DE60217871T2 - Doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren - Google Patents

Doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60217871T2
DE60217871T2 DE60217871T DE60217871T DE60217871T2 DE 60217871 T2 DE60217871 T2 DE 60217871T2 DE 60217871 T DE60217871 T DE 60217871T DE 60217871 T DE60217871 T DE 60217871T DE 60217871 T2 DE60217871 T2 DE 60217871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
metal cyanide
double metal
cyanide complex
dmc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60217871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217871D1 (de
Inventor
Michiel Barend Eleveld
Riemer Alberts De Groot
Robert Adrianus Wilhelmus Grotenbreg
Johan Paul Smit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60217871D1 publication Critical patent/DE60217871D1/de
Publication of DE60217871T2 publication Critical patent/DE60217871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/34Irradiation by, or application of, electric, magnetic or wave energy, e.g. ultrasonic waves ; Ionic sputtering; Flame or plasma spraying; Particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • B01J27/26Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxiden mit Hilfe eines Doppelmetallcyanidkomplexkatalysators, auf ein Verfahren zur Behandlung des Doppelmetallcyanidkomplexkatalysators und auf einen Doppelmetallcyanidkomplexkatalysator als solchen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Doppelmetallcyanidverbindungen (DMC-Verbindungen) sind gut bekannte Katalysatoren für die Epoxidpolymerisation, d.h. zum Polymerisieren von Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und Ethylenoxid, um Poly(alkylenoxid)polymere, die auch als Polyetherpolyole bezeichnet werden, zu erhalten. Die Katalysatoren sind höchst wirksam und ergeben Polyetherpolyole, welche im Vergleich zu ähnlichen Polyolen, die unter Verwendung von stark basischen Katalysatoren, wie Kaliumhydroxid, hergestellt werden, eine geringe Unsättigung besitzen. Neben der Herstellung von Polyetherpolyolen können die Katalysatoren verwendet werden, um eine Vielzahl von Polymerprodukten herzustellen, einschließlich von Polyesterpolyolen und Polyetheresterpolyolen. Die Polyole können zur Herstellung von Polyurethanen durch Umsetzen dieser mit Polyisocyanaten unter geeigneten Bedingungen verwendet werden. Polyurethanprodukte, welche hergestellt werden können, umfassen Polyurethanbeschichtungen, -elastomere, -dichtungsmittel, -schaumstoffe- und -klebstoffe.
  • Obwohl hoch wirksame Katalysatoren mit Hilfe der Verfahren des Standes der Technik hergestellt werden können, besteht weiterhin Interesse daran, die Aktivität weiter zu erhöhen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun überraschenderweise festgestellt, dass die Aktivität von DMC-Katalysatoren durch Behandlung des Katalysators mit Schallwellen und/oder elektromagnetischer Strahlung weiter erhöht werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxiden, welches Verfahren das Polymerisieren von Alkylenoxid in Gegenwart eines Doppelmetallcyanidkomplexkatalysators und eines Hydroxylgruppen-enthaltenden Initiators umfaßt, wobei wenigstens ein Teil des Doppelmetallcyanidkomplexkatalysators mit Schallwellen und/oder elektromagnetischer Strahlung in der Mikrowellenregion behandelt wurde.
  • Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein verfahren, welches die Behandlung eines Doppelmetallcyanidkomplexkatalysators mit Schallwellen und/oder elektromagnetischer Strahlung umfaßt, und auf einen Katalysator, welcher einen Doppelmetallcyanidkomplex enthält, welcher Katalysator mit Schallwellen und/oder elektromagnetischer Strahlung behandelt wurde.
  • Schallwellen umfassen nicht nur Wellen mit einer hörbaren Frequenz, sondern auch Wellen, die entweder eine höhere oder eine niedrigere Frequenz besitzen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie vorstehend erwähnt, sind DMC-Katalysatoren in der Technik gut bekannt. Es wurde festgestellt, dass im Prinzip jedweder DMC-Katalysator in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Im Allgemeinen zeigen DMC-Katalysatoren, welche gemäß dem Stand der Technik hergestellt werden und für die Verwendung zur Polymerisation von Alkylenoxiden geeignet sind, ein Pulver-Röntgenstrahlen-Beugungsmuster, welches keine detektierbaren Signale aufweist, die dem hochkristallinen Zinkhexacyanocobaltat bei etwa 5,07 (d-Abstand, Ångström) entsprechen. Spezieller zeigen derartige DMC-Katalysatoren im Allgemeinen ein Pulver-Röntgenstrahlen-Beugungsmuster von: 4,82 (br), 3,76 (br) (d-Abstand, Ångström) und keine detektierbaren Signale, welche dem hochkristallinen Zinkhexacyanocobaltat bei etwa: 5,07, 3,59, 2,54 und 2,28 (d-Abstand, Ångström) entsprechen.
  • Ein Verfahren, durch welches der DMC-Katalysator für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann, ist in der japanischen Anmeldung 4-145123 beschrieben. Der Katalysator, welcher hergestellt wird, ist ein bimetallischer Cyanidkomplex mit einem tertiären Butanol, das als organischer Ligand koordiniert ist. Der bimetallische Cyanidkomplexkatalysator wird durch Zusammenmischen von wässerigen Lösungen, oder von Lösungen in Wasser und organischen Lösungsmittelgemischen von einem Metallsalz, vorzugsweise einem Salz von Zn(II) oder Fe(II), und einem Polycyanometallat (Salz), welches vorzugsweise Fe(III) oder Co(III) enthält, und Inkontaktbringen von tertiärem Butanol mit dem so erhaltenen bimetallischen Cyanidkomplex und Entfernen des überschüssigen Lösungsmittels und des tertiären Butanols hergestellt. Im Referenzbeispiel 1 werden das überschüssige Lösungsmittel und tertiärer Butanol durch Saugfiltration entfernt. Der erhaltene Filterkuchen wird mit einer 30 gew. %igen wässerigen tert.-Butanollösung gewaschen und filtriert und dieses Verfahren wird mit 100 %igem tert.-Butanol wiederholt. Der Filterkuchen wird bei 40°C unter verringertem Druck getrocknet und anschließend pulverisiert.
  • Ein weiteres Verfahren, durch welches der DMC-Katalysator für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung hergestellt werden kann, wurde in EP-A-555053 beschrieben. In EP-A-555053 ist ein Verfahren beschrieben, worin die DMC-Katalysatoren durch (a) Zusetzen einer wässerigen Lösung von wenigstens einem 100 %igen stöchiometrischen Überschuß eines ersten Metallsalzes zu einer wässerigen Lösung eines Alkalimetallcyanometallats, wobei die Temperatur der Letztgenannten im Bereich von 30 bis 75°C gehalten wird, und worin entweder die erste und die zweite wässerige Lösung oder beide einen wassermischbaren, Heteroatom enthaltenden organischen Liganden beinhalten, welcher unter Alkoholen, Aldehyden, Ketonen, Ethern, Estern, Harnstoffen, Amiden, Nitrilen und Sulfiden ausgewählt ist, um eine wässerige Aufschlämmung vom teilchenförmigen Metallcyanidkomplexkatalysator auszubilden; und (b) Vereinigen der wässerigen Aufschlämmung mit einem zweiten wassermischbaren, Heteroatom enthaltenden organischen Liganden, welcher gleich dem ersten organischen Liganden oder von diesem verschieden sein kann und unter Alkoholen, Aldehyden, Ketonen, Ethern, Estern, Amiden, Harnstoffen, Nitrilen oder Sulfiden ausgewählt ist, wobei der Schritt des Vereinigens optional ist, solange weder die erste noch die zweite wässerige Lösung irgendeinen wassermischbaren, Heteroatom enthaltenden organischen Liganden enthält; und (c) Gewinnen des teilchenförmigen Metallcyanidkomplexkatalysators aus der wässerigen Aufschlämmung durch Filtration hergestellt werden.
  • Ein weiteres Verfahren, durch welches der DMC-Katalysator hergestellt werden kann, ist in unserer PCT-Patentanmeldung PCT/EP01/03498 beschrieben. Das beschriebene Verfahren umfaßt die Schritte von
    • (a) Vereinigen einer wässerigen Lösung eines Metallsalzes mit einer wässerigen Lösung eines Metallcyanidsalzes und Umsetzen dieser Lösungen, wobei wenigstens ein Teil dieser Reaktion in Gegenwart eines organischen Komplexierungsmit tels stattfindet, wodurch eine Dispersion eines festen DMC-Komplexes in einem wässerigen Medium ausgebildet wird;
    • (b) Vereinigen der im Schritt (a) erhaltenen Dispersion mit einer Flüssigkeit, welche in Wasser im Wesentlichen unlöslich ist und welche fähig ist, den im Schritt (a) ausgebildeten festen DMC-Komplex aus dem wässerigen Medium zu extrahieren, und Ausbildenlassen eines zweiphasigen Systems, bestehend aus einer ersten wässerigen Schicht und einer den DMC-Komplex und die zugesetzte Flüssigkeit enthaltenden Schicht;
    • (c) Entfernen der ersten wässerigen Schicht; und
    • (d) Gewinnen des DMC-Katalysators aus der den DMC-Katalysator enthaltenden Schicht.
  • Vorzugsweise umfaßt die eingesetzte Extraktionsflüssigkeit eine Verbindung der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00050001
    worin:
    R1 Wasserstoff, eine Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C10-Alkylgruppe oder eine Gruppe R3-NH-darstellt,
    R2 Wasserstoff, eine wahlweise halogenierte C1-C10-Alkylgruppe, eine Gruppe R3-NH-, eine Gruppe -R4-C(O)O-R5 oder eine Cyanidgruppe darstellt,
    R3 Wasserstoff oder eine C1-C10-Alkylgruppe darstellt,
    R4 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylengruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen darstellt,
    R5 Wasserstoff, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C10-Alkylgruppe darstellt, und
    n und m unabhängig voneinander 0 oder 1 sind.
  • Die am stärksten bevorzugten Extraktionsflüssigkeiten sind 2-Butyl-2-ethyl-1,3-propandiol, Methyl-tert.-butylether, Ethylformiat, Ethylacetat, Ethyl-2-ethyl-3-methylbutanoat, Diethylmalonat, Di-ethyl-2-cyclohexyl-2-propylmalonat, Heptan, Benzonitril, Pivalonitril (tert.-Butylnitril), Butylcarbamat, Dibutylcarbat und Propylcarbamat, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und Tetrachlorethan.
  • Typischerweise wird der DMC-Katalysator gemäß der PCT-Patentanmeldung PCT/EP01/03498 die Formel Zn2[Co(CN)6]Cl·nC·mH2O·pA besitzen, worin C der verwendete Ligand ist und A die verwendete Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist. Vorzugsweise handelt es sich bei C um tert.-Butylalkohol und A stellt bevorzugt Methyl-tert.-butylether, Diethylether, Diisopropylether, tert.-Amylmethylether oder Dibutylether dar. Vorzugsweise beträgt n von 0 bis 10, m von 0 bis 20 und p von 0 bis 10.
  • Im DMC-Katalysator-Herstellungsverfahren im Allgemeinen und spezieller in den vorstehend erwähnten DMC-Katalysator-Herstellungsverfahren wird eine Metallsalzlösung mit einer Metallcyanidsalzlösung kombiniert.
  • Geeignete Metallsalze und Metallcyanidsalze, welche in DMC-Herstellungsverfahren im Allgemeinen verwendet werden können, umfassen wasserlösliche Salze, die geeigneterweise die Formel M(X)n besitzen, worin M von der Gruppe bestehend aus Zn(II), Fe(II), Ni(II), Mn(II), Co(II), Sn(II), Pb(II), Fe(III), Mo(IV), Mo(VI), AI(III), V(V), V(IV), Sr(II), W(IV), W(VI), Cu(II) und Cr(III) ausgewählt ist. Bevorzugter wird M von der Gruppe bestehend aus Zn(II), Fe(II), Co(II) und Ni(II) ausgewählt. Beispiele geeigneter Metallsalze umfassen Zinkchlorid, Zinkbromid, Zinkacetat, Zinkacetonylacetat, Zinkbenzoat, Zink nitrat, Eisen(II)chlorid, Eisen(II)sulfat, Eisen(II)bromid, Cobalt(II)chlorid, Cobalt(II)thiocyanat, Nickel(II)formiat, Nickel(II)nitrat und dergleichen und Gemische hievon. Zinkhalogenide und insbesondere Zinkchlorid sind bevorzugt.
  • Das Metallcyanidsalz, welches in jedwedem der vorstehenden Verfahren eingesetzt werden kann, ist ein wasserlösliches Metallcyanidsalz, welches vorzugsweise die allgemeine Formel (Y)aM'(CN)b(A)c besitzt, worin M' von der Gruppe bestehend aus Fe(II), Fe(III), Co(II), Co(III), Cr(II), Cr(III), Mn(II), Mn(III), Ir(III), Ni(II), Rh(III), Ru(II), V(IV) und V(V) ausgewählt ist. Stärker bevorzugt ist M' von der Gruppe bestehend aus Co(II), Co(III), Fe(II), Fe(III), Cr(III), Ir(III) und Ni(II) ausgewählt. Geeignete wasserlösliche Metallcyanidsalze umfassen beispielsweise Kaliumhexacyanocobaltat(III), Kaliumhexacyanoferrat(II), Kaliumhexacyanoferrat(III), Calciumhexacyanocobaltat(III) und Lithiumhexacyanoiridat(III).
  • Bevorzugte Liganden oder Komplexierungsmittel für die Verwendung in jedwedem der vorstehenden Verfahren sind Ether wie Dimethoxyethan und Diglyme und wasserlösliche aliphatische Alkohole wie Ethanol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol (1-Butanol), Isobutylalkohol (2-Methyl-1-propanol), sec.-Butylalkohol (2-Butanol) und tert.-Butylalkohol (2-Methyl-2-propanol). Von diesen sind Dimethoxyethan und tert.-Butylalkohol am stärksten bevorzugt.
  • Die Vereinigung der beiden wässerigen Reaktantenströme kann durch herkömmliche Mischverfahren, einschließlich des mechanischen Rührens und des Mischens durch Ultraschall, durchgeführt werden.
  • Nachdem die Reaktion stattgefunden hat und eine DMC-Verbindung ausgebildet wurde, kann die DMC-Verbindung auf verschiedene Weise abgetrennt werden. Wie in den hierin vorstehend erörter ten Patentbeschreibungen erläutert, werden derartige Gewinnungsverfahren üblicherweise das Mischen des DMC-Katalysators mit Komplexierungsmittel und Ligand, wahlweise in Vermischung mit Wasser, und das Abtrennen von DMC-Katalysator mit Komplexierungsmittel/Ligand/Wasser wie z.B. durch Filtration, Zentrifugieren/Dekantieren oder Flashbehandlung umfassen. Dieses Verfahren kann ein oder mehrere Male wiederholt werden. Schließlich wird der Katalysator getrocknet und als Feststoff gewonnen. Der fertige feste Katalysator kann auch als eine Zusammensetzung gewonnen werden, welche auch Polyether enthält. Derartige Abtrennungsverfahren sind detaillierter in WO-A-97/40086 und EP-A-700949 beschrieben.
  • Weitere Details sind in jedem der vorstehend erwähnten Dokumente beschrieben.
  • Im Allgemeinen ist der bei der Polymerisation von Alkylenoxiden verwendete DMC-Katalysator ein Hexacyanocobaltat enthaltender Katalysator.
  • Im vorliegenden Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxiden wird wenigstens ein Teil des DMC-Katalysators, welcher zur Polymerisation von Alkylenoxiden verwendet wird, mit Schallwellen und/oder elektromagnetischer Strahlung behandelt.
  • Es ist möglich, nur einen Teil des Katalysators für die Verwendung im Polymerisationsverfahren mit Schallwellen und/oder elektromagnetischer Strahlung zu behandeln. Um jedoch den gesamten Vorteil der vorliegenden Erfindung zu erzielen, wird es bevorzugt, dass der gesamte Katalysator behandelt wird.
  • Ohne Wunsch, sich durch irgendeine Theorie zu binden, wird angenommen, dass die in der vorliegenden Erfindung beobachtete höhere Katalysatoraktivität durch die Tatsache verursacht wird, dass die durch die Schallwellen und/oder die elektroma gnetische Strahlung zugeführte Energie die aktiven Stellen des DMC-Katalysators zugänglicher macht.
  • Im Prinzip kann jede Art von Schallwellen und/oder elektromagnetischer Strahlung im Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Es wird jedem Fachmann klar sein, welche Schallwellen und/oder welche elektromagnetische Strahlung in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Obwohl eine Kombination von Schallwellen und elektromagnetischer Strahlung in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wird der erforderliche Energieeinsatz im Allgemeinen so gering sein, dass eine einzige Apparatur ausreicht. Es wird daher im Allgemeinen bevorzugt, entweder Schallwellen oder elektromagnetische Strahlung einzusetzen.
  • Elektromagnetische Wellen, von welchen festgestellt wurde, dass sie für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind, umfassen Wellen im Mikrowellenbereich. Elektromagnetische Wellen, welche für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, umfassen elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von 1 mm bis 30 cm. Deren Frequenz beträgt von 300 GHz bis 1 GHz. Eine Quelle von elektromagnetischen Wellen, welche leicht verfügbar ist, sind Mikrowellenöfen.
  • Vorzugsweise wird der DMC-Katalysator mit Schallwellen behandelt. Wie vorstehend erwähnt, umfassen Schallwellen nicht nur Wellen mit einer Frequenz, die hörbar ist, sondern auch Wellen mit einer höheren oder einer niedrigeren Frequenz. Darüber hinaus kann der DMC-Katalysator mit Wellen über eine Flüssigkeit und/oder über ein Gas behandelt werden. Es wird anerkannt werden, dass der Katalysator während der Herstellung als Katalysatoraufschlämmung behandelt werden kann.
  • Schallwellen, von welchen festgestellt wurde, dass sie besonders geeignet sind, sind Ultraschallwellen. Spezieller haben wir festgestellt, dass Schallwellen mit einer Frequenz von wenigstens 15 kHz, spezieller von wenigstens 18 kHz, ganz speziell von wenigstens 20 kHz für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind.
  • Der Energieinput durch die Schallwellen und/oder die elektromagnetische Strahlung hängt von den spezifischen Umständen, wie der vorhandenen Menge an Katalysator ab. Im Allgemeinen werden 50 g einer Aufschlämmung, welche 1 bis 5 Gew.% Katalysator enthält, einer Quelle unterworfen werden, welche Impulse mit einer Energie von 100 bis 1000 W während 1 bis 15 Minuten abgibt.
  • Es wurde festgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn die seit der Behandlung des DMC-Katalysators mit Schallwellen und/oder elektromagnetischer Strahlung verstrichene Zeitdauer nicht zu lange ist. Vorzugsweise beträgt die zwischen der Behandlung des DMC-Katalysators und der Verwendung des DMC-Katalysators im Verfahren verstrichene Zeitdauer höchstens eine Woche. Stärker bevorzugt beträgt die zwischen der Behandlung des DMC-Katalysators und der Verwendung des DMC-Katalysators verstrichene Zeitdauer höchstens 3 Tage, spezieller höchstens 2 Tage, ganz speziell höchstens 1 Tag.
  • Eine Ausführungsform, welche besonders attraktiv ist, besteht in der Behandlung des DMC-Katalysators, während der Katalysator zum Reaktor transportiert wird.
  • Die Polymerisation von Alkylenoxiden erfolgt typischerweise durch Umsetzen eines Gemisches eines Hydroxylgruppen enthaltenden Initiators mit dem DMC-Katalysator bei einer Temperatur von 80 bis 150°C, spezieller von 90 bis 130°C, bei Atmosphärendruck. Höhere Drücke können ebenfalls angewandt werden, aber der Druck wird üblicherweise 20 bar nicht überschreiten und vorzugsweise von 1 bis 5 bar betragen.
  • Bevorzugte Alkylenoxide für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Ethylenoxid, Propylenoxid, Butenoxide, Styroloxid und dergleichen und Gemische hievon.
  • Ein weiter Bereich von Initiatoren kann im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Initiatoren, welche im Allgemeinen verwendet werden, sind Verbindungen mit einer Vielzahl an aktiven Wasserstoffatomen. Bevorzugte Initiatoren umfassen polyfunktionelle Alkohole, welche im Allgemeinen 2 bis 6 Hydroxylgruppen enthalten. Beispiele derartiger Alkohole sind Glycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Glycerin, Di- und Polyglycerine, Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Triethanolamin, Sorbit und Mannit.
  • Die DMC-Katalysatoren der Erfindung sind sehr aktiv und zeigen daher hohe Polymerisationsgeschwindigkeiten. Sie sind ausreichend aktiv, um deren Verwendung in sehr geringen Konzentrationen, wie 25 ppm oder weniger, zu erlauben. Bei derart niedrigen Konzentrationen kann der Katalysator oft ohne nachteilige Auswirkung auf die Produktqualität im Polyetherpolyol belassen werden. Die Fähigkeit, Katalysatoren im Polyol zu belassen, ist ein wichtiger Vorteil, da kommerzielle Polyole gegenwärtig einen Katalysatorentfernungsschritt erfordern.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung kann verwendet werden, um Homopolymere, statistische Copolymere oder Blockcopolymere herzustellen.
  • Polyetherpolyole, welche unter Verwendung des erfindungsgemäßen DMC-Katalysators hergestellt werden, besitzen eine sehr geringe Unsättigung, nämlich konsistent weniger als etwa 0,007 mÄquiv./g und sogar weniger als 0,005 mÄquiv./g. Eine derarti ge geringe Unsättigung liefert Vorteile für Polyurethane, welche mit den Polyolen der Erfindung hergestellt werden.
  • Polyetherpolyole, welche mit den Katalysatoren der Erfindung hergestellt werden, besitzen geeigneterweise eine nominelle mittlere Funktionalität von 2 bis 8, in geeigneterer Weise von 2 bis 6. Die Polyole können ein zahlenmittleres Molekulargewicht bis zu 50.000 besitzen, aber typischerweise liegt das Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 12.000, in noch typischerer Weise von 2.000 bis 8.000.
  • Ein DMC-Katalysator, welcher mit Schallwellen und/oder elektromagnetischer Strahlung behandelt wurde, wird im Allgemeinen relativ kleine Teilchen enthalten. Der erhaltene DMC-Katalysator kann wenigstens 60 Gew.% an Teilchen mit einer Größe von höchstens 0,1 Micrometer enthalten.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht werden, jedoch ohne die Erfindung auf diese speziellen Ausführungsformen einzuschränken.
  • Beispiel 1 – Herstellung von DMC-Katalysator
  • Verfahren A:
  • Eine Lösung, welche 30 Gramm Zinkchlorid, 195 ml Wasser und 117 Gramm tert.-Butylalkohol (117 Gramm) enthält, wurde in einen Ein-Liter-Glasreaktor, welcher mit einem mechanischen Rührer ausgerüstet war, eingebracht. Eine wässerige Lösung von Kaliumhexacyanocobaltat (12 Gramm in 225 ml Wasser) wurde unter Rühren während 30 Minuten zugesetzt. Das Rühren wurde während weiterer 30 Minuten fortgesetzt und das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen, was zu einer viskosen, weiß gefärbten, stabilen Dispersion von DMC-Komplexteilchen in einer Wasser/tert.-Butylalkohol-Phase führte.
  • Verfahren B:
  • Der nach Verfahren A erhaltenen Dispersion wurde Methyl-tert.-butylether (70 Gramm) unter Rühren zugesetzt. Das Rühren wurde während weiterer 5 Minuten fortgesetzt. Nachdem das Rühren beendet wurde, wurden zwei getrennte Schichten ausgebildet: eine hochviskose, weiß gefärbte obere Schicht und eine transparente, wasserdünne Bodenschicht. Nach Abziehen der Bodenschicht (337 Gramm) wurden 337 Gramm von 25/75 Mol/Mol tert.-Butylalkohol/Wasser unter Rühren zugesetzt. Nach Rühren während zusätzlicher 5 Minuten, gefolgt von einem Absetzen während 30 Minuten wurde die transparente Bodenschicht abermals abgezogen. Diese Schicht besaß eine Masse von 355 Gramm. Darauf folgend wurden 355 Gramm eines Gemisches von tert.-Butylalkohol und Wasser im Verhältnis 75/75 Mol/Mol gemeinsam mit 15 Gramm Methyl-tert.-butylether unter Rühren zugesetzt. Nach Rühren während zusätzlicher 5 Minuten, gefolgt von einem Absetzen während 30 Minuten, wurde die transparente Bodenschicht abermals abgezogen. Die abgezogene Schicht besaß eine Masse von 308 Gramm. Dann wurden 308 Gramm tert.-Butylalkohol unter Rühren, gefolgt von 240 Gramm eines Propylenoxidaddukts von Glycerin mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 670 Dalton (G670) zugesetzt. Nach Rühren während weiterer 30 Minuten wurden der tert.-Butylalkohol und das restliche Wasser durch Strippen unter verringertem Druck (300 mbar) bei 60°C entfernt, bis der Wassergehalt des DMC/G670-Gemisches weniger als 0,5 Gew.% betrug.
  • Das Produkt war eine hochviskose, stabile, weiß gefärbte Dispersion, welche 5 Gew.% DMC-Katalysatorteilchen, dispergiert in G670, enthielt.
  • Beispiel 2 – Polyolherstellung
  • Ein mechanisch gerührter Ein-Liter-Reaktor wurde mit 89,0 Gramm G670 und 0,24 Gramm der in Beispiel 1 hergestellten DMC- Katalysatordispersion, welche 12 Milligramm DMC-Katalysator enthielt, beladen. Dieses Gemisch wurde während 5 Minuten mit Schallwellenimpulsen behandelt, welche Schallwellen eine Frequenz von 20 kHz besaßen. Die Energie der Schallwellenquelle betrug 100 W. Unmittelbar danach wurden 311 Gramm Propylenoxid in 134 Minuten zugesetzt. Nach dieser Zugabe wurden 388 Gramm Propylenoxid und 12,4 Gramm Glycerin in 2 Stunden zugesetzt.
  • Der erhaltene Propylenoxidpolyol besaß eine Hydroxylzahl von 54,6 mg KOH/g, eine Unsättigung von 0,005 mMol/Gramm und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 2241.
  • Die Propylenoxidkonzentration in der flüssigen Phase am Ende der Reaktion betrug 0,3 Gew.%.
  • Die Konzentrationen von Propylenoxid in der flüssigen Phase am Ende der Reaktion ist ein Maß für die Aktivität des angewandten Katalysators. Je geringer die Propylenoxidkonzentration am Ende der Reaktion ist, desto aktiver war der Katalysator.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein mechanisch gerührter Ein-Liter-Reaktor wurde mit 89,6 Gramm G670 und 0,24 Gramm der in Beispiel 1 hergestellten DMC-Katalysatordispersion, welche 12 Milligramm DMC-Katalysator enthielt, beladen. Darauf folgend wurden 311 Gram Propylenoxid in 142 Minuten zugesetzt. Nach dieser Zugabe wurden 388 Gramm Propylenoxid und 12,4 Gramm Glycerin in 2 Stunden zugesetzt.
  • Der erhaltene Propylenoxidpolyol besaß eine Hydroxylzahl von 55,9 mg KOH/g, eine Unsättigung von 0,006 mMol/Gramm und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 2323.
  • Die Propylenoxidkonzentration in der flüssigen Phase am Ende der Reaktion betrug 0,6 Gew.%.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Polymerisation von Alkylenoxiden, welches Verfahren das Polymerisieren von Alkylenoxid in Gegenwart eines Doppelmetallcyanidkomplexkatalysators und eines Hydroxylgruppen-enthaltenden Initiators umfaßt, wobei wenigstens ein Teil des Doppelmetallcyanidkomplexkatalysators mit Schallwellen und/oder elektromagnetischer Strahlung in der Mikrowellenregion behandelt wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem Verfahren der Doppelmetallcyanidkomplexkatalysator mit Schallwellen mit einer Frequenz von wenigstens 15 kHz behandelt wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, in welchem Verfahren der Katalysator ein Zinkhexacyanocobaltat-enthaltender Katalysator ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem Verfahren die zwischen der Behandlung des Doppelmetallcyanidkomplexkatalysators und der Verwendung des Doppelmetallcyanidkomplexkatalysators im Verfahren verstrichene Zeitdauer höchstens eine Woche beträgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem Verfahren der Katalysator ein Pulver-Röntgenstrahlen-Beugungsmuster zeigt, welches keine detektierbaren Signale aufweist, die dem hochkristallinen Zinkhexacyanocobaltat bei etwa 5,07 (d-Abstand, Ångström) entspricht.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem Verfahren der Katalysator ein Pulver-Röntgenstrahlen-Beugungsmuster von: 4,82 (br), 3,76 (br) (d-Abstand, Ångström) zeigt und keine detektierbaren Signale aufweist, welche dem hochkristallinen Zinkhexacyanocobaltat bei et wa: 5,07, 3,59, 2,54 und 2,28 (d-Abstand, Ångström) entsprechen.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem Verfahren ein Katalysator eingesetzt wird, worin das verwendete komplexierende Mittel eine oder mehrere Verbindungen sind, die von der einen wasserlöslichen aliphatischen Alkohol umfassenden Gruppe ausgewählt sind, welcher Alkohol unter Ethanol, Isopropylalkohol, tert.-Butylalkohol, sec.-Butylalkohol, n-Butylalkohol und Isobutyl ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welchem Verfahren der Katalysator ein Katalysator der Formel Zn2[Co(CN)6)Cl·nC·mH2O·pA ist, worin C das verwendete komplexierende Mittel darstellt and A die verwendete Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist.
DE60217871T 2001-07-16 2002-07-16 Doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren Expired - Fee Related DE60217871T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01306107 2001-07-16
EP01306107 2001-07-16
PCT/EP2002/007955 WO2003008482A1 (en) 2001-07-16 2002-07-16 Double metal complex catalyst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217871D1 DE60217871D1 (de) 2007-03-15
DE60217871T2 true DE60217871T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=8182111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217871T Expired - Fee Related DE60217871T2 (de) 2001-07-16 2002-07-16 Doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren

Country Status (13)

Country Link
US (3) US6596842B2 (de)
EP (1) EP1409567B1 (de)
JP (1) JP2004535502A (de)
KR (1) KR100887197B1 (de)
CN (1) CN100419000C (de)
AT (1) ATE352577T1 (de)
BR (1) BR0211160A (de)
CA (1) CA2453769A1 (de)
DE (1) DE60217871T2 (de)
ES (1) ES2275895T3 (de)
PL (1) PL366983A1 (de)
RU (1) RU2285016C2 (de)
WO (1) WO2003008482A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6596842B2 (en) 2001-07-16 2003-07-22 Shell Oil Company Polymerizing alkylene oxide with sound or radiation treated DMC
DE10141122A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Basf Ag Verfahren zur Erhöhung der katalytischen Aktivität von Multimetallcyanidverbindungen
EP1295902A1 (de) 2001-09-20 2003-03-26 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenpolyethern
US6921737B1 (en) * 2004-05-26 2005-07-26 Basf Corporation Method of synthesizing a double metal cyanide catalyst
US20080132729A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Mcdaniel Kenneth G Continuous process for the production of ethoxylates
EP2135888A4 (de) 2007-04-10 2014-10-01 Asahi Glass Co Ltd Verbundkatalysator aus metall-cyanid-komplex mit organischem ligand, herstellungsverfahren dafür und verfahren zur herstellung von polyetherpolyol
US10121153B1 (en) 2007-10-15 2018-11-06 Elance, Inc. Online escrow service
US10204074B1 (en) 2008-06-12 2019-02-12 Elance, Inc. Online professional services storefront
US10635412B1 (en) 2009-05-28 2020-04-28 ELANCE, Inc . Online professional badge
US10650332B1 (en) 2009-06-01 2020-05-12 Elance, Inc. Buyer-provider matching algorithm
US9940594B1 (en) 2010-02-19 2018-04-10 Elance, Inc. Digital workroom
CN103183712B (zh) * 2011-12-30 2016-03-09 中国石油天然气股份有限公司 一种双金属氰化物催化剂的制备方法
US10152695B1 (en) 2013-03-15 2018-12-11 Elance, Inc. Machine learning based system and method of calculating a match score and mapping the match score to a level
US11188876B1 (en) 2013-03-15 2021-11-30 Upwork Inc. Matching method of providing personalized recommendations and a system thereof
CN103848982B (zh) * 2014-02-17 2016-03-02 惠州大亚湾达志精细化工有限公司 一种液体双金属催化剂、制备方法及其用途
US10223653B1 (en) * 2014-02-20 2019-03-05 Elance, Inc. Onboarding dashboard and methods and system thereof
US10430763B1 (en) * 2014-02-20 2019-10-01 Upwork, Inc. Apparatus, method and system for classifying freelancers
CN103865052B (zh) * 2014-03-21 2015-12-09 惠州大亚湾达志精细化工有限公司 一种聚碳酸亚丙酯多元醇生产工艺
CN106554490A (zh) * 2015-09-30 2017-04-05 中国石油化工股份有限公司 聚酯增塑剂的制备方法
JP6925580B2 (ja) * 2016-08-10 2021-08-25 日油株式会社 毛髪用化粧料
KR102346991B1 (ko) 2016-08-10 2022-01-03 니치유 가부시키가이샤 알킬옥시란 유도체, 모발용 화장료, 유압 작동유 조성물, 활성 에너지선 경화형 수지 조성물 및 오일 클렌징료

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2653236B2 (ja) 1990-10-05 1997-09-17 旭硝子株式会社 ポリエーテル化合物の製造方法
US5158922A (en) 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
US5712216A (en) 1995-05-15 1998-01-27 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide complex catalysts
US5482908A (en) 1994-09-08 1996-01-09 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
RU2102136C1 (ru) 1996-04-02 1998-01-20 Михаил Геннадьевич Сульман Способ подготовки палладиевого катализатора для синтеза этилового эфира 10-(2,3,4-триметокси-6-метилфенил) декановой кислоты
US5627120A (en) 1996-04-19 1997-05-06 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
DE60100807T2 (de) 2000-03-30 2004-08-05 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Dmc komplexkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE10108484A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Bayer Ag Verbessertes Verfahren zur Herstelung von Polyetherpolyolen
DE10108485A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Bayer Ag Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
US6596842B2 (en) 2001-07-16 2003-07-22 Shell Oil Company Polymerizing alkylene oxide with sound or radiation treated DMC
JP4145123B2 (ja) * 2002-11-18 2008-09-03 株式会社オンダ製作所 継手

Also Published As

Publication number Publication date
EP1409567A1 (de) 2004-04-21
CN100419000C (zh) 2008-09-17
US6596842B2 (en) 2003-07-22
US20030204046A1 (en) 2003-10-30
US20030023022A1 (en) 2003-01-30
US20030212246A1 (en) 2003-11-13
RU2285016C2 (ru) 2006-10-10
ES2275895T3 (es) 2007-06-16
ATE352577T1 (de) 2007-02-15
CA2453769A1 (en) 2003-01-30
EP1409567B1 (de) 2007-01-24
PL366983A1 (en) 2005-02-07
RU2004104353A (ru) 2005-04-20
JP2004535502A (ja) 2004-11-25
CN1538983A (zh) 2004-10-20
BR0211160A (pt) 2004-08-10
WO2003008482A1 (en) 2003-01-30
KR100887197B1 (ko) 2009-03-06
DE60217871D1 (de) 2007-03-15
KR20040030812A (ko) 2004-04-09
US7112551B2 (en) 2006-09-26
US7060647B2 (en) 2006-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217871T2 (de) Doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren
DE69432696T2 (de) Verbesserte Doppelmetallcyanidkatalysatoren
KR100429297B1 (ko) 고활성의이중금속시안화물착체촉매
DE60100807T2 (de) Dmc komplexkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
EP3145978B1 (de) Hoch aktive doppelmetallcyanid-katalysatoren und verfahren zu deren herstellung
DE69433826T2 (de) Doppelmetallkatalysatoren zur Herstellung von Polyolen
EP1112243B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholalkoxylaten
CZ291588B6 (cs) Pevný katalyzátor a způsob jeho výroby
DE69925584T2 (de) Doppelmetallcyanidkomplexkatalysatoren die mit calcium verbindungen modifiziert sind
DE60302073T2 (de) Herstellung eines doppelmetallcyanidkatalysators
DE19810269A1 (de) Verbesserte Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
DE102005057895A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Multimetallcyanidverbindungen
WO2000047650A1 (de) Doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen
EP1386662A1 (de) Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen
CA2252398C (en) Highly active double metal cyanide catalysts
US20180179334A1 (en) Process for preparing double metal cyanide catalysts and their use in polymerization reactions
DE19920937A1 (de) Doppelmetallcyanid-Katalysatoren für die Herstellung von Polyetherpolyolen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ELEVELD, MICHIEL, BAREND, AMSTERDAM, NL

Inventor name: DE GROOT, RIEMER, ALBERTS, AMSTERDAM, NL

Inventor name: GROTENBREG, ROBERT, ADRIANUS, WILHELMUS, AMSTE, NL

Inventor name: SMIT, JOHAN, PAUL, AMSTERDAM, NL

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee