DE60131775T2 - Eine implantierbare oder einsetzbare vorrichtung zur abgabe therapeutischer mittel - Google Patents

Eine implantierbare oder einsetzbare vorrichtung zur abgabe therapeutischer mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60131775T2
DE60131775T2 DE60131775T DE60131775T DE60131775T2 DE 60131775 T2 DE60131775 T2 DE 60131775T2 DE 60131775 T DE60131775 T DE 60131775T DE 60131775 T DE60131775 T DE 60131775T DE 60131775 T2 DE60131775 T2 DE 60131775T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
physiological
therapeutic agent
delivery
coating material
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131775T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131775D1 (de
Inventor
Maria Wellsley PALASIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Application granted granted Critical
Publication of DE60131775D1 publication Critical patent/DE60131775D1/de
Publication of DE60131775T2 publication Critical patent/DE60131775T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/145Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/145Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur ortsgerichteten Abgabe therapeutischer Mittel, und insbesondere, einer implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung mit einer Beschichtung auf wenigstens einem Teil der Oberfläche der Vorrichtung, mit einem pH-sensitiven Polymer, das die Freisetzung daraus von einem negativ geladenen therapeutischen Wirkstoff erlaubt, bei Inkontaktbringen mit einer Flüssigkeit bei oder über ungefähr physiologischem pH-Wert.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die systemische Verabreichung von Wirkstoffen wie durch transdermale oder intravenöse Vorrichtungen behandelt den ganzen Körper, obwohl die zu behandelnde Krankheiten auf einen Ort beschränkt seien. In einem solchen Fall kann die systemische Verabreichung nicht wünschenswert sein, da die Wirkstoffe oftmals unerwünschte Wirkungen auf Teile des Körpers haben, die nicht behandelt werden sollen, oder da die Behandlung des erkrankten Teils des Körpers eine hohe Konzentration von Wirkstoff erfordert, der durch systemische Verabreichung nicht erreicht werden kann. Beispielsweise bei systemischer Verabreichung an einen Patienten können einige Wirkstoffe (z. B. chemotherapeutische Wirkstoffe wie jene, die zu Behandlung von Krebs und weiteren proliferativen Krankheiten verwendet werden) unerwünschte Nebeneffekte bewirken.
  • Es ist daher oft wünschenswert, Wirkstoffe an einen bestimmten Ort innerhalb des Körpers zu verabreichen. Die ortsgerichtete Wirkstoffabgabe ist oft für die Behandlung von Herzerkrankungen wünschenswert durch die Verabreichung eines therapeutischen Wirkstoffs an ein verschlossenes oder verengtes Lumen eines Gefäßes ebenso wie die Verabreichung von therapeutischen Wirkstoffen an andere Zielorte in dem Körper, einschließlich weiterer verschlossener oder verengtes Lumen des Körpers.
  • Verschiedene Verfahren sind vorgeschlagen worden für die ortsgerichtete Wirkstoffverabreichung. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 5,304,121 ein Verfahren zur Verabreichung von wasserlöslichen Wirkstoffen an Gewebe an einen gewünschten Ort einer Gefäßwand des Körpers. Das Verfahren umfasst die Schritte des Imprägnierens eines Hydrogelpolymers, das als eine Beschichtung auf einem Ballonkatheter oder einer weiteren implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung bereitgestellt ist, mit einer wässrigen Wirkstofflösung, dem Einsetzen des Katheters in ein Blutgefäss an einem gewünschten Ort, und dem Expandieren des Ballonteils des Katheters gegen das umgebende Gewebe, um die Freisetzung des Wirkstoffs aus der Hydrogelpolymerbeschichtung zu ermöglichen. Der Wirkstoff wird vorzugsweise aus der Hydrogelpolymerbeschichtung durch Druck gegen die Gefäßwand des Körpers freigesetzt. Dieses Verfahren der Wirkstoffabgabe ist üblich, ist jedoch durch die Tatsache beschränkt, dass viele Wirkstoffe entweder aus dem Hydrogel freigesetzt werden, bevor sie den Zielort erreichen oder nicht wirksam freigesetzt werden, wenn der Zielort erreicht wird.
  • Das US-Patent Nr. 5,554,147 offenbart ein Verfahren zur gesteuerten Freisetzung eines biologisch wirksamen Wirkstoffs, wobei der Wirkstoff aus einer hydrophoben, pH-sensitiven Polymermatrix freigesetzt wird. Die Polymermatrix quillt, wenn die Umgebung eine pH-Wert von 8,5 erreicht und damit den Wirkstoff frei setzt. Ein Polymer von hydrophoben und schwach sauren Comonomeren ist offenbart zur Verwendung in dem gesteuerten Freisetzungssystem.
  • WO 96/39949 offenbart ein Verfahren zum Auslösen der Freisetzung eines Wirkstoffs aus einem Hydrogelpolymer an Gewebe an einem gewünschten Ort des Körpers unter Verwendung eines Katheters.
  • EP 0 963 761 A1 betrifft biomedizinische Vorrichtungen mit stabilen, hydrophilen und antimikrobiellen Beschichtungen. Die Beschichtungen werden gebildet unter Verwendung eines Kopplungsmittels, um eine Carboxyl-enthaltende hydrophile Beschichtung an die Oberfläche durch Ester- oder Amid- Bindungen zu binden.
  • Es besteht ein Bedarf an einer wirksamen ortsgerichteten Abgabe von Wirkstoffen. Insbesondere besteht ein Bedarf an der ortsgerichteten Abgabe von negativ-geladenen therapeutischen Wirkstoffen wie beispielsweise Nukleinsäuren. Nukleinsäuren sind oftmals schwierig zu entfernen, wenn sie in einer konventionellen Polymerbeschichtung enthaltend fixierte positiv geladene Reste immobilisiert sind, d. h. Reste, deren Ladung nicht wesentlich von den Umgebungs-pH-Bedingungen abhängt. Daher besteht ein Bedarf an einem Verfahren zum Bewirken der Freisetzung von Wirkstoffen aus einer medizinischen Vorrichtung an einem Zielort innerhalb des Körpers, insbesondere zur Freisetzung von Wirkstoffen aus einer medizinischen Vorrichtung, die mit einer Beschichtung auf wenigstens einem Teil einer Oberfläche davon versehen ist, wobei die Beschichtung weiterhin darin oder darauf einen Wirkstoff enthält, vorzugsweise einen negativ geladenen Wirkstoff.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf eine implantierbare oder einsetzbare Vorrichtung zur Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs gerichtet, um fassend ein Beschichtungsmaterial auf wenigstens einem Teil dieser Vorrichtung, wobei das Beschichtungsmaterial ein biokompatibles Polymermaterial ist, wobei das Beschichtungsmaterial wenigstens 50% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung unterhalb eines physiologischen pH-Werts verhindert und wenigstens 50% der Abgabe aus der Vorrichtung bei oder über dem physiologischen pH-Wert zulässt, wobei das Beschichtungsmaterial einen Rest umfasst, welcher unterhalb eines physiologischen pH-Wertes eine positive Ladung trägt und welcher bei oder über dem physiologischen pH-Wert im Wesentlichen ungeladen ist und dieser Rest mit dem therapeutischen Wirkstoff assoziiert ist; wobei der therapeutische Wirkstoff abgegeben wird, wenn er mit einer physiologischen Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird, deren pH-Wert größer als der pKs-Wert des Rests ist, wobei der physiologische pH-Wert 7,4 ist und wobei die Vorrichtung zur Abgabe ein Katheter ist und wobei besagter therapeutischer Wirkstoff negativ geladen ist. Daher sind die Beschichtungsmaterialien der vorliegenden Erfindung mit Resten versehen, deren Ladung von dem pH-Wert abhängt, im Gegensatz zu solchen, die im Wesentlichen fixiert sind, d. h. unbeeinflusst von sich verändernden pH-Bedingungen, wie dies bei bekannten Verfahren der Derivatisierung von Beschichtungsmaterialien auftritt. Vorzugsweise weisen die Reste einen pKs-Wert auf, der geringer ist als ungefähr physiologischer pH-Wert. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Polymermaterial ein Polymer, welches vorzugsweise ein Polyakrylsäure-Polymer ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Polyakrylsäure-Polymer ein Hydrogelpolymer in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Reste, deren Ladung von dem pH-Wert wie hierin beschrieben abhängt von Verbindungen bereitgestellt, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Aminoethylpyridin oder Aminopropylimidazol, wobei jede von ihnen einen Rest mit einem pKs-Wert von weniger als ungefähr 7,4 enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Polymer mit wenigstens einer der bevorzugten Verbindungen derivatisiert unter Bildung eines derivatisierten Polymers enthaltend Reste, deren Ladung von dem pH-Wert abhängt, wie hierin beschrieben.
  • In einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf ein Verfahren zum Beschichten wenigstens eines Teils einer implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung umfassend das Inkontaktbringen der medizinischen Vorrichtung mit einem Beschichtungsmaterial, welches wenigstens 50% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung unterhalb eines physiologisch pH-Werts verhindert und wenigstens 50% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung bei oder über diesem physiologischen pH-Wert zulässt, wobei das Beschichtungsmaterial ein biokompatibles Polymermaterial ist, wobei das Beschichtungsmaterial einen Rest umfasst, welcher unterhalb eines physiologischen pH-Werts eine positive Ladung trägt und welcher bei oder über diesem physiologischen pH-Wert im wesentlichen ungeladen ist und dieser Rest mit dem therapeutischen Wirkstoff assoziiert ist und wobei der therapeutische Wirkstoff abgegeben wird, wenn er mit einer physiologischen Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird, deren pH-Wert größer als der pKs-Wert des Rests ist, wobei der physiologische pH-Wert 7,4 ist und wobei die Vorrichtung zur Abgabe ein Katheter ist und wobei besagter therapeutischer Wirkstoff negativ geladen ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird die medizinische Vorrichtung mit dem Beschichtungsmaterial in Kontakt gebracht durch Eintauchen der implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung in eine Lösung oder Suspension des Beschichtungsmaterials, oder durch Sprühen einer Lösung oder Suspension des Beschichtungsmaterials auf wenigstens einen Teil der implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren das Inkontaktbringen der medizinischen Vorrichtung mit einem Polymer und nachfolgendem Umsetzen der Carboxylgruppe des Polymers in Gegenwart von 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid Hydrochlorid oder Dicyclohexylcarbodiimid mit einer Verbindung, die einen Rest enthält, welcher unterhalb ungefähr eines physiologischen pH-Wertes eine positive Ladung trägt und welcher bei oder über ungefähr physiologischem pH-Wert im wesentlichen ungeladen ist, wodurch eine Beschichtung auf wenigstens einem Teil der implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung gebildet wird, welche die Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs daraus unterhalb ungefähr des physiologischen pH-Wertes verhindert und welche die Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs daraus bei oder über ungefähr diesen physiologischen pH-Wert zulässt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die verschiedenen Merkmale der Erfindung werden am besten wahrgenommen durch die gleichzeitige Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen, in denen:
  • 1 die Freisetzung in Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS), pH 7,4 von Methylorange aus Ballonkathetern zeigt, die mit einer Beschichtung aus einem Hydrogelacrylsäurepolymer derivatisiert mit Aminopropylimidazol oder Aminoehtylpyridin gemäß bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung versehen sind.
  • 2 zeigt die Freisetzung in PBS, pH 7,4 von Plasmid-DNA aus Ballonkathetern versehen mit einer Beschichtung aus einem Hydrogelacrylsäurepolymer, das mit Aminopropylimidazol oder Aminoethylpyridin in Übereinstimmung mit bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung derivatisiert ist.
  • Definitionen
  • Eine „implantierbare oder einsetzbare Vorrichtung zur Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs" ist eine Vorrichtung, die implantiert und/oder in einen Säugerkörper eingesetzt werden kann und die auch angepasst sein kann, um die ortsgerichtete Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs bereitzustellen. Solche implantierbaren oder einsetzbaren Vorrichtungen zur Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs, die erfindungsgemäß umfasst sind, sind Katheter einschließlich Kathetern mit einem expandierbaren Ballonteil wie beispielsweise Perfusionsballonkatheter und Nadelinjektionskatheter. Solche Vorrichtungen sind allgemein aus biostabilen und biokompatiblen Materialien hergestellt wie beschichtete und nicht-beschichtete Metalle, Metalllegierungen, Polymermaterialien, Keramikmaterialien und Kombinationen der Materialien. Die Vorrichtungen werden allgemein an den Zielort innerhalb des Körpers durch bekannte Verfahren gebracht. Die Lieferung wird gegebenenfalls mit einer Hülle durchgeführt, die die implantierbare oder einsetzbare medizinische Vorrichtung bedeckt, um die vorzeitige Freisetzung des therapeutischen Wirkstoffs zu verhindern, der auf oder innerhalb des Beschichtungsmaterials wie beschrieben angebracht ist, bevor die Vorrichtung den Zielort innerhalb des Körpers erreicht.
  • „Wirkstoff" und „therapeutischer Wirkstoff" werden austauschbar verwendet und beziehen sich auf jede Substanz, die in der Vermeidung, Diagnose, Erleichterung, Milderung, Behandlung oder Heilung einer Krankheit verwendet wird.
  • „Negativ geladener therapeutischer Wirkstoff" bezeichnet jeden Wirkstoff oder therapeutischen Wirkstoff, der eine negative Ladung trägt.
  • „Physiologischer pH-Wert" bezeichnet einen normalen pH-Wert einer physiologischen Flüssigkeit in einem Tier, welches vorzugsweise ein Säuger wie ein Mensch ist. Der physiologische pH-Wert eines Menschen ist allgemein im Bereich von ungefähr pH-Wert 7,2 bis ungefähr 7,6.
  • „pKs-Wert" ist definiert als -log Ks; wobei der Ks-Wert die Gleichgewichtskonstante für die Dissoziation einer Säure zu dem Hydronium-Ion (H3O+) und dem Gegenion der Säure ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Beschichtungsmaterial verhindert wenigstens 50% der Freisetzung daraus eines therapeutischen Wirkstoffs unterhalb ungefähr eines physiologischen pH-Werts und lässt wenigstens 50% der Freisetzung des therapeutischen Wirkstoffs bei oder über ungefähr des physiologischen pH-Wertes zu. Das Beschichtungsmaterial ist ein Polymermaterial, bevorzugt ein Hydrogelpolymermaterial. Besonders bevorzugt ist das Polymermaterial ein Polymer, das mit einer Verbindung derivatisiert worden ist, die basische Reste enthält, die positiv bei oder unterhalb ungefähr eines physiologischen pH-Wertes geladen sind. Die Reste sind im Wesentlichen ungeladen bei oder über ungefähr einem physiologischen pH-Wert. Vorzugsweise weisen diese Reste einen pKs-Wert auf, der geringer ist als ein physiologischer pH-Wert von ungefähr 7,4. Die bevorzugten Reste sind überwiegend positiv geladen bei einem pH-Wert unter ihrem pKs-Wert. Daher ist das derivatisierte Polymer fähig, mit einem negativ geladenen therapeutischen Wirkstoff zu assoziieren bei Inkontaktbringen mit dem therapeutischen Wirkstoff bei einem pH-Wert unterhalb des pKs-Wertes der Reste, der vorzugsweise geringer ist als ungefähr ein physiologischer pH-Wert von 7,4. Wenn das Polymer enthaltend solche Reste mit einer physiologischen Flüssigkeit wie Blut mit einem pH-Wert größer als der pKs-Wert der Reste in Kontakt gebracht wird, d. h. ein pH-Wert vorzugsweise größer als ungefähr 7,4, beginnen die Reste ihre positive Ladung zu verlieren. Daher, bei Inkontaktbringen mit einer physiologischen Flüssigkeit mit einem pH-Wert größer als der pKs-Wert der Reste neigt der negativ geladene therapeutischer Wirkstoff wie eine Nukleinsäure, die vorzugsweise mit den Resten auf dem Polymer durch Ionenbindung assoziiert ist dazu, im Wesentlichen von der Polymerbeschichtung freigesetzt zu werden. Der negativ geladene therapeutische Wirkstoff neigt dazu, im Wesentlichen nicht aus der derivatisierten Polymerbeschichtung freigesetzt zu werden bis er mit einer Flüssigkeit oder einer anderen Substanz in Kontakt gebracht wird, vorzugsweise einer physiologischen Flüssigkeit mit einem pH-Wert größer als der pKs-Wert der Reste wie vorstehend beschrieben. Die Ausdrücke „im Wesentli chen freigesetzt" oder „im Wesentlichen nicht freigesetzt" bedeuten, dass wenigstens ungefähr 50–60%, vorzugsweise ungefähr 70–80%, besonders bevorzugt ungefähr 80–90%, und insbesondere, ungefähr 90–100% des therapeutischen Wirkstoffs freigesetzt oder nicht freigesetzt wird aus seiner Assoziation mit dem Beschichtungsmaterial. Daher, bei einem pH-Wert unterhalb des physiologischen pH-Werts enthält die derivatisierte Polymerbeschichtung positiv geladene Reste, die den negativ geladenen therapeutischen Wirkstoff durch Ionenbindung anziehen und binden. Wenn das derivatirsierte Polymer der Erfindung mit einer physiologischen Flüssigkeit oder Substanz wie beispielsweise Blut oder Gewebe in Kontakt gebracht wird, welches einen pH-Wert von ungefähr 7,4 aufweist, verlieren die positiv geladenen Ladungen ihre positive Ladung und ziehen die negativ geladenen therapeutischen Wirkstoffe nicht länger an. Folglich wird der negativ geladene therapeutische Wirkstoff im Wesentlichen von dem Polymer an dem gewünschten Ort innerhalb des Körpers freigesetzt. Da die positive Ladung auf den Resten in den Beschichtungsmaterialien der vorliegenden Erfindung vom pH-Wert abhängt, sind die Beschichtungsmaterialien geeignet zur wirksamen Freisetzung daraus eines negativ geladenen therapeutischen Wirkstoffs, wenn die pH-Bedingungen, welchen die Beschichtungsmaterialien ausgesetzt sind, derart sind, dass die positiv geladenen Reste im Wesentlichen ungeladen werden.
  • Ein Polymertyp, der erfindungsgemäß geeignet ist, ist ein Acrylsäurepolymer. Solche Acrylsäurepolymere, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung derivatisiert werden können, sind offenbart z. B. in der US-Patentschrift Nr. 5,091,205 . Jedoch wird festgehalten, dass jedes Acrylsäurepolymer und tatsächlich jedes Poly(Carboxysäure)Homopolymere und Copolymere, das in dem US-Patent Nr. 5,091,205 offenbart ist, in dieser Weise derivatisiert werden kann, die im Detail nachstehend beschrieben ist. Solche Acrylsäurepolymere und weitere derivatisierbare Polymere und Quellen davon sind dem Durchschnittsfachmann wohl bekannt. Tatsächlich kann jedes Polymer oder andere Material, das Reste enthält, die vorzugsweise positiv geladen sind (d. h. ungefähr 50% oder mehr dieser Reste sind positiv geladen) bei oder unterhalb ungefähr ihrer pKs-Werte, wel ches vorzugsweise geringer ist als ein physiologischer pH-Wert und welche im Wesentlichen ungeladen bei oder über ungefähr einem physiologischen pH-Wert sind, verwendet werden, um die negativ geladenen therapeutischen Wirkstoffe in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zu tragen. Daher kann jedes Polymermaterial, welches biokompatibel ist in Bezug auf das Tier, in das die implantierbare oder einsetzbare medizinische Vorrichtung eingesetzt werden soll, und welches die hierin beschriebenen Reste trägt, oder derivatisiert werden kann, um diese Reste zu tragen, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele solcher derivatisierbarer Polymere umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, Homopolymere der Acrylsäure wie Poly(Acrylsäure), Copolymere von Acrylsäure wie Copolymere von Acrylsäure und Acrylamid, Poly(Maleinsäure), Polysaccharide wie Celluloseetherpolymere umfassend Carboxymethylcellulose, Hyaluronsäure und weitere Mucopolysaccharide, die in Sängerflüssigkeiten und Bindegeweben vorliegen.
  • Das Beschichtungsmaterial, das auf wenigstens einen Teil der Oberfläche einer implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung aufgetragen wird, kann in der folgenden Weise hergestellt werden. Beispielhaft ist das Ausgangspolymer, das in der nachstehend beschriebenen Weise derivatisiert wird, ein Acrylsäurepolymer. Jedoch soll das Polymer nicht dahingehend verstanden werden, dass es auf Acrylsäurepolymere beschränkt ist und kann beispielsweise andere Polymere wie vorstehend beschrieben umfassen, die in einer ähnlichen Weise derivatisiert werden und ähnlich wirken. Polymere Beschichtungsmaterialien, die bereits die geeigneten Reste enthalten, die einen pKs-Wert aufweisen, der geringer ist als ungefähr ein physiologischer pH-Wert und der mit den negativ geladenen Wirkstoffen daher assoziieren kann, in der hierin beschriebenen Weise, z. B. Poly(4-Vinylpyridin), Polyethylenimin und Polypeptide umfassend Proteinmaterialien wie Gelatine, Collagen und Albumin können auch auf die Oberfläche einer implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung aufgebracht werden zur Bildung der implantier baren und einsetzbaren Vorrichtungen zur Abgabe von therapeutischen Wirkstoffen der vorliegenden Erfindung.
  • Das Beschichtungsmaterial, das vorzugsweise ein Acrylsäurepolymer ist, kann derivatisiert werden und dann auf die Oberfläche einer implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung aufgebracht werden. Alternativ, und in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein nicht derivatisiertes Polymer wie ein Acrylsäurepolymer oder Hydrogelpolymer wie vorstehend beschrieben anfänglich auf die Oberfläche einer implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung aufgebracht und dann in situ (d. h. während es auf der medizinischen Vorrichtung ist) in einer ähnlichen Weise derivatisiert werden.
  • Die implantierbare oder einsetzbare medizinische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann mit dem therapeutischen Wirkstoff, der mit der Beschichtung assoziiert ist, versehen werden. Alternativ weist die medizinische Vorrichtung die darauf angebrachte derivatisierte Beschichtung auf und der Anwender der medizinischen Vorrichtung kann vor der Implantation oder dem Einsetzen davon die beschichtete medizinische Vorrichtung mit dem therapeutischen Wirkstoff in Kontakt bringen, um dadurch die Assoziation des therapeutischen Wirkstoffs mit dem Beschichtungsmaterial vor dem Einsetzen oder der Implantation der Vorrichtung zu bewirken. Daher braucht die implantierbare oder einsetzbare medizinische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung darin oder darauf keinen negativ geladenen therapeutischen Wirkstoff enthalten, sondern kann einfach mit dem derivatisierten Polymer beschichtet werden. In solch einem Fall wird der therapeutische Wirkstoff auf die beschichtete Vorrichtung vor der Verwendung der Vorrichtung aufgebracht.
  • Die Derivatisierung eines Acrylsäurepolymers wird nun im Detail beschrieben. Die Carboxysäuregruppen eines Poly(Acrylsäure)Polymers, beispielsweise, werden umgesetzt mit einer Verbindung enthaltend sowohl einen basischen Rest, der die Assoziation mit dem therapeutischen Wirkstoff in der hierin beschriebenen pH-abhängigen Weise bewirkt, und einen Substituenten, der an die Carboxylgruppen in dem Polymer bindet. Der Substituent, der an die Carboxylgruppen in dem Polymer bindet, kann beispielsweise eine Aminogruppe in der Verbindung enthaltend den basischen Rest sein. In diesem Fall wird die Verbindung enthaltend den basischen Rest an das Polymer durch eine Amidbundung gebunden. Der basische Rest in der Verbindung wird sodann einen pKs-Wert von weniger als ungefähr 7,4 aufweisen. Das entstehende derivatisierte Polymer wird sodann basische Reste enthalten, die positiv bei einem pH-Wert von weniger als ihren pKs-Werten sind, welches vorzugsweise geringer ist als ungefähr ein physiologischer pH-Wert und wird sodann eine Affinität aufweisen zur Assoziation mit dem negativ geladenen therapeutischen Wirkstoff. Die Assoziation des negativ geladenen therapeutischen Wirkstoffs mit den positiv geladenen Resten des derivatisierten Polymers ist vorzugsweise durch Ionenbindung. Diese basischen Reste sind im Wesentlichen ungeladen bei oder oberhalb eines pH-Wertes der größer ist als ihre pKs-Werte und setzt daher im Wesentlichen den negativ geladenen therapeutischen Wirkstoff frei, der damit assoziiert ist, wenn der pH-Wert über die pKs-Werte erhöht wird.
  • Unter den bevorzugten Verbindungen enthaltend einen basischen Rest, der in der hierin beschriebenen pH-abhängigen Weise wirkt, sind Aminoethylpyridin und Aminopropylimidazol. Die primären Aminogruppen in Aminoethylpyridin und Aminopropylimidazol sind geeignet zur Bindung durch eine Amidbindung, beispielsweise, Carboxygruppen in einem Poly(Acrylsäure)Polymer zur Bildung eines derivatisierten Polymers wie vorstehend beschrieben enthaltend die pH-abhängigen basischen Reste. Die basischen Reste in Aminoethylpyridin und Aminopropylimidazol, die wie vorstehend beschrieben in der pH-abhängigen Weise wirken, sind die Pyridinyl- bzw. Imidazolyl- Gruppen in diesen Verbindungen. Pyridinyl und Imidazolyl sind lediglich beispielhaft bevorzugte basische Reste, die in der hierhin beschriebenen pH-abhängigen Weise wirken. Daher ist jede Verbindung enthaltend einen basischen Rest mit einem pKs-Wert geringer als oder ungefähr gleich dem physiologischen pH-Wert, und die auch einen Substituenten aufweist, der mit einer derivatisierbaren Gruppe in einem Polymer reagieren kann, in der vorliegenden Erfindung geeignet. Solche basischen Reste umfassen beispielsweise zyklische und nicht-zyklische Gruppen. Die zyklischen Gruppen können aromatische oder nicht-aromatische Gruppen sein und umfassen heterozyklische und nicht-heterozyklische Gruppen. Beispiele von nicht-aromatischen heterozyklischen Gruppen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf heterozyklische nicht-aromatische Gruppen wie Piperidinyl und Pyrrolidinyl. Beispiele von aromatischen heterozyklischen Gruppen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf heterozyklische aromatische Gruppen wie Pyridinyl, Imidazolyl, Guaninyl, Indolyl, Pyrazolyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Chuinolinyl, Pyrazinyl, Thiazolyl, Purinyl ebenso die heterozyklischen Basen umfassen Guaninyl, Adeninyl, Cytosinyl, Thyminyl und Uracilyl. Beispiele von aromatischen nicht-heterozyklischen Gruppen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Pyridinyl, Toluidinyl und Anilinyl. Beispiele von nicht-zyklischen Gruppen umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Guanidinyl und Diamino(C1-C6)Alkyl. Es wird festgehalten, dass der Substituent, der die Verbindung enthaltend den pH-abhängigen basischen Rest an eine reaktive Gruppe in dem Polymer bindet, allgemein unterschiedlich ist von dem basischen Rest selbst, der auch einen Teil der Verbindung ausbildet. Daher verbleibt der basische Rest in der Verbindung, der mit dem Polymer verbunden ist, frei zur Bindung des therapeutischen Wirkstoffs. Um die vorliegende Erfindung weiterhin zu veranschaulichen, kann die Verbindung, die an das Polymer gebunden ist, beispielsweise, eine Verbindung der allgemeinen Formel H2N-(CH2)n-(basischer Rest) sein. In dieser exemplarischen Verbindung ist die primäre Aminogruppe geeignet die Verbindung an das Polymer zu binden durch Umsetzen, beispielsweise mit Carboxylresten in dem Polymer, um eine Amidbindung auszubilden, die die Verbindung enthaltend den basischen Rest an das Polymer bindet. Die Alkylengruppe, d. h. -(CH2)n-, wobei n im Bereich von 0 bis 6 liegen kann, wirkt als eine Spiel raum- oder Abstandhalter-Gruppe, die Raum zwischen dem Polymer und dem basischen Rest bereitstellt. Somit kann der Spielraum- oder Abstandhalter, der optional ist, vorteilhaft sein durch Bereitstellen einer räumlichen Trennung zwischen dem Polymer und dem basischen Rest in der Verbindung, die an das Polymer gebunden ist. Diese räumliche Trennung kann die sterische Behinderung zwischen dem therapeutischen Wirkstoff und dem Polymer verringern, an das die Verbindung gebunden ist, und erhöht so die Menge an therapeutischem Wirkstoff, der wirksam geeignet ist, an den basischen Rest, in der hierin beschriebenen pH-abhängigen Weise zu binden. Es wird festgehalten, dass der Spielraum- oder Abstandhalterrest optional ist, und sofern in der Verbindung enthaltend, den basischen Rest vorhanden, vorzugsweise ein divalentes organisches Radikal ist, das den basischen Rest und die Gruppe in der Verbindung verbindet wie Amino, das an die reaktive Gruppe im Polymer bindet. Solche divalenten organischen Radikale umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Alkylen, Alkylenoxy, Oxyalkylen, Alkylenamino, Aminoalkylen, Alkylenoxyalkylen, Alkylenthio, Thioalkylen, Alkylencarbonyl, Aminocarbonyl, Carbonylarmino, Alkylenaminocarbonyl, Aminocarbonyl, Aminocarbonylalkylen, Oxy, Oxycarbonyl, Carbonyloxy, Alkylenoxycarbonyl, Oxycarbonylalkylen, Aminosulfonyl oder Sulfonylamino. Selbstverständlich können weitere divalente organische Radikale in gleichwertiger Weise ebenso gut als Abstandhalter oder Spielraum-Gruppe dienen, wobei die Gruppe in der Verbindung enthaltend den basischen Rest vorliegt.
  • Die Derivatisierung eines Polymers durch Ausbildung einer Amidbindung zwischen einer Verbindung enthaltend den basischen Rest und ein Polymer enthaltend eine Carboxyl-Gruppe wie eine Poly(acryl Säure), in Gegenwart einer Verbindung durchgeführt werden, welche die Reaktion einer Aminogruppe in der Verbindung enthaltend den basischen Rest mit einem Carboxysäurerest erleichtet. Solche erleichternden Verbindungen umfassen beispielsweise 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbondiimid Hydorchlorid, auch bekannt als EDC und Dicycloheylcarbodiimid, auch bekannt als DCC. EDC und DCC, reagieren beispielsweise mit der Carboxysäurengruppe in der Polyacrylsäure, und aktivieren den Carboxylrest. Die Aminogruppe, beispielsweise Aminoethylpyridi oder Aminopropylimidazol koppelt sodann die aktiverte Carboxygruppe unter Bildung einer Amidbindung. Das entstehende derivatisierte Polymer enthält dann den gewünschten basischen Rest, der in der hierin beschriebenen pH-abhängigen Weise wirkt. Die Reaktion kann in einer wässrigen oder organischen Umgebung durchgeführt werden.
  • Typischerweise wird EDC in einer wässrigen Umgebung oder in einer gemischten wässrigen/organischen Umgebung verwendet. DCC wird typischerweise in einer organischen Umgebung verwendet. Sofern das Reaktionsmedium organisch oder teilweise organisch ist, kann der organische Anteil jedes üblicherweise verwendete organische Lösungsmittel sein, umfassend, jedoch nicht beschränkt auf DMF (Dimethylformamid), Methylenchloride, Hexane, Methanol und Gemische davon. Bei der Derivatisierung mit EDC wird als Nebenprodukt ein lösliches O-Acylderivat hergestellt, welches leicht von dem entstehenden derivatisierten Polymer beispielsweise durch Waschen entfernt werden kann. Es wird festgehalten, dass EDC lediglich exemplarisch für Reagenzien steht, welche die Bindung der Verbindung enthaltend den basischen Rest an das Polymer erleichtern können. Tatsächlich wird der Durchschnittsfachmann rasch zahlreiche übliche Reaktionen erkennen, durch die die Verbindung enthaltend den basischen Rest entweder direkt oder durch die Verwendung einer erleichternden Verbindung wie EDC an die derivatisierbare Gruppe in dem Polymer gebunden werden kann. Weiterhin wird festgehalten, dass die Gruppe in der Verbindung enthaltend den basischen Rest, der an die derivatisierbare Gruppe in dem Polymer gebunden ist, keine Aminosäure sein muss, welche hierin lediglich zur beispielhaften Erläuterung verwendet wird. Somit ist es insgesamt möglich und von der vorliegenden Erfindung für die Verbindung enthaltenden den basischen Rest umfasst, der in der hierin beschriebenen pH-abhängigen Weise wirkt, an das Polymer durch eine andere Bindung als eine Amidbindung, wie beispielsweise eine Esterbindung, eine Etherbindung usw. gebunden zu werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden Amidbindungen für die Bindung der Verbindung enthaltend den pH-abhängigen basischen Rest an das Polymer bevorzugt. Solche Amidbindungen werden typischerweise ausgebildet durch die Reaktion einer Aminogruppe in der Verbindung enthaltend den basischen Rest mit einer Carboxylgruppe in dem Polymer. Die bevorzugten Aminogruppe-enthaltenden Verbindungen, die an die Carboxylgruppen unter Verwendung von EDC wie vorstehend beschrieben, gebunden werden können, sind solche Verbindungen enthaltend zusätzlich zu dem basischen Rest, der in der hierin beschriebenen Weise wirkt, solche Verbindungen enthaltend eine primäre Aminogruppe. Wie vorstehend beschrieben, können besonders bevorzugte Amino-Gruppe-enthaltende Verbindungen, deren primäre Aminogruppen mit der Carboxylgruppe in der vorstehend beschriebenen Reaktion zur Bildung eines derivatisierten Hydrogel Polymers reagieren können, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wirkt, umfassen Aminopropylimidazol (pKs = 6.92) und Aminoethylpyridin (pKs = 5,19). Diese Verbindungen sind lediglich bevorzugte Amino-gruppe-enthaltende Verbindungen, und die vorliegende Erfindung soll nicht dahingehend verstanden werden, dass sie darauf beschränkt ist. Jede Amino-gruppe-enthaltende Verbindung, die weiterhin einen basischen Rest mit einem pKs-Wert geringer als ein physiologischer pH-Wert aufweist, und die im Wesentlichen positiv geladen ist bei oder unterhalb von ungefähr einem physiologischen pH-Wert und die im Wesentlichen ungeladen ist bei oder ungefähr oberhalb einem physiologischen pH-Wert kann zur Herstellung der derivatisierten Polymere in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Tatsächlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Derivatisierung eines polymeren Beschichtungsmaterials durch Ausbildung einer Amidbindung mittels einer Aminogruppe in der Verbindung enthaltend den pH-abhängigen basischen Rest, wie hierin beschrieben, beschränkt. Jede Verbindung, die einen Rest enthält, der im Wesentlichen positiv geladen ist bei oder unterhalb von ungefähr einem physiologischen pH-Wert, und die im Wesentlichen ungeladen ist bei oder oberhalb von ungefähr einem physiologischen pH-Wert kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, unter der Voraussetzung ihrer Reaktivität mit einer geeigneten funktionellen Gruppe auf einem biokompatiblen Material, vorzugsweise einem biokompatiblen polymeren Material, wie hierin beschrieben.
  • Der negativ geladene therapeutische Wirkstoff kann jeder therapeutische Wirkstoff sein, der mit den positiv geladenen Resten auf dem derivatisierten Polymer bei oder unterhalb von ungefähr einem physiologischen pH-Wert, welches vorzugsweise ungefähr 7,4 ist, und der im Wesentlichen daraus bei oder oberhalb von ungefähr einem physiologischen pH-Wert freigesetzt wird. Solche negativ geladenen therapeutischen Wirkstoffe umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Nukleinsäuren, wie DNA, cDNA, RNA, Antisense DNA oder RNA, Nukleotide, Proteine wie aFGF und weitere saure Proteine, Oligopeptide, Zellen, Viruspartikel wie Adenoviren, Adeno-assoziierte Viren, Alphaviren und Lentiviren, Liposomen oder Lipoplexe, Polyplexe wie Polylysinkonjugate, „Starburst"-Dendrimer-Konjugate, usw.; Wirkstoffe mit niedrigem und hohem Molekulargewicht umfassen, jedoch nicht beschränkt auf Heparin, Hyaluronsäure, usw.
