DE3215003C2 - Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie Dialysevorrichtung - Google Patents
Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie DialysevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3215003C2 DE3215003C2 DE3215003A DE3215003A DE3215003C2 DE 3215003 C2 DE3215003 C2 DE 3215003C2 DE 3215003 A DE3215003 A DE 3215003A DE 3215003 A DE3215003 A DE 3215003A DE 3215003 C2 DE3215003 C2 DE 3215003C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- dialysis
- chamber
- membrane
- dialysate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 239000000385 dialysis solution Substances 0.000 title claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 49
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 46
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 32
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims abstract description 13
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 4
- 239000008399 tap water Substances 0.000 claims description 4
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 241000220317 Rosa Species 0.000 claims 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 claims 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 claims 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000009849 vacuum degassing Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 5
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000544 Gore-Tex Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000010999 medical injection Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/0031—Degasification of liquids by filtration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/14—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
- A61M1/16—Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
- A61M1/1654—Dialysates therefor
- A61M1/1656—Apparatus for preparing dialysates
- A61M1/1658—Degasification
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/24—Dialysis ; Membrane extraction
- B01D61/28—Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2311/00—Details relating to membrane separation process operations and control
- B01D2311/06—Specific process operations in the permeate stream
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/16—Specific vents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2325/00—Details relating to properties of membranes
- B01D2325/38—Hydrophobic membranes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Abstract
In einer Dialysevorrichtung ist zur Entfernung der Luft aus dem Dialysat ein Unterdruckbereich, der zwischen einem Drosselorgan und einer Saugpumpe gebildet ist, mit einem Luftabscheidegefäß vorgesehen, das mittels einer hydrophoben mikroporösen Membran in zwei Kammern geteilt ist. Durch die eine Kammer wird das im Unterdruckbereich in ein Luft-Wasser-Gemisch getrennte Dialysat befördert, während die andere Kammer mit einer Saugpumpe in Verbindung steht, wobei deren Saugdruck größer ist als der Saugdruck der Pumpe im Unterdruckbereich. Infolgedessen wird die im Luft-Wasser-Gemisch vorhandene Luft durch die hydrophobe Membran abgesaugt, während das Wasser an der Membran zurückgehalten wird.
Description
der einen Seite frische Dialysatlösung und auf der anderen Seite verbrauchte Dialysatlösung im Takt zu- und
abgeführt werden, ist insbesondere die Luftentfernung in beiden Kammern zwingend notwendig, da die Bilanzierung ansonsten empfindlich gestört wird und die Dia-
lyse selbst negativ beeinflußt wird. Gemäß dieser Dialysevorrichtung sind daher zwei Luftabscheidungsvorrichtungen vorgesehen, näniKch auf der Seite der Zuführung von frischem Dialysat zum Dialysator (Primärseite) und auf der Seite des verbrauchten Dialysats nach to
Durchlauf durch den Dialysator (Sekundärseite). Da im primärseitigen Luftabscheider die Luft nicht bis zum
Sättigungsgleichgewicht entfernt werden kann, kommt es im Dialysator zu einer Nachentgasung, die zwar noch
nicht den Stoffaustausch, wohl aber die Bilanzierung des
gesamten Systems stören kann, so daß die gebildeten Luftblasen auf der Sekundärseite entsprechend entfernt
werden müssen.
Auf der Primärseite wird Wasser aus einer Wasserleitung durch ein elektromagnetisches Ventil im freien Fall
in einen zweiteiligen Behälter zugeführt, in dessen» linken Teil ein Heizer angeordnet ist der das Wasser auf
die Körpertemperatur von etwa 370C erwärmt Anschließend strömt das Wasser über eine Oberlaufbarriere in den rechten Teil des Behälters, in dem ein Niveau-
sensor das Wasserniveau durch Steuerung des vorstehenden Magnetventils entsprechend reguliert Dieses
Gefäß steht über eine Leitung mh. einer Pumpe in Verbindung, wobei stromauf der Pumpe ein Drosselventil
angeordnet ist Diese Anordnung bewirkt daß das Fordervermögen der Pumpe erheblich größer ist als ihre
Förderleistung, so daß in der Leitung ein Unterdruck von üblicherweise 9,8 bar entsteht Da die in Wasser
gelöste Luft beim Anlegen des Unterdrucks keinesfalls schlagartig entweicht und hierzu eine längere Verweilzeit notwendig ist ist stromauf der Pumpe ein Luftabscheidegefäß vorgesehen, um die Gasfreisetzung zu verbessern. Auf diesem Gefäß wird die freigesetzte Luft
und das Wasser durch die Pumpe auf einen Druck von etwa 0,4—2 bar komprimiert und in einen weiteren Behälter gefördert in dem zwei Leitungen abzweigen, wobei durch die eine Leitung im wesentlichen luftfreies
Wasser zur Dialysevorrichtung abgepumpt wird, während in der anderen Leitung Luft und restliches Wasser
zum Eingangsbehälter zurückströmen, in dem die überschüssige Luft entweicht Dabei wire die Pumpleistung
so gewählt daß das Wasser im Mittel etwa zweimal rezirkuliert und entgast wird, bevor es zur Dialysiervorrichtung weiterströmt.
Neben der Tatsache, cfeß die Rezirkuiation sehr aufwendig ist, begünstigt die stromab der Pumpe erfolgende Komprimierung des Luft-Wasser-Gemisches die erneute Lösung von freigesetzter Luft in Wasser, so daß
die angestrebte Entgasung nicht vollständig ablaufen kann.
Gemäß dieser Offenlegungsschrift ist auf der Sekundärseite ebenfalls eine Einrichtung vorgesehen, um die
nach dem Dialysator freiwerdende Luft abzuscheiden. Diese besteht aus einem Luftabscheidegefäß mit
Schwimmer, der beim Absinken des Flüssigkeitsniveaus die Abgabe der Luft an die Umgebung ermöglicht.
Es hat sich in der Praxis gezeigt daß dieses Verfahren nicht immer funktioniert Insofern ist in dem kommerziell erhältlichen Gerät der Anmelderin dieses Verfahrens ein Sekundärluftabscheider im Unterdruckteil der
Vorrichtung angeordnet. Dabei veranlaßt ein im Luftabscheidegefäß vorgesehes?r Luftsensor ein taktweises
Öffnen eines Luftabscheideventils, wodurch Luft aus
dem Luftabscheidegefäß in den Unterdruckteil der Primärseite abgelaugt wird. Hier erfolgt wiederum die übliche, vorstehend beschriebene Abtrennung der Luft aus
der wäßrigen Lösung.
Demgemäß ist festzustellen, daß der Sekundärluftabscheider speziell zur Entfernung der überschüssigen
Luft angesteuert d. h. geöffnet werden und ansonsten
geschlossen bleiben muß, um das unerwünschte Vermischen von frischer und verbrauchter Dialysierflüssigkeit
zu verhindern.
Aus der US-PS 42 93 409 ist eine Dialysevorridnung
bekannt bei der stromauf des Dialysators ein Drosselventil und eine Pumpe vorgesehen sind, die gleichzeitig
als Konstantflußgenerator für eine stromab des Dialysators vorgesehene Dialysierflüssigkeitsunterdruckpumpe dient Da zwischen dem Drosselventil und der ersten
Pumpe ein Unterdruck anliegt was zur Entgasung des Wassers führt, ist stromab dieser Pumpe ein Luftentgasungsbehälter vorgesehen, in dem sich die freigewordene Luft ansammelt und oben abgezogen wird, wenn ein
Schwimmer die Entgasungsöffnung ciei abgefallenem Wasserstand freigibt Das Gas wird dann an dem Dialysator vorbei der Leitung zugeführt die den Dialysator
mit der Dialysierflüssigkeitsunterdruckpumpe verbindet. Die Ausscheidung der Luft erfolgt somit durch Abpumpen üurch die letztgenannte Pumpe.
Bei der Dialysevorrichtung von Drake Willock mit der Bezeichnung 7000 ist stromab einer Vorrichtung zur
Konstanthaltung des Wasserflusses eine Pumpe vorgesehen, die so eingestellt ist daß dazwischen Unterdruck
erzeugt und somit die in Wasser gelöste Luft freigesetzt wird. Diese wird durch die Pumpe komprimiert und gelangt mit dem Wasser in eine Luftabscheidekammer,
deren Füllstandshöhe durch einen Schwimmer geregelt wird. Dieser Schwimmer gibt bei Unterschreiten der
eingestellten Höhe eine Öffnung frei, so daß die angesammelte Luft in die Atmosphäre entweichen kann.
Stromab der Kammer fließt das Wasser bzw. das Dialysat durch eine Drossel und den Dialysator zu einer weiteren Pumpe, deren Saugleistung so geregelt wird, daß
sich im Dialysator der zur Filtration gewünschte Unterdruck einstellt.
Eine weitere Entgasungsmethode ist aus der Dialysevorrichtung der Firma Dylade mit der Bezeichnung F
bekannt bei der Wasser durch ein Ventil Jem Priraärteil
eines Wärmetauschers zugeführt und dort auf 8O0C aufgeheizt wird. Anschließend wird das aufgeheizte Wasser
durch eine Düse in einen offenen Wasserbehälter eingesprüht, wobei das gelöste Gas größtenteils entweicht.
Ein im Wasserbehälter vorgesehener Heizer heizt das Wasser weiter auf, um den Energieverlust im Wärmetauscher und in den Leitungen auszugleichen. Anschlit
Bend fließt das Wasser im Gegenstrom durch das Sekündärteil des Wärmetauschers mit Hilfe einer stromab
des Wärmetauschers vorgesehenen Pumpe.
Die vorstehend erläuterten Entgasungsverfahren weisen den Nachteil auf, daß die im Unterdruckbereich
aus dem Wasser ausgetriebene Luft durch die gleiche Pumpe in einen Ü'*erdruckbereich gefördert wird und
dort natürlich der angestrebte Zweck, nämlich die Luft aus dem Wasser zu entfernen, wieder verloren geht.
Somit muß entweder teilweise mit Luft versetztes Wasser in Kauf genommen werden oder aber das Wasser
bzw. die wäßrige Lösung rezirkuliert werden, um den Luftgehalt im Wasse«· auf den gewünschten Mindestgehalt zu senken.
Darüber hinaus sind im Luftabscheidegefäß auf der Überdruckseite Schwimmer oder Rückschlagventile nö-
tig, durch deren Steuerung die Luft entweichen kann. Derartige Einrichtungen funktionieren häufig nicht einwandfrei und sind überdies schlecht zu desinfizieren.
Die thermische Entgasung bringt zwar die gewünschte Entfernung der Luft aus dem Wasser, ist jedoch aufgrund des apparativen Umfangs (Wärmetauscher, Heizer, Auffangbecken) sehr aufwendig und vor allem
platzraubend. Hinzu kommt, daß die Aufheizung von Wasser trotz des vorgesehenen Wärmetauschers erhebliche Energie verbraucht, so daß hierdurch das gesamte
Dialyseverfahren erheblich verteuert wird.
Weitere Dialysevorrichtungen und insbesondere Vorrichtungen zur Entfernung der überschüssigen Luft aus
der Dialysierflüssigkeit sind aus der DE-OS 24 53 839,
CH-PS 6 12 357 und US-PS 41 62 974 bekannt. Keine dieser Dialysevorrichtungen weist eine Bilanziervorrichtung oder eine stromab des Dialysators angeordnete Luftentfernungsvorrichtung auf.
Aus der DE-OS 19 59 679, der DE-PS 23 17 750 und der US-PS 41 90 426 sind jeweils Filtereinsätze bekannt,
die bei der Verabreichung medizinischer Injektionen oder Infusionen eingesetzt werden. Diese Filtereinsätze
enthalten jeweils ein flüssigkeitsabstoßendes, jedoch gasdurchlässiges Filter, durch das die in der Flüssigkeit
enthaltene Luft entweichen kann und ein hydrophiles Filter, das die in der Flüssigkeit enthaltene Luft zurückhält, jedoch die Injektionsflüssigkeit selbst durchläßt.
Diese Filter dienen lediglich zur selbsttätigen Entfernung der Luft aus Injektionslösungen mittels eines
nichtbenetzbaren, luftdurchlässigen Filters.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und die
Dialysevorrichtung gemäß Oberbegriffe der Patentansprüche 2 und 3 so fortzubilden, daß die überschüssige
Luft sowohl aus der frischen als auch aus der verbrauchten Dialysierflüssigkeit entfernt werden kann, wobei
Ventilanordnungen oder Einrichtungen zur Bestimmung des Pegels in den Luftabscheidegefäßen entfallen
können.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche 1 bis 3.
Gegenüber dem Luftabscheideverfahren, das bei der Vorrichtung gemäß DE-OS 28 38 414 eingesetzt wird,
hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß komplizierte Einrichtungen zur Steuerung des Niveaus
der verbrauchten Dialysierflüssigkeit im Behälter zur Entfernung der überschüssigen Luft aus der verbrauchten Dialysierflüssigkeit entfallen. Da zwischen der Primärseite und der Sekundärseite eine hydrophobe, luftdurchlässige mikroporöse Membran vorgesehen ist,
kann die auf der Primärseite angeordnete Saugpumpe zur Entfernung der überschüssigen Luft aus dem Sekundärkreislauf kontinuierlich betrieben werden, ohne daß
das Niveau der Flüssigkeit im Sekundärkreislauf durch spezielle Absperrorgane geregelt werden muß.
Das Niveau der verbrauchten Dialysierflüssigkeit steigt lediglich bis zur Höhe der Membran an, kann
jedoch die hydrophobe Membran nicht durchdringen. Lediglich die in der verbrauchten Dialysierflüssigkeit
enthaltene überschüssige Luft wird auf die Primärseite herübergesaugt und dort zusammen mit der auf der
Primärseite entwickelten Luft entfernt
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die zweite Kammer des zweiten Luftabscheiders von frischer Dialysierflüssigkeit durchflossen, wäl.rend die erste Kammer mit der verbrauchten Dialysierflüssigkeit
beaufschlagt wird. Die zweite Kammer steht dabei direkt mit einer Pumpe zur Entfernung der überschüssi
gen Luft derart in Verbindung, daß sowohl aus ihr als auch aus der zweiten Kammer die überschüssige Luft
sicher entfernt werden kann. Der Druck wird so geregelt, daß der Unterdruck in der zweiten Kammer stets
größer ist als der Unterdruck in der ersten Kammer, so daß die in der letztgenannten Kammer entwickelte Luft
sicher auf die Primärseite herübergesaugt und dort durch die Pumpe entfernt wird. Vorteilhafterweise beträgt der Druckunterschied zwischen der ersten und der
to zweiten Kammer mindestens 0,2 bar.
Weiterhin wird mit den erfindungsgemäßen Dialysevorrichtungen ebenfalls die Luft kontinuierlich entfernt,
ohne daß es spezieller Schwimmer oder Regeleinrichtungen zur Steuerung des Niveaus der Dialysierflüssig-
keit bedürfte. Dementsprechend entfallen komplexe, anfällige Niveausteuervorrichtungen und werden erfindungsgemäß ersetzt durch eine hydrophobe, jedoch
luftdurchlässige Membran, an die sich lediglich eine gegebenenfalls permanent betriebene Saugpumpe an-
schließt. Hierdurch findet eine scharfe Trennung von Wasser und Luft an der Membranoberfläche bei optimaler Luftentfernung aus der Dialysierflüssigkeit statt.
Weitere Einzelheiten, Ausführungsformen und Merkmale sind in nachfolgender Beschreibung unter Bezug-
nähme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Luftabscheidegefäßes mit einer flächigen Mffnbran;
Fig.2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausfüh
rungsform eines Luftabscheidegefäßes mit einer rohr
förmigen Membran;
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Luftabscheidegefäßes mit einer rohrförmigen Membran;
F i g. 4 und 5 schematische Darstellungen einer Dialysevorrichtung mit Bilanzierung unter Einsatz von Luftabscheidegefäßen gemäß F i g. 1 —3.
Aus F i g. 1 ist mit 10 die erste Ausführungsform eines Luftabscheidegefäßes ersichtlich. Dieses Luftabscheide·
gefäß besteht aus einem topfartigen Behälter 12, der an
seinem Rand einen Flansch 14 aufweist
Dieser Behälter 12 kann mit einem domartigen Dekkel 16 verschlossen werden, der ebenfalls an seinem
Umfangsrand einen Flansch 18 aufweist. Dabei passen
die beiden Flansche 14 und 18 paßgenau zusammen und dichten somit das Luftabscheidegefäß ab. Zwischen den
beiden Flanschen 14 und 18 ist eine mikroporöse hydrophobe Membran 20 derart gelegt, daß sie die gesamte
Querschnittsfläche des Luftabscheidegefäßes 10 über
spannt und dieses in die Behälterkammer 22 und die
Domkammer 24 teilt.
Der Behälter 12 weist vorzugsweise in der Nähe der Membran 20 eine Öffnung 26 auf, die auf der Außenseite
des Behälters 12 mit einem Anschluß 28 in Verbindung
steht Dieser Anschluß 23 ist mit einer Zuleitung 30
verbunden, die nachstehend erläutert wird
Im Boden 32 des Behälters 12 ist ebenfalls eine öffnung 34 vorgesehen, die wiederum mit einem Anschluß
36 in Verbindung steht An diesen Anschluß 36 schließt
sich die ebenfalls nachstehend erläuterte Leitung 38 an.
Auch der Deckel 16 weist eine öffnung 40 auf. die in einen Anschluß 42 übergeht, der wiederum mit einer
Leitung 44 verbunden ist
Die in F i g. 2 gezeigte Ausführungsform besteht aus
einem Luftabscheidegefäß 46, das in einen Behälter 48
und einen Deckel 50 geteilt ist Der Deckel 50 weist einen Zentralbereich 52 auf, dessen Querschnitisfläche
dem Innenschnitt des Behälters 48 entspricht. An diesen
Zentralbereich 52 schließt sich nach außen hin ein Flansch 54 an, der dichtend auf den Umfangsrand 56 des
Behälters 48 gelegt werden kann.
Zur völligen Dichtung ist am Außenumfang des Zentralbereichs
52 eine Ringnut 58 vorgesehen, in die ein O-Ring 60 eingelegt ist, der mit der Innenwand 62 des
Behälters 48 dichtend abschließt.
De/ Deckel 50 ist von Bohrungen 64 und 65 durchsetzt,
an die sich jeweils auf der Unter- und Oberseite des Deckels 50 Anschlüsse 66 und 67 sowie 68 und 69
anschließen.
Der Anschluß 66 ist wiederum mit der Leitung 44 verbunden.
Der Anschluß 67 ist mit einem Rohr 70 aus einem mikroporösen Membranmaterial verbunden, dessen andere
öffnung mit dem Anschluß 68 in Verbindung steht, wobei der Anschluß 69 mit einem Stopfen 72 verschlossen
ist.
in dieser Ausführungsform ist das Rohr 70 in etwa
U-förmig gebogen. Andererseits kann dieser Stopfen 72 auch direkt das Schlauchende verschließen, wobei das
Rohr 70 sich beliebig in den Behälter 48 erstrecken kann.
Dieses Rohr 70 teilt den Behälter 48 in eine erste Kammer 74 und eine zweite Kammer 76, die dem Lumen
des vorteilhafterweise schlauchförmigen Rohres 70 entspricht.
Ebenso wie die erste Ausführungsform weist der Behälter
48 in Höhe der Unterseite des Deckels 50 eine öffnung 78 auf, die über einen Anschluß 80 mit der
ZuLitung 30 in Verbindung steht.
Auch der Boden des Behälters 48 weist eine öffnung
82 auf, die über den Anschluß 84 mit der Leitung 38 in Verbindung steht
In F i g. 3 ist eine dritte Ausführungsform gezeigt, die as
im wesentlichen aus einem Rohr 86 besteht, in dem koaxial
ein Schlauch 87 aus einem mikroporösen hydrophoben Membranmaterial angeordnet ist Die beiden
offenen Enden des Rohres 86 weisen Anschlüsse 88 und 90 auf, auf deren inneren Bereich der Schlauch 87 dicht
aufgeschoben ist und die auf ihrem äußeren Bereich mit der Zuleitung 30 bzw. der Leitung 38 in Verbindung
stehen. Somit wird von der Zuleitung 30 durch den Schlauch 87 und die Zuleitung 38 eine Flüssigkeitsverbindung
erhalten. «
Auch in dieser Ausführungsform stellt das Lumen des Schlauches eine erste Kammer 92 dar, die mit Wasser in
Berührung steht, während der im Rohr 86 gebildete Ringraum 94 die zweite Kammer darstellt, die über eine
in dem Rohr 86 vorgesehene öffnung 98 und einen An- so
schluß 100 mit der Leitung 44 in Verbindung steht
Dabei bildet die gesamte Anordnung das Luftabscheidegefäß 85, das in F i g. 3 gezeigt ist
Die Funktionsweise der in F i g. 1 —3 gezeigten Luftabscheidegefäße
10,46 und 85 wird anhand der in F i g. 4 und 5 schematisch gezeigten Dialysevorrichtungen erläutert
Ein Wasser- und Dialysierflüssigkeitsreservoir 102, in
dem entweder fertige Dialysierflüssigkeit aus Kanistern oder aber frisch aufbereitete Dialysierflüssigkeit unter eo
Zuhilfenahme von Leitungswasser und eines Konzentrats zum Einsatz kommt, steht über die Leitung 30 mit
dem Luftabscheidegefäß 10,46 oder 85 in Verbindung, an das sich über die Leitung 38 eine Saugpumpe 104
anschließt- Diese Saugpumpe 104 zieht Dialysierflüssig- es
keit die mit Luft gesättigt ist, aus dem Reservoir 102 ab und fördert diese in das Luftabscheidegefäß 10,46 oder
85. Stromauf dieses Luftabscheidegefäßes ist ein Organ 106 vorgesehen, das den Wasserfluß so hemmt, daß innerhalb
des Unterdruckbereichs ein Unterdruck von 0,4 bis 0,8 bar entsteht. Dieser Unterdruckbereich erstreckt
sich somit von der Drossel 106 über das Luftabscheidegefäß bis zur Saugpumpe 104.
Gemäß der in Fig.4 gezeigten Dialysevorrichtung
wird die Dialysierflüssigkeit stromab der Pumpe 104 zunächst einer Bilanzierungseinheit UO zugeführt, an
deren Ausgang wiederum der Dialysator 108 vorgesehen ist. Diese Bilanzierungseinheit ist beispielsweise in
der DE-OS 28 38 414 beschrieben, auf die Bezug genommen wird.
Da sich stromab der Bilanzierungseinheit 110 im Dialysesystem
noch Luft ansammeln kann, ist stromab des Dialysators 108 ein weiteres Luftabscheidesystem vorgesehen.
Stromab der Pumpe 14 mündet die Leitung wiederum in die Bilanzierungseinheit 110, aus der verbrauchte
Dialysierflüssigkeit endgültig über eine Leitung i 12 ausgeschieden wird.
Die lufthaltige Dialysierflüssigkeit wird mittels der
Pumpe 104 bzw. 114 durch die Leitung 30 bzw. 116 jeweils in die erste Kammer 22,74,92 der beiden Luftabscheidegefäße
gepumpt, wobei vorzugsweise jeweils das in F i g. 3 gezeigte Luftabscheidegefäß 85 senkrecht
angeordnet wird.
Die im Luftabscheidegefäß 85 durch den Unterdruck freigesetzte Luftmenge wird durch die nachstehend erläuterte
hydrophobe mikroporöse Membran 20 bzw. den Schlauch 70 bzw. 86 mittels der Pumpe 118 abgesaugt
und ins Freie befördert. Dabei ist die Leistung der Pumpe durch das von ihr erzeugte Vakuum begrenzt,
wobei Wasser sicher an der hydrophoben Membran zurückgehalten wird, während die freigesetzte Luft vollständig
in die zweite Kammer 24,76,94 durch das Membranmaterial
hindurch abgesaugt und durch die Pumpe 118 ins Freie befördert wird.
Da im Unterdruckbereich ein Unterdruck von etwa 0,4—0,8 bar herrscht, muß zwangsläufig an der Pumpe
118 ein Saugdruck angelegt werden, der diesen Unterdruck und den Membranwiderstand überwindet Diese
Pumpe 118 kann sowohl intermittierend als auch kontinuierlich betrieben werden, wobei bei intermittierender
Betriebsweise darauf zu achten ist, daß die Leitung 44 bei abgeschalteter Pumpe geschlossen ist Dies kann
beispielsweise durch ein nichtgezeigtes elektromagnetisches Ventil erfolgen, das beim Einschalten der Pumpe
118 geöffnet wird. Andererseits kann die Pumpe 118
auch selbst eine Sperre darstellen, was eine Rollenpumpe bewirken kann.
Eine intermittierende Betriebsweise ist dann zu bevorzugen, wenn in der Dialysierflüssigkeit wenig Luft
vorhanden ist In diesem Fall kann die Pumpe so gesteuert werden, daß sie in bestimmten Zeitintervallen aus-
und eingeschaltet wird ohne daß es hierbei zu einem Auslaufen der Kammer 22 und 74 kommt Bei der in
Fig.3 gezeigten Ausführungsform muß jedoch die Pumpe 118 permanent laufen, da in diesem Luftabscheidesystem
kein quasi-stationärer Zustand vorliegt
Hydrophobe Membranen sind in der Medizintechnik bekannt und werden beispielsweise als Sterilfilter zum
Schutz vor Infektionen und als künstliches Gefäßmaterial
eingesetzt
Zu derartigen Materialien gehören beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polysulfone und polymere Halogen-Kohlenwasserstoffe.
Bevorzugt sind Polypropylen und polymere Fluorkohlenwasserstoffe, insbesondere
PTFE Ein derartiges Membranmaterial kann durch Bestrahlen mit radioaktiven Teilchen oder aber in Form
eines Fließes hergestellt werden und wird beispielsweise von der Firma Gore unter der Bezeichnung GORETEX in den Handel gebracht.
Derartige Membranfolien haben üblicherweise eine Stärke von 0,05—0,1 mm und weisen Porengrößen von
0,02—1,0, vorzugsweise 0,2—0,5 μπι auf. Dabei liegt die
Porosität in einem Bereich von 50—90%.
Porengröße und Membrandicke sind miteinander korrelierte Größen und werden so gewählt, daß der
Wassereintrittsdruck etwas über dem von der Saugpumpe 118 an die Membran anzulegenden Druck ist.
Vorzugsweise wird ein Membranmaterial gewählt, dessen minimaler Wassereintrittsdruck oberhalb 1—2 bar
liegt.
Als einsetzbar hat sich beispielsweise eine flächige PTFE-Membran erwiesen, die eine mittlere Porengröße
unter 03 μπι besitzt und deren Dicke etwa 0,06—0,8 mm
beträgt Eine derartige Membran läßt bei den angezeigten Saugdrücken sicher die freigesetzte Luft durch.
Da sich derart dünne Membranen in aller Regel nicht zur Herstellung eines Schlauches 70 bzw. 86 eignen,
werden Schläuche mit größerer Wandstärke, beispielsweise 0,2—0,6 mm und einem Lumen von 2—8 mm eingesetzt.
Infolge der größeren Wandstärke kann die maximale Porengröße bis zu Werten von 24 μπι ansteigen,
um noch den vorstehend erwähnten Wassereintrittsdruck von etwa 1 bar aufzuweisen.
Dabei kann der Fachmann anhand des einzusetzenden Saugdrucks jeweils leicht die einzusetzende Wandstärke
der Membran und die damit korrelierte Porengröße ermitteln.
Die Größe der Kammer 22, 74, 92, wird so gewählt,
daß die bei Normalbetrieb der Dialysevorrichtung durchgesetzte Wassermenge ausreichend entgast werden
kann. Üblicherweise liegt diese Größe in einem Bereich von 0,2—0,5 1.
Die Form der Kammer selbst ist unkritisch und kann den technischen Gegebenheiten der Diaiysevorrichtung
angepaßt werden.
Die Wahl der Oberfläche der flächigen Membran wird entsprechend dem abzuziehenden Luftvolumen
gewählt und liegt vorteilhafterweise in einem Bereich von 10—30 cm2. Dieser Bereich gilt auch für den
Schlauch 70 und 87, so daß dessen Länge zwischen 10 und 20 cm und dessen Durchmesser zwischen 3 und
7 mm liegen.
Als Pumpe 118, die gemäß der in Fig.4 gezeigten
Ausführungsform vorteilhafterweise beide Luftabscheidungsgefäße entlüftet, kann eine übliche Kleinstpumpe
mit geringer Leistungsaufnahme zum Einsatz kommen, so beispielsweise eine Aquariumpumpe.
Weiterhin kann anstelle des in Fig.3 gezeigten gestreckten
Schlauches in einer weiteren Ausführungsform dieser Schlauch spiralförmig aufgewickelt sein, so
daß sich seine Oberfläche vergrößert und die Verweilzeit des Wassers im Unterdruckbereich verlängert wird.
Natürlich kann eine derartige spiralförmige Wicklung des Schlauchs auch im Behälter 48 vorgenommen werden,
sofern dies zweckmäßig ist Weiterhin kann gemäß der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform das in Fig.2
gezeigte Luftabscheidegefäß 46 vorteilhafterweise eingesetzt werden.
In F i g. 5 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt,
die sich zur Anpassung an eine bereits bestehende Dialysiervorrichtung eignet Ähnlich dem in F i g. 4 gezeigten
Dialysesystem handelt es sich hier wiederum um ein Bilanzierungssystem mit einer Primär- und Sekundärseite,
die jeweils entgast werden müssen. Gemäß dem in Fig.5 gezeigten System wird diese Entgasung folgendermaßen
durchgeführt:
Die Primärseite weist das übliche, eingangs erläuterte Rezirkulierungs'ystem zur Luftentfernung auf, d. h. in
der Leitung 30 ist im Unterdruckbereich zwischen der Drossel 106 und der Pumpe 104 ein Behälter 122 vorgesehen,
in dem die Gasfreisetzung verbessert werden kann. Stromab dieses Behälters 122 ist in der Leitung 30
das in Fig. 2 gezeigte Luftabscheidegefäß 45 derart vorgesehen, daß die beiden Anschlußstutzen 66 und 69
auf dem Deckel 50 mit der Leitung 30 in Verbindung stehen, die stromab des Gefäßes 45 mit der Pumpe 104
verbunden ist Somit steht die Kammer 76 direkt mit dem Unterdruckbereich in Verbindung, wobei frisches
Dialysat als Luft-Wasser-Gemisch durch sie hindurchgefördert
wird.
Diese aus dem Luft-Wasser-Gemisch bestehende Dialysierflüssigkeit wird nach dem Rezirkulierungssystem
stromab der Pumpe 104 auf einen Druck von etwa 0,4—2 bar komprimiert und gelangt in den Behälter 124,
in dem am Kopf die Abtrennung der Luft erfolgt, während die entlüftete Dialysierflüssigkeit durch die Leitung
126 zum Bilanziersystem 110 weiterströmt. Die Abtrennung der Luft entspricht im wesentlichen dem
Abtrennungsverfahren gemäß DE-OS 28 38 414, auf die bereits vorstehend Bezug genommen worden ist. In dem
Behälter 124 wird eine Trennung über die Leitung 128, die zum Wasser- oder Dialysierflüssigkeitsreservoir 102
zurückführt, vorgenommen, wobei in dieser Leitung ein Rückschlagventil 130 vorgesehen ist, um ein Rückschlagen
der umgepumpten Flüssigkeit zu verhindern. Dabei werden die Flüssigkeitsmengen im Behälter 124 derart
proportioniert, daß etwa zweimal soviel Flüssigkeit durch die Leitung 128 entnommen wird, wie durch die
Leitung 126. Die Entnahme der Flüssigkeit durch die Leitung 128 erfolgt dabei zusätzlich zur Luftabtrennung.
Die sich an den Diaiysator iöS anschließende Leitung
116 steht über den Anschluß 78 mit dem Luftabscheidegefäß
46 in Verbindung, wobei die in dieses Gefäß geförderte
verbrauchte Dialysierflüssigkeit am Boden des Gefäßes abgezogen wird.
Sowohl im Primärteil als auch im Sekundärteil liegt ein Unterdruck vor, und zwar dergestalt daß der Unterdruck
im Primärteil um mindestens 0,2 bis 0,4 bar größer ist als im Sekundärteil. Dieser Unterdruck reicht aus, um
die in der verbrauchten Dialysierflüssigkeit vorliegende Luft durch den Schlauch 70 aus der Kammer 74 in die
Kammer 76 herüberzusaugen, so daß die Dialysierflüssigkeit auf der Sekundärseite im wesentlichen von überschüssiger
Luft befreit wird. Dabei hat die Pumpe 104 die gleiche Eigenschaft wie die vorstehend beschriebene
Pumpe 118. Weiterhin ist in einem solchen Fall der Kombination von zwei Dialysierflüssigkeiten jede der
beiden Kammern 74 und 76 mit Wasser in Berührung.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer gekennzeichnet, daß die Membran (70) schlauchför-Dialysierflüssigkeit, wobei die Dialysierflüssigkeit 5 mig ausgebildet ist
nacheinander einen ersten Luftabscheider, eine Bi- 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
lanziervorrichtung (110), einen Dialysator (108), ei- dadurch gekennzeichnet, daß die Membran aus Po-
nen zweiten Luftabscheider (46) und wiederum die ^tetrafluorethylen besteht
Bilanziervorrichtung (110) durchströmt, wobei die 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, iadurch
beiden Luftabscheider zur Abscheidung der Luft 10 gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Membran
miteinander verbunden sind, dadurch gekenn- (87) jeweils an zwei auf der Unterseite des Deckels
zeichnet, daß man zur Abscheidung der Luft aus (50) angeordneten Anschlüssen (67,68) befestigt ist
der verbrauchten, vom Dialysator (108) kommenden die über Bohrungen (64,65) mit Anschlüssen (66,69)
Dialysierflüssigkeit diese unter Unterdruck durch in Verbindung stehen.
eine erste Kammer (74) des zweiten Luftabscheiders is 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
(46) führt, gleichzeitig die frische, vom Dialysatreser- gekennzeichnet daß der Schlauch (87) im Luftab-
voir kommende Dialysierflüssigkeit durch die zweite scheidegefäß (85) koaxial angeordnet ist
Kammer (76) dieses Luftabscheiders führt, wobei die
erste und die zweite Kammer des Luftabscheiders
(46) durch eine hydrophobe mikroporöse Membran 20
(70) voneinander getrennt sind, und in der zweiten
Kammer (76) der Unterdruck um mindestens 0,2 bar Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem
größer gehalten wird als der Unterdruck in der er- Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Dialysevorrichsten Kammer (74), so daß die in der verbrauchten tung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 2 oder 3.
Dialysierflüssigkeit freigesetzte Luft über die hydro- 25 Bei der Dialyse werden erhebliche Mengen Wasser
phobe Membran in die frische Dialysierflüssigkeit zur Herstellung des Dialysats benötigt das bei Raumübertreten kann, temperatur und atmosphärischem Druck etwa 16 ml
2. Dialysevorrichtung mit einer Einrichtung zur Luft/1 aufweist und regelmäßig luftgesättigt ist Die Los-Erzeugung von Dialysierflüssigkeit, die eine erste lichkeit von Luft in Wasser nimmt bei Erhöhung der
Luftabscheidevorrichtung für frische Dialysierflüs- 30 Temperatur und Verminderung des Druckes ab, so daß
sigkeit aufweist, und mit einem damit stromab ver- Luftblasen nach entsprechender Übersättigung des Diabundenen Dialysator (108), der eingangs- und aus- lysats mit Gas freigesetzt werden können,
gangsseitig jeweils mit eine-. Bilanziervorrichtung Die Entstehung von Gasblasen im Dialysat ist jedoch
(110) in einem Kreislauf verbunden ist in dem strom- nachteilig, da sie die Funktion-des Durchflußmessers,
ab des Dialysators (108) und ^ jr der Bilanziervor- 35 der Leitfähigkeitsmeßzelle und des Blutleckdetektors
richtung (110) eine zweite Luftabscheidevorrichtung beeinflussen, sich im Dialysator ansammeln und einen
(46) vorgesehen ist die mit der ersten Luftabscheide- Leistungsabfall bewirken können. Die Gefahr der Gasvorrichtung zur Entfernung der Luft verbunden ist, blasenbildung ist insbesondere bei der bettseitigen Herdadurch gekennzeichnet, daß die Luftabscheidevor- stellung des Dialysats unter Zuhilfenahme von Üblicherrichtung (46) für die verbrauchte Dialysierflüssigkeit 40 weise kaltem Leitungswasser und Konzentrat zu bedurch eine hydrophobe Membran in zwei Kammern fürchten. Zur Optimierung der Behandlung wird diese
(74, 76) geteilt ist wobei die erste Kammer (74) Methode der Dialysatherstellung heute weitgehend einstromab dem Dialysator nachgeschaltet ist und die gesetzt so daß die mit einer Dialysatherstellungseinzweite Kammer (76) in die Leitung für frische Dialy- richtung versehenen Dialysevorrichtungen durchweg
sierflüssigkeit geschaltet ist. wobei sowohl der Aus- 45 eine Vorrichtung zur Abscheidung von Luft aus dem
gang der ersten Kammer (74) als auch der Ausgang unter Einsatz von Leitungswasser hergestellten Dialysat
der zweiten Kammer (76) jeweils an eine Unter- aufweisen.
druckpumpe (104,114) derart angeschlossen ist, daß Da Leitungswasser üblicherweise eine Temperatur
in der zweiten Kammer (76) ein um mindestens von 5—100C aufweist und die daraus hergestellte Dialy-
0,2 bar größerer Unterdruck als in der ersten Kam- !.3 selösung auf die Körpertemperatur erwärmt und für die
mer (74) aufrechterhalten werden kann. Durchführung der Ultranitration (Flüssigkeitsentzug
3. Dialysevorrichtung mit einer Einrichtung zur aus dem Patienten) auf einen Unterdruck bis etwa
Erzeugung von Dialysierflüssigkeit, die eine erste 0,6 bar gebracht werden muß, findet eine Obersättigung
Luftabscheidevorrichtung für frische Dialysierflüs- des Dialysats mit Luft und hierauf eine Luftblasenbilsigkeit aufweist, und mit einem damit stromab ver- 55 dung statt, da die Löslichkeit von Luft in Wasser bei
bundenen Dialysator (108), der eingangs- und aus- einer derartigen Behandlung abnimmt. Diese übergangsseitig jeweils mit einer Bilanziervorrichtung schüssige Luft muß soweit entfernt werden, daß negati-(110) in einem Kreislauf verbunden ist, in dem strom- ve Einflüsse auf den Stoffaustausch im Dialysator verab des Dialysators (108) und vor der Bilanziervor- mieden werden. Hierzu sind die nachstehend erläuterrichtung (HO) eine zweite Luftabscheidevorrichtung 60 ten Luftabscheidevorrichtungen bekannt, wobei Hei-(46) vorgesehen ist, die mit der ersten Luftabseheide- zungs- und Entgasungssysteme zum Einsatz kommen,
vorrichtung zur Entfernung der Luft verbunden ist, In der DE-OS 28 38 414 ist eine Dialysevorrichtung
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die erste (10, beschrieben, in der eine Unterdruckentgasungsvorrich-46,85) als auch die zwp.ite Luftabscheidevorrichtung tung zur Entfernung der überschüssigen Luft eingesetzt
(10,46,85) jeweils durch eine hydrophobe mikropo- 65 wird. Da es sich bei dem in der DE-OS beschriebenen
rose Membran (20, 7(1, 87) in eine Kammer (74, 22, Dialysesystem um eine Bilanziervorrichtung mit Bilanz-92) für Dialysierflüssigkeit und eine Kammer (24,76, kammern handelt, die jeweils durch eine undurchlässige
94) für die abzuscheidende Luft aufgeteilt sind und Membran in zwei Kammerhälften geteilt sind, wobei auf
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3215003A DE3215003C2 (de) | 1982-04-22 | 1982-04-22 | Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie Dialysevorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3215003A DE3215003C2 (de) | 1982-04-22 | 1982-04-22 | Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie Dialysevorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3215003A1 DE3215003A1 (de) | 1983-11-03 |
DE3215003C2 true DE3215003C2 (de) | 1985-04-04 |
Family
ID=6161650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3215003A Expired DE3215003C2 (de) | 1982-04-22 | 1982-04-22 | Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie Dialysevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3215003C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3818776A1 (de) * | 1988-06-02 | 1989-12-07 | Maerkl Herbert | Verfahren zur kultivierung von zellen in einem fermenter und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmter fermenter |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3543126A1 (de) * | 1984-12-13 | 1986-06-19 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Als blutspiegelsperre geeigneter wegwerffilter |
IL79985A0 (en) * | 1985-09-13 | 1986-12-31 | Ausimont Spa | Purification of oils containing solid matter in suspension |
JPH0326882Y2 (de) * | 1986-12-12 | 1991-06-11 | ||
JPS63313576A (ja) * | 1987-06-13 | 1988-12-21 | Rikagaku Kenkyusho | チユ−ブラ−バイオリアクタ− |
DE3930181A1 (de) * | 1989-09-09 | 1991-03-21 | Fresenius Ag | Druckausgleichsgefaess fuer ein haemodialysekonzentrat |
DE4027531C1 (en) * | 1990-08-31 | 1991-07-25 | Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De | Filter for sterilising aq. soln. e.g. dialysis liq. - where incoming liq. flows between 1st antechamber, and fibre interiors into 2nd antechamber |
DE4439962A1 (de) * | 1994-11-09 | 1996-05-15 | Lang Apparatebau Gmbh | Dosierpumpe mit Entlüftungseinrichtung |
DE19620591B4 (de) | 1996-05-22 | 2004-08-26 | Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh | Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus Flüssigkeiten |
DE19717043C2 (de) * | 1997-04-23 | 2003-05-22 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung |
US7455657B2 (en) * | 2001-06-19 | 2008-11-25 | Boston Scientific Scimed, Inc | Method and apparatus to modify a fluid using a selectively permeable membrane |
JP4584018B2 (ja) * | 2005-05-09 | 2010-11-17 | 日東電工株式会社 | 脱気装置 |
EP1904213B1 (de) * | 2005-07-13 | 2015-09-02 | Rheodyne, LLC | Integrierte entgasungs- und blasenentfernungsvorrichtung |
EP3165245B1 (de) | 2011-08-02 | 2019-02-20 | Medtronic, Inc. | Hämodialysesystem mit einem durchflussweg mit gesteuertem nachgiebigem volumen |
US10857277B2 (en) | 2011-08-16 | 2020-12-08 | Medtronic, Inc. | Modular hemodialysis system |
US10905816B2 (en) | 2012-12-10 | 2021-02-02 | Medtronic, Inc. | Sodium management system for hemodialysis |
US10543052B2 (en) | 2013-02-01 | 2020-01-28 | Medtronic, Inc. | Portable dialysis cabinet |
US10010663B2 (en) | 2013-02-01 | 2018-07-03 | Medtronic, Inc. | Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies |
US9173987B2 (en) * | 2013-02-01 | 2015-11-03 | Medtronic, Inc. | Degassing module for a controlled compliant flow path |
US9623164B2 (en) | 2013-02-01 | 2017-04-18 | Medtronic, Inc. | Systems and methods for multifunctional volumetric fluid control |
US10850016B2 (en) | 2013-02-01 | 2020-12-01 | Medtronic, Inc. | Modular fluid therapy system having jumpered flow paths and systems and methods for cleaning and disinfection |
US9827361B2 (en) | 2013-02-02 | 2017-11-28 | Medtronic, Inc. | pH buffer measurement system for hemodialysis systems |
US10098993B2 (en) | 2014-12-10 | 2018-10-16 | Medtronic, Inc. | Sensing and storage system for fluid balance |
US9895479B2 (en) | 2014-12-10 | 2018-02-20 | Medtronic, Inc. | Water management system for use in dialysis |
US10874787B2 (en) | 2014-12-10 | 2020-12-29 | Medtronic, Inc. | Degassing system for dialysis |
US9713665B2 (en) | 2014-12-10 | 2017-07-25 | Medtronic, Inc. | Degassing system for dialysis |
US10625009B2 (en) | 2016-02-17 | 2020-04-21 | Baxter International Inc. | Airtrap, system and method for removing microbubbles from a fluid stream |
US11278654B2 (en) | 2017-12-07 | 2022-03-22 | Medtronic, Inc. | Pneumatic manifold for a dialysis system |
US11110215B2 (en) | 2018-02-23 | 2021-09-07 | Medtronic, Inc. | Degasser and vent manifolds for dialysis |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1054073A (en) * | 1968-12-26 | 1979-05-08 | Nat Shaye | Gas purging fluid filter |
IT997981B (it) * | 1973-11-15 | 1975-12-30 | Dasco Spa | Dispositivo per degasare il liqui do di dialisi e controllare i para metri relativi alla emodialisi extracorporea nel trattamento del l insufficienza renale |
CA1033954A (en) * | 1974-10-21 | 1978-07-04 | Baxter Travenol Laboratories | Dialysis machine |
SE401894B (sv) * | 1976-10-14 | 1978-06-05 | Gambro Ab | Dialyssystem |
US4162974A (en) * | 1977-04-15 | 1979-07-31 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Deairing and recirculation systems for dialysis machines |
US4190426A (en) * | 1977-11-30 | 1980-02-26 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Gas separating and venting filter |
DE2838414C2 (de) * | 1978-09-02 | 1984-10-31 | Fresenius AG, 6380 Bad Homburg | Vorrichtung zur Hämodialyse und zum Entziehen von Ultrafiltrat |
-
1982
- 1982-04-22 DE DE3215003A patent/DE3215003C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3818776A1 (de) * | 1988-06-02 | 1989-12-07 | Maerkl Herbert | Verfahren zur kultivierung von zellen in einem fermenter und zur durchfuehrung des verfahrens bestimmter fermenter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3215003A1 (de) | 1983-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215003C2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Luft aus einer Dialysierflüssigkeit sowie Dialysevorrichtung | |
DE2835230C2 (de) | Vorrichtung zur intravenösen Verabreichung einer Flüssigkeit | |
DE3444671C2 (de) | ||
EP0149001B1 (de) | Peritonealdialysegerät | |
DE69431813T2 (de) | Pumpmechanismen für Peritonealdialysesysteme | |
DE102005001779B4 (de) | Disposable zum Betreiben einer Blutbehandlungsvorrichtung im Einnadel- oder Zweinadel-Betrieb | |
DE3416955C2 (de) | Hämodialysevorrichtung | |
DE60126817T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids | |
DE60032008T2 (de) | Saugbeutelanordnung | |
DE3115299C2 (de) | Tropfkammer | |
DE2259787B2 (de) | Kuenstliche niere mit genauer einstellung des ultrafiltratdurchsatzes | |
DE2821482A1 (de) | Filtereinheit | |
EP0560368A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum On-Line Spülen und Befüllen eines extrakorporalen Blutkreislaufes von Dialysemaschinen | |
DE3879127T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spuelen und starten einer austauschvorrichtung. | |
EP3263154B1 (de) | Vorrichtung zur raschen entlüftung und entleerung eines filters | |
DE3115665C2 (de) | Hämodialysegerät und Einrichtung zur Ultrafiltrationssteuerung mit diesem Gerät | |
EP0161686B1 (de) | Verfahren zum Füllen eines Blutschlauchsystems einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Kochsalzlösung | |
EP1469928B1 (de) | Steriles system und verfahren zum filtrieren von biologischen oder medizinischen flüssigkeiten, insbesondere von blut- oder blutkomponenten | |
DE2522180C3 (de) | Künstliche Niere | |
DE2444583C2 (de) | Hämodialysegerät | |
DE3834952C2 (de) | Blutoxidiervorrichtung | |
DE3447989C2 (de) | ||
EP2583702B1 (de) | Verfahren zum Beenden einer Hämodialyse | |
EP2583700B1 (de) | Starten einer Hämodialyse | |
DE8515209U1 (de) | Perfusionsgerät zur Behandlung des extrakorporalen Systems mit Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |