DE102017102282A1 - Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses Download PDF

Info

Publication number
DE102017102282A1
DE102017102282A1 DE102017102282.1A DE102017102282A DE102017102282A1 DE 102017102282 A1 DE102017102282 A1 DE 102017102282A1 DE 102017102282 A DE102017102282 A DE 102017102282A DE 102017102282 A1 DE102017102282 A1 DE 102017102282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
fastening device
fixing
contact plate
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017102282.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaub Markus De
Original Assignee
Mcs Medical Concept Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcs Medical Concept Solutions GmbH filed Critical Mcs Medical Concept Solutions GmbH
Priority to DE102017102282.1A priority Critical patent/DE102017102282A1/de
Publication of DE102017102282A1 publication Critical patent/DE102017102282A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/12Securing to the vehicle floor or sides the load being tree-trunks, beams, drums, tubes, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0188Hanging up devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/02Applications for medical applications
    • F17C2270/025Breathing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (1) zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses (16). Um einen sicheren Halt des Behältnisses zu erreichen, weist die Befestigungsvorrichtung einen Grundkörper (2) auf, der ein im oberen Abschnitt befindliches Stützelement (3) und ein Fixierelement (4) zur Fixierung des Behältnisses in der Befestigungsvorrichtung sowie ein Bodenelement (5) miteinander verbindet

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses.
  • Eine derartige Befestigungsvorrichtung wird beispielsweise beim mobilen Patiententransport in Kranken- und/oder Rettungsfahrzeugen an Land, in der Luft oder im Wasser oder auch in der Altenpflege zur Befestigung von Behältnissen wie Gasflaschen, insbesondere Sauerstoffflaschen verwendet. Auch Krankentragen, Krankenstühle, Krankenbetten, Rollatoren und Rollstühle sind zum Teil damit ausgestattet.
  • Bei den zylindrischen Behältnissen handelt es sich in der Regel um Gasflaschen, wie Sauerstoffgasflaschen, mit einem Volumen von beispielsweise zwei Litern. Die Gasflaschen sind schwer und durch ihren konischen Boden sowie ihre Größe schlecht zu handhaben. Der häufig konische, abgerundete Boden dieser Gasflaschen verhindert, dass sie auf dem Boden abgestellt werden können.
  • Beim Patiententransport werden die Gasflaschen bzw. Sauerstoffflaschen beispielsweise zur Beatmung oder zur Unterstützung der Atmung der Patienten mitgeführt. Sie gehören zur Notfallausstattung vieler Einsatz- und Rettungsfahrzeuge. Bei einem Rettungseinsatz wird der Patient am Einsatzort mit dem Sauerstoffgerät beatmet und die Rettungskräfte tragen die Gasflasche mit in das Rettungsfahrzeug. Zwei Rettungskräfte transportieren beispielsweise den Patienten in das Rettungsfahrzeug, wobei sich eine der Rettungskräfte sich vorrangig um den Patienten kümmert und die andere Rettungskraft sich vorrangig um die Gasflasche und die angeschlossenen Geräte kümmert. Im Rettungsfahrzeug muss die Gasflasche dann sicher fixiert werden, damit während der Fahrt bzw. des Flugs kein Verletzungsrisiko durch die schwere Gasflasche entsteht und eine Beatmung des Patienten sichergestellt ist. In der Regel hat die Rettungskraft dabei für die Fixierung der Gasflasche nur eine Hand frei.
  • Bei der Überführung des Patienten beispielsweise aus dem Rettungsfahrzeug in das Krankenhaus oder zu einer anderen Versorgungseinrichtung muss die Gasflasche wieder aus der Befestigungsvorrichtung gelöst werden. Das sollte ebenfalls mit wenigen Handgriffen erfolgen.
  • Zur Verwendung stehen häufig Gasflaschen verschiedenster Hersteller, die selbst bei gleichem Füllvermögen unterschiedliche Dimension aufweisen. Sowohl die Höhe als auch die Grundfläche und der Umfang der Gasflaschen können deutlich variieren. Die größten Unterschiede liegen dabei im oberen Teil der Gasflasche, wo sich Ventilen bzw. ein Flaschenhals befindet. Dieser Bereich ist gleichzeitig sehr empfindlich gegenüber mechanischen Belastungen, wobei das Ventil nicht nur dem hohen Flaschendruck standhalten muss, sondern auch den kontrollierten Sauerstoffauslass gewährleistet und reguliert.
  • Auf dem Markt gibt es verschiedene Befestigungsvorrichtungen für die Befestigung von zylindrischen Behältnissen wie Gasflaschen, insbesondere Sauerstoffflaschen.
  • So ist aus der DE 10 2014 106 487 eine Halterung für ein mobiles Sauerstoffgerät mit einem Grundkörper und einer an dem Grundkörper angeordneten Bodenplatte bekannt, auf der das Sauerstoffgerät angeordnet werden kann. Die Halterung hat eine mehrteilige Bodenplatte und fixiert die Gasflasche mit einem oder mehreren Gurten. Auch wenn der Gurt eine Anpassbarkeit auf verschiedene Flaschendurchmesser ermöglicht, ist die Handhabung nicht einfach und keinesfalls mit einer Hand möglich. Der Gurt muss zur sicheren Fixierung der Flasche beispielsweise durch eine Schnalle verspannt oder gefädelt werden. Weiterhin nachteilig an einer derartig ausgestalteten Halterung ist, dass das Ventil der Gasflasche beim Beladen leicht an den Grundkörper schlägt und auch seitlich aus der Halterung kippen kann. Dadurch kann leicht eine Beschädigung des Ventils auftreten. Die Bodenplatte muss ferner immer an den Flaschendurchmesser angepasst werden, bevor die Gasflasche in der Befestigungsvorrichtung gehalten werden kann.
  • Andere aus dem Stand der Technik bekannte Halterungen benötigen in der Regel viel Platz, sind aufwändig zu bedienen und eignen sich nicht dafür, herstellerübergreifend eine einfache und sichere Fixierung von zylindrischen Behältnissen, wie Gasflaschen, zu gewährleisten.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende technische Aufgabe besteht darin, eine Befestigungsvorrichtung für zylindrische Behältnisse bereitzustellen, die schnell zu Beladen, leicht auf verschiedene Abmessungen der Behältnisse anpassbar ist, eine sichere Fixierung der Behältnisse ermöglicht und darüber hinaus besonders einfach zu handhaben sowie insbesondere einhändig bedienbar ist.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 16.
  • Die Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses gelöst, die erfindungsgemäß einen Grundkörper aufweist, der ein im oberen Abschnitt befindliches Stützelement und ein Fixierelement zur Fixierung des Behältnisses in der Befestigungsvorrichtung sowie ein Bodenelement miteinander verbindet.
  • Bei dem zylindrischen Behältnis kann es sich bevorzugterweise um eine Gasflasche wie beispielsweise eine Sauerstoffflasche handeln. Die vorbezeichneten zylindrischen Behältnisse werden insbesondere bei mobilen Patiententransportsystemen wie zum Beispiel in Kranken-, Rettungsfahrzeugen an Land, in der Luft und im Wasser, sowie in der Intensivmedizin verwendet. Die zylindrischen Behältnisse haben in der Regel einen abgerundeten Boden, weswegen sie nicht aufrecht auf einer ebenen Fläche stehen können.
  • Beim Beladen der Befestigungsvorrichtung mit dem zylindrischen Behältnis wird der untere Teil des Behältnisses durch das Bodenelement gestützt.
  • Das Stützelement nimmt dabei den oberen Bereich des zylindrischen Behältnisses, einen Flaschenhals ein Ventil, oder einen Bereich zwischen dem Ventil und einem Körper des Behältnisses auf. Insbesondere das Stützelement erleichtert dabei die Aufnahme des zylindrischen Behältnisses in der Befestigungsvorrichtung. Ohne Stützelement würde der obere Bereich des Behältnisses beim Beladen an den Grundkörper anstoßen können und dabei schlimmstenfalls wieder aus der Befestigungsvorrichtung herausspringen oder sogar beschädigt werden. Das Stützelement bietet eine Haltefläche, die bei der Selbstzentrierung des Behältnisses hilft, wenn es durch das Bodenelement und das Stützelement aufgenommen ist.
  • Das Fixierelement sorgt anschließend für eine einfach zu handhabende, stabile und gleichzeitig sichere Fixierung des zylindrischen Behältnisses, wobei alle Elemente über den Grundkörper verkehrssicher miteinander verbunden sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper eine Rückwand mit ebener Fläche auf, die von dem Stützelement zum Bodenelement durchgängig verläuft. Die ebene Fläche ist dabei insbesondere an einer von Fixierelement abgewandten Rückseite ausgebildet. Die auf diese Weise miteinander verbundenen Elemente können zusammen mit dem Fixierelement als gemeinsame Befestigungsvorrichtung an der Rückwand vielseitig montiert und eingesetzt werden. Eine derartig ausgestaltete Befestigungsvorrichtung eignet sich somit zur Befestigung an einer oder mehreren Trage- bzw. Halteschienen, sowie zur direkten Befestigung an einer Wand oder in Patiententransportsystemen.
  • Vorzugsweise ist eine vordere Fläche der Rückwand konkav ausgebildet und empfindet dabei die Form des zylindrischen Behältnisses nach. Dadurch wird die Aufnahme und die Zentrierung des Behältnisses erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Stützelement eine Kontaktplatte mit einer Ausnehmung zur lateralen Festlegung des zylindrischen Behältnisses auf. Durch die Kontaktplatte wird verhindert, dass das Behältnis beim Beladen oder während der Fahrt in dem mobilen Patiententransportsystem seitlich aus der Befestigungsvorrichtung heraus kippt.
  • Die Kontaktplatte beabstandet den oberen Teil des Behältnisses, wie den Flaschenhals oder das Ventil, von der Rückwand des Grundkörpers. Auch während der Fahrt in dem mobilen Patiententransportsystem wird dadurch ein Anschlagen der Flasche gegen die Rückwand verhindert und ein sicherer Transport des Behältnisses ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist das Stützelement ein lösbares Befestigungselement zur Befestigung der Kontaktplatte auf. Das Befestigungselement ist dabei ohne Werkzeug bedienbar. Dadurch wird eine einfache Beladung des Behältnisses ermöglicht.
  • Bevorzugterweise weist die Kontaktplatte auf einer zur Rückwand entgegengesetzten Seite einen abgerundeten Randbereich auf, der bündig mit einem Führungsabschnitt abschließt und sich über die gesamte Vorderseite der Kontaktplatte einschließlich der Ausnehmung erstreckt. Der abgerundete Randbereich kann dabei ober- und / oder unterseitig abgerundet sein. Dabei ist vorteilhaft, dass sowohl die Verletzungsgefahr der Passagiere während der Fahrt und gleichzeitig eine Beschädigung des Behältnisses beim Beladen verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist die Kontaktplatte innerhalb des Führungsabschnitts in einer axialen Richtung bewegbar, wobei ein Abstand der Kontaktplatte relativ zu dem Bodenelement durch das Befestigungselement anpassbar und fixierbar ist. Nach der Beladung mit dem Behältnis kann die Kontaktplatte so einfach auf das Abmaß des Behältnisses angepasst werden. Dabei wird vorteilhafterweise eine Bewegung des Behältnisses nach oben verhindert.
  • Bevorzugter Weise ist die Kontaktplatte über eine Kulissenführung des Führungsabschnitts höhenverstellbar bündig zur Rückwand des Grundkörpers befestigbar. Es liegt dabei wenigstens eine Kulissenführung in dem Führungsabschnitt vor, wobei die Kulisse dabei in axialer Richtung verläuft.
  • Die Kulissenführung ermöglicht eine stabile Führung der Kontaktplatte und kann auch größere Kräfte aufnehmen. Durch die bündige Anordnung der Kontaktplatte steht diese in Kontakt mit dem Grundkörper und kann auftretende Kräfte auf diesen übertragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich der Führungsabschnitt auf zwei Elemente, die seitlich am Grundkörper angebracht sind und jeweils eine Kulissenführung aufweisen. Die Elemente des Führungsabschnitts sind dabei bevorzugter Weise orthogonal zu dem Grundkörper angeordnet, können jedoch auch in einem anderen Winkel angeordnet werden. Die Kontaktplatte ist dann zwischen den Elementen des Führungsabschnitts beidseitig in den Kulissenführungen geführt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die wenigstens eine Kulissenführung auch in der Rückwand des Grundkörpers und/oder an einem anderen Bauteil angebracht vorliegen.
  • Die durch die Kulissenführung ermöglichte Höhenverstellbarkeit der Kontaktplatte ist vorteilhaft, weil die Befestigungsvorrichtung dadurch einfach auf unterschiedliche Abmessungen von verschiedenen Behältnissen angepasst werden kann. Das ermöglicht eine herstellerunabhängige sichere Befestigung der Behältnisse.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Fixierelement das zylindrische Behältnis bügelartig in Umfangsrichtung. Das Fixierelement verläuft insbesondere um eine zentrale Achse des Grundkörpers und / oder des eingespannten Behältnisses. Dabei ist das Fixierelement in einer bevorzugten Ausführungsform halbrund ausgestaltet. In einer weiteren Ausführungsform ist das Fixierelement dabei U-förmig oder eckig ausgestaltet. Das Fixierelement ist dabei einem Umfang des Behältnisses, insbesondere einem Flaschendurchmesser und / oder einem Flaschenumfang angepasst.
  • Das Fixierelement bildet dabei eine Kippsicherung für das Behältnis.
  • Bevorzugter Weise ist das Fixierelement mit einem Gelenk schwenkbar an dem Grundkörper gelagert. Das Fixierelement ist an dem Grundkörper zwischen Stützelement und Bodenplatte angeordnet und kann zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verschwenkt werden. Bevorzugter Weise befindet sich das Fixierelement im mittleren Bereich des Grundkörpers. Das Gelenk ermöglicht dabei ein einseitiges Betätigen des Fixierelements zur erleichterten Beladung des Behältnisses in die Befestigungsvorrichtung. Das Gelenk kann dabei entweder direkt an dem Grundkörper angeordnet sein oder über ein oder mehrere Verbindungselemente mit dem Grundkörper verbunden werden.
  • Vorzugsweise weist das Fixierelement einen abgerundeten Randbereich auf, der sich über die gesamte Vorderseite der Kontaktplatte einschließlich der Ausnehmung bis zum Grundkörper erstreckt. Der abgerundete Randbereich kann dabei ober- und / oder unterseitig abgerundet sein. Dadurch wird eine Verletzungsgefahr der Passagiere während der Fahrt und eine Beschädigung des Behältnisses beim Beladen sowie während der Fahrt verhindert.
  • Bevorzugter Weise ist das Fixierelement beabstandet von dem Grundkörper befestigt. In einer weiteren Ausführungsform kann das Fixierelement auch direkt am Grundkörper befestigt sein. Daran ist vorteilhaft, dass auf verschiedene Umfänge oder Breiten des Behältnisses durch Einstellung des Abstandes, beispielsweise durch Wahl entsprechender Verbindungselemente, eingegangen werden kann.
  • Der Abstand kann über unterschiedlich breite Verbindungsstücke, die den Grundkörper über die Rückwand mit dem Fixierelement verbinden, verändert werden. In einer weiteren Ausführungsform können diese Verbindungsstücke auch zu dem Fixierelement gehören und über die Rückwand an dem Grundkörper befestigt sein. In einer alternativen Ausführungsform weist die Rückwand oder der Grundkörper eine ausreichende Dicke auf, so dass das Fixierelement direkt an diesem befestigt werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Fixierelement an einem freien Ende ein lösbares Befestigungselement auf.
  • Bevorzugter Weise ist das lösbare Befestigungselemente werkzeuglos bedienbar. Bei den lösbaren Befestigungselementen an dem Stütz- und/oder Fixierelement handelt es sich bevorzugter Weise um eine Klemm-, Steck-, Rast-, Schnellspann-, Schnapp-, oder Schraubvorrichtung. Bei der Schraubvorrichtung handelt es sich bevorzugter Weise um Rändel-, Flügel-, Stell-, oder Knebelschrauben. In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich um eine hakenartige Ausgestaltung oder um eine andere Form eines ineinandergreifenden Befestigungselements. Das lösbare Befestigungselement ist dabei mit dem Grundkörper verbunden in dem es in die Rückwand geschraubt, gelötet, gesteckt oder geklebt sein kann. Der Vorteil eines derartig ausgestalteten lösbaren Befestigungselements ist, dass eine einhändige Bedienung des Fixierelements gewährleistet wird.
  • Die lösbaren Befestigungselemente können gleiche oder unterschiedliche Vorrichtungen aufweisen und über gleiche oder unterschiedliche Weise mit dem Grundkörper verbunden sein. Das lösbare Befestigungselement der Stützvorrichtung ist in einer alternativen Ausführungsform mit einem Gegenhalteelement mit der Stützvorrichtung verbunden, wobei das Befestigungselement durch wenigstens eine Kulisse hindurchgeführt wird.
  • Durch derart ausgestaltete Befestigungselemente an dem Stütz- und Fixierelement wird die Beladung der Befestigungsvorrichtung erleichtert und eine einhändige Beladung der Befestigungsvorrichtung ermöglicht.
  • Vorzugsweise hält das Fixierelement das lösbare Befestigungselement über zwei parallel in das Fixierelement eingelassene Stifte. Das ermöglicht eine einfache Verbindung und Fixierung von Fixierelement und Befestigungselement.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Befestigungselement einen ersten Befestigungsbereich B1 und einen zweiten Befestigungsbereich B2 mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern auf.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der erste Befestigungsbereich B1 einen kleineren Durchmesser als der zweite Befestigungsbereich B2 auf.
  • Das Befestigungselement dringt mit dem zweiten Befestigungsbereich B2 oder mit dem ersten Befestigungsbereich B1 und dem zweiten Befestigungsbereich B2 in eine Aufnahme ein und befestigt dadurch das Fixierelement beispielsweise durch Verrastung. Die Aufnahme kann dabei direkt an dem Grundkörper, insbesondere an der Rückwand des Grundkörpers angebracht sein. Alternativ wird ein zusätzliches als Verschlusselement ausgebildetes Verbindungselement mit einer passenden Aufnahme verwendet, welches das Fixierelement mit dem Grundkörper verbindet. Das Verschlusselement ist bevorzugter Weise orthogonal zur Rückwand ausgerichtet und mit dem Grundkörper verbunden, wobei das Verschlusselement auf der der Rückwand entgegengesetzten Seite eine Aufnahme für das Befestigungselement aufweist. Ein derartige Ausbildung ist vorteilhaft, weil es stufenlos fixierbar ist und eine einhändige, werkzeuglose Betätigung ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist das Bodenelement eine Vertiefung mit mindestens zwei Abschnitten auf, wobei sich die Abschnitte in Ihren Öffnungswinkeln unterscheiden und sich mindestens einer der Abschnitte konisch verjüngt. Bevorzugter Weise ist das Bodenelement im unteren Bereich des Grundkörpers angeordnet und mit dem Grundkörper verbunden, wobei es bodenseitig bündig mit einem Ende des Grundkörpers abschließt. Das Bodenelement weist in einer vorteilhaften Ausführungsform eine durchgängige Bodenplatte auf. In einer weiteren Ausführungsform weist das Bodenelement eine wenigstens einteilige Bodenplatte auf. In einer bevorzugten Weiterbildung weist das Bodenelement wenigstens eine Aussparung in der Mitte auf. In einer weiteren Ausführungsform beträgt der Öffnungswinkel der Abschnitte in der Vertiefung zwischen 0° und 90°, wobei der Öffnungswinkel des oberen Abschnitts größer sein kann, als der des unteren Abschnitts. Der Vorteil eines derartig ausgestalteten Bodenelements ist, dass eine axiale Selbstzentrierung des zylindrischen Behältnisses ermöglicht wird.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsvorrichtung,
    • 2 eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung,
    • 3 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung,
    • 4 eine Draufsicht der Befestigungsvorrichtung,
    • 5 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung mit zylindrischem Behältnis und geschlossenem Fixierelement,
    • 6 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsvorrichtung mit zylindrischem Behältnis und geöffnetem Fixierelement,
    • 7 eine Explosionszeichnung der Befestigungsvorrichtung,
    • 8 eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung mit Fixierelement und
    • 9 eine seitliche Schnittdarstellung des Fixierelements.
  • In 1 bis 4 ist eine Befestigungsvorrichtung 1 in perspektivischer, Vorder-, Seiten- und Draufsicht dargestellt. In der nachfolgenden Beschreibung wird auf die 1 bis 4 Bezug genommen. 1 bis 4 zeigen eine Befestigungsvorrichtung 1 zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses 16 in perspektivischer Ansicht. Eine solche Befestigungsvorrichtung 1 eignet sich beispielsweise zur Fixierung von Gasflaschen beim mobilen Patiententransport. Die Befestigungsvorrichtung 1 verbindet über einen Grundkörper 2 ein im oberen Abschnitt befindliches Stützelement 3, ein Fixierelement 4 sowie ein Bodenelement 5 miteinander.
  • Das Stützelement 3 umfasst eine Kontaktplatte 7 mit abgerundetem Rand auf der Ober- und/oder Unterseite die sich über eine Ausnehmung über die volle Länge der Kontaktplatte 7 erstreckt. Die Kontaktplatte 7 ist mit einem ersten lösbaren Befestigungselement 8 über einen Führungsabschnitt 9 verbunden. Der Führungsabschnitt 9 weist zwei Kulissenführungen auf, die sich jeweils am Rand des Grundkörpers befinden, wobei die Kulissen dabei in axialer Richtung verlaufen und gegenüber voneinander liegen.
  • Der hier dargestellte Führungsabschnitt 9 ist mit der Rückwand 6 des Grundkörpers 2 verbunden und ist orthogonal zu ihm ausgerichtet. In alternativen Ausführungsformen kann der Führungsabschnitt 9 mit dem Grundkörper 2 verschweißt, gesteckt, genagelt, genietet oder verschraubt sein. In einer weiteren Ausführungsform ist der Führungsabschnitt 9 in die Rückwand 6 oder in den Grundkörper 2 integriert.
  • Das erste lösbare Befestigungselement 8 ist über ein Gegenhalteelement, das hier nicht dargestellt ist, mit der Kontaktplatte 7 des Stützelements 3 verbunden. Das erste lösbare Befestigungselement 8 befestigt die Kontaktplatte 7 bündig zur Rückwand 6 des Grundkörpers 2, wobei die Kontaktplatte 7 seitlich an dem Führungselement 9 anliegt. Man erkennt, dass das erste lösbare Befestigungselement 8 einfach zu bedienen ist und zur Höhenverstellung der Kontaktplatte 7 dient. Bei dem hier dargestellten ersten Befestigungselement 8 handelt es sich um eine werkzeuglos zu bedienende Schraube, ähnlich einer Rändelschraube. Es ist ersichtlich, dass das erste Befestigungselement 8 auf der gleichen Seite liegt, wie das Gelenk 11 des Fixierelements 4.
  • Das Fixierelement 4 ist zwischen Stützelement 3 und Bodenelement 5 angebracht und weist auf einer Seite, wie dargestellt, ein Gelenk 11 auf. An einer dem Gelenk 11 gegenüberliegenden Seite weist das Fixierelement 4 ein zweites lösbares Befestigungselement 12 auf. In der hier dargestellten Ausführung ist das zweite Befestigungselement 12 einfach zu bedienen, da es sich um eine werkzeuglos zu bedienende Schraube, wie eine Rändelschraube handelt. Man erkennt, dass das Fixierelement 4 von dem Grundkörper beabstandet ist.
  • Das Fixierelement 4 ist auf der Seite des zweiten Befestigungselements 12 über ein erstes Verbindungselement 17 mit der Rückwand 6 des Grundkörpers 2 verbunden. Auf der Seite des Gelenks 11 ist das Fixierelement 4 über ein zweites Verbindungselement 18 mit der Rückwand 6 des Grundkörpers 2 verbunden. Beide Verbindungselemente 17,18 erstrecken sich orthogonal zu der Rückwand 6 des Grundkörpers 2 und ragen in die gleiche Raumrichtung wie das Fixierelement 4.
  • Das Bodenelement 5 weist eine Vertiefung 14 auf, die sich konisch verjüngt. Wie hier dargestellt enthält die Vertiefung 14 zwei Abschnitte 15a, 15b. Die Abschnitte 15a, 15b unterscheiden sich in Ihren Öffnungswinkeln. In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Abschnitt 15a einen größeren Öffnungswinkel, als der zweite Abschnitt 15b auf, wobei der erste Abschnitt 15a einen maximalen Winkel von 90° aufweist. Man erkennt, dass das Bodenelement 5 hier eine Bodenplatte mit zentrischer Öffnung aufweist. In einer alternativen Ausführungsform kann die Vertiefung 14 auch unten geschlossen sein. Die sich konisch verjüngende Vertiefung 14 ist dazu ausgestaltet ein zylindrisches Behältnis 16 mit abgerundetem Boden zu umschließen und zu zentrieren.
  • Das Stützelement 3 verhindert ein laterales herausfallen des Behältnisses 16 und ein Anschlagen an die Rückwand 6 beim Bestücken. Sowohl der Kontakt mit dem Stützelement 3 als auch mit dem Bodenelement 5 sorgen für einen Halt des Behältnisses 16 in der Befestigungsvorrichtung 1, so dass die Fixierung mit dem Fixierelement 4 einhändig und werkzeuglos erfolgen kann. Um ein axiales Herausspringen des Behältnisses 16 insbesondere während der Fahrt zu verhindern, wird das Stützelement 3 axial an die Höhe des Behältnisses 16 angepasst.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung 1 in der zu erkennen ist, dass das Fixierelement 4 im geschlossenen Zustand den äußersten Punkt der Befestigungsvorrichtung 1 bildet und über das Bodenelement 5 herausragt.
  • 4 zeigt eine Draufsicht der Befestigungsvorrichtung 1. Der obere und unterseitig abgerundete Rand der Kontaktplatte 7 schließt bündig mit dem Führungsabschnitt 9 ab. Man erkennt auch, dass die Kontaktplatte 7 an der Rückwand 6 anliegt um einen Gegendruck für das beladene Behältnis 16 zu geben.
  • 5 zeigt die Befestigungsvorrichtung 1 mit zylindrischem Behältnis 16 sowie ein geschlossenes Fixierelement 4. Es ist zu erkennen, dass die Unterseite des Behältnisses 16 abgerundet ist. Der obere Teil des Behältnisses 16 in dem das Ventil angebracht vorliegt, ist vereinfacht dargestellt. Des Weiteren erkennt man an der Kontaktplatte 7 das Gegenhalteelement 10, dass in Form eines durch die Kulissenführung geführten Führungsstifts ausgebildet ist.
  • 6 zeigt die Befestigungsvorrichtung 1 mit zylindrischem Behältnis 16 sowie ein geöffnetes Fixierelement 4. Die Darstellung in den 5 und 6 soll die einfache, werkzeuglose Entnahme und Beladung des Behältnisses 16 verdeutlichen.
  • 7 zeigt eine Explosionszeichnung der Befestigungsvorrichtung 1. Es ist zu erkennen, dass das zweite lösbare Befestigungselement 12 über zwei Stifte 13 am Fixierelement 4 befestigt ist. Das zweite Befestigungselement 12 weist zwei Befestigungsbereiche B1 und B2 auf, die wie zu erkennen ist, zwei unterschiedliche Durchmesser haben. Der zweite Befestigungsbereich B2 weist einen größeren Durchmesser auf, als der erste Bereich B1 und wird durch die beiden Stifte 13 in dem Fixierelement 4 fixiert. Der erste Bereich B1 kann zum Öffnen und Schließen des Fixierelements 4 zwischen den beiden Stiften 13 hindurchgeführt werden. Ein Herausfallen des zweiten Befestigungselements 12 wird verhindert. Man erkennt zusätzlich auch die beiden unterschiedlichen Öffnungswinkel der Abschnitte 15a, 15b.
  • Die 8 zeigt eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung 1 mit einem zweiten lösbaren Befestigungselement 12, wobei sich das Befestigungselement 12 auf der gleichen Seite befindet, wie das Gegenhalteelement 10.
  • Die 9 zeigt eine Schnittansicht des zweiten lösbaren Befestigungselements 12 der Befestigungsvorrichtung 1, wobei sich das zweite Befestigungselement 12 im geschlossenen Zustand des Fixierelements 4 befindet. Es ist zu erkennen, dass die Befestigungsbereiche B1 und B2 in das Verbindungselement 1 hineingreifen und so beide Elemente verbinden. Der erste Befestigungsbereich B1 greift weiter in das erste Verbindungselement, als der zweite Befestigungsbereich B2, wobei die Stifte 13 senkrecht zum ersten Befestigungsbereich B1 verlaufen. Ein Abstand der Stifte 13 ist dabei so gewählt, dass der erste Befestigungsbereich B1 zwischen ihnen hindurch geführt werden kann, der zweite Befestigungsbereich aber nicht zwischen den Stiften 13 heraus gezogen werden kann. Die Stifte 13 erlauben so zwar eine gewisse Bewegung des Befestigungselements 12, aber kein vollständiges Entfernen.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsvorrichtung
    2
    Grundkörper
    3
    Stützelement
    4
    Fixierelement
    5
    Bodenelement
    6
    Rückwand
    7
    Kontaktplatte
    8
    Erstes lösbares Befestigungselement
    9
    Führungsabschnitt
    10
    Gegenhalteelement
    11
    Gelenk
    12
    Zweites lösbares Befestigungselement
    13
    Stifte
    14
    Vertiefung
    15a
    Erster Abschnitt
    15b
    Zweiter Abschnitt
    16
    Zylindrisches Behältnis
    17
    Erstes Verbindungselement
    18
    Zweites Verbindungselement
    B1
    Erster Befestigungsbereich
    B2
    Zweiter Befestigungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014106487 [0008]

Claims (16)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung einen Grundkörper (2) aufweist, der ein im oberen Abschnitt befindliches Stützelement (3) und ein Fixierelement (4) zur Fixierung des Behältnisses in der Befestigungsvorrichtung sowie ein Bodenelement (5) miteinander verbindet.
  2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine Rückwand (6) mit ebener Fläche aufweist, die von dem Stützelement (3) zum Bodenelement (5) durchgängig verläuft.
  3. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) eine Kontaktplatte (7) mit einer Ausnehmung zur lateralen Festlegung des zylindrischen Behältnisses aufweist.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (3) ein erstes lösbares Befestigungselement (8) zur Befestigung der Kontaktplatte (7) aufweist.
  5. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (7) auf der zur Rückwand (6) entgegengesetzten Seite einen abgerundeten Randbereich aufweist, der bündig mit einem Führungsabschnitt (9) abschließt und sich über die gesamte Fläche einschließlich der Ausnehmung erstreckt.
  6. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (7) innerhalb des Führungsabschnitts (9) in axiale Richtung bewegbar ist, wobei der Abstand der Kontaktplatte (7) relativ zu dem Bodenelement (5) durch das erste Befestigungselement (8) angepasst und fixiert wird.
  7. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (7) über eine Kulissenführung des Führungsabschnitts (9) höhenverstellbar bündig zur Rückwand (6) des Grundkörpers (2) befestigbar ist.
  8. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (4) das zylindrische Behältnis bügelartig in Umfangsrichtung umfasst.
  9. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (4) mit einem Gelenk (11) schwenkbar an dem Grundkörper (2) gelagert ist.
  10. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (4) beabstandet von dem Grundkörper (2) befestigt ist.
  11. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (4) an einem freien Ende ein zweites lösbares Befestigungselement (12) aufweist.
  12. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Befestigungselemente (8, 12) werkzeuglos bedienbar sind.
  13. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (4) das zweite lösbare Befestigungselement (12) über zwei parallel in das Fixierelement eingelassene Stifte (13) zurückhält.
  14. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (12) zwei Befestigungsbereiche B1 und B2 mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
  15. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsbereich B1 einen kleineren Durchmesser als der zweite Befestigungsbereich B2 aufweist.
  16. Befestigungsvorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (5) eine Vertiefung (14) mit mindestens zwei Abschnitten (15a, 15b) aufweist, wobei sich die Abschnitte (15a, 15b) in ihren Öffnungswinkeln unterscheiden und mindestens ein Abschnitt sich konisch verjüngt.
DE102017102282.1A 2017-02-06 2017-02-06 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses Pending DE102017102282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102282.1A DE102017102282A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102282.1A DE102017102282A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102282A1 true DE102017102282A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62909752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102282.1A Pending DE102017102282A1 (de) 2017-02-06 2017-02-06 Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017102282A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124951A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Markus Schaub Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sauerstoffkonzentrators
DE102020134643A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug
DE102020134640A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug
CN115493084A (zh) * 2022-08-01 2022-12-20 华北科技学院 一种救护车用稳定支撑的氧气瓶应急设备
CN117450429A (zh) * 2023-12-13 2024-01-26 安瑞森(常州)气体有限公司 一种液氧生产用罐装运输架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106487A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Volker Lange Halterung für ein mobiles Sauerstoffgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106487A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Volker Lange Halterung für ein mobiles Sauerstoffgerät

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124951A1 (de) 2020-09-24 2022-03-24 Markus Schaub Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sauerstoffkonzentrators
DE102020134643A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug
DE102020134640A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Voith Patent Gmbh Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug
CN115493084A (zh) * 2022-08-01 2022-12-20 华北科技学院 一种救护车用稳定支撑的氧气瓶应急设备
CN115493084B (zh) * 2022-08-01 2024-04-16 华北科技学院 一种救护车用稳定支撑的氧气瓶应急设备
CN117450429A (zh) * 2023-12-13 2024-01-26 安瑞森(常州)气体有限公司 一种液氧生产用罐装运输架
CN117450429B (zh) * 2023-12-13 2024-04-05 安瑞森(常州)气体有限公司 一种液氧生产用罐装运输架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102282A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines zylindrischen Behältnisses
DE60215407T2 (de) Wagen und Träger
DE102017206186B4 (de) Frachtraumkomponentensystem für konvertierbaren Frachtraum
DE102017110001B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines medizinischen Geräts
DE102018104663A1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines portablen Medizingeräts
DE202008012609U1 (de) Ladegutsicherung für Behälter auf Transportfahrzeugen
DE60313111T2 (de) Atemgasversorgungseinheit für Flugzeugbesatzung und Aufbewahrungsbehälter für eine Notatemmaske
EP0737601A1 (de) Vorrichtung zum rutschfreien Transport von Gegenständen auf Ladeflächen von Kraftfahrzeugen
DE102009012491A1 (de) Mechanische Innengreifvorrichtung für Hohl- und Lochkörper
EP0446388B1 (de) Wechselbehälter-Transporteinrichtung sowie Befestigungseinrichtung für auf einem Trägerfahrzeug angeordnete Wechselbehälter
DE102019108983A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Druckflasche
DE102010015620B4 (de) Halterung für einen Handfeuerlöscher
DE102014008202A1 (de) Verschließbares Behältnis mt Tragriemen
DE3406149A1 (de) Dachgepaecktraeger
EP0081740A2 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
EP2860066A2 (de) Fahrradträger
DE202018106406U1 (de) Steckverbindung für Spielfahrzeuge
DE102017117986B4 (de) Transportvorrichtung zur Sicherung von Transportgut auf Fahrzeugen
AT14119U1 (de) Deckel für Müllbehälter
DE202017106539U1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP0574847B1 (de) Kindersitz, insbesondere Kinderfahrzeugsitz mit einem Untergestell
DE60103655T2 (de) Lastentrager
EP0996403A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung einer krankentrage auf einem krankentragenfahrgestell
DE102016109759A1 (de) Faltbare Mobilitätshilfe
DE3930766C1 (en) Erecting device for hospital bed aid - comprises support tube and bearer tube with fitted clamping slide for handle

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAUB, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MCS MEDICAL CONCEPT SOLUTIONS GMBH, 58239 SCHWERTE, DE

Owner name: SIEMENS, STEFFEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: MCS MEDICAL CONCEPT SOLUTIONS GMBH, 58239 SCHWERTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAUB, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS, STEFFEN, 35578 WETZLAR, DE