  • Als therapeutische Wirkstoffe in der vorliegenden Erfindung geeignete Polynukleotidsequenzen umfassen beispielsweise DNA oder RNA Sequenzen mit einem therapeutischen Effekt nach Aufnahme durch eine Zelle. Beispiele für therapeutische Polynukleotiden umfassen Anti-Sense DNA und RNA; DNA codierend eine Anti-Sense DNA codierend tRNA oder rRNA zum Ersetzen von defekten oder mangelhaften endogenen Molekülen. Die Polynukleotide, die in der Erfindung geeignet sind, können auch therapeutische Polypeptide codieren. Ein Polypeptid bedeutet jedes Translationsprodukt eines Polynukleotids unabhängig von der Größe und davon, ob es glykosyliert ist, oder nicht. Therapeutische Polypeptide umfassen als Hauptbeispiel solche Polypeptide, die einen Defekt oder Mangel in einem Tier kompensieren, oder solche, die durch toxische Defekte bewirken, dass schädliche Zellen im Körper beschränkt oder daraus entfernt werden. Zusätzlich umfassen die Polypeptide oder Proteine, die in das Beschichtungsmaterial der vorliegenden Erfindung eingebaut werden können, oder deren DNA eingebaut werden kann, ohne Beschränkung angiogene Faktoren umfassend saure und basi sche Fibroblastenwachstumsfaktoren, Gefäßendothel-Wachstumsfaktor, epidermalerr Wachstumsfaktor, transformierender Wachstumsfaktor α und β, Blutplättchen-abgeleiteter Endothelial-Wachstumsfaktor, Tumornekrosefaktor α, Hepatozytenwachstumsfaktor und insulinartiger Wachstumsfaktor; Zellzyklusinhibitoren einschließlich CD-Inhibitoren; Thymidinkinase („TK") und weitere Wirkstoffe, die zur Wechselwirkung mit der Zellproliferation geeignet sind, einschließlich Wirkstoffen zur Behandlung von Tumoren. Weitere geeignete Faktoren, die als Polypeptide oder als DNA codierend diese Polypeptide bereitgestellt werden können, umfassen die Familie von Knochenwachstums-Proteinen („BMPs"). Die bekannten Proteine umfassen BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 (Vgr-1), BMP-7 (OP-1), BMP-8, BMP-9, BMP-10, BMP-11, BMP-12, BMP-13, BMP-14, BMP-15 und BMP-16. Gegenwärtig bevorzugte BMPs sind BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 oder BMP-7. Diese dimeren Proteine können als Homodimer, Heterodimer oder Kombinationen davon allein oder zusammen mit anderen Molekülen bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich können Moleküle geeignet zur Induktion eines Stromaufwärts- oder Stromabwärtseffektes eines BMP bereitgestellt werden. Solche Molekühle umfassen jedes der „Hedgehog"-Proteine oder die diese codierende DNA.
  • Ein oder mehrere negativ geladene therapeutische Wirkstoffe können mit dem Beschichtungsmaterial der vorliegenden Erfindung assoziiert werden. Weiterhin ist es für das Beschichtungsmaterial auch möglich, ein oder mehrere therapeutische Wirkstoffe zu enthalten, die nicht negativ geladen sind. Daher kann das Beschichtungsmaterial der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu den negativ geladenen therapeutischen Wirkstoffen beispielsweise kationisch geladene, amphotere oder neutrale therapeutische Wirkstoffe enthalten. Daher muss jeder therapeutische Wirkstoff in dem Beschichtungsmaterial in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung von dem Beschichtungsmaterial durch den hierin beschriebenen Mechanismus freigesetzt werden, indem die negativ geladenen therapeutischen Wirkstoffe freigesetzt werden, d. h. vorzugsweise durch Kontakt mit Flüssigkeit oder Gewebe mit einem physiologischen pH-Wert. Ein bevorzugtes derviatisiertes Polymer in Übereinstimmung mit der Erfindung kann daher ein oder mehrere negativ geladene therapeutische Wirkstoffe und ein oder mehrere andere therapeutische Wirkstoffe enthalten, die nicht notwendigerweise ionisch an die derivatisierte Polymerbeschichtung gebunden sind, wie die bevorzugten negativ geladenen therapeutischen Wirkstoffe.
  • Beispiele für weitere therapeutische Wirkstoffe (einige von ihnen können negativ geladen sein), die in oder auf einem Beschichtungsmaterial in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden können, umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf anti-thrombotische Wirkstoffe wie Heparin, Heparinderivate, Urokinase und PPack (Dextrophenyalanin-prolin-arginin-chlormethyketon); anti-proliferative Wirkstoffe wie Enoxaprin, Angiopeptin oder monoklonale Antikörper geeignet zum Blockieren der Glattmuskelzellproliferation, Hirudin und Acetylsalcylsäure; anti-inflammatorische Wirkstoffe wie Dexamethason, Prednisolon, Corticosteron, Budesonid, Östrogen, Sulfasalazin und Mesalamin; anti-neoplastische/anti-proliferative/anti-miotische Wirkstoffe wie Paclitaxel, 5-Fluoruracil, Cisplatin, Vinblastin, Vincristin, Epothilone, Endostatin, Angiostatin und Thymdin-Kinase-Inhibitoren; anästhetische Wirkstoffe wie Lidocadin, Bupivacain und Ropivacain, Antikoagulantien wie D-Phe-Pro-Arg-Chlormethylketon, eine RGD-Peptid-enthaltende Verbindung, eine Polylysin-enthaltende Verbindung, Heparin, Antithrombinverbindung, Blutplättchenrezeptor-Antagonisten, Antithrombin-Antikörper, Antiblutplättchenrezeptorantikörper, Aspirin, Prostaglandininhibitoren, Blutplättcheninhibitoren und tick Antiblutplättchen-Peptide; Wachstumsförderer von Gefäßzellen wie Wachstumsfaktorinhibitoren, Wachstumsfaktorrezeptorantagonisten, Transkriptionsaktivatoren und Translationsförderer; Inhibitoren des Wachstums von Glattenmuskelzellen wie Wachstumsfaktorinhibitoren, Wachstumsfaktorrezeptorantagonisten, Transkriptionsrepressoren, Translationsrepressoren, Replikationsinhibitoren, hemmende Antikörper, Antikörper gerichtet gegen Wachstumsfaktoren, bifunktionale Moleküle bestehend aus einem Wachstumsfaktor und einem Cytotoxin, bifunktionale Moleküle bestehend aus einem Antikörper und einem Cytotoxin, bifunktionale Mole küle bestehend aus einem Antikörper und einem Cytotoxin; Cholesterin-senkende Wirkstoffe; Gefäß-entspannende Wirkstoffe und Wirkstoffe, die mit endogenen Gefäß-aktiven Mechanismen Wechselwirken.
  • Die therapeutischen Wirkstoffe sind in jeder Form geeignet, mit dem Polymer zu assoziieren und nachfolgend von dem Polymer freigesetzt zu werden. Vorzugsweise wird der therapeutische Wirkstoff auf die Polymerbeschichtung in Lösung mit einem geeigneten Lösungsmittel wie beispielsweise Wasser aufgetragen.
  • Ein Polymer, das in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren derivatisiert worden ist, kann in einer üblichen Weise auf die Oberfläche der implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung aufgetragen werden. Solche Verfahren umfassen beispielsweise das Eintauchen der implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung in eine Lösung oder Suspension des derivatisierten Polymers gefolgt von Trocknen, oder Sprühen des derivatisierten Polymers auf die Oberfläche der Vorrichtung. Jedes Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche mit einem polymeren Material kann in diesem Schritt angewandt werden.
  • Eine implantierbare oder einsetzbare medizinische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird mit einer Beschichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, die ausreichend ist, um eine therapeutisch wirksame Menge des therapeutischen Wirkstoffs abzugeben. Das derivatisierte Polymer wird typischerweise auf wenigstens einen Teil der Oberfläche einer implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung mit einer Beschichtungsdicke von ungefähr 1 μm bis ungefähr 1000 μm, bevorzugt in dem Bereich von ungefähr 10 μm bis ungefähr 100 μm aufgetragen. Jedoch wird festgehalten, dass die geeignete Dicke der Beschichtung außerhalb dieser bevorzugten Bereiche variieren kann, und dass die Beschichtungsdicke, die am besten geeignet ist, von dem besonderen therapeutischen Wirkstoff, der darin oder darauf enthalten ist, abhängt. Die Menge des therapeutischen Wirkstoffs, die in oder auf der Beschich tung bereitgestellt ist, wird eine therapeutisch wirksame Menge sein bei Freisetzung aus der Beschichtung am Zielort im Körper. Die Menge des therapeutischen Wirkstoffs wird typischerweise im Bereich von 1 ng bis 1 mg oder mehr sein, und wird selbstverständlich von dem besonderen therapeutischen Wirkstoff abhängen. Sofern der therapeutische Wirkstoff ein Protein, DNA, RNA oder andere Polynuklotide oder Nukleinsäure ist, wird die therapeutisch wirksame Menge typischerweise im Bereich von ungefähr 1 μg bis ungefähr 10 mg oder mehr sein, und wird nochmals von der spezifischen DNA, RNA oder weiteren Polynuklotiden oder Nukleinsäuren abhängen. Sofern der therapeutische Wirkstoff ein Virus ist, wird die therapeutisch wirksame Menge nochmals von dem spezifischen Virus abhängen. Dieser wird typischerweise im Bereich von ungefähr 1 × 107 bis ungefähr 1 × 1013 infektiösen Einheiten, bevorzugt von ungefähr 1 × 109 bis ungefähr 1 × 1011 infektiösen Einheiten sein.
  • Alternativ und in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein nicht-derivatisiertes Polymer, das in quervernetzter oder nicht quervernetzter Form vorliegen kann, auf wenigstens einen Teil der Oberfläche der implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung direkt durch ein im Stand der Technik bekanntes Beschichtungsverfahren aufgetragen. Sobald das nicht derivatisierte Polymer aufgetragen wird, wird das vorstehend beschriebene Derivatisierungsverfahren verwendet, um die Verbindung enthaltend den basischen Rest an die Carboxylsäuregruppen in der Polyacrylsäure zu binden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch durch Auftragen eines kommerziell erhältlichen Polymers gebildet werden, das Reste mit einem pKs-Wert geringer als ungefähr einen physiologischen pH-Wert aufweist und das im Wesentlichen daher positiv geladen ist bei einem pH-Wert geringer als ungefähr ein physiologischer pH-Wert und das im Wesentlichen ungeladen ist bei einem pH-Wert bei oder oberhalb von ungefähr einem physiologischen pH-Wert. Solch eine Beschichtung bewirkt in der vorstehend beschriebenen Weise die Freisetzung des negativ geladenen therapeutischen Wirkstoffs bei oder oberhalb von ungefähr einem physiologischen pH-Wert. Solche Polymere umfassen beispielsweise Poly(4-vinylpyridin), Polyethylenimin, Polypeptide einschließlich proteinhaltigen Materialien wie Gelatine, Kollagen und Albumin.
  • Der therapeutische Wirkstoff kann mit den positiv geladenen Resten in dem Beschichtungsmaterial z. B. assoziiert sein durch Inkontaktringen der beschichteten medizinischen Vorrichtung der vorliegenden Erfindung mit einer Lösung oder Suspension des negativ geladenen therapeutischen Wirkstoff über einen Zeitraum, der ausreicht, um eine therapeutisch wirksame Menge des negativ geladenen therapeutischen Wirkstoffs mit den positiv geladenen Resten zu assoziieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden mehrfache Beschichtungsschichten auf der implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung in Übereinstimmung mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung bereitgestellt. Während nicht jede Lage ähnlich zu dem Beschichtungsmaterial der vorliegenden Erfindung wirken muss, wird wenigstens eine Schicht der implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wirken. Daher kann es wünschenswert sein, eine Beschichtung eines derivatisierten Polymers in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auf einer implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung bereitzustellen, auf die zuvor eine oder mehrere Schichten anderer Beschichtungsmaterialien aufgetragen worden sind. Mehrfache Beschichtungsschichten können wünschenswert sein, um eine Beschichtungsdicke zu erzeugen, die für eine spezifische Dosis oder Beladung von therapeutischen oder bioaktiven Wirkstoffen erforderlich ist, oder um Beschichtungsschichten bereitzustellen, die für besondere therapeutische Wirkstoffe oder Kombinationen von therapeutischen Wirkstoffen geeignet sind, oder um unterschiedliche Freisetzungsraten von therapeutischen Wirkstoffen bereitzustellen.
  • Es wird festgehalten, dass der Freisetzungsmechanismus des therapeutischen Wirkstoffs nicht für jede der mehrfachen Schichten gleich sein muss und daher kann jede Schicht therapeutische Wirkstoffe aufweisen, die darin oder darauf in einer Weise eingebaut sind, die sich von der Assoziierung der negativ geladenen therapeutischen Wirkstoffe Polymers in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung unterscheidet. Unterschiedliche Wirkstoffe oder unterschiedliche Konzentrationen von Wirkstoffen können in oder auf jede der mehrfachen Schichten eingebaut werden, und der Freisetzungsmechanismus solcher Wirkstoffe aus diesen Schichten kann sich von der Freisetzung der Wirkstoffe aus einer Schicht unterscheiden, die ein derivatisiertes Polymer in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Beschichtungsformulierungen, die zum Beschichten von wenigstens einem Teil der Oberfläche einer implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung verwendet werden, umfassen allgemein die Formulierungsbestandteile, die in einem Lösungsmittel gelöst oder suspendiert sind. Eine Beschichtungsformulierung umfasst typischerweise beispielsweise die folgenden Bestandteile: ein oder mehrere Polymere oder Copolymere, welche die Matrix der getrockneten Beschichtung bilden; ein oder mehrere Wirkstoffe oder therapeutische Wirkstoffe, biostatische Wirkstoffe, anti-mikrobielle Wirkstoffe oder weitere bioaktive Wirkstoffe; und eine Auswahl von einem oder mehreren Lösungsmitteln, die typischerweise während des Trocknens z. B. durch Verdampfung entfernt werden.
  • Ein Lösungsmittelmedium für eine nachfolgend aufgetragene Beschichtungsschicht kann das Beschichtungsmaterial einer zuvor aufgetragenen Schicht auflösen oder in anderer Weise zerstören oder kann sogar das Auslaufen oder die Entfernung eines therapeutischen Wirkstoffs aus einer zuvor aufgetragenen Beschichtungsschicht verursachen. Daher, wenn es wünschenswert ist, mehrere Beschichtungsschichten auf eine implantierbare oder einsetzbare medizinische Vorrichtung aufzutragen, ist es bevorzugt, eine Kombination von Lösungsmittel zu verwenden, die wenigstens ein schlechtes Lösungsmittel für die Beschichtungsformulierungskomponenten umfassten, wodurch die Löslichkeit der unteren (d. h. zuvor aufgetragenen) Schichten beschränkt ist. Die geeignete Auswahl von Lösungsmitteln minimiert während des Auftragens zusätzlicher Schichten jede zerstörerische Wirkung auf zuvor aufgetragene Schichten.
  • Die zur Bildung der mehrfachen Beschichtungsschichten verwendeten Polymere können beliebige Polymere sein, die üblicherweise als Beschichtungsmaterialien für implantierbare oder einsetzbare medizinische Vorrichtungen verwendet werden. Die Lösungsmittel sind derart ausgewählt, dass die mehreren Schichten ohne das Entfernen oder das Beeinträchtigen der Eigenschaften zuvor aufgetragener Schichten aufgetragen werden können. Um dies zu erreichen, wird eine Lösungsmittel/Nicht-Lösungsmittel Kombination vorzugsweise der Art verwendet, dass wenigstens eines der ausgewählten Lösungsmittel als ein gutes Lösungsmittel für die Polymer- und aktiven Komponenten betrachtet wird, und wenigstens ein Lösungsmittel ausgewählt ist als ein schlechtes Lösungsmittel für die Polymer- und aktiven Komponenten. Zusätzlich kann eine mehrfache Beschichtung aufgetragen werden, in dem Fall, wenn das Lösungsmittel oder die Kombination von Lösungsmitteln, die für jede Schicht verwendet werden, gleich oder unterschiedlich sind. Die Art des Lösungsmittels oder das Verhältnis der Lösungsmittel können progressiv geändert werden, um eine höhere Menge eines der Lösungsmittel einzuschließen, während die Schichten aufgebaut werden. Die Lösungsmittel sind bevorzugt ausgewählt, um die Auflösung der unteren Schichten während des Auftragens nachfolgender Schichten zu minimieren oder zu verhindern. Ein weiterer Grund für diese Maßnahme besteht darin, die Grenzflächendurchmischung zu erhöhen und möglicherweise weitere Eigenschaften der mehrfachen Beschichtung zu verbessern, wie die Grenzflächenadhäsion zwischen den Schichten.
  • Weiterhin können die Beschichtungen aufgetragen werden unter Verwendung einer Vielzahl von Verfahren wie der Eintauchbeschichtung, Besprühen und der Beschichtung unter Rotation oder einem der Verfahren, die dem Durchschnittsfachmann allgemein bekannt sind.
  • Die Erfindung wird nun im Detail, in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, die bereitgestellt werden, um bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Es ist nicht beabsichtigt, dass diese den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränken.
  • Beispiele 1 bis 6
  • Derivatisierung einer Hydrogelpolymerbeschichtung auf einem Ballonkatheter mit Aminopropylimidazol
  • Beispiel 1
  • Ein Angioplastieballonkatheter wurde mit einer Beschichtung von HYDROPLUSpoly(acrylsäure)polymer wie offenbart in US-Patent Nr. 5 091 205 bereitgestellt, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Der Ballonkatheter, der mit der HYDROPLUS-Beschichtung beschichtet wurde, wurde in eine 200 μL Lösung von (2-[N-Morpholino]ethansulfonsäure) gestellt, um die HYDROPLUS-Beschichtung zu quellen. Zwei μL Aminopropylimidazol und 500 μL „MES"-Puffer wurden hinzugefügt. 10 mg 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid Hydrochlorid, „EDC", (von Pierce, Rockford, Illinois) wurden in ein mL entsalztem ultrafiltriertem Wasser gelöst und 100 μL dieser Lösung wurden hinzugefügt zu der Lösung enthaltend den HYDROPLUS beschichteten Ballonkatheter und das Aminopropylimidazol. Die derivatisierte HYDROPLUS-Beschichtung auf dem Ballonkatheter wurde sodann mit PBS (Phosphat-gepufferte Salzlösung) gewaschen.
  • Der Ballonkatheter, der mit der derivatisierten HYDROPLUS-Beschichtung bereitgestellt wurde, wurde dann mit 0,1 M Salzsäure in Kontakt gebracht, um die Konzentration von positiv geladenen Resten in der derivatisierten HYDROPLUS-Beschichtung zu maximieren. Der Ballonkatheter wurde dann in eine Lösung von Methylorange eingetaucht, einem negativ geladenen Farbstoff. Es wurde beobachtet, dass die HYDROPLUS-Beschichtung rot war nach Entfernung des Katheters enthaltend die derivatisierte HYDROPLUS-Beschichtung aus der Methylorangelösung. Ein Kontrollkatheter, der mit einer nicht derivatisierten HYDROPLUS-Beschichtung versehen war, wurde auch in die Methylorangelösung eingetaucht, und war rot nach Entfernung daraus. Als der Kontrollkatheter und der Katheter enthaltend die derivatisierte Beschichtung mit Wasser in Kontakt gebracht wurden, war den Kontrollkatheter farblos (klar), was darauf hindeutet, dass das Methylorange vollständig aus der nicht derivatisierten HYDROPLUS-Beschichtung freigesetzt wurde, wohingegen der Katheter enthaltend die derivatisierte Beschichtung orange war, was darauf hindeutet, dass nur eine teilweise Freisetzung des Methylorange aus der nicht derivatisierten Beschichtung erfolgte. Ein Katheter enthaltend eine derivatisierte HYDROPLUS-Beschichtung, die rot war nach Kontakt mit Methylorangelösung, wurde auch in PBS ein pH-Wert von 7,4 eingetaucht. Nach Entfernung von PBS war der Katheter klar, was darauf hindeutet, dass das Methylorange nach Kontakt mit PBS bei einem pH-Wert von 7,4 vollständig davon entfernt wurde.
  • Beispiel 2
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 4 μL Aminopropylimidazol verwendet wurden. Der Ballonkatheter zeigte eine Färbung nach Kontakt mit Methylorange.
  • Beispiel 3
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 8 μL Aminopropylimidazol verwendet wurden. Der Ballonkatheter zeigte keine Färbung nach Kontakt mit Methylorange.
  • Beispiel 4
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 150 μL EDC verwendet wurden. Der Ballonkatheter zeigte eine Färbung nach Kontakt mit Methylorange.
  • Beispiel 5
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 4 μL Aminopropylimidazol verwendet wurden. Der Ballonkatheter zeigte eine Färbung nach Kontakt mit Methylorange.
  • Beispiel 6
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 8 μL Aminopropylimidazol verwendet wurden. Der Ballonkatheter zeigte keine Färbung nach Kontakt mit Methylorange.
  • Beispiele 7 bis 12
  • Derivatisierung einer Hydrogelpolymerbeschichtung auf einem Ballonkatheter mit Aminoethylpyridin
  • Jedes der Beispiel 7 bis 12 wurde durchgeführt gemäß dem Verfahren aus Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass Aminoethylpyridin anstelle von Aminopropylimidazol verwendet wurde.
  • Beispiel 7
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass Aminoethylpyridin anstelle von Aminopropylimidazol verwendet wurde. Der Ballonkatheter zeigte Färbung nach Kontakt mit Methylorange.
  • Beispiel 8
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 7 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 4 μL Aminoethylpyridin verwendet wurden. Der Ballonkatheter zeigte Färbung nach Kontakt mit Methylorange.
  • Beispiel 9
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 7 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 8 μL Aminoethylpyridin verwendet wurden. Der Ballonkatheter zeigte keine Färbung nach Kontakt mit Methylorange.
  • Beispiel 10
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 7 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 150 μL EDC verwendet wurden. Der Ballonkatheter zeigte Färbung nach Kontakt mit Methylorange.
  • Beispiel 11
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 4 μL Aminoethylpyridin verwendet wurden. Der Ballonkatheter zeigte Färbung nach Kontakt mit Methylorange.
  • Beispiel 12
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 8 μL Aminoethylpyridin verwendet wurden. Der Ballonkatheter zeigte Färbung nach Kontakt mit Methylorange.
  • Die Freisetzung von Methylorange aus den kationisch derivatisierten HYDROPLUS-Beschichtungen auf den Ballonkathetern hergestellt gemäß Beispielen 1, 2, 4, 5, 7, 8, 10 und 11 in PBS-Puffern bei pH 7,4 sind in 1 gezeigt.
  • Da die gemäß den Beispielen 3, 6, 9 und 12 hergestellten Ballonkatheter keine Färbung mit Methylorange zeigten, sind keine Freisetzungsdaten in 1 für diese Ballonkatheter gezeigt.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 12 sind aus Übersichtlichkeitsgründen in der nachfolgenden Tabelle gezeigt:
    Beispiel Amin EDC Färbung mit Methylorange
    1 2 μL Aminopropylimidazol 100 μL gefärbt
    2 4 μL Aminopropylimidazol 100 μL gefärbt
    3 8 μL Aminopropylimidazol 100 μL ungefärbt
    4 2 μL Aminopropylimidazol 150 μL gefärbt
    5 4 μL Aminopropylimidazol 150 μL gefärbt
    6 8 μL Aminopropylimidazol 150 μL ungefärbt
    7 2 μL Aminoethylpyridin 100 μL gefärbt
    8 4 μL Aminoethylpyridin 100 μL gefärbt
    9 8 μL Aminoethylpyridin 100 μL ungefärbt
    10 2 μL Aminoethylpyridin 150 μL gefärbt
    11 4 μL Aminoethylpyridin 150 μL gefärbt
    12 8 μL Aminoethylpyridin 150 μL ungefärbt
  • Beispiele 13 bis 14
  • Freisetzung von Plasmid DNA aus einem Ballonkatheter mit derivatisierter Hydrogelpolymer-Beschichtung
  • Beispiel 13
  • Ein Ballonkatheter enthaltend eine HYDROPLUS-Beschichtung, die mit Aminopropylimidazol derivatisiert ist, wurde in der Weise von Beispiel 4 hergestellt. Eine Lösung von Plasmid DNA (ungefähr 5000 Basen) mit einer Konzentration von 167 μg/mL wurde verwendet. 59 μL dieser DNA-Lösung wurden mit 450 μL PBS bei einem pH-Wert von 5,7 verdünnt. 200 μL dieser Lösung wurden in ein Eppendorf-Röhrchen gegeben, in diese Lösung wurde der Ballonkatheter enthaltend die derivatisierte HYDROPLUS-Beschichtung über ungefähr 20 Minuten eingetaucht.
  • Beispiel 14
  • Das Verfahren gemäß Beispiel 13 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass ein Ballonkatheter enthaltend eine HYDROPLUS-Beschichtung derivatisiert mit Aminoethylpyridin, das in der Weise von Beispiel 11 hergestellt wurde, verwendet wurde.
  • Die Freisetzung in PBS-Puffer bei einem pH-Wert von 7,4 von DNA aus den Kathetern, die in den Beispielen 13 und 14 verwendet wurden, sind in 2 verglichen mit der Freisetzung von DNA aus einem Katheter enthaltend eine nicht derivatisierte HYDROPLUS-Beschichtung, erhalten von Union Carbide Corporation, welche quaternäre Ammoniumgruppen enthielt (mit fixierter positiver Ladung).
  • Beispiel 15
  • Ein Ballon-expandierbarer Angioplastie-Katheter ist mit HYDROPLUS Polyacrylsäurehydrogelpolymer wird beschichtet durch Eintauchen des Ballonanteils des Katheters über ungefähr 1 Minute in eine 1-%ige Lösung des Polymers in Dimethylformamid (DMF)-Lösungsmittel. Der Katheter wird aus der Lösung entfernt und bei 60°C für ungefähr 30 Minuten getrocknet. Auf diese Weise wird eine Hydrogelpolymerbeschichtung von ungefähr 2–20 μm auf dem expandierbaren Ballonteil des Katheters gebildet. Die Beschichtung wird dann mit Aminopropylimidazol in der in Beispiel 4 beschriebenen Weise derivatisiert. Der Katheter mit der darauf angebrachten derivatisierten Beschichtung wird dann über ungefähr 20 Minuten in eine wässrige 1 × 1012 Viruspartikel/ml Dispersion eines negativ geladenen Adenovirus eingetaucht, wobei die Dispersion einen pH-Wert von ungefähr 6,8 aufweist. Der Katheter wird von der Dispersion des negativ geladenen Adenovirus entfernt. Der Katheter wird mittels konventioneller perkutaner transdermaler Angioplastie chirurgisch in einen Menschen eingeführt und benachbart zu den Wänden einer teilweise verschlossenen Koronararterie in dem Menschen positioniert. Der Ballonkatheter wird dann expandiert gegen die Wände der verschlossenen Koronararterie und man beließ ihn in diesem expandierten Zustand für ungefähr 2 Minuten. Nach Kontakt der auf dem Ballon angebrachten derivatisierten Hydrogel-Beschichtung mit der Gefäßwand der teilweise verschlossenen Arterie (pH-Wert ungefähr 7,4) wird der negativ geladene Adenovirus im Wesentlichen aus der Hydrogel-Beschichtung freigesetzt und von dem Wandgewebe der verschlossenen Arterie aufgenommen.

Claims (16)

  1. Eine implantierbare oder einsetzbare Vorrichtung zur Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs umfassend ein Beschichtungsmaterial bereitgestellt auf wenigstens einem Teil dieser Vorrichtung, wobei das Beschichtungsmaterial ein biokompatibles Polymermaterial ist, wobei das Beschichtungsmaterial wenigstens 50% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung unterhalb eines physiologischen pH-Werts verhindert und wenigstens 50% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung bei oder über dem physiologischen pH-Wert zulässt, wobei das Beschichtungsmaterial einen Rest umfasst, welcher unterhalb eines physiologischen pH-Werts eine positive Ladung trägt und welcher bei oder über dem physiologischen pH-Wert im Wesentlichen ungeladen ist und dieser Rest mit dem therapeutischen Wirkstoff assoziiert ist; wobei der therapeutische Wirkstoff abgegeben wird, wenn er mit einer physiologischen Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird, deren pH-Wert größer als der pKs-Wert des Rests ist, wobei der physiologische pH-Wert 7,4 ist und wobei die Vorrichtung zur Abgabe ein Katheter ist und wobei besagter therapeutischer Wirkstoff negativ geladen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der negativ geladene therapeutische Wirkstoff aus der Gruppe bestehend aus DNA, RNA, Nukleotiden, Proteinen, Oligopeptiden, Viren, nicht-viralen Vektoren und Wirkstoffen ausgewählt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Polymermaterial ein Hydrogelpolymer umfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Hydrogelpolymer ein Polyacrylsäurepolymer umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Rest durch wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe bestehend aus Aminoethylpyridin oder Aminopropylimidazol bereitgestellt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ein Ballonkatheter ist.
  7. Verfahren zum Umhüllen wenigstens eines Teils einer implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung umfassend das Inkontaktbringen der medizinischen Vorrichtung mit einem Beschichtungsmaterial, welches wenigstens 50% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung unterhalb eines physiologischen pH-Werts verhindert und wenigstens 50% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung bei oder über diesem physiologischen pH-Wert zulässt, wobei das Beschichtungsmaterial ein biokompatibles Polymermaterial ist, wobei das Beschichtungsmaterial einen Rest umfasst, welcher unterhalb eines physiologischen pH-Werts eine positive Ladung trägt und welcher bei oder über diesem physiologischen pH-Wert im Wesentlichen ungeladen ist und dieser Rest mit dem therapeutischen Wirkstoff assoziiert ist und wobei der therapeutische Wirkstoff abgegeben wird, wenn er mit einer physiologischen Flüssigkeit in Kontakt gebracht wird, deren pH-Wert größer als der pKs-Wert des Rests ist, wobei der physiologische pH-Wert 7,4 ist und wobei die Vorrichtung zur Abgabe ein Katheter ist und wobei besagter therapeutischer Wirkstoff negativ geladen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die medizinische Vorrichtung mit dem Beschichtungsmaterial mit Hilfe eines Verfahrens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Eintauchen der Vorrichtung in oder Besprühen der Vorrichtung mit einer Lösung oder Suspension des Beschichtungsmaterials in Kontakt gebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 umfassend das Inkontaktbringen der medizinischen Vorrichtung mit einem Polymer und nachfolgendem Umsetzen der Carboxylgruppen des Polymers in Gegenwart von 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid Hydrochlorid mit einer Verbindung, die einen Rest enthält, welcher unterhalb eines physiologischen pH-Werts eine positive Ladung trägt und welcher bei oder über diesem physiologischen pH-Wert im Wesentlichen ungeladen ist, wodurch eine Beschichtung auf wenigstens einem Teil der implantierbaren oder einsetzbaren medizinischen Vorrichtung gebildet wird, welche die Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus dieser Vorrichtung unterhalb des physiologischen pH-Werts verhindert und welche die Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs bei oder über diesem physiologischen pH-Wert zulässt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Beschichtungsmaterial ungefähr 70 bis 80% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs unterhalb eines physiologischen pH-Werts verhindert und ungefähr 70 bis 80% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung bei oder über diesem physiologischen pH-Wert zulässt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Beschichtungsmaterial ungefähr 80 bis 90% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs unterhalb eines physiologischen pH-Werts verhindert und ungefähr 80 bis 90% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung bei oder über diesem physiologischen pH-Wert zulässt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Beschichtungsmaterial ungefähr 90 bis 100% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs unterhalb eines physiologischen pH-Werts verhindert und ungefähr 90 bis 100% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung bei oder über diesem physiologischen pH-Wert zulässt.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Beschichtungsmaterial ungefähr 70 bis 80% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs unterhalb eines physiologischen pH-Werts verhindert und ungefähr 70 bis 80% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung bei oder über diesem physiologischen pH-Wert zulässt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Beschichtungsmaterial ungefähr 80 bis 90% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs unterhalb eines physiologischen pH-Werts verhindert und ungefähr 80 bis 90% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung bei oder über diesem physiologischen pH-Wert zulässt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Beschichtungsmaterial ungefähr 90 bis 100% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs unterhalb eines physiologischen pH-Werts verhindert und ungefähr 90 bis 100% der Abgabe eines therapeutischen Wirkstoffs aus der Vorrichtung bei oder über diesem physiologischen pH-Wert zulässt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Rest einen pKs-Wert von weniger als 7,4 hat.
DE60131775T 2000-07-13 2001-07-11 Eine implantierbare oder einsetzbare vorrichtung zur abgabe therapeutischer mittel Expired - Lifetime DE60131775T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/615,764 US6506408B1 (en) 2000-07-13 2000-07-13 Implantable or insertable therapeutic agent delivery device
US615764 2000-07-13
PCT/US2001/021794 WO2002005864A1 (en) 2000-07-13 2001-07-11 An implantable or insertable therapeutic agent delivery device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131775D1 DE60131775D1 (de) 2008-01-17
DE60131775T2 true DE60131775T2 (de) 2008-11-13

Family

ID=24466709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131775T Expired - Lifetime DE60131775T2 (de) 2000-07-13 2001-07-11 Eine implantierbare oder einsetzbare vorrichtung zur abgabe therapeutischer mittel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6506408B1 (de)
EP (1) EP1339440B1 (de)
JP (1) JP2004519260A (de)
AU (1) AU2001273341A1 (de)
CA (1) CA2415128A1 (de)
DE (1) DE60131775T2 (de)
WO (1) WO2002005864A1 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060052757A1 (en) * 1996-06-04 2006-03-09 Vance Products Incorporated, D/B/A Cook Urological Incorporated Implantable medical device with analgesic or anesthetic
US20060030826A1 (en) * 1996-06-04 2006-02-09 Vance Products Incorporated,d/b/a Cook Urological Incorporated Implantable medical device with anti-neoplastic drug
US20060025726A1 (en) * 1996-06-04 2006-02-02 Vance Products Incorporated, D/B/A Cook Urological Incorporated Implantable medical device with pharmacologically active layer
US20090239940A1 (en) * 1997-07-22 2009-09-24 Del Monte Federica Treating heart failure and ventricular arrhythmias
US6890546B2 (en) 1998-09-24 2005-05-10 Abbott Laboratories Medical devices containing rapamycin analogs
US20030129215A1 (en) * 1998-09-24 2003-07-10 T-Ram, Inc. Medical devices containing rapamycin analogs
JP2002524196A (ja) * 1998-09-10 2002-08-06 パーカーディア,インコーポレイティド 左心室血管再生用の経心筋シャントおよびその取付機構
US8382821B2 (en) 1998-12-03 2013-02-26 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US20060178727A1 (en) * 1998-12-03 2006-08-10 Jacob Richter Hybrid amorphous metal alloy stent
US20060122691A1 (en) * 1998-12-03 2006-06-08 Jacob Richter Hybrid stent
US20070219642A1 (en) * 1998-12-03 2007-09-20 Jacob Richter Hybrid stent having a fiber or wire backbone
US6638237B1 (en) * 1999-08-04 2003-10-28 Percardia, Inc. Left ventricular conduits and methods for delivery
US20050060044A1 (en) * 1999-08-05 2005-03-17 Ed Roschak Methods and devices for maintaining patency of surgically created channels in a body organ
US20040073155A1 (en) * 2000-01-14 2004-04-15 Broncus Technologies, Inc. Methods and devices for maintaining patency of surgically created channels in tissue
US20030070676A1 (en) * 1999-08-05 2003-04-17 Cooper Joel D. Conduits having distal cage structure for maintaining collateral channels in tissue and related methods
US20030130657A1 (en) * 1999-08-05 2003-07-10 Tom Curtis P. Devices for applying energy to tissue
US20050137715A1 (en) * 1999-08-05 2005-06-23 Broncus Technologies, Inc. Methods and devices for maintaining patency of surgically created channels in a body organ
AU6530800A (en) * 1999-08-05 2001-03-05 Broncus Technologies, Inc. Methods and devices for creating collateral channels in the lungs
US6854467B2 (en) * 2000-05-04 2005-02-15 Percardia, Inc. Methods and devices for delivering a ventricular stent
US20020032478A1 (en) * 2000-08-07 2002-03-14 Percardia, Inc. Myocardial stents and related methods of providing direct blood flow from a heart chamber to a coronary vessel
US6976990B2 (en) * 2001-01-25 2005-12-20 Percardia, Inc. Intravascular ventriculocoronary bypass via a septal passageway
US6878384B2 (en) * 2001-03-13 2005-04-12 Microvention, Inc. Hydrogels that undergo volumetric expansion in response to changes in their environment and their methods of manufacture and use
US20030036698A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-20 Robert Kohler Interventional diagnostic catheter and a method for using a catheter to access artificial cardiac shunts
US20050060042A1 (en) * 2001-09-04 2005-03-17 Broncus Technologies, Inc. Methods and devices for maintaining surgically created channels in a body organ
US7708712B2 (en) 2001-09-04 2010-05-04 Broncus Technologies, Inc. Methods and devices for maintaining patency of surgically created channels in a body organ
US20050137611A1 (en) * 2001-09-04 2005-06-23 Broncus Technologies, Inc. Methods and devices for maintaining surgically created channels in a body organ
US20060280772A1 (en) * 2001-09-04 2006-12-14 Broncus Technologies, Inc. Methods and devices for maintaining surgically created channels in a body organ
US7399312B2 (en) * 2001-10-10 2008-07-15 Scimed Life Systems, Inc. Stent design with sheath attachment members
US6949118B2 (en) * 2002-01-16 2005-09-27 Percardia, Inc. Encased implant and methods
US8685427B2 (en) * 2002-07-31 2014-04-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Controlled drug delivery
US7008397B2 (en) * 2002-02-13 2006-03-07 Percardia, Inc. Cardiac implant and methods
US20110306997A9 (en) * 2002-02-21 2011-12-15 Roschak Edmund J Devices for creating passages and sensing for blood vessels
AU2003221744A1 (en) * 2002-04-19 2003-11-03 Broncus Technologies, Inc. Devices for maintaining surgically created openings
US20030220661A1 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 Heartstent Corporation Transmyocardial implant delivery system
EP1507874A4 (de) * 2002-05-28 2006-06-28 Mirus Bio Corp Zusammensetzungen und verfahren zur hemmung der genexpression mit polynukleotiden
WO2003103479A2 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Broncus Technologies, Inc. Method and devices for maintaining patency of surgically created channels in tissue
US7326219B2 (en) * 2002-09-09 2008-02-05 Wilk Patent Development Device for placing transmyocardial implant
ATE476960T1 (de) * 2003-05-02 2010-08-15 Surmodics Inc System zur kontrollierten freisetzung eines bioaktiven wirkstoffs im hinteren bereich des auges
US9155639B2 (en) * 2009-04-22 2015-10-13 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US9039755B2 (en) 2003-06-27 2015-05-26 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US8308682B2 (en) 2003-07-18 2012-11-13 Broncus Medical Inc. Devices for maintaining patency of surgically created channels in tissue
WO2005023292A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-17 The General Hospital Corporation Methods of treating restenosis
US7953499B2 (en) * 2003-09-30 2011-05-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Drug-eluting electrode
US7056286B2 (en) 2003-11-12 2006-06-06 Adrian Ravenscroft Medical device anchor and delivery system
DE10355511A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-09 Biotronik Gmbh & Co. Kg Endovasculäres Implantat mit einer aktiven Beschichtung
US7854756B2 (en) 2004-01-22 2010-12-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices
US7349971B2 (en) * 2004-02-05 2008-03-25 Scenera Technologies, Llc System for transmitting data utilizing multiple communication applications simultaneously in response to user request without specifying recipient's communication information
US20060083772A1 (en) * 2004-04-06 2006-04-20 Dewitt David M Coating compositions for bioactive agents
US20050220843A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-06 Dewitt David M Coating compositions for bioactive agents
US8409167B2 (en) 2004-07-19 2013-04-02 Broncus Medical Inc Devices for delivering substances through an extra-anatomic opening created in an airway
WO2006014732A2 (en) * 2004-07-19 2006-02-09 Broncus Technologies, Inc. Methods and devices for maintaining patency of surgically created channels in a body organ
US20090258028A1 (en) * 2006-06-05 2009-10-15 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods Of Forming Coatings For Implantable Medical Devices For Controlled Release Of A Peptide And A Hydrophobic Drug
US8323676B2 (en) * 2008-06-30 2012-12-04 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Poly(ester-amide) and poly(amide) coatings for implantable medical devices for controlled release of a protein or peptide and a hydrophobic drug
US8703167B2 (en) * 2006-06-05 2014-04-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices for controlled release of a hydrophilic drug and a hydrophobic drug
US8114150B2 (en) * 2006-06-14 2012-02-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. RGD peptide attached to bioabsorbable stents
NZ574597A (en) * 2006-07-03 2011-11-25 Hemoteq Ag Stent coated with a biodegradable polymer and rapamycin
US8998846B2 (en) 2006-11-20 2015-04-07 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for balloon catheters
US8414526B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Medical device rapid drug releasing coatings comprising oils, fatty acids, and/or lipids
US8414910B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US20080276935A1 (en) 2006-11-20 2008-11-13 Lixiao Wang Treatment of asthma and chronic obstructive pulmonary disease with anti-proliferate and anti-inflammatory drugs
US9700704B2 (en) 2006-11-20 2017-07-11 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for balloon catheters
US9737640B2 (en) 2006-11-20 2017-08-22 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US8414909B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US8425459B2 (en) 2006-11-20 2013-04-23 Lutonix, Inc. Medical device rapid drug releasing coatings comprising a therapeutic agent and a contrast agent
US8414525B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
EP2091439B1 (de) * 2006-11-22 2012-10-24 Broncus Technologies, Inc. Vorrichtungen für die erzeugung von durchgängen und messungen für blutgefässe
WO2008084477A2 (en) * 2007-01-08 2008-07-17 Yossi Gross In-situ filter
NZ588816A (en) * 2007-01-21 2011-11-25 Hemoteq Ag Medical device for the treatment of stenoses of corporal lumina and for the prevention of impending restenoses
US9192697B2 (en) * 2007-07-03 2015-11-24 Hemoteq Ag Balloon catheter for treating stenosis of body passages and for preventing threatening restenosis
WO2009036014A2 (en) * 2007-09-10 2009-03-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with triggerable bioadhesive material
US8765162B2 (en) * 2008-06-30 2014-07-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Poly(amide) and poly(ester-amide) polymers and drug delivery particles and coatings containing same
DE102008040787A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Biotronik Vi Patent Ag Biokorrodierbares Implantat mit einer Beschichtung enthaltend ein Hydrogel
DE102008040786A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-04 Biotronik Vi Patent Ag Biokorrodierbares Implantat mit einer Beschichtung enthaltend eine wirkstofftragende Polymermatrix
US20100047397A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Sergeant's Pet Care Products Inc. Coated Pet Chew and Method of Making
WO2010024898A2 (en) 2008-08-29 2010-03-04 Lutonix, Inc. Methods and apparatuses for coating balloon catheters
US8257722B2 (en) 2008-09-15 2012-09-04 Cv Ingenuity Corp. Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US9198968B2 (en) 2008-09-15 2015-12-01 The Spectranetics Corporation Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US8114429B2 (en) 2008-09-15 2012-02-14 Cv Ingenuity Corp. Local delivery of water-soluble or water-insoluble therapeutic agents to the surface of body lumens
US8500687B2 (en) 2008-09-25 2013-08-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent delivery system having a fibrous matrix covering with improved stent retention
US8076529B2 (en) * 2008-09-26 2011-12-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Expandable member formed of a fibrous matrix for intraluminal drug delivery
US8049061B2 (en) 2008-09-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Expandable member formed of a fibrous matrix having hydrogel polymer for intraluminal drug delivery
US8226603B2 (en) * 2008-09-25 2012-07-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Expandable member having a covering formed of a fibrous matrix for intraluminal drug delivery
US20100285085A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Balloon coating with drug transfer control via coating thickness
WO2011005421A2 (en) 2009-07-10 2011-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Use of nanocrystals for a drug delivery balloon
JP5933434B2 (ja) 2009-07-17 2016-06-08 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 薬剤送達バルーンの製造方法
WO2011056981A2 (en) * 2009-11-04 2011-05-12 Nitinol Devices And Components, Inc. Alternating circumferential bridge stent design and methods for use thereof
CN102695500A (zh) 2009-11-09 2012-09-26 聚光灯技术合伙有限责任公司 多糖基水凝胶
NZ599527A (en) 2009-11-09 2014-04-30 Spotlight Technology Partners Llc Fragmented hydrogels
WO2011072398A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Interface Biologics, Inc. Local delivery of drugs from self assembled coatings
CA2730598C (en) * 2010-03-16 2018-03-13 Confluent Surgical, Inc. Modulating drug release rate by controlling the kinetics of the ph transition in hydrogels
US8889211B2 (en) 2010-09-02 2014-11-18 Boston Scientific Scimed, Inc. Coating process for drug delivery balloons using heat-induced rewrap memory
WO2012047308A1 (en) * 2010-10-08 2012-04-12 Nitinol Devices And Components, Inc. Alternating circumferential bridge stent design and methods for use thereof
US8709034B2 (en) 2011-05-13 2014-04-29 Broncus Medical Inc. Methods and devices for diagnosing, monitoring, or treating medical conditions through an opening through an airway wall
WO2012158553A2 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Broncus Technologies, Inc. Methods and devices for excision of tissue
WO2013022458A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods of converting amorphous drug substance into crystalline form
US9056152B2 (en) 2011-08-25 2015-06-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with crystalline drug coating
WO2013078235A1 (en) 2011-11-23 2013-05-30 Broncus Medical Inc Methods and devices for diagnosing, monitoring, or treating medical conditions through an opening through an airway wall
US9956385B2 (en) 2012-06-28 2018-05-01 The Spectranetics Corporation Post-processing of a medical device to control morphology and mechanical properties
US10525171B2 (en) 2014-01-24 2020-01-07 The Spectranetics Corporation Coatings for medical devices
US9770591B2 (en) 2015-12-29 2017-09-26 Rainbow Medical Ltd. Disc therapy
US10518085B2 (en) 2015-12-29 2019-12-31 Rainbow Medical Ltd. Disc therapy
US9950156B2 (en) 2016-09-13 2018-04-24 Rainbow Medical Ltd. Disc therapy
GB201616838D0 (en) * 2016-10-04 2016-11-16 Nat Univ Ireland Hyaluronan compositions, and uses thereof in treatment of interstitial cystitis
EP3796948A4 (de) 2018-05-22 2022-03-02 Interface Biologics Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur verabreichung von arzneimitteln an eine gefässwand
US11123197B2 (en) 2019-09-03 2021-09-21 Rainbow Medical Ltd. Hydropneumatic artificial intervertebral disc

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070246A (en) * 1976-04-09 1978-01-24 Abbott Laboratories Reactive matrices
US4529614A (en) * 1981-12-02 1985-07-16 Becton, Dickinson And Company One step anticoagulant coating
US4526714A (en) * 1982-12-13 1985-07-02 Cordis Europa N.V. Conjugates of anticoagulant and protein
DE3237303A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Glatt GmbH, 7851 Binzen Vorrichtung fuer wirbelschichtverfahren sowie damit durchfuehrbares verfahren
IT1159433B (it) * 1983-07-25 1987-02-25 Sorin Biomedica Spa Procedimento ed apparecchiatura per la fabbricazione di lembi valvolari per protesi valvolari cardiache e protesi valvolare cardiaca provvista di tali lembi
US4753652A (en) * 1984-05-04 1988-06-28 Children's Medical Center Corporation Biomaterial implants which resist calcification
US4888009A (en) * 1985-04-05 1989-12-19 Abiomed, Inc. Prosthetic heart valve
US4733665C2 (en) * 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US5102417A (en) * 1985-11-07 1992-04-07 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
EP0556940A1 (de) * 1986-02-24 1993-08-25 Robert E. Fischell Intravaskulärer Stent
US4740207A (en) * 1986-09-10 1988-04-26 Kreamer Jeffry W Intralumenal graft
US5527337A (en) * 1987-06-25 1996-06-18 Duke University Bioabsorbable stent and method of making the same
US4795458A (en) * 1987-07-02 1989-01-03 Regan Barrie F Stent for use following balloon angioplasty
US5192307A (en) * 1987-12-08 1993-03-09 Wall W Henry Angioplasty stent
US4978456A (en) * 1988-06-10 1990-12-18 The Mogul Corporation Method for inhibiting scale and corrosion in water systems
US5575815A (en) * 1988-08-24 1996-11-19 Endoluminal Therapeutics, Inc. Local polymeric gel therapy
US5226913A (en) * 1988-09-01 1993-07-13 Corvita Corporation Method of making a radially expandable prosthesis
US5092877A (en) * 1988-09-01 1992-03-03 Corvita Corporation Radially expandable endoprosthesis
US5019090A (en) * 1988-09-01 1991-05-28 Corvita Corporation Radially expandable endoprosthesis and the like
US5053048A (en) * 1988-09-22 1991-10-01 Cordis Corporation Thromboresistant coating
US5091205A (en) 1989-01-17 1992-02-25 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydrophilic lubricious coatings
US5007926A (en) * 1989-02-24 1991-04-16 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Expandable transluminally implantable tubular prosthesis
US6146358A (en) * 1989-03-14 2000-11-14 Cordis Corporation Method and apparatus for delivery of therapeutic agent
US5041100A (en) * 1989-04-28 1991-08-20 Cordis Corporation Catheter and hydrophilic, friction-reducing coating thereon
US5304121A (en) 1990-12-28 1994-04-19 Boston Scientific Corporation Drug delivery system making use of a hydrogel polymer coating
US5240963A (en) * 1990-01-19 1993-08-31 Nova Pharmaceutical Corporation Branched polyanhydrides
US5171812A (en) * 1990-01-19 1992-12-15 Nova Pharmaceutical Corporation Polyanhydrides of oligomerized unsaturated aliphatic acids
DE69108423T2 (de) * 1990-02-08 1995-07-27 Howmedica Aufblasbarer Dilatator.
US5545208A (en) * 1990-02-28 1996-08-13 Medtronic, Inc. Intralumenal drug eluting prosthesis
AU7998091A (en) * 1990-05-17 1991-12-10 Harbor Medical Devices, Inc. Medical device polymer
US6524274B1 (en) 1990-12-28 2003-02-25 Scimed Life Systems, Inc. Triggered release hydrogel drug delivery system
WO1992015286A1 (en) * 1991-02-27 1992-09-17 Nova Pharmaceutical Corporation Anti-infective and anti-inflammatory releasing systems for medical devices
US5171217A (en) * 1991-02-28 1992-12-15 Indiana University Foundation Method for delivery of smooth muscle cell inhibitors
JPH04304672A (ja) * 1991-04-01 1992-10-28 Olympus Optical Co Ltd 固体撮像装置
US5236603A (en) * 1991-06-18 1993-08-17 Sampson Donald L Method for plastics recycling
US5221698A (en) * 1991-06-27 1993-06-22 The Regents Of The University Of Michigan Bioactive composition
US5593850A (en) * 1991-08-30 1997-01-14 Nalco Chemical Company Monitoring of industrial water quality using monoclonal antibodies to polymers
SE9102778D0 (sv) * 1991-09-25 1991-09-25 Siemens Elema Ab Implanterbar medicinsk anordning
US5500013A (en) * 1991-10-04 1996-03-19 Scimed Life Systems, Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
US5464450A (en) * 1991-10-04 1995-11-07 Scimed Lifesystems Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
WO1993006792A1 (en) * 1991-10-04 1993-04-15 Scimed Life Systems, Inc. Biodegradable drug delivery vascular stent
US5236503A (en) * 1991-10-28 1993-08-17 Glatt Air Techniques, Inc. Fluidized bed with spray nozzle shielding
US5516781A (en) * 1992-01-09 1996-05-14 American Home Products Corporation Method of treating restenosis with rapamycin
CA2087132A1 (en) * 1992-01-31 1993-08-01 Michael S. Williams Stent capable of attachment within a body lumen
US5571166A (en) * 1992-03-19 1996-11-05 Medtronic, Inc. Method of making an intraluminal stent
US5599352A (en) * 1992-03-19 1997-02-04 Medtronic, Inc. Method of making a drug eluting stent
US5282823A (en) * 1992-03-19 1994-02-01 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent
US5383928A (en) * 1992-06-10 1995-01-24 Emory University Stent sheath for local drug delivery
FR2693202B1 (fr) 1992-07-06 1994-12-30 Hoechst France Polymères amphiphiles hydrosolubles, leur procédé de préparation et leur application comme épaississant.
US5342621A (en) * 1992-09-15 1994-08-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Antithrombogenic surface
US5344455A (en) * 1992-10-30 1994-09-06 Medtronic, Inc. Graft polymer articles having bioactive surfaces
US5578075B1 (en) * 1992-11-04 2000-02-08 Daynke Res Inc Minimally invasive bioactivated endoprosthesis for vessel repair
US5342348A (en) * 1992-12-04 1994-08-30 Kaplan Aaron V Method and device for treating and enlarging body lumens
US5443458A (en) * 1992-12-22 1995-08-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Multilayered biodegradable stent and method of manufacture
US5419760A (en) * 1993-01-08 1995-05-30 Pdt Systems, Inc. Medicament dispensing stent for prevention of restenosis of a blood vessel
US5981568A (en) * 1993-01-28 1999-11-09 Neorx Corporation Therapeutic inhibitor of vascular smooth muscle cells
US5439686A (en) * 1993-02-22 1995-08-08 Vivorx Pharmaceuticals, Inc. Methods for in vivo delivery of substantially water insoluble pharmacologically active agents and compositions useful therefor
US5334201A (en) * 1993-03-12 1994-08-02 Cowan Kevin P Permanent stent made of a cross linkable material
WO1994021308A1 (en) * 1993-03-18 1994-09-29 Cedars-Sinai Medical Center Drug incorporating and releasing polymeric coating for bioprosthesis
US5824048A (en) * 1993-04-26 1998-10-20 Medtronic, Inc. Method for delivering a therapeutic substance to a body lumen
US5464650A (en) * 1993-04-26 1995-11-07 Medtronic, Inc. Intravascular stent and method
US5380299A (en) * 1993-08-30 1995-01-10 Med Institute, Inc. Thrombolytic treated intravascular medical device
US5653760A (en) * 1993-08-30 1997-08-05 Saffran; Bruce N. Method and apparatus for managing macromolecular distribution
US5457113A (en) * 1993-10-15 1995-10-10 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting vascular smooth muscle cell proliferation and restinosis
US5554147A (en) * 1994-02-01 1996-09-10 Caphco, Inc. Compositions and devices for controlled release of active ingredients
US5486191A (en) * 1994-02-02 1996-01-23 John Hopkins University Winged biliary stent
US5652348A (en) * 1994-09-23 1997-07-29 Massey University Chromatographic resins and methods for using same
US5605696A (en) * 1995-03-30 1997-02-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Drug loaded polymeric material and method of manufacture
US6120536A (en) * 1995-04-19 2000-09-19 Schneider (Usa) Inc. Medical devices with long term non-thrombogenic coatings
US6099562A (en) * 1996-06-13 2000-08-08 Schneider (Usa) Inc. Drug coating with topcoat
CA2178541C (en) * 1995-06-07 2009-11-24 Neal E. Fearnot Implantable medical device
US5609629A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Med Institute, Inc. Coated implantable medical device
US5607475A (en) * 1995-08-22 1997-03-04 Medtronic, Inc. Biocompatible medical article and method
EP0853465A4 (de) * 1995-09-01 1999-10-27 Univ Emory Endovaskulare hilfsvorrichtung und anwendungsmethode
US5603694A (en) * 1995-10-17 1997-02-18 Brown; Joe E. Infusion coil apparatus and method for delivering fluid-based agents intravascularly
US6099561A (en) * 1996-10-21 2000-08-08 Inflow Dynamics, Inc. Vascular and endoluminal stents with improved coatings
US5833651A (en) * 1996-11-08 1998-11-10 Medtronic, Inc. Therapeutic intraluminal stents
US6273913B1 (en) * 1997-04-18 2001-08-14 Cordis Corporation Modified stent useful for delivery of drugs along stent strut
US5879697A (en) * 1997-04-30 1999-03-09 Schneider Usa Inc Drug-releasing coatings for medical devices
US5961528A (en) * 1997-12-10 1999-10-05 Depuy Ace Medical Company Insulated skull pins
US6206916B1 (en) * 1998-04-15 2001-03-27 Joseph G. Furst Coated intraluminal graft
US6013099A (en) * 1998-04-29 2000-01-11 Medtronic, Inc. Medical device for delivering a water-insoluble therapeutic salt or substance
US6087415A (en) 1998-06-11 2000-07-11 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices with hydrophilic coatings
US6153252A (en) * 1998-06-30 2000-11-28 Ethicon, Inc. Process for coating stents
AU771367B2 (en) * 1998-08-20 2004-03-18 Cook Medical Technologies Llc Coated implantable medical device
US5952232A (en) * 1998-09-17 1999-09-14 Rothman; James Edward Expandible microparticle intracellular delivery system
US6379691B1 (en) * 1998-09-29 2002-04-30 Medtronic/Ave, Inc. Uses for medical devices having a lubricious, nitric oxide-releasing coating
US6206915B1 (en) * 1998-09-29 2001-03-27 Medtronic Ave, Inc. Drug storing and metering stent
US6120847A (en) * 1999-01-08 2000-09-19 Scimed Life Systems, Inc. Surface treatment method for stent coating
US6254921B1 (en) * 1999-12-08 2001-07-03 Surmodics, Inc. Coating process and apparatus
US6395326B1 (en) * 2000-05-31 2002-05-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for depositing a coating onto a surface of a prosthesis
ATE367836T1 (de) * 2000-10-31 2007-08-15 Cook Inc Beschichtete, implantierbare medizinische geräte

Also Published As

Publication number Publication date
CA2415128A1 (en) 2002-01-24
DE60131775D1 (de) 2008-01-17
JP2004519260A (ja) 2004-07-02
AU2001273341A1 (en) 2002-01-30
WO2002005864A1 (en) 2002-01-24
EP1339440B1 (de) 2007-12-05
EP1339440A1 (de) 2003-09-03
US20030077253A1 (en) 2003-04-24
US6506408B1 (en) 2003-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131775T2 (de) Eine implantierbare oder einsetzbare vorrichtung zur abgabe therapeutischer mittel
DE60117251T2 (de) Verfahren zur beschichtung von medizinischen geräten unter verwendung von superkritischem kohlendioxid
DE69938299T2 (de) Lokale abgabe von arzneimitteln
DE60214686T2 (de) Schützende käfigstruktur zur beschichtung von medizinischen geräten
EP2216056B1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Arzneimittelabgabe
DE60217176T2 (de) Vielflügel-Ballonkatheter zum Reduzieren einer Schädigung gegenüber beschichteten ausdehnbaren medizinischen Implantaten
DE69925936T2 (de) Vorrichtung zur lokalen verabreichung einer arznei in einer körperhöhle
DE60026065T2 (de) Elektropolymerisierbare monomere und polymerbeschichtungen auf implantierbaren geräten
DE60316579T2 (de) System zur abgabe von wirkstoffen mit einem hydrophoben cellulose-derivat
DE60207379T2 (de) Arzneimittelabgabe aus stents
DE60310229T2 (de) Haltevorrichtung zur Beschichtung eines Stents
EP1372753B1 (de) Implantate mit fk506 zur restenosebehandlung und -prophylaxe
DE60028747T2 (de) Beschichtungsverfahren mit luftfederung für medizinische gegenstände
DE69932034T2 (de) Hydrophile beschichtung für eine intracorporale medizinische vorrichtung
US20020061326A1 (en) Controlled delivery of therapeutic agents by insertable medical devices
EP2682138A2 (de) Verbesserte arzneimittelbeschichtete Medizinprodukte, deren Herstellung und Verwendung
EP0890367B1 (de) Urologisches Implantat, insbesondere Gefässwandstütze für den Urinaltrakt
DE60027329T2 (de) Biokompatible medizinische geräte
DE19849464A1 (de) Wirkstofffreisetzende Stents, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Restenoseprophylaxe
DE69534323T2 (de) Verfahren zur reduzierung ungewünschter zelladhäsion
EP2030634A1 (de) Arzneimittel und Verfahren zur Behandlung von Prostatakrebs
EP1894582A1 (de) Verfahren zur steuerung der arzneimittel-elutionsrate und zusammensetzung zur beschichtung eines arzneimittel-eluierenden stents
EP2452653B1 (de) cRGD-Peptid-Derivat und seine Herstellung sowie Implantat mit einer Beschichtung, die ein cRGD-Peptid-Derivat enthält
EP2285414B1 (de) Vollsynthetisches albumin-analogon
DE102012200077A1 (de) Ballonkatheter mit einer aktiven Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition