DE202017106539U1 - Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202017106539U1
DE202017106539U1 DE202017106539.1U DE202017106539U DE202017106539U1 DE 202017106539 U1 DE202017106539 U1 DE 202017106539U1 DE 202017106539 U DE202017106539 U DE 202017106539U DE 202017106539 U1 DE202017106539 U1 DE 202017106539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
safety device
gas container
gas
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017106539.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruetzner Helmut F
Original Assignee
Gruetzner Helmut F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruetzner Helmut F filed Critical Gruetzner Helmut F
Publication of DE202017106539U1 publication Critical patent/DE202017106539U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/26Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B1/264Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being of cylindrical shape, e.g. barrels, buckets, dustbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/008Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor having a prop or stand for maintaining position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/14Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • F17C13/085Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use on wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/02Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
    • B62B2202/022Gas bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/44Clamping or supporting circumferentially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0161Details of mounting arrangements for transport with wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Sicherungsvorrichtung (1) für einen Gasbehälter (2), insbesondere für eine Propangasflasche, mit einem Aufnahmeelement (3) zur Aufnahme des Gasbehälters (2) im stehenden Zustand, wobei das Aufnahmeelement (3) einen Bodenteil (4) zum Aufstellen des Gasbehälters (2) und eine Rückwand (5) zur rückseitigen Abstützung des Gasbehälters (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3) zwei Seitenwände (6) zur seitlichen Abstützung des Gasbehälters (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für einen Gasbehälter, insbesondere für eine Propangasflasche, mit einem Aufnahmeelement zur Aufnahme des Gasbehälters im stehenden Zustand, wobei das Aufnahmeelement einen Bodenteil zum Aufstellen des Gasbehälters und eine Rückwand zur rückseitigen Abstützung des Gasbehälters aufweist.
  • Weiters betrifft die Erfindung eine Gasversorgungsvorrichtung mit einer Sicherungsvorrichtung und mit einem Gasbehälter, welcher an einem Aufnahmeelement der Sicherungsvorrichtung gesichert ist.
  • Gasbehälter stellen unter anderem auf Baustellen eine große Gefahrenquelle dar. Diese werden unter anderem bei Flämmarbeiten zur Brenngasversorgung verwendet, wobei ein Brenner über entsprechende Armaturen und Schläuche mit Brenngas versorgt wird. Dazu werden die Gasbehälter ungesichert nahe der Arbeitsstelle, an der die Flämmarbeiten verrichtet werden, aufgestellt und an die Armaturen und Schläuche angeschlossen. Naturgemäß herrscht auf einer Baustelle reger Arbeitsbetrieb und es werden viele Tätigkeiten in der näheren Umgebung des Aufstellungsortes des Gasbehälters verrichtet. Demnach können Unachtsamkeiten der Baustellenarbeiter zum Umkippen der Gasflasche führen, womit ein erhebliches Gefährdungspotential für die anwesenden Personen einhergeht. Beispielsweise kann schon ein unbeabsichtigtes Ziehen an den Versorgungsschläuchen zu einem Umkippen eines ungesicherten Gasbehälters führen. Um diese Gefahren auf Baustellen zu reduzieren, verlangen vielerorts gesetzliche Bestimmungen, dass die Gasbehälter durch geeignete Vorrichtungen gegen Umstürzen gesichert werden.
  • Sehr oft ist es zudem notwendig, dass der Aufstellungsort des Gasbehälters während der Durchführung der Flämmarbeiten geändert wird, da beispielsweise große Flächen mit Bitumen-Schweißbahnen abgedichtet werden müssen und die Länge der Schläuche dafür nicht ausreicht. Auf Baustellen können sich vielfach Kleinteile auf der Bodenfläche befinden, welche den sicheren Stand des Gasbehälters beeinträchtigen können. Zudem können Bodenunebenheiten und schiefe Flächen vorhanden sein, die für einen ungesicherten Gasbehälter keinen sicheren Aufstellungsort darstellen.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits verschiedenste Sicherungsvorrichtungen, die Gasbehälter aufnehmen, bekannt, welche jedoch die zuvor geschilderten Anforderungen nicht zufriedenstellend erfüllen können.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 298 02 560 offenbart einen Transportbehälter für 5 kg bis 11 kg-Druckgasflaschen, die einen Tragegriff und einen Aufstellrand aufweisen. Der Transportbehälter besitzt eine Achse mit abnehmbaren Fahrrollen und einen gebogenen Mittelteil, an welchem Haken angeordnet sind, die zur Fixierung des Aufstellrandes der Druckgasflasche dienen. Mit der Achse ist weiters eine Führungssäule verbunden, die eine Zahnleiste aufweist, an welcher der Tragegriff der Druckgasflasche mit Hilfe einer Zuglasche befestigt wird. Gelöst wird die Verbindung mit einer Druckausübung auf die Führungssäule.
  • Nachteilig beim Stand der Technik ist zum einen die umständliche Handhabung bei der Aufnahme der Druckgasflaschen in den Transportbehälter. Zunächst muss die Druckgasflasche so ausgerichtet werden, dass die Tragegriffe mit der Führungssäule verbunden werden können. Anschließend muss die Druckgasflasche gekippt werden und mit Haken unterfahren werden, die sodann den Aufstellrand umfassen. Zudem können nur geeignete Druckgasflaschen verwendet werden, die einen entsprechenden Tragegriff und einen Aufstellrand aufweisen.
  • Darüber hinaus wird beim Stand der Technik nachteiligerweise die Standfläche durch den Boden der Druckgasflasche gebildet. Weiters ist eine ausreichende Sicherung gegen Umfallen des Gasbehälters nicht gegeben. Dies liegt daran, dass der Stand der Technik auf den Transport der Druckgasflaschen ausgelegt ist.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen bzw. zu lindern. Die Erfindung setzt sich insbesondere zum Ziel, eine in der Handhabung einfache Sicherungsvorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welcher ein Gasbehälter zuverlässig vor dem Umkippen gesichert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird einerseits durch eine Sicherungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 und andererseits durch eine Gasversorgungseinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Aufnahmeelement zwei Seitenwände zur seitlichen Abstützung des Gasbehälters aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist daher das Aufnahmeelement zur Aufnahme des Gasbehälters neben einem Bodenteil zum Aufstellen des Gasbehälters und einer Rückwand zur rückseitigen Abstützung des Gasbehälters zwei Seitenwände zur seitlichen Abstützung des Gasbehälters auf.
  • Die zum Zwecke dieser Offenbarung verwendeten Ortsangaben „vorne”, „hinten”, „unten”, „oben” und „seitlich” beziehen sich auf die den bestimmungsgemäßen Gebrauchszustand der Sicherungsvorrichtung, bei welchem die Längsachse des Gasbehälters vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zum Bodenteil angeordnet ist. „Nach hinten” bedeutet hierbei in Richtung der Rückwand, „nach unten” zum Bodenteil hin.
  • Im Gebrauchszustand der Sicherungsvorrichtung wird der Gasbehälter auf den Bodenteil gestellt, so dass die Längsachse des Gasbehälters vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zum Bodenteil erstreckt ist. Die Seitenwände und die Rückwand sind vorzugsweise jeweils im Wesentlichen senkrecht zum Bodenteil angeordnet. Der Gasbehälter ist somit sowohl durch die Rückwand als auch durch die Seitenwände umgeben und dadurch seitlich und nach hinten vor dem Umkippen gesichert. Bevorzugt weist das Aufnahmeelement an der Vorderseite eine Aufnahmeöffnung zum Einführen des Gasbehälters auf. Die Aufnahmeöffnung erstreckt sich bevorzugt über im Wesentlichen die gesamte Höhe der Seitenwände des Aufnahmeelements. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung können insbesondere die auf Baustellen häufig anzutreffenden Brenngasflaschen, beispielsweise 33 kg Propangasflaschen, vor dem Umkippen gesichert werden, wenn beispielsweise ein Bauarbeiter während der Durchführung von Flämmarbeiten zu forsch am Schlauch zieht, der den Brenner mit dem Gasbehälter verbindet. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf die Verwendung von 33 kg Propangasflaschen beschränkt.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist es günstig, wenn die Rückwand und die Seitenwände einteilig aus einem Plattenmaterial gebildet sind. Durch diese Bauweise kann der Fertigungsaufwand wesentlich reduziert werden. Zudem ist der Gasbehälter im Gebrauchszustand dadurch besser vor dem Umkippen geschützt, da die Stabilität der Sicherungsvorrichtung bei dieser Ausführung insgesamt erhöht ist.
  • Um die Seitenwände stärker an die Form des Gasbehälters anpassen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Seitenwände jeweils einen ersten Seitenwandteil, welcher in einem stumpfen Winkel zur Rückwand angeordnet ist, und einen zweiten Seitenwandteil, welcher in einem stumpfen Winkel zum ersten Seitenwandteil angeordnet ist, aufweisen. Dadurch kann die Anlagefläche für den Gasbehälter erhöht werden. Insbesondere kann der Gasbehälter im Gebrauchszustand sowohl am erstere als auch am zweiten Seitenwandteil jeder Seitenwand anliegen.
  • Um einen sicheren Stand des Gasbehälters im Gebrauchszustand zu gewährleisten, ist es günstig, wenn der zweite Seitenwandteil im Wesentlichen senkrecht zur Rückwand angeordnet ist.
  • Um den Gasbehälter während des Gebrauchs der Sicherungsvorrichtung in einem allseitig fixierten Zustand an der Sicherungsvorrichtung zu halten, kann die Rückwand und/oder die Seitenwände zumindest eine Durchtrittsöffnung zum Durchführen eines Sicherungselementes, insbesondere eines Sicherheitsgurtes, aufweisen. Beispielsweise kann der Gasbehälter mit Hilfe eines Sicherheitsgurtes festgezurrt werden. Dadurch kann ein Umkippen des Gasbehälters nach vorne verhindert werden. Weiters kann der Gasbehälter im festgezurrten Zustand des Sicherheitsgurtes weitgehend unbeweglich am Aufnahmeelement fixiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Bodenteil im Gebrauchszustand im Wesentlichen parallel zu einer ebenen Bodenfläche angeordnet.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn das Aufnahmeelement am vorderen Endbereich des Bodenteils eine Abstellkante zum Abstellen auf einem Untergrund aufweist. Die Abstellkante kann tiefer als die Aufstellfläche des Bodenteils angeordnet sein. Vorzugsweise kann die Abstellkante von der Aufstellfläche des Bodenteils schräg nach unten führen. Mit Hilfe der Abstellkante kann der Bodenteil auf einfache Weise im Wesentlichen parallel zur Bodenfläche angeordnet werden, wenn am hinteren Ende des Bodenteils eine Radeinheit vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Abstellkante eine Auflage aus Polytetrafluorethylen aufweist. Durch die Auflage aus Polytetrafluorethylen kann am Einsatzort der Sicherungsvorrichtung ein Verkleben mit anderen Materialien verhindert werden. Wenn beispielsweise während Flämmarbeiten die Abstellkante mit Teer in. Verbindung kommt, so könnte diese verkleben und haften bleiben. Durch die Auflage aus Polytetrafluorethylen kann dies verhindert werden.
  • Um im Gebrauchszustand der Sicherungsvorrichtung den Gasbehälter auf einfache Weise transportieren zu können, kann das Aufnahmeelement am hinteren Endbereich des Bodenteils eine Radeinheit, vorzugsweise mit zwei Rädern, insbesondere aus Kunststoff, bevorzugt an gegenüberliegenden Enden einer Achse, aufweisen. Demnach muss die Sicherungsvorrichtung nicht getragen werden, sondern kann beispielsweise durch Kippen in eine verfahrbare Stellung gebracht werden, in der lediglich die Räder Kontakt mit der Bodenfläche haben. Dadurch kann die Sicherungsvorrichtung bei einem Ortswechsel rasch und unkompliziert transportiert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass am Aufnahmeelement zwei Seitstützen befestigt sind, welche zwischen einer an der Außenseite des Aufnahmeelements angeordneten Verstauposition und einer vom Aufnahmeelement seitlich wegstehenden Stützposition überführbar sind. Dadurch ist die Sicherungsvorrichtung noch besser gegen Umkippen gesichert. Insbesondere an unebenen Stellen der Arbeitsumgebung kann dies von Vorteil sein, da eine schiefe Bodenfläche zwar die Gefahr des Umkippens erhöht, dies jedoch durch die Seitstützen ausgeglichen werden kann. Doch auch an einer horizontalen Bodenfläche reduzieren die Seitstützen die Gefahr des Umkippens des Gasbehälters.
  • Darüber hinaus ist es günstig, wenn die Seitstützen jeweils als Teleskopstützen ausgeführt sind. Dadurch können die Seitstützen individuell auf jeden Arbeitsplatz eingestellt und so die Gefahr des Umkippens zu minimiert werden.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn am Aufnahmeelement zumindest eine Öse zur Anbringung einer Hubvorrichtung vorgesehen ist. Dadurch kann die Sicherungsvorrichtung beispielsweise mit Hilfe eines Krans auf der Baustelle bewegt werden.
  • Um ein Transportieren der Sicherungsvorrichtung zu erleichtern, kann ein Griffelement am Aufnahmeelement befestigt sein. Vorzugsweise ist das Griffelement an der Rückwand werkzeuglos lösbar befestigt.
  • Darüber hinaus ist es günstig, wenn das Aufnahmeelement eine erste Halteeinrichtung zur Halterung des Griffelements in einer Transportstellung zum Transportieren der Sicherungsvorrichtung und eine zweite Halteeinrichtung zur Halterung des Griffelements in einer Stützstellung aufweist. Dadurch kann die Stabilität der Vorrichtung weiter erhöht werden, wenn die Vorrichtung an einem Arbeitsplatz aufgestellt wird.
  • Um die Handhabung der Sicherungsvorrichtung beim Transport zu erleichtern, kann die erste Halteeinrichtung an der Rückwand und/oder die zweite Halteeinrichtung an dem Bodenteil vorgesehen sein. Dadurch ist das Griffelement einerseits gut beim Transport zu erreichen, und kann andererseits die Abstützung erleichtern. Bevorzugt ist das Griffelement in der Stützstellung im Wesentlichen waagrecht an der Unterseite der Sicherungsvorrichtung angeordnet.
  • Um ein Umkippen des Gasbehälters zuverlässig zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn sich die Rückwand über mehr als ein Drittel, vorzugsweise über mehr als die Hälfte, insbesondere über mehr als zwei Drittel, der Höhe des Gasbehälters erstreckt.
  • Die Umsturzsicherung kann weiters verbessert werden, wenn sich die Seitenwände jeweils über mehr als ein Drittel, vorzugsweise über mehr als die Hälfte, insbesondere über mehr als zwei Drittel, des Durchmessers des Gasbehälters erstrecken.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, erläutert.
  • 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht einer Sicherungsvorrichtung für eine Gasflasche gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht der Sicherungsvorrichtung gemäß 1, wobei ein Griffelement in einer Transportstellung angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der Sicherungsvorrichtung gemäß 1, 2, wobei das Griffelement in einer Stützstellung angeordnet ist.
  • 4 zeigt eine Rückansicht der Sicherungsvorrichtung gemäß 1 bis 3, wobei zwei Seitstützen in einer Verstauposition angeordnet sind.
  • 5 zeigt eine Rückansicht der Sicherungsvorrichtung gemäß 1 bis 4, wobei die zwei Seitstützen in einer seitlich wegstehenden Stützposition angeordnet sind.
  • 6, 7 zeigen eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung.
  • 1 bis 5 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Umsturz-Sicherungsvorrichtung 1 für einen in 2, 3 ersichtlichen Gasbehälter 2, welche ein Aufnahmeelement 3 zur Aufnahme des Gasbehälters 2 im stehenden (d. h. aufrechten) Zustand aufweist. Die gezeigte Sicherungsvorrichtung 1 ist für im Wesentlichen zylindrische Brenngasflaschen, insbesondere Propangasflaschen vorzugsweise mit einer 33 kg Füllung geeignet, wie sie häufig auf Baustellen vorzufinden sind. Das Aufnahmeelement 3 weist einen Bodenteil 4 (siehe 2, 3) zum Aufstellen des Gasbehälters 2 und eine Rückwand 5 zur rückseitigen Abstützung des Gasbehälters 2 auf. Weiters ist zu erkennen, dass das Aufnahmeelement 3 zwei Seitenwände 6 zur seitlichen Abstützung des Gasbehälters 2 aufweist. Im Gebrauchszustand liegen die zwei Seitenwände 6 seitlich an der Außenseite des Gasbehälters 2 an. An der Vorderseite weist das Aufnahmeelement 3 eine Aufnahmeöffnung auf, so dass der Gasbehälter 2 von vorne in das Aufnahmeelement 3 eingeführt werden kann. Die vorderseitige Aufnahmeöffnung des Aufnahmeelements 3 erstreckt sich in der gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen über die gesamte Höhe der Seitenwände 6 des Aufnahmeelements 3. Die Rückwand 5 und die Seitenwände 6 des Aufnahmeelements 3 sind einteilig aus einem Plattenmaterial gebildet. Dies erhöht die Stabilität der Sicherungsvorrichtung 1 und vereinfacht deren Fertigung.
  • Die Seitenwände 16 bestehen in der gezeigten Ausführungsform aus einem ersten Seitenwandteil 7, welcher in einem stumpfen Winkel zur Rückwand 5 angeordnet ist, und einem zweiten Seitenwandteil 8, welcher in einem stumpfen Winkel zum ersten Seitenwandteil 7 angeordnet ist.
  • Damit der Gasbehälter 2 im Gebrauchszustand der Sicherungsvorrichtung 1 stabil gehalten wird, ist das zweite Seitenwandteil 8 im Wesentlichen senkrecht zur Rückwand 5 angeordnet. Dadurch kann der Gasbehälter 2 gegen ein seitliches Umkippen gesichert werden.
  • 2 zeigt nun eine Seitenansicht der Sicherungsvorrichtung 1. Um einen Gasbehälter 2 in dem Aufnahmeelement 3 zu sichern, besitzt die Rückwand 5 und/oder die Seitenwände 6 der Sicherungsvorrichtung zumindest eine Durchtrittsöffnung 9 zum Durchführen eines Sicherungselementes 10, mit welchem der Gasbehälter 2 im Gebrauchszustand gegen ein Umkippen nach vorne gesichert wird. Als Sicherungselement 10 kann insbesondere ein Sicherheitsgurtvorgesehen sein. In der gezeigten Auführung sind je ein Sicherungsgurt am oberen Ende und am unteren Ende der Seitenwände 6 befestigt. Damit kann der Gasbehälter 2 (in 2, 3 strichliert eingezeichnet) im Gebrauch der Sicherungsvorrichtung 1 schnell fixiert und zuverlässig gehalten werden.
  • Damit die Sicherungsvorrichtung 1 in einer aufrechten Position gehalten werden kann, weist das Aufnahmeelement 3 am vorderen Endbereich des Bodenteils 4 eine Abstellkante 11 zum Abstellen auf einer Bodenfläche 12 auf. Dadurch kann der Bodenteil 4 parallel zur Bodenfläche 12 gehalten werden. Alternativ kann das Aufnahmeelement 3 auch in einem anderen Winkel gegenüber der Bodenfläche 12 angeordnet sein, womit der Gasbehälter 2 im Gebrauchszustand in einer schrägen Lage gesichert ist (nicht gezeigt). Die Abstellkante 11 kann insbesondere aus Polytetrafluorethylen gefertigt sein. Dadurch kann ein Verkleben mit dem Untergrund, wie dies sonst bei Flämmarbeiten geschehen könnte, weitgehend verhindert werden.
  • Weiters ist in der Zeichnung zu erkennen, dass das Aufnahmeelement 3 am hinteren Endbereich des Bodenteils 4 eine Radeinheit 13 mit zwei Rädern 14 an gegenüberliegenden Enden einer Achse 15 aufweist. Dies erleichtert den Transport der Sicherungsvorrichtung 1 erheblich. Die Sicherungsvorrichtung 1 kann in der Gebrauchsstellung beispielsweise nach hinten gekippt werden, womit lediglich die Räder 14 in Kontakt mit der Bodenfläche 12 sind, und anschließend auf der Bodenfläche 12 verfahren werden. Die Räder 14 sind bevorzugt aus Kunststoff gefertigt.
  • In der Ausführungsform der 1 bis 5 sind an den Seitenwänden 6 des Aufnahmeelements 3 zwei Seitstützen 16 befestigt, welche zwischen einer an der Außenseite des Aufnahmeelements 3 angeordneten Verstauposition (vgl. 2 und 4) und einer vom Aufnahmeelement 3 seitlich wegstehenden Stützposition (vgl. 3 und 5) überführbar sind. Dadurch kann die Sicherungsvorrichtung 1 zusätzlich gegen Umkippen gesichert werden.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich, weisen die Seitstützen 16 Arretierelemente 17 auf, mit denen die Seitstützen 16 in der gewünschten Winkelstellung gegenüber dem Aufnahmeelement 3 gehalten werden können. Dazu weisen die Arretierelemente 17 in der gezeigten Ausführungsform jeweils zumindest ein Loch 18 auf, in das ein Bolzen 19 eingeführt werden kann, der das Arretierelement 17 mit einem von mehreren korrespondierenden Justierloch 20 am Aufnahmeelement 3 verbindet. Die Justierlöcher 20 des Aufnahmeelements 3 sind in einem Abstand zueinander angeordnet. Dadurch können die Seitstützen 16 in verschiedenen Winkelstellungen angeordnet werden. In 1 und 3 sind die Seitstützen 16 in der Stützposition, in 2 und 4 in der Verstauposition gezeigt.
  • Die Seitstützen 16 sind in der gezeigten Ausführung jeweils als Teleskopstützen ausgeführt. Dadurch kann die Länge der Seitstützen 16 variiert werden, indem innere Stützenteile 21a der Seitstützen 16 aus äußeren Stützenteilen 21b ausgefahren und mittels einer in 1 schematisch ersichtlichen Halteeinrichtung 21c fixiert werden. Somit können die Seitstützen 16 an die Gegebenheiten der Arbeitsumgebung angepasst werden. Wenn sich die Sicherungsvorrichtung 1 beispielsweise in der Nähe einer Stufe befindet, kann eine der Seitstützen 16 verlängert bzw. verkürzt werden und somit dennoch einen sicheren Stand der Sicherungsvorrichtung 1 gewährleisten.
  • Um die gesamte Sicherungsvorrichtung 1 auf einfache Weise transportieren zu können, weist das Aufnahmeelement 3 in der gezeigten Ausführungsform zwei Ösen 22 zur Anbringung einer Hubvorrichtung (nicht gezeigt) auf. Dadurch kann die Sicherungsvorrichtung 1 beispielsweise mit Hilfe eines Krans unkompliziert auf ein Dach (nicht gezeigt) gehoben werden.
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich, ist ein Griffelement 23 vorgesehen, das mit dem Aufnahmeelement 3 lösbar verbindbar ist. Um das Griffelement 23 sowohl zum Transport als auch zur verbesserten Abstützung der Sicherungsvorrichtung 1 verwenden zu können, besitzt das Aufnahmeelement 3 in der gezeigten Ausführungsform einerseits eine erste Halteeinrichtung 24 zur Halterung des Griffelements 23 in einer Transportstellung zum Transportieren der Sicherungsvorrichtung 1. Dadurch kann die Sicherungsvorrichtung 1 auf einfache Weise mittels des Griffelements 23 gezogen und/oder geschoben werden. Andererseits weist die Sicherungsvorrichtung 1 eine zweite Halteeinrichtung 25 zur Halterung des Griffelements 23 in einer vorzugsweise im Wesentlichen waagrechten Stützstellung (vgl. 3) auf, in welcher das Griffelement 23 an der Bodenfläche 12 abgestützt ist. Dadurch kann die Sicherungsvorrichtung 1 noch besser gesichert werden als dies bereits mit den Seitstützen 16 möglich ist. Um einen Stellungswechsel durchzuführen, wird in der gezeigten Ausführungsform ein Sicherungsbolzen 26 aus dem Griffelement 23 entfernt und das Griffelement 23 aus der ersten Halteeinrichtung 24 gezogen. Anschließend wird das Griffelement 23 in die zweite Halteeinrichtung 25 eingeführt.
  • 2 zeigt die Sicherungsvorrichtung 1 in einer Seitenansicht mit dem Greiffelement 23 in der Transportstellung. In dieser Stellung kann die Sicherungsvorrichtung 1 mittels des Griffelements 23 gezogen und/oder geschoben werden. Der Sicherungsbolzen 26 zur Sicherung des Griffelements 23 an dem Aufnahmeelement 3 ist in ein Loch des Griffelements 23 eingeführt. Die Seitstützen 16 befinden sich gemäß 2 in der Verstauposition. 2 zeigt demnach die Sicherungsvorrichtung 1, wie sie während des Transports verwendet wird.
  • 3 zeigt die erste Sicherungsvorrichtung 1 gemäß 1, 2 in einer Seitenansicht mit dem Griffelement 23 in der Stützstellung. Zusammen mit den Seitstützen 16 kann so die Sicherungsvorrichtung 1 gegen ein Umkippen gesichert werden. Es ist zudem zu erkennen, dass die erste Halteeinrichtung 24 an der Rückwand 5 und die zweite Halteeinrichtung 25 an dem Bodenteil 4 vorgesehen sind. Die Seitstützen 16 befinden sich gemäß 3 in der Stützposition. 3 zeigt demnach die Sicherungsvorrichtung 1, wie sie beispielsweise bei der Durchführung von Flämmarbeiten verwendet wird.
  • 4 zeigt die Sicherungsvorrichtung 1 gemäß 1 bis 3 in einer Rückansicht. Die Seitstützen 16 befinden sich in der Verstauposition. Es sind die Justierlöcher 20 am Aufnahmeelement zu erkennen, mit denen das Arretierelement 17 am Griffelement 23 mittels des Bolzens 19 in der gewünschten Stellung gehalten werden kann.
  • 5 zeigt die Sicherungsvorrichtung 1 mit den Seitstützen 16 in der Stützposition. Die Seitstützen 16 wurden hierbei zudem gegenüber der Transportstellung verlängert, um eine Abstützung an der Bodenfläche 12 zu ermöglichen.
  • 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform der Sicherungsvorrichtung. Die Rückwand 5 und die Seitenwände 6 sind auch bei dieser Ausführungsform einteilig aus einem Plattenmaterial gebildet. Weiters sind auch Abstellkante 11, Räder 14 und eine Achse 15 vorgesehen. Zur Fixierung des Gasbehälters 2 in der Gebrauchsstellung ist wiederum ein Sicherungselement 10, insbesondere ein Sicherheitsgurt, vorhanden. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch das Griffelement 27 starr mit dem Aufnahmeelement 3 verbunden und die Seitstützen 16 wurden weggelassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29802560 [0006]

Claims (17)

  1. Sicherungsvorrichtung (1) für einen Gasbehälter (2), insbesondere für eine Propangasflasche, mit einem Aufnahmeelement (3) zur Aufnahme des Gasbehälters (2) im stehenden Zustand, wobei das Aufnahmeelement (3) einen Bodenteil (4) zum Aufstellen des Gasbehälters (2) und eine Rückwand (5) zur rückseitigen Abstützung des Gasbehälters (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3) zwei Seitenwände (6) zur seitlichen Abstützung des Gasbehälters (2) aufweist.
  2. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (5) und die Seitenwände (6) einteilig aus einem Plattenmaterial gebildet sind.
  3. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (6) jeweils einen ersten Seitenwandteil (7), welcher in einem stumpfen Winkel zur Rückwand angeordnet ist, und einen zweiten Seitenwandteil (8), welcher in einem stumpfen Winkel zum ersten Seitenwandteil (7) angeordnet ist, aufweisen.
  4. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Seitenwandteil (8) im Wesentlichen senkrecht zur Rückwand (5) angeordnet ist.
  5. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (5) und/oder die Seitenwände (6) zumindest eine Durchtrittsöffnung (9) zum Durchführen eines Sicherungselementes (10), insbesondere eines Sicherheitsgurtes, aufweist.
  6. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3) am vorderen Endbereich des Bodenteils (4) eine Abstellkante (11) zum Abstellen auf einem Untergrund aufweist.
  7. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellkante (11) eine Auflage aus Polytetrafluorethylen aufweist.
  8. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3) am hinteren Endbereich des Bodenteils (4) eine Radeinheit (13), vorzugsweise mit zwei Rädern (14), insbesondere aus Kunststoff, bevorzugt an gegenüberliegenden Enden einer Achse (15), aufweist.
  9. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmeelement (3) zwei Seitstützen (16) befestigt sind, welche zwischen einer an der Außenseite des Aufnahmeelements (3) angeordneten Verstauposition und einer vom Aufnahmeelement (3) seitlich wegstehenden Stützposition überführbar sind.
  10. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitstützen (16) jeweils als Teleskopstützen ausgeführt sind.
  11. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Aufnahmeelement (3) zumindest eine Öse (22) zur Anbringung einer Hubvorrichtung vorgesehen ist.
  12. Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffelement (23) am Aufnahmeelement (3) befestigt ist.
  13. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (3) eine erste Halteeinrichtung (24) zur Halterung des Griffelements (23) in einer Transportstellung zum Transportieren der Sicherungsvorrichtung (1) und eine zweite Halteeinrichtung (25) zur Halterung des Griffelements (23) in einer Stützstellung aufweist.
  14. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteeinrichtung (24) an der Rückwand (5) und/oder die zweite Halteeinrichtung (25) an dem Bodenteil (4) vorgesehen ist.
  15. Gasversorgungsvorrichtung mit einer Sicherungsvorrichtung (1) und mit einem Gasbehälter (2), welcher an einem Aufnahmeelement (3) der Sicherungsvorrichtung (1) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
  16. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rückwand (5) über mehr als ein Drittel, vorzugsweise über mehr als die Hälfte, insbesondere über mehr als zwei Drittel, der Höhe des Gasbehälters (2) erstreckt.
  17. Sicherungsvorrichtung (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwände (6) jeweils über mehr als ein Drittel, vorzugsweise über mehr als die Hälfte, insbesondere über mehr als zwei Drittel, des Durchmessers des Gasbehälters (2) erstrecken.
DE202017106539.1U 2016-11-14 2017-10-27 Sicherungsvorrichtung Active DE202017106539U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50238/2016U AT15605U1 (de) 2016-11-14 2016-11-14 Sicherungsvorrichtung
ATGM50238/2016 2016-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017106539U1 true DE202017106539U1 (de) 2018-02-15

Family

ID=61563813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017106539.1U Active DE202017106539U1 (de) 2016-11-14 2017-10-27 Sicherungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15605U1 (de)
DE (1) DE202017106539U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115493084A (zh) * 2022-08-01 2022-12-20 华北科技学院 一种救护车用稳定支撑的氧气瓶应急设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802560U1 (de) 1998-02-14 1998-04-16 Rothenberger Werkzeuge Ag Transportwagen für Druckgasflaschen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2055451A5 (de) * 1970-07-22 1971-05-07 Knowles Edmund
GB2311965B (en) * 1996-04-09 2000-08-16 Edwin Peter Willis Handcart
AU719008B3 (en) * 1999-11-23 2000-05-04 Occupational & Medical Innovations Ltd An apparatus for transporting and steadying a cylinder
US7201383B2 (en) * 2003-04-22 2007-04-10 Gibby Daniel K Carrier for gas and liquid cylinders
JP2008087624A (ja) * 2006-10-02 2008-04-17 Toru Morii 酸素を常時吸入する必要のある患者専用の酸素ボンベ運搬用カート

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29802560U1 (de) 1998-02-14 1998-04-16 Rothenberger Werkzeuge Ag Transportwagen für Druckgasflaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115493084A (zh) * 2022-08-01 2022-12-20 华北科技学院 一种救护车用稳定支撑的氧气瓶应急设备
CN115493084B (zh) * 2022-08-01 2024-04-16 华北科技学院 一种救护车用稳定支撑的氧气瓶应急设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT15605U1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017006953U1 (de) Einfach zu transportierende und zusammengebaute modulare Barriere
EP1303447A2 (de) Vorrichtung zum handhaben von stückgütern
DE202017106539U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE202010000211U1 (de) Tragkarre zum Transport von Gefäßen
DE102013004820B4 (de) Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran
DE1486365B1 (de) Transport- und Lagergestell fuer Glasscheiben oder aehnliche zerbrechliche Platten in gestapelter Form
DE202010004019U1 (de) Transportvorrichtung
EP2397364B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Ladungssicherungselementen
DE2425052B2 (de) Behältnis
DE202009016946U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Spriegelteiles
DE102006058487B3 (de) Gartengerätewagen
DE202010008181U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102012014523A1 (de) Lastumschlag-Fahrzeug
DE202006001152U1 (de) Transportsicherung für Zweiräder, kleine Fahrzeuge, Behälter und Gegenstände
EP2394923B1 (de) Einheit aus einer Griffvorrichtung und mindestens einem Behälter
DE102012200587B4 (de) Arbeitsvorrichtung zur Anbringung bzw. Bereitstellung eines Holz-spalters auf Ladeflächen von Nutzfahrzeugen, Anhängern o.dgl.
DE102020108026B3 (de) Transportvorrichtung für eine Rüttelplatte
DE19642392C1 (de) Tischverbindung
DE2460870C3 (de) Gestell zur Lagerung und zum Transport von Landmaschinen
DE102018001160B4 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Gasflaschen
DE202017100902U1 (de) Transportkarre
DE1811189C3 (de) Sicherungseinrichtung für Haltevorrichtungen von kippbaren Fahrerhäusern, insbesondere für Lastkraftwagen
DE3204928A1 (de) Trage
DE102019101280A1 (de) Verfahrbare Transportvorrichtung
DE202014100591U1 (de) Kippbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years