DE60218077T2 - Kosmetische Mittel, die Archäbakterienextrakte enthalten - Google Patents

Kosmetische Mittel, die Archäbakterienextrakte enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60218077T2
DE60218077T2 DE60218077T DE60218077T DE60218077T2 DE 60218077 T2 DE60218077 T2 DE 60218077T2 DE 60218077 T DE60218077 T DE 60218077T DE 60218077 T DE60218077 T DE 60218077T DE 60218077 T2 DE60218077 T2 DE 60218077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
cosmetic
cells
bacterial
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60218077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60218077D1 (de
Inventor
Jean-Francois Rodelet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caster
Original Assignee
Caster
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caster filed Critical Caster
Application granted granted Critical
Publication of DE60218077D1 publication Critical patent/DE60218077D1/de
Publication of DE60218077T2 publication Critical patent/DE60218077T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Glykoproteinfraktion, die aus einer Archäbakterie extrahiert ist: Halobacterium halobium. Das Produkt der Erfindung bietet, wenn es in ein kosmetisches Präparat eingebracht ist, nämlich die Eigenart, dass es die Hautzellen vor schädlichen Einflüssen durch Umweltverschmutzung und/oder ultraviolette Strahlung schützt.
  • Halobakterien zählen zur Familie der Archäbakterien, eine der Hauptzweige des phylogenetischen Baums. Die beiden anderen sind Eubakterien (auch als Prokaryoten bezeichnet) und Eukaryoten.
  • Archäbakterien wurden in allen extremen Nischen an den Grenzbereichen des Lebens gefunden: Temperaturen über 100°C, Säurewerte von pH = 0 oder Salzkonzentrationen, die 30% übersteigen können.
  • Archäbakterien sind mit atypischen Zellwänden ausgestattet, in denen eine Komponente des Peptidoglykanmoleküls fehlt, das für Bakterien typisch ist, die Muraminsäure. Außerdem bestehen die Lipide der Archäbakterien aus langen Isoprenalkoholketten, die durch Etherbindungen an das Glycerin gebunden sind, während die anderen Organismen die Lipide ihrer Membran produzieren, indem sie mittels einer Esterbindung zwei Fettsäureketten mit einem Glycerinmolekül zusammensetzen.
  • Halobakterien sind obligat extremophile Bakterien. Sie benötigen nämlich für ihr Wachstum sehr hohe Salzkonzentrationen (10 bis 30%), KCl, MgCl2 und vor allem NaCl. Diese Organismen wurden aus natürlichen (Großer Salzsee in den USA oder Totes Meer in Israel) oder künstlichen Umgebungen (Salzgarten) isoliert. Um ihren osmotischen inneren Druck zu erhalten, der die Konzentration von NaCl in dem Medium ausgleichen muss, sammeln die Halobakterien in ihrem Cytoplasma 3 bis 4M Salz in Form von KCl an. Eine Suspension von Halobakterien in einem Medium mit einer Konzentration von 2M NaCl bringt den völligen Verlust der Starrheit der Bakterienhülle mit sich, und so nimmt die Bakterie eine runde Form an. Das Herabsenken der Salzkonzentration unterhalb von 1M führt zur Bakterienlyse.
  • Die Halobakterienkolonien weisen eine rote Farbe auf, da ihre Hüllen gefärbte Pigmente (Bakterioruberine) enthalten, die sie vor intensiven ultravioletten Strahlen, denen sie ausgesetzt sind, schützen.
  • Von den Halobakterien besitzt Halobacterium halobium außerdem eine zusätzliche äußere Hülle, die Purpurmembran, die als Träger für einen eigenen Photosynthesemechanismus dient.
  • Die klassische Form von Halobacterium in salzreichem Medium ist die einer länglichen Bazille von 4 bis 10 μm Länge und 0,7 μm Durchmesser. Diese Bakterie besitzt 5 bis 8 lophotriche Geißeln. Halobacterium halobium ist nicht in der Lage, Kohlehydrate als Kohlenstoff- und Energiequelle zu nutzen.
  • Die Widerstandsfähigkeit und die Besonderheiten dieser Bakterien machen sie zu sehr vielversprechenden Hilfsmitteln für die Industrie. Sie werden im Übrigen bereits in vielen verschiedenen Sektoren genutzt, wie in der Lebensmittelindustrie, Papierindustrie, Waschmittelindustrie oder der pharmazeutischen Industrie.
  • Die amerikanische Patentanmeldung US 5 091 364 bezieht sich auf die Herstellung von Hüllglykoproteinen, die aus Arachäbakterienkulturen mit dem Ziel extrahiert wurden, sie nach dem enzymatischen Abbau der Glykoproteine zu verwenden, um die Immunabwehr des Körpers gegen Infektionen zu erhöhen.
  • Die Patentanmeldung FR 2 590 273 verwendet auch Fraktionen aus Archäbakterien, jedoch in Verbindung mit synthetischem Meerwasser im Rahmen der Herstellung von Schönheitsprodukten in der Dermatologie.
  • Die Anmelderin hat entdeckt, dass die Glykoproteinfraktion aus einem Bakterienrückstand von Halobacterium halobium interessante kosmetische Eigenschaften, insbesondere bezüglich des Schutzes der Hautzellen vor der schädlichen Wirkung der Umweltverschmutzung durch Abgase und/oder ultraviolette Strahlung aufweist.
  • Daher ist es der Gegenstand der Erfindung.
  • Ein weiterer Gegenstand besteht in kosmetischen Zusammensetzungen, die eine Glykoproteinfraktion enthalten, die aus Archäbakterien extrahiert ist.
  • Andere Gegenstände werden beim Lesen der folgenden Beschreibung und Beispiele deutlich.
  • Das Produkt, das den Gegenstand der Erfindung darstellt, ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Glykoproteinfraktion enthält, die aus Archäbakterien extrahiert ist.
  • Das Produkt gemäß der Erfindung umfasst 25 bis 40% Archäbakterien-Glykoproteine.
  • Vorzugsweise sind die Archäbakterien Halobakterien.
  • Das Produkt kann folgendermaßen erhalten werden: die Bakterienmasse, die aus der Archäbakterien-Kultur stammt, wird zunächst durch zwei aufeinander folgende Extraktionen von ihren Lipidbestandteilen befreit, wobei die erste mit einem halogenhaltigen Lösungsmittel und die zweite mit einem C1-C4-Alkanol durchgeführt wird, dann wird sie mit destilliertem Wasser extrahiert. Der erhaltene Extrakt wird dann ultrafiltriert, um die zurückbleibenden Mineralsalze zu entfernen. Nach der Verdampfung und Trocknung des Filtrats unter Vakuum wird ein weiß-gelbes Pulver erhalten, das eine starke positive Reaktion auf Ninhydrin zeigt.
  • Das Extraktionsverfahren des Produktes gemäß der Erfindung wird auf Archäbakterien, vorzugsweise auf Halobakterien, und insbesondere auf Halobacterium halobium, angewandt.
  • Die nach dem Extraktionsverfahren der Erfindung erhaltene Glykoproteinfraktion ist dadurch gekennzeichnet, dass sie 25 bis 40% Archäbakterien-Glykoproteinextrakt pro Gramm Fraktion umfasst. Diese Fraktion wurde als SURVIUM bezeichnet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verwendung der Proteinfraktion der Erfindung zur Herstellung einer kosmetischen Formulierung zum Schutz der Haut vor Umweltverschmutzung durch Abgase und/oder ultraviolette Strahlen.
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch verträglichen Medium eine Glykoproteinfraktion gemäß der Erfindung enthalten, die aus Archäbakterien und vorzugsweise aus Halobacterium halobium extrahiert sind.
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können neben der Glykoproteinfraktion Wasser und Zusätze enthalten, die in der Kosmetik üblicherweise verwendet werden. Diese Zusätze sind zum Beispiel Verdickungsmittel, Duftstoffe, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Pflanzen- oder Mineralöle, antiseptische Mittel, Säuerungsmittel oder Alkalisierungsmittel, Vitamine, Mittel gegen UV-Strahlung, Tenside, Lösungsmittel, pH-Stabilisatoren, Silikone, usw.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können in Form einer Milch, Creme, Lotion, eines Serums, einer Maske oder eines Gels vorliegen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen, ohne jedoch einen einschränkenden Charakter zu haben.
  • Beispiel 1: Extraktion der Glykoproteinfraktion aus Halobacterium halobium
  • Die Bakterienmasse, die nach dem von D. Oesterhelt und W. Stoeckenius veröffentlichtem Protokoll gezüchtet und eingefroren wurde, wird vom Centre National de la Recherche Scientifique in Form einer kompakten, körnigen rötlichen Substanz geliefert.
  • Eine Menge der Bakterienmasse wird vorbereitend in einem kleinen Teil Dichlormethan (unpolares Lösungsmittel) mit einem Ultrathurax-Gerät in einem Verhältnis von 40 Gramm Bakterienmasse pro 100 mL Lösungsmittel dispergiert. Diese Dispersion wird in eine Extraktionshülse aus Cellulose geschüttet, und das Ganze wird in den Behälter des Soxhlet-Extraktors (Macherey-Nagel) gegeben. Der Kolben wird mit 500 mL Lösungsmittel gefüllt und das Gerät wird geschlossen und in ein mit einem Thermostat auf 85°C gehaltenes Wasserbad gegeben. Nach 6 Stunden der Extraktion wird die abgetropfte und unter Vakuum getrocknete Hülse einer zweiten Extraktion mit 99,9%-igem Ethanol bei einer Temperatur von 90°C unterworfen. Eine letzte Extraktion erfolgt mit destilliertem Wasser während 6 Stunden. Die erhaltene Lösung wird anschließend in einem Rotationsverdampfer (Rotavapor) unter Vakuum konzentriert.
  • Das erhaltene Konzentrat enthält einen starken Anteil an Mineralsalzen und muss gereinigt werden. Es wird wieder in einer minimalen Menge an destilliertem Wasser aufgelöst und die Salzfraktion wird durch Ultrafiltration unter Verwendung einer Macrosep-Zelle (Pall-Filtron) entfernt, bei 5000 U/min zentrifugiert, was das Entfernen der Bestandteile mit einer molaren Masse unter 1kD ermöglicht. Die gereinigte Fraktion wird dann in einem Trockner unter Vakuum getrocknet. Die berechnete Ausbeute der Extraktion beträgt 8% der ursprünglichen Bakterienmasse.
  • Beispiel 2: Bewertung der Zelltoxizität der zu testenden Proteinfraktion
  • Die Lebensfähigkeit der Zellrasen wird durch einen MTT-Test bewertet. Die Quantifizierung der Stoffwechselaktivität der mitochondrialen Dehydrogenasen erfolgt durch Hydrolyse von MTT. Die Transformation von farblosem Tetrazoliumsalz (MTT) in blaue Formazankristalle ist proportional zur Aktivität eines mitochondrialen Enzyms: das Dehydrogenasesuccinat. Somit ist die Formazankonzentration proportional zur Menge von lebenden Zellen in den Vertiefungen.
  • Das zu testende Bakterienprodukt aus der extrahierten Glykoproteinfraktion wird in Lösung gegeben.
  • Die Stammlösung wird somit durch Lösen von 20% (Gewicht/Volumen) Bakterienprodukt in Kulturmedium realisiert.
  • Der Test erfolgt auf menschlichen Keratinocyten-Kulturen. Die Zellen werden während 24 Stunden auf Platten mit 96 Vertiefungen in Gegenwart des zu testenden Produkts gezüchtet. Nach diesen 24 Stunden des Kontaktes werden die Zellen gespült und das Kulturmedium wird durch MTT enthaltendes Medium ersetzt. Die Zellen werden anschließend lysiert und die Formazankristalle werden in saurem Isopropanol solubilisiert. Die erhaltene Menge an Formazan wird im Spektrophotometer bei einer Wellenlänge von 540 nm quantifiziert.
  • Die Zelllebensfähigkeit (Mittel von drei Versuchen) wird nach der folgenden Formel berechnet: % Zelllebensfähigkeit = (DOZellen+Produkt/DOnicht behandelte Zellen) × 100
  • Zelllebensfähigkeit in Abhängigkeit der Menge des zu testenden Produkts
    Figure 00060001
  • Die Konzentration an Bakterienprodukt, die für die folgenden Versuche beibehalten wird, ist die letzte, die keine Toxizität gegenüber den Zellen in der Kultur aufweist. Somit beträgt die beibehaltene Konzentration 0,0032% der Stammlösung, was 6,4 μg/mL Produkt entspricht. Beispiel 3: Bestimmungen der Zelltoxizität des verwendeten Schadstoffs Der Schadstoff besteht aus Rückständen von Abgasen. Die Schadstoffteilchen werden von Filtern gewonnen. Die wasserlöslichen Bestandteile des Schadstoffs werden zunächst im Kulturmedium eluiert. Die Fasern werden anschließend mit Ethanol gespült, dann in Medium getaucht, und das Ganze wird verwirbelt. Nach drei Stunden bei Raumtemperatur wird das Präparat bei 1500 U/min während 5 Minuten zentrifugiert. Das Volumen des Überstands wird auf 20 mL eingestellt. Das so erhaltene Medium ist dann homogen und von grauer Farbe.
  • Die Lebensfähigkeit der Zellrasen wird durch einen zuvor beschriebenen MTT-Test bewertet.
  • Zelllebensfähigkeit in Gegenwart von Verschmutzungsmittel in verschiedenen Konzentrationen im Kulturmedium
    Figure 00070001
  • Bei den folgenden Versuchen wird der Schadstoff entweder rein oder zur Hälfte verdünnt verwendet.
  • Beispiel 4: In-vitro-Quantifizierung der Wirkung des Bakterienprodukts auf den energetischen Stoffwechsel der menschlichen Keratinocyten in Kultur.
  • Die ATP-Dosierung durch ein indirektes Verfahren beruht auf der Messung durch Biolumineszenz der Photonen, die im Verlauf der Reaktion zwischen ATP und dem D-Luciferin in Gegenwart von Sauerstoff, Magnesium und Luciferase ausstrahlen, die die folgende Reaktion katalysiert:
    Figure 00070002
  • Die Ausbeute dieser Reaktion, die dem Verhältnis der Anzahl der ausgestrahlten Photonen zur Molanzahl an reagiertem ATP entspricht, ist vollständig.
  • Die Zellen werden auf Platten mit 24 Vertiefungen in Gegenwart oder in Abwesenheit des Produktes, des Schadstoffs oder der Mischung aus Produkt und Schadstoff gezüchtet. Die Messungen erfolgen dreifach. Die Zellrasen werden in PBS gewaschen und die Zellen werden auf Eis durch 100 μL Wasser lysiert, das 0,2% Triton X100 (Sigma) enthält. Die ATP-Dosierung wird mit einem Dosierungsbausatz "ATP-Biolumineszenz-Kit HS II" (Roche Diagnostics GmbH) realisiert. Die Ergebnisse werden aus einer Eichskala erhalten.
  • Wirkung der Zugabe des Produktes in dem nicht verschmutzten Kulturmedium auf die Dosierung von ATP
    Figure 00080001
  • Das getestete Bakterienprodukt hat keine signifikante Auswirkung auf die Menge an synthetisiertem ATP. Die Hemmung auf Grund des Produktes ist vernachlässigbar.
  • Wirkung der Verschmutzung des Kulturmediums auf die Dosierung von ATP
    Figure 00080002
  • Der reine oder zur Hälfte verdünnte Schadstoff hemmt die Synthese von ATP.
  • Dosierung von synthetisiertem ATP in Gegenwart des Bakterienproduktes und von verschmutztem Medium
  • Der Schutzindex wird folgendermaßen berechnet: I.P. = 100 – [100 × ({behandeltes nicht verschmutztes Medium – behandeltes verschmutztes Medium} = {nicht verschmutztes Referenzmedium – verschmutztes Referenzmedium})]
    Figure 00090001
  • Nach diesen Ergebnissen verringert das getestete Bakterienprodukt nicht das Stamm-ATP in dem nicht verschmutzten Medium und schützt die Zellen in der Kultur vor der Wirkung des Verschmutzungsmittels (jeweils 88 und 92% Schutzindex).
  • Beispiel 5: In-vitro-Bestimmung der antiradikalischen Wirkung des zu testenden Produkts auf eine Suspension von menschlichen Keratinocyten.
  • Menschliche Keratinocyten werden in KGM-Medium (Keratinocytes Growth Medium) gezüchtet, das mit Wachstumsfaktoren und Antibiotika angereichert ist. Dieses Medium besteht im Grunde genommen aus einem HEPES-Bausch mit einem pH-Wert von 7,4, essentiellen und nicht essentiellen Aminosäuren, Vitaminen und Mineralien sowie organischen Verbindungen und anorganischen Salzen. Die Wachstumsfaktoren sind HKGS (Human Keratinocyte Growth Supplement), BPE (Bovine Pituitary Extract), Rinderinsulin, Hydrocortison; Rindertransferrin und menschlicher EGF (Epidermal Growth Factor).
  • Die Zellen werden trypsiniert und bei 106 Zellen pro Milliliter Medium aufgeschlämmt. Diese Keratinocyten werden während 30 Minuten mit einer Helarium-Lampe, die ultraviolette A- und B-Strahlen ausstrahlt, bestrahlt, um die Synthese der freien Radikale zu aktivieren. Die Keratinocyten-Suspension, die das zu testende Produkt enthält oder nicht, wird am Ende der Bestrahlung angesäuert (50 μl Zitronensäure bei 2 Mol/L pro 260 μl Zellsuspension, um eine Suspension mit einem pH-Wert von 3,3 zu erhalten), und es wird eine Katalase-Lösung zugegeben. Es werden im Grunde genommen 100 μl Methanol/Terbutanol und 400 μl destilliertes Wasser zur Zellsuspension gegeben, dann werden der vorgenannten Suspension 15 μl Katalase bei 0,2 mg/mL pro 100 μl zugegeben, um das Wasserstoffperoxyd zu entfernen, das reagieren und ein falsches Signal geben könnte.
  • Dann wird ein Lumineszenzreagenz zugegeben. Die gebildeten Peroxyde, die aus der Wirkung der freien Radikale auf die Zellen resultieren, werden anschließend durch Chemilumineszenz bestimmt. Die Ablesung, die während einer Minute von dem Luminometer vorgenommen wird, addiert die Anzahl an ausgestrahlten relativen Lumineszenzeinheiten (URL).
  • Das zu testende Produkt wird in Kulturmedium mit einer Konzentration von 6,4 μg/mL verdünnt und zur Keratinocyten-Suspension zugegeben oder nicht.
  • Die 5chutzfähigkeit des Produkts gegenüber der Synthese von freien Radikalen stellt sich durch die Wirksamkeit E dar, die in % ausgedrückt und durch die folgende Formel berechnet wird: E% = {(CI-CTI) = (CI-CNI)} × 100wobei CI die bestrahlten, nicht von dem Produkt behandelten Zellen, CTI die bestrahlten und mit dem Produkt behandelten Zellen, und CNI die nicht bestrahlten und nicht behandelten Zellen darstellt.
  • Bewertung der Wirkung des Bakterienprodukts auf die Synthese von freien Radikalen
    Figure 00110001
  • Unter den Bedingungen dieser Studie schützt die Zugabe des Bakterienproduktes zu den Zellen, die ultravioletter Strahlung ausgesetzt sind, diese vor der Bildung von freien Radikalen. Dieses Produkt stellt eine antiradikalische Schutzwirkung von 64% bereit.
  • Beispiel 6: In-vivo-Quantifizierung der Antischadstoffwirkung einer Creme, die das Bakterienprodukt enthält
  • Es handelt sich um eine randomisierte Vergleichsstudie (Produkt gegenüber Placebo), die intraindividuell durchgeführt wurde. Beide Cremes werden auf jeden Freiwilligen aufgetragen.
  • Die kosmetischen Cremes werden nach der folgenden Formel realisiert:
    Figure 00120001
  • Die Antischadstoffwirkung eines kosmetischen oder dermopharmazeutischen Produkts wird bewertet, indem der Prozentsatz des Schutzes der Haut gegenüber Mikroteilchen von Kohlenstoff in Bezug auf einen nicht behandelten Bereich (und oder ein Placebo) berechnet wird. Die als Marker für die Umweltverschmutzung verwendeten Schadstoffteilchen sind Kohlenstoff-Mikroteilchen in Suspension in Wasser.
  • Das Protokoll über die Einbeziehung von Freiwilligen in diese Studie wird durch die folgenden Punkte definiert:
    • • Weibliches Geschlecht
    • • Volljährig
    • • Kaukasischer Typ
    • • Phototyp II-III-IV
  • Ausgeschlossen von diesem Protokoll sind schwangere oder stillende Frauen, Frauen, die an einer Hauterkrankung oder einer Schuppenbildung und/oder einem Erythem in dem Versuchsbereich leiden sowie Freiwillige, die eine schwere oder sich entwickelnde Erkrankung haben. Frauen, die entzündungshemmende Medikamente, Kortikoide oder Retinoide einnehmen, sind auch von diesem Protokoll ausgeschlossen.
  • Dieses Protokoll wird an zehn Freiwilligen realisiert, die zugestimmt haben, dass sie auf den zu untersuchenden Bereichen am Tag der Studie keine dermopharmazeutischen oder kosmetischen Produkte verwenden.
  • Zusammenfassende Tabelle der Freiwilligen, die in dem Protokoll eingeschlossen sind
    Figure 00130001
  • Zwei Typen von Cremes werden getestet:
    • • Creme 5090, die ein Placebo ist;
    • • Creme 5091, die eine Zusammensetzung hat, die identisch zu derjenigen der Creme 5090 ist, in der das Bakterienprodukt mit einer Endkonzentration von 1 mg/mL zugegeben wurde.
  • Ein Bereich von 16 cm2 wird auf jedem Unterarm abgegrenzt (ein Placebobereich und ein behandelter Bereich). Bei t = 0 werden das Placebo und das zu testende Produkt auf den beiden abgegrenzten Bereichen in einer standardisierten Menge (2 μL/cm2) aufgetragen, das heißt, auf jeden Bereich werden 32 μL der Creme 5090 oder 5091 je nach Bereich aufgetragen, dann wird der betroffene Bereich leicht und in kreisenden Bewegungen mit Hilfe eines Fingers während 15 Sekunden massiert. Bei t = 20 Min wird der Schadstoff auf jeden abgegrenzten Bereich in einer standardisierten Menge (2 μL/cm2) aufgetragen. Bei t = 60 Min wird nach standardisiertem Spülen und Trocknen der untersuchten Bereiche eine Bilderfassung von jedem Bereich vorgenommen (drei Aufnahmen pro Bereich). Die Visualisierung der Schmutzteilchen auf der Oberfläche der Haut erfolgt mit Hilfe eines Videomikroskops, versehen mit einem x100-Objektiv, lose und mit Lichtwellenleiter, und das mit einem Informationssystem zur Bilderfassung verbunden ist.
  • Um die Verringerung der "Verschmutzung", die auf der Haut des mit dem Produkt oder dem Placebo behandelten Bereichs beobachtet wird, auszudrücken, werden die Ergebnisse in Prozentsatz des Schutzes (P%) nach der folgenden Formel angegeben:
    P% = [(ZAV-ZAP) = ZAV] × 100, wobei ZAV die gemessene Menge an Kohlenstoffteilchen (in Pixel) in dem Bereich vor dem Spülen und ZAP die gemessene Menge an Kohlenstoffteilchen (in Pixel) nach dem Spülen bedeuten. SEM stellt die Standardabweichung vom Mittel der Ergebnisse der zehn Freiwilligen dar.
  • Wenn P% = 100%; ist der Schutz gegen die Verschmutzung vollkommen, die Oberfläche der Haut zeigt keine Spur von Kohlenstoffteilchen.
  • Prozentsatz der Schmutzteilchen in den untersuchten Bereichen vor und nach dem Spülen
    Figure 00140001
  • Unter den Bedingungen dieser Studie ist ein Unterschied zwischen den mit dem Placebo erhaltenen Ergebnissen und denjenigen festzustellen, die mit der Creme erhalten wurden, die das zu testende Produkt enthält. Das Placebo schützt die Haut zu 56%, während die Creme, die den Bakterienextrakt enthält, die Haut zu 77% schützt.
  • Beispiel 7: Typen der kosmetischen Formulierung Formulierung für hydratisierende Schutzlotion
    Figure 00150001
  • Formulierung für Sonnenmilch
    Figure 00150002
  • Formulierung für ein Gel als Make-up-Grundierung
    Figure 00160001
  • Formulierung für eine kosmetische Creme als Make-Up-Grundierung
    Figure 00160002

Claims (8)

  1. Kosmetische Verwendung eines Produkts, das eine Archäbakterien-Glykoproteinfraktion enthält, mit Ausnahme jeglicher Verwendung, die eine therapeu- tische Wirkung beinhaltet.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß das Produkt 25 bis 40 Gew.-% Archäbakterien-Glykoproteine enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Archäbakterium um ein Halobakterium handelt.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Halo- bakterium um Halobakterium halobium handelt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Schutz der Haut gegen Umweltverschmutzung durch Abgase.
  6. Kosmetische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem kosmetisch unbedenklichen Medium mindestens ein Produkt mit einer Archäbakterien-Glykoproteinfraktion umfaßt und daß sie in Form eines Gels, einer Milch, einer Lotion oder einer Creme vorliegt.
  7. Kosmetische Verwendung einer Zuammensetzung nach Anspruch 6 mit Ausnahme jeglicher Verwendung, die eine therapeutische Wirkung beinhaltet.
  8. Verwendung eines Produkts, das eine Archäbakterien-Glykoproteinfraktion umfaßt, zur Herstellung einer Zusammensetzung zum Schutz der Haut gegen ultraviolette Strahler.
DE60218077T 2001-04-19 2002-04-18 Kosmetische Mittel, die Archäbakterienextrakte enthalten Expired - Lifetime DE60218077T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0105287 2001-04-19
FR0105287A FR2823667B1 (fr) 2001-04-19 2001-04-19 Fraction extraite des archaebacteries a des fins cosmetiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60218077D1 DE60218077D1 (de) 2007-03-29
DE60218077T2 true DE60218077T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=8862463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60218077T Expired - Lifetime DE60218077T2 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Kosmetische Mittel, die Archäbakterienextrakte enthalten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6849279B2 (de)
EP (1) EP1250918B1 (de)
JP (1) JP4163439B2 (de)
AT (1) ATE353623T1 (de)
CA (1) CA2382388C (de)
DE (1) DE60218077T2 (de)
DK (1) DK1250918T3 (de)
ES (1) ES2280495T3 (de)
FR (1) FR2823667B1 (de)
PT (1) PT1250918E (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004103332A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-02 Cognis France S.A. Kosmetische zubereitungen
KR100585269B1 (ko) 2004-12-31 2006-05-30 고려대학교 산학협력단 Halobacterium salinarum에서 분리된 항산화 활성을 갖는 티오레독신
DE202005002183U1 (de) * 2005-02-04 2005-04-14 Beiersdorf Ag Hautverwöhnende Cremelotion
CN102251394B (zh) * 2011-05-05 2013-03-20 南京林业大学 松材线虫体壁表被层或sc在防护紫外辐射产品中的应用
WO2013121002A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Arquebio, S. L. Microorganism-free extract from hypersaline aqueous environments and process for its preparation
IL222128A (en) * 2012-09-24 2017-12-31 Dr Nona Int Ltd The composition containing the extract of the lobacteria reduce tumors
IL222127B (en) 2012-09-24 2018-06-28 Dr Nona Int Ltd Topical halobactria extract composiiton for treating radiation skin tissue damage
CN109486681A (zh) * 2018-10-26 2019-03-19 深圳市太空科技南方研究院 细菌裂解液和耐辐射奇球菌提取物的制备方法及其应用
WO2023187788A1 (en) 2022-03-31 2023-10-05 Ahava - Dead Sea Laboratories Ltd Compositions comprising dead sea extract and an extract of haloarchaea and uses thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590273A1 (fr) * 1985-09-20 1987-05-22 Brevier Christiane Produit nouveau resultant de l'association d'un micro-organisme marin, avec de l'eau de mer applique en produits esthetiques en dermatologie, en cosmetologie, en pharmacie
DE3716669A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von zellwandkomponenten aus archaebakterien und deren verwendung als arzneimittel
JP3228957B2 (ja) * 1990-06-14 2001-11-12 キヤノン株式会社 巨大リポソームの製造方法及び巨大リポソーム形成用キット

Also Published As

Publication number Publication date
ATE353623T1 (de) 2007-03-15
JP4163439B2 (ja) 2008-10-08
ES2280495T3 (es) 2007-09-16
US6849279B2 (en) 2005-02-01
US20030017973A1 (en) 2003-01-23
JP2002332210A (ja) 2002-11-22
EP1250918A1 (de) 2002-10-23
FR2823667B1 (fr) 2007-10-26
FR2823667A1 (fr) 2002-10-25
EP1250918B1 (de) 2007-02-14
PT1250918E (pt) 2007-05-31
DE60218077D1 (de) 2007-03-29
CA2382388C (fr) 2012-02-07
DK1250918T3 (da) 2007-06-11
CA2382388A1 (fr) 2002-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007626T2 (de) Verwendung von algenextrakten zur herstellung von pharmazeutika, kosmetika, nahrungsmitteln oder zum landwirtschaftlichen gebrauch.
DE3874428T2 (de) Maulbeerbaumextrakte enthaltende liposomzusammensetzung.
DE19860754B4 (de) Kosmetische Zubereitung
EP1217984B1 (de) Kosmetische wirkstoffzubereitung mit synergistisch erhöhtem radikalschutzfaktor
EP0949902B1 (de) Kosmetisches präparat mit peptidzusatz
DE69521158T2 (de) Proteinextrakt aus Cucumis melo mit Antioxydationswirkung und Verfahren zur Herstellung, kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung oder Nahrungszubereitung die so ein Extrakt enthält
EP1324747B1 (de) Kosmetische zubereitung mit pflanzenextrakten
DE69002539T2 (de) Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut.
DE69921318T2 (de) Tensid für äusserlich anzuwendende hautpräparate und diese beinhaltende äusserlich anzuwendende hautpräparate
DE3780009T2 (de) Antioxidationszusammensetzungen und verfahren zu ihrer verwendung.
DE69722557T2 (de) Verwendung von Sericin als Antioxidantien und Tyrosinase-Inhibitoren
JP2002205933A (ja) ラン科植物抽出物含有化粧料組成物
EP1100457B1 (de) Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten in kosmetischen formulierungen
DE60106233T2 (de) Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse
EP1100456A1 (de) Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten in kosmetischen formulierungen
DE60218077T2 (de) Kosmetische Mittel, die Archäbakterienextrakte enthalten
WO2002060394A2 (de) Revitalisierender wirkkomplex für die haut
DE4101122A1 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel
JP3340878B2 (ja) チロシナーゼ阻害剤、美白化粧品および変色防止剤
DE69727239T2 (de) Bis zu 1% enthaltendes flavonoid extrakt von gingko biloba mit ceramiden für die orale hygiene und diese enthaltende zusammensetzungen
DE69718294T2 (de) Mittel zur verhinderung der hautalterung
DE69316216T2 (de) Rohextrakte der blaualge, herstellungsmethode und verwendung in der kosmetologie und dermatologie
JPS60246305A (ja) 化粧料
DE60106014T2 (de) Verwendung von n,n'-dibenzylethylendiamindiessigsäurederivaten zum schutz gegen verschmutzung
KR100531503B1 (ko) 천연원료를 포함하는 화장료 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition