DE602206C - Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE602206C
DE602206C DEM116914D DEM0116914D DE602206C DE 602206 C DE602206 C DE 602206C DE M116914 D DEM116914 D DE M116914D DE M0116914 D DEM0116914 D DE M0116914D DE 602206 C DE602206 C DE 602206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
holding jaws
motor vehicles
expansion member
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM116914D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITCHELL SPECIALTY Co
Original Assignee
MITCHELL SPECIALTY Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITCHELL SPECIALTY Co filed Critical MITCHELL SPECIALTY Co
Application granted granted Critical
Publication of DE602206C publication Critical patent/DE602206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • E05F5/025Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks specially adapted for vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Tüfpuffer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit winklig zueinander angeordneten, unter der Wirkung nachgiebiger Körper stehenden Haltebacken und einem an der Tür befestigten Spreizglied.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art steht nur eine Seite des Spreizgliedes unter der Wirkung einer unter Federwirkung stehenden Haltebacke, die immer in paralleler Stellung zu der Schrägfläche des Spreizgliedes waagerecht verschiebbar angeordnet ist, während die andere Fläche der Haltebacke auf einer festen Gegenfläche des Gehäuses gleitet'.
Bei einer anderen Ausführungsform besteht das Spreizglied aus nachgiebigem Material, insbesondere Gummi, wodurch die Abnutzungsgefahr erhöht wird.
. Es ist ferner bereits vorgeschlagen, bei einem Türpuffer die Haltebacken an ihren vorderen Enden in der Ruhestellung unmittelbar gegen die Gehäusewand abzustützen.
Demgemäß besteht das Neue der Erfindung darin, daß die Haltebacken an ihren vorderen Enden in der Ruhe- und in der Arbeitsstellung fest gegen die Gehäusewand abgestützt und' nur an den hinteren Teilen quer zu diesen wirkende Federn angeordnet sind, so daß die hinteren Teile sich in ihrer Ruhestellung berühren. Die Haltebacken können an ihrer hinteren, inneren Berührungsfläche abgeschrägt sein.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Aufriß der Innenkante eines Türpfostens mit daran befestigtem Türpuffer und in gestrichelten Linien einen Randabschnitt der Tür mit dem Spreizglied,
Fig. 2 einen Innenaufriß, teilweise im Schnitt, und
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht einer Haltebacke.
Der Türpuffer ist auf dem Türpfosten 1 angeordnet und besteht aus einer äußeren Gehäuseplatte 10 mit einer Vorderwand 12. Der Innenrand der Wand 12 ist seitlich abgebogen und zu einem Flansch 13 vergrößert, der am Türpfosten befestigt ist. Der Innenraum des Gehäuses ist kastenförmig gestaltet. In dem Gehäuse sind Haltebacken 21 angeordnet, insbesondere in der aus Fig. 3 ersichtlichen Art. Diese Haltebacken sind an ihrer Vorderseite an der Wand 12 um den Punkt 22 drehbar abgestützt, während sie an ihrer Rückseite durch Federn 26 mit Dochten 27 gegeneinandergedrückt werden. Die abgeschrägte
Fläche 29 der Haltebacken 21 ermöglicht es, daß die Federn 26 gleichzeitig die Vorderseite der Haltebacken in ihrer Verschluß- oder Normallage halten, während andererseits die Teile 31 der Haltebacken ein Herausfallen der Vorderteile aus ihrer Lage verhindern. Das keilförmige Spreizglied 23 greift in der in Fig. ι und 2 ersichtlichen Weise in den zwischen den Haltebacken 21 befindlichen Raum 28 ein. Man sieht, daß in der Ruhestellung nach Fig. 1 die Haltebacken 21 einen keilförmigen Raum offen lassen, der den Eintritt des Spreizgliedes 23 erleichtert und wodurch die Reibung beim öffnen und Schließen mögliehst gering gehalten wird. Wesentlich ist, daß bei der Arbeitsstellung nach Fig. 2 das Spreizglied 23 zwischen den fest gegen die Gehäusewand abgestützten Haltebacken 21 (also nicht federnd) gehalten wird, wodurch das Klappern der Vorrichtung in ihrer Arbeitsstellung vermieden wird, und daß durch die Anordnung der Federn 26 an der Rückseite der Haltebacken 21 etwa in senkrechter Richtung auftretende Stöße nur zu einem geringen Teil auf die Federn wirken, wodurch Schwingungen und dadurch wiederum das Klappern der einzelnen Teile gegeneinander vermieden werden. Andererseits ist bei der Öffnung der Tür der auf die Spitze des Spreizgliedes 23 ausgeübte Druck durch die Federn 26 am größten. Durch die besondere Art der Anordnung und Ausgestaltung der Haltebacken 21 ist auch ein leichtes Auswechseln der Haltebacken und der Federn möglich.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Türpuffer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit winklig angeordneten, unter der Wirkung nachgiebiger Körper stehenden Haltebacken und einem an der Tür befestigten Spreizglied, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebacken (21) an ihren vorderen Enden in der Ruhe- und in der Arbeitsstellung fest gegen die Gehäusewand (12) abgestützt und nur an den hinteren Teilen (29) quer z,u diesen wirkende Federn {26) angeordnet sind, so daß die hinteren Teile (29) sich in ihrer Ruhestellung berühren.
  2. 2. Türpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltebacken (21) an ihrer hinteren, inneren Berührungsfläche abgeschrägt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM116914D 1930-09-19 1931-09-18 Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE602206C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US602206XA 1930-09-19 1930-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602206C true DE602206C (de) 1934-09-04

Family

ID=22028118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM116914D Expired DE602206C (de) 1930-09-19 1931-09-18 Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138677B2 (de) Verschluß fur die Motorraumhaube oder den Gepäckraumdeckel von Kraftfahrzeugen
DE602206C (de) Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE590151C (de) Tuerpuffer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE692676C (de) zeuge
DE365648C (de) Ventilanordnung fuer Harmonikas, Bandonions u. dgl.
DE2002493C3 (de) Dachluke, insbesondere für Fahrzeuge
DE630834C (de) Scheibenwischer fuer nach oben klapp- oder schiebbare Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
DE539154C (de) Fensterhalter
DE612576C (de) Schaltuhr
DE671956C (de) Einrichtung zum Gewichtsausgleich fuer fallende oder steigende Tueren von Kraftfahrzeugen
DE608888C (de) Kurbelgetriebe fuer Kraftwagenschiebefenster mit selbsttaetiger Feststellung durch ein Backenklemmgesperre
DE540890C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen
DE356950C (de) Fallenschloss mit auf- und abbeweglicher Falle
DE451148C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verriegelung, insbesondere als Haubenverschluss bei Kraftfahrzeugen
DE480467C (de) Fuer Presslufthaemmer bestimmte Vorrichtung zum Festhalten des Werkzeuges
DE622711C (de) Luftdruck-, Pruef- und Regelvorrichtung
AT137022B (de) Allseits geschlossenes Reibradfeuerzeug.
DE506681C (de) Aschenbecher
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE598096C (de) Selbstklemmender Hebelantrieb
DE647229C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Haube von Kraftfahrzeugen
DE675588C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung eines Koerpers, insbesondere eines Kippbehaelters, in zwei Achsen auf einem Fahrzeug
DE486055C (de) Verschluss fuer Motorschutzhauben an Kraftfahrzeugen
DE361998C (de) Bremse
DE465296C (de) Sprechmaschine mit Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen mehrerer Schallnadeln