DE69921318T2 - Tensid für äusserlich anzuwendende hautpräparate und diese beinhaltende äusserlich anzuwendende hautpräparate - Google Patents

Tensid für äusserlich anzuwendende hautpräparate und diese beinhaltende äusserlich anzuwendende hautpräparate Download PDF

Info

Publication number
DE69921318T2
DE69921318T2 DE69921318T DE69921318T DE69921318T2 DE 69921318 T2 DE69921318 T2 DE 69921318T2 DE 69921318 T DE69921318 T DE 69921318T DE 69921318 T DE69921318 T DE 69921318T DE 69921318 T2 DE69921318 T2 DE 69921318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
surfactin
use according
acid
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921318D1 (de
Inventor
Tadashi Chiba-shi YONEDA
Eiko Chiba-shi KATO
Toshi Chiba-shi Tsuzuki
Kazuo Chiba-shi FURUYA
Michihiro Takama
Yoshiaki Kawasaki-shi MIYOTA
Shinobu Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaneka Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE69921318D1 publication Critical patent/DE69921318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921318T2 publication Critical patent/DE69921318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Oberflächenaktives Mittel zur Verwendung in Zubereitungen zur äußerlichen Anwendung für die Haut und Zubereitungen zur äußerlichen Anwendung auf die Haut, die dieses Mittel enthalten.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein oberflächenaktives Mittel zur Verwendung in äußerlichen Zubereitungen für die Haut und auf eine dieses enthaltende äußerliche Zubereitung für die Haut. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein oberflächenaktives Mittel zur Verwendung in äußerlichen Zubereitungen für die Haut, die niedere Permeabilität (Eindringungsvermögen) und geringe Reizung zeigen, eine äußerliche Zubereitung für die Haut, wie ein dieses oberflächenaktive Mittel enthaltendes kosmetisches Mittel und eine äußerliche Zubereitung für die Haut, wie ein transparentes kosmetisches Mittel, welches dieses oberflächenaktive Mittel und einen Komplexbildner enthält.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Bisher wurden in äußerlichen Zubereitungen für die Haut, wie in Kosmetika, anionische oberflächenaktive Mittel, die aus Sulfaten von höheren aliphatischen Alkoholen, Phosphaten höherer aliphatischer Alkohole, N-Langketten-acyl-glutamaten etc. bestanden, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel des Ethertyps, zum Beispiel Ethylenoxid-Addukte von aliphatischen höheren Alkoholen, nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, bestehend aus höheren Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen, als Emulgatoren, Dispergiermittel, Löslichkeitsvermittler usw. verwendet.
  • Die Hautreizung durch diese oberflächenaktiven Mittel kann jedoch nicht als ausreichend niedrig bei Personen bezeichnet werden, die eine allergische Konstitution haben, und beispielsweise unter Pollenallergie, allergischer Dermatitis usw. leiden, sodass äußerliche Zubereitungen für die Haut, die diese enthalten, unzureichende Unschädlichkeit für die Haut haben und daher ihre Verbesserung erwünscht ist.
  • Selbst wenn äußerliche Zubereitungen für die Haut unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln hergestellt werden, die eine ausreichend geringe Hautreizung zeigen, enthalten die äußerlichen Zubereitungen für die Haut zusätzlich zu oberflächenaktiven Mitteln reizende Substanzen, wie Salicylsäure, Paraben oder Hexachlorophen als Antiseptika. Um daher die Hautreizung zu vermindern ist die Entwicklung von äußerlichen Zubereitungen für die Haut mit niederer Hautreizung erwünscht.
  • Bekannte Beispiele für wenig reizende oberflächenaktive Mittel umfassen Aminosäurederivate. So wurden beispielsweise basische Aminosäurederivate, hergestellt durch Umsetzen eines Glycidylethers und einer basischen Aminosäure (Japanische offen gelegte Patentanmeldung Hei 9-271655 (offen gelegte Europäische Patentanmeldung 788,832 (A1)) und bestimmte wasserlösliche oberflächenaktive Mittel des Glycoxid-Typs als oberflächenaktive Mittel mit geringer Reizwirkung vorgeschlagen, die auch die Reizung durch andere hautreizende Substanzen lindern (Japanische offen gelegte Patentanmeldung Hei 9-235587).
  • Um Glycinderivate vor der Verfärbung und Zersetzung zu schützen wurden außerdem Detergent-Zusammensetzungen vorgeschlagen, denen ein Metall-Gelatbildner und ein Antioxidationsmittel zugemischt sind (offen gelegte Japanische Patentanmeldungen Hei 9-78085, Hei 9-87673 und Hei 10-237488). Diese oberflächenaktiven Mittel führen jedoch zu den Problemen, dass sie bezüglich geringer Reizwirkung nicht völlig zufriedenstellend sind, eine geringe Wirkung der Verminderung der Reizwirkung durch andere reizende Substanzen als oberflächenaktive Mittel haben, die Oberflächenaktivität anderer oberflächenaktiven Mittel vermindern, dass ihre Zersetzung nicht vollständig vermieden werden kann, und so weiter.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, ein oberflächenaktives Mittel zur Verwendung in äußerlichen Zubereitungen für die Haut bereitzustellen, das geringe Reizwirkung auf die Haut hat.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein oberflächenaktives Mittel zur Verwendung in äußerlichen Zubereitungen für die Haut bereitzustellen, das nicht nur geringe Hautreizung gegenüber der Haut selbst zeigt, sondern auch die Reizwirkung von hautreizenden Substanzen vermindert.
  • Es ist weiterhin Ziel der Erfindung, eine äußerliche Zubereitung für die Haut zur Verfügung zu stellen, wie ein kosmetisches Mittel, welches das vorstehend beschriebene oberflächenaktive Mittel zur Verwendung in äußerlichen Zubereitungen für die Haut enthält.
  • Die Erfinder haben intensive Untersuchungen zum Erreichen der vorstehend beschriebenen Ziele durchgeführt und als Ergebnis gefunden, dass ein wie in Anspruch 1 definiertes Lipopeptid, wenn es als oberflächenaktives Mittel verwendet wird, geringes Eindringen in die Haut zeigt, niedere Hautreizung hat und überraschenderweise die Wirkung zeigt, die Reizwirkung durch hautreizende Substanzen zu vermindern.
  • Die Erfinder haben außerdem festgestellt, dass das Vorliegen einer kleinen Mengen eines Erdalkalimetalls, wie Calcium oder Magnesium, in äußerlichen Zubereitungen für die Haut, welche das vorstehend beschriebene oberflächenaktive Mittel enthal ten, dazu führt, dass das oberflächenaktive Mittel und das Erdalkalimetall ein wasserunlösliches Salz bilden, welches sich abscheidet und die Zubereitung trüb macht, während das Zumischen eines Komplex-bildenden Mittels gemeinsam mit dem oberflächenaktiven Mittel zu der äußerlichen Zubereitung für die Haut die Bildung des wasserunlöslichen Salzes des oberflächenaktiven Mittels verhindert, ohne dass die Wirkung des oberflächenaktiven Mittels einer niederen Hautreizung und die Wirkung, die Reizwirkung von hautreizenden Substanzen zu vermindern, beeinträchtigt werden, sodass die Durchsichtigkeit beziehungsweise Transparenz der Zubereitung erhalten werden kann.
  • Aufgrund dieser Erkenntnisse stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung mindestens einer Lipopeptid-Verbindung, die durch die nachstehende Formel (2) dargestellt ist
    Figure 00040001
    (worin X1 eine Aminosäure ist, die aus der aus Leucin, Isoleucin, Valin, Glycin, Serin, Alanin, Threonin, Asparagin, Glutamin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin, Cystein, Methionin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Histidin, Prolin, 4-Hydroxyprolin und Homoserin bestehenden Gruppe ausgewählt ist und R 9 bis 13 Kohlenstoffatome enthält und eine n-Alkylgruppe, eine Isoalkylgruppe oder eine Anteisoalkylgruppe darstellt) als oberflächenaktives Mittel in äußerlichen Zubereitungen für die Haut bereit.
  • Weiter bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in Ansprüchen 2 bis 11 definiert.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass eine aus einem Prokaryoten stammende Lipopeptid-Verbindung niedere Reizwirkung auf die Haut hat und die Reizwirkung von hautreizenden Substanzen vermindert und diese wurde als oberflächenaktives Mittel zur Verwendung in äußerlichen Zubereitungen für die Haut angewendet.
  • Ein typisches Beispiel für die aus einem Prokaryoten stammende Lipopeptid-Verbindung ist Surfactin. Surfactin ist eine Verbindung, die gewöhnlich von einem Prokaryoten produziert wird, und eine durch die nachstehende Formel 1 dargestellte Lipopeptid-Struktur hat,
    Figure 00050001
    worin X Leucin, Isoleucin oder Valin ist, R 9 bis 13 Kohlenstoffatome enthält und eine n-Alkylgruppe, eine Isoalkylgruppe oder eine Anteisoalkylgruppe darstellt.
  • Im Allgemeinen werden als Prokaryot Bacillus-Mikroben verwendet. Spezifische Beispiele dafür umschließen Bacillus subtilis Stamm IAM 1213, Stamm IAM 1069, Stamm IAM 1259, Stamm IAM 1260, Stamm IFO 3035, Stamm ATCC 21332, usw.
  • Surfactin kann ohne Schwierigkeit durch Züchten dieser Mikroben und Reinigung der von den Mikroben produzierten Lipopeptid-Verbindungen erhalten werden. Die Reinigung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Kulturbrühe durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure etc. angesäuert wird, das ausgefällte Surfactin abfiltriert wird, der Niederschlag in einem organischen Lösungsmittel, wie Methanol gelöst wird und danach wahlweise Ultrafiltration, Behandlung mit Aktivkohle, Kristallisation usw. durchgeführt wird.
  • Das Ausfällen durch Zugabe einer Säure kann durch die Fällung durch Zugabe eines Calciumsalzes ersetzt werden (Biochem. Bioph. Res. Commun., 31: 488–494 (1968)).
  • Von Surfactin verschiedene Verbindungen mit Lipopeptid-Struktur, die von Prokaryoten abgeleitet sind, können in gleicher Weise verwendet werden. Zu Beispielen für solche Verbindungen gehören Plipastatin (J. Antibiot., Vol. 39, Nr. 6, 745–761, 1986), Arthrofactin (J. Bacteriol., Vol. 175, Nr. 20, 6459–6466, 1993), Iturin (Biochemistry, Vol. 17, Nr. 19, 3992–3996, 1978, Serrawettin (J. Bacteriol., Vol. 174, Nr. 6, 1769–1772, 1992). Plipastatin
    Figure 00060001
    (worin Y Val oder Ala ist und Orn für Ornithin steht.)
  • Arthrofactin
    Figure 00060002
  • Iturin
    Figure 00060003
  • Serrawettin
    Figure 00060004
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Surfactin als typisches Beispiel speziell beschrieben.
  • Surfactin enthält im Allgemeinen mindestens eine durch die vorstehende Formel 1 dargestellte Verbindung.
  • In Formel 1 ist unter den durch R dargestellten Gruppen mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen die n-Alkylgruppe eine geradekettige Alkylgruppe, die Isoalkylgruppe hat gewöhnlich die Struktur (CH3)2CH-(CH2)n-, und die Anteisoalkylgruppe hat gewöhnlich die Struktur CH3-CH2-CH(CH3)-(CH2)n-.
  • Wenn Surfactin verwendet wird, kann die Kulturbrühe verwendet wie sie ist oder gereinigt werden bevor sie verwendet wird.
  • Wie aus Formel 1 ersichtlich ist, kann Surfactin als Metallsalz oder organisches Ammoniumsalz einer Carboxylgruppe verwendet werden, die von der Aminosäure-Struktureinheit abgeleitet ist. Das als Gegenion dienende Metall kann jedem beliebigen Metalltyp angehören, soweit dieses ein Salz mit Surfactin bilden kann, wobei Alkalimetalle, wie Natrium, Kalium und Lithium, Erdalkalimetalle, wie Calcium und Magnesium kaum selbstverständlich sind. Die organischen Ammonium-Verbindungen umfassen Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Lysin, Arginin, Cholin, usw. Unter diesen werden Alkalimetallsalze, insbesondere das Natriumsalz, bevorzugt.
  • Surfactin zeigt aufgrund der Carboxylgruppe von L-Glu (L-Glutaminsäure), L-Asp (L-Asparaginsäure) anionische Aktivität.
  • Es wird angenommen, dass die niedere Reizwirkung von Surfactin auf die Haut auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass Surfactin eine cyclische Verbindung mit komplexer Struktur, die voluminös ist, darstellt, sodass sie geringe Eindringung in die Haut zeigt. Es wird außerdem angenommen, dass Surfactin wegen ihrer sequestrierenden Wirkung, dadurch, dass sie die hautreizenden Substanzen umgibt, die Reizwirkung von hautreizenden Substanzen vermindert.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem eine äußerliche Zubereitung für die Haut bereitgestellt, indem Surfactin als oberflächenaktives Mittel zur Verwendung in äußerlichen Zubereitungen für die Haut genutzt wird und dieses zusammen mit einem Sequestrierungsmittel eingemischt wird, um die Durchsichtigkeit beizubehalten.
  • Erfindungsgemäß hat das oberflächenaktive Mittel zur Verwendung in äußerlichen Zubereitungen für die Haut geringe Eindringbarkeit in die Haut und es wird erwartet, dass es die vorstehend beschriebene Sequestrierwirkung beziehungsweise Maskierwirkung zeigt.
  • Außerdem können Verbindungen verwendet werden, die von Surfactin abgeleitet sind, in denen jedoch die Aminosäurezusammensetzung variiert ist, beispielsweise X in Formel 1 durch Glycin, Serin, Alanin, Threonin, Asparagin, Glutamin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin, Cystein, Methionin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Histidin, Prolin, 4-Hydroxyprolin und Homoserin ersetzt ist, die Verbindung der vorstehenden Formel 2.
  • Surfactin und die vorstehend beschriebenen Verbindungen können auch solche sein, die durch andere Verfahren erhalten werden, beispielsweise durch chemische Synthese, sowie solche, die von Prokaryoten, wie Bacillus-Mikroben abgeleitet sind, und diese können in gleicher Weise verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Maskiermittel bzw. Komplex bildende Mittel wird nachstehend erläutert.
  • Wenn in durchsichtigen beziehungsweise transparenten äußerlichen Zubereitungen für die Haut Metallionen vorhanden sind, verursachen diese eine Beeinträchtigung der Qualität der äußerlichen Zubereitungen für die Haut, wie die Ausbildung einer Trübung oder Ausfällung. Um dies zu verhindern, wird das Maskierungsmittel verwendet.
  • Das erfindungsgemäß verwendbare Maskierungsmittel kann jedem beliebigen Typ angehören, soweit es eine saure Gruppe mit der Fähigkeit zur Salzbildung oder eine Atomgruppe aufweist, die zur Koordination befähigt ist und Metallionen maskieren kann. Spezifische Beispiele des Maskierungsmittels umfassen L-Alanin, DL-Alanin, Trinatrium-ethylendiaminhydroxyethyltriacetat, Trinatrium-ethylendiaminhydroxyethyltriacetat-dihydrat, Edetinsäure, Dikaliumedetat-dihydrat, Dinatriumedetat, Dinatriumcalcium-edetat, Trinatriumedetat, Tetranatriumedetat, Tetranatriumedetat-dihydrat, Tetranatriumedetat-tetrahydrat, Natriumcitrat, Gluconsäure, Natriumgluconat, Weinsäure, Phytinsäure, Natriumpolyphosphat, Natriummetaphosphat, Tetranatrium-L-glutaminat-diacetat, usw.
  • Diese Verbindungen können einzeln verwendet werden oder es können gleichzeitig zwei oder mehr dieser verwendet werden.
  • Unter diesen werden Dinatriumedetat und Natriumcitrat besonders bevorzugt.
  • Das Maskierungsmittel bildet Salze mit Erdalkalimetallen, wie Calcium und Magnesium, sodass es die Bildung von Salzen zwischen Surfactin und Erdalkalimetallen verhindert.
  • Die äußerliche Zubereitung für die Haut gemäß der Erfindung enthält das vorstehend beschriebene oberflächenaktive Mittel oder das oben beschriebene oberflächenaktive Mittel und ein Maskierungsmittel. In den äußerlichen Zubereitungen für die Haut dient das erfindungsgemäß verwendete oberflächenaktive Mittel als Emulgator, als Dispergiermittel, als Lösungshilfsmittel, als Nässmittel, als Detergent, als Befeuchtungsmittel usw. und kann außerdem als Mittel zum Vermindern der Reizwirkung von hautreizenden Substanzen wirken. Die Form, in der das oberflächenaktive Mittel in den äußerlichen Zubereitungen für die Haut enthalten ist, unterliegt keiner Beschränkung. Dies kann durch eine beliebige der Methoden Auflösen, Emulgieren, Dispergieren, Mischen usw. erreicht werden und die Form kann beliebig sein, wie eine Flüssigkeit, eine milchartige Lotion, ein Gel, ein Feststoff (einschließlich Pulver und Granulat). Es kann in einem Zustand vorliegen, in dem in einer Lösung Vesikel gebildet werden.
  • Die Menge des oberflächenaktiven Mittels in den äußerlichen Zubereitungen für die Haut liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-%. Die Menge des Maskierungsmittels ist im Allgemeinen der Menge eines Erdalkalimetalls, das in der äußerlichen Zubereitung für die Haut vorhanden ist, äquivalent oder ist größer als diese, wodurch ausreichende Wirkungen erzielt werden. So kann es insbesondere in einem Bereich von 0,0001 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,2 Gew.-%, verwendet werden.
  • Ein typisches Beispiel für äußerliche Zubereitungen für die Haut ist ein kosmetisches Mittel. Zu spezifischen Beispielen dafür gehören Hautmilch, Hautcreme, Foundationcreme, Massagecreme, Reinigungscreme, Rasiercreme, Reinigungsschaum, Schönheitswäsche, Lotion, Packung, Shampoo, Spülung, Haarpflegemittel, Haartonikum, Haarfarbe, Haarfestiger, Zahnpaste, Mundwasser, Dauerwellenmittel, Salbe, Badezusatz, Körperseife usw. Jede Art einer äußerlichen Zubereitung für die Haut kann eingeschlossen sein, soweit sie bei der Anwendung in Kontakt mit der Haut gebracht wird. Das Geschlecht und Alter der Anwender sind unerheblich.
  • Zu hautreizenden Substanzen, deren Reizwirkung durch das erfindungsgemäße oberflächenaktive Mittel zur Verwendung in äußerlichen Zubereitungen für die Haut vermindert werden kann, gehören antiseptische Mittel, Ultraviolett-Absorber, Antioxidantien, Farbstoffe, Verschönerungs- und Aufhellmittel, Haarfarben, Parfüms, Alkohole, Metallseifen, andere oberflächenaktive Mittel als die erfindungsgemäßen und so weiter.
  • Nachstehend werden spezifische Beispiele dafür beschrieben. Das erfindungsgemäße oberflächenaktive Mittel ist besonders wirksam zur Verminderung der Reizwirkung durch Paraben-Verbindungen, die Antiseptika darstellen.
  • Hautreizende Substanzen:
  • Bakterizide Antiseptika, wie Salicylsäure, Paraben-Verbindungen (Methylparaben, Propylparaben, Butylparaben, Ethylparaben, usw.), Hexachlorophen, Imidazolidinylharnstoff, Quaternium-15, DM-Hydantoin, Phenoxyethanol und Benzalkoniumsalze.
  • Sonnenschutzmittel, wie p-Aminobenzoesäure, Antioxidationsmittel, wie Dibutylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol und Alkylgallate, para-Aminosäuren, wie 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Octyldimethyl-p-aminobenzoat und Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, organische Ultraviolett-Absorber, wie Ultraviolett-Absorber auf Basis von Hydroxybenzophenon, auf Basis von Benzofuran, auf Basis von Salicylsäure, auf Basis von Cumarin, auf Basis von Azol.
  • Mittel zum Streuen und Reflektieren von Ultraviolettstrahlung, wie Titanoxid, Kaolin und Talkum.
  • Vitamine, wie Vitamin A, C, E.
  • Pigmente, wie Talkum, Kaolin, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsilicat, Kieselsäureanhydrid, Titanoxid, Zinkoxid, rotes Eisenoxid, gelbes Eisenoxid, Chromoxid, Chromhydroxid, Ruß, Ultramarin, Bismuthoxychlorid, Glimmer, Titanmineralien und Glimmer und organische Farbstoffe und Farbstoffe auf Teerbasis, wie Buttergelb.
  • Verschönerungsmittel und Aufhellungsmittel, wie Kojinsäure, Arbutin, Maulbeerwurzel-Rinde, Plazentaextrakt, SS-Arbutin, Ellaginsäure, Kamillenextrakt und Ascorbinsäurederivative.
  • Haarfarben, wie Oxidationsfarben und saure Farben und Färbehilfsmittel, z. B. 5-Amino-o-cresol, 2-Amino-4-nitrophenol, 2-Amino-5-nitrophenol, 1-Amino-4-methylaminoanthrachinon, 3,3'-Iminodiphenol, 2,4-Diaminophenoxyethanol-hydrochlorid, 2,4-Diaminophenol-hydrochlorid, Toluol-2,5-diamin-hydrochlorid, Nitro-p-phenylendiamin-hydrochlorid, p-Phenylendiaminhydrochlorid, N-Phenyl-p-phenylendiamin-hydrochlorid, m-Phenylendiamin-hydrochlorid, o-Aminophenol, Catechol, N-Phenyl-p-phenylendiamin-acetat, 1,4-Diaminoanthrachinon, 2,6-Diaminopyridin, 1,5-Dihydroxynaphthalin, Diphenylamin, Ammoniumcarbonat, Toluol-2,5-diamin, Toluol-3,4-diamin, α-Naphthol, Nitro-p-phenylendiamin, p-Aminophenol, p-Nitro-o-phenylendiamin, p-Phenylendiamin, p-Methylaminophenol, Picraminsäure, Natriumpicramat, N,N-Bis(4-aminophenyl)-2,5-diamino-1,4-chinon-diimin, 5-(2-Hydroxyethylamino)-2-methylphenol, Natrium-2-hydroxy-5-nitro-2',4'-diaminoazobenzol-5-sulfonat, Hydrochinon, Pyrogallol, N-Phenyl-p-phenylendiamin, Phloroglucin, Hematein, Gallussäure, m-Aminophenol, m-Phenylendiamin, 5-Amino-o-cresol-sulfat, 2-Amino-5-nitrophenol-sulfat, o-Aminophenol-sulfat, o-Chlor-p-phenylendiamin-sulfat, 4,4'-Diaminodiphenylamin-sulfat, 2,4-Diaminophenol-sulfat, Toluol-2,5-diamin-sulfat, Nitro-p-phenylendiamin-sulfat, p-Aminophenol-sulfat, p-Nitro-o-phenylendiamin-sulfat, p-Nitro-o-phenylendiamin-sulfat, p-Phenylendiamin-sulfat, p-Methylaminophenol-sulfat, m-Aminophenol-sulfat, m-Phenylendiamin-sulfat, usw.
  • Parfüms, wie Sesquiterpenalkohol, Geraniol und Linalool.
  • Mittel zum Einstellen des pH-Werts, Puffer oder Gelatbildner, z. B. Dinatriumedetat, Salze der Ethylendiamintetraessigsäure, Salze der Pyrophosphorsäure, Salze der Hexametaphosphorsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Natriumhydroxid, Triethanolamin, Citronensäure, Natriumcitrat, Borsäure, Borax, Kaliumhydrogenphosphat, usw.
  • Astringierende Mittel, wie Zink-p-phenolsulfonat.
  • Alkohole, wie Ethanol und Isopropanol.
  • Metallseifen, wie Magnesium-, Calcium- und Aluminium-stearat, Zinklaurat und Zinkpalmitat.
  • In den erfindungsgemäßen äußerlichen Zubereitungen für die Haut können bekannte synthetische oberflächenaktive Mittel in Kombination verwendet werden und es kann auch die Reizwirkung des oberflächenaktiven Mittels vermindert werden.
  • Zu oberflächenaktiven Mitteln in diesem Fall gehören beispielsweise nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wie oleophiles Glycerin-monostearat, selbstemulgierendes Glycerinmonostearat, Polyglycerin-monostearat, Sorbitan-monooleat, Polyethylenglycol-monostearat, Polyoxyethylen-sorbitan-monooleat, Polyoxyethylen-cetylether, polyoxyethyleniertes Sterin, Polyoxyethylen-alkylether, Polyoxyethylen-fettsäureester, Polyoxyethylen-sorbitan-fettsäureester, polyoxyethyleniertes Lanolin, polyoxyethyleniertes Bienenwachs und mit Polyoxyethylen gehärtetes Rizinusöl, anionische oberflächenaktive Mittel, wie Natriumstearylphosphat, Kaliumpalmitat, Natriumcetylsulfat, Natriumlaurylphosphat, Triethanolamin-palmitat, Natriumpolyoxyethylen-laurylphosphat und Natrium-N-acylglutaminat, kationische oberflächenaktive Mittel, wie Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid und Stearyltrimethylammoniumchlorid, amphotere oberflächenaktive Mittel, wie Alkylaminoethylglycinhydrochlorid-Flüssigkeit und Lecithin.
  • Unter Ölen und Fetten können andere Substanzen mit Reizwirkung oxidierte Lipide und Lipidperoxide sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die nachstehend angegebenen Lipide oxidiert werden.
  • Erwähnen lassen sich dabei zum Beispiel pflanzliche Öle und Fette, wie Rizinusöl, Olivenöl, Kakaoöl, Kamelienöl, Kokosnussöl, Haze-Wachs, Jojobaöl, Traubenkernöl, Avocadoöl, Beefsteakpflanzen-Öl, Perilliaöl, tierische Öle und Fette, wie Nerzöl, Eigelböl, Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA), Wachse, wie Bienenwachs, Spermaceti, Lanolin, Carnaubawachs und Candelillawachs, Kohlenwasserstoffe, wie flüssiges Paraffin, Squalan, mikrokristallines Wachs, Ceresinwachs, Paraffinwachs und Vaseline, natürliche und synthetische Fettsäuren, wie Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Isostearinsäure und Behensäure, natürliche und synthetische höhere Alkohole, wie Cetanol, Stearylalkohol, Hexyldecanol, Octyldodecanol und Laurylalkohol, Ester, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Octyldodecylmyristat, Octyldodecyloleat und Cholesterinoleat.
  • Auch Dauerwellenmittel, wie Thioglycolsäure, stellen hautreizende Mittel dar.
  • Außerdem können solche Substanzen genannt werden, die während der Lagerung oder der Anwendung durch physikalische, chemische oder biologische Effekte in hautreizende Mittel übergeführt werden, wie zum Beispiel Peroxide oder verschiedene reizende Zersetzungsprodukte. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen hautreizenden Substanzen können die erfindungsgemäßen äußerlichen Zubereitungen für die Haut gewöhnlich verwendete Bestandteile enthalten, wie oberflächenaktive Mittel, Befeuchtungsmittel, Verdickungsmit tel, entzündungshemmende Mittel, Pflanzenextrakte und andere wie nachstehend beschriebene Bestandteile.
  • Beispiele für oberflächenaktive Mittel umfassen Natriummonofluorphosphat, Salze von Fettsäuren, Alkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Alkylsulfonate, α-Olefinsulfonate, Dialkylsulfosuccinate, α-sulfonierte Fettsäuresalze, Alkylsulfate, Polyoxyethylen-alkylethersulfate, Polyoxyethylenalkylphenylether-sulfate, Polyoxyethylen-styrol-behandelte Phenylethersulfate, Alkylphosphate, Polyoxyethylenalkyletherphosphate, Polyoxyethylen-alkylphenylether-phosphate, Naphthalinsulfonat-formaldehyd-Kondensationsprodukt, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylen-alkylphenylether, Polyoxyethylen-polystyryl-phenylether, Polyoxyethylen-polyoxypropylenglycol, Polyoxyethylen-polyoxypropylen-alkylether, Fettsäure-Teilester von mehrwertigen Alkoholen, Teilester von Fettsäuren und Polyoxyethylen-mehrwertigen Alkoholen, Polyoxyethylen-fettsäureester, Polyglycerin-fettsäureester, Polyoxyethyleniertes Riziniusöl, Fettsäure-diethanolamid, Polyoxyethylen-alkylamin, Triethanolamin-fettsäure-Teilester, Aminsalz einer Fettsäure, Tetraalkylammoniumsalze, Trialkylbenzylammoniumsalze, Alkylpyridiniumsalze, 2-Alkyl-1-alkyl-1-hydroxyethylimmidazoliumsalze, N,N-Dialkylmorpholiniumsalze, Polyethylen-polyamin-fettsäureamidsalz etc.
  • Zu Beispielen für Befeuchtungsmittel gehören mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Propylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Sorbit, Polyglycerin, Polyethylenglycol und Dipropylenglycol, natürliche Befeuchtungsfaktor-Komponenten (MMF), wie Aminosäuren und Natriumlactat, waserlösliche Polymere, wie Collagen, Mucopolysaccharid und Chondroitinsulfat, Feuchtigkeits-Konditionier-Befeuchtungsmittel, wie Maltitol, Natriumpyrrolidoncarboxylat, Polyoxyethylenmethylglucosid, Hyaluronsäure, Hyaluronsäurederivate, Ceramid, Ceramidderivate, Ceramid-Analoga und Glucose.
  • Zu Beispielen für Verdickungsmittel gehören natürliche Polymere, wie Natriumalginat, Xanthangummi, Quittenkerngummi, Tran-Gummi, Bee-Gummi, Pectin, Alginate, Laponit, Aluminiumsilikat, Quittenkernextrakt, Tragacant-Gummi und Stärke, halbsynthetische Polymere, wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, lösliche Stärke und kationisierte Cellulose, synthetische Polymere, wie Acrylpolymere und Polyvinylalkohol usw.
  • Zu entzündungshemmenden Mitteln gehören Antiphlogistika des Salicylsäurederivat-Typs, des Anilinderivat-Typs, Spasmolytika, Antiphlogistika vom Typ der Pyrazolonderivate, Indomethacin-Antiphlogistika, Mephenaminsäure-Antiphlogistika, Antihistamin-Mittel, antiallergische Mittel, entzündungshemmende Enzyme, Steroide, Glycyrrhizin, Azulen, Allantoin, etc.
  • Die kombinierte Verwendung dieser Antiphlogistika fördert die entzündungshemmende Wirkung auf Wunden. Ihre Verwendung kann im allgemeinen in einer Größenordndung von 0,001 bis 10 mol/l sein (äußerliche Zubereitung für die Haut).
  • Zu Pflanzenextrakt-Bestandteilen gehören Triclosan (Irgasan-DP300, erhältlich von Ciba-Geigy Co., Ltd.), Glycyrrhizinsäure oder deren Natrium- oder Kaliumsalz oder andere Salze, Triethanolamin, Hinoki-Extrakt, Hinokithiol, Edetate, Propylenglycol, Beefsteakpflanzen-Extrakt, Rosmarinextrakt, Rosenextrakt, Kamillenextrakt, Melissenextrakt, Salbeiextrakt, Süssholzextrakt, Jojobaextrakt, N-Acyl-L-glutaminsäure oder deren Natriumsalz oder andere Salze, Cetanol, Sappiness mukorossi-Extrakt, Squalane, wie Pflanzensqualan etc.
  • Zu anderen Bestandteilen gehören Nährstoffe, wie Aminosäuren und Aminosäurederivate, Weichmachungsmittel, wie Esteröle und höhere Alkohole, Schleifmittel, wie Calciumphosphat, Aluminiumhydroxid, Calciumpyrophosphat und unlösliches Natriummetaphosphat, Ultraviolett-Absorber, Ultraviolett-Streumittel und die Bestandteile, die in den folgenden Listen von Ausgangsmaterialien (1) bis (8) beschreiben sind.
    • (1) Cosmetics raw material nonstandardized components standard (Yakuji Nippo, veröffentlicht 14. Oktober 1993, S. 39–1368)
    • (2) Japan general use cosmetics raw material list, 2nd ed. (Yakuji Nippo, veröffentlicht 25. März 1989, S. 1–509)
    • (3) Japanese general use cosmetics raw material list, 3rd
    • ed. (Yakuji Nippo, veröffentlicht 30. Juni 1994, S. 1–612)
    • (4) Medical drugs Japanese medicines, 21st ed. (Ykuji Nippo, veröffentlicht 1997, S. 1–2100)
    • (5) General drugs Japanese medicines, 1998–99 (Yakuji Nippo, 10. November 1997)
    • (6) 13th Revised Japan Pharmacopoeia First Supplement (Yakugyo Jiho, veröffentlicht 31. Januar 1998, S. 58–190)
    • (7) Liste von Gesetzen und Verordnungen bezüglich des existierenden Additivregisters im Zusammenhang mit der Änderung des Nahrungsmittelhygiene-Gesetzes (herausgegeben von der Food chemistry section, life hygiene bureau, Ministry of Commonwealth, veröffentlicht 10. Juli, 1996, Social Insurance Publishers, S. 5–221)
    • (8) Liste der Standards über Bestandteile von Nahrungsmittelzusätzen, 8. Auflage (Japan Science Feeding Stuff Association, veröffentlicht 18. November 1996, S. 7–827).
  • Die oberflächenaktiven Mittel, Befeuchtungsmittel, Verdickungsmittel, Antiphlogistika, Pflanzenextrakt-Komponente und andere Mischungskomponenten können einzeln oder in Kombi nation zugesetzt werden. Ihre Zusatzmenge unterliegt keiner Beschränkung, sie können jedoch normalerweise den Zubereitungen in Mengen im Bereich von 0,0001 bis 80 Gew.-% zugefügt werden.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung ausführlicher anhand von Beispielen und Zubereitungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung sollte jedoch nicht so ausgelegt werden, dass sie auf diese beschränkt ist. In den folgenden Beispielen bedeuten alle Angaben „%" „Gew.-%", wenn nicht speziell etwas anderes angegeben ist, wie zum Beispiel im Fall der Toxizität.
  • Herstellungsbeispiel
  • Bacillus subtilis Stamm ATCC 21332 wurde in ein Medium (1% Polypepton, 0,1% KH2PO4, 0,05% MgSO4·7H2O, eingestellt mit NaOH auf pH 7, Rest Wasser) eingeimpft und 12 Stunden bei 35°C und 160 UpM inkubiert. 100 ml des Kulturmediums wurden in einen 2 Liter-Fermenter eingeimpft, der mit einem Medium beschickt war, das Sojabohnenpulver und Maltose als Hauptkomponenten und Kaliumhydrogenphosphat, Magnesiumsulfat, Calciumsalz, Eisensalz und Mangansalz als anorganische Salze enthielt, und während 48 Stunden bei 35°C unter Rühren und starker Belüftung inkubiert. Während der Inkubation wurde Natriumhydroxid zugesetzt, um das Medium bei pH 7,0 bis 7,5 zu halten. Nach Beendigung der Inkubation wurde das Medium zentrifugiert, um die Bakterienzellen zu entfernen und der gebildete Kulturüberstand wurde gewonnen. Ein Teil des Kulturüberstands wurde gefriergetrocknet, wobei eine getrocknete Medium-Zubereitung erhalten wurde. Der verbleibende Kulturüberstand wurde mit Chlorwasserstoffsäure auf pH 2 eingestellt, wobei eine Surfactinfraktion ausgefällt wurde. Der Überstand wurde durch Zentrifugieren entfernt und die Surfactin-Fraktion wurde in Aceton als organisches Lösungsmittel gelöst. Die gebildete Lösung wurde durch eine gegenüber organischen Lösungsmitteln beständige Ultrafiltrationsmembran geleitet (Cefilt OF 10000, keramisches Membranfilter, hergestellt von Nippon Gaishi), wobei eine flüssige Fraktion gewonnen wurde, während hochmolekulare Verunreinigungen entfernt wurden. Dann wurde zu der flüssigen Fraktion Aktivkohle (Durchmesser 20 μm) gegeben, um sie zu deodorisieren und zu entfärben. Danach wurde die Aktivkohle durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde in einem Verdampfer zur Trockne eingedampft. Der resultierende Feststoff wurde in Wasser gelöst, während Natriumhydroxid zugesetzt wurde, um den pH bei etwa 7 zu halten. Die gebildete Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei gereinigtes pulverförmiges Surfactin-Natriumsalz erhalten wurde. Die getrocknete Medium-Zubereitung und das Surfactin-Natriumsalz wurden in den folgenden Tests verwendet.
  • Tests der Oberflächenspannung
  • Die getrocknete Medium-Zubereitung und gereinigtes Surfactin-Natriumsalz wurden jeweils in einer Menge von 0,1 Gew.-% in Wasser gelöst und ihre Fähigkeit zum Vermindern der Oberflächenspannung wurde getestet. Die Oberflächenspannung wurde mit Hilfe der Plattenmethode (25°C) gemessen, wobei ein automatisches Messgerät für die Oberflächenspannung des Typs CBVPZ, hergestellt von Kyowa Kaimen Kagaku Co, Ltd., verwendet wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1: Oberflächenspannung
    Figure 00190001
  • Beispiel 1: Hautreizungstest des oberflächenaktiven Mittels
  • Unter Verwendung eines dreidimensionalen Hautmodells (Handelsname: Three-dimensional cultured skin model, hergestellt von Gunze) wurden Tests der Hautreizung durchgeführt. Als Testsubstanzen wurden das Surfactin-Natriumsalz und die getrocknete Medium-Zubereitung des vorstehenden Herstellungsbeispiels und SDS (Natriumdodecylsulfat), Amisoft LS-11 (hergestellt von Ajinomoto, nachstehend als Amisoft bezeichnet) verwendet. Die Testsubstanzen wurden mit PBS (Phosphatpuffer-Salzlösung, pH 7) eingestellt, so dass sie in verschiedenen Konzentrationen vorlagen. Das Hautmodell wurde den so eingestellten Testsubstanzen eine Stunde lang ausgesetzt. Danach wurden die Testsubstanzen gewaschen und 16 Stunden in einem Medium inkubiert, das an dem vorstehend beschriebenen dreidimensionalen Hautmodell angeordnet war. Nach der Inkubation wurde eine Lösung von MTT (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) zugegeben und Pigmente wurden mit Isopropanol, das mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert war, extrahiert, wonach die Absorption bei einer Wellenlänge von 570 nm gemessen wurde. Der erhaltene Wert wurde als A bezeichnet. Als Kontrolle wurden die gleichen Verfahrensschritte ohne Zugabe einer Testsubstanz wiederholt und die Absorption bei einer Wellenlänge von 570 nm wurde gemessen. Dieser Wert wurde als B bezeichnet. Die MTT-Lösung wurde zu PBS gegeben und die Extraktion wurde in gleicher Weise vorgenommen. Die Absorption des Extrakts, die bei einer Wellenlänge von 570 nm gemessen wurde, wurde als C bezeichnet. Aus diesen Werten wurde die Cytotoxizität errechnet. Die Berechnung wurde nach der folgenden Gleichung durchgeführt. Cytotoxizität (%) = (1– (A-c)/(B-C)) × 100
  • Durch Auftragen der Konzentration einer Testsubstanz auf der Abszisse und der Zytotoxizität auf der Ordinate wurde eine Kurve erhalten, aus der die Konzentration einer Testverbindung bei einer Zytotoxizität von 50% abgelesen wurde. Ob dieser Wert groß oder klein ist, zeigt an, ob die Hautreizung stark oder schwach ist. Tabelle 2 zeigt die Konzentrationen bei einer Zytotoxizität von 50%.
  • Tabelle 2
    Figure 00210001
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, ist ersichtlich, dass das Surfactin-natriumsalz und die Zubereitung aus dem getrockneten Medium als erfindungsgemäßes Produkt sehr geringe Hautreizung im Vergleich mit Amisoft und SDS zeigten.
  • Beispiel 2: Hautpenetrationstest von hautreizenden Substanzen
  • Eine (Geberseite) von zwei Kammern, die durch die Haut einer Nacktmaus voneinander getrennt waren, wurde mit einer Phosphatpufferlösung (pH 7) gefüllt, in der eine Substanz der in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzung gelöst war, und die andere (Empfängerseite) wurde mit einer Phosphatpufferlösung (pH 7) gefüllt. Nach 5 Stunden wurde die Konzentration von Methylparaben auf der Empfängerseite gemessen. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass Surfactin die Hautpenetration von hautreizenden Substanzen unterdrückte.
  • Tabelle 3
    Figure 00220001
  • Beispiel 3: Hautreizungs-Test mit einer äußerlichen Zubereitung für die Haut – 1
  • Milchartige Lotionen mit den in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzungen wurden mit Hilfe einer üblichen Methode hergestellt und wurden auf ihre Hautreizung untersucht. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Hautmodell jeder der Testsubstanzen (in Tabelle 4 beschriebene milchartige Lotionen) 1 Stunde lang ausgesetzt. Danach wurde die Testsubstanz gewaschen und 16 Stunden in dem vorstehend beschriebenen Medium inkubiert. Nach dem Inkubieren wurde MTT (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) zugesetzt und Pigmente wurden mit durch Chlorwasserstoffsäure angesäuertem Isopropanol extrahiert, wonach die Messung der Absorption und die Berechnung der Zytotoxizität erfolgte. Die Zytotoxizität wurde nach der in Beispiel 1 beschriebenen Gleichung errechnet.
  • Tabelle 5 zeigt die Zytotoxizität jeder Testsubstanz.
  • Tabelle 4
    Figure 00230001
  • Tabelle 5
    Figure 00230002
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 5 ersichtlich ist, hatte die erfindungsgemäße Zubereitung sehr niedere Reizwirkung auf die Haut.
  • Beispiel 4: Test der Hautreizung mit der äußerlichen Zubereitung für die Haut – 2
  • Eine (Donorseite) von zwei durch die Haut einer Nacktmaus voneinander getrennten Kammern wurde mit einem kosmetischen Mittel der in Tabelle 6 gezeigten Zusammensetzung gefüllt und die andere (Empfängerseite) wurde mit einer Phosphatpufferlösung (pH 7) gefüllt. Nach 5 Stunden wurde die Konzentration von Methylparaben auf der Empfängerseite gemessen. Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse.
  • Wie aus den Ergebnissen ersichtlich ist, zeigte die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine begrenzte Hautpenetration von Methylparaben, einer hautreizenden Substanz.
  • Tabelle 6
    Figure 00240001
  • Tabelle 7
    Figure 00240002
  • Beispiel 5
  • Proben wurden durch Auflösen von Surfactin-natriumsalz in einer Konzentration von 0 oder 0,2% und Calciumchlorid-dihydrat in einer Calcium-Konzentration von 0, 10 beziehungsweise 20 ppm in jedem der nachstehend beschriebenen Lösungsmittel hergestellt und jede Lösung wurde in ein Schraubfläschchen gegeben und eingeschlossen, welches dann 7 Tage bei 40°C stehen gelassen wurde. Nach 7 Tagen wurde die Trübung jeder Probe visuell bewertet. Tabelle 8 zeigt die Ergebnisse.
    Lösungsmittel 1: Entionisiertes Wasser,
    Lösungsmittel 2: 7% Ethanol, 93% entionisiertes Wasser,
    Lösungsmittel 3: 7% Ethanol, 5% Glycerin, 5% 1,3-Butylenglycol, 83% entionisiertes Wasser
  • Tabelle 8
    Figure 00250001
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 8 ersichtlich ist, tritt in Lösungsmitteln, die Surfactin-natriumsalz enthalten, eine Trübung in Gegenwart von Calcium auf.
  • Beispiel 6
  • Proben wurden durch Auflösen von 0,2% Surfactin-natriumsalz und Magnesiumchlorid-dihydrat in einer Magnesium-Konzentration von 0, 10 beziehungsweise 20 ppm in jedem der nachstehend beschriebenen Lösungsmittel hergestellt und jede Lösung wurde in ein Schraubfläschchen gegeben und dieses wurde verschlossen. Dann wurde es 7 Tage bei 40°C stehen gelassen. Nach 7 Tagen wurde die Trübung jeder Probe visuell bewertet. Tabelle 9 zeigt die Ergebnisse.
    Lösungsmittel 1: Entionisiertes Wasser,
    Lösungsmittel 2: 7% Ethanol, 93% entionisiertes Wasser,
    Lösungsmittel 3: 7% Ethanol, 5% Glycerin, 5% 1,3-Butylenglycol, 83% entionisiertes Wasser
  • Tabelle 9
    Figure 00260001
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 9 ersichtlich ist, tritt in Lösungsmitteln, die Surfactin-natriumsalze enthalten, eine Trübung in Gegenwart von Magnesium auf.
  • Beispiel 7
  • Proben wurden durch Auflösen von 0,2% Surfactin-natriumsalz und Calciumchlorid-dihydrat in einer Calcium-Konzentration von 0,1, 1 beziehungsweise 10 ppm in dem nachstehend beschriebenen Lösungsmittel hergestellt und außerdem wurde Dinatriumedetat in einer Menge von 0, 0,0001, 0,001, 0,01, 0,1, 0,2, 1 beziehungsweise 3% zugefügt. Dann wurde jede Lösung in ein Schraubfläschchen gefüllt und dieses verschlossen und dann 7 Tage bei 40°C stehen gelassen. Nach 7 Tagen wurde die Trübung jeder Probe visuell bewertet. Tabelle 10 zeigt die Ergebnisse.
    Lösungsmittel: 7% Ethanol, 5% Glycerin, 5% 1,3-Butylenglycol, 83% entionisiertes Wasser.
  • Tabelle 10
    Figure 00270001
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 10 ersichtlich ist, verhütete die Zugabe von Dinatriumedetat das Auftreten einer Trübung in Lösungsmitteln, die Surfactin-natriumsalz und Calcium enthielten.
  • Beispiel 8
  • Proben wurden durch Auflösen von 0,2% Surfactin-natriumsalz und Calciumchlorid-dihydrat in einer Calcium-Konzentration von 0,1, 1 beziehungsweise 10 ppm in dem nachstehend beschriebenen Lösungsmittel hergestellt und außerdem wurde Natriumcitrat in einer Menge von 0, 0,0001, 0,001, 0,01, 0,1, 0,2, 1 beziehungsweise 3% zugefügt. Jede Lösung wurde dann in ein Schraubfläschchen gefüllt und dieses verschlossen, wonach es 7 Tage bei 40°C stehen gelassen wurde. Nach 7 Tagen wurde die Trübung jeder Probe visuell bestimmt. Tabelle 11 zeigt die Ergebnisse.
    Lösungsmittel: 7% Ethanol, 5% Glycerin, 5% 1,3-Butylenglycol, 83% entionisiertes Wasser.
  • Tabelle 11
    Figure 00280001
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 11 ersichtlich ist, ist die Zugabe von Natriumcitrat in Lösungsmitteln, die Surfactin-natriumsalz und Calcium enthalten, wirksam zum Verhindern des Auftretens einer Trübung, in gleicher Weise wie Dinatriumedetat.
  • Beispiel 9
  • Milchartige Lotionen der in Tabelle 12 gezeigten Zusammensetzung wurden hergestellt und im Hinblick auf ihre Hautreizung geprüft. In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Hautmodell jeder der hergestellten Testsubstanzen (in Tabelle 12 beschriebene milchartige Lotionen) während 1 Stunde ausgesetzt. Danach wurde die Testsubstanz abgewaschen und 16 Stunden in dem vorstehend beschriebenen Medium inkubiert. Nach der Inkubierung wurde MTT (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) zugesetzt und Pigmente wurden mit Isopropa nol, das mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert war, extrahiert, wonach die Messung der Absorption und die Berechnung der Zytotoxizität erfolgten. Die Zytotoxizität wurde nach der in Beispiel 1 beschriebenen Gleichung errechnet. Tabelle 13 zeigt die Zytotoxizität der Testsubstanzen.
  • Figure 00300001
  • Tabelle 13
    Figure 00310001
  • Wie aus den in Tabelle 13 gezeigten Ergebnissen ersichtlich ist, zeigt die erfindungsgemäße Zubereitung wie die Vergleichszubereitungen sehr geringe Hautreizung und die Zugabe von Dinatriumedetat oder Natriumcitrat beeinflusste die geringe Hautreizung nicht.
  • Beispiel 10
  • Eine (Donorseite) von zwei durch die Haut einer Nacktmaus getrennten Kammern wurde mit einem kosmetischen Mittel mit der in Tabelle 14 beschriebenen Zusammensetzung gefüllt und die andere (Empfängerseite) wurde mit einer Phosphatpufferlösung (pH 7) gefüllt. Nach 5 Stunden wurde die Konzentration von Methylparaben auf der Empfängerseite gemessen. Tabelle 15 zeigt die Ergebnisse.
  • Figure 00320001
  • Tabelle 15
    Figure 00330001
  • Wie aus den Ergebnissen ersichtlich ist, unterdrückte die erfindungsgemäße Zubereitung wie die Vergleichszubereitungen 3 und 4 die Hautpenetration von Methylparaben, einer hautreizenden Substanz. Dies zeigte somit, dass die Zugabe von Dinatriumedetat oder Natriumcitrat die Wirkung einer Verminderung der Hautreizung durch hautreizende Substanzen nicht beeinträchtigte.
  • Formulierungsbeispiele
  • In den folgenden Formulierungsbeispielen für äußerliche Zubereitungen für die Haut bedeuten APM und APS Magnesium-ascorbinsäure-2-phosphat und Natrium-ascorbinsäure-2-phosphat. Die Bezeichnung "%" bedeutet "Gew.-%".
  • Formulierungsbeispiel 1: Schönheitswäsche
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erwärmen auf 50°C gelöst und unter Rühren abgekühlt, bis die Temperatur 30°C erreicht hatte, wonach das Rühren unterbrochen wurde und das Produkt stehen gelassen wurde. Dabei wurde eine Schönheitswäsche erhalten.
    Ethylalkohol 39,6%
    1,3-Butylenglycol 9,5%
    Rizinusöl 4,9%
    α-Tocopherol 1,0%
    Magnesium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Natrium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Methylparaben 0,2%
    Surfactin 1,0%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 2: Milchartige Lotion
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Rühren auf 80°C erhitzt, um sie zu emulgieren. Dann wurde unter Rühren abgekühlt und das Rühren wurde bei 40°C beendet. Das Gemisch wurde stehen gelassen, wobei eine milchartige Lotion erhalten wurde.
    Avocadoöl 11,0%
    Behenylalkohol 0,6%
    Stearinsäure 0,4%
    Glycerin-fettsäureester 0,9%
    Polyoxyethylen-sorbitan-fettsäureester 1,1%
    Polyoxyethylen-alkylether 0,4%
    α-Tocopherol 1,0%
    Magnesium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Natrium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    1,3-Butylenglycol 10,1%
    Methylparaben 0,2%
    Parfüm 0,4%
    Surfactin 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 3: Creme
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Rühren und Erhitzen auf 80°C gelöst, um sie zu emulgieren. Das Produkt wurde unter Rühren abgekühlt und das Rühren wurde bei 40°C unterbrochen.
  • Das Gemisch wurde stehen gelassen, um eine Creme herzustellen.
    Squalan 11,1%
    Stearinsäure 7,8%
    Stearylalkohol 6,0%
    Bienenwachs 1,9%
    Propylenglycol-monostearat 3,1%
    Polyoxyethylen-cetylether 1,1%
    α-Tocopherol 1,0%
    Magnesium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Natrium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    1,3-Butylenglycol 10,1%
    Methylparaben 0,2%
    Parfüm 0,4%
    Surfactin 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 4: Packung
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 50°C gequollen und unter Rühren gleichförmig vermischt. Das Gemisch wurde unter Rühren abgekühlt und das Rühren wurde bei 30°C unterbrochen, wonach das Gemisch stehen gelassen wurde, um eine Packung herzustellen.
    Polyvinylalkohol 14,5%
    Natrium-carboxymethylcellulose 4,8%
    1,3-Butylenglycol 2,9%
    α-Tocopherol 1,0%
    Magnesium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Natrium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Ethylalkohol 10,0%
    Methylparaben 0,1%
    Surfactin 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 5: Lippenstift
  • Unter Verwendung eines Walzenstuhls wurde ein rotes Pigment in Rizinusöl dispergiert, wobei eine Dispersion (A) hergestellt wurde. In der Dispersion wurden unter Erhitzen andere Mischungskomponenten in den nachfolgenden Mengenverhältnissen gelöst und gut gemischt. Das Gemisch wurde filtriert und bei hoher Temperatur in eine Form gegossen und abgekühlt. Die geformte Zusammensetzung wurde in einen Behälter gegeben, um einen Lippenstift herzustellen.
    Rizinusöl 45,3%
    Hexadecylalkohol 25,2%
    Lanolin 3,9%
    Bienenwachs 4,8%
    Ozokerit 3,4%
    Candelillawachs 6,2%
    Karnaubawachs 2,1%
    Methylparaben 0,1%
    α-Tocopherol 1,0%
    Magnesium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Natrium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Titanoxid 2,1%
    Rotes Pigment 4,8%
    Parfüm 0,1%
    Surfactin 0,1%
    Feuchtigkeit Rest
  • Formulierungsbeispiel 6: Schönheitswäsche
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 50°C gelöst und unter Rühren abgekühlt. Das Rühren wurde bei 30°C unterbrochen und das Gemisch wurde stehen gelassen, wobei eine Schönheitswäsche hergestellt wurde.
    Ethylalkohol 39,6%
    1,3-Butylenglycol 9,5%
    Rizinusöl 4,9%
    α-Tocopherol 1,0%
    APM oder APS 3,0%
    Kojinsäure 1,0%
    Plazentaextrakt 1,0%
    Arbutin 1,0%
    Citronensäure 0,5%
    Weinsäure 0,5%
    Äpfelsäure 0,5%
    NaOH (zum Erzeugen eines schwach alkalischen pH benötigte Menge)
    Methylparaben 0,2%
    Surfactin 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 7: Schönheitswäsche
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erwärmen auf 50°C gelöst und unter Rühren abgekühlt. Das Rühren wurde bei 30°C unterbrochen und das Gemisch wurde stehen gelassen, wobei eine Schönheitswäsche erhalten wurde.
    Ethylalkohol 39,6%
    1,3-Butylenglycol 9,5%
    Rizinusöl 4,9%
    α-Tocopherol 1,0%
    APM oder APS 3,0%
    Kojisäure 1,0%
    Plazentaextrakt 1,0%
    Arbutin 1,0%
    Citronensäure 0,5%
    Weinsäure 0,5%
    Äpfelsäure 0,5%
    EDTA.2Na 1,0%
    NaOH (zum Erzeugen eines schwach alkalischen pH benötigte Menge))
    Methylparaben 0,2%
    Surfactin 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 8: Schönheitswäsche
  • Die nachfolgenden Bestandteile wurden unter Erwärmen auf 50°C gelöst und unter Rühren abgekühlt. Das Rühren wurde bei 30°C unterbrochen und das Gemisch wurde stehen gelassen, wobei eine Schönheitswäsche erhalten wurde.
    Ethylalkohol 39,6%
    1,3-Butylenglycol 9,5%
    Rizinusöl 4,9%
    APM oder APS 3,0%
    Methylparaben 0,2%
    Surfactin 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 9: Milchartige Lotion
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erwärmen auf 80°C gelöst, um sie zu emulgieren. Dann wurde unter Rühren gekühlt und das Rühren wurde bei 40°C unterbrochen, wonach das Gemisch stehen gelassen wurde, um eine milchartige Lotion herzustellen.
    Avocadoöl 11,0%
    Behenylalkohol 0,6%
    Stearinsäure 0,4%
    Glycerin-fettsäureester 0,9%
    Polyoxyethylen-sorbitan-fettsäureester 1,1%
    Polyoxyethylen-alkylether 0,4%
    APM oder APS 3,0%
    1,3-Butylenglycol 10,1%
    Methylparaben 0,2%
    Parfüm 0,4%
    Surfactin 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 10: Creme
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 80°C und unter Rühren gelöst, um sie zu emulgieren. Das Produkt wurde unter Rühren gekühlt und das Rühren wurde bei 40°C unterbrochen. Das Gemisch wurde stehen gelassen, wobei eine Creme erhalten wurde.
    Squalan 11,1%
    Stearinsäure 7,8%
    Stearylalkohol 6,0%
    Bienenwachs 1,9%
    Propylenglycol-monostearat 3,1%
    Polyoxyethylen-cetylether 1,1%
    APM oder APS 3,0%
    1,3-Butylenglycol 11,9%
    Methylparaben 0,2%
    Parfüm 0,4%
    Surfactin 1,0%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 11: Packung
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 50°C gequollen und unter Rühren gleichförmig gemischt. Das Produkt wurde unter Rühren gekühlt und das Rühren wurde bei 30°C unterbrochen. Das Gemisch wurde dann stehen gelassen, wobei eine Packung hergestellt wurde.
    Polyvinylalkohol 14,5%
    Natriumcarboxymethylcellulose 4,8%
    1,3-Butylenglycol 2,9%
    APM oder APS 3,0%
    Ethylalkohol 10,0%
    Ethylparaben 0,1%
    Surfactin 0,1%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 12: Lippenstift
  • Ein rotes Pigment wurde unter Verwendung eines Walzenstuhls zur Herstellung einer Dispersion (A) in Rizinusöl dispergiert. In der Dispersion wurden unter Erhitzen weitere Mischungsbestandteile in den folgenden Mengenverhältnissen gelöst und gut eingemischt. Das Gemisch wurde filtriert und bei hoher Temperatur in eine Form gegossen und gekühlt. Die geformte Zusammensetzung wurde in einen Behälter gegeben, um einen Lippenstift herzustellen.
    Rizinusöl 45,3%
    Hexadecylalkohol 25,2%
    Lanolin 3,9%
    Bienenwachs 4,8%
    Ozokerit 3,4%
    Candelillawachs 6,2%
    Karnaubawachs 2,1%
    Methylparaben 0,1%
    APM oder APS 3,0%
    Titanoxid 2,1%
    Rotes Pigment 4,8%
    Parfüm 0,1%
    Surfactin 0,1%
    Feuchtigkeit Rest
  • Formulierungsbeispiel 13: Grundierung
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Rühren bei 80°C vermischt und danach abkühlen gelassen, um eine Grundierung herzustellen.
    Flüssiges Paraffin 23,5%
    Isopropylpalmitat 14,3%
    Lanolinalkohol 1,8%
    Lanolinacetat 2,9%
    Mikrokristallines Wachs 6,5%
    Ozokerit 7,7%
    Candelillawachs 0,4%
    Methylparaben 0,1%
    APM oder APS 3,0%
    Titanoxid 14,5%
    Kaolin 13,9%
    Talkum 5,7%
    Farbpigment 3,9%
    Parfüm 0,5%
    Surfactin 0,1%
    Feuchtigkeit Rest
  • Formulierungsbeispiel 14: Zahnpaste
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen gequollen, gut gemischt und dann stehen gelassen, um eine Zahnpaste herzustellen.
    Sekundäres Calciumphosphat-dihydrat 45,5%
    Natriumcarboxymethylcellulose 0,5%
    Carrageenan 0,5%
    Glycerin 9,8%
    Sorbit 9,7%
    Natriumsaccharinat 0,1%
    Surfactin 2,0%
    Natriumchlorid 2,1%
    α-Tocopherol 0,4%
    APM oder APS 3,0%
    Antiseptikum 0,1%
    Parfüm 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 15: Mundwasser
  • Die nachstehenden Bestandteile wurden bei Raumtemperatur gleichförmig vermischt, wobei ein Mundwasser hergestellt wurde.
    Ethylalkohol 34,6%
    Glycerin 14,5%
    α-Tocopherol 0,4%
    APM oder APS 3,0%
    Surfactin 0,1%
    Parfüm 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 16: Haartonikum
  • Die nachfolgenden Bestandteile wurden bei Raumtemperatur gleichförmig vermischt, wobei ein Haartonikum hergestellt wurde.
    Ethylalkohol 63,0%
    Rizinusöl 4,3%
    Resorcin 0,7%
    Methylparaben 0,1%
    Kapsikum-Tinktur 0,4%
    α-Tocopherol 0,4%
    APM oder APS 3,0%
    Surfactin 0,2%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 17: Shampoo
  • Die nachstehenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 70°C gelöst und unter Rühren vermischt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren auf 40°C abgekühlt und stehen gelassen, wobei ein Shampoo hergestellt wurde.
    Triethanolamin-laurylsulfat 15,0%
    Diethanolamid-laurat 3,3%
    Triethanolamin-polyacrylat 0,3%
    Zink-pyridinium-1-thiol-N-oxid 1,1%
    APM oder APS 3,0%
    Surfactin 1,0%
    Pigment winzige Menge
    Parfüm 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 18: Spülung
  • Die nachfolgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 80°C gelöst und unter Rühren vermischt. Die Mischung wurde dann unter Rühren auf 40°C abgekühlt und stehen gelassen, wobei eine Spülung hergestellt wurde.
    Stearyldimethylbenzyl-ammoniumchlorid 1,4%
    Stearylalkohol 0,6%
    Glyceryl-monostearat 1,5%
    Natriumchlorid 0,2%
    APM oder APS 3,0%
    Surfactin 0,1%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 19: Badezusatz
  • Die folgenden Bestandteile wurden bei Raumtemperatur gleichförmig vermischt, wobei ein Badezusatz hergestellt wurde.
    Natriumhydrogencarbonat 35,5%
    Citronensäure 37,1%
    Polyethylenglycol 2,1%
    Magnesiumchlorid 1,1%
    α-Tocopherol 0,5%
    APM oder APS 24,0%
    Surfactin 1,0%
    Pigment winzige Menge
    Parfüm 2,0%
  • Formulierungsbeispiel 20: Schönheitswäsche
  • Die nachfolgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 50°C gelöst und unter Rühren abgekühlt. Das Rühren wurde bei 30°C unterbrochen und das Gemisch wurde stehen gelassen, um eine Schönheitswäsche herzustellen.
    Ethylalkohol 39,6%
    1,3-Butylenglycol 9,5%
    Rizinusöl 4,9%
    α-Tocopherol 1,0%
    Magnesium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Natrium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Methylparaben 0,2%
    Surfactin 1,0%
    Dinatriumedetat 0,01%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 21: milchartige Lotion
  • Die nachfolgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 80°C gelöst und unter Rühren emulgiert. Das Gemisch wurde unter Rühren abgekühlt und das Rühren wurde bei 40°C unterbrochen. Das Gemisch wurde stehen gelassen, wobei eine milchartige Lotion hergestellt wurde.
    Avocadoöl 11,0%
    Behenylalkohol 0,6%
    Stearinsäure 0,4%
    Glycerin-fettsäureester 0,9%
    Polyoxyethylen-sorbitan-fettsäureester 1,1%
    Polyoxyethylen-alkylether 0,4%
    α-Tocopherol 1,0%
    Magnesium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Natrium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    1,3-Butylenglycol 10,1%
    Methylparaben 0,2%
    Parfüm 0,4%
    Surfactin 0,5%
    Dinatriumedetat 0,01%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 22: Creme
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 80°C gelöst und gerührt, um sie zu emulgieren. Dann wurde unter Rühren gekühlt und das Rühren wurde bei 40°C unterbrochen. Das Gemisch wurde stehen gelassen, wobei eine Creme hergestellt wurde.
    Squalan 11,1%
    Stearinsäure 7,8%
    Stearylalkohol 6,0%
    Bienenwachs 1,9%
    Propylenglycol-monostearat 3,1%
    Polyoxyethylen-cetylether 1,1%
    α-Tocopherol 1,0%
    Magnesium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Natrium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    1,3-Butylenglycol 10,1%
    Methylparaben 0,2%
    Parfüm 0,4%
    Surfactin 0,5%
    Natriumcitrat 0,01%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 23: Packung
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 50°C gequollen und unter Rühren gleichförmig gemischt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren gekühlt und das Rühren wurde bei 30°C unterbrochen. Das Gemisch wurde stehen gelassen, wobei eine Packung hergestellt wurde.
    Polyvinylalkohol 14,5%
    Natrium-carboxymethylcellulose 4,8%
    1,3-Butylenglycol 2,9%
    α-Tocopherol 1,0%
    Magnesium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Natrium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Ethylalkohol 10,0%
    Methylparaben 0,1%
    Surfactin 0,5%
    Natriumcitrat 0,01%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 24: Lippenstift
  • Ein rotes Pigment wurde unter Verwendung eines Walzenstuhls in Rizinusöl gelöst, wobei eine Dispersion (A) hergestellt wurde. In der Dispersion wurden unter Erhitzen weitere Mischungsbestandteile in den folgenden Mengenverhältnissen gelöst und gut eingemischt. Das Gemisch wurde filtriert und bei hoher Temperatur in eine Form gegossen und abgekühlt. Die geformte Zusammensetzung wurde in einen Behälter gegeben, wobei ein Lippenstift hergestellt wurde.
    Rizinusöl 45,3%
    Hexadecylalkohol 25,2%
    Lanolin 3,9%
    Bienenwachs 4,8%
    Ozokerit 3,4%
    Candelillawachs 6,2%
    Karnaubawachs 2,1%
    Methylparaben 0,1%
    α-Tocopherol 1,0%
    Magnesium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Natrium-ascorbinsäure-2-phosphat 1,0%
    Titanoxid 2,1%
    Rotes Pigment 4,8%
    Parfüm 0,1%
    Surfactin 0,1%
    Dinatriumedetat 0,005%
    Feuchtigkeit Rest
  • Formulierungsbeispiel 25: Schönheitswäsche
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 50°C gelöst und unter Rühren abgekühlt. Das Rühren wurde bei 30°C unterbrochen und das Gemisch wurde stehen gelassen, wobei eine Schönheitswäsche hergestellt wurde.
    Ethylalkohol 39,6%
    1,3-Butylenglycol 9,5%
    Rizinusöl 4,9%
    APM oder APS 3,0%
    Natriumcitrat 0,1%
    Methylparaben 0,2%
    Surfactin 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 26: Milchartige Lotion
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 80°C gelöst und unter Rühren emulgiert. Dann wurde unter Rühren abgekühlt und das Rühren wurde bei 40°C unterbrochen. Das Gemisch wurde stehen gelassen, wobei eine milchartige Lotion hergestellt wurde.
    Avocadoöl 11,0%
    Behenylalkohol 0,6%
    Stearinsäure 0,4%
    Glycerin-fettsäureester 0,9%
    Polyoxyethylen-sorbitan-fettsäureester 1,1%
    Polyoxyethylen-alkylether 0,4%
    APM oder APS 3,0%
    1,3-Butylenglycol 10,1%
    Dinatriumedetat 0,01%
    Methylparaben 0,2%
    Parfüm 0,4%
    Surfactin 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 27: Creme
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 80°C gelöst und unter Rühren emulgiert. Dann wurde unter Rühren gekühlt und das Rühren wurde bei 40°C unterbrochen, wonach das Gemisch stehen gelassen wurde, um eine Creme herzustellen.
    Squalan 11,1%
    Stearinsäure 7,8%
    Stearylalkohol 6,0%
    Bienenwachs 1,9%
    Propylenglycol-monostearat 3,1%
    Polyoxyethylen-cetylether 1,1%
    APM oder APS 3,0%
    1,3-Butylenglycol 11,9%
    Dinatriumedetat 0,01%
    Methylparaben 0,2%
    Parfüm 0,4%
    Surfactin 1,0%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 28: Packung
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 50°C gequollen und unter Rühren gleichförmig gemischt. Das Gemisch wurde unter Rühren abgekühlt und das Rühren wurde bei 30°C unterbrochen. Das Gemisch wurde stehen gelassen, wobei eine Packung hergestellt wurde.
    Polyvinylalkohol 14,5%
    Natrium-carboxymethylcellulose 4,8%
    1,3-Butylenglycol 2,9%
    APM oder APS 3,0%
    Ethylalkohol 10,0%
    Dinatriumedetat 0,001%
    Ethylparaben 0,1%
    Surfactin 0,1%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 29: Lippenstift
  • Ein rotes Pigment wurde unter Verwendung eines Walzenstuhls in Rizinusöl dispergiert, wobei eine Dispersion (A) hergestellt wurde. In der Dispersion wurden unter Erhitzen weitere Mischungsbestandteile in den nachfolgenden Mengenverhältnissen gelöst und gut gemischt. Das Gemisch wurde filtriert und bei hoher Temperatur in eine Form gegossen und abgekühlt. Die geformte Masse wurde in einen Behälter gegeben, um einen Lippenstift herzustellen.
    Rizinusöl 45,3%
    Hexadecylalkohol 25,2%
    Lanolin 3,9%
    Bienenwachs 4,8%
    Ozokerit 3,4%
    Candelillawachs 6,2%
    Karnaubawachs 2,1%
    Methylparaben 0,1%
    APM oder APS 3,0%
    Titanoxid 2,1%
    Rotes Pigment 4,8%
    Parfüm 0,1%
    Edetinsäure 0,001%
    Surfactin 0,1%
    Feuchtigkeit Rest
  • Formulierungsbeispiel 30: Grundierung
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Rühren bei 80°C vermischt und dann zum Abkühlen stehen gelassen, wobei eine Grundierung hergestellt wurde.
    Flüssiges Paraffin 23,5%
    Isopropylpalmitat 14,3%
    Lanolinalkohol 1,8%
    Lanolinacetat 2,9%
    Mikrokristallines Wachs 6,5%
    Ozokerit 7,7%
    Candelillawachs 0,4%
    Methylparaben 0,1%
    APM oder APS 3,0%
    Titanoxid 14,5%
    Kaolin 13,9%
    Talkum 5,7%
    Farbpigment 3,9%
    Parfüm 0,5%
    Dinatriumedetat 0,001%
    Surfactin 0,1%
    Feuchtigkeit Rest
  • Formulierungsbeispiel 31: Zahnpaste
  • Die folgenden Mischungsbestandteile wurden unter Erhitzen gequollen, gut gemischt und dann stehen gelassen, um eine Zahnpaste herzustellen.
    Sekundäres Calciumphosphat-dihydrat 45,5%
    Natrium-carboxymethylcellulose 0,5%
    Carrageenan 0,5%
    Glycerin 9,8%
    Sorbit 9,7%
    Natriumsaccharinat 0,1%
    Surfactin 2,0%
    Natriumchlorid 2,1%
    α-Tocopherol 0,4%
    APM oder APS 3,0%
    Dinatriumedetat 0,1%
    Antiseptikum 0,1%
    Parfüm 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 32: Mundwasser
  • Die folgenden Bestandteile wurden bei Raumtemperatur gleichförmig vermischt, um ein Mundwasser herzustellen.
    Ethylalkohol 34,6%
    Glycerin 14,5%
    α-Tocopherol 0,4%
    APM oder APS 3,0%
    Natriumcitrat 0,01%
    Surfactin 0,1%
    Parfüm 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 33: Haartonikum
  • Die folgenden Bestandteile wurden bei Raumtemperatur gleichförmig vermischt, um ein Mundwasser herzustellen.
    Ethylalkohol 63,0%
    Rizinusöl 4,3%
    Resorcin 0,7%
    Methylparaben 0,1%
    Kapsikum-Tinktur 0,4%
    α-Tocopherol 0,4%
    APM oder APS 3,0%
    Dinatriumedetat 0,01%
    Surfactin 0,2%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 34: Shampoo
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 70°C gelöst und unter Rühren vermischt. Das Gemisch wurde dann unter Rühren auf 40°C abgekühlt und stehen gelassen, um ein Shampoo herzustellen.
    Triethanolamin-laurylsulfat 15,0%
    Diethanolamid-laurat 3,3%
    Triethanolamin-polyacrylat 0,3%
    Zink-pyridinium-1-thiol-N-oxid 1,1%
    APM oder APS 3,0%
    Dinatriumedetat 0,05%
    Surfactin 1,0%
    Pigment winzige Menge
    Parfüm 0,5%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 35: Spülung
  • Die folgenden Bestandteile wurden unter Erhitzen auf 80°C gelöst und unter Rühren vermischt. Dann wurde unter Rühren auf 40°C abgekühlt und das Gemisch stehen gelassen, um eine Spülung herzustellen.
    Stearyldimethylbenzyl-ammoniumchlorid 1,4%
    Stearylalkohol 0,6%
    Glyceryl-monostearat 1,5%
    Natriumchlorid 0,2%
    APM oder APS 3,0%
    Dinatriumedetat 0,001%
    Surfactin 0,1%
    Gereinigtes Wasser Rest
  • Formulierungsbeispiel 36: Badezusatz
  • Die folgenden Bestandteile wurden bei Raumtemperatur gleichförmig vermischt, wobei ein Badezusatz hergestellt wurde.
    Natriumhydrogencarbonat 35,5%
    Citronensäure 37,1%
    Polyethylenglycol 2,1%
    Magnesiumchlorid 1,1%
    α-Tocopherol 0,5%
    APM oder APS 24,0%
    Dinatriumedetat 1,0%
    Surfactin 0,2%
    Pigment winzige Menge
    Parfüm 2,0%
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das erfindungsgemäße oberflächenaktive Mittel zur Verwendung in äußerlichen Zubereitungen für die Haut zeigt niederes Eindringvermögen in die Haut und geringe Hautreizung. Es kann daher für Kosmetika angewendet werden. Kosmetika enthalten gewöhnlich hautreizende Substanzen und die Zugabe des erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Mittels kann die Hautreizung durch die hautreizenden Substanzen vermindern.
  • Surfactin, ein typisches Beispiel eines oberflächenaktiven Mittels zur Verwendung in äußerlichen Zubereitungen für die Haut kann mit Hilfe von Mikroorganismen hergestellt werden, sodass es im Hinblick auf die Herstellungsmethode vorteilhaft ist.
  • Außerdem kann die erfindungsgemäße äußerliche Zubereitung für die Haut, die ein Maskierungsmittel enthält, das Auftreten einer Trübung in Kosmetika unterdrücken, welche auf das oberflächenaktive Mittel zur Verwendung in äußerlichen Zubereitungen für die Haut und Erdalkalimetall zurückzuführen ist, und kann die Transparenz von Kosmetika aufrechterhalten. Es ist daher bei seiner Verwendung für transparente Kosmetika sehr vorteilhaft.

Claims (11)

  1. Verwendung mindestens eines durch die Formel (2) unten dargestellten Lipopeptids oder dessen Salzes
    Figure 00550001
    (worin X1 eine Aminosäure ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Leucin, Isoleucin, Valin, Glycin, Serin, Alanin, Threonin, Asparagin, Glutamin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Lysin, Arginin, Cystein, Methionin, Phenylalanin, Tyrosin, Tryptophan, Histidin, Prolin, 4-Hydroxyprolin und Homoserin besteht, und R 9 bis 13 Kohlenstoffatome aufweist und eine n-Alkylgruppe, eine Isoalkylgruppe oder eine Anteisoalkylgruppe ist), als oberflächenaktives Mittel in externen Zubereitungen für die Haut.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin X1 Leucin, Isoleucin oder Valin ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin das oberflächenaktive Mittel Plipastatin, Arthrofactin, Iturin oder Serrawettin ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das oberflächenaktive Mittel dazu verwendet wird, das Eindringen einer hautreizenden Substanz in die Haut zu hemmen.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das oberflächenaktive Mittel dazu verwendet wird, das Eindringen einer hautreizenden Substanz in die Haut zu hemmen und die Reizung einer hautreizenden Substanz zu vermindern.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, worin die hautreizende Substanz ein Antiseptikum ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, worin das Antiseptikum eine Parabenverbindung ist.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das oberflächenaktive Mittel in externen Zubereitungen für die Haut in einem Gehalt von 0,01 bis 30 Gew.-% verwendet wird.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die externe Zubereitung für die Haut weiterhin ein Sequestrierungsmittel umfaßt.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, worin das oberflächenaktive Mittel in externen Zubereitungen für die Haut in einem Gehalt von 0,01 bis 30 Gew.-% verwendet wird, und das Sequestrierungsmittel in einem Gehalt von 0,0001 bis 30 Gew.-% verwendet wird.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die externe Zubereitung für die Haut ein Kosmetikum ist.
DE69921318T 1998-05-29 1999-05-28 Tensid für äusserlich anzuwendende hautpräparate und diese beinhaltende äusserlich anzuwendende hautpräparate Expired - Lifetime DE69921318T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14908898 1998-05-29
JP14908898 1998-05-29
JP7104899 1999-03-16
JP7104899 1999-03-16
PCT/JP1999/002858 WO1999062482A1 (en) 1998-05-29 1999-05-28 Surfactant for use in external preparations for skin and external preparation for skin containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921318D1 DE69921318D1 (de) 2004-11-25
DE69921318T2 true DE69921318T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=26412176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921318T Expired - Lifetime DE69921318T2 (de) 1998-05-29 1999-05-28 Tensid für äusserlich anzuwendende hautpräparate und diese beinhaltende äusserlich anzuwendende hautpräparate

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1082099B1 (de)
CN (1) CN1196469C (de)
AT (1) ATE279910T1 (de)
AU (1) AU3956599A (de)
CA (1) CA2333601C (de)
DE (1) DE69921318T2 (de)
WO (1) WO1999062482A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6777450B1 (en) * 2000-05-26 2004-08-17 Color Access, Inc. Water-thin emulsions with low emulsifier levels
WO2002019981A2 (en) * 2000-09-11 2002-03-14 Johnson & Johnson Gmbh Cosmetic and pharmaceutical composition comprising chelating/sequestering agents and their cosmetic and dermatological use
JP3635638B2 (ja) * 2000-09-29 2005-04-06 昭和電工株式会社 サーファクチンの製造法
ATE441707T1 (de) 2000-09-29 2009-09-15 Showa Denko Kk Verfahren zur surfactin herstellung
WO2003013446A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-20 Showa Denko K.K. Oily thickened gel-like composition, emulsified composition using the composition and preparation method thereof
US20030228374A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Pesacreta Thomas C. Topical treatment for skin irritation
EP1660025B1 (de) * 2003-08-28 2009-07-15 Showa Denko K.K. Kosmetische zusammensetzung mit einer polyoxyethyl-kombination und einem lipopeptid
EP1715922A2 (de) 2004-02-06 2006-11-02 Showa Denko Kabushiki Kaisha Verfahren zur stabilisierung einer verdickungsgelzusammensetzung auf ölbasis
US20080311234A1 (en) * 2004-03-24 2008-12-18 Tadashi Yoneda Oil-in-Water Emulsified Composition, and External Preparation for Skin and Cosmetics Using the Composition
FR2898049A1 (fr) * 2006-07-25 2007-09-07 Chanel Parfums Beaute Soc Par Procede cosmetique de soin ou de maquillage des levres
TW200927764A (en) * 2007-09-30 2009-07-01 Umo Inc Co Ltd Peptide having antimicrobial and/or biosurfactant property
DE202012000469U1 (de) * 2012-01-19 2012-01-31 Bk Giulini Gmbh Kosmetikzusatzmittel enthaltend Alkalipolyphosphate
US20160199280A1 (en) * 2013-08-12 2016-07-14 Kaneka Corporation Surfactant composition
CN103694735A (zh) * 2013-12-05 2014-04-02 安徽三喜针织有限公司 一种新型改性染料及其制备方法
JP6555595B2 (ja) 2014-03-05 2019-08-07 株式会社カネカ 臨界ミセル濃度の低減方法
TWI580440B (zh) * 2014-06-30 2017-05-01 zhen-gang Lu The Application of Surface to Cosmetics
CN105754917B (zh) * 2016-01-07 2019-07-30 南京农业大学 一种Plipastatin衍生环五脂肽及其产生菌和应用
JP6954895B2 (ja) 2016-04-11 2021-10-27 株式会社カネカ 過脂肪剤およびパーソナルケア組成物
WO2018052084A1 (ja) 2016-09-14 2018-03-22 株式会社カネカ ゲル状組成物、並びにそれを用いた皮膚外用剤及び化粧料
JP7002461B2 (ja) * 2016-10-28 2022-01-20 株式会社カネカ ゲル状組成物
FR3060999B1 (fr) 2016-12-22 2019-08-02 L'oreal Utilisation cosmetique de l'arthrofactine
FR3061022B1 (fr) * 2016-12-22 2019-05-24 L'oreal Arthrofactine pour le traitement de l’acne
CN107213110A (zh) * 2017-06-01 2017-09-29 大庆华理生物技术有限公司 一种生物抗衰保湿乳液配伍体系
CN111773155B (zh) * 2020-07-10 2022-11-04 陕西慧康生物科技有限责任公司 一种含发酵来源的活性物稳定肽
CN112089650A (zh) * 2020-09-22 2020-12-18 广州花出见生物科技有限公司 一种去油组合物及其应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533209B1 (fr) * 1982-09-22 1985-11-08 Centre Nat Rech Scient Lipopeptides, leur obtention et leur application comme emulsifiants
FR2668365B1 (fr) * 1990-10-25 1994-12-23 Sederma Sa Utilisation en cosmetique des n-acetylpeptides dotes d'une activite biologique.
JPH1059832A (ja) * 1996-08-16 1998-03-03 Lion Corp 口腔用抗菌剤及び口腔用組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP1082099B1 (de) 2004-10-20
ATE279910T1 (de) 2004-11-15
CN1303267A (zh) 2001-07-11
CA2333601C (en) 2008-02-05
EP1082099A1 (de) 2001-03-14
DE69921318D1 (de) 2004-11-25
AU3956599A (en) 1999-12-20
CA2333601A1 (en) 1999-12-09
WO1999062482A1 (en) 1999-12-09
CN1196469C (zh) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921318T2 (de) Tensid für äusserlich anzuwendende hautpräparate und diese beinhaltende äusserlich anzuwendende hautpräparate
JP4519961B2 (ja) 皮膚外用剤用界面活性剤及びそれを含有する皮膚外用剤
US5073545A (en) Agent containing an ellagic acid series compound for external application and use thereof
KR101217382B1 (ko) α,α-트레할로오스의 당질 유도체를 함유하는 것을 특징으로 하는 피부 외용제
DE69728818T2 (de) Äusserliche Hautpflegemittel
JP4205226B2 (ja) 細胞賦活剤、それを含む皮膚外用剤及び皮膚洗浄剤
JPH0940523A (ja) クロレラ水抽出物含有線維芽細胞増殖促進物質
JP2002348207A (ja) 化粧料
JPH1045615A (ja) 植物抽出物含有線維芽細胞増殖促進剤
JPH11279069A (ja) 活性酸素消去剤
JP2000169383A (ja) 抗アレルギー剤
JP3658548B2 (ja) 美白化粧料
DE4101122A1 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches mittel
EP1539128B1 (de) Verwendung von substanzen zum schutz der haut
EP2100593A1 (de) Mischungen mit Collagensynthese steigernder Wirkung
JPH0532556A (ja) 皮膚外用剤
JP2004097999A (ja) 乳化剤及び化粧料
JP2000212057A (ja) 化粧料組成物
JPH11302147A (ja) 化粧料
JP2002145719A (ja) 化粧料
JP3874477B2 (ja) キトサン誘導体含有メラニン生成促進剤
JPH08310937A (ja) 外用剤
JPH04279519A (ja) 化粧料
JPH0665043A (ja) 皮膚外用剤
DE2025629A1 (en) Surface-active glutamic acid derivs - for cosmetic prepns

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KANEKA CORP., OSAKA, JP