DE102015120972A1 - Elektrischer Verbinder für eine Halterung für elektronische Vorrichtungen - Google Patents

Elektrischer Verbinder für eine Halterung für elektronische Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102015120972A1
DE102015120972A1 DE102015120972.1A DE102015120972A DE102015120972A1 DE 102015120972 A1 DE102015120972 A1 DE 102015120972A1 DE 102015120972 A DE102015120972 A DE 102015120972A DE 102015120972 A1 DE102015120972 A1 DE 102015120972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic device
electrical connector
mounting
holder
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015120972.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan George Dry
Gunnar Groesbeck
Joe S. Talamonti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015120972A1 publication Critical patent/DE102015120972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • B60R11/0235Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0252Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for personal computers, e.g. laptops, notebooks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0012Seats or parts thereof
    • B60R2011/0015Back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports

Abstract

Eine Halterung für elektronische Vorrichtungen weist eine Montagefläche auf, die dafür ausgelegt ist, eine elektronische Vorrichtung aufzunehmen. Eine Klappe ist betriebsfähig an die Montagefläche gekoppelt und kann relativ zu der Montagefläche zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position bewegt werden. Ein elektrischer Verbinder ist schiebbar an die Montagefläche gekoppelt, wobei sich der elektrische Verbinder aufgrund einer anstoßenden Beziehung zu der Klappe in eine ausgezogene Position bewegt, wenn sich die Klappe in die geöffnete Position bewegt. Der elektrische Verbinder ist dafür ausgelegt, in der ausgezogenen Position zu verbleiben, wenn sich die Klappe von der geöffneten Position in die geschlossene Position bewegt. Der elektrische Verbinder ist dafür ausgelegt, manuell in eine elektrisch verbundene Position zu der elektronischen Vorrichtung bewegt zu werden, nachdem die Klappe in die geschlossene Position gebracht worden ist. Bei bestehender Verbindung ist der elektrische Verbinder dafür ausgelegt, die elektronische Vorrichtung mit Strom zu versorgen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein eine Halterungsbaugruppe für eine elektronische Vorrichtung, die sich an der Rückseite eines Sitzrückenteils in einem Fahrzeuginnenraum montieren lässt, und konkreter eine Halterungsbaugruppe für eine elektronische Vorrichtung, die bei Montage am Rahmen eines Sitzrückenteils ein leichtes Einlegen und eine elektronische Anbindung der elektronischen Vorrichtung ermöglicht, ohne die gegebenen Toleranzen des Sitzrückenteilrahmens zu beeinträchtigen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Tablets, Vorrichtungen mit Berührungsbildschirm und ähnliche tragbare elektronische Vorrichtungen werden oft in der Hand gehalten oder auf dem Schoß des Benutzers abgelegt. Benutzer werden oft zwischen dem Halten der Vorrichtung, dem Ablegen der Vorrichtung auf ihrem Schoß oder dem schnellen Platzieren der Vorrichtung in einer Halterung für elektronische Vorrichtungen wechseln. Die Leichtigkeit, mit sich eine tragbare elektronische Vorrichtung, beispielsweise ein Tablet, in die und aus der Halterung für elektronische Vorrichtungen einbauen bzw. ausbauen lässt, ist wichtig. Die tragbare elektronische Vorrichtung muss sich beim Einlegen und Herausnehmen der elektronischen Vorrichtung leicht in der Halterung fixieren lassen. Wünschenswert ist somit das Bereitstellen einer Halterung für elektronische Vorrichtungen, die sich mit nur einer Hand so bedienen lässt, dass ein sicherer Einbau in die Halterung für elektronische Vorrichtungen möglich ist. Ferner weisen Sitzrückenteilrahmen allgemein einen oberen Querträger auf, der über eine Art von Stützflansch verfügt, der dort entlang angeordnet ist. Da es mehrere Hersteller und Stanzwerke für die Teile des Sitzrückenteilrahmens gibt, gibt es eine Anzahl von Ausgestaltungen für den Stützflansch. Somit ist ein Kopplungssystem wünschenswert, bei dem ein Strukturelement über eine solche Einsatzflexibilität verfügt, dass es an die verschiedenen Ausgestaltungen eines Stützflanschs in einem Sitzrückenteilrahmen gekoppelt werden kann, um eine geeignete und gleichmäßige Anlegefläche für das Anbringen eines Montagewinkels bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine sicher an einem Sitzrückenteil in einem Fahrzeug montierte Halterung für elektronische Vorrichtungen bereit, die von einem Benutzer auf schnelle und sichere Weise mit einer Hand bestückt und entladen werden kann und die ferner eine elektrische Verbindung zwischen der elektronischen Vorrichtung und einer Stromquelle oder einer Datenverbindung des Fahrzeugs bereitstellt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Halterung für elektronische Vorrichtungen mit einer Montagefläche, die dafür ausgelegt ist, eine elektronische Vorrichtung aufzunehmen und zu halten. Eine Klappe ist zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position betriebsfähig an die Montagefläche gekoppelt. Ein elektrischer Verbinder ist schiebbar an die Montagefläche gekoppelt und bewegt sich in eine ausgezogene Position, sobald sich die Klappe in die offene Position bewegt. Der elektrische Verbinder bleibt in der ausgezogenen Position, während sich die Klappe in die geschlossene Position bewegt, wonach der elektrische Verbinder manuell in eine verbundene Position bewegt werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst einen elektrischen Verbinder, der über ein Außengehäuse verfügt, das einen sich nach außen erstreckenden oberen und einen sich nach außen erstreckenden unteren Teil aufweist. Ein Stromstecker ist zwischen dem oberen und dem unteren Teil angeordnet. Der obere Teil ist dafür ausgelegt, an einer ersten Seite einer elektrischen Vorrichtung positioniert zu werden, und der untere Teil ist dafür ausgelegt, an einer zweiten, gegenüberliegenden Seite der elektrischen Vorrichtung positioniert zu werden, um den Stromstecker mit einem Stromanschluss der elektronischen Vorrichtung auszurichten.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Halterung für elektronische Vorrichtungen mit einer Montagefläche, die dafür ausgelegt ist, eine elektronische Vorrichtung aufzunehmen und zu halten. Eine Klappe ist zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position schiebbar an die Montagefläche gekoppelt. Ein elektrischer Verbinder wird durch die Klappe aufgenommen und ist zwischen einer ausgezogenen Position und einer verbundenen Position schiebbar an die Montagefläche gekoppelt. Der elektrische Verbinder ist in elektrischer Hinsicht dafür ausgelegt, in der verbundenen Position eine Verbindung zu der elektronischen Vorrichtung herzustellen.
  • Ein noch anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Halterung für elektronische Vorrichtungen mit einer Montagefläche mit einem Montagehohlraum, worin eine elektronische Vorrichtung montiert werden kann. Eine erste und eine zweite Klappe sind an gegenüberliegenden Seiten des Montagehohlraums angeordnet und sind betriebsfähig an die Montagefläche gekoppelt, so dass eine Bewegung zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position möglich ist. Ein elektrischer Verbinder ist zwischen einer ausgezogenen und einer verbundenen Position schiebbar an die Montagefläche gekoppelt, wobei der elektrische Verbinder dafür ausgelegt ist, sich in die ausgezogene Position zu bewegen, wenn sich die Klappen in der geöffneten Position befinden. Ferner ist der elektrische Verbinder dafür ausgelegt, in der ausgezogenen Position zu verbleiben, sobald sich die Klappen in die geschlossene Position um die elektronische Vorrichtung bewegen. Der elektrische Verbinder ist ferner dafür ausgelegt, eine elektrische Verbindung zu der elektronischen Vorrichtung herzustellen, sobald er manuell von der ausgezogenen Position zu der verbundenen Position bewegt wird, wenn sich die Klappen in der geschlossenen Position befinden.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann beim Studium der folgenden Beschreibung, der Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und erkennbar.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen gilt:
  • ist eine rückwärtige perspektivische Teilansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer Halterung für elektronische Vorrichtungen, die an einem Sitzrückenteil desselben montiert ist, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • ist eine frontale perspektivische Teilansicht des Fahrzeugsitzes und der Halterung für elektronische Vorrichtungen aus , wobei ein Sitzbezug entfernt ist, um einen Sitzrückenteilrahmen und ein Montagesystem freizulegen;
  • ist eine seitliche perspektivische Teilansicht eines Montagewinkels für die an dem Sitzrückenteilrahmen montierte Halterung für elektronische Vorrichtungen;
  • ist eine rückwärtige perspektivische Teilansicht des Sitzrückenteilrahmens, wobei der Montagewinkel davon entfernt wurde und ein Stützelement auf einem Stützflansch montiert ist;
  • ist eine Querschnittsansicht des an den Stützflansch und das Stützelement gekoppelten Montagewinkels;
  • ist eine perspektivische Ansicht des Montagewinkels der Halterung für elektronische Vorrichtungen;
  • ist eine seitliche perspektivische Teilansicht der an den Sitzrückenteilrahmen montierten Halterung für elektronische Vorrichtungen;
  • ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Montagewinkels und einer Verriegelungsplatte;
  • ist eine perspektivische Ansicht des Montagewinkels und der Verriegelungsplatte aus im montierten Zustand;
  • ist eine perspektivische Ansicht der B-Seite einer Abdeckung;
  • ist eine Explosionsansicht eines Montagewinkels und der Abdeckung aus ;
  • ist eine perspektivische Ansicht des Montagewinkels und der Abdeckung aus im montierten Zustand;
  • ist eine perspektivische Ansicht der A-Seite der Abdeckung aus , wobei eine einziehbare Klappe entfernt davon dargestellt ist;
  • ist eine perspektivische Ansicht der Abdeckung und der einziehbaren Klappe aus im montierten Zustand, wobei sich die einziehbare Klappe in einer eingezogenen Position befindet;
  • ist eine rückwärtige perspektivische Teilansicht des an dem Sitzrückenteilrahmen montierten Montagewinkels;
  • ist eine rückwärtige perspektivische Teilansicht des an dem Sitzrückenteilrahmen montierten Montagewinkels aus ;
  • ist eine frontale perspektivische Teilansicht des an dem Sitzrückenteilrahmen montierten Montagewinkels aus , wobei eine Montageplatte entfernt davon dargestellt ist;
  • ist eine rückwärtige perspektivische Teilansicht des an dem Sitzrückenteilrahmen montierten Montagewinkels;
  • ist eine perspektivische Ansicht einer rechten Klappenbaugruppe;
  • ist eine perspektivische Ansicht einer linken Klappenbaugruppe;
  • ist eine rückwärtige Draufsicht der an der Rückseite einer Montagefläche montierten Klappen aus und ;
  • ist eine frontale Draufsicht der Halterung für elektronische Vorrichtungen aus , wobei die Montagefläche entfernt wurde;
  • ist eine frontale perspektivische Teilansicht eines Arretierungsfreigabehebels, der drehbar an die Montagefläche gekoppelt ist, in einer gedrückten Position;
  • ist eine frontale perspektivische Teilansicht des Arretierungsfreigabehebels aus , wobei der Hebel in einer ausgezogenen Position dargestellt ist;
  • ist eine perspektivische Rückansicht des Arretierungsfreigabehebels und eines Arretierungshebels;
  • ist eine perspektivische Rückansicht des Arretierungsfreigabehebels und des Arretierungshebels aus , wobei ferner ein Verriegelungshebel dargestellt ist, der an einem Betätigerschlitten montiert ist;
  • ist eine perspektivische Rückansicht der Montagefläche, wobei die rechte Klappe entfernt wurde und ein Betätigungshebel in einer betätigten Position dargestellt ist und der Verriegelungshebel in einer unverriegelten Position dargestellt ist;
  • ist eine frontale Draufsicht der Halterung für elektronische Vorrichtungen, die die linke Klappe und die rechte Klappe in einer geöffneten Position und den Betätigungshebel in der betätigten Position darstellt;
  • ist eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Vorrichtung in einer für das Einlegen bereiten, nach vorn geneigten Position beim Einlegen in die Halterung für elektronische Vorrichtungen;
  • ist eine perspektivische Vorderansicht der elektronischen Vorrichtung aus in einer aufrechten Position, montiert in der Halterung für elektronische Vorrichtungen;
  • ist eine frontale Draufsicht der in der Halterung für elektronische Vorrichtungen montierten elektronischen Vorrichtung, wobei die linke Klappe und die rechte Klappe geschlossen sind und ein elektrischer Verbinder mit der elektronischen Vorrichtung verbunden ist;
  • ist eine seitliche Aufrissansicht des elektrischen Verbinders, der von der Halterung für elektronische Vorrichtungen entfernt wurde und über einen daran montierten Stromstecker verfügt;
  • ist eine perspektivische Ansicht des elektrischen Verbinders aus , wobei der Stromstecker entfernt wurde;
  • ist eine perspektivische Ansicht eines eingelassenen Schlitzes, der an der Montagefläche angeordnet ist;
  • ist eine perspektivische Rückansicht des eingelassenen Schlitzes aus ;
  • ist eine perspektivische Rückansicht des eingelassenen Schlitzes aus , wobei der elektrische Verbinder hieran gekoppelt ist;
  • ist eine Querschnittsansicht des elektrischen Verbinders, wobei ein Stromstecker in einem Stromanschluss der elektronischen Vorrichtung aufgenommen ist, entlang der Linie XXXVA in ;
  • ist eine Querschnittsansicht des elektrischen Verbinders, der an die elektronische Vorrichtung gekoppelt ist, entlang der Linie XXXVB in ;
  • ist eine Querschnittsansicht des elektrischen Verbinders, der an die elektronische Vorrichtung gekoppelt ist, entlang der Linie XXXVI in ;
  • ist eine Querschnittsansicht des elektrischen Verbinders, gekoppelt an die erste Klappe;
  • ist eine rückwärtige Aufrissansicht der Halterung für elektronische Vorrichtungen;
  • ist eine seitliche Aufrissansicht der Halterung für elektronische Vorrichtungen aus ;
  • ist eine perspektivische Rückansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer daran montierten Halterung für elektronische Vorrichtungen in einer abwärts gerichteten Lagerungsposition;
  • ist eine perspektivische Ansicht eines Montageteils der Halterung für elektronische Vorrichtungen;
  • ist eine perspektivische Ansicht des Montageteils der Halterung für elektronische Vorrichtungen;
  • ist eine seitliche Aufrissansicht einer Verriegelungsplatte;
  • ist eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsplatte aus ;
  • ist eine Querschnittsansicht der an einem Montagewinkel montierten Halterung für elektronische Vorrichtungen;
  • ist eine Querschnittsansicht der an dem Montagewinkel montierten Halterung für elektronische Vorrichtungen;
  • ist eine perspektivische Ansicht der Verriegelungsplatte aus , die an dem Montagewinkel mit der ferner daran montierten Halterung für elektronische Vorrichtungen montiert ist;
  • ist eine perspektivische Rückansicht des Montageteils der Halterung für elektronische Vorrichtungen bei Montage an den Montagewinkel;
  • ist eine perspektivische Rückansicht einer an die Verriegelungsplatte montierten Tastenabdeckung bei Montage an den Montagewinkel;
  • ist eine Querschnittsansicht einer Konusmutter, die durch den Montagewinkel hindurch aufgenommen wird und in der Tastenabdeckung aufgenommen wird;
  • ist eine Querschnittsansicht einer elektrischen Verbindung zwischen der Halterung für elektronische Vorrichtungen und dem Fahrzeugsitz; und
  • ist eine Querschnittsansicht der Halterung für elektronische Vorrichtungen, bei der eine verdeckte Verkabelung durch die Klappverbindung zum Sitzrückenteil des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung hierin beziehen sich die Begriffe „obere(r/s)”, „untere(r/s)”, „rechte(r/s)”, „linke(r/s)”, „hintere(r/s)”, „vordere(r/s)”, „vertikale(r/s)”, „horizontale(r/s)” und Ableitungen davon auf die Ausrichtung der Erfindung wie in . Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen aufweisen kann, außer wenn ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Es versteht sich auch, dass die speziellen Vorrichtungen und Verfahren, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung beschrieben sind, einfach beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen, in den beigefügten Ansprüchen definierten Konzepte sind. Daher sind bestimmte Abmessungen und andere physikalische Eigenschaften, welche die hier offenbarten Ausführungsformen betreffen, nicht als einschränkend zu verstehen, sofern nicht in den Ansprüchen ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die Bezugsnummer 10 bezeichnet generell eine Halterung für elektronische Vorrichtungen, die an einem Fahrzeugsitz 12 montiert ist. Der Fahrzeugsitz 12 weist eine Kopfstützenbaugruppe 14 sowie ein Sitzrückenteil 16 mit einer Vorderseite 16A und einer Rückseite 16B auf. Die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ist klappbar oder drehbar an die Rückseite 16B des Sitzrückenteils 16 gekoppelt und ist dafür ausgelegt, eine elektronische Vorrichtung daran zu tragen und zu halten. Bei der von der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 zu tragenden elektronischen Vorrichtung handelt es sich allgemein um eine tragbare elektronische Vorrichtung, beispielsweise ein Tablet, ein Mobiltelefon, ein DVD-Wiedergabegerät oder eine andere vergleichbare elektronische Vorrichtung. Für die Zwecke dieser Offenbarung kann die in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 zu tragende elektronische Vorrichtung hier als Tablet beschrieben sein, wenngleich ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet der Technik erkennen wird, dass auch andere derartige elektronische Vorrichtungen mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Es wird erneut Bezug genommen auf ; die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 weist eine Montagefläche 20 auf, die über ein oberes und ein unteres Rahmenelement 22, 24 verfügt, die sich von dort nach außen erstrecken. Bei dem oberen und dem unteren Rahmenelement 22, 24 handelt es sich um starre Elemente, die an gegenüberliegenden Seiten der Montagefläche 20 mit vertikalem Abstand zueinander angeordnet sind und sich im montierten Zustand in einer der Rückseite des Fahrzeugs zugewandten Richtung von der Montagefläche 20 nach außen erstrecken. Wie ferner in dargestellt, weist die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ferner eine linke und eine rechte Klappenbaugruppe 26, 28 auf, die an gegenüberliegenden Seiten der Montagefläche 20 angeordnet sind und die ferner zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position betreibbar sind. In der Ausführungsform aus sind die linke und die rechte Klappenbaugruppe 26, 28 in der geschlossenen Position C1 bzw. C2 dargestellt. Die linke und die rechte Klappenbaugruppe 26, 28 sind dafür ausgelegt, sich in Bezug auf die Montagefläche 20 seitlich zu bewegen, um eine elektronische Vorrichtung in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 aufzunehmen. Insbesondere die linke Klappe 26, auch als erste Klappe 26 bezeichnet, ist dafür ausgelegt, sich seitlich in einer durch den Pfeil 27 angezeigten Richtung in die geöffnete Position O1 zu bewegen, was nachstehend näher beschrieben wird und in dargestellt ist. In ähnlicher Weise ist die rechte Klappe 28, auch als zweite Klappe 28 bezeichnet, dafür ausgelegt, sich seitlich in einer durch den Pfeil 29 angezeigten Richtung in die geöffnete Position O2 zu bewegen, was ebenfalls nachstehend unter Bezugnahme auf dargestellt und beschrieben wird. Befinden sich die erste und die zweite Klappe 26, 28 jeweils in der geschlossenen Position C1, C2, ist durch die erste und die zweite Klappe 26, 28 sowie durch das obere und das untere Rahmenelement 22, 24 eine Rahmenbaugruppe 30 definiert. Wie in dargestellt, umgibt die Rahmenbaugruppe 30 die Montagefläche 20 in einer im Wesentlichen durchgehenden Weise. Somit erstrecken sich die erste und die zweite Klappe 26, 28 in einer ähnlichen Weise wie das obere und das untere Rahmenelement 22, 24 von der Montagefläche 20 nach außen, so dass der Rahmen 30 einen Montagehohlraum 32 umgibt und allgemein definiert, der in einer der Rückseite des Fahrzeugs zugewandten Richtung direkt neben der Montagefläche 20 angeordnet ist, um eine elektronische Vorrichtung aufzunehmen.
  • Es wird weiter Bezug genommen auf ; die erste und die zweite Klappe 26, 28 haben allgemein C-förmige Querschnitte, wodurch Lippenteile bzw. Außenrandteile 26C, 28C definiert sind, die verwendet werden, an die elektronische Vorrichtung in der Montageöffnung 32 zu stoßen und diese zu halten, wenn sich die erste und die zweite Klappe 26, 28 in der geschlossenen Position C1, C2 befinden. In ähnlicher Weise weist auch das untere Rahmenelement 24 einen allgemein C-förmigen Querschnitt auf und verfügt über einen Lippenteil oder Außenrandteil 24C, der ebenfalls verwendet wird, um eine in Nutzung befindliche elektronische Vorrichtung zu halten. Wie ferner in dargestellt, weist das untere Rahmenelement 24 außerdem L-förmige Halteecken 24A, 24B auf, die an gegenüberliegenden Seiten desselben angeordnet sind. Die Eckteile 24A, 24B werden verwendet, um eine elektronische Vorrichtung in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 zu halten, wenn sich die erste und die zweite Klappe 26, 28 in der geöffneten Position O1, O2 befinden wie nachstehend näher beschrieben. Insbesondere die L-förmigen Halteecken 24A, 24B sind dafür ausgelegt, eine elektronische Vorrichtung in einer für das Einlegen bereiten Position zu halten, die ansonsten hier als nach vorn geneigte Position (Forward Tilt, FT) bezeichnet wird, wie nachstehend unter Bezugnahme auf näher beschrieben wird. Die erste und die zweite Klappe 26, 28 weisen ferner nach innen gedrehte, L-förmige obere Eckteile 26A, 28A auf, die dazu beitragen, einen oberen Teil einer elektronischen Vorrichtung zu halten, die in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 gehalten wird. Somit sind die Lippenteile oder Außenrandteile 24C, 26C und 28C des unteren Rahmenelements 24 bzw. die erste und die zweite Klappe 26, 28 nach außen von der Montagefläche 20 beabstandet und umgeben die Montageöffnung 32 für das Aufnehmen und Halten einer elektronischen Vorrichtung in dem Montageöffnung 32. Wie nachstehend näher beschrieben, sind die erste und die zweite Klappe 26, 28 aufgrund einer Zahnradverbindung zwischen der ersten und der zweiten Klappe 26, 28 dafür ausgelegt, sich in synchroner Weise von der geschlossenen Position C1, C2 in die geöffnete Position O1, O2 zu bewegen.
  • Es wird weiterhin Bezug genommen auf ; die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 weist ferner einen Auswurfstift 34 und einen Arretierungsfreigabehebel 36 auf. Bei Benutzung hilft der Auswurfstift 34, eine in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 gehaltene elektronische Vorrichtung in eine für das Einlegen bereite oder nach vorn geneigte Position zu drücken, wenn sich die erste und die zweite Klappe 26, 28 wie nachstehend näher beschrieben in der geöffneten Position O1, O2 befinden, um das Entfernen der elektronischen Vorrichtung zu ermöglichen. Wie ferner in dargestellt, weist die erste Klappe 26 einen elektrischen Verbinder 40 auf, der verwendet wird, um eine Verbindung zu einem elektrischen Anschluss einer elektronischen Vorrichtung herzustellen, die in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 gehalten wird. Die zweite Klappe 28 weist einen Betätiger 42 auf, bei dem es sich um einen Schiebebetätiger oder Auslöser handelt, der dafür ausgelegt ist, sich vertikal in einer durch den Pfeil 43 angezeigten Richtung entlang der zweiten Klappe 28 zwischen einer Ruheposition und einer betätigten Position zu bewegen. In ist der Betätigungshebel 42 in der Ruheposition dargestellt und dafür ausgelegt, sich entlang dem Weg 43 nach unten in die (in dargestellte) betätigte Position zu bewegen, was, wie nachstehend näher beschrieben, die erste und die zweite Klappe 26, 28 von der geschlossenen Position C1, C2 ( ) seitlich in die geöffnete Position O1, O2 ( ) bringt. Die Betätigung des Betätigungshebels 42 wird als ein Weg von etwa 10–15 mm entlang dem durch den Pfeil 43 angezeigten Betätigungsweg betrachtet.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; der Fahrzeugsitz 12 ist hier als ein Fahrzeugsitz 12 dargestellt, bei dem der Sitzbezug entfernt wurde, um einen Sitzrückenteilrahmen 44 freizulegen. Der Sitzrückenteilrahmen 44 weist einen oberen Teil 46 mit einem sich nach oben erstreckenden und nach vorn gerollten Flansch 48 auf, der zum Stützen eines Montagesystems 50 für das Montieren der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 an dem Fahrzeugsitz 12 verwendet wird. Das Montagesystem 50 weist eine Außenverkleidung 52 und eine Abdeckblende 54 für das Verdecken der Komponenten des Montagesystems 50 auf.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; dargestellt ist ein Montagesystem 50, bei dem die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 und die Abdeckblende 54 entfernt wurden, um einen Montagewinkel 56 freizulegen, der über einen umgekehrten U-förmigen Kanal 58 verfügt, welcher an einem obersten Teil desselben angeordnet ist. Im montierten Zustand ist das Montagesystem 50 so ausgeführt, dass der umgekehrte U-förmige Kanal 58 des Montagewinkels 56, wie in gezeigt, in den Stützflansch 48 des Sitzrückenteilrahmens 44 greift, um allgemein das Gewicht des Montagesystems 50 und die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 zu tragen, wenn diese daran montiert sind. Der umgekehrte U-förmige Kanal 58, welcher einen hakenförmigen Querschnitt aufweist, wird von dem Stützflansch 48 gegen Lasten gestützt, die in der von den Pfeilen L1 und L2 angezeigten Richtung auf das Montagesystem 50 wirken können, und, wie nachstehend näher beschrieben, gegen dazwischenliegende Belastungskräfte. Wie ferner in dargestellt, ist im montierten Zustand ein Stützelement 60 zwischen dem Stützflansch 48 des Sitzrückenteilrahmens 44 und dem umgekehrten U-förmigen Kanal 58 des Montagewinkels 56 angeordnet. Das in dargestellte Stützelement 60 hat einen Querschnitt, der von der Form her einem kursiven kleinen „a” ähnelt, um in den Stützflansch 48 greifen und den Montagewinkel 56 an dem umgekehrten U-förmigen Kanal 58 tragen zu können. Es wird davon ausgegangen, dass der Sitzrückenteilrahmen 44 und der Montagewinkel 56 aus einem gestanzten Metallmaterial bestehen, um für ausreichende Steifigkeit und Halt für einen Fahrzeuginsassen zu sorgen, und um im montierten Zustand eine starre Stütze für die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 bereitzustellen. Das Stützelement 60 betreffend wird davon ausgegangen, dass es aus einem Polymermaterial besteht, das ausreichend elastisch ist, um als Antivibrationsdichtung zwischen den Metallkomponenten zu dienen. Es wird ferner davon ausgegangen, dass es sich bei dem Stützelement 60 um ein lineares Element handelt, bestehend aus einem stranggepressten Polymer mit ausreichender Steifigkeit, um die Kopplung an den Stützflansch 48 zu ermöglichen, sowie mit entsprechend flexiblen Elastizitätseigenschaften für einen leichten Einbau.
  • Es wird erneut Bezug genommen auf ; ein Strommodul 57 ist neben dem Montagewinkel 56 angeordnet und dafür ausgelegt, die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 mit Strom zu versorgen, wenn diese wie in gezeigt daran gekoppelt ist. Das Strommodul 57 ist, wie nachstehend näher beschrieben, durch das Montagesystem 50 zugänglich. Wie dies in dieser gesamten Offenbarung der Fall ist, wird der Begriff „Strommodul” verwendet, um eine beliebige Art von elektrischem Anschluss zu beschreiben, der dafür ausgelegt ist, die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 mit Strom zu versorgen und als Austauschpunkt für die Übermittlung von elektronischen und/oder digitalen Daten an die elektronische Vorrichtung zu dienen. Da elektrisch an das Strommodul 57 gekoppelt, kann die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 verwendet werden, um eine darin gehaltene elektronische Vorrichtung zu laden. Somit wird davon ausgegangen, dass das Strommodul 57 elektrisch an eine Stromversorgung eines Fahrzeugs gekoppelt ist, in dem der Fahrzeugsitz 12 angeordnet ist, so dass das Strommodul 57 für die Stromversorgung und Anbindung einer elektronischen Vorrichtung elektrisch an eine externe Stromquelle gekoppelt ist. Ferner wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Strommodul 57 um ein modulares Strommodul handeln kann, das über eine eigene, darin enthaltene Stromversorgung verfügt, beispielsweise ein batteriebetriebenes Modul.
  • Es wird jetzt Bezug genommen auf ; der Sitzrückenteilrahmen 44 ist hier mit dem davon entfernten Montagewinkel 56 dargestellt, um das Stützelement 60 freizulegen, das an den Stützflansch 48 des Sitzrückenteilrahmens 44 gekoppelt ist. Wie in sowie in gezeigt, umfasst das Stützelement 60 eine Vorderwand 62, eine Oberwand 64 und eine Rückwand 66, um ein allgemein umgekehrtes U-förmiges Rumpfteil 67 zu definieren. Das Stützelement 60 umfasst ferner einen schlaufenförmigen Teil 68, welcher dazu beiträgt, das Stützelement 60 in einem Hohlraumteil 48a, der durch den Stützflansch 48 aufgrund seiner an der Vorwärtskrümmung 48b nach vorn gekrümmten Ausgestaltung definiert ist, an dem Stützflansch 48 zu positionieren. Der schlaufenförmige Teil 68 erstreckt sich von der Vorderwand 62 nach innen in den umgekehrten U-förmigen Teil 67. Die Ausgestaltung des Rumpfteils 67 des Stützelements 60 ähnelt geometrisch dem in gezeigten umgekehrten U-förmigen Kanal 58 des Montagewinkels 56, um das ordnungsgemäße Positionieren des Montagewinkels 56 an dem Stützelement 60 zu erleichtern, wenn dieses an dem Stützflansch 48 gehalten wird. Das Stützelement 60 löst ein sehr verbreitet, aber oft sehr schwer zu lösendes Problem in der Automobilbranche, wo Gleichteile wie der Sitzrückenteilrahmen 44 standardisiert sind und ein einzelner Teileentwurf weltweit in vielen verschiedenen Fahrzeugen verwendet wird. Wie in und gezeigt, weist der Sitzrückenteilrahmen 44 eine besondere Struktur in dem Stützflansch 48 auf, welche verwendet wird, um die Befestigung des Montagewinkels 56 zu unterstützen. Wie vorstehend angemerkt, werden die Sitzrückenteilrahmen weltweit von mehreren Stanzwerken hergestellt; so wird beispielsweise die letztendliche Form des Stützflansches 48 oft von Fahrzeug zu Fahrzeug variiert. Während die allgemeine Ausgestaltung des Stützflansches 48 bei unterschiedlichen Sitzrückenteilrahmen variiert, sind die Materialstärken des Stützflansches 48 von Fahrzeug zu Fahrzeug relativ konsistent, und der Stützflansch 48 ist allgemein an der Vorwärtskrümmung 48B nach vorn gekrümmt, um eine scharfe Kante in dem Sitzrückenteilrahmen 44 aus Gründen der Insassensicherheit im Falle einer möglichen Kollision zu vermeiden. Der Einsatz des Stützflansches 60 ermöglicht eine strukturelle Befestigungsgestaltung, die keine Änderungen an den verschiedenen gestanzten Stützflanschen erfordert, beispielsweise Stützflansch 48, um diese damit verwenden zu können. Somit wird das Stützelement 60, wie in und gezeigt, auf die Vorwärtskrümmung 48b des Stützflansches 48 gerollt, um dadurch eine Ausgangsposition HM des Stützelements 60 zu definieren, in der der Stützflansch 48 in einem allgemein L-förmigen Kanal 70 des Stützelements 60 aufgenommen wird. In der Ausgangsposition HM bedeckt das Stützelement 60 im Wesentlichen den Stützflansch 48 und definiert eine Anlegefläche, an der der umgekehrte U-förmige Kanal 58 des Montagewinkels 56 aufgenommen werden kann. Somit kann, wenn sich das Stützelement 60 wie in gezeigt in der Ausgangsposition HM befindet, der umgekehrte U-förmige Kanal 58, wie in gezeigt, nach unten auf das Stützelement 60 getrieben werden, wodurch das Stützelement 60 auf die Materialstärke M1 des Stützflansches 48 geklemmt wird. Indem der umgekehrte U-förmige Kanal 58 auf das Stützelement 60 getrieben wird, wird das Stützelement 60 in den umgekehrten U-förmigen Kanal 58 sowie den Hohlraumteil 48a des Stützflansches 48 eingeklemmt. Diese Ausgestaltung stellt Quetschpunkte P1–P4 bereit, die zwischen dem Stützelement 60, dem umgekehrten U-förmigen Kanal 58 und dem Stützflansch 48 wirken, um einen sicheren Eingriff für den Montagewinkel 56 bereitzustellen. Somit stellt das Stützelement einen konformen und selbsthaltenden Verbindungsort für den Montagewinkel 56 bereit, der konsistent und für verschiedene Stützflansch-Ausgestaltungen wiederholbar ist, ohne strukturelle Änderungen am Sitzrückenteilrahmen vorzunehmen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; das Stützelement 60 ist hier dargestellt, wie es in dem umgekehrten U-förmigen Kanal 58 des Montagewinkels 56 angeordnet ist, wobei der Rumpfteil 67 des Stützelements 60 so dargestellt ist, dass er allgemein dafür ausgelegt ist, in den U-förmigen Querschnitt des umgekehrten U-förmigen Kanals 58 zu passen. Der schlaufenförmige Teil 68, der so angeordnet ist, dass er von der Vorderwand 62 des Stützelements 60 weg weist, definiert den L-förmigen Kanal 70 zwischen dem Rumpfteil 67 und dem schlaufenförmigen Teil 68. Dieser L-förmige Kanal 70 ist dafür ausgelegt, den Stützflansch 48 entlang einer Krümmung desselben, wie am besten in zu sehen ist, in einem schnappverbindungsartigen Eingriff aufzunehmen.
  • Es wird jetzt Bezug genommen auf ; dargestellt ist hier ein Seitenprofil des Sitzrückenteils 16 des Fahrzeugsitzes 12 mit dem Sitzrückenteilrahmen 44, an den die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 montiert ist. Die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ist am oberen Teil 46 des Sitzrückenteilrahmens 44 an dem Stützflansch 48 über den umgekehrten U-förmigen Kanal 58 des Montagewinkels 56 montiert. Wie vorstehend beschrieben, ist das Stützelement 60 zwischen dem umgekehrten U-förmigen Kanal 58 des Montagewinkels 56 und dem Stützflansch 48 des Sitzrückenteilrahmens 44 angeordnet. Auf diese Weise wird der Montagewinkel 56 primär von dem Stützflansch 48 und dem Stützelement 60 getragen, wodurch eine ausreichende Unterstützung für die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 in einer freitragenden Weise geboten wird.
  • Es wird jetzt Bezug genommen auf und ; hier ist der Montagewinkel 56 dargestellt, der über einen oberen und einen unteren Montageteil 72, 74 mit einem sich nach hinten erstreckenden Rumpfteil 76 verfügt. Der Rumpfteil 76 des Montagewinkels 56 weist eine erste und eine zweite gewinkelte Wand 77, 78 und eine Montagewand 79 auf. Erneut Bezug nehmend auf ist das Strommodul 57 so dargestellt, dass es in dem sich nach hinten erstreckenden Rumpfteil 76 des Montagewinkels 56 angeordnet ist. Wie ferner in dargestellt, weist die Montagewand 79 eine erste und eine zweite hindurchgehend angeordnete Aufnahmeöffnung 80a, 80b auf, sowie eine Reihe von Montageöffnungen 82, die verwendet werden, um eine Verriegelungsplatte 90 in schiebbarer Weise an die Montagewand 79 des Montagewinkels 56 zu montieren. Die Verriegelungsplatte 90 ist über Befestigungselemente 92, die durch Montageöffnungen 94 verlaufen, welche durch die Verriegelungsplatte 90 hindurch angeordnet sind, schiebbar an dem Montagewinkel 56 montiert und reichen so bis an die Montageöffnungen 82, die an der Montagewand 79 des Montagewinkels 56 angeordnet sind. Die Montagewand 79 weist ferner eine sich nach vorn erstreckende Lasche 84 auf, welche durch die Öffnung 96 verläuft, die wie in dargestellt im montierten Zustand an der Verriegelungsplatte 90 angeordnet ist. Die Verriegelungsplatte 90 weist in ähnlicher Weise eine sich nach vorn erstreckende Lasche 98 auf, welche mit der Lasche 84 des Montagewinkels 56 zusammenwirkt, um ein Vorspannelement 100, beispielsweise eine Feder, dazwischen zu verbinden. Wie insbesondere in dargestellt, sind die erste und die zweite Verriegelungsöffnung 97a, 97b durch die Verriegelungsplatte 90 hindurch angeordnet und an der ersten und der zweiten Aufnahmeöffnung 80a, 80b des Montagewinkels 56 ausgerichtet, um die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 sicher an dem Montagewinkel 56 zu montieren. Wie ferner in und dargestellt, weist der untere Montageteil 74 des Montagewinkels 56 eine erste und eine zweite Montageöffnung 75a, 75b auf, die verwendet werden, um den Montagewinkel 56 wie nachstehend näher beschrieben an den Sitzrückenteilrahmen 44 zu montieren. Der obere Montageteil 72 weist den umgekehrten U-förmigen Kanal 58 auf, der entlang einem oberen Teil desselben angeordnet ist. In ist die Verriegelungsplatte 90 in einer standardmäßig verriegelten Position dargestellt und über Befestigungselemente 92 schiebbar an der Montagewand 79 des Montagewinkels 56 montiert, um eine seitliche Bewegung in einer durch den Pfeil Q angezeigten Richtung zu ermöglichen. Die Funktion der Verriegelungsplatte 90 wird nachstehend unter Bezugnahme auf näher beschrieben.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; hier ist die Abdeckblende 54 für das (in dargestellte) Montagesystem 50 dargestellt, die über eine erste und eine zweite Seitenwand 102, 104 verfügt, mit einem Rumpfteil 106, der eine B-Seite 106B und eine A-Seite 106A aufweist, die dazwischen angeordnet sind. Der Rumpfteil 106 erstreckt sich nach hinten, um einen Hohlraum 108 zu definieren, der allgemein den Kontouren des in und dargestellten Montagewinkels 56 folgt. Der Rumpfteil 106 weist ferner eine zentrale Montagewand 110 auf, die über Klemmelemente 112 und über eine erste und eine zweite dadurch angeordnete Zugangsöffnung 114a, 114b sowie über eine zentrale Öffnung 115 verfügt. Die Klemmen 112 werden verwendet, um die Abdeckblende 54 wie nachstehend näher beschrieben an den Montagewinkel 56 zu montieren. Der Rumpfteil 106 der Abdeckblende 54 weist ferner eine Mehrzahl von beabstandeten Stützrippen 116 auf, die in einem unteren Teil desselben angeordnet sind. Die Stützrippen 116 tragen dazu bei, die Struktur der Abdeckblende 54 zu verstärken, um für eine bessere Stützung einer Halterung für elektronische Vorrichtungen zu sorgen. Neben den Stützrippen 116 sind Montagenaben 118 an gegenüberliegenden Seiten des Rumpfteils 106 angeordnet. Im montierten Zustand ist der Montagewinkel 56 wie nachstehend näher beschrieben an den Montagenaben 118 an die Abdeckblende 54 gekoppelt. Schließlich weist die Abdeckblende 54 ferner obere Montageöffnungen 119 auf, die ebenfalls verwendet werden, um den Montagewinkel 56 an die Abdeckblende 54 zu koppeln.
  • Es wird nun Bezug genommen auf und ; hier ist eine andere Ausführungsform eines Montagewinkels 56 zu sehen, der entfernt von der Abdeckblende 54 dargestellt ist. In dieser Ausführungsform weist der Montagewinkel 56 einen oberen und einen unteren Montageteil 72, 74 auf, wobei der obere Montageteil 72 zwei obere Hakenelemente 59 aufweist, die an entgegengesetzten Seiten des umgekehrten U-förmigen Kanals 58 angeordnet sind. Die oberen Hakenelemente 59 weisen Öffnungen und Befestigungselemente 120 auf, die verwendet werden, um den Montagewinkel 56 an die Montageöffnungen 119 zu koppeln, die an der Abdeckblende 54 angeordnet sind. In dem unteren Montageteil 74 weist der Montagewinkel 56 außerdem Öffnungen und Befestigungselemente 120 für das Montieren des Montagewinkels 56 an den Montagenaben 118 der Abdeckblende 54 auf. Wie ferner in dargestellt, weist der Montagewinkel 56 eine weitere Ausführungsform der Verriegelungsplatte 90a auf, die schiebbar an die Montagewand 79 gekoppelt ist. Die Verriegelungsplatte 90a ist dergestalt ausgelegt, dass Klemmenaufnahmeöffnungen 122 für die Aufnahme von Klemmen 112 der Abdeckblende 54 zugänglich sind, wenn der Montagewinkel 56 wie in dargestellt an die Abdeckblende 54 gekoppelt ist. Wie ferner in und dargestellt, hat das Vorspannelement die Form einer Spannfeder, wodurch sich nach außen erstreckende Laschen 84 und 98 des Montagewinkels 56 bzw. der Verriegelungsplatte 90a verbunden werden, um die Verriegelungsplatte wie nachstehend näher beschrieben auf eine verriegelte Position vorzuspannen. Wie ferner in und dargestellt, weist eine Montageplatte 124 einen ersten und einen zweiten Montagepfosten 126a, 126b auf, die dafür ausgelegt sind, durch die am unteren Montageteil 74 des Montagewinkels 56 angeordnete erste und zweite Montageöffnung 75a, 75b hindurch aufgenommen zu werden. Im montierten Zustand ist die Montageplatte 124 an der ersten und der zweiten Montageöffnung 75a, 75b über einen ersten und einen zweiten Montagepfosten 126a, 126b an den Montagewinkel 56 gekoppelt, wobei ein Teil des Sitzrückenteilrahmens 44 wie nachstehend näher beschrieben dazwischen aufgenommen ist.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die Abdeckblende 54 ist hier von der A-Seite 106A des Rumpfteils 106 her dargestellt, wobei die zentrale Montagewand 110 so dargestellt ist, dass sie eine einziehbare Klappe 130 aufweist, die davon entfernt dargestellt ist. Auf der A-Seite 106A des Rumpfteils 106 weist die Montagewand 110 ein erstes und ein zweites Führungselement 132, 134 auf, die dafür ausgelegt sind, die einziehbare Klappe 130 aufzunehmen und die einziehbare Klappe 130 zwischen der ausgezogenen Position und der eingezogenen Position zu führen. Wie in dargestellt, ist die einziehbare Klappe 130 an dem ersten und dem zweiten Führungselement 132, 134 montiert und befindet sich in der eingezogenen Position R an einem Sitzrückenteil-Dock 135. Die Klappe 130 weist ferner einen Griff 136 auf, der dafür ausgelegt ist, von einem Benutzer betätigt zu werden, um die Klappe 130 wie durch den Pfeil A angezeigt entlang einem Weg in die ausgezogene Position E zu bewegen. Auf diese Weise bewegt sich die einziehbare Klappe 130 entlang dem ersten und dem zweiten Führungselement 132, 134, um in der eingezogenen Position R einen Zugang zu der Montagewand 110 der Abdeckblende 54 bereitzustellen und um selbige in der ausgezogenen Position E abzudecken. Befindet sich die einziehbare Klappe 130 in der eingezogenen Position R, sind die Zugangsöffnungen 114a, 114b der Abdeckblende 54 und die Aufnahmeöffnungen 80a, 80b des Montagewinkels 56 ausgerichtet und zugänglich, um eine Halterung für elektronische Vorrichtungen daran zu montieren, und die zentrale Öffnung 115 ist ebenfalls zugänglich, um die Halterung für elektronische Vorrichtungen elektrisch mit dem Strommodul 57 zu verbinden. In der ausgezogenen Position E deckt die einziehbare Klappe 130 die Aufnahmeöffnungen 80a, 80b, 114a, 114b ab, um eine ästhetisch ansprechende Abdeckung bereitzustellen, wenn keine Halterung für elektronische Vorrichtungen am Sitzrückenteil des Fahrzeugs montiert ist.
  • Es wird nun Bezug genommen auf und ; hier ist ein Montagewinkel 56 dargestellt, der an dem Sitzrückenteilrahmen 44 montiert ist, nachdem das Stützelement 60 an dem Stützflansch 48 in die Ausgangsposition HM zum Bereitstellen einer Anlegefläche für den Montagewinkel 56 gerollt wurde. Insbesondere wird Bezug genommen auf ; hier wird der Montagewinkel 56 zuerst vertikal, in einer durch den Pfeil B angezeigten Richtung, auf das Stützelement 60 und den Stützflansch 48 an dem umgekehrten U-förmigen Kanal 58 aufgesetzt, der an dem oberen Montageteil 72 des Montagewinkels 56 angeordnet ist. Sobald der Montagewinkel 56 an dem Stützelement 60 und dem Stützflansch 48 an dem umgekehrten U-förmigen Kanal 58 montiert ist, wird der untere Montageteil 74 des Montagewinkels 56 in einer durch den Pfeil D angezeigten Richtung zum Sitzrückenteilrahmen 44 hin gedreht. In dieser Position wird der Montagewinkel 56 in erster Linie an dem oberen Montageteil 72 durch das Montieren des umgekehrten U-förmigen Kanals 58 an den Stützflansch 48 gehalten, wobei das Stützelement 60 wie vorstehend beschrieben dazwischen angeordnet ist und eine Montagefläche bereitstellt. Ferner befindet sich in der in dargestellten Position die Montagewand 79 des Montagewinkels 56 in einer im Wesentlichen vertikalen Position, wobei der untere Montageteil 74 an den Sitzrückenteilrahmen 44 anstößt. In dieser Position sind die erste und die zweite Montageöffnung 75a, 75b dafür ausgelegt, den ersten und den zweiten Montagepfosten 126a, 126b der Montageplatte 124 wie nachstehend näher beschrieben aufzunehmen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf und ; der Montagewinkel 56 ist hier an den Sitzrückenteilrahmen 44 gekoppelt und ist als allgemein von dem Stützflansch 48 gehalten dargestellt. Der Sitzrückenteilrahmen 44 weist einen Montageteil 45 auf, der wie in und dargestellt, bei ordnungsgemäßer Positionierung an dem Sitzrückenteilrahmen 44 an den unteren Montageteil 74 des Montagewinkels 56 anstößt. Der Montageteil 45 des Sitzrückenteils 44 weist eine erste und eine zweite Montageöffnung 47a, 47b auf, durch die hindurch ein erster und ein zweiter Montagepfosten 126a, 126b der Montageplatte 124 aufgenommen werden. Somit wird in der Explosionsansicht aus die Montageplatte 124 von der Vorderseite 16A des Sitzrückenteilrahmens 44 aus unter Verwendung des ersten und des zweiten Montagepfostens 126a, 126b durch die erste und die zweite Montageöffnung 47a, 47b hindurch an das Montageteil 45 montiert. Unter Bezugnahme auf werden der erste und der zweite Montagepfosten 126a, 126b gezeigt, wie sie sich durch die erste und die zweite Montageöffnung 75a, 75b des unteren Montageteils 74 des Montagewinkels 56 erstrecken, welcher an der Rückseite 16B des Sitzrückenteilrahmens 44 an den Montageteil 45 anstößt.
  • Somit ist es bei dem Montagesystem 50 nicht erforderlich, dass der Montagewinkel 56 mit zusätzlichen Schrauben oder Bolzen an den Sitzrückenteilrahmen 44 montiert wird, die in einem standardmäßigen Sitzrückenteilrahmen 44 zusätzliche Befestigungsstellen erfordern. Stattdessen sieht das Montagesystem 50 nach dem vorliegenden Konzept vor, dass der Montagewinkel 56 allgemein von dem Stützflansch 48 über den umgekehrten U-förmigen Kanal 58 entlang dem oberen Montageteil 72 gehalten wird. An dem unteren Montageteil 74 des Montagewinkels 56 erstrecken sich der erste und der zweite Montagepfosten 126a, 126b der Montageplatte 124 durch die erste und die zweite Montageöffnung 47a, 47b des Sitzrückenteilrahmens 44 hindurch, und erstrecken sich ferner durch die erste und die zweite Montageöffnung 75a, 75b des unteren Montageteils 74 des Montagewinkels 56 hindurch. Bei der ersten und der zweiten im Sitzrückenteilrahmen 44 angeordneten Montageöffnung 47a, 47b wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei um bereits vorhandene Montageöffnungen handelt, die so an dem Sitzrückenteilrahmen 44 angeordnet sind, dass für das Montagesystem 50 nach dem vorliegenden Konzept keine zusätzlichen Schrauben- oder Bolzenlöcher in dem Sitzrückenteilrahmen 44 erforderlich sind. Ist die Montageplatte 124 in Position und erstrecken sich die Montagepfosten 126a, 126b durch die erste und die zweite Montageöffnung 75a, 75b des unteren Montageteils 74 hindurch (siehe , ), kann die Abdeckblende 54 dergestalt an den Montagewinkel 56 geklemmt werden, dass der erste und der zweite Montagepfosten 126a, 126b in der Nähe der Stützrippen 116 an den unteren Teil der Abdeckblende 54 anstoßen (siehe ). Auf diese Weise wirkt die Abdeckblende 54 mit dem Montagewinkel 56 und der Montageplatte 124 zusammen, um einen Teil des Sitzrückenteilrahmens 44 aufzunehmen und formschlüssig dazwischen zu halten und auf diese Weise eine ordnungsgemäße Ausrichtung des Montagesystems 50 zu ermöglichen. Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei dieser Kopplung um eine nicht belastete Kopplung handelt, welche die vorgegebenen Toleranzen des Fahrzeugsitzes 12 nicht in einer Weise beeinträchtigt, wie es bei Hinzufügen von fest gekoppelten Schrauben oder Bolzen zu der Struktur des Fahrzeugsitzes der Fall wäre. Auf diese Weise erfordert das Montagesystem 50 keine individuell angepassten Befestigungslöcher an dem Stützflansch 48 oder in seiner Nähe und hält die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 dennoch in geeigneter Weise. Ferner ist es für den Aufbau des Montagesystems 50 nicht erforderlich, Schrauben oder Bolzen an den Sitzrückenteilrahmen 44 zu koppeln, um die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 zu tragen.
  • Somit sind, wie in dargestellt, Montageöffnungen 47a, 47b tief unten am Sitzrückenteilrahmen 44 verfügbar, aber die übrigen strukturellen Merkmale des Sitzrückenteilrahmens 44, in der Nähe seines oberen Teils, werden bereits für andere Sitzbefestigungen und Stützfunktionen verwendet. Das einzige verfügbare Merkmal ist der gewellte obere Rand der Ausprägung, der Stützflansch 48, der, wie vorstehend angemerkt, in dimensionaler Hinsicht von den verschiedenen Sitzrückenteilrahmen-Herstellern nicht kontrolliert wird. Somit wurde das Stützelement 60 entwickelt, um eine konforme, selbsthaltende Komponente bereitzustellen, die fest mit den kontrollierten Oberflächen des Sitzrückenteilrahmens 44 verbunden ist und zugleich auch den unkontrollierten Oberflächen entspricht, beispielsweise dem Stützflansch 48. Wenn es wie in dargestellt auf den gewellten Rand des Stützflansches gerollt ist, wird das Stützelement 60 selbsthaltend und stellt dennoch eine konsistente und wiederholbare konforme Oberfläche in der Ausgangsposition HM bereit, auf die der umgekehrte U-förmige Kanal 58 des Hauptmontagewinkels 54 montiert werden kann. Hieraus resultiert eine enge, vibrations- oder klapperfeste Verbindung an der Oberseite des Montagewinkels 54, ohne irgendwelche Modifikationen an dem aus weltweiten Quellen bezogenen und nicht kontrollierten Sitzrückenteilrahmen 44 vorzunehmen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die hier dargestellte rechte oder zweite Klappe 28 verfügt über einen Hauptrumpfteil 140, der eine vordere Seite und eine hintere Seite 142, 144 aufweist. Der Rumpfteil 140 weist einen oberen Teil 140A und einen unteren Teil 140B auf. Wie in dargestellt, verfügt der obere Teil 140A über eine allgemein U-förmige Ausgestaltung, die in der Lippe oder dem Außenrand 28C mündet. Der in dargestellte untere Teil 140B des Rumpfteils 140 weist gegenüber dem oberen Teil 140A eine andere Ausgestaltung auf, um ein Aufnehmen des Eckteils 24B des unteren Rahmenelements 24 ( ) zu ermöglichen. Im montierten Zustand sind der vordere Teil 142 und der hintere Teil 144 an gegenüberliegenden Seiten der Montagefläche 20 ( ) angeordnet. Der an der vorderen Seite 142 der zweiten Klappe 28 angeordnete Betätigungshebel 42 ist schiebbar daran gekoppelt, um eine Bewegung entlang dem Betätigungsweg 43 zu ermöglichen. Somit bewegt sich der Betätigungshebel 42 vertikal in einer durch den Pfeil 43 angezeigten Richtung entlang der Vorderseite 142 des Rumpfteils 140. Der Betätigungshebel 42 ist in in einer Ruheposition F dargestellt und kann entlang dem Weg 43 in eine betätigte Position G bewegt werden. Der Betätigungshebel 42 ist über Befestigungselemente 148 an einen Schlitten 146 gekoppelt. Im montierten Zustand bewegt sich der Schlitten 146 mit dem Betätigungshebel 42 entlang dem Weg 43. Der Schlitten 146 weist ferner einen Verbindungsteil 147 für das wie nachstehend näher beschriebene Verbinden mit einem Vorspannungshebel auf.
  • Es wird erneut Bezug genommen auf ; die zweite Klappe 28 weist außerdem einen Montageteil 150 auf, der über einen Rumpfteil 152 mit einer Anzahl von dadurch angeordneten Schlitzen 154 verfügt, die als längliche Schlitze ausgeführt sind. Die Schlitze 154 werden verwendet, um die zweite Klappe 28 in schiebbarer Weise an die Montagefläche 20 ( ) zu montieren. Auf diese Weise kann sich die Klappe 28 seitlich in einer durch den Pfeil 29 angezeigten Richtung von der geschlossenen Position C2 in die geöffnete Position O2 bewegen. Ein Arretierungshebel 156 ist an einem Drehpunkt 158 drehbar an das Rumpfteil 152 des Montageteils 150 gekoppelt. Der Arretierungshebel 156 wird verwendet, um die erste und die zweite Klappe 26, 28, wie in dargestellt, in der geöffneten Position O1, O2 zu arretieren oder sonstwie zu halten. Ein Verriegelungshebel 160 ist außerdem an einem Drehpunkt 162 drehbar an das Rumpfteil 152 des Montageteils 150 gekoppelt. Der Verriegelungshebel 160 ist an einem Verbindungsteil 147 dergestalt an den Schlitten 146 gekoppelt, dass sich der Verriegelungshebel 160 im montierten Zustand mit der Bewegung des Betätigungshebels 42 dreht. Der Montageteil 150 weist ferner einen Eingriffsteil 164 auf, der sich seitlich von dem Rumpfteil 152 weg erstreckt. Der Eingriffsteil 164 weist eine obere und eine untere Zahnstange 166, 168 auf, die verwendet werden, um die zweite Klappe 28 wie nachstehend näher beschrieben an einer Rückseite der Montagefläche 20 in einer verzahnten Beziehung mit der ersten Klappe 26 zu montieren. Bei der oberen und der unteren Zahnstange 166, 168 handelt es sich allgemein um gezahnte Schienenabschnitte, die dafür ausgelegt sind, in ein Zahnrad zu greifen, um eine schrittweise Bewegung mit der ersten Klappe 26 zu ermöglichen. Wie weiter in dargestellt, ist ein Federgehäuse 170 an dem Rumpfteil 152 des Montageteils 150 angeordnet, und ein erster Aufnahmeflansch 172 ist an einem distalen Ende des Eingriffsteils 164 angeordnet. Im montierten Zustand ist das Federgehäuse 170 dafür ausgelegt, einen Vorspannmechanismus aufzunehmen, der an den Verriegelungshebel 160 gekoppelt ist, um den Verriegelungshebel 160 auf eine Ruheposition AR vorzuspannen, was am besten in zu sehen ist. Der erste Eingriffsflansch 172 ist ferner für das Koppeln an ein Vorspannelement ausgelegt, das seinerseits an die erste Klappe 26 und an die zweite Klappe 28 gekoppelt ist, um die Klappen 26, 28 wie nachstehend näher beschrieben in Richtung der geschlossenen Position C1, C2 vorzuspannen. Der Montageteil 150 weist ferner einen zweiten Eingriffsflansch 174 auf, der ebenfalls für das Koppeln an ein Vorspannelement zwischen der ersten Klappe 26 und der zweiten Klappe 28 ausgelegt ist, um die erste und die zweite Klappe 26, 28 wie nachstehend näher beschrieben in Richtung der geschlossenen Position C1, C2, ( ) vorzuspannen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die hier dargestellte linke oder erste Klappe 26 verfügt über ein Hauptrumpfteil 180, das eine vordere Seite und eine hintere Seite 182, 184 aufweist. Der Rumpfteil 180 weist einen oberen Teil 180A und einen unteren Teil 180B auf. Wie in dargestellt, verfügt der obere Teil 180A über eine allgemein U-förmige Ausgestaltung, die in der Lippe oder dem Außenrand 26C mündet. Der in dargestellte untere Teil 180B des Rumpfteils 180 weist gegenüber dem oberen Teil 180A eine andere Ausgestaltung auf, um das Eckteil 24A des unteren Rahmenelements 24 ( ) aufzunehmen. Im montierten Zustand sind der vordere Teil 182 und der hintere Teil 184 an gegenüberliegenden Seiten der Montagefläche 20 ( ) angeordnet. Die erste Klappe 26 weist, ähnlich wie die zweite Klappe 28, außerdem einen Montageteil 190 auf, der über einen Rumpfteil 192 mit einer Anzahl von dadurch angeordneten Schlitzen 194 verfügt, die als längliche Schlitze ausgeführt sind. Die Schlitze 194 werden verwendet, um die erste Klappe 26 in schiebbarer Weise entlang einer hinteren Seite 20B der Montagefläche 20 an die Montagefläche 20 ( ) zu montieren. Auf diese Weise kann sich die erste Klappe 26 seitlich in einer durch den Pfeil 27 angezeigten Richtung von der geschlossenen Position C1 in die geöffnete Position O1 bewegen ( ). Der Montageteil 190 weist ferner einen Eingriffsteil 196 auf, der sich seitlich von dem Rumpfteil 192 weg erstreckt. Der Eingriffsteil 196 weist eine Zahnstange oder einen gezahnten Abschnitt 198 auf, die bzw. der verwendet wird, um die erste Klappe 26 wie nachstehend näher beschrieben in einer verzahnten Beziehung mit der zweiten Klappe 28 an eine Rückseitenfläche der Montagefläche 20 zu montieren. Bei der Zahnstange 198 handelt es sich allgemein um einen gezahnten Schienenabschnitt, der dafür ausgelegt ist, in ein Zahnrad zu greifen, um eine schrittweise Bewegung mit der zweiten Klappe 28 zu ermöglichen. Der Montageteil 190 weist ferner einen ersten Eingriffsflansch 200 auf, der für das Koppeln an ein Vorspannelement zwischen der ersten Klappe 26 und dem ersten Eingriffsflansch 172 der zweiten Klappe 28 ausgelegt ist, um die erste und die zweite Klappe 26, 28 wie nachstehend näher beschrieben in Richtung der geschlossenen Position C1, C2 ( ) vorzuspannen. Wie ferner in dargestellt, ist ein zweiter Eingriffsflansch 202 an einem distalen Ende des Eingriffsteils 196 angeordnet. Im montierten Zustand ist der zweite Eingriffsflansch 202 für das Koppeln an ein Vorspannelement ausgelegt, das ebenfalls an den zweiten Eingriffsflansch 174 der zweiten Klappe 28 gekoppelt ist, um die erste und die zweite Klappe 26, 28 wie nachstehend näher beschrieben in Richtung der geschlossenen Position C1, C2 ( ) vorzuspannen. Es wird erneut Bezug genommen auf ; die erste Klappe 26 weist ferner einen elektrischen Verbinder 40 auf, der durch die an dem Rumpfteil 180 der ersten Klappe 26 angeordneten Aufnahmeöffnung 181 ( ) hindurch schiebbar aufgenommen wird. Im montierten Zustand wird der elektrische Verbinder 40 verwendet, um eine Verbindung zu einer elektronischen Vorrichtung, die in die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ( ) aufgenommen wird, wie nachstehend näher beschrieben, zum Zwecke der Stromversorgung, des Ladens und der Anbindung an die elektronische Vorrichtung herzustellen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; dargestellt sind hier die erste und die zweite Klappe 26, 28, die schiebbar an der Rückseite 20B der Montagefläche 20 montiert sind. Die Rückseite 20B weist eine Reihe von Führungselementen 204 auf, die sich von derselben nach außen erstrecken und die an die Montageteile 190, 150 der ersten bzw. der zweiten Klappe 26, 28 anstoßen und diese führen. Wie vorstehend angemerkt, weist der Eingriffsteil 164 der zweiten Klappe 28 einen oberen und einen unteren Zahnstangenteil 166, 168 auf, bei denen es sich um gezahnte Abschnitte handelt, die verzahnt an die Rückseite 20B der Montagefläche 20 gekoppelt sind. Insbesondere ist die obere Zahnstange 166 an einen Dämpfermechanismus 206 gekoppelt, der drehbar an der Rückseite 20B der Montagefläche 20 montiert ist. Bei dem Dämpfermechanismus 206 handelt es sich um einen optionalen Dämpfermechanismus, um die Bewegung der ersten und der zweiten Klappe 26, 28 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Position entlang den Wegen 27 bzw. 29 zu dämpfen. Der in dargestellte untere Zahnstangenteil 168 ist an ein Stirnrad 208 gekoppelt, das seinerseits an den Zahnstangenteil 198 der ersten Klappe 26 gekoppelt ist. Das Stirnrad 208 ist dergestalt drehbar an der Rückseite 20B der Montagefläche 20 montiert, dass die erste Klappe 26 zahnend in die zweite Klappe 28 greift oder an diese gekoppelt ist, um eine synchrone Bewegung mit derselben zu ermöglichen. Während sich die erste oder die zweite Klappe 26, 28 öffnet oder schließt, öffnet bzw. schließt sich somit auch die Gegenklappe, um sicherzustellen, dass eine elektronische Vorrichtung, die sich in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 befindet, von der ersten und der zweiten Klappe 26, 28 erfasst wird, während sich die erste und die zweite Klappe 26, 28 um die elektronische Vorrichtung schließen. Wie ferner in dargestellt, sind die ersten Eingriffsflansche 200, 172 der ersten und der zweiten Klappe 26, 28 an einen ersten Vorspannmechanismus 210 gekoppelt, der in Form einer Spiralfeder oder einer Spannfeder dargestellt ist. Ferner sind die zweiten Eingriffsflansche 202, 174 der ersten und der zweiten Klappe 26, 28 an gegenüberliegenden Seiten an einen zweiten Vorspannmechanismus 212 gekoppelt. Im montierten Zustand wirken der erste und der zweite Vorspannmechanismus 210, 212 zusammen, um die erste und die zweite Klappe 26, 28 in Richtung der geschlossenen Position C1, C2 zu drücken und dadurch zu bewirken, dass sich die erste und die zweite Klappe 26, 28 um eine elektronische Vorrichtung schließen, während diese in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 gehalten wird.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ist hier in einer Vorderansicht mit entfernter Montagefläche 20 dargestellt. Bei entferner Montagefläche 20 ist ein hinteres Gehäuse 21 zu sehen. Ferner ist in die über das Stirnrad 208 realisierte verzahnte Beziehung zwischen der ersten und der zweiten Klappe 26, 28 dargestellt sowie das Vorspannen der Klappen 26, 28 in die geschlossene Position über ein erstes und ein zweites Vorspannelement 210, 212. Wie ferner in dargestellt, weist das hintere Gehäuse 21 Schraubentürme 23 auf, die in Schlitzen 194 und 154 der ersten bzw. der zweiten Klappe 26, 28 angeordnet sind, wodurch ein harter Anschlag für das Öffnen der ersten und der zweiten Klappe 26, 28 bereitgestellt wird. Es wird davon ausgegangen, dass die Schlitze 194, 154 dafür ausgelegt sind, einen Weg von etwa 10 mm für die erste und die zweite Klappe 26, 28 von der geschlossenen Position C1, C2 ( ) in die geöffnete Position O1, O2 ( ) zu erlauben. Die Schraubentürme 23 sind dafür ausgelegt, Befestigungselemente aufzunehmen, die die Montagefläche 20 mit dem hinteren Gehäuse 21 verbinden, wobei die Montageteile 190, 150 der ersten und der zweiten Klappe 26, 28 schiebbar dazwischen montiert sind.
  • Es wird nun Bezug genommen auf und ; hier ist ein Teil der Vorderseite 20A der Montagefläche 20 dargestellt, an dem ein Arretierungsfreigabehebel 36 drehbar montiert ist. Insbesondere ist der Arretierungsfreigabehebel 36 an der Montagefläche 20 an Drehpunkten 220, 222 montiert. Der Arretierungsfreigabehebel 36 weist einen Rumpfteil 224 auf, der über eine darin angeordnete Federlasche 226 verfügt. An einem äußersten distalen Ende des Arretierungsfreigabehebels 36 sind eine Eingriffslasche 228 und ein Anschlagflansch 230 angeordnet. In ist der Arretierungsfreigabehebel 36 in einer allgemein vertikalen Position so angeordnet, dass der Arretierungsfreigabehebel 36 allgemein bündig mit der Vorderseite 20A der Montagefläche 20 ist. In dieser vertikalen Position, die hier als Freigabeposition H beschrieben wird, ist der Arretierungsfreigabehebel 36 in einer Öffnung 218 der Montagefläche 20 angeordnet, und es wird davon ausgegangen, dass die Federlasche 226 in dieser Freigabeposition H an das hintere Gehäuse 21 der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 anstoßen kann. Der Arretierungsfreigabehebel 36 befindet sich in der Freigabeposition H, wenn eine elektronische Vorrichtung in die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 eingesetzt ist. Wenn die elektronische Vorrichtung in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 platziert ist, stößt der Anschlagflansch 230 an eine Rückwand der elektronischen Vorrichtung. Ein oberer Betätigungsschlitz 214 ist hier so dargestellt, dass er durch die Montagefläche 20 hindurch angeordnet ist, und wird verwendet, um den Betätigungshebel 42 ( ) für eine Bewegung entlang dem Betätigungsweg 43 an die Montagefläche 20 zu koppeln. Während sich der Betätigungshebel 42 in Richtung der betätigten Position bewegt, wird der Arretierungsfreigabehebel 36 wie in dargestellt entlang dem Betätigungsweg J von der Freigabeposition H in die ausgezogene Position I bewegt. In der ausgezogenen Position I sind die Eingriffslasche 228 und der Anschlagflansch 230 vollständig, etwa 5 mm, von der Vorderseite 20A der Montagefläche 20 nach außen ausgezogen, da sich der Rumpfteil 224 des Arretierungsfreigabehebels 36 an den Drehpunkten 220, 222 gedreht hat.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; hier ist der Arretierungsfreigabehebel 36 dargestellt, der über eine genockte Oberfläche 240 verfügt, die an der Eingriffslasche 228 angeordnet ist. Der dargestellte Arretierungshebel 156 verfügt über eine ähnlich genockte Oberfläche 242. Wie vorstehend beschrieben, ist der Arretierungshebel 156 allgemein an die zweite Klappe 28 gekoppelt; allerdings ist der Arretierungshebel 156 in ohne die zweite Klappe 28 dargestellt, um das Zusammenwirken der genockten Oberflächen 240, 242 deutlich zu zeigen. In ist der Schlitten 146, der im montierten Zustand an dem Betätiger 42 befestigt ist, gekoppelt mit dem oberen Betätigungsschlitz 214 dargestellt. Der obere Betätigungsschlitz 214 weist einen allgemein vertikalen Teil 214A und einen sich seitlich erstreckenden Teil 214B auf. Somit weist der Schlitten 146 einen Verbindungsteil 149 auf, der in dem oberen Betätigungsschlitz 214 angeordnet ist und entlang diesem Schlitz geführt wird. Es wird davon ausgegangen, dass der Schlitten 146 einen zweiten Kopplungsteil aufweist, der in einem unteren Betätigungsschlitz 216 angeordnet ist (siehe ), der dieselbe Ausgestaltung aufweist wie der obere Betätigungsschlitz 214. Während sich der Schlitten 146 durch benutzerseitige Bewegung des Betätigungshebels 42 in der durch den Pfeil 43 angezeigten Richtung nach unten bewegt, bewegt sich der Verbindungsteil 149 allgemein vertikal entlang einem vertikalen Teil 214A und bewegt sich dann nach außen durch den sich seitlich erstreckenden Teil 214B des oberen und des unteren Betätigungsschlitzes 214, 216. Auf diese Weise bewegt sich die zweite Klappe 28 nach außen und weg von der Montagefläche 20, um eine darin befindliche elektronische Vorrichtung freizugeben. Während sich der Schlitten 146 entlang dem oberen Betätigungsschlitz 214 bewegt, bewegt sich der Arretierungshebel 156 von der in dargestellten Ruheposition L entlang einem durch den Pfeil K angezeigten Betätigungsweg in eine betätigte Position M, dargestellt in . Somit sind in der Arretierungshebel 156 und der Arretierungsfreigabehebel 36 so dargestellt, wie sie positioniert wären, wenn die Klappen 26, 28 wie in dargestellt geschlossen und verriegelt sind.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; während die zweite Klappe durch die Bewegung des Schlittens 146 nach außen zu dem sich seitlich erstreckenden Teil 214B des oberen Betätigungsschlitzes 214 bewegt wird, bewegt sich auch der Arretierungshebel 156 seitlich in die durch den Pfeil N angezeigte Richtung. Die Bewegung in die durch den Pfeil N angezeigte Richtung richtet die genockte Oberfläche 240 des Arretierungsfreigabehebels 36 an der genockten Oberfläche 242 des Arretierungshebels 156 aus. Während sich der Arretierungshebel 156 in der durch den Pfeil K angezeigten Richtung in Richtung der betätigten Position M ( ) dreht, wirkt die genockte Oberfläche 242 des Arretierungshebels 156 auf die genockte Oberfläche 240 des Arretierungsfreigabehebels 36, wodurch der Arretierungsfreigabehebel 36 in die in dargestellte ausgezogene Position I gebracht wird. In der ausgezogenen Position I ( ) sind die Eingriffslasche 228 und der Anschlagflansch 230 etwa 5 mm vorstehend zur Montagefläche 20 angeordnet. Wie ferner in dargestellt, weist die Rückseite 20B der Montagefläche 20 eine Schlossstruktur 252 auf, die dafür ausgelegt ist, den Verriegelungshebel 160 in der Ruheposition AR zu greifen und die Klappen 26, 28 in der geschlossenen Position C1, C2 zu verriegeln. Somit dreht sich, während sich der Schlitten 146 entlang dem oberen und dem unteren Betätigungsschlitz 214, 216 bewegt, der Verriegelungshebel 160 von der in dargestellten Ruheposition AR in eine betätigte Position AP, wie in dargestellt. Wenn sich der Verriegelungshebel 160 in der Ruheposition AR befindet, sind die Klappen 26, 28 in der geschlossenen Position C1, C2. Wenn sich der Verriegelungshebel 160 in der betätigten Position AP befindet und nicht von der Schlossstruktur 252 erfasst ist, werden die Klappen 26, 28 in der geöffneten Position O1, O2 arretiert. Somit sind, wie in dargestellt, der Arretierungshebel 156 und der Arretierungsfreigabehebel 36 so dargestellt, wie sie positioniert wären, wenn die Klappen 26, 28 wie in dargestellt geschlossen und verriegelt sind.
  • Es wird erneut Bezug genommen auf und ; der Arretierungshebel 156 weist einen Anschlagteil 260 auf, der in ein Haltemerkmal 254 greift, das sich an der Rückseite 20B der Montagefläche 20 befindet. Während sich der Arretierungshebel 156 seitlich in der durch den Pfeil N angezeigten Richtung bewegt, löst sich der Anschlagteil 260 von dem Haltemerkmal 254. Sobald sich der Anschlagteil 260 von dem Haltemerkmal 254 löst, ist der Arretierungshebel 156 frei und kann sich entlang dem durch den Pfeil K angegebenen Weg nach oben in die in dargestellte betätigte Position M bewegen. Der Arretierungshebel 156 weist ferner einen Verbindungsteil 262 auf, der an einen Vorspannmechanismus 264 gekoppelt ist, der den Arretierungshebel 156 in Richtung der betätigten Position M dergestalt vorspannt, dass sich, wenn sich der Anschlagteil 260 von dem Haltemerkmal 254 löst, der Arretierungshebel 156 automatisch in die betätigte Position M bewegt und dadurch bewirkt, dass sich der Arretierungsfreigabehebel 36 aufgrund des drängenden Zusammenwirkens der genockten Oberflächen 240, 242 in die ausgezogene Position I bewegt. In der betätigten Position M dient der Arretierungshebel 156 dazu, die zweite Klappe 28 in der geöffneten Position O2 zu arretieren. Da zahnend an die zweite Klappe 28 gekoppelt, wird auch die erste Klappe 26 in der geöffneten Position O1 arretiert, wenn sich der Arretierungshebel 156 in der betätigten Position M befindet. Wie hier verwendet, soll der Begriff „arretieren” vermitteln, dass der Arretierungshebel 156 die Bewegung eines anderen Teils blockiert. In diesem Fall werden die Klappen 26, 28 in der geöffneten Position O1, O2 arretiert, da sie durch den Arretierungshebel 156 daran gehindert werden, sich in die geschlossene Position C1, C2 zu bewegen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; der dargestellte Arretierungshebel 156 befindet sich in der betätigten Position M, da sich der Anschlagteil 260 von dem Haltemerkmal 254 gelöst hat und sich der Arretierungshebel 156 daher in die durch das Vorspannelement 264 vorgespannte betätigte Position M bewegen kann. Wie ferner in dargestellt, ist die zweite Klappe 28 entfernt worden, um den Betätigungshebel 42 zu zeigen, der an den Schlitten 146 gekoppelt ist, der seinerseits an den oberen und den unteren Betätigungsschlitz 214, 216 gekoppelt ist. Der Betätigungshebel 42 wird wie durch den Pfeil 43 angezeigt entlang dem Betätigungsweg in die vollständig betätigte Position G bewegt, so dass sich der Arretierungshebel 156, da er im montierten Zustand an die zweite Klappe 28 gekoppelt ist, in dem Schlitz 256 seitlich in die durch den Pfeil N angezeigte Richtung bewegt hat. Somit bewirkt die Bewegung des Betätigungshebels 42 nach unten entlang dem Betätigungsweg 43, dass sich die zweite Klappe 28 seitlich in die geöffnete Position O2 bewegt ( ), was auch den Arretierungshebel 156 in eine Position bewegt, aus der der Arretierungshebel 156 nach oben in Richtung der betätigten Position M vorgespannt werden kann, um mit dem Arretierungsfreigabehebel 36 zusammenzuwirken. Somit sind in der Arretierungshebel 156 und der Arretierungsfreigabehebel 36 so dargestellt, wie sie zusammenwirken würden, wenn die Klappen 26, 28 wie in dargestellt geöffnet und arretiert geöffnet sind.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; dargestellt ist hier die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10, wobei die erste und die zweite Klappe 26, 28 in der geöffneten Position O1, O2 arretiert sind, so dass sich der Rahmen 30 in einer getrennten oder offenen Ausgestaltung O3 um die Montagefläche 20 befindet. Um den Rahmen 30 aus der in dargestellten verbundenen Position in die in dargestellte getrennte oder offene Position O3 zu bewegen, wird davon ausgegangen, dass ein Benutzer den Betätigungshebel 42 entlang dem Betätigungsweg 43 nach unten in die betätigte Position G bewegt hat und auf diese Weise die erste und die zweite Klappe 26, 28 geöffnet hat. In dieser Position ist die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 dafür ausgelegt, eine elektronische Vorrichtung aufzunehmen, um sie darin zu halten. Durch das Öffnen der ersten Klappe 26 ist auch der elektrische Verbinder 40 in eine ausgezogene Position V bewegt worden, was nachstehend näher beschrieben wird. Die erste und die zweite Klappe 26, 28 bleiben weiterhin in der geöffneten Position O1, O2 arretiert, bis sie durch einen Benutzer in die geschlossene Position C1, C2 gebracht werden, was nachstehend näher beschrieben wird.
  • Wie ferner in dargestellt, weist der Auswurfstift 34 einen zurückziehbaren Riegelbolzen 270 auf, der hier in einer ausgezogenen Position dargestellt ist, wobei sich der Riegelbolzen 270 von der Montagefläche 20 nach außen erstreckt. Es wird davon ausgegangen, dass die Montagefläche 20 eine gepolsterte Oberfläche aufweist, beispielsweise ein beflocktes Element, das als ein Antivibrationselement zwischen der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 und einer elektronischen Vorrichtung dient. Der zurückziehbare Riegelbolzen 270 des Auswurfstiftes 34 ist in Richtung der ausgezogenen Position vorgespannt und spannt außerdem eine elektronische Vorrichtung gegen den Rahmen 30 der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 vor, wenn eine elektronische Vorrichtung darin gehalten wird. Ferner drückt der Riegelbolzen 270 eine elektronische Vorrichtung in die nach vorn geneigte Position FT ( ), wenn die elektronische Vorrichtung durch das Öffnen der ersten und der zweiten Klappe 26, 28 freigegeben wird. Wenn eine elektronische Vorrichtung in die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 eingelegt wird, bewegt sich der bewegliche Riegelbolzen 270 leicht in eine eingezogene Position, die im Wesentlichen bündig mit der Montagefläche 20 ist, drückt jedoch gleichzeitig gegen die elektronische Vorrichtung, um eine bessere Halteleistung bei reduziertem Klapperpotenzial zu erzielen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; dargestellt ist hier die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10, wobei die erste und die zweite Klappe 26, 28 nach wie vor in der geöffneten Position O1, O2 arretiert sind, so dass die elektronische Vorrichtung 300 in den geöffneten Rahmen 30 geladen werden kann. Wie vorstehend angemerkt, ist die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 dafür ausgelegt, einem Fahrzeuginsassen bereitgestellt zu werden, damit dieser eine elektronische Vorrichtung leicht einsetzen und herausnehmen kann. Wie in dargestellt, hat die elektronische Vorrichtung 300 die Form einer Tablet-Vorrichtung. Die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ist dergestalt ausgelegt, dass das Tablet 300 während des Einsetzens in die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 sicher gehalten wird. Die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 nach dem vorliegenden Konzept ist dergestalt ausgelegt, dass ein Benutzer eine elektronische Vorrichtung mit einer Hand einsetzen und herausnehmen kann. Ermöglicht wird diese einhändige Einsetzaktion durch eine einfache, halbautomatische Lade- und Entladefunktionalität der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10.
  • Wie ferner in dargestellt, weist die elektronische Vorrichtung 300 einen äußeren Rahmen 302 auf, der einen zentralen Bildschirmbereich 304 umgibt. An der linken Seite der elektronischen Vorrichtung 300 ist ein Stromanschluss 306 angeordnet. Die elektronische Vorrichtung 300 ist hier in einer nach vorn geneigten Position FT dargestellt, in der die elektronische Vorrichtung 300 im Wesentlichen durch das untere Rahmenelement 24 an nach oben gedrehten Halteecken 24A, 24B gestützt wird. In der nach vorn geneigten Position FT ist zwischen der elektronischen Vorrichtung 300 und der Montagefläche 20 ein Spalt 308 definiert. Dieser Spalt 308 ist an dem oberen Teil der elektronischen Vorrichtung 300 dargestellt und trägt dazu bei, den erforderlichen Freiraum bereitzustellen, damit ein Benutzer die elektronische Vorrichtung 300 greifen und aus der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 entfernen kann. Aus der nach vorn geneigten Position FT kann die elektronische Vorrichtung 300 entlang einem durch den Pfeil P angezeigten Weg zurück in Richtung der Montagefläche 20 gedreht werden. Auf diese Weise bewegt sich die elektronische Vorrichtung 300 von der nach vorn geneigten Position FT in eine aufrechte Position U ( ), wobei die elektronische Vorrichtung 300 zwischen dem oberen und dem unteren Rahmenelement 22, 24 angeordnet ist. Da es sich jedoch um eine Vorrichtung für ein einhändiges Laden handelt, stellen die Halteecken 24A, 24B einen wirksamen Haltemechanismus für die elektronische Vorrichtung 300 bereit, wenn diese durch den Auswurfstift 34 nach vorn gedrückt wird, so dass verhindert wird, dass sich die elektronische Vorrichtung 300 zu weit nach vorn neigt und aus der Montageöffnung 32 fällt.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; dargestellt ist hier die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10, wobei sich die erste und die zweite Klappe 26, 28 in der geschlossenen Position C1, C2 befinden, so dass sich die elektronische Vorrichtung 300 in der aufrechten Position U befindet und durch den Rahmen 30 in einer geschlossenen Position C3 gehalten wird. Die Vorspannmechanismen 210, 212 ( ) werden gespannt, während die erste und die zweite Klappe 26, 28 seitlich in die geöffnete Position O1, O2 ( ) auseinanderbewegt werden. Aus dieser Position werden die Vorspannmechanismen 210, 212 dafür vorbereitet, die erste und die zweite Klappe 26, 28 in Richtung der geschlossenen Position C1, C2 ( ) zu bewegen, wenn diese durch den Benutzer betätigt werden. Es wird davon ausgegangen, dass dem Benutzer eine Anzahl verschiedener Optionen zur Verfügung steht, um das Schließen der ersten und der zweiten Klappe 26, 28 zu bewirken. Wie vorstehend angemerkt, ist der Arretierungsfreigabehebel 36 an der Montagefläche 20 ( , ) angeordnet und wird betätigt, wenn das Tablet 300 in die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 eingesetzt wird. Insbesondere wenn das Tablet 300 von der nach vorn geneigten Position FT ( ) in die aufrechte Position U ( ) bewegt wird, greift die Rückseite des Tablets 300 in den Arretierungsfreigabehebel 36 und bewegt den Arretierungsfreigabehebel 36 in die im Wesentlichen bündige Position oder Freigabeposition H. Die Bewegung des Arretierungsfreigabehebels 36 in die bündige Position oder Freigabeposition H von der ausgezogenen Position I bewirkt, dass die genockte Oberfläche 240 des Arretierungsfreigabehebels 36 in die genockte Oberfläche 242 ( ) des Arretierungshebels 156 greift. Diese Aktion auf den Arretierungshebel 156 drängt den Anschlagteil 260 des Arretierungshebels 156, sich von dem an der Rückseite 20B der Montagefläche 20 ( ) angeordneten Haltemerkmal 254 zu lösen, wodurch die zweite Klappe 28 von der geöffneten Position O2 freigegeben wird und der ersten und der zweiten Klappe 26, 28 ermöglicht wird, durch Federkraft gemäß Vorspannung durch die Vorspannmechanismen 210, 212 geschlossen zu werden ( ). Wenn der Insasse bereit ist, wird durch einfaches einhändiges Drücken der Oberseite des Tablets 300 in die Montageöffnung 32 der Arretierungsfreigabehebel 36 heruntergedrückt, woraufhin sich die Klappen 26, 28 schließen. Ferner kann der Arretierungsfreigabehebel 36 in Abwesenheit des Tablets 300 durch den Benutzer direkt betätigt werden, indem der Arretierungsfreigabehebel 36 von der ausgezogenen Position I ( ) in die bündige Position oder Freigabeposition H gedrückt wird ( ), um die Klappen 26, 28 zu schließen. Alternativ wird davon ausgegangen, dass ein kurzer, nach innen gerichteter Druck auf die zweite Klappe 28 dazu führt, dass beide Klappen 26, 28 umgehend geschlossen werden, ohne die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 zu beschädigen. Bei Verwendung eines der vorstehend erwähnten Verfahren ist die Klappenschließaktion bestimmt und automatisch, um einem Benutzer positiv zu vermitteln, dass das Tablet 300 vollständig verriegelt ist und in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 gehalten wird.
  • Es wird erneut Bezug genommen auf ; der elektrische Verbinder 40, angeordnet an der ersten Klappe 26, befindet sich nach wie vor in der ausgezogenen Position V. Der elektrische Verbinder 40 ist durch eine an der ersten Klappe 26 angeordnete Aufnahmeöffnung hindurch schiebbar angeordnet und ist ferner dafür konfiguriert, mit dem Stromanschluss 306 ( ) zu fluchten, der an der linken Seite der elektronischen Vorrichtung 300 angeordnet ist. Bei Benutzung wird der elektrische Verbinder 40 durch Bewegen der ersten Klappe 26 in die geöffnete Position O1 entlang dem Weg 27 in die ausgezogene Position V bewegt ( ). Dies ist darauf zurückzuführen, dass eine anstoßende Beziehung zwischen dem Rumpfteil 180 der ersten Klappe 26 und dem elektrischen Verbinder 40 besteht. Somit transportiert, während sich die erste Klappe 26 entlang dem Weg 27 in die geöffnete Position O1 bewegt ( ), die erste Klappe 26 den elektrischen Verbinder 40 in Richtung der ausgezogenen Position V. Während sich die erste Klappe 26 seitlich in die geschlossene Position C1 bewegt, besteht keine anstoßende Beziehung zu dem elektrischen Verbinder 40, so dass der elektrische Verbinder 40 in der ausgezogenen Position V verbleibt, während sich die erste Klappe schließt. Wenn das Tablet 300 in die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 eingelegt wird, müssen sich die erste und die zweite Klappe 26, 28 automatisch vollständig schließen, um das Tablet 300 an der vorgesehenen Position zu sichern, unabhängig davon, ob der elektrische Verbinder 40 mit dem Tablet 300 verbunden ist. Somit hat das Schließen der Klappe 26 keine Auswirkung auf die Position des elektrischen Verbinders 40, und der elektrische Verbinder 40 beeinträchtigt nicht das Schließen der Klappen 26, 28.
  • Der elektrische Verbinder 40 ist dafür ausgelegt, die elektronische Vorrichtung 300 wie in dargestellt elektrisch mit dem Strommodul 57 zu verbinden. Auf diese Weise kann die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 eine darin gehaltene elektronische Vorrichtung 300 mit Strom versorgen und laden. Befindet sich der Rahmen 30 in der geschlossenen Position C3, wird die elektronische Vorrichtung 300 im Wesentlichen durch die Außenrandteile 24C, 26C und 28C des unteren Rahmenelements 24 gehalten, und die erste bzw. die zweite Klappe 26, 28 ist dafür ausgelegt, die elektronische Vorrichtung 300 in der Montageöffnung 32 ( ) der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 aufzunehmen und zu halten. Somit wird der elektrische Verbinder 40 von der elektronischen Vorrichtung 300 getrennt, während sich die Klappen 26, 28 in die geschlossene Position C1, C2 bewegen, um die elektronische Vorrichtung 300 darin zu sichern. Auf diese Weise ermöglicht die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 das einhändige Einlegen und Herausnehmen der elektronischen Vorrichtung 300.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; der elektrische Verbinder 40 ist hier in einer verbundenen Position W dargestellt. Der elektrische Verbinder 40 wird in die verbundene Position W bewegt, indem ein Benutzer manuell den Stromanschluss 306 ( ) an der elektronischen Vorrichtung 300 positioniert und den elektrischen Verbinder 40 seitlich in Richtung der elektronischen Vorrichtung 300 und der ersten Klappe 26 drückt, wenn sich die erste Klappe 26 in der geschlossenen Position C1 befindet. Der elektrische Verbinder 40 ist dafür ausgelegt, über eine geeignete Menge an Spiel zu verfügen, während er in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 montiert ist, so dass ein Benutzer den elektrischen Verbinder 40 nach oben und unten und von Seite zu Seite bewegen kann, um sicherzustellen, dass sich der elektrische Verbinder 40 ordnungsgemäß verbindet und in dem Stromanschluss 306 der elektronischen Vorrichtung 300 aufgenommen wird, was nachstehend näher beschrieben wird.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; der hier dargestellte elektrische Verbinder 40 verfügt über ein Außengehäuse 310, einen Rumpfteil 312, einen oberen Teil 350 und einen unteren Teil 314. Das Außengehäuse 310 weist einen Schulterteil 311 auf, der allgemein an den Rumpfteil 180 der ersten Klappe 26 ( ) anstößt, wenn sich die erste Klappe 26 wie in dargestellt nach außen in die geöffnete Position O1 bewegt. Das Außengehäuse 310 weist allgemein einen C-förmigen Querschnitt auf, der im Wesentlichen dem C-förmigen Querschnitt des Rumpfteils 180 der ersten Klappe 26 entspricht ( ). Im montierten Zustand wird der elektrische Verbinder 40 durch eine an der ersten Klappe 26 angeordnete Öffnung 181 hindurch aufgenommen ( ) und ist gleitend an die Montagefläche 20 gekoppelt, was nachstehend näher beschrieben wird. Wie ferner in dargestellt, weist der Rumpfteil 312 einen Stromstecker 316 auf, der daran montiert ist. Der Stromstecker 316 ist dafür ausgelegt, eine elektrische Verbindung zu dem Stromanschluss 306 ( ) der elektronischen Vorrichtung 300 herzustellen, um die elektronische Vorrichtung 300 wie nachstehend näher beschrieben mit Strom zu versorgen oder zu laden. Der untere Teil 314 des elektrischen Verbinders 40 definiert einen Montageteil, der über einen sich nach außen erstreckenden Flansch 318 mit einer Mehrzahl von anpassbaren Rippen 320, die an einem oberen Teil desselben angeordnet sind, und einem zentralen Führungselement 322, das an einem unteren Teil desselben angeordnet ist, verfügt. Der untere Teil 314 weist ferner einen ersten und einen zweiten Halteschenkel 324a, 324b auf ( ), die jeweils über einen Anschlagteil 326a bzw. 326b verfügen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; bei dem hier dargestellten elektrischen Verbinder 40 ist der Stromstecker 316 entfernt worden, um eine in dem Rumpfteil 312 des elektrischen Verbinders 40 angeordnete Öffnung 313 freizulegen, durch die sich der Stromstecker 316 ( ) nach außen erstreckt. Wie in dargestellt, erstrecken sich die Halteschenkel 324a, 324b unter dem Flanschelement 318 nach außen und sind als flexibel elastische Halteschenkel ausgelegt, die, wie nachstehend näher beschrieben, ein Koppeln des elektrischen Verbinders 40 an die Montagefläche 20 ermöglichen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die hier dargestellte Vorderseite 20A der Montagefläche 20 verfügt über eine sich nach oben erstreckende Seitenwand 330 mit einem ausgekerbten Teil 332. Der ausgekerbte Teil 332 mündet in einen eingelassenen Kanal 340, der über eine zentral angeordnete Nut 342 verfügt. Von der Vorderseite 20A der Montagefläche 20 erstrecken sich Rippen 344a344c nach außen, die wie nachstehend näher beschrieben als Halteführungen für einen Gleitschuh dienen. Der eingelassene Kanal 340 weist ferner sich nach außen erstreckende Rippen 346a, 346b auf, die dafür ausgelegt sind, den elektrischen Verbinder 40 wie nachstehend näher beschrieben in einer schiebbar verbundenen Anordnung mit der Montagefläche 20 zu halten.
  • Es wird nun Bezug genommen auf und ; der eingelassene Schlitz 340 ist hier von der Rückseite 20B der Montagefläche 20 gesehen dargestellt, und mit besonderem Bezug auf ist der elektrische Verbinder 40 als mit dem eingelassenen Schlitz 340 schiebbar verbunden dargestellt. Wie in dargestellt, ist das zentrale Führungselement 322 in der zentralen Nut 342 des eingelassenen Kanals 340 angeordnet. Auf diese Weise führt das zentrale Führungselement 322 die Schiebebewegung des elektrischen Verbinders 40 entlang einem durch den Pfeil X angezeigten Weg zwischen der ausgezogenen Position V ( ) und der verbundenen Position W ( ). Die Anschlagteile 326a, 326b der Halteschenkel 324a, 324b halten den elektrischen Verbinder 40 durch ihr Zusammenwirken mit sich nach außen erstreckenden Rippen 346a, 346b, die an der Rückseite 20B der Montagefläche 20 angeordnet sind, in einer schiebbaren Weise in dem eingelassenen Schlitz 340. Dieses Zusammenwirken stellt sicher, dass der elektrische Verbinder 40 sich nicht vollständig aus seiner Verbindung mit der Montagefläche 20 löst, wenn sich die erste Klappe 26 in die geöffnete Position O1 ( ) bewegt. In ist die erste Klappe 26 entfernt worden, um die Verbindung zwischen dem elektrischen Verbinder 40 und der Montagefläche 20 darzustellen; im montierten Zustand wäre die erste Klappe 26 jedoch zwischen dem elektrischen Verbinder 40 und der Montagefläche 20 angeordnet. In ist der elektrische Verbinder 40 in der verbundenen Position W dargestellt, in der der Schulterteil 311 des Außengehäuses 310 an den Rumpfteil 180 der ersten Klappe 26 anstoßen ( ) und etwaige Zwischenräume dazwischen verdeckt würde.
  • Es wird nun Bezug genommen auf und ; der elektrische Verbinder 40 ist hier in der verbundenen Position W dargestellt. Mit besonderem Bezug auf ist hier der in den Stromanschluss 306 der elektronischen Vorrichtung 300 eingesteckte Stromstecker 316 dargestellt. Das Außengehäuse 310 des elektrischen Verbinders 340 weist ferner einen oberen Teil 350 auf, der über eine untere Oberfläche 352 verfügt, die an einer oberen Seite davon an den äußeren Rahmen 302 der elektronischen Vorrichtung 300 angrenzt. Auf diese Weise erfasst und hält der obere Teil 350 des Außengehäuses 310 die elektronische Vorrichtung 300, wenn sich der elektrische Verbinder 40 in der verbundenen Position W befindet. Ist der Stromstecker 316 mit dem Stromanschluss 306 verbunden, wird die elektronische Vorrichtung 300 vollständig mit Strom versorgt und ist für die Nutzung durch einen Benutzer bereit. Wie vorstehend angemerkt, kann die Verbindung von Stromstecker 316 und Stromanschluss 306 auch dafür dienen, die elektronische Vorrichtung 300 zu laden oder Daten für diese bereitzustellen. Der Stromstecker 316 ist mit einem Montageteil 354 verbunden, das seinerseits mit dem Rumpfteil 312 des elektrischen Verbinders 40 verbunden ist. Wie ferner in dargestellt, wird ein Kabel 360 für die Ankopplung an den Stromstecker 316 am Montageteil 354 verwendet, um die elektronische Vorrichtung 300 über den Stromstecker 316 mit Strom zu versorgen, wobei der Strom von dem in dargestellten Strommodul 57 geliefert werden kann. Das Kabel 360 weist einen losen Teil 362 auf, der das erforderliche Spiel bereitstellt, damit sich die Klappe 26 entlang dem durch den Pfeil 27 angezeigten Weg in die geöffnete Position O1 bewegen kann. Auf diese Weise bleibt der Stromstecker 316 mit dem Kabel 360 verbunden, wenn sich die Klappe 26 seitlich in die geöffnete Position O1 bewegt und der Stromstecker 316 von dem Stromanschluss 306 der elektronischen Vorrichtung 300 abgezogen wird. Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Kabel 360 um ein Flachbandkabel oder eine vergleichbare Versorgungsleitung handelt, um die elektronische Vorrichtung 300 über den Stromstecker 316 und den Stromanschluss 306 mit Strom sowie Daten zu versorgen. Wie ferner in und dargestellt, weist der elektrische Verbinder 40 eine Zugangsklappe 315 auf, die einen Zugang für Werkzeuge und andere Instrumente bereitstellt, um den Stromstecker 316 ordnungsgemäß mit dem Rumpfteil 312 des elektrischen Verbinders 40 zu verbinden.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; der elektrische Verbinder 40 wird hier erneut im Querschnitt dargestellt, mit einer Flügelstütze 356, die an den Rumpfteil 312 gekoppelt ist. Es wird davon ausgegangen, dass die Flügelstütze 356 den Montageteil 354 des Stromsteckers 316 im montierten Zustand hält. Wie vorstehend angemerkt, berührt der obere Teil 350 des elektrischen Verbinders 40 den äußeren Rahmen 302 der elektronischen Vorrichtung 300 an der unteren Oberfläche 352. Ferner stehen an der Rückwand 301 der elektronischen Vorrichtung 300 die in Reihe angeordneten anpassbaren Rippen 320 von einer Unterseite der elektronischen Vorrichtung 300 her in Eingriff damit. Insbesondere weist die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10, wie in dargestellt, eine hierin mit Bezugsnummer 370 dargestellte Schicht von Polsterung oder Flockfasern auf. Die Flockschicht 370 wird zum Bedecken der Montagefläche 20 verwendet, um eine gepolsterte Schicht oder ein Futter für die Montagefläche 20 bereitzustellen und die elektronische Vorrichtung 300 zum Schutz gegen Vibrationen und Klappern zu polstern. Unterhalb der Flockschicht 370 ist ein Gleitschuh 372 angeordnet, der verwendet wird, um die anpassbaren Rippen 320 des elektrischen Verbinders 40 so zu greifen, dass die anpassbaren Rippen 320 leicht in Richtung der verbundenen Position W gleiten und nicht an dem Füllmaterial der Flockschicht 370 hängenbleiben. Wie in gezeigt, dienen die anpassbaren Rippen 320 somit dazu, die Flockschicht 370 und den Gleitschuh 372 nach oben zu drücken, um einen Kontakt zu der Rückwand 301 der elektronischen Vorrichtung 300 herzustellen. Somit positionieren sich die anpassbaren Rippen 320 und der obere Teil 350 des elektrischen Verbinders 40, wie in dargestellt, selbst in einer vertikalen Weise an dem äußeren Rahmen 302 und der Rückwand 301 der elektronischen Vorrichtung 300, während sich der elektrische Verbinder 40 in die verbundene Position W bewegt.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die hier gezeigten in Reihe angeordneten anpassbaren Rippen 320 des elektrischen Verbinders 40 wirken auf den Gleitschuh 372 und die Flockschicht 370 gegen die Rückwand 301 der elektronischen Vorrichtung 300, um die elektronische Vorrichtung 300 formschlüssig zu fassen. Wie ferner in dargestellt, werden die sich nach oben erstreckenden Rippen 344a, 344b, die an der Vorderseite 20A der Montagefläche 20 angeordnet sind, verwendet, um den Gleitschuh 372 in die ordnungsgemäße Position zu bringen, um gegen die in Reihe angeordneten anpassbaren Rippen 320 des elektrischen Verbinders 40 aufgenommen zu werden und die Flockschicht 370 abzudecken, um die Bewegung der anpassbaren Rippen 320 nicht zu unterbrechen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; der hier dargestellte elektrische Verbinder 40 verfügt über Befestigungselemente 380, die mit den Stützflügeln 356 des Montageteils 354 verbunden sind, wodurch der Stromstecker 316 ( ) an den elektrischen Verbinder 40 montiert wird. Wie ferner in dargestellt, ist der elektrische Verbinder 40 in einer Öffnung 181 des Rumpfteils 180 der ersten Klappe 26 angeordnet. In der Ansicht aus stößt der Schulterteil 311 des Außengehäuses 310 an den Rumpfteil 180 der Klappe 26, wenn sich die Klappe in die geöffnete Position O1 bewegt. Ferner verfügt der in der Ansicht aus dargestellte elektrische Verbinder 40 über eine bestimmte Menge an Spiel oder Seitenspiel zwischen der Öffnung 181 und dem Rumpfteil 312 des elektrischen Verbinders 40. Dieser bei 382 dargestellte Spalt ermöglicht, dass sich der elektrische Verbinder 40 in der Öffnung 181 etwa 1,0–2,0 mm frei bewegen kann, wodurch es einem Benutzer möglich ist, den elektrischen Verbinder 40 ordnungsgemäß in einer Weise zu positionieren, dass der Stromstecker 316 mit dem Stromanschluss 306 fluchtet und ordnungsgemäß mit dem Stromanschluss 306 verbunden wird. Ohne diesen Spalt 382 wäre der elektrische Verbinder 40 ein im Wesentlichen starrer elektrischer Verbinder, der nicht über den Bewegungsspielraum verfügte, um eine ordnungsgemäße elektrische Verbindung zu der elektronischen Vorrichtung 300 sicherzustellen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ist hier in einer Rückansicht von dem Sitzrückenteil 16 ( ) getrennt dargestellt. Die Klappen 26, 28 befinden sich bezogen auf das hintere Gehäuse 21 in der geschlossenen Position C1, C2. Die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 weist einen Montageteil 400 auf, der die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 klappbar mit dem Sitzrückenteil 16 verbindet. Der Montageteil 400 weist eine erste und eine zweite Endkappe 402, 404 auf, die an gegenüberliegenden Seiten der Klappdeckel 406, 408 angeordnet sind. Außerdem ist eine zentrale Laufbahn 410 an dem Montageteil 400 angeordnet. Die Klappdeckel 406, 408 decken wie nachstehend näher beschrieben Reibgelenkbaugruppen für das Schwenken der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ab. Der Montageteil weist ferner eine Zubehörblende 412 auf, durch die ein männlicher Stromstecker 414 zugänglich ist. Von der Zubehörblende 412 nach außen erstreckt sich ein Pfostenelement 418, das Teil eine Freigabetaste 416 ist, was am besten in zu sehen ist. Das Pfostenelement 418 ist durch einen Vorspannmechanismus 419, der in in Form einer Spiralfeder dargestellt ist, nach vorn in Richtung einer verriegelten Position vorgespannt. Bei Benutzung bewegt das Pfostenelement 418 wie nachstehend näher beschrieben die Verriegelungsplatte 90b ( ) seitlich zwischen der verriegelten und der unverriegelten Position. Die erste und die zweite Konusmutter 420, 422 erstrecken sich ebenfalls von der Zubehörblende 412 nach außen und werden verwendet, um die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 durch die Zugangsöffnungen 114a, 114b und die Aufnahmeöffnungen 80a, 80b hindurch zu koppeln und zu stützen ( ), um dadurch die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 wie nachstehend näher beschrieben an das Sitzrückenteil 16 zu montieren ( ).
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ist hier in einem Seitenprofil zu sehen, wobei das Pfostenelement 418 und die Konusmutter 422 so dargestellt sind, dass sie sich von der Zubehörblende 412 nach außen erstrecken. Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei der ersten und der zweiten Konusmutter 420, 422 ( ) um stählerne Konusmuttern handelt, die über eine gemeinsame Ausgestaltung verfügen und die in durch die Beschreibung der zweiten Konusmutter 422 beispielhaft dargestellt sind. Wie in dargestellt, weist die Konusmutter 422 einen äußersten gewinkelten Teil 424 und einen zylindrischen Rumpfteil 426 auf. Neben der Zubehörblende 412 ist ein Kanal 428 an der Konusmutter 422 angeordnet, der dafür ausgelegt ist, einen Teil der Verriegelungsplatte 90b ( ) darin zu halten, wenn die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 wie nachstehend näher beschrieben montiert und am Sitzrückenteil 16 an der vorgesehenen Position verriegelt ist. Die Konusmutter 422 weist ferner einen Kragenteil 429 auf, der im montierten Zustand als Teil des vollständig stählernen Lastwegs durch die Vorrichtung an den Montagewinkel 56 anstößt. Wie vorstehend angemerkt handelt es sich bei dem Montageteil 400 der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 um ein klappbares Montageteil, das ermöglicht, dass sich die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 entlang dem durch den Pfeil S angezeigten Weg dreht. Somit ist die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 dafür ausgelegt, sich von einer in dargestellten aufrechten Position in eine in dargestellte nach unten gerichtete Lagerungsposition zu bewegen. Bei Einsatz in Verbindung mit der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 definieren die erste und die zweite Konusmutter 420, 422 Montageelemente für die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10. Andere Ausgestaltungen für solche Montageelemente werden ebenfalls in Betracht gezogen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ist hier in der nach unten gerichteten Lagerungsposition dargestellt, wobei die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 eine darin gelagerte elektronische Vorrichtung abschirmt und schützt. Der Montageteil 400 weist ein nachstehend näher beschriebenes Paar Reibgelenke auf, die sicherstellen, dass die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 in der nach unten gerichteten Lagerungsposition verbleibt, sobald sie in diese Position geklappt worden ist, so dass sich die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 nicht zufällig in den Schenkelbereich eines hinten sitzenden Insassen dreht. Somit ist die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 so ausgelegt, dass sie selbsttätig in der in dargestellten verstauten Position verbleiben, wobei sich die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 in das Sitzrückenteil 16 schmiegt. Die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 kann mit oder ohne eine elektronische Vorrichtung, beispielsweise ein Tablet 300, das darin gehalten wird, verstaut werden, und das Tablet 300, falls es in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 aufgenommen ist, kann in der zugeklappten oder verstauten Position weiter geladen werden. Wie ferner in dargestellt, weist das Sitzrückenteil-Dock 135 eine äußere Sitzblende 17 auf, in der die einziehbare Klappe 130 angeordnet ist. Die einziehbare Klappe 130 ist in der eingezogenen Position R dargestellt, so dass die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 am Montageteil 400 an das Sitzrückenteil 16 montiert werden kann.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; der Montageteil 400 weist ein Reibgelenk 430 auf, das über einen genuteten Gelenkschaft 432 verfügt, der sich davon nach außen erstreckt. Wie vorstehend angemerkt, wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem Gelenk 430 um ein Paar in dem Montageteil 400 angeordnete Reibgelenke handelt, die jeweils getrennt durch Klappdeckel 406, 408 abgedeckt werden. Der hier dargestellte genutete Gelenkschaft 432 ist an einen L-förmigen Winkel 434 montiert, der über Schenkel 436, 438 verfügt. Insbesondere wird der genutete Gelenkschaft 432 durch die Öffnung 440 des Schenkels 436 des L-förmigen Winkels 434 hindurch aufgenommen, wobei die Öffnung 440 einen Querschnitt aufweist, der zur Ausgestaltung des genuteten Gelenkschafts 432 passt. Der genutete Gelenkschaft 432 ist maschinell in die Öffnung 440 gepresst, um sicherzustellen, dass der genutete Gelenkschaft 432 eng und sicher in der Öffnung 440 aufgenommen wird. Es wird davon ausgegangen, dass es sich bei dem L-förmigen Winkel 434 und dem Gelenkschaft 432 um gefurchte Stahlelemente als Teil eines stählernen Lastweges handelt, der durch die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 hindurch angeordnet ist. Schenkel 438 des L-förmigen Winkels 434 weist eine Befestigungsöffnung 442 und eine Positionierungsöffnung 444 auf, die dadurch angeordnet sind. Die Zubehörblende 412 weist ein Positioniermerkmal 446 auf, das in der Positionierungsöffnung 444 des L-förmigen Winkels 434 aufgenommen wird. Die Befestigungsöffnung 442 fluchtet mit einem hohlen Innenteil 420a der Konusmutter 420. Auf diese Weise ist die Konusmutter 420 wie nachstehend unter Bezugnahme auf näher beschrieben unter Verwendung eines Befestigungselements, beispielsweise einer M6-Schraube, an den L-förmigen Winkel 434 gekoppelt. In ähnlicher Weise ist die Konusmutter 422 an einen L-förmigen Winkel gekoppelt, der wiederum an ein anderes Reibgelenk gekoppelt ist, das an einer gegenüberliegenden Seite der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 angeordnet ist.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die Endkappe 402 ist hier in ihrer vorgesehenen Position dargestellt, wodurch der L-förmige Winkel 434 bei Verbindung mit dem Reibgelenk 430 wie vorstehend beschrieben und in dargestellt verdeckt wird. Wie ferner in zu sehen ist, weist das untere Rahmenelement 24 der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 eine Ein/Aus-Taste 450 sowie Lautstärkeregelungstasten 452, 454 auf. Es wird davon ausgegangen, dass die Ein/Aus-Taste 450 im montierten Zustand mit einer Ein/Aus-Taste der elektronischen Vorrichtung 300 fluchtet, während die Lautstärkeregelungstasten 452, 454 mit an der elektronische Vorrichtung 300 angeordneten Lautstärkeregelungstasten fluchten. Auf diese Weise ist die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 dafür ausgelegt, die von außen zugänglichen Steuerungsmerkmale der elektronischen Vorrichtung 300 zu steuern, wenn eine elektronische Vorrichtung 300 in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 arretiert ist. Es wird davon ausgegangen, dass die Tasten 450, 452, 454 aus einem flexiblen Gummimaterial bestehen und über ein Federrückstellmerkmal verfügen, wobei die Kopplung an das untere Rahmenelement 24 ohne bewegliche Teile erfolgt.
  • Es wird nun Bezug genommen auf und ; hier ist eine andere Ausführungsform einer Verriegelungsplatte 90b dargestellt. Die Verriegelungsplatte 90b, ähnlich wie die in und dargestellte Verriegelungsplatte 90a, ist an die Montagewand 79 des Montagewinkels 56 montiert, um eine seitliche Bewegung an demselben zu ermöglichen. Die Verriegelungsplatte 90b weist einen allgemein planaren Rumpfteil 460 auf, durch den Verriegelungsöffnungen 97a, 97b und Schlitze 94a, 94b gebildet sind. Eine zentral angeordnete Öffnung 462 ist ebenfalls dadurch angeordnet und dafür ausgelegt, im montierten Zustand mit der zentralen Öffnung 115 der Abdeckblende 54 zu fluchten. Ein Zapfenelement 464 ist in der zentralen Öffnung 462 angeordnet und dafür ausgelegt, mit dem Pfostenelement 418 verbunden zu werden, um eine seitliche Bewegung der Verriegelungsplatte 90b zu ermöglichen, wenn diese am Montagewinkel 56 montiert ist. Die Verriegelungsöffnungen 97a, 97b sind dafür ausgelegt, über einen gewinkelten Teil 97c und einen abgerundeten Teil 97d zu verfügen. Der gewinkelte Teil 97c jeder Verriegelungsöffnung 97a, 97b ist dafür ausgelegt, die Verriegelungsplatte 90b zu bewegen, während die stählernen Konusmuttern 420, 422 darin eingesetzt sind. Insbesondere da die Konusmuttern 420, 422 in Verriegelungsöffnungen 97a, 97b aufgenommen werden, wirken die äußersten gewinkelten Teile 424 ( ) der Konusmuttern 420, 422 auf die gewinkelten Teile 97c der Verriegelungsöffnungen 97a, 97b. Somit würde die Verriegelungsplatte 90b wie in dargestellt seitwärts an der Montagewand 79 des Montagewinkels 56 entlang einem durch den Pfeil Q angezeigten Weg nach rechts bis zu einer unverriegelten Position gleiten, wenn die Konusmuttern 420, 422 in einer klemmenden oder vorspannenden Weise in die Verriegelungsöffnungen 97a, 97b eintreten. Die gewinkelten Teile 97c der Verriegelungsöffnungen 97a, 97b würden sich dann entlang dem zylindrischen Rumpfteil 426 ( ) der Konusmuttern 420, 422 bewegen, bis die Konusmuttern 420, 422 vollständig eingesetzt sind und die Verriegelungsplatte 90b in eine verriegelte Position in die Nuten 428 der Konusmuttern 420, 422 einschnappt, wodurch die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 automatisch an dem Sitzrückenteil-Dock 135 verriegelt wird und wodurch der Benutzer ein taktile Rückmeldung erhält, die anzeigt, dass die Vorrichtung aufgenommen und in der vorgesehenen Position verriegelt wurde. Wie vorstehend angemerkt, wird die Verriegelungsplatte 90b durch das Vorspannelement 100 in Richtung der verriegelten Position dergestalt vorgespannt, dass wenn die Konusmuttern 420, 422 vollständig in die Verriegelungsöffnungen 97a, 97b eingesetzt sind, die gewinkelten Teile 97c der Verriegelungsöffnungen 97a, 97b vollständig in den Nuten 428 der Konusmuttern 420, 422 sitzen und auf diese Weise den Montageteil 400 der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 an dem Montagewinkel 56 in Position verriegeln. Dieser verriegelte Eingriff ist am besten unter Bezugnahme auf , und dargestellt. Wie am besten in zu sehen ist, weist die Montageplatte 90B ferner Winkelteile 466, 468 auf, die an gegenüberliegenden Seiten derselben angeordnet sind und dafür verwendet werden, wie nachstehend näher beschrieben ein Federlösemerkmal zu halten. Die Verriegelungsplatte 90b weist ferner einen zentralen Winkelteil 470 auf, der an einem oberen Teil derselben angeordnet ist, um wie nachstehend näher beschrieben ein Ankoppeln an das federbelastete Auswurfmerkmal zu realisieren.
  • Es wird nun Bezug genommen auf und ; die hier gezeigte Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ist an dem Montagewinkel 56 installiert, wobei die Konusmuttern 420, 422 (hier beispielhaft durch Konusmutter 422 dargestellt) in die entsprechenden Verriegelungsöffnungen eingesetzt worden sind, so dass die Konusmutter 422 in Position verriegelt wird, indem die Verriegelungsplatte 90b in einer verriegelten Ausgestaltung in den Nuten 428 der Konusmuttern 420, 422 aufgenommen wird. Somit ist in und der gewinkelte Teil 424 der Konusmutter 422 durch die Verriegelungsöffnung 97a der Verriegelungsplatte 90b hindurch eingesetzt worden, so dass der gewinkelte Teil 424 der Konusmutter 422 auf den gewinkelten Teil 97c der Verriegelungsöffnung 97a gewirkt hat. Diese klemmende Interaktion hat die Verriegelungsplatte 90b in eine unverriegelte Position an der Montagewand 79 des Montagewinkels 56 bewegt. Während die Konusmutter 422 weiter in eine durch den Pfeil T angezeigte Richtung eingesetzt wird, gleitet die Verriegelungsplatte 90b entlang dem zylindrischen Rumpfteil 426 der Konusmutter 422, bis die Verriegelungsplatte 90b die Nut 428 der Konusmutter 422 erreicht. Wenn die Nut 428 und die Verriegelungsplatte 90b miteinander fluchten, schnappt die Verriegelungsplatte 90b automatisch in den Verriegelungszustand ein, wobei der gewinkelte Teil 97c der Verriegelungsöffnung 97a ( ) vollständig in der Nut 428 sitzt, wodurch der Montageteil 400 der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 in Position verriegelt wird. In ist ferner ein Befestigungselement 470 in Form einer M6-Schraube dargestellt, das die stählerne Konusmutter 422 an einen stählernen L-förmigen Winkel 434a koppelt, einen L-förmigen Gegenwinkel zu dem in an Öffnung 442 dargestellten L-förmigen Winkel 434, wodurch eine vollständig stählerne Verbindung zwischen dem Montagewinkel 56 und der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 bereitgestellt wird.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; hier ist die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 dergestalt an den Montagewinkel 56 montiert worden, dass die erste und die zweite Konusmutter 420, 422 in verriegelten Öffnungen 97b bzw. 97a aufgenommen werden, wobei die gewinkelten Teile 97c vollständig in einen verriegelten Eingriff mit den Nuten 428 der Konusmuttern 420, 422 aufgenommen werden. Wenn die erste und die zweite Konusmutter 420, 422 in die Verriegelungsöffnungen 97a, 97b eingesetzt werden, drücken somit die äußersten gewinkelten Teile 424 der Konusmuttern 420, 422 die Verriegelungsplatte 90b, wie durch Pfeil Q1 angezeigt, seitwärts. Auf diese Weise sind die zylindrischen Rumpfteile 426 der Konusmuttern 420, 422 allgemein in der Nähe der abgerundeten Teile 97d der Verriegelungsöffnungen 97a, 97b positioniert. Wenn die gewinkelten Teile 97c der Verriegelungsöffnungen 97a, 97b mit der Nut 428 ( ) der ersten und der zweiten Konusmutter 420, 422 fluchten, schnappt die Verriegelungsplatte 90b aufgrund der Vorspannung durch den Vorspannmechanismus 100 in einer durch den Pfeil Q2 angezeigten Richtung in einen verriegelten Eingriff ein, wenn sie an die an der Montagewand 79 des Montagewinkels 56 angeordnete, sich nach außen erstreckende Lasche 84 gekoppelt wird. Wenn ein Benutzer die Verriegelungsplatte 90b freigeben möchte, um die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 von dem Montagewinkel 56 zu entfernen, betätigt der Benutzer die Freigabetaste 416, was am besten in zu sehen ist, und bewegt die Freigabetaste 416 manuell in eine durch den Pfeil Q1 angezeigte Richtung, so dass das in dargestellte Pfostenelement 418 auf den Zapfen 464 wirkt, um die Verriegelungsplatte 90b seitlich entlang der Montagewand 79 des Montagewinkels 56 in die unverriegelte Position zu bewegen. Die Bewegung der Freigabetaste 416 in die durch den Pfeil Q1 angezeigte Richtung bewegt die Verriegelungsplatte 90b so, dass die erste und die zweite Konusmutter 420, 422 allgemein in den abgerundeten Teilen 97d der Verriegelungsöffnungen 97a, 97b angeordnet werden. Auf diese Weise befindet sich die Verriegelungsplatte 90b in einem unverriegelten Zustand und ist frei von den Nuten 428 der ersten und der zweiten Konusmutter 420, 422, so dass der Benutzer jetzt den Montageteil 400 leicht aus seiner verriegelten Verbindung zu dem Montagewinkel 56 lösen kann. Wenn der Benutzer den Montageteil 400 getrennt hat, lässt der Benutzer die Freigabetaste 416 los, die sich aufgrund der Vorspannung durch das Vorspannelement 419 ( ) automatisch in die durch den Pfeil Q2 angezeigte Richtung bewegt.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die hier gezeigte Tastenabdeckung 480 ist an den Winkeln 466, 468 und 470 an die Verriegelungsplatte 90b gekoppelt. Die Tastenabdeckung 480 weist einen ersten und einen zweiten Gehäuseteil 482, 484 auf, die durch einen Brückenteil 486 miteinander verbunden sind. Die Gehäuseteile 482, 484 sind dafür ausgelegt, eine Taste und einen Vorspannmechanismus für das Bereitstellen eines Federlösemerkmals aufzuweisen, um, wie nachstehend näher beschrieben, das Auswerfen des Montageteils 400 aus der montierten Position am Fahrzeugsitz 12 zu unterstützen.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; die hier dargestellte Tastenabdeckung 480 verfügt über eine darin angeordnete Taste 490, die in einer durch den Pfeil 492 angezeigten Richtung seitlich in den Gehäuseteil 482 gedrückt worden ist. Während sich die Taste 490 seitlich in den Gehäuseteil 484 bewegt, wird eine Feder 494 gegen eine Rückwand 484a des Gehäuseteils 484 vorgespannt. Auf diese Weise stößt, während die Konusmutter 422 in die Aufnahmeöffnung 80a des Montagewinkels 56 und in die Verriegelungsöffnung 97a der Verriegelungsplatte 90b eintritt, die Konusmutter 422 an die Taste 490 und bewegt die Taste 490, wie in dargestellt, in einer durch den Pfeil 492 angezeigten Richtung seitlich in eine vorgespannte Position gegen die Feder 494. Wenn die Verriegelungsplatte 90b durch die Freigabetaste 416 ( ) in die durch den Pfeil Q1 ( ) angezeigte Richtung bewegt wird, wirkt die Feder 494 somit auf die Taste 490, um dazu beizutragen, dass die Konusmutter 422 in einer durch den Pfeil 493 angezeigten Richtung aus dem Gehäuseteil 484 und letztlich aus dem Montagewinkel 56 ausgeworfen wird. Erneut wird dieses Federlösen der Konusmutter 422 auch für die Konusmutter 420 durchgeführt, um das Ausstoßen der Konusmuttern 420, 422 aus der montierten Position an dem Montagewinkel 56 zu unterstützen.
  • Somit stellen die Tasten, beispielhaft durch Taste 490 aus dargestellt, ein Federauswurfmerkmal für das Sitzrückenteil-Dock 135 ( und ) bereit, so dass die Tasten 490, sobald die gleitende Verriegelungsplatte 90b aus den Nuten 428 in den Konusmuttern 420, 422 gelöst worden ist, die Konusmuttern 420, 422 aktiv aus dem Sitzrückenteil-Dock 135 drücken. Die Tasten 490, die an die Verriegelungsöffnungen 97a, 97b der gleitenden Verriegelungsplatte 90b anstoßen und diese verschließen, wenn die Konusmuttern 420, 422 entfernt werden, geben dem Sitzrückenteil-Dock 135 ein saubereres Erscheinungsbild, falls der Kunde die einziehbare Klappe 130 ( , ) nicht schließt, wenn kein Zubehör installiert ist. Das Schließen der Verriegelungsöffnungen 97a, 97b der gleitenden Verriegelungsplatte 90b durch die Tasten 490 dient auch als Abschirmung, um sicherzustellen, dass Kleinteile nicht so leicht in die Verriegelungsöffnungen 97a, 97b gedrückt werden und die Funktion des Systems beeinträchtigen.
  • Wenn die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 an das Sitzrückenteil 16 montiert wird, stellt ein Benutzer somit zuerst sicher, dass sich die einziehbare Klappe 130 an dem Sitzrückenteil-Dock 135 in der eingezogenen Position R ( ) befindet, um die an dem Sitzrückenteil-Dock 135 angeordneten Zugangsöffnungen 114a, 114b freizulegen. Unter Bezugnahme auf tritt die Konusmutter 422 in die Zugangsöffnung 114a ein und wird an der Aufnahmeöffnung 80a des Montagewinkels 56 montiert. In ähnlicher Weise tritt die Konusmutter 420 in die Zugangsöffnung 114b ein und wird an der Aufnahmeöffnung 80b des Montagewinkels 56 montiert. Wie vorstehend besprochen, tritt die Konusmutter 422 auch in die Verriegelungsöffnung 97a ein, während die Verriegelungsplatte 90b durch den klemmenden Eingriff der Konusmutter 422 und der Verriegelungsöffnungen 97a seitwärts an dem Montagewinkel 56 gleitet. In ähnlicher Weise tritt die Konusmutter 420 in die Verriegelungsöffnung 97b ein, bis die Konusmuttern 420, 422 vollständig eingesetzt sind und die Verriegelungsplatte 90b wie vorstehend beschrieben in die verriegelte Position einschnappt. Die taktile Rückmeldung der Verriegelungsplatte 90b bestätigt dem Benutzer, dass die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 vollständig in das Sitzrückenteil-Dock 135 eingesetzt ist und von dem Montagewinkel 56 gestützt wird.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; der Montageteil 400 der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ist für das elektronische Ankoppeln an eine Stromquelle eines Fahrzeugs ausgelegt, beispielsweise ein Strommodul 57 wie in dargestellt. Somit weist der Montageteil 40 einen in einem weiblichen Verbinder 502 aufgenommenen Stromstecker 500 auf, der an eine Leitung 504 gekoppelt ist. Es wird davon ausgegangen, dass der weibliche Verbinder 502 direkt an dem Strommodul 57 ( ) angeordnet oder über Leitung 504 sonstwie mit dem Strommodul 57 verbunden sein kann. Wie in dargestellt, ist der weibliche Verbinder 502 so in der zentralen Öffnung 462 der Verriegelungsplatte 90b positioniert, dass der Stromstecker 500 dadurch aufgenommen und mit dem weiblichen Verbinder 502 verbunden werden kann. Der Stromstecker 500 tritt durch die zentrale Öffnung 462 der Verriegelungsplatte 90b ein und erstreckt sich weiter durch eine Zugangsöffnung 506, die an dem Montagewinkel 56 angeordnet ist. Der Stromstecker 500 ist an ein Verbindungsteil 508 gekoppelt, das ferner an eine Leitung 510 gekoppelt ist, die in einer zentralen Laufbahn 410 des Montageteils 400 der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 angeordnet ist. Die Leitung 510 weist ferner einen Gelenkteil 512 auf, der dafür ausgelegt ist, an der Gelenkachse der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 angeordnet zu sein.
  • Es wird nun Bezug genommen auf ; der hier dargestellte Gelenkteil 512 der Leitung 510 ist an einem Gelenk 430 und um den genuteten Gelenkschaft 432 herum angeordnet. Die Leitung 510 verläuft dann weiter nach oben zwischen der Montagefläche 20 und dem hinteren Gehäuse 21 der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10, um schließlich an eine Leiterplatte (Printed Circuit Board, PCB) 514 gekoppelt zu werden, bei der davon ausgegangen wird, dass diese ferner, wie vorstehend unter Bezugnahme auf dargestellt und beschrieben, über ein Kabel 360 an einen Stromstecker 316 gekoppelt ist. Somit ist die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 dafür ausgelegt, in automatischer Weise elektronisch an eine Stromquelle des Fahrzeugs gekoppelt zu werden, wenn die erste und die zweite Konusmutter 420, 422 auf den Montagewinkel 56 aufgesetzt wurden und sich wie in dargestellt in der verriegelten Position befinden. In der verriegelten Position fluchtet der Stromstecker 500 mit dem weiblichen Verbinder 502, um, wie in dargestellt, eine elektronische Ankopplung an die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 zu realisieren. Somit sind die Kabel und Leitungen, die in der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, dafür ausgelegt, bei Anordnung in dem Montageteil 400 für den elektrischen Verbinder 40 verdeckt zu werden. Die Kabel werden verdeckt, ermöglichen jedoch eine vollständige Drehbewegung der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 entlang einem Weg, wie durch den Pfeil 516 in angezeigt, und ermöglichen auch eine seitliche Bewegung des elektrischen Verbinders 40, wenn sich die erste Klappe 26 wie vorstehend beschrieben öffnet und schließt.
  • Im montierten Zustand bilden die erste und die zweite Konusmutter 420, 422 den primären Lastweg zwischen der abnehmbaren Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 und der festen Sitzrückenteil-Baugruppe 16. Die an der Halterung für elektronische Vorrichtungen anliegenden Belastungskräfte 10 werden von der Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 durch die Reibgelenke 430 und den Gelenkschaft 432 ( ) hindurch an den L-förmigen Winkel 434 durch die M6-Schraube 470 ( ) in die Konusmutter 422, in den an der Rückseite des Sitzrückenteilrahmens 44 ( ) gehaltenen Montagewinkel 56 und in die an die Montagewand 79 des Montagewinkels 56 ( ) gekoppelte gleitende Verriegelungsplatte 90b abgeleitet. Im montierten Zustand werden jegliche aufwärts/abwärts bzw. seitlich wirkende Kräfte von den Konusmuttern 420, 422 weg in die Seiten der Aufnahmeöffnungen 80a, 80b ( ) in dem Montagewinkel 56 abgeleitet. Kräfte in Richtung der Fahrzeugvorderseite werden von dem um die Konusmuttern 420, 422 angeordneten Kragen 429 weg in die rückwärtige Stirnfläche der Montagewand 79 des Montagewinkels 56 ( ) abgeleitet. Kräfte in Richtung der Fahrzeugrückseite werden von den Wänden der Nuten 428 der Konusmuttern 420, 422 an die gleitende Verriegelungsplatte 90b und dann in die vordere Stirnfläche der Montagewand 79 des Montagewinkels 56 ( ) abgeleitet. Somit besteht der Lastweg in der gesamten Baugruppe aus Stahl-zu-Stahl-Verbindungen.
  • Die Halterung für elektronische Vorrichtungen 10 ist dafür ausgelegt, eigensicher zu sein; versinnbildlicht ist dies durch die Aktion, die zur Anwendung kommt, um die erste und die zweite Klappe 26, 28 zu öffnen, sowie durch das automatische Schließen der Klappen 26, 28. Die erste und die zweite Klappe 26, 28 werden durch händische Betätigung des an der zweiten Klappe 28 angeordneten Auslösers 42 gleichzeitig geöffnet, sind jedoch dafür ausgelegt, durch Federkraft automatisch geschlossen zu werden, wenn der Arretierungsfreigabehebel 36 (durch das Tablet oder den Benutzer) gedrückt wird oder wenn der Benutzer die zweite Klappe 28 durch Antippen nach innen in Richtung der Montagefläche 20 drückt. In ähnlicher Weise wird, wie vorstehend besprochen, die abnehmbare Halterung für elektronische Vorrichtungen 20 sicher an dem Sitzrückenteil 16 angebracht, indem die Konusmuttern 420, 422 ( ) nach vorn in die beiden Montageöffnungen 80a, 80b des Hauptmontagewinkels 54 gedrückt werden. Ferner springt die gleitende Verriegelungsplatte 90b ( ) dergestalt in die geschlossene Position ( ), dass, wenn der Insasse die Konusmuttern 420, 422 zurück gegen die rückwärtige Stirnfläche des Hauptmontagewinkels 54 drückt, der Montageteil 400 automatisch verriegelt wird, ohne dass der Insasse weitere Aktionen ausführt.
  • Ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet der Technik wird erkennen, dass die Konstruktion der beschriebenen Erfindung und anderer Komponenten nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Ausführungsformen der hier offenbarten Erfindung können aus vielen verschiedenen Materialien gebildet sein, sofern hier nicht anders beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung steht der Begriff „gekoppelt” (in allen Formen wie koppeln, koppelnd, gekoppelt etc.) allgemein für das direkte oder indirekte (elektrische oder mechanische) Verbinden von zwei Komponenten. Ein solches Verbinden kann von stationärer oder beweglicher Natur sein. Erzielt werden kann ein solches Verbinden mit den zwei Komponenten (elektrisch oder mechanisch) und mit etwaigen zusätzlichen Zwischenelementen, die in integrierter Weise als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten gebildet werden. Ein solches Verbinden kann, soweit nicht anders angegeben, von dauerhafter Natur sein oder von entfernbarer oder freigebbarer Natur.
  • Außerdem sei dringend darauf hingewiesen, dass die in den beispielhaften Ausführungsformen dargestellte Konstruktion und Anordnung der Elemente der Erfindung nur der Veranschaulichung dient. Auch wenn nur einige wenige Ausführungsformen der vorliegenden Neuerungen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben worden sind, werden Fachleute auf diesem Gebiet der Technik, die diese Offenbarung einsehen, leicht erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Varianten im Hinblick auf die Größe, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Parameterwerte, Montageanordnungen, verwendeten Materialien, Farben, Ausrichtungen etc.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Erfindungsgegenstands abzuweichen. So können beispielsweise Elemente, die als in integrierter Weise gebildet dargestellt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein oder können Elemente, die als mehrere Teile dargestellt sind, in integrierter Weise gebildet sein, der Betrieb der Schnittstellen kann umgekehrt sein oder sonstwie variieren, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Glieder oder Verbinder oder anderer Elemente des Systems kann variieren und das Wesen oder die Anzahl von zwischen den Elementen bereitgestellten Anpassungspositionen können variieren. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus einem von vielen verschiedenen Materialien, die eine ausreichende Stärke und Haltbarkeit bereitstellen, in einer von vielen verschiedenen Farben, Texturen und Kombinationen konstruiert sein können. Dementsprechend sollen auch alle solche Modifikationen in den Schutzbereich der vorliegenden Neuerungen fallen. Andere Ersetzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an dem Entwurf, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Neuerungen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Prozesse oder Schritte in den beschriebenen Prozessen mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen zu bilden, die in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen. Die hier offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen zur Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend zu verstehen.
  • Es versteht sich ferner, dass Variationen und Modifikationen an den vorgenannten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass diese Konzepte von den folgenden Ansprüchen abgedeckt sein sollen, sofern diese Ansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes besagen.

Claims (20)

  1. Halterung für elektronische Vorrichtungen, umfassend: eine Montagefläche, dafür ausgelegt, eine elektronische Vorrichtung aufzunehmen; eine Klappe, die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position betriebsfähig an die Montagefläche gekoppelt ist; und einen elektrischen Verbinder, der schiebbar an die Montagefläche gekoppelt ist, wobei sich der elektrische Verbinder in eine ausgezogene Position bewegt, wenn sich die Klappe in die geöffnete Position bewegt, und in der ausgezogenen Position verbleibt, wenn sich die Klappe in die geschlossene Position bewegt.
  2. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 1, umfassend: einen an den elektrischen Verbinder montierten Stromstecker.
  3. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 2, umfassend: einen an der elektronischen Vorrichtung angeordneten Stromanschluss.
  4. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 3, wobei der Stromstecker des elektrischen Verbinders in dem Stromanschluss der elektronischen Vorrichtung aufgenommen wird, wenn der elektrische Verbinder von der ausgezogenen Position in eine verbundene Position bewegt wird.
  5. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 4, wobei der elektrische Verbinder ein Außengehäuse mit einem Schulterteil umfasst.
  6. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 5, wobei der Schulterteil an einen Rumpfteil der Klappe anstößt, wenn sich die Klappe in die geöffnete Position bewegt, um den elektrischen Verbinder in die ausgezogene Position zu bewegen.
  7. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 6, wobei der elektrische Verbinder einen unteren Teil umfasst, der über einen oder mehrere Halteschenkel verfügt, die schiebbar an die Montagefläche gekoppelt sind.
  8. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 1, wobei der elektrische Verbinder zur Anbindung an die elektronische Vorrichtung betriebsfähig an eine externe Stromquelle gekoppelt ist.
  9. Elektrischer Verbinder, umfassend: ein Außengehäuse, das einen sich nach außen erstreckenden oberen und einen sich nach außen erstreckenden unteren Teil aufweist; und einen Stromstecker, der zwischen dem oberen und dem unteren Teil angeordnet ist, wobei der obere Teil dafür ausgelegt ist, an einer ersten Seite einer elektronischen Vorrichtung positioniert zu werden, und der untere Teil dafür ausgelegt ist, an einer zweiten, gegenüberliegenden Seite der elektronischen Vorrichtung positioniert zu werden, um den Stromstecker mit einem Stromanschluss der elektronischen Vorrichtung zu fluchten.
  10. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 9, wobei der untere Teil einen sich nach außen erstreckenden Flansch umfasst, der über eine Mehrzahl von anpassbaren Rippen verfügt, die an einer oberen Seite davon angeordnet sind, und über ein zentrales Führungselement, das an einer unteren Seite angeordnet ist.
  11. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 10, wobei der untere Teil ferner einen oder mehrere Halteschenkel für das Montieren des elektrischen Verbinders an eine Oberfläche einer Halterung für elektronische Vorrichtungen umfasst.
  12. Elektrischer Verbinder nach Anspruch 11, wobei der elektrische Verbinder zwischen einer ausgezogenen und einer verbundenen Position schiebbar an die Halterung für elektronische Vorrichtungen montiert ist.
  13. Halterung für elektronische Vorrichtungen, umfassend: eine Montagefläche, die einen Montagehohlraum aufweist, in den eine elektronische Vorrichtung montiert werden kann, eine erste und eine zweite Klappe, die an gegenüberliegenden Seiten des Montagehohlraums angeordnet sind und die zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position betriebsfähig an die Montagefläche gekoppelt sind; und einen elektrischen Verbinder, der zwischen einer ausgezogenen und einer verbundenen Position schiebbar an die Montagefläche gekoppelt ist, wobei der elektrische Verbinder dafür ausgelegt ist, sich in die ausgezogene Position zu bewegen, wenn sich die Klappen in der geöffneten Position befinden, und wobei der elektrische Verbinder ferner in der ausgezogenen Position verbleibt, wenn sich die Klappen in die geschlossene Position um die elektronische Vorrichtung herum bewegen, wobei der elektrische Verbinder ferner dafür ausgelegt ist, bei Bewegung von der ausgezogenen Position in die verbundene Position eine elektrische Verbindung zu der elektronischen Vorrichtung herzustellen, wenn sich die Klappen in der geschlossenen Position befinden.
  14. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 13, wobei die erste und die zweite Klappe dafür ausgelegt sind, sich in Bezug auf die Montagefläche seitlich nach außen in die geöffnete Position zu bewegen.
  15. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 14, wobei die erste und die zweite Klappe dafür ausgelegt sind, sich seitlich in Richtung des Montagehohlraums in die geschlossene Position zu bewegen, um die elektronische Vorrichtung in dem Montagehohlraum zu halten.
  16. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 13, wobei der elektrische Verbinder ein Außengehäuse mit einem Schulterteil umfasst.
  17. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 16, wobei der Schulterteil des Außengehäuses an einen Rumpfteil der ersten oder der zweiten Klappe anstößt, wenn sich die erste und die zweite Klappe in die geöffnete Position bewegen, um den elektrischen Verbinder in die ausgezogene Position zu bewegen.
  18. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 17, umfassend: einen oberen Teil und einen unteren Teil, die sich von dem Außengehäuse nach außen erstrecken, wobei die elektronische Vorrichtung zwischen dem oberen und dem unteren Teil aufgenommen ist, wenn sich der elektrische Verbinder in der verbundenen Position befindet.
  19. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 18, wobei der untere Teil ferner eine oder mehrere daran angeordnete anpassbare Rippen aufweist.
  20. Halterung für elektronische Vorrichtungen nach Anspruch 19, wobei der elektrische Verbinder zur Anbindung an die elektronische Vorrichtung durch einen zwischen dem oberen und dem unteren Teil angeordneten Stromstecker betriebsfähig an eine externe Stromquelle gekoppelt ist, und wobei ferner die elektronische Vorrichtung einen Stromanschluss aufweist, in dem der Stromstecker aufgenommen wird, wenn der elektrische Verbinder manuell von der ausgezogenen Position in die verbundene Position bewegt wird.
DE102015120972.1A 2014-12-10 2015-12-02 Elektrischer Verbinder für eine Halterung für elektronische Vorrichtungen Pending DE102015120972A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/565,710 2014-12-10
US14/565,710 US9517731B2 (en) 2014-12-10 2014-12-10 Electrical connector for an electronic device holder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015120972A1 true DE102015120972A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=56112066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015120972.1A Pending DE102015120972A1 (de) 2014-12-10 2015-12-02 Elektrischer Verbinder für eine Halterung für elektronische Vorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9517731B2 (de)
CN (1) CN105691316B (de)
BR (1) BR102015030805A2 (de)
DE (1) DE102015120972A1 (de)
MX (1) MX354537B (de)
RU (1) RU2697641C2 (de)
TR (1) TR201515325A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101835590B1 (ko) * 2014-12-29 2018-03-08 르노삼성자동차 주식회사 휴대 전자기기를 차량에 연결하기 위한 인터페이스 장치
US9673575B1 (en) * 2016-09-27 2017-06-06 David R. Hall Electrically conductive wall hooks
CN108966051A (zh) * 2018-08-01 2018-12-07 俞雪利 一种带有5g无线网络中继器的车载支架
CN110936903B (zh) * 2019-12-12 2020-12-01 新昌县坞捷农业科技有限公司 一种车载互联网设备
CN111274443B (zh) * 2020-01-10 2023-06-09 北京百度网讯科技有限公司 视频片段描述的生成方法、装置、电子设备及存储介质
US11685318B2 (en) * 2020-12-11 2023-06-27 Marelli Europe S.P.A. Fixing assembly
RU205078U1 (ru) * 2021-03-15 2021-06-25 Михаил Александрович Горяев Наручный держатель для мобильных устройств
CN117638583B (zh) * 2024-01-25 2024-04-05 深圳市国威通电子技术有限公司 一种电动汽车动力电池箱连接器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572581A (en) * 1969-09-23 1971-03-30 Donald H Mcleod Mailbox with multiple signal devices
US5775778A (en) 1996-02-29 1998-07-07 Prescient Partners, Lp Shape adaptable and renewable furniture system
US8953102B2 (en) 2006-01-04 2015-02-10 Voxx International Corporation Vehicle entertainment tablet unit and cradle
CN2913796Y (zh) * 2006-05-24 2007-06-20 范裕雄 固定座
US7301596B1 (en) * 2006-12-29 2007-11-27 Sandisk Corporation Electronic device with dual slide actuator that extends and retracts a connector
US7959226B2 (en) 2007-07-03 2011-06-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Vehicle seats
JP5076685B2 (ja) * 2007-07-03 2012-11-21 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
US20090085383A1 (en) 2007-10-01 2009-04-02 Lear Corporation Vehicle seat having an electronic display mounted thereon
JP5375289B2 (ja) 2009-04-08 2013-12-25 トヨタ紡織株式会社 車両用シートの表示装置
CN201446925U (zh) * 2009-06-19 2010-05-05 陈湘伟 一种音响与导航仪组合式播放器
CA2811164C (en) * 2010-09-13 2021-01-26 Addenergie Technologies Inc. Electric vehicle charging station and method for charging an electric vehicle
US8839501B2 (en) * 2011-03-26 2014-09-23 Bryan Ulrich McClain Seatback-mountable holder for a portable electronic device
EP2694367B1 (de) 2011-04-04 2018-03-21 BE Aerospace, Inc. Rückenlehnenhalter für tablet-computer
US9010597B2 (en) 2011-07-15 2015-04-21 Bby Solutions, Inc. Headrest mount for tablet computer and method
US8474778B2 (en) 2011-08-29 2013-07-02 Stephen R. Jacobson Adjustable hands-free mounting apparatus for tablet personal computers
US9170608B2 (en) * 2011-10-21 2015-10-27 Nokia Technologies Oy Apparatus for electrically connecting to a portable electronic device
US20130220877A1 (en) 2012-02-07 2013-08-29 Sarah Stern Quick Disconnect Support System For Portable Electronic Devices
TWM447067U (zh) * 2012-04-16 2013-02-11 Mao-Jung Hsu 電子產品之輔助用具

Also Published As

Publication number Publication date
US20160172797A1 (en) 2016-06-16
MX354537B (es) 2018-03-09
CN105691316A (zh) 2016-06-22
RU2015151968A3 (de) 2019-04-09
MX2015016833A (es) 2016-06-09
US9517731B2 (en) 2016-12-13
RU2697641C2 (ru) 2019-08-15
TR201515325A2 (tr) 2016-06-21
BR102015030805A2 (pt) 2017-05-09
CN105691316B (zh) 2020-01-14
RU2015151968A (ru) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120974A1 (de) Halterung für elektronische Vorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
DE102015120975A1 (de) Befestigungsgerät zum Verbinden einer Halterung für elektronische Vorrichtungen mit einer Sitzstruktur
DE102015120972A1 (de) Elektrischer Verbinder für eine Halterung für elektronische Vorrichtungen
DE102016124710B4 (de) Elektrofahrrad sowie Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad
EP2271516B1 (de) Staufach
DE112013001577B4 (de) Fahrzeugablagefach-Baugruppe
DE102011005702B4 (de) Kabelaktivierte Riegelklinke für Bodenkonsolenarmlehne
DE19744978C2 (de) Adapter
DE102012112490B4 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE102009039274B4 (de) Doppelklappsitz für ein Fahrzeug
AT16403U1 (de) Kindersitz oder babyschale zur anbringung auf einem kraftfahrzeugsitz
DE102013216546A1 (de) Doppelter sperrklinkenmechanismus für eine doppeltüranordnung
DE102005023602A1 (de) Mittelarmlehne mit Monitor
DE202018106610U1 (de) Fahrzeugtürbaugruppen
DE102011057114A9 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005000736A1 (de) Höhenverstellbare Umlenkvorrichtung für einen Dreipunktgurt, Fahrzeugsitz mit einem Dreipunktgurt sowie Verfahren zur Höhenverstellung des oberen Haltepunktes eines Dreipunktgurtes
DE102016100436A1 (de) Innenverkleidungshalter für eine elektronische Vorrichtung
EP2657051B1 (de) Kupplungsanordnung für einen Heckträger
DE102007013081C5 (de) Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102010052419A1 (de) Arretierbare Fahrzeugverschluss-Stossfänger
EP0893306B1 (de) Kofferraum-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, insbesondere für den sitzlehnenseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE602004009566T2 (de) Autokindersitz, schwenkbar zwischen einer nach vorne und einer türwärts gerichteten Position , mit einer automatischen Rückstellung nach vorne
EP1356991A2 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz od.dgl.
EP1644221A1 (de) Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
DE102009036605B3 (de) Haltevorrichtung für ein Kassettengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed