DE60106233T2 - Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse - Google Patents

Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse Download PDF

Info

Publication number
DE60106233T2
DE60106233T2 DE60106233T DE60106233T DE60106233T2 DE 60106233 T2 DE60106233 T2 DE 60106233T2 DE 60106233 T DE60106233 T DE 60106233T DE 60106233 T DE60106233 T DE 60106233T DE 60106233 T2 DE60106233 T2 DE 60106233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
acid
mono
salts
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106233D1 (de
DE60106233T8 (de
Inventor
Daniel Duche
Jose Cotovio
Philippe Catroux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60106233D1 publication Critical patent/DE60106233D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106233T2 publication Critical patent/DE60106233T2/de
Publication of DE60106233T8 publication Critical patent/DE60106233T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Wesentlichen eine neue Verwendung von Ellagsäure, ihrer Salze, ihrer Metallkomplexe, ihrer Mono- oder Polyetherderivate, ihrer mono- oder polyacylierten Derivate und ihrer Carbonat- oder Carbamatderivate, die sich von der Hydroxygruppen ableiten, als vor Umweltbelastungen schützendes kosmetisches Mittel.
  • Verschiedene Typen xenobiotischer chemischer Substanzen und Partikel bilden die städtische Umweltverschmutzung.
  • Es gibt drei große Kategorien von Schadstoffen, die schädliche Auswirkungen auf die Haut und das Haar haben können: Gase, Schwermetalle und Partikel, bei denen es sich um Verbrennungsrückstände handelt, auf denen sehr zahlreiche organische Verbindungen adsorbiert sind.
  • Es sind die äußersten Gewebe, die anfänglich und unmittelbar den toxischen Substanzen aus der Umwelt ausgesetzt sind. Die Haut ist unmittelbar und häufig oxidativ wirkenden Umwelteinflüssen ausgesetzt. Zu den Quellen für Oxidationsmittel aus der Umwelt gehören der Sauerstoff, die Bestrahlung mit UV-Sonnenlicht sowie Ozon und die Oxide von Stickstoff und Schwefel in verschmutzter Luft. Die Schadstoffe in der Atmosphäre, die aus den primären und sekundären Produkten der Verbrennungen in Haushalt und Industrie bestehen, wie mono- und polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, stellen ebenfalls eine bedeutende Quelle für oxidativen Stress dar. Die Haut ist besonders empfindlich gegenüber der Einwirkung von oxidativem Stress, und die äußerste Schicht dient als Barriere gegenüber oxidativen Schädigungen. Unter den meisten Umständen bestehen gute Aussichten dafür, dass das Oxidationsmittel nach einer Reaktion mit den Keratinmaterialien neutralisiert wird, aber die gebildeten Reaktionsprodukte können für die Schädigung von Zellen und Geweben verantwortlich sein.
  • Das Stratum corneum, die Barriere der Haut, stellt die Kontaktstelle zwischen der Luft und dem Hautgewebe dar. Die zweiphasige Struktur aus Lipiden und Proteinen stellt einen äußerst wichtigen Faktor für diese Barrierefunktion der Haut dar. Diese Bestandteile können mit den Oxidationsmitteln reagieren und können verändert werden, wodurch die Abschuppung gefördert wird. Die Lipidperoxidation, die durch Ozon verursacht wird, kann die Haut auf zwei Weisen verändern:
    • 1 / Die Oxidation und der Abbau der Lipide des Stratum corneum kann die Barrierefunktion des Stratum corneum verschlechtern. Die Störung der äußeren Lipide und der Architektur der Proteine scheinen auslösende Faktoren für zahlreiche Dermatosen (Psoriasis, atopische Dermatitis, reizende Dermatitis) zu sein.
    • 2 / Die gesteigerte Bildung von Oxidationsprodukten der Lipide in den obersten Hautschichten kann Schädigungen in den benachbarten Hautschichten auslösen. Die Reaktion von Ozon (O3) mit den ungesättigten Lipiden schließt Additionsreaktionen an Doppelbindungen ein. Dieser Prozess führt in einem zweiten Schritt zum Bruch der Lipidketten und zur Bildung von Hydroperoxiden von Aldehyden und von Wasserstoffperoxid. Es handelt sich hierbei um einen speziellen Mechanismus, der verschieden vom beschriebenen herkömmlichen Mechanismus der Lipidperoxidation ist, der durch ein Radikal vermittelt wird. Die sekundären oder tertiären Produkte der Lipidoxidation, die durch Ozon gebildet werden, die eine geringere Reaktivität als Ozon aufweisen, aber eine längere Lebensdauer haben, können die Wirkungen des Ozons weiter ausbreiten. Aufgrund ihrer relativen Stabilität haben die Produkte der Oxidation der Lipide und der Peroxidation, d. h. die Aldehyde und die Oxide von Cholesterin, das Potential, Zellen an entfernten Stellen zu schädigen, die nicht unmittelbar dem O3 ausgesetzt sind.
  • Eine beträchtliche oxidative Schädigung im Bereich der oberflächlichen Schichten des Stratum kann entzündliche Prozesse auslösen, die in den darunter liegenden Schichten lokalisiert sind, was zum Einwandern von Phagozyten führt, die, indem sie Oxidationsmittel erzeugen, die anfänglichen oxidativen Prozesse verstärken.
  • Im Fall der städtischen Umweltverschmutzung kann die gleichzeitige O3- und UV-Exposition einen synergistischen oxidativen Stress verursachen.
  • Gleichermaßen ist vorstellbar, dass es eine synergistische Wirkung zwischen Ozon und organischen Verbindungen gibt, die bei der Verbrennung entstehen.
  • Eine weitere Kategorie von Schadstoffen besteht aus den Schwermetallen.
  • Der Organismus benötigt Metallionen in Form von Spuren als essentielle Nährstoffe. Verschiedene Funktionen, an denen Polypeptide beteiligt sind, wie enzymatische, strukturelle und immunologische Funktionen, machen beispielsweise metallische Cofaktoren erforderlich.
  • Andere Metallionen jedoch, insbesondere die Ionen von Schwermetallen, können diese Funktionen beeinträchtigen, wenn sie in nichtphysiologischen Konzentrationen vorhanden sind. Daher kann eine übermäßige Exposition von Metallen aus der Umwelt zu toxischen Effekten führen.
  • Ökologische Studien, die in Industrieländern durchgeführt wurden, zeigen, dass die in der Atmosphäre enthaltenen Metallmengen zunehmen. Dies führt nach der Aufnahme von kontaminierten Nahrungsmitteln und dem Einwirken von Metallen in der Atmosphäre zu einer Erhöhung der Konzentration an Schwermetallen in den Geweben des Organismus.
  • Die Folgen der Anreicherung von Schwermetallen können äußerst gefährlich sein, und ihre Toxizität wird teilweise durch eine Veränderung der Tertiär- und Quartärstruktur der Proteine verursacht, was zu einer Verringerung ihrer katalytischen Aktivität führt. Die beschädigten Proteine können zu Antigenen werden und eine Immunantwort auslösen.
  • Außerdem führt die Anreicherung von Metallen in Schmutzpartikeln, die in der Luft vorhanden sind, wie von Zink, Kupfer, Cobalt, Mangan, Quecksilber oder Nickel, bei Kindern zu Gedächtnisstörungen.
  • Ein weiterer Mechanismus, der für die toxischen Wirkungen von Metallen verantwortlich ist, besteht aus der kompetitiven Substitution natürlicher physiologischer Cofaktoren durch die Schwermetalle in nicht-physiologischen Konzentrationen. Daher ist die Kontrolle verunreinigender Schwermetalle in der Atmosphäre wesentlich für die Vorbeugung vor Krankheiten, die mit der Aufnahme dieser Metalle zusammenhängen.
  • Aufgrund der zunehmenden Kontamination der Umwelt mit Schwermetallen und ihres allgegenwärtigen Vorhandenseins im Ökosystem stellen die Haut, das Haar und die zugänglichen Schleimhäute die größte Kontaktfläche dar und fördern demnach die Anreicherung von Metallen und ihre spätere Absorption im Organismus.
  • Bestimmte Metalle und Metallverbindungen, die bei industriellen Herstellungsverfahren, in chemischen Produkten, Schmuckstücken, Kleidung, Arzneimitteln, Farbmitteln und Pflegeprodukten enthalten sind, sind an primären Reizungen, allergischen Reaktionen und karzinogenen Reaktionen im Bereich des Hautgewebes beteiligt.
  • Bei den in der Umwelt besonders zu beanstandenden Metallen handelt es sich um Kupfer, Cobalt, Zink, Mangan, Quecksilber, Nickel und Blei.
  • Die Hautrötung, die durch eine Dermatitis gegen Metalle verursacht wird, stellt ein Problem dar, auf das man bei Menschen trifft, die großen Mengen bestimmter Metallionen ausgesetzt sind. Die Nickelexposition in der Umwelt wird in hohem Ausmaß durch die häufige Verwendung dieses Metalls in Schmuckgegenständen, Uhrarmbändern und den Knöpfen von Kleidungsstücken verursacht. Die Sensibilisierung gegenüber Nickel unter Entwicklung einer Dermatitis stellt in bestimmten Berufen ein industrielles Risiko dar. Die Ablagerung von Metallen auf dem Haar ist ein unvermeidbares Phänomen.
  • Das Haar stellt einen starken Absorber für Metalle dar. Die Fixierung ist derartig fest, dass diese Metalle, sobald sie fixiert und durch anionische Stellen der Faser eingefangen sind, nur schwer wieder entfernt werden können. Der Grad der Fixierung der Metalle auf dem Haar hängt im Allgemeinen von mehreren Faktoren ab, wie der Größe der Faser, ihrer Porosität und der Dauer der Exposition. Metalle wie Kupfer, Blei und Eisen können chemische Behandlungen, wie die Färbung und die permanente Verformung des Haares, stören.
  • Die Haare stellen außerdem Stellen dar, die von diesen Schwermetallpartikeln bevorzugt werden. So besitzen Keratinfasern anionische Stellen, an die kationische Schwermetalle binden, wodurch sie angereichert werden. Bestimmte kosmetische Produkte enthalten Metalle wie Magnesium, Kupfer oder Eisen. Die Absorption dieser Metalle durch die Keratinfasern kann chemische Behandlungen, wie Färbungen, Entfärbungen oder die Wirkungen einer Dauerwellverformung stören. Diese Wechselwirkungen können zu Schwierigkeiten bei der Färbung oder zu Fällungsreaktionen führen, was in dem amerikanischen Patent US-5 635 167 beschrieben wird.
  • Es wurde gezeigt, dass bestimmte Schwermetalle in die Haut eindringen und dort angereichert werden (A.B.G. Landsdown. Critical Reviews in Toxicology. 1995, 25:397–462). In hoher Konzentration können sie folgende Reaktionen auslösen: Oxidationsmechanismen im Bereich der Membranlipide, eine unmittelbare Cytotoxizität, die im Stande ist, zu einer zellulären Nekrose und einer Alkylierung der zellulären Nucleophile zu führen, was ursächlich für Sensibilisierungen oder karzinogene Reaktionen sein kann.
  • Eine weitere wesentliche Kategorie von Schadstoffen besteht aus den Verbrennungsrückständen in Form von Partikeln, auf denen sehr zahlreiche organische Verbindungen adsorbiert sind, insbesondere die polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (HAP). Diese polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe, die auf der Oberfläche von Partikeln und Staubkörnern adsorbiert sind, die durch die städtische Luft transportiert werden, können in das Hautgewebe eindringen und hier biotransformiert werden. Ihr Leberstoffwechsel, der in der Literatur ausführlich beschrieben ist, führt zur Bildung monohydroxylierter Stoffwechselprodukte (Entgiftungsweg), von Epoxiden und epoxidierten Diolen (Weg, auf dem Stoffe toxisch werden). Im Bereich der Haut können ähnliche Phänomene beobachtet werden. Die se Verbindungen sind dafür bekannt, dass sie im Bereich. der Haut karzinogene und immunogene Wirkungen haben.
  • Bei kosmetischen und therapeutischen Behandlungen wurden bereits Lösungen ins Auge gefasst, die darin bestehen, die Gewebe mit Verbindungen mit schwefelhaltigen Gruppen zu schützen, die sich wie Maskierungsmittel für Schwermetalle verhalten, wie die Metallthionine in dem Patent EP 0 557 042 A1 und die Aminosäureverbindungen mit schwefelhaltigen Gruppen in der Patentanmeldung EP 0 914 815 A1.
  • In der Patentanmeldung GB 233 3705 wird die Verwendung von Ethylendiamindibernsteinsäure in Zusammensetzungen für die Behandlung von Hautreizungen durch Schwermetalle erwähnt.
  • Im Übrigen werden in dem Dokument EP-A 0 496 173 Pistazienextrakte, die Ellagsäure enthalten, in Kombination mit Gallensäure und hydrolysierbaren Tanninen beschrieben, um den schädlichen Wirkungen freier Radikale vorzubeugen. Dieses Dokument sieht ferner einer Anwendung in der Kosmetik als Schutzfilter für UV-B-Strahlung vor, die für die Hautalterung verantwortlich ist.
  • Zahlreiche Patente des Standes der Technik betreffen im Wesentlichen die Verwendung von Ellagsäure aufgrund ihrer depigmentierenden Eigenschaften, der Filterung von UV-Strahlung, ihrer Krebs vermeidenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
  • Die gestellte Aufgabe besteht demnach darin, die Haut vor Gasen, Schwermetallen, organischen Verbrennungsrückständen und deren schädlichen Wirkungen zu schützen, die die städtische Umweltverschmutzung bilden und die einzeln oder in Kombination auf die Haut einwirken.
  • Es wurde nunmehr völlig überraschend festgestellt, dass die Verwendung unter topischer Anwendung von Ellagsäure, ihrer Salze, ihrer Metallkomplexe, ihrer Mono- oder Polyetherderivate, ihrer mono- oder polyacylierten Derivate und ihrer Carbonat- oder Carbamatderivate, die sich von den Hydroxygruppen ableiten, es ermöglicht, die Keratinmaterialien, die Haut und die Hautanhangsgebilde vor den schädlichen Wirkungen von Gasen, Schwermetallen und organischen Verbrennungsrückständen zu schützen.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, dass Keratinmaterialien, die Haut und die Hautanhangsgebilde mit Ellagsäure vor den schädlichen Wirkungen der Umweltverschmutzung bewahrt und geschützt werden kann.
  • Ellagsäure ist von großem Interesse als wirksames Molekül gegen die schädlichen Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die Haut. Sie hat den Vorteil, dass sie eine Schutzwirkung gegen die Schadstoffe verschiedener Beschaffenheit in geringen Konzentrationen aufweist.
  • Ellagsäure, die auch als 2,3,7,8-Tetra-(1)-hydroxy-(5,4,3-cde)-benzopyrano-(1)-benzopyran-1,10-dion bezeichnet wird, ist ein wohlbekanntes Molekül, das zur Gruppe der Polyphenole gehört und das im Pflanzenreich vorkommt. Es kann auf die Veröffentlichung im Merck-Index, 20. Auflage (1996), Nr. 3588, verwiesen werden.
  • Aus der Druckschrift FR-A-1 478 523 sind ein Verfahren zur Reinigung von Ellagsäure und die gereinigten Ellagsäuren, die durch ein derartiges Verfahren erhalten werden, bekannt.
  • Ellagsäure weist die folgende chemische Formel
    Figure 00090001
    auf, die vier miteinander verbundene Ringe aufweist.
  • Ellagsäure ist im Handel erhältlich, insbesondere von der Firma Sigma, Frankreich.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verwendung unter topischer Anwendung von Ellagsäure, ihrer Salze, ihrer Metallkomplexe, ihrer Mono- oder Polyetherderivate, ihrer mono- oder polyacylierten Derivate sowie ihrer Carbonat- oder Carbamatderivate, die sich von den Hydroxygruppen ableiten, als vor Umweltbelastungen schützen de kosmetische Mittel.
  • Unter vor Umweltbelastungen schützendem kosmetischem Mittel wird ein Mittel verstanden, das die Haut und die Keratinmaterialien schützt, um die schädlichen Wirkungen toxischer Gase, wie Ozon, von Metallen und von organischen Verbrennungsrückständen zu verhindern, abzuschwächen und/oder zu beseitigen.
  • Ellagsäure und ihre Derivate werden als kosmetische Mittel verwendet, die toxische Gase einfangen, und/oder als kosmetische Mittel, die mit Schwermetallen Chelatkomplexe bilden, und/oder als kosmetische Mittel, die es ermöglichen, die Kontaktüberempfindlichkeit, die u. a. durch polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe verursacht wird, zu vermeiden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung . von Ellagsäure und ihrer Derivate in einer oder für die Herstellung einer kosmetischen Zusammensetzung zur topischen, vor Umweltbelastung schützenden Anwendung.
  • Im Rahmen der Erfindung gehören zu den Salzen der Ellagsäure vor. allem die Metallsalze, insbesondere die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze, wie das Natrium- und das Calciumsalz, die Salze von Aminen, wie die Salze von Methylglutamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Cholin, Bistriethylamin, die Salze von Aminosäuren, insbesondere die Salze von basischen Aminosäuren, wie das Arginin-, das Lysin- und das Ornithinsalz, zu den Metallkomplexen gehören vor allem die Metallkomplexe mit Zink und Kupfer und die mono- oder polyacylierten Derivate enthalten vor allem gesättigte oder ungesättigte Acylgruppen, die 2 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen. Diese Acylgruppen stammen vorzugsweise von Essigsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Stearinsäure, Brassidinsäure, Erucasäure, Behensäure und (all-Z)-5,8,11,14,17-Eicosapentaensäure ab. Die oben erwähnten Mono- oder Polyetherderivate sind vor allem Alkoxyderivate, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, oder Derivate, die durch die Kondensation einer oder mehrerer Hydroxygruppen der Ellagsäure mit einem Zucker oder einer Zuckerkette entstehen. Es handelt sich vor allem um die 3-Methoxyellagsäure oder Mono- oder Polyetherderivate mit Zuckern, wie Glucose, Arabinose, Rhamnose und Galactose.
  • Die weiter oben erwähnten Etherderivate oder acylierten Derivate können durch Verfahren zur Veretherung oder Acylierung von Polyphenolen erhalten werden, die dem Fachmann wohlbekannt sind.
  • Einige Derivate können ferner durch Extraktion aus Pflanzen erhalten werden.
  • Die in der Erfindung verwendeten kosmetischen Zusammensetzungen enthalten vorteilhaft 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% an Ellagsäure, ihrer Salze, ihrer Metallkomplexe, ihrer Mono- oder Polyetherderivate, ihrer mono- oder polyacylierten Derivate und ihrer Carbonat- oder Carbamatderivate, die sich von den Hydroxygruppen ableiten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Diese Zusammensetzung kann außerdem mindestens eine weitere vor Umweltbelastungen schützende Verbindung enthalten.
  • Diese Verbindung kann insbesondere unter den Anthocyanen und/oder deren Derivaten, den Verbindungen, die eine Thioether-, Sulfoxid- oder Sulfongruppe enthalten, Ergothionin und/oder seinen Derivaten, den Chelatbildnern für Schwermetalle, wie beispielsweise den Derivaten der N,N'-Dibenzylethylendiamin-N,N'-diessigsäure, den Antioxidantiert, den Zellextrakten von Pflanzen aus der Familie Pontederiaceae ausgewählt werden.
  • Die in der Erfindung verwendete kosmetische Zusammensetzung kann außerdem ein kosmetisch akzeptables Medium enthalten, das ganz besonders aus Wasser und/oder gegebenenfalls einem kosmetisch akzeptablen organischen Lösemittel besteht.
  • Sie können aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus den hydrophilen organischen Lösemitteln, den amphiphilen Lösemitteln, den lipophilen organischen Lösemitteln und deren Gemischen besteht.
  • Von den hydrophilen organischen Lösemitteln können beispielsweise die geradkettigen oder verzweigten niederen einwertigen Alkohole, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Ethanol, Propanol, Butanol, Isopropanol, Isobutanol, die Polyethylenglykole, die 6 bis 80 Ethylenoxid-Einheiten aufweisen, die Polyole, wie Propylenglykol, Iroprenglykol, Butylenglykol, Glycerin, Sorbit, die Mono- oder Dialkylisosorbide, deren Alkylgruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen, wie Dimethylisosorbit, die Glykolether, wie der Diethylenglykolmonomethylether oder der Diethylenglykolmonoethylether, und die Propylenglykolether, wie der Dipropylenglykolmethylether, angegeben werden.
  • Als amphiphile organische Lösemittel können Polyole, wie Propylenglykolderivate (PPG), wie die Ester aus Polypropylenglykol und Fettsäuren, die Ether aus PPG und Fettalkoholen, wie PPG-23-oleylether, und PPG-36-oleat angegeben werden.
  • Als lipophile organische Lösemittel können beispielsweise die Fettester, wie Düsopropyladipat, Dioctyladipat, die Alkylbenzoate, angegeben werden.
  • Die organischen Lösemittel werden vorzugsweise unter den mono- oder polyfunktionellen Alkoholen, den gegebenenfalls ethoxylierten Polyethylenglykolen, den Estern von Polypropylenglykol, Sorbit und seinen Derivaten, den Dialkylisosorbiden, den Glykolethern und den Polypropylenglykolethern, den Fettestern ausgewählt.
  • Die organischen Lösemittel können 5 bis 98 % des Gesamtgesichts der Zusammensetzung ausmachen.
  • Damit die in der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen angenehmer zu verwenden sind, geschmeidiger bei der Anwendung sind, nahrhafter und weicher machend sind, ist es möglich, eine Fettphase zu dem Medium dieser Zusammensetzungen zu geben.
  • Die Fettphase macht vorzugsweise 0 bis 50 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus.
  • Diese Fettphase kann ein oder mehrere Öle enthalten, die vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus den folgenden Ölen besteht:
    • – den flüchtigen oder nicht flüchtigen, geradkettigen, verzweigten oder cyclischen, gegebenenfalls mit organischen Gruppen modifizierten, wasserlöslichen oder fettlöslichen Siliconen,
    • – den Mineralölen, wie Paraffinöl und Vaseline,
    • – den Ölen tierischer Herkunft, wie Perhydrosqualen,
    • – den Ölen pflanzlicher Herkunft, wie Süßmandelöl, Avocadoöl, Ricinusöl, Olivenöl, Jojobaöl, Sesamöl, Erdnussöl, Macadamiaöl, Traubenkernöl, Kopraöl,
    • – den synthetischen Ölen, wie Purcellinöl, die Isoparaffine,
    • – den fluorierten und perfluorierten Ölen,
    • – den Fettsäureestern, wie Purcellinöl.
  • Sie kann außerdem als Fettsubstanz ein oder mehrere Fettalkohole, Fettsäuren oder Wachse (Paraffin, Polyethylenwachs, Carnaubawachs, Bienenwachs) enthalten.
  • Die in der Erfindung verwendeten Zusammensetzungen können außerdem in bekannter Weise die auf dem Gebiet der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie herkömmliche wässrige oder lipophile Gelbildner und/ oder Verdickungsmittel, hydrophile oder lipophile Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Parfüms, Emulgatoren, Hydratisierungsmittel, Pigmentierungsmittel, Depigmentie rungsmittel, Keratolytika, Vitamine, Emollientien, Maskierungsmittel, grenzflächenaktive Stoffe, Polymere, alkalisch machende Mittel oder Säuerungsmittel, Füllstoffe, Mitteln gegen freie Radikale, Ceramide, Sonnenschutzfilter, insbesondere Ultraviolett-Filter, Repellentien gegen Insekten, schlank machende Mittel, Farbmittel, Bakterizide, Antischuppenmittel.
  • Die Mengen dieser verschiedenen Zusatzstoffe entsprechen den auf den betreffenden Gebieten herkömmlicherweise verwendeten Mengen.
  • Der Fachmann achtet selbstverständlich darauf, die mögliche(n), zu der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu gebende(n) Verbindungen) so auszuwählen, dass die vorteilhaften Eigenschaften, die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung unmittelbar verbunden sind, nicht oder nicht wesentlich durch den in Betracht gezogenen Zusatz verschlechtert werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zusammensetzungen können in allen galenischen Formen vorliegen, die normalerweise für eine topische Anwendung verwendet werden, insbesondere in Form einer wässrigen, wässrig-alkoholischen oder öligen Lösung, einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion oder einer multiplen Emulsion, eines wässrigen oder öligen Gels, eines flüssigen, pastösen oder festen wasserfreien Produkts oder einer Dispersion eines Öls mit Hilfe von Kügelchen in einer wässrigen Phase, wobei es sich bei diesen Kügelchen um polymere Nanopartikel, wie Nanokügelchen und Nanokapseln oder besser Lipidvesikeln vom ionischen und/oder nichtionischen Typ handeln kann.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zusammensetzungen können mehr oder weniger fluid sein und das Aussehen einer weißen oder gefärbten Creme, einer Pomade, einer Milch, einer Lotion, eines Serums, einer Paste, eines Schaums oder eines Feststoffs haben.
  • Sie können gegebenenfalls in Form eines Aerosols auf die Haut aufgetragen werden.
  • Sie können ferner in fester Form vorliegen, beispielsweise in Form eines Sticks.
  • Sie können als Pflegeprodukt und/oder als Schminkprodukt verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen pH-Wert aufweisen, der im Bereich von 3 bis 8 und vorzugsweise im Bereich von 5 bis 7 liegt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht aus einem Verfahren zur kosmetischen Behandlung, das dafür vorgesehen ist, einen Schutz des Organismus vor den Auswirkungen der Umweltverschmutzung zu erhalten, das darin besteht, auf die Haut eine kosmetisch wirksame Menge an Ellagsäure, ihrer Salze, ihrer Komplexe, ihrer Mono- oder Polyetherderivate, ihrer mono- oder polyacylierten Derivate und ihrer Carbonat- oder Carbamatderivate, die sich von den Hydroxygruppen ableiten, aufzutragen.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur kosmetischen Behandlung, das dafür vorgesehen ist, einen Schutz des Organismus vor den Wirkungen der Umweltverschmutzung zu erhalten, besteht darin, auf die Haut eine erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung, die wie weiter oben definiert ist, aufzutragen.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung, ohne jedoch die Erfindung einzuschränken.
  • EXPERIMENTE 1. Schutz vor den Auswirkungen von Ozon
  • Prinzip:
  • Ozon ist imstande, die zellulären Bestandteile zu oxidieren, wobei insbesondere carbonylierte Proteine und Lipidhydroperoxide entstehen. Die quantitative Bestimmung der Lipidhydroperoxide stellt eine Möglichkeit für die Messung des oxidativen Stresses dar, der einwirkt, wenn das Hautgewebe diesem Schadstoff ausgesetzt wird. Eine Abnahme ihrer Menge ist ein Hinweis auf eine Schutzwirkung von Ellagsäure.
  • Zelltyp und Kultivierung:
  • Die Untersuchung wurde mit einer aus einer Monolage menschlicher Keratinocyten bestehenden Kultur durchgeführt, die von plastischen chirurgischen Eingriffen stammten. Die Zellen werden bei J-3 in einer Menge von 25000 Zellen/cm2 in 500 μl Kulturmedium in Behälter mit 48 Vertiefungen geimpft. Die Inkubationen werden bei 37 °C in feuchter Atmosphäre mit 5 % CO2 durchgeführt.
  • Vorbehandlung der Keratinocyten mit Ellagsäure (J-1):
  • Die Zellen wurden 24 h mit Ellagsäure vorbehandelt (Endkonzentration: 100 μM).
  • Einbau eines Markers für oxidativen Stress, DCFH-DA (2,7-Dichlorfluoresceindiacetat):
  • Die Hydroperoxide stellen einen Marker für den intrazellulären Stress dar. Sie werden mit Hilfe einer Fluoreszenztechnik nachgewiesen und quantifiziert (Lebel C.P., Ischiropoulos H. und Bondy S.C. (1992) Evaluation of the probe 2,7-dichlorofluorescin as an indicator of Reactive Oxygen Species formation and oxydative stress. Chem. Res. Toxicol.; 5: 227–231).
  • In Gegenwart von intrazellulären Hydroperoxiden und Peroxidasen wird das DCFH zu fluoreszierendem 2,7-Dichlorfluorescein (DCF) oxidiert.
  • Die Zellen, die 24 h mit Ellagsäure vorbehandelt wurden, werden dann mit Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung PBS gespült und 30 min mit einer DCFH-DA-Lösung (500 μl/Vertiefung) in Kontakt gebracht, die in dem Kulturmedium in einer Konzentration von 320 μM hergestellt wurde.
  • Ozon-Exposition
  • Die Zellen werden erneut mit PBS-Puffer gespült und dann mit einer Lösung von Ellagsäure (100 μl/Vertiefung) in Kontakt gebracht, die in PBS in einer Konzentration 200 μM hergestellt wurde. Sie werden anschließend in einem auf 37 °C eingestellten Inkubator in feuchter Atmosphäre Ozon ausgesetzt (10 ppm).
  • Messung der durch Ozon erzeugten Lipidhydroperoxide
  • Die Bildung von fluoreszierendem DCF (Anregungsfilter bei 485 nm und Emissionsfilter bei 530 nm), die die Folge der Erzeugung von Hydroperoxiden ist, wird nach verschieden Zeiten der Ozonexposition gemessen: 0, 5, 10 und 20 min.
  • Ergebnisse:
  • Toxizität von Ozon gegenüber kultivierten menschlichen Keratinocyten, ohne Ellagsäure und in Gegenwart von Ellagsäure in einer Konzentration von 200 μM, in Abhängigkeit von der Expositionszeit.
  • Figure 00180001
  • Für jede Zeit werden die Fluoreszenzwerte der nicht geschützten Vergleichsproben auf 100 % normiert. Die Ergebnisse in Gegenwart von Ellagsäure werden dann bezogen auf diesen Vergleichswert ausgedrückt. Ellagsäure verringert in signifikanter Weise den durch Ozon hervorgerufenen Stress. Dieser Schutz hat nach 5minütiger Exposition seinen Maximalwert (Abnahme des erzeugten Stresses um 71,8 %). Er ist nach 20minütiger Exposition immer noch signifikant (Abnahme des erzeugten Stresses um 47,7 %)
  • Anhand eines biologischen in vitro-Modells unter Verwendung von kultivierten menschlichen Keratinozyten haben wir gezeigt,
    • – dass ein Stoff, der repräsentativ für eine Klasse von in der Atmosphäre enthaltenden Schadstoffen ist, wie Ozon, unter unseren expe rimentellen Bedingungen das Auftreten eines beträchtlichen Stresses verursacht,
    • – dass Ellagsäure eine hoch signifikante Schutzwirkung gegen den durch diesen Schadstoff verursachten Stress hat.
  • 2. Schutz vor der Cytotoxizität von Schwermetallen
  • Prinzip:
  • Schwermetalle, wie Cadmium, Nickel, Blei, Quecksilber etc., haben eine cytotoxische Wirkung auf die Zellen verschiedener Organe, darunter die Haut. Die Technik der Messung der Lebensfähigkeit von Zellen durch den Test, bei dem Neutralrot eingebaut wird, hat es ermöglicht, die zellschützende Wirkung von Ellagsäure gegenüber der Toxizität von Cadmium nachzuweisen.
  • Impfen der Zellen und Kulturbedingungen:
  • Die Untersuchung wurde mit einer aus einer Monolage menschlicher Keratinocyten bestehenden Kultur durchgeführt, die von plastischen chirurgischen Eingriffen stammten. Die Zellen werden bei J-3 in einer Menge von 25000 Zellen/cm2 in 100 μl Kulturmedium in Behälter mit 96 Vertiefungen geimpft. Die Inkubationen werden bei 37 °C in feuchter Atmosphäre, die mit 5 % CO2 angereichert ist, durchgeführt.
  • Behandlung der Zellen:
  • Zu Beginn werden die Zellen 24 h mit steigenden Konzentrationen (0, 10, 25, 50, 75, 100, 150 und 200 μM) an Cadmiumchlorid (CdCl2) behandelt, um dessen Cytotoxizität zu ermitteln. In einem zweiten Schritt werden sie ebenfalls 24 h mit den gleichen Konzentrationen an CdCl2 in Gegenwart von Ellagsäure behandelt (200 und 100 μM, Konzentrationen, die der maximalen Dosis und der Hälfte der maximalen Dosis an Ellagsäure entsprechen, die nicht cytotoxisch für die Zellen ist).
  • Messung der Lebensfähigkeit der Zellen:
  • Nach Beendigung der Behandlung wird die Lebensfähigkeit der Zellen durch den Test, bei dem Neutralrot eingebaut wird (POS 55/006), und Ablesen des Wertes bei 550 nm ermittelt (Quelle: Borenfreund, E. und Puerner, J.A (1984) A simple quantitative procedure using monolayer cultures for cytotoxicity assays. Tissue Culture Methods; 9:7–9).
  • Die Zellen werden mit PBS-Puffer gespült, um die Behandlungslösungen zu entfernen, anschließend werden sie 3 h bei 37 °C in einer Lösung von Neutralrot (100 μl) inkubiert, die in einer Konzentration von 0,5 mg/ml in Kulturmedium hergestellt wurde. Sie werden anschließend mit PBS-Puffer gespült und dann eine Minute in einer Formaldehyd/Calcium-Lösung fixiert. Das Neutralrot wird dann mit einer Ethanol/Essigsäure-Lösung (100 μl/Vertiefung) extrahiert. Die extrahierte Menge wird durch Ablesen der optischen Dichte in einem Spektralphotometer bei 550 nm ermittelt.
  • Anschließend wird die CdCl2-Konzentration berechnet, die eine 50%ige Abnahme der Lebensfähigkeit der Zellen hervorruft.
  • Ergebnisse:
  • Cytotoxizität von Cadmiumchlorid gegenüber kultivierten menschlichen Keratinozyten ohne Ellagsäure und in Gegenwart von Ellagsäure in einer Konzentration von 100 bzw. 200 μM (n = 4)
  • Figure 00210001
  • Cadmiumchlorid allein weist eine beträchtliche Toxizität mit einem CI-50-Wert von 39 μM auf. In Gegenwart von Ellagsäure nimmt die Cytotoxizität von Cadmiumchlorid sehr stark ab (was einer Zunahme des CI.50-Wertes entspricht):
    • – für 100 μM Ellagsäure nimmt die Cytotoxizität um den Faktor 2,5 ab.
    • – für 200 μM Ellagsäure nimmt die Cytotoxizität um den Faktor 4,3 ab.
  • 3. Schutz vor der Atkytierung von Nucteophilen, die durch den Metabolismus potycyctischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (HAP) in der Haut verursacht wird
  • Prinzip:
  • Die polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (HAP), die auf der Oberfläche von Partikeln und Stäuben adsorbiert sind, die von der städtischen Luft transportiert werden, können in das Hautgewebe eindringen und darin biologisch umgewandelt werden. Ihr Metabolismus in der Leber, der in der Literatur ausführlich beschrieben wird, führt zur Bildung monohydroxylierter Metaboliten (Entgiftungsweg), von Epoxiden und Epoxiddiolen (Weg, auf dem die Stoffe toxisch werden). Er folgt im Hautbereich dem gleichen Profil. Der Weg, auf dem die toxischen Stoffe in Form von Epoxiden und Epoxi diolen entstehen, führt zu einer Alkylierung der Nucleophile (Proteine und DNA), was durch eine Messung der kovalenten Fixierung an diese Makromoleküle nachgewiesen werden, indem der Metabolismus eines radioaktiv markierten HAPs (14C-Benzo[a]pyren) untersucht wird. Nach ununterbrochenem oder wiederholtem Einwirken des Schadstoffs kann seine potentielle Toxizität zu einer Kontaktüberempfindlichkeit im Fall der Alkylierung von Proteinen führen.
  • Das Prinzip der Untersuchung bestand darin, eine Schutzwirkung von Ellagsäure gegenüber den alkylierenden reaktiven Einheiten, die durch den Metabolismus von radioaktiv markiertem B[a]P in der Haut erzeugt werden, nachzuweisen, indem die kovalent an die Proteine gebundene Radioaktivität gemessen wird.
  • Untersuchte Zelltypen und Kulturbedingungen:
  • Die Untersuchung wurde mit einer aus einer Monolage menschlicher Keratinocyten bestehenden Kultur durchgeführt, die von plastischen chirurgischen Eingriffen stammten. Die Zellen werden bei J-3 in Behälter mit 6 Vertiefungen in einer Menge von 53000 Zellen/cm2 geimpft. Die Inkubationen werden bei 37 °C in feuchter Atmosphäre, die mit 5 % CO2 angereichert ist, durchgeführt.
  • Behandlung der Zellen:
  • Die Zellen werden 24 h mit 14C-B[a]P (20 μM) und Ellagsäure, Sigma, Frankreich (100 μM), in Kontakt gebracht, wobei beide gemeinsam inkubiert werden. Nach diesem Kontakt wurden die Zellen mit PBS-Puffer gewaschen, im selben Puffer (0,5 ml) abgekratzt, dann in flüssigem Stickstoffe eingefroren und bis zur Analyse bei –80 °C aufbewahrt.
  • Messung der kovalenten Fixierung an zelluläre Proteine: Die kovalente Fixierung an zelluläre Proteine wird nach dem Protokoll von Höllinger et al. gemessen, das an ein Verfahren zur Filtration in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen angepasst ist (H. Höllinger, M. Sonnier, J. Gray, T.A. Connors, J. Pichon und N.H. Nam. In vitro covalent binding of cismethrin, bioresmethrin and their common alcohol to hepatic proteins. Toxicol. Appl. Pharmacol., 1985, 77, 11–18).
  • Ein aliquoter Teil der zellulären Proteine (200 μl) wird in den Vertiefungen der Mikrotiterplatte mit Perchloressigsäure (10%, 50 μl) gefällt. Die Platte wird anschließend in ein Vakuumfiltrationssystem eingebracht, in dem der Inhalt der Vertiefungen angesaugt wird und die auf den Filtermembranen zurückgehaltenen Proteine mit den Lösemitteln Ethylacetat (3 × 200 μl), Aceton (200 μl), Ethanol (200 μl) und PBS-Puffer (200 μl) gewaschen werden. Diese Reihe von Waschschritten dient dazu, von den Proteinen alle nicht kovalent fixierte Radioaktivität zu entfernen, die Filter der Mikroplatte werden einzeln entnommen, und die auf ihrer Oberfläche zurückgehaltenen Proteine werden in 1N-Natriumhydroxid (400 μl) 24 h bei 37 °C digeriert. Anschließend werden Proben entnommen, um die Proteine quantitativ zu bestimmen und die Radioaktivität der Lösung zu messen.
  • Die Ergebnisse werden in nmol B[a]P, die pro mg Proteine fixiert worden sind, angegeben.
  • Ergebnisse:
  • Kovalente Fixierung von Benzo[a]pyren an kultivierten menschlichen Keratinozyten ohne Ellagsäure und in Gegenwart von Ellagsäure in einer Konzentration von 100 μM (n = 4)
  • Figure 00240001
  • Benzo[a]pyren allein in einer Konzentration von 20 μM weist eine beträchtliche Reaktivität mit einer kovalenten Fixierung von 0,28 nmol B[a]P pro mg Protein auf. In Gegenwart von Ellagsäure nimmt die Reaktivität von B[a]P sehr stark ab (Senkung der Reaktivität um den Faktor 3,1).
  • Ausgehend von einem biologischen in-vitro-Modell unter Verwendung einer Zelle epithelialer menschlicher Herkunft (Keratinozyten/ Haut) haben wir gezeigt:
    • – dass ein Stoff, der für eine Klasse von Schadstoffen (HAP) in der Atmosphäre repräsentativ ist, wie Benzo[a]pyren, unter unseren Versuchsbedingungen eine potentielle Toxizität in sich birgt, die mit seiner metabolischen Fähigkeit, alkylierende Einheiten zu bilden, zusammenhängt,
    • – dass Ellagsäure eine Schutzwirkung gegen diese Art von Toxizität hat, die durch derartige Schadstoffe hervorgerufen wird.
  • FORMULIERUNGSBEISPIELE
  • Beispiel 1: Für die Herstellung einer Emulsion werden nach den üblichen Herstellungstechniken die folgenden Bestandteile vermischt. ZUSAMMENSETZUNG FÜR DIE TOPISCHE ANWENDUNG
    Natriumsalz der Ellagsäure 5 g
    Polyethylenglykol, mit 50 mol Ethylenoxid ethoxyliert 3 g
    Monodiglycerinstearat 3 g
    Vaselineöl 24 g
    Cetylalkohol 5 g
    Wasser ad. 100 g
  • Beispiel 2: In gleicher Weise wird nach einer herkömmlichen Technik aus den folgenden Verbindungen eine Emulsion hergestellt:
    Diethanolaminsalz der Ellagsäure 1 g
    Octylpalmitat 10 g
    Glycerinisostearat 4 g
    Purcellinöl 23 g
    Vitamin E 1 g
    Glycerin 3 g
    Wasser ad. 100 g
  • Beispiel 3: In gleicher Weise wird nach einer herkömmlichen Technik aus den folgenden Verbindungen eine Emulsion hergestellt:
    3-Methoxyellagsäure 0,01 g
    Octylpalmitat 10 g
    Glycerinisostearat 4 g
    Vaselineöl 20 g
    Sorbit 2 g
    Vitamin E 1 g
    Glycerin 3 g
    Wasser ad. 100 g
  • Beispiel 4: In gleicher Weise wird nach einer herkömmlichen Technik aus den folgenden Verbindungen eine Emulsion hergestellt:
    monoacetylierte Ellagsäure 0, 5 g
    Octylpalmitat 10 g
    Glycerinisostearat 4 g
    Vaselineöl 24 g
    Vitamin E 1 g
    Glycerin 3 g
    Wasser ad. 100 g
  • Beispiel 5: Aus den unten angegebenen Bestandteilen wird die folgende Zusammensetzung formuliert:
    Calciumsalz der Ellagsäure 1,5 g
    Jojobaöl 13 g
    Methyl- und Isopropyl-p-benzoxybenzoat 0,05 g
    Kaliumsorbat 0,3 g
    Cyclopentadimethylsiloxan 10 g
    Stearylalkohol 1 g
    Stearinsäure 4 g
    Polyethylenglykolstearat 3 g
    Vitamin E 1 g
    Glycerin 3 g
    Wasser ad. 100 g
  • Beispiel 6: Aus den unten angegebenen Bestandteilen wird die folgende Zusammensetzung formuliert:
    Ellagsäure, mit Zink komplexiert 1 g
    Jojobaöl 13 g
    Methyl- und Isopropyl-p-benzoxybenzoat 0,05 g
    Potassiumsorbat 0,3 g
    Cyclopentadimethylsiloxan 10 g
    Stearylalkohol 1 g
    N,N'-Di-(3-hydroxybenzyl)-ethylendiamin-N,N'-di-
    essigsäure 0,01 g
    Stearinsäure 4 g
    Polyethylenglykolstearat 3 g
    Vitamin E 1 g
    Glycerin 3 g
    Wasser ad. 100 g
  • Beispiel 7: Aus den unten angegebenen Bestandteilen wird die folgende Zusammensetzung formuliert:
    Cholinsalz der Ellagsäure 0,5 g
    Jojobaöl 13 g
    Methyl- und Isopropyl-p-benzoxybenzoat 0,05 g
    Kaliumsorbat 0,3 g
    Cyclopentadimethylsiloxan 10 g
    Stearylalkohol 1 g
    Stearinsäure 4 g
    Zellextrakt von Wasserhyazinthen 0,05 g
    Polyethylenglykolstearat 3 g
    Vitamin E 1 g
    Glycerin 3 g
    Wasser ad. 100 g
  • Der Zellextrakt von Wasserhyazinthen (Eichhornia crassipes) wurde mit Hilfe des folgenden Verfahrens erhalten: 12 Stängel Wasserhyazinthen wurden mit Wasser gewaschen und anschließend grob vom Wasser befreit. Nach dem Einbringen in eine Schneidmühle (ROBOT-COUPE) wurden 700 g zerkleinertes Material erhalten. Zugabe von 700 ml H2O, dann 300 ml H2O MilliQ. Erneutes Einbringen in den ROBOT-COUPE, 5 min, Zentrifugieren 20'/8000 g Whatmann-Filtration GFD, anschließend GFF, und Lyophilisierung: auf diese Weise werden 5,43 g Lyophilisat erhalten.

Claims (18)

  1. Kosmetische Verwendung unter topischer Anwendung von Ellagsäure, ihrer Salze, ihrer Metallkomplexe, ihrer Mono- oder Polyetherderivate, ihrer mono- oder polyacylierten Derivate und ihrer Carbonat- oder Carbamatderivate, die sich von den Hydroxygruppen ableiten, als Mittel zum Schutz der Haut und der Keratinmaterialien, um die schädlichen Wirkungen toxischer Gase, wie Ozon, von Metallen und von organischen Verbrennungsrückständen zu verhindern, abzuschwächen und/oder zu beseitigen.
  2. Kosmetische Verwendung unter topischer Anwendung von Ellagsäure, ihrer Salze, ihrer Metallkomplexe, ihrer Mono- oder Polyetherderivate, ihrer mono- oder polyacylierten Derivate und ihrer Carbonat- oder Carbamatderivate, die sich von den Hydroxygruppen ableiten, als kosmetisches Mittel, das toxische Gase einfängt, und/ oder als Mittel, das mit Schwermetallen Chelatkomplexe bildet, und/oder als Mittel, das es ermöglicht, die Kontaktüberempfindlichkeit, die durch polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe verursacht wird, zu vermeiden.
  3. Kosmetische Verwendung von Ellagsäure, ihrer Salze, ihrer Metallkomplexe, ihrer Mono- oder Polyetherderivate, ihrer mono- oder polyacylierten Derivate und ihrer Carbonat- oder Carbamatderivate, die sich von den Hydroxygruppen ableiten, in einer Zusammensetzung, die topisch angewendet wird, zum Schutz der Haut und der Keratinmaterialien, um die schädlichen Wirkungen toxischer Gase, wie Ozon, von Metallen und von organischen Verbrennungsrückständen zu verhindern, abzuschwächen und/ oder zu beseitigen.
  4. Verwendung von Ellagsäure, ihrer Salze, ihrer Metallkomplexe, ihrer Mono- oder Polyetherderivate, ihrer mono- oder polyacylierten Derivate und ihrer Carbonat- oder Carbamatderivate, die sich von den Hydroxygruppen ableiten, für die Herstellung einer Zusammensetzung, die topisch angewendet wird, zum Schutz der Haut und der Keratinmaterialien, um die schädlichen Wirkungen toxischer Gase, wie Ozon, von Metallen und von organischen Verbrennungsrückständen zu verhindern, abzuschwächen und/oder zu beseitigen.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze der Ellagsäure Metallsalze, insbesondere Salze von Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, wie Natrium und Calcium, die Salze von Aminen, wie die Salze von Methylglutamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Cholin, Bistriethylamin, die Salze von Aminosäuren, insbesondere die Salze basischer Aminosäuren, wie Arginin, Lysin und Ornithin, die Metallkomplexe mit Zink und Kupfer umfassen, dass die mono- oder polyacylierten Derivate gesättigte oder ungesättigte Acylgruppen umfassen, die 2 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei diese Acylgruppen vorzugsweise der Essigsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure, Stearinsäure, Brassidinsäure, Erucasäure, Behensäure und (all-Z)-5,8,11,14,17-Eicosapentaensäure entsprechen, und dass die oben erwähnten Mono- oder Polyetherderivate Alkoxyderivate, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder Derivate der Kondensation einer oder mehrerer Hydroxygruppen der Ellagsäure mit einem Zucker oder einer Zuckerkette sind, insbesondere die 3-Methoxyellagsäure oder ihre Mono- oder Polyetherderivate mit Zuckern wie Glucose, Arabinose, Rhamnose und Galactose.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vor Umweltbelastungen schützende kosmetische Zusammensetzung 0,001 bis 10 Gew.-% und vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% Ellagsäure, ihrer Salze, ihrer Metallkomplexe, ihrer Mono- oder Polyetherderivate, ihrer mono- oder polyacylierten Derivate und ihrer Carbonat- oder Carbamatderivate, die sich von den Hydroxygruppen ableiten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung außerdem mindestens eine weitere vor Umweltbelastungen schützende Verbindung enthält.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese Verbindung aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus den Anthocyanen und/ oder deren Derivaten, den Verbindungen, die ein Thioethergruppe enthalten, Sulfoxiden oder Sulfonen, Ergothionin und/oder seinen Derivaten, Mitteln, die mit Schwermetallen Chelatkomplexe bilden, wie z.B. den Derivaten der N,N'-Dibenzylethylendiamin-N,N'-diessigsäure, den Antioxidantien, den pflanzlichen Zellextrakten von Pflanzen aus der Familie Pontederiaceae besteht.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung außerdem ein kosmetisch akzeptables Medium enthalten kann, das aus Wasser und/oder gegebenenfalls kosmetisch akzeptablem organischem Lösemittel besteht.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösemittel aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus den hydrophilen organischen Lösemitteln, den amphiphilen Lösemitteln, den lipophilen organischen Lösemitteln und ihren Gemischen besteht.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Lösemittel vorzugsweise unter den ein- oder mehrwertigen Alkoholen, den Polyethylenglykolen, die gegebenenfalls ethoxyliert sind, den Polypropylenglykolestern, Sorbit und seinen Derivaten, den Dialkylisosorbiden, den Glykolethern und den Polypropylenglykolethern, den Fettestern ausgewählt werden.
  12. Verwendung nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die organischen Lösemittel 5 bis 98 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung außerdem mindestens eine Fettphase enthält.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettphase 0 bis 50 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung außerdem mindestens einen Zusatzstoff enthält, der aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus den herkömmlichen wäßrigen oder lipophilen Gelbildnern und/oder Verdickungsmitteln, den hydrophilen oder lipophilen Wirkstoffen, den Konservierungsmitteln, den Antioxidantien, den Parfüms, den Emulgatoren, den Hydratisierungsmitteln, den Pigmentierungsmitteln, den Depigmentierungsmitteln, den Keratolytika, den Vitaminen, den Emollientien, den Maskierungsmitteln, den grenzflächenaktiven Stoffen, den Polymeren, den alkalisch machenden Mitteln oder Säuerungsmitteln, den Füllstoffen, den Mitteln gegen freie Radikale, den Ceramiden, den Sonnenschutzfiltern, insbesondere Ultraviolett-Filtern, den Repellentien gegen Insekten, den schlank machenden Mitteln, den Farbmitteln, den Bakteriziden, den Antischuppenmitteln besteht.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form einer wäßrigen, wäßrig-alkoholischen oder öligen Lösung, einer Öl-in-Wasser-Emulsion, Wasser-in-Öl-Emulsion oder multiplen Emulsion, eines wäßrigen oder öligen Gels, eines flüssigen, pastösen oder festen wasserfreien Produkts oder einer Dispersion eines Öls mit Hilfe von Kügelchen in einer wäßrigen Phase vorliegt.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung das Aussehen einer weißen oder farbigen Creme, einer Pomade, einer Milch, einer Lotion, eines Serums, einer Paste, eines Schaumes oder eines Feststoffs hat.
  18. Kosmetisches Verfahren zum Schutz des Organismus vor der Wirkung schädlicher Umwelteinflüsse, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, eine wie in einem der Ansprüche 1 bis 17 definierte Zusammensetzung auf die Haut aufzutragen.
DE60106233T 2000-05-18 2001-05-14 Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse Active DE60106233T8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006384A FR2809004B1 (fr) 2000-05-18 2000-05-18 Utilisation de l'acide ellagique comme agent cosmetique anti-pollution
FR0006384 2000-05-18
PCT/FR2001/001454 WO2001087254A1 (fr) 2000-05-18 2001-05-14 Utilisation de l'acide ellagique comme agent cosmetique anti-pollution

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60106233D1 DE60106233D1 (de) 2004-11-11
DE60106233T2 true DE60106233T2 (de) 2006-03-09
DE60106233T8 DE60106233T8 (de) 2006-08-24

Family

ID=8850384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106233T Active DE60106233T8 (de) 2000-05-18 2001-05-14 Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20040013696A1 (de)
EP (1) EP1282395B1 (de)
JP (1) JP2003533459A (de)
CN (1) CN1209106C (de)
AT (1) ATE278382T1 (de)
AU (1) AU2001262401A1 (de)
BR (1) BR0110883A (de)
CA (1) CA2408383A1 (de)
DE (1) DE60106233T8 (de)
ES (1) ES2225548T3 (de)
FR (1) FR2809004B1 (de)
WO (1) WO2001087254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111357A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Minasolve Germany Gmbh Ellagsäure enthaltende Partikel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030224028A1 (en) * 2002-05-13 2003-12-04 Societe L'oreal S.A. Metal complexes for promoting skin desquamation and/or stimulating epidermal renewal
FR2893505B1 (fr) * 2005-11-23 2007-12-28 Oreal Dispersion aqueuse d'acide ellagique et son utilisation en cosmetique
FR2902324B1 (fr) * 2006-06-20 2009-04-03 Oreal Utilisation d'acide ellagique pour le traitement de la canitie
FR2920306B1 (fr) * 2007-09-04 2010-07-30 Oreal Utilisation cosmetique d'un lysat de bifidobacterieum species.
DE102007055008A1 (de) 2007-11-14 2009-06-10 Coty Prestige Lancaster Group Gmbh Kosmetisches Produkt zum Schutz der Haut gegen Umwelteinflüsse
FR2951549B1 (fr) 2009-10-15 2013-08-23 Olivier Schussler Procede d'obtention de bioprotheses medicales implantables
FR2956809B1 (fr) 2010-03-01 2014-09-26 Oreal Composition comprenant de l'acide ellagique et un tensioactif cationique particulier et son utilisation en cosmetique
FR2956810B1 (fr) * 2010-03-01 2013-04-12 Oreal Composition cosmetique a base d'acide ellagique ou d'un de ses derives et d'un melange particulier de tensioactifs anioniques et amphoteres ou zwitterioniques.
US20130085177A1 (en) * 2010-03-01 2013-04-04 Tiphaine Derkx Cosmetic composition based on ellagic acid or a derivative thereof and on a particular mixture of surfactants
FR2959666B1 (fr) * 2010-05-07 2012-07-20 Oreal Composition cosmetique moussante a base d'acide ellagique ou d'un de ses derives et d'huile essentielle.
CN101961299B (zh) * 2010-09-28 2014-04-02 清华大学 一种中草药凝胶化妆品及其制备方法
FR3032611B1 (fr) * 2015-02-13 2017-02-24 Oreal Utilisation de l'acide ellagique pour matifier la peau
ITUA20162405A1 (it) 2016-04-08 2017-10-08 Indena Spa Composizioni cosmetiche per la protezione dagli agenti inquinanti atmosferici
US10981928B2 (en) * 2016-06-29 2021-04-20 Halo Life Science, Llc Methods of making low odor choline salts of an organic compound
KR101917740B1 (ko) * 2016-12-08 2018-11-13 (주)진셀팜 부레옥잠 추출물을 유효성분으로 함유하는 화장료 조성물
KR102010475B1 (ko) * 2016-12-12 2019-08-13 친환경시험원 주식회사 성게류 회피도료 및 이의 제조방법
CN111096931A (zh) * 2018-10-26 2020-05-05 上海中翊日化有限公司 多酚物质作为影响皮肤胆固醇代谢路线的新物质和新用途
US20200129579A1 (en) * 2018-10-26 2020-04-30 Shanghai Zhongyi Daily Chemical Co., Ltd. METHOD FOR REPAIRING SKIN DAMAGE CAUSED BY PARTICULATE MATTERS (PMs)
CN109810116B (zh) * 2019-02-26 2021-06-04 北京理工大学 一种纯化板栗毛壳提取液中鞣花酸的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6425726A (en) * 1987-04-24 1989-01-27 Yuutoku Yakuhin Kogyo Kk Agent for eliminating active oxygen free radical
JPS6479103A (en) * 1987-06-09 1989-03-24 Lion Corp External preparation
JPH02269176A (ja) * 1988-12-09 1990-11-02 Lion Corp 紫外線吸収剤及びこれを配合した化粧料
JP2780805B2 (ja) * 1989-03-06 1998-07-30 ライオン株式会社 新規な皮膚外用剤組成物
JP2804283B2 (ja) * 1989-03-06 1998-09-24 ライオン株式会社 皮膚用外用剤
FR2671723B1 (fr) * 1991-01-22 1995-01-13 Synthelabo Extraits de noix d'alep, leur preparation et leurs applications.
GB9203299D0 (en) * 1992-02-17 1992-04-01 Indena Spa Cosmetic and/or pharmaceutical compositions and methods for their use
US6066312A (en) * 1996-07-16 2000-05-23 Lion Corporation Topical composition for application to the skin containing an ellagic acid-based compound or salt thereof
TW575422B (en) * 1997-03-30 2004-02-11 Shiseido Co Ltd Composition for external use for prevention of environmental stress
FR2768927B1 (fr) * 1997-10-01 2000-01-21 Lvmh Rech Utilisation de l'acide ellagique, de ses sels, de ses complexes metalliques, de ses derives mono- ou poly-ethers, mono- ou poly-acyles dans le domaine de la cosmetique et de la pharmacie, notamment de la dermatologie
EP0993936A3 (de) * 1998-10-13 2001-08-08 Nitto Denko Corporation Folie mit Gelschicht für kosmetische Produkte und Verfahren zur Herstellung
US6124268A (en) * 1999-02-17 2000-09-26 Natreon Inc. Natural antioxidant compositions, method for obtaining same and cosmetic, pharmaceutical and nutritional formulations thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111357A1 (de) 2014-08-08 2016-02-11 Minasolve Germany Gmbh Ellagsäure enthaltende Partikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014111357B4 (de) * 2014-08-08 2018-09-27 Minasolve Germany Gmbh Ellagsäure enthaltende Partikel und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE278382T1 (de) 2004-10-15
EP1282395B1 (de) 2004-10-06
WO2001087254A1 (fr) 2001-11-22
DE60106233D1 (de) 2004-11-11
CN1429097A (zh) 2003-07-09
FR2809004A1 (fr) 2001-11-23
DE60106233T8 (de) 2006-08-24
ES2225548T3 (es) 2005-03-16
CN1209106C (zh) 2005-07-06
FR2809004B1 (fr) 2002-12-27
AU2001262401A1 (en) 2001-11-26
US20040013696A1 (en) 2004-01-22
BR0110883A (pt) 2004-01-06
CA2408383A1 (fr) 2001-11-22
EP1282395A1 (de) 2003-02-12
JP2003533459A (ja) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106233T2 (de) Verwendung von ellagsäure als kosmetisches mittel zum schutz gegen schädliche umwelteinflüsse
DE69811263T2 (de) Konjugierte linolsäure enthaltendes verteilungssystem in kosmetika
DE69416153T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend ein hydrochalkon und retinol oder dessen derivate
DE69913035T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit antiradikalischer synergistischer Wirkung
DE69323733T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zusammensetzung, die eine kombination aus einem polyphenol und ginkgo-extrakt enthaelt
DE69918775T2 (de) Ein Bärentraübenextrakt und ein Reduktionsmittel enthaltende Hautdepigmentierungszusammensetzung
DE69534172T2 (de) Zusammensetzung enthaltend ein nicht photokatalytisches Metalloxid und Tocopherol und ihre dermatologische Verwendung
DE69204671T2 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches, insbesondere dermatologisches mittel enthaltend einen cyperus extrakt, zur förderung des haut oder haare pigmentierung und herstellungsverfahren.
DE69523169T2 (de) Verwendung von Mangiferin oder seinen Derivaten zur kosmetischen Anwendung
DE69900081T2 (de) Zusammensetzung zum Aufhellen der Haut und/oder der Haare
DE69807070T2 (de) Tocoferol estern und deren verwendung in kosmetika und pharmazie
DE69411812T2 (de) Kosmetisches oder pharmazeutisches Präparat zur topischer Verwendung gegen freien Radikale
DE60124170T2 (de) Verwendung von Ascorbinsäurederivaten, um die Synthese von epidermalen Ceramiden zu erhöhen
DE69002539T2 (de) Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut.
DE60120284T2 (de) Verwendung von 4',5,7-Trihydroxyflavylium als Hautfärbemittel
DE102008059523A1 (de) Kosmetische Mixtur, die Ascorbinsäure-2-Glucosid und Ergothionein enthält
DE69807097T2 (de) Aktiver synergistischer komplex und kosmetisches und/oder pharmazeutisches produkt das diesen komplex enthält
DE69936153T2 (de) Biologischaktive Labdan- oder Labdenderivate aus Cistus.
DE4232686C2 (de) Kosmetische Präparate mit einem Gehalt an polyethoxyliertem Vitamin E
EP1030649B1 (de) Lichtstabile kosmetische formulierung enthaltend butylmethoxydibenzoylmethan
DE19811692A1 (de) Sonnenschutzformulierungen mit Wirkung gegen Herpes Simplex Viren
DE69718294T2 (de) Mittel zur verhinderung der hautalterung
DE2459914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkyl-p-aminobenzoaten und diese Verbindungen enthaltende Sonnenschutzmittel
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
DE60106014T2 (de) Verwendung von n,n'-dibenzylethylendiamindiessigsäurederivaten zum schutz gegen verschmutzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition