • <Beispiel 52>
  • 5-t-Butoxycarbonylamino-5-[2-chlor-4-(3-benzyloxyphenylthio)phenyl]methyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan
    Figure 00340003
  • Unter Verwendung der Verbindung aus Referenzbeispiel 59 wurde die Umsetzung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, um einen Ester zu synthetisieren, der wiederum dem gleichen Verfahren unterzogen wurde wie dem aus Referenzbeispiel 16, um in ein Diol umgewandelt zu werden. Anschließend wurde das Diol auf die gleiche Weise wie in Beispiel 35 behandelt, um das gewünschte Produkt als ein gelbes Öl zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,43 (6H, s), 1,46 (9H, s), 3,23 (2H, s), 3,83 (2H, d, J = 11,7 Hz), 3,89 (2H, d, J = 11,7 Hz), 4,84 (1H, br s), 5,03 (2H, s), 6,91 (1H, ddd, J = 8,3 Hz, 2,4 Hz, 1,0 Hz), 6,95–6,99 (2H, m), 7,12 (1H, dd, J = 8,3 Hz, 2,0 Hz), 7,22–7,41 (8H, m).
  • <Beispiel 53>
  • 5-t-Butoxycarbonylamino-5-[2-chlor-4-(3-benzyloxyphenylsulfinyl)phenyl]propyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan
    Figure 00350001
  • Die Verbindung aus Beispiel 26 wurde der Umsetzung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 35 unterzogen und wurde anschließend auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 oxidiert, um das gewünschte Produkt als ein farbloses Pulver zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,40 (3H, s), 1,41 (12H, s), 1,51–1,56 (2H, m), 1,73–1,75 (2H, m), 2,72 (2H, t, J = 7,8 Hz), 3,64 (2H, d, J = 11,7 Hz), 3,85 (2H, d, J = 11,7 Hz), 4,87 (1H, br s), 5,09 (2H, s), 7,05 (1H, dd, J = 8,3 Hz, 2,9 Hz), 7,19 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,22–7,42 (9H, m), 7,59 (1H, d, J = 2,9 Hz).
  • <Beispiel 54>
  • 5-t-Butoxycarbonylamino-5-[2-chlor-4-(3-benzyloxyphenylsulfonyl)phenyl]propyl-2,2-dimethyl-1,3-dioxan
    Figure 00350002
  • Die Verbindung aus Beispiel 53 wurde auf die gleiche Weise oxidiert wie in Beispiel 14, um das gewünschte Produkt als ein farbloses Pulver zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 1,40 (3H, s), 1,41 (12H, s), 1,53–1,60 (2H, m), 1,73–1,75 (2H, m), 2,74 (2H, t, J = 7,3 Hz), 3,64 (2H, d, J = 11,7 Hz), 3,84 (2H, d, J = 11,7 Hz), 4,87 (1H, br s), 5,10 (2H, s), 7,15 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 1,5 Hz), 7,31–7,53 (9H, m), 7,69 (1H, dd, J = 7,8 Hz, 2 Hz), 7,86 (1H, d, J = 1,5 Hz).
  • <Beispiele 55 bis 57>
  • Unter Verwendung der Verbindungen aus den Beispielen 52 bis 54 wurden die Umsetzungen auf die gleiche Weise wie in Beispiel 36 durchgeführt, um die in Tabelle 10 nachstehend gezeigten Verbindungen zu synthetisieren.
  • Tabelle 10
  • Figure 00360001
  • Beispiel R1 R2 R3 X n Ausbeute (%) Merkmale FABMS [M+H]+ Schmelzpunkt °C
    55 PhCH2O H Cl S 1 86 farbloses Pulver 430 163–165
    56 PhCH2O H Cl SO 3 85 fahlbrauner amorpher Stoff 474
    57 PhCH2O H Cl SO2 3 96 braunes Pulver 490 60–62
  • Die folgenden Experimente wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu beweisen.
  • <Experiment 1>
  • Fähigkeit der Testverbindungen, die Graft-versus-Host Abstoßung in Mäusen zu unterdrücken
  • Dieses Experiment wurde gemäß dem in Transplantation, 55, Nr. 3 (1993): 578–591 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Man sammelte von 9 bis 11 Wochen alten männlichen BALB/c-Mäusen (CLEA JAPAN Inc., CHARLES RIVER JAPAN Inc. oder JAPAN SLC Inc.) die Milzen. Die Milzen wurden in phosphatgepufferte Salzlösung (PBS(–), NISSUI PHARMACEUTICAL Co., Ltd.) oder in ein RPMI-1640-Medium (GIBCO INDUSTRIES Inc. oder IWAKI GLASS Co., Ltd.) eingebracht und man ließ sie entweder durch ein Edelstahlsieb passieren oder sie wurden behutsam zwischen zwei Objektträgern gepresst und man ließ sie dann durch einen Zellsieb (70 μm, Falcon) passieren, um eine Zellsuspension zu bilden. Die Suspension wurde dann zentrifugiert und der Überstand wurde abgeschieden. Ein isotonischer Ammoniumchlorid-Tris-Puffer wurde zu der Suspension zugegeben, um die Erythrocyten zu lysieren. Die Zellen wurden dann zentrifugiert und dreimal in PBS(–) oder RPMI-1640-Medium gewaschen und in einem RPMI-1640-Medium wieder suspendiert. Zu dieser Suspension wurde Mitomycin C (KYOWA HAKKO KOGYO Co., Ltd.) bis zu einer finalen Konzentration von 25 μg/ml zugegeben und die Suspension wurde für 30 Minuten bei 37°C in einer 5% CO2-Atmosphäre inkubiert. Die Zellen wurden wieder zentrifugiert und in PBS(–) oder RPMI-1640-Medium gewaschen und in einem RPMI-1640-Medium wieder suspendiert, so dass das Medium 2,5 × 108 Zellen/ml enthalten würde. Diese Suspension dient als eine "Stimulations-Zellsuspension". Unter Verwendung einer 27G-Nadel zusammen mit einer Mikrospritze (Hamilton) wurden 20 μl (5 × 106 Zellen/Maus) der Zellsuspension in den rechten Hinterpfotenballen der 7 bis 9 Wochen alten männlichen C3H/HeN-Mäuse (CLEA JAPAN Inc., CHARLES RIVER JAPAN Inc. oder JAPAN SLC Inc.) injiziert. Einer Gruppe von Mäusen injizierte man RPMI-1640-Medium allein, um als normale Kontrolle zu dienen. 4 Tage nach der Injektion wurden die rechten poplitealen Lymphknoten gesammelt und auf einer elektronischen Mettler-AT201-Waage gewogen (METTLER TOLEDO Co., Ltd.). Jedem Tier wurde eine Testverbindung intraperitoneal einmal am Tag für vier aufeinanderfolgende Tage am Tag der Injektion der Stimulation-Zellen (d. h. insgesamt vier Mal) verabreicht. Die Kontrollen wurden in einem Vehikel verabreicht, das die gleiche Zusammensetzung aufwies wie das, welches bei der Zubereitung der Testverbindungen verwendet wurde. Die Ergebnisse werden in Tabelle 11 nachstehend gezeigt: Tabelle 11
    Beispiel Nr. Dosis (mg/kg) Hemmung (%) Beispiel Nr. Dosis (mg/kg) Hemmung (%)
    36 0,03 85 45 0,3 101
    37 10 92 46 0,3 80
    38 10 56 47 0,3 87
    39 0,3 83 48 0,3 48
    41 3 89 49 0,3 63
    42 10 76 51 10 50
    43 10 64
  • <Experiment 2>
  • Fähigkeit der Testverbindungen, die Überempfindlichkeitsreaktion vom verzögerten Typ in Mäusen zu unterdrücken
  • Diese Experiment wurde gemäß dem in Methods in Enzymology, 300 (1999): 345–363, beschriebenen Verfahren durchgeführt. 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol (DNFB, NACALAI TESQUE Inc.) wurde in einem Gemisch aus Aceton und Olivenöl (Aceton:Olivenöl = 4:1) auf eine Konzentration von 1% (Vol./Vol.) gelöst. 10 μl der 1% DNFB-Lösung wurden auf den Fußballen jedes Hinterbeins der männlichen BALG/c-Mäuse (JAPAN SLC Inc. oder CHARLES RIVER JAPAN Inc.) zur Sensibilisierung aufgebracht. Die Sensibilisierung wurde für 2 aufeinanderfolgende Tage (Tag 0 und Tag 1) durchgeführt. An Tag 5 wurden die Mäuse dem Antigen ausgesetzt, um Überempfindlichkeitsreaktionen vom verzögerten Typ auszulösen: Zuerst wurde die anfängliche Dicke jedes Ohres mittels eines Skalen-Dickenmessgeräts G (0,01–10 mm, OZAKI MFG., Ltd.) gemessen und eine Testverbindung wurde verabreicht. 30 Minuten nach der Verabreichung wurden 10 μl einer 0,2% (Vol./Vol.) DNFB-Lösung auf die innere und äußere Oberfläche des rechten Ohres eines jeden Tieres zur Antigen-Aussetzung aufgebracht. Das linke Ohr eines jeden Tieres wurde dem Lösungsmittel allein ausgesetzt. 24 Stunden nach der Aussetzung wurde die Zunahme der Ohrdicke für jedes Ohr gemessen und der Unterschied in der Dicke zwischen dem rechten und dem linken Ohr wurde für jedes einzelne Tier bestimmt. Die Testverbindung wurde in ultrareinem Wasser gelöst oder suspendiert und wurde oral mit einer Dosis von 0,1 ml/10 g Körpergewicht verabreicht. Einer Kontrollgruppe wurde hochreines Wasser allein verabreicht. Die Ergebnisse werden in Tabelle 12 nachstehend gezeigt: Tabelle 12
    Beispiel Nr. Dosis (mg/kg) Hemmung (%)
    36 1 86
    37 30 87
    39 3 55
    49 30 81
  • <Experiment 3>
  • Wirksamkeiten der Testverbindungen am Haut-Transplantations-Modell an Mäusen Die Wirkungen der Testverbindungen wurden am Haut-Transplantations-Modell an Mäusen untersucht. Das experimentelle Verfahren wurde auf das in Journal of Experimental Biology, 28, Nr. 3 (1951), 385–405, beschriebene Verfahren bezogen.
  • Zuerst wurde dorsale Haut von männlichen DBA/2-Mäusen von der Fettschicht und der Fleischschicht abgezogen und in kreisförmige Transplantate mit einem Durchmesser von 8 mm geschnitten. Dann wurde das Transplantatbett, ein runder Bereich, annähernd 8 mm im Durchmesser, am Rücken von anästhesierten männlichen BALG/c-Mäusen mit einem Skalpell hergestellt, während die Haut mit einer Zange abgeklemmt wurde. Jedes aus den DBA/2-Mäusen erhaltene Transplantat wurde auf das Transplantatbett, das am Rücken der BALG/c-Mäuse gebildet worden war, platziert und wurde mit einem Streifen Klebeverband gesichert, während es von oben niedergehalten wurde. 6 Tage nach der Transplantation wurde der Klebeverband entfernt und das Transplantat wurde anschließend jeden Tag beobachtet. Die Wirksamkeit jeder Verbindung wurde auf der Grundlage der Länge des Überlebenszeitraums des Transplantats bewertet, der als Anzahl der Tage bis zur Abstoßung definiert ist. Jede Testverbindung wurde in ultrareinem Wasser gelöst und oral einmal am Tag verabreicht, beginnend ab dem Tag der Transplantation. Auf ähnliche Weise wurde der Kontrollgruppe hochreines Wasser allein verabreicht.
  • Die Ergebnisse werden in den 1 bis 3 gezeigt.
  • Wie aus den Ergebnissen gesehen werden kann, haben sich die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1), im Tiermodell als wirksam erwiesen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Wie dargelegt ist die vorliegende Erfindung in Anerkennung der Tatsache entwickelt worden, dass die neuen Diarylsulfid-Derivate, insbesondere jene, in denen einer der Arylreste an seiner para-Position eine Kohlenstoffkette mit einem Aminopropandiolrest einschließt und der andere der Arylreste einen Substituenten an seiner meta-Position einschließt, starke immunsuppressive Wirkungen zeigen. Wirksame Immunsuppressoren, die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, weisen ein starkes Potential als prophylaktisches oder therapeutisches Mittel gegen Abstoßung bei Organ- oder Knochenmarkstransplantationen, Autoimmunerkrankungen, rheumatoider Arthritis, Psoriasis, atopische Dermatitis, Bronchialasthma, Pollinse und verschiedene andere Erkrankungen auf.

Claims (15)

  1. Diarylsulfidderivat, ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Hydrat davon, wobei das Diarylsulfidderivat die folgende allgemeine Formel (1) hat:
    Figure 00410001
    wobei R1 Halogen, Trihalomethyl, Hydroxy, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Aralkyl, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Phenoxy, Cyclohexylmethyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aralkyloxy, Pyridylmethyloxy, Cinnamyloxy, Naphthylmethyloxy, Phenoxymethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Niederalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzylthio, Acetyl, Nitro oder Cyano ist; R2 Wasserstoff, Halogen, Trihalomethyl, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenethyl oder Benzyloxy ist; R3 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Benzyloxy, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Niederalkoxymethyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; X S,SO oder SO2 ist; und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  2. Diarylsulfidderivat, pharmazeutisch verträgliches Salz und Hydrat davon gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (1) eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (1a) ist:
    Figure 00420001
    wobei R2, R3 und n wie vorstehend definiert sind.
  3. Diarylsulfidderivat, pharmazeutisch verträgliches Salz und Hydrat davon gemäß Anspruch 2, wobei R3 Chlor oder Trifluormethyl ist.
  4. Diarylsulfidderivat, pharmazeutisch verträgliches Salz und Hydrat davon gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (1) eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (1b) ist:
    Figure 00420002
    wobei R2, R3 und n wie vorstehend definiert sind; und R4 Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl ist.
  5. Diarylsulfidderivat, pharmazeutisch verträgliches Salz und Hydrat davon gemäß Anspruch 4, wobei R3 Chlor oder Trifluormethyl ist.
  6. Diarylsulfidderivat, pharmazeutisch verträgliches Salz und Hydrat davon gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (1) 1) 2-Amino-2-[4-(3-benzyloxyphenylthio)-2-chlorphenyl]propyl-1,3-propandiol; 2) 2-Amino-2-[4-(3-benzyloxyphenylthio)phenyl]propyl-1,3-propandiol; 3) 2-Amino-2-[4-(3-benzyloxyphenylthio)-2-chlorphenyl]ethyl-1,3-propandiol; 4) 2-Amino-2-[4-(3-benzyloxyphenylthio)-2-chlorphenyl]butyl-1,3-propandiol; 5) 2-Amin-2-[4-(3-(3'-chlorbenzyloxy)phenylthio)-2-chlorphenyl]propyl-1,3- propandiol; 6) 2-Amino-2-[4-(3-benzyloxyphenylthio)-2-trifluormethylphenyl]propyl-1,3-propandiol; 7) 2-Amino-2-[4-(3,5-bistrifluormethyl-2-chlorphenylthio)phenyl]propyl-1,3-propandiol; 8) 2-Amino-2-[4-(3-trifluormethylphenylthio)phenyl]propyl-1,3-propandiol; 9) 2-Amino-2-[2-chlor-4-(3-trifluormethylphenylthio)phenyl]propyl-1,3-propandiol; oder 10) 2-Amino-2-[2-trifluormethyl-4-(3-trifluormethylphenylthio)phenyl]propyl-1,3-propandiol ist.
  7. Immunsuppressivum, enthaltend als einen Wirkstoff mindestens einen aus einem Diarylsulfidderivat, einem pharmazeutisch verträglichen Salz und einem Hydrat davon, wobei das Diarylsulfidderivat die folgende allgemeine Formel (1) hat:
    Figure 00430001
    wobei R1 Halogen, Trihalomethyl, Hydroxy, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl, Aralkyl, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyloxy, Phenoxy, Cyclohexylmethyloxy, substituiertes oder unsubstituiertes Aralkyloxy, Pyridylmethyloxy, Cinnamyloxy, Naphthylmethyloxy, Phenoxymethyl, Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, Niederalkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzylthio, Acetyl, Nitro oder Cyano ist; R2 Wasserstoff, Halogen, Trihalomethyl, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenethyl oder Benzyloxy ist; R3 Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Benzyloxy, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Niederalkoxymethyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; X S, SO oder SO2 ist; und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  8. Immunsuppressivum gemäß Anspruch 7, enthaltend als einen Wirkstoff mindestens einen aus einem Diarylsulfidderivat, einem pharmazeutisch verträglichen Salz und einem Hydrat davon, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (1) eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (1a) ist:
    Figure 00440001
    wobei R2, R3 und n wie vorstehend definiert sind.
  9. Immunsuppressivum gemäß Anspruch 7, enthaltend als einen Wirkstoff mindestens einen aus einem Diarylsulfidderivat, einem pharmazeutisch verträglichen Salz und einem Hydrat davon, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel (1) eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel (1b) ist:
    Figure 00440002
    wobei R2, R3 und n wie vorstehend definiert sind; und R4 Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Niederalkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Trifluormethyl ist.
  10. Immunsuppressivum gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, geeignet als ein prophylaktisches oder therapeutisches Mittel gegen Autoimmunkrankheiten.
  11. Immunsuppressivum gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, geeignet als ein prophylaktisches oder therapeutisches Mittel gegen rheumatiode Arthritis.
  12. Immunsuppressivum gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, geeignet als ein prophylaktisches oder therapeutisches Mittel gegen Psoriasis oder atopische Dermatitis.
  13. Immunsuppressivum gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, geeignet als ein prophylaktisches oder therapeutisches Mittel gegen Bronchialasthma oder Heuschnupfen.
  14. Immunsuppressivum gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, geeignet als ein prophylaktisches oder therapeutisches Mittel gegen Abstoßung bei Organ- oder Knochenmarkstransplantation.
  15. Arzneimittel, umfassend als einen Wirkstoff mindestens einen aus einem Diarylsulfidderivat, einem pharmazeutisch verträglichen Salz und einem Hydrat davon, wobei das Diarylsulfidderivat wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert ist.
DE60223699T 2001-09-27 2002-09-25 Diarylsulfidderivat, dessen additionssalz und immunsuppressivum Expired - Lifetime DE60223699T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001297411 2001-09-27
JP2001297411 2001-09-27
JP2002216192 2002-07-25
JP2002216192 2002-07-25
PCT/JP2002/009865 WO2003029205A1 (fr) 2001-09-27 2002-09-25 Derive de sulfure de diaryle, son sel d'addition et immunosuppresseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223699D1 DE60223699D1 (en) 2008-01-03
DE60223699T2 true DE60223699T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=26623111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223699T Expired - Lifetime DE60223699T2 (de) 2001-09-27 2002-09-25 Diarylsulfidderivat, dessen additionssalz und immunsuppressivum

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6960692B2 (de)
EP (1) EP1431284B1 (de)
JP (2) JP4217620B2 (de)
KR (1) KR100913269B1 (de)
CN (1) CN1329372C (de)
AU (1) AU2002332289B2 (de)
BR (1) BRPI0212894B8 (de)
CA (1) CA2461212C (de)
CY (1) CY1107272T1 (de)
DE (1) DE60223699T2 (de)
DK (1) DK1431284T3 (de)
ES (1) ES2292809T3 (de)
MX (1) MXPA04002679A (de)
PT (1) PT1431284E (de)
WO (1) WO2003029205A1 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002336532C1 (en) 2001-09-14 2008-10-16 Amgen, Inc Linked biaryl compounds
DK1471054T3 (da) 2002-01-11 2009-11-09 Daiichi Sankyo Co Ltd Aminoalkohol-derivat eller phosphonsyre-derivat og medicinsk sammensætning, der indeholder disse
EP1944026B1 (de) 2002-05-16 2013-06-26 Novartis AG Verwendung von EDG-Rezeptorbindemitteln bei Krebs
EP2617711A1 (de) * 2002-09-19 2013-07-24 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Aminoalkoholderivate, Salze davon und Immunsuppressiva
PL375053A1 (en) 2002-09-24 2005-11-14 Novartis Ag Sphingosine-1-phosphate receptor agonists in the treatment of demyelinating disorders
PE20131352A1 (es) 2003-04-08 2013-11-14 Novartis Ag Composicion farmaceutica que contiene un agonista del receptor s1p y un alcohol de azucar
EP1622860B1 (de) * 2003-04-30 2012-02-29 Novartis AG Aminopropanol-derivate als modulatoren des sphingosin-1-phosphat-rezeptors
GB0320638D0 (en) 2003-09-03 2003-10-01 Novartis Ag Organic compounds
GB0324210D0 (en) * 2003-10-15 2003-11-19 Novartis Ag Organic compounds
GB0329498D0 (en) 2003-12-19 2004-01-28 Novartis Ag Organic compounds
GB0500020D0 (en) 2005-01-04 2005-02-09 Novartis Ag Organic compounds
JP2007186422A (ja) * 2004-01-28 2007-07-26 Astellas Pharma Inc アリールスルフィド誘導体
TWI355934B (en) 2004-02-24 2012-01-11 Sankyo Co Pharmaceutical composition for treatment or prophy
EP2363149A1 (de) 2004-05-03 2011-09-07 Novartis AG Kombinationen mit einem S1P-Rezeptoragonist und einem JAK3-Kinaseinhibitor
DK1772145T3 (da) * 2004-07-16 2011-05-30 Kyorin Seiyaku Kk Fremgangsmåde til effektiv anvendelse af medicin og fremgangsmåde til forebyggelse af bivirkninger
TW200611687A (en) * 2004-07-29 2006-04-16 Sankyo Co Pharmaceutical compositions used for immunosuppressant
CA2574664C (en) * 2004-07-30 2013-01-15 Novartis Ag Compound formulations of 2-amino-1,3-propanediol compounds
WO2006020951A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-23 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for modulating sphingosine-1-phosphate (s1p) receptor activity
US20060223866A1 (en) * 2004-08-13 2006-10-05 Praecis Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for modulating sphingosine-1-phosphate (S1P) receptor activity
ES2563034T3 (es) * 2004-10-12 2016-03-10 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Procedimiento para producir hidrocloruro de 2-amino-2-[2-[4-(3-benciloxifeniltio)-2-clorofenil]etil]-1,3-propanodiol e hidratos del mismo, e intermedios para la producción de los mismos
KR20140095109A (ko) 2004-11-29 2014-07-31 노파르티스 아게 S1p 수용체 효능제의 투여 용법
GB0504544D0 (en) 2005-03-04 2005-04-13 Novartis Ag Organic compounds
TWI418350B (zh) * 2005-06-24 2013-12-11 Sankyo Co 含有ppar調節劑之醫藥組成物的用途
GT200600350A (es) * 2005-08-09 2007-03-28 Formulaciones líquidas
PL1926483T3 (pl) * 2005-09-09 2011-05-31 Novartis Ag Leczenie chorób autoimmunologicznych
BRPI0617077A2 (pt) * 2005-10-07 2015-01-06 Kyorin Seiyaku Kk Agente terapêutico para tratamento de doenças do fígado contendo 2-amina-1, 3-propanediol derivativo como ingrediente ativo, e método para tratamento de doenças do fígado
JP5044919B2 (ja) * 2005-10-07 2012-10-10 Jnc株式会社 ベンゼン環にアルキル基を有する化合物、この化合物を含有する液晶組成物およびこの液晶組成物を含有する液晶表示素子
TWI389683B (zh) * 2006-02-06 2013-03-21 Kyorin Seiyaku Kk A therapeutic agent for an inflammatory bowel disease or an inflammatory bowel disease treatment using a 2-amino-1,3-propanediol derivative as an active ingredient
MX2008013119A (es) 2006-04-11 2008-10-21 Novartis Ag Inhibidores de hcv/vih y sus usos.
ES2491224T3 (es) * 2006-04-28 2014-09-05 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation Compuesto de 2-aminobutanol y su uso para fines médicos
TW200815600A (en) 2006-08-04 2008-04-01 Daiichi Sankyo Co Ltd An enzyme for phosphorizing a medicine
RS53080B (en) 2006-08-08 2014-06-30 Kyorin Pharmaceutical Co. Ltd. AMINOPHOSPHORIC ACID ETHAR DERIVATIVE AND S1P RECEPTOR MODULATOR CONTAINING THE SAME AS THE ACTIVE INGREDIENT
KR20090041424A (ko) * 2006-08-08 2009-04-28 교린 세이야꾸 가부시키 가이샤 아미노알코올 유도체 및 그것들을 유효성분으로 하는 면역 억제제
KR20100021430A (ko) 2007-05-04 2010-02-24 노파르티스 아게 S1p 수용체 조절제의 용도
EP2168944B1 (de) * 2007-06-14 2016-05-11 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation Aminverbindung und ihre pharmazeutische verwendung
EP3733162A1 (de) 2007-10-12 2020-11-04 Novartis AG Zusammensetzung mit sphingosin-1-phosphat (s1p)-rezeptormodulatoren
TW200946105A (en) 2008-02-07 2009-11-16 Kyorin Seiyaku Kk Therapeutic agent or preventive agent for inflammatory bowel disease containing amino alcohol derivative as active ingredient
CN104800208A (zh) 2008-03-17 2015-07-29 埃科特莱茵药品有限公司 选择性s1p1受体激动剂的给药方案
RU2482110C2 (ru) 2008-03-24 2013-05-20 Керин Фармасьютикал Ко., Лтд. Способ кристаллизации гидрохлорида 2-амино-2-[2-[4-(3-бензилоксифенилтио)-2-хлорфенил]этил]-1,3-пропандиола
CN103396346A (zh) * 2008-05-19 2013-11-20 杏林制药株式会社 光学活性氨基醇衍生物的制备方法
EP2305305A4 (de) 2008-05-20 2013-02-13 Kyorin Seiyaku Kk Mittel zur einleitung/erhaltung der remission
CN104311472B9 (zh) 2008-07-23 2020-03-17 艾尼纳制药公司 经取代的1,2,3,4-四氢环戊并[b]吲哚-3-基乙酸衍生物
ES2494391T3 (es) * 2008-08-18 2014-09-15 Novartis Ag Derivados de aminoalcoholes para el tratamiento de neuropatías periféricas desmielinizantes
SI2342205T1 (sl) 2008-08-27 2016-09-30 Arena Pharmaceuticals, Inc. Substituirani triciklični kislinski derivati kot agonisti S1P1 receptorja, uporabni v zdravljenju avtoimunskih in vnetnih obolenj
US20110182850A1 (en) 2009-04-10 2011-07-28 Trixi Brandl Organic compounds and their uses
US8512690B2 (en) 2009-04-10 2013-08-20 Novartis Ag Derivatised proline containing peptide compounds as protease inhibitors
DK2452944T3 (da) 2009-07-09 2014-10-27 Kyorin Seiyaku Kk Diphenylsulfidderivater samt lægemidler indeholdende dem som aktivt stof
WO2011094008A1 (en) 2010-01-27 2011-08-04 Arena Pharmaceuticals, Inc. Processes for the preparation of (r)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluoromethyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrocyclopenta[b]indol-3-yl)acetic acid and salts thereof
CN105503882B (zh) 2010-03-03 2019-07-05 艾尼纳制药公司 制备s1p1受体调节剂及其晶体形式的方法
PE20130612A1 (es) * 2010-05-06 2013-06-06 Novartis Ag Tratamiento de enfermedades autoinmunes
CN102917698A (zh) 2010-05-06 2013-02-06 诺瓦提斯公司 二芳基硫醚衍生物的给药方案
WO2012015758A2 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Saint Louis University Methods of treating pain
AU2011311880B2 (en) 2010-10-08 2014-07-24 Novartis Ag Vitamin E formulations of sulfamide NS3 inhibitors
WO2012073249A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Arch Pharmalabs Limited A novel process for the preparation of 3-(benzyloxy)- benzenethiol, a key intermediate for the preparation of pharmaceutical drugs.
TWI519539B (zh) 2010-12-21 2016-02-01 Kyorin Seiyaku Kk Diphenyl sulfide derivatives and pharmaceuticals as an active ingredient thereof
CN102120720B (zh) * 2011-01-25 2013-05-22 上海华升生物科技有限公司 盐酸芬戈莫德的合成新方法
CN102863345A (zh) * 2011-07-06 2013-01-09 中国医学科学院药物研究所 胺基丙二醇类衍生物、其制备方法和其药物组合物与用途
MX2014012435A (es) 2012-04-18 2014-12-10 Kyorin Seiyaku Kk Cristal de 4- (3-benciloxifeniltio) -2-cloro-1- (3-nitropropil) benceno.
US9657043B2 (en) 2012-04-23 2017-05-23 Mitsubishi Tanabe Pharma Corporation Amine compound and use thereof for medical purposes
CN103113270A (zh) * 2012-11-26 2013-05-22 盛世泰科生物医药技术(苏州)有限公司 一种4-(3-苄氧基-苯基硫烷基)-2-氯-1-乙烯基苯的合成方法
RS61933B1 (sr) 2013-02-20 2021-07-30 Priothera Ltd Lečenje bolesti kalem protiv domaćina kod transplantiranih pacijenata
WO2014175287A1 (ja) 2013-04-26 2014-10-30 国立大学法人 京都大学 脳動脈瘤の形成および/または増大の抑制若しくは縮小用医薬組成物
NZ734220A (en) 2015-01-06 2022-01-28 Arena Pharm Inc Methods of treating conditions related to the s1p1 receptor
IL285890B (en) 2015-06-22 2022-07-01 Arena Pharm Inc Slate-free crystal of the arginine salt of (Ar)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluoromethyl)benzyloxy)-4,3,2,1-tetrahydro-cyclopent[b]indole-3-yl ) acetic acid
JP2020507611A (ja) 2017-02-16 2020-03-12 アリーナ ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド 原発性胆汁性胆管炎の治療のための化合物および方法
CA3053416A1 (en) 2017-02-16 2018-08-23 Arena Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for treatment of inflammatory bowel disease with extra-intestinal manifestations
BR112021001376A2 (pt) 2018-07-27 2021-04-20 Priothera Limited preparação farmacêutica, e usos de 2-amino-2-[4-(3-benziloxifeniltio)-2-clorofenil]etil-propano-1,3-diol, ou um sal farmaceuticamente aceitável do mesmo
US11555015B2 (en) 2018-09-06 2023-01-17 Arena Pharmaceuticals, Inc. Compounds useful in the treatment of autoimmune and inflammatory disorders
EP4051250A1 (de) 2019-10-31 2022-09-07 Idorsia Pharmaceuticals Ltd Kombination eines cxcr7-antagonisten mit einem s1p1-rezeptormodulator
TW202245741A (zh) 2021-01-28 2022-12-01 法商普萊歐塞拉公司 使用s1p受體調節劑之治療方法
WO2022162409A1 (en) 2021-01-28 2022-08-04 Priothera Sas Methods of treatment with s1p receptor modulators
WO2023156506A1 (en) 2022-02-16 2023-08-24 Priothera Sas Methods of treatment with car cells in combination with s1p receptor modulators
EP4282407A1 (de) 2022-05-27 2023-11-29 Priothera SAS Behandlung von krebs mit s1p-rezeptoragonisten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284971A (en) * 1992-07-16 1994-02-08 Syntex (U.S.A.) Inc. 4-(3-cyclohexyl-4-hydroxy or-methoxy phenylsulfonyl) 3,5 dibromo phenyl acetic thyromimetic cholesterol-lowering agents
WO1994008943A1 (en) * 1992-10-21 1994-04-28 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. 2-amino-1,3-propanediol compound and immunosuppressant
PT1319651E (pt) * 1997-04-04 2005-09-30 Mitsubishi Pharma Corp Composto 2-aminopropano-1,3-diol, sua utilizacao farmaceutica e seus intermediarios sinteticos
WO2003029184A1 (fr) * 2001-09-27 2003-04-10 Kyorin Pharmaceutical Co., Ltd. Derive d'ether de diaryle, son sel d'addition et son immunosuppresseur

Also Published As

Publication number Publication date
CN1561331A (zh) 2005-01-05
JP4217620B2 (ja) 2009-02-04
EP1431284B1 (de) 2007-11-21
CN1329372C (zh) 2007-08-01
PT1431284E (pt) 2008-01-21
DE60223699D1 (en) 2008-01-03
BR0212894A (pt) 2004-10-13
US20040254222A1 (en) 2004-12-16
CY1107272T1 (el) 2012-11-21
CA2461212C (en) 2010-08-17
ES2292809T3 (es) 2008-03-16
MXPA04002679A (es) 2004-07-30
JPWO2003029205A1 (ja) 2005-01-13
BRPI0212894B8 (pt) 2021-05-25
KR20040037107A (ko) 2004-05-04
DK1431284T3 (da) 2008-02-18
EP1431284A1 (de) 2004-06-23
KR100913269B1 (ko) 2009-08-21
US6960692B2 (en) 2005-11-01
WO2003029205A1 (fr) 2003-04-10
JP2009040794A (ja) 2009-02-26
AU2002332289B2 (en) 2007-05-10
BRPI0212894B1 (pt) 2019-07-30
CA2461212A1 (en) 2003-04-10
JP4917589B2 (ja) 2012-04-18
EP1431284A4 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223699T2 (de) Diarylsulfidderivat, dessen additionssalz und immunsuppressivum
DE60133743T2 (de) Neue thiourea-derivate und pharmazeutische zusammensetzungen die diese enthalten
DE2923815C2 (de)
DE60103927T2 (de) Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems
JPWO2003029184A1 (ja) ジアリールエーテル誘導体とその付加塩及び免疫抑制剤
WO2004012648A2 (de) Substituierte diarylheterocyclen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0463560A1 (de) Neuartige Antiepileptika
BRPI0707185A2 (pt) imidazóis substituìdos e sua utilização como pesticidas
DE2215503A1 (de) Pyridinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3435745C2 (de) 2-[3-[4-(3-Phenyl)-1-piperazinyl]propyl]-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3523076C2 (de) Substituierte Benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DD280097A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cyclopropancarbonsaeureester
DE3010752A1 (de) Substituierte aethanolamine
EP0271013B1 (de) Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69922009T2 (de) Imidazolverbindungen und ihre verwendung als adenosindeaminase-inhibitoren
EP0543780A2 (de) Neue Aminoalkanphosphinsäuren und ihre Salze
DE60010126T2 (de) Verzweigte substituierte aminoderivate vom 3-amino-1-phenyl-1h(1,2,4)triazol, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2131034A1 (de) Acylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
PT78491B (en) Process for the preparation of new 5-acyl-2-(1h)-pyridinones useful as cardiotonic agents
EP0298921A1 (de) 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole
EP0420806B1 (de) Phosphonsäure, Verfahren zur Herstellung und Verwendung als Arzneimittelwirkstoff
EP0419410A2 (de) Weitere neue Alkanophenone
DD157796A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des 2-amino-aethanols
DE2126169C3 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3217206C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition