DE2318986A1 - Neue penicilline - Google Patents

Neue penicilline

Info

Publication number
DE2318986A1
DE2318986A1 DE2318986A DE2318986A DE2318986A1 DE 2318986 A1 DE2318986 A1 DE 2318986A1 DE 2318986 A DE2318986 A DE 2318986A DE 2318986 A DE2318986 A DE 2318986A DE 2318986 A1 DE2318986 A1 DE 2318986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkylene
hydrogen
formula
chg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2318986A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Seiichi Hamanaka
David Sydney Patton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2318986A1 publication Critical patent/DE2318986A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/16Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/28Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to cyano groups, e.g. cyanoguanidines, dicyandiamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/30Isothioureas
    • C07C335/34Isothioureas having sulfur atoms of isothiourea groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/30Isothioureas
    • C07C335/38Isothioureas containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/42Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/46Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with only hydrogen atoms attached to said nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE
DR. JUR. C^L-CHP-M-WALTER BEIL
■/ίί?Η..-Ο·ί·;·Α. H.-J. WOLFF
DR. j J Γ;, ί ;.-·,;■;;; u.ii.. beil
623 FRAfiKFUKTAM MAIN-HÖCHST
Unsere1 Nummer 18 616
Pfizer Inc., New Y o'rk, New York, V.St.A.
Neue Penicilline
Die Erfindung "betrifft eine Reihe von Penicillinen, und zwar insbe sondere 6-L 2-Aryl-2-(3-guanyl-l-ureidoacylamino)ac etamido J-penieillansäufen einschließlich, der pharmasseutisch akzeptablen "basischen Salze derselben, die sich durch eine hohe antibakterielle Wirkung insbesondere gegen Gram-negative Mikroorganismen auszeichnen.,
Die Verbindungen der zur Familie der Penicilline gehörenden Gruppe unterscheiden sich untereinander durch die Art ihres R-Substituenten und entsprechen folgender allgemeiner Formel
R-C-
3098A9/1197
in welcher der Acylrest an der 6-Aminopenicillansäure sich von einer Carbonsäure oder einem funktionellen Derivat einer solchen, z.B. einem Acylhalogenid oder -anhydrid ableitet·
Die pharmacodynamisehen Eigenschaften sowie das antibiotisehe Profil eines gegebenen Penicillins hängen in erheblichem Maße von der Natur der R-Gruppe ab. In den am meisten benutzten Penicillinen besteht der R-Substituent aus einer Benzyl-, Phenoxymethyl- oder a-Phenoxyäthylgruppe.
Diese bekannten Analoga sind hochwirksame Antagonisten von Gram-positiven Mikroorganismen? sie weisen jedoch nur eine begrenzte Wirkung gegenüber Gram-negativen Bakterien auf· Ein Medikament, mit welchem das Wachstum von Gram-negativen Infektionen, z.B. £. ooli, Pseudomonas oder Klebsieila, bekämpft werden könnte, wäre daher für die Medizin von großem Wert.
In neuerer Zeit unternommene Anstrengungen zur Verbesserung des Wirkungsbereiches der Mitglieder der Penicillin-Fäifiilii haben zur Synthese mehrerer neuer Mittel geführt. Von den a-Carboxybenzylpenicillinen (USA-Patent 3 142 673), einem Antibiotikum mit breitem Wirkungsspektrum,wird berichtet, daß sie eine größere Wirkung gegen Gram-negative Bakterien "bei parenteraler Verabreichung.haben| sie sind jedoch bei oraler Verabreichung nur begrenzt verwendbare a-Aminoaryl-methylpenicilline und Abkömmlinge derselben (USA-Patentschriften 2 985 648, 3 HO 282, 3 373 156, 3 308 023 und 3 342 677) sind ebenfalls bekannt, ihr WirkungsspektruM gegen bestimmte Gram-negative Mikroorganismen ist jedoch ebenfalls begrenzt. Die in den USA-Patentschriften 3 180 863, 3. 120 512 und 3 118 beschriebenen und beanspruchten, ö-Ureidopenicillansäureclerivate sowie die in der USA-Patentschrift 3 352 851 beschriebenen oc-Ureidopenicilline sollen sich sowohl durch Gram-negative als auch durch Gram-positive Wirkung auszeichnen. Eine Wirkung gegen
3 09 8-4.97 1 197
Graa-negative Bakterien, insbesondere solche der Gattung Pseudoaonas, ist in der USA-Patentschrift 3 483 118 für ou-Carbamylureidopenicilline und in der USA-Patentschrift 3 481 für a-Alkoxyearbonylureidopenicilline angegeben. Kürzlich ist berichtet worden,- daß oc-Guanylureidopenicllline gegen Injektionskrankheiten, insbesondere solche, die durch Pseudomonas hervorgerufen werden, eingesetzt werden können (USA-Patentschrift 3 579 501 und belgische Pateritschrift 742 423).
Wie jetzt gefunden wurde, bestehen wirksame antibakterielle Mittel, insbesondere gegen Gram-negative Mikroorganismen aus einer Familie von Penicillinen der Formel
einschließlich der pharmazeutisch akzeptablen basischen Salfce derselben; in der Formel bedeuten Ar Phenyl, 4-Hydroxyphenyi, 2-Tiienyl oder 3-Thienyl; η eine Zahl von 1 bis 3» A Alkylen mi4 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyliden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; R-, Rg, R, und R. für sich allein betrachtet Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R< und R. zusammen sowie Rp ^33-4 ra zusammen Alkyl en-mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen; R2 und R, zusammen Alkylen mit 4 "bis 5 Kohlenstoffatomen.
309849/1197
Eine bevorzugte Gruppe von verwandten Substanzen ist die, bei welcher η 1, A. Alkylen oder Alkyliden mit der vorstehend angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, R-, R2, R* und R, Wasserstoff oder Alkyl und Ar Phenyl oder 2-Thienyl bedeuten·
Bei einer weiteren bevorzugten Klasse von Verbindungen gemäß der Erfindung bedeutet Ar Phenyl, η 2 oder 3 und A Alkylen mit der vorstehend angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen.
Man erkennt, daß das α-Kohlenstoffatom der Penicillin-Seitenkette, an welche der Guanylureidoacylaminorest angeknüpft ist, ein asymmetrisches Kohlenstoffatom ist., was zur Existenz von zwei optisch aktiven Isomeren, D-und'Ii-Biastereoisomeren, sowie zu einem Raeemat, d.h. der Dl-Porm, führt. In tiberein- »" Stimmung mit früheren Feststellungen bezüglich der Wirkung von Penicillinen mit asymmetrischen α-Kohlenstoffatomen zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer D-Konfiguration eine stärkere Wirkung als die mit einer L-Konfiguration, so daß man die ersteren bevorzugt verwendet, obwohl natürlich auch die L- und DL-Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen in ' den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen,,·
Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung, in welchen A Alkyliden bedeutet, welches sich von einer α-Aminosäure ableitet,' weisen ebenfalls ein asymmetrisches Kohlenstoffatom auf und können infolgedessen ebenfalls in D- und 1- und Dl-Pormen vorliegen. Vorzugsweise verwendet man die natürliche Porm der Ausgangs-Aminosäure, d.h. die L-Porm, jedoch werden auch die Dl- und D-Pormen erfindungsgemäß in Betracht gezogen.
Es ist weiterhin zu erwähnen, daß in dem öd.h. dem Grundstock, von welchem sich die erfindungsgemäßen Verbindungen ableiten, mehrere Asymmetrie-Zentren vorhanden sind. Diese zusätzlichen Isomeren haben im vorliegenden Zusammenhang
3 09 849/ 1197
-■5 -
jedoch, keine Bedeutung, weil die als Ausgangsmaterial benutzte 6-Aminopenicillansäure durch Fermentierung erzeugt wird und daher in nur einer Konfiguration vorliegt.
Die Synthese der Penicilline gemäß der Erfindung kann auf zwei praparativen Wegen erfolgen. Der erste Weg kann durch folgende Formelgleichung dargestellt werden:
Ar-GHCONH
ι
NHP
O »ι
+ R2R3N-O-N-CNH-A-COCl-HCl
HH-C-N-C-N OR,
Bei der Durchführung der Reaktion in der Praxis wird das erforderliche a-Aminoarylmethyl-penicillin mit einem SäureR* die vorstehend
chlorid, in welchem Ar,-A, R-, Ept R* angegebene Bedeutung haben und η = 1 ist, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten, aprotischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Halogenwasserstoff aufnehmenden Mittels, z.B. einem tertiären Amin, bei Eisbad-Temperaturen umgesetzt. Im allgemeinen arbeitet man mit äquimolekularen Mengen der Reaktionsteilnehmer mit Ausnahme des Säurechlorides, welches in einem
309849/1197
Überschuß von 10 bis 100 $ verwendet wird. Üblicherweise setzt man auf 1.MoI jedes der Reaktionstailnehmer 3 Mol eines tertiären Amins, vorzugsweise Triäthylamin ein» Wird eine zusätzliche Menge, Säurechlorid verwendet, so muß eine entsprechende zusätzliche molare Menge an Amin zugefügt werden»
Bei dem inerten Lösungsmittel, welches die flüssige Phase in dem Reaktionsgemisch darstellt, sollte es sich um eines handeln, welches weder mit den Reaktionsteilnehmern noch mit dem Produkt der Reaktion in nennenswerter Weise reagiert. Vorzugsweise setzt man wasserfreie, aprotische, polare lösungsmittel wie Dimethylformamid oder HexaÄethylphogphoramid ein.
Obwohl das anfängliche Vermischen der Reakt^onsteilnehmer zur Verminderung des Entstehens von Nebenprodukten bei Eisbad-Temperatur durchgeführt werden soll, ist es günstig, einige Minuten nach dem Vermischen das Reaktionsgemisch Zimmertemperatur annehmen zu lassen, bis die Reaktion vollständig oder nahezu vollständig abgelaufen ist« Die Reaktionsdauer9 die von der Temperatur, der Konzentration und der den als Ausgangsmaterialien benutzten Reaktionsteilnehmern innewohnenden Reaktivität abhängt, beträgt im allgemeinen 0,5 bis 4 Stunden. J
Mach Beendigung der vorstehend beschriebenen Reaktion werden unlösliche Rückstände abfiltriert, worauf daa; Produkt ausgefällt wird, indem man dem Piltrat eine große Menge Diäthyläther zusetzt,, Das Rohprodukt wird mit Hilfe eines Saugfilters abgetrennt und getrocknet·' Eine Suspension des Rohproduktes in Methylenchlorid wird von allen noch vorhandenen Spuren des als Ausgangsmaterial eingesetzten ctr-Aminoarylmethylpenicillins befreit, indem man eine kleine Menge Triäthylamin zusetzt, welches das Ausgangs-Penicillin in das in Methylenchlorid lösliche Triäthylaminsalz umwandelt. Anschließend kann das reine Produkt abfiltrieat und getrocknet werden,,
3098 4 9/1197
Die Ausgangsmaterialien, die·zu den Produkten der vorliegenden Erfindung führen, lassen sich leicht nach dem Fachmann "bekannten "Verfahren herstellen. So sind die a-Aminoarylmethylpenicilline bekannt aus und "beschrieben in den USA-Patentschriften 2 985 648 und 3 342 677 (vgl. auch die Arbeit von Long et al., J. Chem. Soc, 1920 (1971)), während die 3-Guanyl—1—ureidoalkancarbonsäuren entweder nach dem Verfahren von Frankel et al. (J. Ohem. SoCs., 2698 (1967) oder Shapiro et al.,J. Am. Ohem. Soco, 81, 2220 (1959) synthetisiert werden können.
Die Alternativ-Methode, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen, in welchen Ar, A n, R-, Rp, ^ ^1^ ra die weiter vorn angegebene Bedeutung haben, angewandt werden kann, verläuft nach folgender Formelgleichung:
309849/119 7
CO
CM
1O Β O -
- iS - Ov
O Q
ο -
309849/ 1
Gemäß vorstehender Formelgleiohung werden äquimolekulare Mengen der erforderlichen 3-Gruanyl-i-ureidQalkancarbonsäure, des U-Hydroxybernsteinsäureimids und des Dicyclohexylcarbodiimids (DCC) - die beiden letztgenannten Reaktionsteilnehmer in einem bis zu 50$igen Überschuß - in einem inerten Lösungsmittel der im Zusammenhang mit der ersten Herstellungsmöglichkeit bereits beschriebenen Art bei Umgebungstemperaturen umgesetzt. Nach ein bis drei Stunden wird der in situ als Zwischenprodukt gebildete ίΓ-Berasteinsäureimidoester mit einer äquimolekularen Menge - plus bis zu 50 $ Überschuß - eines geeigneten a-Aminoarylmethylpenicillins, vorzugsweise in 3?ona eines basischen Salzes, behandelt· Die Reaktionsdauer kann in Abhängigkeit von der Temperatur, der Konzentration und der Reaktivität der eingesetzten Reagentien ein bis 6 Stunden betragen.
Das Produkt kann nach dem filtrieren des Reaktionsgemisches isoliert werden, indem man dem Filtrat eine große Menge Diäthyläther zusetzt. Das Produkt kann gegebenenfalls gereinigt werden, indem man friäthylamin in der bereits "bei der ersten Herstellungsmethode beschriebenen Weise verwendet.
Die Ausgangsmaterialien, die in der zweiten beschriebenen Synthe-
31
se-Methode den erfindungsgemäßen Verbindungen führen, sind entweder handelsübliche Reagentien oder können vom Fachmann nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Es ist für den !Fachmann offensichtlichs daß der Guanidinrest in den erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen in mehreren verschiedenen tautomeren Formen existieren kann, welche alle in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.
Wie weiter vom bereits angedeutet wurde, liegt eine charakteristische Eigenschaft der sauren Verbindungen gemäß der Erfindung in deren Fähigkeit zur Bildung basischer Salze. Die sauren Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung lassen sioh
30984 9/1197
in die /entsprechenden basischen Salze umwandeln, indem man die Säure mit einer entsprechenden Base in einem wässrigen oder nicht wässrigen Medium umsatzt. Basische Reagentien, die für die Herstellung dieser Salze geeignet sind, können verschiedener Natur sein und es kann sich dabei um Basen wie organische Amine, Ammoniak, Alkalimetallhydroxide, -carbonate, -bicarbonate, -hydride und -alkoxide wie auch um Erdalkalimetallhydroxide, -hydride, -alkoxide und -carbonate handeln. Sypisehe Beispiele für solche Basen sind Ammoniak, primäre Amine wie n-propylamin, n-Butylamin, Anilin, Cyclohexylamine Benzylamin, p-Toluidin, -Ä-thylamin, Octylamin, sekundäre Amine wie Dicyclohexylamin und tertiäre Amine wie Diäthylanilin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin und ijS-Diazabi-cyclo-[4,3,0)-5-nonen, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Natriumäthoxid, Käliummethoxid, Magnesiumhydroxid, Oalciumhydrid und Bariumhydroxid.
Es ist für den Fachmann ohne weiteres erkennbar, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen aufgrund ihrer G-uanyl-Gruppe ausreichend basisch sina, um auch saure Anlagerungssalze zu bilden? diese Salze fallen ebenfalls in den Bereich der vorliegenden Erfindung.
Soweit die erfindungsgemäßen Verbindungen, die basische Salze bilden, wegen ihrer chemotherapeutischen Wirkung Verwendung finden sollen, müssen vorzugsweise pharmazeutisch akzeptable Salze gebildet werden. Wasserunlöslichkeit, hohe Toxizität oder Mangel an Kristallinität lassen einige Salze für eine gegebene pharmazeutische Anwendung ungeeignet oder wenig geeignet erscheinen?; die wasserunlöslichen oder toxischen Salze können jedoch durch Zersetzung der vorstehend beschriebenen Salze in die entsprechenden Säuren umgewandelt werdenι andererseits kann man sie auch in jedes beliebige pharmazeutisch akzeptable basische Salz überführen. Zu den bevorzugten, pharmazeutisch akzeptablen Salzen gehören die Natrium-, Aluminium-, Kalium-, Calcium-,
30984 9/1197
Magnesium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze, z.B. Procain, Dibenzyl-amin, N,N-Bis(dehydroaT3ietyl)Ethylendiamin, 1-lphenamin, N-Äthylpiperidin, H-Benzyl-ß-phenäthylamin, ITjIP-Dibenzyl-äthylendiamin, Triäthylamin sowie Salze mit anderen Aminen, die man bereits zur Herstellung von Salzen mit Benzylpenicillin verwendet hat.
Die hier "beschriebenen neuen Penicilline zeigen in vitro eine Wirkung gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen einschließlich Gram-positiver und Gram-negativer Bakterien,,
Ihre günstige Wirkung gegen verschiedene Organismen in- einem Hirn-Herz-Infusionsmedium kann leicht durch in vitro-Tests unter Anwendung der üblichen doppelten seriellen Verdünnungstechnik gezeigt werden. Die invitro-Wirkung der hier beschriebenen Verbindungen macht dieselben für eine örtliche Anwendung in Form von Salben, Cremes u.a. und für Sterilisationszwecke, z.B« von Krankenraumgegenständen,geeignete
Die neuen Penicilline sind auch in vivo wirksame antibakterielle Mittel und können Tieren einschließlich Menschen nicht nur auf parenteralem Wege sondern auch oral verabreicht werden.
Die Bestimmung der erforderliehen Dosis muß dem Arzt überlassen bleiben und diese Dosis wird sich mit der betreffenden Person, dem Alter, dem Gewicht und der Ansprechbarkeit derselben sowie mit der Art und dem Ausmaß der Symptome und den pharmaeodyna-
des
mischen Eigenschaften eingesetzten Mittels ändern. Es wird sich häufig zeigen, daß bei einem Mittel, welches oral verabreicht wird, größere Mengen an aktiver Substanz erforderlich sind, um das gleiche Ausmaß an Wirkung zu erreichen, das mit einer kleinen, parenteral verabreichten Menge erzielbar ist.
9/1197
Bei Berücksichtigung der vorstehend genannten Faktoren liegt die wirksame tägliche orale Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Erleichterung oder Aufhebung der Symptome einer Infektion bei Menschen bei etwa 10 bis 100 mg pro Kilogramm pro Tag, vorzugsweise etwa 50 bis 75. mg pro Kilogramm pro Tag -Einzeldosis oder mehrere Teildosen- während bei parenteraler Verabreichung die Dosis bei 25 bis 100 mg pro Kilogramm pro Tag, vorzugsweise etwa 20 bis 75 mg pro Kilogramm pro Tag liegt. Diese Werte sind nur beispielhaft; in individuellen Fällen können höhere oder auch niedrigere Dosen angezeigt sein.
Es ist weiter vorn bereits gesagt worden, daß die Penicilline gemäß vorliegender Erfindung Antibiotika mit breitem Wirkungsspektrum sind, die - anders als viele Penicillin-Analoga kräftige Antagonist en. von G-ram-negativen Mikroorganismen, insbesondere E. Ooli, Pseudomonas und Klebsiella sind«. Sie erscheinen darüberhinaus stärker als die meisten Penicilline gegenüber einer Zerstörung durch Penicillinase, einem von verschiedenen Bakterien erzeugten Enzym., welches Penicillin zu einer inaktiven Penicillansäure zersetzt, resistent.
Die bevorzugten Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung sind 6-[2-Phenyl-2-(3-guanyl-1~ureidoacetamido)acetamidoJ-penicillansäure,. 6-[2-Phenyl-2-(ß-3-guanyl-1-ureldopropionamido)acetamidojpenicillansäure, 6-[2-(2-Thienyl)-2(3-guanyl-1-ureidoaeetamido)acetamidoJpenicillansäure, , 6-[2-Phenyl-2-(3-guanyl-1-ureidoac etylglyeinamido)ae etamido]-penicillansäure, 6-[2-Phenyl-2~(3-guanyl-1-ureidoacetyl-"glycylglycinamido)acetamidoJpenicillansäure.und 6-[2-Phenyl-2-(3-(H-methylguanyl)-1-ureidoacetamido)acetamido]penicillansäure. Weiter bevorzugt innerhalb dieser Gruppe von hervorstehenden Verbindungen sind die Diastereoisomeren mit D-Konfiguration. ■
3 0 9 8 4 9/1 1 97/
Die antimikrobiellen Wirkungsspektren einer Zahl von Verbindungen gemäß vorliegender Verbindung sind in den folgenden Tabellen angegeben. In Tabelle I ist das in vitro-Profil von 6-[D-2-Phenyl-2-C3-guanyl-1-ureidoaoetamido)acetamidoJpenicillanaäure (PGIT) mit Ampicillin (AMP) und Carbenicillin (CAR) verglichen. Die Versuche wurden unter Standardbedingungen durchgeführt, gemäß welchen eine Nährbrühe, die das Testmaterial in verschiedenen Konzentrationen enthielt, mit dem betreffenden angegebenen Organismus geimpft wurde, worauf anschließend die Mindestkonzentration (MIC) festgestellt wurde, bei welcher ein Wachstum des Organismus nicht mehr beobachtet werden konnte.
Tabelle I
In Vitro Vergleichsdaten für PGU, AMP und CAR (MIC; meg/ml)
MIC.
Organ!emus
E. coli 51A266 E. coli 51A002 Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa Ps. aeruginosa 52Al'3 KLeb. pneumonias 53AOO9 Kleb, pneumonias 53A015 A. aerogenes 55A002 A. aerogenes 55AOOIj. Ser. marcescens 63A001 P. rairabilis 57C015 P. vulgaris 57A059 S. aureus 01A005
PGTT AMP CAR
0.39 3.12 3.12
200 200 200
0.39 O.78 0.6
3.12 200 50
3.121 . 38 75
25 100 200
25 250 >200
0.78 100 2$
O.78 5 50
1.56 200 25
O.78 1.56 1.25
O.78 6 12.5
0.19 0.09 1.56
309849/1197
In Tabelle II sind in vivo-Vergleiehsdaten für die drei in Tabelle I angegebenen Verbindungen gegen verschiedene experimentelle Infektionen bei Mäusen enthalten.
Die Werte (# Überlebende) wurden unter Standard-Bedingungen, die dem Fachmann bekannt sind, erhalten. Bei dem Organismus E. coli wurde die Testvsrbindung den infizierten Mäusen in mehreren Teildosen verabreicht, wobei die erste Dosis Q.,5 Stunden nach . der Infektion verabreicht wurde? weitere Dosen wurden 4 Stunden bzw. 24 Stunden später gegeben. Gegen Pe. aeruginose wurde die Testverbindung 1,3,5,7 und 24 Stunden naoh der Infektion verabreicht.
coli 51A266 Tabelle II f Schutz T- CAR
Art der Dosis ) PGU AMP 70
Organismus Verab
reichung*
(mg/kg I 50 90 10
ooli 51A266 PO ·' " 200 30 80 .—
E. 50 10 —. 90
25 90 90 90
. aeruginosa
I
SC 200 70 80
E. 50 80 80
25 .90
52A1O4 SC 400
Ps * *P0 = oral; SC «.· subkutan
T ¥> Überlebende.
Tabelle III enthält zusätzliche in vitro-Werte für verwandte Verbindungen gemäfl vorliegender Verbindung.
Tabelle III
CH.,
C-NH-C-NH0
309849/1197
Organismus
S. aureus O1AOO5 S. aureus OIAOO6 S; aureus 01A212 Strep, pyogenes 020203 Ps. aeruginosa $2klO\\. Ps. aeruginosa 52AI4.90 Kleb, pneumoniae 53A009 H. influenzae 5UA001 A. aerogenes £5A002 P. mirabilis 57CO15 SaI. cholerae-suis 58B2ij.2 Ser. marcescens 63AOOI
MIC (motf/mi; 2318986 > η = 3
η = 2 3.12
η = 1 0.73 1.56
0.19 0.78 50'
0.78 50 0.012
2$ 0.098 2$ .
<0.01 6.25 3.12
3.12 0.78 200,
0.39 100 0.39
2$ 0.39 50
0.09 2$ 5ο
0.78 12.5 25
0.78 12.5 >200
1.5 50
1.56
In Taiaelle IV sind in vivo-Vergleichsdaten für die drei Verbindungen von Tabelle III bei E. coli-Infektionen bei Mäusen enthalten.
Die Werte, angegeben als ^-Überlebende, wurden unter Standard-Bedingungen erzielt, die dea Fachmann bekannt sind. Die Testverbindung wurde den infizierten Mäusen in mehreren Teildosen verabreicht, wobei die erste Dosis.0,5 Stunden nach der Infektion und die weiteren Dosen 4 und 24 Stunden nach der Infektion verabreicht wurden.
309849/ 1 197
~ 16 "
Tabelle IV Art der Dosis j i η = 1: ^Schutz η = 3
Organismus Verab
reichung
(mg/kg) . 50
10
30
90
70
80
η = 2 50
20
Ίο
60
40
30
PO
SC
200
50
25
200
50
25
70
20
10
100
50
40
E. coll 51A266.
E. coil 51A266
Die neuen Produkte gemäß der Erfindung sind als antibakterielle Mittel brauchbar und .hervorragend wirksam bei der Behandlung einer Zahl von Infektionen, die durch Gram-negative und Gram- · positive Bakterien bei Geflügel und Tieren sowie bei Menschen hervorgerufen werden. Pur die genannten Zwecke kann man sowohl die reinen Materialien als auch Mischungen derselben mit anderen Antibiotika verwenden. Man kann die Mittel allein oder in Kombination mit einem pharmazeutischen Trägermaterial je nach der Art der Verabreichung und üblicher pharmazeutischer Praxis verabreichen. Beispielsweise kann man die. Mittel oral in Form von Tabletten, die Stärke, Milchzucker, bestimmte Tonarten usw. als Streckmittel enthalten, oder in Form von Kapseln, ebenfalls v allein oder in Mischung mit den genannten oder ähnlichen Streekmitteln, einsetzen. Man~kann die Mittel auch oral in Form von Elixieren oder oralen Suspensionen, die gegebenenfalls Geschmäckstoffe und Farbstoffe enthalten, verwenden,, Man kann die Mittel auch parenteral, intramuskulär oder subkutan injizieren. Pur die parenterale Verabreichung setzt man sie am besten in Form von sterilen wässrigen Lösungen, z.B. in Wasser, isotonischer Salzlösung, isotonischer Dextrose oder Ringer's-Lösung, oder in nicht-wässrigen Lösungen, z.B. fetten. Ölen pflanzlichen Ursprungs (Baumwollsamenöl, Erdnußöl, Maisöl, Sesamöl) oder anderen nicht-wässrigen Vehikeln, die die therapeutische Wirksamkeit des Präparates nicht beeinträchtigen und in den angewandten
3 0 9849/1 197
Mengen nicht toxisch sind (Glycerin, Propylenglykol, Sorbit) ein. Darüberhinaus können Präparate hergestellt werden, die sich für eine ex tempore-Bereitung von Lösungen unmittelbar vor der Verabreichung eignen. Solche Mittel können flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Propylenglykol, Diäthyloarbonat, Glycerin, Sorbitol usw., Puffermittel sowie lokale Anästhetika und anorganische Salze zur Erzielung der gewünschten pharmakologischen Eigenschaften enthalten.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 11 .
6-[D-2-Phenyl-2-(3-guaaiyl-1-ureidoacetamido)acetamido]-penicillansäure (Ar = 0; A = OH2; η = 1; R*, Rg, R* und R. = ffi)
A. Zu einer Suspension von 12,7 g (0,0325 Mol) D-ct-Aminobenziylpenicillin-Trihydrat in 200 ml Dimethylformamid wurden bei Raumtemperatur und unter einer Stickstoffdecke 9,15 ml Triäthylamin gegeben, worauf die entstandene Lösung in einem Eisbad auf 0°C abgekühlt wurde . Im Verlauf von 2 Minuten wurden dann zwei 3,5 g Portionen (0,0325 Mol) von Guanyl-ureidoacetylchlorid-Hydrochlorid zu der Reaktionsmischung gegeben, wobei lebhaft gerührt wurde. Anschließend wurde die Mischung weitere 5 Minuten bei O0C und 50 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann erneut in einem Eisbad abgekühlt und mit 4,55 ml Triäthylamin sowie weiteren zwei Portionen von je 3}5 g des Säurechlorides im Verlauf von 2 Minuten versetzt. Nach 10-minütigem Rühren bei O0G und einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung filtriert und das Mitrat wurde mit 3 Liter Diäthyläther versetzt. Das Rohprodukt, 19,5 g, wurde in 200 ml Methylenchlorid, welches 5 ml TriäthylamLn. enthielt, suspendiert und 2 Stunden gerührt. Das Produkt, ein weißes Pulver, wurde filtriert und getrocknet;14,0 g (88$ Ausbeute).
3 0 9 8 4 9/1197
~ 18 "-
Peaks im Infrarot-Spektrum;(Mikron; KBr) 3,0, 3,3, 5,6, 5,75-6,3 (b), 6,3-6,75 (*)}, 7,2 7,6 und 8,1. ■".;
Peaks im HMR-Spefctrums (PPM; DMSO-D6) 1,5 (d), 6H; 3,9 (c), 2H; 4,0 (β), 1Ή; 5,4 (c), 2H; 5,8 (c)), 1H}: 7,4 (c), 7BBf und 8,4-9,2 (e), 5H.
B. Zu einer Lösung von 345 mg (3 mMol) Έ—Hydroxybernsteinsäureimid und 620 mg (3 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in 15 ml trockenem Dimethylformamid wurden 587 mg (3 mMol)3-Guanyl-1.-ureidoessigsäure—Hydrochlorid gegeben, worauf man die Mischung bei Raumtemperatur 2 Stunden lang rührte. Dann wurde das D-a-Aminobenzylpenieillintriäthylaminsalz zugesetzt und weitere 3 Stunden gerührt. Nach Zugabe von 20 ml Dimethylformamid wurde das Re akt ions gemisch filtriert. Das klare 3?iltrat wurde mit 1,2 Liter Diäthyläther versetzt. Der trockene weiße niederschlag, 947 mg, der abgesaugt worden war, wurde in 50 ml Methylenohlor.id suspendiert und mit 1 ml Triäthylamin behandelt. Nach einer Stunde weiterem Rühren wurde das gereinigte Produkt aufgefangen und im Vakuum getrocknet. 537 mg (36,5$ Ausbeute).
Das Produkt ist in jeder Hinsicht mit dem identisch, welches nach der Säurechlorid-Methode von Beispiel 1 A isoliert werden konnte.
Beispiel 2 ·
6-[D-2-Phenyl-2-(ß-3-guanyl-1 -ureidopropionamido )acetamido ]-penicillansäure (Ar = 0; A = -(GHp)2"? & - 1» R-i» RR3
* ß—(3-Gruanyl-i—ureido/propiohsäure-Hydrochlorid wurde zu einer Lösung von 785 mg (840 mg; 4 mMol) (3,8 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid und 440 mg (3,8 mMol) N-Hydroxybernsteinsäureimid in 15 ml trockenem Dimethylformamid bei Raumtemperatur und in einer S tickst off atmosphäre gegeben, worauf man die Mischung 2 Stunden lang rührte. Nach Zugabe von D-a-Aminobenzylpenicil-
303849/1197
lin-Iriäthylaminsalz (1,71 g, 3,8 mMol) wurde das Reaktionsgemisch 1,5 Stunden gerührt. Danach wurde das Gemisch filtriert und das Piltrat wurde mit 400 ml Diäthyläther versetzt. Das gewünschte Produkt, ein weißes Pulver, wurde nach Anwendung der Reinigungstechnik von Beispiel 1. filtriert und getrocknet; 1,4g (73$ Ausbeute).
Peaks im IR-Spektrum: (Mikron; KBr) 3,0, 3,35, 5,6, 5,75-6,3 (b), 6,,3-6,8 (b), 7,15, 7,85 und 8,0.
Peaks im NMR-rSpektrum: (PPM; DMSO-D6) 1,5 (d), 6H; 2,5 (c), 2H; 3,3 (c), 2H; 4,0 (s), 1H;; 5,4 (c), 2H; 5,75 (c), 1H; 7,1-7,8 (c), 7H; und 8,3-9,3 (e), 5Hi
Beispiel 3
6-LD-2-(2-Thienyl)-2-(guanylureidoacet9mido)acetamido3-penicillansäure (Ar = 2-Thienyl; A = OH2; η = 1; R^r R2, R, und R- = H)
Ein 150 ml-Kolben, der mit einer Stickstoffzuführung ausgerüstet war, wurde mit 3,55 (0,01 Mol) D-a-Amino-2-thienyl-methylpenicillin, welches in 70 ml trockenem Dimethylformamid suspendiert war, beschickt. Diese Suspension wurde mit 3,06 ml (0,022 Mol) Triäthylamin behandelt» Danach wurde das Reaktionsgemisch auf 00C abgekühlt und mit 2,35 g (0,011 Mol) Guanylureidoacetylchlorid-Hydrochlorid, welches portionsweise im Verlauf von 2 Minuten zugesetzt wurde, behandelte Man ließ die Suspension Raumtemperatur annehmen und hielt sie bei dieser Temperatur 30 Minuten. Anschließend wurde die Mischung mit weiteren 1,5 ml (0,011 Mol) Triäthylamin behandelt, erneut auf O0C abgekühlt und mit 2,35 g (0,011 Mol) des Säurechlorides, welches wieder portionsweise zugesetzt wurde, behandelt» Nach weiterem 10-minütigem Rühren bei O0C ließ man die Mischung
3 0 9 8 4 9/1197
Raumtemperatur annehmen und hielt sie bei dieser Temperatur ein bis zwei Stunden. Eine kleine Menge unlöslichen Materiales ν wurde abfiltriert und das Filtrat wurde in 1 Liter Diäthyläther gegossen. Der ausgefallene Niederschlag wurde nach 30-minütigem Rühren abfiltriert und getrocknet. Er wurde weiter gereinigt, indem man Methylenchlorid und Triäthylamin in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise verwendete.
Beispiel 4
Unter Verwendung des geeigneten a-Aminoarylmethyl-penicillins und Guanylureidoacylchlorid-Hydroehlorids konnten bei Verwendung der allgemeinen Verfahrensweise von Beispiel 1 folgende Penicilline mit der angegebenen Konfiguration synthetisiert werden:
In allen folgenden Tabellen der herstellbaren Penicilline ist die Α-Gruppe, die Alkyl en bedeutet, in einer solchen Weise geschrieben, daß die linke Bindung der Gruppe sich an der _« Gruppe und die rechte Bindung der Gruppe sich an der NH-Gruppe befinden. .
309849/1197
ArCHCONH
NH ι
C=O t
• A f
NH-C-NH-C-NH0 » nc.
0 NH
Ar ·«· A Ar * A
^6^5" ^ .-(CH2J3- 2-CiH3S- D -(CH2J2-
C6H5- L -CH(CH3JCH2- 2-C1+H3S-DL-CH(CH3JCH2-
C6H5- D -CH(CH3)CH(CH3J- 2-Ci+H3S- L i -CH2CH(CH3)-
C6H5- . DL-CH2CH(CH3)CH2- 2-CtH3S-D -CH(CH3)CH(CH3)-
C6H5- L -C(CH3J2GH2- 2-CrH3S- D -CH2CH(CH3JCH2-
H1+- D -CH2- 2-CrH3S- D CH3CH-
L -(CH2J3- 2-C1+H3S- D (CH3J^
L-CH(CH3)CH2- 2-C-H3S- D CH3 (CH2 J2CH-
D-(CH2J^ 3-C1+H3S- D -CH2-
+- DL -CH2CH(CH3JCH2- 3-C. H3S- DL -(CH2J2-
L CH3AH- 3-C1+H3S- L· -CH(CH3 JCH2- D (CH3J2CHOh- 3-Ci1H3S- DL -CH2CH(CH3J-
- L (CHoJoCHiH- 3-Ci1HoS- D -CH2CH(CH-I JCH2-
f. L CH3(CH2J2OH- 3-C^H3S- L CH3CH-
11.-HOC6Hi+- D CH3OH- 3-C^H3S- L (CH3J2CHOH-
309849/119 7
Beispiel 6
Die allgemeine Arbeitsweise von Beispiel 5 wurde wiederholj;, wobei ale Auegangematerialien die entsprechenden oc-Aminoarylmethylpenieilline und Guanylureidoaoetylohlqride verwendet Se wurden Berivet® 4#r fol««n4*h ?ore«l erhalten-:
Ar-CHCONH
Ar ■ *__ Rl RU R2 _^ %3
D CH3- H- H- _ H-
C6H5- DH- H- CH3- ■ CH3- C6H5- D H- CH3- CH3- CH3-
C6H5- DH- H-H- C2H5-
C6H5- D H- H- C2H5- CgH5-
C6H5- D H- C2H5- H- C2H5-
C6H5- D CH3- H- H- ■" ■ CH3-
C6H5- DH- H- H- !-C3H7-
C6H5- D H- H- H- £-CUH9~
C6H5- DL H- H-' H- C6%CH2-
C6H5- DL H- H- H- C6H5-
U-HOC6H11- D H- H- H- CH3-
c6Hr D . -(CH2J2- H- H-
U-HOC6H11- D H- CH3- H- CH3-
U-HOC6HU- DH-H- C6H5- C6H5-
U-HOC6H11- DH- H- B-C3H7- a-C3H7-
V D H- 0^" H- i-C H7-
309849/1197 ' " ..:..
U-HOC6H14- DL H- -(CH2)2- H- -(CHg)3- H- C2H5- -(CHg)3- H- -(CHg)2- H- H- H- -(CH2)U)- CH3-
U-HOC0Ii14- L H- H- H- H- H- -(CH2)3- C2H5- C6H5- C6H5-
U-HOC6H14- L CgH5- H- H- B-· CH3- H- CH3- CH3-
2-0,H3S- DL H- H- H- H- CH3- H- CH-
2-Cj4H3S- L H- H- H- CH3. H-
2-Cj4H3S- D H- H- H- H- H- 1-Cj4H9-
2-Cj4H3S- D H- H- - i—C3H7- C6H5CH2- H- CH3-
2-Cj4H3S- D H- H- H- C6H5CH2- C6H5- C6H5CH2-
2-Cj4H3S- D n-C H7- H- -(CHg)5- H-
2-Cj4H3S- DL CHj-. H- C6H5CH2- H-
2-C14H3S- DL n—C 0H7- H- C6H5-
2-Cj4H3S- DL H- C6H5-
3-C14H3S- D H- CH3-
3-C14H3S- L H- CH3-
3-Cj4H3S- L H- CH3-
3-Cj4H3S- L 1-C3H7-
3-Cj4H3S- D 1-C3H7-
3-Cj4H3S- DL C6H5-
3-CUH3S- D CH3-
3-Cj4H3S- D CH3-
3-C14H3S- D H-
3-Cj4H3S- D H-
3-Cj4H3S- D H-
3-CJI3S- D
309849/1197
Beispiel 7 " '
Die Arbeitsweise von Beispiel 5 wurde nochmals wiederholt, wobei die entsprechenden DL-a-Aminoarylmethylpenioilline und GuanylureidoaoylohJ-dride als Ausgangsmaterialien verwendet wurden. Man erhielt folgende Produkte:
Ar-CHCONH
Ar A Rl RU R2 R3
C6H5- -(CH2J2- H- H- H- -CH3- C6H5- CH3OH- H-H- H-C3H 7 Ti-C3H7- C6H5- -CH(CH3CH2- H- CH3- CH3- CH3- C6H5- -(CH2J3- H- H- H- Jt-Cl4Ho-
— π— u^nrfWn^- oil-—
C6H5- -C(CH J2CH2- Ur- H- "■
C6H5- -CHgCH(CH3)CHg- H- -(CH2)- H- U-HOC6H^-(CHg)2- H- H- H- G6%~
t- -CH2CH(CH3)CH2- H- C6H5' H* C6%"
^- -CH(CH3)CH2- H, C6H5CH2- H- C6H5-
4- -CH2- H- H- C2H5- C2H5-
4- CH3OH- H-- 1-C3H7 H- 1.-C3H7-
r CH3(CHg)2OH- H- H- H- A-0I1 11O-
- -CH2- CH3- H- H- CH3-
^- -CH2CH(CH3)- H- CH3- H- i-C,Ho-
^.'--(CH2)J1- H-C3H7- H- H- 1-C3H7-
3 0 98 Λ 9/1197
Ar
U-HOC6H11- -CH(CH3)CH(CH3)- -(CHg)2- g5
^- -(CH2J2- H- H- -(CHg ^-
-CH2- CH3- CH3- CH3- CH3-
2-Cj4H3S- -CH2- H- C2H5- H- !"C3H7-
-(CH2J2- H- H- CH3- CH3-
CH3OH- H- H- H- C5H5
-CH(CH3 )CH?- H- H- H- C6H?CH2"
2-C14H3S- -CH(CH3)CH2- H- H- C6H5- C6H5- -
2-Cj4H3S- -CH(CH3)CH(CH3)- H- H- C6H5- C2H5-
2-C11H3S- (CH3)CHOH- H- C5H5- ^ H- C6H5-
2-Cj4H3S- CH3(CHg)2OH- CH3- H- -(CH3 )U-
2-Cj4H3S- -CH2- -(CHg)3- H- - CH3-
3-Cj4H3S CH2- ^- -(CHg)3- H-
3-Cj4H3S- CH3OH- H- H- C
3-Cj4H3S- CH3CH H- 25
3-Cj4H3S- -CH2- %H5CH2- H- H- H-
3-C14H3S- CH3OH H-H- H- 1-j4
3-Cj4H3S- -(CH2)J4- H-' CH3- CH3- CH3-
3-Cj4H3S- CH3(CH2 )2CH- H- H-
3-Cj4H3S- -CH2- H- , H- H-
3-Cj4H3S- -CH(CH3)CH2- S-Cj4H9- H-
3H5- C2H5-
H- C2H5-
H- CH.-
U 3 2 -(CH2 )3- H. CH
j49 H CH3
3-Cj4H3S- -CH2- (CHJ
1-O3H7- H ItC3H7-
309849/1 197
Beispiel 8
6-[D-2-Plienyl-2-((5--guaiiyl™1-ureidoaoetylglycinamido) acetamido ]-penicillansäure (Ar = 0; A =. GH2? η = 2; R1, R2, R, und R^ = Ηφ
Zu 175'ml Dimethylformamid, die unter einer Stickstoffatmosphäre gehalten" wurden, wurden 4,3 g (117 mMol) 3-Gruanyl-1-ureidoacetylglyein-Hydrochlorid sowie anschließend 2,42' g (21 mMol) N-Hydroxybernsteinsäureimid und 4,35 g (21 mMol) NjN'-Dicyelohexylcarbodiimid gegeben. Die entstandene Suspension wurde . 2,5 Stunden gerührt und dann filtriert. Das PiItrat wurde mit D-a-Amiriobenzylpenicillin-Triäthylaminsalz (9,45 g, 21 mMol) versetzt und die Mischung wurde anschließend "bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt. Danach wurde die Mischung filtriert und das Ültrat wurde tropfenweise im Verlauf von 20 Minuten zu 2,5 1 Diäthyläther gegeben. Der entstandene Niederschlag wurde 20 Minuten gerührt, abfiltriert und in Methylenchlorid, welehem 4,5 ml Triäthylamin zugesetzt worden waren, wieder auf geschlämmt. Nach 25 Minuten wurde das Produkt, eine lohfarbene feste Substanz, abfiltriert und im Yakuum getrocknet;: 8,9 g.
. Peaks im IR-Spektrum: ( U, ',KBt) 3,05, 5,65, 6,04, 6,58,
7,20, 7,60 und 8,10.
Peaks im SMR-Spektrums (PPMs D2O) 1,32, 6H? 3,85; 6,35, (0
und 7,32:, (5H). \\
- ■ " ■■■"■".. "...A
Beispiel 9
6-[D?-2-Phenyl-2-(3-guanyl^1-ureidoacetylglycylglycinamido)-acetami'do]penicillansäure (Ar = 0\ A = CH2; η = 3; R*, R2, und R. = H)
Zu einer lösung von 310 mg (1 mMol) 3-G-uanyl-ureidoacetylglyeylglycin-Hydrochlorid in 8 ml trockenem Dimethylformamid wurde in einer Stickstoffatmosphäre nacheinander 115 mg
30 98 4 9/ 1 19 7
Ci: mMol) Ιί-Hydroxybernsteinsäureimid und 2O6B mg (1 mMol); UjlT'-Dicyelohexylcarbodiimid gegeben, worauf die entstandene Lösung bei Raumtemperatur 2 Stunden gerührt wurde«, Danach wurde das D-a-Aminobenzylpenicillin-Triäthylaminsalz (450 mg, 1 mMol)) auf einmal zugegeben, worauf die Mischung weitere 3 Stunden gerührt wurde. Die feste Substanz wurde dann abfiltriert und mit einer kleinen Menge Dimethylformamid gewaschen. Das Filtrat und die Waschwässer wurden vereinigt und tropfenweise zu 4K)O ml Diäthyläther gegeben. Der Niederschlag wurde abfiltriert und in Methylenehlorid, welches mit 6 Tropfen Triäthylamin versetzt worden war, wieder aufgeschlämmt· Hach weiterem 30-minütigem Rühren wurde das Produkt filtriert und im Vakuum getrocknet; 310 mg.
KBr);
Peaks im IR-Spektrum: C^ikron; 3,05, 5,65, 6,05, 6,55, 7,20
und 8,10.
Peaks im IMR-Spektrum: (PPM;· DMSO-D^O) 1,40, (6H));
3,2D-4,1i Mt 3,38, <Γ1Η); 5,7, (W; und 7,34, (5H).
Beispiel 10
Ausgehend von der erforderlichen Guanylureidoacyl-aminosäure oder dem Guanylureidoacyldipeptid und Dl-a-Aminomethylpenicillin-Triäthylaminsalz wurden unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsweisen von Beispiel 8 oder 9 die folgenden Verbindungen hergestellt:
309849/1197
Ar-CHCONH.
NH ι
"C=O
A f
NH_
CH3
CO2H
C6H5-
C6H5-C6H5-C6H5-C6H5-
-(CH2J2-
-(CHg)2-
-CH(CH3)CH2-
CH3CH-
CH3OH"
-CH(CH3)CH(CH3)-
-(CHg)2-
-(CH2),-
CH3CHgOH-
2 H-
3 H-2 H-
2 H-
3 H-2 H-
2
2
3
2
2
CgH5-H-
C2H5-CH3-
H-H- -(CHg)2-
H-H- -(CHg)3-
H-H- H-
H-
CH3-H-
-(CH
H-H-CH,-
G2H5-CH3-'
C6H5CH2-CH3-
H-
H-
CH3-
098 4 9/1197
A (CH3)2CHCH- η Rl -(CH CH -
3
\ -(CH2; H- 2318986 -(CH2 H- ,H- R3
Ar CH3CH2OH- (ch3)2ch6h- ■ 2 H- Ji-C3H7- , H- 3" R2 CHj- C6H5CH2
U-HOC6Hj4- U-HOC6Hj4- -CH2CH(CH3)" CH3OH- 3 H- CH3- i-e3 H 7- H- C6H5CH2- H- H-- 1-C3H7-
U-HOC6Hj4- -(CH2)3- 2 H- H- H- H- H- H-
U-HOC6Hj4- 3 D-C3H7- H- H- H- H- CH3-
U-HOC6Hj4- 3 H- H- * C6H5- H- H-
U-HOC6Hj4- -(CH2J2CH(CH3)- 3 C6H5CHg- C6H5CH2- -(CH2 !-C3H7- H-
U-HOC6Hj4- CH3CH- 2 -(CH2) CH3- -(CH2 CgH5- CH3-
2-Cj4H3S- CH3OH- 2' 11-C3H7- H- 1-C3H7-
2-CjH3S- -(CH2)g- 2 H- H- C6H5-
2-Cj4H3S- -CH(CH3)CH(CH3)- 3 CH3- H- H- V
2-Cj4H3S- -CH(CH3)CH(CH3)- 2 GH3- CgH5- H- V
2-Cj4H3S- -CH(CH3)CH(CH3)- 3 H- H- CH- C6H5-
2-Cj4H3S- chJh- 2 H- H- CH3-
2-Cj4H3S- CH3CH- 2 H- CgH5- C2H5
2-Cj4H3S- -(CHg)2- ' 3" H- 2)2- S-C14H9-
2-Cj4H3S- CH3(CHg)2OH- 3 H- H- Jb-Cj4H9-
3-Cj4H3S- (PU ^
^\ WjTIo / o"*
3 H- H- C2H5-
3-C14H3S- -(CH2)3- 2 H- CH3- i-c 3 H 7-
3-Cj4H3S- -CH(CH3)CH2- 2 H- C6H5-
3-Cj4H3S- CH3CH- 3 H- 1,C3H7-
3-C14H3S- CH3CH- 2 H-
3-C14H3S- 2 CH -
3-Cj4H3S- 3 1-C3H7-
3-Cj4H3S- 3 CH3-
309849/1197
Beispiel 11
Die Arbeitsweise τοη Beispiel 1 wurde nochmals wiederholt, wobei unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien folgende Penicillin« Kit D-Konfiguration hergestellt werden
Ar-CHCONK ι
Beispiel 12
6-[D-2-Phenyl-2-(3-guanylr1~ureidoaeetamido)aeetamidoJ-penioillßnsäure-Hatriumsalz
Zu einer Aufschlämmung von 30 g (0/061 Mol) 6-[D-2-Phenyl-2-(3-guanyl-i-ureidoaeetaBd.do)acetamidoJpenicillansäure in 100 ml Dioxan und 50 κΓ kaltem Wasser wurden 5,2 g (0,061 Mol) Natriumbioarbonat, welohea Ia 75 al Waaaer gelöst war, gegeben. Die partielle Lösung wurd« 15 Minuten gerührt 9 danach wurden die unlöslichen Substanzen abfiltriert und das Filtrat wurde der Gefriertrocknung unterworfen. Die so gewonnene feste Subetans wurde in 2 1 Chloroform aufgsschläamt, filtriert und Im Vakuum getrocknet; 29,2 g (S3 # Ausbeute).
In entsprechender Weise lassen sich die entsprechenden Kalium-, Calcium-, Magnesium- und anderen pharmazeutisch akzeptablen Metallsalze der 6-[D-2-Phenyl-2-(3-guanyl-1-ur*idoaoetamido)-acetamidojpenicillansäure sowie die hier beschriebenen Penicilline herstellen.
3-09849/1M 9:7
Beispiel 13
6-[D-2-Ph.enyl-2-(5-guanyl-1-ureidoacetamido)ace-t amido ]-penicillans^äure'-Triäthylaminsalz
Eine Aufschlämmung von 2,0 g (3,8 mMol) 6-[D-2-Phenyl-2-(3-guanyl-1-u.reidoacetamido)acetamidojpenicillansäure in 20 ml Wasser wurde mit 0,5 ml (3,8 mMol) Triäthylamin "behandelt. Nach. 5-minütigem Rühren wurde eine kleine Menge unlöslicher Substanz atofiltriert; das Piltrat wurde der Gefriertrooknung unterworfen; 2,1 g (93 $> Ausbeute).
In entsprechender Weise lassen sich das Amoniumsalz und die pharmazeutisch akzeptablen Salze, die sich von organischen Aminen ableiten, aus dem vorstehend "beschriebenen Penicillin gewinnen und die anderen hier beschriebenen Penicilline herstellen. ' .
Präparat A Oyanoguanidine
1. Die bereits bekannten Cyanoguanidine der Formel·
wurden mit Hilfe der in den genannten literaturstellen angegebenen Synthesen hergestellt:
3 09849/1197
- 32 - 23'! 8986
H- H- CHo- H- Kitawaki, Nippon Kagaku Zasshi,
85, 886 ttWüT"
H- CH0- CH-- H- ' Kitawaki, Nippon Kagaku Zasshi,
8g, 886 (196h). ~~
H- CH.- CH,- CH_- Allenstein. Chem. Ber., 100,
3 6i (1967).
H- CH3- H-
CH3- CH3- H-
CH3- CH3- CH-
H- H- C9He- H- Acheson, et al«, J. Chem. Soc.,
3750 (19#7— ""
British Pat. 599,713· U.S. Pat. 2,U38,12U. British Pat. 599,722. British Pat. 599,713. U.S. Pat. 2,U38,12U. British Pat. 1,053,307. British Pat. 599,713. British Pat. 599,713.
H-H- H- t-CiH,,- Gadekar f et al.. J.'Med. Chem.,
;" U^ IJ, 811 (1968).
H- C2H P ti
■cie 2 ζ"
H-
H- H- C2H5-
H- H- 1-C3H7- H- ■ '.
H- H- H-
H- H- CH3- CH3-
H- n-C ^H7- η—C-H7-
j( — J ι
H-
H- H- 1-C3H7- C2H5-
H- H- . CH3- C2H5-
H- -(CH2)5- H- British Pat. 599,722.
H- H- !-C3H7- !-C3H7- Birtwell,. et al., J. Chem. Soc,
H- H- t-Cj,Ho- CH,- Gadekar, et al., J. Med. Chem.,
J 11, 811 (Ϊ96Β7. "
309849/119 7
2. Die folgenden Cyanoguanidine, die als Zwischenprodukte bei der Herstellung der Produkte gemäß vorliegender Erfindung verwendet wurden und bisher in der chemischen Literatur nicht bekannt waren, wurden nach einem oder mehreren der in den oben genannten Literaturstellen beschriebenen Verfahren hergestellt:
Präparat B A
R? N
N-C-N-CN
κ «
R3 R1
R2 β I^ TT CH3- R3
Rl H- H-
CH3- H- H- CH3-
CH3- H- H- CH3-
C2H5 • H- H- 1. 3-(N-Methylguanyl)-1-nitroharnstoff CH3-
η—CoH 7- H- CH3- CH3-
CH3- H- H- I1-C3H7-
n-C3H 7" H" V
H- H- CH3-
CH3- CH3-
CH3- H-
3-Guanyl-1-nitroharnatoffβ
1-Cyano-3-methylguanidin (5t5 g» 0,056 Mol) wurde langsam in Teilmengen zu einer Mischung aus 20 ml konzentrierter Schwefelsäure und 8 ml konzentrierter Salpetersäure bei einer Temperatur von 0 bis 100C unter kontinuierlichem mechanischem Rühren gegeben. Sobald die Zugabe beendet war,
309349/119 7
wurde das Reaktionsgemisch 1 Sttm.de bei O0G und 2 Stunden bei 200C gerührt und schließlich, in 200 ml Eis und Wasser gegeben. Der Niederschlag, der sich nach, mehreren Stunden gebildet hatte, wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und im Yakuum getrocknet; 4,2 g (4-7 $ Ausbeute).
Das vorstehende" Verfahren, welches im wesentlichen der von Frankel et al., J. Chem. Soc, 2698 (1967Γ) mitgeteilten Arbeitsweise entspricht, wurde eingesetzt, um die Gyanoguanidine der Präparate A-i und 2: in die folgenden, bisher nicht beschriebenen 5-Guanyl-1~nitroharnstoffe, welche Zwischenprodukte auf dem Weg zu den erfindungsgemäßen Erfindungen sind, umzuwandeln:
. IT ■ -■ IT-C-* N-G-HHHOo
R1i
30 9-8 49/1197 . .- ~ t
H- R2 -(CH2 H- 2318986
Ri OH3- CH3- H- Rß "
H- H- OH3- H- CH3-
H- H- H- H- CH3-
H- C2H5- C2H5- H- C2H5-
H- H- H- H- C2H5-
H- H- H- CH3- C2H5-
H- CH3- H- 1-C3H7-
H- H- H- a-C^Hg-
H- H- 11-C3H7- CH3-
H- CpH1J- C2H5- 11-03H7-
H- Jb^-ChH9- H- !-CoH7- '
H- H- H- CH3-
H- 1-C3H7- H-
H- CH3-
H- H- 1-C3H7-
H- . H- Ib-C1+H9-
CH3- H- H-
CH3- H- CH3-
C2H5- H- CH3-
n-C H7- CH3-
CH3- CH3-
H-C3H7- H- H- 1-C3H7-
H- H-
CH- CH3- CH3- CH3-
CH3- H-
309849/1197
Präparat g (h=1);
3-Guanyl—1—ureidoalkancarbonsäureii
Eine Mischung aus '24,0 g (320 mMol) Glycin und 46,8 g (320 mllol) 3-Guanyl-1-nitroharnstoff in 960 ml Wasser wurde unter Rühren 1,5 Stunden auf 11O0C erhitzt. Das Reaktionsgemiseh wurde nach Stehen über Nacht bei Raumtemperatur in einem Eisbad abgekühlt und der entstandene niederschlag wurde abfiltriert, nacheinander mit Wasser, Ithanol und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet: 30,53 g, 1. 203 C
a)) 3-Guanyl-i-ureidoaeetylchloria-Hydrochlorid
Zu 300 ml trockenem Methylenchlorid, welches unter einer Stickstoffatmosphäre gehalten wurde, wurden 12,0 g (0,075 Mol) 3-Guanyl-1*-ureido*ssigsäure und 15,5 g (0,075 Mol). Phosphorpentachlorid gegeben, worauf die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht gerührt wurde· Das Produkt wurde filtriert, mit trockenem Methylenchlorid gewaschen und im Vakuum getrocknet: 14,0 g. Das IR-Sprektrum stimmt mit dem isolierten Produkt überein.
b) 3~&uanyl-1-ureidoessig3äure-Hydrochlorid
Eine Suspension aus 1,36 g 3-Guanyl-1-ureidoessigsäure in 100 ml Diäthyläther wurde bei Raumtemperatur gerührt, während Chlorwasserstoffgas langsam durch die Mischung geblasen wurde, ffaeh 15 Minuten wurde die Gaszufuhr abgebrochen und das gebildete weiße Pulver wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet: 1,4 g. Das Infrarot-Spektrum des Produktes zeigt eine vollständige Umwandlung in das Hydrochlorid an.
30-9 8.4-9/ 1 1 97
2. Arbeitet man naoh der "bei Präparat C-1 angegebenen Methode, die im wesentlichen der von Frankel et al. in J.Chem. Soc, 2698 (1967) mitgeteilten entspricht und geht von den entsprechenden Aminosäuren und 3-Guanyl-1-nitroharnstoffen, die "bei Präparat B-1 und B-2 genannt sind, aus, so können folgend· Zwischenprodukte hergestellt »trdtru
H- Λ
R2 N
- - R3 A- .
H- N-C -N-CNH-A-COpH H- -(CH2J2-
Rl H-
H-
R3 R1
R2
H- ■* -(CH2J3-
H- H-
H-
H-
H-
H- H-
H-
-CH(CH3)CH2-
-CH2CH(CH3)-
H- H- H- H-
H- .
H-
H-
-CH(CH3)CH(CH3).
-CH2CH(CH3)CH2-
CH3OH-
(CH3 J2CHCH-
H-
H-
H- H-
H-
H- CH3(CH2J2CH-
H-
H-
H-
H-
H-
H-
^l TT
H-
H-
H-
H-
H- " - M i^U ι
H- H- H- CH3- -CH2-
-CH2-
-CH2-
H- H- H- C2H5- -CH2-
H-
CH3-
H-
H-
. "H3-
CH3-
C2H5- -CH2-
-CH2-
H- H-
H-
H-
H-
309849/1197
R1 ; R4 R2 ; R3 Ä
. . C2H5- H- CH^- -CH2-
H- C2H5- H- i.-c3H 7- -CH2-
H- C2H5- H- 8.-Cl1H9- -CH2-
H- H- n-C3H7- n-C3H7- -CH2-
H- °2H5" H" 1,-C3H7- -CH2-
H- - C2H5- H- CH3- -CHg-
C2H5- H- H- CH3- -CH2-
H- H- CH3- ' CH3- -CH2-
H- .H- H- i-^lfy- -CH2-
H- H- , -(CH2V "CH2"
H-C3H7- H- H- CH3- -CH2-
H- CH3- CH3- -CH2-
H- H- 1.-C3H7- -CH2-
H- !-C3H7- H" i.-^11?- -CH2- '
H- 1-°1^Η9- H- CH3- -CH2-
H- H- -(CH2)^- -CH2-
H- H- H- CH3- -(CHg)2-
H- H- H-C3H7- n-C3H7- , CH3iH-
H- CH3- CH3- CH3- -CH(CH3)CH2-
H- H- H- 1-Cj^H9- -(CHg)3-
H- H- -(CH2)5- -C(CH3 )2CH2-
H- 1-C^H7- H-
309849/1197
H- H-
H- CH,
Al TT TT-
H- H-
-(( CH- R1 ■»tr \
J P Ii
2318986
R2 CH3- CH3- A
H- 1-V9- CH- CH3 (CH2 )2CH
H- 1-O3H7- -CH2GH(CH3)-
H- -(CH2J1^-
-(CH2J2-
-CH -
2
-(CH2J2-
J CH3-
H- H-
H- -(CH0),- CH1(CHp)2CH.
ch36h-
CH-,έΗ-
CH3- H- -(CH2^- UIi3AUn2 ;2v
H- H- C2H5- C2H^-
H- C2H5- H- C2H£" υη3^
H- H- H- £rcl4.H9~ CH3C H- CH3- CH3- CH3- -(CH2)J1)- H- H- -(CH2J^- CH3(CH2J2CH-
H- H- H- i-Ci4.H 9- "CH2-
n-C.Hg- H- H- CH3- -CH(CH3)CH2-
H- 1-C3H7- H- 1-C3H7- -(0Hp)2-
>. 3-(H-Phenylguanyl-1-ureidoeseigsäure-Hydro Chlorid
Zu 50 ml Benzol, in welchem 6,75 g (0,05 Mol J lM?henylguanidin enthalten waren, wurden portionsweise 6,45 g (0,05 Mol) Xthylisocyanatoaoetat gegeben und die entstandene Lösung wurde 3 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend abgekühlt und in Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
Das verbleibende Zwischenprodukt, Äthyl-3-(N-phenylguanylJ-1-ureidoacetat wurde mit 200 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure behandelt. Die danach vorliegend· Lösung wurde auf einem Dampfbad 1 bis 2 Stunden erhitzt.
3 0 9 8 4 9/1197
Die Mischung wurde dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und das Produkt wurde aus einer kleinen Menge Wasser umkristallisiert.
4. Ausgehend von dem entsprechenden Guanidin und dem erforderlichen Isocyanatoalkanearboneäureester, der aus dem entsprechenden Aminosäureeeter-Hydrochlorid und Phosgen nach der Methode von Humphlett, et al,, J. Org. Chem., 26, 2507 (1961) hergestellt worden ist, konnten bei Anwendung. der bei Präparat C-3 beschriebenen Arbeitsweise folgende Zwischenprodukte synthetisiert werden:
N O t» η
N-C -N-C-NH-A-COoH t ^
R1
H- H- C6H5- C2H5- .-CH2"
H- 0^H5- G6H^ H- -CH2-
H- C2H5- C6H5- H-
H- H- C6%" H~
H- H- C6H5~ C6H5~ -CH2CH(CH3)CH2-
H- H- C6H5- H- CH3CH-
H- C6%- Ο6Η5" Η" -CH(CH3) CH2-
H- C6H5- C2H5- H- -CH(CH3)CH(CH3)-
H- H- C^Hc-- 0,Hr--
30 98 49/1 19?
5. 1-(Ii-Carl3oxymethylcar'bamyl)-2-amino-2-imidazoliii-Hydroehlorid
a) !-(N-Äthoxycarbonylmethylcarbamyl^-mercapto^- imidazolin
Eine Mischung aus 20,4 g (0,2 Mol) 2-Mercapto-2-imidazolin und 25f82 g (0,2 Mol) Äthylisocyanatoacetat wurde unter Stickstoff 12 Stunden auf 1000G erhitzt, nach, welcher Zeit die Mischung anfing, sich zu verfestigen. Nachdem die Temperatur weitere 30 Minuten aufrechterhalten worden war, wurde die Mischung abgekühlt, mit Aceton verrieben, filtriert und im Vakuum getrocknet, ·
"b) 1 -(N-Carboxymethylcarbamyl )-2-mercapto-2-imidazolin
Eine Suspension aus 11,32 g (0,049 Mol) des wie vorstehend gewonnenen Esters in 29,6 ml 2 η Natriumhydroxidlösung wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis sich die feste Substanz gelöst hatte (etwa 2 Stunden). Die Lösung wurde dann filtriert und das Jiltrat wurde mit 6 η Chlorwasserstoffsäure auf pH angesäuert· Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet.
c) 1-(N-Carboxymethylcarbamyl)-2-methylthio-2-imidazolin-Hydrojodid
Eine Suspension aus 7,1 g der vorstehend beschriebenen Säure und 3>2 ml Methyl j ο did in 60 ml Aceton wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt; während dieser Zeit lösten sich die Ausgangsmaterialien allmählich auf, während sich das Produkt als Niederschlag absetzte. Die Mischung wurde in 150 ml Äthyläther gegossen, worauf die feste Substanz aufgefangen und im Vakuum getrocknet wurde·
309849/1197
d) 1-(li-Car'boxymethylcarbamyl)-2-amino-2-imidazoliii
line Äthanollösung (22 ml), die 3,04.g (8,8 mMol) des vorstehend beschriebenen Isothiouroniumsalzes enthielt, wurde mit Ammoniakgas behandelt, welches mit Hilfe eines Gas-Dispersionsrohres unter die Oberfläche der lösung geleitet wurde. Nach 15 bis 20 Minuten wurde die Gaszufuhr gestoppt und das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren über Nacht abgestellt. Der entstandene Niederschlag wurde schließlich abfiltriert, mit Äthanol und anschließend mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet.'
6. Ausgehend von dem erforderlichen Thioharnstoff-Deri vat sowie dem betreffenden Isocyanatoalkancarbonsäureester
konnten bei Anwendung der bei Präparat G-5 a) bis C-5 d)
beschriebenen Arbeitsweise die folgenden intermediären
Guanylureidoalkancarbonsäurederivate hergestellt werden:
*■ Q
F-C-F-C-NH-A-CO0H
» «-
R1 R R2 ^ Α
4 .
-(CH2J3- H- H- . -CH2-
-(0Η2)2 - -(CH2J5 - -OH(OB^)OH(C^)-
-(CH2J3 - H CH3- -GH2-
7. t-(F-Benzylguanyl)-5-ureidoessigsäure
λ) I-(F-Äthoxycarbonylmethylcarbamyl)thioharnstoff
Sine Mieehung aus 26,6 g (0,205 Mol) Äthylisocyanatoacetat
3098 4 9/1197
und 15»8 g (0,2 Mol) Th.ioh.arnstoff wurde 35 Minuten in einer Stiekstoffatmosphäre auf TQO0C erhitzt und anschließend abgekühlt. Die entstandene feste Substanz wurde mit Aceton verrieben. Das Produkt wurde filtriert und im Vakuum getrocknet, 13,9 β-.""--.--
b) !-(N-Oarboxymethylcarbamyl)thioharnstoff
Eine Suspension aus 10,12 g (0,05 Mol) des vorstehend beschriebenen Esters in 30 ml 2 η Natriumhydroxid-Lösung wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis die Hauptmenge der festen Substanz sich aufgelöst hatte. Die Mischung wurde dann filtriert und das Piltrat wurde auf pH 2,0 angesäuert. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit einer kleinen Menge Wasser gewaschen und im Vakuum über Phosphorpentoxid getrocknet, 6,5 g.
c) 1—N-(Carbox;ymethylearbamyl^S-meThylisothioharnstoff-
Eine Acetonlösung (60 ml) aus 6,37 g der vorstehend beschriebenen Säure wurde mit 3,2 ml Methyljodid behandelt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wobei sieh die feste Substanz allmählich auflöste. Die Suspension wurde an- ~ schließend in 150 ml Äthyläther gegossen. Das Produkt wurde abfiltriert und getrocknet, 11,0 g*
d) 1—(N-Benzylguanyl)-3-ureido-essigsäure
Zwei und acht-zehntel Gramm (8,8 mMol) des vorstehend beschriebenen S-Methylthiohamstoffs wurden in 25 ml Äthanol gelöst und mit 3,18 ml (29 mMol) Benzylamin behandelt. Nach mehreren Stunden bei Raumtemperatur begann sich ein weißer Niederschlag abzuscheiden. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Produkt abfiltriert, zunächst mit Äthanol, dann mit Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet, 2,0 g.
0 9 8 4 9/1197
2318988
8. Ausgehend von dem entsprechend substituierten Thioharnstoff und dem geeigneten Isocyanatoalkancarbonsäureester konnten bei Anwendung der Arbeitsweise von Präparat C-T a) bis C-7 d) folgende Zwischenprodukte hergestellt werden:
N O
X "It ti
N-C-W-C-NH-A-COpH ι c
R-.
CH3-
H-H-
C6H5CH2-
C6H5CH2-
C2H5-
C6H5-H-
-CH2- -CHo-
-CH2-
(CH3)2CHCH
-CH(CH3)CH2. -CH(CH3)CH2-
9. 1-(2-Imidazolinyl)-3-carboxymethylharn8toff a) 1-(Äthoxycarbonylmethyl)-3-oyanoharnstoff
Zu einer partiellen Suspension von Natriumcyanamid, die aus 4,2 g (0,1 Mol) Cyanamid und einer äquivalenten Menge Natriumhydrid in 55 al trockenem Dimethylformamid zunäohst hergestellt worden war, wurden 12,9 (0,1 Mol) Äthylisocyanatoacetat tropfenweise gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mehrere Stunden bei Raumtemperatur gehalten and nach dieser Zeit in Wasser gegossen. Der pH-Wert wurde auf eingestellt und das Produkt wurde mit Methylenchlorid
30 9 849/ 1 197
extrahiert. Die Lösungsmittelschicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingeengt. Das Produkt wurde für die nächste Verfahrensstufe ohne weitere Reinigung verwendet.
b) 1-(Äthoxycarbonylmethyl-3-thiocar'bamylharnstoff
Eine Lösung aus 12,8 g (0,075 Mol) des vorstehend beschriebenen Esters in 50 ml Äthanol wurde mit Schwefelwasserstoffgas gesättigt und die Lösung wurde 3,5 Stunden auf 50 bis 600C erhitzt. Danach wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und das verbleibende Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert.
o) 1-(0arboxymethyl)-3—thiocarbamylharnstoff
Zwanzig und fünf-Zehntel Gramm (0,1 Mol) des.vorstehend beschriebenen Esters wurden zu 60 ml 2 η Natriumhydroxidlösung gegeben. Die Mischung wurde anschließend bei Raum« temperatur gerührt, bis sich die Hauptmenge des Materiales gelöst hatte. Die Suspension wurde filtriert und das 3?iltrat wurde auf pH 2 angesäuert· Das entstandene Produkt wurde abfiltriert, mit 10 ml Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.
d) 1-(N-Carboxymethylearbamyl)-S-methylisothioharnstoff-Hydrojodid
Zu 60 ml Aceton wurden 8,9 g (0,05 Mol) der vorstehend beschriebenen Säure und danach noch 3f8 ml Methyljodid gegeben; man rührte die Mischung bei Raumtemperatur über Nacht. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert, mehrere Male mit Äther gewaschen und an der Luft getrocknet.
309849/119?
·'"■■■ β) 1 -(2-Imidazolinyl) -3- (c arboxyme thyl )haxns tof f
Zu 18,6 g (0,1 Mol) des vorstehend erwähnten Isothioharnstoff es in 150 ml Äthanol wurden 12,0 g (0,2 Mol) Äthylendiamin gegeben, Das Reaktionsgemisch wurde mehrere Stunden auf 50 bis 60 C erwärmt und dann.unter Rühren bei Raumtemperatur über Nacht abgestellt. Das als Niederschlag aus der lösung ausgefallene Produkt wurde abfiltriert und mehrere Male aus Methanol umkristallisiert.
10. Mit Hilfe der bei Präparat C- 9a) bis C-9 e) beschriebener Arbeitsweise konnten aus den entsprechenden Ausgangsmaterialien folgende Guanylureidoalkancarbonsäuren hergestellt werden:
N 0
ti it
N-C-N-C-IiH-A-CO0H
l3
XL,· A- O •"■'-C Λ
Η_Ύγιττ Λ ττ' ηιττ
— "^v \JlXn J rf— SX" ~"ν»£1<-)"'
eL j - . C.
H- -(CH2)3- H- -CH2 CH (CH5) CH2-
- H- H- H- -CH,
2 H- --(OHg)2- C2H5- -CH2CH(CH3)CH2-
a) In entsprechender Weise wie bei Präparat CM a) können die 3-Guanyl-i-ureidoalkanearbonsäuren gemäß Präparat G-2'bis C-10 bei Behandlung mit Phosphorpentachloria in die
309849/1197
entsprechenden 3-Guanyl-i-ureidoaeylehlorid-Hydrochloride umgewandelt werden, die als Zwischenprodukte für die hier beschriebenen Produkte verwendet wurden.
Präparat D
3—Guanyl—1 -ureidoalkancarbonsäuren (n = 2 oder 3)
1. 3-Guaiiyl-1~ureidoacetylglycin-Hydroehlorid
Eine Mischung aus 1,32 g (10 rnMol) Glycylglycin und 1,47 g (10 mMol) 3-Guanyl-1-nitroharnstoff in 15 ml Wasser wurde über Facht zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmisehung wurde abgekühlt und das feste Produkt wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, 875 mg. Das Infrarot-Spektrum des Produktes stimmt mit der zugeordneten Struktur überein.
In eine Suspension der vorstehend genannten Verbindung in 25 ml Diäthyläther wurde mit Hilfe einas Gasdispersions— rohres trockenes Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Nach 30 Minuten wurde die Gaszufuhr unterbrochen und der gebildete niederschlag wurde 3 Stunden gerührt. Schließlich wurde das Produkt unter Stickstoff abfiltriert und im Vakuum ge- ' trocknet.
'2. 3-Guanyl-1-ureidoacetylglycylglycin-Hydrochlorid
In einer Weise, die der von Präparat D-ΐ entspricht, konnten 1,87 g (0,01 Mol) Glycylglycylglycin und 1,47 g (0,01 Mol) 3-Guanyl^-i-nitroharnstoff in 15 ml Wasser bei der Behandlung mit Chlorwasserstoffgas in 311 mg des gewünschten Produktes umgewandelt werden»
3. Ausgehend von dem entsprechenden Di- oder Tripeptid und dem erforderlichen 3~Guanyl-1-nitroharnstoff konnten bei J$nwendung der Arbeitsweise von Präparat D-1 und 2 folgende Zwischenprodukte hergestellt werden:
309849/1197
H R2 NO R3 Rl R2 -(CH2 H- -(CH2 GH3- ■ ■ " - ' ■ ■
2 \ H- " * H- -(CH2 H- R?
3 H- H- H- H- H-
2 \ it π
N-c-N-c —Pnh-a-coI „oh
H- H- H- H- H-
A 2 H- H- 11-C3H7- H- CH3-
-(CH2)2- 3 H- H- H- i-C3H7- n-C3H7-
-(CHg)2- 2 H- C2H5- CH3- H- C2H5-
-CH(CH3)CH2- 2 H- CH3. H- H- CH3-
CH3CH- 2 C2H5- H- H- H-
CH3CH- 3 H- JHCuV H- CH3- CH3-
-CH(CHj)CH(CH3)- 2 H- 1-C3H7- 1-C3H7-
-(CH2)2- 3 H- H- V
I
3 2'"
2 H-C3H7. H- CH3-
-CH2CH(CH3)- 3 H-C3H7. H- v- 1-C3H7-
(CH3J2CHCH- 2 CH- H-
(CH3J2CHOH- 2 CH3- H- V
-(CHg)3- 2 H- CH3- GH3-
CH3CH- 3 H- H-
CH CH- 3 H- H-
-CH(CH3)CH(CH3)- 3 H- H- 1-C14H9-
-CH(CH3)CH(CH3)- 2 H- C2H5-
-CH(CH3)CH(CH3)- 3 H- H-
CH3CH- 2 H- C2H5- 1-CjH7-
CH3CH- 3 CH3- H- CHj-
-(CHg)2- 3 H-C3H- H-
-(CH2J3- CH3- CH- CH,-
-CH(CH3)CH -
CH CH-
CH3OH-
309849/1197
4. ß-( ß-[3-(H-Benzyl-li'-phenyl guanyl )>-1 -ureido ]propionyl)-alanin
Zu einer partiellen Suspension von 1,9 g (0,01 Mol) von ß-Alanin-Triäthylaminsalz in 25 ml trockenem Dimethylformamid von Raumtemperatur wurden unter einer Stickstoffatmosphäre und nach Abkühlen in einem Eisbad auf O0C 1 g (0,01 Mol) Triäthylamin sowie portionsweise 3,95 g (0,01 Mol) 3—CU-Benzyl-IT' — phenylguanylJ-ii-ureidopropionylchlorid-Hydrochlorid gegeben» Die Mischung wurde kräftig ein "bis zwei Stunden gerührt und dann abgestellt, damit sie Raumtemperatur annehmen konnte. Danach wurde das Gemisch filtriert und das liltrat wurde zu 150 ml Diäthyläther gegeben.Der ausfallende niederschlag wurde ab-, filtriert, in einer kleinen Menge Wasser wieder auf ge schlämmt, nochmals filtriert und im Vakuum getrocknet.
5. Bei Anwendung der allgemeinen Verfahrensweise von Präparat JX-A- konnten aus dem entsprechenden Guanylureidoaeylchlorid sowie der geeigneten Aminosäure bzw. dem Dipeptid folgende Zwischenprodukte hergestellt werden:
309849/1197

Claims (3)

Patentansprüche Vlx Verbindungen der Formel Ar-CHCONHO^1• RiΓ TI-^0H3NH" /R2^0O2HC=O t AI J'? .••I einschließlich der pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben, wobei in der Formel Ar Phenyl, 4-Hydroxyphenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl, A Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyliden ■it 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, η eine Zahl ron 1 bis 3, R1, R2, R, und R. für sieh allein betrachtet Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R1 und R, zusammen Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, 2 bis 4 Kohlenstoff4 bis 5 Kohlenstoff Rg und R^zusammenAlkylen■itatomenundRg und R,zusammenAlkylenmitatomenbedeuten. 0 9849/ 1197 η-5425 -23 1-(ClR2H--89862 3.AR-NON-OON-C ΓνΗ-A-CoI OHy ι ·— -in R3 R1C6H5CH2--(CH2H--A2Rl\H-R3-(CHg)2-2 3H-H--(CHg)2-H- C6H5CH2--(CHg)2-H-CH3--(CH2J2-3H-I5CH2- H-H-CH 6h- 3CM CMH-H--(CH2)3-H-C6H5CH2-H-3C6!Λ IT rtTJH-pTT / /!IT \ /*|T-(CH2J2CH(CH3)-CM CMH-H--(CH,),-CH3--(CH2)2-H-C6H5--(CH^-Di-H-TripeptideC6H5-H-Präparat EAminosäuren undund
1. Die Aminosäuren und Peptide, die "bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte als Zwischenprodukte verwendet wurden, sind entweder handelsübliche Reagentien oder lassen sich von Fachmann leicht nach in der Literatur "beschriebenen Verfahren herstellen, so beispielsweise auf dem von Greenetein und Winitz in "Chemistry of the Amino Aoids", John Wiley & Sons, Inc., New York, N.Y., 1961, Bde, 1, 2 und 3 beschriebenen Weg.
0 9 8 4 9/1197
2. Verbindungen gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieselben eine !^Konfiguration aufweisen.
3. Verbindungen gemäß .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ar Phenyl, η = 1ΐ, A Alkyl en mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyliden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R.,, R, und R. Wasserstoff bedeuten. ι7 3 4
4. Verbindungen gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,
.daß A -CH2- und R2 Wasserstoff oder CH^- bedeuten.
5. Verbindung gemäß Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß A -CH2CHgT- und R2 Wasserstoff bedeuten.
6. Verbindung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß η = 1, A Alkyl en mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R«, R2, R, und R. Wasserstoff darstellen.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ar 2^-Thienyl und A -CH>>- darstellen.
8. Verbindungen nach Anspruch 2L, dadurch gekennzeichnet, daß Ar Phenyl, A Alkyl en mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R-, R2, R, und R- Wasserstoff darstellen»
9o- Verbindungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß η 2 oder 3 und A -CH2- bedeuten.
"1:0. Pharmazeutisches Präparat, bestehend aus wenigstens einer der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Trägermaterial„
30 9849/1 19-7
2313988
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
Ar-C HCONH JP-
G-N-C-N
einschließlich der pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben, wobei in der Formel
Ar Phenyl, 4-Hydroxyphenyl, 2-Thienyl oder 3-Thienyl,
A Alkylen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyliden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
η eine Zahl τοη 1 bis 3,
R1, R2* R* und R, für eioh allein betrachtet Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R1 und R. zusammen Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
R2 und R. zusammen Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R2 und R~ zusammen Alkylen mit 4 bis 5 Kohlenstoffatomen
bedeuten, dadurch gekennzeichnet,'daß man ein a-Aminoarylmethylpenicillin der Formel
309849/1197
mit einer Verbindung der Formel
s ο
R«'R,ir-c-ir - c-i
Ar-CH-CO-
I
ff" \-C00H
2
R, und R, die angegebene Bedeutung haben,
ist
in welcher
I -NH-A-COCl·HCl oder -|
und A und η ebenfalls die angegebene Bedeutung haben,
umsetzt und das Produkt gegebenenfalls in die pharmazeutisch akzeptablen Salze umwandelt.
FUr Pfizer Ino., New York, Few York, V.St.A.
Rechtsanwalt
3098.49/1197
DE2318986A 1972-05-16 1973-04-14 Neue penicilline Pending DE2318986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00253856A US3838153A (en) 1972-05-16 1972-05-16 6-(alpha-(guanylureidoalkanoylamino)aracylamino)penicillanic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2318986A1 true DE2318986A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=22961983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2318986A Pending DE2318986A1 (de) 1972-05-16 1973-04-14 Neue penicilline

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3838153A (de)
JP (1) JPS5533712B2 (de)
AR (1) AR195914A1 (de)
AT (1) AT325767B (de)
AU (1) AU475922B2 (de)
BE (1) BE798170A (de)
CA (1) CA1010444A (de)
CH (1) CH573434A5 (de)
DE (1) DE2318986A1 (de)
DK (1) DK137046B (de)
ES (1) ES413937A1 (de)
FI (1) FI56534C (de)
FR (1) FR2184609B1 (de)
GB (1) GB1404469A (de)
IE (1) IE37491B1 (de)
IL (1) IL41937A (de)
NL (1) NL7305355A (de)
PH (1) PH10024A (de)
PL (1) PL89245B1 (de)
SE (1) SE415976B (de)
SU (1) SU504491A3 (de)
YU (1) YU36965B (de)
ZA (1) ZA732343B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037971A2 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 Bayer Ag Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1462421A (en) * 1973-12-14 1977-01-26 Pfizer 6-a-amidino-and -'midoylaminoalkanoylamino aracylamino-penicillanic acids and their preparation
US3994965A (en) * 1974-08-09 1976-11-30 Pfizer Inc. D-N-(guanylureidoacetyl)-α-aminophenyl acetic acid and D-N-(guanylureidoacetyl)-α-aminophenyl acetyl chloride
JPS5562537U (de) * 1978-10-20 1980-04-28
JPS56161152A (en) * 1980-05-12 1981-12-11 Tachikawa Spring Co Manufacture of steel band with resin
US7973156B2 (en) * 1997-08-21 2011-07-05 Quark Pharmaceuticals Inc. Hypoxia-regulated genes
EP1015471A1 (de) 1997-08-21 2000-07-05 Quark Biotech, Inc. Hypoxieregulierte gene
US20030104973A1 (en) * 1997-08-21 2003-06-05 Quark Biotech, Inc. Hypoxia-regulated genes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037971A2 (de) * 1980-04-15 1981-10-21 Bayer Ag Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0037971A3 (en) * 1980-04-15 1982-02-10 Bayer Ag Trisubstituted cyanoguanidines, process for their preparation and their use as fungicides
US4491595A (en) * 1980-04-15 1985-01-01 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with trisubstituted cyanoguanidines

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5533712B2 (de) 1980-09-02
FI56534B (fi) 1979-10-31
ES413937A1 (es) 1976-06-01
ATA341573A (de) 1975-01-15
PH10024A (en) 1976-07-13
US3838153A (en) 1974-09-24
AT325767B (de) 1975-11-10
AU5428373A (en) 1974-10-10
CA1010444A (en) 1977-05-17
FI56534C (fi) 1980-02-11
SU504491A3 (ru) 1976-02-25
YU97773A (en) 1982-06-18
GB1404469A (en) 1975-08-28
ZA732343B (en) 1974-01-30
IL41937A0 (en) 1973-06-29
FR2184609A1 (de) 1973-12-28
YU36965B (en) 1984-08-31
SE415976B (sv) 1980-11-17
AU475922B2 (en) 1976-09-09
FR2184609B1 (de) 1976-10-22
NL7305355A (de) 1973-11-20
DK137046C (de) 1978-06-12
AR195914A1 (es) 1973-11-15
BE798170A (fr) 1973-10-15
IE37491L (en) 1973-11-16
IL41937A (en) 1976-10-31
DK137046B (da) 1978-01-09
JPS4924991A (de) 1974-03-05
CH573434A5 (de) 1976-03-15
PL89245B1 (de) 1976-11-30
IE37491B1 (en) 1977-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015635A1 (de) Amide von acylcarnitinen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
CH634330A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE2318986A1 (de) Neue penicilline
DE2222434C2 (de) Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2311131A1 (de) Penicillinsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1795151B2 (de) 7- eckige Klammer auf D-alpha-Amino-(3-actamidophenylacetamido) eckige Klammer zu -cephalosporansäure
DE2857816C2 (de) 7ß-(substituierte-Isothiazol)thioacetamido-7-methoxy(alkylsubstituierte-tetraz olyl)thiomethyl-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2055531B2 (de) Anüdinopenicillansaurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten
DE2422385C2 (de) 7-(Substituierte Phenylglycinamido)-3-methyl-3-Cephem-4-carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2403512C2 (de) 6-[D-2-Phenyl-2-(4-pyridoimidoylaminoacetamido) acetamido]-penicillansäure und deren pharmazeutisch verträgliche Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0051816B1 (de) Basisch substituierte 5-Phenyltetrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Heilmittel
DE2442702C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
CH638980A5 (de) Pharmazeutisches praeparat mit insbesondere diuretischer wirkung, enthaltend ein derivat des 2,4,7-triamino-6-phenylpteridins.
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2240215A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha - eckige klammer auf carbo(5-indanyloxy) eckige klammer zu -benzylpenicillin
CH516593A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von a-Aminobenzyl-penicillin
DE2645144C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1670143C3 (de)
DE1795713C3 (de) a-Aminobenzylpenicillinsäureester
DE1620747B2 (de)
DE2338389A1 (de) Neue penicilline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2202274C2 (de) 3-Triazolylthiomethyl-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3211034A1 (de) 7-(alpha)-aminoacyl-3-chlorcephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee