DE60032178T2 - Katheter und Kathetersystem zum Abgeben eines Fluids an Herzgewebe - Google Patents

Katheter und Kathetersystem zum Abgeben eines Fluids an Herzgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE60032178T2
DE60032178T2 DE60032178T DE60032178T DE60032178T2 DE 60032178 T2 DE60032178 T2 DE 60032178T2 DE 60032178 T DE60032178 T DE 60032178T DE 60032178 T DE60032178 T DE 60032178T DE 60032178 T2 DE60032178 T2 DE 60032178T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
fluid
injection
distal end
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032178T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032178D1 (de
Inventor
Maria Wellesley PALASIS
Arthur Boston ROSENTHAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE60032178D1 publication Critical patent/DE60032178D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032178T2 publication Critical patent/DE60032178T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3203Fluid jet cutting instruments
    • A61B17/32037Fluid jet cutting instruments for removing obstructions from inner organs or blood vessels, e.g. for atherectomy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00243Type of minimally invasive operation cardiac
    • A61B2017/00247Making holes in the wall of the heart, e.g. laser Myocardial revascularization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00345Vascular system
    • A61B2018/00351Heart
    • A61B2018/00392Transmyocardial revascularisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0089Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/12Blood circulatory system
    • A61M2210/125Heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/329Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles characterised by features of the needle shaft
    • A61M5/3291Shafts with additional lateral openings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Abgeben und Injizieren von Fluid in Herzgewebe. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Abgeben und Injizieren von Fluid in Herzgewebe unter Benutzung lateral gerichteter Injektionsöffnungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Injektionskatheter können verwendet werden, um therapeutische oder diagnostische Wirkstoffe in eine Vielzahl von Organen, wie z.B. das Herz, zu injizieren. In dem Fall von Injizieren eines therapeutischen Wirkstoffes in das Herz, werden im Allgemeinen 27 oder 28 Justiernadeln benutzt, um Lösungen, die Gene, Proteine oder Arzneimittel mitführen, direkt in den Herzmuskel zu injizieren. Ein typisches Volumen eines Wirkstoffes, der an eine Injektionsstelle abgegeben wird, ist ca. 100 ml. Eine Einschränkung dieses Verfahrens des Abgebens therapeutischer Wirkstoffe an das Herz ist, dass das injizierte Fluid dazu neigt, aus der Stelle der Injektion auszutreten, nachdem die Nadel aus dem Herz gelöst wurde. Tatsächlich kann Fluid über mehrere Sekunden weiter auslaufen. In dem Fall dynamischer Organe wie dem Herz, kann mit jeder Muskelkontraktion ein ausgeprägteres Austreten auftreten.
  • Therapeutische und diagnostische Wirkstoffe können an einen Teil des Herzens als Teil eines perkutanen myokardischen Revaskularisation (PMR)-Verfahrens abgegeben werden. PMR ist ein Verfahren, welches darauf zielt, sicherzustellen, dass das Herz mit genügend Sauerstoff versorgt wird.
  • Sicherzustellen, dass der Herzmuskel angemessen mit Sauerstoff versorgt wird ist entscheidend, um das Leben des Patienten zu erhalten. Um eine angemessene Sauerstoffversorgung zu erhalten muss der Herzmuskel gut mit Blut durchblutet werden. In einem gesunden Herz wird die Durchblutung mit einem System von Blutgefäßen und Kapillaren durchgeführt. Jedoch ist es bei Blutgefäßen häufig, dass sie verstopft (blockiert) oder stenotisch (verengt) werden. Eine Stenose kann gebildet werden durch ein Atherom, welches typischerweise eine härtere, verkalkte Substanz ist, die sich an den Wänden eines Blutgefäßes bildet.
  • In der Vergangenheit wurden einzelne stenotische Läsionen behandelt mit einer Anzahl von medizinischen Verfahren einschließlich koronarer Bypass-Operation, Angioplastie und Atherektomie. Typischerweise umfasst eine koronare Bypass-Operation das Benutzen von vaskulärem Gewebe von einem anderen Teil des Körpers des Patienten, um einen Shunt um das blockierte Gefäß zu errichten. Angioplastie-Techniken wie z.B. perkutane transluminale Angioplastie (PTA) und perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA) sind relativ nicht-invasive Verfahren zum Behandeln einer stenotischen Läsion. Diese Angioplastie-Techniken schließen typischerweise die Benutzung eines Leitdrahtes und eines Ballonkatheters mit ein. In diesen Verfahren wird ein Ballonkatheter über einen Leitdraht so vorgeschoben, dass der Ballon in der Nähe einer Verengung in einem erkrankten Gefäß positioniert wird. Der Ballon wird dann aufgeblasen und die Verengung in dem Gefäß wird geöffnet. Eine dritte Technik, die angewendet werden kann, um eine stenotische Läsion zu behandeln, ist Atherektomie. Während eines Atherektomie-Verfahrens wird die stenotische Läsion mechanisch geschnitten oder aus der Blutgefäßwand ausgeschabt.
  • Koronare Bypass-, Angioplastie- und Atherektomie-Verfahren haben sich alle als wirksam herausgestellt beim Behandeln von einzelnen stenotischen Läsionen in relativ großen Blutgefäßen. Jedoch wird der Herzmuskel durch ein Netzwerk kleiner Gefäße und Kapillaren mit Blut versorgt. In einigen Fällen kann eine große Anzahl stenotischer Läsionen an einer großen Anzahl von Stellen durch dieses Netzwerk von kleinen Blutgefäßen und Kapillaren hindurch auftreten. Der gewundene Pfad und kleine Durchmesser dieser Blutgefäße begrenzen den Zugang zu den stenotischen Läsionen. Die bloße Anzahl und kleine Größe dieser stenotischen Läsionen macht Techniken wie kardiovaskuläre Bypass-Operation, Angioplastie und Atherectomie undurchführbar.
  • Wenn Techniken, welche individuelle Läsion behandeln nicht durchführbar sind, kann perkutane myokardische Revaskularisation (PMR) benutzt werden, um die Sauerstoffversorgung des Herzmuskelgewebes zu verbessern. Ein PMR-Verfahren umfasst im Allgemeinen die Bildung von Löchern, Kratern oder Kanälen direkt in das Myokard des Herzens. In einem typischen PMR-Verfahren werden diese Löcher unter Benutzung von Hochfrequenzenergie gebildet, die von einem Katheter mit einer oder mehreren Elektroden in der Nähe seines distalen Endes abgegeben wird. Nachdem die Wunde gebildet worden ist, werden therapeutische Wirkstoffe manchmal von dem distalen Ende eines Katheters in die Herzkammer ausgestoßen.
  • Positive klinische Ergebnisse wurden anhand von Patienten, die PMR-Behandlungen erhielten, dargelegt. Man glaubt, dass diese Ergebnisse teilweise durch Blut, das innerhalb der Herzkammer durch Kanäle in Herzmuskelgewebe gebildet durch PMR, fließt, verursacht werden. Man glaubt auch, dass ansteigender Blutfluss zu dem Herzmuskel teilweise verursacht wird durch die Heilungsreaktion auf Wundbildung. Insbesondere glaubt man, dass die Bildung neuer Blutgefäße in Reaktion auf die neu erzeugte Wunde auftritt. Diese Reaktion bezeichnet man manchmal als Angiogenese. Nachdem die Wunde gebildet worden ist, werden manchmal therapeutische Wirkstoffe, die Angiogenese vorantreiben sollen, in die Herzkammer injiziert. Eine Einschränkung dieses Verfahrens ist, dass der therapeutische Wirkstoff durch den Blutfluss durch das Herz schnell weggetragen werden kann.
  • Zusätzlich zum Fördern von erhöhtem Blutfluss glaubt man auch, dass PMR den Zustand eines Patienten durch Denervation verbessert. Denervation ist die Eliminierung von Nerven. Die Bildung von Wunden während eines PMR-Verfahrens resultiert in der Eliminierung von Nervenenden, die vorher Schmerzsignale an das Gehirn als Ergebnis von hiberniertem Gewebe sendet.
  • Derzeit erhältliche Injektionskatheter sind nicht insbesondere geeignet für akkurate Abgabe kleinerer Volumen von therapeutischen Wirkstoffen an Herzgewebe. Verbesserte Vorrichtungen und Verfahren sind erwünscht, die Probleme behandeln, die mit Ansammlung des Wirkstoffes in dem Herzgewebe wie oben diskutiert, zusammenhängen. Dies ist insbesondere wahr für Wirkstoffe, die Gene, Proteine, oder andere angiogene Wirkstoffe mitführen, welche sehr teuer sein können, selbst in kleinen Dosen.
  • WO-A-9949926 offenbart einen Katheter und ein System, wie in den Präambeln der vorliegenden Ansprüche 1 bzw. 10 definiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Katheter zum Abgeben eines Fluids an eine Injektionsstelle im Herzgewebe wie in Anspruch 1 definiert, bereit, und ein Kathetersystem zum Abgeben eines Fluids an Herzgewebe wie in Anspruch 10 definiert. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen definiert. Die vorliegende Erfindung behandelt die Aufgaben, die mit Retention des Fluids in das Herzgewebe verbunden sind. Die vorliegende Erfindung kann verwendet werden, um Gene, Proteine oder Arzneimittel direkt in den Herzmuskel zu Zwecken von myokardischer Revaskularisation, abzugeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Draufsicht eines Kathetersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 1B ist eine vergrößerte Detailansicht des distalen Endes des Katheters, bildlich dargestellt ist in 1A;
  • 2 ist eine weitere vergrößerte Ansicht des distalen Endes des Katheters, bildlich dargestellt in 1A;
  • 3 ist eine laterale Querschnittsansicht, vorgenommen entlang der Linie 3-3 von 2 genommen.
  • 4 ist eine laterale Querschnittsansicht, vorgenommen entlang der Linie 4-4 in 2;
  • 5 ist eine vereinfachte längslaufende Querschnittsansicht des Eindringelements;
  • 6A6C stellen bildlich eine Abfolge von Schritten zum Benutzen des Systems, bildlich dargestellt in 1A, dar; und
  • 7A7C stellen bildlich eine Abfolge von Schritten zum Benutzen der Ausführungsform des Systems, das bildlich in 1A dargestellt ist, dar, einschließlich einem stabilisierenden Saugkopf.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgende detaillierte Beschreibung sollte mit Bezug auf die Zeichnungen gelesen werden, in denen ähnliche Elemente in verschiedenen Zeichnungen gleich nummeriert sind. Die Zeichnungen, die nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sein müssen, stellen veranschaulichende Ausführungsformen dar und sollen den Umfang der Erfindung nicht einschränken. 1 bis 6 zeigen keinen Saugkopf gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nun beziehend auf 1A, welche bildlich eine Draufsicht eines Kathetersystems 10 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Kathetersystem 10 schließt einen Katheter 12 mit ein, der einen länglichen Schaft 14 hat. Ein Verteiler 16 ist verbunden mit dem proximalen Ende des länglichen Schafts 14. Der längliche Schaft 14 schließt ein distales Ende 18 ein, welches in 1B detaillierter bildlich dargestellt ist.
  • Eine unter Druck stehende Fluidquelle 20 ist verbunden mit dem Katheter 12 durch den Verteiler 16. Optional kann eine Vakuumquelle an den Seitenarm des Verteilers 16 gekoppelt sein. Die unter Druck stehende Fluidquelle 20 kann eine konventionelle Spritze oder eine automatisierte Druckquelle wie z.B. ein Hochdruckinjektionssystem umfassen. Ein Beispiel eines Hochdruckimjektionssystems ist in US Patent Nr. 5,520,639 offenbart. Das System kann gasbetrieben sein wie z.B. mit Carbondioxid oder es kann mechanisch betrieben sein mit einer Feder beispielsweise, um die Lösung vorwärts zu treiben. In ähnlicher Weise kann Vakuumquelle 22 eine konventionelle Spritze oder andere geeignete Vakuummittel wie z.B. eine Vakuumflasche umfassen.
  • Nun in Bezug auf 1B, die eine vergrößerte Detailansicht des distalen Teils 18 des länglichen Schafts 14 bildlich darstellt. Das distale Teil 18 des länglichen Schafts 14 beinhaltet ein Eindringelement 24, welches koaxial in einer länglichen äußeren Hülle 28 gelagert ist. Das Eindringelement 24 umfasst eine Vielzahl von Injektionsöffnungen 26, die neben dem distalen Ende davon liegend gelagert sind. Die Injektionsöffnungen 26 sind über Eindringelement 24 und Verteiler 16 in Fluidkommunikation mit der unter Druck stehenden Fluidquelle 20.
  • In Bezug auf 2, beinhaltet das Eindringelement 24 ein geschärftes distales Ende 30 um leichte Penetration von Gewebe zu vereinfachen. Die Injektionsöffnungen 26 erstrecken sich durch die Wand des Eindringelements 24. Die Injektionsöffnungen 26 haben jeweils eine Achse, die in einem Winkel mit der Längsachse des Eindringelements 24 steht. Die Achse jeder Injektionsöffnung 26 kann orthogonal zu der Achse des Eindringelements 24 oder jeder andere erwünschte Winkel sein. Der Winkel der Achse jeder Injektionsöffnung 26 bestimmt zum Teil den Penetrationswinkel des Fluids, wie detaillierter beschrieben mit Bezug auf 6A6C.
  • Mit Bezug auf 3 wird eine laterale Querschnittsansicht entlang Linie 3-3 in 2 gezeigt. Der Schaft 14 beinhaltet ein ringförmiges Lumen 36, das definiert ist zwischen dem Inneren der Hülle 28 und dem Äußeren des Eindringelements 24. Das ringförmige Lumen 36 kann benutzt werden, um Fluide zu Zwecken von fluoroskopischer Visualisierung und/oder Aspiration zu infundieren. Alternativ kann das ringförmige Lumen 36 benutzt werden um die Anwendung von Ansaugen zu Stabilisierungszwecken zu vereinfachen, wie detaillierter in Bezug auf 7A7C diskutiert werden wird.
  • Der längliche Schaft 14 hat Eigenschaften (Länge, Profil, Flexibilität, Druckfähigkeit, Lenkfähigkeit usw.), die geeignet sind zur Navigation von einer entfernten Zugangsstelle zur Behandlungsstelle innerhalb des menschlichen Körpers. Zum Beispiel kann der längliche Schaft 14 Eigenschaften haben, die geeignet sind zur intravaskulären Navigation zu Koronargewebe von einer entfernten Zugangsstelle in der Oberschenkelarterie. Alternativ dazu kann der längliche Schaft 14 Eigenschaften haben, die geeignet sind zur transthorakalen Navigation zu dem Koronargewebe von einem entfernten Zugangspunkt in der oberen Thorax. Die Fachleute werden erkennen, dass der Schaft 14 eine breite Variation an Dimensionen, Materialien, Konstruktionen usw. haben kann, abhängig von der bestimmten Anatomie, die durchquert wird.
  • Nun in Bezug auf 4, die eine laterale Querschnittsansicht, vorgenommen entlang Linie 4-4 in 2, bildlich darstellt. Eindringelement 24 beinhaltet ein internes Lumen 38 in Fluidkommunikation mit den Injektionsöffnungen 26. Die Injektionsöffnungen 26 sind in Fluidkommunikation mit der unter Druck stehenden Fluidquelle 20 über Lumen 38 des Eindringelements 24, so dass das Fluid leicht von der unter Druck stehenden Fluidquelle 20 durch den Schaft 14 und in das Herzgewebe, das behandelt wird, abgegeben werden kann. Fluidkommunikation zwischen der unter Druck stehenden Fluidquelle 20 und den Injektionsöffnungen 26 kann definiert werden als eine direkte Verbindung zwischen dem proximalen Ende des Eindringelements 24 und der Quelle 20 über Verteiler 16. Solch Fluidkommunikation kann auch teilweise definiert werden durch eine dazwischen liegende Röhre, die verbunden ist mit dem proximalen Ende des Eindringelements 24.
  • Das Eindringelement 24 kann eine Länge haben, die leicht größer als die Länge der äußeren Hülle 28 ist, mit einer Eindringlänge von ungefähr 1 bis 10 mm. Der Innendurchmesser des Eindringelements 24 sollte lang genug sein, um die gewünschte Flussrate des Fluids aufzunehmen, aber ausreichend klein, um die Menge von Fluidrest, der in dem Lumen 38 bleibt, nachdem das Verfahren vollendet ist, zu verringern. Zum Beispiel kann das Eindringelement 24 einen Innendurchmesser im Bereich von 1 bis 250 Mikrometern haben und einen Außendurchmesser im Bereich von 10 Mikrometern bis 1,25 mm haben. Das Eindringelement 24 kann aus Edelstahl oder anderem geeignetem Material wie z.B. Nickeltitaniumlegierung gebildet sein. Die Injektionsöffnungen 26 können einen Durchmesser im Bereich von ungefähr 1 bis 500 Mikrometern haben.
  • Nun in Bezug auf 6A6C, die Betrieb des Kathetersystems 10 bildlich darstellen. Das Herzgewebe 60 (d.h. Myokard) kann zugänglich gemacht werden vom Inneren des Herzens durch beispielsweise Navigieren des Katheters 12 durch das vaskuläre System in eine Herzkammer. Alternativ kann das Herzgewebe 60 auch zugänglich gemacht werden von dem Äußeren des Herzes durch beispielsweise transthorakal minimal invasiven Eingriff, in dem der Katheter 12 navigiert wird durch die obere Brusthöhle, die in der Nähe des Epikardiums des Herzens liegt.
  • Unabhängig von der Annäherung wird das distale Teil 18 des Katheters 12 neben der gewünschten Behandlungsstelle des Herzgewebes 60 positioniert unter Verwendung von konventionellen Visualisierungstechniken wie z.B. Röntgenstrahl, fluoroskopische oder endoskopische Visualisierung. Während des Positionierens des Katheters 12 kann das Eindringelement 24 teilweise zurückgezogen werden in die äußere Hülle 28, so dass nur das distale Ende 30 des Eindringelements 24 exponiert ist oder vollständig zurückgezogen werden, so dass das gesamte Eindringelement 24 innerhalb der äußeren Hülle 28 enthalten ist.
  • Mit dem distalen Teil 18 positioniert neben dem Herzgewebe 60, wie gezeigt in 6A, wird das Eindringelement 24 vorgeschoben in das Herzgewebe 60, bis das distale Ende 30 des Eindringelements 24 eine ausreichende Tiefe erreicht, um die Injektionsöffnungen 26 vollständig in dem Gewebe 60 zu positionieren, wie in 6B gezeigt. Diese Position kann bestätigt werden durch Injizieren von radiopakem Kontrastmittel oder eingefärbtem Farbstoff durch das innere Lumen 38 des Eindringelements 24, so dass das Kontrastmittel oder der Farbstoff aus den Injektionsöffnungen 26 austreten.
  • Einmal in Position, kann Fluid 62 von der unter Druck stehenden Fluidquelle 20 durch das Lumen 38 des Eindringelements und durch die Injektionsöffnungen 26 und in das Herzgewebe 60 infundiert werden. Nachdem das Fluid 62 über die Injektionslumen in die Injektionsöffnungen 26 abgegeben worden sind, kann das Eindringelement 24 in die äußere Hülle 28 zurückgezogen werden. Nach dem Rückzug kann der gesamte Katheter 12 von dem Patienten entfernt werden.
  • Der Druck, angewandt durch die unter Druck stehende Fluidquelle 20, um das Fluid 62 in das Herzgewebe 60 abzugeben, kann abhängig von dem gewünschten Ergebnis variieren. Zum Beispiel kann ein relativ niedriger Druck von ungefähr 1010 Pa–101000 Pa (0,01 bis 1 ATM) verwendet werden, um das Fluid 62 in das Herzgewebe 60 abzugeben und dadurch Trauma an dem Gewebe neben der Injektionsstelle zu minimieren. Alternativ kann ein relativ hoher Druck von ungefähr 1,01 × 106 Pa–3,04 × 107 Pa (10 bis 300 ATM) verwendet werden, um die Tiefenpenetration des Fluids 62 in das Herzgewebe 60 zu erhöhen und/oder die Lösung durch das injizierte Gewebe zu verteilen.
  • Die Penetrationstiefe des Fluids 62 in das Gewebe 60 beeinflusst Fluidretention, das Volumen des behandelten Gewebes 60 und den Grad des Traumas des Gewebes 60. Die Penetrationstiefe des Fluids 62 ist vorgeschrieben teilweise durch die Austrittgeschwindigkeit des Fluids 62, die Größe des Fluidstroms 62 und den Eigenschaften des Gewebes 60. Die Austrittsgeschwindigkeit wiederum hängt ab von dem angewandten Druck der unter Druck stehenden Fluidquelle 20, dem Zug oder Druckabfall entlang der Länge des Lumens 38 und den Öffnungen 36, und der Querschnittsfläche oder Größe der Öffnungen 26. Die Größe des Fluidstroms 62 hängt auch ab von der Größe der Öffnungen 26. Daher, angenommen, dass die Behandlungsstelle die Eigenschaften des Gewebes 60 vorgibt, kann die Pentrationstiefe ausgewählt werden durch Regulierung des angewandten Drucks der unter Druck stehenden Fluidquelle 20, der Größe und Länge des Lumens 38 und der Querschnittsfläche der Öffnungen 26. Durch Regulieren dieser Parameter können Fluidretention, behandeltes Gewebevolumen und Grad des Traumas verändert werden wie sie für die bestimmte klinische Anwendung benötigt werden.
  • Wie aus der Illustration von 6C gewürdigt werden kann, wird innerhalb des Herzgewebes 60 durch Injizieren des Fluids 62 in eine Richtung unterschiedlich zu der Richtung der Penetration des Eindringelements 24, das Fluid 62 zurückgehalten werden. Retention des Fluids 62 in dem Herzgewebe 60 wird hauptsächlich erreicht durch Bilden von Injektionsöffnungen in einem Winkel relativ zu der Richtung der Penetration des Eindringelements 24, d.h. zu der Längsachse des Eindringelements 24. Zusätzlich zum Bereitstellen besserer Retention des Fluids 62 innerhalb des Herzgewebes 60, erlaubt diese Anordnung auch, dass ein größeres Volumen von Herzgewebe 60 mit einer einzigen Hauptpenetration behandelt wird.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein geringes Volumen (einige Mikroliter, aber weniger als 100 Mikroliter pro einzelner Injektion) Lösung an das Herz abgegeben, so dass es die abgegebene Lösung innerhalb des Zeitrahmens der Injektion absorbieren kann. Im Gegensatz zu größeren Volumeninjektionen ist das Herz mehr im Stande diese geringen Volumina zu absorbieren. Der Effekt der geringen Volumeninjektion ist, Ausscheidung durch das Gewebe zu minimieren. Um die gesamte Dosis von Virus abzugeben, kann es wünschenswert oder notwendig sein, die Injektion zu konzentrieren (d.h. dieselbe Anzahl von viralen Teilchen oder Mikrogramm von Protein, typischerweise in 100 μl abgegeben, in einem Volumen von 10 μl abzugeben) oder die Konzentration des Virus gleich der zu halten, die typischerweise abgegeben wird, aber die Anzahl von Injektionen von 10 (typisch) auf 20, 30 oder mehr zu erhöhen.
  • Jede Injektion kann also in einer verlängerten Art und Weise abgegeben werden, so dass das Herz die Lösung, wenn sie injiziert wird, absorbieren kann (Abgaberate ≤ Rate der Gewebeabsorption). Zum Beispiel kann die Injektion bei einer definierten Flusshöhe unter Verwendung einer Spritzpumpe abgegeben werden. Die Injektionszeit wird abhängen von dem abzugebenden Volumen. Zum Beispiel können niedrige Volumina (wenige Mikroliter) in unter einer Minute geliefert werden, während größere Volumina (10 bis 100 μl oder mehr) über mehrere Minuten abgegeben werden können. In diesem Fall kann es hilfreich sein, ein Ver fahren miteinzubeziehen, welches sanft den Injektionskatheter an die Herzwand befestigt, zum Beispiel Absaugung oder Vakuum.
  • Daher, um dieses Ergebnis zu erreichen, können die Injektionsöffnungen 26 bei einem Winkel zu der Längsachse des Eindringelements 24 gebildet werden. Vorzugsweise sind die Achsen der Injektionsöffnungen 26 im Allgemeinen lateral zur Längsachse des Eindringelements 24. Jedoch können die Achsen der Injektionsöffnungen 26 bei einem Winkel von 5 bis etwa 90 Grad relativ zu der Achse des Eindringelements 24 gebildet werden, um im Wesentlichen dasselbe Ergebnis zu erhalten. Auch bevorzugt dringt das Eindringelement 24 in das Herzgewebe 60 in einer Richtung ein, die im Allgemeinen orthogonal zu der Oberfläche des Herzgewebes 60 benachbart zur Injektionsstelle ist.
  • Nun in Bezug auf 7A7C, die Betrieb einer Ausführungsform des Kathetersystems 10 gemäß der Erfindung bildlich darstellen. In dieser besonderen Ausführungsform beinhaltet das distale Teil des Katheters 12 einen Saugkopf 70, der verbunden ist mit dem distalen Kopf der äußeren Hülle 28. Der Saugkopf 70 umfasst ein flexibles schlauchartiges Element, das eine allgemeine konische Form hat. Der Saugkopf 70 hat eine Innenfläche, die in Fluidkommunikation mit dem inneren Lumen 36 der äußeren Hülle 28 ist. Wie vorher erwähnt, ist das innere Lumen 36 der äußeren Hülle 28 in Fluidkommunikation mit der Vakuumquelle 22. Durch Antreiben der Vakuumquelle 22 wird Saugung an den Saugkopf über das innere Lumen 36 der äußeren Hülle 28 angewendet.
  • Der Saugkopf ist benachbart zum Herzgewebe 60 positioniert, wie bildlich in 7A dargestellt. Der Saugkopf 70 erfasst die Oberfläche des Herzgewebes 60 und stabilisiert dadurch das distale Teil 18 des Katheters 12. Dies ist insbesondere hilfreich, wenn Gewebe in einem dynamischen Milieu behandelt wird, z.B. wenn das Herz schlägt. Ohne Stabilisierungsmittel wie einen Saugkopf 70 kann es schwierig sein, das distale Teil 18 in einer relativ starren Position zu halten, wenn die Behandlungsstelle nicht stationär ist.
  • Nachdem Saugung auf den Saugkopf 70 angewendet worden ist und dadurch das distale Teil 18 des Katheters 12 stabilisiert ist, wird das Eindringelement 24 vorgeschoben in das Herzgewebe 60, wie bildlich dargestellt in 7B. Wenn die Injektionsöffnungen 26 des Eindringelements 24 vollständig eingebettet sind in dem Herzgewebe 60, kann Fluid 62 in das Herzgewebe 60 über die Injektionsöffnungen 26 wie vorher beschrieben, abgegeben werden.
  • Nachdem das Fluid 62 an das Herzgewebe 60 abgegeben worden ist, kann das Eindringelement 24 in die äußere Hülle 28 zurückgezogen werden. Nach Zurückziehen des Eindringelements 24 wird die Saugung, die durch den Saugkopf 70 angewendet wird, beendet, um das distale Teil 18 des Katheters von dem Herzgewebe 60 zu befreien. Das gesamte Kathetersystem 12 kann dann von dem Patienten entfernt werden.
  • Aus dem vorhergehenden wird offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung einen Katheter und ein Kathetersystem bereitstellt zum Abgeben und Injizieren von Fluid in Herzgewebe um Abgabeeffizienz zu verbessern.
  • Dies wird erreicht durch Verwenden von Injektionsöffnungen, die Fluid in eine Richtung leiten, die unterschiedlich zu der Richtung der Penetration des Eindringelements ist. Daher wird Fluidausfluss von der Injektionsstelle reduziert und das Fluid über ein größeres Gewebevolumen verteilt.
  • Obwohl Behandlung des Herzens hierin als Beispiel benutzt wird, sind die medizinischen Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung nützlich zum Behandeln von jeglichem Säugetiergewebe oder -organ. Nicht-beschränkende Beispiele schließen ein Tumore; Organe einschließlich, aber nicht begrenzt auf, das Herz, Lunge, Gehirn, Leber, Niere, Blase, Harnröhren und Harnleitern, Auge, Darm, Magen, Bauchspeicheldrüse, Eierstock, Prostata; quergestreifte Muskulatur; glatter Muskel; Brust, Knorpel und Knochen, ein.
  • Die Bezeichnungen „therapeutische Wirkstoffe" und „Arzneimittel" sind hierin austauschbar verwendet und schließen pharmazeutisch aktive Verbindungen, Zellen, Nucleinsäuren mit und ohne Trägervektoren wie Lipiden, Verdichtungswirkstoffe (wie Histone), Virus, Polymere, Proteine und ähnliches, mit oder ohne Zielsequenzen ein.
  • Spezielle Beispiele von therapeutischen Wirkstoffen, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden, schließen zum Beispiel, Proteine, Oligonucleotide, Ribozyme, Antisense-Gene, DNA-verdichtende Wirkstoffe, Gen-/Vektor-Systeme (d.h. alles, das die Aufnahme und Abgabe von Nucleinsäuren zulässt), Nucleinsäuren (einschließlich, zum Beispiel rekombinante Nucleinsäuren; nackte DNA, cDNA, RNA; genomische DNA, cDNA oder RNA in einem nicht-infektiösen Vektor oder in einem viralen Vektor, dem Peptid-Zielsequenzen beigefügt sein können; Antisense-Nucleinsäure (RNA oder DNA); und DNA-Chimere, die Gensequenzen einschließen und für Fährproteine wie membrantranslokalisierende Sequenzen („MTS") und Herpes simplex Virus-1 („VP22")) codieren, und virale, Liposome und kationische Polymere, die ausgewählt sind aus einer Anzahl von Typen abhängig von der gewünschten Anwendung. Andere pharmazeutisch aktive Materialien schließen antithrombogene Wirkstoffe wie Heparin, Heparin-Derivate, Urokinase und PPACK (Dextrophenylalaninprolinargininchlormethylketon); Antioxidantien wie Probucol und Retinolsäure; angiogenische und anti-angiogenische Wirkstoffe; Wirkstoffe, die Glattmuskelzellproliferation blockieren, wie Rapamycin, Angiopeptin, und monoklonale Antikörper, die imstande sind Glattmuskelzellproliferation zu behindern; entzündungshemmende Wirkstoffe wie Dexamethason, Prednisolon, Corticosteron, Budesonid, Ostrogen, Sulfasalazin, Acetylsalicylsäure, und Mesalamin; Kalziumeintrittsblocker wie Verapamil, Diltiazem und Nifedipin; antineoplastische/antiproliferative/antimitotische Wirkstoffe wie Paclitaxel, 5-Fluoruracil, Methotrexat, Doxorubicin, Daunorubicin, Cyclosporin, Cisplatin, Vinblastin, Vincristin, Epothilone, Endostatin, Angiostatin und Thymidinkinase-Inhibitoren; anti mikrobielle Substanzen wie Triclosan, Cephalosporine, Aminoglykoside, und Nitorfurantoin; anästhetische Wirkstoffe wie Lidocain, Bupivacain, und Ropivacain; Nitratoxid (NO)-Geber wie Lisidomin, Molsidomin, L-Arginin, NO-Proteinzusätze, NO-Kohlenhydrataddukte, polymere oder oligomere NO-Addukte; Anticoagulantien wie D-Phe-Pro-Arg-Chlormethylketon, eine RGD-peptidhaltige Verbindung, Heparin, Antithrombinverbindungen, Thrombozytenrezeptorantagonisten, Anti-Thrombin-Antikörper, Anti-Thrombozytenrezeptor-Antikörper, Enoxaparin, Hirudin, Warafinnatrium, Dicumarol, Aspirin, Prostaglandininhibitoren, Thrombozyteninhibitoren und Tick-Thrombozyten-Faktoren; vaskuläre Zellwachstumspromotoren wie Wachstumsfaktoren, Wachstumsfaktorrezeptorantagonisten, transkriptionale Aktivatoren und translationale Förderer, vaskuläre Zellwachstumshemmer, wie z.B. Wachstumsfaktorhemmer, Wachstumsfaktorrezeptorantagonisten, Transkriptionsrepressoren, Translationsrepressoren, Replikationsinhibitoren, inhibitorische Antikörper, Antikörper, gerichtet gegen Wachstumsfaktoren, bifunktionale Moleküle bestehend aus einem Wachstumsfaktor und einem Cytotoxin, bifunktionale Moleküle bestehend aus einem Antikörper und einem Cytotoxin; cholesterinsenkende Wirkstoffe; vasodilierende Wirkstoffe; Wirkstoffe, die mit endogenen vascoaktiven Mechanismen wechselwirken; Überlebensgene, die vor Zelltod schützen wie antiapoptische Bcl-2-Familie-Faktoren und Akt Kinase; und Kombinationen davon ein.
  • Beispiele von Polynucleotidsequenzen, die verwendbar sind in der Praxis der Erfindung schließen DNA oder RNA-Sequenzen, die eine therapeutische Wirkung haben nachdem sie durch eine Zelle aufgenommen wurden, ein. Beispiele therapeutischer Polynucleotide schließen Antisense-DNA und RNA ein; DNA codierend für eine Antisense-RNA; oder DNA codierend für tRNA oder rRNA, um fehlerhafte oder mangelhafte endogene Moleküle zu ersetzen. Die Poylnucleotide der Erfindung können auch für therapeutische Proteine oder Polypeptide codieren. Unter einem Polypeptid versteht man jegliches Translationsprodukt eines Polynucleotids, unabhängig von Größe und davon, ob es glykosyliert ist oder nicht. Therapeutische Proteine und Polypeptide schließen als Hauptbeispiel jene Protei ne oder Polypeptide ein, die fehlerhafte oder mangelhafte Arten kompensieren können in einem Tier oder jene, die durch toxische Effekte handeln, um schädliche Zellen von dem Körper einzuschränken oder zu entfernen, ein. Zusätzlich schließen die Polypeptide oder Proteine, die nützlich sind in der vorliegenden Erfindung, ohne Einschränkung, angiogene Faktoren und andere Moleküle ein, die zuständig sind dafür, Angiogenese zu erzeugen, einschließlich saure oder basische Fibroblastwachstumsfaktoren, vaskuläre Endotheliumwachstumsfaktor, hif-1, Epidermwachstumsfaktor, transformierender Wachstumsfaktor α und β, Thrombozyten-abgeleiteter endotheler Wachstumsfaktor, Thrombozyten-abgeleiteter Wachstumsfaktor, Tumornekrosefactor α, Hepatocytenwachstumsfaktor und Insulin wie Wachsumsfaktor; Wachstumsfaktoren, Zellzyklusinhibitoren einschließlich CDK Inhibitoren; Anti-Restenose Wirkstoffe einschließlich p15, p16, p18, p19, p21, p27, p53, p57, Rb, nFkB und E2F-Köder, Thymidinkinase („TK") und Kombinationen davon und andere Wirkstoffe, die verwendbar sind zum Eingreifen in Zellproliferation einschließlich Wirkstoffe zum Behandeln von bösartigen Tumoren; und Kombinationen davon. Noch andere nützliche Faktoren, die als Polypeptide oder als DNA, die diese Polypeptide codiert, bereitgestellt werden können schließen monozyte Chemolockstoff-Proteine („MCP-1 ") und die Familie von knochenmorphogenen Proteinen („BMPs") ein. Die bekannten Proteine schließen ein BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 (Vgr-1), BMP-7 (OP-1), BMP-8, BMP-9, BMP-10, BMP-11, BMP-12, BMP-13, BMP-14, BMP-15 und BMP-16 ein. Derzeit sind bevorzugte BMPs jegliche von BMP-2, BMP-3, BMP-4, BMP-5, BMP-6 und BMP-7. Diese dimerischen Proteine können als Homodimere, Heterodimere, oder Kombinationen davon, allein oder zusammen mit anderen Molekülen bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich können Moleküle, die imstande sind, einen Aufstrom- oder Abstrom-Effekt eines BMPs einzuleiten, bereitgestellt werden. Solche Moleküle schließen jegliche der „Igel"-Proteine oder der DNA, die sie codiert, ein.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch verwendbar beim Abgeben von Zellen als dem therapeutischen Wirkstoff. Zellen können von menschlicher Herkunft (autolog oder allogen) sein oder von einer Tierquelle (xenogen), genetisch aufbereitet, wenn erwünscht, um Proteine von Interesse an eine Abgabe- oder Transplantationsstelle abzugeben. Die Abgabemedien werden gebildet, wenn sie gebraucht werden, um Zellfunktion und Lebensfähigkeit beizubehalten.
  • Die Fachleute werden erkennen, dass die vorliegende Erfindung in einer Anzahl von Formen, anders als die speziellen Ausführungsformen, die hier beschrieben und erwähnt sind, manifestiert sein können. Dementsprechend können Abwandlungen von Form und Detail gemacht werden, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen beschrieben, abzuweichen.

Claims (15)

  1. Katheter (12) zum Abgeben eines Fluids an eine Injektionsstelle im Herzgewebe, welcher einen Schaft (14) mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende (18) und einem sich darin erstreckenden Infusionslumen (38) aufweist, das distale Ende (18) des Schafts ein Eindringelement (24) mit einer Injektionsöffnung (26) beinhaltend, wobei das Eindringelement (24) geeignet ist zum Eindringen ins Herzgewebe an der Injektionsstelle in eine erste Richtung und wobei die Injektionsöffnung (26) Fluid in eine zweite Richtung leitet, welche von der ersten Richtung verschieden ist, und weiterhin eine Hülle (28) umfassend, welche um den Schaft (14) angeordnet ist, wobei die Hülle (28) ein proximales Ende, ein distales Ende und ein darin angeordnetes Lumen (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (12) weiterhin einen Saugkopf (70) umfasst, welcher mit dem distalen Ende der Hülle (28) verbunden ist, wobei der Saugkopf (70) geeignet ist zum Halten des distalen Endes des Katheters (12) an die Injektionsstelle, während das Eindringelement (24) in die Injektionsstelle eindringt.
  2. Katheter (12) nach Anspruch 1, wobei der Saugkopf (70) an das Lumen (36) gekoppelt ist, welches durch die Hülle (28) bestimmt ist.
  3. Katheter (12) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Mehrzahl von Injektionsöffnungen (26) benutzt wird.
  4. Katheter (12) nach Anspruch 1, wobei etwa 2 bis etwa 100 Injektionsöffnungen (26) benutzt werden.
  5. Katheter (12) nach Anspruch 1, wobei jede der Mehrzahl von Injektionsöffnungen (26) einen Durchmesser von ungefähr 1 bis 500 Mikrometern hat.
  6. Katheter (12) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Richtung im Allgemeinen lateral zu der ersten Richtung ist.
  7. Katheter (12) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Richtung bei einem Winkel von in etwa 5 bis 90 Grad relativ zu der ersten Richtung ist.
  8. Katheter (12) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eindringelement (24) einen äußeren Durchmesser im Bereich von ungefähr 10 Mikrometern bis 1,25 mm hat.
  9. Katheter (12) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eindringelement (24) eine exponierte Länge im Bereich von ungefähr 1 bis 10 mm hat.
  10. Kathetersystem (10) zum Abgeben eines Fluids an Herzgewebe, welches einen Katheter (12) umfasst mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende (18) und einem sich darin erstreckenden Infusionslumen (38), das distale Ende (18) des Katheters (12) ein axiales Eindringelement (24) in eine erste Richtung und eine Mehrzahl von lateralen Injektionsöffnungen (26) in eine zweite Richtung beinhaltend, und weiterhin eine Hülle (28) umfassend, welche um den Katheterschaft angeordnet ist, wobei die Hülle (28) ein proximales Ende, ein distales Ende und ein darin angeordnetes Lumen (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kathetersystem (10) weiterhin eine unter Druck stehende Fluidquelle (20) umfasst, welche ein Fluid darin enthält; das proximale Ende des Katheters (12) verbunden ist mit der unter Druck stehenden Fluidquelle (20); das Infusionslumen (38) in Fluidverbindung ist mit dem Fluid, welches in der unter Druck stehenden Fluidquelle (20) enthalten ist; jede der Injektionsöffnungen (26) in Fluidverbindung ist mit dem Infusionslumen (38), so dass Fluid von der unter Druck stehenden Fluidquelle (20) durch die Injektionsöffnungen (26) an das Herzgewebe abgegeben werden kann; und einen Saugkopf (70), welcher mit dem distalen Ende der Hülle (28) verbunden ist, wobei der Saugkopf (70) geeignet ist zum Halten des distalen Endes des Katheters (12) gegen die Injektionsstelle, während das Eindringelement (24) in die Injektionsstelle eindringt.
  11. Kathetersystem (10) nach Anspruch 10, wobei der Saugkopf (70) an das Lumen (36) gekoppelt ist, welches durch die Hülle (28) bestimmt ist.
  12. Kathetersystem (10) nach Anspruch 10, wobei die unter Druck stehende Fluidquelle (20) unter Druck gesetzt wird auf einen relativ geringen Druck von weniger als ungefähr 1,01 × 105 Pa (1 ATM) zum Reduzieren von Gewebeverletzungen.
  13. Kathetersystem (10) nach Anspruch 10, wobei die unter Druck stehende Fluidquelle (20) unter Druck gesetzt wird auf einen relativ hohen Druck von mehr als ungefähr 1,01 × 107 Pa (100 ATM) zum Erhöhen von Gewebedurchdringung.
  14. Kathetersystem (10) nach Anspruch 10, welches weiterhin umfasst: eine Vakuumquelle (22), wobei das proximale Ende der Hülle (28) in Fluidverbindung mit der Vakuumquelle (22) ist.
  15. Kathetersystem (10) nach Anspruch 10, wobei die zweite Richtung bei einem Winkel von etwa 5 bis etwa 90 Grad relativ zu der ersten Richtung ist.
DE60032178T 1999-12-08 2000-10-13 Katheter und Kathetersystem zum Abgeben eines Fluids an Herzgewebe Expired - Lifetime DE60032178T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/457,193 US6613026B1 (en) 1999-12-08 1999-12-08 Lateral needle-less injection apparatus and method
US457193 1999-12-08
PCT/US2000/028375 WO2001041657A1 (en) 1999-12-08 2000-10-13 Lateral needle-less injection apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032178D1 DE60032178D1 (de) 2007-01-11
DE60032178T2 true DE60032178T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=23815796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032178T Expired - Lifetime DE60032178T2 (de) 1999-12-08 2000-10-13 Katheter und Kathetersystem zum Abgeben eines Fluids an Herzgewebe

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6613026B1 (de)
EP (1) EP1257214B1 (de)
AU (1) AU1083801A (de)
CA (1) CA2396357A1 (de)
DE (1) DE60032178T2 (de)
WO (1) WO2001041657A1 (de)

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689103B1 (en) * 1999-05-07 2004-02-10 Scimed Life System, Inc. Injection array apparatus and method
US8979801B2 (en) * 2001-01-17 2015-03-17 Medtronic Vascular, Inc. Microcatheter devices and methods for targeted substance delivery
US6558400B2 (en) * 2001-05-30 2003-05-06 Satiety, Inc. Obesity treatment tools and methods
US20030163111A1 (en) * 2002-02-26 2003-08-28 Daellenbach Keith K. End effector for needle-free injection system
AU2003230256B2 (en) * 2002-05-06 2009-06-04 Becton, Dickinson And Company Method and device for controlling drug pharmacokinetics
CA2523267C (en) 2003-04-23 2013-09-03 Biovalve Technologies, Inc. Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration
US20040236307A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Klein Jeffrey A. Infiltration cannula
US20040236313A1 (en) * 2003-05-21 2004-11-25 Klein Jeffrey A. Infiltration cannula
US8105310B2 (en) 2003-05-21 2012-01-31 Klein Jeffrey A Infiltration cannula
US8333734B2 (en) * 2003-07-03 2012-12-18 Walter A. Zohmann Fenestrated peripheral nerve block needle and method for using the same
US7666177B2 (en) * 2003-09-15 2010-02-23 James Guest Method and system for cellular transplantation in the spinal cord
US7198625B1 (en) * 2003-10-01 2007-04-03 Stryker Corporation Surgical instrument with retractable sheath
US7396351B2 (en) 2003-11-05 2008-07-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Device and method for the delivery of viscous fluids in the body
FR2862521B1 (fr) * 2003-11-24 2006-09-22 Juan Carlos Chachques Catheter de diagnostic et d'injection, notamment pour application cardiologique a coeur battant
US20050222518A1 (en) * 2004-04-06 2005-10-06 Genocell, Llc Biopsy and injection catheters
WO2011066577A1 (en) 2009-11-30 2011-06-03 Jeffrey Alan Klein Tumescent antibiotic solution
US11213481B2 (en) 2004-06-25 2022-01-04 Hk Pharma Tumescent drug delivery
US9089636B2 (en) 2004-07-02 2015-07-28 Valeritas, Inc. Methods and devices for delivering GLP-1 and uses thereof
AP2007004115A0 (en) * 2005-02-11 2007-08-31 Massachusetts Inst Technology Surface injection drive
US20060258986A1 (en) * 2005-02-11 2006-11-16 Hunter Ian W Controlled needle-free transport
US7833189B2 (en) 2005-02-11 2010-11-16 Massachusetts Institute Of Technology Controlled needle-free transport
US7666172B2 (en) * 2005-03-15 2010-02-23 Plaridel Cerna Atil Medical needle having a closed tip
US7691086B2 (en) * 2005-06-14 2010-04-06 Tengiz Tkebuchava Catheter for introduction of medications to the tissues of a heart or other organ
US8182444B2 (en) * 2005-11-04 2012-05-22 Medrad, Inc. Delivery of agents such as cells to tissue
US7713232B2 (en) * 2005-11-04 2010-05-11 Medrad, Inc. System for washing and processing of cells for delivery thereof to tissue
WO2007058966A1 (en) * 2005-11-11 2007-05-24 Massachusetts Institute Of Technology Controlled needle-free eye injector
WO2007059005A2 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Amgen Inc. Lateral side ported needle
US8235939B2 (en) 2006-02-06 2012-08-07 Kci Licensing, Inc. System and method for purging a reduced pressure apparatus during the administration of reduced pressure treatment
US8360057B2 (en) * 2006-03-10 2013-01-29 Dose One, Llc Medication inhaler for dispensing multiple capsules
US7832399B2 (en) * 2006-03-10 2010-11-16 One Dose, Llc Medication inhaler
US9456860B2 (en) 2006-03-14 2016-10-04 Kci Licensing, Inc. Bioresorbable foaming tissue dressing
US20070219585A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Cornet Douglas A System for administering reduced pressure treatment having a manifold with a primary flow passage and a blockage prevention member
KR101361376B1 (ko) 2006-03-30 2014-02-10 발레리타스 인코포레이티드 복합-카트리지 유체 전달 장치
US8267905B2 (en) 2006-05-01 2012-09-18 Neurosystec Corporation Apparatus and method for delivery of therapeutic and other types of agents
US7803148B2 (en) 2006-06-09 2010-09-28 Neurosystec Corporation Flow-induced delivery from a drug mass
CA2659330A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Neurosystec Corporation Nanoparticle drug formulations
PL2077877T3 (pl) * 2006-09-01 2020-09-21 Massachusetts Institute Of Technology Bezigłowe urządzenie wstrzykujące z możliwością automatycznego ładowania
US20080065002A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Neurosystec Corporation Catheter for Localized Drug Delivery and/or Electrical Stimulation
US7967834B2 (en) 2006-09-13 2011-06-28 Vascular Insights Llc Vascular treatment device
US20080086111A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Medrad, Inc. Fluid delivery systems and volume metering in cell delivery
US7988674B2 (en) * 2006-10-30 2011-08-02 Medtronic, Inc. Externally releasable body portal anchors and systems
US20080172012A1 (en) * 2006-10-31 2008-07-17 Hiniduma-Lokuge Prasanga D Injection needle having lateral delivery ports and method for the manufacture thereof
US20080119823A1 (en) 2006-11-21 2008-05-22 Crank Justin M Injection Tube for Jet Injection Device
US8480626B2 (en) 2007-11-30 2013-07-09 Medtronic, Inc. Infusion catheter assembly with reduced backflow
US8608632B1 (en) 2009-07-03 2013-12-17 Salutaris Medical Devices, Inc. Methods and devices for minimally-invasive extraocular delivery of radiation and/or pharmaceutics to the posterior portion of the eye
US9873001B2 (en) 2008-01-07 2018-01-23 Salutaris Medical Devices, Inc. Methods and devices for minimally-invasive delivery of radiation to the eye
US10022558B1 (en) 2008-01-07 2018-07-17 Salutaris Medical Devices, Inc. Methods and devices for minimally-invasive delivery of radiation to the eye
US8602959B1 (en) 2010-05-21 2013-12-10 Robert Park Methods and devices for delivery of radiation to the posterior portion of the eye
CA2714985C (en) 2008-01-07 2018-05-15 Salutaris Medical Devices, Inc. Methods and devices for minimally-invasive extraocular delivery of radiation to the posterior portion of the eye
US9056201B1 (en) 2008-01-07 2015-06-16 Salutaris Medical Devices, Inc. Methods and devices for minimally-invasive delivery of radiation to the eye
CA3128936A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Genetronics, Inc. Variable current density single needle electroporation system and method
US8486022B2 (en) * 2008-07-03 2013-07-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Needle catheter with an angled distal tip lumen
US20100010413A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Loiterman David A Needle for Subcutaneous Port
US8398583B2 (en) 2008-07-09 2013-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for extraction of a sample from a sample source
SG172008A1 (en) 2008-12-31 2011-07-28 Kci Licensing Inc Manifolds, systems, and methods for administering reduced pressure to a subcutaneous tissue site
USD691268S1 (en) 2009-01-07 2013-10-08 Salutaris Medical Devices, Inc. Fixed-shape cannula for posterior delivery of radiation to eye
USD691269S1 (en) 2009-01-07 2013-10-08 Salutaris Medical Devices, Inc. Fixed-shape cannula for posterior delivery of radiation to an eye
USD691270S1 (en) 2009-01-07 2013-10-08 Salutaris Medical Devices, Inc. Fixed-shape cannula for posterior delivery of radiation to an eye
USD691267S1 (en) 2009-01-07 2013-10-08 Salutaris Medical Devices, Inc. Fixed-shape cannula for posterior delivery of radiation to eye
WO2011028719A2 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Massachusetts Institute Of Technology Nonlinear system identification techniques and devices for discovering dynamic and static tissue properties
WO2011075535A1 (en) 2009-12-15 2011-06-23 Massachusetts Institute Of Technology Plaque removal and differentiation of tooth and gum
RU2539991C2 (ru) * 2009-12-16 2015-01-27 Кронтек Фарма Аб Впрыскивающие игла и устройство
US8822663B2 (en) 2010-08-06 2014-09-02 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
CA3162352A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Modernatx, Inc. Modified nucleosides, nucleotides, and nucleic acids, and uses thereof
US9585667B2 (en) 2010-11-15 2017-03-07 Vascular Insights Llc Sclerotherapy catheter with lumen having wire rotated by motor and simultaneous withdrawal from vein
AU2012236099A1 (en) 2011-03-31 2013-10-03 Moderna Therapeutics, Inc. Delivery and formulation of engineered nucleic acids
CN103717249B (zh) * 2011-06-15 2017-03-22 克洛恩泰克制药股份公司 注射针和装置
US9464124B2 (en) 2011-09-12 2016-10-11 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
US9428535B2 (en) 2011-10-03 2016-08-30 Moderna Therapeutics, Inc. Modified nucleosides, nucleotides, and nucleic acids, and uses thereof
EP2791160B1 (de) 2011-12-16 2022-03-02 ModernaTX, Inc. Modifizierte mrna zusammensetzungen
AU2013243946A1 (en) 2012-04-02 2014-10-30 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of membrane proteins
US9283287B2 (en) 2012-04-02 2016-03-15 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of nuclear proteins
US9303079B2 (en) 2012-04-02 2016-04-05 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of cytoplasmic and cytoskeletal proteins
US9572897B2 (en) 2012-04-02 2017-02-21 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides for the production of cytoplasmic and cytoskeletal proteins
WO2014047540A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 The Regents Of The University Of California Spinal cord pulsation-cancelation injection system
LT2922554T (lt) 2012-11-26 2022-06-27 Modernatx, Inc. Terminaliai modifikuota rnr
WO2014113576A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 Bridges Charles R Needleless injection device and methods of administering one or more needleless injections to an organ of interest
US20140276051A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Gyrus ACM, Inc. (d.b.a Olympus Surgical Technologies America) Device for Minimally Invasive Delivery of Treatment Substance
US8980864B2 (en) 2013-03-15 2015-03-17 Moderna Therapeutics, Inc. Compositions and methods of altering cholesterol levels
CA2926218A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Moderna Therapeutics, Inc. Polynucleotides encoding low density lipoprotein receptor
AU2014360318B2 (en) 2013-12-05 2019-10-31 Rfemb Holdings, Llc Cancer immunotherapy by radiofrequency electrical membrane breakdown (RF-EMB)
CA2958578A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 The General Hospital Corporation Tumor necrosis factor superfamily and tnf-like ligand muteins and methods of preparing and using the same
EP3250142A4 (de) 2015-01-30 2018-11-21 Rfemb Holdings LLC Elektrische membranauflösung mittels hochfrequenz zur behandlung von gewebe
EA034582B1 (ru) 2015-08-07 2020-02-21 АЭлЭкс ОНКОЛОДЖИ ИНК. Конструкции варианта sirp-альфа и их применение
SG10201912905VA (en) 2015-08-07 2020-02-27 Alx Oncology Inc Constructs having a sirp-alpha domain or variant thereof
CN109069624A (zh) 2016-01-15 2018-12-21 瑞美控股有限责任公司 癌症的免疫治疗
US10918808B2 (en) 2016-03-09 2021-02-16 Portal Instruments, Inc. Angled injection nozzle
KR101678069B1 (ko) * 2016-03-18 2016-11-22 (주) 더아이엔지메디칼 약물공급용 니들카테터
USD815285S1 (en) 2016-05-11 2018-04-10 Salutaris Medical Devices, Inc. Brachytherapy device
USD814638S1 (en) 2016-05-11 2018-04-03 Salutaris Medical Devices, Inc. Brachytherapy device
USD814637S1 (en) 2016-05-11 2018-04-03 Salutaris Medical Devices, Inc. Brachytherapy device
USD808529S1 (en) 2016-08-31 2018-01-23 Salutaris Medical Devices, Inc. Holder for a brachytherapy device
USD808528S1 (en) 2016-08-31 2018-01-23 Salutaris Medical Devices, Inc. Holder for a brachytherapy device
EP3554401A4 (de) 2016-12-19 2020-08-19 New World Medical, Inc. Augenbehandlungsvorrichtungen und zugehörige verfahren zur verwendung
US11439742B2 (en) 2017-02-08 2022-09-13 Veran Medical Technologies, Inc. Localization needle
US20200276395A1 (en) * 2017-09-24 2020-09-03 Perfaction Technologies Ltd A needle device for selective subcutaneous fluid injection
JP2021523914A (ja) 2018-05-15 2021-09-09 ボイジャー セラピューティクス インコーポレイテッドVoyager Therapeutics,Inc. パーキンソン病を治療するための組成物および方法
WO2020146718A1 (en) 2019-01-10 2020-07-16 The Regents Of The University Of California Subpial delivery system and methods of use
US11058829B1 (en) * 2019-03-01 2021-07-13 Michael B. McDonald Injection device and method
MX2021014627A (es) 2019-05-31 2022-01-06 Alx Oncology Inc Polipeptidos de citocinas enmascaradas.
USD963164S1 (en) 2020-01-09 2022-09-06 The Regents Of The University Of California Surgical needle
US11696793B2 (en) 2021-03-19 2023-07-11 Crossfire Medical Inc Vascular ablation
US11904152B2 (en) 2021-05-10 2024-02-20 Kg Surgical Instruments Llc Infiltration cannula with dual angle configuration
US11911581B1 (en) 2022-11-04 2024-02-27 Controlled Delivery Systems, Inc. Catheters and related methods for the aspiration controlled delivery of closure agents

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596981C (de) * 1931-10-30 1934-05-12 Mario Demarchi Dr Injektionsspritze
US3817248A (en) * 1972-11-06 1974-06-18 Alza Corp Self powered device for delivering beneficial agent
US4578061A (en) 1980-10-28 1986-03-25 Lemelson Jerome H Injection catheter and method
US4403609A (en) * 1981-02-24 1983-09-13 Cohen Edgar C Vacuum-compression injector
US4596556A (en) 1985-03-25 1986-06-24 Bioject, Inc. Hypodermic injection apparatus
US4790824A (en) 1987-06-19 1988-12-13 Bioject, Inc. Non-invasive hypodermic injection device
US5262128A (en) 1989-10-23 1993-11-16 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Array-type multiple cell injector
US5064413A (en) 1989-11-09 1991-11-12 Bioject, Inc. Needleless hypodermic injection device
US5697901A (en) 1989-12-14 1997-12-16 Elof Eriksson Gene delivery by microneedle injection
US5098389A (en) 1990-06-28 1992-03-24 Becton, Dickinson And Company Hypodermic needle assembly
US5843017A (en) * 1990-07-24 1998-12-01 Yoon; Inbae Multifunctional tissue dissecting instrument
WO1992010142A1 (en) 1990-12-10 1992-06-25 Howmedica Inc. A device and method for interstitial laser energy delivery
WO1994015661A1 (en) * 1991-05-01 1994-07-21 Rosenberg Paul H Device and method for inhibiting intravascular device associated infection
JP3368603B2 (ja) 1992-02-28 2003-01-20 オリンパス光学工業株式会社 遺伝子治療用処置具
US5509900A (en) * 1992-03-02 1996-04-23 Kirkman; Thomas R. Apparatus and method for retaining a catheter in a blood vessel in a fixed position
US5478328A (en) * 1992-05-22 1995-12-26 Silverman; David G. Methods of minimizing disease transmission by used hypodermic needles, and hypodermic needles adapted for carrying out the method
US5236424A (en) 1992-06-05 1993-08-17 Cardiac Pathways Corporation Catheter with retractable cannula for delivering a plurality of chemicals
US5538504A (en) 1992-07-14 1996-07-23 Scimed Life Systems, Inc. Intra-extravascular drug delivery catheter and method
US5383851A (en) 1992-07-24 1995-01-24 Bioject Inc. Needleless hypodermic injection device
DE4235506A1 (de) 1992-10-21 1994-04-28 Bavaria Med Tech Katheter zur Injektion von Arzneimitteln
US5403311A (en) 1993-03-29 1995-04-04 Boston Scientific Corporation Electro-coagulation and ablation and other electrotherapeutic treatments of body tissue
US5807395A (en) 1993-08-27 1998-09-15 Medtronic, Inc. Method and apparatus for RF ablation and hyperthermia
US5472441A (en) * 1993-11-08 1995-12-05 Zomed International Device for treating cancer and non-malignant tumors and methods
US5492119A (en) * 1993-12-22 1996-02-20 Heart Rhythm Technologies, Inc. Catheter tip stabilizing apparatus
DE4408108A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Bavaria Med Tech Katheter zur Injektion eines Fluid bzw. eines Arneimittelns
US5457041A (en) 1994-03-25 1995-10-10 Science Applications International Corporation Needle array and method of introducing biological substances into living cells using the needle array
US5464395A (en) * 1994-04-05 1995-11-07 Faxon; David P. Catheter for delivering therapeutic and/or diagnostic agents to the tissue surrounding a bodily passageway
US5588960A (en) * 1994-12-01 1996-12-31 Vidamed, Inc. Transurethral needle delivery device with cystoscope and method for treatment of urinary incontinence
DE29507987U1 (de) 1995-05-15 1996-09-19 Ferton Holding Ejektionsgerät zur Hochdruckejektion einer Flüssigkeit
US5840059A (en) 1995-06-07 1998-11-24 Cardiogenesis Corporation Therapeutic and diagnostic agent delivery
US5693029A (en) * 1995-07-10 1997-12-02 World Medical Manufacturing Corporation Pro-cell intra-cavity therapeutic agent delivery device
US5672174A (en) 1995-08-15 1997-09-30 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5735847A (en) * 1995-08-15 1998-04-07 Zomed International, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method with cooling element
US6283951B1 (en) 1996-10-11 2001-09-04 Transvascular, Inc. Systems and methods for delivering drugs to selected locations within the body
WO1997013471A1 (en) 1995-10-13 1997-04-17 Transvascular, Inc. A device, system and method for interstitial transvascular intervention
DE19607922C2 (de) 1996-03-01 1998-01-29 Grund Karl Ernst Prof Vorrichtung zum endoskopischen Injizieren mindestens einer Flüssigkeit
US5766164A (en) 1996-07-03 1998-06-16 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Contiguous, branched transmyocardial revascularization (TMR) channel, method and device
US6152918A (en) * 1996-04-05 2000-11-28 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Laser device with auto-piercing tip for myocardial revascularization procedures
US5782823A (en) 1996-04-05 1998-07-21 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Laser device for transmyocardial revascularization procedures including means for enabling a formation of a pilot hole in the epicardium
EP0949910A4 (de) 1996-08-08 2001-01-17 Localmed Inc Verfahren zur transmuralen wirkstoffdareichung und apparat
US5899915A (en) * 1996-12-02 1999-05-04 Angiotrax, Inc. Apparatus and method for intraoperatively performing surgery
US5882332A (en) 1997-06-06 1999-03-16 Wijay; Bandula Drug infusion catheter and method
CA2241615A1 (en) 1997-06-26 1998-12-26 An-Go-Gen Inc. Catheters
AU8659598A (en) 1997-07-22 1999-02-16 Emed Corporation Iontophoretic delivery of an agent into cardiac tissue
US5980548A (en) * 1997-10-29 1999-11-09 Kensey Nash Corporation Transmyocardial revascularization system
US6063082A (en) 1997-11-04 2000-05-16 Scimed Life Systems, Inc. Percutaneous myocardial revascularization basket delivery system and radiofrequency therapeutic device
US6156029A (en) 1997-11-25 2000-12-05 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Selective treatment of endocardial/myocardial boundary
WO1999039624A1 (en) 1998-02-05 1999-08-12 Biosense Inc. Intracardiac drug delivery
US6093185A (en) 1998-03-05 2000-07-25 Scimed Life Systems, Inc. Expandable PMR device and method
DE99911188T1 (de) 1998-03-05 2005-06-23 Boston Scientific Ltd., St. Michael Expandierbare vorrichtung zur transmyokardialen revaskularisation und verfahren
AU3374799A (en) 1998-03-31 1999-10-18 Cardiogenesis Corporation Delivery of an angiogenic substance
US6217554B1 (en) * 1999-02-12 2001-04-17 Pharmaspec Corporation Methods and apparatus for delivering substances into extravascular tissue
US6302870B1 (en) * 1999-04-29 2001-10-16 Precision Vascular Systems, Inc. Apparatus for injecting fluids into the walls of blood vessels, body cavities, and the like
US6626902B1 (en) * 2000-04-12 2003-09-30 University Of Virginia Patent Foundation Multi-probe system

Also Published As

Publication number Publication date
US6613026B1 (en) 2003-09-02
DE60032178D1 (de) 2007-01-11
EP1257214B1 (de) 2006-11-29
AU1083801A (en) 2001-06-18
US7402155B2 (en) 2008-07-22
EP1257214A1 (de) 2002-11-20
US20020095124A1 (en) 2002-07-18
WO2001041657A1 (en) 2001-06-14
CA2396357A1 (en) 2001-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032178T2 (de) Katheter und Kathetersystem zum Abgeben eines Fluids an Herzgewebe
DE60025345T2 (de) Spritzanordnung
US6319230B1 (en) Lateral needle injection apparatus and method
US6344027B1 (en) Needle-less injection apparatus and method
DE60316324T2 (de) Injektionsvorrichtungen mit reduziertem ausfluss therapeutischer mittel
DE60216436T2 (de) Spritzvorrichtung
DE60033688T2 (de) Chirurgische nadel mit ausdiffundierender spitze
DE60120480T2 (de) Austragevorrichtung für arzneien in den herzbeutel für angiogenesis
DE60221641T2 (de) Vorrichtungen, systeme und verfahren für die akute oder chronische abgabe von substanzen oder vorrichtungen an extravaskuläre behandlungsstellen
DE60315956T2 (de) Direkt-injektionskatheter mit andruckschürze
DE69925936T2 (de) Vorrichtung zur lokalen verabreichung einer arznei in einer körperhöhle
DE69923076T2 (de) Transthorakale arzneimittelabgabevorrichtung
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
US7442187B2 (en) Multiple needle injection catheter
US20060173440A1 (en) Microcatheter Devices and Methods for Targeted Substance Delivery
DE69922226T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von ischämie
US20050038406A1 (en) Device and method for direct delivery of a therapeutic using non-newtonian fluids
DE60220790T2 (de) Vorrichtung zur änderung einer Flüssigkeit mittels einer selektivdurchlässige Membran
DE602004006960T2 (de) Katheter zur lokalen Arzneistoffabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition