EP2394923B1 - Einheit aus einer Griffvorrichtung und mindestens einem Behälter - Google Patents

Einheit aus einer Griffvorrichtung und mindestens einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP2394923B1
EP2394923B1 EP20110004711 EP11004711A EP2394923B1 EP 2394923 B1 EP2394923 B1 EP 2394923B1 EP 20110004711 EP20110004711 EP 20110004711 EP 11004711 A EP11004711 A EP 11004711A EP 2394923 B1 EP2394923 B1 EP 2394923B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
unit
handle device
fastening
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110004711
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2394923A1 (de
Inventor
Manfred Unsöld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2394923A1 publication Critical patent/EP2394923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2394923B1 publication Critical patent/EP2394923B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes

Definitions

  • the invention relates to a unit of a handle device releasably and at least one container attached thereto.
  • Such gripping devices are used for example for the transport of fuel canisters or canisters with engine oil.
  • Forestry workers for example, require both engine-driven machines, for example chainsaws, and simple tools, for example an ax or a hoe, for their work.
  • engine-driven machines for example chainsaws
  • simple tools for example an ax or a hoe
  • fuels and / or lubricants must be carried along when working with the motor-driven machines.
  • grip devices are offered which can be releasably attached to a canister or container.
  • the handle unit of these gripping devices is regularly designed so that, for example, the ax or hoe can be used to carry the gripping device and thus also the canister. This leaves a hand free to be able to transport the chainsaw with this second hand, for example.
  • double canisters are offered for the various fuels and lubricants, which allow the transport of two different liquids.
  • the double canisters are usually filled at a supply station with the desired liquids. After the consumption of the liquids, the double canister at the supply station can be refilled again.
  • a canister in which two different liquids can first be filled into separate subdivisions. After filling the individual subdivisions, a mixture of the two liquids, for example by shaking the canister, take place.
  • the canister has a fastening element in the form of a bulge, so that a second canister, which has a corresponding notch, can be fastened directly to the first canister.
  • U1 discloses a holder for containers, as well as a unit according to the preamble of claim 1.
  • This holder comprises two opposing jaws which comprise the container neck and fix in position.
  • the containers stand on a lower base plate.
  • brackets, each with two jaws can by positive locking elements be attached to each other so that several containers can be transported or stored as a unit together.
  • such a holder is not suitable for transporting canisters due to the orientation of the jaws.
  • the present invention seeks to provide a device with which a refilling of fuels, for example in the forest is no longer required.
  • the unit according to the invention after the from AT 006116 U1 known features formed by the preamble of claim 1 is characterized in that at least one container is designed as a canister with a handle, wherein the cantilever elements of the first attachment unit engage around the handle of the canister.
  • canisters of various sizes can be attached to the handle device.
  • a canister and another container to the handle device can be dispensed with the double canisters.
  • two different containers can be detachably attached to the handle device, so that two different liquids can still be transported with a handle device to the desired location. After emptying the attached to the handle device canisters, these can be supplied to a recycling system, so that refilling is not required. Rather, a new canister can be removed from the storage and be attached to the handle device. A transfer of fuel from a storage tank into the individual canisters is thereby unnecessary, so that, for example, a contamination of the forest floor can be prevented.
  • the second attachment unit which serves to releasably attach a second canister to the handle device, itself be releasably secured to the handle device.
  • the attachment unit can thus be exchanged, for example in the event of damage.
  • the second fastening unit can be exchanged for an alternative second fastening unit, for example, to allow adaptation to different container sizes.
  • a particularly simple detachable connection of the second fastening unit and gripping device can be made possible by a screw connection.
  • a screw connection By means of such a screw connection, the second fastening unit can be fastened quickly and securely to the grip device.
  • the second attachment unit may have two profile units which can be releasably secured together. This attachment of the two profile units can preferably be carried out prior to attachment of the fastening unit to the handle device in order to allow the simplest possible assembly of the handle device.
  • the two separate profile units of the second fastening unit can thereby be produced economically, for example as injection-molded parts.
  • the two profile units can be releasably secured to one another via at least one tongue and groove connection.
  • the two profile units can be inserted into each other, so that there is a positive connection.
  • a plurality of tongue and groove connections may be formed in order to enable secure attachment of the two profile units to one another.
  • the second fastening unit can advantageously have a dovetail groove.
  • This dovetail groove can be formed, for example, by the two profile units attached to one another. The formation of a dovetail groove allows a secure positive locking of a container equipped with a corresponding dovetail spring container on the handle device, as well as larger loads can be well absorbed by filled containers of the dovetail connection.
  • the second fastening unit could also have a dovetail spring, which could also be formed by the two profile units attached to one another.
  • a corresponding container to be attached to the handle device would in this case have a dovetail groove.
  • a stopper element may be present on the gripping device and / or on the container to be fastened.
  • This stopper element could for example be designed as a lower stop on the handle device, on which the container would rest in the attached state. Such a lower stop could for example be integrated into the second fastening unit.
  • an upper stop on the container would be conceivable, which would sit in the fastened state of the container on a part of the handle device.
  • the second fastening unit with at least two fastening elements, which could be arranged side by side to increase the stability of the grip device.
  • fastening elements there could be both a dovetail spring and a dovetail groove on the handle device; the matching container in this case would also have a dovetail groove and a dovetail spring.
  • the dovetail spring of the handle device could in this case be formed by the first of the two profile units, while the dovetail groove could be formed by the second of the two profile units.
  • a device quiver may be present on the grip device.
  • the device quiver can be used in particular for receiving small parts and smaller tools such as files or needles, which would not have to be transported separately in this way.
  • a second container which can be releasably attached to a handle device described above, has at least one fastening element that can be attached to the second fastening unit of the handle device.
  • the handle device can be a particularly secure attachment possible.
  • the fastening element of the container can in particular be integrally formed on the container.
  • the handle device 10 has a handle unit 20 for supporting the handle device 10 and the optionally attached thereto container 12, 14. It is not necessary to attach both containers 12, 14 to the handle device 10, but the handle device can only with the first Container 12 or be equipped with the second container 14.
  • the handle unit 20 has a handle 22, which is formed in the present example of plastic.
  • the handle 22 is slipped over the horizontal web 24 of an angle 26.
  • the angle 26 is in the present example of a T-shaped metal sheet, which has been bent over each other in the middle. Between the thus formed two vertical webs 28 of the angle 24 extends a profile bar 30th
  • the handle unit 20 is attached via a shaft 32 to the profile bar 30, so that the handle unit 20 can be pivoted about an axis 34 down (see Fig. 2 ).
  • the handle unit 20 can be fixed by means of a locking lever 36 in its carrying position. If the locking lever 36 is pushed up, the handle unit 20 can be pivoted about the axis 34 against it down.
  • a Kragelement 38, 40 integrally formed at the two vertical webs 28 of the angle 26 of the handle unit 20 at both sides in the lower region in each case a Kragelement 38, 40 integrally formed.
  • the two Kragiata 38, 40 are each formed approximately C-shaped, wherein the two open sides are directed towards each other.
  • the two cantilever elements 38, 40 surround the handle 42 of a first container 12.
  • a lower stop 44 is attached at the lower end of the profile bar 30 .
  • the first container 12 is attached to the handle device 10 to form the unit according to the invention.
  • the locking lever 36 is first pushed up to release the handle unit 20 and to pivot down.
  • the first container 12 can be placed on the lower stop 44 and the handle unit 20 is pivoted back to its vertical position.
  • the cantilevers 38, 40 engage around the handle 42 of the container 12 and the locking lever 36 engages again.
  • the container 12 is thus fixed by means of a first fastening unit 46, which is formed in the present example of the two Kragelementen 38, 40 and the lower stop 44, releasably attached to the handle device 10.
  • a second fastening unit 50 is present in addition to the first fastening unit 46.
  • the second fastening unit 50 can be releasably secured to the profile bar 30 by means of two screws 52.
  • the second container 14 can be releasably attached to the handle device 10.
  • the second fastening unit 50 in the present example, a dovetail groove 54.
  • the dovetail spring 56 of the second container 14 can be inserted from above (see Fig. 3 ).
  • the second fastening unit 50 has a stop 58. On this stop 58, the second container 14 can sit, so that slipping can be prevented.
  • the dovetail spring 56 of the second container 14 forms the fastening element of the second container 14 in this case.
  • the dovetail spring 56 is integrally formed on the container 14.
  • the second fastening unit 50 has two profile units 60, 62.
  • the two profile units 60, 62 can be secured to each other before their attachment to the handle device 10 by means of a not-shown tongue and groove connection. By this positive fastening of the two profile units 60, 62 together, the profile units 60, 62 can be easily screwed to the profile bar 30.
  • the two profile units 60, 62 are formed substantially mirror-inverted to each other, wherein the profile unit 60 is formed with a plurality of springs and the profile unit 62 with a plurality of grooves.
  • the two profile units 60, 62 each have a V-shaped section 64, 66.
  • the two V-shaped sections 64, 66 are directed towards each other with their open sides, so that through the two V-shaped sections 64, 66 the dovetail Groove 54 is formed.
  • the lower stop 58 is formed in the present example by the two profile units 60, 62.
  • a device quiver 70 is present on the profile bar 30 in the present example case.
  • the device quiver 70 has a horizontal web 72 which is fixed to the profile bar 30.
  • three holes 74 are located in the horizontal web 72. Smaller tools, such as files or tweezers, for example, can be hung in these holes 74, provided that the tools have a sufficiently large tool head so that the tools do not fall through the holes 74.
  • one of the bores 74 is additionally provided with a hose section 76. By this hose portion 76, the risk of injury by tools that are hung in the corresponding hole 74 is minimized.
  • Um Häll-spigot 82 On the opening 80 of the first container 12 a Um Scholl-spigot 82 has been screwed in the present example case (see Fig. 4 ).
  • the Umyogll nozzle 82 has an internal thread 84 which can be screwed onto the external thread of the opening 80 of the container 12.
  • the second container 14 could be equipped with such a transfer neck.
  • the Um Häll nozzle 82 has a closure element 86 with an outer seal 88.
  • This seal 88 is conical, so that the seal 88 can adapt to different container openings.
  • the transfer nozzle 82 is introduced into the opening of another container or preferably into the tank opening of the tool to be filled until the seal 88 tightly closes this tank opening. If enough pressure is exerted on the seal 88, the closure element 86 of the transfer neck 82 can be displaced somewhat in the direction of the internal thread 84 to the rear. As a result, two openings 90, 92 are exposed at the front end 94 of the transfer spout 82. Through the opening 90 and the line 96 connected thereto, air can pass into the container 12, while through the opening 92 and the line 98 connected thereto, the liquid present in the container 12 can be poured out of the container 12. The two lines 96, 98 are formed separately.
  • the transfer spout 82 Upon proper actuation of the transfer spout 82, liquid can only escape from the container 12 when the seal 88 is pushed rearwardly from the opening of another container. Therefore, the transfer is a closed system in which the liquid from the container 12 is transferred to another container displacing the air in that other container, which in turn flows back through the aperture 90 into the container 12.
  • the container to be filled can not overflow. As soon as the opening 90 dips into the transferred liquid, no further air can escape from the container to be filled, and consequently no liquid can flow through the opening 92 from the container 12 into the container to be filled. The decanting is finished without harmful liquids or gases escaping.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einheit aus einer Griffvorrichtung lösbar und zumindest einem daran befestigten Behälter. Derartige Griffvorrichtungen werden beispielsweise für den Transport von Kraftstoffkanistern oder Kanistern mit Motorenöl eingesetzt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Beispielsweise Waldarbeiter benötigen bei ihrer Arbeit sowohl motorenbetriebene Maschinen, beispielsweise Motorsägen, als auch einfache Werkzeuge, beispielsweise eine Axt oder eine Hacke. Für die Arbeit mit den motorenbetriebenen Maschinen sind darüber hinaus auch Kraft- und/oder Schmierstoffe mitzuführen.
  • Der Transport der verschiedenen benötigten Utensilien muss aufgrund der mangelnden Zugänglichkeit einiger Waldgebiete regelmäßig zumindest teilweise zu Fuß erfolgen. Die Waldarbeiter müssen daher sowohl die Kraft- und/oder Schmierstoffe als auch die motorenbetriebene Maschine und weitere Werkzeuge möglichst gleichzeitig transportieren können, um unnötige Wegstrecken und den damit verbundenen Zeitverlust zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck werden Griffvorrichtungen angeboten, die lösbar an einem Kanister beziehungsweise Behälter befestigt werden können. Die Griffeinheit dieser Griffvorrichtungen ist regelmäßig so ausgebildet, dass beispielsweise die Axt oder Hacke zum Tragen der Griffvorrichtung und damit auch des Kanisters verwendet werden kann. Dadurch bleibt eine Hand frei, um mit dieser zweiten Hand beispielsweise die Motorsäge transportieren zu können.
  • Auf diese Weise lässt sich jedoch lediglich ein einzelner Kanister transportieren, es kann also entweder ein Kraftstoff oder ein Motorenöl mitgeführt werden. Vielfach sind jedoch sowohl Kraftstoff als auch Motorenöl für einen reibungslosen Arbeitsablauf erforderlich. Zu diesem Zweck werden für die verschiedenen Kraft- und Schmierstoffe Doppelkanister angeboten, die den Transport von zwei verschiedenen Flüssigkeiten erlauben. Die Doppelkanister werden in der Regel an einer Versorgungsstation mit den gewünschten Flüssigkeiten befüllt. Nach dem Verbrauch der Flüssigkeiten kann der Doppelkanister an der Versorgungsstation wieder neu befüllt werden.
  • Aufgrund von Umweltschutzbedingungen soll das Umfüllen von gesundheitsgefährdenden und umweltschädlichen Flüssigkeiten möglichst nicht in der freien Natur erfolgen. Die angebotenen Doppelkanister erfordern jedoch regelmäßig ein solches Umfüllen, so dass von der Verwendung von Doppelkanistern abgesehen werden sollte. Auch ist das erneute Auffüllen von einmal entleerten Kanistern bedenklich, da die Dichtigkeit der Kanister über die Zeit abnehmen kann und sich Lecks bilden können, über die umweltschädliche Flüssigkeiten austreten können.
  • Aus der US 5,447,245 ist ein Kanister bekannt, in den zwei verschiedene Flüssigkeiten zunächst in separate Unterabteilungen eingefüllt werden können. Nach dem Befüllen der einzelnen Unterabteilungen kann eine Mischung der beiden Flüssigkeiten, beispielsweise durch ein Schütteln des Kanisters, erfolgen. Der Kanister weist ein Befestigungselment in Form einer Auswölbung auf, so dass ein zweiter Kanister, der eine entsprechende Einkerbung aufweist, direkt an dem ersten Kanister befestigt werden kann.
  • In AT 006116 U1 ist eine Halterung für Behälter offenbart , sowie eine Einheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Halterung umfasst zwei gegenüber liegende Klemmbacken, welche den Behälterhals umfassen und in seiner Lage fixieren. Die Behälter stehen dabei auf einer unteren Bodenplatte auf. Mehrere Halterungen mit jeweils zwei Klemmbacken können durch Formschlusselemente aneinander befestigt werden, so dass mehrere Behältnisse als Einheit gemeinsam transportiert oder gelagert werden können. Eine solche Halterung ist jedoch aufgrund der Orientierung der Klemmbacken nicht zum Transport von Kanistern geeignet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der ein Umfüllen von Kraftstoffen beispielsweise im Wald nicht länger erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Einheit aus Griffvorrichtung und an der Griffvorrichtung befestigtem Behälter gemäß Hauptanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Einheit nach dem aus den aus der AT 006116 U1 bekannten Merkmalen gebildeten Oberbegriff des Anspruchs 1 zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Behälter als Kanister mit einem Griff ausgebildet ist, wobei die Kragelemente der ersten Befestigungseinheit den Griff des Kanisters umgreifen. Insbesondere können Kanister in verschiedenen Größen an der Griffvorrichtung befestigt werden.
  • Durch die dadurch gegebene Möglichkeit, zumindest einen Kanister und einen weiteren Behälter an der Griffvorrichtung befestigen zu können, kann auf die Doppelkanister verzichtet werden. Stattdessen können zwei verschiedene Behälter lösbar an der Griffvorrichtung befestigt werden, so dass nach wie vor zwei verschiedene Flüssigkeiten mit einer Griffvorrichtung zu dem gewünschten Einsatzort transportiert werden können. Nach dem Entleeren der an der Griffvorrichtung befestigten Kanister können diese einem Recyclingsystem zugeführt werden, so dass ein erneutes Befüllen nicht erforderlich ist. Vielmehr kann ein neuer Kanister aus dem Vorratslager entnommen werden und an der Griffvorrichtung befestigt werden. Ein Umfüllen von Kraftstoff von einem Vorratstank in die einzelnen Kanister wird dadurch überflüssig, so dass beispielsweise eine Kontamination des Waldbodens verhindert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise kann die zweite Befestigungseinheit, die der lösbaren Befestigung eines zweiten Kanisters an der Griffvorrichtung dient, selbst lösbar an der Griffvorrichtung befestigt sein. Die Befestigungseinheit kann somit ausgetauscht werden, beispielsweise bei einer Beschädigung. Darüber hinaus kann die zweite Befestigungseinheit gegen eine alternative zweite Befestigungseinheit ausgetauscht werden, um beispielsweise eine Anpassung an verschiedene Behältergrößen zu ermöglichen.
  • Eine besonders einfache lösbare Verbindung von zweiter Befestigungseinheit und Griffvorrichtung kann durch eine Schraubverbindung ermöglicht werden. Mittels einer solchen Schraubverbindung kann die zweite Befestigungseinheit schnell und sicher an der Griffvorrichtung befestigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die zweite Befestigungseinheit zwei Profileinheiten besitzen, die lösbar aneinander befestigt werden können. Diese Befestigung der beiden Profileinheiten kann vorzugsweise vor der Befestigung der Befestigungseinheit an der Griffvorrichtung erfolgen, um einen möglichst einfachen Zusammenbau der Griffvorrichtung zu ermöglichen. Die beiden separaten Profileinheiten der zweiten Befestigungseinheit können dadurch wirtschaftlich günstig hergestellt werden, beispielsweise als Spritzgussteile.
  • Beispielsweise können die beiden Profileinheiten über zumindest eine Nut-Feder-Verbindung lösbar aneinander befestigt werden. Die beiden Profileinheiten können dabei ineinander gesteckt werden, so dass eine formschlüssige Verbindung besteht. In vorteilhafter Weise können dabei mehrere Nut-Feder-Verbindungen ausgebildet sein, um eine sichere Befestigung der beiden Profileinheiten aneinander zu ermöglichen.
  • Zur Befestigung eines zweiten Behälters kann die zweite Befestigungseinheit in vorteilhafter Weise eine Schwalbenschwanz-Nut aufweisen. Diese Schwalbenschwanz-Nut kann beispielsweise durch die beiden aneinander befestigten Profileinheiten gebildet werden. Die Ausbildung einer Schwalbenschwanz-Nut ermöglicht eine sichere formschlüssige Befestigung eines mit einer entsprechenden Schwalbenschwanz-Feder ausgestatteten Behälters an der Griffvorrichtung, da auch größere Belastungen durch befüllte Behälter von der Schwalbenschwanz-Verbindung gut aufgenommen werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu könnte die zweite Befestigungseinheit auch eine Schwalbenschwanz-Feder aufweisen, die ebenfalls durch die beiden aneinander befestigten Profileinheiten gebildet werden könnte. Ein entsprechender Behälter, der an der Griffvorrichtung befestigt werden solle, würde in diesem Fall eine Schwalbenschwanz-Nut aufweisen.
  • Um ein Durchrutschen des Behälters durch die Schwalbenschwanz-Verbindung zu verhindern, kann an der Griffvorrichtung und/oder an dem zu befestigenden Behälter ein Stopperelement vorhanden sein. Dieses Stopperelement könnte beispielsweise als unterer Anschlag an der Griffvorrichtung ausgebildet sein, auf dem der Behälter im befestigten Zustand aufliegen würde. Ein solcher unterer Anschlag könnte beispielsweise in die zweite Befestigungseinheit integriert sein. Ebenso wäre ein oberer Anschlag an dem Behälter denkbar, der im befestigten Zustand des Behälters auf einem Teil der Griffvorrichtung aufsitzen würde.
  • Insbesondere bei breiteren Behältern kann es vorteilhaft sein, die zweite Befestigungseinheit mit zumindest zwei Befestigungselementen auszubilden, die nebeneinander angeordnet sein könnten, um die Stabilität der Griffvorrichtung zu vergrößern. Beispielsweise könnte an der Griffvorrichtung sowohl eine Schwalbenschwanz-Feder als auch eine Schwalbenschwanz-Nut vorhanden sein; der dazu passende Behälter würde in diesem Fall ebenfalls eine Schwalbenschwanz-Nut und eine Schwalbenschwanz-Feder aufweisen. Die Schwalbenschwanz-Feder der Griffvorrichtung könnte in diesem Fall von der ersten der beiden Profileinheiten gebildet werden, während die Schwalbenschwanz-Nut von der zweiten der beiden Profileinheiten gebildet werden könnte.
  • Zusätzlich zu der zweiten Befestigungseinheit kann an der Griffvorrichtung ein Geräteköcher vorhanden sein. Der Geräteköcher kann insbesondere zur Aufnahme von Kleinteilen und kleineren Werkzeugen wie Feilen oder Nadeln dienen, die auf diese Weise nicht separat transportiert werden müssten.
  • Ein zweiter Behälter, der lösbar an einer oben beschriebenen Griffvorrichtung befestigt werden kann, weist zumindest ein Befestigungselement auf, das an der zweiten Befestigungseinheit der Griffvorrichtung befestigt werden kann. Durch das Ineinandergreifen von Befestigungselement des Behälters und zweiter Befestigungseinheit der Griffvorrichtung kann eine besonders sichere Befestigung ermöglicht werden. Das Befestigungselement des Behälters kann insbesondere einteilig an dem Behälter angeformt sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Einheit mit einem ersten an der Griffvorrichtung befestigten Behälter und mit einem zweiten an der Griffvorrichtung befestigten Behälter,
    Fig. 2
    eine perspektivische Detaildarstellung der ersten Befestigungseinheit der Griffvorrichtung, die an dem ersten Behälter befestigt werden kann,
    Fig. 3
    eine perspektivische Detaildarstellung der zweiten Befestigungseinheit der Griffvorrichtung, die an dem zweiten Behälter befestigt werden kann und
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Detaildarstellung der zweiten Befestigungseinheit der Griffvorrichtung mit daran befestigtem zweiten Behälter und einem auf dem ersten Behälter aufgeschraubten Umfüll-Stutzen.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • An der Griffvorrichtung 10 kann ein erster Behälter 12 und ein zweiter Behälter 14, die im vorliegenden Beispielsfall jeweils in Form eines Kanisters ausgebildet sind, befestigt werden. Die Griffvorrichtung 10 besitzt eine Griffeinheit 20 zum Tragen der Griffvorrichtung 10 und der gegebenenfalls daran befestigten Behälter 12, 14. Dabei ist es nicht erforderlich, jeweils beide Behälter 12, 14 an der Griffvorrichtung 10 zu befestigen, vielmehr kann die Griffvorrichtung auch lediglich mit dem ersten Behälter 12 oder mit dem zweiten Behälter 14 bestückt werden.
  • Die Griffeinheit 20 besitzt einen Griff 22, der im vorliegenden Beispielsfall aus Kunststoff ausgebildet ist. Der Griff 22 ist über den horizontalen Steg 24 eines Winkels 26 gestülpt. Der Winkel 26 besteht im vorliegenden Beispielsfall aus einem T-förmigen Metallblech, das mittig aufeinander umgebogen wurde. Zwischen den dadurch gebildeten beiden vertikalen Stegen 28 des Winkel 24 verläuft ein Profilstab 30.
  • Die Griffeinheit 20 ist über eine Welle 32 an dem Profilstab 30 befestigt, so dass die Griffeinheit 20 um eine Achse 34 nach unten verschwenkt werden kann (siehe Fig. 2). Um ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Griffeinheit 20 um die Achse 34 zu verhindern, kann die Griffeinheit 20 mittels eines Rasthebels 36 in ihrer Trageposition fixiert werden. Wird der Rasthebel 36 nach oben gedrückt, kann die Griffeinheit 20 dagegen um die Achse 34 nach unten verschwenkt werden.
  • An die beiden vertikalen Stege 28 des Winkels 26 der Griffeinheit 20 ist beidseitig im unteren Bereich jeweils ein Kragelement 38, 40 angeformt. Die beiden Kragelemente 38, 40 sind jeweils etwa C-förmig ausgebildet, wobei die beiden offenen Seiten aufeinander zu gerichtet sind. Die beiden Kragelemente 38, 40 umgreifen erfindungsgemäß den Griff 42 eines ersten Behälters 12.
  • Am unteren Endbereich des Profilstabs 30 ist ein unterer Anschlag 44 befestigt. Mittels des unteren Anschlags 44 und der beiden Kragelemente 38, 40 wird der erste Behälter 12 an der Griffvorrichtung 10 befestigt, um die erfindungsgemäße Einheit zu bilden.
  • Dazu wird zunächst der Rasthebel 36 nach oben gedrückt, um die Griffeinheit 20 zu lösen und nach unten zu verschwenken. Jetzt kann der erste Behälter 12 auf den unteren Anschlag 44 aufgestellt werden und die Griffeinheit 20 wird wieder in ihre senkrechte Stellung zurückgeschwenkt. Bei diesem Zurückschwenken der Griffeinheit 20 greifen die Kragelemente 38, 40 um den Griff 42 des Behälters 12 und der Rasthebel 36 rastet wieder ein. Der Behälter 12 wird damit mittels einer ersten Befestigungseinheit 46, die im vorliegenden Beispielsfall aus den beiden Kragelementen 38, 40 und dem unteren Anschlag 44 gebildet ist, lösbar an der Griffvorrichtung 10 befestigt.
  • An dem Profilstab 30 ist neben der ersten Befestigungseinheit 46 eine zweite Befestigungseinheit 50 vorhanden. Die zweite Befestigungseinheit 50 kann mittels zweier Schrauben 52 lösbar an dem Profilstab 30 befestigt werden. Mittels der zweiten Befestigungseinheit 50 kann der zweite Behälter 14 lösbar an der Griffvorrichtung 10 befestigt werden. Zu diesem Zweck weist die zweite Befestigungseinheit 50 im vorliegenden Beispielsfall eine Schwalbenschwanz-Nut 54 auf. In diese Schwalbenschwanz-Nut 54 kann die Schwalbenschwanz-Feder 56 des zweiten Behälters 14 von oben eingeschoben werden (siehe Fig. 3). Um ein Durchrutschen des zweiten Behälters 14 durch die Schwalbenschwanz-Nut 54 der zweiten Befestigungseinheit 50 zu verhindern, weist die zweite Befestigungseinheit 50 einen Anschlag 58 auf. Auf diesem Anschlag 58 kann der zweite Behälter 14 aufsitzen, so dass ein Durchrutschen verhindert werden kann.
  • Die Schwalbenschwanz-Feder 56 des zweiten Behälters 14 bildet in diesem Fall das Befestigungselement des zweiten Behälters 14. Im vorliegenden Beispielsfall ist die Schwalbenschwanz-Feder 56 einteilig an dem Behälter 14 angeformt.
  • Die zweite Befestigungseinheit 50 besitzt zwei Profileinheiten 60, 62. Die beiden Profileinheiten 60, 62 können vor ihrer Befestigung an der Griffvorrichtung 10 mittels einer hier nicht näher dargestellten Nut-Feder-Verbindung aneinander befestigt werden. Durch diese formschlüssige Befestigung der beiden Profileinheiten 60, 62 aneinander können die Profileinheiten 60, 62 einfach an dem Profilstab 30 festgeschraubt werden.
  • Die beiden Profileinheiten 60, 62 sind im wesentlichen spiegelverkehrt zueinander ausgebildet, wobei die Profileinheit 60 mit mehreren Federn und die Profileinheit 62 mit mehreren Nuten ausgebildet ist. Die beiden Profileinheiten 60, 62 besitzen jeweils einen V-förmigen Abschnitt 64, 66. Die beiden V-förmigen Abschnitte 64, 66 sind mit ihren offenen Seiten aufeinander zu gerichtet, so dass durch die beiden V-förmigen Abschnitte 64, 66 die Schwalbenschwanz-Nut 54 gebildet wird. Auch der untere Anschlag 58 wird im vorliegenden Beispielsfall durch die beiden Profileinheiten 60, 62 gebildet.
  • An dem Profilstab 30 ist im vorliegenden Beispielsfall neben der ersten Befestigungseinheit 46 und der zweiten Befestigungseinheit 50 auch ein Geräteköcher 70 vorhanden. Der Geräteköcher 70 besitzt einen waagrechten Steg 72, der an dem Profilstab 30 befestigt ist. In dem waagrechten Steg 72 befinden sich im vorliegenden Beispielsfall drei Bohrungen 74. In diese Bohrungen 74 können beispielsweise kleinere Werkzeuge wie Feilen oder Pinzetten eingehängt werden, sofern die Werkzeuge einen ausreichend großen Werkzeugkopf besitzen, so dass die Werkzeuge nicht durch die Bohrungen 74 hindurchfallen. Im vorliegenden Beispielsfall ist eine der Bohrungen 74 zusätzlich mit einem Schlauchabschnitt 76 versehen. Durch diesen Schlauchabschnitt 76 wird die Verletzungsgefahr durch Werkzeuge, die in die entsprechende Bohrung 74 gehängt werden, minimiert. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte auf den Schlauchabschnitt 76 auch verzichtet werden, darüber hinaus könnten auch mehrere beziehungsweise alle Bohrungen 74 mit einem Schlauchabschnitt 76 ausgestattet werden.
  • Auf die Öffnung 80 des ersten Behälters 12 ist im vorliegenden Beispielsfall ein Umfüll-Stutzen 82 aufgeschraubt worden (siehe Fig. 4). Der Umfüll-Stutzen 82 weist ein Innengewinde 84 auf, das auf das Außengewinde der Öffnung 80 des Behälters 12 aufgeschraubt werden kann. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte auch der zweite Behälter 14 mit einem derartigen Umfüll-Stutzen ausgestattet sein.
  • Der Umfüll-Stutzen 82 besitzt ein Verschlusselement 86 mit einer außen vorhandenen Dichtung 88. Diese Dichtung 88 ist konisch ausgebildet, so dass sich die Dichtung 88 an verschiedene Behälteröffnungen anpassen kann.
  • Zum Umfüllen einer in dem Behälter 12 vorhandenen Flüssigkeit wird der Umfüll-Stutzen 82 in die Öffnung eines anderen Behälters oder vorzugsweise in die Tanköffnung des zu befüllenden Werkzeugs eingeführt, bis die Dichtung 88 diese Tanköffnung dicht verschließt. Wird genug Druck auf die Dichtung 88 ausgeübt, kann das Verschlusselement 86 des Umfüll-Stutzens 82 in Richtung des Innengewindes 84 ein Stück weit nach hinten verschoben werden. Dadurch werden zwei Öffnungen 90, 92 an dem vorderen Ende 94 des Umfüll-Stutzens 82 freigelegt. Durch die Öffnung 90 und die daran angeschlossene Leitung 96 kann Luft in den Behälter 12 gelangen, während durch die Öffnung 92 und die daran angeschlossene Leitung 98 die in dem Behälter 12 befindliche Flüssigkeit aus dem Behälter 12 ausgegossen werden kann. Die beiden Leitungen 96, 98 sind getrennt voneinander ausgebildet.
  • Bei ordnungsgemäßer Betätigung des Umfüll-Stutzens 82 kann nur dann Flüssigkeit aus dem Behälter 12 entweichen, wenn die Dichtung 88 von der Öffnung eines anderen Behälters nach hinten gedrückt wird. Daher handelt es sich bei der Umfüllung um ein geschlossenes System, bei dem die Flüssigkeit aus dem Behälter 12 in einen weiteren Behälter umgefüllt wird und dabei die in diesem weiteren Behälter befindliche Luft verdrängt, die wiederum durch die Öffnung 90 in den Behälter 12 zurückströmt.
  • Folglich können keine Gase, die möglicherweise explosiv sein könnten, in die Umgebung entweichen. Darüber hinaus kann das zu befüllende Behältnis auch nicht überlaufen. Sobald die Öffnung 90 in die umgefüllte Flüssigkeit eintaucht, kann aus dem zu befüllenden Behälter keine weitere Luft mehr entweichen und damit auch keine Flüssigkeit mehr durch die Öffnung 92 von dem Behälter 12 in den zu befüllenden Behälter fließen. Das Umfüllen ist damit beendet, ohne dass schädliche Flüssigkeiten oder Gase austreten konnten.

Claims (13)

  1. Einheit aus
    - einer Griffvorrichtung (10) und zumindest einem an der Griffvorrichtung (10) befestigten Behälter (12,14),
    - wobei die Griffvorrichtung (10)
    - - eine Griffeinheit (20) besitzt,
    - - eine erste Befestigungseinheit (46) zum lösbaren Befestigen des ersten Behälters (12) an der Griffvorrichtung (10) besitzt,
    - - zumindest eine zweite Befestigungseinheit (50) zum lösbaren Befestigen eines zweiten Behälters (14) an der Griffvorrichtung (10) besitzt,
    - wobei die erste Befestigungseinheit (46)
    - - zwei etwa C-förmig ausgebildete Kragelemente (38, 40) zum Umgreifen eines Teils des ersten Behälters (12) aufweist,
    - - einen unteren Anschlag (44) aufweist, auf den der erste Behälter (12) aufgestellt ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zumindest der erste Behälter (12) als Kanister mit einem Griff (42) ausgebildet ist,
    - die Griffeinheit (20) zum Tragen der Griffvorrichtung (10) und des auf dem Anschlag (44) aufgestellten Kanisters vorgesehen ist, wobei die Kragelemente (38,40) den Griff (42) des Kanisters umgreifen.
  2. Einheit nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zumindest eine zweite Befestigungseinheit (50) lösbar an der Griffvorrichtung (10) befestigbar ist.
  3. Einheit nach Anspruch 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zumindest eine zweite Befestigungseinheit (50) mittels einer Schraubverbindung (52) lösbar an der Griffvorrichtung (10) befestigbar ist.
  4. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zumindest eine zweite Befestigungseinheit (50) zwei Profileinheiten (60, 62) besitzt,
    - die beiden Profileinheiten (60, 62) lösbar aneinander befestigbar sind.
  5. Einheit nach Anspruch 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die beiden Profileinheiten (60, 62) über zumindest eine Nut-Feder-Verbindung lösbar aneinander befestigbar sind.
  6. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Befestigungseinheit (50) zumindest eine Schwalbenschwanz-Nut (54) aufweist.
  7. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Befestigungseinheit zumindest eine Schwalbenschwanz-Feder aufweist.
  8. Einheit nach Anspruch 6 oder 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zumindest eine zweite Befestigungseinheit (50) zwei Profileinheiten (60, 62) besitzt,
    - die beiden Profileinheiten (60, 62) über zumindest eine Nut-Feder-Verbindung lösbar aneinander befestigbar sind,
    - Schwalbenschwanz-Nut (54) und/oder Schwalbenschwanz-Feder der zweiten Befestigungseinheit (50) durch die beiden aneinander befestigten Profileinheiten (60, 62) bildbar ist.
  9. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Geräteköcher (70) an der Griffvorrichtung (10) vorhanden ist.
  10. Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem zweiten Behälter (14), an dem ein Befestigungselement (56) vorhanden ist, das an der zweiten Befestigungseinheit (50) der Griffvorrichtung (10) befestigt ist.
  11. Einheit nach Anspruch 10,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Befestigungselement (56) zumindest eine Schwalbenschwanz-Feder (56) aufweist.
  12. Einheit nach Anspruch 10 oder 11,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Befestigungselement zumindest eine Schwalbenschwanz-Nut aufweist.
  13. Einheit nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Befestigungselement (56) einteilig an dem zweiten Behälter (14) angeformt ist.
EP20110004711 2010-06-14 2011-06-09 Einheit aus einer Griffvorrichtung und mindestens einem Behälter Active EP2394923B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009033 DE202010009033U1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Griffvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2394923A1 EP2394923A1 (de) 2011-12-14
EP2394923B1 true EP2394923B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=42664582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110004711 Active EP2394923B1 (de) 2010-06-14 2011-06-09 Einheit aus einer Griffvorrichtung und mindestens einem Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2394923B1 (de)
DE (1) DE202010009033U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007290C2 (nl) 2011-08-23 2013-02-27 Gvg Oliehandel B V Houder met vloeistofcontainer.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT309307B (de) * 1970-03-23 1973-08-10 Boehringer Mannheim Gmbh Zusammenstellung von Aufbewahrungsbehältern für Gefäße
US5447245A (en) * 1993-07-20 1995-09-05 Merhar; Richard D. Graduated proportioning and mixing container
AT6116U1 (de) * 2002-02-19 2003-04-25 Forsthuber Stefan Halterung für behälter
DE20311628U1 (de) * 2003-07-29 2003-09-25 Guzik Werner Halter für Flaschen
AT502179B1 (de) * 2006-02-08 2007-02-15 Spissu Mariassuntina Behälterkombination
DE102006039814A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Schmitt, Constantin H. Ergonomische Transportvorrichtung zum einhändigen Tragen
US20090090647A1 (en) * 2007-10-07 2009-04-09 Rahul Panchal Interlocking container assembled to form useful structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010009033U1 (de) 2010-08-26
EP2394923A1 (de) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786940B1 (de) Beladestation für Transporttaschen zum hängenden Transport von Waren
EP1161173B1 (de) Rucksack-auftragegerät
EP3433192B1 (de) Lagervorrichtung
DE1930151A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Verbindungselemente
DE3340564A1 (de) Fenderhalter
DE1949926C3 (de) Drillmaschine oder Düngerstreuer mit Dosiervorrichtungen
DE102017009176A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2394923B1 (de) Einheit aus einer Griffvorrichtung und mindestens einem Behälter
DE102013004820B4 (de) Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE3104295C2 (de) "In mehreren Gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges Unterstützungsgestell für tragbare automatische Waffen"
DE10392689T5 (de) Abgabeeinrichtung
EP1767478B1 (de) Mitnehmerelement und Sammelkette
EP2249118A2 (de) Modularer Ausrüstungsträger
DE202017106539U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE112019004713T5 (de) Düsenhalterung für eine düse von tanklastwagen und verwandtes herstellungsverfahren
EP2093474A2 (de) Behälter und Einrichtung zum Sammeln von Schmierstoff
EP2239121A2 (de) Fahrmischer
EP2356897B1 (de) Aufsitzmäher
DE202020103924U1 (de) Einfüllvorrichtung
DE19823875A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Beuteln
DE102021132408A1 (de) Treibstofftank-Modul für gasbetriebenes Fahrzeug
DE202018106024U1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr eines additivierenden Produkts in einer Benzin- oder Dieselversorgungsanlage eines Motorfahrzeugs
DE8136418U1 (de) Leinengeraet

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120602

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000938

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131026

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000938

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140609

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150609

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110609

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011000938

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE