DE102017128769B4 - Haltebaugruppe für ein Mobilgerät zur Nutzung mit einem Fahrzeug - Google Patents

Haltebaugruppe für ein Mobilgerät zur Nutzung mit einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017128769B4
DE102017128769B4 DE102017128769.8A DE102017128769A DE102017128769B4 DE 102017128769 B4 DE102017128769 B4 DE 102017128769B4 DE 102017128769 A DE102017128769 A DE 102017128769A DE 102017128769 B4 DE102017128769 B4 DE 102017128769B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
mobile device
cam
path
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017128769.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017128769A1 (de
Inventor
Daniel Vander Sluis
Stephen Jones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Interior Systems Inc
Original Assignee
Faurecia Interior Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Interior Systems Inc filed Critical Faurecia Interior Systems Inc
Publication of DE102017128769A1 publication Critical patent/DE102017128769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128769B4 publication Critical patent/DE102017128769B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/44Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/05Reducing production costs, e.g. by redesign

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Eine Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte zur Nutzung mit einem Fahrzeug, wobei die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte aufweist:ein Gehäuse (24), das zum Anbringen in einer Öffnung in einer Innenfläche einer Passagierkabine eines Fahrzeugs ausgebildet ist;ein Bett (28), das mit dem Gehäuse (24) verknüpft ist, wobei das Bett (28) zum Aufnehmen eines Mobilgeräts und zum Unterstützen des Mobilgeräts in einer Orientierung, die allgemein an der Innenfläche ausgerichtet ist, ausgebildet ist; undeine erste Armatur (36, 38), die mit dem Bett (28) verbunden ist und zum Greifen des Mobilgeräts ausgebildet ist,wobei das Bett (28) in Bezug auf das Gehäuse (24) zum Bewegen zwischen einer aufnehmenden Position und einer aufbewahrenden Position ausgebildet ist,wobei die erste Armatur (36, 38) in Bezug auf das Gehäuse (24) zum stationären Verweilen ausgebildet ist, wenn das Bett (28) sich zwischen einer ersten Phase der Bewegung zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt,wobei die erste Armatur (36, 38) in Bezug auf das Gehäuse (24) zum Bewegen zwischen einer ersten gelösten Position und einer ersten Verbindungsposition ausgebildet ist, wenn das Bett (28) sich durch eine zweite Phase der Bewegung zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt, undwobei die erste Armatur (36, 38) weiter zum Sichern des Mobilgeräts ausgebildet ist, wenn die erste Armatur (36, 38) in der ersten Verbindungsposition istwobei die Haltebaugruppe (20) weiter aufweist:einen ersten Nockenwegmitnehmer (50, 52), der mit dem Bett (28) verknüpft ist;einen ersten Verbinder (42, 44, 46, 48), der ein erstes Ende eines ersten Verbinders (42, 44, 46, 48) und ein zweites Ende eines ersten Verbinders (42, 44, 46, 48) aufweist, wobei der erste Verbinder (42, 44, 46, 48) über das erste Ende des ersten Verbinders (42, 44, 46, 48) mit dem ersten Nockenwegmitnehmer (50, 52) verbunden ist; undein ersten Stift (58, 60, 62, 64), der mit dem zweiten Ende des ersten Verbinders (42, 44, 46, 48) verbunden ist,wobei die erste Armatur (36, 38) einen ersten Halteweg, einen ersten Nockenweg und eine Greifeigenschaft für Mobilgeräte aufweist, der erste Halteweg mit dem ersten Stift (58, 60, 62, 64) verbunden ist, der erste Nockenweg zum Aufnehmen des ersten Nockenwegmitnehmers (50, 52) ausgebildet ist, der erste Nockenwegmitnehmer (50, 52) außerhalb des ersten Nockenwegs angeordnet ist, wenn sich das Bett (28) in der aufnehmenden Position befindet, und der erste Nockenwegmitnehmer (50, 52) innerhalb des ersten Nockenwegs angeordnet ist, wenn sich das Bett (28) in die aufbewahrende Position bewegt,wobei der erste Nockenweg einen ersten Halteabschnitt und einen ersten Nockenabschnitt aufweist,wobei der erste Nockenwegmitnehmer (50, 52) durch den ersten Halterabschnitt läuft und der erste Stift (58, 60, 62, 64) durch den ersten Halteweg läuft, wenn das Bett (28) sich durch einen ersten Abschnitt eines Bettweges bewegt,wobei der erste Nockenwegmitnehmer (50, 52) den ersten Nockenabschnitt erreicht und der erste Stift (58, 60, 62, 64) ein Ende des ersten Haltewegs erreicht, wenn das Bett (28) eine zweite Phase des Bettweges erreicht,wobei der erste Nockenwegmitnehmer (50, 52) in den ersten Nockenabschnitt eingreift und der erste Stift (58, 60, 62, 64) gegen das Ende des ersten Haltewegs drückt, wenn das Bett (28) sich durch den zweiten Abschnitt des Bettweges bewegt, undwobei der erste Nockenwegmitnehmer (50, 52) und der erste Stift (58, 60, 62, 64) miteinander kooperieren, um die erste Armatur (36, 38) zu der ersten Verbindungsposition zu bewegen, wenn das Bett (28) sich durch den zweiten Abschnitt des Bettweges bewegt.

Description

  • Das technische Gebiet betrifft allgemein eine Fahrzeug-Inneneinrichtung und im Besonderen eine Haltebaugruppe für Mobilgeräte zur Nutzung mit einem Fahrzeug.
  • Die Nutzung von Mobilgeräten wie Smartphones, Tablets, Phablets oder ähnlichem ist zur Normalität geworden. Mobilgeräte stellen Benutzern einen weiten Bereich von Informationen, Benachrichtigungen und Kommunikationsmöglichkeiten bereit, die alle auf einem Blick auf dem Bildschirm des Mobilgeräts verfügbar sind.
  • Während der Nutzung eines Fahrzeugs entscheidet sich ein Benutzer häufig dazu, das Mobilgerät aus seiner oder ihrer Tasche oder Handtasche herauszunehmen und das Mobilgerät in einen Tassenhalter oder in einer anderen ähnlich gut erreichbaren Ablage des Fahrzeugs zu platzieren. Dies ermöglicht dem Benutzer, das Mobilgerät ohne weiteres zu erreichen, wenn der Benutzer einen Anruf erhält oder Informationen abrufen möchte, die auf dem Bildschirm des Mobilgeräts präsentiert werden.
  • Wenn das Mobilgerät in einem Tassenhalter oder einer anderen Innenraumablage angeordnet ist, wird das Mobilgerät nicht festgehalten und kann sich aufgrund der Kräfte, die durch die Fahrzeugbewegung entstehen, frei bewegen. Ein ungesichertes Mobilgerät kann dadurch aus dem Tassenhalter oder der anderen Ablage verloren gehen und kann in den Fahrzeug-Fußraum oder in andere Bereiche der Inneneinrichtung der Passagierkabine fallen. Dies ist unerwünscht, da dies den Zugriff auf das Mobilgerät verhindert und in einigen Fällen das Mobilgerät beschädigt oder dazu führt, dass der Fahrer abgelenkt wird, während der Benutzer versucht, das verloren gegangene Gerät wiederzubeschaffen.
  • Ein früherer Versuch, um dieses Problem zu lösen wurde in U.S. Publikation Nummer 2014/0 339 847 A1 , eingereicht von Brunard et al. (im weiteren „Brunard“) beschrieben. Brunard beschreibt eine Haltevorrichtung in einem motorisierten Fahrzeug für tragbare elektronische Geräte. Die Vorrichtung enthält einen stationären Rahmen, der an einem Strukturelement des Fahrzeugs gesichert ist, und eine Schublade, die mit dem Rahmen verbunden ist. Die Verbindung zwischen der Schublade und dem Rahmen ist so angeordnet, dass die Schublade relativ zum Rahmen zwischen einer Lagerposition und einer Nutzposition bewegt werden kann. Wie in Brunard dargestellt, ist das Mobilgerät in einer Orientierung gesichert, die orthogonal zu der Oberfläche ist, in der der Rahmen/die Schublade installiert sind.
  • Diese Lösung führt zu signifikanten Problemen. Durch die Orientierung des Rahmens, der Schublade und des Mobilgeräts orthogonal zu der Oberfläche, in der sie installiert sind, müssen der Rahmen und die Schublade tief in die Klasse-B-Oberfläche der Inneneinrichtung eingeführt werden (das sind die Oberflächen, die nicht von einem Fahrzeuginsassen gesehen werden). Diese Anordnung benötigt einen erheblichen Anteil des freien Raums unter der Klasse-A-Oberfläche (die Oberfläche, die von den Fahrzeuginsassen gesehen werden), um den Rahmen und die Schublade unterzubringen, und kann daher die Anordnung von anderen Fahrzeugkomponenten beeinträchtigen und kann weiter die Positionen innerhalb der Inneneinrichtung, an denen Brunards Haltevorrichtung installiert werden kann, begrenzen. Wenn die Schublade in einer ausgezogenen Position ist, ragt sie außerdem erheblich in den Innenraum des Fahrzeugs hinein, wobei sie die Möglichkeit des Benutzers, andere Komponenten, Ablagen oder Bereiche innerhalb der Inneneinrichtung des Fahrzeugs zu erreichen, potenziell behindern kann.
  • DE 10 2015 207 244 A1 beschreibt eine Haltevorrichtung zur Halterung eines Mobilgeräts insbesondere in einem Fahrzeug, mit einem Gehäuse, das eine Einschubaufnahme für das Mobilgerät aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass die Einschubaufnahme wenigstens eine bewegliche Seitenwand aufweist, und dass der beweglichen Seitenwand eine Hebelvorrichtung zugeordnet ist, die durch das Einschieben des Mobilgeräts in die Einschubaufnahme derart betätigt wird, dass sie die Seitenwand zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Einschubrichtung gegen das Mobilgerät drängt.
  • DE 10 2007 054 451 A1 beschreibt eine Haltevorrichtung für eine elektronisches Gerät, mit einem Grundkörper und einem Träger, der relativ zu dem Grundkörper bewegbar ist, wobei die Haltevorrichtung eine zu dem elektronischen Gerät kompatible Schnittstelle aufweist.
  • DE 10 2011 053 607 A1 beschreibt einen weiteren Halter für ein elektronisches Gerät, mit einer Verankerungseinheit, einer Verschiebeeinheit und einem Aufnahmebereich für das Gerät zwischen verschiebbaren Klemmschienen einer Trägereinheit.
  • Daher ist es wünschenswert, eine Haltebaugruppe für ein Mobilgerät bereitzustellen, die lediglich minimal in die Klasse-B-Oberfläche eindringt und die keine erhebliche Behinderung innerhalb des Passagierraums darstellt. Eine solche Haltebaugruppe wird in Anspruch 1 definiert. Weitere wünschenswerte Merkmale und Charakteristika können den abhängigen Ansprüchen entnommen werden. Allgemeine Merkmale und Charakteristika werden außerdem aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren und dem vorangegangenen technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich.
  • Es werden im Folgenden verschiedene Ausführungsformen von Haltebaugruppen für Mobilgeräte zur Nutzung mit Fahrzeugen beschrieben.
  • In einer Ausführungsform weist die Baugruppe ein Gehäuse auf, das zum Anbringen in einer Öffnung einer Innenfläche einer Passagierkabine eines Fahrzeugs ausgebildet ist, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Weiter weist die Baugruppe ein Bett auf, das mit dem Gehäuse verknüpft ist, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Das Bett ist zum Aufnehmen des Mobilgeräts und zum Unterstützen des Mobilgeräts in einer Orientierung ausgebildet, die allgemein an der internen Oberfläche ausgerichtet ist. Weiter weist die Baugruppe eine erste Armatur auf, die mit dem Bett verbunden ist und die zum Greifen des Mobilgeräts ausgebildet ist, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Bett ist in Bezug auf das Gehäuse zum Bewegen zwischen einer aufnehmenden Position und einer aufbewahrenden Position ausgebildet. Die erste Armatur ist dazu ausgebildet, in Bezug auf das Gehäuse stationär zu verbleiben, wenn sich das Bett durch eine erste Phase der Bewegung zwischen einer aufnehmenden Position und einer aufbewahrenden Position bewegt. Die erste Armatur ist in Bezug auf das Gehäuse zum Bewegen zwischen einer ersten gelösten Position und einer ersten Verbindungsposition ausgebildet, wenn das Bett sich durch eine zweite Phase der Bewegung zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt. Die erste Armatur ist weiter zum Sichern des Mobilgeräts ausgebildet, wenn die erste Armatur in der ersten Verbindungsposition ist.
  • Weitere Ausführungsformen werden im Nachfolgenden in Verbindung mit den folgenden Figuren der Zeichnung beschrieben, wobei gleiche Ziffern gleiche Elemente bezeichnen, und
    • 1 eine Schnittzeichnung mit einer perspektivischen Darstellung ist, die eine nicht beschränkende Ausführungsform einer Haltebaugruppe für Mobilgeräte zeigt, die gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung ausgebildet ist und die an einer Öffnung einer Innenfläche einer Passagierkabine eines Fahrzeugs installiert ist;
    • 2 eine Explosionsdarstellung einer Haltebaugruppe für ein Mobilgerät gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 3 eine Perspektivdarstellung ist, die die Beziehung zwischen den Armaturen der Haltebaugruppe für Mobilgeräte der 1 zeigt;
    • 4 eine Perspektivdarstellung ist, die die Armaturen von 3 mit Verbindern und Stiften zeigt;
    • 5 eine Perspektivdarstellung ist, die die Armaturen von 4 aus einer Perspektive von oben zeigt;
    • 6 eine Seitendarstellung des Rückhalteteils für Mobilgeräte vor der Ausübung der Greif-Funktion ist;
    • 7 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 7-7 in 6 ist;
    • 8 eine Seitendarstellung des Rückhalteteils für Mobilgeräte aus 3 während einer anfänglichen Phase der Ausübung des Greif-Merkmals ist;
    • 9 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 9-9 der 8 ist;
    • 10 eine Seitendarstellung der Haltebaugruppe für Mobilgeräte aus 3 nach der Beendigung einer zweiten Phase der Ausübung des Greif-Eigenschaft ist;
    • 11 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 11-11 in 10 ist;
    • 12 eine Seitenschnittdarstellung der Haltebaugruppe für Mobilgeräte aus 1 ist, die ein Mobilgerät greift, das eine erste Dicke aufweist; und
    • 13 eine Seitenschnittdarstellung der Haltebaugruppe für Mobilgeräte nach 1 ist, die ein Mobilgerät greift, das eine zweite Dicke aufweist.
  • Die nachfolgende detaillierte Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und ist nicht dazu gedacht, die Anmeldung und deren Anwendungen zu beschränken. Weiter ist nicht beabsichtigt, an irgendeine Theorie, die im vorangegangenen technischen Feld, im Hintergrund, im kurzen Überblick oder der folgenden detaillierten Beschreibung angeführt oder impliziert wurde, gebunden zu sein.
  • Hierin wird eine verbesserte Haltebaugruppe für Mobilgeräte zur Nutzung mit einem Fahrzeug offenbart. In einer nicht beschränkenden Ausführungsform ist die Haltebaugruppe für Mobilgeräte gemäß der vorliegenden Offenbarung angeordnet, um ein Mobilgerät in einer Orientierung zu unterstützen, die allgemein an einer Oberfläche in dem Fahrzeuginneren ausgerichtet (, d.h. im Wesentlichen parallel,) ist, in dem die Haltebaugruppe für Mobilgeräte eingebaut ist. In einigen Ausführungsformen, wenn das Mobilgerät innerhalb der Haltebaugruppe für Mobilgeräte gesichert ist, ist der Bildschirm des Mobilgeräts im Wesentlichen bündig an der Innenfläche des Fahrzeugs ausgerichtet, in dem die Haltebaugruppe für Mobilgeräte eingebaut ist. Durch die Unterstützung des Mobilgeräts in dieser Orientierung ist ein Benutzer in der Lage, den Bildschirm des Mobilgeräts mit nur einem Blick zu erfassen. Durch das Einrichten der Haltebaugruppe für Mobilgeräte zum Unterstützen des Mobilgeräts parallel zu der Innenfläche, dringt die Haltebaugruppe für Mobilgeräte lediglich minimal unter die Klasse-A-Oberfläche ein.
  • Die Haltebaugruppe für Mobilgeräte umfasst ein Gehäuse, das eine obere Fläche aufweist. Wenn die Haltebaugruppe für Mobilgeräte an der Fahrzeugoberfläche eingebaut ist, ist die obere Fläche allgemein an der Innenfläche des Fahrzeugs (zum Beispiel parallel) ausgerichtet. Innerhalb der oberen Fläche des Gehäuses ist ein Bett vorhanden, das zum Aufnehmen und Unterstützen des Mobilgeräts ausgebildet ist. Das Bett ist in Bezug zum Gehäuse zum Bewegen zwischen einer aufnehmenden Position (, in der ein Mobilgerät auf dem Bett angeordnet werden kann,) und einer aufbewahrenden Position (, in der das Mobilgerät an dem Bett gesichert werden kann,) ausgebildet. Die Bewegung des Bettes, wenn es sich zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt, ist im Allgemeinen orthogonal zu der oberen Fläche des Rahmens. Dies ermöglicht es dem Bett, das Mobilgerät in einer Orientierung aufzubewahren, die es einem Benutzer erlaubt, kontinuierlich den Bildschirm des Mobilgeräts anzusehen, wenn das Bett sich zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt.
  • In einer Ausführungsform weist die Haltebaugruppe für Mobilgeräte eine Armatur auf, die mit dem Bett verbunden ist, sodass eine Bewegung des Bettes eine Bewegung der Armatur auslöst. Die Armatur ist dazu ausgebildet, eine leerlaufartige Bewegung aufzuweisen, die von der Bewegung des Bettes abhängig ist. In anderen Worten ist die Armatur dazu ausgebildet, stationär in einer gelösten Position in Bezug auf den Rahmen zu verbleiben, wenn das Bett entlang eines ersten Teils des Wegs zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position fährt. Wenn das Bett danach einen zweiten Teil des Wegs zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position überführt, wird die Armatur zwischen der gelösten Position und der Verbindungsposition bewegt. Diese verzögerte Bewegung der Armatur stellt die Gelegenheit für das Bett bereit, das Mobilgerät in eine Position zu bewegen, die der Armatur das Greifen des Mobilgeräts erlaubt. Wenn das Bett die aufbewahrende Position erreicht, wird die Armatur die Verbindungsposition erreichen, in der sie das Mobilgerät greift und sichert.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Armatur dazu ausgebildet sein, die Seiten des Mobilgeräts in einem Presssitz zusammenzudrücken, um das Mobilgerät festzuhalten. In anderen Ausführungsformen kann die Armatur dazu ausgebildet sein, einen Teil der oberen Fläche des Mobilgeräts zu bedecken und zu greifen, um das Mobilgerät fest einzuspannen. In weiteren anderen Ausführungsformen kann jedes andere passende Greifmittel zum Sichern der Position des Mobilgerätes genutzt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Haltebaugruppe für Mobilgeräte ein Armaturenpaar aufweisen, die beide die oben beschriebene Leerlaufbewegung aufweisen. In diesen Ausführungsformen ist das Armaturenpaar so angeordnet, dass sie sich in einer sich wiederholenden Bewegung zueinander und voneinander weg bewegen, und zum Sichern des Mobilgeräts zwischen sich kooperieren werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Haltebaugruppe für Mobilgeräte ein interaktives Batterieladegerät aufweisen, das innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und das zum elektrischen Laden des Mobilgeräts ausgebildet ist. Dies stellt den zusätzlichen Vorteil des Ladens des Mobilgeräts bereit, während es gesichert ist, und erlaubt es dem Benutzer, das Telefon ohne die Gefahr einer sich aufbrauchenden Batterie zu nutzen und darauf zuzugreifen. In einigen Ausführungsformen ist das induktive Batterieladegerät dazu ausgebildet, das Mobilgerät nur dann zu laden, wenn das Bett in der aufbewahrenden Position angeordnet ist. Dies stellt den zusätzlichen Vorteil bereit, dass das Telefon je nach seiner Position automatisch geladen wird, und vermeidet, dass der Benutzer eine separate Handlung durchführen muss, um das Laden zu starten. In einigen Ausführungsformen ist der Batterielader dann an einer Unterseite des Bettes angebaut. Dies stellt den zusätzlichen Vorteil bereit, dass ein angemessener Abstand zwischen dem Mobilgerät und dem induktiven Ladegerät während eines Ladezyklus eingehalten werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst die Haltebaugruppe für Mobilgeräte einen ersten Nockenwegmitnehmer, der mit dem Bett verknüpft ist und/oder der sich in einer Art bewegt, die der Bewegung des Bettes entspricht. Die Haltebaugruppe für Mobilgeräte umfasst weiter einen ersten Verbinder, der mit dem ersten Nockenmitnehmer an einem ersten Ende des ersten Verbinders verbunden ist. Die Baugruppe für Mobilgeräte kann weiter einen ersten Stift aufweisen, der mit einem zweiten Ende des ersten Verbinders verbunden ist. In diesen Ausführungsformen hat die erste Armatur einen ersten Halteweg, einen ersten Nockenweg und eine Eigenschaft zum Greifen des Mobilgeräts. Der erste Halteweg ist mit dem ersten Stift verbunden. Der erste Nockenweg ist zum Aufnehmen des ersten Nockenwegmitnehmers ausgebildet. Der erste Nockenwegmitnehmer ist außerhalb des ersten Nockenwegs angeordnet, wenn das Bett in der aufnehmenden Position ist. Der erste Nockenwegmitnehmer ist innerhalb des ersten Nockenwegs angeordnet, wenn das Bett in die aufbewahrende Position bewegt wird. Der erste Nockenweg hat einen ersten Halteabschnitt und einen ersten Nockenabschnitt. Der erste Nockenmitnehmer läuft durch den ersten Halteabschnitt durch und der erste Stift läuft durch den ersten Halteweg durch, wenn das Bett sich durch einen ersten Abschnitt eines Bettwegs zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt. Die erste Armatur verbleibt in Bezug auf das Bett stationär, wenn sich das Bett durch den ersten Abschnitt des Bettwegs bewegt. Der erste Nockenmitnehmer erreicht den ersten Nockenweg und der erste Stift erreicht das Ende des ersten Haltewegs, wenn das Bett einen zweiten Abschnitt des Bettwegs erreicht. Der erste Nockenmitnehmer greift in den ersten Nockenabschnitt und der erste Stift drückt gegen das Ende des ersten Haltewegs, wenn das Bett sich durch den zweiten Abschnitt des Bettwegs bewegt. Der erste Nockenmitnehmer und der erste Stift kooperieren, um die erste Armatur zu einer ersten Verbindungsposition zu bewegen, wenn sich das Bett durch den zweiten Abschnitt des Bettwegs bewegt. Diese Ausführungsform stellt den zusätzlichen Vorteil bereit, dass eine verlässliche Verbindung zwischen robusten Komponenten für ein zuverlässiges Ingangsetzen der Baugruppe für Mobilgeräte über die Lebenszeit der Baugruppe für Mobilgeräte gewährleistet wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist eine zweite Armatur mit dem Bett verbunden und ist weiter dazu ausgebildet, das Mobilgerät zu greifen. Die zweite Armatur ist dazu ausgebildet, in Bezug auf das Bett stationär zu verbleiben, wenn sich das Bett durch eine erste Phase der Bewegung zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt. Die zweite Armatur ist dazu ausgebildet, sich in Bezug auf das Bett zwischen einer zweiten gelösten Position und einer zweiten Verbindungsposition zu bewegen, wenn das Bett sich durch eine zweite Phase der Bewegung zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt. Die zweite Armatur ist dazu ausgebildet, mit der ersten Armatur zu kooperieren, um das Mobilgerät im gehaltenen Zustand zu greifen, wenn die zweite Armatur sich in der zweiten Verbindungsposition befindet. Diese Ausführungsform stellt den zusätzlichen Vorteil bereit, dass zwei Armaturen anstatt einer miteinander zusammenarbeiten, um das Mobilgerät zu sichern. Die zwei Armaturen kooperieren, um das Mobilgerät in der Haltebaugruppe für Mobilgeräte stabil zu sichern.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Bett dazu ausgebildet, um das Mobilgerät in einer Orientierung zu unterstützen, die im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche des Fahrzeugs ist. Dies stellt den zusätzlichen Vorteil bereit, dass das Eindringen unter die Klasse-A-Oberfläche und in die Klasse-B-Oberfläche minimiert wird. In einigen Ausführungsformen ist das Bett dazu ausgebildet, das Mobilgerät in einer Orientierung zu halten, die im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche des Fahrzeugs ist, wenn das Bett sich zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt. Diese Ausführungsform stellt den zusätzlichen Vorteil bereit, dass es einem Benutzer erlaubt wird, einen konstanten, ununterbrochenen Augenkontakt mit dem Mobilgerät zu halten, wenn das Bett sich entlang des Bettwegs zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Armatur dazu ausgebildet, das Mobilgerät in einer Weise zu greifen, die den Zugang zu dem Bildschirm des Mobilgeräts nicht behindert. Diese Ausführungsform stellt den zusätzlichen Vorteil bereit, dass gewährleistet wird, dass der Benutzer einen ungehinderten Zugang zu dem Bildschirm des Mobilgeräts erhält. Weil der Bildschirm häufig ein Touchscreen ist, gewährleistet diese Ausführungsform, dass der Benutzer ohne ein Hindernis mit dem Mobilgerät interagieren kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Armatur einen Biegebereich auf. Diese Ausführungsform stellt den zusätzlichen Vorteil bereit, dass das Mobilgerät mittels einer Druckkraft gesichert wird, die es der Haltebaugruppe für Mobilgeräte erlaubt, den Kräften zu widerstehen, die während der Bewegung des Fahrzeugs auf das Mobilgerät wirken. In einigen Ausführungsformen weist der Biegebereich ein flexibles Material auf. Dieses stellt den zusätzlichen Vorteil bereit, dass die Armatur eine im Wesentlichen kontinuierliche und ununterbrochene, äußere Formlinie aufweist, die keine spezielle oder einzigartige Verpackung benötigt und die die Herstellung erleichtert. In einigen Ausführungsformen erstreckt sich der Biegebereich entlang der gesamten Länge der Armatur. Diese Ausführungsform stellt den zusätzlichen Vorteil bereit, dass die Fähigkeit der Armatur, eine Druckkraft auf das Mobilgerät auszuüben, maximiert wird.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Haltebaugruppe für Mobilgeräte ein Vorspannteil auf, das das Bett in die aufnehmende Position treibt. Diese Ausführungsform stellt den zusätzlichen Vorteil bereit, dass der Mechanismus, der das Bett in die aufnehmende Position zurückbringt, vereinfacht wird, und vermeidet das Bedürfnis nach einem motorisierten Mechanismus, um das Bett zurück in die aufnehmende Position zu bewegen. In einigen Ausführungsformen weist das Vorspannteil eine Feder auf. Diese Ausführungsform stellt den zusätzlichen Vorteil bereit, dass einfache mechanische Teile genutzt werden können, die relativ niedrige Kosten aufweisen.
  • Ein besseres Verständnis der oben beschriebenen Haltebaugruppe für Mobilgeräte kann durch die Durchsicht der dieser Anmeldung beigefügten Zeichnungen zusammen mit der Durchsicht der nachfolgenden detaillierten Beschreibung erhalten werden.
  • In Bezug auf 1 wird eine perspektivische Schnittdarstellung gezeigt, die eine nicht beschränkende Ausführungsform einer Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte gemäß der Lehre der vorliegenden Offenbarung darstellt. Die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte ist an einer Innenfläche 22 eines Innenbereichs eines Fahrzeugs eingebaut. Die Innenfläche 22 kann in jedem passenden Bereich eines Fahrzeuginnenraums inklusive, aber nicht darauf beschränkt, in einer Passagierkabine, einer Fahrzeugführer-Kabine, einem Gepäckraum, einem Stauraum oder ähnlichem positioniert sein. In einigen Ausführungsformen kann die Innenfläche 22 aufgrund ihrer Nähe zu einem Fahrzeuginsassen ausgewählt sein.
  • Obwohl 1 eine Innenfläche 22 darstellt, die eine horizontale Orientierung aufweist, muss verstanden werden, dass die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte an jeder Innenfläche eines Fahrzeugs eingebaut werden kann, inklusive einer Oberfläche, die unter irgendeinem wünschenswerten Winkel geneigt ist. In einigen Ausführungsformen kann die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte in einer invertierten Orientierung an einer Dachinnenverkleidung oder an einer anderen Dachoberfläche angebaut sein, ohne von der Lehre der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte ein Gehäuse 24, das eine obere Fläche 26 aufweist. Die obere Fläche 26 hat eine allgemein flache Konfiguration. In der dargestellten Ausführungsform ist die obere Fläche 26 im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche 22. Diese Anordnung vereinfacht ein relativ niedriges Profil für die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte verglichen mit Haltevorrichtungen, die ein Mobilgerät in einer aufrechten Orientierung stützen. In Ausführungsformen, in der die Innenfläche 22 eine gekrümmte Fläche aufweist, kann die obere Fläche 26 allgemein tangential zu einem nebenliegenden Abschnitt der Innenfläche 22 angeordnet sein. In anderen Ausführungsformen kann die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte so in einer Orientierung eingebaut sein, dass die obere Fläche 26 mit einer Neigung in Bezug auf die Innenfläche 22 angeordnet ist. Solch eine Einbauanordnung kann genutzt werden, wenn es wünschenswert ist, das Mobilgerät in einer zu dem Benutzer des Mobilgeräts weisenden Position zu halten, um ihm oder ihr eine größere Sichtbarkeit und einen besseren Zugang zu dem Mobilgerät bereitzustellen, während es gehalten wird.
  • In 1 wurde ein Abschnitt der Innenfläche 22 ausgeschnitten, um den Abschnitt der Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte zu zeigen, der unter der Klasse-A-Oberfläche angeordnet ist. Da die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte ausgebildet ist, Mobilgeräte in einer Orientierung zu halten, die allgemein parallel zu der Innenfläche 22 ist, muss das Mobilgerät lediglich einen relativ kurzen Abstand überbrücken, wenn es nach unten in die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte gedrückt wird. Wenn die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte ausgebildet wäre, das Mobilgerät in einer aufrechten Orientierung zu stützen, würde ein wesentlich größerer Abstand überbrückt werden müssen, wenn das Mobilgerät in die gesicherte Position gedrückt würde. Da hier nur eine relativ flache Ausbuchtung benötigt wird, ist der Abschnitt der Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte, der unter der Innenfläche 22 liegt, relativ dünn und dringt daher nur minimal in die Klasse-B-Oberfläche ein.
  • In 1 ist die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte ohne irgendwelche Mobilgeräte in einem Vorbenutzungszustand dargestellt. Ein Bett 28 ist innerhalb einer Öffnung in der oberen Fläche 26 angeordnet und ist so positioniert, dass sie das Mobilgerät aufnehmen kann. Ein Verbindungsabschnitt 30 einer Armatur 36 (siehe 2) und ein Verbindungsabschnitt 32 eine Armatur 38 (siehe 2) sind auf gegenüberliegenden Seiten des Bettes 28 angeordnet und werden nach innen bewegt, um das Mobilgerät zu greifen und zu sichern, wenn das Bett 28 nach unten gedrückt wird. In einigen Ausführungsformen sind von dem Innenraum der Fahrzeug-Passagierkabine lediglich die obere Fläche 26, das Bett 28 und die Verbindungsabschnitte 30 und 32 für die Fahrzeuginsassen sichtbar. Diese Oberflächen können in jeder gewünschten und/oder ästhetisch gefälligen Art dekoriert sein, um sich an die Klasse-A-Oberfläche, in der die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte eingebaut ist, anzupassen und/oder sie zu ergänzen.
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung, die die Komponenten einer Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte zeigt. Es muss verstanden werden, dass dies die Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform ist. In anderen Ausführungsformen kann eine größere oder kleinere Anzahl von Komponenten von der Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte umfasst sein, ohne von der Lehre der Kunden Offenbarung abzuweichen.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte ein Bett 28, einen Zentrierstift 50, einen Zentrierstift 52, einen Verbinder 42, einen Verbinder 44, einen Verbinder 46, einen Verbinder 48, einen Stift 58, einen Stift 60, einen Stift 62, einen Stift 64, eine Feder 54, eine Feder 56, ein induktives Ladegerät 40, eine Druck-Dämpfung/Verriegelung 41, ein Gehäuse 24, eine Armatur 36 und eine Armatur 38 auf. In einigen Ausführungsformen kann die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte kein induktives Ladegerät 40 aufweisen. In diesen Ausführungsformen würde die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte keine Ladefunktion für Mobilgeräte bereitstellen, sondern vielmehr als bequemer Ablagemechanismus fungieren, um das Mobilgerät während der Fahrzeugnutzung zu sichern.
  • 3 ist eine Perspektivdarstellung, die eine Anordnung zwischen der Armatur 36 und der Armatur 38 zeigt. Die dargestellte Anordnung ist diejenige, die durch diese Komponenten besetzt wird, wenn sie in dem Gehäuse 24 angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform sind die Armatur 36 und die Armatur 38 identische Komponenten, die zueinander gewandt angeordnet sind und die in einer durchschießenden Weise angeordnet sind, um eine Wechselwirkung miteinander zu erlauben.
  • Mit kontinuierlichem Bezug auf die 1 und 2, sind der Verbindungsabschnitt 30 und der Verbindungsabschnitt 32 einander direkt gegenüberliegend angeordnet, wenn die Armatur 36 und die Armatur 38 wie in 3 dargestellt angeordnet sind. Wenn die Haltebaugruppe 30 für Mobilgeräte durch einen Benutzer betätigt wird, der ein Mobilgerät auf das Bett 28 anordnet, auf das Mobilgerät drückt und das Mobilgerät in das Gehäuse 24 nach unten bewegt, werden die Armaturen 36 und 38 zueinander bewegt. Dies wird dann den Verbindungsabschnitt 30 und den Verbindungsabschnitt 32 aufeinander zu bewegen. Sobald der Verbindungsabschnitt 30 und der Verbindungsabschnitt 32 sich aufeinander zu bewegen, werden beide das Mobilgerät greifen, das sich zwischen ihnen befindet. Die Verbindungsabschnitte 30 und 32 sind dazu ausgebildet, das Mobilgerät entweder durch Drücken gegen die Seiten des Mobilgeräts oder durch Greifen einer nach oben weisenden Fläche des Mobilgeräts zu greifen, abhängig von den Abmessungen des Mobilgeräts. Obwohl ein Armaturenpaar als Teil der Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte dargestellt ist, muss verstanden werden, dass in anderen Ausführungsformen die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte nicht unbedingt zwei Armaturen aufweisen muss, sondern anstatt dessen lediglich eine einzelne Armatur aufweise kann, die das Mobilgerät von einer einzelnen Seite greift. In wieder anderen Ausführungsformen kann die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte mehr als zwei Armaturen aufweisen, ohne von der Lehre der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die Armatur 36 umfasst weiter einen Flansch 70 und einen Flansch 72, und die Armatur 38 umfasst einen Flansch 74 und einen Flansch 76. Der Flansch 70 umfasst einen Nockenweg 78, der Flansch 72 umfasst einen Nockenweg 80, der Flansch 74 umfasst einen Nockenweg 82, und der Flansch 76 umfasst einen Nockenweg 84. Jeder Nockenweg weist zwei Abschnitte auf, einen Halteabschnitt und einen Nockenabschnitt. Der Nockenweg 78 weist einen Halteabschnitt 90 und einen Nockenabschnitt 92 auf. Der Nockenweg 80 weist einen Halteabschnitt 94 und einen Nockenabschnitt 96 auf. Der Nockenweg 82 weist einen Halteabschnitt 98 und einen Nockenabschnitt 100 auf. Der Nockenweg 84 weist einen Halteabschnitt 102 und einen Nockenabschnitt 104 auf.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Nockenmitnehmer (Zentrierstifte 50 und 52) das Bett 28. In anderen Ausführungsformen können die Nockenmitnehmer an dem induktiven Ladegerät 40 angebaut sein. Folglich werden sich die Nockenwegmitnehmer nach oben und unten in einer Weise bewegen, die mit der Bewegung des Bettes 28 koordiniert und abhängig ist. Wenn der Benutzer ein Mobilgerät auf das Bett 28 platziert und nach unten drückt, wird dies daher das Bett 28 veranlassen, sich nach unten zu bewegen, was dazu führt, dass die Nockenmitnehmer sich nach unten bewegen.
  • Wenn ein Nockenmitnehmer sich nach unten durch den Halteabschnitt jedes Nockenwegs bewegt, wird keine Nockenkraft auf die Nockenwege ausgeübt und der entsprechende Flansch und die Armatur werden stationär bleiben. Wenn der Nockenmitnehmer sich durch den Nockenabschnitt jedes Nockenwegs bewegt, werden der entsprechende Flansch und die Armatur in eine Richtung bewegt, die durch die entsprechenden Nockenabschnitte vorgegeben wird. Wenn die Armaturen 36 und 38 wie in 3 dargestellt angeordnet sind, ist der Halterabschnitt 90 an dem Halteabschnitt 98 ausgerichtet und der Halteabschnitt 94 ist an dem Halteabschnitt 102 ausgerichtet. Daher kann ein einzelner Nockenmitnehmer (Zentrierstift 50) sich gleichzeitig in die Halteabschnitte 90 und 98 hinein bewegen und ein einzelner Nockenmitnehmer (Zentrierstift 52) kann sich gleichzeitig in die Halteabschnitte 94 und 102 hinein bewegen. Wenn die Nockenmitnehmer sich durch die entsprechenden Halteabschnitte der Nockenwege 78, 80, 82 und 84 bewegen, werden die Armaturen 36 und 38 stationär verbleiben.
  • Wenn die Nockenmitnehmer die Nockenabschnitte ihrer entsprechenden Nockenwege erreichen, wird eine weitergehende Bewegung der Nockenmitnehmer in einer nach unten weisenden Richtung dazu führen, dass die Nockenmitnehmer in die Nockenabschnitte des entsprechenden Nockenwegs eingreifen und eine Nockenkraft auf die entsprechenden Flansche und Armaturen ausüben. So wird zum Beispiel, wenn der Zentrierstift 50 in den Halteabschnitt 90 und den Halteabschnitt 98 eintritt (siehe 3) und sich in eine nach unten weisenden Richtung bewegt (aus der Perspektive der 4), wird keine Nockenkraft auf die Nockenwege 78 oder 82 ausgeübt und daher die Armaturen 36 und 38 nicht aufeinander zu getrieben. Wenn der Zentrierstift 50 den Nockenabschnitt 92 und den Nockenabschnitt 100 erreicht, wird der Zentrierstift 50 in den Nockenabschnitt 92 und den Nockenabschnitt 100 eingreifen und wird von da an eine Nockenkraft auf die Flansch 70 und 74 ausüben. Dies wird dann die Armaturen 36 und 38 aufeinander zu treiben.
  • Die Armatur 36 und die Armatur 38 weisen wieder weiter ein Paar von Haltewegen auf. Die Armatur 36 umfasst einen Halteweg 110 und einen Halteweg 112. Die Armatur 38 umfasst einen Halteweg 114 (siehe 5) und einen Halteweg 116 (siehe 5). Jeder Halteweg ist dazu ausgebildet, einen passenden Stift aufzunehmen. Wie in 4 dargestellt und mit weitergehender Referenz auf 2, nimmt der Halteweg 111 den Stift 58 auf, der Halteweg 112 nimmt den Stift 62 auf, der Halteweg 114 nimmt den Stift 60 und der Halteweg 116 nimmt den Stift 64 auf. Jeder Stift ist dazu ausgebildet, in jeden entsprechenden Halteweg zu passen und ist weiter dazu ausgebildet, innerhalb jedes entsprechenden Haltewegs ohne eine Hemmung zwischen den gegenüberliegenden Enden des Haltewegs zu gleiten.
  • Die Bewegung der Stifte 58 und 60 ist mit der Bewegung des Zentrierstifts 50 über die Verbinder 42 und 44 synchronisiert. Die Bewegung der Stifte 62 und 64 ist in ähnlicher Weise entsprechend mit der Bewegung des Zentrierstifts 52 über die Verbinder 46 und 48 synchronisiert. Aufgrund dieser Verbinder werden die Stifte 58 und 60 in einer nach außen weisenden Richtung bzw. in einer nach innen weisenden Richtung bewegt, wenn der Zentrierstift 50 sich nach unten bzw. nach oben bewegt. In ähnlicher Weise werden die Stifte 62 und 64 ebenfalls in einer nach außen weisenden Richtung bzw. einer nach innen weisenden Richtung bewegt, wenn sich der Zentrierstift 52 nach unten bzw. nach oben bewegt. Weil die Bewegung der Zentrierstifte 50 und 52 von der Bewegung des Bettes abhängig ist und weil die Bewegung der Stifte 58 und 60 und der Stiftes 62 und 64 von der Bewegung der Zentrierstifte 50 und 52 abhängig ist, folgt daraus, dass die Bewegung der Stifte 58, 60, 62 und 64 ebenfalls von der Bewegung des Bettes 28 abhängt.
  • Da jeder Stift entlang seines entsprechenden Haltewegs gleitet, wird keine wesentliche Kraft durch den Stift auf seinen entsprechenden Halteweg ausgeübt. Folglich wird eine Bewegung der Stifte durch den entsprechenden Halteweg keine Bewegung der Armaturen auslösen.
  • Sobald jeder Stift ein Ende seines Haltewegs erreicht, wird jede weitere Bewegung des Stifts in die gleiche Richtung eine Kraft auf den entsprechenden Flansch des Stifts ausüben. Dies wird daher jede entsprechende Armatur zu einer Bewegung antreiben. So wird zum Beispiel, wenn der Stift 58 und der Stift 62 das (aus der Perspektive der 4) linke Ende der Haltewege 110 und 112 erreichen, jede weitergehende Bewegung der Stifte 58 und 62 nach links, die Armatur 36 nach links treiben.
  • Die Haltewege 110, 112, 114 und 116 sind dazu ausgebildet, mit den Nockenwegen 78, 80, 82 und 84 so zu kooperieren, dass sie von jeder wesentlichen Kraft auf die Armaturen 36 und 38 absehen, wenn die Zentrierstifte 50 und 52 sich durch die Halteabschnitte 90 und 98 bzw. Halteabschnitte 94 und 102 bewegen und wenn die Stifte 58 und 60 und die Stifte 62 und 64 sich durch die Haltewege 110 und 114 bzw. die Haltewege 112 und 116 bewegen. Dies erlaubt den Armaturen 36 und 38 stationär zu bleiben, wenn das Bett 28 durch den ersten Abschnitt seines Fahrwegs fährt. Auf diese Weise entspricht und definiert die Bewegung der Zentrierstifte 50 und 52 durch die Halteabschnitte 90 und 98 bzw. durch die Halteabschnitte 94 und 102 und die Bewegung der Stifte 58 und 60 und die Bewegung der Stifte 62 und 64 durch die Haltewege 110 und 114 bzw. durch die Haltewege 112 und 116 den ersten Abschnitt der Fahrt des Bettes 28 entlang seines Fahrtwegs zwischen seiner aufnehmenden Position und seiner aufbewahrenden Position.
  • Die Haltewege 110, 112, 114 und 116 sind weiter dazu ausgebildet, mit den Nockenabschnitten 92, 96, 100 und 104 zu kooperieren, um die Armaturen 36 und 38 entweder aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen (abhängig von der Bewegungsrichtung der Nockenmitnehmer und der Stifte), wenn das Bett 28 sich durch eine zweite Phase seines Fahrtwegs bewegt. Auf diese Weise entspricht und definiert die Bewegung des Zentrierstifts 50 und des Zentrierstifts 52 durch die Nockenabschnitte 92 und 100 bzw. durch die Nockenabschnitte 96 und 104 den zweiten Abschnitt der Fahrt des Bettes 28 entlang seines Fahrtwegs zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position.
  • Die Halteabschnitte 90, 94, 98 und 102 und die Haltewege 110, 112, 114 und 116 sind so ausgebildet, dass wenn ein Nockenmitnehmer ein Ende seines entsprechenden Halteabschnitts erreicht, ein dazugehöriger Stift das Ende seines Halteweges erreicht. So wird zum Beispiel, wenn der Zentrierstift 52 das Ende des Halteabschnitts 90 erreicht und auf den Nockenabschnitt 92 trifft, der Stift 58 gleichzeitig ein Ende der nach außen gerichteten Bewegung durch den Halteweg 110 erreichen und auf eine Endwand des Haltewegs 110 treffen. In diesem Augenblick wird jede weitere nach unten gerichteten Bewegung des Zentrierstifts 50 eine Nockenkraft auf den Nockenabschnitte 92 und auf den Nockenabschnitte 100 ausüben. Dies wird weiter eine nach außen gerichtete treibende Kraft auf den Halteweg 110 und den Halteweg 114 über die Verbinder 42 und 44 ausüben. Die Nockenkraft und die nach außen gerichtete treibende Kraft werden miteinander kooperieren, um die Armatur 36 (aus der Perspektive der 4) nach links zu bewegen und die Armatur 38 (aus der Perspektive der 4) nach rechts zu bewegen. Eine ähnliche Dynamik wird an den gegenüberliegenden Enden der Armaturen 36 und 38 auftreten, wo der Zentrierstift 52 eine Nockenkraft auf die Nockenabschnitte 96 und 104 ausübt und eine nach außen gerichtete treibende Kraft auf die Haltewege 112 und 116 ausübt.
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Anordnung von 4 von oben zeigt. In dieser Darstellung kann die relative Positionierung der Verbinder 42 und 44 und der Verbinder 46 und 48 in Bezug auf die Armaturen 36 und 38 entnommen werden. Wie dargestellt, erstrecken sich die Zentrierstifte 50 und 52 (, die die Nockenmitnehmer in dieser Ausführungsform sind,) durch die Öffnungen der Verbinder 42 und 44 bzw. durch die Öffnungen der Verbinder 46 und 48 und sind direkt über den Halteabschnitten 90 und 98 bzw. Über den Halteabschnitten 94 und 92 angeordnet. Weiter sind die Zentrierstifte 50 und 52 in der dargestellten Ausführungsform koaxial zueinander ausgerichtet, obwohl verstanden werden muss, dass sie in anderen Ausführungsformen nicht koaxial zueinander ausgerichtet oder in einer anderen Weise zueinander ausgerichtet sein können.
  • 6 - 11 zeigen verschiedene Phasen der Betätigung der Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte.
  • 6 ist eine Seitendarstellung, die eine Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte vor der Betätigung zeigt, und 7 ist eine Schnittdarstellung die entlang der Linie 7 - 7 der 6 aufgenommen wurde.
  • Mit weiterem Bezug auf die 1 - 5 ist das Bett 28 in der Betätigungsphase, die in den 6 und 7 dargestellt ist, relativ zum Gehäuse 24 an seinem höchsten Punkt seines Fahrwegs angeordnet. Wenn das Bett 28 in der höchsten Position seines Fahrwegs ist, ist das Bett 28 in der aufnehmenden Position. In dieser Position (, die am besten in 1 gezeigt ist), kann ein Benutzer am besten auf das Bett 28 zugreifen.
  • Ein induktives Ladegerät 40 ist mit dem Bett 28 verbunden und wird zusammen mit dem Bett 28 entlang seines Fahrwegs nach oben oder nach unten fahren (zur Vereinfachung der Darstellung wurde das induktive Ladegerät 40 in den 6 - 11 ausgelassen). Die Feder 54 und die Feder 56 (siehe 2) verbinden das Bett 28 mit dem Gehäuse 24 und treiben das Bett 28 zu der oberen Fläche 26. Folglich stellen sich die Federn 54 und 56 der Bewegung des Bettes nach unten entgegen und vereinfachen die Rückkehr des Bettes 28 in die aufnehmende Position, wenn der Benutzer bereit ist, sein oder ihr Telefon zurückzunehmen.
  • Mit dem Bett 28 in der aufnehmenden Position braucht ein Benutzer lediglich sein oder ihr Mobilgerät flach auf das Bett 28 zu legen und das Mobilgerät in einer (aus der Perspektive der 7) nach unten weisenden Richtung zu drücken, um den Zyklus, der das Mobilgerät sichert, zu starten. 7 stellt dabei die Beziehung zwischen dem Zentrierstift 52 und dem Nockenweg 80 dar. Vor einer Betätigung ist der Zentrierstift 52 über dem Halteabschnitt 94 positioniert. Der Zentrierstift 52 ist ebenfalls über dem Halteabschnitt 102 positioniert (siehe 3), wobei der Blick auf diesen Abschnitt in 7 durch den Verbinder 56 behindert wird. Weiterhin ist in 7 die Position des Stifts 52 in dem Halteweg 112 und der Verbinder 46 sichtbar, der den Zentrierstift 52 mit dem Stift 62 verbindet. Aus diesem Blickwinkel ist es offensichtlich, wie eine nach unten gerichtete Bewegung des Zentrierstifts 52 eine nach außen gerichtete Bewegung des Stifts 62 bewirkt.
  • 8 ist eine Seitendarstellung, die eine Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte nach der Startphase der Betätigung darstellt und 9 ist eine Schnittdarstellung, die entlang der Linie 9 - 9 der 8 aufgenommen wurde.
  • Mit weiterem Bezug auf die 1 - 7, hat sich das Bett 28 durch einen ersten Abschnitt entlang seines Fahrwegs nach unten bewegt. Der erste Abschnitt des Bettfahrtwegs erstreckt sich von der obersten Position des Bettes 28 bis nach unten zu den Punkten, an dem der Zentrierstift 50 ein Ende der Halteabschnitte 90, 98 erreicht, der Zentrierstift 52 ein Ende der Halteabschnitte 94, 102 erreicht und die Stifte 58, 60 und die Stifte 62, 64 am weitesten außen liegenden Abschnitte der Haltewege 110, 114 bzw. der Haltepfade 112, 116 erreichen. Bis zu diesem Punkt war die Bewegung der Zentrierstift 50, 52 und die Bewegung der Stifte 58, 60, 62 und 64 ungehindert und es hat keine entsprechende Bewegung der Armaturen 36 und 38 stattgefunden. Dieser erste Abschnitt des Bettfahrwegs kann ebenfalls Leerlaufabschnitt der Betätigung der Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte genannt werden, da das Bett 28 sich ohne irgendeine entsprechende Bewegung der Armaturen 36 und 38 nach unten bewegt hat. Dies erlaubt einen angemessenen Betrag einer nach unten gerichteten Bewegung des Mobilgeräts bevor sich die Armaturen 36 und 38 schließen, um das Mobilgerät zu greifen. Diese verzögerte Bewegung der Armaturen 36 und 38 gewährleistet eine sichere Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten 30, 32 und dem Mobilgerät.
  • Wie in den 8 und 9 dargestellt, hat sich das Bett 28 in dieser Zwischenphase der Betätigung von der in den 6 und 7 gezeigten Position nach unten bewegt und die Feder 54 wurde gestreckt und unter Spannung gesetzt. Wie in 9 dargestellt, hat sich der Zentrierstift 52 vollständig durch den Halteabschnitt 94 bewegt und ist auf den Nockenabschnitt 96 getroffen. Außerdem hat sich der Stift 52 vollständig durch den Haltepfad 112 bewegt und ist auf die Endwand des Haltepfads 112 getroffen.
  • Wenn das Bett 28 sich weiter in die nach unten gerichteten Richtung bewegt, wird der Zentrierstift 50 in die Nockenabschnitte 92 und 100 eingreifen und der Zentrierstift 52 wird in die Nockenabschnitte 96 und 104 eingreifen. Wenn die Zentrierstifte 50 und 52 in diese Nockenoberflächen eingreifen, wird diese Verbindung die Armatur 36 (aus der Perspektive der 8 und 9) nach links treiben und die Armatur 38 (aus der Perspektive der 9) nach rechts treiben. Zur gleichen Zeit werden die Stifte 58, 60, 62 und 64 auf die Endwände ihrer entsprechenden Haltewege 110, 114, 112 und 116 drücken. Die gemeinschaftliche Ausübung der Nockenkraft, die durch die Zentrierstifte 50 und 52 ausgeübt wird, und die Druckkraft, die durch die Stifte 58, 60, 62 und 64 ausgeübt wird, wird die Armaturen 36 und 38 zueinander treiben.
  • In einigen Ausführungsformen können die Kräfte, die auf die Armaturen 36 und 38 durch die Wirkung der Zentrierstifte 50 und 52, die in die Nockenabschnitte 92, 96, 100 und 104 eingreifen, allein ausreichen, um die Armaturen 36 und 38 zueinander zu treiben. In diesen Ausführungsformen können die Zentrierstifte 50 und 52 und die Nockenwege 78, 80, 82 und 84 ausgelassen werden.
  • 10 ist eine Seitendarstellung, die die Haltebaugruppe 20 für mobile Geräte darstellt, nachdem die Betätigung beendet wurde und das Mobilgerät in der Haltebaugruppe 20 für mobile Geräte gesichert wurde, und 11 ist eine Schnittdarstellung, die entlang der Linie 11 - 11 in der 10 aufgenommen wurde.
  • In den 10 und 11 haben die Zentrierstifte das Ende der Nockenabschnitte ihrer entsprechenden Nockenwege erreicht. Dies kann am besten in 11 gesehen werden, in der der Zentrierstift 52 das Ende der beiden Nockenabschnitte 96 und 104 erreicht hat. Wenn die Zentrierstifte die Enden der Nockenabschnitte ihrer entsprechenden Nockenwege erreicht haben und für das Bett 28 keine weitere Bewegung nach unten möglich ist, hat das Bett 28 das Ende der zweiten Phase seines Fahrwegs erreicht und ist in der Aufbewahrungsposition angeordnet. An diesem Punkt kann das induktive Ladegerät 40 damit beginnen, das Mobilgerät aufzuladen.
  • Mit weiterem Bezug auf die 2 ist in der in 11 dargestellten Position eine Druck-Dämpfung/Verriegelung 41 eingerastet/verriegelt und wird das Bett 28 in der aufbewahrenden Position halten, und wird verhindern, dass das Bett 28 in die aufnehmende Position zurückkehrt, bis ein zweiter nach unten gerichteter Druck die Druck-Dämpfung/Verriegelung 41 entriegelt. An diesem Zeitpunkt wird die Druck-Dämpfung/Verriegelung 41 entriegelt und dem Bett 28 wird erlaubt, durch den Antrieb der Federn 54 und 56 in die aufnehmende Position zurückzukehren. Zu diesem Zeitpunkt bewirken die Federn 54 und 56, dass der Zentrierstift 50 an die oberen Flächen 120 und 124 der Nockenwege 78 und 82 angreift (siehe 3 und 4), und werden weiter bewirken, dass der Zentrierstift 52 an die oberen Flächen 122 und 126 der Nockenwege 80 und 84 angreift (siehe 3 und 4), die weiter die Armatur 36 (aus der Perspektive der 10) nach rechts treiben werden und die Armatur 38 (aus der Perspektive der 10) nach links treiben werden, bis sie in die Position, die in 6 dargestellt ist, zurückgekehrt sind.
  • 12 und 13 sind ausgeschnittene Seitendarstellungen, die die Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte mit verschieden großen eingelegten Mobilgeräten zeigen. In 12 ist in der Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte ein relativ dünnes Mobilgerät eingelegt und in 13 ist in der Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte ein relativ dickes Mobilgerät eingelegt ( 13).
  • In Bezug auf 12 ist ein Mobilgerät 130 in dem Bett 28 gelagert und wird in der Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte durch die Verbindungsabschnitte 30 und 32 gehalten. Aufgrund des relativ dünnen Profils des Mobilgeräts 130 erstrecken sich der Verbindungsabschnitt 30 und der Verbindungsabschnitt 32 beide oberhalb und über der oberen Fläche 132 des Mobilgeräts 130. In dieser Weise konfiguriert, wird das Mobilgerät 130 durch den Antrieb der Federn 54 und 56 (siehe 2) gegen die entsprechenden Unterseiten der Verbindungsabschnitte 30 und 32 gedrückt. Auf diese Weise kooperieren die Verbindungsabschnitte 30 und 32, um das Mobilgerät 130 an seinem Platz in dem Bett 28 zu halten.
  • Mit Verweis auf 13 ist ein Mobilgerät 140 in dem Bett 28 gelagert und durch die Verbindungsabschnitte 30 und 32 in der Haltebaugruppe 20 für Mobilgeräte gehalten. Aufgrund des relativ dicken Profils des Mobilgeräts 140 sind die Verbindungsabschnitte 30 und 32 nicht in der Lage, sich über und oberhalb einer oberen Fläche 142 des Mobilgeräts 140 zu erstrecken. Wenn die Armaturen 36 und 38 sich nach innen bewegen, um das Mobilgerät 140 zu halten, greifen stattdessen die Endflächen 150 und 152 der Verbindungsabschnitte 30 und 32 die Seiten 160 und 162 des Mobilgeräts 140. Weil die Endabschnitte 150 und 152 auf die Seiten 160 und 162 treffen werden, bevor die Armaturen 36 und 38 ihre entsprechende Greifposition erreichen, wird das Mobilgerät 140 zwischen die Verbindungsabschnitte 30 und 32 gedrückt.
  • Um dieses Drücken zu erleichtern, umfasst die Armatur 36 einen Biegepunkt 170 und die Armatur 38 umfasst einen Biegepunkt 172, die am besten in 11 zu sehen sind. Diese Biegepunkte erlauben den Armaturen 36 und 38 sich während der Bewegung zwischen der gelösten Position (, die in 9 gezeigt ist,) und der Verbindungsposition (, die in 13 dargestellt ist,) zu biegen. Die Existenz der Biegepunkte 170 und 172 erlaubt effektiv, dass sich die oberen Hälften der Armaturen 36 und 38 in eine nach außen weisende Richtung biegen können, wenn die unteren Hälften der Armaturen 36 und 38 fortfahren, sich zu deren Verbindungspositionen zu bewegen. Somit wandeln die Biegepunkte 170 und 172 die Armaturen 36 und 38 effektiv in Federn um, und wenn die oberen Hälften der Armaturen 36 und 38 sich in die nach außen weisende Richtung biegen, werden die „Federn“ oben in einen Druckzustand versetzt, der genutzt wird, um das Mobilgerät 140 am Platz zu halten.
  • Die Biegepunkte 170 und 172 (siehe 11) können in den Armaturen 36 und 38 in jeder beliebigen Art eingefügt sein. In einigen Ausführungsformen können die Armaturen 36 und 38 aus drei separaten Komponenten: einer oberen Hälfte, einer unteren Hälfte und einem Biegepunkt zusammengesetzt hergestellt sein. Der Biegepunkt kann dabei jeden passenden Mechanismus oder jede passende Komponente aufweisen, die eine Verbindung zwischen der oberen Hälfte und der unteren Hälfte bewirkt und eine Biegung zwischen den beiden Hälften erlaubt. In anderen Ausführungsformen können die Armaturen 36 und 38 als einzelne Komponente ausgebildet sein und die Biegepunkte 170 und 172 können jeder ein anderes Material aufweisen, das ein unterschiedliches Elastizitätsmodul hat, das es erlaubt, die obere Hälfte jeder Armatur in Bezug auf die untere Hälfte jeder Armatur zu biegen. Andere Konfigurationen sind ebenfalls möglich, ohne von der Lehre der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Während mindestens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorangegangenen detaillierten Beschreibung dargestellt wurde, muss berücksichtigt werden, dass eine riesige Anzahl von Variationen existiert. Es muss ebenfalls berücksichtigt werden, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen lediglich Beispiele sind und keine Begrenzung des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfiguration in irgendeiner Weise beabsichtigen. Vielmehr stellt die vorangegangene detaillierte Beschreibung einem Fachmann einen bequemen Weg dar, um die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen zu implementieren. Es muss verstanden werden, dass viele Änderungen der Funktion und der Anordnung der Elemente durchgeführt werden können, ohne über den Umfang, der in den angehängten Ansprüchen und deren rechtlichen äquivalenten umfasst wird, hinauszugehen.

Claims (13)

  1. Eine Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte zur Nutzung mit einem Fahrzeug, wobei die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte aufweist: ein Gehäuse (24), das zum Anbringen in einer Öffnung in einer Innenfläche einer Passagierkabine eines Fahrzeugs ausgebildet ist; ein Bett (28), das mit dem Gehäuse (24) verknüpft ist, wobei das Bett (28) zum Aufnehmen eines Mobilgeräts und zum Unterstützen des Mobilgeräts in einer Orientierung, die allgemein an der Innenfläche ausgerichtet ist, ausgebildet ist; und eine erste Armatur (36, 38), die mit dem Bett (28) verbunden ist und zum Greifen des Mobilgeräts ausgebildet ist, wobei das Bett (28) in Bezug auf das Gehäuse (24) zum Bewegen zwischen einer aufnehmenden Position und einer aufbewahrenden Position ausgebildet ist, wobei die erste Armatur (36, 38) in Bezug auf das Gehäuse (24) zum stationären Verweilen ausgebildet ist, wenn das Bett (28) sich zwischen einer ersten Phase der Bewegung zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt, wobei die erste Armatur (36, 38) in Bezug auf das Gehäuse (24) zum Bewegen zwischen einer ersten gelösten Position und einer ersten Verbindungsposition ausgebildet ist, wenn das Bett (28) sich durch eine zweite Phase der Bewegung zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt, und wobei die erste Armatur (36, 38) weiter zum Sichern des Mobilgeräts ausgebildet ist, wenn die erste Armatur (36, 38) in der ersten Verbindungsposition ist wobei die Haltebaugruppe (20) weiter aufweist: einen ersten Nockenwegmitnehmer (50, 52), der mit dem Bett (28) verknüpft ist; einen ersten Verbinder (42, 44, 46, 48), der ein erstes Ende eines ersten Verbinders (42, 44, 46, 48) und ein zweites Ende eines ersten Verbinders (42, 44, 46, 48) aufweist, wobei der erste Verbinder (42, 44, 46, 48) über das erste Ende des ersten Verbinders (42, 44, 46, 48) mit dem ersten Nockenwegmitnehmer (50, 52) verbunden ist; und ein ersten Stift (58, 60, 62, 64), der mit dem zweiten Ende des ersten Verbinders (42, 44, 46, 48) verbunden ist, wobei die erste Armatur (36, 38) einen ersten Halteweg, einen ersten Nockenweg und eine Greifeigenschaft für Mobilgeräte aufweist, der erste Halteweg mit dem ersten Stift (58, 60, 62, 64) verbunden ist, der erste Nockenweg zum Aufnehmen des ersten Nockenwegmitnehmers (50, 52) ausgebildet ist, der erste Nockenwegmitnehmer (50, 52) außerhalb des ersten Nockenwegs angeordnet ist, wenn sich das Bett (28) in der aufnehmenden Position befindet, und der erste Nockenwegmitnehmer (50, 52) innerhalb des ersten Nockenwegs angeordnet ist, wenn sich das Bett (28) in die aufbewahrende Position bewegt, wobei der erste Nockenweg einen ersten Halteabschnitt und einen ersten Nockenabschnitt aufweist, wobei der erste Nockenwegmitnehmer (50, 52) durch den ersten Halterabschnitt läuft und der erste Stift (58, 60, 62, 64) durch den ersten Halteweg läuft, wenn das Bett (28) sich durch einen ersten Abschnitt eines Bettweges bewegt, wobei der erste Nockenwegmitnehmer (50, 52) den ersten Nockenabschnitt erreicht und der erste Stift (58, 60, 62, 64) ein Ende des ersten Haltewegs erreicht, wenn das Bett (28) eine zweite Phase des Bettweges erreicht, wobei der erste Nockenwegmitnehmer (50, 52) in den ersten Nockenabschnitt eingreift und der erste Stift (58, 60, 62, 64) gegen das Ende des ersten Haltewegs drückt, wenn das Bett (28) sich durch den zweiten Abschnitt des Bettweges bewegt, und wobei der erste Nockenwegmitnehmer (50, 52) und der erste Stift (58, 60, 62, 64) miteinander kooperieren, um die erste Armatur (36, 38) zu der ersten Verbindungsposition zu bewegen, wenn das Bett (28) sich durch den zweiten Abschnitt des Bettweges bewegt.
  2. Die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte nach Anspruch 1, weiter aufweisend ein induktives Batterieladegerät, das innerhalb des Gehäuses (24) angeordnet ist und zum elektrischen Laden des Mobilgeräts ausgebildet ist.
  3. Die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte nach Anspruch 2, wobei das induktive Batterieladegerät zum elektrischen Laden des Mobilgeräts ausgebildet ist, wenn das Bett (28) in der aufbewahrenden Position ist.
  4. Die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte nach Anspruch 2 oder 3, wobei das induktive Batterieladegerät an einer Unterseite des Betts (28) angebaut ist.
  5. Die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Bett (28) zum Unterstützen des Mobilgeräts in einer Orientierung ausgebildet ist, die im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche des Fahrzeugs ist.
  6. Die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte nach Anspruch 5, wobei das Bett (28) zum Halten des Mobilgeräts in einer Orientierung ausgebildet ist, die im Wesentlichen parallel zu einer Innenfläche des Fahrzeugs ist, wenn das Bett (28) sich zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt.
  7. Die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Armatur (36, 38) zum Greifen des Mobilgeräts in einer Weise ausgebildet ist, die den Zugang zu einem Bildschirm des Mobilgeräts nicht behindert.
  8. Die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter aufweisend eine zweite Armatur (36, 38), die mit dem Bett (28) verbunden ist und die zum Greifen des Mobilgeräts ausgebildet ist, wobei die zweite Armatur (36, 38) in Bezug auf das Bett (28) zum Stationären Verweilen ausgebildet ist, wenn das Bett (28) sich durch eine erste Phase der Bewegung zwischen der aufnehmenden Position und der aufbewahrenden Position bewegt, wobei die zweite Armatur (36, 38) in Bezug auf das Bett (28) zum Bewegen zwischen einer zweiten gelösten Position und einer zweiten Verbindungsposition ausgebildet ist, wenn das Bett (28) sich durch eine zweite Phase der Bewegung zwischen einer aufnehmenden Position und einer aufbewahrenden Position bewegt, und wobei die zweite Armatur (36, 38) zum Kooperieren mit der ersten Armatur (36, 38) ausgebildet ist, um das Mobilgerät zu greifen, wenn die zweite Armatur (36, 38) sich in der zweiten Verbindungsposition befindet.
  9. Die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Armatur (36, 38) einen Biegeabschnitt aufweist.
  10. Die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte nach Anspruch 9, wobei der Biegeabschnitt ein flexibles Material aufweist.
  11. Die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Biegeabschnitt sich entlang der gesamten Länge der ersten Armatur (36, 38) erstreckt.
  12. Die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, weiter aufweisend ein Vorspannelement (54, 56), das das Bett (28) in die aufnehmende Position treibt.
  13. Die Haltebaugruppe (20) für Mobilgeräte nach Anspruch 12, wobei das Vorspannelement eine Feder (54, 56) aufweist.
DE102017128769.8A 2016-12-30 2017-12-04 Haltebaugruppe für ein Mobilgerät zur Nutzung mit einem Fahrzeug Active DE102017128769B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/395,070 US10406991B2 (en) 2016-12-30 2016-12-30 Mobile-device retaining assembly for use with a vehicle
US15/395,070 2016-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128769A1 DE102017128769A1 (de) 2018-07-05
DE102017128769B4 true DE102017128769B4 (de) 2023-08-10

Family

ID=62567993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128769.8A Active DE102017128769B4 (de) 2016-12-30 2017-12-04 Haltebaugruppe für ein Mobilgerät zur Nutzung mit einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10406991B2 (de)
DE (1) DE102017128769B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054451A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE102011053607A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Halter für ein elektronisches Gerät
US20140339847A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Faurecia Interieur Industrie Holder device for a portable electronic apparatus, dashboard equipped with such a device
DE102015207244A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur Halterung eines Mobilgeräts, insbesondere in einem Fahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060278788A1 (en) * 2005-05-27 2006-12-14 Eagle Fan Fixing seat
DE102006008420A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Gerätehalter zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
KR100809047B1 (ko) * 2007-03-20 2008-03-03 류희석 휴대용 단말기 수납부가 구비된 대시보드
US8215688B2 (en) * 2008-10-15 2012-07-10 Johnson Controls Technology Company Vehicle floor console
FR2965527B1 (fr) * 2010-09-30 2016-05-13 Faurecia Interieur Ind Support de fixation d'un appareil electronique portatif, planche de bord et vehicule automobile correspondants.
US9067682B2 (en) * 2011-10-13 2015-06-30 Nick Pajic Electronic device support for vehicles
DE102011084500A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Ford Global Technologies, Llc Einsatz für ein Armaturenbrett
TWM439346U (en) * 2012-06-25 2012-10-21 Feton Ltd Water tank structure with wireless power transmission electric appliance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054451A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE102011053607A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Halter für ein elektronisches Gerät
US20140339847A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Faurecia Interieur Industrie Holder device for a portable electronic apparatus, dashboard equipped with such a device
DE102015207244A1 (de) 2015-04-21 2016-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur Halterung eines Mobilgeräts, insbesondere in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128769A1 (de) 2018-07-05
US20180186303A1 (en) 2018-07-05
US10406991B2 (en) 2019-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007017255B4 (de) Arretierungsvorrichtung zum Einsatz bei Kraftfahrzeugen
DE69936086T2 (de) Rückendeckel für ein mobiles Telefon
DE102007048969A1 (de) Absenkbarer Dosenhalter eines Kraftfahrzeuges
DE602006001017T2 (de) Verschlussanordnung für eine Batterieeinheit eines Mobiltelefons, mit einem Schiebedeckel zur Abdeckung eines Kameralinsenmoduls
DE112011102320T5 (de) Durch Einrasten eingebaute Türgriff- und Verschlussknaufanordnung
EP1137115A2 (de) Kontaktträger
DE102015120975A1 (de) Befestigungsgerät zum Verbinden einer Halterung für elektronische Vorrichtungen mit einer Sitzstruktur
DE4333892A1 (de) Manuell betätigbare mechanische Memory-Vorrichtung
DE102015120974A1 (de) Halterung für elektronische Vorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE102004006873B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102015120972A1 (de) Elektrischer Verbinder für eine Halterung für elektronische Vorrichtungen
DE102011087351A1 (de) Heckablagenbaugruppe für einen kofferraum eines fahrzeugs
WO2008058523A1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches gerät
DE102011000724A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung relativ zueinander beweglicher Teile
DE202019102182U1 (de) Halteeinrichtung für tragbare Telekommunikationsgeräte und Staufach mit mindestens einer Halteeinrichtung
EP1101954A2 (de) Rastverbindung
DE3308362C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte o.dgl.
DE102017128769B4 (de) Haltebaugruppe für ein Mobilgerät zur Nutzung mit einem Fahrzeug
DE112015004838B4 (de) Temporäre platzierungsstruktur für eine unterabdeckung
DE102018123734B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
EP0893306B1 (de) Kofferraum-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere für den sitzlehnenseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE60320438T2 (de) Einrichtung zur verriegelten anbringung einer für rackmontage ausgelegten vorrichtung
EP0408930B1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines im wesentlichen quaderförmigen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE3831317C1 (en) Device for securing an accessory unit in a console opening in a vehicle
DE2105298A1 (de) Sicherheitsgurt für Fahrzeuge mit einem zweiteiligen Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division