DE60310229T2 - Haltevorrichtung zur Beschichtung eines Stents - Google Patents

Haltevorrichtung zur Beschichtung eines Stents Download PDF

Info

Publication number
DE60310229T2
DE60310229T2 DE60310229T DE60310229T DE60310229T2 DE 60310229 T2 DE60310229 T2 DE 60310229T2 DE 60310229 T DE60310229 T DE 60310229T DE 60310229 T DE60310229 T DE 60310229T DE 60310229 T2 DE60310229 T2 DE 60310229T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
stent
holder
wire
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60310229T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60310229D1 (de
Inventor
Samuel Watertown EPSTEIN
Henrik Hansen
Simon Coyle
Niall Grenham
Micheal Hayes
Gabriel Sobrino Serrano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Application granted granted Critical
Publication of DE60310229D1 publication Critical patent/DE60310229D1/de
Publication of DE60310229T2 publication Critical patent/DE60310229T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2240/00Manufacturing or designing of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2240/001Designing or manufacturing processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Halten von Stents während der Herstellung zum Ermöglichen der Aufbringung von therapeutischen und/oder schützenden Beschichtungen. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung Stent-Halterungen bereit, die Stents während der Aufbringung einer Beschichtung sicher halten, während auf die Stents ausgeübte Druck- und Zugkräfte und Unterbrechungen der Beschichtung auf Grund der Halterblockierung durch Beschichtungsniederschlag vermieden werden.
  • Hintergrund
  • Medizinische Implantate werden für unzählige medizinische Zwecke verwendet, einschließlich der Verstärkung von kürzlich erneut vergrößerten Lumen, des Ersetzens von zerrissenen Gefäßen und der Behandlung von Krankheiten wie Gefäßkrankheiten durch lokale Pharmakotherapie, d.h. Zuführung von therapeutischen Medikamentdosen zu Zielgeweben, während systemische Nebenwirkungen minimiert werden. Eine derartige lokale Zuführung von Therapeutika wurde unter Verwendung medizinischer Implantate, die sowohl ein Lumen im Körper eines Patienten stützen, als auch geeignete absorbierbare Therapeutika enthaltende Beschichtungen an der Implantationsstelle platzieren, vorgeschlagen oder erzielt.
  • Der Begriff „Therapeutikum" schließt wie hier verwendet eines oder mehrere „Therapeutika" oder „Arzneimittel" ein. Die Begriffe „Therapeutika" und „Arzneimittel" werden hier miteinander austauschbar verwendet und schließen phar mazeutisch wirksame Verbindungen, Nukleinsäuren mit und ohne Trägervektoren wie Lipide, Verdichtungsmittel (wie Histone), Viren (wie Adenovirus, andeno-assoziierte Viren, Retrovirus, Lentivirus und α-Virus), Polymere, Hyaluronsäure, Proteine, Zellen und dergleichen mit oder ohne Zielsequenzen ein.
  • Beispiele für in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendete Therapeutika schließen z.B. pharmazeutisch wirksame Verbindungen, Proteine, Zellen, Oligonukleotide, Ribozyme, Antisense-Oligonukleotide, DNA-Verdichtungsmittel, Gen-/Vektorsysteme (d.h. ein beliebiges Vehikulum, das die Aufnahme und Expression von Nukleinsäure ermöglicht), Nukleinsäuren (einschließlich z.B. rekombinante Nukleinsäuren; bloße DNA, cDNA, RNA; genomische DNA, cDNA oder RNA in einem nicht infektiösen Vektor oder in einem viralen Vektor und des Weiteren aufweisend angebrachte Peptidzielsequenzen aufweisen; Antisense-Nukleinsäure (RNA oder DNA); und DANN-Chimere, die Gensequenzen einschließen und für Eisenproteine kodieren, wie Membrantranslokationssequenzen („MTS") und Herpes simplex Virus-1 („VP22") und virale Liposome und kationische und anionische Polymere, die je nach der gewünschten Anwendung aus einer Anzahl an Typen ausgewählt sind, ein. Nicht beschränkende Beispiele für Virusvektoren oder von viralen Quellen abgeleitete Vektoren schließen adenovirale Vektoren, Herpes-simplex-Vektoren, Papillomavektoren, adeno-assoziierte Vektoren, retrovirale Vektoren und dergleichen ein. Nicht beschränkende Beispiele für biologisch wirksame Beimengungen schließen antithrombogene Mittel wie Heparin, Heparinderivate, Urokinase und PPACK (Dextrophenylalaninprolinargininchlormethylketon); Antioxidationsmittel wie Probucol und Retinoesäure; angiogene und antiangiogene Mittel und Faktoren; Mittel, die die Glattmuskelzellwucherung blockieren, wie Rapamycin, Angiopeptin und monoklonale Antikörper, die Glattmuskelzellwucherung blockieren können; entzündungshemmende Mittel wie Dexamethason, Prednisolon, Corticosteron, Budesonid, Östrogen, Sulfasalazin, Acetylsalicylsäure und Mesalamin; Calciumeintrittsblockierungsmittel wie Verapamil, Diltiazem und Nifedipin; antine oplastische/antiproliferative/antimitotische Mittel wie Paclitaxel, 5-Fluoruracil, Methotrexat, Doxorubicin, Daunorabicin, Cyclosporin, Cisplatin, Vinblastin, Vincristin, Epothilone, Endostatin, Angiostatin und Thymidinekinasehemmer; antimikrobielle Mittel wie Triclosan, Cephalosporine, Aminoglycoside und Nitorfurantoin; Anästhetika wie Lidocain, Bupivacain und Ropivacain; Stickoxid(NO)-Donoren wie Lisidomin, Molsidomin, L-Arginin, NO-Proteinaddukte, NO-Kohlenwasserstoffaddukte, polymere oder oligomere NO-Addukte; gerinnungshemmende Mittel wie D-Phe-Pro-Arg-Chlormethylketon, eine RGD-peptidhaltige Zusammensetzung, Heparin, Antithrombinverbindungen, Plättchenrezeptorantagonisten, Antithrombinantikörper, Antiplättchenrezeptorantikörper, Enoxaparin, Hirudin, Warafinnatrium, Dicumarol, Aspirin, Prostaglandinhemmer, Plättchenhemmer und dicke Antiplättchenfaktoren; Gefäßzellenwachstumsförderer wie Wachstumsfaktoren, Wachstumsfaktorrezeptorantagonisten, Transkriptionsaktivatoren und Translationsförderer; Gefäßzellenwachstumshemmer wie Wachstumsfaktorhemmer, Wachstumsfaktorrezeptorantagonisten, Transkriptionsrepressoren, Translationsrepressoren, Replikatonshemmer, hemmende Antikörper, gegen Wachstumsfaktoren gerichtete Antikörper, bifunktionelle Moleküle, bestehend aus einem Wachstumsfaktor und einem Cytotoxin, bifunktionelle Moleküle, bestehend aus einem Antikörper und einem Cytotoxin; cholesterinsenkende Mittel; gefäßerweiternde Mittel; Mittel, die endogene vaskoactive Mechanismen beeinträchtigen; Überlebensgene, die vor Zelltod schützen, wie antiapoptotische Bc1-2-Familienfaktoren und Aktkinase; und Kombinationen davon, ein. Die Zellen können von menschlichem Ursprung (autolog oder allogen) oder von einer tierischen Quelle (xenogen) sein, falls gewünscht gentechnisch manipuliert, um an der Einsatzstelle Proteine von Interesse abzugeben. Alle Modifikationen werden vom Fachmann routinemäßig durchgeführt.
  • Beim Ausüben der Erfindung nützliche Polynukleotidsequenzen schließen DNA- oder RNA-Sequenzen ein, die nach ihrer Aufnahme durch eine Zelle therapeutische Wirkung aufweisen. Beispiele für therapeutische Polynukleotide schließen Antisense-DNA und -RNA; DNA, die für Antisense-RNA kodiert; oder DNA, die für tRNA oder rRNA kodiert, um defekte oder fehlende endogene Moleküle zu ersetzen, ein. Die Polynukleotide können auch für therapeutische Proteine oder Polypeptide kodieren. Es ist klar, dass ein Polypeptid ungeachtet der Größe, und ob glycocyliert oder nicht ein beliebiges Translationsprodukt aus einem Polynukleotid ist. Therapeutische Proteine und Polypeptide schließen als erstes Beispiel diejenigen Proteine oder Polypeptide, die defekte oder fehlende Spezies in einem Tier ausgleichen können, oder diejenigen, die durch toxische Wirkungen zum Beschränken oder Entfernen unschädlicher Zellen aus dem Körper wirken, ein. Zudem schließen die Polypeptide oder Proteine, die injiziert werden können oder deren DNA eingebracht werden kann, ohne Beschränkung angiogene Faktoren und andere Moleküle, die die Angiogenese induzieren können, einschließlich saure und basische Fibroblastwachstumsfaktoren, Gefäßendothelialwachstumsfaktor, hif-1, Epidermalwachstumsfaktor, transformierenden Wachstumsfaktor α und β, von Plättchen abgeleiteten endothelialen Wachstumsfaktor, Tumornekrosefaktor α, Hepatocytwachstumsfaktor und insulinähnicher Wachstumsfaktor, Wachstumsfaktor; Zellzyklushemmer einschließlich CDK-Hemmer; Antirestenosemittel, einschließlich p15-, p16-, p18-, p19-, p21-, p27-, p53-, p57-, Rb-, nFkB- und E2F-Köder, Thymidinkinase („TK") und Kombinationen davon und andere zum Beeinflussen von Zellwucherung, einschließlich Mittel zur Behandlung von bösartigen Tumoren; und Kombinationen davon, ein. Noch weitere nützliche Faktoren, die als Polypeptide oder als diese Polypeptide kodierende DNA bereitgestellt sein können, schließen chemisch anziehendes Monozytenprotein („MCP-I"), und die Familie von knochenmorphogenen Proteinen („BMP's") ein. Die bekannten Proteine schließen BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 (Vgr-1), BMP-7 (OP-1),BMP-8, BMP-9, BMP-10, BMP-11, BMP-12, BMP-13, BMP-14, BMP-15 und BMP-16 ein. Derzeit bevorzugte BMP's sind beliebige aus BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 und BMP-7. Diese dimeren Proteine können als Homodimere, Heterodimere oder Kombinationen davon, allein oder zusammen mit anderen Molekülen bereitgestellt sein. Alternativ dazu oder zusätzlich können Moleküle, die eine Wirkung eines BMP stromaufwärts oder stromabwärts induzieren, bereitgestellt sein. Derartige Moleküle schließen ein beliebiges der „Igel"-Proteine oder der sie kodierenden DNAs ein.
  • Die Zuführung von erweiterbaren Stents ist ein spezifisches Beispiel für ein medizinisches Verfahren, das die Entwicklung von beschichteten Implantaten einbezieht. Erweiterbare Stents sind typischerweise aus Edelstahl, Tantal, Platin oder Nitinollegierungen hergestellte röhrenförmige medizinische Vorrichtungen, die zum Platzieren in den Innenwänden eines Lumens innerhalb des Körpers eines Patienten vorgesehen sind. Diese Stents werden typischerweise zu einer gewünschten Stelle innerhalb eines Lumens des Patientenkörpers bewegt und dann erweitert, um dem Lumen eine innere Stütze bereitzustellen. Die Stents können selbsterweiternd sein oder alternativ dazu äußere Kräfte benötigen, um sie wie durch Aufblasen eines am entfernten Ende des Stentzuführungskatheters befestigten Ballons zu erweitern.
  • Auf Grund des direkten Kontakts des Stents mit den Innenwänden des Lumens wurden Stents mit verschiedenen Verbindungen und therapeutischen Mitteln beschichtet, um ihre Wirksamkeit zu erhöhen. Diese Beschichtungen können u.a. derart gestaltet sein, dass die Akzeptanz des Stents in seinen angewandten Umgebungen erleichtert wird. Derartige Beschichtungen können auch zum Erleichtern der Zuführung von einem der vorstehenden therapeutischen Mitteln an die Zielstelle zum Behandeln, Verhindern oder sonstigen Beeinflussen des Verlaufs einer Krankheit oder Gewebe- oder Organstörung gestaltet sein.
  • Wo der Stent beschichtet wurde, müssen während seiner Herstellung und Zuführung in den Patienten Maßnahmen ergriffen werden, die gewähren, dass die Beschichtung gleichmäßig aufgebracht ist und fest an den Stent anhaftet und des Weiteren die Beschichtung während des Einsatzverfahrens nicht beschädigt oder vollständig vom Implantat entfernt wird. Ist die Menge der Beschichtung verrin gert, kann die Wirksamkeit des Implantats beeinträchtigt sein, und zusätzliche Risiken können im Verfahren in Kraft treten. Schließt z.B. die Beschichtung des Implantats ein Therapeutikum ein, ist es, falls etwas von der Beschichtung während des Einsetzens entfernt wurde, möglicherweise nicht mehr möglich, dass das Therapeutikum in einer gleichmäßigen und homogenen Weise an die Zielstelle verabreicht wird. Folglich können einige Bereiche der Zielstelle hohe Therapeutikummengen erhalten, während andere geringe Therapeutikummengen erhalten können. Gleichermaßen kann es, falls das Therapeutikum vom Implantat weggerissen ist, den ihm folgenden Blutfluss reduzieren oder verlangsamen, wodurch die Thrombosegefahr, oder falls es entfernt wird, das Risiko der Embolie erhöht wird. Unter bestimmten Umständen kann dort, wo die Beschichtungen beschädigt wurden oder fehlerhaft sind, die Entfernung und erneute Einsetzung des Stents durch ein zweites medizinisches Verfahren erforderlich sein.
  • Das mechanische Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Stent kann auf verschiedene Weisen durchgeführt werden, einschließlich z.B. das Sprühen der Beschichtungssubstanz auf den Stent und so genanntes Drehtauchen, d.h. Tauchen eines drehenden Stents in eine Beschichtungslösung, um die gewünschte Beschichtung zu erzielen. Diesen Verfahren gemein ist die Notwendigkeit, den Stent während des Verfahrens der Beschichtungsaufbringung sicher in einer gewünschten Ausrichtung zu halten, um zu gewähren, dass auf dem Stent eine intakte, robuste Beschichtung mit gewünschter Dicke gebildet wird.
  • Wird der Stent zu locker gehalten, kann er sich entweder während des Beschichtungsverfahrens verschieben oder vorzeitig vom Halter abgetrennt werden, was zu einer uneinheitlichen oder beschädigten Beschichtung führt. Zum Beispiel veranschaulicht 1 einen Stenthalter zum Drehtauchen des Stands der Technik mit einer Greisklammer, die in einer Weise gebogen ist, die es dem Stent ermöglicht, in den Griff der Greifklammer bewegt zu werden. Schwierigkeiten bei der richtigen Ausrichtung des Stents an dieser Vorrichtung, während des Drehens erzeugte hohe Zentripetalkräfte und geringe Rückhaltekräfte auf den Stent können zu vorzeitiger Abtrennung des Stents vom Halter führen. Des Weiteren ist diese Vorrichtung über einen Bereich an Stentgrößen nicht zur universellen Verwendung geeignet, da sie für jede spezifische Stentgröße speziell angefertigt werden muss.
  • Wird der Stent andererseits mit einer zu großen Druck- oder Zugkraft gehalten, können er und/oder seine Stürzstruktur ausknicken, zusammenfallen oder sich vorzeitig ausdehnen. Zum Beispiel veranschaulicht 2 einen anderen Stenthalter 2 des Stands der Technik, in dem zwei gespannte Querdrähte 4 die Stentenden 5 zum Halten des Stents 6 an Ort und Stelle während der Beschichtungssprühaufbringung zusammendrücken. Auf Grund der Notwendigkeit, eine im Allgemeinen beträchtliche Druckkraft auf den Stent zu erzeugen, um ihn an Ort und Stelle zu halten, treten Probleme auf wie Ausbauchen oder Ausknicken des mittleren Abschnitts von längeren Stents, fehlerhafte Ausrichtung des Stents und beschleunigter Verschleiß und Schlupf der Drähte und der zum Befestigen der Drähte an den Halter (nicht dargestellt) verwendeten Buchsen. Zudem muss auf Grund der relativ großen Spannungslast der Stützstab 8 zum Vermeiden von Fehlern ausreichend groß gemacht werden, was wiederum auf Grund einer Sprüh-„Beschattung", d.h. einer unvollständigen Beschichtungssprühauftragung auf dem Stent auf Grund von die Sprühung blockierenden Strukturelementen zu mangelhafter Beschichtungsbildung auf dem Stent führen kann. Ein zusätzlicher Nachteil von diesem Stenthaltertyp sind seine durch seine Komplexität und der Notwendigkeit der Verwendung von Materialien mit hoher Festigkeit vorgegebenen relativ hohen Kosten.
  • US-A-5 584 875, welche den Stand der Technik am nächsten darstellt, offenbart einen Draht oder Aufspanndorn zum Halten eines zu beschichtenden Transplantats oder Rohrs.
  • Folglich besteht Bedarf für eine relativ billige, robuste Stent-Halterung, die einen Stent während des Stentbeschichtungsverfahrens wie Drehtauchen und Sprühbeschichten eindeutig lokalisieren und halten kann, während sie die Auftragung der Beschichtung nicht stört.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Apparatur und ein Verfahren zum Bewältigen der vorangehenden Nachteile. Dies wird erfindungsgemäß durch eine wie in Anspruch 1 definierte Stent-Halterung und durch ein wie in Anspruch 10 definiertes Verfahren erzielt. Vorteilhafte Ausführungsformen des Stenthalters und das Verfahren sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 und 11 definiert. Insbesondere ist eine Ausführungsform für einen Stentbeschichtungshalter bereitgestellt, umfassend einen innen angeschweißten Kreuzdrahthalter, in welchem eine Schleife an jedem Ende durch die Mitte eines Stents läuft und an beiden Enden durch einen Schleifenhalter gehalten wird. Die Schleifenhalter spreizen ihre jeweiligen Drahtschleifen derart ab, dass die Schleifen die Innenkanten seines jeweiligen Endes des Stents an zwei diametrisch gegenüber liegenden Punkten kontaktieren. Die Schleifenhalter bewahren gleichzeitig ausreichende Spannung auf den Drahtschleifen, um auf den Stent eine relativ leichte Druckkraft zu erzeugen, um ihn eindeutig zwischen den Schleifenhaltern zu lokalisieren. Auf Grund der leichten Druckkraft und der Lokalisierung des Kreuzdrahts innerhalb des Stents übt der Stenthalter keine Beschädigungskräfte auf den Stent aus und minimiert die Bildung von Sprühschatten. Außerdem können auf Grund der Flexibilität der Drahtschleifen die Drahtschleifen und Halter einen Bereich an Stentlängen und -durchmessern unterbringen, bevor eine kleinere oder größere Drahtschleife und ein kleinerer oder größerer Halter benötigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Veranschaulichung eines Stentbeschichtungshalters zum Drehtauchen des Stands der Technik.
  • 2 ist eine Veranschaulichung eines Stentbeschichtungshalters zum Sprühbeschichten des Stands der Technik.
  • 3 ist eine Schrägansicht des Drahts der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stentbeschichtungshalters.
  • 4 ist eine Seitenansicht des Drahts der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stentbeschichtungshalters.
  • 5 ist eine detaillierte Seitenansicht der Anordnung der Drahtschleifenseiten innerhalb einer Stent-Halterung in der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stentbeschichtungshalters.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Apparatur und ein Verfahren zum Überwinden der vorstehenden Nachteile. Insbesondere ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stentbeschichtungshalters hier in 3 dargestellt. Wie in 3 dargestellt, ist der Stent 9 auf einen Stenthaltedraht 10 aufgeschoben. Der Draht 10 läuft durch die Mitte des Stents 9 und ist an zwei Schleifenhaltern 11 und 12 an gegenüber liegenden Enden des Halterahmens 13 für den Stent befestigt.
  • Der Stenthaltedraht 10 ist in dieser Ausführungsform wie in 4 geformt. Jedes Ende des Drahts 10 ist zu einer Schleife 14 geformt, wobei das Ende jeder Schleife am Draht 10 an einer Position 15 entlang des Drahts befestigt ist, das zu einer Schleife von einer spezifischen gewünschten Größe führt. Der Stenthaltedraht 10 ist aus einem Material geformt, das zum Stützen des Stents während der Stentbeschichtung eine ausreichende Zugfestigkeit besitzt und das ausreichende Elastizität besitzt, um es dem Stenthaltedraht 10 zu ermöglichen, an seinen gegenüber liegenden Enden des Drahts 10 leicht zu Schleifen geformt zu werden, und es zu ermöglichen, dass eine Schleife 14 zusammenfällt, um beim Vorbereiten zum Platzieren des Stents auf dem Stentbeschichtungshalter durch die Mitte des Stents 9 eingesetzt zu werden. In dieser Ausführungsform ist der Stenthaltedraht 10 vorzugsweise aus Edelstahldraht mit einem Durchmesser von 0,05 mm (0,002 Zoll) geformt und sind die Schleifen 14 durch Anschweißen am Draht 10 befestigt.
  • Der Halterahmen 13 für den Stent ist durch Biegen eines Stabs in die gewünschte Form geformt. Das Stabmaterial sollte ausreichenden Widerstand zum Biegen aufweisen, sodass der Rahmen 13 eine angemessene axiale Spannung auf den Stenthaltedraht 10 bewahren kann, um den Stent sicher darauf zu halten, dennoch nicht so steif sein, dass die Befestigung der Drahtschleifen 14 über die Schleifenhalter 11 und 12 zu verhindert wird. Das Stabmaterial muss auch gegen Biegen ausreichend widerstandsfähig sein, um zu gewähren, dass die Schleifenhalter 11 und 12 ihre entsprechenden Drahtschleifen 14 angemessen abgespreizt halten können.
  • In dieser Ausführungsform ist der Halter vorzugsweise aus einem Edelstahlstab mit einem Durchmesser von 1,0 mm in die gewünschte Gestalt pressgeformt. Wie in 3 dargestellt, ist an einem Ende des Stabs der Schleifenhalter 11 mit einer ausreichenden Höhe zum sicheren Halten von einer der Schleifen 14 am Stenthaltedraht 10 geformt. Gleichermaßen ist am anderen Ende des Halterahmens 13 für den Stent der andere Schleifenhalter 12 auch aus dem Stab mit ausreichender Höhe geformt, um die zweite Schleife 14 am Stenthaltedraht 10 zu halten. Des Weiteren kann, wie in 3 veranschaulicht, die Höhe des Schleifenhalters 12 um einen ausreichenden Abstand verlängert sein, um einen Griff 16 zu bilden.
  • 5 veranschaulicht die Anordnung des Stenthaltedrahts 10 an einem Ende eines im Halter gehaltenen Stents. Der Stenthaltedraht 10 läuft durch die Mitte des Stents 9. Die Größe der Schleife 14 und die Länge des Stenthaltedrahts 10 wurden zum Gewähren dessen ausgewählt, dass die geschweißte Verbindung an Position 15 weit genug innerhalb der Mitte des Stents 9 bleibt, und dass die Seiten der Schleife 14 durch ihren Schleifenhalter (nicht dargestellt) weit genug gespreizt werden, um zu gewähren, dass die Schleifenseiten die Innenkante des Endes des Stents 9 an diametrisch gegenüber liegenden Positionen 17 kontaktieren.
  • Der Stent wird am Stenthalter befestigt, indem zuerst eine der Schleifen 14 des Stenthaltedrahts 10 durch die Mitte des Stents 9 passiert wird, bis ein Abschnitt von beiden Schleifen 14 aus ihren entsprechenden Enden des Stents 9 vorsteht, und dann eine Schleife 14 über einen Schleifenhalter 11 oder 12 passiert wird. Alternativ dazu kann eine der Schleifen 14 zuerst über einen Schleifenhalter passiert werden und dann die andere Schleife 14 durch die Mitte des Stents 9 passiert werden. Wurde der Griff 16 im Halterahmen 13 für den Stent geformt, sollte die erste Schleife über den Schleifenhalter 12 passiert werden. Der übrige Schleifenhalter 11 wird dann behutsam weit genug zum Schleifenhalter 12 gedrückt, um zu gewähren, dass die übrige freie Schleife 14 über den Schleifenhalter 11 passiert wird. Wird dann der Schleifenhalter 11 freigegeben, wirkt der Halterahmen 13 für den Stent als Feder, um durch die Schleifenhalter 11 und 12 Spannung auf die Enden des Stenthaltedrahts auszuüben, und die durch die Seiten der Schleifen 14 zu ihren entsprechenden Enden des Stents 9 aufgebrachten Kräfte lokalisieren sicher den Stent, sowohl axial als auch transversal, zwischen den Schleifenhaltern 11 und 12.
  • Die vorangehende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stellt einen Stentbeschichtungshalter bereit, der: einen Stent ohne die Notwendigkeit der Ausübung von großen Druck- oder Zugkräften sicher hält, wodurch das Risiko der Stentverformung oder Ausrichtungsfehlern auf Grund der Anwendung von übermäßigen Halte- oder Positionierungskräften minimiert wird; relativ billig herzustellen ist; leicht angepasst werden kann, um mit einem Bereich an Stentlängen und -durchmessern verwendet zu werden; Beschichtungssprühschatten minimiert; und den Bedarf an beliebigen der häufig ersetzten im Stand der Technik verwendeten Drahtsicherungsbüchsen eliminiert. Diese Ausführungsform ist auch geeignet zur Verwendung in automatischen Beladungsmaschinen für die Automatisierung der Stentbeladung und Beschichtungsverfahren.
  • Zusätzlich zur vorangehenden Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung Verfahren der Verwendung der Apparaturen der Erfindung. Das Verfahren der Verwendung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Schritte des Passierens eines Endes eines mittig gelegenen Drahts von gewünschter Länge durch die Mitte eines Stents, auf den eine Beschichtung aufzubringen ist, Platzieren einer an jedem Ende des mittig gelegenen Drahts geformten Schleife von einer gewünschten Größe über die Schleifenhalter an gegenüber liegenden Enden eines Stentbeschichtungshalters derart, dass Spannung auf den mittig gelegenen Draht aufgebracht wird und die Schleifenhalter bewirken, dass die Seiten jeder Schleife eine Endkante der Schleifen entsprechenden Enden des Stents kontaktieren, und Aufbringen einer gewünschten Beschichtung auf den auf den Stentbeschichtungshalter geladenen Stent. Es besteht keine erforderliche Reihenfolge für die Schritte des Passierens des Drahts durch den Stent und Platzieren einer ersten Schleife über einen Schleifenhalter am Stentbeschichtungshalter.

Claims (11)

  1. Stent-Halterung zum Halten eines Stents während der Aufbringung einer Stentbeschichtung, dadurch gekennzeichnet das die Halterung umfasst: ein mittig gelegenes Element (10) mit einer ersten flexiblen Schleife (14) an einem ersten Ende und einer zweiten flexiblen Schleife (14) an einem zweiten Ende, wobei mindestens eine der ersten Schleife und der zweiten Schleife gestreckt werden kann, sodass sie durch den Stent passiert, und wobei ein Abstand zwischen der ersten Schleife und der zweiten Schleife weniger als die Länge des Stents beträgt; und ein Halterahmen für den Stent (13), der konfiguriert ist, um das mittig gelegene Element mit dem darauf befindlichen Stent unter Spannung zwischen einer ersten Schleifenhalterung (11) die die erste Schleife an einem ersten Ende des Rahmens hält, und einer zweiten Schleifenhalterung (12), die die zweite Schleife an einem zweiten Ende des Rahmens hält, zu halten, wobei ein Abstand zwischen der ersten Schleifenhalterung und der zweiten Schleifenhalterung größer ist als die Länge des Stents und wobei weiter die erste Schleifenhalterung die erste Schleife in einer quer zu einer Längsachse des Stents gelegenen Richtung breit genug spreizt, dass die erste Schleife ein erstes Ende des Stents an mindestens zwei Kontaktpunkten (17) kontaktiert und die zweite Schleifenhalterung die zweite Schleife breit genug in einer quer zu der Längsachse des Stents liegenden Richtung spreizt, sodass die zweite Schleife ein zweites Ende des Stents an zwei Kontaktpunkten kontaktiert.
  2. Stent-Halterung gemäß Anspruch 1, worin das mittig gelegene Element aus einem Stab, einem Rohr und einem Draht ausgewählt ist.
  3. Stent-Halterung gemäß Anspruch 1, wobei das mittig gelegene Element ein Draht ist und die erste Schleife geformt wird, indem das erste Ende des Drahts auf sich selbst zurück gebogen wird und das erste Ende des Drahts an einer Position entlang des Drahts, die einer gewünschten Schleifengröße entspricht, befestigt wird.
  4. Stent-Halterung gemäß Anspruch 1, worin das mittig gelegene Element eine gestreckte kontinuierliche Drahtschleife ist und die erste Schleife und die zweite Schleife geformt werden, indem die gestreckte kontinuierliche Drahtschleife verdreht wird, bis zwei Seiten der Schleife miteinander in Kontakt stehen und die Seiten der gestreckten kontinuierlichen Drahtschleife an dem Kontaktpunkt aneinander befestigt werden.
  5. Stent-Halterung gemäß Anspruch 4, wobei die zwei Seiten der gestreckten kontinuierlichen Drahtschleife aneinander durch Schweißen befestigt werden.
  6. Stent-Halterung gemäß Anspruch 1, wobei das mittig gelegene Element eine gestreckte kontinuierliche Drahtschleife ist und die erste Schleife geformt wird, indem zwei Seiten der gestreckten kontinuierlichen Drahtschleife aneinander an einer ersten Stelle, die der gewünschten Größe der ersten Schleife entspricht, befestigt werden und die zweite Schleife geformt wird, indem die zwei Seiten der gestreckten kontinuierlichen Drahtschleife an einem zweiten Punkt, der einer gewünschten Größe der zweiten Schleife entspricht, befestigt ist, und wobei die Anteile jeder der zwei Seiten der gestreckten kontinuierlichen Drahtschleife zwischen der ersten Position und der zweiten Position im Wesentlichen gleicher Länge sind.
  7. Stent-Halterung gemäß Anspruch 6, wobei die zwei Seiten der gestreckten kontinuierlichen Drahtschleife aneinander durch Schweißen befestigt sind.
  8. Stent-Halterung gemäß Anspruch 7, wobei die Schleifenhalterungen mit dem Stent-Halterahmen integral geformt sind.
  9. Stent-Halterung gemäß Anspruch 8, wobei die erste Schleifenhalterung und die zweite Schleifenhalterung zu polygonalen Formen geformt sind und voneinander in einer Ebene, die das mittig gelegene Element enthält, wegzeigen.
  10. Verfahren zur Verwendung der Stentbeschichtungshalterung gemäß Anspruch 1 umfassend die Schritte: Passieren der ersten flexiblen Schleife des mittig gelegenen Elements durch die Mitte des Stents; Befestigung der ersten Schleife auf der ersten Schleifenhalterung des Stent-Halterahmens; Befestigung der zweiten flexiblen Schleife des mittig gelegenen Elements auf der zweiten Schleifenhalterung des Stent-Halterahmens, wodurch das mittig gelegene Element unter Spannung gestellt wird und ein Kontakt der ersten Schleife an dem ersten Ende des Stents an zwei Kontaktpunkten und ein Kontakt der zweiten Schleife an dem zweiten Ende des Stents an zwei Kontaktpunkten hergestellt wird; und Aufbringen der Stentbeschichtung auf den Stent.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das mittig gelegene Element ein Draht ist, die erste Schleifenhalterung und die zweite Schleifenhalterung integraler Bestandteil des Stent-Halterahmens sind und voneinander in einer Ebene, die den mittig gelegenen Draht enthält, wegzeigen, und die Schritte der Befestigung der ersten Schleife auf dem ersten Schleifenhalter und der Befestigung der zweiten Schleife auf dem zweiten Schleifenhalter die folgenden Schritte umfassen: Platzieren der ersten Schleife über den Vorsprung auf dem Schleifenhalter; und Platzieren der zweiten Schleife über den Vorsprung auf dem zweiten Schleifenhalter, wodurch das mittig gelegene Element unter Spannung gestellt wird und ein Kontakt der ersten Schleife an dem ersten Ende des Stents an zwei Kontaktpunkten und ein Kontakt der zweiten Schleife an dem zweiten Ende des Stents an zwei Kontaktpunkten hergestellt wird.
DE60310229T 2002-07-19 2003-07-18 Haltevorrichtung zur Beschichtung eines Stents Expired - Lifetime DE60310229T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US198094 1994-02-17
US10/198,094 US20040013792A1 (en) 2002-07-19 2002-07-19 Stent coating holders
PCT/US2003/022586 WO2004008995A2 (en) 2002-07-19 2003-07-18 Stent coating holders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60310229D1 DE60310229D1 (de) 2007-01-18
DE60310229T2 true DE60310229T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=30443052

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320874T Expired - Lifetime DE60320874D1 (de) 2002-07-19 2003-07-18 Haltevorrichtung zur Beschichtung eines Stents
DE60310229T Expired - Lifetime DE60310229T2 (de) 2002-07-19 2003-07-18 Haltevorrichtung zur Beschichtung eines Stents

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320874T Expired - Lifetime DE60320874D1 (de) 2002-07-19 2003-07-18 Haltevorrichtung zur Beschichtung eines Stents

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040013792A1 (de)
EP (2) EP1523289B1 (de)
AU (1) AU2003268001A1 (de)
DE (2) DE60320874D1 (de)
WO (1) WO2004008995A2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7346394B2 (en) 2001-04-27 2008-03-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac stimulation at high ventricular wall stress areas
US7533514B2 (en) * 2003-04-25 2009-05-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Method and apparatus for automated handling of medical devices during manufacture
US20050147734A1 (en) * 2004-01-07 2005-07-07 Jan Seppala Method and system for coating tubular medical devices
US7306677B2 (en) 2004-01-30 2007-12-11 Boston Scientific Corporation Clamping fixture for coating stents, system using the fixture, and method of using the fixture
US7465009B2 (en) * 2004-03-31 2008-12-16 Canon Kabushiki Kaisha Printing apparatus, printing system, and printing start position alignment method
US7892592B1 (en) 2004-11-30 2011-02-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating abluminal surfaces of stents and other implantable medical devices
US7344601B2 (en) * 2005-01-05 2008-03-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Integrated cross-wire fixture for coating a device, a method of using the fixture, and a device made using the fixture
US7396556B2 (en) * 2005-03-25 2008-07-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Method of coating a medical appliance utilizing vibration
US20070009564A1 (en) * 2005-06-22 2007-01-11 Mcclain James B Drug/polymer composite materials and methods of making the same
US7823533B2 (en) * 2005-06-30 2010-11-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent fixture and method for reducing coating defects
ES2691646T3 (es) 2005-07-15 2018-11-28 Micell Technologies, Inc. Revestimientos poliméricos que contienen polvo de fármaco de morfología controlada
US20090062909A1 (en) 2005-07-15 2009-03-05 Micell Technologies, Inc. Stent with polymer coating containing amorphous rapamycin
US7718213B1 (en) 2006-02-24 2010-05-18 Ingo Werner Scheer Holding device and method for coating a substrate
US20080280025A1 (en) 2006-02-24 2008-11-13 Ingo Werner Scheer Multi-purpose holding device
US7691431B2 (en) * 2006-03-07 2010-04-06 Boston Scientific Scimed, Inc. System and method for spray coating multiple medical devices using a rotary atomizer
US7758908B2 (en) * 2006-03-28 2010-07-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for spray coating a medical device using a micronozzle
EP2944382A1 (de) * 2006-04-26 2015-11-18 Micell Technologies, Inc. Beschichtungen mit mehreren wirkstoffen
US8003156B2 (en) 2006-05-04 2011-08-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotatable support elements for stents
US8453598B2 (en) * 2006-07-20 2013-06-04 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent holding fixtures
CA2667228C (en) * 2006-10-23 2015-07-14 Micell Technologies, Inc. Holder for electrically charging a substrate during coating
US11426494B2 (en) 2007-01-08 2022-08-30 MT Acquisition Holdings LLC Stents having biodegradable layers
CN101711137B (zh) * 2007-01-08 2014-10-22 米歇尔技术公司 具有可生物降解层的支架
BRPI0810370A2 (pt) * 2007-04-17 2014-10-29 Micell Technologies Inc Stent revestido, e, método para preparar um stent
CA2688314C (en) 2007-05-25 2013-12-03 Micell Technologies, Inc. Polymer films for medical device coating
US8802184B2 (en) * 2007-05-30 2014-08-12 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Medical devices containing biobeneficial particles
US8092864B2 (en) * 2007-08-28 2012-01-10 Cook Medical Technologies Llc Mandrel and method for coating open-cell implantable endovascular structures
US8689728B2 (en) * 2007-10-05 2014-04-08 Menendez Adolfo Apparatus for holding a medical device during coating
US20090093870A1 (en) * 2007-10-05 2009-04-09 Bacoustics, Llc Method for Holding a Medical Device During Coating
WO2009051780A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Micell Technologies, Inc. Drug coated stents
US8397666B2 (en) * 2007-12-06 2013-03-19 Cook Medical Technologies Llc Mandrel coating assembly
EP2271294B1 (de) * 2008-04-17 2018-03-28 Micell Technologies, Inc. Stents mit biologisch abbaubaren schichten
US9510856B2 (en) 2008-07-17 2016-12-06 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
AU2009270849B2 (en) * 2008-07-17 2013-11-21 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
US8834913B2 (en) * 2008-12-26 2014-09-16 Battelle Memorial Institute Medical implants and methods of making medical implants
WO2010111232A2 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
CA2756307C (en) * 2009-03-23 2017-08-08 Micell Technologies, Inc. Peripheral stents having layers and reinforcement fibers
WO2010120552A2 (en) * 2009-04-01 2010-10-21 Micell Technologies, Inc. Coated stents
WO2010121187A2 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Micell Techologies, Inc. Stents having controlled elution
US8573148B2 (en) 2009-09-04 2013-11-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. System for coating a stent
US11369498B2 (en) * 2010-02-02 2022-06-28 MT Acquisition Holdings LLC Stent and stent delivery system with improved deliverability
US8795762B2 (en) * 2010-03-26 2014-08-05 Battelle Memorial Institute System and method for enhanced electrostatic deposition and surface coatings
US10232092B2 (en) 2010-04-22 2019-03-19 Micell Technologies, Inc. Stents and other devices having extracellular matrix coating
CA2805631C (en) 2010-07-16 2018-07-31 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
WO2012166819A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Micell Technologies, Inc. System and process for formation of a time-released, drug-eluting transferable coating
CA2841360A1 (en) 2011-07-15 2013-01-24 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
US10188772B2 (en) 2011-10-18 2019-01-29 Micell Technologies, Inc. Drug delivery medical device
US9823101B2 (en) 2012-06-12 2017-11-21 Electro Scientific Industries, Inc. Automated stent inspection system
US11039943B2 (en) 2013-03-12 2021-06-22 Micell Technologies, Inc. Bioabsorbable biomedical implants
JP2016519965A (ja) 2013-05-15 2016-07-11 マイセル・テクノロジーズ,インコーポレイテッド 生体吸収性バイオメディカルインプラント
US9459193B2 (en) * 2013-12-18 2016-10-04 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent holder having a reduced profile
TW201620463A (zh) * 2014-12-02 2016-06-16 Univ Tunghai 礦化支架之製造方法及其裝置
EP3660184A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-03 Biotronik Ag Halterungen zur vollständigen pecvd-beschichtung von körpern, insbesondere stents

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US527863A (en) * 1894-10-23 Potato-digger
US3157406A (en) * 1963-02-25 1964-11-17 Hupp Corp Holder
DE2047214C3 (de) * 1970-09-25 1979-12-13 Alfred 7406 Moessingen Koenig Verstellbarer Halter fur Garnspulen
FR2588535A1 (fr) * 1985-10-15 1987-04-17 Sogecap Ste Capsules Gle Installation et procede pour la mise en place automatique de capsules sur une grille munie de pinces elastiques.
US5584875A (en) * 1991-12-20 1996-12-17 C. R. Bard, Inc. Method for making vascular grafts
US5713949A (en) * 1996-08-06 1998-02-03 Jayaraman; Swaminathan Microporous covered stents and method of coating
US5897911A (en) * 1997-08-11 1999-04-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-coated stent structure
US5893568A (en) * 1997-10-27 1999-04-13 Xerox Corporation Substrate support device
DE10037337A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Nmi Univ Tuebingen Verfahren und Vorrichtung zum Elektropolieren von Körpern aus Nickel-Titan-Legierungen
US6395326B1 (en) * 2000-05-31 2002-05-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for depositing a coating onto a surface of a prosthesis
US6555157B1 (en) * 2000-07-25 2003-04-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for coating an implantable device and system for performing the method
US6527863B1 (en) * 2001-06-29 2003-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Support device for a stent and a method of using the same to coat a stent
US6435874B1 (en) * 2001-07-05 2002-08-20 Thomas E. Hughes Elastic dental device
US6517889B1 (en) * 2001-11-26 2003-02-11 Swaminathan Jayaraman Process for coating a surface of a stent

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004008995A3 (en) 2004-04-22
EP1723938A3 (de) 2006-12-06
EP1523289A2 (de) 2005-04-20
DE60310229D1 (de) 2007-01-18
WO2004008995A2 (en) 2004-01-29
EP1523289B1 (de) 2006-12-06
DE60320874D1 (de) 2008-06-19
AU2003268001A1 (en) 2004-02-09
EP1723938B1 (de) 2008-05-07
EP1723938A2 (de) 2006-11-22
US20040013792A1 (en) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310229T2 (de) Haltevorrichtung zur Beschichtung eines Stents
DE60223611T2 (de) Mehrflügeliger Ballonkatheter zur Verminderung von Schäden an beschichteten expandierbaren medizinischen Implantaten
DE60224687T2 (de) Schutzmembran für die rekonfiguration eines arbeitsstücks
DE69938299T2 (de) Lokale abgabe von arzneimitteln
DE60221637T2 (de) Stent mit kanälen für die haltung und verabreichung von biologisch aktivem material und methode zu seiner herstellung
DE60112318T4 (de) Ausdehnbare medizinische Vorrichtung zur Abgabe eines nützlichen Agens
DE60309460T2 (de) Verfahren zur sprühbeschichtung einer röhrenförmigen medizinischen vorrichtung
DE10107795B4 (de) Gefäßstütze mit einem Grundkörper, Verfahren zur Herstellung der Gefäßstütze, Vorrichtung zur Beschichtung der Gefäßstütze
DE69732992T2 (de) Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung
DE60034229T2 (de) Ausweitbarer medizinischer stent mit duktilen gelenken
DE60028747T2 (de) Beschichtungsverfahren mit luftfederung für medizinische gegenstände
DE60217505T2 (de) Vorrichtungen zur Abgabe von therapeutischen Mitteln mit variablem Freisetzungsprofil
DE69728083T2 (de) Stentanordnung
DE60131775T2 (de) Eine implantierbare oder einsetzbare vorrichtung zur abgabe therapeutischer mittel
DE602004012037T2 (de) Abdeckvorrichtung für einen Aneurysemhals
DE602004010895T2 (de) Abnehmbare und rückholbare stentanordnung
DE69925936T2 (de) Vorrichtung zur lokalen verabreichung einer arznei in einer körperhöhle
DE69533892T2 (de) Stent mit arzneistoffabgabe
EP2173400B1 (de) Implantierbare medizinische vorrichtung mit anpassbarer porengrösse und herstellungsverfahren dafür
DE60214686T2 (de) Schützende käfigstruktur zur beschichtung von medizinischen geräten
US8157854B2 (en) Method and system for delivery of coated implants
EP1827301B1 (de) Stützprothese
DE602004010344T2 (de) Katheter ohne Ballon zum Einsetzen eines Stents
US7803141B2 (en) Device and method for direct delivery of a therapeutic using non-newtonian fluids
WO2009077845A2 (de) Stützimplantat, insbesondere stent, und implantationskatheter für das stützimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition