DE102010015620B4 - Halterung für einen Handfeuerlöscher - Google Patents

Halterung für einen Handfeuerlöscher Download PDF

Info

Publication number
DE102010015620B4
DE102010015620B4 DE102010015620.5A DE102010015620A DE102010015620B4 DE 102010015620 B4 DE102010015620 B4 DE 102010015620B4 DE 102010015620 A DE102010015620 A DE 102010015620A DE 102010015620 B4 DE102010015620 B4 DE 102010015620B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire extinguisher
hand
hook
holding
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010015620.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010015620A1 (de
Inventor
Bernd Kubitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Original Assignee
Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH filed Critical Feuerschutz Jockel & Co KG GmbH
Priority to DE102010015620.5A priority Critical patent/DE102010015620B4/de
Publication of DE102010015620A1 publication Critical patent/DE102010015620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010015620B4 publication Critical patent/DE102010015620B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/76Details or accessories
    • A62C13/78Suspending or supporting devices

Abstract

Halterung (1) für einen Handfeuerlöscher (2) in einem Kraftfahrzeug, bestehend aus einem in dem Kraftfahrzeug zu befestigenden Halterücken (3), an welchen der zylindrische Handfeuerlöscher gelehnt und mit einem den Handfeuerlöscher umschlingenden Haltegurt (4) befestigt ist, wobei der Haltegurt aus zwei Teilen (4.1, 4.2) besteht, die jeweils an einer Seite des Halterückens befestigt und durch eine Schließklammer (5) über dem an den Halterücken gelehnten Handfeuerlöscher miteinander verbindbar sind,◯ wobei der Halterücken und der Haltegurt jeweils aus einem Stück aus einem hochfesten, steifen, jedoch biegsamen Kunststoff gefertigt sind◯ der Halterücken eine dem Handfeuerlöscher zugewandte zylinderschalenförmige Form hat und mit dem Haltegurt bei geschlossener Schließklammer einen dem Querschnitt des Handfeuerlöschers entsprechenden Querschnitt umschließt,◯ die Schließklammer (5) zweiteilig ausgebildet Ist und aus einem Hakenteil (6) und einem Spannteil (7) besteht,◯ der Hakenteil (6) an das freie Ende des einen Haltegurtteils (Hakenende) (4.1) angeformt Ist und einen von dem Handfeuerlöscher abgewandten Haken (6.1) bildet,◯ der Spannteil (7) einen mit dem Haken des Hakenteils zusammenwirkenden Hakenkopf (7.1) und einen Spannhebel (7.2) aufweist,◯ welcher mit dem freien Ende des anderen Haltegurtteils (Greifteil) (4.2) und dem Hakenkopf (7.1) derartig gelenkig (Gelenke) verbunden Ist, dass Hakenkopf (7.1), Spannhebel (7.2) und Greifteil (4.2) aus einer gestreckten Relativlage parallel zu einander zusammengefaltet und In dieser Position In eine Verriegelung einschnappen. und entweder• auf der Rückseite des Halterücken Stege (17) In einem dichten Raster angeformt sind, welche mit ihrer von dem aufzunehmenden Handfeuerlöscher abgewandten Seite eine der Aufnahmefläche des Kfz entsprechende Fläche zur Befestigung des Halterückens in dem Kfz bilden, oder• die Rückseite der Halterücken eine der Aufnahmefläche des Kfz entsprechende, vorzugsweise ebene Fläche zur Befestigung des Halterückens in dem Kfz bildet und an die dem aufzunehmenden Handfeuerlöscher zugewandten Seite Stege angeformt sind.

Description

  • Die Halterung für einen Handfeuerlöscher nach dem Anspruch 1 dient dem Zweck, den Handfeuerlöscher auf einer Fläche, z.B. einer Wand sicher zu befestigen, dabei aber auch zu gewährleisten, dass der Handfeuerlöscher auch in Notfallsituationen zur Hand ist.
  • Eine solche Halterung ist durch die US 3 565 384 A bekannt.
  • Für Kfz-Anwendungen müssen die Halterungen von Handfeuerlöschern sehr hohe Kräfte aushalten entsprechend den standardisierten maximalen Belastungen (Verzögerungen) der Crashtests für Kraftfahrzeug. Gefordert werden 50g und bis zu 200g (g= Erdbeschleunigung). Handelsübliche Halterungen schließen nicht aus, dass der Feuerlöscher mit seiner sehr kompakten Masse und hohem Gewicht bei einem Unfall in dem Kfz umherfliegt und Personen verletzt.
  • Die Halterungen für einen Handfeuerlöscher sind -wie gesagt- selbständige Bauteile, deren Halterücken irgendwo im Kraftfahrzeug befestigt werden. Daher ist auch der Halterücken extremen Belastungen unterworfen, wobei der Kraftfluß zwischen den Befestigungsmitteln -im allgemeinen Schrauben, die den Halterücken durchdringen- und den Haltegurten erfolgt. Diese Kräfte führen bei ungeeigneter Konstruktion des Halterückens zu dessen Zerstörung, auch wenn die Haltegurte halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine derartige Halterung so zu gestalten, dass selbst höchste über der Normbelastung liegende Belastungen bruchfrei ertragen werden. Insbesondere sollen Konstruktionsprinzipien für die Halterung und namentlich den Halterücken angegeben werden, die die Aufnahme extremer Belastungen gewährleisten und auch gelten, wenn die Haltegurte und Verriegelungen anders als in dieser Anmeldung angegeben gestaltet sind.
  • Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.
  • In dieser Ausgestaltung ist der Halterücken mit Stegen besetzt, durch welche die Anpassung an die Form der Zylinderschale zur Aufnahme des Handfeuerlöschers oder an die - in der Regel- ebene Anschlussfläche erreicht wird, ohne dass hierzu und zur Erreichung ausreichender Festigkeit die Masse des Halterückens erhöht werden müsste.
  • Zwar zeigt auch die US 3 565 384 A einen Halterücken mit drei Längs- und zwei Querstegen. Diese haben jedoch in der gezeigten Anordnung auf die Festigkeit des Halterückens keinen Einfluss.
  • Zur Erzielung der Festigkeit sind der Halterücken und der Haltegurt aus einem Stück aus einem hochfesten, steifen jedoch biegsamen Kunststoff gefertigt. Der Halterücken selbst, und nicht - wie bei der Ausführung nach der genannten US 3 565 384 A - eine auf den Halterücken gesetzte, die Leisten überragende gebogene Struktur, sollte dem Gehäuse des Handfeuerlöschers angepasst sein und daher den Handfeuerlöscher in einer Zylinderschale aufnehmen. Da die Anbringung des Halterückens auf einer anders gestalteten Fläche -meist eine ebenen Flächegeschieht, wird eine große Massekonzentration des Halterückens auf der Rückseite der Zylinderschale in einer der alternativen Lösungen nach Anspruch 1 dadurch vermieden, dass die Stege auf die Rückseite des Halterückens in einem dichten Raster angeformt sind, vorzugsweise wabenförmig. Mit ihrer von dem aufzunehmenden Handfeuerlöscher abgewandten Seite bilden die Stege eine der Aufnahmefläche des Kfz entsprechende, vorzugsweise ebene Fläche zur Befestigung des Halterückens in dem Kfz. Damit kann der Halterücken mittels einiger Schrauben fest auf eine Wandfläche des Kraftfahrzeugs gespannt werden.
  • Die Besonderheit der Erfindung und der vorteilhaften Weiterbildungen nach den Ansprüchen 2 bis 4 liegt in der Erkenntnis, dass im Belastungsfall nicht nur der Haltegurt sondern auch der Halterücken einer besonderen Belastung durch die Einleitung der auf den Haltegurt wirkenden Kräfte in den Verbindungspunkten von Haltegurt und Halterücken wie auch im übrigen Bereich ausgesetzt ist.
  • Die Befestigung des Haltegurts an dem Rücken vermeidet Brüche des Halterückens und Haltegurts bei wenig aufwendiger Fertigung der Einheit von Halterücken, Haltegurt und Schließklammer. Es ist überdies gewährleistet, dass bei Entnahme des Handfeuerlöschers keine Teile verloren gehen können und anschließend vergessen werden. Die Verwendung des elastischen jedoch biegesteifen Kunststoffs gewährleistet, dass der Handfeuerlöscher leicht in die Halterung eingelegt werden kann, dass aber andererseits Halterücken und Haltegurte ein großes Arbeitsvermögen zur Aufnahme der Belastungen aufweisen.
  • Als Schließklammer wird vorzugsweise eine Verriegelung verwandt, deren Bauteile DE-94 18 388 U1 durch bekannt sind.
  • Die Verwendung des elastischen jedoch biegesteifen Kunststoffs gewährleistet, dass der Handfeuerlöscher leicht in die Halterung eingelegt werden kann, dass aber andererseits Halterücken und Haltegurte großes Arbeitsvermögen zur Aufnahme der Belastungen aufweisen.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 die Ansicht einer Halterung
    • 2A,2B eine Verriegelung beim Schließen und im geschlossenen Zustand
    • Fig..3A,3B,3C Schnitte durch verschiedene Ausführungsformen der Halterung mit eingesetztem Handfeuerlöscher
    • 4.1, 4.2 Schnitte durch einen Handfeuerlöscher mit zylindrischem, jedoch relativ flachem Gehäuse
  • In allen Zeichnungen werden für gleichartige Teile dieselben Bezugszeichen verwandt. Die Beschreibung gilt für alle Figuren, soweit nicht Besonderheiten einer einzelnen Figur ausdrücklich hervorgehoben sind.
  • Die Halterung 1 für den Handfeuerlöscher 2 besitzt einen Halterücken 3. An der Halterung ist ein Gurt 4 angeformt, der den eingesetzten Handfeuerlöscher im geschlossenen Zustand umschlingt und an dem Halterücken 3 festlegt. Dargestellt ist ein breiter Gurt; es können auch zwei schmalere Gurte verwandt werden. Der Gurt 4 ist geteilt. An jeder Seite 3.1 und Seite 3.2 des Halterückens ist ein Teil 4.1 des Haltegurts (in dieser Anmeldung als Hakenende bezeichnet) und ein zweiter, andererTeil 4.2 des Haltegurts (in dieser Anmeldung als Greifteil bezeichnet) angeformt. Der Halterücken 3 wendet dem Handfeuerlöscher eine dem Handfeuerlöscher-Gehäuse angepasste zylinderschalen-förmige Form 3.3 zu. Auf der Rückseite 3.4, der Fläche zur Befestigung des Halterückens (Befestigungsebene) ist er der Fläche angepasst, auf welcher der Halterücken mit Schrauben, welche durch Schraubenlöcher 19 geführt werden, befestigt ist. Auf diese Rückseite wird später noch eingegangen. An den beiden Längsenden besitzt die Halterung Begrenzungsplatte 11 und Begrenzungsplatte 12, welche die Längslage des eingesetzten Handfeuerlöschers begrenzen.
  • Halterücken 3, Begrenzungsplatte 11, Begrenzungsplatte 12 und die Teile 4.1 und 4.2 des Haltegurts sind aus einem hochfesten Kunststoff in einem Stück geformt. Die Gurtenden werden bei eingesetztem Handfeuerlöscher durch Schließklammer 5 mit einender verbunden und verspannt. Die Einzelteile der Schließklammer 5 sind mit den Bezugszeichen 6, 7 mit 7.1, 7.2 und 7.3, 8 und 9 bezeichnet.
  • Im einzelnen: Teil 4.1 des Haltegurts, das Hakenende, besitzt an seinem freien Ende einen Haken 6, indem der Gurt auf seiner ganzen Breite hakenförmig nach außen gekrümmt und geformt ist.
  • Der zweite, andereTeil 4.2 des Haltegurts, der Greifteil, besitzt an seinem freien Ende den Spannteil 7, mit dem Greifteil 4.2 fest verbunden und mit derselben Breite und Dicke geformt. Der Spannteil besteht aus dem Haken- oder Greifkopf 7.1, dem Spannhebel 7.2 und dem Verbindungsstück 7.3 zu dem Greifende 4.2 des Gurts 4. Greifkopf 7.1, Spannhebel 7.2 und Verbindungsstück 7.3 sind gelenkig durch Gelenke 8 und 9 mit einander verbunden, indem dort der Querschnitt des elastisch biegsamen Kunststoffs verringert ist. Das Verbindungsstück 7.3 besteht mit dem Greifende 4.2 des Gurts aus einem Stück. Es ist jedoch auch möglich, das Spannteil separat herzustellen und das Verbindungsstück 7.3 in geeigneter Weise mit dem Greifende 4.2 zu verbinden, z.B. einzuklipsen und zu verschweißen.
  • Der Greifkopf 7.1 ist dem Haken 6 negativ angepasst und kann über das Hakenende 4.1 des Gurts 4 derart gestülpt werden, dass sein Vorsprung den Haken 6 hintergreift. Dabei bilden Greifkopf 7.1, Spannhebel 7.2 und Verbindungsstück 7.3. dem Spannhebel 7.2 und dem Verbindungsstück 7.3 im wesentlichen eine gerade Linie. Nunmehr können diese Elemente zusammengefaltet werden, indem Spannhebel 7.2 in Gelenk 9 eingeknickt und auf Verbindungsstück 7.3 und Greifkopf 7.1 in Gelenk 8 eingeknickt und auf Spannhebel 7.2 abgelegt wird. Dadurch wird der Gurt auf dem Handfeuerlöscher fest verspannt. Dabei werden diese Elemente in der Zusammengefalteten Position verriegelt. Das geschieht durch die Verriegelung 10, bestehend aus Verriegelungszapfen 10.1 und Verriegelungsloch 10.2. Verriegelungszapfen 10.1 ist auf der nach außen weisenden Fläche des Verbindungsstücks 7.3 auskragend derart angebracht, dass er aus der radialen Richtung von dem Greifkopf 7.1 abgeneigt ist. Er besitzt auf seinem auskragenden Ende eine Wulst, Umfangswulst 13, welche die Kante des Verriegelungslochs 10.2 hintergreift, wenn der Verriegelungszapfen 10.1 beim Zusammenfalten des Spannhebel 7.2 und des Verbindungsteil 7.3 in das Verriegelungsloch 10.2 eingreift. Dazu besitzen Verriegelungszapfen 10.1 und Verriegelungsloch 10.2 denselben Abstand von dem Gelenk 9.
  • Es wird Sorge dafür getragen, dass diese Verriegelung im Brandfalle leicht gelöst werden kann. Als Öffnungshilfe dient der gelochte Lappen 14. Es handelt sich um einen textilen Lappen oder eine Kunststoffolie mit einem Loch, welches vor dem Zusammenfalten über den Verriegelungszapfen 10.1 gestülpt und beim Zusammenfalten und Verriegeln von Greifkopf 7.1, Spannhebel 7.2 und Verbindungsstück 7.3 zwischen Spannhebel 7.2 und Verbindungsstück 7.3 festgeklemmt wird. Der Lappen ist so dimensioniert, dass er dabei unter dem Greifkopf 7.1 und Spannhebel 7.2 hervorlugt und außen auf dem Verbindungsstück 7.3 gut sichtbar und greifbar liegt. Durch Hochziehen des Lappens wird die Verriegelung 10 und die Verspannung von Greifkopf 7.1 und Haken 6 gelöst, so dass der Handfeuerlöscher entnommen werden kann.
  • Bei der geschilderten Schließklammer ist der Spannteil aus Hakenkopf und Spannhebel mittels eines Verbindungsstücks mit dem Greifteil des Haltegurts verbunden und daher selbständig hergestellt. Er ist dann für mehrere Typen/Größen von Handfeuerlöschern verwendbar.
  • Die Verbindung der Einzelteile des Spannteils durch Gelenke geschieht jedoch aus Festigkeitsgründen und mit dem Vorteil der vereinfachten Fertigung, indem Hakenkopf, Spannhebel, Verbindungsstück und Greifteil des Haltegurts aus einem Stück mit im wesentlichen demselben Querschnitt geformt und -wie bekannt- durch Schwächung des Querschnitts gelenkig (Gelenke) mit einander verbunden sind. Durch das vorgesehene Zusammenfalten entsteht ein Kraftfluß, welcher die auf die einzelnen Bauteile der Verriegelung wirkenden Belastungen auf das dem Bauteil und dessen Material zulässige Maß beschränkt. Es ist gewährleistet, dass bei Entnahme des Handfeuerlöschers keine Teile verloren gehen können und anschließend vergessen werden.
  • Die Halterung für einen Handfeuerlöscher in Kraftfahrzeug muß auch gewährleisten, dass niemand von den Fahrgästen sich bei eingebautem Handfeuerlöscher verletzen kann. Gefährlich sind insbesondere hervorragende Teile wie z.B. der Griff des Handfeuerlöschers. Dazu wird, wie
    aus 1 ersichtlich ist, sichergestellt, dass der Handfeuerlöscher nicht unbeabsichtigt gedreht werden kann. Es handelt sich um die beiden Anschlagleisten 15, welche mit der Halterung eine Einheit bildend als Verdrehsicherung an beiden Gurtteilen 4.1 und 4.2 in Nähe der Schließklammer 5 achsparallel zur Achse des Handfeuerlöschers derart angebracht sind, dass sie bei eingespanntem Handfeuerlöscher den Griff des Handfeuerlöschers beidseits einrahmen. Dadurch wird verhindert, dass der Handfeuerlöscher sich durch Erschütterungen,
    Beschleunigungen oder Verzögerungen so drehen kann, dass der Griff verletzungsgefährlich in den Fahrgastraum ragt.
  • Ein weiteres erfinderisches Merkmal ist die Ausgestaltung des Halterückens. Der Halterücken hat im Falle eines Zusammenstoßes sehr hohe Verzögerungen zerstörungsfrei aufzunehmen. Er muß dafür eine nicht zu geringe Masse aufweisen; die Masse wird aber auch bedingt durch die Form, die der Halterücken haben muß, um einerseits eine geeignete Anschlussfläche 3.4 für die Befestigung der Halterung an einer Fläche des Kraftfahrzeug und andererseits die Zylinderschale 3.3 zur Aufnahme des Handfeuerlöschers zu bilden. Andererseits ist die Größe dieser Masse maßgebend für die Höhe der Verzögerungskräfte. Dieses Dilemma wird in erfinderischer Weise beseitigt bei den Ausgestaltungen nach den 3A, 3B, 3C. In diesen Ausgestaltungen ist der Halterücken mit Stegen 17 besetzt, durch welche die Anpassung an die Form der Zylinderschale 3.3 oder - in der Regelebene Anschlussfläche 3.4 erreicht wird, ohne dass hierzu und zur Erreichung ausreichender Festigkeit die Masse des Halterückens erhöht werden müsste..
  • In der Ausführung nach 3C ist der Halterücken quaderförmig ausgebildet. Er bildet mit diesem Quader die ebene Anschlussfläche 3.4 zur Befestigung an einer Wand des Kraftfahrzeugs. Auf der gegenüber liegenden Seite ist er mit Stegen 17 besetzt, welche sich der Form des eingelegten Handfeuerlöschers anschmiegen.
  • In der Ausführung nach 3A und 3B schmiegt sich der Halterücken schalenförmig dem eingelegten Handfeuerlöscher an. Nach 3A bildet er auf der gegenüber liegenden Seite einen Quader, der mit Stegen 17 besetzt ist, welche mit ihren Oberkanten/Unterkanten die ebene Anschlussfläche 3.4 zur Befestigung an einer Wand des Kraftfahrzeugs bilden. Es ist ersichtlich, dass hierbei noch ein relativ großer Masseeinsatz erfolgt.
  • Nach 3B wird dieser Masse-einsatz weiter vermindert, indem der Halterücken nicht nur auf der dem Handfeuerlöscher zugewandten sondern auch auf der gegenüber liegenden Seite schalenförmig ausgebildet ist, so dass er über seinen Umfang eine im wesentlichen gleich bleibende Dicke besitzt. Auf dieser Seite ist der Halterücken mit Stegen 17 besetzt, welche sich erstens der Form des eingelegten Handfeuerlöschers anschmiegen und welche zweitens dem dünnen Halterücken die erforderliche Festigkeit geben. Vorzugsweise kreuzen sich hierbei- wie in 1 gezeigt- die Stege wabenförmig.
  • Zur weiteren Erhöhung der Festigkeit sind in allen Ausführungen, insbesondere nach 3A und 3B die Ecken im Schnitt der Stege und des Grunds der Waben/ des Halterückens ausgerundet (Ecken mit Ausrundung 18). Dadurch wird die Gefahr von Rissen und die Zerstörung des am Kraftfahrzeug befestigten Halterückens bei einem Aufprall vermieden.
  • 4.1 zeigt Handfeuerlöscher mit zylindrischem Gehäuse 21 in der Schnittebene (Axialschnitt) durch die Punkte A-A, deren Lage aus dem dazu senkrechten Querschnitt der 4.2 zu ersehen ist. 4.2 zeigt einen ovalen oder elliptischen Querschnitt. Auch ein rechteckiger Querschnitt des Gefäßes 21 mit stark abgerundeten Eckkanten ist möglich.
  • In dem Axialschnitt der 4.1 besitzt der Behälter die größten Erstreckung zwischen den Punkten H-H, als Länge L des Zylinders zu bezeichnen. Die nächst größere Erstreckung des Gefäßes in dieser Schnittebene liegt zwischen den Punkten A-A, auch aus dem Querschnitt in 4.2 ersichtlich. In diesem Querschnitt ist die Entfernung zwischen den Punkten A-A die größte Erstreckung -als großer Durchmesser D zu bezeichnen-. In diesem Querschnitten ist die kleinste Erstreckung die Entfernung zwischen den Punkten C-C, -als kleiner Durchmesser d zu bezeichnen. Dies ist zugleich die kleinste der Erstreckungen des Gefäßes in den drei Dimensionen/ senkrechten Koordinaten.
  • Es ist ersichtlich, dass die kleinste Erstreckung (kleiner Durchmesser d) zwischen den Punkten C-C geringer ist als ¾ (drei Viertel), vorzugsweise geringer ist als 2/3 (zwei Drittel) der Größe der nächst größeren Erstreckung in derselben Schnittebene zwischen den Punkten A-A (großer Durchmesser D). Es ist ersichtlich, dass eine weitere Unterschreitung dieses Verhältnisses auf z.B. weniger als ½ (ein Halb) durchaus vorteilhaft sein könnte, um eine Anpassung an vorhandene Leerräume zu erreichen. Jedoch ist ein Kompromiß zu erzielen mit dem Verlust an Volumen, der mit der Unterschreitung zu kleiner Verhältnisse verbunden ist. Es müsste dann evtl. die Erstreckung in der anderen Schnittebene, d.h. die Länge L zwischen den Punkten H-H vergrößert werden, was dem Erfindungszweck der Anpassung an vorhandene Leerräume möglicherweise entgegensteht.
  • Das Steigrohr für den Auslaß des Löschmittels erstreckt sich im wesentlichen längs dieser größten Erstreckung des Gefäßes, d.h. über die Länge L zwischen den Punkten H-H nach 4.1.
  • Des weiteren liegt das Ventil -also der Hals mit dem aufgesetzten Verschlusskopf an dem einen Ende dieser größten Erstreckung L. Dadurch wird gewährleistet, dass -wenn der Handfeuerlöscher mit dem Ventil nach oben gehalten wird- der Handfeuerlöscher vollständig entleert werden kann.
  • Zur Dimensionierung des Handfeuerlöschers soll die zur Höhenerstreckung senkrechte Querschnittsfläche (Zylinderfläche) im Bereich zwischen 40cm2 und 125cm2 liegen. Da diese Querschnittsfläche Q~D*d ist, lassen sich hieraus die für ein KFZ insbesondere zum Einbau unter den Vordersitz eines PKW geeigneten Größen des kleineren (d) und des größeren (D) Durchmessers bestimmen.
  • Eine wesentliche Einflußgröße für die Dimensionierung ist auch die zulässige Höchstbelastung, die durch Normen und Sicherheitsvorschriften -z.B. als Mindest-Berstdruck- vorgegeben ist, in Abstimmung mit der Materialfestigkeit des Behälters. Hier hat sich herausgestellt, dass Handfeuerlöscher den Sicherheits- und Festigkeitsanforderungen genügen, deren großer Durchmesser (D) im Bereich zwischen 60s und 140s liegt, wobei s die durchschnittliche Wandstärke des Behälters ist. Es findet hier also eine Abstimmung statt, die die Länge L nicht einbezieht, so dass der Konstrukteur der Handfeuerlöschers bei der Auswahl der Höhenerstreckung L des Behälters frei ist bzw. nur von der Lände des in dem KFZ zur Verfügung stehenden Platzes abhängig ist.
  • In 4.2 ist weiterhin die Befestigung des erfindungsgemäßen Feuerlöschers an einer waagrechten Wand (Haltewand20) im Innenraum eines KFZ beschrieben.
  • Die Haltewand 20 ist hier als horizontal liegende ebene Blechplatte dargestellt und soll schematisch die hier als Anbringungsort bevorzugte Abdeckung der Unterseite des Sitzes eines Kraftfahrzeug vorstellen. Es kann sich auch um eine beliebig andere, vorzugsweise plattenartig - dünne Wand an einem beliebig anderen Anbringungsort, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug handeln.
  • An der Haltewand ist der Halterücken 3 in nicht dargestellter Weise befestigt, z.B. angeschraubt.
  • Die Befestigung des Handfeuerlöschers an oder vielmehr unter dem Halterücken 3 geschieht in der beschriebenen Weise.
  • Der Behälter 1, als lang gestreckter Zylinder, dessen Querschnitt (senkrecht zur Längsachse des Zylinders) oval oder elliptisch ist, wird quer zur Fahrtrichtung F des KFZ durch den Haltegurt festgespannt.
  • Dadurch dass der Feuerlöscher quer zu der Fahrtrichtung F im Fahrzeug liegt und mit seiner kleinsten Dimension des kleinen Durchmessers d senkrecht zur Fahrtrichtung wird die Gefahr vermindert, dass im Crashfalle ein unzulässiges Kippmoment auftritt. Das im Crashfalle auftretende Kippmoment wird minimiert. Dieses Kippmoment wird ausgeübt durch die Verzögerungskraft, die im Schwerpunkt S, also auf der zentralen Längsachse des Feuerlöschers angreift, multipliziert mit dem Hebelarm des Schwerpunktes zu dem potentiellen Drehpunkt, hier also „nur“ dem halben kleinen Durchmesser =d/2. Dieses Kippmoment tendiert dazu, über den Gurt 4, 4.1, 4.2 den Halterücken 22 aus dem Halteblech 22 herauszureißen. Diese Gefahr ist bei dieser Befestigungsart des flach ausgebildeten Feuerlöschers vermindert.
  • Die erfindungsgemäße Halterung hat für den flach ausgebildeten Behälter den besonderen Vorteil, dass die Halterung zum Raumbedarf für den Handfeuerlöscher nicht beiträgt und daher die Vorteile der flachen Bauweise des Handfeuerlöschers vollständig genutzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1. Halterung 1
    2. Handfeuerlöscher, Gefäß 2
    3. Halterücken 3,
    3.1. Seite 3.1 des Halterückens
    3.2. Seite 3.2 des Halterückens
    3.3. dem Handfeuerlöscher zugewandte zylinderschalen-förmige Form 3.3
    3.4. Fläche zur Befestigung des Halterückens 3.4
    4. Haltegurt 4
    4.1. ein Teil 4.1 des Haltegurts (Hakenende)
    4.2. zweiter, andererTeil 4.2 des Haltegurts, Greifteil
    5. Schließklammer 5
    6. Haken 6
    7. Spannteil 7
    7.1. Hakenkopf, Greifkopf 7.1
    7.2. Spannhebel 7.2
    7.3. Verbindungsstück 7.3
    8. Gelenke 8
    9. Gelenke 9
    10. Verriegelung 10
    10.1. Verriegelungszapfen 10.1
    10.2. Verriegelungsloch 10.2
    11. Begrenzungsplatte 11
    12. Begrenzungsplatte 12
    13. Umfangswulst 13
    14. Öffnungshilfe, gelochter Lappen 14
    15. Verdrehsicherung, Anschlagleisten 15
    16.
    17. Stege, Raster 17
    18. Ecken Ausrundung 18
    19. Schraubenlöcher 19
    20. Haltewand

Claims (4)

  1. Halterung (1) für einen Handfeuerlöscher (2) in einem Kraftfahrzeug, bestehend aus einem in dem Kraftfahrzeug zu befestigenden Halterücken (3), an welchen der zylindrische Handfeuerlöscher gelehnt und mit einem den Handfeuerlöscher umschlingenden Haltegurt (4) befestigt ist, wobei der Haltegurt aus zwei Teilen (4.1, 4.2) besteht, die jeweils an einer Seite des Halterückens befestigt und durch eine Schließklammer (5) über dem an den Halterücken gelehnten Handfeuerlöscher miteinander verbindbar sind, ◯ wobei der Halterücken und der Haltegurt jeweils aus einem Stück aus einem hochfesten, steifen, jedoch biegsamen Kunststoff gefertigt sind ◯ der Halterücken eine dem Handfeuerlöscher zugewandte zylinderschalenförmige Form hat und mit dem Haltegurt bei geschlossener Schließklammer einen dem Querschnitt des Handfeuerlöschers entsprechenden Querschnitt umschließt, ◯ die Schließklammer (5) zweiteilig ausgebildet Ist und aus einem Hakenteil (6) und einem Spannteil (7) besteht, ◯ der Hakenteil (6) an das freie Ende des einen Haltegurtteils (Hakenende) (4.1) angeformt Ist und einen von dem Handfeuerlöscher abgewandten Haken (6.1) bildet, ◯ der Spannteil (7) einen mit dem Haken des Hakenteils zusammenwirkenden Hakenkopf (7.1) und einen Spannhebel (7.2) aufweist, ◯ welcher mit dem freien Ende des anderen Haltegurtteils (Greifteil) (4.2) und dem Hakenkopf (7.1) derartig gelenkig (Gelenke) verbunden Ist, dass Hakenkopf (7.1), Spannhebel (7.2) und Greifteil (4.2) aus einer gestreckten Relativlage parallel zu einander zusammengefaltet und In dieser Position In eine Verriegelung einschnappen. und entweder • auf der Rückseite des Halterücken Stege (17) In einem dichten Raster angeformt sind, welche mit ihrer von dem aufzunehmenden Handfeuerlöscher abgewandten Seite eine der Aufnahmefläche des Kfz entsprechende Fläche zur Befestigung des Halterückens in dem Kfz bilden, oder • die Rückseite der Halterücken eine der Aufnahmefläche des Kfz entsprechende, vorzugsweise ebene Fläche zur Befestigung des Halterückens in dem Kfz bildet und an die dem aufzunehmenden Handfeuerlöscher zugewandten Seite Stege angeformt sind.
  2. Halterung für einen Handfeuerlöscher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Stege in einem dichten wabenförmigen Raster angeformt sind.
  3. Halterung für einen Handfeuerlöscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterücken im Querschnitt schalenförmig dem Querschnitt des Handfeuerlöschers angepasst ist.
  4. Halterung für einen Handfeuerlöscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der im Querschnitt schalenförmige Halterücken auf seinem Umfang eine gleich bleibende Dicke besitzt.
DE102010015620.5A 2009-04-18 2010-04-19 Halterung für einen Handfeuerlöscher Active DE102010015620B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015620.5A DE102010015620B4 (de) 2009-04-18 2010-04-19 Halterung für einen Handfeuerlöscher

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017585 2009-04-18
DE102009017585.7 2009-04-18
DE102009018724.3 2009-04-27
DE102009018724 2009-04-27
DE102010015620.5A DE102010015620B4 (de) 2009-04-18 2010-04-19 Halterung für einen Handfeuerlöscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010015620A1 DE102010015620A1 (de) 2010-12-30
DE102010015620B4 true DE102010015620B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=43218040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010015620.5A Active DE102010015620B4 (de) 2009-04-18 2010-04-19 Halterung für einen Handfeuerlöscher
DE102010064467.6A Expired - Fee Related DE102010064467B3 (de) 2009-04-18 2010-04-19 Halterung für einen Handfeuerlöscher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010064467.6A Expired - Fee Related DE102010064467B3 (de) 2009-04-18 2010-04-19 Halterung für einen Handfeuerlöscher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010015620B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109045525A (zh) * 2018-07-16 2018-12-21 芜湖恒跃智能装备有限公司 一种车载灭火器夹具工装

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010047024B4 (de) * 2009-11-21 2014-12-24 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Handfeuerlöscher
DE102018009135A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Halterung für einen Handfeuerlöscher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565384A (en) 1969-04-03 1971-02-23 Bernzomatic Corp Bracket for holding and clamping gas cylinder type fire extinguisher tanks
DE8437287U1 (de) * 1984-12-20 1985-05-30 Bavaria-Feuerlösch-Apparatebau Albert Loos GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Feuerlöscher
DE9418388U1 (de) 1994-11-17 1995-01-12 Gloria Werke Schulte H Kg Sicherungsband für Handfeuerlöscher mit Zugschloß

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505448A (en) * 1983-08-19 1985-03-19 Massie Claude P Bracket for fire extinguishers
US4905950A (en) * 1988-06-24 1990-03-06 Convenience Marine Products, Inc. Mounting assembly
US5071100A (en) * 1989-02-24 1991-12-10 Swenco Limited Multi-purpose canister wall bracket
DE9306463U1 (de) * 1993-04-29 1993-07-29 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 59329 Wadersloh, De
DE102010015459B4 (de) * 2009-04-18 2016-12-15 Feuerschutz Jockel Gmbh & Co. Kg Handfeuerlöscher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565384A (en) 1969-04-03 1971-02-23 Bernzomatic Corp Bracket for holding and clamping gas cylinder type fire extinguisher tanks
DE8437287U1 (de) * 1984-12-20 1985-05-30 Bavaria-Feuerlösch-Apparatebau Albert Loos GmbH & Co KG, 8500 Nürnberg Feuerlöscher
DE9418388U1 (de) 1994-11-17 1995-01-12 Gloria Werke Schulte H Kg Sicherungsband für Handfeuerlöscher mit Zugschloß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109045525A (zh) * 2018-07-16 2018-12-21 芜湖恒跃智能装备有限公司 一种车载灭火器夹具工装

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015620A1 (de) 2010-12-30
DE102010064467B3 (de) 2018-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726711C2 (de)
DE19540395C2 (de) Sitz für Fahrzeuge
DE1680142A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zum Schutz der Insassen
WO2016166027A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102010015620B4 (de) Halterung für einen Handfeuerlöscher
DE2147248C2 (de) Schalenförmiger Kindersitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE102016115667A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fangnetzes in einem Fahrzeug
DE10341204A1 (de) Haltevorrichtung
EP3629864B1 (de) Haltesystem zum bereitstellen einer mit reinigungs- oder desinfektionstüchern oder mit einmal-handschuhen versehenen verpackung
DE102017002211B4 (de) Abstandselement zur Verwendung in einer Halteanordnung, Halteanordnung und diese Halteanordnung umfassendes Fahrzeug
DE102010015459B4 (de) Handfeuerlöscher
DE19918785C1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010015454A1 (de) Handfeuerlöscher
DE102005028771B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0972681A2 (de) Arrangement system for receiving articles
DE102008055906B4 (de) Befestigungssystem mit Halterung für Getränkebehälter zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug
DE19614141C2 (de) Kinderschutz für Kraftfahrzeuge
DE2943259A1 (de) Armlehne oder haltegriff fuer den innraum von fahrzeugen
EP1477365B1 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer
DE10020698A1 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von Gegenständen, die sich im Kofferraum eines Kraftfahrzeuges befinden
DE102010061303B4 (de) Kastenförmiger Überrollkörper und Überrollschutzsystem
DE4137576C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von Gegenständen an einem Fahrzeugsitz
DE3916546C2 (de)
EP2724899B1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für eine Rücksitzanordnung eines Fahrzeuges
DE10031232A1 (de) Sicherheitssitz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110311

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064467

Country of ref document: DE

Effective date: 20120203

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: POPP, CARSTEN, DR., DE