DE10360995A1 - Longitudinales, elektromagnetisches, optisches Verriegelungsrelais - Google Patents

Longitudinales, elektromagnetisches, optisches Verriegelungsrelais Download PDF

Info

Publication number
DE10360995A1
DE10360995A1 DE10360995A DE10360995A DE10360995A1 DE 10360995 A1 DE10360995 A1 DE 10360995A1 DE 10360995 A DE10360995 A DE 10360995A DE 10360995 A DE10360995 A DE 10360995A DE 10360995 A1 DE10360995 A1 DE 10360995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
solid part
electromagnetic
relay
optical path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10360995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10360995B4 (de
Inventor
Marvin Glenn Woodland Park Wong
Arthur Colorado Springs Fong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE10360995A1 publication Critical patent/DE10360995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10360995B4 publication Critical patent/DE10360995B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3572Magnetic force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3538Optical coupling means having switching means based on displacement or deformation of a liquid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/358Latching of the moving element, i.e. maintaining or holding the moving element in place once operation has been performed; includes a mechanically bistable system
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/3514Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element moving along a line so as to translate into and out of the beam path, i.e. across the beam path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • G02B6/3551x2 switch, i.e. one input and a selectable single output of two possible outputs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein elektromagnetisches optisches Relais offenbart, bei dem sich ein Festkörperteil innerhalb eines Schaltkanals bewegt, der in einem Relaisgehäuse gebildet ist. Ein durch den Schaltkanal verlaufender optischer Weg wird durch eine Bewegung des Festkörperteils blockiert oder freigegeben. Die Bewegung des Festkörperteils wird durch zumindest zwei elektromagnetische Betätigungsglieder gesteuert, wie z. B. elektrische Spulen, die den Schaltkanal umgeben. Gegen die Bewegung des Festkörperteils wird durch eine Flüssigkeit, wie z. B. ein Flüssigmetall, die zwischen dem Festkörperteil und zumindest einer festen Kontaktanschlußfläche in dem Schaltkanal benetzt, Widerstand geleistet. Die Oberflächenspannung der Flüssigkeit schafft einen Verriegelungsmechanismus für das Relais. Ein optisches Signal kann von der benetzten Oberfläche des Festkörperteils reflektiert und zu einem alternativen optischen Weg geschaltet werden.

Description

  • Diese Anmeldung bezieht sich auf die folgenden ebenfalls anhängigen U.S.-Patenanmeldungen, die durch die folgenden aufgeführten Identifizierer identifiziert und in alphanumerischer Reihenfolge angeordnet sind, die den gleichen Eigentümer wie die vorliegende Anmeldung aufweisen und zu diesem Ausmaß auf die vorliegende Anmeldung bezogen und hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind:
    US-Anmeldung mit dem Titel „Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Switch", eingereicht am 2. Mai 2002, mit der Seriennummer 10/137,691;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Bending Mode Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „High Frequency Bending Mode Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Switch", eingereicht am 2. Mai 2002, mit der Seriennummer 10/142,076;
    US-Anmeldung mit dem Titel „High-frequency, Liquid Metal, Latching Relay with Face Contact", eingereicht am 14. April 2003.
    US-Anmeldung mit dem Titel „Liquid Metal, Latching Relay with Face Contact", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Insertion Type Liquid Metal Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „High-frequency, Liquid Metal, Latching Relay Array", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Insertion Type Liquid Metal Latching Relay Array", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Liquid Metal Optical Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „A Longitudinal Piezoelectric Optical Latching Relay", eingereicht am 31. Oktober 2001, mit der Seriennummer 09/999,590;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Shear Mode Liquid Metal Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Bending Mode Liquid Metal Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „A Longitudinal Mode Optical Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Pusher-Mode Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Pusher-Mode Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Optical Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Switch and Production Thereof", eingereicht am 12. Dezember 2002, mit der Seriennummer 10/317,597;
    US-Anmeldung mit dem Titel „High Frequency Latching Relay with Bending Switch Bar", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Latching Relay with Switch Bar", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „High Frequency Push-mode Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Push-mode Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Closed Loop Piezoelectric Pump", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Solid Slug Longitudinal Piezoelectric Latching Relay", eingereicht am 2. Mai 2002, mit der Seriennummer 10/137,692;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Slug Pusher-Mode Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Slug Assisted Longitudinal Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Optical Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Slug Assisted Pusher-Mode Piezoelectrically Actuated Liquid Metal Optical Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Polymeric Liquid Metal Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Polymeric Liquid Metal Optical Switch", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Longitudinal Electromagnetic Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Damped Longitudinal Mode Optical Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Damped Longitudinal Mode Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Switch and Method for Producing the Same", eingereicht am 12. Dezember 2002, mit der Seriennummer 10/317,963;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Piezoelectric Optical Relay", eingereicht am 28. März 2002, mit der Seriennummer 10/109,309;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Electrically Isolated Liquid Metal Micro-Switches for Integrally Shielded Microcircuits", eingereicht am 8. Oktober 2002, mit der Seriennummer 10/266,872;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Piezoelectric Optical Demultiplexing Switch", eingereicht am 10. April 2002, mit der Seriennummer 10/119,503;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Volume Adjustment Apparatus and Method for Use", eingereicht am 12. Dezember 2002, mit der Seriennummer 10/317,293;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Apparatus for Maintaining a Liquid Metal Switch in a Ready-to-Switch Condition", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „A Longitudinal Mode Solid Slug Optical Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Reflecting Wedge Optical Wavelength Multiplexer/Demultiplexer", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Solid Slug Caterpillar Piezoelectric Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Solid Slug Caterpiller Piezoelectric Optical Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Inserting-finger Liquid Metal Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Wetting Finger Liquid Metal Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Pressure Actuated Optical Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003;
    US-Anmeldung mit dem Titel „Pressure Actuated Solid Slug Optical Latching Relay", eingereicht am 14. April 2003; und
    US-Anmeldung mit dem Titel „Method and Structure for a Slug Caterpillar Piezoelectric Reflective Optical Relay", eingereicht am 14. April 2003.
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet optischer Schaltrelais und insbesondere auf ein elektromagnetisch betätigtes optisches Relais, das mittels Flüssigkeitsoberflächenspannung verriegelt.
  • Kommunikationssysteme, die optische Signale verwenden, erfordern die Verwendung von optischen Schaltern und Routern. Ein früher Ansatz zum optischen Schalten bestand darin, das optische Signal in ein elektrisches Signal umzuwandeln, einen elektrischen Schalter oder Router zu verwenden und dann zurück in ein optisches Signal umzuwandeln. In jüngerer Zeit wurden optische Relais verwendet, bei denen ein elektrisches Steuersignal verwendet wird, um das Schalten oder Leiten eines optischen Signals zu steu ern. Optische Relais schalten optische Signale in der Regel durch Verwenden von beweglichen Festkörperspiegeln oder durch Verwenden der Erzeugung von Dampfblasen, um den Brechungsindex innerhalb eines Hohlraums zu verändern. Die beweglichen Spiegel können elektrostatische Verriegelungsmechanismen verwenden, wohingegen Blasenschalter nicht verriegeln. Piezoelektrische Verriegelungsrelais verwenden entweder Restladungen in dem piezoelektrischen Material, um zu verriegeln, oder betätigen Schalterkontakte, die einen Verriegelungsmechanismus enthalten.
  • Flüssigmetalle werden ebenfalls in elektrischen Relais verwendet. Ein Flüssigmetalltropfen kann durch eine Vielfalt von Techniken bewegt werden, darunter elektrostatische Kräfte, veränderliche Geometrie aufgrund einer Wärmeausdehnung/-kontraktion und Druckgefälle. Wenn die interessierende Abmessung schrumpft, wird die Oberflächenspannung des Flüssigmetalls zu der dominierenden Kraft über andere Kräfte, wie z. B. Körperkräfte (Trägheit). Deshalb nutzen manche mikro-elektromechanischen (MEM) Systeme das Flüssigmetallschalten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektromagnetisches optisches Relais, ein Verfahren, zum Schalten eines optischen Weges in einem elektromagnetischen optischen Relais und ein Verfahren zum Schalten zwischen einem ersten optischen Weg und einem zweiten optischen Weg durch einen Schaltkanal in einem elektromagnetischen optischen Relais mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektromagnetisches optisches Relais gemäß Anspruch 1 oder 17 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 22 oder 25 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Schalter, bei dem ein Festkörperteil bzw. Pfropfen (typischerweise metallisch, slug) innerhalb eines Kanals bewegt und verwendet wird, um einen optischen Weg, der durch den Kanal verläuft, zu blockieren oder freizugeben. Das Festkörperteil wird durch Elektromagneten bewegt. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel wird das Festkörperteil durch eine Flüssigkeit, wie z. B. ein Flüssigmetall, benetzt, die ebenfalls an benetzbare Metallkontaktanschlußflächen innerhalb des Kanals anhaftet, um einen Verriegelungsmechanismus bereitzustellen. Ein optisches Signal kann von der benetzten Oberfläche des Festkörperteils reflektiert und zu einem alternativen optischen Weg geschaltet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um die gleichen, ähnliche oder entsprechende Teile in den mehreren Ansichten der Zeichnungen zu beschreiben. Es zeigen:
  • 1 eine Endansicht eines optischen Relais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht eines optischen Relais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Schnittansicht durch ein optisches Relais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine weitere Schnittansicht durch ein optisches Relais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Ansicht eines Schaltungssubstrats eines optischen Relais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Ansicht einer Schaltschicht eines optischen Relais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Schnittansicht durch eine Schaltschicht eines optischen Relais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Ansicht einer Entlüftungsschicht eines optischen Relais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine Schnittansicht durch eine Entlüftungsschicht eines optischen Relais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Endansicht eines optischen Relais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine Seitenansicht eines optischen Relais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung; und
  • 1213 weitere Schnittansichten durch ein optisches Relais gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisch betätigtes optisches Relais, das mittels eines benetzbaren, magnetischen Festkörperteils und einer Flüssigkeit schaltet und verriegelt. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel verwendet das Relais das Magnetfeld eines Elektromagneten, um ein magnetisches Festkörperteil zu verlagern. Das Festkörperteil blockiert oder gibt einen optischen Weg frei und ermöglicht so das Schalten von optischen Signalen. Bei Abwesenheit des Magnetfelds wird das Festkörperteil durch die Oberflächenspannung in einer Flüssigkeit, vorzugsweise einem Flüssigmetall wie Quecksilber, die zwischen dem Festkörperteil und zumindest einer festen Kontaktanschlußfläche auf dem Relaisgehäuse benetzt, an seinem Platz gehalten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden Mikrobearbeitungstechniken verwendet, um das Relais herzustellen. Eine Endansicht eines optischen Relais 100 ist in 1 abgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Körper des Relais aus vier Schichten und ist für eine Herstellung durch Mikrobearbeitung zugänglich. Die unterste Schicht ist ein Schaltungssubstrat 108, das unten unter Bezugnahme auf 3 und 5 detaillierter beschrieben wird. Die nächste Schicht ist eine Schaltschicht 106. Das Schalten des optischen Signals geschieht in einem Schaltkanal, der in dieser Schicht enthalten ist. Die nächste Schicht ist eine Entlüftungsschicht 104, die eine Druckentlastungsentlüftung zum Entlasten von Druckschwankungen in dem Schaltkanal enthält. Die Abdeckungsschicht 102 liefert eine Abdichtung gegenüber dem oberen Bereich des Schaltkanals. In Betrieb tritt ein optisches Signal durch eine optische Faser oder einen optischen Wellenleiter 110 hindurch in das Relais ein und tritt durch eine optische Faser oder einen optischen Wellenleiter 112 hindurch aus. Eine elektrische Spule 114 ist eine von mehreren, die das Relaisgehäuse umgeben und wird verwendet, um den Schaltmechanismus zu betätigen.
  • 2 ist eine Seitenansicht des in 1 abgebildeten optischen Relais. Die optischen Fasern 110 und 124 sind in Ausrichtungseinkerbungen 122 bzw. 126 in der Schaltschicht 106 positioniert. Jede Faser ist mit einer entsprechenden Faser auf der entgegengesetzten Seite des Relais optisch ausgerichtet (wie in 1 abgebildet). Die optischen Fasern können durch ein Haftmittel an ihrem Platz gehalten sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel umgeben die vier elektrische Spulen 114, 116, 118 und 120 das Relaisgehäuse. Die Spulen 114 und 116 sind als Paar zusammen angeordnet und wirken als eine einzelne Spule, wobei sie einen Raum zwischen den Spulen für die optische Faser 110 bereitstellen. Die Spulen 118 und 120 sind auf ähnliche Weise als Paar angeordnet, um Raum für eine optische Faser 124 zu ermöglichen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden nur zwei Spulen verwendet.
  • 3 ist eine Ansicht eines vertikalen Längsquerschnitts durch den Abschnitt 3-3 des in 1 abgebildeten Relais. Ein Schaltkanal 130 ist in der Schaltschicht 106 gebildet. Ein Festkörperteil 134 ist innerhalb des Schaltkanals beweglich positioniert. Ein Druckentlastungsentlüftungsdurchlaß 136 ist durch die Entlüftungslöcher 135a und 135b mit den Enden des Schaltkanals 130 gekoppelt. Der Druckentlastungsentlüftungsdurchlaß 136 ermöglicht, daß Druckschwankungen in dem Schaltkanal, aufgrund einer Bewegung des Festkörperteils 134, ausgeglichen werden, indem ermöglicht wird, daß ein Fluid durch die Entlüftungslöcher von einem Ende des Schaltkanals zu dem anderen fließt. Die drei Kontaktanschlußflächen 137, 138 und 140 sind an dem Schaltungssubstrat 108 innerhalb des Schaltkanals befestigt. Diese Kontaktanschlußflächen können durch Aufbringung oder andere Mikrobearbeitungstechniken auf dem Schaltungssubstrat 108 gebildet sein. Die Kontaktanschlußflächen sind durch eine Flüssigkeit, wie z. B. ein Flüssigmetall, benetzbar. Wenn das Festkörperteil 134 wie in 3 abgebildet positioniert ist, benetzt eine Flüssigkeit 142 die Oberfläche des Festkörperteils und die Oberfläche der Kontaktanschlußflächen 137 und 138. Die Oberflächenspannung hält das Festkörperteil in dieser Position. Eine zusätzliche Flüssigkeit 144 benetzt die Kontaktanschlußfläche 140.
  • Wenn das Festkörperteil die in 3 abgebildete Position einnimmt, ist der optische Weg, der zwischen den elektrischen Spulen 118 und 120 liegt, durch das Festkörperteil und die Flüssigkeit blockiert, wohingegen der optische Weg, der zwischen den elektrischen Spulen 114 und 116 liegt, nicht blockiert ist. Um den Schaltzustand des Relais zu ändern, werden die elektrischen Spulen 114 und 116 mit Energie versorgt, indem ein elektrischer Strom durch die Spulen geleitet wird. Dies erzeugt ein Magnetfeld in dem Schaltkanal 130 und das Festkörperteil 134 wird magnetisch zu den Spulen hin angezogen. Die Oberflächenspannungsverriegelung wird unterbrochen und das Festkörperteil wird zu dem linken Ende des Schaltkanals gezogen, wie in 4 abgebildet. Das Festkörperteil 134 befindet sich dann in benetztem Kontakt mit den Kontaktanschlußflächen 138 und 140. Die Energieversorgung der elektrischen Spulen 114 und 116 kann nun unterbrochen werden, da das Festkörperteil durch die Oberflächenspannung in der Flüssigkeit in der neuen Position gehalten wird. Somit wurde das Relais in seiner neuen Position verriegelt. In dieser neuen Position ist der optische Weg, der zwischen den elektrischen Spulen 118 und 120 liegt, nicht mehr durch das Festkörperteil und die Flüssigkeit blockiert, wohingegen der optische Weg, der zwischen den elektrischen Spulen 114 und 116 liegt, jetzt blockiert ist.
  • Der Schaltzustand kann in den in 3 abgebildeten ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden, in dem die Spulen 118 und 120 mit Energie versorgt werden, um das Festkörperteil zu bewegen. Sobald das Festkörperteil in seine ursprüngliche Position zurückgekehrt ist, kann die Energieversorgung der Spulen unterbrochen werden, da das Festkörperteil durch die Oberflächenspannung in der Flüssigkeit in Position verriegelt ist.
  • 5 ist eine Draufsicht des Schaltungssubstrats 108. Die drei Kontaktanschlußflächen 137, 138 und 140 sind auf der Oberseite des Substrats gebildet. Die Oberflächen der Kontaktanschlußflächen sind durch die Flüssigkeit in dem Schaltkanal benetzbar. Die Kontaktanschlußflächen sind vorzugsweise aus einem benetzbaren Metall hergestellt.
  • 6 ist eine Draufsicht der Schaltschicht 106. In der Schicht ist ein Schaltkanal 130 gebildet. Die optischen Fasern 110, 124, 150 und 152 sind in den Einkerbungen 122, 126, 154 bzw. 156 positioniert. Die Fasern werden durch ein Haftmittel an ihrem Platz gehalten. Die Fasern 110 und 150 sind optisch ausgerichtet, so daß ein optisches Signal, das entlang der Faser 110 in das Relais eintritt, an die Faser 150 koppelt, wenn der Schaltkanal 130 freigegeben ist. Auf ähnliche Weise sind die Fasern 124 und 152 den Schaltkanal 130 hindurch optisch ausgerichtet. Eine Schnittansicht durch den Abschnitt 7-7 ist in 7 abgebildet. 7 zeigt den Schaltkanal 130 in der Schicht 106. Die optische Faser 110 ist in der Ausrichtungseinkerbung 122 positioniert und wird durch ein Haftmittel an ihrem Platz gehalten. Die optische Faser 150 ist in der Ausrichtungseinkerbung 154 positioniert und wird durch ein Haftmittel an ihrem Platz gehalten.
  • 8 ist eine Draufsicht der Entlüftungsschicht 104. In der Oberseite der Schicht ist ein Entlüftungsdurchlaß oder -kanal 136 gebildet. Die Entlüftungslöcher 135a und 135b verlaufen durch die Schicht, wobei sie den Entlüftungsdurchlaß mit dem Schaltkanal in der Schicht darunter koppeln. Eine Schnittansicht durch den Abschnitt 9-9 ist in 9 abgebildet. 9 zeigt den Entlüftungsdurchlaß 136 und das Entlüftungsloch 135a. Die Entlüftungslöcher können proportioniert und positioniert sein, um die Bewegung des Festkörperteils durch Begrenzen des Fluidflusses aus dem Schaltkanal durch die Entlüftungslöcher zu dämpfen.
  • Eine Endansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines optischen Relais 100 ist in 10 abgebildet. In Betrieb tritt ein optisches Signal durch eine optische Faser oder einen optischen Wellenleiter 110 hindurch in das Relais ein und wird entweder in einem direkten Weg übertragen, um durch eine optische Faser oder einen optischen Wellenleiter 112 hindurch auszutreten, oder wird reflektiert und tritt durch den Wellenleiter 202 hindurch aus. Eine elektrische Spule 114 ist eine von mehreren, die das Relaisgehäuse umgeben, und wird verwendet, um den Schaltmechanismus zu betätigen.
  • 11 ist eine Seitenansicht des in 10 abgebildeten optischen Relais. Die optischen Fasern 110 und 124 sind in den Ausrichtungseinkerbungen 122 bzw. 126 in der Schaltschicht 106 positioniert. Jede Faser ist mit einer entsprechenden Faser auf der entgegengesetzten Seite des Relais optisch ausgerichtet (wie in 10 abgebildet). Die optischen Fasern können durch ein Haftmittel an ihrem Platz gehalten sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel umgeben die vier elektrischen Spulen 114, 116, 118 und 120 das Relaisgehäuse. Die Spulen 114 und 116 sind als Paar zusammen angeordnet und wirken als eine einzelne Spule, wobei sie einen Raum zwischen den Spulen für die optische Faser 110 bereitstellen. Die Spulen 118 und 120 sind auf ähnliche Weise als Paar angeordnet, um Raum für eine optische Faser 124 zu ermöglichen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel werden nur zwei Spulen verwendet. In Betrieb kann ein optisches Signal, das durch den Wellenleiter 110 hindurch in das Relais eintritt, durch einen direkten Weg übertragen oder entlang eines Ausgangswellenleiters oder einer Ausgangs-Optische-Faser 202' reflektiert werden. Auf ähnliche Weise kann ein optisches Signal, das durch den Wellenleiter 124 hindurch in das Relais eintritt, durch einen direkten Weg übertragen oder entlang eines Ausgangswellenleiters oder einer Ausgangs-Optische-Faser 204 reflektiert werden. Der Abschnitt 12-12 wird unten unter Bezugnahme auf 12 beschrieben.
  • 12 ist eine Schnittansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines optischen Relais 100 eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; 13 liefert eine detailliertere Ansicht des transparenten Spiegelgehäuses, auf das als transparente hohle Röhre 208 Bezug genommen wird, die das Festkörperteil 134 enthält. Bezug nehmend auf 12 umfaßt das Relais einen optischen Eingangswellenleiter 112 und einen ersten optischen Ausgangswellenleiter 110. Diese Wege sind optisch ausgerichtet, um einen direkten optischen Weg durch die Schicht zu bilden. Ein zweiter optischer Ausgangswellenleiter 202 schneidet den direkten optischen Weg. In Betrieb tritt ein optisches Signal (in der Figur von links) in den Weg 112 ein und verläuft entweder direkt über den Weg 110 durch das Relais oder wird abgelenkt, um durch den Weg 202 aus dem Relais auszutreten. An dem Schnittpunkt der Wege 112 und 202 ist eine transparente hohle Röhre 208 positioniert. Die transparente hohle Röhre 208 wird im folgenden auch als transparentes Spiegelgehäuse bezeichnet. Es können Röhren verwendet werden, die andere als dreieckige Querschnittsformen aufweisen, jedoch sollte eine Fläche der Röhre planar und gewinkelt sein, so daß die Normale bezüglich der Fläche den Winkel zwischen dem Wellenleiter 110 und dem Wellenleiter 202 halbiert. In 12 stehen die Wege im rechten Winkel zueinander, so daß die Fläche in einem 45°-Winkel steht. Es können andere Winkel verwendet werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Ein Festkörperteil (slug) eines Materials 134 ist in einem Kanal positioniert, der durch die transparente Röhre 108 verläuft, und kann frei axial entlang des Kanals gleiten. Ein Flüssigmetall 142 ist ebenfalls innerhalb des Kanals enthalten. Die Oberfläche des Festkörperteils 134, im Gegensatz zu den Enden, ist durch das Flüssigmetall benetzbar, so daß die Oberflächenspannung das Flüssigmetall in Kontakt mit der Oberfläche des Festkörperteils hält. Dort, wo die transparente Röhre durch die optischen Wege hindurchläuft, sind zumindest zwei Ecken der transparenten Röhre mit einem benetzbaren Metall 212 gefüllt. Das Flüssigmetall 142 wird durch die Oberflächenspannung, die das Flüssigmetall zu dem benetzbaren Metall in den Ecken der Röhre anzieht, über die Fläche des Festkörperteils gezogen. Daher ist die Oberfläche 214 des Flüssigmetalls planar und hochreflektierend. Ein optisches Signal, das in den Kanal 112 eintritt, wird von der Oberfläche 214 des Flüssigmetalls reflektiert und tritt durch den Kanal 202 aus dem Relais aus. Wenn das Festkörperteil 134 aus dem Weg des optischen Signals bewegt wird, verläuft das optische Signal durch die transparente Röhre und tritt durch den Wellenleiter 110 aus dem Relais aus. In Betrieb bewegt sich das Festkörperteil 134, angezogen durch das elektromagnetische Feld, das durch die Spulen erzeugt wird, axial entlang des Kanals durch die transparente Röhre. Einem verlagerten Gas innerhalb des Kanals wird es ermöglicht, über eine Entlüftung 136 von einem Ende des Kanals zu dem anderen zu fließen.

Claims (27)

  1. Elektromagnetisches optisches Relais (100), das folgende Merkmale aufweist: ein Relaisgehäuse, das einen Schaltkanal (130) enthält; einen ersten optischen Weg, der durch den Schaltkanal (130) verläuft; ein Festkörperteil (134), das angepaßt ist, um sich innerhalb des Schaltkanals (130) zu bewegen; ein erstes elektromagnetisches Betätigungsglied (114, 116), das betreibbar ist, um das Festkörperteil (134) zu einer ersten Position innerhalb des Schaltkanals (130) zu bewegen, um den ersten optischen Weg zu blockieren; und ein zweites elektromagnetisches Betätigungsglied (118, 120), das betreibbar ist, um das Festkörperteil (134) zu einer zweiten Position innerhalb des Schaltkanals (130) zu bewegen, um den ersten optischen Weg freizugeben.
  2. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß Anspruch 1, bei dem zumindest entweder das erste oder zweite elektromagnetische Betätigungsglied eine elektrische Spule (114, 116) aufweist, die den Schaltkanal (130) umgibt.
  3. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem das erste elektromagnetische Betätigungsglied ein Paar elektrischer Spulen (114, 116) aufweist, die den Schaltkanal (130) umgeben, wobei die Spulen beabstandet sind, um zu ermögli chen, daß der erste optische Weg zwischen denselben verläuft.
  4. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner eine Druckentlastungsentlüftung (135a, 135b, 136) aufweist, die sich zu den Enden des Schaltkanals (130) öffnet und dieselben miteinander verbindet, wobei die Entlüftung angepaßt ist, um einen Druck in dem Kanal zu entlasten, wenn das Festkörperteil (134) bewegt wird.
  5. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß Anspruch 4, bei dem die Druckentlastungsentlüftung (135a, 135b, 136) proportioniert und positioniert ist, eine Bewegung des Festkörperteils (134) zu dämpfen.
  6. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Festkörperteil (134) eine Oberfläche aufweist, die durch eine Flüssigkeit benetzbar ist, wobei das Relais ferner folgende Merkmale aufweist: eine erste Kontaktanschlußfläche (140), die in dem Schaltkanal (130) positioniert ist und eine Oberfläche aufweist, die durch eine Flüssigkeit benetzbar ist; eine zweite Kontaktanschlußfläche (137), die in dem Schaltkanal (130) positioniert ist und eine Oberfläche aufweist, die durch eine Flüssigkeit benetzbar ist; und ein Flüssigkeitsvolumen (142, 144) in benetztem Kontakt mit dem Festkörperteil (134); wobei das Flüssigkeitsvolumen (142, 144) angepaßt ist, um zwischen dem Festkörperteil (134) und der ersten Kontaktanschlußfläche (140) zu benetzen, wenn sich das Festkörperteil in der ersten Position befindet, und um zwischen dem Festkörperteil und der zweiten Kontaktanschlußfläche (137) zu benetzen, wenn sich das Festkörperteil in der zweiten Position befindet.
  7. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß Anspruch 6, das ferner folgendes Merkmal aufweist: eine dritte Kontaktanschlußfläche (138), die in dem Schaltkanal (130) zwischen der ersten (140) und zweiten (137) Kontaktanschlußfläche positioniert ist, wobei der dritte Kontakt (138) in benetztem Kontakt mit dem Flüssigkeitsvolumen (142) steht.
  8. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß Anspruch 7, bei dem der erste optische Weg zwischen der ersten (140) und dritten (138) Kontaktanschlußfläche liegt.
  9. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß Anspruch 8, das ferner einen zweiten optischen Weg aufweist, der zwischen der zweiten (137) und dritten (138) Kontaktanschlußfläche liegt.
  10. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß Anspruch 9, bei dem das zweite elektromagnetische Betätigungsglied (118, 120) ein Paar elektrischer Spulen aufweist, die den Schaltkanal (130) umgeben, wobei die Spulen beabstandet sind, um zu ermöglichen, daß der zweite optische Weg zwischen denselben verläuft.
  11. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die Flüssigkeit (142, 144) ein Flüssigmetall ist.
  12. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Festkörperteil (134) magnetisch ist.
  13. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Relaisgehäuse folgende Merkmale aufweist: eine Schaltungssubstratschicht (108); eine Abdeckungsschicht (102); und eine Schaltschicht (106), die zwischen der Schaltungsschicht (108) und der Abdeckungsschicht (102) positioniert ist und in der der Schaltkanal (130) gebildet ist.
  14. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß Anspruch 13, bei dem das Relaisgehäuse ferner folgendes Merkmal aufweist: eine Entlüftungsschicht (104), die eine Druckentlastungsentlüftung (135a, 135b, 136) enthält, die sich zu den Enden des Schaltkanals (130) öffnet und dieselben verbindet.
  15. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß Anspruch 13 oder 14, das ferner folgende Merkmale aufweist: einen ersten optischen Wellenleiter (110), der in einer ersten Ausrichtungseinkerbung (122) in der Schaltschicht (106) positioniert ist; und einen zweiten optischen Wellenleiter (150), der in einer zweiten Ausrichtungseinkerbung (154) in der Schaltschicht (106) positioniert ist; wobei der erste (110) und zweite (150) optische Wellenleiter axial ausgerichtet sind, um einen Abschnitt des ersten optischen Wegs zu bilden.
  16. Elektromagnetisches optisches Relais (100) gemäß Anspruch 15, bei dem der erste (110) und zweite (150) optische Wellenleiter durch ein Haftmittel in der ersten (122) bzw. zweiten (154) Ausrichtungseinkerbung gehalten werden.
  17. Elektromagnetisches optisches Relais (100), das folgende Merkmale aufweist: einen ersten optischen Eingangsweg; einen ersten optischen Ausgangsweg, der mit dem ersten optischen Eingangsweg optisch ausgerichtet ist, um einen direkten optischen Weg zu bilden; einen zweiten optischen Ausgangsweg, der den ersten optischen Eingangsweg schneidet; ein transparentes Spiegelgehäuse (208), das an dem Schnittpunkt des ersten optischen Eingangswegs und des zweiten optischen Ausgangswegs positioniert ist; ein Festkörperteil (134), das angepaßt ist, um sich innerhalb eines Kanals zu bewegen, der durch das transparente Spiegelgehäuse (208) verläuft, wobei das Festkörperteil (134) eine planare Oberfläche aufweist, die durch ein Flüssigmetall benetzbar ist; ein Flüssigmetallvolumen, das die planare Fläche des Festkörperteils (134) abdeckt, um eine reflektierende Oberfläche zu bilden; ein erstes elektromagnetisches Betätigungsglied (114, 116), das betreibbar ist, um das Festkörperteil (134) innerhalb des Kanals zu bewegen, so daß es den direkten optischen Weg blockiert und einen reflektierten optischen Weg von dem ersten optischen Eingangsweg zu dem zweiten optischen Ausgangsweg vervollständigt; und ein zweites elektromagnetisches Betätigungsglied (118, 120), das betreibbar ist, um das Festkörperteil (134) innerhalb des Kanals zu bewegen, um dasselbe aus dem direkten optischen Weg zu entfernen.
  18. Elektromagnetische optische Relaisanordnung (100) gemäß Anspruch 17, die ferner eine Metallbeschichtung aufweist, die auf einen Abschnitt des Inneren des transparenten Spiegelgehäuses (208) aufgetragen ist, wobei die Metallbeschichtung durch ein Flüssigmetall benetzbar ist.
  19. Elektromagnetische optische Relaisanordnung (100) gemäß Anspruch 18, bei der das transparente Spiegelgehäuse (208) eine dreieckige Röhre ist und die Metallbeschichtung auf die Ecken des transparenten Spiegelgehäuses (208) aufgetragen ist, wobei die Metallbeschichtung dazu neigt, zu bewirken, daß das Flüssigmetall eine reflektierende Oberfläche bildet, die die planare Oberfläche des Festkörperteils (134) bedeckt.
  20. Elektromagnetische optische Relaisanordnung (100) gemäß Anspruch 18, bei der die Metallbeschichtung auf das Innere des Kanals über und unter dem direkten und reflektierten optischen Weg aufgetragen ist, so daß das Flüssigmetall Zwischenräume zwischen dem Festkörperteil (134) und der Metallbeschichtung füllt und einer Bewegung des Festkörperteils (134) widersteht.
  21. Elektromagnetische optische Relaisanordnung (100) gemäß Anspruch 17, bei der das transparente Spiegelgehäuse (208) mit einem benetzbaren Metall über und unter dem direkten und reflektierten optischen Weg beschichtet ist, so daß das Flüssigmetall Zwischenräume zwischen dem Festkörperteil (134) und der benetzbaren Metallbeschichtung füllt und einer Bewegung des Festkörperteils (134) widersteht.
  22. Verfahren zum Schalten eines optischen Wegs in einem elektromagnetischen optischen Relais (100) mit einem Festkörperteil (134), das innerhalb eines Schaltkanals (130) beweglich ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Koppeln eines optischen Eingangssignals mit einem optischen Eingangswellenleiter (110) des elektromagnetischen optischen Relais (100), wobei der optische Eingangswellenleiter (110) mit einem optischen Ausgangswellenleiter (150) optisch ausgerichtet ist, um den optischen Weg zu bilden; wenn der optische Weg vervollständigt werden soll: Versorgen eines ersten elektromagnetischen Betätigungsglieds (118, 120) mit Energie, um das Festkörperteil (134) aus dem optischen Weg herauszubewegen, wodurch der optische Eingangswellenleiter (110) mit dem optischen Ausgangswellenleiter (150) optisch gekoppelt wird; und wenn der optische Weg unterbrochen werden soll: Versorgen eines zweiten elektromagnetischen Betätigungsglieds (114, 116) mit Energie, um das Festkörperteil (134) in den optischen Weg hineinzubewegen, wodurch der optische Eingangswellenleiter (110) von dem optischen Ausgangswellenleiter (150) optisch entkoppelt wird.
  23. Verfahren gemäß Anspruch 22, bei dem das Versorgen des ersten elektromagnetischen Betätigungsglieds (118, 120) mit Energie ein Leiten eines elektrischen Stroms durch zumindest eine erste Spule, die den Schaltkanal (130) umgibt, aufweist, und das Versorgen des zweiten elektromagnetischen Betätigungsglieds (114, 116) mit Energie ein Leiten eines elektrischen Stroms durch zu mindest eine zweite Spule, die den Schaltkanal (130) umgibt, aufweist.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 22 oder 23, bei dem einer Bewegung des Festkörperteils (134) durch eine Flüssigkeit Widerstand geleistet wird, die zwischen dem Festkörperteil (134) und zumindest einer Kontaktanschlußfläche einer Mehrzahl von festen Kontaktanschlußflächen in dem Schaltkanal (130) benetzt, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist: wenn der optische Weg vervollständigt werden soll: Unterbrechen der Energieversorgung des ersten elektromagnetischen Betätigungsglieds (118, 120), nachdem das Festkörperteil (134) aus dem optischen Weg herausbewegt wurde; und wenn der optische Weg unterbrochen werden soll: Unterbrechen der Energieversorgung des zweiten elektromagnetischen Betätigungsglieds (114, 116), nachdem das Festkörperteil (134) in den optischen Weg hineinbewegt wurde.
  25. Verfahren zum Schalten zwischen einem ersten optischen Weg und einem zweiten optischen Weg durch einen Schaltkanal (130) in einem elektromagnetischen optischen Relais (100), wobei das Relais ein Festkörperteil (134) aufweist, das innerhalb des Schaltkanals (130) beweglich ist, und das Verfahren folgende Schritte aufweist: Koppeln eines ersten optischen Eingangssignals mit einem ersten optischen Eingangswellenleiter (110) des elektromagnetischen optischen Relais (100), wobei der erste optische Eingangswellenleiter (110) mit einem ersten optischen Ausgangswellenleiter (150) optisch ausgerichtet ist, um den ersten optischen Weg zu bilden; Koppeln eines zweiten optischen Eingangssignals mit einem zweiten optischen Eingangswellenleiter (124) des elektromagnetischen optischen Relais (100), wobei der zweite optische Eingangswellenleiter (124) mit einem zweiten optischen Ausgangswellenleiter (152) optisch ausgerichtet ist, um den zweiten optischen Weg zu bilden; wenn der erste optische Weg ausgewählt werden soll: Versorgen eines ersten elektromagnetischen Betätigungsglieds (118, 120) mit Energie, um das Festkörperteil (134) aus dem ersten optischen Weg heraus und in den zweiten optischen Weg hinein zu bewegen, wodurch der erste optische Eingangswellenleiter (110) mit dem ersten optischen Ausgangswellenleiter (150) optisch gekoppelt und der zweite optische Eingangswellenleiter (124) von dem zweiten optischen Ausgangswellenleiter (152) optisch entkoppelt wird; und wenn der zweite optische Weg ausgewählt werden soll: Versorgen des zweiten elektromagnetischen Betätigungsglieds (114, 116) mit Energie, um das Festkörperteil (134) aus dem zweiten optischen Weg heraus und in den ersten optischen Weg hinein zu bewegen, wodurch der erste optische Eingangswellenleiter (110) von dem ersten optischen Ausgangswellenleiter (150) optisch entkoppelt und der zweite optische Eingangswellenleiter (124) mit dem zweiten optischen Ausgangswellenleiter (152) optisch gekoppelt wird.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, bei dem das Versorgen des ersten elektromagnetischen Betätigungsglieds (118, 120) mit Energie ein Leiten eines elektrischen Stroms durch zumindest eine erste Spule, die den Schaltkanal (130) umgibt, aufweist.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 25 oder 26, bei dem einer Bewegung des Festkörperteils (134) durch eine Flüssigkeit Widerstand geleistet wird, die zwischen dem Festkörperteil (134) und einer festen Kontaktanschlußfläche in dem Schaltkanal (130) benetzt, wobei das Verfahren ferner folgende Schritte aufweist: wenn der erste optische Weg ausgewählt werden soll: Unterbrechen der Energieversorgung des ersten elektromagnetischen Betätigungsglieds (118, 120), nachdem das Festkörperteil (134) aus dem ersten optischen Weg herausbewegt wurde; und wenn der zweite optische Weg ausgewählt werden soll: Unterbrechen der Energieversorgung eines zweiten elektromagnetischen Betätigungsglieds (114, 116), nachdem das Festkörperteil (134) aus dem zweiten optischen Weg herausbewegt wurde.
DE10360995A 2003-04-14 2003-12-23 Longitudinales, elektromagnetisches, optisches Verriegelungsrelais Expired - Fee Related DE10360995B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/412868 2003-04-14
US10/412,868 US6920259B2 (en) 2003-04-14 2003-04-14 Longitudinal electromagnetic latching optical relay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10360995A1 true DE10360995A1 (de) 2004-11-18
DE10360995B4 DE10360995B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=32298249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360995A Expired - Fee Related DE10360995B4 (de) 2003-04-14 2003-12-23 Longitudinales, elektromagnetisches, optisches Verriegelungsrelais

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6920259B2 (de)
JP (1) JP2004318142A (de)
DE (1) DE10360995B4 (de)
GB (1) GB2400679B (de)
TW (1) TWI304483B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6903490B2 (en) * 2003-04-14 2005-06-07 Agilent Technologies, Inc. Longitudinal mode optical latching relay
JP5989982B2 (ja) * 2011-09-29 2016-09-07 スタンレー電気株式会社 光偏向器

Family Cites Families (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312672A (en) 1941-05-09 1943-03-02 Bell Telephone Labor Inc Switching device
US2564081A (en) 1946-05-23 1951-08-14 Babson Bros Co Mercury switch
GB1143822A (de) 1965-08-20
DE1614671B2 (de) 1967-12-04 1971-09-30 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Lageunabhaengiges quecksilberrelais
US3639165A (en) 1968-06-20 1972-02-01 Gen Electric Resistor thin films formed by low-pressure deposition of molybdenum and tungsten
US3600537A (en) 1969-04-15 1971-08-17 Mechanical Enterprises Inc Switch
US3657647A (en) 1970-02-10 1972-04-18 Curtis Instr Variable bore mercury microcoulometer
US4103135A (en) 1976-07-01 1978-07-25 International Business Machines Corporation Gas operated switches
FR2392485A1 (fr) 1977-05-27 1978-12-22 Orega Circuits & Commutation Interrupteur a contacts mouilles, et a commande magnetique
SU714533A2 (ru) 1977-09-06 1980-02-05 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Физический Институт Переключающее устройство
FR2418539A1 (fr) 1978-02-24 1979-09-21 Orega Circuits & Commutation Commutateur a contact liquide
FR2458138A1 (fr) 1979-06-01 1980-12-26 Socapex Relais a contacts mouilles et circuit plan comportant un tel relais
US4419650A (en) 1979-08-23 1983-12-06 Georgina Chrystall Hirtle Liquid contact relay incorporating gas-containing finely reticular solid motor element for moving conductive liquid
US4245886A (en) 1979-09-10 1981-01-20 International Business Machines Corporation Fiber optics light switch
US4336570A (en) 1980-05-09 1982-06-22 Gte Products Corporation Radiation switch for photoflash unit
DE8016981U1 (de) 1980-06-26 1980-11-06 W. Guenther Gmbh, 8500 Nuernberg Quecksilber-Elektrodenschalter
DE3138968A1 (de) 1981-09-30 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische steuervorrichtung zum steuern der in einem optischen wellenleiter gefuehrten strahlung, insbesondere optischer schalter
DE3206919A1 (de) 1982-02-26 1983-09-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum optischen trennen und verbinden von lichtleitern
US4475033A (en) 1982-03-08 1984-10-02 Northern Telecom Limited Positioning device for optical system element
FR2524658A1 (fr) 1982-03-30 1983-10-07 Socapex Commutateur optique et matrice de commutation comprenant de tels commutateurs
US4628161A (en) 1985-05-15 1986-12-09 Thackrey James D Distorted-pool mercury switch
GB8513542D0 (en) 1985-05-29 1985-07-03 Gen Electric Co Plc Fibre optic coupler
DE8517948U1 (de) * 1985-06-20 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optischer Schalter für Lichtwellenleiter
US4652710A (en) 1986-04-09 1987-03-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Mercury switch with non-wettable electrodes
US4742263A (en) 1986-08-15 1988-05-03 Pacific Bell Piezoelectric switch
US4804932A (en) 1986-08-22 1989-02-14 Nec Corporation Mercury wetted contact switch
US4797519A (en) 1987-04-17 1989-01-10 Elenbaas George H Mercury tilt switch and method of manufacture
JPS63276838A (ja) 1987-05-06 1988-11-15 Nec Corp 導電液体接点リレ−
JPH01294317A (ja) 1988-05-20 1989-11-28 Nec Corp 導電液体接点スイッチ
US5278012A (en) 1989-03-29 1994-01-11 Hitachi, Ltd. Method for producing thin film multilayer substrate, and method and apparatus for detecting circuit conductor pattern of the substrate
US4988157A (en) 1990-03-08 1991-01-29 Bell Communications Research, Inc. Optical switch using bubbles
FR2667396A1 (fr) 1990-09-27 1992-04-03 Inst Nat Sante Rech Med Capteur pour mesure de pression en milieu liquide.
US5415026A (en) 1992-02-27 1995-05-16 Ford; David Vibration warning device including mercury wetted reed gauge switches
EP0593836B1 (de) 1992-10-22 1997-07-16 International Business Machines Corporation Nahfeld-Phatonentunnelvorrichtungen
US5972737A (en) 1993-04-14 1999-10-26 Frank J. Polese Heat-dissipating package for microcircuit devices and process for manufacture
US5886407A (en) 1993-04-14 1999-03-23 Frank J. Polese Heat-dissipating package for microcircuit devices
GB9309327D0 (en) 1993-05-06 1993-06-23 Smith Charles G Bi-stable memory element
JP2682392B2 (ja) 1993-09-01 1997-11-26 日本電気株式会社 薄膜キャパシタおよびその製造方法
GB9403122D0 (en) 1994-02-18 1994-04-06 Univ Southampton Acousto-optic device
JPH08125487A (ja) 1994-06-21 1996-05-17 Kinseki Ltd 圧電振動子
FI110727B (fi) 1994-06-23 2003-03-14 Vaisala Oyj Sähköisesti moduloitava terminen säteilylähde
JP3182301B2 (ja) 1994-11-07 2001-07-03 キヤノン株式会社 マイクロ構造体及びその形成法
US5675310A (en) 1994-12-05 1997-10-07 General Electric Company Thin film resistors on organic surfaces
US5502781A (en) 1995-01-25 1996-03-26 At&T Corp. Integrated optical devices utilizing magnetostrictively, electrostrictively or photostrictively induced stress
WO1996030916A2 (en) 1995-03-27 1996-10-03 Philips Electronics N.V. Method of manufacturing an electronic multilayer component
DE69603664T2 (de) 1995-05-30 2000-03-16 Motorola Inc Hybrid-Multichip-Modul und Verfahren zur seiner Herstellung
US5751074A (en) 1995-09-08 1998-05-12 Edward B. Prior & Associates Non-metallic liquid tilt switch and circuitry
US5732168A (en) 1995-10-31 1998-03-24 Hewlett Packard Company Thermal optical switches for light
KR0174871B1 (ko) 1995-12-13 1999-02-01 양승택 랫칭형 열구동 마이크로 릴레이 소자
US6023408A (en) 1996-04-09 2000-02-08 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Floating plate capacitor with extremely wide band low impedance
JP2817717B2 (ja) 1996-07-25 1998-10-30 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
US5874770A (en) 1996-10-10 1999-02-23 General Electric Company Flexible interconnect film including resistor and capacitor layers
US5841686A (en) 1996-11-22 1998-11-24 Ma Laboratories, Inc. Dual-bank memory module with shared capacitors and R-C elements integrated into the module substrate
GB2321114B (en) 1997-01-10 2001-02-21 Lasor Ltd An optical modulator
DE19711564C2 (de) * 1997-03-20 1999-07-08 Inst Mikrotechnik Mainz Gmbh Optisches Schaltelement und Schaltanordnung
US6180873B1 (en) 1997-10-02 2001-01-30 Polaron Engineering Limited Current conducting devices employing mesoscopically conductive liquids
TW405129B (en) 1997-12-19 2000-09-11 Koninkl Philips Electronics Nv Thin-film component
US6021048A (en) 1998-02-17 2000-02-01 Smith; Gary W. High speed memory module
US6351579B1 (en) 1998-02-27 2002-02-26 The Regents Of The University Of California Optical fiber switch
WO1999046624A1 (de) 1998-03-09 1999-09-16 Bartels Mikrotechnik Gmbh Optischer schalter und modulares schaltsystem aus optischen schaltelementen
US6207234B1 (en) 1998-06-24 2001-03-27 Vishay Vitramon Incorporated Via formation for multilayer inductive devices and other devices
US6212308B1 (en) 1998-08-03 2001-04-03 Agilent Technologies Inc. Thermal optical switches for light
US5912606A (en) 1998-08-18 1999-06-15 Northrop Grumman Corporation Mercury wetted switch
US6389189B1 (en) * 1998-10-23 2002-05-14 Corning Incorporated Fluid-encapsulated MEMS optical switch
US6323447B1 (en) 1998-12-30 2001-11-27 Agilent Technologies, Inc. Electrical contact breaker switch, integrated electrical contact breaker switch, and electrical contact switching method
EP1050773A1 (de) 1999-05-04 2000-11-08 Corning Incorporated Piezoelektrische optische Schaltvorrichtung
US6373356B1 (en) 1999-05-21 2002-04-16 Interscience, Inc. Microelectromechanical liquid metal current carrying system, apparatus and method
US6396012B1 (en) 1999-06-14 2002-05-28 Rodger E. Bloomfield Attitude sensing electrical switch
US6304450B1 (en) 1999-07-15 2001-10-16 Incep Technologies, Inc. Inter-circuit encapsulated packaging
US6496612B1 (en) * 1999-09-23 2002-12-17 Arizona State University Electronically latching micro-magnetic switches and method of operating same
US6487333B2 (en) 1999-12-22 2002-11-26 Agilent Technologies, Inc. Total internal reflection optical switch
US6320994B1 (en) 1999-12-22 2001-11-20 Agilent Technolgies, Inc. Total internal reflection optical switch
DE60102450D1 (de) 2000-02-02 2004-04-29 Raytheon Co Kontaktstruktur für mikrorelais und rf-anwendungen
US6356679B1 (en) 2000-03-30 2002-03-12 K2 Optronics, Inc. Optical routing element for use in fiber optic systems
US6446317B1 (en) 2000-03-31 2002-09-10 Intel Corporation Hybrid capacitor and method of fabrication therefor
NL1015131C1 (nl) 2000-04-16 2001-10-19 Tmp Total Micro Products B V Inrichting en werkwijze voor het schakelen van elektromagnetische signalen of bundels.
US6470106B2 (en) 2001-01-05 2002-10-22 Hewlett-Packard Company Thermally induced pressure pulse operated bi-stable optical switch
JP2002207181A (ja) 2001-01-09 2002-07-26 Minolta Co Ltd 光スイッチ
US7016560B2 (en) * 2001-02-28 2006-03-21 Lightwave Microsystems Corporation Microfluidic control for waveguide optical switches, variable attenuators, and other optical devices
US6490384B2 (en) 2001-04-04 2002-12-03 Yoon-Joong Yong Light modulating system using deformable mirror arrays
JP4420581B2 (ja) 2001-05-09 2010-02-24 三菱電機株式会社 光スイッチおよび光導波路装置
US20030035611A1 (en) 2001-08-15 2003-02-20 Youchun Shi Piezoelectric-optic switch and method of fabrication
US6512322B1 (en) 2001-10-31 2003-01-28 Agilent Technologies, Inc. Longitudinal piezoelectric latching relay
US6515404B1 (en) 2002-02-14 2003-02-04 Agilent Technologies, Inc. Bending piezoelectrically actuated liquid metal switch
US6633213B1 (en) 2002-04-24 2003-10-14 Agilent Technologies, Inc. Double sided liquid metal micro switch
US6559420B1 (en) 2002-07-10 2003-05-06 Agilent Technologies, Inc. Micro-switch heater with varying gas sub-channel cross-section
US6816641B2 (en) * 2003-04-14 2004-11-09 Agilent Technologies, Inc. Method and structure for a solid slug caterpillar piezoelectric optical relay
US6798937B1 (en) * 2003-04-14 2004-09-28 Agilent Technologies, Inc. Pressure actuated solid slug optical latching relay
US6803842B1 (en) * 2003-04-14 2004-10-12 Agilent Technologies, Inc. Longitudinal mode solid slug optical latching relay

Also Published As

Publication number Publication date
DE10360995B4 (de) 2007-03-08
GB2400679A (en) 2004-10-20
GB2400679B (en) 2006-09-20
TWI304483B (en) 2008-12-21
GB0407169D0 (en) 2004-05-05
US20040202410A1 (en) 2004-10-14
US6920259B2 (en) 2005-07-19
JP2004318142A (ja) 2004-11-11
TW200420906A (en) 2004-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19910375C2 (de) Optischer Schalter und modulares Schaltsystem aus optischen Schaltelementen
DE60216163T2 (de) Bistabiler optischer Schalter unter Verwendung thermisch induzierter Druckimpulse
DE3004714C2 (de) Mechanischer, optischer Umschalter
EP0048867A1 (de) Faseroptische Brückenschaltungsvorrichtung
DE19621604A1 (de) Optische Einrichtung mit Schaltfunktion
DE3138968A1 (de) Optische steuervorrichtung zum steuern der in einem optischen wellenleiter gefuehrten strahlung, insbesondere optischer schalter
EP0968452A1 (de) Optisches schaltelement und schaltanordnung
DE60200109T2 (de) Verfahren zur Signalüberwachung eines Optischen Kreuzschalters und Vorichtung dafür
DE3036618A1 (de) Steuerelement zum steuern einer lichtuebertragung zwischen lichtwellenleitern
DE69725960T2 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger optischer Schalter
DE2841140C2 (de) Schalter für Lichtleitfasern
DE10359500A1 (de) Schermodus-Flüssigmetallschalter
DE10360995A1 (de) Longitudinales, elektromagnetisches, optisches Verriegelungsrelais
DE10360993A1 (de) Verfahren und Struktur für einen Piezoelektrisch betätigten Festkörperteil-Drückermodus-Flüssigmetallschalter
DE10359279A1 (de) Verfahren und Struktur für einen piezoelektrisch betätigten Drückermodus-Flüssigmetallschalter
DE10359689A1 (de) Biegemodus-Flüssigmetallschalter
DE10359506A1 (de) Hochfrequenz-Flüssigmetall-Verriegelungsrelaisarray
DE10356678A1 (de) Optisches Flüssigmetallrelais
DE10360914A1 (de) Verriegelungsrelais mit Schalterschiene
DE19614772A1 (de) Digitaler optischer Schalter
DE10359498A1 (de) Elektromagnetisches Längs-Verriegelungsrelais
DE10355147A1 (de) Flüssigmetall-Verriegelungsrelais vom Einfügungstyp
DE19931944B4 (de) Umlenkende Auskopplung in einer Leiterplatte eingebetteter Lichtleiter
DE10356802A1 (de) Flüssigmetallverriegelungsrelaisarray vom Einfügungstyp
DE10129923C1 (de) Optische Schalteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee