DE60220790T2 - Vorrichtung zur änderung einer Flüssigkeit mittels einer selektivdurchlässige Membran - Google Patents

Vorrichtung zur änderung einer Flüssigkeit mittels einer selektivdurchlässige Membran Download PDF

Info

Publication number
DE60220790T2
DE60220790T2 DE60220790T DE60220790T DE60220790T2 DE 60220790 T2 DE60220790 T2 DE 60220790T2 DE 60220790 T DE60220790 T DE 60220790T DE 60220790 T DE60220790 T DE 60220790T DE 60220790 T2 DE60220790 T2 DE 60220790T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lumen
mixing chamber
permeable membrane
selectively permeable
therapeutic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220790T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220790D1 (de
Inventor
Wendy Cambridge NEIMARK
Susan Boston O'BRIEN
Brandon Kirkland SHUMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Application granted granted Critical
Publication of DE60220790D1 publication Critical patent/DE60220790D1/de
Publication of DE60220790T2 publication Critical patent/DE60220790T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/18Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0004Catheters; Hollow probes having two or more concentrically arranged tubes for forming a concentric catheter system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/003Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves
    • A61M2025/0031Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to least one lumen located at the distal part of the catheter, e.g. filters, plugs or valves characterized by lumina for withdrawing or delivering, i.e. used for extracorporeal circuit treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0039Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged coaxially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M2025/0057Catheters delivering medicament other than through a conventional lumen, e.g. porous walls or hydrogel coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/75General characteristics of the apparatus with filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/0071Multiple separate lumens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M5/1582Double lumen needles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Veränderung der Zusammensetzung eines Fluids auf seinem Weg durch ein Lumen. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer selektiv durchlässigen bzw. permeablen Membran zur Erleichterung der Veränderung eines Fluids, das sich durch ein Lumen bewegt, indem eine Verbindung durch die selektiv permeable Membran vor der Injektion des Fluids aus dem Lumen passiert wird.
  • Hintergrund
  • Die Veränderung der Zusammensetzung eines komprimierbaren oder nicht komprimierbaren Fluids vor seinem Ausstoß aus einem Lumen ist ein wünschenswerter Schritt für viele weitreichende Anwendungen. Zum Beispiel kann durch Veränderung eines nicht komprimierbaren Fluids vor seinem Ausstoß aus einem Lumen das Fluid in einem Zustand gelagert werden und dann zu einem anderen Zustand verändert oder modifiziert werden, und zwar einem, der nützlicher oder vorteilhafter für die sich stellende Aufgabenstellung ist.
  • Im Hinblick auf gewisse medizinische Verfahren kann es beispielsweise für ein Therapeutikum, das an die Zielstelle im Körper gebracht werden soll, vorteilhaft sein, nach seiner Einbringung an der Zielstelle sich schnell zu verfestigen. In einem spezifischen Beispiel, falls das Therapeutikum in ein sich aktiv kontrahierendes Gewebe, wie das Myokard des Herzens, injiziert wird, könnte es auftreten, dass das Therapeutikum herausgedrückt oder zurückgedrückt wird durch seinen Eintrittspunkt. Diese unerwünschte Abgabe des Therapeutikums kann zu einer unbestimmten Dosierung des Therapeutikums, die tatsächlich an das Myokard und an die nicht gewünschte Zwischenfläche zwischen dem herausgedrückten Therapeutikum und dem benachbarten Gewebe und Organen verabreicht wird, führen. Um dieser unerwünschten Abgabe beizukommen, können feste Stopfen gebildet werden, die das Therapeutikum einkapseln, um so seine Ausstoßung aus der Zielstelle zu verhindern.
  • Obgleich es vorteilhaft sein mag, ein Therapeutikum mit einem hohen Anteil an Feststoffen zu verwenden, könnte ein Therapeutikum mit einem hohen Verhältnis von Feststoffen zu Fluid den Durchgang durch ihr Zuführvolumen widerstehen. In einigen Fällen kann ein Lösungsmittel verwendet werden, um eine arbeitsfähige Balance zwischen Feststoffen und Fluiden zu erreichen. In diesen Fällen kann jedoch das verwendete Lösungsmittel bezüglich der Abgabestelle giftig sein oder mit dem Therapeutikum nicht kompatibel sein.
  • Wenn das Lösungsmittel giftig ist, kann es in gewissen Anwendungen giftig sein, nicht jedoch in anderen. Zum Beispiel ist Ethanol, welches als Lösungsmittel verwendet werden kann, im Allgemeinen als "biokompatibel" angesehen, jedoch ist dies eindeutig nicht der Fall, wenn die Zielstelle innerhalb des Myokards liegt. Diese selektive Giftigkeit ist zumindest zu dem Ausmaß problematisch, dass eine medizinische Vorrichtung, die ein Therapeutikum enthält, nicht universell verwendet werden kann, sondern stattdessen nur für Zielstellen verwendbar ist, die nicht durch das Lösungsmittel lädiert wurden.
  • Um dieser möglichen Giftigkeit bezüglich des Ziels und der unerwünschten Inkompatibilität mit dem Therapeutikum zu begegnen, kann eine Lösungsmittelmenge verwendet werden, die geringer als das Optimum ist. Alternativ kann eine ausreichende Lösungsmittelmenge verwendet werden mit dem Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen, die von seiner Verwendung herrühren. In beiden Fällen kann die Wirksamkeit des Therapeutikums beeinträchtigt sein.
  • DE 32 15 003 A offenbart eine Dialysevorrichtung zur Entfernung von Luft aus dem Dialysat, das an eine Dialysevorrichtung zugeführt wird. Wie z.B. in der 3 der DE 32 15 003 A gezeigt ist, wird das Dialysat über eine erste Zuführung an eine erste Kammer bereitgestellt, die das Innere einer mikroporösen hydrophoben Röhre ist. Mittels eines Vakuumabzugs wird in dem Dialysat befindliches Gas durch die mikroporöse Röhre über eine zweite Kammer in einen zweiten Übergang entfernt. Das entgaste Dialysat wird dann über einen dritten Übergang an die Dialysevorrichtung bereitgestellt.
  • WO 89/01974 A offenbart ein System zur Messung eines Metabolits in einer physiologischen Flüssigkeit, wie Blut. Dieses System umfasst einen Katheter, der einen innen gelegenen Metabolitsensor stromabwärts einer semi-permeablen Region einschließt, wobei ein dynamisches Equilibrium zwischen dem externen Metaboliten in der physiologischen Flüssigkeit, wie Blut, und einer höheren Konzentration des gleichen Metaboliten, der in einer Infusionslösung enthalten ist, die durch den Katheter fließt, erhalten wird.
  • US-A-4 265 249 offenbart ein System zum Erhalt von Körperflüssigkeiten für deren kontinuierlichen chemischen Analyse. Das System schließt einen Katheter zum Erhalt des zu messenden Materials ein. Die Oberfläche des Körperteils des Katheters ist teilweise beschichtet mit einer semi-permeablen Filtermembran. Von der Rückseite der Filtermembran ist ein spiralförmiger Kanal bereitgestellt, der mit mindestens einem inneren Gang verbunden ist, der dazu dient, die gefilterte Körperflüssigkeit oder das Filtrat über eine Röhre zu einer kontinuierlich arbeitenden Analysevorrichtung abzuführen. Eine Saugpumpe stellt ausreichend Saugkraft zur Verfügung, um das Filtrat kontinuierlich aus dem Gang abzuziehen. Es könnte vorteilhaft sein, eine Flüssigkeit zur Spülung des Filtrats aus dem spiralförmigen Kanal und dem Gang mittels einer Spülflüssigkeit, die über einen anderen Gang und eine Verbindungsstelle zu dem spiralförmigen Kanal zugeführt wird, bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist definiert durch eine Vorrichtung zur Injektion einer Flüssigkeit in eine Zielstelle, die sich in einem Körper, wie er in Anspruch 1 definiert ist, befindet. Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 17 definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vergrößerte Seitenschnittansicht des distalen Endes eines Duallumenkatheters im Einklang mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die entlang der Linie 2-2 der 1 genommen wurde.
  • 3 ist eine Querschnittansicht des distalen Endes eines Katheters im Einklang mit einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Querschnittansicht des distalen Endes eines Katheters im Einklang mit einer anderen alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Seitenschnittansicht eines Duallumenkatheters im Einklang mit einer anderen alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine vergrößerte Seitenschnittansicht des distalen Endes einer Multilumenkanüle im Einklang mit einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine vergrößerte Seitenansicht des distalen Endes eines Duallumenkatheters im Einklang mit einer anderen alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 ist eine Seitenschnittansicht des distalen Endes einer Chromatographie-Destillationsröhre im Einklang mit einer anderen alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 ist eine vergrößerte Seitenschnittansicht des distalen Endes eines Duallumenkatheters 100 mit einer Durchstoßspitze 10 im Einklang mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 1 liegen eindeutig ein äußeres Lumen 17, ein inneres Lumen 16, ein Lösungsmittel 14, eine Mischkammer 18, eine selektiv permeable Membran 15, eine Austrittsöffnung 19 und eine Durchstoßspitze 10 vor. Auch sichtbar in 1 sind Pfeile für Vakuumkräfte 11, Pfeile für schiebende Kräfte 12 und Pfeile für die Fließrichtung des Lösungsmittels 13. In dem Katheter 100 der 1 befindet sich das innere Lumen 16 innerhalb des äußeren Lumens 17 und teilt eine konzentrische longitudinale Achse mit dem äußeren Lumen 17. Das äußere Lumen 17 hat in dieser Ausführungsform sich verjüngende Enden 120, wobei das Ende in der Durchstoßspitze 10 endet.
  • Wenn der in der 1 gezeigte Katheter verwendet wird, um ein Therapeutikum in eine sich tief in dem Körper befindliche Zielstelle zu injizieren, kann es notwendig sein, das äußere Lumen und die Durchstoßspitze des Katheters aus einem starren Material, wie nichtrostender Stahl medizinischer Qualität oder ein sehr starres Polymer, zu bilden, so dass es den inneren Kräften, die bei der Lagerung und Verabreichung des Therapeutikums erzeugt werden, und den äußeren Kräften, die bei der Verabreichung des Therapeutikums an die Zielstelle auftreten, widerstehen kann.
  • Das innere Lumen 16 wird in der 1 als im Zentrum des äußeren Lumens 17 befindlich gezeigt. Das innere Lumen 16 wird auch in Verbindung und in Fluidkommunikation mit einer Mischkammer 18 gezeigt, die eine sie umgebende selektiv permeable Membran 15 aufweist. Diese Mischkammer 18 ist, wie ersichtlich ist, mit sowohl dem inneren Lumen 16 als auch der Austrittsöffnung 19 in Kontakt. Es ist hier, in der Mischkammer 18, wo sich das das innere Lumen 16 stromabwärts bewegende Therapeutikum durch die Insertion oder Entfernung von Verbindungen in das Therapeutikum vor seinem Ausstoß aus dem Katheter über die Austrittsöffnung 19 verändert werden kann.
  • Der Pfeil für die schiebenden Kräfte 12 zeigt die Richtung einer Kraft an, die an dem proximalen Ende des Katheters erzeugt werden kann und verwendet wird, um das Therapeutikum durch das innere Lumen 16 zu zwingen. In ähnlicher Weise ist ein Pfeil für die Vakuumkräfte 11 auch dargestellt. Dieser zeigt die Richtung einer Vakuumkraft, die an dem proximalen Ende des Katheters erzeugt werden kann und verwendet werden kann, um Verbindungen durch die selektiv permeable Membran 15 der Mischkammer 18 zu ziehen. In dieser Ausführungsform wird der Durchtritt des Lösungsmittels durch die selektiv permeable Membran 15 durch die Vakuumkraft 11, die in dem äußeren Lumen 17 wirkt, beschleunigt.
  • In dieser Figur ist das Lösungsmittel 14 dispergiert innerhalb des inneren Lumens 16, des äußeren Lumens 17, der Mischkammer 18 und der Zielstelle des Körpers 110 gezeigt. Wie ersichtlich ist, variiert die Dichte des Lösungsmittel 14 pro Volumeneinheit in Abhängigkeit von seinem Ort innerhalb und außerhalb der Vorrichtung.
  • Bei der Verwendung würde der Katheter 100 in die Zielstelle 110 eingeführt werden, um das sich innerhalb des inneren Lumens 16 befindliche Therapeutikum abzugeben. Nachdem der Katheter 100 in die Zielstelle 110 eingeführt wurde, kann das Therapeutikum, das das Lösungsmittel enthält, mittels verschiedener Mittel, einschließlich einer Spritze, einer mechanischen Pumpe und eines zusammendrückbaren Balgs, das innere Lumen 16 hinabgezwängt werden. Diese Mittel können nicht nur verwendet werden, um das Therapeutikum durch das Lumen zu zwängen, sondern auch, um es vor der Verwendung des Katheters zu lagern und um das Volumen und die Injektionsgeschwindigkeit des Therapeutikums zu regulieren bzw. kontrollieren.
  • Falls das verwendete Therapeutikum ein hohes Verhältnis von Feststoffen zu Flüssigkeit aufweist, kann ein Lösungsmittel 13 in das Therapeutikum eingemischt werden. Da das Therapeutikum in die Mischkammer 18 gedrückt wird, kann in diesem Beispiel das Lösungsmittel 14 aus dem Therapeutikum durch die selektiv permeable Membran in das äußere Lumen 17 migrieren, wodurch sich das Verhältnis des Feststoffs zu der Flüssigkeit des Therapeutikums verringert. Nachdem es die Mischkammer verlassen hat, nun enthaltend Stopfen und ein geringeres Verhältnis von Festkörpern zu Flüssigkeit, kann das Therapeutikum besser geeignet sein, um an einer sich aktiv kontrahierenden Zielstelle 110 zu verbleiben.
  • Während die Entfernung des Lösungsmittels vorstehend beschrieben wurde, können andere Veränderungen auch an dem Therapeutikum vorgenommen werden, entweder anstelle oder zusätzlich zu der Entfernung des Lösungsmittels. Zum Beispiel kann, wie nachfolgend beschrieben, ein Aushärtungsmittel zu dem Therapeutikum zugesetzt werden, wenn es durch die Mischkammer passiert, oder das Lösungsmittel kann entfernt werden und das Aushärtungsmittel kamen zugegeben werden.
  • Zusätzlich können durch die Zugabe oder Entfernung von Verbindungen verschiedene chemische Reaktionen innerhalb der Mischkammer 18 durchgeführt werden, bevor das Fluid durch die Austrittsöffnung 19 ausgestoßen wird. Diese Reaktionen könnten die Einführung von Reduktionsmitteln, Quervemetzungsmitteln und verschiedenen anderen Mitteln einschließen. Einige von diesen werden in größerem Detail nachfolgend erörtert.
  • Die in der 1 gezeigte Vakuumkraft kann durch verschiedene Vorrichtungen, die am proximalen Ende des Katheters liegen, erzeugt werden, einschließlich einer Vakuumpumpe, einer Spritze und einem Ansaugschlauch. Diese Vakuumkraft hilft, wie zuvor angegeben, bei der Entfernung des Lösungsmittels aus dem Therapeutikum, das durch die Mischkammer 18 wandert.
  • Zusätzlich zu der Verwendung der Vakuumkraft zur Unterstützung der Entfernung des Lösungsmittels aus dem Therapeutikum innerhalb der Mischkammer 18 der Vorrichtung können auch andere Verfahrensweisen verwendet werden. Zum Beispiel können Zentripetalkräfte in der Mischkammer erzeugt werden, indem die Kammer oder die gesamte Vorrichtung rotiert wird, um den Transfer von Lösungsmittel aus dem Therapeutikum und durch die selektiv permeable Membran zu erleichtern. Des Weiteren können auch chemische Kräfte, ionische Anziehungskräfte, Teilchengrößen und hydrophobe Affinitäten verwendet werden, um Verbindungen selektiv durch die selektiv permeable Membran zu ziehen oder zu drücken.
  • Die selektiv permeable Membran kann aus jedwedem geeigneten Material hergestellt sein. Die Membran kann gewählt sein in Abhängigkeit von der spezifischen Verwendung des Katheters, in Abhängigkeit des spezifischen Therapeutikums, das durch die Mischkammer geführt wird, oder in Abhängigkeit von jedweder möglichen Kombination von Fluiden und Anwendungen, die auftreten kann. Eine Polykarbonat-Membran ist ein Beispiel einer selektiv permeablen Membran 15, die bei gewissen Anwendungen verwendet werden kann. Andere plausible Beispiele sind Glasmikrofasern, PTFE (TeflonTM), Polyethersulfon, Nylon, Polypropylen, Cellulose, einschließlich denjenigen, die durch Enzyme vernetzte Oberflächen bzw. mit den Oberflächen verbundene Enzyme aufweisen, Antikörper, Cheliermittel, absorbierende Beschichtungen und funktionale Modifikationen dieser Materialien.
  • 2 ist eine Querschnittansicht, die entlang der Linie 2-2 der 1 genommen wurde. Wie aus 2 ersichtlich ist, kann die selektiv permeable Membran 13, welche die Mischkammer 18 definiert, kreisförmig sein und kann konzentrisch innerhalb des äußeren Lumens 17 platziert sein. Obgleich die Mischkammer 18 und das äußere Lumen 17 in dieser Ausführungsform die gleiche longitudinale Achse teilen, sind andere Ausführungsformen auch plausibel. Zum Beispiel müssen die Mischkammer 18 und das äußere Lumen 17 nicht die gleiche longitudinale Achse teilen, sondern können stattdessen parallele Lumina sein, die eine äußere Wand teilen.
  • 3 ist eine Querschnittansicht im Einklang mit einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die durch das distale Ende des Katheters genommen wurde. Die Positionierung des Schnitts des Katheters der 3 ist ähnlich zu der Positionierung des Schnitts, der in 2 gezeigt ist. Wie anhand der 3 ersichtlich ist, sind sämtlich eine Mischkammer 33, ein Drahtträger 32, ein äußeres Lumen 31 und eine selektiv permeable Membran 30 bereitgestellt. In dieser Ausführungsform kann der Drahtträger 32, der ein expandierbarer Stent sein kann, verwendet werden, um die selektiv permeable Membran zu stützen, so dass die Membran besser geeignet ist, den Kräften, denen sie durch das Fluid beim Durchdrücken des Fluids durch die Mischkammer 33 ausgesetzt ist, zu widerstehen.
  • Die 4 zeigt auch eine Querschnittansicht, die durch das distale Ende des Katheters genommen wurde, ähnlich zu der Platzierung der Querschnittansicht der 2. In 4 sind die Mischkammer 44, das äußere Lumen 42, der Drahtträger 41 und die selektiv permeable Membran 40 sämtlich klar ersichtlich. Im Gegensatz zu der Ausführungsform, die in der 3 gezeigt ist, ist der Drahtträger 41 in der 4, der auch ein expandierbarer Stent oder jede andere Hohlstruktur, die eine adäquate strukturelle Stütze bereitstellen kann, sein kann, innerhalb der selektiv permeablen Membran 40 platziert und stellt eine Stütze ausgehend von der inneren Oberfläche der Membran 40 zur Verfügung. In dieser Ausführungsform würde der Draht das Therapeutikum oder ein anderes Fluid, dass durch die Mischkammer 44 passiert, kontaktieren und müsste demnach kompatibel mit diesem Fluid sein.
  • Zum Vergleich und in Abhängigkeit von der jeweiligen Anwendung kann das Design des Drahtträgers 41 modifiziert oder verändert werden, um verschiedene Fluidflussmuster, die innerhalb der Mischkammer auftreten und durch die Membran 40 passieren, zu erleichtern. Zum Beispiel kann der Drahtträger 41 ein großes, sich in die Mischkammer erstreckendes Profil aufweisen, um dazu beizutragen, die Geschwindigkeit, mit der sich das Fluid durch die Mischkammer bewegt, zu verringern und die Verwirbelung des Fluids zu erhöhen – wodurch die Geschwindigkeit der Transposition der Verbindung durch die selektiv permeable Membran 40 erhöht wird. Alternativ kann der Drahtträger 41 ein sehr geringes Profil aufweisen, um es zu ermöglichen, dass das Fluid durch die Mischkammer unter Beibehaltung seiner Geschwindigkeit fließt und nur ein geringes Ausmaß an Verwirbelung bei denn Passieren der Mischkammer 44 aufweist, und somit eine geringe Transferrate durch die selektiv permeable Membran 40 aufweist.
  • In beiden Figuren, 3 und 4, kann die Mischkammer getrennt von der Vorrichtung hergestellt werden, indem der Drahtträger eingetaucht oder anderweitig beschichtet wird, und zwar gleichzeitig mit der Herstellung der Vorrichtung oder alternativ durch verschiedene andere Verfahren, die für den Fachmann ersichtlich sind.
  • Die 5 ist eine Seitenansicht eines Duallumenkatheters im Einklang mit einer anderen alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 5 sind eine erste Druckpumpe 55, eine zweite Druckpumpe 54, ein inneres Lumen 53, ein äußeres Lumen 56, Druckpfeile 57, ein Aushärtungsmittel 58, ein gerundetes distales Ende 51, eine Mischkammer 59 und selektiv permeable Membranen 52 gezeigt. In dieser Ausführungsform werden die erste Druckpumpe 55 und die zweite Druckpumpe 54 verwendet, um ein Therapeutikum und ein Aushärtungsmittel zu dem distalen Ende des Duallumenkatheters 50 zu zwingen. Die erste Druckpumpe 55, die jedwede kommerziell erhältliche Druckpumpe sein kann, schließt einen mit der Hand betriebenen zusammendrückbaren Balg, eine wieder entfernbar an das distale Ende des Katheters befestigte Spritze und eine Mikropumpe ein. Alle diese können verwendet werden, um spezifisch die Menge an Therapeutikum, das in das innere Lumen 53 injiziert wird, zu messen. In der Ausführungsform der 5 kann eine erste Druckpumpe in Fluidkommunikation mit dem inneren Lumen 53 stehen, während die zweite Druckpumpe 54 in Fluidkommunikation mit dem äußeren Lumen 56 stehen kann.
  • Wie die erste Druckpumpe kann auch die zweite Druckpumpe 54 von jedwedem Vorrichtungstyp sein, der verwendet werden kann, um Druck auf ein Fluid auszuüben, das sich innerhalb des äußeren Lumens 56 befindet. In dieser Ausführungsform sind beide Druckpumpen an dem proximalen Ende des Duallumenkatheters 50 platziert, obgleich sie an anderen Positionen des Katheters platziert sein können, wie dem Fachmann ersichtlich ist.
  • In 5 zeigen die Druckpfeile 57 die Richtung der Kraft und des resultierenden Drucks an, der durch die zweite Druckpumpe 54 auf das Aushärtungsmittel 58, das such in dem äußeren Lumen 56 befindet, angelegt wird. Es versteht sich für den Fachmann, dass das Aushärtungsmittel 58, das ausschließlich nahe dem distalen Ende des Duallumenkatheters 50 dargestellt ist, innerhalb des gesamten äußeren Lumens 56 vorliegt. Bei Anlegung eines Drucks aus der zweiten Druckpumpe 54 kann das Aushärtungsmittel 58, das sich innerhalb des äußeren Lumens 56 befindet, durch die selektiv permeable Membran 52 gedrückt werden, wie durch die Fließpfeile für das Aushärtungsmittel 570 gezeigt ist, es tritt in die Mischkammer 59 ein und kontaktiert direkt das Therapeutikum 560, das sich innerhalb der Mischkammer 59 befindet. Nach Eintreten der Kontaktierung mit dem Aushärtungsmittel 58 kann das fluidförmige Therapeutikum 560 ausfallen und aushärten, um Stopfen für die kontrollierte Freisetzung zu bilden, die verhindern, dass das Therapeutikum aus dem sich aktiv kontrahierenden Zielgebiet herausgedrückt wird oder freigesetzt wird.
  • Anstelle der in den obigen Ausführungsformen vorhandenen Durchstoßspitze enthält die Ausführungsform der 5 ein gerundetes distales Ende 51, das in die Zielstelle mit geringer oder gar keiner Beschädigung der Stelle eingeführt werden kann. Dieses gerundete distale Ende 51 kann verwendet werden, um einen größeren Transfer der Verbindung zwischen dem äußeren Lumen 56 und dem inneren Lumen 53 durch die selektive permeable Membran 52 zu erleichtern, da eine größere Menge an Raum hinter der Membran 52 an ihrer am meisten distal gelegenen Stelle zur Verfügung steht. Auch können statt der Verwendung eines angelegten Drucks, wie in 3 gezeigt, kationische, anionische und andere chemische Kräfte verwendet werden, um das Aushärtungsmittel oder jedwede andere Verbindung durch die selektiv permeable Membran 52 zu zwingen.
  • In der Ausführungsform, die in der 5 gezeigt ist, kann das Aushärtungsmittel 58 z.B. Thrombin sein, und das Therapeutikum 560, das durch das innere Lumen 53 wandert, kann z.B. Fibrinogen sein. In diesem Beispiel würden, wenn das Fibrinogen durch die Mischkammer 59 passiert ist und das Thrombin durch die Mischkammer passiert ist, diese miteinander reagieren und eine Polymerisation der Lösung am Austrittspunkt des Duallumenkatheters 50 verursachen.
  • Die 6 ist eine Seitenschnittansicht des distalen Endes einer Kanüle 60. In der 6 sind ein erstes inneres Lumen 67, ein zweites inneres Lumen 68, ein durch die Membran 62 fließendes Lösungsmittel, ein Aushärtungsmittel 66, ein Lösungsmittel 65, ein Therapeutikum 64, eine Membran 63, eine Durchstoßspitze 620 und ein äußeres Lumen 69 gezeigt.
  • Die Ausführungsform der 6 zeigt, wie die vorliegende Erfindung innerhalb einer Kanüle verwendet werden kann. In dieser Ausführungsform werden drei Lumina verwendet. Die ersten zwei, nämlich das erste innere Lumen 67 und das zweite innere Lumen 68, sind entlang einer longitudinalen Achse der Kanüle 60 und innerhalb des äußeren Lumens 69 platziert, während das dritte, das äußere Lumen 69, die beiden umschließt.
  • Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen ist die Mischkammer 61 nicht vollständig durch die Membran 63 definiert. Wie ersichtlich ist, markiert stattdessen das Ende der Wand 630, die das erste innere Lumen 67 von dem zweiten inneren Lumen 68 trennt, den Beginn der Mischkammer 61, während die Durchstoßspitze 620 das Ende der Mischkammer markiert. Indem ein erstes und ein zweites Gebiet innerhalb der Mischkammer bereitgestellt werden, können zwei verschiedene Reaktionen oder gewünschte Mischkombinationen erleichtert werden. Als erstes können das Lösungsmittel 65 und das Therapeutikum 64, die das erste innere Lumen herunterwandern, in Kontakt mit dem Aushärtungsmittel 66 in dem ersten Teil der Mischkammer treten, bevor sie die Membran 63 erreichen. Dort können diese drei Komponenten als erstes beginnen, sich zu vermischen. Dann, nachdem sie anfänglich gemischt wurden, können die drei Komponenten oder Verbindungen entlang den ersten und dem zweiten inneren Lumina zu dem zweiten Teil der Mischkammer 61, die die Membran 63 enthält, geschoben werden. Dort, in einem zweiten Teil der Mischkammer 61, kann das Lösungsmittel durch die Membran 63 in das äußere Lumen 69 fließen und gezogen werden.
  • Dadurch enthält das Fluid, das das distale Ende der Kanüle 60 verlässt, einen höheren Anteil an dem Therapeutikum 64 und dem Aushärtungsmittel 66 und einen geringeren Anteil an Lösungsmittel 65 als ursprünglich in dem ersten Teil der Mischkammer 61 kombiniert wurden. Durch Zusammenmischen dieser Verbindungen auf diese Art und Weise kann die in situ Bildung von Stopfen zur kontrollierten Freisetzung vervollständigt werden. Diese Freisetzungsstopfen können vorteilhaft für die Zurückhaltung des Therapeutikums innerhalb einer sich aktiv kontrahierenden und ausdehnenden Zielstelle des Körpers sein.
  • In einer spezifischen Ausführungsform kann ein Monomer innerhalb des ersten inneren Lumens 67 platziert sein und ein Katalysator kann innerhalb des zweiten inneren Lumens 68 platziert sein. Diese beiden können erst in dem anfänglichen Gebiet der Mischkammer 61 kombiniert werden. Der Katalysator kann dann mit der Passage des Fluids durch die Mischkammer 61 vor seinem Austritt durch die Durchstoßspitze 620 entfernt werden.
  • Obgleich mechanische Kräfte und Größenausschluss verwendet werden können, um Druck gegen die Membran 63 auszuüben und um das Lösungsmittel durch die Membran zu ziehen, wie durch Pfeil 62 gezeigt, können andere Kräfte, wie zuvor vorgeschlagen, auch verwendet werden. Diese schließen chemische Kräfte ein, die das Lösungsmittel oder jedwede andere gewünschte Verbindung durch die Membran anziehen, einschließlich ionischer und hydrophober Wechselwirkungen.
  • Das äußere Lumen 69 in dieser Ausführungsform kann aus jedwedem geeigneten starren Material hergestellt sein, einschließlich nichtrostender Chirurgenstahl, Nitinol und starre Plastikmaterialien. In ähnlicher Weise können die internen Lumina auch aus jedwedem geeigneten starren Material hergestellt sein, das imstande ist, die Fluide zu tragen, welches vorzugsweise auch kompatibel mit den Therapeutika oder anderen Fluiden ist, die durch sie wandern. Die Therapeutika, die durch das innere Lumen in dieser Ausführungsform und auch in den anderen Ausführungsformen wandern, können z.B. pharmazeutisch aktive Verbindungen, Proteine, Zellen, Oligonukleotide, Ribozyme, Anti-Sense-Oligonukleotide, DNA-Kompaktierungsmittel, Gen/Vektor-Systeme (d.h. jedwedes Vehikel, das die Aufnahme und Expression von Nukleinsäuren ermöglicht), Nukleinsäuren (einschließlich z.B. rekombinante Nukleinsäuren; nackte DNA, cDNA, RNA; genomische DNA, cDNA oder RNA in einem nicht infektiösen Vektor oder in einem viralen Vektor und die weiter an sie gebundene Peptidtargetsequenzen aufweisen kann; Anti-Sense-Nukleinsäuren (RNA oder DNA); und DNA-Chimären, die Gensequenzen einschließen und für Fährenproteine codieren, wie Membrantranslokierende Sequenzen ("MTS") und Herpes Simplex Virus-1 ("VP22")), und virale, liposomale und kationische und anionische Polymere und neutrale Polymere, die ausgewählt sind aus einer Anzahl von Typen in Abhängigkeit von der gewünschten Anwendung einschließen. Nicht begrenzende Beispiele von viralen Vektoren oder Vektoren, die von viralen Quellen abgeleitet sind, schließen adenovirale Vektoren, Herpes Simplex-Vektoren, Papilloma-Vektoren, adenoassoziierte Vektoren, retrovirale Vektoren und dergleichen ein. Nicht begrenzende Beispiele von biologisch aktiven gelösten Substanzen schließen anti-thrombogene Mittel, wie Heparin, Heparin-Derivate, Urokinase, und PPACK (Dextrophenylalanin-Prolin-Arginin-Chlormethylketon); Anti-Oxidationsmittel, wie Probucol und Retinoesäure; angiogene und anti-angiogene Mittel und Faktoren; Mittel zur Blockierung der Proliferation von glatten Muskelzellen wie Rapamycin, Angiopeptin und monoklonale Antikörper, die imstande sind, die Proliferation glatter Muskelzellen zu blockieren; entzündungshemmende Mittel, wie Dexamethason, Prednisolon, Cortikosteron, Budesonid, Östrogen, Sulfasalazin, Acetylsalicylsäure und Mesalamin; Kalziumeintrittsblocker, wie Verapamil, Diltiazem und Nifedipin; anti-neoplastische/anti-proliferative/anti-mitotische Mittel, wie Paclitaxel, 5-Flururacil, Methotrexat, Doxorubicin, Daunorubicin, Cyclosporin, cis-Platin, Vinblastin, Vinchristin, Epothilone, Endostatin, Angiostatin und Thymidinkinase-Inhibitoren; anti-mikrobisch wirkende Mittel, wie Triclosan, Cephalosporine, Aminoglycoside und Nitorfurantoin; anästhetisch wirkende Mittel, wie Lidocain, Bupivacain und Ropivacain; Stickstoffoxid (NO)-Donoren wie Lisidomin, Molsidomin, L-Arginin, NO-Proteinaddukte, NO-Kohlenhydrataddukte, polymere oder oligomere NO-Addukte; Anti-Koagulationsmittel, wie D-Phe-Pro-Arg-Chlormethylketon, und eine RGD-Peptid-enthaltende Verbindung, Heparin, Anti-Thrombin-Verbindungen, Plättchenrezeptorantagonisten, Anti-Thrombin-Antikörper, Anti-Plättchenrezeptorantikörper, Enoxaparin, Hirudin, Warafin-Natrium, Dicumarol, Aspirin, Prostaglandin-Inhibitoren, Plättcheninhibitoren und Zecken-Antiplättchen-Faktoren; Promotoren des vaskulären Zellwachstums, wie Wachstumsfaktoren, Wachstumsfaktorrezeptorantagonisten, Transkriptionaktivatoren und Translationspromotoren; Inhibitoren des vaskulären Zellwachstums, wie Wachstumsfaktorinhibitoren, Wachstumsfaktorrezeptorantagonisten, Transkriptionsrepressoren, Translationsrepressoren, Replikationsinhibitoren, inhibierende Antikörper, Antikörper, die gegen Wachstumsfaktoren gerichtet sind, bifunktionelle Moleküle, bestehend aus einem Wachstumsfaktor und einem Cytotoxin, bifunktionelle Moleküle, bestehend aus einem Antikörper und einem Cytotoxin; Cholesterin-senkende Mittel, vasodilatierende Mittel; Mittel, die mit endogenen vaskoaktiven Mechanismen interferieren; Überlebensgene, die gegen den Zelltod schützen, wie anti-apoptopische Faktoren der Bcl-2-Farnilien und Akt-Kinase; und Kombinationen davon ein. Die Zellen können humanen Ursprungs sein (autolog oder allogen) oder aus einer Tierquelle (xenogen), hergestellt durch Genetic Engineering, falls es gewünscht ist, um Proteine von Interesse an die Zielstelle bereitzustellen. Die Bereitstellung ist formuliert wie benötigt, um die Zellfunktion und Lebensfähigkeit zu erhalten. Jedwede Modifikationen werden routinemäßig vom Fachmann durchgeführt.
  • Bei der Durchführung der Erfindung nützliche Polynukleotidsequenzen schließen DNA- oder RNA-Sequenzen ein, die einen therapeutischen Effekt haben, nachdem sie von der Zelle aufgenommen wurden. Beispiele von therapeutischen Polynukleotiden schließen Anti-Sense-DNA und -RNA; DNA, die für Anti-Sense-RNA codiert; oder DNA, die für tRNA oder rRNA codiert, um defekte oder defiziente endogene Moleküle zu ersetzen, ein. Die Polynukleotide der Erfindung können auch für therapeutische Proteine oder Polypeptide codieren. Unter einem Polypeptid wird jedwedes Translationsprodukt eines Polynukleotids unabhängig von der Größe und ob es glykolisiert ist oder nicht, verstanden. Therapeutische Proteine und Polypeptide schließen als primäres Beispiel diejenigen Proteine oder Polypeptide ein, die defekte oder defiziente Spezies in einem Tier kompensieren können, oder diejenigen, die durch toxische Wirkungen eine Begrenzung oder Entfernung von schädlichen Zellen aus dem Körper bewirken. Zusätzlich schließen die Polypeptide oder Proteine, die injiziert werden können oder deren DNA eingebaut werden kann, ohne Einschränkung angiogene Faktoren und andere Moleküle ein, die imstande sind, Angiogenese zu induzieren, einschließlich saurer und basischer Fibroblastwachstumsfaktoren, vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktoren, hif-1, epidermaler Wachstumsfaktor, transformierender Wachstumsfaktor α und β, Plättchen-abgeleiteter endothelialer Wachstumsfaktor, Plättchenabgeleiteter Wachstumsfaktor, Tumornekrosefaktor α, Hepatocyt-Wachstumsfaktor und insulinähnlicher Wachstumsfaktor; Wachstumsfaktoren; Zellzyklusinhibitoren einschließlich CDK-Inhibitoren; Anti-Restenosemittel, einschließlich p15, p16, p18, p19, p21, p27, p53, p57, Rb; nFkB und E2F-Decoys, Thymidinkinase ("TK") und Kombinationen davon und andere Mittel ein, die für das Interferieren mit der Zellproliferation nützlich sind, einschließlich Mittel zur Behandlung von krankhaften Tumoren; und Kombinationen davon. Noch andere nützliche Faktoren, die als Polypeptide oder als diese Polypeptide codierende DNA bereitgestellt werden können, schließen monozytes chemoattraktives Protein ("MCP-1") und die Familie der knochenmorphogenen Proteine ("BPM's") ein. Die bekannten Proteine schließen BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 (Vgr-1), BMP-7 (OP-1), BMP-8, BMP-9, BMP-10, BMP-11, BMP-12, BMP-13, BMP-14, BMP-15 und BMP-16 ein. Gegenwärtig bevorzugte BMP's sind jedwede von BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 und BMP-7. Diese dimeren Proteine können als Homodimere, Heterodimere oder Kombinationen davon, allein oder zusammen mit anderen Molekülen, verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich können Moleküle bereitgestellt werden, die imstande sind, stromaufwärts oder stromabwärts einen Effekt auf BMP bereitzustellen. Solche Moleküle schließen jedwedes der "Hedgehog"-Proteine oder die sie codierende DNA ein.
  • Organe und Gewebe, die durch die Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt werden können, schließen jedwede Säugetiergewebe oder Organ ein, unabhängig davon, ob in vivo oder ex vivo injiziert wird. Nicht begrenzende Beispiele schließen das Herz, die Lunge, das Gehirn, die Leber, Skelettmuskeln, glatte Muskel, die Niere, die Blase, die Därme, den Magen, die Bauchspeicherdrüse, die Eierstöcke, die Prostata, das Auge, Tumoren, Knorpel und die Knochen ein.
  • Die therapeutischen Mittel können z.B. in jeder Anwendung zur Behandlung, Vermeidung oder auf anderer Weise Beeinflussung des Verlaufs einer Krankheit oder einer Gewebe- oder Organdysfunktion eingesetzt werden. Zum Beispiel können die Verfahren der Erfindung verwendet werden, um Angiogenese zu induzieren oder zu verhindern, wie es gewünscht ist, Restenose zu vermeiden oder zu behandeln, Kardiomyopathie oder eine andere Dysfunktion des Herzens zu behandeln, zur Behandlung der Parkinson-Krankheit oder eines Schlaganfalls oder einer anderen Dysfunktion des Gehirns, zur Behandlung der zystischen Fibrose oder einer anderen Dysfunktion der Lunge, zur Behandlung oder Inhibierung der Proliferation bösartiger Zellen, zur Behandlung jeder anderen bösartigen Erkrankung, zur Induzierung der Regeneration von Nerven, Blutgefäßen oder Geweben in einem speziellen Gewebe oder Organ.
  • Die 7 ist eine Seitenansicht des distalen Endes eines Katheters 70 im Einklang mit einer anderen alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 7 sind eine Mischkammer 72, Durchgänge 74, eine distale Spitze 73 und ein Harzblock 71 ersichtlich. In dieser Ausführungsform ist die Mischkammer 72 nicht im direkten Kontakt mit der distalen Spitze 73, sondern stattdessen in Kommunikation mit ihr durch den Durchgang 74, der selbst wiederum in Kontakt mit der Ausgangsöffnung 75 steht.
  • In Abhängigkeit von der spezifischen Verwendung und des spezifischen Fluids, das durch das innere Lumen wandert, kann es vorteilhaft sein, die Länge des Durchgangs zu modifizieren, so dass eine gewisse Zeit verstreicht von dem Zeitpunkt an, an dem die Verbindung als erstes zugesetzt wird oder aus dem Fluid entfernt wird, zu dem Zeitpunkt, an dem das Fluid tatsächlich aus dem Katheter 70 ausgestoßen wird. Diese Zeit kann verwendet werden, um weiter die Verdickung oder eine weitere Modifikation des Fluids vor seiner Ausstoßung aus dem Katheter nach seiner anfänglichen Modifikation in der Mischkammer 72 zu erleichtern. Weiter kann, obgleich dies nicht in der Abbildung gezeigt ist, die Temperatur des Fluids zu dem Zeitpunkt verändert werden, an dem das Fluid durch den Durchgang 74 an der nahest gelegenen Stelle zu der Ausgangsöffnung 75 passiert, um das Fluid weiter vor seiner Ausstoßung aus der Ausgangsöffnung 75 zu modifizieren.
  • Der Harzblock 71, der in dieser Abbildung gezeigt ist, kann verwendet werden, um chemische oder ionische Kräfte zu erzeugen, um Verbindungen aus dem Fluid, das die Mischkammer passiert, zu ziehen, und auch um diese Verbindungen innerhalb des Katheters 70 nach ihrer Entfernung aus dem Fluid zu lagern. Der Harzblock kann auch zur Vermeidung der Wiedereinführung der Verbindungen in das Fluid zu einem späteren Zeitpunkt fungieren, falls der Katheter 70 in einem sich anschließenden oder zweiten Verfahrensschritt verwendet wird. Der Harzblock dieser Ausführungsform kann permanent in dem Katheter 70 fixiert sein oder er kann austauschbar sein, um den Katheter 70 wieder zu verwenden. Ebenso können verschiedene andere Komponenten dieses und der anderen Ausführungsformen auch austauschbar sein, wie dem Fachmann ersichtlich sein wird.
  • Andere Anwendungen oder Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind auch plausibel. Zum Beispiel können die inneren Mischkammern auch in Chromatograph-Destillationsröhren verwendet werden, um die Probenahme von Verbindungen, die in diesen Röhren vorliegen, zu erleichtern. Zusätzlich kann ein Stempel oder ein anderer Mechanismus verwendet werden, um die Mischkammer zwischen den Anwendungen zu reinigen.
  • In 8 ist eine Seitenschnittansicht des distalen Endes einer Chromatographie-Destillationsröhre 80 im Einklang mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der die Probenrichtung bezeichnende Pfeil 82, der Harzblock 81, der die Verunreinigungsentfernung anzeigende Pfeil 83, die selektiv permeablen Membranen 85, und die Mischkammer 84 sind alle klar ersichtlich in 8. In der Ausführungsform von 8a würde eine Probe, die innerhalb einer Trägerflüssigkeit vorliegt, die stromabwärts sich entlang des inneren Lumens 86 in Richtung der Mischkammer 84 fortbewegt, in Kontakt mit der selektiven permeablen Membran 85 kommen. Diese selektive permeable Membran 85 kann gewählt sein, um nur permeabel gegenüber gewissen Verbindungen oder Verunreinigungen zu sein, die innerhalb der sich durch das innere Lumen 86 bewegenden Probe vorhanden sein können, oder vielleicht auch permeabel gegenüber der Trägerflüssigkeit selbst. Nach Eintritt in die Mischkammer 84 können diese Verunreinigungen oder Verbindungen durch die selektiv permeable Membran passieren oder sie können zu dem Harz 81 hingezogen werden bzw. attraktiven Kräften zu diesem unterliegen, wobei dieses dann diese Verunreinigungen oder Verbindungen zurückbehalten oder lagern kann. Die gereinigte Probe kann dann das Chromatographie-Destillationsrohr 80 verlassen, um aufbereitet oder durch eine größere Chromatographieeinheit (die nicht gezeigt ist) getestet zu werden.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Injizieren eines Fluids in einen Zielort, der in einem Körper angeordnet ist, aufweisend – ein erstes Lumen (16), – ein zweites Lumen (17), – eine Austrittsöffnung (19), – eine Mischkammer (18) in Verbindung mit dem ersten Lumen (16) und der Austrittsöffnung (19), – wobei die Mischkammer (18) einen Durchgang in Verbindung mit dem zweiten Lumen (17) durch eine selektiv durchlässige Membrane (15) hat, – wobei die selektiv durchlässige Membrane (15) so positioniert ist, dass Verbindungen selektiv durch den Durchgang und die selektiv durchlässige Membrane (15) hindurchtreten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend: ein drittes Lumen (67, 68) in Fluidverbindung mit der Mischkammer (61).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend: ein Kunstharz (71, 81), positioniert innerhalb des zweiten Lumens, geeignet zum Einfangen und Zurückhalten der Verbindungen, welche durch die selektiv durchlässige Membrane hindurchtreten und innerhalb des zweiten Lumens resident sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die selektiv durchlässige Membrane (15) geeignet ist, ein Lösungsmittel aus dem Fluid, in Kontakt mit der selektiv durchlässigen Membrane, zu extrahieren, und bei welcher die Extraktionskammer in direktem Kontakt mit der Austrittsöffnung (19) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher das Fluid ein Therapeutikum ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das erste Lumen (16) und das zweite Lumen (17) konzentrisch zueinander sind und sich eine Längsachse teilen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das zweite Lumen (17) das erste Lumen (16) umschließt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend: ein Kunstharz (71, 81), angeordnet innerhalb des zweiten Lumens, geeignet zum Anziehen und Zurückhalten einer vorbestimmten Verbindung eines Fluids, welches durch das erste Lumen hindurchtritt, wobei die Verbindung durch die selektiv durchlässige Membrane durchlässig ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend: eine Vakuumquelle in Fluidverbindung mit dem zweiten Lumen (17).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter aufweisend: eine erste Druckquelle (55) in Fluidverbindung mit dem ersten Lumen (16, 53).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, weiter aufweisend: eine zweite Druckquelle (54) in Fluidverbindung mit dem zweiten Lumen (17, 56).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Austrittsöffnung (19) in einer Durchstoßspitze (10) der Vorrichtung ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Mischkammer (18) vom zweiten Lumen umgeben und zwischen dem ersten Lumen und der Austrittsöffnung (19) positioniert ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das zweite Lumen (17) verjüngt ist, um eine Durchstoßspitze (10) der Vorrichtung zu bilden.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das erste Lumen (16) und das zweite Lumen (17) konzentrisch sind und die Mischkammer (18) eine rohrförmige äußere Begrenzung hat.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das erste Lumen (16) ein Therapeutikum enthält.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei welcher die selektiv durchlässige Membrane (15) für Teile der Verbindungen, enthaltend das Therapeutikum in dem ersten Lumen (16), aber nicht für alle Verbindungen, enthaltend das Therapeutikum in dem ersten Lumen, durchlässig ist.
DE60220790T 2001-06-19 2002-05-08 Vorrichtung zur änderung einer Flüssigkeit mittels einer selektivdurchlässige Membran Expired - Lifetime DE60220790T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US883178 2001-06-19
US09/883,178 US7455657B2 (en) 2001-06-19 2001-06-19 Method and apparatus to modify a fluid using a selectively permeable membrane
PCT/US2002/014292 WO2002102450A1 (en) 2001-06-19 2002-05-08 Method and apparatus to modify a fluid using a selectively permeable membrane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220790D1 DE60220790D1 (de) 2007-08-02
DE60220790T2 true DE60220790T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=25382120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220790T Expired - Lifetime DE60220790T2 (de) 2001-06-19 2002-05-08 Vorrichtung zur änderung einer Flüssigkeit mittels einer selektivdurchlässige Membran

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7455657B2 (de)
EP (1) EP1397175B1 (de)
DE (1) DE60220790T2 (de)
WO (1) WO2002102450A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6629969B2 (en) * 2001-07-26 2003-10-07 Durect Corporation Catheter for modification of agent formulation
US7169127B2 (en) * 2002-02-21 2007-01-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Pressure apron direct injection catheter
WO2004045672A2 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 The Government Of The United States As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Variable curve catheter
US20050119609A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Mclean Bruce S. Syringe mixer and syringe apparatus incorporating the mixer
US8206448B2 (en) 2004-10-29 2012-06-26 Spinal Restoration, Inc. Injection of fibrin sealant using reconstituted components in spinal applications
US7597687B2 (en) 2004-10-29 2009-10-06 Spinal Restoration, Inc. Injection of fibrin sealant including an anesthetic in spinal applications
US8419722B2 (en) * 2004-10-29 2013-04-16 Spinal Restoration, Inc. Apparatus and method for injection of fibrin sealant in spinal applications
CN100438955C (zh) * 2007-03-12 2008-12-03 中国煤矿工人北戴河疗养院 大容量肺灌洗回收液中提取活性物质的膜分离方法
US20090240208A1 (en) * 2008-03-19 2009-09-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Microparticle delivery syringe and needle for placing particle suspensions and removing vehicle fluid
EP2158927A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-03 Debiotech S.A. Verabreichungsvorrichtung mit einem Modul um Fibrillen stromabwärts von dem Behälter zu vermeiden
US10022081B2 (en) * 2009-03-10 2018-07-17 Trace Analytics, Gmbh Sampling device and sampling method
US9549849B2 (en) * 2012-09-13 2017-01-24 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for reinjection of processed vitreous humor
DE102014218730A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Ford Global Technologies, Llc Energieabsorber und Überkopfsystem mit Energieabsorber
DE102014218731A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Ford Global Technologies, Llc Energieabsorber und Überkopfsystem mit Energieabsorber
WO2019232488A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Voyage Biomedical Inc. Venous infusion catheter and methods for its use
CN112512670B (zh) * 2018-06-26 2023-07-28 三菱化学株式会社 分离膜模块
WO2021113303A1 (en) * 2019-12-03 2021-06-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Agent delivery devices

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901112A (en) * 1957-05-10 1959-08-25 Michael Reese Res Foundation I Combining tube and filter therefor
US3592245A (en) * 1968-09-24 1971-07-13 American Home Prod Universal dispensing device for intravenous medications
US3851650A (en) * 1972-06-06 1974-12-03 Kendall & Co Closed drainage system with double lumen tube
US3965896A (en) * 1974-06-17 1976-06-29 Swank Roy L Blood autotransfusion method and apparatus
US4016864A (en) * 1974-08-01 1977-04-12 Airco, Inc. Blood gas catheter
DE2734247C2 (de) * 1977-07-29 1984-07-19 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur fortlaufenden chemischen Analyse im lebenden Körper
US4552555A (en) * 1981-07-31 1985-11-12 Alza Corporation System for intravenous delivery of a beneficial agent
DE3215003C2 (de) 1982-04-22 1985-04-04 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie Dialysevorrichtung
US4891225A (en) * 1984-05-21 1990-01-02 Massachusetts Institute Of Technology Bioerodible polyanhydrides for controlled drug delivery
DE3616062A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Fresenius Ag Verfahren zur bestimmung von gaspartialdruecken im blut sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1989001794A1 (en) 1987-08-28 1989-03-09 Regents Of The University Of Minnesota Metabolic sensor for a drug delivery system
US4938763B1 (en) * 1988-10-03 1995-07-04 Atrix Lab Inc Biodegradable in-situ forming implants and method of producing the same
US4953561A (en) * 1989-09-18 1990-09-04 Cancer Diagnostics, Inc. Urine testing module and method of collecting urine antigen
AT398699B (de) * 1990-07-30 1995-01-25 Avl Verbrennungskraft Messtech Dialysesonde
US5263924A (en) * 1991-09-25 1993-11-23 Baxter International Inc. Integrated low priming volume centrifugal pump and membrane oxygenator
AU2605592A (en) * 1991-10-15 1993-04-22 Atrix Laboratories, Inc. Polymeric compositions useful as controlled release implants
EP0560014A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Atrix Laboratories, Inc. Biologisch abbaubarer Wundverband in Form eines Sprühfilms und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2268066A (en) 1992-06-25 1994-01-05 Univ Manchester Catheter with porous matrix material
US5443481A (en) * 1992-07-27 1995-08-22 Lee; Benjamin I. Methods and device for percutaneous sealing of arterial puncture sites
US5397354A (en) * 1992-08-19 1995-03-14 Wilk; Peter J. Method and device for removing a toxic substance from blood
DE4230513C1 (de) * 1992-09-11 1994-03-31 Fresenius Ag Vorrichtung zur Entfernung von Aluminiumionen aus Blut und Lösung zur Verwendung in der Vorrichtung
US5747058A (en) * 1995-06-07 1998-05-05 Southern Biosystems, Inc. High viscosity liquid controlled delivery system
US5833652A (en) * 1995-09-18 1998-11-10 Y. Pierre Gobin Component mixing catheter
US5736152A (en) * 1995-10-27 1998-04-07 Atrix Laboratories, Inc. Non-polymeric sustained release delivery system
ES2144596T3 (es) 1995-12-22 2000-06-16 Bellco Spa Unidad de dialisis para purificacion de la sangre, en particular para pacientes afectados por fallos de organos.
JP2002514128A (ja) * 1997-01-16 2002-05-14 イッスム リサーチ デベロップメント カンパニー オブ ザ ヒーブルー ユニバーシティ オブ エルサレム 体液の生物学的修飾を実施する装置およびその方法
US6045565A (en) 1997-11-04 2000-04-04 Scimed Life Systems, Inc. Percutaneous myocardial revascularization growth factor mediums and method
US6217826B1 (en) 1997-04-11 2001-04-17 University Of Pittsburgh Membrane apparatus with enhanced mass transfer, heat transfer and pumping capabilities via active mixing
US6045656A (en) * 1998-12-21 2000-04-04 Westvaco Corporation Process for making and detecting anti-counterfeit paper
US6758828B2 (en) * 2001-12-10 2004-07-06 Regents Of The University Of Minnesota Catheter for cell delivery in tissue

Also Published As

Publication number Publication date
EP1397175B1 (de) 2007-06-20
WO2002102450A1 (en) 2002-12-27
EP1397175A1 (de) 2004-03-17
US7455657B2 (en) 2008-11-25
US20020193732A1 (en) 2002-12-19
DE60220790D1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220790T2 (de) Vorrichtung zur änderung einer Flüssigkeit mittels einer selektivdurchlässige Membran
DE60315956T2 (de) Direkt-injektionskatheter mit andruckschürze
DE60316324T2 (de) Injektionsvorrichtungen mit reduziertem ausfluss therapeutischer mittel
DE60211650T2 (de) Ballonkatheter zur arzneimittelabgabe
DE60032178T2 (de) Katheter und Kathetersystem zum Abgeben eines Fluids an Herzgewebe
DE60025345T2 (de) Spritzanordnung
DE60216436T2 (de) Spritzvorrichtung
DE60224687T2 (de) Schutzmembran für die rekonfiguration eines arbeitsstücks
DE60310229T2 (de) Haltevorrichtung zur Beschichtung eines Stents
US7803141B2 (en) Device and method for direct delivery of a therapeutic using non-newtonian fluids
DE69925936T2 (de) Vorrichtung zur lokalen verabreichung einer arznei in einer körperhöhle
DE3342170C2 (de)
DE2605004C3 (de) Vorrichtung zum Ansaugen von Blut eines Patienten und zur Behandlung des Blutes mit einem Antikoagulans
DE60221641T2 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren für die akute oder chronische abgabe von substanzen oder vorrichtungen an extravaskuläre behandlungsstellen
WO2003096932A1 (de) MEDIZINISCHE VORRICHTUNG ZUR BEHANDLUNG EINES KÖRPERGEFÄssES ODER EINES SONSTIGEN KÖRPERLICHEN RÖHRENSTRUKTUR
DE202013012593U1 (de) Flüssigkeitsaustausch-Katheter
AT398699B (de) Dialysesonde
EP0300008A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung interessierender parameter in lebenden organismen.
EP2240082B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischem material
US20030125712A1 (en) Guide-in-guide catheter system
CH659775A5 (de) Parenterales zufuhrsystem fuer die abgabe eines wirkstoffes an einen patienten.
DE10102045B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Behandlung von Gefäßen oder sonstigen Körperröhren
DE10054632A1 (de) Verfahren zur Isolierung von disseminierten Krebszellen aus einer zellhaltigen Körperflüssigkeit und Filtervorrichtung zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
CH714842A2 (de) Mehrschichtiger Schlauch für ein Infusionsset zur Abgabe eines Fluids.
DE10239744A1 (de) Medizinisches Arbeitsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition