DE60219360T2 - Bikonvexe festimmersionslinse - Google Patents

Bikonvexe festimmersionslinse Download PDF

Info

Publication number
DE60219360T2
DE60219360T2 DE60219360T DE60219360T DE60219360T2 DE 60219360 T2 DE60219360 T2 DE 60219360T2 DE 60219360 T DE60219360 T DE 60219360T DE 60219360 T DE60219360 T DE 60219360T DE 60219360 T2 DE60219360 T2 DE 60219360T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
optical
flip
chip
immersion lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219360D1 (de
Inventor
Pakdaman Los Gatos Nader
James S. San Jose Vickers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Credence Systems Corp
Original Assignee
Credence Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21974831&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60219360(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Credence Systems Corp filed Critical Credence Systems Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60219360D1 publication Critical patent/DE60219360D1/de
Publication of DE60219360T2 publication Critical patent/DE60219360T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/122Flying-type heads, e.g. analogous to Winchester type in magnetic recording
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1374Objective lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1378Separate aberration correction lenses; Cylindrical lenses to generate astigmatism; Beam expanders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1387Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector using the near-field effect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • H01L27/14625Optical elements or arrangements associated with the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing

Description

  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft optische Flip-Chip-Tester.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Das optische räumliche Auflösungsvermögen ist definiert als die Fähigkeit eines Abbildungssystems, eng aneinander liegende Strukturen klar voneinander zu trennen. Das optische Auflösungsvermögen ist von besonderer Wichtigkeit für alle, die Objekte in Anwendungen wie optische Messtechnik, Lithographie und Astronomie abbilden.
  • In einer idealen Welt würden optische Abbildungselemente eine unendliche Größe aufweisen, wodurch die größtmögliche Lichtmenge auf das untersuchte Objekt gebündelt und/oder von diesem abgenommen werden könnte. Die wellenförmige Natur von Licht in Zusammenhang mit der begrenzten Apertur optischer Elemente führen zur Beugung – der Störung von Licht während es sich gestreut von der Trennfläche weg ausbreitet und sich wieder mit dem Licht, das von anderen Bereichen des optischen Elements ausgesandt worden ist, verbindet.
  • In der Realität weisen optische Elemente eine begrenzte Größe auf, und Lichtwellen beugen sich, während sie durch diese Elemente wandern und sich nach der Apertur dieser Elemente wieder verbinden. Neben anderen Faktoren wird das räumliche Auflösungsvermögen in echten optischen Systemen durch Abbildungsfehler der optischen Elemente mit endlicher Apertur, Sehfelder und deren Materialeigenschaften negativ beeinflusst.
  • Es gibt viele Elemente, die verstanden und ausgeglichen werden müssen, um die Leistung eines optisches Systems zu optimieren. Im Idealfall wären optische Elemente für die verschiedenen Wellenlängen (Farben) des Lichts undurchlässig, wodurch es keine Beeinflussung des Auflösungsvermögens und der optischen Leistung durch Farbfehler gäbe. Des Weiteren wären diese Elemente im Idealfall auch undurchlässig zwischen dem Licht, das in den Bereichen nahe ihrer Achse (paraxial) durchgelassen und gebündelt wird, im Unterschied zu Licht, das weiter entfernt von ihrer Achse durchgelassen und gebündelt wird. Diese Veränderung für radialsymmetrische Elemente wird sphärische Aberration genannt. Für einen Überblick über diese und andere Fehler/Aberrationen, deren Einteilung sowie Verfahren zum angemessenen Ausgleich und zur Optimierung eines optisches Abbildungssystems verweisen wir den Leser auf klassische Texte zum Thema Lichtlehre.
  • Im Folgenden beschreiben wir ein optisches Element und ein Verfahren zu dessen Verwendung zur Verbesserung und Erhöhung des Auflösungsvermögens hochauflösender Abbildungssysteme mit minimaler Fehlerkorrektur, um Objekte und Strukturen, die im Material der Probe eingebettet sind, abzubilden.
  • Sogar beim besten, optimal gestalteten optischen System, bei dem die Fehler/Aberrationen angemessen ausgeglichen und minimiert worden sind, bleibt die letzte Einschränkung, die endliche Öffnungsweite des Systems, die zu einer Beugung führt, bestehen. Daher konzentrieren wir uns auf beugungsbegrenzte optische Systeme (solche, deren Auflösungsvermögen ausschließlich durch Beugung eingeschränkt ist). Es sind verschiedene analytische Ausdrücke entwickelt worden, um das räumliche Auflösungsvermögen in einem beugungsbegrenzten System eines optischen Abbildungssystems zu definieren. All diese Formeln und Ausdrücke beziehen sich auf die grundlegenden Eigenschaften des einstrahlenden Lichts und der Fähigkeit des Abbildungssystems, Licht in die Probe einzukoppeln und von dieser wieder abzunehmen. Eine Möglichkeit, einen analytischen Ausdruck für das Auflösungsvermögen zu verwenden, ist zum Beispiel das Definieren des seitlichen räumlichen Auflösungsvermögens eines optischen Systems, um mit einer Linse, die imstande ist, Licht innerhalb eines Halbkegels θ0 zu bündeln und zu erfassen, ein Gitter der Dauer T zu analysieren (10a): T = αλ0/(n·sinθ0) (1)
  • Wobei λ0 die Wellenlänge von Licht im Vakuum und „n" der Brechungsindex des Mediums ist (das heißt für Luft n0 = 1, λ = λ0 die Wellenlänge von Licht in Luft/Vakuum. Für ein Medium mit dem Brechungsindex n, λ = λ0/n). Die Proportionalitätskonstante, α, ist durch die Auflösungskriterien definiert, das heißt neben anderen häufig verwendeten Kriterien, α = 0,61 beim häufig verwendeten Rayleigh-Auflösungskriterium oder α = 0,5 für das Sparrow-Auflösungskriterium. Der maximale Halbwinkel des Lichtkegels bezieht sich auf die numerische Apertur, (NA), der Linse gemäß: NA = n·sinθ0 (2)
  • Somit erhält man die Beziehung: T = αλ0/(NA) (3)
  • Folglich konzentrierten sich die Anstrengungen zur Erhöhung des räumlichen Auflösungsvermögens entweder auf die Erhöhung der NA oder auf die Verwendung von Licht einer kürzeren Wellenlänge. Die NA kann durch geeignete Gestaltung des Objektivs erhöht werden, um den Raumwinkelkegel des Lichts, das zur und von der Probe gebündelt und abgenommen wird zu vergrößern, während eine Verringerung der Wellenlänge erreicht wird, indem eine andere Beleuchtungs quelle, zum Beispiel eine Laserlichtquelle oder eine eng gefilterte Breitbandlichtquelle für eine kürzere Wellenlänge verwendet wird.
  • In Fällen, in denen die untersuchte Struktur in einem Material mit einem Brechungsindex n1 eingebettet ist, steht der Halbkegelwinkel innerhalb des Materials (θ1) aufgrund der Brechung mit dem Halbkegelwinkel in Luft (θ0) (10b) in einer Beziehung ausgedrückt durch n0 Sin(θ0) = n1 Sin(θ1) (Figur 10b) (4)
  • Obgleich der (Sinus des) Kegelwinkels um einen Faktor von n0/n1 verringert wird, verringert sich auch die Wellenlänge um denselben Faktor. Somit bleibt die NA erhalten, und die tatsächliche Auflösung des Abbildungssystems bleibt unverändert. Strahlen außerhalb der normalen Einfallsachse, die sich an der Luft-Medium-Grenzfläche beugen, verursachen jedoch sphärische Aberrationen und axiale, kometenschweifartige Abbildungsfehler, welche wiederum die Abbildungsgüte und die Gesamtauflösung verringern.
  • Des Weiteren ist anzumerken, dass in jedem Abbildungssystem die Fähigkeit, das Einkuppeln und das Abnehmen von Licht in die und von der untersuchten Probe zu maximieren, für die Abbildungsleistung entscheidend sind, da mehr gebündeltes und abgenommenes Licht aus dem Bereich von Interesse ein größeres Signal (mehr Informationen) ergibt. Ist der Bereich von Interesse in einem Material eingebettet, so wird Licht, das von der Probe reflektiert wird und außerhalb des Grenzwinkels (θc = sin–1(n0/n1)) auf die Grenzfläche Material/Luft auftrifft, zurück in die Probe reflektiert (interne Totalreflexion) und nicht erfasst.
  • Daraus ergibt sich: Je größer der Unterschied zwischen den Brechungsindizes des Abbildungssystems und des eingebetteten Objekts ist, umso kleiner ist der Kegelwinkel des geometrischen Ortes, und umso größer ist die interne Totalreflexion (Lichtverlust von der Probe). Das Ziel ist daher, den abrupten Übergang vom Brechungsindex des Linsenscharfstellungselements (das heißt des Mikroskopobjektivs) zum Brechungsindex des eingebetteten Objekts zu verringern und auszugleichen. Optimal wäre, die Brechungsindizes „einander anzugleichen".
  • Herkömmlicherweise wird der Luftspalt zwischen der Objektivlinse und der Probe zum Ausgleichen dieser Verringerung von Auflösungsvermögen und Abnahme mit einem Fluid, das einen Brechungsindex, der dem des Materials angepasst ist, aufweist (Immersionsflüssigkeit), gefüllt. Bei vielen Mikroskopen, die für biologische Studien gestaltet sind, ist das Objekt unter einem Deckglas mit einem Brechungsindex nahe (~ 1,5) dem der Probe angeordnet. Die Immersionsflüssigkeit, die verwendet wird, um den Übergang vom Deckglas zur eingebetteten Probe zu „überbrücken", würde so genau wie möglich mit den Brechungsindizes übereinstimmen. Des Weiteren ist die Objektivlinse in dieser Indexanpassungsanordnung dafür gestaltet und optimiert, durch das Fluid mit höherem Index abzubilden.
  • Die Verbesserung des Auflösungsvermögens mit Flüssigkeit ist durch den Brechungsindex des verwendeten Fluids begrenzt. Der Brechungsindex von Silizium beträgt ungefähr 3,5, während der Brechungsindex von Immersionsfluids ungefähr 1,6 beträgt. Wird die Grenzfläche zwischen der Linse und dem Objekt entfernt, so kann die NA des optischen Systems den höheren Brechungsindex von durchsichtigem Vollmaterial vollständig ausnutzen. Im Fall von Silizium beträgt der Brechungsindex zum Beispiel ungefähr 3,5. In Fällen, in denen das Angleichen an den Brechungsindex des Materials nicht möglich ist (zum Beispiel aufgrund von Nichtverfügbarkeit von Fluids mit passendem Brechungsindex oder aufgrund von Überlegungen hinsichtlich Einsatz und Durchführung), wird das „Angleichen" mit einem Vollmaterial erreicht. Es liegt auf der Hand, dass ein Element, das aus demselben Material gefertigt ist wie das untersuchte Objekt, ein optimaler Kandidat für die „Indexanpassung" wäre.
  • Obwohl die Ziele für Feststoff-Indexanpassung und Fluid-Indexanpassung dieselben sind (Erhöhung des Einkoppels und Abnehmens von Licht in die und aus der Probe), gibt es einen grundlegenden Unterschied bezüglich Ausführung sowie Einschränkungen in Bezug auf das optische Gesamtsystem. Während Fluids verformbar sind und problemlos den Spalt zwischen Linse und Objekt ausfüllen, müssen feste Immersionselemente so gestaltet sein, dass sie physisch in das Abbildungssystem passen und optisch auf dieses abgestimmt sind. Aufgrund der ebenen Probe-Luft-Trennfläche und dem Ziel, über den größten Raumwinkel einzukoppeln (und das Licht nicht einfach weiter in den Raum hinein zu verlängern), ist das herkömmliche optische Feststoffimmersionselement naturgemäß mit einer ebenen (Trennfläche zur Probe) und einer symmetrisch nach außen gewölbten Fläche (von der Probe abgewandt) gestaltet. Diese gewölbte Fläche könnte eine zylindrische (zum Beispiel USP 4,625,114) oder eine kugelförmige (zum Beispiel USP 4,634,234) Gestalt aufweisen, wirkt durch ihre Krümmung als eine positive Sammellinse, und wird daher treffend als Festimmersionslinse (SIL) bezeichnet. Die SIL ist sehr ähnlich dem (von der Probe her gesehen) ersten plankonvexen Bündelungs-/Sammelelement in vielen herkömmlichen Mikroskopobjektiven. Während flüssige Anpassung ausschließlich ein Lichtkopplungsmechanismus ist, weist die Festimmersion zusätzlich den Aspekt einer fixen Scharfstellung auf.
  • Natürlich kann man auch beide Immersionsverfahren, das heißt eine Festimmersionslinse und ein Immersionsfluid, zusammen verwenden. Die Verwendung der oben genannten Verfahren ist zum Beispiel offenbart in USP 3,524,694, 3711,186 und 3,912,378 sowie in Modern Optical Engineering, Warren J. Smith, McGraw-Hill, Seiten 230–236, 1966. Weitere moderne Erläuterungen von Immersionslinsen finden sich in USP 5,004,307, 5,208,648 und 5,282,088. Um die neuartigen und vorteilhaften Merkmale der vorliegenden Erfindung in angemessener Weise zu verstehen, ist der Leser insbesondere angehalten, die drei zuletzt genannten Patente, sowie Solid Immersion Microscopy, M. Mansfield, Stanford University Doktorarbeit G.L. Report 4949, März 1992, zu studieren.
  • Immersionslinsen nach dem Stand der Technik sind plankonvex. Das bedeutet, die Unterseite, das heißt die Fläche, die zum Objekt gewandt ist, ist eben, während die Oberseite, das heißt die Fläche, die zur Objektivlinse gewandt ist, konvex ist. 1a1c bilden drei Immersionslinsen ab, die den drei zuletzt genannten Patenten entsprechen. In den 1a1c ist das Objekt, das abgebildet werden soll, mit 100 bezeichnet. Die 1a und 1b entsprechen der Klasse von Festimmersionslinsen, die als Normaleinfallshalbkugeln bezeichnet werden könnten, während 1c ein aplanatisches Fokussierelement ist.
  • Die Immersionslinse, 110, die in 1a abgebildet ist, ist eine Halbkugel. Das bedeutet, die ebene Fläche der plankonvexen Linse geht durch den radialgeometrischen Mittelpunkt, GC, der oberen halbkugelförmigen Fläche. Es ist anzumerken, dass sämtliche Lichtstrahlen an ihrem Eintritts-/Austrittspunkt senkrecht zur konvexen Fläche angeordnet sind. In USP 5,004,307 ist beschrieben, dass die Linse 110 des Weiteren geschliffen ist, wie durch die gestrichelten Linien 111 in 1a veranschaulicht. Dieser Schliff wird ausgeführt, um eine Befestigung zu ermöglichen, beeinträchtigt jedoch nicht die optischen Eigenschaften der Linse als Halbkugel, wie einer der Erfinder in seiner Doktorarbeit, Solid Immersion Microscopy, M. Mansfield, Stanford University, März 1992, erläutert.
  • Andererseits verläuft die ebene Fläche der Linse, 120, die in 1b abgebildet ist, „oberhalb" des radialgeometrischen Mittelpunkts, GC, der oberen Fläche. Es ist anzumerken, dass sie so gestaltet ist, dass ihr geometrischer Mittelpunkt im Brennpunkt innerhalb des Objekts, das abgebildet werden soll, angeordnet ist. Das bedeutet, die Linse 120 wird dazu verwendet, Elemente abzubilden, die innerhalb eines durchsichtigen Objekts 100 eingebettet sind. Um die Stetigkeit des Brechungsindexes zu erreichen, wird empfohlen, das Indexanpassungsmaterial 125 zu verwenden. Bei dieser Anordnung sind Lichtstrahlen am Eintritts-/Austrittspunkt senkrecht zur konvexen Fläche angeordnet (Anmerkung: in USP 5,208,648 sind die Strahlen in einem Winkel abgebildet, der nicht 90° beträgt; die Erfinder des vorliegenden Patents sind jedoch anderer Meinung. Man vergleiche zum Beispiel die Zeichnungen im Patent ,648 mit denen der oben genannten Dissertation).
  • Eine andere Variante ist in 1c abgebildet, bei der die ebene Fläche „unterhalb" des radialgeometrischen Mittelpunkts, GC, der Linse 130 verläuft. Die Platzierung der ebenen Fläche ergibt sich aus den Brechungsindizes der Linse, des Materials, das die Linse umgibt, und des Objekts, das abgebildet werden soll. Eine solche Immersionslinse wird als „aplanatische" Linse bezeichnet, und wurde in USP 5,282,088 von Davidson behandelt, einem Patent das dem Rechtsnachfolger dieser Anmeldung übertragen worden ist. Bei dieser Anordnung sind die Lichtstrahlen an ihrem Eintritts-/Austrittspunkt nicht senkrecht zur konvexen Fläche angeordnet. Wie aus einfachen Strahlverfolgungsanordnungen ersichtlich ist, ist die Vergrößerungsstärke der „aplanatischen" Linse größer als die von Normaleinfallshalbkugeln.
  • Bei der Verwendung werden die Linsen, die in den 1a1c abgebildet sind, an das abgebildete Objekt „gekoppelt". Das bedeutet, die Linse wird an das Objekt „gekoppelt", um eine Übertragung von abklingenden Wellen zu ermöglichen. Mit anderen Worten werden die Linsen so an das Objekt gekoppelt, dass sie Strahlen, die sich im Objekt mit Winkeln, die größer als der Grenzwinkel sind (der Grenzwinkel ist jener Winkel, bei dem interne Totalreflexion erfolgt) fortpflanzen, erfassen. Wie Fachleuten bekannt ist, kann dieses Einkoppeln zum Beispiel durch physischen Kontakt mit dem abgebildeten Objekt, eine Platzierung sehr nahe (bis zu ungefähr 200 Nanometer) am Objekt, oder die Verwendung von Indexanpassungsmaterial oder Immersionsfluid erreicht werden.
  • Die Immersionslinsen nach dem Stand der Technik weisen die folgenden Schwierigkeiten auf:
    • Erstens: Da die Unterseite eben ist, ist es schwierig, die Stelle des Brennpunkts genau festzulegen, das heißt, es ist schwierig, exakt anzugeben, welche Stelle des Objekts abgebildet wird. Dies ist ein wichtiger Punkt bei der Abbildung sehr kleiner Objekte wie zum Beispiel elektronischer Schaltungen, die in Halbleitervorrichtungen (das heißt, Silizium oder GaAs) eingebettet sind.
    • Zweitens: Da die Unterseite eben ist, weist sie eine große Kontaktfläche auf. Das bedeutet, wie nach dem Stand der Technik bekannt ist, besteht ein Verfahren zur Indexanpassung ohne Verwendung eines Immersionsfluids darin, die Immersionslinse einfach mit dem Objekt, das abgebildet werden soll, in Kontakt zu bringen. Möchte man jedoch empfindliche Halbleitervorrichtungen abbilden, sollte ein solcher Kontakt so gering wie möglich gehalten werden, um die Verursachung von Schäden, zum Beispiel Verunreinigung oder Kratzerbildung, zu vermeiden.
    • Drittens: Da die Fläche der Probe möglicherweise nicht vollkommen eben ist (wie es bei Halbleitern der Fall ist), weist die ebene Fläche der Linse im Grunde genommen nur einen Dreipunktkontakt zur Fläche der Probe auf. Folglich ist es schwierig sicherzustellen, dass die ebene Fläche der Immersionslinse über den gesamten Kontaktbereich „parallel” und optisch an die Fläche der Probe gekoppelt ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Flip–Chip-Testvorrichtung bereitzustellen, welche die Vorteile der optischen Flip-Chip-Testvorrichtungen nach dem Stand der Technik umfasst, während sie zugleich bestimmte Nachteile der optischen Flip-Chip-Testvorrichtungen nach dem Stand der Technik umgeht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine optische Flip-Chip-Testvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1a1c bilden drei Festimmersionslinsen nach dem Stand der Technik ab.
  • Die 2a und 2b bilden ein erstes und ein zweites Beispiel einer Festimmersionslinse ab, die mit einem Flip-Chip-Tester gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 3 bildet ein drittes Beispiel einer Festimmersionslinse ab, die mit einem Flip-Chip-Tester gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 4 bildet ein viertes Beispiel einer Festimmersionslinse ab, die mit einem Flip-Chip-Tester gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 5 veranschaulicht ein Mikroskop, das eine Festimmersionslinse aufweist.
  • 6 bildet ein fünftes Beispiel einer Festimmersionslinse ab, die mit einem Flip-Chip-Tester gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 7 veranschaulicht die Verwendung einer Linse in optischen Speicheranwendungen.
  • 8 bildet den allgemeinen Aufbau einer Testvorrichtung nach einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab.
  • 9 bildet die relevanten Einzelheiten der Testvorrichtung von 8 gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab.
  • Die 10a10b bilden allgemeine optische Systeme nach dem Stand der Technik ab.
  • 11 ist eine graphische Darstellung der Kontaktfläche gegen die ausgeübte Kraft für zwei Festimmersionslinsen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG ALS BEISPIEL DIENENDER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 2a bildet ein erstes Beispiel einer bikonvexen Immersionslinse 210 ab. Im Besonderen ist die Oberseite 212 konvex in Form einer Halbkugel mit dem radialgeometrischen Mittelpunkt bei GC. Die Unterseite 214 ist konvex, weist jedoch einen Krümmungsradius auf, der viel größer ist, als jener der Oberseite. Der Krümmungsradius der Unterseite, 214, ist zum Beispiel um eine Größenordnung größer als jener der Oberseite 212. Der tiefste Punkt der Unterseite, 214, geht durch den radialgeometrischen Mittelpunkt, GC, der Oberseite.
  • Bei der Verwendung ist es vorteilhaft, dass der tiefste Punkt der Unterseite in Kontakt mit dem Objekt, das abgebildet werden soll, kommt, während der Rand der Unterseite einige zig Nanometer davon entfernt angeordnet ist. Die Linse 210 kann jedoch auch mit einem Spalt von bis zu ungefähr 200 Nanometer vom Objekt verwendet werden, wobei der Spalt entweder mit Luft oder mit einem Indexanpassungsmaterial oder Immersionsfluid gefüllt ist. In einer solchen Anordnung wäre der Rand der Unterseite einige zig Nanometer weiter vom Objekt entfernt angeordnet, als der tiefste Punkt.
  • Da beim Beispiel von 2a die Unterseite, 214, konvex ist, weist sie einen kleinen und definierten „Berührungspunkt" mit dem Objekt auf. Man beachte, dass sogar wenn die Linse das Objekt nicht berührt, beinahe die gesamte Strahlungsenergie, die zwischen der Linse und dem Objekt übertragen wird, durch den tiefsten Punkt der konvexen Unterseite 214 der Linse, der hierin relativ frei als „Berührungspunkt" definiert ist, gehen würde. Der kleine und definierte Berührungspunkt ermöglicht eine genaue Festlegung der Stelle am Objekt, die abgebildet wird. Des Weiteren minimiert er physische Wechselwirkungen zwischen der Linse und dem Objekt.
  • 2b bildet ein abgeändertes Beispiel der SIL von 2a ab. Es ist zu beachten, dass die SIL von 2b eine abgeschrägte Kante 215 aufweist. Die abgeschrägte Kante 215 kann eine einfachere Befestigung im SIL-Halter ermöglichen. Gemäß einem Verfahren zur Herstellung der SIL von 2b wird zunächst eine Halbkugel geschaffen. Dann wird die Kante rund um die Halbkugel abgeschnitten und abgeschrägt. Danach wird die Unterseite auf den gewünschten Umfangsradius profiliert. Obwohl die Abschrägungsvariante hierin nur in Bezug auf die SIL von 2a gezeigt ist, sollte klar erkenntlich sein, dass alle hierin gezeigten SIL gemäß der Erfindung mit einer solchen Abschrägung ausgestattet werden können.
  • 3 bildet ein weiteres Beispiel einer Immersionslinse ab. Bei diesem Beispiel ist die Unterseite 314 auf dieselbe Weise gestaltet, die in Bezug auf das Beispiel von 2 beschrieben ist, außer dass sie „oberhalb" der radialgeometrischen Fläche, GC, der oberen Fläche 312 verläuft. Diese Anordnung ist insbesondere geeignet für das Abbilden von Elementen, die in einem durchsichtigen Objekt eingebettet sind. Im Besonderen ist diese Anordnung dafür geeignet, Elemente, die innerhalb eines Halbleiters eingebettet sind, von der Rückseite des Halbleiters aus abzubilden. Dies ist in 3 abgebildet, wobei 300 das Trägermaterial bezeichnet, während 302 Elemente innerhalb des Trägermaterials bezeichnet. Eine derartige Abbildungsanordnung ist insbesondere wünschenswert zur Untersuchung und Analyse von „Flip-Chips".
  • 4 bildet ein weiteres Beispiel ab. Bei diesem Beispiel ist die Unterseite 414 auf dieselbe Weise gestaltet, die in Bezug auf das Beispiel von 2 beschrieben ist, außer dass sie „unterhalb" der geometrischen Fläche, GC, der Oberseite 412 verläuft. Diese Anordnung ist ebenfalls verwendbar zur Untersuchung eingebetteter Elemente, insbesondere von Proben wie zum Beispiel verkappten integrierten Flip-Chip-Schaltkreisen, bei denen ein direkter optischer Zugang zu den Transistoren und aktiven Stromkreiselementen durch das Siliziumsubstrat möglich ist. Wie oben angemerkt, besteht ein Vorteil dieser Anordnung darin, dass sie einen größeren freien Objektabstand zwischen der Oberseite 412 und der Objektivlinse (nicht abgebildet) ermöglicht.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, besteht ein Vorteil der Immersionslinse darin, dass sie einen kleinen und definierten „Berührungspunkt" bereitstellt, so dass die exakte Stelle, die abgebildet wird, genau bestimmt werden kann. Der kleine und definierte Berührungspunkt minimiert des Weiteren jegliche physische Wechselwirkung zwischen der Linse und dem abgebildeten Objekt, wodurch auch die Gefahr minimiert wird, dass Schäden am abgebildeten Objekt verursacht werden.
  • Der Krümmungsradius der Unterseite kann viel größer sein, als jener der Oberseite. In jedem Fall sollte der Krümmungsradius der Unterseite kleiner sein, als jener der Fläche, die untersucht werden soll. Das bedeutet, falls die Fläche, die untersucht werden soll, eben ist, das heißt, falls ihr Krümmungsradius unendlich ist, kann die Unterseite jeglichen Krümmungsradius aufweisen, der kleiner als unendlich ist. Falls die Fläche, die untersucht werden soll, jedoch gekrümmt ist, sollte der Krümmungsradius der Unterseite kleiner sein, als der Krümmungsradius der untersuchten Fläche. Dies ist durch die gestrichelte Linie 415 in 4 veranschaulicht, die eine gekrümmte Fläche des Trägermaterials 400 darstellt.
  • Für vorteilhafte Ergebnisse sollte die Linse in das Objekt „eingekoppelt" (in direktem Kontakt) sein, um abklingende Oberflächenwellen zu erfassen. Mit anderen Worten sollte die Linse so an das Objekt gekoppelt sein, dass sie Strahlen, die sich im Objekt mit Winkeln, die größer als der Grenzwinkel sind, fortpflanzen, erfasst. Das Einkoppeln kann durch physischen Kontakt zwischen der SIL und dem untersuchten Objekt erreicht werden. In manchen Anwendungen stellt die SIL jedoch eine zusätzliche Einkopplungsfähigkeit bereit, wenn eine Kraft auf die SIL ausgeübt wird, so dass diese gegen das untersuchte Objekt gedrückt wird.
  • Bei der Mikroskopie eingebetteter Strukturen sind die Flächen von Interesse zum Beispiel in dünne und relativ formbare Proben eingebettet. Insbesondere bei integrierten Halbleiterschaltkreisen sind optische Messtechnikproben typischerweise auf zwischen ungefähr 50 und 150 Mikrometer verdünnt. In Flip-Chip-Baueinheiten sind diese Proben auf einem Lötfeld angebracht, wodurch eine nicht ebene (gewellte) und passende Struktur geschaffen wird, ohne die elektrische Leistung des integrierten Schaltkreises zu beeinträchtigen. Bei Verwendung der SIL der vorliegenden Erfindung kann eine minimale Kraft auf die SIL ausgeübt werden, um eine verbesserte Erfassungsleistung zu erzielen. 11 zeigt die erforderliche Kraft als eine Funktion des Durchmessers der Kontaktfläche zwischen einer bikonvexen SIL und einer typischen, verdünnten (von 500–600 Mikrometer auf ungefähr 120 Mikrometer) integrierten Flip-Chip-Schaltkreis-Probe für zwei SIL, die unterschiedliche Oberflächenkrümmungen aufweisen. Die relativ geringe Kraft, die für eine Kontaktfläche mit einem Durchmesser von 1 mm erforderlich ist, zeigt die formbare Beschaffenheit der Probe.
  • Für optimale optische Kopplungs- und Abbildungsergebnisse sollte der Brechungsindex der Immersionslinse dem des abgebildeten Objekts entsprechen. Beispiele für geeignete Materialien bei der Untersuchung von Objekten in Glas sind: Schott-58-Glas, Schott LaKN-22 und Schott LaSF-9. Für IC-Anwendungen in Silizium stellt eine Linse, die aus Silizium hergestellt ist, einen passenden Index bereit.
  • Die Immersionslinse ist für Anwendungen bei der Untersuchung von Flip–Chips geeignet. Insbesondere haben die Erfinder festgestellt, dass sich der Chip durch das Berühren der Rückseite des Chips und das Ausüben eines relativ geringen Drucks leicht verbiegt, wenn eine bikonvexe Immersionslinse zur Prüfung eines Flip-Chips verwendet wird; dies unterstützt das Koppeln der Linse an den Chip. Dieses Verbiegen ist untersucht worden und hat sich als erfolgreich gezeigt, ohne den Chip zu beschädigen oder seine elektrischen und/oder dynamischen (Zeitgabe-) Eigenschaften zu verändern. Im Besonderen ist eine bikonvexe Linse hergestellt worden, welche die folgenden Abmessungen aufweist:
    • – Radius der oberen Fläche: 3 mm;
    • – Radius der Unterseite: ~ 54 mm;
    • – Dicke/Höhe: 2,9 mm
    • – Brechungsindex (Silizium): 3,5.
  • Eine angemessene Kopplung ist beobachtet worden, wenn entweder die obere oder die untere Fläche mit einer angemessenen, nicht zerstörenden Kraft gegen den Chip gedrückt wurde. Folglich ist nachgewiesen worden, dass eine SIL, die eine gekrümmte Unterseite aufweist, die Lichterfassungsleistung aus einem integrierten Schaltkreis verbessert. Selbstverständlich sind diese Abmessungen nicht als Einschränkung auszulegen und ausschließlich als veranschaulichendes Beispiel angegeben.
  • 5 veranschaulicht ein Mikroskop, das die Immersionslinse von 3 aufweist. Der Strahl aus einer Lichtquelle 540 wird durch die Linse 535 gebündelt und geht durch einen teildurchlässigen Spiegel 530. Das gebündelte Licht wird dann durch die Objektivlinse 525 auf einen Punkt innerhalb des Objekts 500 fokussiert. Bevor sie in das Objekt eindringen, gehen die gebündelten Strahlen durch die Immersionslinse 520. Die Immersionslinse 520 ist an das Objekt gekoppelt, so dass abklingende Wellenenergie über die Immersionslinse zum und vom Objekt übertragen werden kann.
  • Licht, das aus der oberen Fläche des Objekts austritt, wird dann von der Immersionslinse 520 eingefangen. Die Immersionslinse 520 ist aus einem Material mit hohem Brechungsindex hergestellt (zum Beispiel dem der Probe) und optomechanisch an das Objekt gekoppelt. Dadurch wird die numerische Apertur des Objektivs 525 (ursprünglich nicht SIL) wirksam vergrößert, und fängt Strahlen, die sich innerhalb des Objekts mit Winkeln, die größer als der Grenzwinkel sind, fortpflanzen, ein. Somit wird das räumli che Auflösungsvermögen erhöht, und Elemente kleinerer Größe können innerhalb des Objekts aufgelöst werden.
  • Das Licht geht von der Immersionslinse 520 in das Objektiv 525 und wird dann vom Spiegel 530 zum Detektor 545 reflektiert. Der Detektor 545 kann eine geeignete Kamera (das heißt CCD oder Vidikonfeld), ein Okular, oder beides davon (wobei Beugungs- und/oder Reflexionsoptik in bekannter Weise verwendet werden) sein.
  • Es versteht sich, dass man für das Mikroskop, das in 5 veranschaulicht ist, jede der hierin beschriebenen Immersionslinsen verwenden kann. Insbesondere kann die veränderte aplanatische Linse, die in 4 abgebildet ist, ebenfalls zum Abbilden innerhalb eines Objekts verwendet werden. Die Linse von 2 kann verwendet werden, wenn gewünscht ist, statt eingebetteten Elementen Elemente an der Oberfläche des Objekts abzubilden.
  • Eine Variante der Linse ist in 6 abgebildet. Im Besonderen weist die Immersionslinse von 6 eine konvexe Oberseite 612, die gleich jenen der Linsen, die in den s4 abgebildet sind, ist, auf. Die Unterseite der Immersionslinse ist derart geschliffen, dass sie eine kleine und definierte gekrümmte Kontaktfläche 618 und eine diese umgebende zurückweichende Fläche 616 aufweist. In der Verwendung ist die gekrümmte Kontaktfläche 618 entweder dadurch, dass sie mit den Objekt in Kontakt gebracht wird, oder dadurch, dass sie sehr nahe, das heißt auf innerhalb bis zu 200 Nanometer, an das Objekt herangebracht wird, an das Objekt gekoppelt. Die zurückweichende Fläche ist so gestaltet, dass sie einige zig Nanometer oberhalb des Berührungspunktes angeordnet ist, so dass der Spalt 615 entsteht. Die zurückweichende Fläche kann entweder geneigt (wie abgebildet) oder eben sein. Bei diesem Beispiel ist die gekrümmte Kontaktfläche 618 konvex und weist einen Krümmungsradius auf, der kleiner ist, als jener der oberen Fläche 612.
  • Eine andere Anwendung der SIL, die keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, sind optische Datenspeichersysteme. Auch bei optischen Speicheranwendungen wie zum Beispiel CD, CD-ROM und DVD ist eine hohe numerische Apertur wünschenswert, wobei sie in diesem Fall das Auslesen von Daten aus dem Speichersystem verbessert und eine Erhöhung der Datendichte ermöglicht. Ein solches System ist in 7 veranschaulicht. Insbesondere weist das Speichermedium die Form eines Substrats 700 und einer Lese-Schreib-Oberfläche 705, die in einer Weise, die für sich alleine bekannt ist, Pits oder Phasenumtastungselemente umfassen kann, auf. Eine Immersionslinse 720 in Form irgendeiner der Immersionslinsen, die hierin offenbart sind, wird verwendet, um Licht, das von den Medien reflektiert wird, zu erfassen und zum Objektiv 730 weiterzuleiten. Die Immersionslinse kann in einer Anordnung mit einem Lesekopf oder einem Lese-Schreib-Kopf fest oder flexibel mit der Objektivlinse gekoppelt sein. Die aus einem Teil bestehende Anordnung ist oberhalb der Medien in einem Luftpolster, das durch die Luftströmung, die durch die Drehung der Medien entsteht, geschaffen wird, angeordnet. In 7 ist die Luftströmung allgemein mit dem Pfeil 740 gekennzeichnet.
  • 8 bildet den allgemeinen Aufbau einer Testvorrichtung gemäß einer als Beispiel dienenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ab, während 9 die relevanten Einzelheiten in einer etwas vergrößerten Ansicht abbildet. Diese Testvorrichtung ist insbesondere nützlich zur Abbildung und im Besonderen zur zeitaufgelösten Ausstrahlung (Heißelektronenerfassung von Licht) zum Schalten (dynamisch und Zeitgabe) und für andere Tests von Flip-Chips. Der Flip-Chip 800 (900 in 9) ist am Träger 810 (in 9 nicht abgebildet) befestigt, um eine elektrische Verbindung zu diesem zu schaffen. Wie in 9 abgebildet, umfasst der Flip-Chip 900 eine farblose Substratschicht 903, eine erste Aktivschicht 905 (zum Beispiel die Source/Drain-Diffusionsschicht der Transistoren) und weitere Vorrichtungsschichten 907 (zum Beispiel Metallverbindungsschichten). Für Zeitgabetests ist die erste Aktivschicht 905 die Schicht von Interesse, und die Optik ist so aufgebaut, dass die Aktivschicht 905 in der Brennweitenebene angeordnet ist.
  • Wie des Weiteren in 8 gezeigt ist, ist die Immersionslinse 820 in einem Träger 840 angeordnet, und wird durch die Halterung 825 elastisch an der Stelle gehalten. In der Ausführungsform von 8 umfasst der Träger 840 eine Gleitplatte 844, die eine hochglanzpolierte Unterseite, die sich ein wenig über der Unterseite der Immersionslinse hinaus erstreckt, aufweist. Zur weiteren Erklärung dieser kennzeichnenden Eigenschaft siehe 9, die eine vergrößerte Ansicht dieses Merkmals abbildet. Im Besonderen dient in 9 der Träger 940 selbst als Gleitplatte. Aus diesem Grund ist seine Unterseite 942 hochglanzpoliert und erstreckt sich etwas über die Unterseite 922 der Immersionslinse 920 hinaus. Wie in den 8 und 9 gezeigt ist, sind innerhalb des Trägers (840, 940) Kühlmittelkanäle (845, 945) geschaffen, und Fluid wird den Kanälen über Schläuche oder Rohre (850, 950) zugeführt. Das Kühlmedium kann gasförmig oder flüssig sein, und wird verwendet, um Wärme vom Flip-Chip abzuführen.
  • Gemäß einer Verwendungsweise wird die Unterseite des Trägers mit der Unterseite des Flip-Chips in Kontakt gebracht, und wird dazu verwendet, die Immersionslinse über den Chip zu schieben, um die Linse an den für Tests geeigneten Stellen zu platzieren. Ein erster Vorteil dieses Merkmals ist, dass der Abstand zwischen der Unterseite der Linse und der Oberfläche des Chips mechanisch konstant gehalten wird. Ein zweiter Vorteil dieses Merkmals ist, dass ein Kratzen und Schleifen der Unterseite der Immersi onslinse am Chip vermieden wird. Ein dritter Vorteil ist, dass der Träger Wärme von der Vorrichtung, die getestet wird, abführt.
  • Da die Unterseite der Linse andererseits nicht mit der Oberfläche des Flip-Chips in Kontakt ist, ist die Lichtkopplung nicht optimal. Daher erstreckt sich die Unterseite der SIL in einer alternativen Ausführungsform über die Unterseite des Trägers hinaus. Bei Verwendung dieser Anordnung wird die SIL „aufgenommen" und auf verschiedenen Stellen am Flip-Chip „platziert", und es erfolgt kein Gleiten, wodurch Kratzer vermieden werden.
  • Die Aufmerksamkeit des Lesers wird nun zur weiteren Erklärung des Betriebs der Testvorrichtung zurück zu 8 gelenkt. Um die Immersionslinse auf der Vorrichtung, die getestet wird, von einer Stelle zur anderen Stelle zu bewegen, ist der Schlitten 840 mit einem x-y-z-Tisch 860 verbunden. Es wird erwägt, dass der Schlitten 840 für relativ große Bewegungen von der Vorrichtung abgehoben, zur neuen Position bewegt, und dann wieder abgesenkt wird, um wieder in Kontakt mit der Vorrichtung zu kommen. Für Feineinstellungen kann der Schlitten über die Oberfläche der Vorrichtung bewegt, oder die Linse „aufgenommen" und an einer neuen Position „platziert" werden. Es versteht sich, dass dieselbe Funktion auch dadurch erreicht werden kann, dass die optischen Linsen an einem festen Aufbau befestigt werden, während die Vorrichtung, die getestet werden soll, an einem x-y-z-Tisch angebracht wird.
  • Der Tisch 860 umfasst des Weiteren Manipulatoren 870 für die Feineinstellung in Z-Richtung. Die Manipulatoren 870 werden insbesondere dazu verwendet, den Abstand zwischen der Immersionslinse und dem Objektiv 830 zum Zweck der Scharfstellung und der Druckregelung zu regeln. Die Manipulatoren 870 können durch ein für sich alleine bekanntes automatisches Scharfstellungssystem geregelt werden.
  • Im Folgenden wird noch ein weiteres Merkmal der Erfindung beschrieben. Insbesondere wird, wie aus 9 ersichtlich ist, zwischen der Immersionslinse und der Fläche 909 der Vorrichtung, die getestet wird, ein kleiner Hohlraum 915 gebildet. Ist der Abstand zwischen der Unterseite 922 der Immersionslinse und der Unterseite 909 der Vorrichtung klein (zum Beispiel bis zu 200 nm), kann dieser Hohlraum nur mit Luft gefüllt bleiben. In der alternativen Ausführungsform ist innerhalb dieses Hohlraums allerdings Indexanpassungsfluid bereitgestellt. Dies verbessert die bildgebende Fähigkeit der Testvorrichtung, und hilft dabei, die Reibung zu verringern, wenn der Schlitten bewegt wird. Für die Praxis wird erwägt, auf der Oberseite der Oberfläche 909 der Vorrichtung Indexanpassungsfluid bereitzustellen, bevor der Schlitten auf die Vorrichtung abgesenkt wird.
  • In einer Ausführungsform ist die obere, konvexe Fläche der Linse mit einem Antireflexmaterial überzogen. Da durch den Aufbau der Linse alle Strahlen mit einem Winkel von 90 Grad in die obere Fläche eindringen beziehungsweise aus dieser austreten, ist das Beschichten stark vereinfacht, da die Dicke des Überzugs auf der gesamten konvexen Fläche gleich wäre.
  • Obwohl die Erfindung hierin in Bezug auf bestimmte ihrer Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist sie nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Insbesondere können von Durchschnittsfachleuten verschiedene Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden, wie durch die angehängten Ansprüche definiert ist.

Claims (7)

  1. Optische Flip-Chip-Testvorrichtung mit einer Bikonvex-Immersionslinsenanordnung, umfassend: eine bikonvexe Immersionslinse (820) aufweisend eine obere konvexe Oberfläche mit einem ersten Krümmungsradius und eine untere konvexe Oberfläche mit einem zweiten Krümmungsradius; eine Objektivlinse (830); und Manipulatoren (870) zum Regeln des Abstands zwischen der Immersionslinse (820) und der Objektivlinse (830), wobei die Manipulatoren (870) angepaßt sind, um den Druck, mit dem die bikonvexe Immersionslinse (820) beaufschlagt wird, zu regeln.
  2. Optische Flip-Chip-Testvorrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Schläuche (850) für Kühlmittel, das zugeführt wird, um Wärme von einem Flip-Chip abzuführen.
  3. Optische Flip-Chip-Testvorrichtung nach Anspruch 2, weiterhin umfassend: einen Träger (840) mit darin ausgebildeten Kühlmittelkanälen (845), wobei die Schläuche (850) angepaßt sind, den Kühlmittelkanälen (845) Kühlmittel zuzuführen.
  4. Optische Flip-Chip-Testvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Träger (840) weiterhin Halterungen (825) umfaßt, um die bikonvexe Immersionslinse (820) elastisch an der Stelle zu halten.
  5. Optische Flip-Chip-Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin wobei das Kühlmittel ein Gas ist.
  6. Optische Flip-Chip-Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin wobei das Kühlmittel eine Flüssigkeit ist.
  7. Optische Flip-Chip-Testvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin umfassend: eine Gleitplatte (844) mit einer hochglanzpolierten Unterseite, die leicht oberhalb der unteren Oberfläche (922) der bikonvexen Immersionslinse verläuft.
DE60219360T 2002-01-16 2002-12-11 Bikonvexe festimmersionslinse Expired - Lifetime DE60219360T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52011 2002-01-16
US10/052,011 US6594086B1 (en) 2002-01-16 2002-01-16 Bi-convex solid immersion lens
PCT/US2002/039538 WO2003062864A2 (en) 2002-01-16 2002-12-11 Bi-convex solid immersion lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219360D1 DE60219360D1 (de) 2007-05-16
DE60219360T2 true DE60219360T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=21974831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219360T Expired - Lifetime DE60219360T2 (de) 2002-01-16 2002-12-11 Bikonvexe festimmersionslinse

Country Status (9)

Country Link
US (4) US6594086B1 (de)
EP (1) EP1466194B1 (de)
JP (1) JP4195921B2 (de)
KR (3) KR100870214B1 (de)
CN (1) CN1610843A (de)
AT (1) ATE358826T1 (de)
DE (1) DE60219360T2 (de)
TW (1) TWI249622B (de)
WO (1) WO2003062864A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10133051B2 (en) 2014-03-11 2018-11-20 Fei Efa, Inc. Self correcting floating SIL tip

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6594086B1 (en) * 2002-01-16 2003-07-15 Optonics, Inc. (A Credence Company) Bi-convex solid immersion lens
US7426171B2 (en) * 2002-11-18 2008-09-16 Sony Corporation Optical lens, condenser lens, optical pickup, and optical recording/reproducing apparatus
EP1612590A4 (de) * 2003-03-20 2011-05-04 Hamamatsu Photonics Kk Festimmersionslinse und mikroskop
WO2004088386A1 (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Hamamatsu Photonics K.K. 固浸レンズ、及びそれを用いた試料観察方法
CN100529831C (zh) * 2003-03-20 2009-08-19 浜松光子学株式会社 固浸透镜和显微镜
TWI269886B (en) * 2003-03-20 2007-01-01 Hamamatsu Photonics Kk Microscope and specimen observation method
DE10343722A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Carl Zeiss Jena Gmbh Festkörper-Immersionslinsen-Spektroskopie und -Mikroskopie
US6961186B2 (en) * 2003-09-26 2005-11-01 Takumi Technology Corp. Contact printing using a magnified mask image
US7042647B2 (en) * 2003-10-02 2006-05-09 Credence Systems Corporation Scanning optical system
US7046418B2 (en) * 2003-10-08 2006-05-16 Gentex Corporation Reversible electrodeposition devices and associated electrochemical media
EP1679541B1 (de) * 2003-10-31 2012-04-11 Hamamatsu Photonics K.K. Probenbeobachtungsverfahren und mikroskop und festimmersionslinse und optische kontaktflüssigkeit zur verwendung darin
US20050094258A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Hamamatsu Photonics K.K. Solid immersion lens moving device and microscope using the same
US7576928B2 (en) * 2003-10-31 2009-08-18 Hamamatsu Photonics K.K. Solid immersion lens holder
JP4643994B2 (ja) * 2005-01-19 2011-03-02 浜松ホトニクス株式会社 固浸レンズホルダ
US7312921B2 (en) * 2004-02-27 2007-12-25 Hamamatsu Photonics K.K. Microscope and sample observation method
US7110172B2 (en) * 2004-02-27 2006-09-19 Hamamatsu Photonics K.K. Microscope and sample observation method
JP4577023B2 (ja) * 2004-03-15 2010-11-10 ソニー株式会社 ソリッドイマージョンレンズ、集光レンズ、光学ピックアップ装置、光記録再生装置及びソリッドイマージョンレンズの形成方法
CN100359578C (zh) * 2004-09-14 2008-01-02 索尼株式会社 固体浸没透镜以及制造该固体浸没透镜的方法
JP2006114196A (ja) * 2004-09-14 2006-04-27 Sony Corp ソリッドイマージョンレンズとこれを用いた集光レンズ、光学ピックアップ装置、光記録再生装置及びソリッドイマージョンレンズの形成方法
JP2006112808A (ja) * 2004-10-12 2006-04-27 Fujikura Ltd 表面プラズモンセンサー
US7314767B2 (en) * 2005-05-27 2008-01-01 Credence Systems Corporation Method for local wafer thinning and reinforcement
US7659981B2 (en) * 2005-08-26 2010-02-09 Dcg Systems, Inc. Apparatus and method for probing integrated circuits using polarization difference probing
US7616312B2 (en) 2005-06-29 2009-11-10 Dcg Systems, Inc. Apparatus and method for probing integrated circuits using laser illumination
US7450245B2 (en) 2005-06-29 2008-11-11 Dcg Systems, Inc. Method and apparatus for measuring high-bandwidth electrical signals using modulation in an optical probing system
US7733100B2 (en) 2005-08-26 2010-06-08 Dcg Systems, Inc. System and method for modulation mapping
JP5045148B2 (ja) * 2006-04-27 2012-10-10 セイコーエプソン株式会社 プラスチック偏光レンズ
FR2902226B1 (fr) 2006-06-12 2010-01-29 Commissariat Energie Atomique Composant optique fonctionnant en transmission en champ proche
US20070291361A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Credence Systems Corporation Lens housing with integrated thermal management
CN101126491B (zh) * 2006-08-18 2011-03-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 发光二极管模组
US7660054B2 (en) * 2007-06-29 2010-02-09 Intel Corporation Thermally controlled sold immersion lens fixture
US8424594B2 (en) * 2007-12-10 2013-04-23 Presto Engineering, Inc. Apparatus for thermal control in the analysis of electronic devices
US8553322B2 (en) 2008-11-04 2013-10-08 Dcg Systems, Inc. Variable magnification optics with spray cooling
SG10201506637YA (en) * 2009-05-01 2015-10-29 Dcg Systems Inc Systems and method for laser voltage imaging state mapping
US8072699B2 (en) * 2009-06-17 2011-12-06 Semicaps Pte Ltd Solid immersion lens optics assembly
US8767199B2 (en) * 2010-10-15 2014-07-01 Infrared Laboratories, Inc. Inspection system utilizing solid immersion lenses
CN102540408A (zh) * 2011-12-26 2012-07-04 吉林大学 超半球型电光固浸透镜
EP2867918A1 (de) * 2012-06-26 2015-05-06 Kla-Tencor Corporation Nahfeld-metrologie
TWI512867B (zh) * 2012-12-14 2015-12-11 Yayatech Co Ltd 晶圓切割道之檢測方法及其檢測治具
US9030658B1 (en) 2013-05-07 2015-05-12 Checkpoint Technologies, Llc Multi-resolution optical probing system having reliable temperature control and mechanical isolation
US8873032B1 (en) 2013-05-07 2014-10-28 CheckPoint Technologies, LLC. Optical probing system having reliable temperature control
US9217855B1 (en) 2013-08-30 2015-12-22 Checkpoint Technologies, Llc Multi-magnification high sensitivity optical system for probing electronic devices
US9182580B1 (en) 2013-08-30 2015-11-10 Checkpoint Technologies, Llc Optical probe system having accurate positional and orientational adjustments for multiple optical objectives
SG11201701098WA (en) 2014-09-26 2017-04-27 Hamamatsu Photonics Kk Solid immersion lens holder and image acquisition device
US9417281B1 (en) 2014-09-30 2016-08-16 Checkpoint Technologies Llc Adjustable split-beam optical probing (ASOP)
KR20170011708A (ko) * 2015-07-24 2017-02-02 엘지전자 주식회사 광학 렌즈 및 이를 포함하는 백라이트 유닛과 디스플레이 디바이스
NL2017505A (en) * 2015-10-09 2017-04-11 Asml Netherlands Bv Method and apparatus for inspection and metrology
CN112384839B (zh) * 2018-07-06 2022-10-28 奥林巴斯株式会社 物镜光学系统和内窥镜
JP2022517107A (ja) * 2019-01-14 2022-03-04 ユニヴァーシティ オブ ワシントン ソリッドイマージョンメニスカスレンズのための装置、システム及び方法
US11329722B2 (en) 2020-03-27 2022-05-10 Relative Dynamics Incorporated Optical terminals

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1002407A (en) * 1911-01-30 1911-09-05 Carl Kleinschmidt Heating and ventilating system.
CH437995A (de) * 1963-11-01 1967-06-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Gewinnung von lipophile Substanzen enthaltenden Präparaten
DE1472167A1 (de) 1965-11-26 1969-01-09 Leitz Ernst Gmbh Mikroskop-Immersionsobjektiv
US3436159A (en) 1966-02-04 1969-04-01 Bausch & Lomb Internal reflection element for spectroscopy with film optical cavity to enhance absorption
DE1572072C3 (de) * 1966-03-19 1974-02-28 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Wärmeentwicke lbares Diazotypiematerial
US3524691A (en) 1968-03-18 1970-08-18 Watson Mfg Co File drawer
GB1281611A (en) 1970-02-10 1972-07-12 Vickers Ltd Apochromatic microscope objectives
JPS5141355B2 (de) 1973-02-08 1976-11-09
US4002107A (en) 1973-12-17 1977-01-11 Caterpillar Tractor Co. Disposable fluid actuator
JPS5410497B2 (de) 1974-12-06 1979-05-07
DE2848590A1 (de) 1978-11-09 1980-05-22 Leitz Ernst Gmbh Optische anordnung zur reflexionsmikroskopischen untersuchung biologischer gewebe und organoberflaechen
WO1983002463A1 (en) * 1982-01-12 1983-07-21 Yamataka, Kazunori Process for producing higher dibasic acid dimethyl ester
FR2543075B1 (fr) * 1983-03-23 1987-04-24 Saint Gobain Vitrage Vitrage pour toit panoramique
DD215640A1 (de) 1983-05-02 1984-11-14 Zeiss Jena Veb Carl Frontlinsengruppe fuer immersionsmikroskopobjektiv in hd-ausfuehrung mit hoher apertur
US4625111A (en) * 1985-02-04 1986-11-25 Halliburton Company Method and apparatus for pulsed neutron capture measurement of borehole conditions and formation hydrogen index
US4625114A (en) 1985-07-15 1986-11-25 At&T Technologies, Inc. Method and apparatus for nondestructively determining the characteristics of a multilayer thin film structure
US5004307A (en) 1990-04-12 1991-04-02 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Near field and solid immersion optical microscope
AU8633491A (en) * 1990-08-23 1992-03-17 Blue Water Holding Company, Inc. Improvements to locking wrenches
US5220403A (en) 1991-03-11 1993-06-15 International Business Machines Corporation Apparatus and a method for high numerical aperture microscopic examination of materials
US5208648A (en) 1991-03-11 1993-05-04 International Business Machines Corporation Apparatus and a method for high numerical aperture microscopic examination of materials
US5125750A (en) 1991-03-14 1992-06-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optical recording system employing a solid immersion lens
US5247392A (en) 1991-05-21 1993-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Objective lens for producing a radiation focus in the inside of a specimen
US5282088A (en) 1992-10-19 1994-01-25 Mark Davidson Aplanatic microlens and method for making same
US5217392A (en) * 1992-11-13 1993-06-08 The Whitaker Corporation Coaxial cable-to-cable splice connector
DE4244268A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-07 Max Planck Gesellschaft Hochauflösendes optisches System mit einer Tastspitze
US5475316A (en) 1993-12-27 1995-12-12 Hypervision, Inc. Transportable image emission microscope
US5497359A (en) 1994-08-30 1996-03-05 National Business Machines Corporation Optical disk data storage system with radiation-transparent air-bearing slider
US5948972A (en) 1994-12-22 1999-09-07 Kla-Tencor Corporation Dual stage instrument for scanning a specimen
JPH08315404A (ja) 1995-05-18 1996-11-29 Sony Corp 光学ピックアップ装置
AU724922B2 (en) * 1995-06-07 2000-10-05 Invitrogen Corporation Recombinational cloning using engineered recombination sites
US5729393A (en) 1996-04-03 1998-03-17 Digital Papyrus Corporation Optical flying head with solid immersion lens having raised central surface facing medium
US6270696B1 (en) * 1996-06-03 2001-08-07 Terastor Corporation Method of fabricating and integrating an optical assembly into a flying head
US5940545A (en) 1996-07-18 1999-08-17 International Business Machines Corporation Noninvasive optical method for measuring internal switching and other dynamic parameters of CMOS circuits
US6591121B1 (en) 1996-09-10 2003-07-08 Xoetronics Llc Measurement, data acquisition, and signal processing
US5910940A (en) 1996-10-08 1999-06-08 Polaroid Corporation Storage medium having a layer of micro-optical lenses each lens generating an evanescent field
US5852232A (en) 1997-01-02 1998-12-22 Kla-Tencor Corporation Acoustic sensor as proximity detector
JPH113534A (ja) 1997-04-14 1999-01-06 Toray Ind Inc 光記録装置および光記録媒体
WO1998047138A1 (fr) * 1997-04-14 1998-10-22 Toray Industries, Inc. Dispositif d'enregistrement optique et support d'enregistrement optique
US5939709A (en) 1997-06-19 1999-08-17 Ghislain; Lucien P. Scanning probe optical microscope using a solid immersion lens
KR100536105B1 (ko) * 1997-10-06 2005-12-14 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 구면수차 검출계 및 그것을 사용하는 광학장치
JPH11273132A (ja) * 1998-03-25 1999-10-08 Hitachi Ltd 光ヘッド
US6441359B1 (en) * 1998-10-20 2002-08-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Near field optical scanning system employing microfabricated solid immersion lens
JP2000171611A (ja) 1998-12-04 2000-06-23 Minolta Co Ltd 固浸レンズ及び光ヘッド
US6252412B1 (en) 1999-01-08 2001-06-26 Schlumberger Technologies, Inc. Method of detecting defects in patterned substrates
AU6952700A (en) 1999-06-21 2001-01-09 Trustees Of Boston University Numerical aperture increasing lens (nail) techniques for high-resolution sub-surface imaging
JP2001034998A (ja) 1999-07-26 2001-02-09 Minolta Co Ltd 光ヘッド及びその製造方法
TW504582B (en) * 1999-09-01 2002-10-01 Konishiroku Photo Ind Objective lens for pickup and light pickup apparatus
US6507433B2 (en) 1999-10-08 2003-01-14 Westover Scientific, Inc. Method and apparatus for preventing application of excessive force between microscope objective and stage
US6462814B1 (en) 2000-03-15 2002-10-08 Schlumberger Technologies, Inc. Beam delivery and imaging for optical probing of a device operating under electrical test
JP3887139B2 (ja) * 2000-04-21 2007-02-28 株式会社日立製作所 対物レンズ、これを用いた光ヘッド
US6301055B1 (en) 2000-08-16 2001-10-09 California Institute Of Technology Solid immersion lens structures and methods for producing solid immersion lens structures
WO2002033700A2 (en) * 2000-10-16 2002-04-25 Konica Corporation Objective lens, coupling lens, light converging optical system, and optical pick-up apparatus
US6818907B2 (en) 2000-10-17 2004-11-16 The President And Fellows Of Harvard College Surface plasmon enhanced illumination system
US6381081B1 (en) * 2001-01-19 2002-04-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Flexure-ring for centering a concave lens in a bore of a housing for an optical system
JP2002236087A (ja) 2001-02-08 2002-08-23 Minolta Co Ltd 光学系調整方法、並びにその光学系調整方法を利用した光記録再生装置、顕微鏡装置及び加工装置
JP3712628B2 (ja) * 2001-04-06 2005-11-02 シャープ株式会社 対物レンズおよびその製造誤差の補正方法並びに該対物レンズを用いた光ピックアップ装置
US6621275B2 (en) * 2001-11-28 2003-09-16 Optonics Inc. Time resolved non-invasive diagnostics system
US6594086B1 (en) * 2002-01-16 2003-07-15 Optonics, Inc. (A Credence Company) Bi-convex solid immersion lens
US6822800B2 (en) * 2002-06-10 2004-11-23 Pentax Corporation Objective lens for optical pickup
US6683724B2 (en) 2002-06-13 2004-01-27 Eastman Kodak Company Solid immersion lens array and methods for producing a solid immersion lens array
JP2004327773A (ja) * 2003-04-25 2004-11-18 Renesas Technology Corp 故障解析装置
US7576928B2 (en) 2003-10-31 2009-08-18 Hamamatsu Photonics K.K. Solid immersion lens holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10133051B2 (en) 2014-03-11 2018-11-20 Fei Efa, Inc. Self correcting floating SIL tip
US10718933B2 (en) 2014-03-11 2020-07-21 Fei Efa, Inc. Self correcting floating SIL tip

Also Published As

Publication number Publication date
EP1466194B1 (de) 2007-04-04
KR100872751B1 (ko) 2008-12-08
KR20070087002A (ko) 2007-08-27
US6594086B1 (en) 2003-07-15
KR20080064912A (ko) 2008-07-09
US6778327B2 (en) 2004-08-17
TW200302354A (en) 2003-08-01
WO2003062864A3 (en) 2003-10-16
US7227702B2 (en) 2007-06-05
EP1466194A2 (de) 2004-10-13
KR100870214B1 (ko) 2008-11-27
US20040240074A1 (en) 2004-12-02
DE60219360D1 (de) 2007-05-16
TWI249622B (en) 2006-02-21
CN1610843A (zh) 2005-04-27
KR20040075862A (ko) 2004-08-30
JP2005515514A (ja) 2005-05-26
US20030202255A1 (en) 2003-10-30
US7492529B2 (en) 2009-02-17
JP4195921B2 (ja) 2008-12-17
ATE358826T1 (de) 2007-04-15
US20070205795A1 (en) 2007-09-06
WO2003062864A2 (en) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219360T2 (de) Bikonvexe festimmersionslinse
US7564622B2 (en) Methods for implement microscopy and microscopic measurement as well as microscope and apparatus for implementing them
US6831782B2 (en) Solid immersion lens array and methods for producing a solid immersion lens array
DE102006050834A1 (de) Grabenmesssystem mit einem chromatischen konfokalen Höhensensor und einem Mikroskop
US11320641B2 (en) Immersion meta-lens at visible wavelengths for diffraction-limited imaging
DE102017223014A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dicke einer Probenhalterung im Strahlengang eines Mikroskops
DE10220824B4 (de) Optische Messvorrichtung
DE102006002461B4 (de) Spiegeloptik für nahfeldoptische Messungen
US6687058B1 (en) Numerical aperature increasing lens (nail) techniques for high-resolution sub-surface imaging
DE112006000419T5 (de) Abtastsondenmikroskop-Versatzerfassungsmechanismus und Abtastsondenmikroskop, welches dergleichen verwendet
DE19923295C2 (de) Optisches System
US20070170362A1 (en) Method and apparatus for internal reflection imaging
WO2000079313A9 (en) Numerical aperture increasing lens (nail) techniques for high-resolution sub-surface imaging
DE112020002646T5 (de) Kalibrierungsspannfutter für optische sondensysteme, optische sondensysteme mit den kalibrierungsspannfuttern und verfahren zur verwendung der optischen sondensysteme
EP1198694A1 (de) Optischer sensor zur messung des abstands und/oder der neigung einer fläche
DE102022107721A1 (de) Beleuchtung für ein Mikroskop, Mikroskop mit Dunkelfeldbeleuchtung, Verwendung zur Blutuntersuchung und Verfahren zum Beleuchten einer Probe
Scholz Focused Ion Beam created refractive and diffractive lens techniques for the improvement of optical imaging through silicon
Scholz Focused Ion Beam Created Refractive and Diffractive Lens Techniques for the Improvement of Optical Imaging through Silicon
DE102008003284A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau eines konfokalen Laser-Raster-Mikroskops basierend auf einem Parabolspiegel
DE102008057100A1 (de) Untersuchungseinheit für nahfeldoptische Mikroskopie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition