DE60217406T2 - Andockstation für eine transportable vorrichtung - Google Patents

Andockstation für eine transportable vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60217406T2
DE60217406T2 DE60217406T DE60217406T DE60217406T2 DE 60217406 T2 DE60217406 T2 DE 60217406T2 DE 60217406 T DE60217406 T DE 60217406T DE 60217406 T DE60217406 T DE 60217406T DE 60217406 T2 DE60217406 T2 DE 60217406T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
docking station
retaining pin
frame
iabp
transportable device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60217406T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60217406D1 (de
Inventor
Yefim Fairlawn KAUSHANSKY
G. Edmund Westwood PACENKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datascope Investment Corp
Original Assignee
Datascope Investment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datascope Investment Corp filed Critical Datascope Investment Corp
Publication of DE60217406D1 publication Critical patent/DE60217406D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60217406T2 publication Critical patent/DE60217406T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/295Balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/135Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
    • A61M60/139Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the aorta, e.g. intra-aortic balloon pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/841Constructional details other than related to driving of balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/08Supports for equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/274Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders the inlet and outlet being the same, e.g. para-aortic counter-pulsation blood pumps

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft eine Andockstation. Spezieller betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung zum festen Andocken eines Geräteteils, wie beispielsweise einer intraaortalen Ballonpumpe (IABP).
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Eine intraaortale Ballonpumpe (IABP) wird dazu verwendet, um eine mechanische Hilfe bei einem Herzfehler vorzusehen. Oftmals muß eine IABP-Therapie andauern, wenn Patienten von einer medizinischen Einrichtung zu einer anderen transportiert werden müssen. In diesen Fällen kann der Transport durch eine Ambulanz, einen Helikopter oder ein Flugzeug bewerkstelligt werden. Typischerweise haben IABP-Systeme den Formfaktor ähnlich einem Aktenschrank mit zwei Zügen und einem Gewicht im Bereich von 75 bis 200 Pfund.
  • Zum Zwecke der Sicherheit während des Transports ist es wesentlich, den Patienten und die IABP gegenüber einer Bewegung zu sichern. Diese Notwendigkeit ist insbesondere in Flugzeugen akut, in denen dreidimensionale Bewegungen möglich sind und der Raum begrenzt ist. Da die Patienten im allgemeinen akut krank sind, ist es wichtig, die Zeitdauer im Zusammenhang mit dem Transport zu minimieren. Aus diesem Grunde müssen die IABP und der Patient schnell in dem Transportfahrzeug befestigt und davon wieder gelöst werden.
  • Typische Transportfahrzeuge haben eingeschränkte Größe und Bodenfläche. Die Bodenebenen von Fahrzeugen sind stark unterschiedlich. In allen Fällen ist es wünschenswert, die IABP in einer speziellen Orientierung zu dem Patienten zu befestigen.
  • Die gewählte Orientierung berücksichtigt:
    • (a) Die Notwendigkeit eines Zugangs zu dem Patienten durch beaufsichtigendes Klinikpersonal;
    • (b) die Notwendigkeit des Zugangs zu den Steuerungen der IABP durch beaufsichtigendes Klinikpersonal;
    • (c) die Notwendigkeit für das beaufsichtigende Klinikpersonal, auf die visuellen Anzeigen der IABP zu blicken; und
    • (d) die Führung wesentlicher elektrischer und pneumatischer Verbindungen zwischen dem Patienten und der IABP.
  • Gegenwärtig kommerziell verfügbare Haltevorrichtungen für Geräte sind mechanisch komplex und erfordern eine relativ große Anzahl an speziell ausgestalteten und hergestellten Teilen. Des weiteren erfordert die Befestigung bzw. Montage der IABP einen beachtlichen Aufwand an Anstrengung. Die Komplexität und ergonomische "Unfreundlichkeit" wird klar, wenn beispielsweise das Betriebshandbuch Arrow International 1998 betrachtet wird, das detailliert die Befestigung der Arrow-Pumpe an dem Transportfahrzeug wiedergibt. Gemäß dem Handbuch, muß man mittig links unter eine Absperrklammer an der IABP langen und einen Verriegelungsstift nach unten ziehen. Als nächstes muß man den Stift um eine Vierteldrehung drehen, um ihn in einer entriegelten Stellung zu halten. Danach muß man die IABP auf eine Klammer mit einer Schiene rollen und dann muß man wieder unter die IABP greifen, um den Stift in eine Verriegelungsstellung zu drehen.
  • Ein anderer Nachteil der Befestigungsvorrichtung für die Arrow-Pumpe ist, daß sie richtungsspezifisch ist. Man muß die Pumpe zum Zwecke der Befestigung seitwärts rollen, da die Montagevorrichtung keine andere Annäherungsposition akzep tiert. Wie oben angegeben, kann diese Einschränkung frustrierend sein und in Notfallsituationen wertvolle Zeit kosten.
  • Während die gegenwärtigen Befestigungssysteme für intraaortale Ballonpumpen geeignet sein können für den speziellen Anwendungszweck oder für eine allgemeine Verwendung, sind sie nicht geeignet für die hier im folgenden offenbarten Zwecke der vorliegenden Erfindung.
  • Die US 4,076,268 offenbart die Kombination aus einem Invalidenrollstuhl und einem Fahrzeug zum Befördern des Rollstuhls von Ort zu Ort, wobei das Fahrzeug eine Andockstation zur Verbindung mit dem Rollstuhl hat. Die US 4,076,268 offenbart jedoch keine Andockstation mit mehreren Aussparungen und Führungsstiften, die in derartigen Aussparungen verschiebbar sind, um eine Schwenkbewegung einer damit verbundenen transportablen Vorrichtung zu vermeiden.
  • Die EP-A1-0 821 927 offenbart eine Andockstation zur Verbindung mit einer transportablen Vorrichtung. Die EP-A1-0 821 927 offenbart jedoch keine Andockstation mit mehreren Aussparungen und Führungsstiften, die in derartigen Aussparungen verschiebbar sind, um eine Schwenkbewegung einer damit verbundenen transportablen Vorrichtung zu vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung für eine IABP herzustellen, welche eine Bewegung in Richtung aller drei Achsen einschränkt bzw. erzwingt.
  • Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung für eine IABP herzustellen, über welche die IABP schnell befestigt und gelöst werden kann.
  • Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, eine IABP mit einem kleinen "Fußabdruck" herzustellen, d.h. die einen mini malen zusätzlichen Bodenraum innerhalb eines Transportfahrzeugs erfordert.
  • Diese Ziele werden mit Hilfe einer Andockstation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Ein Verfahren zur Verwendung einer derartigen Andockstation ist in Anspruch 11 ausgeführt. Die abhängigen Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsbeispiele wieder.
  • Die Erfindung beruht in einer Andockstation zur Befestigung eines mit einem zu transportierenden Patienten verbundenen Geräts, insbesondere einer IABP, in dem typischerweise überfüllten medizinischen Transportfahrzeug. Ein an der IABP montierter Eingriffsstift gleitet in eine federbelastete Falle, die an einem am Fahrzeug montierten Unterbau angeschlossen ist. Über die Schiebebewegung zum Verriegeln der IABP an der Befestigung ist seitens des Nutzers kein weiterer Aufwand erforderlich.
  • Die Bewerkstelligung des obigen und verwandter Ziele der Erfindung kann in der in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Form ausgeführt sein. Es sei jedoch das Augenmerk darauf gerichtet, daß die Zeichnungen lediglich der Darstellung dienen. Variationen sind als Teil der Erfindung miteinbezogen und werden lediglich durch den Bereich der Ansprüche eingeschränkt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen werden gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen angegeben. Die Zeichnungen werden kurz wie folgt beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Transportbefestigungssystems nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine explosionsartige Ansicht des Transportbefestigungssystems.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Unterseite einer intraaortalen Ballonpumpe (IABP).
  • 4 ist eine Seitenansicht des Transportbefestigungssystems.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der IABP und des Befestigungssystems.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der IABP, wie sie von der Seite teilweise über dem Befestigungssystem, jedoch nicht mit diesem in Eingriff, montiert ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der IABP, wie sie von der Seite, über dem Andockstationsteil des Befestigungssystems montiert und befestigt ist.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht der IABP und des Befestigungssystems.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der IABP, wie sie von vorne, teilweise über dem Befestigungssystem, jedoch nicht mit diesem in Eingriff, montiert ist.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht der IABP, wie sie von vorne, über dem Andockstationsteil des Befestigungssystems montiert und befestigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines Transportbefestigungssystems 10 nach der vorliegenden Erfindung dar, umfassend einen Andockstationteil 11 und einen transportablen Vorrichtungsteil 13. Der Andockstationteil 11 umfaßt eine Schnittstelle oder eine Befestigungs- bzw. Montageplatte 12 zu/für das Fahrzeug, ein Gehäuse 14, eine Falle 40 und einen Freigabehebel 18. Der transportable Vorrichtungsteil 13 umfaßt eine Adapterplatte 16, die mit der Unterseite einer intraaortalen Ballonpumpe 22 (siehe 3) mit Hilfe vierer Eingriffsstifte 20 verbunden ist, wie das am besten in 2 erkennbar ist, sowie einen Haltepfosten 28, der sowohl von der oberen Oberfläche 21 wie auch der unteren Oberfläche 24 der Eingriffsplatte 16 vorsteht.
  • 2 ist eine explosionsartige Ansicht des Transportbefestigungssystems 10 der 1. Die Eingriffsstifte 20 und der Haltezapfen 28 verlaufen durch Löcher 26 in der Eingriffsplatte 16 und schrauben sich in eine Unterseite der IABP 22, wie dies in 3 zu sehen ist. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines unteren Abschnitts der IABP 22. Alternativ können die Eingriffsstifte 20 und/oder der Haltezapfen 28 einfach von der unteren Oberfläche vorstehen und ein alternatives Mittel wie beispielsweise Schrauben, kann dazu verwendet werden, um die Eingriffsplatte 16 an der IABP 22 zu befestigen.
  • Eine Laufstange 30, bestehend aus zwei gespiegelten Hälften, ist an einer oberen Außenoberfläche 32 des Gehäuses 14 angeschlossen. Das Gehäuse 14 hat einen Schlitz 34 für den Haltezapfen. Das Gehäuse 14 ist mit der Befestigungsplatte 12 über Bolzen bzw. Schrauben 36 verbunden, die sich durch die Befestigungsplatte 12 erstrecken und an Muttern 38 befestigt sind. Es sei festgehalten, daß andere bekannte Befestigungsmittel wie beispielsweise, jedoch nicht einschränkend, Schweißen, ebenfalls Verwendung finden können. Die Falle 40 ist derart mit einer oben liegenden, unteren Oberfläche 42 des Gehäuses 14 verbunden, das ein Schlitz 43 der Falle ausgefüttert ist bzw. in einer Linie liegt zu dem Schlitz 34 des Haltezapfens. Der Freigabehebel 18 wird von einer Seitenwand 44 des Gehäuses 14 getragen und ist über ein Verbindungsglied 46 mit der Falle 40 verbunden.
  • Es sei festgehalten, daß die dargestellte Falle 40 eine standardmäßige, zuschlagende Falle für Fahrzeuge ist, welche dem Federal Motor Vehicle Safety Standard Nr. 206 genügt. Alternativ, kann die Falle 40 eine für das Zuschlagen geeignete Falle sein, wie sie typischerweise bei industriellen Anwendungen im Bereich der Schränke bzw. Gehäuse verwendet wird oder jeder Typ von im Stand der Technik bekannten Einrichtungen zur Befestigung eines Stiftes bzw. Zapfens. Beispielsweise kann ein Federrastsystem verwendet werden, um den Haltezapfen 20 zu befestigen. Alternativ kann die Falle 40 vom Schnell- bzw. Flashmontierbaren oder von dem mittels Kulisse bzw. Paddel/Handgriff betätigten Typ Falle sein, wie sie in den US-Patenten mit den Nummern 4,320,642, 4,917,412, 4,896,906 und 5,069,491 offenbart sind.
  • 4 stellt eine Seitenansicht des Transportbefestigungssystems 10 dar und zeigt deutlicher die Mittel zum Greifen und Freigeben des Führungshaltezapfens 28. Es sei festgehalten, daß die Laufstange 30 zusammen mit der oben liegenden oberen Oberfläche 32 des Gehäuses 14 ein Paar Aussparungen 48 erzeugen, in denen sich Eingriffsstifte 20 bewegen, wenn sie den Haltezapfen 28 zur Falle 40 führen. Die Eingriffstifte 20 helfen auch beim Stabilisieren der IABP 22 und befestigen die IABP 22 an dem Gehäuse 14.
  • Der Führungshaltezapfen 28 ist in einer in der Falle oder im Eingriff befindlichen Stellung gezeigt. Dieser Sachverhalt wird, wie in den 5-7 oder in 8-10 dargestellt, bewerkstelligt durch Rollen der IABP 22 auf Rädern 50 in der Richtung des Pfeils zu der Befestigungsplatte 12 hin derart, daß Eingriffsnuten in den Aussparungen 48 verlaufen und der Führungshaltezapfen 28 sich in dem Schlitz 34 des Haltezapfens bewegt, bis die Falle 40 den Haltezapfen 28 greift und befestigt bzw. sichert. Um die IABP 22 aus der Falle 40 freizugeben, aktiviert man den Freigabehebel 18, indem man ihn nach unten drückt und zieht dann die IABP 22 von dem Gehäuse 14 weg. Es sei festgehalten, daß der Freigabehebel 18 alternativ derart ausgestaltet sein kann, daß eine alternative, gerichtete Kraft, wie eine nach oben oder seitwärts gerichtete Kraft, den Haltezapfen 28 freigibt. Die 5-7 stellen die IABP 22 von der Seite her montiert dar und die 8-10 stellen die IABP 22 von vorne her montiert dar. Die Ausgestaltung des Haltezapfens erlaubt es dem Nutzer, daß ein Eingriff der IABP 22 von jeder gewünschten Richtung aus erfolgen kann (d.h. Verschiebe die IABP 22 aus jeder der vier Seiten auf das Transportbefestigungssystem 10). Es sei festgehalten, daß jegliches, im Stand der Technik bekannte Bewegungsmittel für die Pumpe, das nicht die dargestellten vier Räder hat, verwendet werden kann. Des weiteren kann auch ein Satz aus zwei oder drei Rädern mit einer Ausgleichsstütze verwendet werden. Ungeachtet der Anzahl an verwendeten Rädern, wird der Rahmen 14 zwischen jegliches Paar angrenzende Räder passen.
  • Da viele offensichtlich sehr unterschiedliche Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, ist es selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf deren spezielle Ausführungsbeispiele beschränkt ist, mit Ausnahme auf das, was in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (15)

  1. Andockstation (10) für eine transportable Vorrichtung (22), wobei die Andockstation (10) umfaßt: ein Andockstationteil (11) und ein transportables Vorrichtungsteil (13), wobei das transportable Vorrichtungsteil (13) einen Haltezapfen (28) umfaßt, der mit der transportablen Vorrichtung (22) verbindbar ist, wobei der Andockstationteil (11) einen Rahmen (14) und ein Befestigungsmittel (40) umfaßt, wobei der Rahmen (14) mit dem Befestigungsmittel (40) derart verbunden ist und dieses trägt, daß der sich über den Rahmen (14) bewegende Haltezapfen (28) greifbar ist durch das Befestigungsmittel (40), dadurch gekennzeichnet, daß die Andockstation (10) des weiteren eine oder mehrere Aussparungen (48) umfaßt und wobei das transportable Vorrichtungsteil (13) des weiteren zwei oder mehr Führungsstifte (20) umfaßt, die innerhalb der Aussparungen (48) verschiebbar sind, so daß, wenn die transportable Vorrichtung (22) während ihrer Verbindung mit dem Haltezapfen (28) über den Rahmen (14) bewegt wird und die Führungsstifte (20) innerhalb der Aussparungen (48) gleiten, die transportable Vorrichtung (22) in eine Position geführt wird, wo der Haltezapfen (28) durch das Sicherungsmittel (40) gegriffen ist.
  2. Andockstation nach Anspruch 1, bei welcher der Rahmen (14) einen Rahmenschlitz (34) hat und derart mit dem Befestigungsmittel (40) verbunden ist, daß der Haltezapfen (28) an dem transportablen Vorrichtungsteil (13), der sich durch den Schlitz (34) bewegt, das Befestigungsmittel (40) greift.
  3. Andockstation nach Anspruch 1 oder 2 in Kombination mit einer transportablen Vorrichtung (22), bei welcher die transportable Vorrichtung (22) eine intraaortale Ballonpumpe umfaßt und bei welcher der Haltezapfen (28) von einer unteren Oberfläche der intraaortalen Ballonpumpe vorsteht, wenn er mit der transportablen Vorrichtung (22) verbunden ist.
  4. Andockstation nach Anspruch 1 oder 2 in Kombination mit einer transportablen Vorrichtung (22), bei welcher die transportable Vorrichtung (22) von zwei oder mehr Rädern (50) getragen ist und bei welcher der Rahmen (14) zwischen jegliche zwei angrenzende Räder (50) paßt.
  5. Andockstation nach Anspruch 3, bei welcher die intraaortale Ballonpumpe von zwei oder mehr Rädern (50) getragen ist und bei welcher der Rahmen (14) zwischen jegliche zwei angrenzende Räder (50) paßt.
  6. Andockstation nach Anspruch 1, bei welcher das Greifmittel (40) eine Falle umfaßt.
  7. Andockstation nach Anspruch 1, bei welcher das Greifmittel (40) eine standardmäßige, automobile Türklinke umfaßt.
  8. Andockstation nach Anspruch 1, bei welcher das Greifmittel (40) ein Federrastsystem umfaßt.
  9. Andockstation nach Anspruch 1, bei welcher das transportable Vorrichtungsteil (13) eine Platte (16) umfaßt, die eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche hat, wobei die obere Oberfläche der Platte anschließbar ist an der transportablen Vorrichtung (22) und diese kontaktieren kann und der Haltezapfen (28) von einer unteren Oberfläche der Platte vorsteht.
  10. Andockstation nach Anspruch 3, bei welcher die intraaortale Ballonpumpe von drei oder mehr Rädern (50) getragen ist und bei welcher der Rahmen (14) zwischen jegliche zwei angrenzende Räder paßt.
  11. Verfahren zum Befestigen einer transportablen Vorrichtung (22) an einer Andockstation (10), wobei die Andockstation (10) umfaßt: ein Andockstationteil (11) und ein transportables Vorrichtungsteil (13), wobei das transportable Vorrichtungsteil (13) einen Haltezapfen (28) umfaßt, der mit der transportablen Vorrichtung (22) verbunden ist, wobei das Andockstationteil (11) einen Rahmen (14) und ein Befestigungsmittel (40) umfaßt, das mit dem Rahmen (14) verbunden ist, wobei das Verfahren den Schritt umfaßt des Bewegens der transportablen Vorrichtung (22) derart, daß der Haltezapfen (28) in Eingriff gelangt mit dem Befestigungsmittel (40), dadurch gekennzeichnet, daß die Andockstation (10) des weiteren eine oder mehrere Aussparungen (48) umfaßt und wobei das transportable Vorrichtungsteil (11) des weiteren zwei oder mehr Führungsstifte (20) umfaßt, die innerhalb der Aussparungen (48) verschiebbar sind und des weiteren den vorläufigen Schritt umfaßt des Verschiebens der Führungsstifte (20) in ihren entsprechenden Aussparungen (48), so daß, wenn die Führungsstifte (20) in den Aussparungen (48) gleiten, die transportable Vorrichtung (22) in eine Position geführt wird, wo der Haltezapfen (28) durch das Befestigungsmittel (40) gegriffen ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem der Rahmen (14) einen Rahmenschlitz (34) hat und bei welchem die transportable Vorrichtung (22) derart bewegt wird, daß der Haltezapfen (28) sich in den Schlitz (34) bewegt, wobei der Schlitz (34) den Haltezapfen (28) zu dem Greifmittel (40) führt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem die transportable Vorrichtung (22) eine intraaortale Bal lonpumpe umfaßt und der Haltezapfen (28) von einer unteren Oberfläche der intraaortalen Ballonpumpe vorsteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die transportable Vorrichtung (22) von drei oder mehr Rädern (50) getragen wird und bei welcher die transportable Vorrichtung (22) über das Andockstationteil (11) gerollt wird, um den Haltezapfen (28) mit dem Greifmittel (40) in Eingriff zu bringen, wobei der Rahmen (14) zwischen jegliches Paar angrenzende Räder (50) paßt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem ein Greifmittel (40) eine Falle umfaßt, bei welchem die transportable Vorrichtung (22) von drei oder mehr Rädern (50) getragen wird, und bei welchem die transportable Vorrichtung (22) über das Andockstationteil (11) gerollt wird, so daß der Haltezapfen (28) in Eingriff mit der Falle (40) gelangen kann, wobei der Rahmen (14) zwischen jegliches Paar angrenzende Räder (50) paßt.
DE60217406T 2001-09-18 2002-09-16 Andockstation für eine transportable vorrichtung Expired - Lifetime DE60217406T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US955349 2001-09-18
US09/955,349 US6616598B2 (en) 2001-09-18 2001-09-18 Docking station for a transportable device
PCT/US2002/029321 WO2003024301A2 (en) 2001-09-18 2002-09-16 Docking station for a transportable device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60217406D1 DE60217406D1 (de) 2007-02-15
DE60217406T2 true DE60217406T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=25496706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60217406T Expired - Lifetime DE60217406T2 (de) 2001-09-18 2002-09-16 Andockstation für eine transportable vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6616598B2 (de)
EP (1) EP1458430B1 (de)
AT (1) ATE350081T1 (de)
AU (1) AU2002341667A1 (de)
DE (1) DE60217406T2 (de)
WO (1) WO2003024301A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4066803A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 Starmed GmbH Mechanische schnittstelle für medizinische geräte und ausrüstungsgegenstände

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8540618B2 (en) 2003-01-31 2013-09-24 L-Vad Technology, Inc. Stable aortic blood pump implant
US8721515B2 (en) * 2003-01-31 2014-05-13 L-Vad Technology, Inc. Rigid body aortic blood pump implant
US7505253B2 (en) * 2004-11-18 2009-03-17 General Electric Company Retention mechanism for mobile monitors
JP2008526443A (ja) 2005-01-13 2008-07-24 ウェルチ・アリン・インコーポレーテッド 生命兆候モニタ
US7628756B2 (en) * 2005-03-07 2009-12-08 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Extracorporeal emboli detector
US9138519B2 (en) * 2011-04-18 2015-09-22 Maquet Cardiovascular Llc Multi power source power supply
ES2846599T3 (es) * 2011-05-13 2021-07-28 Maquet Cardiovascular Llc Unidad de transporte portátil y modular con capacidades de transporte mejoradas

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1567751A (en) * 1975-09-16 1980-05-21 Gkn Sankey Ltd Securing wheelchairs in vehicles
DE19631470C2 (de) * 1996-08-03 2002-07-11 Ferno Transportgeraete Gmbh Transportsicherung für Krankentragen
US6346139B1 (en) * 1999-05-12 2002-02-12 Respironics, Inc. Total delivery oxygen concentration system
US6364331B1 (en) * 1999-10-01 2002-04-02 Intel Corporation Method and apparatus for transferring wafer cassettes in microelectronic manufacturing environment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4066803A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-05 Starmed GmbH Mechanische schnittstelle für medizinische geräte und ausrüstungsgegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002341667A1 (en) 2003-04-01
EP1458430B1 (de) 2007-01-03
US6616598B2 (en) 2003-09-09
DE60217406D1 (de) 2007-02-15
EP1458430A2 (de) 2004-09-22
WO2003024301A3 (en) 2004-03-11
EP1458430A4 (de) 2005-02-16
WO2003024301A2 (en) 2003-03-27
ATE350081T1 (de) 2007-01-15
US20030055309A1 (en) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304351T2 (de) Modulare bordküche für ein flugzeug oder einen zug sowie wand und modul für solch eine bordküche und flugzeug oder zug, das bzw. der damit ausgestattet ist
DE19821692A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Kranken zwischen einem Erkrankungsort und einer medizinischen Einrichtung
DE102012005668B4 (de) Beatmungsgerät und Wandhalterung für ein Beatmungsgerät
DE60217406T2 (de) Andockstation für eine transportable vorrichtung
DE102013015490B4 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines elektronischen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE202004001098U1 (de) Zugwagen mit Teleskopgriff
DE102017102282A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses
DE102017110001A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines medizinischen Geräts
DE2510890A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder
DE202011109787U1 (de) Regalbodenwagen
DE4191027C2 (de) Befestigungsanordnung für eine Sende/Empfangseinrichtung
EP0737601A1 (de) Vorrichtung zum rutschfreien Transport von Gegenständen auf Ladeflächen von Kraftfahrzeugen
DE102017104754A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines mobilen Sauerstoff- oder Beatmungsgeräts, optional mit Sauerstoffflasche und/oder Sauerstoff- oder Beatmungsgerät
EP2711246B1 (de) In einer Instrumententafel integrierter Halter für mobile Geräte
DE2105298A1 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge mit einem zweiteiligen Schloß
DE3517285A1 (de) Einsatzfahrzeug
DE102014204787B4 (de) Faltbarer Rollstuhl, Schnellwechselvorrichtung und Verwendung einer geführten Schiene als Schnellwechselvorrichtung
EP1522915B1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln von Rechnern an einer Trägereinheit
EP4066803B1 (de) Mechanische schnittstelle für medizinische geräte und ausrüstungsgegenstände
DE10317290A1 (de) Ankopplungsvorrichtung für ein Transportsystem
DE202012006234U1 (de) Universalhalterung und Transportsicherung für mobile und stationäre Sauerstoff-Geräte
EP3824858B1 (de) Befestigungsvorrichtung für die auswechselbare befestigung von mehreren medizinischen geräten in einem krankenraum eines rettungsdienstfahrzeuges
DE102017128769B4 (de) Haltebaugruppe für ein Mobilgerät zur Nutzung mit einem Fahrzeug
DE102013006700B4 (de) Medizinisches Gerätesystem, medizinisches Gerät, bodengebundenes Gestell für ein medizinisches Gerät und Verfahren für die Umwandlung eines deckengebundenen medizinischen Geräts in ein medizinisches Gerätesystem
DE102022107850A1 (de) Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition