DE60216163T2 - Bistabiler optischer Schalter unter Verwendung thermisch induzierter Druckimpulse - Google Patents

Bistabiler optischer Schalter unter Verwendung thermisch induzierter Druckimpulse Download PDF

Info

Publication number
DE60216163T2
DE60216163T2 DE60216163T DE60216163T DE60216163T2 DE 60216163 T2 DE60216163 T2 DE 60216163T2 DE 60216163 T DE60216163 T DE 60216163T DE 60216163 T DE60216163 T DE 60216163T DE 60216163 T2 DE60216163 T2 DE 60216163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
light
thermal
fluid
redirecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60216163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216163D1 (de
Inventor
Paul H. Monmouth McClelland
Alfred Sunnyvale Pan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE60216163D1 publication Critical patent/DE60216163D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216163T2 publication Critical patent/DE60216163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/004Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3538Optical coupling means having switching means based on displacement or deformation of a liquid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3576Temperature or heat actuation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H2029/008Switches having at least one liquid contact using micromechanics, e.g. micromechanical liquid contact switches or [LIMMS]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Offenbarte bezieht sich allgemein auf Mikroschalter, und insbesondere auf einen optischen bistabilen Flüssigkeits-Mikroschalter.
  • Optische Fasern ersetzen leitfähige Drähte bei der Telefon- und Datenkommunikation, da optische Fasern eine äußerst hohe Bandbreite liefern, immun gegenüber Funkfrequenzrauschen sind und beinahe keine elektromagnetische Störung erzeugen. Da sich die Kosten optischer Fasern verringern, weitet sich die Verwendung optischer Fasern auf Anwendungen aus, die Schalten erfordern, um die Verbindung optischer Signalwege dynamisch neu zu konfigurieren.
  • Ein bekannter Lösungsansatz für optisches Schalten umfasst das thermische Steuern des Vorliegens oder der Abwesenheit einer Flüssigkeit in einem Zwischenraum, an dem sich eine Mehrzahl von optischen Wellenleitersegmenten oder -kanälen schneiden. Dieser Lösungsansatz kann beispielsweise in einer optischen Schaltung implementiert werden, die ein Wellenleitersubstrat umfasst, das eine Mehrzahl von thermisch betätigten optischen Fluidschaltern aufweist, und ein Heizsubstrat, das benachbart zu dem Wellenleitersubstrat angeordnet ist. Das Heizsubstrat umfasst ein Array von Heizwiderständen, die die optischen Schalter selektiv thermisch betätigen, beispielsweise durch Bilden von Antriebsblasen, um Fluid zu bewegen, damit sich dasselbe in und aus den Zwischenräumen in dem Wellenleitersubstrat bewegt, das Licht überträgt oder reflektiert, als eine Funktion des Vorliegens oder der Abwesenheit von Fluid.
  • Überlegungen zu diesem bekannten Lösungsansatz umfassen den Bedarf an einer konstanten Leistung mit geringem Pegel oder ein regelmäßiges Neueinstellen der Blasenzustände, um Zuverlässigkeit beizubehalten. Außerdem erfordert ständig wiederkehrendes „Blasen-Feststecken" (Versagen der Blase, zusammenzufallen) eine fortlaufende Überwachung und aktive Steuerung der Substrattemperatur.
  • Die EP 1 014 140 offenbart einen Kapillarfluidschalter, der eine Kapillare umfasst, die mit einem ersten Fluid gefüllt ist, in das eine durch eine Wand begrenzte Blase eines zweiten Fluids eingefügt wird, um ein erstes Schaltereignis zu erreichen. Die Kapillargeometrie und -benetzungseigenschaften liefern eine druckbezogene asymmetrische Energiepotentialverteilung zum Steuern des Flusses der Blase.
  • Die EP 0 813 088 , US 4789228 und US 4245886 beschreiben verwandte Fluidschalter.
  • Entsprechend besteht ein Bedarf an einem zuverlässigen optischen Schalter.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein thermisches optisches Schaltelement und ein Verfahren zum Schalten eines Lichtstrahls, wie es in den folgenden Ansprüchen beschrieben ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Vorteile und Merkmale der offenbarten Erfindung werden für Fachleute auf diesem Gebiet ohne Weiteres offensichtlich von der folgenden detaillierten Beschreibung, wenn dieselbe in Verbindung mit den Zeichnungen gelesen wird.
  • 1 ist eine Querschnittsaufrissansicht eines thermischen optischen Schalters gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine Draufsicht einer spezifischen Implementierung des thermischen optischen Schalters von 1.
  • 3 ist eine Draufsicht einer weiteren Implementierung des thermischen optischen Schalters von 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Offenbarung
  • Bei der folgenden detaillierten Beschreibung und bei den mehreren Figuren der Zeichnungen sind gleiche Element mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht der Hauptkomponenten eines durch thermischen Druckpuls betriebenen optischen Flüssigkeitsschalters gemäß der Erfindung, der durch spezifisches Beispiel als Element eines Kreuzkanalschaltarrays offenbart ist. Der optische Schalter umfasst allgemein ein Wellenleiter oder eine Optischer-Kanal-Platte 20, ein Heizsubstrat 30 und ein Fluidreservoir 40 zwischen dem Heizsubstrat 30 und einer unteren Abdeckung 50. Eine Schaltleitung oder ein Schaltkanal 60 ist in der Optischer-Kanal-Platte 20 gebildet, und besteht aus einer Schaltkammer 61 und einer Haltekammer 62, die durch eine Flussbegrenzungsöffnung oder einen hydraulischen Dämpfer 63 fluidisch verbunden sind.
  • Eine erste Druckerzeugungskammer 71, die in der Optischer-Kanal-Platte 20 benachbart zu der Schaltkammer 61 gebildet ist, ist fluidisch gekoppelt mit der Schaltkammer 61 über eine Flussbegrenzungsöffnung 73, und eine zweite Druckkammer 72, die an der Optischer-Kanal-Platte 20 benachbart zu der zweiten Schaltkammer 62 gebildet ist, ist mit der Haltekammer 62 über eine Flussbegrenzungsöffnung 74 fluidisch gekoppelt. Die erste Druckerzeugungskammer 71 ist ferner mit einem Fluidzuführdurchgangsloch 75 fluidisch gekoppelt, das sich zu dem Fluidreservoir 40 erstreckt, während die zweite Druckerzeugungskammer 42 ferner mit einem Fluidzuführdurchgangsloch 76 fluidisch gekoppelt ist, das sich zu dem Fluidreservoir 40 erstreckt.
  • Ein erster Heizwiderstand 31 ist in dem Heizsubstrat 30 benachbart zu der ersten Druckerzeugungskammer 71 angeordnet, während ein zweiter Heizwiderstand 32 in dem Heizsubstrat 20 benachbart zu der zweiten Druckerzeugungskammer 72 angeordnet ist. Als darstellendes Beispiel umfasst das Heizsubstrat 20 eine thermische integrierte Tintenstrahl-Dünnfilm-Schaltungsvorrichtung (aktiv oder passiv).
  • Mit Bezugnahme auf 2 und 3 sind ein erster optischer Kanal (oder Segment) 21 und ein zweiter optischer Kanal (oder Segment) 22, die in der Optischer-Kanal-Platte 20 gebildet sind, koplanar und schneiden sich in einer Region benachbart zu der Schaltkammer 61 und bilden ferner eine Grenzfläche zu der Schaltkammer 61 an einer Oberfläche 25, die ein Abschnitt einer Wand der Schaltkammer 71 ist. Der eingeschlossene Winkel A zwischen dem ersten optischen Kanal und dem zweiten optischen Kanal 22, und der Winkel der Grenzflächenoberfläche 25 sind ausgewählt, so dass Licht, das in einem der ersten oder zweiten optischen Kanäle 21, 22 verläuft, innen in den anderen der ersten und zweiten optischen Kanäle reflektiert wird, wenn die Schaltkammer 61 eine Licht umleitende Flüssigkeit 42 enthält, deren Brechungsindex nicht mit den optischen Kanälen 21, 22 übereinstimmt. Effektiv schneidet die Schaltkammer 61 den ersten und den zweiten optischen Kanal an einer Grenzfläche, die eine innere Reflexion liefert, wenn die Licht umleitende Schaltflüssigkeit in der Schaltkammer ist. Abhängig von der gewünschten Polarisierung des innen reflektierten Strahls kann der eingeschlossene Winkel größer sein als 90 Grad, wie es in 3 schematisch dargestellt ist.
  • Ein dritter optischer Kanal 23, der in der Optischer-Kanal-Platte 20 gebildet ist und kollinear ist mit dem optischen Kanal 21, bildet eine Grenzfläche mit der Schaltkammer 61, und ein vierter optischer Kanal 24, der in der Optischer-Kanal-Platte 20 gebildet ist und kollinear ist mit dem zweiten optischen Kanal 22 bildet eine Grenzfläche mit der Schaltkammer 61. Auf diese Weise wird der Lichtweg zwischen dem ersten optischen Kanal 21 und dem dritten optischen Kanal 23 durch den Brechungsindex des Fluids in der Schaltkammer gesteuert, genauso wie der Lichtweg zwischen dem zweiten optischen Kanal 22 und dem vierten optischen Kanal 24.
  • Durch darstellende Beispiele umfassen die optischen Kanäle optische Wellenleiter oder optische Fasern.
  • Ein thermisch verdampfbares Arbeitsfluid 41, dessen Brechungsindex mit den optischen Kanälen übereinstimmt, ist in dem Fluidreservoir 40, dem Schaltkanal 60, der ersten und zweiten Injektionskammer 71, 72 und den Zuführdurchgangslöchern 75, 76 angeordnet. Eine Lichtmasse umleitende Schaltflüssigkeit 42, die im Wesentlichen unmischbar ist mit dem Arbeitsfluid 41 und deren Brechungsindex nicht mit den optischen Kanälen übereinstimmt, ist in dem Schaltkanal 60 in einer Menge angeordnet, die ausreicht, um nur entweder die Schaltkammer 61 oder die Haltekammer 62 zu füllen. Anders ausgedrückt, die Licht umleitende Schaltflüssigkeit 42 hat einen Brechungsindex, der sich von dem Brechungsindex des indexangepassten Arbeitsfluids 41 unterscheidet. Die Licht umleitende Flüssigkeit 42 kann eine Flüssigkeit umfassen, die Licht umleiten kann, einschließlich eines flüssigen Metalls.
  • Beim Betrieb werden die Heizwiderstände 31, 32 einzeln mit Energie versorgt, um schnell einen Teil des Arbeitsfluids 41 zu verdampfen, das in der zugeordneten Druckerzeugungskammer 71, 72 angeordnet ist, um eine Antriebsblase zu bilden. Die Antriebsblase bewirkt, dass sich das Ar beitsfluid von der Druckerzeugungskammer, in der die Blase gebildet wurde, in die benachbarte Kammer 61, 62 der Schaltleitung 60 bewegt. Falls die Masse der Licht umleitenden Schaltflüssigkeit 42 in einer solchen benachbarten Kammer ist, wird die Masse der Licht umleitenden Schaltflüssigkeit 42 in die andere Kammer der Schaltleitung gedrückt. Somit kann die Masse der Licht umleitenden Schaltflüssigkeit 42 zwischen der Schaltkammer 61 und der Schaltkammer 62 bewegt werden, und der Zustand des Schalters wird durch die Position der Masse der Licht umleitenden Schaltflüssigkeit 42 in der Schaltleitung definiert.
  • Effektiv bilden der erste Heizwiderstand 21, seine zugeordnete Druckerzeugungskammer 71 und das Arbeitsfluid in der Druckerzeugungskammer 71 einen ersten Druckpulsgenerator, während der zweite Heizwiderstand 22, seine zugeordnete Druckerzeugungskammer 72 und das Arbeitsfluid in der Druckerzeugungskammer 72 einen zweiten Druckpulsgenerator bilden. Diese Pulsgeneratoren erzeugen thermisch induzierte Druckpulse, die die Masse der Licht umleitenden Schaltflüssigkeit 42 bewegen, um den Zustand des Schalters zu steuern.
  • Wenn die Masse der Licht umleitenden Flüssigkeit 42 in der Schaltkammer 61 ist, kann der Schalter als in einem ersten Zustand angesehen werden, und Licht, das entweder in dem ersten oder dem zweiten optischen Kanal 21, 22 zu der Schaltkammer 61 verläuft, wird innen reflektiert an der Grenzfläche 25 in den anderen der ersten und zweiten optischen Schalter 21, 22. Wenn die Schaltkammer 61 nur ein Brechungsindex-übereinstimmendes Arbeitsfluid enthält, ist der Schalter in einem zweiten Zustand, wobei Licht, das entweder in dem ersten oder dem dritten optischen Kanal 21, 23 zu der Schaltkammer 61 hin verläuft, durch die Schaltkammer 61 in den anderen optischen Kanal verläuft, und Licht, das entweder in dem zweiten oder vierten 22, 24 optischen Kanal zu der Schaltkammer 61 hin verläuft, durch die Schaltkammer 61 in den anderen optischen Kanal ver läuft. Anders ausgedrückt, bei Abwesenheit der Licht umleitenden Flüssigkeit in der Kammer 61 kommunizieren der ersten und der dritte Kanal 21, 23 frei, und der zweite und vierte Kanal 22, 24 kommunizieren frei. Die Kommunikation zwischen dem ersten und dritten Kanal 21, 23 ist unabhängig von der Kommunikation zwischen dem zweiten und vierten Kanal 22, 24.
  • Beispielsweise umfasst das Brechungsindex-übereinstimmende Arbeitsfluid Metapyrrole, gemischte Alkohole, Mischungen aus Glycolen und Alkoholen, und Mischungen aus den vorhergehenden und Wasser.
  • Die Licht umleitende Flüssigkeit umfasst insbesondere jede Flüssigkeit, die unmischbar ist mit dem Arbeitsfluid, eine glatte Grenzfläche aufweist und ausreichend unterschiedlich ist im Brechungsindex, um die notwendige Umleitung von Licht zu bewirken, einschließlich beispielsweise Quecksilber; eine Tieftemperaturmetalllegierung, wie z. B. eine Gallium/Indiummischung; Polysiliziumflüssigkeiten; und halogenierte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten. Spezifische Beispiele von halogenierten Kohlenwasserstoffflüssigkeiten umfassen Bromoform, Chloroform und alle der Familie von polyfluorierten Polyethern.
  • Das Vorhergehende war in der Offenbarung eines zuverlässig und stabilen Thermische-Blase-Optikschalters, der keine langfristige Blasenwartung oder regelmäßige Neueinstellung des Zustands erfordert.
  • Obwohl das Vorhergehende eine Beschreibung und Darstellung spezifischer Ausführungsbeispiele der Erfindung war, können verschiedene Modifikationen und Änderungen durch Fachleute auf diesem Gebiet durchgeführt werden, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (12)

  1. Ein thermisches optisches Schaltelement, das folgende Merkmale umfasst: eine Schaltleitung (60), die aus einer ersten Kammer (61) und einer zweiten Kammer (62) besteht, die mit der ersten Kammer verbunden ist; eine Mehrzahl von optischen Kanälen (21, 22, 23, 24), die mit der ersten Kammer der Schaltleitung eine Schnittstelle bilden; ein Arbeitsfluid (41), das in der Leitung angeordnet ist und einen Brechungsindex aufweist, der mit den optischen Kanälen übereinstimmt; eine Licht umleitende Flüssigkeit (42), die nicht mischbar ist mit dem Arbeitsfluid und in der Leitung angeordnet ist, wobei die Licht umleitende Flüssigkeit einen anderen Brechungsindex aufweist als das Arbeitsfluid; eine Thermischer-Druck-Generatorstruktur (31, 32, 71, 72), die mit der Schaltleitung fluidisch verbunden ist, um zu bewirken, dass sich die Licht umleitende Flüssigkeit zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer bewegt, wobei die Thermischer-Druck-Generatorstruktur folgende Merkmale umfasst: einen ersten Thermischer-Druck-Generator (31, 71), der mit der ersten Kammer fluidisch verbunden ist, zum selektiven Verdampfen eines Teils des Arbeitsfluids, um eine Antriebsblase zu bilden, um zu bewirken, dass sich die Licht umlei tende Flüssigkeit von der ersten Kammer zu der zweiten Kammer bewegt; und einen zweiten Thermischer-Druck-Generator (32, 72), der mit der zweiten Kammer fluidisch verbunden ist, zum selektiven Verdampfen eines Teils des Arbeitsfluids, um eine Antriebsblase zu bilden, um zu bewirken, dass sich die Licht umleitende Flüssigkeit von der zweiten Kammer zu der ersten Kammer bewegt; und wobei ein Zustand des thermischen optischen Schaltelements bestimmt wird durch eine Position der Licht umleitenden Flüssigkeit in der Leitung, so dass, wenn die Licht umleitende Flüssigkeit in der ersten Kammer ist, Licht von einem ersten der Mehrzahl von optischen Kanälen zu einem zweiten der Mehrzahl von optischen Kanälen reflektiert wird, und wenn die Licht umleitende Flüssigkeit in der zweiten Kammer ist, Licht von dem ersten optischen Kanal zu einem dritten der Mehrzahl von optischen Kanälen übertragen wird.
  2. Das thermische optische Schaltelement gemäß Anspruch 1, bei dem der erste Thermischer-Druck-Generator einen ersten Heizwiderstand und eine erste Druckerzeugungskammer umfasst, und wobei der zweite Thermischer-Druck-Generator einen zweiten Heizwiderstand und eine zweite Druckerzeugungskammer umfasst.
  3. Das thermische optische Schaltelement gemäß Anspruch 2, bei dem der erste Heizwiderstand und der zweite Heizwiderstand integrierte Schaltungswiderstände umfassen.
  4. Das thermische optische Schaltelement gemäß Anspruch 2, bei dem die Schaltleitung, die erste Heizkammer und die zweite Heizkammer in einer optischen Wellenleiterplatte (20) gebildet sind.
  5. Das thermische optische Schaltelement gemäß Anspruch 2, bei dem das Arbeitsfluid zumindest eines der folgenden umfasst: (a) Meta-Pyrrol, (b) gemischte Alkohole und (c) eine Mischung aus Glykolen und Alkoholen.
  6. Das thermische optische Schaltelement gemäß Anspruch 5, bei dem das Arbeitsfluid ferner Wasser umfasst.
  7. Das thermische optische Schaltelement gemäß Anspruch 2, bei dem die Licht umleitende Flüssigkeit Quecksilber umfasst.
  8. Das thermische optische Schaltelement gemäß Anspruch 2, bei dem die Licht umleitende Flüssigkeit eine Tieftemperatur-Flüssigmetalllegierung umfasst.
  9. Das thermische optische Schaltelement gemäß Anspruch 2, bei dem die Licht umleitende Flüssigkeit eine Polysiliziumflüssigkeit umfasst.
  10. Das thermische optische Schaltelement gemäß Anspruch 2, bei dem die Licht umleitende Flüssigkeit eine halogenierte Kohlenwasserstoffflüssigkeit umfasst.
  11. Das thermische optische Schaltelement gemäß Anspruch 2, bei dem die Licht umleitende Flüssigkeit eines der folgenden umfasst: (a) Bromoform, (b) Chloroform und (c) eine Polyfluorpolyetherflüssigkeit.
  12. Ein Verfahren zum Schalten eines Lichtstrahls, das folgende Schritte umfasst: selektives Bilden von Druck erzeugenden Blasen in einem Arbeitsfluid (41) durch selektives Verdampfen eines Teils des Arbeitsfluids (41) mit einem ersten oder zweiten Thermischer-Druck-Generator (31, 32; 71, 72), um eine Masse von Licht umleitender Flüssigkeit (42) zwischen einer ersten Fluidkammer (61) und einer zweiten Fluidkammer (62) zu bewegen; Koppeln eines Lichtstrahls in einem ersten optischen Kanal mit der ersten Fluidkammer; Koppeln einer reflektierten Version des Lichtstrahls mit einem zweiten optischen Kanal, falls die Masse von Licht umleitender Flüssigkeit in der ersten Fluidkammer ist; und Koppeln einer übertragenen Version des Lichtstrahls mit einem dritten optischen Kanal, falls die Masse von Licht umleitender Flüssigkeit in der zweiten Fluidkammer ist.
DE60216163T 2001-01-05 2002-01-02 Bistabiler optischer Schalter unter Verwendung thermisch induzierter Druckimpulse Expired - Fee Related DE60216163T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/755,676 US6470106B2 (en) 2001-01-05 2001-01-05 Thermally induced pressure pulse operated bi-stable optical switch
US755676 2004-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216163D1 DE60216163D1 (de) 2007-01-04
DE60216163T2 true DE60216163T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=25040143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216163T Expired - Fee Related DE60216163T2 (de) 2001-01-05 2002-01-02 Bistabiler optischer Schalter unter Verwendung thermisch induzierter Druckimpulse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6470106B2 (de)
EP (1) EP1221633B1 (de)
JP (1) JP3619492B2 (de)
AT (1) ATE346321T1 (de)
CA (1) CA2355786C (de)
DE (1) DE60216163T2 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689976B1 (en) * 2002-10-08 2004-02-10 Agilent Technologies, Inc. Electrically isolated liquid metal micro-switches for integrally shielded microcircuits
US7027683B2 (en) * 2000-08-15 2006-04-11 Nanostream, Inc. Optical devices with fluidic systems
US7016560B2 (en) * 2001-02-28 2006-03-21 Lightwave Microsystems Corporation Microfluidic control for waveguide optical switches, variable attenuators, and other optical devices
WO2002068821A2 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Lightwave Microsystems Corporation Microfluidic control using dieletric pumping
US7078849B2 (en) * 2001-10-31 2006-07-18 Agilent Technologies, Inc. Longitudinal piezoelectric optical latching relay
JP2005139901A (ja) * 2001-11-19 2005-06-02 Ngk Insulators Ltd 回路切換えスイッチ
US20030185520A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Bookbinder Dana C. Device and method for coupling optical fibers
US6741767B2 (en) * 2002-03-28 2004-05-25 Agilent Technologies, Inc. Piezoelectric optical relay
US20030194170A1 (en) * 2002-04-10 2003-10-16 Wong Marvin Glenn Piezoelectric optical demultiplexing switch
US6750594B2 (en) 2002-05-02 2004-06-15 Agilent Technologies, Inc. Piezoelectrically actuated liquid metal switch
US6927529B2 (en) 2002-05-02 2005-08-09 Agilent Technologies, Inc. Solid slug longitudinal piezoelectric latching relay
US6756551B2 (en) 2002-05-09 2004-06-29 Agilent Technologies, Inc. Piezoelectrically actuated liquid metal switch
US6855898B2 (en) * 2002-12-12 2005-02-15 Agilent Technologies, Inc. Ceramic channel plate for a switch
US7022926B2 (en) * 2002-12-12 2006-04-04 Agilent Technologies, Inc. Ultrasonically milled channel plate for a switch
US6774324B2 (en) * 2002-12-12 2004-08-10 Agilent Technologies, Inc. Switch and production thereof
US6743990B1 (en) 2002-12-12 2004-06-01 Agilent Technologies, Inc. Volume adjustment apparatus and method for use
US20040112727A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Wong Marvin Glenn Laser cut channel plate for a switch
US7019235B2 (en) 2003-01-13 2006-03-28 Agilent Technologies, Inc. Photoimaged channel plate for a switch
US6809277B2 (en) 2003-01-22 2004-10-26 Agilent Technologies, Inc. Method for registering a deposited material with channel plate channels, and switch produced using same
US6747222B1 (en) 2003-02-04 2004-06-08 Agilent Technologies, Inc. Feature formation in a nonphotoimagable material and switch incorporating same
US6825429B2 (en) * 2003-03-31 2004-11-30 Agilent Technologies, Inc. Hermetic seal and controlled impedance RF connections for a liquid metal micro switch
US6762378B1 (en) 2003-04-14 2004-07-13 Agilent Technologies, Inc. Liquid metal, latching relay with face contact
US6924443B2 (en) * 2003-04-14 2005-08-02 Agilent Technologies, Inc. Reducing oxides on a switching fluid in a fluid-based switch
US7048519B2 (en) * 2003-04-14 2006-05-23 Agilent Technologies, Inc. Closed-loop piezoelectric pump
US6879089B2 (en) * 2003-04-14 2005-04-12 Agilent Technologies, Inc. Damped longitudinal mode optical latching relay
US7012354B2 (en) * 2003-04-14 2006-03-14 Agilent Technologies, Inc. Method and structure for a pusher-mode piezoelectrically actuated liquid metal switch
US6876131B2 (en) * 2003-04-14 2005-04-05 Agilent Technologies, Inc. High-frequency, liquid metal, latching relay with face contact
US20040201447A1 (en) * 2003-04-14 2004-10-14 Wong Marvin Glenn Thin-film resistor device
US6768068B1 (en) 2003-04-14 2004-07-27 Agilent Technologies, Inc. Method and structure for a slug pusher-mode piezoelectrically actuated liquid metal switch
US6894237B2 (en) * 2003-04-14 2005-05-17 Agilent Technologies, Inc. Formation of signal paths to increase maximum signal-carrying frequency of a fluid-based switch
US6946775B2 (en) * 2003-04-14 2005-09-20 Agilent Technologies, Inc. Method and structure for a slug assisted longitudinal piezoelectrically actuated liquid metal optical switch
US6879088B2 (en) * 2003-04-14 2005-04-12 Agilent Technologies, Inc. Insertion-type liquid metal latching relay array
US6900578B2 (en) * 2003-04-14 2005-05-31 Agilent Technologies, Inc. High frequency latching relay with bending switch bar
US6882088B2 (en) * 2003-04-14 2005-04-19 Agilent Technologies, Inc. Bending-mode latching relay
US6876130B2 (en) * 2003-04-14 2005-04-05 Agilent Technologies, Inc. Damped longitudinal mode latching relay
US6870111B2 (en) * 2003-04-14 2005-03-22 Agilent Technologies, Inc. Bending mode liquid metal switch
US6818844B2 (en) * 2003-04-14 2004-11-16 Agilent Technologies, Inc. Method and structure for a slug assisted pusher-mode piezoelectrically actuated liquid metal optical switch
US6876133B2 (en) * 2003-04-14 2005-04-05 Agilent Technologies, Inc. Latching relay with switch bar
US6903287B2 (en) * 2003-04-14 2005-06-07 Agilent Technologies, Inc. Liquid metal optical relay
US6816641B2 (en) * 2003-04-14 2004-11-09 Agilent Technologies, Inc. Method and structure for a solid slug caterpillar piezoelectric optical relay
US6765161B1 (en) * 2003-04-14 2004-07-20 Agilent Technologies, Inc. Method and structure for a slug caterpillar piezoelectric latching reflective optical relay
US6946776B2 (en) * 2003-04-14 2005-09-20 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus for maintaining a liquid metal switch in a ready-to-switch condition
US6903493B2 (en) * 2003-04-14 2005-06-07 Agilent Technologies, Inc. Inserting-finger liquid metal relay
US6903492B2 (en) * 2003-04-14 2005-06-07 Agilent Technologies, Inc. Wetting finger latching piezoelectric relay
US6885133B2 (en) * 2003-04-14 2005-04-26 Agilent Technologies, Inc. High frequency bending-mode latching relay
US6774325B1 (en) 2003-04-14 2004-08-10 Agilent Technologies, Inc. Reducing oxides on a switching fluid in a fluid-based switch
US6891116B2 (en) * 2003-04-14 2005-05-10 Agilent Technologies, Inc. Substrate with liquid electrode
US6831532B2 (en) 2003-04-14 2004-12-14 Agilent Technologies, Inc. Push-mode latching relay
US6920259B2 (en) * 2003-04-14 2005-07-19 Agilent Technologies, Inc. Longitudinal electromagnetic latching optical relay
US6876132B2 (en) * 2003-04-14 2005-04-05 Agilent Technologies, Inc. Method and structure for a solid slug caterpillar piezoelectric relay
US6803842B1 (en) * 2003-04-14 2004-10-12 Agilent Technologies, Inc. Longitudinal mode solid slug optical latching relay
US6888977B2 (en) * 2003-04-14 2005-05-03 Agilent Technologies, Inc. Polymeric liquid metal optical switch
US6841746B2 (en) * 2003-04-14 2005-01-11 Agilent Technologies, Inc. Bent switching fluid cavity
US6906271B2 (en) * 2003-04-14 2005-06-14 Agilent Technologies, Inc. Fluid-based switch
US6798937B1 (en) 2003-04-14 2004-09-28 Agilent Technologies, Inc. Pressure actuated solid slug optical latching relay
US6740829B1 (en) 2003-04-14 2004-05-25 Agilent Technologies, Inc. Insertion-type liquid metal latching relay
US6794591B1 (en) 2003-04-14 2004-09-21 Agilent Technologies, Inc. Fluid-based switches
US6838959B2 (en) * 2003-04-14 2005-01-04 Agilent Technologies, Inc. Longitudinal electromagnetic latching relay
US6770827B1 (en) 2003-04-14 2004-08-03 Agilent Technologies, Inc. Electrical isolation of fluid-based switches
US6956990B2 (en) * 2003-04-14 2005-10-18 Agilent Technologies, Inc. Reflecting wedge optical wavelength multiplexer/demultiplexer
US6903490B2 (en) * 2003-04-14 2005-06-07 Agilent Technologies, Inc. Longitudinal mode optical latching relay
US6730866B1 (en) 2003-04-14 2004-05-04 Agilent Technologies, Inc. High-frequency, liquid metal, latching relay array
US7071432B2 (en) * 2003-04-14 2006-07-04 Agilent Technologies, Inc. Reduction of oxides in a fluid-based switch
US6925223B2 (en) * 2003-04-14 2005-08-02 Agilent Technologies, Inc. Pressure actuated optical latching relay
US6891315B2 (en) * 2003-04-14 2005-05-10 Agilent Technologies, Inc. Shear mode liquid metal switch
US6961487B2 (en) * 2003-04-14 2005-11-01 Agilent Technologies, Inc. Method and structure for a pusher-mode piezoelectrically actuated liquid metal optical switch
US6894424B2 (en) * 2003-04-14 2005-05-17 Agilent Technologies, Inc. High frequency push-mode latching relay
US7070908B2 (en) * 2003-04-14 2006-07-04 Agilent Technologies, Inc. Feature formation in thick-film inks
US7215842B2 (en) 2003-04-18 2007-05-08 Ricoh Company, Ltd. Light control element and light control device
US6750413B1 (en) 2003-04-25 2004-06-15 Agilent Technologies, Inc. Liquid metal micro switches using patterned thick film dielectric as channels and a thin ceramic or glass cover plate
US6777630B1 (en) 2003-04-30 2004-08-17 Agilent Technologies, Inc. Liquid metal micro switches using as channels and heater cavities matching patterned thick film dielectric layers on opposing thin ceramic plates
US6759610B1 (en) 2003-06-05 2004-07-06 Agilent Technologies, Inc. Multi-layer assembly of stacked LIMMS devices with liquid metal vias
US6759611B1 (en) 2003-06-16 2004-07-06 Agilent Technologies, Inc. Fluid-based switches and methods for producing the same
US6833520B1 (en) * 2003-06-16 2004-12-21 Agilent Technologies, Inc. Suspended thin-film resistor
US6781074B1 (en) 2003-07-30 2004-08-24 Agilent Technologies, Inc. Preventing corrosion degradation in a fluid-based switch
US6787720B1 (en) 2003-07-31 2004-09-07 Agilent Technologies, Inc. Gettering agent and method to prevent corrosion in a fluid switch
FR2862767A1 (fr) * 2004-01-27 2005-05-27 Commissariat Energie Atomique Dispositif optique a actionnement thermo-pneumatique
TWI323801B (en) * 2004-03-12 2010-04-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd A reflective display
US7427745B2 (en) * 2005-10-21 2008-09-23 Nokia Corporation Optical shutter for miniature cameras
JP4915243B2 (ja) * 2007-01-15 2012-04-11 日立電線株式会社 光コネクタ
US10155384B2 (en) 2017-02-20 2018-12-18 RF Printing Technologies LLC Drop ejection using immiscible working fluid and ink
US11125941B1 (en) 2019-10-29 2021-09-21 Waymo Llc LIDAR signal system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245886A (en) 1979-09-10 1981-01-20 International Business Machines Corporation Fiber optics light switch
FR2553906B1 (fr) * 1983-10-21 1986-10-17 Thomson Csf Dispositif de commutation optique a commande electrique
US5732168A (en) 1995-10-31 1998-03-24 Hewlett Packard Company Thermal optical switches for light
US5699462A (en) * 1996-06-14 1997-12-16 Hewlett-Packard Company Total internal reflection optical switches employing thermal activation
JP3554159B2 (ja) * 1996-11-12 2004-08-18 キヤノン株式会社 インクジェットヘッド及びインクジェットヘッドの製造方法
US6212308B1 (en) * 1998-08-03 2001-04-03 Agilent Technologies Inc. Thermal optical switches for light
US6360775B1 (en) * 1998-12-23 2002-03-26 Agilent Technologies, Inc. Capillary fluid switch with asymmetric bubble chamber
US20020048425A1 (en) * 2000-09-20 2002-04-25 Sarnoff Corporation Microfluidic optical electrohydrodynamic switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE60216163D1 (de) 2007-01-04
EP1221633A3 (de) 2004-04-28
CA2355786C (en) 2008-12-02
JP3619492B2 (ja) 2005-02-09
EP1221633A2 (de) 2002-07-10
CA2355786A1 (en) 2002-07-05
US20020090165A1 (en) 2002-07-11
ATE346321T1 (de) 2006-12-15
EP1221633B1 (de) 2006-11-22
JP2002221680A (ja) 2002-08-09
US6470106B2 (en) 2002-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216163T2 (de) Bistabiler optischer Schalter unter Verwendung thermisch induzierter Druckimpulse
DE60208603T2 (de) Auf Totalreflexion beruhender optischer Schalter
DE19910375C2 (de) Optischer Schalter und modulares Schaltsystem aus optischen Schaltelementen
DE69926110T2 (de) Schalter mit Flüssigkeit in Kapillaren
DE69729971T2 (de) Kraftstoffregelventil
DE4316637C2 (de) Druckreduzierventil
DE2051944A1 (de) Verbesserte elektromagnetische Ein spritzdüse mit Servoeinrichtung
EP0952333B1 (de) Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE2439445B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeitstropfen, insbesondere tintentroepfchen, auf eine oberflaeche
DE60200109T2 (de) Verfahren zur Signalüberwachung eines Optischen Kreuzschalters und Vorichtung dafür
DE4442649C2 (de) Elektrohydraulischer Antrieb
DE69724078T2 (de) Optischer Schalter und Schaltverfahren
DE69725960T2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger optischer Schalter
DE10246973A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10325614A1 (de) Direktgesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Abdichtung gegen Strömungsmittelvermischung
EP1235980A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE10359506A1 (de) Hochfrequenz-Flüssigmetall-Verriegelungsrelaisarray
DE10359689B4 (de) Biegemodus-Flüssigmetallschalter
DE10356678B4 (de) Optisches Relais
DE10359500A1 (de) Schermodus-Flüssigmetallschalter
DE3714337A1 (de) Servoventil mit piezoansteuerung sowie piezoelektrischer steuermotor
DE60212564T2 (de) Blasenstabilität in einem optischen Schalter
DE10164589B4 (de) Planarer optischer Schaltkreis
DE10355147A1 (de) Flüssigmetall-Verriegelungsrelais vom Einfügungstyp
DE10360995A1 (de) Longitudinales, elektromagnetisches, optisches Verriegelungsrelais

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER & ZINKLER, 82049 PU

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee