DE60218785T2 - Vorrichtung zur Verbesserung der Schmierung von Wälzlagern insbesondere für Windturbinen - Google Patents

Vorrichtung zur Verbesserung der Schmierung von Wälzlagern insbesondere für Windturbinen Download PDF

Info

Publication number
DE60218785T2
DE60218785T2 DE60218785T DE60218785T DE60218785T2 DE 60218785 T2 DE60218785 T2 DE 60218785T2 DE 60218785 T DE60218785 T DE 60218785T DE 60218785 T DE60218785 T DE 60218785T DE 60218785 T2 DE60218785 T2 DE 60218785T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
additional
main
complementary
annulus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218785T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218785D1 (de
Inventor
Eric Jacquemont
Germain Errard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Defontaine SA
Original Assignee
Defontaine SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Defontaine SA filed Critical Defontaine SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60218785D1 publication Critical patent/DE60218785D1/de
Publication of DE60218785T2 publication Critical patent/DE60218785T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/36Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with feed by pumping action of the member to be lubricated or of a shaft of the machine; Centrifugal lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turbine mit ausrichtbaren Schaufeln, die durch ein Fluid angetrieben werden und deren Rotationsachse parallel zur Ausbreitungsachse des Fluids verläuft, und insbesondere eine Vorrichtung zum Verbessern der Schmierung der Kugel- oder Rollenkranzlager für die Ausrichtung der ausrichtbaren Schaufeln.
  • Es ist eine Vorrichtung bekannt, um die Schmierung eines Lagers, das zwischen zwei in Bezug zueinander drehenden, konzentrischen Kränzen angebracht ist und einen Winkelraum begrenzt, der das Lager einschließt und der mit Schmierstoff gefüllt ist und mit Dichtungen verschlossen ist, oder wenigstens eine Schmierstoffleitung zwischen dem Umfang eines der beiden Kränze und dem Winkelraum vorgesehen ist und mit einem korrespondierenden Schmierstoffreservoir verbunden ist. Die Anmeldung GB 2 055 154 offenbart eine solche Vorrichtung, deren Reservoir sich im Falle einer Erhöhung der Temperatur zusammenzieht (aufgrund eines Mangels an Schmierstoff), was die Beförderung des Schmierstoffs über die Leitung in den Winkelraum veranlasst.
  • Diese Vorrichtung ist jedoch weder angepasst an die Kränze zur Ausrichtung der ausrichtbaren Schaufeln der Windräder, deren Rotationsachse des Rotors dauerhaft im Wesentlichen in der Windachse liegt, sowie an beliebige Turbinen mit ausrichtbaren Schaufeln, die durch eine Fluid angetrieben werden und deren Rotationsachse parallel zur Ausbreitungsachse des Fluids verläuft, noch an ein Lager, das unter vergleichbaren Bedingungen arbeitet.
  • Die Windräder dieser Bauart werden nämlich im Allgemeinen auf einem Masten montiert und umfassen einen Stator, der so befestigt ist, dass dieser um die Achse des Masten drehen kann, und sich somit in Abhängigkeit von der Windrichtung aus richten kann, und einen Rotor, der eine bestimmte Anzahl von Flügeln trägt. Um die Drehgeschwindigkeit des Motors steuern zu können und insbesondere zu vermeiden, dass diese einen bestimmten Grenzwert nicht übersteigt, sind die Flügel schwenkbar an dem Rotor angebracht, so dass diese um ihre Längsachse verschwenken können.
  • Zu diesem Zwecke sind der Stator sowie die Flügel auf konzentrischen Kranzeinheiten mit Kugel- oder Rollenlagern montiert, wobei jede Einheit einen als feststehend angesehenen Stützkranz, einen drehbeweglichen Kranz in dem feststehenden Kranz und ein Kugel- oder Rollenlager zwischen dem feststehenden Kranz und dem beweglichen Kranz umfasst, um die Reibungen des beweglichen Kranzes auf dem feststehenden Kranz zu verringern.
  • Denn diese Lager werden zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Wenn das Windrad den Witterungen ausgesetzt ist, muss es in den Dichtungssitzen geschützt sein, und dies um so mehr als diese bei Drehung relativ wenig beansprucht werden. Es ist somit notwendig, Dichtungen zum Beispiel in ringförmiger Bauweise mit wulstförmigen Lippen zu verwenden und eine gute Schmierung der Lager mit dem durch die Dichtungen in den Sitzen zurückgehaltenen alten Schmierstoff sicherzustellen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Kränze zur Ausrichtung der Flügel aufgrund ihrer Position auf dem Windrad und der durch die Flügel übertragenen Kräfte asymmetrischen Belastungen ausgesetzt sind. Da diese Kränze dem Wind immer in ein und derselben Richtung ausgesetzt sind, welche die Richtung der Achse des Rotors ist und welche daher parallel zu einer Richtung radial zu ihrer Ebene verläuft, kann man feststellen, dass mit der Zeit der Schmierstoff nicht mehr in gleichmäßiger Weise in dem Lager auf dem Umfang der Kränze verteilt ist, sondern die Neigung hat, dem Wind zu folgen und sich an der nicht dem Wind ausgesetzten Seite anzusammeln.
  • Darüber hinaus werden die Kränze zur Ausrichtung der Flügel starken mechanischen Kräften ausgesetzt sind, die sich aus dem Biegemoment ergeben, das durch die senkrecht zur Windrichtung angeordneten Flügel auf die Lager übertragen wird. Daraus ergibt sich eine von ihrer Rotation abweichende Relativbewegung der zwei Kränze untereinander.
  • Die beweglichen Kränze werden wegen der Rotation des Rotors und der Flügel, die auch die Verteilung des Schmierstoffs in dem Lager beeinflusst, Zentrifugalkräften ausgesetzt.
  • Diese asymmetrischen mechanischen Spannungen beeinflussen die Verteilung des Schmierstoffes in den Lagern und erzeugen Überdrücke, die Schmierstoffverluste an den Dichtungen mit sich bringen, die nicht dafür vorgesehen sind, solche Drücke auszuhalten.
  • Daraus ergibt sich eine nicht optimale Schmierung der Lager, was die Lebensdauer der Kränze beeinflusst, die relativ häufig ausgetauscht werden müssen.
  • Folglich ist es notwendig, relativ nah liegende Wartungsvorgänge vorzusehen, insbesondere um die durch den Schmierstoff, der aus den Lagern ausgelaufen ist, verschmutzten Teile des Windrades zu reinigen und um den Schmierstoff wieder in diese durch in den festliegenden Kränzen vorgesehenen Öffnungen einzuspritzen. Diese Nachteile beeinflussen in erheblicher Weise die Betriebskosten solcher Windräder.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Die Erfindung ist eine Turbine für einen Antrieb durch ein Fluid und mit einem Stator, einem auf dem Stator entlang einer Rotationsachse drehbar montierten Rotor, der im Wesentlichen dauerhaft parallel zur Richtung des Fluids ausgerichtet ist, und Flügeln, die auf dem Rotor um ihre jeweilige Längsachse mittels einer entsprechenden Einheit von Drehlagerkränzen drehbar montiert sind, wobei jede Einheit von Drehlagerkränzen zwei konzentrische Kränze umfasst, die in Bezug zueinander drehen und einen Ringraum begrenzen, der das Lager einschließt, der mit Schmierstoff gefüllt ist und der durch Dichtungen verschlossen ist, wobei der mit dem Flügel fest verbundene Kranz asymmetrischen Belastungen ausgesetzt ist, die im Wesentlichen längs der Drehachse in einem Haupt-Winkelabschnitt des anderen Kranzes gerichtet sind, wobei wenigstens ein Haupt-Schmierstoffkanal in den Haupt-Winkelabschnitt in den Ringraum mündet, wobei der Haupt-Schmierstoffkanal mit einem korrespondierenden Haupt-Schmierstoffreservoir verbunden ist, das den vom Ringraum durch den Haupt-Schmierstoffkanal unter der Wirkung eines in dem Ringraum am Haupt-Winkelabschnitt herrschenden Überdrucks kommenden Schmierstoff aufnehmen kann, wobei der Haupt-Winkelabschnitt entweder die Region stromabwärts in Bezug zu Fluid ist, wenn der innere Kranz an dem Flügel festgelegt ist, oder die stromaufwärts liegende Region ist, wenn dieser am Rotor festgelegt ist.
  • Gemäß der Erfindung kann eine solche Vorrichtung, um die Schmierung eines Lagers zu verbessern, die Drehkränze der ausrichtbaren Flügel eines Windrades versehen mit einem Masten, einem mithilfe einer Einheit von Lagerkränzen drehbar am Masten montierten Stator und einem die Flügel tragenden Rotor, wobei der Stator und der Rotor so ausgerichtet sind, dass die Drehachse des Rotors im Wesentlichen dauerhaft in Windrichtung liegt, wobei die Flügel mithilfe der Einheit von Lagerkränzen drehbar auf dem Rotor um ihre Längsachse montiert sind, wobei jede Einheit von Kränzen zwei konzentrische Kränze umfasst, die in Bezug zueinander drehen und den oben beschriebenen Ringraum begrenzen.
  • Gemäß einer modifizierten Ausführungsform umfasst die vorgenannte Vorrichtung wenigstens einen Komplementär-Schmierstoffkanal, der in den Ringraum in einem Komplementär-Winkelabschnitt im Wesentlichen diametral gegenüber dem Haupt-Winkelabschnitt mündet, wobei jeder Komplementär-Winkelabschnitt mit einem korrespondierenden Komplementär-Schmierstoffreservoir verbunden ist, das den Schmierstoff in dem Ringraum verteilen kann.
  • Das ferner der Schmierstoff die Neigung hat, sich in wenigstens einem bestimmten Winkelabschnitt des Ringraumes anzusammeln, sind die in der Nähe dieses Winkelabschnitts liegenden Reservoirs leer montiert und so ausgelegt, den überschüssigen Schmierstoff und/oder die Druckluft in dem Winkelabschnitt aufzunehmen, und sind die in dem Komplementär-Winkelabschnitt, der dem Haupt-Winkelabschnitt gegenüberliegt, angeordneten Reservoirs mit Schmierstoff gefüllt montiert und so ausgelegt, dass sie den Schmierstoff in den Ringraum einspritzen; die Leitungen können die Schmierstoffkanäle untereinander und/oder die Reservoirs mit Mitteln verbinden, um den überschüssigen Schmierstoff des Haupt-Winkelabschnitts über diese Leitungen an den gegenüberliegenden Komplementär-Winkelabschnitt zu übertragen.
  • Jedes Reservoir ist verformbar und kann in speziellen Ausführungsformen Balge umfassen, um sich verformen zu können; es kann aus einer Tasche aus flexiblem Material gebildet sein.
  • Aufgrund dieser Vorkehrungen können die Reservoirs gemäß der Erfindung die Variationen und Verlagerungen des Volumens des Schmierstoffs aber auch der Luft, der/die in dem Kranz enthalten ist, in Abhängigkeit von Druckveränderungen, die sich aufgrund der vorgenannten Erläuterungen aber auch durch die Temperatur, den Verschleiß, etc. ... ergeben können, ausgleichen. Insbesondere injizieren die Reservoirs, die in Bezug zum Wind stromaufwärts liegen und somit die Neigung haben, sich zu entleeren, den Schmierstoff in die schmierstoffarmen Zonen, während die Reservoirs stromabwärts des Windel mit der Neigung, sich zu füllen, somit die Überdrücke von Luft und Schmierstoff absorbieren. Der Druck des Schmierstoffs im Inneren des Lagers wird somit reguliert und in gleichmäßigerer Weise über den gesamten Umfang der Kränze verteilt, was die Gefahr von Überdrücken beseitigt, die von den Dichtungen nicht ausgehalten werden. Daraus ergibt sich, dass Schmierstoffverluste durch die Dichtungen hindurch quasi beseitigt sind.
  • Durch das Anordnen und Anbringen der vollen Schmierstoffreservoirs stromaufwärts und der leeren Reservoirs stromabwärts des Windes werden die Lager somit während einer langen Zeitdauer optimal geschmiert. Die Lebensdauer der Kränze wird dadurch beträchtlich erhöht.
  • Ferner ermöglicht die Erfindung, in deutlicher Weise nicht nur die Häufigkeit von Wartungsvorgängen zu verringern, sondern auch ihre Dauer, da es nicht mehr notwendig ist, die Schmierstoffaustritte zu reinigen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 schematisch eine partielle perspektivische Ansicht eines Windrades darstellt, das eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufnehmen kann;
  • 2 schematisch eine Draufsicht einer Einheit von Drehkränzen eines Rotorflügels des Windrades darstellt, die mit einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform gemäß der Erfindung ausgerüstet ist;
  • 3 eine partielle vergrößerte Ansicht im Querschnitt entlang III-III in 2 ist;
  • 4 eine partielle Schnittansicht entlang IV-IV in 3 ist;
  • 5 eine Ansicht ähnlich 4 ist, welche eine weitere Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • In 1 umfasst ein Windrad mit einer Gondel 20, die mit einer ersten Drehkranzeinheit 22 an einem vertikalen Masten 21 so drehbar angebracht ist, dass sie sich um eine vertikale Achse zz' drehen kann, um sich in Abhängigkeit von der Windrichtung auszurichten. Die Gondel 20 ist fest mit einem Stator verbunden, in welchem drehbar ein Rotor 23 angebracht ist, der sich um eine Achse yy' dreht. Flügel 24, zum Beispiel drei, sind mittels einer jeweiligen Drehkranzeinheit drehbar an dem Motor angebracht, so dass sie sich um eine Längsachse xx' des Flügels drehen können. Auf diese Weise kann der Flügel um seine Achse gedreht werden, um die Drehgeschwindigkeit des Rotors in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit einzustellen und insbesondere um eine im Wesentlichen konstante Drehgeschwindigkeit des Rotors je nach der Windgeschwindigkeit beizubehalten.
  • Die 2 zeigt im Detail eine Einheit 1 von Drehlagern eines Flügels 24 des Rotors 23 des Windrades. Diese Einheit umfasst zwei konzentrische Kränze 2, 3, nämlich einen äußeren Kranz 2, der an dem Rotor des Windrades festgelegt ist, und einen koaxialen inneren Kranz 3, der in dem äußeren Kranz 2 drehbar montiert ist und mit dem Flügel 24 fest verbunden ist. Wie in weiterem Detail in 3 dargestellt ist, begrenzt der Raum zwischen den zwei Kränzen 2, 3 einen Ringraum 8, um ein Lager darin aufzunehmen, zum Beispiel ein Kugellager, welches ermöglicht, die Reibungen zwischen den zwei Kränzen zu verringern, wenn sich der innere Kranz 3 in dem äußeren Kranz 2 dreht. Das Lager in einer beliebigen bekannten Bauweise ist für die Klarheit der Figuren nicht dargestellt.
  • Das Ringvolumen 8 des Kugel- oder Rollenlagers ist durch eine obere oder untere Dichtung 4, 4' geschlossen.
  • Die zwei Kränze 2, 3 umfassen ferner eine Mehrzahl von Durchgangsbohrungen 6, 7, die über deren Umfang zum Zwecke ihrer jeweiligen Befestigung am Rotor und mit einem Flügel gleichmäßig verteilt sind.
  • Die Dichtungen 4, 4' sind zum Beispiel durch wulstförmige Ringdichtungen mit Lippen gebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und wenn der bewegliche Kranz 3 asymmetrischen Belastungen im Wesentlichen in Windrichtung, die schematisch durch den Pfeil F in den Figuren dargestellt ist, zu einer Region R des festen Kranzes 2 hin ausgesetzt ist, mündet wenigstens ein Schmierstoffkanal 9 in dem Ringraum 8 in einem Winkelabschnitt 11, der die Region R umgibt.
  • Ein entsprechendes Reservoir 5 ist so ausgelegt, dass dieses den von dem Ringraum 8 durch den Kanal 9 unter dem Effekt eines gegebenenfalls in dem Ringraum 8 an diesem Winkelabschnitt 11 herrschenden Überdrucks kommenden Schmierstoff aufnehmen kann.
  • In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung wenigstens einen Komplementär-Schmierstoffkanal 9a, der in den Ringraum 8 in einem Komplementär-Winkelabschnitt 11a im Wesentlichen diametral gegenüber dem Haupt-Winkelabschnitt 11 mündet, wobei jeder Komplementär-Schmierstoffkanal 9a mit einem korrespondierenden Komplementär-Reservoir 5a verbunden ist, das so ausgelegt ist, dass dieses den Schmierstoff im Ringraum 8 verteilen kann.
  • Die Reservoirs 5, 5a umfassen zum Beispiel eine rohrförmige Öffnung 10, die vorgesehen ist, um dicht in einen korrespondierenden Schmierstoffkanal 9, 9a einzugreifen.
  • Sie sind vorzugsweise verformbar, um sich mit Schmierstoff füllen von diesem entleeren zu können, ohne Gegendrücke zu erzeugen.
  • Sie können aus einem steifen Material hergestellt sein und mit wenigstens einem Balg 12 versehen sein, wie dieser in den 2 und 3 dargestellt ist, um sich verformen zu können. Sie können auch aus einem verformbaren Material hergestellt sein, zum Beispiel einer Tasche 13 aus einem flexiblen Material, wie einer Kunststofffolie.
  • In vorteilhafter Weise werden die mit Schmierstoff gefüllten Reservoirs 5 an stromaufwärts in Bezug zum Wind gelegenen Schmierstellen angeordnet und leere Reservoire 5a an stromabwärts gelegenen Schmierstellen. Auf diese ist, solange die stromaufwärts liegenden Reservoirs 5 nicht völlig leer sind und die stromabwärts liegenden Reservoirs 5a nicht völlig gefüllt sind, die Verteilung des Schmierstoffs in dem Volumen 8 sowie sein Druck in dem gesamten Ringraum 8 im Wesentlichen homogen. Es reicht somit aus, ausreichend häufige Wartungsvorgänge vorzusehen, um die leeren Reservoirs durch volle Reservoire zu ersetzen und umgekehrt, und gegebenenfalls um ein wenig Schmierstoff in die leeren Reservoirs hinzuzugeben, um so die geringen Verluste auszugleichen, die durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht vollständig vermieden werden können.
  • Die Schmierungsvorgänge sind kurz, denn sie erfordern nur den Austausch der Reservoirs 5, 5a.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, alle Reservoirs 5, 5a oder direkt die Schmierstoffkanäle 9, 9a durch eine Außenleitung, schematisch mit 14 in 2 dargestellt, zu verbinden, an welcher eine Pumpe 15 angebracht ist, die ermöglicht, den Schmierstoff von Schmierstoff-Sammelzonen zu den Zonen mit Schmierstoffmangel zu drücken. Natürlich ist es nicht notwendig, dass die Pumpe fortlaufend arbeitet, sondern nur mit einer ausreichenden Häufigkeit, um zu vermeiden, dass die in bezug zur Windrichtung stromabwärts liegenden Reservoire 5 voll werden und die Überdrücke in dem stromabwärts liegenden Winkelabschnitt keinen Schmierstoffverlust durch die Dichtungen 4, 4' hindurch herbeiführen. Auf diese Weise können die Wartungsarbeiten zeitlich noch mehr auseinander gezogen werden und einfach darin bestehen, die Schmierstoffverluste zu kompensieren. Diesbezüglich und wie es in 2 schematisch dargestellt ist, umfasst die Vorrichtung ferner wenigstens einen Schmierstoffkanal 9b, der zwischen dem Umfang eines der beiden Kränze 2, 3 und dem Ringraum 8 vorgesehen ist und so ausgebildet ist, dass dieser mit einer Schmierstoffeinrichtung (nicht dargestellt) verbunden ist, die es erlaubt, den Schmierstoff in dem Ringraum 8 von außen einzuspritzen.
  • Es wurde somit eine Vorrichtung beschrieben, um die Schmierung eines zwischen zwei konzentrischen Kränzen eines Lagers zu verbessern, von denen eines in bezug zu dem anderen, das als feststehend angesehen wird, dreht, wobei der drehende Kranz asymmetrischen Belastungen ausgesetzt wird, die durch das Lager auf den festen Kranz übertragen werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst wenigstens einen Schmierstoffkanal 9, der mit einem anfänglich leeren Reservoir 5 verbunden ist. Wie das in 4 schematisch dargestellt ist, ist das einzige Reservoir 5 in vorteilhafter Weise in der Region R angeordnet, die im wesentlichen um den Radius parallel zur Richtung F des Windes liegt.
  • Ein einzelnes Reservoir 5 wird in vorteilhafter Weise mit wenigstens einem anfänglich mit Schmierstoff gefüllten Komplementär-Reservoir 5a kombiniert. In dem Falle eines einzelnen Komplementär-Reservoirs 5a ist dieses Reservoir in vorteilhafter Weise an einer Position diametral gegenüber liegend zu derjenigen des Hauptreservoirs 5 angeordnet, wie dies in 4 schematisch dargestellt ist.
  • In der 2 dargestellten Ausführungsform umfasst der festliegende äußere Kranz 2 zum Beispiel vier Schmierstoffkanäle, wobei zwei Schmierstoffkanäle 9 jeweils mit einem korrespondierenden Hauptreservoir 5 verbunden sind und zwei Komplementär-Schmierstoffkanäle 9a jeweils mit einem korrespondierenden Komplementär-Reservoir 5a verbunden sind.
  • Die Hauptreservoire 5 und die Komplementär-Reservoire 5a können in adäquater Weise irgendwo am Umfang des äußeren Kranzes 2 angeordnet sein. Es ist von Vorteil, wenn die beiden Hauptreservoire 5 zueinander symmetrisch in bezug zu dem Durchmesser parallel zur Windrichtung sind und das gleiche gilt für die beiden Komplementär-Reservoire 5a, die in vorteilhafter Weise jeweils diametral einem korrespondierenden Hauptreservoir 5 gegenüberliegend angeordnet sein können.
  • Die Winkelabschnitte 11 und 11a können einem beliebigen adäquaten Mittelpunktswinkel entsprechen.
  • In der Ausführungsform der 2 bis 4 wird davon ausgegangen, dass es üblich ist, dass der äußere Kranz 2 an dem Rotor 23 festliegt und dass der innere Kranz 3 im inneren des Kranzes 2 dreht.
  • In der Ausführungsform der 5 ist der innere Kranz 3 am Rotor 23 festgelegt und dreht der äußere Kranz 2 um den inneren Kranz 3.
  • In dieser Ausführungsform ist die Region R, die hauptsächlich die asymmetrischen Beanspruchungen durch den Wind aufnimmt, eine Region des inneren Kranzes 3 und ist der Haupt- Winkelabschnitt 11, der leicht Überdrücken ausgesetzt sein kann, stromaufwärts in Bezug zur Windrichtung angeordnet.
  • Die Haupt- und Komplementär-Schmierstoffkanäle 9, 9a sind in vorteilhafter Weise in dem an der Gondel befestigten Kranz ausgebildet, können aber auch in dem Kranz ausgebildet sein, der sich um den festen Kranz dreht, wie dies in 5 schematisch dargestellt ist.

Claims (19)

  1. Turbine für einen Antrieb durch ein Fluid und mit einem Stator (20), einem auf dem Stator (20) entlang einer Rotationsachse (YY') drehbar montierten Rotor (23), der im Wesentlichen dauerhaft parallel zur Richtung des Fluids ausgerichtet ist, und Flügeln (24), die auf dem Rotor (23) um ihre jeweilige Längsachse (XX') mittels einer entsprechenden Einheit von Drehlagerkränzen (1) drehbar montiert sind, wobei jede Einheit von Drehlagerkränzen (1) zwei konzentrische Kränze (2, 3) umfasst, die in Bezug zueinander drehen und einen Ringraum (8) begrenzen, der das Lager einschließt, der mit Schmierstoff gefüllt ist und der durch Dichtungen (4, 4') verschlossen ist, wobei der mit dem Flügel (24) fest verbundene Kranz (2, 3) asymmetrischen Belastungen ausgesetzt ist, die im Wesentlichen längs der Drehachse (YY') in einem Haupt-Winkelabschnitt (11) des anderen Kranzes (3, 2) gerichtet sind, wobei wenigstens ein Haupt-Schmierstoffkanal (9) in den Haupt-Winkelabschnitt (11) in den Ringraum (8) mündet, wobei der Haupt-Schmierstoffkanal (9) mit einem korrespondierenden Haupt-Schmierstoffreservoir (5) verbunden ist, das den vom Ringraum (8) durch den Haupt-Schmierstoffkanal (9) unter der Wirkung eines in dem Ringraum (8) am Haupt-Winkelabschnitt (11) herrschenden Überdrucks kommenden Schmierstoff aufnehmen kann, wobei der Haupt-Winkelabschnitt (11) entweder die Region stromabwärts in Bezug zum Fluid ist, wenn der innere Kranz (3) an dem Flügel (24) festgelegt ist, oder die stromaufwärts liegende Region ist, wenn dieser am Rotor (23) festgelegt ist.
  2. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haupt-Schmierstoffreservoir (5) in einer Region (R) angeordnet ist, die im Wesentlichen um den Radius parallel zur Rotationsachse (YY') liegt.
  3. Turbine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei Haupt-Schmierstoffreservoire (5) umfasst, die symmetrisch in Bezug zur Rotationsachse (YY') angeordnet sind.
  4. Turbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens einen Komplementär-Schmierstoffkanal (9a) umfasst, der in den Ringraum (8) in einem Komplementär-Winkelabschnitt (11a) im Wesentlichen diametral gegenüber dem Haupt-Winkelabschnitt (11) mündet, wobei jeder Komplementär-Schmierstoffkanal (9a) mit einem korrespondierenden Komplementär-Schmierstoffreservoir (5a) verbunden ist, das den Schmierstoff in dem Ringraum (8) verteilen kann.
  5. Turbine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Komplementär-Schmierstoffreservoir (5a) in einer Position diametral gegenüber diesem Haupt-Schmierstoffreservoir (5) angeordnet ist.
  6. Turbine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese zwei Komplementär-Schmierstoffreservoire (5a) umfasst, die symmetrisch in Bezug zur Rotationsachse (YY') angeordnet sind.
  7. Turbine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese Leitungen (14) umfasst, welche die Haupt- und Komplementär-Schmierstoffkanäle (9, 9a) untereinander verbinden, und Mittel (15), um den überschüssigen Schmierstoff aus dem Hauptwinkelabschnitt (11) zum komplementären Winkelabschnitt (11a) über die Leitungen (14) zu überführen.
  8. Turbine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Haupt-Schmierstoffreservoir (5) und gegebenenfalls jedes Komplementär-Schmierstoffreservoir (5a) verformbar ist.
  9. Turbine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der verformbaren Reservoire (5, 5a) wenigstens einen Balg (12) umfasst, um sich verformen zu können.
  10. Turbine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der verformbaren Reservoire (5, 5a) aus einer Tasche (13) aus flexiblem Material gebildet ist.
  11. Turbine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese wenigstens einen Schmierstoffkanal (9b) umfasst, der zwischen dem Umfang eines der beiden Kränze (2, 3) und dem Ringraum (8) vorgesehen ist und mit einer Schmierstoffvorrichtung verbunden werden kann, die es ermöglicht, den Schmierstoff in den Ringraum (8) einzuspritzen.
  12. Turbine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Windrad mit einem Masten (21) bildet, wobei der Stator (20) mit einer zusätzlichen Einheit von Drehlagerkränzen (22) an dem Mast (21) drehbar montiert ist, derart, dass die Rotationsachse (YY') des Rotors (23) im Wesentlichen dauerhaft in Richtung des durch den Wind gebildeten Fluids orientiert ist, wobei die zusätzliche Einheit von Drehlagerkränzen (22) zwei zusätzliche konzentrische Kränze (2, 3) aufweist, die in Bezug zueinander drehen und einen zusätzlichen Ringraum (8) begrenzen, der das Lager einschließt, der mit Schmierstoff gefüllt ist und der durch zusätzliche Dichtungen (4, 4') geschlossen ist.
  13. Windrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der zusätzlichen Einheit von Drehlagerkränzen (22) der bewegliche zusätzliche Kranz asymmetrischen Beanspruchungen ausgesetzt ist, die im Wesentlichen zur zusätzlichen Region des zusätzlichen festliegenden Kranzes gerichtet sind, wobei wenigstens ein zusätzlicher Hauptkanal für Schmierstoff in den zusätzlichen Ringraum im zusätzlichen Haupt-Winkelabschnitt mündet, der die zusätzliche Region umgibt, und mit einem zusätzlichen Haupt-Schmierstoffreservoir verbunden ist, das den vom zusätz lichen Ringraum durch den zusätzlichen Haupt-Schmierstoffkanal unter der Wirkung eines in dem zusätzlichen Ringraum an dem zusätzlichen Haupt-Winkelabschnitt herrschenden Überdrucks kommenden Schmierstoff aufnehmen kann.
  14. Windrad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens einen zusätzlichen Komplementär-Schmierstoffkanal umfasst, der in den zusätzlichen Ringraum in einem zusätzlichen Komplementär-Winkelabschnitt im Wesentlichen diametral gegenüber dem zusätzlichen Haupt-Winkelabschnitt mündet, wobei jeder zusätzliche Komplementär-Schmierstoffkanal mit einem zusätzlichen Komplementär-Schmierstoffreservoir verbunden ist, das den Schmierstoff in den zusätzlichen Ringraum verteilen kann.
  15. Windrad nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zusätzliche Leitungen umfasst, welche die zusätzlichen Haupt- und Komplementär-Schmierstoffkanäle untereinander verbindet, und zusätzliche Mittel, um den überschüssigen Schmierstoff vom zusätzlichen Haupt-Winkelabschnitt zum zusätzlichen Komplementär-Winkelabschnitt über die zusätzlichen Leitungen zu überführen.
  16. Windrad eines der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder zusätzliche Haupt-Schmierstoffkanal und gegebenenfalls jeder zusätzliche Komplementär-Schmierstoffkanal verformbar ist.
  17. Windrad nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der zusätzlichen verformbaren Reservoire wenigstens einen Balg umfasst, um sich verformen zu können.
  18. Windrad nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der zusätzlichen verformbaren Reservoire durch eine Tasche aus flexiblem Material gebildet ist.
  19. Windrad nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass dieses wenigstens einen zusätzlichen Schmierstoffkanal umfasst, der zwischen dem Umfang eines der zwei zusätzlichen Kränze und dem zusätzlichen Ringraum vorgesehen ist und mit einer Schmierstoffvorrichtung verbunden werden kann, die ermöglicht, den Schmierstoff in den zusätzlichen Ringraum einzuspritzen.
DE60218785T 2001-07-06 2002-06-20 Vorrichtung zur Verbesserung der Schmierung von Wälzlagern insbesondere für Windturbinen Expired - Lifetime DE60218785T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0109029A FR2827019B1 (fr) 2001-07-06 2001-07-06 Dispositf de graissage automatique de roulements a billes equipant notamment des eoliennes
FR0109029 2001-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218785D1 DE60218785D1 (de) 2007-04-26
DE60218785T2 true DE60218785T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=8865231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218785T Expired - Lifetime DE60218785T2 (de) 2001-07-06 2002-06-20 Vorrichtung zur Verbesserung der Schmierung von Wälzlagern insbesondere für Windturbinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6991378B2 (de)
EP (1) EP1273814B1 (de)
AT (1) ATE356940T1 (de)
DE (1) DE60218785T2 (de)
DK (1) DK1273814T3 (de)
ES (1) ES2282380T3 (de)
FR (1) FR2827019B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205403A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit Schmiermittelsystem für Großlager
DE102022129717B3 (de) 2022-11-10 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141667A1 (de) * 2001-08-25 2003-03-13 Aloys Wobben Vorrichtung zum Verdrehen von zwei Bauteilen gegeneinander
US7124857B2 (en) * 2004-03-18 2006-10-24 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotating shaft scavenging scoop
SE526177C2 (sv) * 2004-09-01 2005-07-19 Skf Ab En tryckkompenserande anordning för ett lagerhus
DE102005026141B4 (de) * 2005-06-06 2019-07-25 Imo Momentenlager Gmbh Windkraftanlage mit einer Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt
US7614850B2 (en) * 2006-07-11 2009-11-10 General Electric Company Apparatus for assembling rotary machines
DE102006050765B3 (de) * 2006-10-27 2007-12-20 Nordex Energy Gmbh Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers bei einer Windenergieanlage
WO2008065088A2 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Ecotecnia Energias Renovables, S.L. A method for dynamically lubricating a wind turbine pitch blade bearing
US7811057B2 (en) * 2007-01-03 2010-10-12 General Electric Company Methods and apparatus to facilitate lubrication of components
JP2009168139A (ja) * 2008-01-16 2009-07-30 Jtekt Corp 転がり軸受装置
US8147648B2 (en) * 2008-08-15 2012-04-03 Lam Research Corporation Composite showerhead electrode assembly for a plasma processing apparatus
JP5205327B2 (ja) * 2009-03-31 2013-06-05 株式会社マキタ 作業装置の潤滑構造
WO2010125000A1 (en) 2009-04-29 2010-11-04 Vestas Wind Systems A/S A bearing for a wind turbine and a canister for a bearing
US8043012B2 (en) * 2009-09-30 2011-10-25 General Electric Company Seal arrangement and a brush seal for a wind turbine
EP2504574B1 (de) 2009-11-24 2019-06-19 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Schmierfettauffänger, windturbinengondel und verfahren zum auffangen von überschüssigem schmierfett
US8215912B2 (en) * 2010-02-10 2012-07-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wind turbine generator
US8004106B2 (en) * 2010-08-31 2011-08-23 General Electric Company Yaw bearing cleaning assembly for wind turbine
US8366390B2 (en) * 2011-11-08 2013-02-05 General Electric Company Lubrication system and wind turbine incorporating same
EP2696071A1 (de) 2012-08-09 2014-02-12 IMO Holding GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Überwachung der Zustände von Baugruppen und Komponenten, insbesondere in Windenergieanlagen
DE102012015654A1 (de) 2012-08-09 2014-05-15 Imo Holding Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Überwachung des Zustands von Baugruppen und Komponenten.
JP5819893B2 (ja) * 2013-05-20 2015-11-24 Thk株式会社 複列ローラ軸受
US9188107B2 (en) * 2013-08-30 2015-11-17 General Electric Company Wind turbine bearings
ES2638650T3 (es) 2015-04-21 2017-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Cojinete con fuga minimizada de lubricante
DK3179123T3 (da) * 2015-12-08 2019-05-20 Siemens Gamesa Renewable Energy As Overvågning af påfyldningsniveau af smøremiddel i et leje
CN106402176A (zh) * 2016-10-28 2017-02-15 湘电风能有限公司 一种轴承油脂口疏通装置
WO2018197557A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 Hove A/S A central lubricating station
JP2018194011A (ja) * 2017-05-12 2018-12-06 株式会社日立製作所 風力発電機のグリースの監視システムおよび方法
EP3453869A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-13 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbine
CN108007785A (zh) * 2017-12-22 2018-05-08 瓦房店轴承集团国家轴承工程技术研究中心有限公司 风电轴承密封圈耐压能力测试工装及方法
DE102018203917A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US11879439B2 (en) 2018-04-12 2024-01-23 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine drivetrain component with low friction radial shaft seal
CN111648926B (zh) * 2019-03-04 2022-09-13 中车株洲电力机车研究所有限公司 一种风电机组变桨轴承集油装置
CN110878901B (zh) * 2019-11-27 2021-09-10 徐州泓吉环锻科技有限公司 一种风力发电机组回转支承的集油瓶
EP3974648B1 (de) * 2020-09-25 2023-05-03 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Fettsammelanordnung zum sammeln von altfett aus einem fettgeschmierten rotorblatt-pitchlager einer windturbine
CN113638965B (zh) * 2021-10-13 2021-12-07 南通龙达生物新材料科技有限公司 一种生物质颗粒机用轴承

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835877A (en) * 1928-09-20 1931-12-08 Bryan P Joyce Packing
GB531415A (en) * 1938-07-30 1941-01-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Improvements in and relating to anti-friction bearings
US3007751A (en) * 1958-06-16 1961-11-07 Hughes Tool Co Lubricator
US3303898A (en) * 1962-11-09 1967-02-14 Mini Petrolului Bearing sealing and lubricating device
US3489471A (en) * 1968-04-17 1970-01-13 Hugh D Kelley Bearing and seal arrangement for rigid idlers
US3637270A (en) * 1970-11-16 1972-01-25 Sperry Rand Corp Bearing greasing system
JPS506609B1 (de) * 1970-12-02 1975-03-15
JPS5614891B2 (de) * 1972-10-13 1981-04-07
US3844364A (en) * 1973-10-23 1974-10-29 Dresser Ind Hydrostatic rock bit lubrication system
US3866716A (en) * 1974-01-14 1975-02-18 Matson C G Rotary roller lubricant accumulator
DE2919486A1 (de) * 1979-05-15 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert Nachschmiereinrichtung fuer elektrische maschinen
US4577705A (en) * 1984-04-23 1986-03-25 Smith International, Inc. Bellows lubricant pressurizer for sealed bearing rock bits
DE3422046C2 (de) * 1984-06-14 1986-07-10 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Vorrichtung zum Schmieren und gegebenenfalls Kühlen der umlaufenden Lager von Axialgebläsen
US4668109A (en) * 1986-07-31 1987-05-26 Basso Robert J Journal with spring loaded bearings
US4722616A (en) * 1986-11-10 1988-02-02 General Motors Corporation Sealed and unitized bearing with economically formed races
US4778285A (en) * 1987-09-28 1988-10-18 Larson Eldon E External lubricant reservoir for joints and bearings
NL9001743A (nl) * 1990-08-01 1992-03-02 Hulleman Techniek Bv Inrichting voor radiale doorvoer van een medium naar een roterend station.
US5048981A (en) * 1990-08-24 1991-09-17 Ide Russell D Modular drop-in sealed bearing assembly for downhole drilling motors
US5423399A (en) * 1993-01-21 1995-06-13 Honeywell Inc. Gas pressurized oil replenishment system for bearing assemblies
US5484212A (en) * 1994-01-14 1996-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method of lubricating printing cyclinder bearings
DE4432986A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Imo Ind Momentenlager Stoll & Flügelblattnabe eines Flügelrades in einer Windkraftanlage
US5441120A (en) * 1994-08-31 1995-08-15 Dresser Industries, Inc. Roller cone rock bit having a sealing system with double elastomer seals
FR2740187B1 (fr) * 1995-10-18 1997-11-21 Snecma Roulement avec drainage dynamique alimente en lubrifiant
US5620060A (en) * 1996-02-06 1997-04-15 Ithaco, Inc. Lubricant replenishment system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015205403A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit Schmiermittelsystem für Großlager
DE102015205403B4 (de) 2015-03-25 2022-07-07 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit Schmiermittelsystem für Großlager
DE102022129717B3 (de) 2022-11-10 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung
WO2024099499A1 (de) * 2022-11-10 2024-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1273814A1 (de) 2003-01-08
DK1273814T3 (da) 2007-05-29
US6991378B2 (en) 2006-01-31
ES2282380T3 (es) 2007-10-16
FR2827019B1 (fr) 2003-09-26
ATE356940T1 (de) 2007-04-15
FR2827019A1 (fr) 2003-01-10
US20030048963A1 (en) 2003-03-13
DE60218785D1 (de) 2007-04-26
EP1273814B1 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60218785T2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Schmierung von Wälzlagern insbesondere für Windturbinen
DE60204041T2 (de) Schmieranlage für ein kippendes Leistungsgetriebe
AT411092B (de) Abdichtung des laufrades von hydraulischen turbomaschinen
DE1750782A1 (de) Vorrichtung,mit deren Hilfe die Innenwand eines Rohres gereinigt und/oder mit einem Schutzanstrich versehen werden kann
DE3413725C2 (de) Anordnung zur Begrenzung von Schublasten bei Dampfturbinenwellen
EP0062098A2 (de) Wasserturbine
DE1626028A1 (de) Gasturbinen-Triebwerk
DE2001672C3 (de) Gleisrolle
DE2049481A1 (de) Vorrichtung zur gedampften elasti sehen Verbindung zwischen Blatt und Nabe auf dem Rotor von Luftfahrzeugen mit ro tierendem Tragwerk
EP0080670A1 (de) Drehvorrichtung für hängende Lasten
DE102018106457B4 (de) Lüfterrad mit einer zentralen Antriebseinheit
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
DE2658409C3 (de) Lagerabdichtung für die Blattwinkellager einer Rotornabe
DE3041483C2 (de) Amphibienfahrzeug
EP0809735A1 (de) Drehvorrichtung für baggergreifer
DE3720306C2 (de)
DE3045192A1 (de) Zahnradpumpe
DE19813372C2 (de) Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
DE3318165C2 (de) Leitschaufel-Verstellvorrichtung für die Vordrallregelung einer Strömungsarbeitsmaschine
DE957804C (de) Schiefscheibentriebwerk
DE2716576A1 (de) Lagerung einer welle in einem gehaeuse
DE3231526A1 (de) Verbesserter windsichter
EP0632204B1 (de) Schwenkkolben für einen Drehantrieb
DE1757910C3 (de) Gleitstützlager für die exzentrisch bewegte Brechkegelachse eines Kreiselbrechers
DE2213587C3 (de) Drosselklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition