EP1585495A1 - Verwendung von oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen - Google Patents

Verwendung von oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen

Info

Publication number
EP1585495A1
EP1585495A1 EP03789355A EP03789355A EP1585495A1 EP 1585495 A1 EP1585495 A1 EP 1585495A1 EP 03789355 A EP03789355 A EP 03789355A EP 03789355 A EP03789355 A EP 03789355A EP 1585495 A1 EP1585495 A1 EP 1585495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
cosmetic
oil
dermatological preparations
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03789355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Louis Danoux
Gilles Pauly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Health and Care Products France SAS
Original Assignee
Cognis France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis France SAS filed Critical Cognis France SAS
Priority to EP03789355A priority Critical patent/EP1585495A1/de
Publication of EP1585495A1 publication Critical patent/EP1585495A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin

Definitions

  • the invention is in the field of skin and hair cosmetics and relates to the use of oligoglucosamines or low molecular weight chitosans and others. to stimulate the metabolism of human skin.
  • the related N-acetylglucosamine also proves to be effective in cosmetics, since it primarily promotes the synthesis of hyaluronic acid in human keratinocytes. It is obvious that there is a particular interest in cosmetic chemistry in biocatalysts of this type, the use of which in topically applied preparations ultimately has an advantageous effect on the condition of the skin and hair. However, it is disadvantageous that the performance of glucosamine and its derivatives is not sufficient for practical use. The object of the present invention is therefore derived from this finding, namely to provide active substances which have the complex profile of properties of glucosamines, but which have a significantly higher performance. Description of the invention
  • the invention relates to the use of ohgoglucosamines and / or their derivatives in cosmetic or dermatological preparations for stimulating the metabolism of human skin, in which they are usually present in amounts of 0.01 to 10, preferably 0.1 to 5 and in particular 0.5 up to 1 wt .-% can be included.
  • ohgoglucosamines with an average molecular weight of 500 to 5,000 and preferably 800 to 1,500 in vitro experiments with monomeric glucosamine are distinguished by a significantly greater improvement in fibroblast growth and excellent protection of human keratinocytes against UVB radiation.
  • the ohgoglucosamines according to the invention have a weight average molecular weight of 600 to 1000 g / mol and an acetylene degree of less than 20%.
  • Ohgoglucosamines are biopolymers and belong to the group of hydrocolloids. Chemically speaking, these are partially deacetylated chitins of different molecular weights, which are also known as chitosans and contain the following - idealized - monomer unit:
  • ohgoglucosamines or chitosans are cationic biopolymers under these conditions.
  • the positively charged ohgoglucosamines can interact with oppositely charged surfaces and are therefore used in cosmetic hair and Personal care products and pharmaceutical preparations are used.
  • Chitin preferably the shell remains of crustaceans, is used for their production, which are available in large quantities as cheap raw materials. The chitin is used in a process that was first developed by hackmann et al.
  • Such types are preferably used as the one have an average molecular weight of 10,000 to 500,000 or 800,000 to 1,200,000 daltons and / or a Brookfield viscosity (1% by weight in glycolic acid) below 5000 mPas, a degree of deacetylation in the range from 80 to 88% and an ash content of have less than 0.3% by weight.
  • the chitosans obtainable in this way are polyglucosamines, ie their molecular weight is still far too high for the purposes of the invention.
  • the chitosans are therefore further degraded under the influence of acids and the cleavage products, i.e. the ohgoglucosamines, which now have a molecular weight of 500 to 5,000 and preferably 800 to 1,500, are subjected to membrane filtration in order to remove them from impurities and in particular from salts to free. Then they are freeze-dried. If desired, derivatization can follow, for example the reaction with ethylene oxide.
  • the ohgoglucosamines can be used for the production of cosmetic and / or dermatological preparations, such as, for example, creams, gels, lotions, alcoholic and aqueous / alcoholic solutions, emulsions, wax / fat compositions, stick preparations or ointments.
  • agents can also be used as further auxiliaries and additives, mild surfactants, oil bodies, emulsifiers, pearlescent waxes, consistency agents, thickeners, superfatting agents, stabilizers, polymers, silicone compounds, fats, waxes, lecithins, phospholipids, UV light protection factors, biogenic active substances, antioxidants, deodorants, Antiperspirants, antidandruff agents, film formers, swelling agents, insect repellents, self-tanners, tyrosine inhibitors (depigmentation agents), hydrotropes, solubilizers, preservatives, perfume oils, dyes and the like.
  • Anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric or zwitterionic surfactants can be present as surface-active substances, the proportion of these agents usually being about 1 to 70, preferably 5 to 50 and in particular 10 to 30% by weight.
  • anionic surfactants are soaps, alkyl benzene sulfonates, alkane sulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, sulfate ether sulfate ethersulfate, sulfate ether sulfate ethersulfate, sulfate ether ethersulfate,
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, these can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • Typical examples of nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formals, optionally partially oxidized alk (en) yl oligoglycosides or protein alkyl glucose amides, and glucoronyl acid fatty acids (glucoronyl acid), in particular glucoronic acid (glucoronyl) acid, glucoronyl acid (glucoronyl) acid, glucoronol acid (glucoronyl) acid, especially glucoronyl acid, (), Wheat-based products), polyol fatty acid esters, sugar esters, sorb
  • nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds, such as, for example, dimethyldistearylammonium chloride, and esterquats, in particular quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, histazolinium betaines and sulfobetaines. The surfactants mentioned are exclusively known compounds.
  • Typical examples of particularly suitable mild, ie particularly skin-compatible, surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ⁇ -olefin sulfonate, alkyl carboxylates, amide carboxylic acid amide carboxylates, ether carboxylic acid fatty acids, fatty acid amide carboxylic acids, ether carboxylic acid sulfate acids, fatty acid amide carboxylates, or protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins.
  • esters of linear C 6 -C 2 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol
  • esters of C 18 -C 38 alkylhydroxycarboxylic acids with linear or branched C 6 -C 22 fatty alcohols cf.
  • diocyl malates especially diocyl malates, esters of linear and / or branched fatty acids with polyhydric alcohols (such as propylene glycol, dimer diol or trimer triol) and / or Guerbet alcohols, triglycerides based on C 6 -C 0 fatty acids, liquid mono- / di- / Triglyceride mixtures based on C 6 -C 8 fatty acids, esters of C 6 -C 22 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, especially benzoic acid, esters of C 2 -C 1 dicarboxylic acids with linear or branched alcohols with 1 to 22 carbon atoms or polyols with 2 to 10 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups, vegetable oils, branched primary alcohols, substituted cyclohexanes, linear and branched C6-C 2 fatty alcohol carbonates, such as, for example Dicaprylyl carbonates (
  • Suitable emulsifiers are, for example, nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • Partial esters of polyglycerol (average degree of self-condensation 2 to 8), polyethylene glycol (molecular weight 400 to 5000), trimethylolpropane, pentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkyl glucosides (eg methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside) as well as polyglucosides (eg cellulose) saturated and / or unsaturated, linear or branched fatty acids with 12 to 22 carbon atoms and / or hydroxycarboxylic acids with 3 to 18 carbon atoms and their adducts with 1 to 30 moles of ethylene oxide;
  • Block copolymers e.g. Polyethylene glycol 30 dipolyhydroxystearate; Polymer emulsifiers, e.g. Pemulen types (TR-1, TR-2) from Goodrich;
  • the addition products of ethylene oxide and / or of propylene oxide to fatty alcohols, fatty acids, alkylphenols or to castor oil are known, commercially available products. These are mixtures of homologs whose average degree of alkoxylation is the ratio of the amounts of ethylene oxide and / or propylene oxide and Substrate with which the addition reaction is carried out corresponds.
  • C ⁇ 2 / ⁇ 8 - fatty acid monoesters and diesters of adducts of ethylene oxide with glycerol are known as refatting agents for cosmetic preparations.
  • Alkyl and or alkenyl oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are manufactured in particular through implementation of glucose or oligosaccharides with primary alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of up to approximately 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • Suitable partial glycerides are hydroxystearic acid monoglyceride, hydroxystearic acid diglyceride, isostearic acid, Isostearinklarediglycerid, oleic acid monoglyceride, oleic acid diglyceride, Ricinolklaremoglycerid, Ricinolklarediglyce- chloride, Linolklaremonoglycerid, Linolklarediglycerid, Linolenchuremonoglycerid, linolenic klarediglycerid, Erucaklaremonoglycerid, Eracaklaklarediglycerid, Weinchuremonoglycerid, Weinklarediglycerid, Citronenklamonoglycerid, Citronendiglycerid, ⁇ pfelklaremo- noglycerid, Malic acid diglyceride and their technical mixtures, which may still contain small amounts of triglyceride from the manufacturing process. Addition products of 1
  • sorbitan sorbitan, sorbitan sesquiisostearate, sorbitan come diisostearate, sorbitan triisostearate, sorbitan monooleate, sorbitan dioleate, trioleate, Sorbitanmonoeracat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, sorbitan tandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat , Sorbitan sesquitarate, sorbitan ditartrate, sorbitan tritartrate, sorbitan monocitrate, sorbitan sesquicitrate, sorbitane citrate, sorb
  • polyglycerol esters are polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), polyglycerol-3-diisostearate (Lameform® TGI), polyglyceryl-4 isostearate (Isolan® GI 34), polyglyceryl-3 oleates, diisostearoyl polyglyce ryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010 / 90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether ( Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) and Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate
  • polystyrene resin examples include the mono-, di- and triesters of trimethylolpropane or pentaerythritol with lauric acid, coconut fatty acid, tallow fatty acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, behenic acid and the like which are optionally reacted with 1 to 30 mol of ethylene oxide.
  • Typical anionic emulsifiers are aliphatic fatty acids with 12 to 22 carbon atoms, such as, for example, palmitic acid, stearic acid or behenic acid, and dicarboxylic acids with 12 to 22 carbon atoms, such as, for example, azelaic acid or sebacic acid.
  • Zwitterionic surfactants can also be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds that contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the betaines, such as NA] alkyl-N, N-dimethylammom 'umglycinate, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl dimethyl ammonium, and 2-alkyl-3 carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylammoethylhydroxyethyl carboxymethylglycinate.
  • betaines such as NA] alkyl-N, N-dimethylammom 'umglycinate, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyl
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name cocamidopropyl betaine is particularly preferred.
  • Suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, apart from a C8 / ⁇ 8 alkyl or Acylgrappe in Mo- lekül contain at least one free amino group and at least one -COOH or -SO H group and are capable of forming internal salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylamino-butyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkyl sarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylamino acetic acids in each case about 8 to 18 C atoms in the Alkylgrappe .
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethyl aminopropionate and C ⁇ 2/18 acyl sarcosine.
  • cationic surfactants are also suitable as emulsifiers, those of the esterquat type, preferably methylquaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Typical examples of fats are glycerides, i.e. Solid or liquid vegetable or animal products, which consist essentially of mixed glycerol esters of higher fatty acids, come as waxes, among others. natural waxes such as Candelilla wax, carnauba wax, Japanese wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, ouricury wax, montan wax, beeswax, shellac wax, walnut, lanolin (wool wax), pretzel fat, ceresin, ozokerite (earth wax), petrolatum, paraffin waxes, micro waxes chemically modified waxes (hard waxes), e.g.
  • natural waxes such as Candelilla wax, carnauba wax, Japanese wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, ouricury wax, montan wax, beeswax, shell
  • Montanester waxes Montanester waxes, Sasol waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes, such as Polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes in question.
  • fat-like substances such as lecithins and phospholipids can also be used as additives.
  • lecithins as those glycerophospholipids which are formed from fatty acids, glycerol, phosphoric acid and choline by esterification. Lecithins are therefore often used in the professional world as phosphatidylcholines (PC).
  • Examples of natural lecithins are the cephalins, which are also referred to as phosphatidic acids and are derivatives of 1,2-diacyl-sn-glycerol-3-phosphoric acids.
  • phospholipids are usually understood to be mono- and preferably diesters of phosphoric acid with glycerol (glycerol phosphates), which are generally classed as fats.
  • glycerol phosphates glycerol phosphates
  • sphingosms or sphingolipids are also possible.
  • Pearlescent waxes that can be used are, for example: alkylene glycol esters, especially ethylene glycol distearate; Fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; Partialglyce- ride, especially stearic acid monoglyceride; Esters of polyvalent, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 22 carbon atoms, especially long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as, for example, fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides with 12 to 22 carbon atoms with fatty alcohols with 12 to 22 carbon atoms and / or polyols with 2 to 15
  • Suitable consistency agents are primarily fatty alcohols or hydroxyfatty alcohols with 12 to 22 and preferably 16 to 18 carbon atoms and also partial glycerides, fatty acids or hydroxyfatty acids. A combination of these substances with alkyl oligoglucosides and / or fatty acid N-methylglucamides of the same chain length and / or polyglycerol poly-12-hydroxystearates is preferred.
  • Suitable thickeners are, for example, aerosil types (hydrophilic silicas), polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, and also higher molecular weight polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, Polyacrylates (e.g. Carbopole® and Pemulen types from Goodrich; Synthalene® from Sigma; Keltrol types from Kelco; Sepigel types from Seppic; Salcare types from Allied Colloids), polyacrylamides, polymers, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • aerosil types hydrophilic silicas
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose,
  • Bentonites such as e.g. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox), which is a mixture of cyclopentasiloxane, disteardimonium hectorite and propylene carbonate.
  • Surfactants such as, for example, ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as, for example, pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with a narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides and electrolytes such as sodium chloride and ammonium chloride are also suitable.
  • Substances such as, for example, lanolin and lecithin and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter simultaneously serving as foam stabilizers. stabilizers
  • Metal salts of fatty acids such as e.g. Magnesium, aluminum and / or zinc stearate or ricinoleate can be used.
  • Suitable cationic polymers are, for example, cationic cellulose derivatives, e.g. a quaternized hydroxyethyl cellulose available under the name Polymer JR 400® from Amerchol, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone / vinylimidazole polymers such as e.g.
  • Luviquat® condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as, for example, lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L / Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, e.g.
  • Amodimethicones, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine® / Sandoz), copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammonium chloride (Merquat® 550 / Chemviron), polyaminopolyamides and their crosslinked water-soluble polymers, cationic chitin derivatives such as, for example, quaternized, quaternized, and quaternized , Condensation products from dihaloalkylene, such as Dibromobutane with bisdialkylamines, e.g. Bis-dimethylamino-1,3-propane, cationic guar gum, e.g. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 from Celanese, quaternized ammonium salt polymers, e.g. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 from Miranol.
  • Anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers include, for example, vinyl acetate / crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate / butyl maleate / isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether, allyl acid arihydride copolymers and their polyols, uncrosslinked polyols and their esters amidopropyltrimethylammoniumchlori ⁇ V acrylate copolymers, octylacrylamide / methyl amyl acylate / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers, polyvinyl pyrrolidone, vinyl pyrrolidone / vinyl acetate copolymers / dimethyl acrylate vinyl amide and vinyl methacrylate vinyl amide / methacrylate vinyl amide /
  • Suitable silicone compounds are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • Simethicones which are mixtures of dimethicones with an average chain length of 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates, are also suitable.
  • UV light protection filters are, for example, dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds which can be both liquid and resinous at room temperature.
  • Simethicones which are mixtures of dimethicones with an average chain length of 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates, are also suitable.
  • UV light protection factors are, for example, organic substances (light protection filters) which are liquid or crystalline at room temperature and which are able to absorb ultraviolet rays and absorb the energy in the form of longer-wave radiation, e.g. To give off heat again.
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble. As oil-soluble substances e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethyl-hexyl 4- (dimethylamino) benzoate, 2-octyl 4- (dimethylamino) benzoate and amyl 4- (dimethylamino) benzoate;
  • esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid 2-ethylhexyl ester, 4-methoxycinnamic acid propyl ester, 4-methoxycinnamic acid isoamyl ester 2-cyano-3,3-phenylcinnamic acid 2-ethylhexyl ester (octocrylene);
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid 2-ethylhexyl ester, salicylic acid 4-isopropylbenzyl ester, salicylic acid homomethyl ester;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzmalonic acid di-2-ethylhexyl ester;
  • Triazine derivatives e.g. 2,4,6-trianilino- (p-carbo-2'-ethyl-hexyloxy) -l, 3,5-triazine and octyl triazone or dioctyl butamido triazone (Uvasorb® HEB);
  • Propane-1,3-diones such as 1- (4-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione; Ketotricyclo (5.2.1.0) decane derivatives.
  • Possible water-soluble substances are:
  • UV-A filters such as, for example, 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione, 4-tert-butyl -4 '- methoxydibenzoylmethane (Parsol® 1789), l-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-l, 3-dione and enamine compounds.
  • the UV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures. Particularly favorable combinations consist of the derivatives of benzoylmethane, e.g.
  • insoluble light protection pigments namely finely dispersed metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are, in particular, zinc oxide and titanium dioxide and, in addition, oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and gers and mixtures thereof.
  • Silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used as salts.
  • the oxides and salts are used in the form of the pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 ⁇ m.
  • the pigments can also be surface-treated, ie hydrophilized or hydrophobized.
  • Typical examples are coated titanium dioxides, such as titanium dioxide T 805 (Degussa) or Eusolex® T2000 (Merck). Silicones, and in particular trialkoxyoctylsilanes or simethicones, are particularly suitable as hydrophobic coating agents. So-called micro- or nanopigments are preferably used in sunscreens. Micronized zinc oxide is preferably used. Biogenic agents and antioxidants
  • biogenic active substances include tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, (deoxy) ribonucleic acid and its fragmentation products, ⁇ -glucans, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, ceramides, pseudo-ceramides, coin ceramides Plant extracts, such as To understand prunus extract, bambanus extract and vitamin complexes.
  • Antioxidants interrupt the photochemical reaction chain, which is triggered when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, hnidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine) , Carotenoids, carotenes (e.g. ⁇ -carotene, ⁇ -carotene, lycopene) and their derivatives, chlorogenic acid and their derivatives, lipoic acid and their derivatives (e.g.
  • thiols e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, Cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, ⁇ -linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • Dilaurylthiodipropionat Distearylthiodipropionat
  • Thiodipropionic acid and their derivatives esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts
  • sulfoximine compounds eg Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathiols
  • sulfoximine compounds eg Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoxi
  • ⁇ -hydroxy fatty acids e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g. citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid e.g
  • Cosmetic deodorants counteract body odors, mask or eliminate them.
  • Body odors arise from the action of skin bacteria on apocrine sweat, whereby unpleasant smelling breakdown products are formed. Accordingly, deodorants contain active ingredients that act as germ inhibitors, enzyme inhibitors, odor absorbers or odor maskers.
  • B 4-hydroxybenzoic acid and its salts and esters.
  • Esterase inhibitors are suitable as enzyme inhibitors. These are preferably trialkyl citrates such as trimethyl citrate, tripropyl citrate, triisopropyl citrate, tributyl citrate and in particular triethyl citrate (Hydagen® CAT).
  • the substances inhibit enzyme activity and thereby reduce odor.
  • esterase inhibitors include sterolsulfates or phosphates, such as, for example, lanosterol cholesterol, campesterin, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate, dicarboxylic acids and their esters, such as, for example, glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, and glutaric acid diethyl ester , Adipic acid, adipic acid monoethyl ester, adipic acid diethyl ester, malonic acid and malonic acid diethyl ester, hydroxycarboxylic acids and their esters such as citric acid, malic acid, tartaric acid or tartaric acid diethyl ester, and zinc glycinate.
  • Gerachsabsorber such as, for example, lanosterol cholesterol, campesterin, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate
  • dicarboxylic acids and their esters such as, for example, glutaric acid,
  • Odor absorbers are not effective against bacteria. They contain, for example, the main component of a complex zinc juice of ricinoleic acid or special, largely odorless fragrances that are known to the person skilled in the art as "fixators", such as, for example, B. extracts of Labdanum or Styrax or certain abietic acid derivatives. Fragrance agents or perfume oils act as odor maskers and, in addition to their function as odor maskers, give the deodorants their respective fragrance. Perfume oils are, for example, mixtures of natural and synthetic fragrances.
  • Natural fragrances are extracts of flowers, stems and leaves, fruits, cargo bowls, roots, woods, herbs and grasses, needles and branches as well as resins and balms. Animal raw materials, such as civet and castoreum, are also suitable.
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type.
  • Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the jonones and methylcedryl ketone
  • the alcohols anethole citronell Eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and Te ⁇ ineol
  • the hydrocarbons mainly include Te ⁇ ene and balsams.
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, melissa oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labdanum oil and lavandin oil.
  • Antiperspirants reduce sweat formation by influencing the activity of the eccrine sweat glands and thus counteract armpit wetness and body odor.
  • Aqueous or anhydrous formulations of antiperspirants typically contain the following ingredients:
  • non-aqueous solvents such as As ethanol, propylene glycol and / or glycerin.
  • Salts of aluminum, zirconium or zinc are particularly suitable as astringent antiperspirant active ingredients.
  • suitable antiperspirant active ingredients are e.g. Aluminum chloride, aluminum chlorohydrate, aluminum dichlorohydrate, aluminum sesquichlorohydrate and their complex compounds z. B. with 1,2-propylene glycol.
  • customary oil-soluble and water-soluble auxiliaries can be present in smaller amounts in antiperspirants. Such oil soluble aids can e.g. his:
  • Usual water-soluble additives are, for example, preservatives, water-soluble fragrances, pH-adjusting agents, for example buffer mixtures, water-soluble thickeners, for example water-soluble natural or synthetic polymers such as, for example, xanthan gum, hydroxyethyl cellulose, polyvinylpyrrolidone or high molecular weight polyethylene oxides. film formers
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • Piroctone olamine (1-hydroxy-4-methyl-6- (2,4,4-trimythylpentyl) -2- (1H) -pyridinone monoethanolamine salt
  • Baypival® (climbazole)
  • Ketoconazol® (4-acetyl) are used as anti-dandruff agents -l - ⁇ - 4- [2- (2.4-dichloro-phenyl) r-2- (1H-imidazole-1-methyl) -l, 3-dioxylan-c-4-ylmethoxyphenyl ⁇ piperazine, ketoconazole, elubiol, selenium disulfide, sulfur colloidal, sulfur polyethylene glycol sorbitan monooleate, sulfur ricinole polyhexylate, sulfur tar distillates, salicylic acid (or in combination with hexachlorophene), undexylenic acid monoethanol amide sulfosuccinate sodium salt, Lamepon® UD (protein undecy
  • Montmorillonites, clay minerals, pemulene and alkyl-modified carbopol types can serve as swelling agents for aqueous phases. Further suitable polymers or swelling agents can be found in the overview by R. Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993).
  • Possible insect repellents are N, N-diethyl-m-toluamide, 1,2-pentanediol or ethyl butyl acetylaminopropionate
  • Dihydroxyacetone is suitable as a self-tanner.
  • Arbutin, ferulic acid, kojic acid, coumaric acid and ascorbic acid (vitamin C) can be used as tyrosine inhibitors, which prevent the formation of melanin and are used in depigmenting agents.
  • Hvdrotrope ferulic acid, kojic acid, coumaric acid and ascorbic acid
  • Hydrotropes such as ethanol, isopropyl alcohol or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols that come into consideration here preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols can also contain further functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons; technical oligoglycerol mixtures with a degree of self-condensation of 1.5 to 10 such as technical diglycerol mixtures with a diglycerol content of 40 to 50% by weight; Methyl compounds, such as, in particular, trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol; Lower alkyl glucosides, in particular those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • Sugar alcohols with 5 to 12 carbon atoms such as sorbitol or mannitol, sugars with 5 to 12 carbon atoms, such as glucose or sucrose;
  • Dialcohol amines such as diethanolamine or 2-amino-1, 3-propanediol.
  • Suitable preservatives are, for example, phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid as well as the silver complexes known under the name Surfacine® and the other classes of substances listed in Appendix 6, Parts A and B of the Cosmetics Ordinance.
  • Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, roses, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (anise, coriander, cumin, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, Oranges), roots (mace, dried lica, celery, cardamom, costus, iris, calmus), woods (pine, sandal, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), needles and twigs (spruce, fir , Pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type. Fragrance compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linylbenzoate, benzyl formate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropylate propylate, pentylate propylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the jonones, ⁇ -isomethylionone and methylcedryl ketone
  • the alcohols Anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and teineol
  • the hydrocarbons mainly include teenees and balms.
  • fragrance oils of lower volatility which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, oliban oil, galbanum oil, labolanum oil and lavolanum oil.
  • Suitable flavors are, for example, peppermint oil, spearmint oil, anise oil, star anise oil, caraway oil, eucalyptus oil, fennel oil, lemon oil, wintergreen oil, clove oil, menthol and the like.
  • the dyes used can be those substances which are suitable and approved for cosmetic purposes, as described, for example, in the publication "Cosmetic Dyes” by the Dye Commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Wein- Heim, 1984, p.81-106 are compiled. Examples are culinary red A (CI 16255), patent blue V (CI42051), indigotine (CI73015), chlorophyllin (CI75810), quinoline yellow (CI47005), titanium dioxide (CI77891), indanthrene blue RS (CI 69800) and madder varnish (CI58000). Luminol may also be present as the luminescent dye. These dyes are usually used in concentrations of 0.001 to 0.1% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 50, preferably 5 to 40% by weight, based on the composition.
  • the agents can be produced by customary cold or hot processes; the phase inversion temperature method is preferably used.
  • the ohgoglucosamines used in the examples have a weight average molecular weight of 600 to 1000 g / mol and a degree of acetylation of less than 20%.
  • fibroblasts After an incubation of 72 h in a nutrient solution, fibroblasts form saturated monolayers, the fibroblasts cease their activity and growth stops.
  • Such systems are suitable for a number of investigations:
  • Glutathione is a peptide that is produced by the cells to protect against oxidative stress and environmental toxins, especially against heavy metals.
  • the three amino acids involved in the reduced form of the GSH are linked by cytoplasmic enzymes that require ATP for activation.
  • An increase in GSH concentration leads to an increase in glutathione S-transferase activity, a detoxification enzyme.
  • the GHS content was determined using the Hissin method [cf. Anal. Biochem. 74, 214-226 (1977)].
  • ATP adenosine triphosphate
  • the regenerative effects of the test substances were investigated on human fibroblasts.
  • the fibroblasts were incubated in a nutrient medium for 1 day at 37 ° C. and 5% by volume CO, the nutrient medium was exchanged for a medium which contained the test substances, and again incubated for 3 days at 37 ° C.
  • the protein content in the cells and the concentrations of GHS, ATP and DNA were then determined.
  • the results are summarized in Table 1.
  • the results of 3 series of measurements with triple determination in% -rel compared to a blank sample are given.
  • Table 1 Growth and survival stimulating effect (in% rel.)
  • test substances stimulate the metabolism with regard to the growth and protection of the fibroblasts.
  • UVB was chosen as a stress factor because the rays cause cutaneous inflammation (erythema, edema) by activating arachidonic acid-releasing enzymes, such as phospholipase A2 (PLA2).
  • PHA2 phospholipase A2
  • the influence of UVB rays on the keratinocytes was determined in vitro via the release of cytoplasmic enzymes, such as LDH (lactate dehydrogenase), which runs parallel to cell damage and the formation of PGE2.
  • a keratinocyte culture with fetal calf serum was set up and inoculated with the test substances 3 days later (after storage at 37 ° C. under an atmosphere with 5% CO 2 content). After an incubation of 36 h at 37 ° C and a CO 2 level of 5% by volume, the nutrient medium was replaced by an electrolyte solution and the fibroblasts were damaged with a defined amount of UVB radiation (30 mJ / cm 2 ; radiator: Duke GL40E ). The amount of keratinocytes was determined after trypsination using a cell counter, and the LDH concentration was determined enzymatically. The results are summarized in Table 2. The activity is given in% -rel against a standard as the mean of two test series with double determination. Table 2 Effect against UVB rays (in% rel.)
  • test substances significantly reduce the harmful effects of UVB rays and in particular reduce the release of LDH and PGE2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird die Verwendung von Oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stimulierung des Metabolismus der menschlichen Haut.

Description

VERWENDUNG VON OLIGOGLUCOSAMINEN IN KOSMETISCHEN ODER DERMATOLOGISCHEN ZUBEREITUNGEN
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Haut- und Haarkosmetik und betrifft die Verwendung von Oligoglucosaminen bzw. niedermolekularen Chitosanen u.a. zur Stimulierung des Metabolismus der menschlichen Haut.
Stand der Technik
Schon im Altertum wussten schönheitsbewusste Frauen um die Wirkung von Pflanzen- und Blütenessenzen. Wer es sich leisten konnte, wie Kleopatra beispielsweise, badete in Eselsmilch, um der Haut Feuchtigkeit und Elastizität zu' verleihen. Es hat aber bis in unsere Tage gedauert, bis die kosmetische Chemie das Zeitalter der reinen Empirie verlassen konnte. Inzwischen werden beinahe täglich neue biochemische Abläufe in Haut und Haaren aufgeklärt, Biosynthesen von Makromolekülen entschlüsselt. Auch bei der Prüfung von neuen Wirkstoffen ist man immer weniger auf zweifelhafte Paneltests angewiesen, vielmehr stehen eine Vielzahl von in- vitro Methoden zur Verfugung, mit der sich Wirksamkeit und Leistungsvermögen objektivieren lassen. Zu den Wirkstoffen, die in letzter Zeit besondere Aufmerksamkeit erfahren haben, gehört das Glucosamin, welches den Metabolismus in der menschlichen Dennis im allgemeinen und die Bildung von dermalen Makromolekülen im besonderen stimuliert. Auch das verwandte N-Acetylglucosamin erweist sich in der Kosmetik als wirksam, da es vor allem die Synthese von Hyaluronsäure in menschlichen Keratinocyten fördert. Es liegt auf der Hand, dass in der kosmetischen Chemie ein besonderes Interesse an derartigen Biokatalysatoren besteht, deren Einsatz in topisch anzuwendenden Präparaten sich letztlich vorteilhaft auf den Zustand von Haut und Haaren auswirkt. Von Nachteil ist jedoch, dass das Leistungsvermögen von Glucosamin und seinen Derivaten für eine praktische Anwendung nicht ausreichend ist. Aus diesem Befund leitet sich somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ab, nämhch Wirkstoffe zur Verfügung zu stellen, die das komplexe Eigenschaftsprofil von Glucosaminen aufweisen, jedoch über ein deutlich höheres Leistungsvermögen verfugen. Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Ohgoglucosaminen und/oder deren Derivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stimulierung des Metabolismus der menschlichen Haut, in denen sie üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5 und insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-% enthalten sein können.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich Ohgoglucosamine mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 bis 5.000 und vorzugsweise 800 bis 1.500 in- vitro Versuchen gegenüber monomerem Glucosamin durch eine deutlich stärkere Verbesserung des Fibroblasten- wachstums und einen ausgezeichneten Schutz menschlicher Keratinocyten gegenüber UVB- Strahlung auszeichnen.
In einer Ausfuhrangsform der Erfindung haben die erfindungsgemäßen Ohgoglucosamine ein Gewichtsmittel des mittleren Molekulargewichts von 600 bis 1000 g/mol und einen Acetylie- rungsgrad von unter 20 %.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung betreffen daher die Verwendung der Ohgoglucosamine und/oder deren Derivate in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen auch
• zur Stimulierung der Erneuerung von Hautzellen;
• zur Verminderung von Hautschädigungen, die durch UV-Bestrahlung hervorgerufen worden sind;
• gegen Hautalterung und Faltenbildung;
• zur Verminderung der Photoalterung menschlicher Haut;
• zur Verbesserung der Wundheilung;
• zur Steigerung des Haarwuchses;
• zur Steigerung der Lipidsynthese für das Stratum Corneum;
• gegen trockene Haut; • zur Stimulierung der Synthese von dermalen Matrixproteinen, wie z.B. Kollagen, Elastin und Proteoglycan-Makromolekülen;
• zur Verminderung von Entzündungserscheinungen;
• zur Behandlung empfindlicher Haut;
• gegen A ne;
• zur Stimulierung der Schutzmechanismen von menschlichen Hautzellen gegenüber physikalischem oder chemischem Stress.
Ohgoglucosamine
Ohgoglucosamine stellen Biopolymere dar und werden zur Gruppe der Hydrokolloide gezählt. Chemisch betrachtet handelt es sich um partiell deacetylierte Chitine unterschiedlichen Molekulargewichtes, die auch als Chitosane bezeichnet werden und den folgenden - idealisierten - Monomerbaustein enthalten:
n Gegensatz zu den meisten Hydrokolloiden, die im Bereich biologischer pH- Werte negativ geladen sind, stellen Ohgoglucosamine bzw. Chitosane unter diesen Bedingungen kationische Biopolymere dar. Die positiv geladenen Ohgoglucosamine können mit entgegengesetzt geladenen Oberflächen in Wechselwirkung treten und werden daher in kosmetischen Haar- und Köφerpflegemitteln sowie pharmazeutischen Zubereitungen eingesetzt. Zur ihrer Herstellung geht man von Chitin, vorzugsweise den Schalenresten von Krustentieren aus, die als billige Rohstoffe in großen Mengen zur Verfügung stehen. Das Chitin wird dabei in einem Verfahren, das erstmals von Hackmann et al. beschrieben worden ist, üblicherweise zunächst durch Zusatz von Basen deproteiniert, durch Zugabe von Mineralsäuren demineralisiert und schließlich durch Zugabe von starken Basen deacetyliert, wobei die Molekulargewichte über ein breites Spektram verteilt sein können. Vorzugsweise werden solche Typen eingesetzt, wie die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 10.000 bis 500.000 bzw. 800.000 bis 1.200.000 Dalton aufweisen und/oder eine Viskosität nach Brookfield (1 Gew.-%ig in Glycolsäure) unterhalb von 5000 mPas, einen Deacetylierungsgrad im Bereich von 80 bis 88 % und einem Aschegehalt von weniger als 0,3 Gew.-% besitzen. Die auf diesem Wege erhältlichen Chitosane stellen Polyglucosamine dar, d.h. ihr Molekulargewicht ist im Sinne der Erfindung noch bei weitem zu hoch. In einem zweiten Schritt werden die Chitosane daher unter dem Einfluss von Säuren weiter abgebaut und die Spaltprodukte, also die Ohgoglucosamine, die jetzt ein Molekulargewicht von 500 bis 5.000 und vorzugsweise 800 bis 1.500 aufweisen einer Membranfiltration unterworfen, um sie von Verunreinigungen und insbesondere von Salzen zu befreien. Anschließend werden sie gefriergetrocknet. Falls gewünscht kann sich eine Deri- vatisierung anschließen, beispielsweise die Umsetzung mit Ethylenoxid.
Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen
Die Ohgoglucosamine können zur Herstellung von kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen, wie beispielsweise Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wäss- rig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/Fett-Massen, Stiftpräparate oder Salben dienen. Diese Mittel können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Lecithine, Phospholipide, UV- Lichtschutzfaktoren, biogene Wirkstoffe, Antioxidantien, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Tyrosinin- hibitoren (Depigmentierungsmittel), Hydrotrope, Solubilisatoren, Konservierungsmittel, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Tenside
Als oberflächenaktive Stoffe können anionische, nichtionische, kationische und/oder ampho- tere bzw. zwitterionische Tenside enthalten sein, deren Anteil an den Mitteln üblicherweise bei etwa 1 bis 70, vorzugsweise 5 bis 50 und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% beträgt. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Ole- finsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sul- fofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hy- droxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccmamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauri- de, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)ρhosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fett- säureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoron- säurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und A- minoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quater- nierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, hni- dazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäure- tauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fett- säureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
Ölköφer
Als Ölköφer kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen bzw. Ester von verzweigten C6-C13- Carbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C 2-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehenat, Myristy- lerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stearylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isostearylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostea- rylisostearat, Isostearyloleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstearat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behe- nylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behenylbehenat, Behenyleracat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucylisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucyleracat. Daneben eignen sich Ester von linearen C6-C2 -Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von C18-C38-Alkylhydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C22-Fettalkoholen (vgl. DE 19756377 AI), insbesondere Dioc- tyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceri- de auf Basis C6-Cι0-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6- Cι8-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C1 -Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C2 -Fettalkoholcarbonate, wie z.B. Di- caprylyl Carbonate (Cetiol® CC), Guerbetcarbonate auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 C Atomen, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C2 -Alkoholen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen pro Alkylgrappe, wie z.B. Dicaprylyl Ether (Cetiol® OE), Ringöffhungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle (Cyclomethicone, Siliciummethicontypen u.a.) und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. wie Squalan, Squalen oder Dialkylcyclohexane in Betracht.
Emulgatoren
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
> Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C- Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C- Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen.in der Alkylgrappe sowie Alkylamine mit 8 bis 22
, Kohlenstoffatomen im Alkylrest; Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
> Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
> Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; > Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polye- thylenglycol (Molekulargewicht 400 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglu- cosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
> Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
> Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze; Wollwachsalkohole; Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
> Block-Copolymere z.B. Polyethylenglycol-30 Dipolyhydroxystearate; Polymeremulgatoren, z.B. Pemulen-Typen (TR-l,TR-2) von Goodrich;
> Polyalkylenglycole sowie Glycerincarbonat.
Ethylenoxidanlagerangsprodukte
Die Anlagerangsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxy- lierangsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Cι2/ι8- Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
> Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
Alkyl- und oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyc- lischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Gly- coside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oli- gomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt. Partialglyceride
Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglyce- rid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäurediglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolen- säurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Eracasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremo- noglycerid, Äpfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
Sorbitanester
Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitan- diisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitan- dioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoeracat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbi- tandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesqui- tartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sor- bitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitan- , dimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerangsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester. > Polyglycerinester
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydro- xystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Po- lyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® GI 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyce- ryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Po- lyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische. Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Taigfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
> Anionische Emulgatoren
Typische anionische Emulgatoren sind aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure, sowie Dicar- bonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Azelainsäure oder Seba- cinsäure.
> Amphotere und kationische Emulgatoren
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgrappe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-A]kyl-N,N-dimethylammom'umglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumglycinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammo- niumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethyl-ammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C- Atomen in der Alkyl- oder Acylgrappe sowie das Kokosacylammoethylhydroxyethyl- carboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Coca- midopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8/ι8-Alkyl- oder Acylgrappe im Mo- lekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -SO H- Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylamino- buttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylg- lycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylami- noessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgrappe.. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylami- noethylaminopropionat und das Cι2/18-Acylsarcosin. Schließlich kommen auch Kation- tenside als Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methylquaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Fette und Wachse
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, d.h. feste oder flüssige pflanzliche oder tierische Produkte, die im wesentlichen aus gemischten Glycerinestern höherer Fettsäuren bestehen, als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Polyethylengly- colwachse in Frage. Neben den Fetten kommen als Zusatzstoffe auch fettähnliche Substanzen, wie Lecithine und Phospholipide in Frage. Unter der Bezeichnung Lecithine versteht der Fachmann diejenigen Glycero-Phospholipide, die sich aus Fettsäuren, Glycerin, Phosphorsäure und Cholin durch Veresterung bilden. Lecithine werden in der Fachwelt daher auch häufig als Phosphatidylcholine (PC). Als Beispiele für natürliche Lecithine seien die Kephaline genannt, die auch als Phosphatidsäuren bezeichnet werden und Derivate der 1,2-Diacyl-sn- glycerin-3-phosphorsäuren darstellen. Dem gegenüber versteht man unter Phospholipiden gewöhnlich Mono- und vorzugsweise Diester der Phosphorsäure mit Glycerin (Glycerinphos- phate), die allgemein zu den Fetten gerechnet werden. Daneben kommen auch Sphingosme bzw. Sphingolipide in Frage.
Perlglanzwachse
Als Perlglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethy- lenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyce- ride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxy- substituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, speziell lang- kettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffhungsprodukte von Olefmepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen. Konsistenzgeber und Verdickungsmittel
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Ae- rosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar- Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z.B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Hectorit und Propylencarbonat handelt. Weiter in Frage kommen Tenside, wie beispielsweise ethoxyherte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkylo- ligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Überfettungsmittel
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monogly- ceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Stabilisatoren
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Polymere
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Ninylimidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Polyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpoly- peptide, wie beispielsweise Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen (Lame- quat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amodimethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyla- minohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyl-diallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise qua- terniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Diha- logenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dimethylamino-1,3- propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/Ninylacrylat-Copolymere, Vi- nylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere, Methylvinylether aleinsäurearihydrid- Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acryl- amidopropyltrimethylammoniumchloriάV Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methyhneth- acιylat/tert.Butylaminoethylmethacrylat/2-Hydroxypropyhnethacrylat-Copolymere, Polyvi- nylpyrrolidon, Ninylpyrrolidon/Ninylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/ Dimethylamino- ethylmethacrylat/Ninylcaprolactam-Teφolymere sowie gegebenenfalls derivatisierte Cellulo- seether und Silicone in Frage. Siliconverbindungen
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpo- lysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzformig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. UV-Lichtschutzfilter
Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
> 3-Benzylidencamρher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4- Methylbenzyliden)campher beschrieben;
> 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-ethyl- hexylester, 4-(Dimethylammo)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dimethylamino)benzoe- säureamylester;
> Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxy- zimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2- ethylhexylester (Octocrylene);
> Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-4-iso- propylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
> Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
> Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2-ethylhexyl- ester;
> Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl- -hexyloxy)-l,3,5-triazin und Octyl Triazon oder Dioctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
> Propan-l,3-dione, wie z.B. l-(4-tert.Butylphenyl)-3-(4'methoxyphenyl)propan-l,3-dion; Ketotricyclo(5.2.1.0)decan-Derivate. Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage:
> 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alky- lammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze; Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
> Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme- thyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomyliden)sulfonsäure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1 -(4 ' -tert.Butylphenyl)-3-(4 ' -methoxyphenyl)propan- 1 ,3 -dion, 4-tert.-Butyl-4 ' - methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789), l-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)-propan-l,3-dion sowie Enaminverbindungen. Die UV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Besonders günstige Kombinationen bestehen aus den Derivate des Benzoylmethans,, z.B. 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Parsol® 1789) und 2- Cyano-3,3-phenylzimtsäure-2-ethyl-hexylester (Octocrylene) in Kombination mit Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester und/oder 4- Methoxyzimtsäurepropylester und/oder 4-Methoxyzimtsäureisoamylester. Vorteilhaft werden deartige Kombinationen mit wasserlöslichen Filtern wie z.B. 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze kombiniert.
Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Gers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 um aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophi- lisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Degussa) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird mikronisiertes Zinkoxid verwendet. Biogene Wirkstoffe und Antioxidantien
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherol- palmitat, Ascorbinsäure, (Desoxy)Ribonucleinsäure und deren Fragmentierungsprodukte, ß- Glucane, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte, wie z.B. Prunusextrakt, Bamba- ranussextrakt und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Antioxidantien unterbrechen die photochemische Reaktionskette, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, hnidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäu- re), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximin- verbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylben- zoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfu- rylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajak- harzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. Deodorantien und keimhemmende Mittel
Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Köφergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Köφergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren.
> Keimhemmende Mittel
Als keimhemmende Mittel sind grundsätzlich alle gegen grampositive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester,. N-(4- Chloφhenyl)-N'-(3,4 dichloφhenyl)harnstoff, 2,4,4 '-Trichlor-2 '-hydroxy-diphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethyl-phenol, 2,2'-Methylen-bis(6-brom-4-chloφhenol), 3- Methyl-4-(l -methylethyl)-phenol, 2-Benzyl-4-chloφhenol, 3-(4-Chloφhenoxy)- 1 ,2- propandiol, 3-Iod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4 '-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Farnesol, Phenoxyethanol, Glycerinmonocaprinat, Glycerinmonocaprylat, Glyce- rinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.
> Enzyminhibitoren
Als Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren geeignet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopro- pylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin- Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsul- fat bzw -phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glu- tarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethyles- ter, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethylester, Hydroxycarb- onsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat. Gerachsabsorber
Als Gerachsabsorber eignen sich Stoffe, die gerachsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, daß dabei Parfüms unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksafz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als "Fixateure" bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdecker fungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Frachtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylben- zoat, Benzylformiat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeu- genol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Teφineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Teφene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melis- senöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Di- hydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclover- tal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexyl- salicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenyles- sigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein o- der in Mischungen, eingesetzt. > Antitranspirantien
Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achselnässe und Körpergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe:
> adstringierende Wirkstoffe,
> Ölkomponenten,
> nichtionische Emulgatoren,
> Coemulgatoren,
> Konsistenzgeber,
> Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder
> nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Propylenglykol und/oder Glycerin.
Als adstringierende Antitranspirant- Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Alumini- umsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1,2. A- luminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchloridtartrat, Aluminium-Zirkonium-
Trichlorohydrat, Aluminium-Zirko-nium-tetrachlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-pen- tachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin. Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z.B. sein:
> entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
> synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
> öllösliche Parfümöle.
Übliche wasserlösliche Zusätze sind z.B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH- Wert-Stellmittel, z.B. Puffergemische, wasserlösliche Verdickungsmittel, z.B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z.B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide. Filmbildner
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quater- niertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Antischuppenwirkstoffe
Als Antischuppenwirkstoffe kommen Pirocton Olamin (l-Hydroxy-4-methyl-6-(2,4,4- trimythylpentyl)-2-(lH)-pyridinonmonoethanolaminsalz), Baypival® (Climbazole), Ketoco- nazol®, (4-Acetyl-l-{-4-[2-(2.4-dichlθφhenyl) r-2-(lH-imidazol-l-yhnethyl)-l,3-dioxylan-c- 4-ylmethoxyphenyl}piperazin, Ketoconazol, Elubiol, Selendisulfid, Schwefel kolloidal, Schwefelpolyehtylenglykolsorbitanmonooleat, Schwefelrizinolpolyehtoxylat, Schwfel-teer Destillate, Salicylsäure (bzw. in Kombination mit Hexachlorophen), Undexylensäure Mo- noethanolamid Sulfosuccinat Na-Salz, Lamepon® UD (Protein-Undecylensäurekondensat), Zinkpyrithion, Aluminiumpyrithion und Magnesiumpyrithion / Dipyrithion-Magnesiumsulfat in Frage.
Ouellmittel
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden.
Insekten-Repellentien
Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1,2-Pentandiol oder Ethyl Buty- lacetylaminopropionate in Frage
Selbstbräuner und Depigmentierungsmittel
Als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton. Als Tyrosinhinbitoren, die die Bildung von Melanin verhindern und Anwendung in Depigmentierungsmitteln finden, kommen beispielsweise Arbutin, Ferulasäure, Kojisäure, Cumarinsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C) in Frage- Hvdrotrope
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminograppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
> Glycerin;
> Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Buty- lenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton; technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%; Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethy- lolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit; Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
> Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
> Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
> Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2- Amino- 1 ,3 -propandiol.
Konservierungsmittel
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die unter der Bezeichnung Surfacine® bekannten Silberkomplexe und die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen.
Parfumöle und Aromen
Als Parfumöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang- Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Ange- lica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.- Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Lina- lylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styral- lylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Teφi- neol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Teφene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfumöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetive- röl, Olibanöl, Galbanumöl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotte- öl, Dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, α-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, He- dione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Gera- nylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilllat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Aromen kommen beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Citronenöl, Wintergrünöl, Nelkenöl, Menthol und dergleichen in Frage.
Farbstoffe
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Wein- heim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Beispiele sind Kochenillerot A (C.I. 16255), Patentblau V (C.I.42051), Indigotin (C.I.73015), Chlorophyllin (C.I.75810), Chinolingelb (C.I.47005), Titandioxid (C.I.77891), Indanthrenblau RS (C.I. 69800) und Krapplack (C.I.58000). Als Lumineszenzfarbstoff kann auch Luminol enthalten sein. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - betragen. Die Herstellung der Mittel kann durch übliche Kalt - oder Heißprozesse erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur- Methode.
Die nachfolgenden Beispiele wurden unter Einsatz eines Oligoglucosamins mit einem mittleren Molekulargewicht von 500 durchgeführt, welches durch sauren Abbau von Chitosan (Hydagen® DCMF, Cognis Deutschland GmbH & Co. KG) hergestellt worden war.
Beispiele
Die in den Beispielen verwendeten Ohgoglucosamine haben ein Gewichtsmittel des mittleren Molekulargewichts von 600 bis 1000 g/mol und einen Acetylierungsgrad von unter 20 %.
Beispiel 1 Regenerative und wachstumsstimulierende Wirkung
Nach einer Inkubation von 72 h in einer Nährlösung bilden Fibroblasten gesättigte Monolayer aus, die Fibroblasten stellen ihre Aktivität ein und das Wachstum kommt zum Stillstand. Derartige Systeme eignen für sich für eine Reihe von Untersuchungen :
• Die Bestimmung des Proteingehaltes in den Zellen erfolgte nach der Methode von Bradford [vgl. Anal. Biochem. 72, 248-254 (1977)].
• Glutathion (GSH) ist ein Peptid, welches von den Zellen zum Schutz gegen oxidativen Stress und Umweltgifte, insbesondere gegen Schwermetalle produziert wird. Die an der reduzierten Form des GSH beteiligten drei Aminosäuren sind durch cytoplasmati- sche Enzyme verknüpft, die zur Aktivierung ATP benötigen. Ein Anstieg der GSH- Konzentration führt zu einem Anstieg der Glutathion-S-transferase-Aktivität, eines Entgiftungsenzyms. Der GHS-Gehalt wurde nach der Methode von Hissin [vgl. Anal. Biochem. 74, 214-226 (1977)] bestimmt.
• Der Zellbrennstoff Adenosintriphosphat (ATP), der im wesentlichen in den Mito- chondrien entsteht, wird zur Aktivierung von bestimmten Enzymen benötigt, die beispielsweise das Zellskelett kontrollieren, die Ionenkanäle, die Aufnahme von Nährstoffe und eine ganze Reihe anderer wichtiger biologischer Abläufe. Die Bestimmung erfolgte nach der Methode von Vasseur [vgl. J.Franc.Hydrologie, 9, 149-156 (1981)].
• Die Bestimmung des zellularen DNA-Gehaltes schließlich erlaubt einen Rückschluss auf die Zahl der lebensfähigen Zellen und wurde mit einem Fluoreszenzmarker vom Typ Hoechst 33258 durchgeführt [vgl. Desnauliers, Toxicology in vitro, 12, 409-422 (1998)].
Die regenerierende Wirkung der Testsubstanzen wurden an menschlichen Fibroblasten untersucht. Dazu wurden in einer ersten Testreihe die Fibroblasten in einem Nährmedium 1 Tag bei 37 °C und 5 Vol.-% CO inkubiert, das Nährmedium gegen ein Medium, welches die Testsubstanzen enthielt, ausgewechselt und wiederum 3 Tage bei 37 °C inkubiert. Anschließend wurde der Proteingehalt in den Zellen sowie die Konzentrationen an GHS, ATP und DNA bestimmt. Die Ergebmsse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Angegeben sind die Ergebnisse von jeweils 3 Messreihen mit Dreifachbestimmung in %-rel gegenüber einer Blindprobe. Tabelle 1 Wachstums- und überlebensstimulierende Wirkung (Angabe in %-rel.)
Die Beispiele zeigen, dass die Testsubstanzen den Metabolismus im Hinblick auf das Wachstum und den Schutz der Fibroblasten stimulieren.
Beispiel 2 Zellschutz gegenüber UV-B-Strahlen
Aufgabe dieses Tests war es zu zeigen, dass die Testsubstanzen anti-inflammatorische Eigenschaften gegenüber menschlichen Keratinocyten besitzen. UVB wurde als Stressfaktor ausgewählt, weil die Strahlen durch Aktivierung von Arachidonsäure freisetzenden Enzymen, wie beispielsweise Phospholipase A2 (PLA2) eine cutane Inflammation (Erytheme, Ödeme) hervorrufen. Dies führt in der Folge nicht nur zu einer Schädigung der Membranen, sondern auch zur Bildung von inflammatorisch wirkenden Stoffen, wie beispielsweise Prostaglandinen vom Typ PGE2. Der Einfluss der UVB-Strahlen auf die Keratinocyten wurde in-vitro über die Freisetzung von cytoplasmatischen Enzymen, wie z.B. LDH (Lactat Dehydrogenase) bestimmt, die parallel zur Zellschädigung und der Bildung von PGE2 verläuft. Zur Versuchs- durchführung wurde eine Keratinocytenkultur mit fötalem Kalbsserum angesetzt und 3 Tage später (nach Lagerung bei 37 °C unter einer Atmosphäre mit 5 % CO2-Gehalt) mit den Testsubstanzen geimpft. Nach einer Inkubation von 36 h bei 37 °C und einem CO2-Level von 5 Vol.-% wurde das Nährmedium durch eine Elektrolytlösung ersetzt und die Fibroblasten mit einer definierten UVB-Strahlungsmenge geschädigt (30 mJ/cm2; Strahler: Duke GL40E). Die Keratinocytenmenge wurde nach Trypsination über einen Zellzähler ermittelt, die LDH- Konzentration enzymatisch bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Angegeben ist die Aktivität in %-rel gegen einen Standard als Mittelwert von zwei Testreihen mit Doppelbestimmung. Tabelle 2 Wirkung gegen UVB-Strahlen (Angabe in %-rel.)
Die Ergebnisse zeigen, dass die Testsubstanzen die schädigenden Einflüsse von UVB- Strahlen signifikant reduzieren und insbesondere die Freisetzung von LDH und PGE2 vermindern.
In der nachfolgenden Tabelle 3 sind eine Reihe von Formulierungsbeispielen angegeben:
Tabelle 3 Beispiele für kosmetische Zubereitungen (Wässer, Konservierungsmittel ad 100 Ge v.-%) - Forts.
(1) Softcreme, (2, 3) Feuchtigkeitsemulsion, (4,5) Nachtcreme

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Ohgoglucosammen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stimulierung des Metabolismus der menschlichen Haut.
2. Verwendung von Ohgoglucosammen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Stimulierung der Erneuerung von Hautzellen.
3. Verwendung von Oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gegen Hautalterung und Faltenbindung.
4. Verwendung von Oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Verminderung von Hautschädigungen, die durch UV-Bestrahlung hervorgerufen worden sind.
5. Verwendung von Oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Erzielung eines Effektes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Verminderung der Photoalterung menschlicher Haut, der Verbesserung der Wundheilung, der Steigerung des Haarwuchses, der Wirkung gegen trockene Haut, der Stimulierung der Synthese von dermalen Matrixproteinen, der Verminderung von Entzündungserscheinungen, der Wirkung gegen Akne und der Stimulierung der Schutzmechanismen von menschlichen Hautzellen gegenüber physikalischem oder chemischem Stress.
6. Verwendung von Oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Steigerung der Lipidsynthese für das Stratum Corneum.
7. Verwendung von Oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Behandlung von empfindlicher Haut.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ohgoglucosamine niedermolekulare Chitosane einsetzt, die ein durchschnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 5.000 Dalton aufweisen.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ohgoglucosamine in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Zubereitungen, einsetzt.
0. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man Ohgoglucosamine verwendet, die ein Gewichtsmittel des mittleren Molekulargewichts von 600 bis 1000 g/mol und einen Acetylierungsgrad von unter 20 % haben.
EP03789355A 2003-01-23 2003-12-19 Verwendung von oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen Withdrawn EP1585495A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03789355A EP1585495A1 (de) 2003-01-23 2003-12-19 Verwendung von oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03290167A EP1440683A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Verwendung von Oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP03290167 2003-01-23
PCT/EP2003/014599 WO2004064800A1 (de) 2003-01-23 2003-12-19 Verwendung von oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP03789355A EP1585495A1 (de) 2003-01-23 2003-12-19 Verwendung von oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1585495A1 true EP1585495A1 (de) 2005-10-19

Family

ID=32524272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03290167A Withdrawn EP1440683A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Verwendung von Oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP03789355A Withdrawn EP1585495A1 (de) 2003-01-23 2003-12-19 Verwendung von oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03290167A Withdrawn EP1440683A1 (de) 2003-01-23 2003-01-23 Verwendung von Oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060165631A1 (de)
EP (2) EP1440683A1 (de)
JP (1) JP2006514074A (de)
KR (1) KR20050092783A (de)
WO (1) WO2004064800A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5023311B2 (ja) * 2005-11-06 2012-09-12 ビーエイチエヌ株式会社 皮膚障害の改善及び/又は予防のための組成物
KR100878585B1 (ko) 2006-06-16 2009-01-15 국립암센터 글루코사민, 글루코사민 유도체 또는 이들의 염을 포함하는항암감작제
EP1958638A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-20 Polichem S.A. Verwendung von Chitosanen zum Erhöhen der Nagelwachstumsrate
US20120128781A1 (en) * 2007-05-02 2012-05-24 Ying Jackie Y Functionalization of nanoparticles by glucosamine derivatives
JP2009108019A (ja) * 2007-10-30 2009-05-21 Bhn Kk 紫外線抵抗力増強用皮膚外用剤
PL2480090T3 (pl) 2009-09-24 2014-04-30 Unilever Nv Środek dezynfekujący zawierający eugenol, terpineol oraz tymol
KR101346661B1 (ko) * 2010-11-15 2014-02-06 부경대학교 산학협력단 키토올리고당을 포함하는 피부 노화 방지용 화장료 조성물
CN103354741B (zh) 2010-12-07 2016-01-13 荷兰联合利华有限公司 口腔护理组合物
JP5715434B2 (ja) * 2011-02-15 2015-05-07 日本水産株式会社 ヒアルロン酸産生増強剤
WO2013064360A2 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Unilever N.V. A personal cleaning composition
CN114712383B (zh) * 2016-03-30 2024-09-24 阿尤维斯研究有限公司 新组合物和治疗方法
WO2018099931A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Unilever Plc Anti-perspirant composition comprising chitosan
EP3421568A1 (de) * 2017-06-27 2019-01-02 Basf Se Verwendung von oligoglucosamin als schieferinhibitor
CN112137899B (zh) * 2020-09-18 2022-08-05 北京昊圆华美科技有限公司 富勒烯c60乳液及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62273905A (ja) * 1986-05-21 1987-11-28 Katakura Chitsukarin Kk 化粧料
IT1213384B (it) * 1986-11-24 1989-12-20 Lab Derivati Organici Mediolan Processo per la preparazione controllata di gilcosaminoglicani a basso peso molecolare.
JP2608756B2 (ja) * 1988-04-18 1997-05-14 焼津水産化学工業株式会社 化粧料
JPH0278603A (ja) * 1988-09-14 1990-03-19 Pias Arise Kk 化粧料
CH675535A5 (de) * 1988-11-28 1990-10-15 Nestle Sa
JPH04139131A (ja) * 1990-09-28 1992-05-13 San Five Kk 散布剤
FR2669340B1 (fr) * 1990-11-19 1993-01-22 Centre Nat Rech Scient Composes a liberation progressive d'oligomeres de la glucosamine, procede de preparation et applications.
IT1243260B (it) * 1990-11-26 1994-05-26 Riccardo Muzzarelli Metil pirrolidon chitosano, processo di produzione e suo uso.
JPH04210615A (ja) * 1990-11-30 1992-07-31 Rinjiro Saruno 外用皮膚剤
JP3253982B2 (ja) * 1991-03-13 2002-02-04 ピアス株式会社 にきび用化粧料
JPH04295412A (ja) * 1991-03-25 1992-10-20 Japan Happy:Kk 頭髪用育毛養毛化粧剤
US5708152A (en) * 1992-03-27 1998-01-13 Ciba Specialty Chemicals Corporation N-substituted chitosan derivatives in a process for their preparation
EP0563013B1 (de) * 1992-03-27 1997-04-23 Ciba SC Holding AG N-Substituierte Chitosanderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP3241173B2 (ja) * 1992-10-12 2001-12-25 ゴールド興産株式会社 入浴剤
US5730876A (en) * 1997-05-30 1998-03-24 Hyang-Ja You Separation and purification of low molecular weight chitosan using multi-step membrane separation process
DE19923672A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Dioctylbutamidotriazon und einem oder mehreren Filmbildnern und einem oder mehreren Polymeren
DE19923671A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-23 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Dioctylbutamidotriazon und einem oder mehreren Filmbildnern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004064800A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006514074A (ja) 2006-04-27
KR20050092783A (ko) 2005-09-22
EP1440683A1 (de) 2004-07-28
WO2004064800A1 (de) 2004-08-05
US20060165631A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480603B1 (de) Verwendung von zuckerestern in kosmetischen zubereitungen
EP1253904B1 (de) Verwendung von extrakten von rückständen aus der weinherstellung als kosmetische pflegemittel für haut und haare
EP1284133B1 (de) Wirkstoffmischungen
EP1487400A2 (de) Kosmetische mittel
EP1392237A1 (de) Kosmetische zubereitungen enthaltend ein extrakt von keimenden pflanzen
EP1339421B1 (de) Kosmetische und/oder dermopharmazeutische zubereitungen enthaltend native proteine aus der pflanze argania spinosa
WO2001045661A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP1461059A1 (de) Wirkstoffe für kosmetische und/oder pharmazeutische verwendung, die durch fermentation von pflanzenbestandteilen und/oder pflanzlichen extrakten erhalten werden
WO2002089758A1 (de) Verwendung von oligomeren procyanolidinen
EP1170015A1 (de) Verwendung von Extrakten des Pilzes Grifola frondosa
WO2002000188A1 (de) Verwendung von inulinen und inulinderivaten
EP1276460B1 (de) Verwendung von zubereitungen enthaltend einen extrakt der pflanze argania spinosa in kosmetischen pflegemitteln für haare und haut
EP1441747A2 (de) Verwendung eines extraktes der vigna aconitifolia-pflanze in einer kosmetischen und/oder dermopharmazeutischen zusammensetzung
EP1138313A1 (de) Pro-liposomen
EP1121926A9 (de) Kosmetische Zubereitungen mit Waltheria Indica Extrakte
EP1585495A1 (de) Verwendung von oligoglucosaminen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen
EP1437117A1 (de) Verwendung von Sinapinsäure und/oder Sinapinsäurederivaten
WO2003043595A1 (de) Anti-ageing-mittel
WO2004103332A1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP1499282A2 (de) Anti-ageingmittel pflanzenextrakte der gattung arctium enthaltend
DE10206353A1 (de) Verwendung von niedermolekularen Proteinhydralysaten
EP1369411A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mit Retinolestern
WO2004071480A1 (de) Verwendung eines extraktes aus mycorrhiza-pilzen
EP1252880A1 (de) Verwendung von Milchproteinhydrolysaten
WO2003043646A1 (de) Wirkstoffmischungen enthaltend escin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNIS FRANCE, S.A.S.

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61Q 19/08 20060101ALI20080411BHEP

Ipc: A61K 8/73 20060101AFI20080411BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: USE OF OLIGOGLUCOSAMINES IN COSMETIC PREPARATIONS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081022