DE60219927T2 - Verfahren zur herstellung von glycopeptid- phosphonat-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von glycopeptid- phosphonat-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DE60219927T2
DE60219927T2 DE60219927T DE60219927T DE60219927T2 DE 60219927 T2 DE60219927 T2 DE 60219927T2 DE 60219927 T DE60219927 T DE 60219927T DE 60219927 T DE60219927 T DE 60219927T DE 60219927 T2 DE60219927 T2 DE 60219927T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
formula
amine
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219927D1 (de
Inventor
Michael San Leandro LEADBETTER
Martin San Mateo LINSELL
Junning El Granada LEE
Jyanwei Sunnyvale LIU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innoviva Inc
Original Assignee
Theravance Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theravance Inc filed Critical Theravance Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60219927D1 publication Critical patent/DE60219927D1/de
Publication of DE60219927T2 publication Critical patent/DE60219927T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/50Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K9/00Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K9/006Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure
    • C07K9/008Peptides having up to 20 amino acids, containing saccharide radicals and having a fully defined sequence; Derivatives thereof the peptide sequence being part of a ring structure directly attached to a hetero atom of the saccharide radical, e.g. actaplanin, avoparcin, ristomycin, vancomycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf neue Verfahren zur Herstellung von Derivaten von Glycopeptidantibiotika. Spezieller betrifft die Erfindung Multistufenverfahren zur Herstellung von Phosphonaterivaten von Glycopeptidantibiotika, die eine Amino-enthaltende Seitenkette haben, wobei die ersten zwei Reaktionsstufen in einem einzelnen Reaktionsgefäß ohne Isolierung der als Zwischenprodukte anfallenden Reaktionsprodukte durchgeführt werden.
  • Hintergrund
  • Glycopeptide, beispielsweise Dalbaheptide, sind eine wohlbekannte Klasse an Antibiotika, die durch verschiedene Mikroorganismen erzeugt werden, wozu beispielsweise hingewiesen wird auf Glycopeptide Antibiotics, Herausgeber R. Nagarajan, Marcel Dekker, Inc., New York (1994). Es sind viele synthetische Derivate solcher Glycopeptide in der Technik bekannt, wobei von diesen Derivaten typisch berichtet wird, dass sie über verbesserte Eigenschaften in Bezug auf die natürlich vorkommenden Glycopeptide verfügen, unter Einschluss einer verbesserten antibakteriellen Wirksamkeit. Beispielsweise werden in US 6 635 618 A verschiedene Glycopeptidphosphonatderivate beschrieben, von denen einige über eine Amino-enthaltende Seitenkette verfügen. Solche Phosphonatderivate eignen sich besonders als Antibiotika zur Behandlung grampositiver Infektionen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an neuen und wirksamen Verfahren, die sich zur Herstellung von Phosphonatderivaten von Glycopeptidantibiotika eignen, welche eine Amino-enthaltende Seitenkette haben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf neue Verfahren zur Herstellung von Phosphonaterivaten von Glycopeptidantibiotika mit einer Amino-enthaltenden Seitenkette. Neben anderen Vorteilen werden die ersten zwei Stufen des vorliegenden Verfahrens in einem einzelnen Reaktionsgefäß ohne Isolierung der als Zwischenprodukte anfallenden Reaktionsgemische durchgeführt, wobei weniger Abfallprodukte gebildet werden und die Gesamteffizienz und Ausbeute dieses Verfahrens besser ist als bei den bisher bekannten Verfahren.
  • In einem ihrer speziellen Aspekte bezieht sich die Erfindung speziell auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00020001
    worin
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus C1-C10-Alkylen, C2-C10-Alkenylen und C2-C10-Alkinylen,
    R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C5-C8-Cycloalkenyl, C6-C10-Aryl, C2-C9-Heteroaryl, C2-C9-Heterocyclyl, -Ra-Cy1, -Ra-Ar1-Ar2, -Ra-
    Ar1-Rb-Ar2 oder -Ra-Ar1-O-Rb-Ar2,
    R4 für C1-C10-Alkylen steht,
    Ra ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus C1-C10-Alkylen, C1-C10-Alkenylen und C1-C10-Alkinylen,
    Rb ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus C1-C6-Alkylen, C1-C6-Alkenylen und C1-C6-Alkinylen,
    Cy1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus C3-C8-Cycloalkyl, C5-C8-Cycloalkenyl, C6-C10-Aryl, C2-C9-Heteroaryl und C2-C9-Heterocyclyl,
    Ar1 und Ar2 unabhängig ausgewählt sind aus C6-C10-Aryl und C2-C9-Heteroaryl,
    worin jedes Aryl, Heteroaryl und Heterocyclyl optional substituiert ist mit 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und Trifluormethyl, und
    worin jedes Heteroaryl und Heterocyclyl 1 bis 3 Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel,
    oder eines Salzes hiervon,
    gekennzeichnet durch
    (a) Umsetzung von Vancomycin oder einem Salz hiervon mit einer Verbindung der Formel II
    Figure 00030001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind und R3 eine Amin-labile Schutzgruppe ist und mit einem Reduktionsmittel unter Bildung einer Verbindung der Formel III
    Figure 00030002
    worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, oder eines Salzes hiervon,
    (b) Umsetzung der Verbindung der Formel III mit einem Amin unter Bildung einer Verbindung der Formel IV
    Figure 00040001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, oder eines Salzes hiervon,
    wobei die Stufen (a) und (b) im gleichen Reaktionsgemisch und ohne Isolierung des Zwischenprodukts der Stufe (a) durchgeführt werden, und
    (c) Umsetzung der Verbindung der Formel IV mit Formaldehyd und einer Verbindung der Formel V
    Figure 00040002
    in Gegenwart einer Base unter Bildung einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes hiervon.
  • Bei den obigen Verfahren steht R1 vorzugsweise für C1-C6-Alkylen. Bevorzugter steht R1 für C1-C2-Alkylen. Noch bevorzugter steht R1 für -CH2-.
  • R2 ist vorzugsweise C6-C14-Alkyl. Bevorzugter steht R2 für C8-C12-Alkyl. Noch bevorzugter steht R2 für n-Decyl.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist R3 eine Aminoschutzgruppe, die durch Behandlung mit einem Amin, nämlich einem nucleophilen Amin, entfernt wird. Vorzugsweise steht R3 für eine Gruppe der Formel (A) W-OC(O)- (A)worin W aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus 9-Fluorenylmethyl, 3-Indenylmethyl, Benz[f]inden-3-ylmethyl, 17-Tetrabenzo[a,c,g,i]fluorenylmethyl, 2,7-Di-tert-butyl[9-(10,10-dioxo-10,10,10,10-tetrahydrothioxanthyl)]methyl und 1,1-Dioxobenzo[b]thiophen-2-ylmethyl, worin die 9-Fluorenylmethylgruppe optional substituiert ist mit 1 bis 3 Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche besteht aus C1-C6-Alkyl, Halogen, Nitro und Sulfo.
  • Vorzugsweise steht W für 9-Fluorenylmethyl, worin die 9-Fluorenylmethylgruppe optional substituiert ist mit 1 bis 3 Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C6-Alkyl, Halogen, Nitro und Sulfo. Stärker bevorzugt steht W für 9-Fluorenylmethyl.
  • Vorzugsweise steht R4 für C1-C6-Alkylen. Bevorzugter steht R4 für C1-C4-Alkylen. Noch bevorzugter steht R4 für -CH2-.
  • In der Stufe (a) ist das verwendete Reduktionsmittel vorzugsweise ein ein Amin/Boran-Komplex. Bevorzugter ist das Reduktionsmittel Pyridin/Boran oder tert-Butylamin/Boran, und noch bevorzugter ist das Reduktionsmittel tert-Butylamin/Boran.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens umfasst die Stufe (a) die folgenden Stufen
    • (i) Kombination von Vancomycin oder einem Salz hiervon mit einer Verbindung der Formel II in Gegenwart einer Base unter Bildung eines Reaktionsgemisches,
    • (ii) Ansäuerung des Reaktionsgemisches der Stufe (i) mit einer Säure und
    • (iii) Kontaktierung des Reaktionsgemisches der Stufe (ii) mit einem Reduktionsmittel.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Base in der Stufe (i) vorzugsweise ein tertiäres Amin, und bevorzugter Diisopropylethylamin.
  • In der Stufe (ii) ist die verwendete Säure vorzugsweise Trifluoressigsäure oder Essigsäure.
  • In der Stufe (b) ist das verwendete Amin vorzugsweise Ammoniumhydroxid oder ein primäres Amin. Bevorzugter ist das Amin Ammoniumhydroxid, Methylamin oder tert-Butylamin und weiter bevorzugt tert-Butylamin.
  • In der Stufe (c) ist die verwendete Base vorzugsweise ein tertiäres Amin. Vorzugsweise ist das verwendete tertiäre Amin Diisopropylethylamin. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Molverhältnis von tertiärem Amin zur Verbindung der Formel V etwa 3:1 bis etwa 5:1, bevorzugter etwa 4:1.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf neue Verfahren zur Herstellung von Glycopeptidphosphonatderivaten, die eine Amino-enthaltende Seitenkette haben. Bei der Beschreibung dieser Verfahren haben die angegebenen Ausdrücke die folgenden Bedeutungen, sofern nichts anderes gesagt ist.
  • Definitionen
  • Die Angabe Alkyl bezieht sich auf eine monovalente gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die linear oder verzweigt sein kann. Ohne eine andere Definition enthalten solche Alkylgruppen typischerweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome. Zu repräsentativen Alkylgruppen gehören beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl und dergleichen.
  • Die Angabe Alkenyl bezieht sich auf eine monovalente ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die linear oder verzweigt sein kann und wenigstens eine und typischerweise 1, 2 oder 3 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthält. Sofern nichts anderes definiert ist, enthalten solche Alkenylgruppen typischerweise 2 bis 20 Kohlenstoffatome. Zu repräsentativen Alkenylgruppen gehören beispielsweise Ethenyl, n-Propenyl, Isopropenyl, n-But-2-enyl, n-Hex-3-enyl und dergleichen.
  • Die Bezeichnung Alkinyl bezieht sich auf eine monovalente ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die linear oder verzweigt sein kann und wenigstens eine und typischerweise 1, 2 oder 3 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen enthält. Sofern nichts anderes definiert ist, enthalten solche Alkinylgruppen typischerweise 2 bis 20 Kohlenstoffatome. Zu repräsentativen Alkinylgruppen gehören beispielsweise Ethinyl, n-Propinyl, n-But-2-inyl, n-Hex-3-inyl und dergleichen.
  • Die Angabe Alkylen bezieht sich auf eine divalente gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die linear oder verzweigt sein kann. Sofern nichts anderes definiert ist, enthalten solche Alkylengruppen typischerweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome. Zu repräsentativen Alkylengruppen gehören beispielsweise Methylen, Ethan-1,2-diyl (Ethylen), Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl, Pentan-1,5-diyl und dergleichen.
  • Die Angabe Alkenylen bezieht sich auf eine divalente ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die linear oder verzweigt sein kann und die wenigstens eine und typischerweise 1, 2 oder 3 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthält. Sofern nichts anderes definiert ist, enthalten solche Alkenylengruppen typischerweise 2 bis 10 Kohlenstoffatome. Zu repräsentativen Alkenylengruppen gehören beispielsweise Ethen-1,2-diyl, Prop-1-en-1,2-diyl, Prop-1-en-1,3-diyl, But-2-en-1,4-diyl und dergleichen.
  • Die Angabe Alkinylen bezieht sich auf eine divalente ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, die linear oder verzweigt sein kann und die wenigstens eine und typischerweise 1, 2 oder 3 Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindungen aufweist. Sofern nichts anderes definiert ist, enthalten solche Alkinylengruppen typischerweise 2 bis 10 Kohlenstoffatome. Zu repräsentativen Alkinylengruppen gehören beispielsweise Ethin-1,2-diyl, Prop-1-in-1,2-diyl, Prop-1-in-1,3-diyl, But-2-in-1,4-diyl und dergleichen.
  • Die Angabe Alkoxy bezieht sich auf eine Gruppe der Formel -O-R, worin R für Alkyl gemäß der hierin angegebenen Definition steht. Zu repräsentativen Alkoxygruppen gehören beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, sec-Butoxy, Isobutoxy, tert-Butoxy und dergleichen.
  • Die Angabe Aryl bezieht sich auf einen monovalenten aromatischen Kohlenwasserstoff, der einen einzelnen Ring, wie Phenyl, oder fusionierte Ringe, wie Naphthalin, aufweist. Sofern nichts anderes definiert ist, enthalten solche Arylgruppen typischerweise 6 bis 10 Kohlenstoffringatome. Zu repräsentativen Arylgruppen gehören beispielsweise Phenyl, Naphthalin-1-yl, Naphthalin-2-yl und dergleichen.
  • Die Angabe Cycloalkyl bezieht sich auf eine monovalente gesättigte carbocyclische Kohlenwasserstoffgruppe. Sofern nichts anderes definiert ist, enthalten solche Cycloalkylgruppen typischerweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome. Zu repräsentativen Cycloalkylgruppen gehören beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und dergleichen.
  • Die Angabe Cycloalkenyl bezieht sich auf eine monovalente ungesättigte carbocyclische Kohlenwasserstoffgruppe mit wenigstens einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im carbocyclischen Ring. Sofern nichts anderes definiert ist, enthalten solche Cycloalkenylgruppen typischerweise 5 bis 10 Kohlenstoffatome. Zu repräsentativen Cycloalkenylgruppen gehören beispielsweise Cyclopent-3-en-1-yl, Cyclohex-1-en-1-yl und dergleichen.
  • Die Angabe Halogen bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise auf Chlor, Brom und Iod.
  • Die Angabe Heteroaryl bezieht sich auf eine monovalente aromatische Gruppe mit einem oder zwei fusionierten Ringen, die im Ring wenigstens ein Heteroatom, typischerweise 1 bis 3 Heteroatome, enthält, welche ausgewählt sind aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Sofern nichts anderes definiert ist, enthalten solche Heteroarylgruppen typischerweise 5 bis 10 Gesamtringatome. Zu repräsentativen Heteroarylgruppen gehören beispielsweise monovalente Arten von Pyrrol, Imidazol, Thiazol, Oxazol, Furan, Thiophen, Triazol, Pyrazol, Isoxazol, Isothiazol, Pyridin, Pyrazin, Pyridazin, Pyrimidin, Triazin, Indol, Benzofuran, Benzothiophen, Benzimidazol, Benzthiazol, Chinolin, Isochinolin, Chinazolin, Chinoxalin und dergleichen, worin sich die Verknüpfungsstelle an jedem verfügbaren Kohlenstoffringatom oder Stickstoffringatom befinden kann.
  • Die Angabe Heterocyclus oder heterocyclisch bezieht sich auf eine monovalente gesättigte oder ungesättigte – nicht aromatische – Gruppe mit einem Ring oder mit multiplen kondensierten Ringen und enthält im Ring wenigstens ein Heteroatom, typischerweise 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Sofern nichts anderes definiert ist, enthalten solche heterocyclischen Gruppen typischerweise 2 bis 9 Gesamtringatome. Zu repräsentativen heterocyclischen Gruppen gehören beispielsweise monovalente Arten von Pyrrolidin, Imidazolidin, Pyrazolidin, Piperidin, 1,4-Dioxan, Morpholin, Thiomorpholin, Piperazin, 3-Pyrrolin und dergleichen, worin sich die Verknüpfungsstelle an jedem verfügbaren Kohlenstoffringatom oder Stickstoffringatom befindet.
  • Die Angabe Vancomycin wird hierin in ihrer anerkannten Weise verwendet und bezieht sich auf die als Vancomycine bekannten Glycopeptidantibiotika. Hierzu wird beispielsweise hingewiesen auf R. Nagarajan, Glycopeptide Antibiotics, Marcel Dekker, Inc. (1994) und die darin zitierten Literaturstellen. Die Angabe Nvan bezieht sich auf eine Substitution am Vancosaminstickstoffatom von Vancomycin. Diese Position wird auch als die N3'' Position von Vancomycin bezeichnet. Unter Verwendung eines herkömmlichen Nummerierungssystems für Vancomycin bezieht sich die Angabe 29 – zusätzlich auf die Kohlenstoffatomposition zwischen den beiden Hydroxylgruppen am Phenylring der 7. Aminosäure (AA-7). Diese Position wird gelegentlich auch als die Position 7d oder die Resorcinposition von Vancomycin bezeichnet.
  • Die Angabe Salz, wie sie hierin in Verbindung mit einer hierin angegebenen Verbindung verwendet wird, bezieht sich auf ein Salz einer Verbindung, das abgeleitet ist von einer anorganischen oder organischen Base oder von einer anorganischen oder organischen Säure. Zu von anorganischen Basen abgeleiteten Salzen gehören die Salze von Aluminium, Ammonium, Calcium, Kupfer, Eisen(II), Eisen(III), Lithium, Magnesium, Mangan(II), Mangan(III), Kalium, Natrium, Zink und dergleichen. Besonders bevorzugt sind die Salze von Ammonium, Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium. Zu von organischen Basen abgeleiteten Salzen gehören die Salze primärer, sekundärer und tertiärer Amine unter Einschluss substituierter Amine, cyclischer Amine, natürlich vorkommender Amine und dergleichen, wie von Arginin, Betain, Coffein, Cholin, N,N'-Dibenzylethylendiamin, Diethylamin, 2-Diethylaminoethanol, 2-Dimethylaminoethanol, Ethanolamin, Ethylendiamin, N-Ethylmorpholin, N-Ethylpiperidin, Glucamin, Glucosamin, Histidin, Hydrabamin, Isopropylamin, Lysin, Methylglucamin, Morpholin, Piperazin, Piperidin, Polyaminharzen, Procain, Purinen, Theobromin, Triethylamin, Trimethylamin, Tripropylamin, Tromethamin und dergleichen. Zu von Säuren abgeleiteten Salzen gehören beispielsweise die Salze von Essigsäure, Ascorbinsäure, Benzolsulfonsäure, Benzoesäure, Camphersulfonsäure, Citronensäure, Ethansulfonsäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Glucuronsäure, Glutaminsäure, Hippursäure, Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Isethionsäure, Milchsäure, Lactobionsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Muconsäure, Naphthalinsulfonsäure, Nicotinsäure, Salpetersäure, Pamoasäure, Pantothensäure, Phosphorsäure, Bernsteinsäure, Schwefelsäure, Weinsäure, p-Toluolsulfonsäure und dergleichen. Besonders bevorzugt sind die Salze von Citronensäure, Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Maleinsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure und Weinsäure.
  • Die Angabe Schutzgruppe oder Blockiergruppe bezieht sich auf eine Gruppe, die bei covalenter Bindung an eine funktionelle Gruppe, wie an Amino, Hydroxyl, Thiol, Carboxyl, Carbonyl und dergleichen, verhindert, dass die funktionelle Gruppe unerwünschte Reaktionen erleidet, wobei sich diese funktionelle Gruppe aber regenerieren lässt (nämlich von Schutzgruppen oder Blockiergruppen befreien lässt) durch Behandlung der Schutzgruppe mit einem geeigneten Reagens. Repräsentative Schutzgruppen werden beispielsweise beschrieben in T.W. Greene and P.G.M. Wuts, Protective Groups in Organic Synthesis, 3. Auflage, 1999, Verlag John Wiley and Sons, N.Y.
  • Die Angabe Amin-labile Schutzgruppe bezieht sich auf eine Schutzgruppe, die durch eine Behandlung mit einem geeigneten Amin entfernt werden kann.
  • Verfahrensbedingungen
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird in drei Stufen beginnend mit Vancomycin oder einem Salz hiervon durchgeführt. Die erste Stufe des Verfahrens ist eine reduktive Alkylierung, die eine Kombination eines Äquivalents von Vancomycin oder einem Salz hiervon mit einem oder mehreren Äquivalenten eines Aldehyds der Formel II beinhaltet
    Figure 00080001
    worin R1, R2 und R3 wie hierin definiert sind unter in situ Bildung eines Iminzwischenprodukts und/oder Hemiaminalzwischenprodukts.
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Aldehyde der Formel II sind in der Technik wohl bekannt oder im Handel erhältlich oder durch herkömmliche Verfahren unter Verwendung von im Handel erhältlichen Ausgangsmaterialien und herkömmlichen Reagentien herstellbar. In WO 00 039 156 A werden beispielsweise verschiedene Verfahren zur Herstellung solcher Aldehyde beschrieben.
  • Die Kombination des Vancomycins oder eines Salzes hiervon mit dem Aldehyd erfolgt typischerweise in einem inerten Lösemittel in Gegenwart eines Überschusses einer geeigneten Base unter Bildung eines Reaktionsgemisches. Das inerte Verdünnungsmittel ist vorzugsweise N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidinon, Acetonitril/Wasser und dergleichen oder ein Gemisch hiervon. Verwendet werden vorzugsweise etwa 1 bis etwa 2 Äquivalente des Aldehyds und bevorzugter etwa 1,1 bis etwa 1,2 Äquivalente hiervon. In diesem Reaktionsgemisch dürfte zwischen dem Aldehyd und den basischen Stickstoffatomen von Vancomycin, nämlich dem Vancomycinstickstoffatom und dem N-terminalen Stickstoffatom (Leucinyl) ein Gemisch aus Iminen und/oder Hemiaminalen gebildet werden.
  • Die Bildung des Imin- und/oder Hemiaminalzwischenprodukts wird typischerweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 °C bis etwa 75 °C, vorzugsweise bei Umgebungstemperatur, nämlich bei etwa 20 bis 25 °C, während etwa 1 bis etwa 24 h, vorzugsweise etwa 6 bis 12 h, oder bis zur praktischen Beendigung der Bildung des Imins und/oder Hemiaminals durchgeführt.
  • Bei dieser Verfahrensstufe kann zur Neutralisation des Vancomycinsalzes und zur Erleichterung der Bildung des Imins und/oder Hemiaminals irgendeine geeignete Base verwendet werden, unter Einschluss organischer Basen, wie Aminen, Alkalimetallcarboxylatsalzen, wie Natriumacetat und dergleichen, oder auch eine anorganische Base, wie Alkalimetallcarbonate, wie Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat und dergleichen. Die bei dieser Stufe verwendete Base ist vorzugsweise ein tertiäres Amin unter Einschluss von beispielsweise Triethylamin, Diisopropylethylamin, N-Methylmorpholin und dergleichen. Eine bevorzugte Base ist Diisopropylethylamin. Die Base wird typischerweise in einem molaren Überschuss gegenüber Vancomycin angewandt. Vorzugsweise wird die Base in einer Menge verwendet, die sich im Bereich von etwa 1,5 bis etwa 3 Äquivalenten bewegt, bevorzugter etwa 1,8 bis 2,2 Äquivalenten, bezogen auf das Vancomycin.
  • Nach praktischer Beendigung der Bildung des Gemisches aus Imin und/oder Hemiaminal wird das Reaktionsgemisch mit einem Überschuss einer Säure angesäuert. Hierzu kann irgendeine geeignete Säure verwendet werden, unter Einschluss von beispielsweise Carbonsäuren, wie Essigsäure, Trichloressigsäure, Citronensäure, Ameisensäure, Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Toluolsulfonsäure und dergleichen, und auch Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure und dergleichen. Die dabei bevorzugte Säure ist Trifluoressigsäure oder Essigsäure. Die Säure wird typischerweise in einem molaren Überschuss gegenüber Vancomycin (und der Base) zugesetzt. Vorzugsweise wird die Säure in einer Menge angewandt, die sich vorzugsweise im Bereich von etwa 3 bis etwa 6 Äquivalenten und bevorzugter etwa 3,5 bis 5,5 Äquivalenten bewegt, bezogen auf das Vancomycin.
  • Ohne darauf beschränkt zu sein, wird angenommen, dass die Säure für eine selektive Hydrolyse des Imins und/oder Hemiaminals sorgt, das am N-terminalen Amin von Vancomycin gebildet wird, und zwar bevorzugt gegenüber dem Imin und/oder dem Hemiaminal, das am Stickstoffatom des Vancomycins gebildet wird. Die Stufe dieser Ansäuerung wird typischerweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 °C bis etwa 30 °C und vorzugsweise bei etwa 25 °C, während etwa 0,25 bis 2,0 h, vorzugsweise 0,25 bis 1,5 h, durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt während dieser Stufe ein Zusatz eines polaren erotischen Lösemittels, wie beispielsweise von Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglycol und dergleichen. Alternativ kann auch ein Gemisch aus einem polaren erotischen Lösemittel und einem nicht erotischen Lösemittel verwendet werden, wie Methanol/Tetrahydrofuran, Methanol/1,2-Dimethoxyethan und dergleichen.
  • Nach der Stufe der Ansäuerung wird das Reaktionsgemisch mit einem Reduktionsmittel kontaktiert, um das Imin und/oder Hemiaminal zu reduzieren. Bei dieser Verfahrensstufe kann jedes geeignete Reduktionsmittel verwendet werden, das mit der im Glycopeptid vorhandenen Funktionalität kompatibel ist. Zu Beispielen für geeignete Reduktionsmittel gehören Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid, Zinkborhydrid, Natriumtriacetoxyborhydrid, Pyridin/Boran, tert-Butylamin/Boran, N-Methylmorpholin/Boran, Ammoniak/Boran, Dimethylamin/Boran, Triethylamin/Boran und Trimethylamin/Boran. Bevorzugte Reduktionsmittel sind Amin/Boran-Komplexe, wie Pyridin/Boran und tert-Butylamin/Boran.
  • Diese Reduktionsstufe des Verfahrens wird typischerweise durchgeführt bei Temperaturen im Bereich von etwa 0 °C bis etwa 30 °C und vorzugsweise von etwa 25 °C, während etwa 0,5 bis etwa 24 h und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 6 h, oder bis zur praktischen Beendigung der Reduktion. Vorzugsweise ist während dieser Reduktionsstufe auch ein polares erotisches Lösemittel vorhanden. Das polare erotische Lösemittel wird vorzugsweise während der oben beschriebenen Stufe der Ansäuerung zugesetzt.
  • Im Gegensatz zu den Verfahren des Standes der Technik wird das Produkt des reduktiven Alkylierungsverfahrens nicht isoliert, sondern das Reaktionsgemisch mit einem Amin kontaktiert, um die Schutzgruppe, nämlich die Gruppe R3, vom Zwischenprodukt zu entfernen. Für diese Verfahrensstufe kann irgendein geeignetes Amin verwendet werden. Zu repräsentativen Aminen, die sich hierfür anwenden lassen, gehören beispielsweise Methylamin, Ethylamin, tert-Butylamin, Triethylamin, Piperidin, Morpholin, Ammoniumhydroxid, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan (DABCO) und dergleichen. Bevorzugte Amine sind Methylamin, tert-Butylamin und Ammoniumhydroxid und 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan.
  • Die Stufe der Abspaltung von Schutzgruppen dieses Verfahrens wird typischerweise durchgeführt bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 °C bis etwa 60 °C und vorzugsweise bei etwa 40 °C bis etwa 45 °C, während etwa 2 bis etwa 60 h und vorzugsweise etwa 3 bis etwa 10 h, oder bis zur praktischen Beendigung der Reaktion. Diese Stufe wird typischerweise durchgeführt in einem inerten Lösemittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidinon und dergleichen. Die erhaltene Verbindung der Formel IV lässt sich ohne weiteres unter Anwendung herkömmlicher Verfahren isolieren und reinigen, wie durch Fällung und/oder Umkehrphasen-HPLC.
  • Bei der nächsten Stufe dieses Verfahrens wird die Verbindung der Formel IV mit Formaldehyd und einer Verbindung der Formel V
    Figure 00100001
    worin R4 wie hierin definiert ist, in Gegenwart einer Base unter Bildung einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes hiervon kontaktiert.
  • Diese Verfahrensstufe wird typischerweise durchgeführt durch Kontaktierung eines Äquivalents einer Verbindung IV oder eines Salzes hiervon mit einem oder mehreren Äquivalenten, vorzugsweise mit etwa 2 bis etwa 10 Äquivalenten, einer Verbindung der Formel V, und mit einem Überschuss, vorzugsweise mit etwa 4 bis etwa 5 Äquivalenten, an Formaldehyd in Gegenwart einer Base.
  • Die Phosphonatverbindungen der Formel V sind entweder im Handel erhältlich oder durch herkömmliche Verfahren unter Verwendung von im Handel erhältlichen Ausgangsmaterialien und Reagentien herstellbar. Hierzu wird beispielsweise hingewiesen auf Advanced Organic Chemistry, Jerry March, 4. Auflage, 1992, John Wiley and Sons, New York, Seite 959, und Frank R. Hartley (Herausgeber) The Chemistry of Organophosphorous Compounds, Band 1 bis 4, John Wiley and Sons, New York (1996). Die Aminomethylphosphonsäure ist im Handel erhältlich von der Firma Aldrich Chemical Company, Milwaukee, Wisconsin, USA.
  • Der bei diesem Verfahren verwendete Formaldehyd wird typisch in Form einer wässrigen Lösung, beispielsweise einer 37 Gew.%igen Lösung in Wasser zugesetzt, die optional etwa 5 bis etwa 15 Gew.% Methanol enthält, nämlich Formalin.
  • Bei dieser Umsetzung kann irgendeine geeignete Base verwendet werden unter Einschluss von beispielsweise organischen Basen, wie tertiären Aminen, und anorganischen Basen, wie Alkalimetallhydroxiden, wie Natriumhydroxid. Vorzugsweise ist die Base ein tertiäres Amin unter Einschluss von beispielsweise Triethylamin, Diisopropylethylamin und dergleichen. Ein bevorzugtes tertiäres Amin ist Diisopropylethylamin. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis von tertiärem Amin zur Verbindung V etwa 3:1 bis etwa 5:1, bevorzugter etwa 3,5:1 bis etwa 4,5:1 und noch bevorzugter etwa 4:1. Das Reaktionsgemisch hat vorzugsweise einen pH Wert von etwa 10 bis etwa 11.
  • Diese Reaktion wird vorzugsweise in einem inerten Lösemittel, wie Wasser, Acetonitril/Wasser und dergleichen durchgeführt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird diese Stufe des Verfahrens in Acetonitril/Wasser oder in Wasser bei einem Volumenverhältnis V/V im Bereich von etwa 3:2 bis vollständigem Wasser durchgeführt.
  • Diese Verfahrensstufe wird typischerweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa –20 °C bis etwa 20 °C und vorzugsweise etwa –10 °C bis etwa –5 °C während etwa 6 bis etwa 48 h oder bis zur praktischen Beendigung der Umsetzung durchgeführt. Die Isolierung der dabei erhaltenen Verbindung der Formel I oder eines Salzes hiervon erfolgt mittels herkömmlicher Verfahren unter Einschluss einer Fällung, Filtration und dergleichen. Bei einem bevorzugten Isolierungsverfahren wird der pH Wert des Reaktionsgemisches auf etwa 2 bis etwa 3 durch Zusatz einer geeigneten Säure, wie wässriger Chlorwasserstoffsäure, eingestellt. Während dieser Ansäuerung wird die Temperatur des Reaktionsgemisches vorzugsweise unter etwa 5 °C gehalten. Zur Promotion der Ausfällung aus dem Reaktionsprodukt, nämlich einer Verbindung der Formel I, wird Acetonitril zugesetzt, wobei der erhaltene Niederschlag durch Filtration gesammelt und optional mit weiterem Acetonitril gewaschen wird.
  • Das Reaktionsprodukt kann gewünschtenfalls durch Umkehrphasen-HPLC oder sonstige chromatografische Methoden weiter gereinigt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform zur Reinigung des Produkts macht von einem Harz Gebrauch, wie dies in US 7 015 307 A beschrieben wird.
  • Neben anderen Vorteilen ergibt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren eine verbesserte Ausbeute, Reinheit und Selektivität, nämlich eine reduktive Alkylierung an der Vancosaminaminogruppe gegenüber einer reduktiven Alkylierung am N-Terminus, beispielsweise der Leucinylgruppe, von wenigstens 10:1 und vorzugsweise 20:1. Die Stufen dieser reduktiven Alkylierung und Schutzgruppenabspaltung werden in einem einzelnen Reaktionsgefäß ohne Isolierung der Reaktionszwischenprodukte durchgeführt, so dass das erfindungsgemäße Verfahren auch effizienter ist, eine höhere Ausbeute ergibt und weniger Abfallprodukte gegenüber den bekannten Verfahren gebildet werden.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Glycopeptidderivate eignen sich als Antibiotika und als Zwischenprodukte zur Herstellung von Antibiotika wozu beispielsweise hingewiesen wird auf US 6 635 618 B .
  • Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in den folgenden Beispielen beschrieben, die natürlich nur zur Illustration der Erfindung dienen und deren Schutzumfang in keiner Weise beschränken sollen.
  • Beispiele
  • In den angegebenen Beispielen haben die einzelnen Abkürzungen die folgenden Bedeutungen. Irgendeine nicht definierte Abkürzung entspricht ihrer allgemein anerkannten Bedeutung. Alle Temperaturen sind in °C angegeben, sofern nichts anderes gesagt ist.
  • DIPEA
    = Diisopropylethylamin
    DMF
    = N,N-Dimethylformamid
    DMSO
    = Dimethylsulfoxid
    Fmoc
    = 9-Fluorenylmethoxycarbonyl
    TFA
    = Trifluoressigsäure
  • Das in den folgenden Beispielen verwendete Vancomycinhydrochloridsemihydrat ist von der Alpharms, Inc., Fort Lee, NJ 07024 (Alpharms AS, Oslo, Norwegen) bezogen worden. Andere Reagenzien oder Recktanten sind von der Aldrich Chemical Company, Milwaukee, WI 53201 erhältlich.
  • Beispiel A
  • Herstellung von N-Fmoc-decylaminoacetaldehyd.
  • Stufe A – Herstellung von N-Fmoc-2-(n-decylamino)ethanol
  • 2-(n-Decylamino)ethanol (2,3 g, 11 mmol, 1,1 Äquivalente) und DIPEA (2,0 ml, 11 mmol, 1,1 Äquivalente) werden in Methylenchlorid (15 ml) gelöst und in einem Eis-Bad gekühlt. Das erhaltene Gemisch wird mit 9-Fluorenylmethylchlorformiat (2,6 g, 10 mmol, 1,0 Äquivalente) in Methylenchlorid (15 ml) versetzt und 30 min gerührt, worauf das Ganze zweimal mit 3N Chlorwasserstoffsäure (50 ml) und dann mit gesättigtem Natriumbicarbonat (50 ml) gewaschen wird. Die organischen Bestandteile werden über Magnesiumsulfat getrocknet, und die Lösemittel werden unter verringertem Druck entfernt. Das dabei erhaltene N-Fmoc-2-(n-decylamino)ethanol (4,6 g, 11 mmol, 108 %) wird ohne weitere Reinigung verwendet.
  • Stufe B – Herstellung von N-Fmoc-2-(n-decylamino)acetaldehyd
  • Eine Lösung von Oxalylchlorid (12,24 ml) und Methylenchlorid (50 ml) mit einer Temperatur von –35 bis –45 °C wird während 20 min mit DMSO (14,75 g) in Methylenchlorid (25 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 10 min bei –35 bis –45 °C gerührt. Nach Zusatz einer Lösung von N-Fmoc-2-(n-decylamino)etha nol (20,0 g) in Methylenchlorid (70 ml) während 25 min wird das Ganze 40 min bei –35 bis –40 °C weitergerührt. Hierauf wird das Gemisch mit Triethylamin (21,49 g) versetzt und weitere 30 min bei –10 bis –20 °C gerührt. Sodann erfolgt eine Abschreckung des Reaktionsgemisches mit Wasser (120 ml) und anschließend ein Zusatz von konzentrierter Schwefelsäure (20,0 g) während die Innentemperatur auf 0 bis 5 °C gehalten wird. Die organische Schicht wird isoliert und dann zuerst mit 2 % Schwefelsäure (100 ml) und anschließend mit Wasser (2 × 100 ml) gewaschen. Die organische Lösung wird unter Vakuum bei 60 °C bis auf etwa 100 ml destilliert. Nach Zusatz von Heptan (100 ml) wird die Temperatur des Ölbads auf 80 °C angehoben und die Destillation solange fortgeführt, bis das verbleibende Volumen 100 ml beträgt. Nach Zusatz von weiterem Heptan (100 ml) wird die Destillation bis zu einem Volumen von 100 ml wiederholt. Sodann wird das Heizbad mit einem auf 15 °C gekühlten Wasserbad versetzt. Das Bad wird langsam während 20 min auf 5 °C abgekühlt, um die Ausfällung des Produkts zu starten. Hierauf wird die Aufschlämmung auf –5 bis –10 °C gekühlt und dann 2 h gerührt. Der erhaltene Feststoff wird auf einem Büchner-Trichter filtriert und mit kaltem (–5 °C) Heptan (2 × 15 ml) gewaschen. Der feuchte Feststoff wird unter Vakuum getrocknet, wodurch man zum Titelaldehyd gelangt.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Nvan-2-(n-Decylamino)ethylvancomycinhydrochlorid
  • Ein Gemisch von 20 g (13,46 mmol) Vancomycinhydrochlorid und 6,526 g (15,48 mmol) N-Fmoc-2-(n-decylamino)acetaldehyd wird unter Rührung mit 130 ml N,N-Dimethylformamid und 4,7 ml (26,92 mmol) N,N-Diisopropylethylamin versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 15 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt und bei 0 °C der Reihe nach mit 75 ml Methanol und 4,15 ml Trifluoressigsäure (53,84 mmol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 1 h gerührt und mit 1,93 ml (15,48 mmol) eines Boran-Pyridin-Komplexes versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 4 h bei 0 °C gerührt und mit 80 ml (161,52 mmol) eines 2 M Methylamins in Methanol versetzt. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur erwärmt und 50 h gerührt, worauf nach Abkühlung auf 0 °C ein tropfenweiser Zusatz von Wasser (350 ml) erfolgt. Das Gemisch wird durch langsame Zugabe von 11 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure auf einen pH Wert von 3,60 angesäuert, wodurch es zu einer Ausfällung kommt. Das Gemisch wird weitere 30 min gerührt und dann durch einen Büchner-Trichter filtriert. Der erhaltene feuchte Kuchen wird mit Wasser (2 × 200 ml) gewaschen und 16 h unter Vakuum getrocknet, wodurch man zu 9,8 g rohem Nvan-2-(n-Decylamino)ethylvancomycinhydrochlorid gelangt. Dieses Zwischenprodukt kann dann in der Stufe (c) des im Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens verwendet werden.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Nvan-2-(n-Decylamino)ethylvancomycinhydrochlorid
  • Ein 1 l Dreihalsrundkolben wird mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Stickstoffeinleitrohr ausgerüstet und mit 180 ml N,N-Dimethylformamid (DMF) versetzt. Sodann erfolgt aufeinander eine Zugabe von 6,75 g (0,0160 mol) N-Fmoc-2-(n-decylamino)acetaldehyd und 25 g (0,0168 mol) Vancomycinhydrochlorid. Der Zugabetrichter wird mit 20 ml DMF gespült, worauf ein Zusatz von 5,85 ml (0,0336 mol) N,N-Diisopropylethylamin erfolgt. Das erhaltene Gemisch wird 6 bis 8 h bei Raumtemperatur unter Stickstoff gerührt, wobei die Temperatur auf 20 bis 25 °C gehalten wird. Nach Zugabe von Methanol (95 ml) in einem Guß erfolgt innerhalb 1 min ein Zusatz von 5,2 ml (0,0672 mol) Trifluoressigsäure. Das Reaktionsgemisch wird 0,25 h gerührt und dann in einem Guß mit 1,39 g (0,016 mol) Boran-tert-butylamin in einem Guß versetzt. Der Zugabetrichter wird mit 5 ml Methanol gespült und das Reaktionsgemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusatz von tert-Butylamin (10,6 ml, 0,101 mol) in einem Guß wird das erhaltene Gemisch etwa 7 h bei 40 bis 42 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf Raumtemperatur gekühlt und mit 140 ml 0,5 N HCl versetzt, worauf eine Zugabe von 600 ml einer 10 %igen Kochsalzlösung bei Raumtemperatur erfolgt. Das erhaltene Gemisch wird 2 h bei 20 bis 25 °C gerührt und dann auf 10 °C abgekühlt, wobei 1 h weiter gerührt wird. Der entstandene Niederschlag wird mit einem 12,5 cm Büchner-Trichter gesammelt, wobei die Filtration des Reaktionsgemisches während einer Zeitdauer von etwa 90 min vorgenommen wird. Der feuchte Kuchen wird mit kaltem Wasser (2 × 50 ml) gewaschen und während 5 h trocken gesaugt. Das entstandene Material wird mit 200 ml Acetonitril unter Rührung während 2 h bei 20 bis 25 °C versetzt. Die entstandene Aufschlämmung wird durch einen 8 cm Büchner-Trichter filtriert, worauf der gesammelte feuchte Kuchen mit Acetonitril (2 × 25 ml) gewaschen und unter Hausvakuum (etwa 25 mm Hg) während 13 h getrocknet wird, wodurch man 31,1 g rohes Nvan-2-(n-Decylamino)ethylvancomycinhydrochlorid erhält. Dieses Zwischenprodukt kann dann in der Stufe (c) des im Beispiel 3 beschriebenen Verfahrens verwendet werden.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von Nvan-2-(n-Decylamino)ethyl-29-{[(phosphonomethyl)amino]methyl}vancomycin
  • Man beschickt einen 250 ml Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Thermometer und einem Stickstoffeinleitrohr ausgerüstet ist, mit 5 g Nvan-2-(n-Decylamino)ethylvancomycin, 1,6 g Aminomethylphosphonsäure und 30 ml Acetonitril. Die Aufschlämmung wird 15 min gerührt, damit sich die Feststoffe bei 20 bis 30 °C dispergieren können und dann mit 20 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird 15 min gerührt und dann mit 7,5 g Diisopropylethylamin versetzt. Das erhaltene Gemisch wird solange bewegt, bis alle Feststoffe in Lösung gegangen sind. Das Reaktionsgemisch wird dann auf –5 bis –10 °C gekühlt und mit 2,5 g 3,7 %igem wässrigem Formaldehyd versetzt, worauf das erhaltene Gemisch 24 h bei –5 bis –10 °C gerührt wird. Der Fortgang der Reaktion wird durch HPLC überwacht. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch mit 3 M Chlorwasserstoffsäurelösung auf einen pH Wert von 2 bis 3 eingestellt, wobei die Lösung auf einer Temperatur von –10 °C bis –5 °C gehalten wird. Hierauf wird das Reaktionsgemisch unter mäßiger Durchmischung während 10 min bei 20 bis 25 °C mit 125 ml Acetonitril versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird dann 2 h bei 20 bis 25 °C gerührt und filtriert. Der feuchte Kuchen wird zweimal mit 20 ml Acetonitril gewaschen und 18 h in einem Vakuumofen bei 20 bis 25 °C getrocknet, wodurch man 5,3 g der Titelverbindung als ein Gemisch aus dem Dihydrochloridsalz und dem Trihydrochloridsalz in etwa 100 % Ausbeute mit einer Reinheit von etwa 80 % (HPLC Fläche) erhält, nämlich eine Verbindung der Formel I, worin R1 für -CH2CH2- steht, R2 für n-Decyl steht und R4 für -CH2- steht.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von Nvan-2-(n-Decylamino)-29-{[(phosphonomethyl)amino]methyl}vancomycin
  • Man versetzt einen 12 l Dreihalsmantelkolben, der mit einem mechanischen Rührer, einem Stickstoffeinleitrohr und einem Temperaturfühler ausgerüstet ist, mit 117 g (etwa 60 mmol) Nvan-2-(n-Decylamino)ethylvancomycin (Reinheit etwa 80 %). Sodann gibt man Aminomethylphosphonsäure (30 g, 320 mmol) zu und anschließend 420 ml Acetonitril. Die erhaltene Aufschlämmung wird 15 min gerührt, worauf sie mit 426 g Wasser versetzt und weitere 15 min gerührt wird. Sodann gibt man Diisopropylethylamin (144 g, 1500 mmol) zu und rührt das Gemisch während 1 h bei Raumtemperatur. Die erhaltene leicht pinke Lösung wird auf –7 °C (Innentemperatur) gerührt und mit 4,51 g (60 mmol) 37 %igem wässrigem Formaldehyd in 33 ml Acetonitril versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird bei –7 °C (Innentemperatur) während 12 h gerührt, wobei der Fortgang der Umsetzung durch HPLC überwacht wird. Nach beendeter Reaktion, nämlich sobald nur noch unter 1 % Ausgangsmaterial nach 12 h vorhanden ist, wird der pH Wert des Reaktionsgemisches durch Zusatz von 3N wässriger Chlorwasserstoffsäurelösung von 10,4 auf 2,59 eingestellt, wobei die innere Reaktionstemperatur auf –4 °C bis –5 °C gehalten wird. Hierbei beträgt die verwendete Menge an 3N wässriger Chlorwasserstoffsäure 455 g. Das entstandene Gemisch wird mit 3,1 kg 95 %igem Ethanol bei 5 °C versetzt und 3 h gerührt, worauf das Ganze durch einen Büchner-Trichter filtriert wird. Der erhaltene feuchte Kuchen wird mit 500 g Ethylacetat gewaschen, wodurch man zu 135 g eines granularen Feststoffs gelangt. Der Feststoff wird bei 30 mm Hg bei Raumtemperatur während 20 h getrocknet, wodurch man 116 g der Titelverbindung als ein Gemisch aus dem Dihydrochloridsalz und dem Trihydrochloridsalz erhält. Eine Analyse dieses Materials nach Karl Fisher ergibt einen Wassergehalt von 11 %, und eine HPLC Analyse zeigt 1,7 % nicht umgesetztes Glycopeptid und 3,6 % bis-Mannichnebenprodukt auf die Titelverbindung bezogen.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I
    Figure 00160001
    worin R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus C1-C10-Alkylen, C2-C10-Alkenylen und C2-C10-Alkinylen, R2 ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus C1-C20-Alkyl, C2-C20-Alkenyl, C2-C20-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C5-C8-Cycloalkenyl, C6-C10-Aryl, C2-C9-Heteroaryl, C2-C9-Heterocyclyl, -Ra-Cy1, -Ra-Ar1-Ar2, -Ra-Ar1-Rb-Ar2 oder -Ra-Ar1-O-Rb-Ar2, R4 für C1-C10-Alkylen steht, Ra ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus C1-C10-Alkylen, C1-C10-Alkenylen und C1-C10-Alkinylen, Rb ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus C1-C6-Alkylen, C1-C6-Alkenylen und C1-C6-Alkinylen, Cy1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus C3-C8-Cycloalkyl, C5-C8-Cycloalkenyl, C6-C10-Aryl, C2-C9-Heteroaryl und C2-C9-Heterocyclyl, Ar1 und Ar2 unabhängig ausgewählt sind aus C6-C10-Aryl und C2-C9-Heteroaryl, worin jedes Aryl, Heteroaryl und Heterocyclyl optional substituiert ist mit 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Nitro und Trifluormethyl, und worin jedes Heteroaryl und Heterocyclyl 1 bis 3 Heteroatome enthält, die ausgewählt sind aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, oder eines Salzes hiervon, gekennzeichnet durch (a) Umsetzung von Vancomycin oder einem Salz hiervon mit einer Verbindung der Formel II
    Figure 00170001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind und R3 eine Amin-labile Schutzgruppe ist und mit einem Reduktionsmittel unter Bildung einer Verbindung der Formel III
    Figure 00170002
    worin R1, R2 und R3 wie oben definiert sind, oder eines Salzes hiervon, (b) Umsetzung der Verbindung der Formel III mit einem Amin unter Bildung einer Verbindung der Formel IV
    Figure 00180001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, oder eines Salzes hiervon, wobei die Stufen (a) und (b) im gleichen Reaktionsgemisch und ohne Isolierung des Zwischenprodukts der Stufe (a) durchgeführt werden, und (c) Umsetzung der Verbindung der Formel IV mit Formaldehyd und einer Verbindung der Formel V
    Figure 00180002
    in Gegenwart einer Base unter Bildung einer Verbindung der Formel I oder eines Salzes hiervon.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1 für C1-C6-Alkylen steht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin R1 für -CH2- steht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin R2 für C6-C14-Alkyl steht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin R2 für n-Decyl steht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R3 für eine Gruppe der folgenden Formel (A) steht W-OC(O)- (A)worin W aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus 9-Fluorenylmethyl, 3-Indenylmethyl, Benz[f]inden-3-ylmethyl, 17-Tetrabenzo[a,c,g,i]fluorenylmethyl, 2,7-Di-tert-butyl[9-(10,10-dioxo-10,10,10,10-tetrahydrothioxanthyl)]methyl und 1,1-Dioxobenzo[b]thiophen-2-ylmethyl, worin die 9-Fluorenylmethylgruppe optional substituiert ist mit 1 bis 3 Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche besteht aus C1-C6-Alkyl, Halogen, Nitro und Sulfo.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin W für 9-Fluorenylmethyl steht, das optional substituiert ist mit 1 bis 3 Substituenten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus C1-C6-Alkyl, Halogen, Nitro und Sulfo.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin W für 9-Fluorenylmethyl steht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin R4 für C1-C6-Alkylen steht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin R4 für -CH2- steht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin das Reduktionsmittel in der Stufe (a) ein Amin/Boran-Komplex ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Reduktionsmittel in der Stufe (a) Pyridin/Boran oder tert-Butylamin/Boran ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin die Stufe (a) die folgenden Stufen umfasst (i) Kombination von Vancomycin oder einem Salz hiervon mit einer Verbindung der Formel II in Gegenwart einer Base unter Bildung eines Reaktionsgemisches, (ii) Ansäuerung des Reaktionsgemisches der Stufe (i) mit einer Säure und (iii) Kontaktierung des Reaktionsgemisches der Stufe (ii) mit einem Reduktionsmittel.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Base in der Stufe (i) ein tertiäres Amin ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Base in der Stufe (i) Diisopropylethylamin ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Säure in der Stufe (ii) Trifluoressigsäure oder Essigsäure ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, worin das Amin in der Stufe (b) Ammoniumhydroxid oder ein primäres Amin ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, worin das Amin in der Stufe (b) Ammmoniumhydroxid, Methylamin oder tert-Butylamin ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, worin das Amin in der Stufe (b) tert-Butylamin ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, worin die Base in der Stufe (c) ein tertiäres Amin ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, worin die Base in der Stufe (c) Diisopropylethylamin ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, worin das Molverhältnis von tertiärem Amin zur Verbindung der Formel V etwa 3:1 bis etwa 5:1 beträgt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, worin das Molverhältnis etwa 4:1 beträgt.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1 für -CH2- steht, R2 für n-Decyl steht, R3 für W-OC(O)- steht, worin W für 9-Fluorenylmethyl steht, R4 für -CH2- steht, das Reduktionsmittel in der Stufe (a) tert-Butylamin/Boran ist, und das Amin in der Stufe (b) tert-Butylamin ist.
DE60219927T 2001-08-24 2002-08-23 Verfahren zur herstellung von glycopeptid- phosphonat-derivaten Expired - Lifetime DE60219927T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31483101P 2001-08-24 2001-08-24
US314831P 2001-08-24
PCT/US2002/026853 WO2003029270A2 (en) 2001-08-24 2002-08-23 Process for preparing glycopeptide phosphonate derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219927D1 DE60219927D1 (de) 2007-06-14
DE60219927T2 true DE60219927T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=23221639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219927T Expired - Lifetime DE60219927T2 (de) 2001-08-24 2002-08-23 Verfahren zur herstellung von glycopeptid- phosphonat-derivaten

Country Status (15)

Country Link
US (5) US6979723B2 (de)
EP (1) EP1418933B1 (de)
JP (2) JP4116555B2 (de)
KR (1) KR100909438B1 (de)
CN (1) CN1246036C (de)
AT (1) ATE361312T1 (de)
AU (1) AU2002326739B2 (de)
BR (1) BRPI0211997B8 (de)
CA (1) CA2457863C (de)
DE (1) DE60219927T2 (de)
DK (1) DK1418933T3 (de)
ES (1) ES2286274T3 (de)
NO (1) NO331661B1 (de)
TW (1) TWI275594B (de)
WO (1) WO2003029270A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA75083C2 (uk) 2000-06-22 2006-03-15 Тераванс, Інк. Похідні глікопептидфосфонатів
TWI275594B (en) * 2001-08-24 2007-03-11 Theravance Inc Process for preparing vancomycin phosphonate derivatives
WO2003106399A2 (en) 2002-06-17 2003-12-24 Theravance, Inc. PROCESS FOR PREPARING N-PROTECTED β-AMINO ALDEHYDE COMPOUNDS
TWI342312B (en) * 2003-10-22 2011-05-21 Theravance Inc Hydrochloride salts of a glycopeptide phosphonate derivative
WO2013034676A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Sandoz Ag Process for the synthesis of telavancin, its pharmaceutically acceptable salts as well as an n-protected imine-derivative of telavancin
EP2753638A1 (de) 2011-09-09 2014-07-16 Sandoz AG Verfahren zur synthese von telavancin und seinen pharmazeutisch akzeptablen salzen sowie n-geschützte derivate daraus
WO2016063246A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Sun Pharmaceutical Industries Limited Crystalline form r of tedizolid phosphate
TN2017000358A1 (en) 2015-02-23 2019-01-16 Theravance Biopharma Antibiotics Ip Llc Doses and methods of administering telavancin
CN106467570B (zh) * 2015-08-14 2020-04-07 正大天晴药业集团股份有限公司 糖肽类抗生素的还原烷基化方法
CN106631902A (zh) * 2016-09-23 2017-05-10 上海步越化工科技有限公司 一种特拉万星侧链癸基(2‑氧代乙基)氨基甲酸9h‑芴‑9‑甲基酯的制备方法
CN107629116B (zh) * 2017-09-08 2021-05-07 福建省微生物研究所 一种特拉万星的纯化方法
CN107629115B (zh) * 2017-09-08 2021-05-07 福建省微生物研究所 一种特拉万星的纯化方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160632A (en) 1961-01-30 1964-12-08 Stauffer Chemical Co Aminomethylenephosphinic acids, salts thereof, and process for their production
US4643967A (en) * 1983-07-07 1987-02-17 Bryant Bernard J Antibody method for lowering risk of susceptibility to HLA-associated diseases in future human generations
IL78597A0 (en) 1985-04-25 1986-08-31 Lilly Co Eli Novel glycopeptide derivatives
US4698327A (en) 1985-04-25 1987-10-06 Eli Lilly And Company Novel glycopeptide derivatives
US4643987A (en) 1985-08-14 1987-02-17 Eli Lilly And Company Modified glycopeptides
ES2083374T3 (es) 1988-12-27 1996-04-16 Lepetit Spa Derivados amidicos en posicion c63 de 34-des(acetilglucosaminil)-34-desoxi-teicoplaninas.
IL96603A (en) 1989-12-13 1998-02-08 Lilly Co Eli Antibacterial glycopeptide derivativesProcess for their preparation and pharmaceutical preparations containing the same
US5750509A (en) 1991-07-29 1998-05-12 Gruppo Lepetit S.P.A. Amide derivatives of antibiotic A 40926
RU2125058C1 (ru) 1991-07-29 1999-01-20 Группо Лепетит С.П.А. Производное антибиотика а 40926, способы его получения, фармацевтическая композиция
RU2145609C1 (ru) 1994-01-28 2000-02-20 Эли Лилли Энд Компани Производные гликопептида или их соли, способ получения, фармацевтическая композиция
US5840684A (en) 1994-01-28 1998-11-24 Eli Lilly And Company Glycopeptide antibiotic derivatives
US5561714A (en) * 1994-12-12 1996-10-01 Tektronix, Inc. Scrambling system for serial digital video
US5919756A (en) 1996-06-28 1999-07-06 Eli Lilly And Company Amides
US5939382A (en) 1996-11-21 1999-08-17 Eli Lilly And Company Reducing agent for reductive alkylation of glycopeptide antibiotics
US5952466A (en) 1997-11-12 1999-09-14 Eli Lilly And Company Reductive alkylation of glycopeptide antibiotics
US5916873A (en) 1997-04-17 1999-06-29 Eli Lilly And Company Teicoplanin derivatives
US6518242B1 (en) 1998-02-20 2003-02-11 Theravance, Inc. Derivatives of glycopeptide antibacterial agents
FR2778184A1 (fr) * 1998-02-20 1999-11-05 Advanced Medicine Inc Composes a liaisons multiples antibacteriens nouveaux, procede pour leur preparation et compositions pharmaceutiques les contenant
WO2000039156A1 (en) 1998-12-23 2000-07-06 Advanced Medicine, Inc. Glycopeptide derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
JP2000281694A (ja) * 1999-03-29 2000-10-10 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 有機金属気相エピタキシー用の有機金属化合物
US6518243B1 (en) 1999-04-02 2003-02-11 Trustees Of Princeton University Desleucyl glycopeptide antibiotics and methods of making same
EP1276759B1 (de) * 2000-05-02 2008-07-30 Theravance, Inc. Verfahren zur reduktiven alkylierung von glykopeptiden
AU2001259306A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-12 Advanced Medicine, Inc. Pharmaceutical compositions containing a glycopeptide antibiotic and a cyclodextrin
WO2001098329A1 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 Theravance, Inc. Polyhydroxy glycopeptide derivatives
UA75083C2 (uk) * 2000-06-22 2006-03-15 Тераванс, Інк. Похідні глікопептидфосфонатів
KR20020013174A (ko) * 2000-08-11 2002-02-20 민경윤 경구 흡수율이 낮은 약물의 흡수율을 증가시키기 위한경구용 조성물
TWI275594B (en) * 2001-08-24 2007-03-11 Theravance Inc Process for preparing vancomycin phosphonate derivatives
US7726104B2 (en) * 2006-06-21 2010-06-01 Cp Packaging, Inc. Vacuum packaging system with end cutter

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0211997B8 (pt) 2016-11-16
ATE361312T1 (de) 2007-05-15
EP1418933A4 (de) 2004-10-27
ES2286274T3 (es) 2007-12-01
BR0211997A (pt) 2006-04-04
US6979723B2 (en) 2005-12-27
JP2008208130A (ja) 2008-09-11
KR20040028999A (ko) 2004-04-03
CN1246036C (zh) 2006-03-22
CN1547481A (zh) 2004-11-17
DK1418933T3 (da) 2007-06-11
BRPI0211997B1 (pt) 2016-10-11
US7301004B2 (en) 2007-11-27
JP2005526000A (ja) 2005-09-02
CA2457863A1 (en) 2003-04-10
US20050020488A1 (en) 2005-01-27
EP1418933B1 (de) 2007-05-02
US20110060122A1 (en) 2011-03-10
DE60219927D1 (de) 2007-06-14
EP1418933A2 (de) 2004-05-19
CA2457863C (en) 2012-01-03
US7074890B2 (en) 2006-07-11
NO20040766L (no) 2004-04-29
NO331661B1 (no) 2012-02-20
JP4116555B2 (ja) 2008-07-09
WO2003029270A3 (en) 2003-09-04
US7728104B2 (en) 2010-06-01
US8093354B2 (en) 2012-01-10
WO2003029270A2 (en) 2003-04-10
AU2002326739B2 (en) 2007-10-18
TWI275594B (en) 2007-03-11
US20080227963A1 (en) 2008-09-18
US20060264607A1 (en) 2006-11-23
KR100909438B1 (ko) 2009-07-28
US20030069391A1 (en) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219927T2 (de) Verfahren zur herstellung von glycopeptid- phosphonat-derivaten
DE60219638T2 (de) Verfahren zur herstellung von glycopeptidderivaten
EP0153277A2 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69400791T2 (de) 5-Amino-8-methyl-7-pyrrolidinylchinolin-3-Carbonsäurederivat
DE2730377A1 (de) 7-beta-(2-oxyimino-2-arylacetamido)- cephalosporine
DE819093C (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin und seinen Derivaten
DE2437487A1 (de) 7-methoxy-6-thia-tetracycline und verfahren zu ihrer herstellung
DE60129122T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazinverbindungen
DE2446254C2 (de) 5-Substituierte Niedrigalkyl-1,3,4-thiadiazol-2-thiol-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2318986A1 (de) Neue penicilline
DE2348104A1 (de) Anthelmintisch wirksame 2-carbalkoxyamino-benzimidazolyl-5(6)-amino-phenylaether und verfahren zu ihrer herstellung
DE2534962B2 (de) cis-3,4-Ureylenthiophan-l,1-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10121638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazopyridinen
DE2701707A1 (de) Neue heterocyclen
DE2263527B2 (de) 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2131330A1 (de) Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2528637A1 (de) Cephalosporinester
DE2005104C2 (de) 1-Alkyl-6,7-methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670143C3 (de)
DE3405632A1 (de) Neue pleuromutilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2345651A1 (de) Indolylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2500840A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1h- tetrazol-1-essigsaeure
DE2306001C3 (de) Pyrimidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Geflügelfutterzusammensetzungen
AT394193B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5fluornicotins|uren oder von deren derivaten und salzen
DE1545708C (de) N- eckige Klammer auf 3-(5-Nitrofurfuryliden-methyl)-6-pyridazinyl eckige Klammer zu -N,N-dimethylformamidin und seine Salze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN