WO2004103332A1 - Kosmetische zubereitungen - Google Patents

Kosmetische zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004103332A1
WO2004103332A1 PCT/EP2004/004962 EP2004004962W WO2004103332A1 WO 2004103332 A1 WO2004103332 A1 WO 2004103332A1 EP 2004004962 W EP2004004962 W EP 2004004962W WO 2004103332 A1 WO2004103332 A1 WO 2004103332A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
skin
cells
oil
microorganisms
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004962
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philippe Moussou
Louis Danoux
Gilles Pauly
Original Assignee
Cognis France S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis France S.A. filed Critical Cognis France S.A.
Publication of WO2004103332A1 publication Critical patent/WO2004103332A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations

Definitions

  • the invention is in the field of cosmetics and relates to cosmetic preparations containing inactivated cells or cell shells of selected microorganisms and their use for the production of such agents.
  • Bacterial metabolites such as Lipopolysaccharides, glycoproteins or protein-polysaccharide complexes are known for their immunomodulating properties, which stimulate the organism's non-specific defense against environmental influences [cf. FR 2405298 AI (Laboratoires Cassennne); EP 0088303 B1 (SmithKline)].
  • the French patent FR 2700470 Bl (Sederma) describes the use of inactivated microorganisms or their cell walls as immunostimulating or immunomodulating active ingredients in cosmetic preparations for skin treatment.
  • the microorganisms are non-pathogenic skin germs, such as, for example, Propionibacteria, Brevibacteria, Corynebacteria, preferably C.lipophilicus, C.granulosum, C.minutissimum, B.epidermis, C.jeikeium, P.acnes and P.avidum ,
  • the subject of US patent specification US 5091364 (Bayer) describes the production of glycoproteins by enzymatic degradation of cell shells of various halobacteria and the use of these active substances for the production of pharmaceutical preparations.
  • Halobacterium salinarium (DSMZ 668) and Halobacterium halobium (DSMZ 671) are preferably used for this purpose.
  • European patent application EP 0404661 A2 (Roussel-Uclaf) claims the use of lipopolysaccharides from gram-negative bacteria for the production of wound-healing pharmaceutical preparations.
  • the bacteria are selected from the group Klebsieila pneumoniae, Hafnia, Entero- bacter cloacae, Escherichia coli, Klebsieila ozonae and Pseudomonas aeruginosa.
  • Extracts from filamentous bacteria from the Beggiatoa, Vitrescilla, Flexithrix and Leucothrix families are known from the publications FR 2738485 Bl, FR 2746642 and EP 0681831 A2 (L'Oreal), which are used as active ingredients in cosmetic and pharmaceutical preparations to counteract skin aging to act to inhibit the synthesis, release and / or activity of inflammation mediators and disorders associated with an excessive synthesis or release of substance P.
  • the international patent application WO 01/013878 AI proposes bacterial extracts from Pseudomonas, in particular P. vesicularis and P. maltophila, as active ingredients against skin aging.
  • the object of the present invention was therefore to provide cosmetic preparations with improved properties.
  • the invention relates to cosmetic preparations containing inactivated cells or cell shells of halophilic or halotolerant microorganisms
  • the inactivated cells or cell shells of halophilic or halotolerant microorganisms have diverse properties which are superior in comparison with the relevant prior art.
  • they have the ability to stimulate the growth and (energy) metabolism of human skin cells.
  • they improve the regeneration of damaged and the renewal of old or stressed skin. They also inhibit elastase activity and thus improve skin elasticity. Hair growth and regeneration are promoted in the same way.
  • Another advantage of the products is their ability to protect cells against damage caused by inflammatory reactions, which is why they are particularly suitable for the treatment of sensitive or inflamed skin.
  • halophilic and halotolerant microorganisms can survive in saline environments such as salt lakes or brine, but only the former actually require the presence of salt for their metabolism.
  • the group of halotolerant microorganisms can be further differentiated, depending on which salt concentrations they still survive: "moderately tolerant” (up to 7.5% w / v or 1.25 M NaCl), “tolerant” (up to 15% w / v or 2.5 M NaCl) and "extremely tolerant” (up to 15% w / v NaCl).
  • halophilic species In the case of the halophilic species, a distinction is made between the groups which require 3 to 15% w / v sodium chloride for optimal growth (eg eubacteria) or those in which the Concentration must be at least 25% w / v (eg archaebacteria)
  • the cell envelopes of moderately halophilic and halotolerant bacteria are able to adapt to changes in the surrounding aqueous salt phase, for example through increased incorporation of anionic lipids such as phosphatidylglycerol or glycolipids
  • Halophilic microorganisms on the other hand, have cell shells that have a glycoprotein coating instead of peptidoglycans and a membrane that is characteristic of isopranoid lipid v linked glycerin ether contain.
  • Membrane proteins in halophilic and halotolerant microorganisms are also known to have a higher amino acid content and an excess of acidic residues compared to proteins from non-halophil
  • the inactivated cells or cell shells can be used in the form of the inactivated biomass, which can be obtained directly from the cultures. Alternatively, extracts can be used which are obtained by fractionation, separation and / or purification.
  • extracts can be used which are obtained by fractionation, separation and / or purification.
  • the preferred halotolerant or halophilic microorganisms belong to the group of eubacteria, in particular
  • Halobacterium salinarium e.g. DSM 3754
  • Halobacillus halophilus e.g. DSM 2266
  • Halomonas elongata e.g. DSM 2581
  • Brevibacterium epidermidis e.g. DSM 20660
  • Rhodothermus marinus e.g. DSM 4252
  • Vibrio costicola e.g. DSM 2811
  • Marinococcus halophilus e.g. DSM 20408
  • Micrococcus halobius e.g. DMS 20541
  • Salinococcus hispanicus e.g. DMS 5352.
  • the biomass can be separated from the cultures by means of filtration, tangential microfiltration or centrifugation. As a rule, this is followed by washing with deionized water in order to break up the cell walls by osmosis, followed by a gradual resuspension in water and centrifugation or diafiltration. After the washing water has been separated off, it is inactivated by heat treatment, if appropriate under pressure.
  • the microorganisms can also be broken up mechanically, for example by ultrasound, high-pressure homogenization and similar methods.
  • the cells or cell shells are completely or partially acylated before use in the cosmetic agents, carboxylic acid anhydrides or carboxylic acid chlorides preferably being used.
  • the amount of acylating agent depends on which degree of acylation one wishes to set; this can be, for example, 10 to 90, preferably 25 to 75 and in particular 40 to 60%.
  • the content of cells or cell shells in the preparations can be - based on the dry matter - 0.0001 to 10, preferably 0.001 to 1% by weight.
  • the agents according to the invention can include, as further auxiliaries and additives, mild surfactants, oil bodies, emulsifiers, pearlescent waxes, consistency agents, thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, silicone compounds, fats, waxes, lecithins, phospholipids, UV light protection factors, biogenic active ingredients, Contain antioxidants, deodorants, antiperspirants, antidandruff agents, film formers, swelling agents, insect repellents, self-tanners, tyrosine inhibitors (depigmentation agents), hydrotropes, solubilizers, preservatives, perfume oils, dyes and the like.
  • mild surfactants oil bodies, emulsifiers, pearlescent waxes, consistency agents, thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, silicone compounds, fats, waxes, lecithins, phospholipids, UV light protection factors, biogenic active ingredients, Contain antioxidants, deodorants, antiperspir
  • Anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric or zwitterionic surfactants can be present as surface-active substances, the proportion of these agents usually being about 1 to 70, preferably 5 to 50 and in particular 10 to 30% by weight.
  • anionic surfactants are soaps, alkyl benzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hy- Droxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkyl s
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, these can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Typical examples of nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formals, optionally partially oxidized alk (en) yl oligoglycosides or protein alkyl glucose amides, and glucoronyl acid fatty acids (glucoronyl acid), in particular glucoronic acid (glucoronyl) acid, glucoronyl acid (glucoronyl) acid, glucoronol acid (glucoronyl) acid, especially glucoronyl acid, (), Wheat-based products), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorb
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds, such as, for example, dimethyldistearylammonium chloride, and esterquats, in particular quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines. The surfactants mentioned are exclusively known compounds.
  • Typical examples of particularly suitable mild, ie particularly skin-compatible, surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ⁇ -olefin sulfonate, alkyl carboxylates, amide carboxylic acid amide carboxylates, ether carboxylic acid fatty acids, fatty acid amide carboxylic acids, ether carboxylic acid sulfate acids, fatty acid amide carboxylates, or protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins.
  • esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols or esters of branched C 6 -C ⁇ come as oil bodies, for example 3 - carboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols, such as myristyl myristate, myristyl palmitate, myristyl stearate, myristyl isostearate, myristyl oleate, myristyl behenate, myristylerucate, cetyl myrylate, cetyl palmitate, cetyl stearate, cetyl stearate, cetyl stearate , Stearyl stearate, stearyl isostearate, stearyl oleate, stearyl behenate, stearyl erucate, isostearyl myri
  • esters of linear C 6 -C 22 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of C 8 -C 38 alkylhydroxycarboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols cf.
  • diocyl malates especially diocyl malates, esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols (such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, triglycerides based on C 6 -C 0 fatty acids, liquid mono- / di- / Triglyceride mixtures based on C 6 -C 8 fatty acids, esters of C 6 -C 22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, especially benzoic acid, esters of C 2 -C 2 dicarboxylic acids with linear or branched alcohols with 1 to 22 carbon atoms or polyols with 2 to 10 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups, vegetable oils, branched primary alcohols, substituted cyclohexanes, linear and branched C 6 -C 22 fatty alcohol carbonates, such as Dicaprylyl carbonates (Ce
  • Suitable emulsifiers are, for example, nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • Partial esters of polyglycerol (average degree of self-condensation 2 to 8), polyethylene glycol (molecular weight 400 to 5000), trimethylolpropane, pentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkyl glucosides (eg methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside) and polyglucosides with (eg / or unsaturated, linear or branched fatty acids with 12 to 22 carbon atoms and / or hydroxycarboxylic acids with 3 to 18 carbon atoms and their adducts with 1 to 30 moles of ethylene oxide;
  • Block copolymers e.g. Polyethylene glycol 30 dipolyhydroxystearate
  • Polymer emulsifiers e.g. Pemulen types (TR-1, TR-2) from Goodrich;
  • the adducts of ethylene oxide and / or of propylene oxide with fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols or with castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs whose average degree of alkoxylation is the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and Substrate with which the addition reaction is carried out corresponds.
  • C ⁇ 2 / ⁇ 8 - fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known as refatting agents for cosmetic preparations. • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides
  • Alkyl and or alkenyl oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to preferably about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Suitable partial glycerides are rid Hydroxystearin Textremonoglyce-, hydroxystearic acid diglyceride, isostearic acid, Isostearinklaredigly- cerid, oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, Ricinolklaremoglycerid, diglyceride Ricinolklare-, Linolklaremonoglycerid, Linolklarediglycerid, LinolenTalkremonoglycerid, Linolenchurediglycerid, Erucaklakladoglycerid, Erucaklaklarediglycerid, tartaric acid monoglyceride, Weinchurediglycerid, Citronenklamonoglycerid, Citronendiglycerid, Malic acid monoglyceride, malic acid diglyceride and their technical mixtures, which may still contain minor amounts of triglyceride from the manufacturing process. Addition products of 1 to 30, preferably 5 to
  • sorbitan sorbitan, sorbitan sesquiisostearate, sorbitan come diisostearate, sorbitan triisostearate, sorbitan monooleate, sorbitan dioleate, trioleate, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricino- leat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat , Sorbitan sesqui-tartrate, sorbitan ditartrate, sorbitan tritartrate, sorbitan monocitrate, sorbitan sesquiquate, sorbitan dicitrate,
  • polyglycerol esters are polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), polyglycerol-3-diisostearate (Lameform® TGI), polyglyceryl-4 isostearate (Isolan® GI 34), polyglyceryl-3 oleate, diisostearoyl polygly- ceryl-3 diisostearate (Isolan® PDI), polyglyceryl-3 methylglucose distearate (Tego Care® 450), polyglyceryl-3 beeswax (Cera Bellina®), polyglyceryl-4 caprate (polyglycerol caprate T2010 / 90), polyglyceryl-3 cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) and Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate I
  • polystyrene resin examples include the mono-, di- and triesters of trimethylolpropane or pentaerythritol with lauric acid, coconut fatty acid, tallow fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the like which are optionally reacted with 1 to 30 mol of ethylene oxide.
  • Typical anionic emulsifiers are aliphatic fatty acids with 12 to 22 carbon atoms, such as, for example, palmitic acid, stearic acid or behenic acid, and dicarboxylic acids with 12 to 22 carbon atoms, such as, for example, azelaic acid or sebacic acid.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are those surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut acylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylm -hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinate, for example
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkyl sarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid each with about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group ..
  • ampholytic surfactants are the N-coconut alkylaminopropionate, the coconut acylaminoethylaminopropionate and the C 2/ 8 -acyl sarcosine.
  • cationic surfactants are also suitable as emulsifiers, those of the esterquat type, preferably methylquaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Typical examples of fats are glycerides, ie solid or liquid vegetable or animal products which essentially consist of mixed glycerol esters of higher fatty acids
  • waxes include natural waxes, such as candelilla wax, carnauba wax, Japanese wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax , Ouricury wax, montan wax, beeswax, shellac wax, walrus, lanolin (wool wax), pretzel fat, ceresin, ozokerite (earth wax), petrolatum, paraffin waxes, micro waxes; chemically modified waxes (hard waxes), such as montan ester waxes, sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes, such as polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes.
  • natural waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japanese wax, es
  • lecithins In addition to fats, fat-like substances such as lecithins and phospholipids can also be used as additives.
  • lecithins are those glycerophospholipids which are formed from fatty acids, glycerol, phosphoric acid and choline by esterification. Lecithins are therefore often used in the professional world as phosphatidylcholines (PC). Examples of natural lecithins are the cephalins, which are also referred to as phosphatidic acids and are derivatives of 1,2-diacyl-sn-glycerol-3-phosphoric acids.
  • phospholipids are usually understood to be mono- and preferably diesters of phosphoric acid with glycerol (glycerol phosphates), which are generally classed as fats.
  • glycerol phosphates glycerol phosphates
  • sphingosines or sphingolipids are also suitable. pearlescent
  • Pearlescent waxes that can be used are, for example: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides with 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms and / or polyols with 2 to 15
  • Suitable consistency agents are primarily fatty alcohols or hydroxyfatty alcohols with 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and also partial glycerides, fatty acids or hydroxyfatty acids. A combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates is preferred.
  • Suitable thickeners are, for example, aerosil types (hydrophilic silicas), polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, Polyacrylates (e.g. Carbopole® and Pemulen types from Goodrich; Synthalene® from Sigma; Keltrol types from Kelco; Sepigel types from Seppic; Salcare types from Allied Colloids), polyacrylamides, polymers, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • aerosil types hydrophilic silicas
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose,
  • Bentonites such as Bentone® Gel VS-5PC (Rheox), which is a mixture of cyclopentasiloxane, disteardimonium hectorite and propylene carbonate, have also proven to be particularly effective.
  • Surfactants such as, for example, ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as, for example, pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides and electrolytes such as sodium chloride and ammonium chloride are also suitable.
  • Substances such as, for example, lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers.
  • Metal salts of fatty acids such as e.g. Magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate can be used.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, e.g. a quaternized hydroxyethyl cellulose available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers such as e.g.
  • Luviquat® condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, e.g. Amodimethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyaminopolyamides, e.g.
  • cationic chitin derivatives such as quaternized chitosan, optionally microcrystalline, condensation products from dihaloalkylene, such as e.g. Dibromobutane with bisdialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane, cationic guar gum, e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese, quaternized ammonium salt polymers, e.g. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 from Miranol.
  • dihaloalkylene such as e.g. Dibromobutane with bisdialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane
  • cationic guar gum e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese
  • quaternized ammonium salt polymers e.g. Mirapol
  • Anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers include, for example, vinyl acetate-crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether / maleic anhydride copolymers and their polyols, crosslinked acrylics and their polyols, uncrosslinked amidopropyltrimethylammonium chloride / acrylate copolymers, octylacrylamide / methyl methacrylate tert.butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers, polyvinyl pyrrolidone, vinyl pyrrolidone / vinyl acetate copolymers, vinyl pyrrolidone dimethylaminoethyl methacrylate and vinylolated amide acrylate / vinylol
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and or alkyl-modified silicone compounds which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • Simethicones which are mixtures of dimethicones with an average chain length of 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates, are also suitable.
  • UV light protection filters
  • UV light protection factors are, for example, organic substances (light protection filters) which are liquid or crystalline at room temperature and which are able to absorb ultraviolet rays and absorb the energy in the form of longer-wave radiation, e.g. To give off heat again.
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble. As oil-soluble substances e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and amyl 4- (dimethylamino) benzoate;
  • esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, propyl 4-methoxycinnamate, isoamyl 4-methoxycinnamate, 2-ethylhexyl 2-cyano-3,3-phenylcinnamate (octocrylene);
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid 2-ethylhexyl ester, salicylic acid 4-iso-propylbenzyl ester, salicylic acid homomethyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone; • esters of benzalmalonic acid, preferably 4-methoxybenzmalonic acid di-2-ethylhexyl ester;
  • Triazine derivatives such as e.g. 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-hexyloxy) -l, 3,5-triazine and octyl triazone or dioctyl butamido triazone (Uvasorb® HEB);
  • Propane-1,3-dione e.g. l- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'methoxyphenyl) propane-1,3-dione;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bornylidene methyl) benzenesulfonic acid and 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene) sulfonic acid and their salts.
  • benzoylmethane such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl
  • benzoylmethane such as 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl
  • the UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures.
  • Particularly favorable combinations consist of the derivatives of benzoylmethane, e.g.
  • insoluble light protection pigments namely finely dispersed metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are, in particular, zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • Silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used as salts.
  • the oxides and salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, such as titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck). Silicones, and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones, are particularly suitable as hydrophobic coating agents. So-called micro- or nanopigments are preferably used in sunscreens. Micronized zinc oxide is preferably used.
  • biogenic active substances include tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and its fragmentation products, ⁇ -glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudo-ceramides, coin ceramides Plant extracts, such as To understand prunus extract, bambanus extract and vitamin complexes.
  • Antioxidants interrupt the photochemical reaction chain, which is triggered when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine) , Carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
  • thiols e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, Cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • Dilaurylthiodipropionat Distearylthiodipropionat
  • Thiodipropionic acid and their derivatives esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts
  • sulfoximine compounds eg Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathiols
  • sulfoximine compounds eg Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoxi
  • ⁇ -hydroxy fatty acids e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g
  • vitamin E acetate vitamin A and derivatives
  • ZnO, ZnSO 4 selenium and its derivatives (e.g. selenium methionine), stilbenes and their derivatives (e.g. stilbene oxide , trans-stilbene oxide) and the derivatives suitable according to the invention (salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids) of these active substances.
  • stilbenes and their derivatives e.g. stilbene oxide , trans-stilbene oxide
  • the derivatives suitable according to the invention salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • Cosmetic deodorants counteract, mask or eliminate body odors.
  • Body odors arise from the action of skin bacteria on apocrine sweat, whereby unpleasant smelling breakdown products are formed. Accordingly, deodorants contain active ingredients that act as germ inhibitors, enzyme inhibitors, odor absorbers or odor maskers.
  • germ-inhibiting agents such as.
  • Esterase inhibitors are suitable as enzyme inhibitors. These are preferably trialkyl citrates such as trimethyl citrate, tripropyl citrate, tri- sopropyl citrate, tributyl citrate and especially triethyl citrate (Hydagen® CAT). The substances inhibit enzyme activity and thereby reduce odor.
  • trialkyl citrates such as trimethyl citrate, tripropyl citrate, tri- sopropyl citrate, tributyl citrate and especially triethyl citrate (Hydagen® CAT).
  • the substances inhibit enzyme activity and thereby reduce odor.
  • esterase inhibitors are sterolsulfates or - phosphates, such as, for example, lanosterol, cholesterol, campesterin, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate, dicarboxylic acids and their esters, such as, for example, glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, glutaric acid diethyl ester, adipic acid, Monoethyl adipate, diethyl adipate, malonic acid and diethyl malonate, hydroxycarboxylic acids and their esters such as citric acid, malic acid, tartaric acid or tartaric acid diethyl ester, and zinc glycinate.
  • dicarboxylic acids and their esters such as, for example, glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, glutaric acid diethyl ester, adipic acid, Monoethyl adipate, diethyl adipate,
  • Suitable as odor absorbers are substances which absorb odor-forming compounds and can retain them to a large extent. They lower the partial pressure of the individual components and thus also reduce their speed of propagation. It is important that perfumes must remain unaffected. Odor absorbers are not effective against bacteria. They contain, for example, a complex zinc salt of ricinoleic acid or special, largely odorless fragrances, which are known to the person skilled in the art as "fixers", such as, for example, the main component. B. extracts of Labda- num or Styrax or certain abietic acid derivatives. Fragrance agents or perfume oils act as odor maskers and, in addition to their function as odor maskers, give the deodorants their respective fragrance.
  • Perfume oils are, for example, mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts from flowers, stems and leaves, fruits, fruit peels, roots, woods, herbs and grasses, needles and twigs as well as resins and balms. Animal raw materials, such as civet and castoreum, are also suitable. Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal, the ketones, for example, the jonones and methylcedryl ketone, and the alcohols anethole, Citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes and balsams.
  • the aldehydes for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitron
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil and lavender oil.
  • Antiperspirants reduce sweat formation by influencing the activity of the eccrine sweat glands and thus counteract armpit wetness and body odor.
  • Aqueous or anhydrous formulations of antiperspirants typically contain the following ingredients:
  • auxiliaries such.
  • non-aqueous solvents such as As ethanol, propylene glycol and / or glycerin.
  • Salts of aluminum, zirconium or zinc are particularly suitable as astringent antiperspirant active ingredients.
  • suitable antiperspirant active ingredients are, for example, aluminum chloride, aluminum chlorohydrate, aluminum dichlorohydrate, aluminum sesquichlorohydrate and their complex compounds, for. B. with 1,2-propylene glycol.
  • B. with amino acids such as glycine.
  • oil-soluble and common in antiperspirants water-soluble auxiliaries may be contained in smaller amounts. Examples of such oil-soluble auxiliaries are:
  • water-soluble additives are e.g. Preservatives, water-soluble fragrances, pH adjusting agents, e.g. Buffer mixtures, water soluble thickeners, e.g. water-soluble natural or synthetic polymers such as Xanthan gum, hydroxyethyl cellulose, polyvinyl pyrrolidone or high molecular weight polyethylene oxides.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Piroctone olamine (1-hydroxy-4-methyl-6- (2,4,4-trimythylpentyl) -2- (1H) -pyridinone monoethanolamine salt
  • Baypival® (climbazole)
  • Ketoconazol® (4-acetyl) are used as anti-dandruff agents -l - ⁇ - 4- [2- (2.4-dichlorophenyl) r-2- (1H-imidazol-l-ylmethyl) -l, 3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl ⁇ piperazine, ketoconazole, elubiol, selenium disulfide, sulfur colloidal, sulfur polyethylene glycol sorbitan monooleate, sulfur ricinole polyhexylate, sulfur tar distillates, salicylic acid (or in combination with hexachlorophene), undexylenic acid monoethanol amide sulfosuccinate sodium salt, Lamepon® UD (protein unde
  • Montmorillonites, clay minerals, pemulene and alkyl-modified carbopol types can serve as swelling agents for aqueous phases. Further suitable polymers or swelling agents can be found in the overview by R. Lochhead in Cosm.ToiI. 108, 95 (1993).
  • Possible insect repellents are N, N-diethyl-m-toluamide, 1,2-pentanediol or ethyl butyl acetylaminopropionate
  • Dihydroxyacetone is suitable as a self-tanner.
  • Arbutin, ferulic acid, kojic acid, coumaric acid and ascorbic acid (vitamin C) can be used as tyrosine inhibitors, which prevent the formation of melanin and are used in depigmenting agents.
  • Hydrotropes such as ethanol, isopropyl alcohol or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols can also contain further functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as, for example, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • Technical oligoglycerol mixtures with a degree of self-condensation of 1.5 to 10 such as technical diglycerol mixtures with a diglycerol content of 40 to 50% by weight; • Methyl compounds such as, in particular, trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides in particular those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols having 5 to 12 carbon atoms such as, for example, sorbitol or mannitol,
  • Aminosugars such as glucamine
  • Dialcohol amines such as diethanolamine or 2-amino-1,3- ⁇ ropanediol.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid as well as the silver complexes known under the name Surfacine® and the other classes of substances listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Ordinance.
  • Perfume oils include mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), woods (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme) ), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinylacetate, phenylethyl acetate, linylbenzoate, benzyl formate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropylate propylate, stylate propionate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the jonones, ⁇ -isomethylionone and methylcedryl ketone
  • the alcohols Anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and teineol
  • the hydrocarbons mainly include teenees and balms.
  • fragrance oils which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, e.g. sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • Suitable flavors are, for example, peppermint oil, spearmint oil, anise oil, stemanis oil, caraway oil, eucalyptus oil, fennel oil, lemon oil, wintergreen oil, clove oil, menthol and the like.
  • the dyes which can be used are the substances which are suitable and approved for cosmetic purposes, as compiled, for example, in the publication "Cosmetic Dyes” by the Dye Commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. Examples are culinary red A (CI 16255), patent blue V (CI42051), indigotine (CI73015), chlorophyllin (CI75810), quinoline yellow (CI47005), titanium dioxide (CI77891), indanthrene blue RS (CI 69800) and madder varnish (CI 58000). Luminol may also be present as the luminescent dye. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40% by weight, based on the composition.
  • the agents can be produced by customary cold or hot processes; the phase inversion temperature method is preferably used. Examples
  • microorganisms were used in accordance with the following general instructions for producing inactivated cells or cell shells:
  • DSM 20660 Brevibacterium epidermidis
  • the bacteria were cultured in a nutrient solution containing 7.5 g bacteriological peptone, 10 g yeast extract, 3 g trisodium citrate, 2 g potassium chloride, 20 g magnesium sulfate heptahydrate, 0.05 g iron sulfate heptahydrate, 0.2 g manganese sulfate monohydrate and Contained 200 g of sodium chloride and ad volume of 1 liter of distilled water.
  • the pH was adjusted to 7.4 by adding 4 N sodium hydroxide solution and the solution was then sterilized at 121 ° C. for 20 minutes.
  • the bacteria were cultivated with stirring (140 rpm) at a temperature of 37 ° C. in the presence of atmospheric oxygen.
  • the biomass formed was separated by centrifugation, resuspended and washed with 5 times the amount of distilled water in order to break up the cells by osmotic shock.
  • the dispersion was centrifuged again and the still moist biomass was recovered. The washing and recovery process was then repeated two more times.
  • the completely inactivated biomass was suspended in such an amount of distilled water that a concentration of 10 g dry matter per 100 g suspension resulted. This suspension was sterilized at 121 ° C. for 30 minutes and was then ready for use in cosmetic preparations.
  • Preparation example 1 was repeated using a strand of Halobacterium salinarium (DSM 3754).
  • the bacteria were cultured in a nutrient solution containing 5 g bacteriological peptone, 5 g yeast extract, 3 g trisodium citrate, 1 g sodium glutamate, 2 g potassium chloride, 20 g magnesium sulfate heptahydrate, 0.05 g iron sulfate heptahydrate, 0.04 g manganese sulfate. Monohydrate and 200 g sodium chloride and ad distilled to a volume of 1 liter Contained water. The pH was adjusted to 7.4 by adding 4 N sodium hydroxide solution and the solution was then sterilized at 121 ° C. for 20 minutes.
  • the bacteria were cultivated with stirring (140 rpm) at a temperature of 37 ° C. in the presence of atmospheric oxygen. After a cultivation time of 46 h, the biomass formed was separated by centrifugation, resuspended and washed with a multiple of distilled water. The rest of the work-up was carried out analogously to production example Hl.
  • test products are not only non-toxic, but also demand the growth of fibroblasts in a very decisive way. Regenerative and growth-stimulating effect
  • fibroblasts After an incubation of 72 h in a nutrient solution, fibroblasts form saturated monolayers, the fibroblasts cease their activity and growth stops.
  • Such systems are suitable for a number of investigations:
  • Glutathione is a special protein that is produced by the cells to protect against oxidative stress and environmental toxins, especially against heavy metals.
  • the three amino acids involved in the reduced form of the GSH are linked to special cytoplasmic enzymes that require ATP for activation.
  • An increase in the GSH concentration leads to an increase in the glutathione S-transferase activity, a detoxification enzyme.
  • the GSH content was determined using the Hissin method [cf. Anal. Biochem. 74, 214-226 (1977)].
  • ATP adenosine triphosphate
  • the regenerative effects of the test substances were investigated on human fibroblasts.
  • the fibroblasts were incubated in a nutrient medium for 1 day at 37 ° C. and 5% by volume CO 2 , the nutrient medium was exchanged for a medium which contained the test substances, and incubated again at 37 ° C. for 3 days.
  • the protein content in the cells and the concentrations of GHS, ATP and DNA were then determined.
  • the results are summarized in Table 2.
  • the results of 3 series of measurements with triple determination in% -rel compared to a blank sample are given.
  • Table 2 Growth and survival stimulating effect (in% rel.)
  • test substances stimulate the metabolism with regard to the growth and protection of the fibroblasts.
  • proteases such as, for example, elastase
  • elastase the polymorphonuclear neutrophilic granulocytes or macrophages.
  • MMP matrix metal proteases
  • test substances have a significant inhibitory effect depending on the concentration.
  • UVB was chosen as a stress factor because the rays cause cutaneous inflammation (erythema, edema) by activating arachidonic acid-releasing enzymes, such as phospholipase A2 (PLA2).
  • PHA2 phospholipase A2
  • the influence of UVB rays on the keratinocytes was determined in vitro via the release of cytoplasmic enzymes, such as LDH (lactate dehydrogenase), which runs parallel to cell damage and the formation of PGE2.
  • test substances significantly reduce the harmful effects of UVB rays and in particular reduce the release of LDH and PGE2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden kosmetische Zubereitungen, enthaltend inaktivierte Zellen oder Zellhüllen von halophilen oder halotoleranten Mikroorganismen.

Description

Kosmetische Zubereitungen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an inaktivierten Zellen oder Zellhüllen ausgewählter Mikroorganismen sowie deren Verwendung zur Herstellung von solchen Mitteln.
Stand der Technik
Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen für kosmetische Zubereitungen, die speziell den Zustand der menschlichen Haut verbessern, sind neben pflanzlichen und marinen Produkten in den letzten Jahren vermehrt auch inaktivierte Mikroorganismen, deren Stoffwechselprodukte und Extrakte untersucht worden. Bakterielle Stoffwechselprodukte, wie z.B. Lipopolysaccha- ride, Glycoproteine order Protein-Polysaccharid-Komplexe sind für ihre imunomodellierenden Eigenschaften bekannt, die die unspezifische Abwehr des Organismus gegen Umwelteinflüsse stimuliert [vgl. FR 2405298 AI (Laboratoires Cassennne); EP 0088303 Bl (SmithKline)].
Die Französische Patentschrift FR 2700470 Bl (Sederma) beschreibt die Verwendung von inaktivierten Mikroorganismen oder deren Zellwänden als immunostimulierende oder immu- nomodellierende Wirkstoffe in kosmetischen Zubereitungen zur Hautbehandlung. Bei den Mikroorganismen handelt es sich um nicht-pathogene Hautkeime, wie beispielsweise Propio- nibacteria, Brevibacteria, Corynebacteria, vorzugsweise C.lipophilicus, C.granulosum, C.minutissimum, B.epidermis, C.jeikeium, P.acnes und P.avidum. Gegenstand der US Patentschrift US 5091364 (Bayer) beschreibt die Herstellung von Glycoproteinen durch enzymati- schen Abbau von Zellhullen verschiedener Halobakterien sowie die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen. Für diesen Zweck werden vorzugsweise Archaebakterien und insbesondere Halobacterium salinarium (DSMZ 668) und Halo- bacterium halobium (DSMZ 671) eingesetzt. Die Europäische Patentanmeldung EP 0404661 A2 (Roussel-Uclaf) beansprucht die Verwendung von Lipopolysacchariden aus gramnegativen Bakterien für die Herstellung von wundheilenden pharmazeutischen Zubereitungen. Die Bakterien sind dabei ausgewählt aus der Gruppe Klebsieila pneumoniae, Hafnia, Entero- bacter cloacae, Escherichia coli, Klebsieila ozonae und Pseudomonas aeruginosa. Aus den Druckschriften FR 2738485 Bl, FR 2746642 und EP 0681831 A2 (L'Oreal) sind Extrakte aus filamentösen Bakterien aus den Familien Beggiatoa, Vitrescilla, Flexithrix und Leucothrix bekannt, die als Wirkstoffe in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt werden, um der Hautalterung entgegen zu wirken, die Synthese, Freisetzung und/oder Aktivität von Enründungsmediatoren zu inhibieren und Störungen im Zusammenhang mit einer ü- berhöhten Synthese oder Freisetzung der Substanz P verbunden sind. Die internationale Patentanmeldung WO 01/013878 AI (L'Oreal) schlägt bakterielle Extrakte von Pseudomonas, insbesondere P.vesicularis und P.maltophila als Wirkstoffe gegen die Hautalterung vor. Aus der Französischen Patentanmeldung FR 2590273 AI (Brevier) beschreibt die Assoziation von intrazellulären Cytoplasma von Halobakterien zusammen mit künstlichem Meerwasser zur Hautbehandlung. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP 1250918 AI (Caster) ist die Herstellung von Glycoproteinen aus Archaebakterien, insbesondere Halobacterium halobium, bekannt sowie deren Verwendung zum Schutz der Haut gegen Auspuffabgase oder UV- Strahlen. Die Beispiele zeigen, dass Glycoproteinextrakte den Energiestoffwechsel von menschlichen Keratinocyten-Kulturen positiv beeinflussen.
Die genannten Stoffe haben sich jedoch als nicht ausreichend wirksam erwiesen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat demnach darin bestanden, kosmetische Zubereitungen mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen. Speziell galt es solche Mittel auf Basis von Mikroorganismen bzw. von deren Stoffwechselprodukten zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig der Hautalterung, Entzündungserkrankungen sowie Pigmentstörungen entgegenwirken.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische Zubereitungen, enthaltend inaktivierte Zellen oder Zellhüllen von halophilen oder halotoleranten Mikroorganismen
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die inaktivierten Zellen bzw. Zellhüllen von halophilen oder halotoleranten Mikroorganismen vielfältige und im Vergleich mit dem relevanten Stand der Technik überlegene Eigenschaften aufweisen. Insbesondere besitzen sie die Fähigkeit, das Wachstum und den (Energie-)Metabolismus von menschlichen Hautzellen zu stimulieren. In diesem Zusammenhang verbessern sie die Regeneration geschädigter und die Erneuerung alter oder gestresster Haut. Sie inhibieren darüber hinaus die Elastaseaktivität und verbessern auf diese Weise die Hautelastizität. In gleicher Weise werden Haarwachstum und - regeneration gefördert. Ein weiterer Vorteil der Produkte besteht in ihrer Eigenschaft, Haut- zellen gegen Schädigungen durch Entzündungsreaktionen zu schützen, weshalb sie sich insbesondere für die Behandlung von empfindlicher oder entzündeter Haut eignen. Schließlich stimulieren sie die zellularen Abwehrmechanismen gegenüber IR- und UV-Strahlung sowie Umweltgifte und beeinflussen sowohl die Melanogenesis als auch die Sekretion von Melanin aus den Melanoctyen. Das breite Eigenschaftsprofil der inaktivierten Zellen bzw. Zellhüllen dieser ausgewählten Mikroorganismen deckt sich also ausgezeichnet mit dem geforderten komplexen Anforderungsprofil.
Halophile und halotolerante Mikroorganismen
Sowohl halophile als auch halotolerante Mikroorganismen können in hochsalinen Umgebungen, wie beispielsweise Salzseen oder Salzlaken, überleben, jedoch nur erstere benötigen die Gegenwart von Salz tatsächlich für ihren Stoffwechsel. Die Gruppe der halotoleranten Mikroorganismen kann weiter differenziert werden, je nachdem, welche Salzkonzentrationen sie noch überleben : „mäßig tolerant" (bis 7,5 % w/v oder 1.25 M NaCl), „tolerant" (bis 15 % w/v oder 2.5 M NaCl) und „extrem tolerant" (bis 15 % w/v NaCl). Bei den halophilen Spezies werden die Gruppen unterschieden, welche 3 bis 15 % w/v Kochsalz zum optimalen Wachstum benötigen (z.B. Eubakterien) oder solche, bei denen die Konzentration wenigstens 25 % w/v sein muss (z.B. Archaebakterien). Die Zellhüllen mäßig halophiler und halotoleranter Bakterien sind in der Lage sich Änderungen in der sie umgebenden wässrigen Salzphase anzupassen, beispielsweise durch vermehrten Einbau anionischer Lipide wie etwa Phosphati- dylglycerin oder Glycolipiden. Extrem halophile Mikroorganismen verfügen demgegenüber über Zellhüllen, die anstelle von Peptidoglycanen einen Glycoproteinüberzug aufweisen sowie eine Membran, welche charakteristische, mit Isopranoidlipid verknüpfte Glycerinether enthalten. Membranproteine in halophilen und halotoleranten Mikroorganismen sind des weiteren dafür bekannt, dass sie einen höheren Gehalt an Aminosäuren sowie im Vergleich mit Proteinen aus nicht-halophilen Mikroorganismen einen Überschuss an sauren Resten aufweisen.
Die inaktivierten Zellen oder Zellhüllen können in Form der inaktivierten Biomasse zur Anwendung kommen, welche man unmittelbar aus den Kulturen gewinnen kann. Alternativ können auch Extrakte eingesetzt werden, die durch Fraktionierung, Auftrennung und/oder Aufreinigung erhalten werden. Zur Herstellung der Produkte umfasst die an sich bekannte in-vitro- Kultivierung der halotoleranten bzw. halophilen Mikroorganismen in Gegenwart hoher Kochsalzkonzentrationen von etwa 30, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% im Kulturmedium, die Abtrennung der Biomasse und die Gewinnung der inaktivierten Zellen bzw. Zellhüllen. Die bevorzugten halotoleranten bzw. halophilen Mikroorganismen gehören zur Gruppe der Eubakterien, insbesondere
Halobacterium salinarium (z.B. DSM 3754);
Halobacillus halophilus (z.B. DSM 2266);
Halomonas elongata (z.B. DSM 2581);
Brevibacterium epidermidis (z.B. DSM 20660);
Rhodothermus marinus (z.B. DSM 4252);
Vibrio costicola (z.B. DSM 2811);
Marinococcus halophilus (z.B. DSM 20408);
Micrococcus halobius (z.B. DMS 20541);
Salinococcus hispanicus (z.B. DMS 5352).
Die Biomasse kann aus den Kulturen mit Hilfe von Filtration, tangentieller Mikrofiltration oder Zentrifugation abgetrennt werden. In der Regel schließt sich eine Wäsche mit entsalztem Wasser an, um die Zellwände durch Osmose aufzubrechen gefolgt von einer sukzessiven Re- suspendierung in Wasser und Zentrifugation oder Diafiltration. Nach dem Abtrennen des Waschwassers erfolgt die Inaktivierung durch Wärmebehandlung, gegebenenfalls unter Druck. Alternativ können die Mikroorganismen auch mechanisch aufgebrochen werden, beispielsweise durch Ultraschall, Hochdruckhomogenisierung und ähnliche Methoden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Zellen oder Zellhüllen vor dem Einsatz in den kosmetischen Mitteln ganz oder teilweise acyliert, wobei vorzugsweise Carbonsäureanhydride oder Carbonsäurechloride eingesetzt werden. Die Menge an Acylierungsmittel richtet sich danach, welchen Acylierungsgrad man einzustellen wünscht; dieser kann beispielsweise 10 bis 90, vorzugsweise 25 bis 75 und insbesondere 40 bis 60 % betragen.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Weitere Gegenstände der Erfindung beziehen sich femer auf die Verwendung von inaktivierten Zellen oder Zellhüllen von halophilen oder halotoleranten Mikroorganismen
• zur Herstellung von kosmetischen Zubereitungen;
• zur Stimulierung des Wachstums und des Metabolismus von menschlichen Hautzellen;
• zur Regenration von geschädigter sowie zur Verjüngung gealterter oder gestresster Haut; • zur Inhibierung der Elastase- Aktivität;
• zum Schutz von Hautzellen gegen Alterung;
• zur Stimulierung des Haarwachstums und der Haarregeneration;
• zum Schutz von Hautzellen gegen Entzündungsreaktionen;
• als anti-inflammatorische Wirkstoffe;
• zur Vorbeugung und Behandlung trockener, empfindlicher oder entzündlicher Haut;
• zur Stimulation der Abwehrmechanismen der Haut gegen IR- und UV-Strahlung sowie Umweltgifte;
• zur Modulation der Melanogenesis sowie der Sekretion von Melanin aus den Melano- cyten;
• zur Vorbeugung bzw. Bekämpfung von Alters- und Pigmentflecken auf der Haut und entsprechenden Effekten an den Haaren; sowie
• als Rohstoffe zur Gewinnung von Lipiden, Lipopolysacchariden, Polysacchariden und Glycoproteinen oder deren Mischungen.
Der Gehalt an Zellen oder Zellhüllen in den Zubereitungen kann - bezogen auf die Trockenmasse - 0,0001 bis 10, vorzugsweise 0,001 bis 1 Gew.-% betragen.
Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
Die erfindungsgemäßen Mittel können als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Öl- körper, Emulgatoren, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Lecithine, Phospholi- pide, UV-Lichtschutzfaktoren, biogene Wirkstoffe, Antioxidantien, Deodorantien, An- titranspirantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Tyrosininhibitoren (Depigmentierungsmittel), Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Tenside
Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, nichtionische, kationische und/oder ampho- tere bzw. zwitterionische Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 1 bis 70, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Ole- finsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul- fofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hy- droxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauri- de, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fett- säureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoron- säurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und A- minoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quater- nierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imi- dazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäure- tauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fett- säureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Ölkörper
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-Cι3- Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristy- lerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostea- rylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behe- nylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenylerucat, Erucyknyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Cι8-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen (vgl. DE 19756377 AI), insbesondere Dioc- tyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceri- de auf Basis C6-Cι0-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6- Cι8-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Cι2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C22-Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Di- caprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis IO C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C2 - Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffhungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
Emulgatoren
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
• Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und oder 0 bis 5 Mol Propyleno- xid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C- Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C- Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylami- ne mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
• Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
• Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und oder gehärtetes Ricinusöl; • Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
• Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycar- bonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol E- thylenoxid;
• Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Po- lyethylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
• Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
• Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG- alkylphosphate und deren Salze;
• Wollwachsalkohole;
• Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
• Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate;
• Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-l,TR-2) von Goodrich;
• Polyalkylenglycole sowie
• Glycerincarbonat.
Ethylenoxidanlagerungsprodukte
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxy- lierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Cι28- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt. • Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Partialglyceride
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglyce- rid, Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäuredigly- cerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäure- diglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäure- monoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremonoglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
• Sorbitanester
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitan- diisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitan- dioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricino- leat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitan- sesqui-tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesqui- citrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitan-dimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls ge- eignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester. • Polyglycerinester
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydro- xystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Po- lyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polygly- ceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Po- lyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polygly- ceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Taigfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Be- hensäure und dergleichen.
Anionische Emulgatoren
Typische anionische Emulgatoren sind aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Dicarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder Sebacinsäure.
• Amphotere und kationische Emulgatoren
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Car- boxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl- ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C- Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylamino- ethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensi- den werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/ι8- Alkyl- oder Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N- Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N- Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyl- aminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C- Atomen in der Alkylgruppe.. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokos- alkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Cι2/ι8- Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kationtenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäu- retriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Fette und Wachse
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d.h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im wesentlichen aus gemischten Glycerinestem höherer Fettsäuren bestehen, als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Polyethylengly- colwachse in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatzstoffe auch fettähnliche Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage. Unter der Bezeichnung Lecithine versteht der Fachmann diejenigen Glycero-Phospholipide, die sich aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin durch Veresterung bilden. Lecithine werden in der Fachwelt daher auch häufig als Phosphatidylcholine (PC). Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephaline genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1 ,2-Diacyl-sn- glycerin-3-phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phospholipiden gewöhnlich Mono- und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphos- phate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosine bzw. Sphingolipide in Frage. Perlglanzwachse
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethy- lenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxy- substituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell lang- kettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffhungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen.
Konsistenzgeber und Verdickungsmittel
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Ae- rosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar- Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, femer höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z.B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Hectorit und Propylencarbonat handelt. Weiter in Frage kommen Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkylo- ligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Überfettungsmittel
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monogly- ceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Stabilisatoren
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Polymere
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quatemierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quatemierte Vinylpyrrolidon/Vinylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quatemierte Kollagenpoly- peptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (Lame- quat®L/Grünau), quatemierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyla- minohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl-diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bis- dialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-l,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quatemierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, Vi- nylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid- Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acryl- amidopropyltrimethylammoniumchlorid/ Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmeth- acrylatytert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere, Polyvinyl- pyrrolidon, Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon Dimethylaminoethyl- methacrylat/Vinylcaprolactam-Teφolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Celluloseether und Silicone in Frage.
Siliconverbindungen
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpo- lysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt.
UV-Lichtschutzfilter
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
• 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4- Methylbenzyliden)campher beschrieben;
• 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl- hexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4- (Dimethylamino)benzoe-säureamylester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4- Methoxy-zimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3- phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
• Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexyJester, Salicylsäure-4- iso-propylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon; • Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexyl- ester;
• Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl- -hexyloxy)-l,3,5-triazin und Octyl Triazon oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
• Propan-l,3-dione, wie z.B. l-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-l,3- dion;
• Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
• 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Al- kylammonium-, Alkanolarnmonium- und Glucammoniumsalze;
• Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
• Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise l-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-l,3-dion, 4-tert.-Butyl-4'- methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789), l-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-l,3-dion sowie Enaminverbindungen. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Besonders günstige Kombinationen bestehen aus den Derivate des Benzoylmethans,, z.B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) und 2- Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl-hexylester (Octocrylene) in Kombination mit Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4- Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4-Methoxyzimtsäureisoamylester. Vorteilhaft werden deartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolarnmonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophi- lisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet.
Biogene Wirkstoffe und Antioxidantien
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherol- palmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, ß- Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z.B. Prunusextrakt, Bamba- ranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Antioxidantien unterbrechen die photochemische Reaktionskette, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäu- re), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximin- verbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), femer (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin- A-palmi tat) sowie Koniferylben- zoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfu- rylidenglucitol, Camosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajak- harzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Deodorantien und keimhemmende Mittel
Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren.
• Keimhemmende Mittel
Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N- (4-Chlorphenyl)-N'-(3,4 dichlorphenyl)hamstoff, 2,4,4 '-Trichlor-2'-hydroxy- diphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethyl-phenol, 2,2 '-Methylen-bis(6-brom-4- chlorphenol), 3-Methyl-4-(l-methylethyl)-phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 3-(4- Chlorphenoxy)-l,2-propandiol, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'- Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Farnesol, Phenoxyethanol, Glycerinmonocaprinat, Glyce- rinmonocaprylat, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Sali- cylsäure-N-alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n- decylamid.
Enzyminhibitoren
Als Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren geeignet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Trii- sopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder - phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäure- diethylester, Hydroxycarbonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat.
Geruchsabsorber
Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, daß dabei Parfüms unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labda- num bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. RiechstoffVerbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, p-tert.-Bu- tylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclame- naldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischun- gen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamil- lenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbee- renöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boi- sambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, O- rangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß- Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Antitranspirantien
Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achselnässe und Körpergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe:
• adstringierende Wirkstoffe,
• Ölkomponenten,
• nichtionische Emulgatoren,
• Coemulgatoren,
• Konsistenzgeber,
• Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder
• nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Propylenglykol und/oder Glycerin.
Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdich- lorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchloridtartrat, Alu- minium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirko-nium-tetrachlorohydrat, Alu- minium-Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit A- minosäuren wie Glycin. Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z.B. sein:
• entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
• synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
• öllösliche Parfümöle.
Übliche wasserlösliche Zusätze sind z.B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH- Wert-Stellmittel, z.B. Puffergemische, wasserlösliche Verdickungsmittel, z.B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z.B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide.
Filmbildner
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quater- niertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quatemäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Antischuppenwirkstoffe
Als Antischuppenwirkstoffe kommen Pirocton Olamin (l-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4- trimythylpentyl)-2-(lH)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival® (Climbazole), Ketoco- nazol®, (4-Acetyl-l-{-4-[2-(2.4-dichlorphenyl) r-2-(lH-imidazol-l-ylmethyl)-l,3-dioxylan-c- 4-ylmethoxyphenyl}piperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpolyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyehtoxylat, Schwfel-teer Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexylensäure Mo- noethanolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon® UD (Protein-Undecylensäurekondensat), Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion / Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage. Quellmittel
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.ToiI. 108, 95 (1993) entnommen werden.
Insekten-Repellentien
Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder Ethyl Buty- lacetylaminopropionate in Frage
Selbstbräuner und Depigmentierungsmittel
Als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyrosinhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmentierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Ferulasäure, Kojisäure, Cumarinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage-
Hydrotrope
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können femer Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%; • Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Man- nit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
• Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-l ,3-ρropandiol.
Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
Parfümöle und Aromen
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang- Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Ange- lica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert- Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Lina- lylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styral- lylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Teφi- neol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Teφene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotte- öl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, He- dione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evemyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Gera- nylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Stemanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen in Frage.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Beispiele sind Kochenillerot A (C.I. 16255), Patentblau V (C.I.42051), Indigotin (C.I.73015), Chlorophyllin (C.I.75810), Chinolingelb (C.I.47005), Titandioxid (C.I.77891), Indanthrenblau RS (C.I. 69800) und Krapplack (C.I.58000). Als Lumineszenzfarbstoff kann auch Luminol enthalten sein. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt - oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur- Methode. Beispiele
Herstellbeispiel 1
Entsprechend der folgenden allgemeinen Vorschrift zur Herstellung inaktivierter Zellen bzw. Zellhüllen wurden die folgenden Mikroorganismen eingesetzt:
• Halobacterium halophilus (DSM 2266);
• Halomonas elongata (DSM 2581);
• Pseudomonas halophila (DSM 3050);
• Brevibacterium epidermidis (DSM 20660); sowie
• Rhodothermus marinus (DSM 4252).
Die Bakterien wurden in einer Nährlösung kultiviert, welche 7,5 g bakteriologisches Pepton, 10 g Hefeextrakt, 3 g Trinatriumcitrat, 2 g Kaliumchlorid, 20 g Magnesiumsulfat-Heptahydrat, 0,05 g Eisensulfat-Heptahydrat, 0,2 g Mangansulfat-Monohydrat und 200 g Natriumchlorid sowie ad einem Volumen von 1 Liter destilliertes Wasser enthielt. Durch Zugabe von 4 N Natriumhydroxidlösung wurde der pH-Wert auf 7,4 eingestellt und die Lösung dann 20 min bei 121 °C sterilisiert. Die Kultivierung der Bakterien fand unter Rühren (140 Upm) bei einer Temperatur von 37 °C in Gegenwart von Luftsauerstoff statt. Nach einer Kultivierungszeit von 46 h wurde die gebildete Biomasse durch Zentrifugation abgetrennt, resuspendiert und mit der 5fachen Menge destilliertem Wasser gewaschen, um die Zellen durch osmotischen Schock aufzubrechen. Die Dispersion wurde erneut zentrifugiert und die noch feuchte Biomasse erneut zurückgewonnen. Anschließend wurde der Vorgang des Waschens und Rückgewinnens noch zwei weitere Male wiederholt. Abschließend wurde die vollständig inaktivierte Biomasse in einer solchen Menge destilliertem Wasser suspendiert, dass sich eine Konzentration von 10 g Trockenmasse auf 100 g Suspension ergab. Diese Suspension wurde 30 min bei 121 °C sterilisiert und war dann zum Einsatz in kosmetischen Zubereitungen bereit.
Herstellbeispiel 2
Herstellbeispiel 1 wurde unter Einsatz eines Stranges von Halobacterium salinarium (DSM 3754) wiederholt. Die Bakterien wurden in einer Nährlösung kultiviert, welche 5 g bakteriologisches Pepton, 5 g Hefeextrakt, 3 g Trinatriumcitrat, 1 g Natriumglutamat, 2 g Kaliumchlorid, 20 g Magnesiumsulfat-Heptahydrat, 0,05 g Eisensulfat-Heptahydrat, 0,04 g Mangansulfat- Monohydrat und 200 g Natriumchlorid sowie ad einem Volumen von 1 Liter destilliertes Wasser enthielt. Durch Zugabe von 4 N Natriumhydroxidlösung wurde der pH- Wert auf 7,4 eingestellt und die Lösung dann 20 min bei 121 °C sterilisiert. Die Kultivierung der Bakterien fand unter Rühren (140 Upm) bei einer Temperatur von 37 °C in Gegenwart von Luftsauerstoff statt. Nach einer Kultivierungszeit von 46 h wurde die gebildete Biomasse durch Zentrifugation abgetrennt, resuspendiert und mit der Sfachen Menge destilliertem Wasser gewaschen. Die weitere Aufarbeitung erfolgte analog Herstellbeispiel Hl.
Toxizität und Wachstumstext bei menschlichen Fibroblasten
Untersucht wurde, ob die Testprodukte das Wachstum menschlicher Fibroblasten fördern oder negativ beeinflussen. Zu diesem Zweck wurden menschliche Fibroblasten zunächst kultiviert und nach einer Inkubationszeit von 3 Tagen die Zahl der lebenden Zellen über den Gehalt an Zellproteinen nach der Bradford-Methode [vgl. Anal. Biochem. 72, 248-354 (1977)] bestimmt. Die Ergebnisse stellen das Mittel von drei Messreihen dar und wurden gegen einen Kontrollstandard (= 100 %) durchgeführt; sie sind in Tabelle 1 zusammengefasst:
Tabelle 1 LDSO und Gehalt an Zellproteinen [%-rel.j
Figure imgf000026_0001
Die Beispiele zeigen, dass die Testprodukte nicht nur nicht-toxisch sind, sondern das Wachstum der Fibroblasten auch ganz entscheidend fordern. Regenerative und wachstumsstimulierende Wirkung
Nach einer Inkubation von 72 h in einer Nährlösung bilden Fibroblasten gesättigte Monolayer aus, die Fibroblasten stellen ihre Aktivität ein und das Wachstum kommt zum Stillstand. Derartige Systeme eignen für sich für eine Reihe von Untersuchungen :
• Die Bestimmung des Proteingehaltes in den Zellen erfolgte nach der Methode von Bradford [vgl. Anal. Biochem. 72, 248-254 (1977)].
• Glutathion (GSH) ist ein spezielles Protein, welches von den Zellen zum Schutz gegen oxidativen Stress und Umweltgifte, insbesondere gegen Schwermetalle produziert wird. Die an der reduzierten Form des GSH beteiligten drei Aminosäuren sind mit speziellen cytoplasmatischen Enzymen verknüpft, die zur Aktivierung ATP benötigen. Ein Anstieg der GSH-Konzentration führt zu einem Anstieg der Glutathion-S- transferase-Aktivität, eines Entgiftungsenzyms. Der GSH-Gehalt wurde nach der Methode vonHissin [vgl. Anal. Biochem. 74, 214-226 (1977)] bestimmt.
• Der Zellbrennstoff Adenosintriphosphat (ATP), der im wesentlichen in den Mito- chondrien entsteht, wird zur Aktivierung von bestimmten Enzymen benötigt, die beispielsweise das Zellskelett kontrollieren, die Ionenkanäle, die Aufnahme von Nährstoffe und eine ganze Reihe anderer wichtiger biologischer Abläufe. Die Bestimmung erfolgte nach der Methode von Vasseur [J.Franc.Hydrologie, 9, 149-156 (1981)].
• Die Bestimmung des zellularen DNA-Gehaltes schließlich erlaubt einen Rückschluss auf die Zahl der lebensfähigen Zellen und wurde mit einem Fluoreszenzmarker vom Typ Hoechst 33258 durchgeführt [vgl. Desnauliers, Toxicology in vitro, 12, 409-422 (1998)].
Die regenerierende Wirkung der Testsubstanzen wurden an menschlichen Fibroblasten untersucht. Dazu wurden in einer ersten Testreihe die Fibroblasten in einem Nährmedium 1 Tag bei 37 °C und 5 Vol.-% CO2 inkubiert, das Nährmedium gegen ein Medium, welches die Testsubstanzen enthielt, ausgewechselt und wiederum 3 Tage bei 37 °C inkubiert. Anschließend wurde der Proteingehalt in den Zellen sowie die Konzentrationen an GHS, ATP und DNA bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Angegeben sind die Ergebnisse von jeweils 3 Messreihen mit Dreifachbestimmung in %-rel gegenüber einer Blindprobe. Tabelle 2 Wachstums- und überlebensstimulierende Wirkung (Angabe in %-rel.)
Figure imgf000028_0001
Die Beispiele zeigen, dass die Testsubstanzen den Metabolismus im Hinblick auf das Wachstum und den Schutz der Fibroblasten stimulieren.
Wirksamkeit gegen Proteasen
Während einer Inflammation, werden aus den polymoφhonuclearen neutrophilen Granulocy- ten oder Makrophagen Hautproteasen, wie beispielsweise Elastase freigesetzt. Ein ähnlicher Vorgang spielt sich gerade in der Haut älterer Menschen bei Einfluss von UV-Strahlen ab. Die Proteasen - wegen ihres Gehaltes an zentralen Zinkionen auch als Matrix -Metallo-Proteasen (MMP) bezeichnet - katalysieren wie schon erwähnt die Fragmentierung von Bindegewebs- proteinen. Zur Untersuchung der Testsubstanzen auf Elastaseinhibierung wurde natürliche Elastase aus Pankreas verwendet, welche mit Kongo Rot markiert war. Die Inkubationszeit betrug 30 min bei 20 °C, die Hydrolyse des Substrates wurde über die optische Dichte des freigesetzten Farbstoffes bei 520 nm detektiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Angegeben ist die Collagenase-Inhibierung in %. Tabelle 3 Elastase-Inhibierung (Angabe in %-rel.)
Figure imgf000029_0001
Die Ergebnisse zeigen, dass die Testsubstanzen in Abhängigkeit der Konzentration über eine signifikante Inhibierungswirkung verfugen.
Zellschutz gegenüber UV-B-Strahlen
Aufgabe dieses Tests war es zu zeigen, dass die Testsubstanzen anti-inflammatorische Eigenschaften gegenüber menschlichen Keratinocyten besitzen. UVB wurde als Stressfaktor ausgewählt, weil die Strahlen durch Aktivierung von Arachidonsäure freisetzenden Enzymen, wie beispielsweise Phospholipase A2 (PLA2) eine cutane Inflammation (Erytheme, Ödeme) hervorrufen. Dies führt in der Folge nicht nur zu einer Schädigung der Membranen, sondern auch zur Bildung von inflammatorisch wirkenden Stoffen, wie beispielsweise Prostaglandinen vom Typ PGE2. Der Einfluss der UVB-Strahlen auf die Keratinocyten wurde in-vitro über die Freisetzung von cytoplasmatischen Enzymen, wie z.B. LDH (Lactat Dehydrogenase) bestimmt, die parallel zur Zellschädigung und der Bildung von PGE2 verläuft. Zur Versuchsdurchführung wurden menschliche Fibroblasten in einem Wachstumsmedium (DMEM + FEC) inocculiert und 3 Tage bei 37 °C und einem CO2-Level von 5 Vol.-% inkubiert. Anschließend wurde das Nährmedium durch eine Elektrolytlösung ersetzt, mit den Testsubstanzen versetzt und die Fibroblasten mit einer definierten UVB-Strahlungsmenge geschädigt (50 mJ/cm2). Nach einer Inkubationszeit von weiteren 24 h unter den oben genannten Bedingungen wurden die LDH-Aktivität sowie der PGE2-Gehalt spektroskopisch bzw. nach der ELISA-Methode bestimmt. Die Untersuchung des zellularen DNA-Gehaltes erfolgte durch Fluoreszenzmessung. Die Ergebmsse sind in Tabelle 4 zusammengefasst. Angegeben ist die Aktivität in %-rel gegen einen Standard als Mittelwert von zwei Testreihen mit Doppelbestimmung. Tabelle 4 Wirkung gegen UVB-Strahlen (Angabe in %-rel.)
Figure imgf000030_0001
Die Ergebnisse zeigen, dass die Testsubstanzen die schädigenden Einflüsse von UVB- Strahlen signifikant reduzieren und insbesondere die Freisetzung von LDH und PGE2 vermindern.
In Tabelle 5 sind eine Reihe von Formulierungsbeispielen angegeben.
Tabelle S Beispiele für kosmetische Zubereitungen (Wasser, Konservierungsmittel ad 100 Ge\v.-%) - Forts.
Figure imgf000031_0001
(1-5) Schaumbad, (6) Softcreme, (7, 8) Feuchtigkeitsemulsion, (9, 10) Nachtcreme Tabelle 5 Beispiele für kosmetische Zubereitungen (Wasser, Konservierungsmittel ad 100 Gew.-%) - Forts.
Figure imgf000032_0001
(11) W/O-Sonnenschutzcreme, (12-14) W/O-Sonnenschutzlotion, (15, 18, 20) O/W-Sonnenschutzlotion (16, 17, 19) 0/W-Sonnenschutzcreme

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Zubereitung, enthaltend inaktivierte Zellen oder Zellhüllen von halophilen oder halotoleranten Mikroorganismen,
wobei die Mikroorganismen bevorzugt zur Gruppe der Archaebakterien und/oder Eubakterien zählen,
und wobei die Mikroorganismen besonders bevorzugt ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Halobacterium salinarium, Halobaciüus halophilus, Halomonas elongata, Brevibacterium epidermidis, Rhodothermus marinus, Vibrio costicola, Marinococcus halophilus, Micrococcus halobius und Salinococcus hispanicus.
2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung die inaktivierten Zellen oder Zellhüllen in Form der reinen Biomassen oder in Form von Extrakten enthält.
3. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Zellen oder Zellhüllen enthält, die ganz oder teilweise acyliert vorliegen.
4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie die inaktivierten Zellen oder Zellhüllen - bezogen auf die Trockensubstanz - in Mengen von 0,0001 bis 10 Gew.-% enthält.
5. Verwendung von inaktivierten Zellen oder Zellhüllen von halophilen oder halotoleranten Mikroorganismen zur Herstellung einer kosmetischen Zubereitung.
6. Verwendung von inaktivierten Zellen oder Zellhüllen von halophilen oder halotoleranten Mikroorganismen zur Stimulierung des Wachstums und des Metabolismus von menschlichen Hautzellen
oder zur Regenration von geschädigter sowie zur Verjüngung gealterter oder gestresster Haut
oder zur Inhibierung der Elastase- Aktivität
oder zum Schutz von Hautzellen gegen Alterung oder zur Stimulierung des Haarwachstums und der Haarregeneration
oder zum Schutz von Hautzellen gegen Entzündungsreaktionen
oder als anti-inflammatorische Wirkstoffe
oder zur Vorbeugung und Behandlung trockener, empfindlicher oder entzündlicher Haut
oder zur Stimulation der Abwehrmechanismen der Haut gegen IR- und UV-Strahlung sowie Umweltgifte
oder zur Modulation der Melanogenesis sowie der Sekretion von Melanin aus den Me- lanocyten
oder zur Vorbeugung bzw. Bekämpfung von Alters- und Pigmentflecken auf der Haut und entsprechenden Effekten an den Haaren
oder als Rohstoffe zur Gewinnung von Lipiden, Lipopolysacchariden, Polysacchariden und Glycoproteinen oder deren Mischungen
oder zur Vorbeugung gegen, Verhütung von oder Linderung von Schädigungen der Haut durch Umwelteinflüsse.
7. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die inaktivierten Zellen oder Zellhüllen - bezogen auf die Trockensubstanz - in Mengen von 0,0001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge der kosmetischen Zubereitung, einsetzt.
PCT/EP2004/004962 2003-05-20 2004-05-10 Kosmetische zubereitungen WO2004103332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03011399.7 2003-05-20
EP03011399 2003-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004103332A1 true WO2004103332A1 (de) 2004-12-02

Family

ID=33462079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004962 WO2004103332A1 (de) 2003-05-20 2004-05-10 Kosmetische zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2004103332A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011100955A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 K+S Aktiengesellschaft Archaea und daraus erhaltene lipidzusammensetzungen
WO2013121002A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Arquebio, S. L. Microorganism-free extract from hypersaline aqueous environments and process for its preparation
WO2014167261A1 (fr) * 2013-04-11 2014-10-16 Societe Industrielle Limousine D'application Biologique Utilisation d'activateurs de l'autophagie des cellules cutanées pour favoriser la longévité cellulaire et tissulaire de la peau
CN104434636A (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 成都鹏翔生物科技有限公司 一种含云南樟树籽油的保湿护肤乳液及其制备方法
JP2015529241A (ja) * 2012-09-24 2015-10-05 ドクター・ノナ・インターナショナル・リミテッド 放射線皮膚組織損傷を治療するための局所用好塩菌抽出物組成物
WO2016176380A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 The Procter & Gamble Company Compositions comprising whole, non-viable micrococcus for improving skin health
WO2019016212A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Sederma USE OF A BACTERIAL EXTRACT FOR COSMETIC OR DERMATOLOGICAL TREATMENT, ESPECIALLY FOR MOISTURIZING TREATMENT
FR3097440A1 (fr) * 2019-06-24 2020-12-25 L'oreal Utilisation cosmétique d’au moins un microorganisme de l’espèceBrevibacterium epidermidis, de l’une de ses fractions et/ou de l’un de ses métabolites, et/ou d’au moins un inducteur de croissance dudit microorganisme comme agent de dépollution

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590273A1 (fr) * 1985-09-20 1987-05-22 Brevier Christiane Produit nouveau resultant de l'association d'un micro-organisme marin, avec de l'eau de mer applique en produits esthetiques en dermatologie, en cosmetologie, en pharmacie
US5091364A (en) * 1987-03-31 1992-02-25 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of immunologically active cell wall components from archaebacteria
JPH0648910A (ja) * 1990-04-26 1994-02-22 Pentel Kk 植物体再生促進剤
FR2700470A1 (fr) * 1993-01-15 1994-07-22 Sederma Sa Nouvelles compositions cosmétiques contenant des bactéries inactivées et/ou des parois bactériennes et leur utilisation.
EP0681831A2 (de) * 1994-05-10 1995-11-15 L'oreal Verwendung von Extracten aus filamentösen Bakterien als kosmetische Mittel gegen Hautaltern
FR2738485A1 (fr) * 1995-09-07 1997-03-14 Oreal Utilisation d'au moins un extrait d'au moins une bacterie filamenteuse non photosynthetique en tant qu'antagoniste de substance p
FR2746642A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Oreal Composition apaisante comprenant un extrait bacterien
EP1250918A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Caster Kosmetische Mittel, die Archaebakterienextrakte enthalten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590273A1 (fr) * 1985-09-20 1987-05-22 Brevier Christiane Produit nouveau resultant de l'association d'un micro-organisme marin, avec de l'eau de mer applique en produits esthetiques en dermatologie, en cosmetologie, en pharmacie
US5091364A (en) * 1987-03-31 1992-02-25 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of immunologically active cell wall components from archaebacteria
JPH0648910A (ja) * 1990-04-26 1994-02-22 Pentel Kk 植物体再生促進剤
FR2700470A1 (fr) * 1993-01-15 1994-07-22 Sederma Sa Nouvelles compositions cosmétiques contenant des bactéries inactivées et/ou des parois bactériennes et leur utilisation.
EP0681831A2 (de) * 1994-05-10 1995-11-15 L'oreal Verwendung von Extracten aus filamentösen Bakterien als kosmetische Mittel gegen Hautaltern
FR2738485A1 (fr) * 1995-09-07 1997-03-14 Oreal Utilisation d'au moins un extrait d'au moins une bacterie filamenteuse non photosynthetique en tant qu'antagoniste de substance p
FR2746642A1 (fr) * 1996-03-27 1997-10-03 Oreal Composition apaisante comprenant un extrait bacterien
EP1250918A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-23 Caster Kosmetische Mittel, die Archaebakterienextrakte enthalten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 199412, Derwent World Patents Index; Class C03, AN 1994-097752, XP002291178 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008353A1 (de) 2010-02-17 2011-09-08 K+S Aktiengesellschaft Archaea und daraus erhaltene Lipidzusammensetzungen
WO2011100955A1 (de) 2010-02-17 2011-08-25 K+S Aktiengesellschaft Archaea und daraus erhaltene lipidzusammensetzungen
WO2013121002A1 (en) 2012-02-16 2013-08-22 Arquebio, S. L. Microorganism-free extract from hypersaline aqueous environments and process for its preparation
JP2015529241A (ja) * 2012-09-24 2015-10-05 ドクター・ノナ・インターナショナル・リミテッド 放射線皮膚組織損傷を治療するための局所用好塩菌抽出物組成物
EP2897627A4 (de) * 2012-09-24 2016-04-13 Nona Internat Ltd Dr Topische halobaktieren-wirkstoffzusammensetzung zur behandlung von hautgewebeschäden durch strahlung
WO2014167261A1 (fr) * 2013-04-11 2014-10-16 Societe Industrielle Limousine D'application Biologique Utilisation d'activateurs de l'autophagie des cellules cutanées pour favoriser la longévité cellulaire et tissulaire de la peau
FR3004348A1 (fr) * 2013-04-11 2014-10-17 Limousine D Applic Biolog Soc Ind Utilisation d'activateurs de l'autophagie des cellules cutanees pour favoriser la longevite cellulaire et tissulaire de la peau
CN104434636A (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 成都鹏翔生物科技有限公司 一种含云南樟树籽油的保湿护肤乳液及其制备方法
WO2016176380A1 (en) * 2015-04-28 2016-11-03 The Procter & Gamble Company Compositions comprising whole, non-viable micrococcus for improving skin health
US9913800B2 (en) 2015-04-28 2018-03-13 The Procter & Gamble Company Compositions and methods for improving skin health
WO2019016212A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Sederma USE OF A BACTERIAL EXTRACT FOR COSMETIC OR DERMATOLOGICAL TREATMENT, ESPECIALLY FOR MOISTURIZING TREATMENT
FR3069164A1 (fr) * 2017-07-20 2019-01-25 Sederma Utilisation d'un extrait bacterien pour un traitement cosmetique ou dermatologique notamment hydratant
FR3097440A1 (fr) * 2019-06-24 2020-12-25 L'oreal Utilisation cosmétique d’au moins un microorganisme de l’espèceBrevibacterium epidermidis, de l’une de ses fractions et/ou de l’un de ses métabolites, et/ou d’au moins un inducteur de croissance dudit microorganisme comme agent de dépollution
WO2020260163A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-30 L'oreal Cosmetic use of at least one microorganism from the species brevibacterium epidermidis, of a fraction thereof and/or of a metabolite thereof, and/or of at least one growth-inducing agent for said microorganism, as a depolluting agent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480603B1 (de) Verwendung von zuckerestern in kosmetischen zubereitungen
EP1392237B1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend einen extrakt vom keimenden roggen
EP1253904B1 (de) Verwendung von extrakten von rückständen aus der weinherstellung als kosmetische pflegemittel für haut und haare
EP1284133B1 (de) Wirkstoffmischungen
EP1487400A2 (de) Kosmetische mittel
WO2001045661A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP1339421B1 (de) Kosmetische und/oder dermopharmazeutische zubereitungen enthaltend native proteine aus der pflanze argania spinosa
EP1461059A1 (de) Wirkstoffe für kosmetische und/oder pharmazeutische verwendung, die durch fermentation von pflanzenbestandteilen und/oder pflanzlichen extrakten erhalten werden
WO2002089758A1 (de) Verwendung von oligomeren procyanolidinen
EP1441747B1 (de) Verwendung eines extraktes der vigna aconitifolia-pflanze in einer kosmetischen und/oder dermopharmazeutischen zusammensetzung
WO2002000188A1 (de) Verwendung von inulinen und inulinderivaten
EP1414881A2 (de) Verdickungsmittel
DE10254315A1 (de) Emollients und kosmetische Zubereitungen
WO2001082885A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend einen extrakt der pflanze argania spinosa
EP1585495A1 (de) Verwendung von oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1437117A1 (de) Verwendung von Sinapinsäure und/oder Sinapinsäurederivaten
WO2004103332A1 (de) Kosmetische zubereitungen
WO2003043595A1 (de) Anti-ageing-mittel
WO2003070152A2 (de) Anti-ageingmittel planzenextrakte der gattung arctium enthaltend
WO2003068184A1 (de) Verwendung von niedermolekularen proteinhydrolysaten als anti-entzundliche wirkstoffe
EP1369411A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mit Retinolestern
WO2004071480A1 (de) Verwendung eines extraktes aus mycorrhiza-pilzen
EP1252880A1 (de) Verwendung von Milchproteinhydrolysaten
WO2003043646A1 (de) Wirkstoffmischungen enthaltend escin
WO2002100523A1 (de) Polymere emulgatoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase