DE69729971T2 - Kraftstoffregelventil - Google Patents

Kraftstoffregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE69729971T2
DE69729971T2 DE69729971T DE69729971T DE69729971T2 DE 69729971 T2 DE69729971 T2 DE 69729971T2 DE 69729971 T DE69729971 T DE 69729971T DE 69729971 T DE69729971 T DE 69729971T DE 69729971 T2 DE69729971 T2 DE 69729971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sleeve
valve block
outlet
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729971D1 (de
Inventor
Sr. Craig T. Port Saint Lucie Stambaugh
Jeffrey W. Asheville Parker
Steven P. Palm Beach Gardens Sides
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69729971D1 publication Critical patent/DE69729971D1/de
Publication of DE69729971T2 publication Critical patent/DE69729971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/232Fuel valves; Draining valves or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/263Control of fuel supply by means of fuel metering valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8326Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm

Description

  • Diese Erfindung betrifft Gasturbinenmaschinen-Brennstoffsteuerungen im Allgemeinen und Gasturbinenmaschinen-Brennstoffströmungssteuerventile im Speziellen.
  • Brennstoffsteuerventile für ein Hochleistungsgasturbinen-betriebenes Flugzeug müssen mit einem hohen Grad an Genauigkeit in einem weiten Bereich von Betriebsbedingungen arbeiten. Ein Ventil, das zu der Brennkammer zu wenig oder zu viel Brennstoff dosiert, könnte eine Brennkammer "ausblasen" ("blowout", Flammausfall) lassen oder könnte eine Wiederzündung in der Brennkammer behindern. Um solche Probleme zu vermeiden, zieht die Ventilauslegung den Druckunterschied über das Brennstoffsteuerventil und die Massenströmungsrate von Fluid durch das Ventil in Betracht. Diese zwei Parameter werden im Allgemeinen benutzt, um die benötigte Funktion des Brennstoffsteuerventils in dem Flugzeugflugeinsatzbereich zu definieren. Der Drukkunterschied (Δp) "über" das Ventil ist durch Konsens definiert als der Unterschied zwischen dem Druck des aus der Brennstoffpumpe ausgestoßenen Brennstoffs abzüglich Komponenten- und Rohrleitungshauptverlusten zwischen dem Pumpenauslass und dem Steuerventil (PFPD) und dem Druck des in die Brennstoffkammer(n) abgegebenen Brennstoffs abzüglich Komponenten- und Rohrleitungshauptverlusten zwischen dem Steuerventil und der Brennstoffkammer (PFC).
  • Die Massenströmungsrate von Fluid, welches durch das Ventil strömt, kann andererseits durch die Gleichung bestimmt werden:
    Figure 00010001
    wobei Wf die Massenströmungsrate von Fluid wiedergibt, K eine Konversionsfaktorkonstante wiedergibt, Cd einen Ausstoßkoeffizienten für den Ventildurchlass verlassende Strömung wiedergibt, Av die Querschnittsfläche des Ventil durchlasses wiedergibt, und p die Dichte des Fluids wiedergibt. Der Ausstoßkoeffizient (Cd) ist ein Koeffizient, der eine weniger als reibungslose/ideale Strömung durch einen Durchlass kompensiert und eine Funktion ist von: (1) der Geometrie des Durchlasses relativ zu einer stromaufwärtigen Durchgangsgeometrie; und (2) der Reynolds-Zahl des Fluids, welches durch den Durchlass strömt. Die Reynolds-Zahl des Fluids, welches durch den Durchlass strömt, trägt wiederum der Geschwindigkeit des Fluids in dem Durchlass, den Abmessungen des Durchlasses und der kinematischen Viskosität des Fluids Rechnung. In Fällen, bei denen das Verhältnis von Drücken über das Ventil (PFPD/PFC) nicht größer als sechs (6) ist, kann der Ausstoßkoeffizient (Cd) als eine Konstante für einen speziellen Punkt in dem Flugeinsatzbereich angenommen werden. Dies liegt teilweise an einer relativ geringen Fluidgeschwindigkeit durch den Durchlass. In solchen Fällen kann die Massenströmungsrate von Fluid (Wf), und daher die Leistungseinstellung der Maschine, einfach durch Ändern lediglich der Querschnittsfläche des Ventildurchlasses (Av) gesteuert werden.
  • In Fällen, bei denen das Verhältnis von Drücken über existierende Ventile sechs überschreitet, wird der Ausstoßkoeffizient (Cd) häufig jedoch aufgrund von Kavitation instabil und kann nicht als eine Konstante für einen speziellen Punkt in dem Flugbetriebsbereich angesehen werden. Insbesondere ist bei Druckverhältnissen größer als sechs die Geschwindigkeit von Fluid, welches durch den Durchlass strömt, groß genug, um Kavitation zu bewirken, was wiederum verhindert, dass ein konsistenter Cd-Wert empirisch bestimmt werden kann. Eine Steuerung einer Brennstoffströmungsrate durch das Ventil muss daher in diesen Fällen mindestens zwei Variablen in Betracht ziehen, von denen eine instabil ist. Unter diesen Umständen ist eine genaue Brennstoffströmungssteuerung durch das Ventil im besten Fall schwierig.
  • Um zu vermeiden, dass man ein Verhältnis von Drücken über das Brennstoffsteuerventil von mehr als sechs hat, ist es bekannt, einen hydromechanischen Druckhöhenregulator zu verwenden, was eine Vorrichtung ist, welche dazu ausgelegt ist, einen speziellen Δp über ein Brennstoffsteuerventil unter allen Bedingungen aufrechtzuerhalten. Obwohl Druckhöhenregulatoren zu dem Vorteil eines konstanten Δp über das Brennstoffströmungssteuerventil führen, füh ren sie auch zu einigen deutlichen Nachteilen. Zum Beispiel tendieren Druckhöhenregulatoren, welche bei Hochdruckanwendungen verwendet werden, dazu, eine wesentliche Größe und ein wesentliches Gewicht zu haben, was beides nicht erwünscht ist. Druckhöhenregulatoren fügen dem Brennstoffsteuersystem auch eine zweite Komplexitätsebene hinzu; zum Beispiel benötigen sie eine Sensoreingabe zum Arbeiten und ein Strömungsventil, um eine konstante Druckhöhe über ein Dosierventil zu regulieren. Die Sensoren und Ventile in dem Druckhöhenregulator führen zu zusätzlichen potenziellen Ausfallmöglichkeiten, welche schwierig, wenn nicht unmöglich, zu diagnostizieren sind. Druckhöhenregulatoren tragen auch im wesentlichen zu den Kosten der meisten Gasturbinen-Brennstoffströmungssteuersysteme bei. Kurz ausgedrückt, stehen dem Vorteil eines konstanten Δp über das Steuerventil mehrere, deutliche Nachteile entgegen.
  • US 4 876 857 zeigt ein Beispiel eines Brennstoffsteuerventils mit Einlass- und Auslassöffnungen, welche unabhängig betrieben werden.
  • Was daher benötigt wird, ist ein präzises Brennstoffsteuerventil für eine Gasturbinenmaschine, das hohe Druckunterschiede über das Ventil aufnimmt und das nicht zum Gewicht, den Kosten oder der Komplexität des Brennstoffströmungssteuersystems beiträgt.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Ventil zum Steuern der Strömung von Brennstoff wie in Anspruch 1 beansprucht vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Hülse des Brennstoffströmungssteuerventils in einem Komponentengehäuse angeordnet. Das Gehäuse weist eine Fluideinlasseinrichtung und eine Fluidauslasseinrichtung jeweils ausgerichtet mit der Einlassöffnung und der Auslassöffnung der Ventilhülse auf.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein genaueres Brennstoffströmungssteuerventil für eine Gasturbinenmaschine bereitgestellt wird. Das vorliegende Brennstoffströmungssteuerventil ermöglicht dem Druckabfall über das gesamte Ventil, in zwei diskrete Druckabfälle unterteilt zu werden und so die durch jeden Durchlass verlaufende Fluidgeschwindigkeit zu senken. Ein Senken der Fluidgeschwindigkeit durch die Durchlässe minimiert Kavitation und die damit verbundene Cd-Instabilität.
  • Ein Unterteilen des Druckabfalls über das Ventil in zwei diskrete Abfälle hilft auch, schädliche Erosion zu vermeiden. Kavitation kann Erosion von dem Kavitationspfad benachbarter Hardware bewirken, und die Bedeutung der Erosion steigt im Allgemeinen mit dem Grad der Kavitation. Die vorliegende Erfindung hilft, Erosion zuerst durch Minimieren von Kavitation zu minimieren. Die vorliegende Erfindung minimiert auch die nachteiligen Effekte von Erosion durch Variieren des Betrags von Δp, der über die Einlassöffnung auftritt, gegenüber demjenigen an der Auslassöffnung. Ein Vorsehen einer Einlassöffnungsgeometrie, welche bewirkt, dass ein höherer Prozentanteil des Δp über der Einlassöffnung anstatt über der Auslassöffnung auftritt, bewirkt, dass die meiste oder die gesamte Kavitation, die auftritt, dies innerhalb des Brennstoffströmungssteuerventils tut, wo erosionsrestistente Materialien eingesetzt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie für eine Verbesserung bei einem Leckageverhalten durch das Ventil sorgt. Herkömmliche Brennstoffsteuerventile mit einer einzelnen Öffnung mit einem großen Druckabfall über die Öffnung unterliegen häufig wesentlicher Leckage aufgrund von: (1) dem wesentlichen Druckunterschied über die Öffnung, welcher das Fluid antreibt; und (2) Druck-induzierter, mechanischer Verwindung, welche zu Leckpfaden für das Fluid führt. Die Leckage beeinflusst das Verhalten des Ventils negativ durch Ändern der angestrebten Strömungsrate. Die vorliegende Erfindung hingegen unterteilt den Druckabfall über das gesamte Ventil in zwei diskrete Zonen. Der kleinere Druckabfall über jede Öffnung führt zu weniger Leckage, weil: (1) der Druckunterschied, welcher das Fluid antreibt, geringer ist; und (2) mechanische Verwindung in dem Ventil geringer ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Brennstoffströmung durch das Ventil einfach zu steuern ist. Die bevorzugte Ausführungsform sieht ein Paar variabler Durchlässe vor, welche durch Verlagern entweder des Ventilblocks oder der Öffnung relativ zueinander manipuliert werden. Beide Durchlässe werden daher durch eine einzelne Betätigungseinrichtung gesteuert, welche durch eine einzelne Positionssteuereinrichtung erfasst ist. Eine Person mit Fachkenntnissen wird erkennen, dass es ein bedeutender Vorteil ist, mechanische Vorrichtungen zu vereinfachen und die Anzahl von benötigten Steuerungen zu minimieren, wo immer dies möglich ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun nur im Wege eines Beispiels beschrieben unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, bei denen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht ist, welche die Komponentenhülse und das Brennstoffsteuerventil im Querschnitt zeigt. Das Ventil ist in einer geschlossenen Position gezeigt.
  • 2 eine schematische Seitenansicht ist, welche die Komponentenhülse und das Brennstoffströmungssteuerventil im Querschnitt zeigt. Das Ventil ist in einer offenen Position gezeigt.
  • 3 eine schematische Draufsicht ist, welche die Komponentenhülse im Querschnitt zeigt. Das Ventil ist in einer geschlossenen Position gezeigt.
  • Bezugnehmend auf 1 weist ein Brennstoffströmungssteuerventil 10 für eine Gasturbinenmaschine (nicht gezeigt) einen Ventilblock 12, der in einer Hülse 14 angeordnet ist, eine Einrichtung 16 zum Verlagern entweder der Hülse 14 oder des Ventilblocks 12 relativ zueinander, und eine Einrichtung 17 zum Erfassen der Verlagerung der Hülse 14 oder des Ventilblocks 12 relativ zueinander auf. Die Hülse 14 ist in einem Komponentengehäuse 18 angeordnet, welches an der Peripherie einer Gasturbinenmaschine angebracht ist. Die Hülse 14 ist zylindrisch geformt und weist ein Paar von Einlassöffnungen 20, ein Paar von Auslassöffnungen 22 und einen internen Hohlraum 24 auf. Jede Einlassöffnung 20 ist diametral gegenüber der anderen Einlassöffnung 20. Jede Auslassöffnung 22 ist diametral gegenüber der anderen Auslassöffnung 22. "O"-Ringe 26, wel che in in der Außenfläche 30 der Hülse 14 angeordneten Nuten 28 positioniert sind, dichten zwischen dem Komponentengehäuse 18 und der Hülse 14 ab.
  • Der Ventilblock 12 weist ein Paar von Einlasssperren 32 und ein Paar von Auslasssperren 34 auf. Die Sperren 32, 34 sind um einen Abstand separiert, der ausreicht, um eine Kommunikation mit den Einlass- und Auslassöffnungen 20, 22 zu ermöglichen, wenn der Ventilblock 12 in der Hülse 14 angeordnet ist. Die Geometrien der Öffnungen 20, 22 (siehe 3) und Sperren 32, 34 sind derart gewählt, dass für Strömungscharakteristiken für jedwede zur Verfügung stehende Anwendung gesorgt wird. Insbesondere können verschiedene Geometrien zu verschiedenen Strömungsraten von Änderungen führen, wenn der Ventilblock 12 und die Hülse 14 relativ zueinander versetzt werden; z. B. eine Stufenfunktionsänderung oder eine exponentielle Änderung oder eine lineare Änderung bei der Strömungsrate. Bei den in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen ist der Ventilblock 12 zylindrisch geformt und weist Öffnungen 36 auf, welche zwischen den Einlass- und Auslassgattern 32, 34 angeordnet sind. "O"-Ringe 38, welche in in der Außenfläche 42 des Ventilblocks angeordneten Nuten 40 positioniert sind, dichten zwischen der Hülse 14 und dem Ventilblock 12 ab.
  • Das Komponentengehäuse 18 weist einen Einlasskanal 44 und einen Auslasskanal 46 auf, welche in einer Bohrung 48 zum Aufnehmen der Hülse 14 angeordnet sind. Die Kanäle 44, 46 sind durch Passageneinrichtungen 50, 52 verbunden, welche Brennstoff ermöglichen, in den Einlasskanal 44 einzutreten und aus dem Auslasskanal 46 auszuströmen. Wenn die Hülse 14 in der Bohrung 48 aufgenommen ist, bildet jeder Kanal 44, 46 einen Ring um die Peripherie der Hülse 14. Die zuvor genannten "O"-Ringe 26, welche in der Außenfläche 30 der Hülse 14 angeordnet sind, dichten zwischen dem Komponentengehäuse 18 und der Hülse 14 ab.
  • Die Einrichtung 16 zum Verlagern entweder der Hülse 14 oder des Ventilblocks 12 relativ zu dem/der anderen ist als eine elektromechanische Vorrichtung 54 vom Solenoid-Typ gezeigt. Der Kolben 56 des Solenoids 54 ist an dem Ventilblock 12 angebracht und kann derart betätigt werden, dass der Ventilblock 12 relativ zu der Ventilhülse 14 verlagert wird. Alternativ kann der Solenoid 54 an der Hülse 14 angebracht sein zum Versetzen der Hülse 14 relativ zu dem Ventilblock 12. Andere Linearaktuatoren einschließlich eines hydraulischen Aktuators, der mit einem hydraulischen Servoventil (nicht gezeigt) gekoppelt ist, können alternativ eingesetzt werden. Eine lineare Verlagerung entweder der Hülse 14 oder des Ventilblocks 12 relativ zu dem/der anderen kann als axiale Verlagerung beschrieben werden.
  • Die Einrichtung 17 zum Erfassen einer Verlagerung der Hülse 14 oder des Ventilblocks 12 relativ zu dem/der anderen ist ein linearer, variabler Verlagerungswandler 19 (linear variable displacement transducer, LVDT), schematisch in den 1 bis 3 gezeigt. Ein Fachmann erkennt, dass eine Vielzahl von LVDTs 19 zum Erfassen einer linearen Verlagerung zur Verfügung stehen einschließlich magnetischer, optischer und elektrischer Vorrichtungen. In allen Fällen ist die Ausgabe des LVDT 19 kalibriert, um die Position des Ventilblocks 12 und der Hülse 14 relativ zueinander anzugeben.
  • Beim Betrieb des Brennstoffströmungssteuerventils 10 kann das Ventil 10 bei einer geschlossenen Position gestartet werden, wie in 1 gezeigt. In der geschlossenen Position sind die Einlass- und Auslasssperren 32, 34 jeweils ausgerichtet mit den Einlass- und Auslassöffnungen 20, 22 und verhindern so eine Fluidströmung durch die Öffnungen 20, 22 in den Hohlraum 24 der Hülse 14. Die "O"-Ringe 26, welche zwischen der Außenfläche 30 der Hülse 14 und dem Komponentengehäuse 18 angeordnet sind, hindern Treibstoff daran, in den Hohlraum 24 der Hülse 14 oder das Komponentengehäuse 18 einzudringen, egal ob irgendein Leckagepfad zwischen der Hülse 14 und dem Gehäuse 18 existiert oder nicht.
  • In der vollständig offenen Position hindern die Einlasssperren 32 die Brennstoffströmung 57 (siehe 2) nicht daran, in den Hohlraum 24 der Hülse 14 über die Einlassöffnung 20 anzutreten. In gleicher Weise hindern die Auslasssperren 34 die Brennstoffströmung 58 nicht daran, den Hohlraum 24 über die Öffnungen 36 und die Auslassöffnungen 22 zu verlassen. Weniger als eine maximale Brennstoffströmungsrate kann erreicht werden, indem der Ventilblock 12 relativ zu der Hülse 14 (oder umgekehrt) derart verlagert wird, dass ein Teil der Sperren 20, 22 mit den Öffnungen 32, 34 ausgerichtet ist und so die Strömungspassage durch diese hindert. Folglich sind die Einlass- und Auslassöffnungen 20, 22 erste und zweite variable Durchlässe. In allen Fällen ist ein Referenzsignalwert, der in einer Steuerung (nicht gezeigt) gespeichert ist, einer speziellen Ventilposition und einem Brennstoffströmungsbetrag zugeordnet.
  • Der Ventilblock 12 wird versetzt, bis das LVDT-Signal 19 positiv mit dem Referenzsignalwert übereinstimmt.
  • In den Hohlraum 24 über die Einlassöffnungen 20 eintretender Brennstoff wird durch einen Druckunterschied zwischen dem die Brennstoffpumpe (nicht gezeigt) verlassenden Brennstoff und den Brennstoff in dem internen Hohlraum 24 der Hülse 14 angeregt. Ein Drucksensor 58 in Verbindung mit der Kavität 24 wird verwendet, um den Druck in dem Hohlraum 24 zu bestimmen. Den Hohlraum 24 über die Auslassöffnung 22 verlassender Brennstoff wird durch einen Druckunterschied zwischen dem Brennstoff in dem Hohlraum 24 und dem Brennstoff in der (den) Gasturbinenmaschinenbrennkammer(n) (nicht gezeigt) angeregt.
  • Abhängig von der Anwendung des Brennstoffströmungssteuerventils 10 kann es vorteilhaft sein, entweder die Einlass- oder die Auslassöffnungen 20, 22 derart einzurichten, dass sie als eine Drosseldüse arbeiten, und dass die jeweils anderen als eine Dosierdüse arbeitet. Wenn die Einlassöffnung 20 als eine Drossel wirkt und die Auslassöffnung 22 als ein Dosiermeter wirkt, kann der Druckunterschied zwischen dem internen Hohlraum 24 und der (den) Brennkammer(n) (nicht gezeigt) verwendet werden, um die Brennstoffströmungsrate durch das gesamte Ventil 10 zu berechnen. Ein Messen der Brennstoffströmungsrate über nur eine der Einlass- oder Auslassöffnungen 20, 22 eliminiert jedwede Ungenauigkeiten, welche mit dem zusätzlichen Durchlass verbunden sein können; z. B. Querschnittsflächenungenauigkeiten der Öffnung, Druckdifferenzungenauigkeiten, etc.
  • Auf jeden Fall kann das Ventil 10 derart konfiguriert und betrieben werden, dass der Druckabfall über die Einlassöffnung 20 größer ist als derjenige über die Auslassöffnung 22. Dies bewirkt, dass Kavitation in dem Brennstoffversorgungssystem im wesentlichen in dem Ventil 10 auftritt, wo erosionsrestistente Materialien benutzt werden können.
  • Obwohl diese Erfindung mit Bezug auf deren detaillierte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, werden Fachleute verstehen, dass verschiedene Änderungen in Form und Detail daran durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel wurde die Betätigung entweder des Ventilblocks 12 oder der Hülse 14 relativ zu dem/der anderen hierin zuvor als lineare Betätigung beschrieben. In einer alternativen Ausführungsform kann entweder der Ventilblock 12 oder die Hülse 14 relativ zu dem/der anderen rotiert werden, um die Öffnungen 20, 22 des Ventils 10 zu öffnen und zu schließen. Ein rotierendes Verlagern entweder der Hülse 14 oder des Ventilblocks relativ zu dem/der anderen kann als radiale Verlagerung beschrieben werden. In der oben beschriebenen Ausführungsform wurden sowohl die Hülse 14 als auch der Ventilblock 12 als zylindrisch geformt beschrieben. In alternativen Ausführungsformen kann die Hülse 14 oder der Ventilblock 12 oder beide nicht-zylindrische Formen annehmen.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen ein Brennstoffsteuerventil zur Verfügung stellt, welches eine Brennstoffströmung präzise dosiert, welches große Druckdifferenzen über das Ventil aufnimmt, welches einfach zu steuern ist und welches Erosion aufgrund von Kavitation minimiert.

Claims (11)

  1. Ventil (10) zum Steuern der Brennstoffströmung in einer Gasturbinenmaschine, aufweisend: eine Hülse (14) mit einer Einlassöffnung (20) und einer Auslassöffnung (22), welche in der Wand der Hülse (14) angeordnet sind; und einen Ventilblock (12) mit eine Einlasssperre (32) und einer Auslasssperre (34); wobei entweder die Hülse (14) oder der Ventilblock (12) relativ zu dem Ventilblock (12) bzw. der Hülse (14) verschoben werden kann aus einer geschlossenen Position, bei der die Sperren (32; 34) die Öffnungen (20, 22) schließen und so Fluidströmung durch das Ventil (10) durch die Öffnungen (20, 22) verhindern; dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (20) in der Wand der Hülse (14) angeordnet ist; und dass entweder die Hülse (14) oder der Ventilblock (12) relativ zu dem Ventilblock (12) bzw. der Hülse (14) aus der geschlossenen Position zu einer Mehrzahl von offenen Positionen verlagert werden kann, in jeder von denen die Sperren (32, 34) die Öffnungen (20, 22) weniger als vollständig schließen und so eine Fluidströmung durch das Ventil (10) über die Öffnungen (20, 22) ermöglichen.
  2. Ventil nach Anspruch 1, wobei die Hülse (14) ferner aufweist: einen internen Hohlraum (24) in Kommunikation mit den Einlass- und Auslassöffnungen (20, 22); wobei Fluid, welches in einer der offenen Positionen in das Ventil eintritt, in das Ventil (10) über die Einlassöffnung (20) eintritt und in den internen Hohlraum (24) strömt; und wobei Fluid, welches das Ventil (10) in einer der offenen Positionen verlässt, aus dem internen Hohlraum (24) strömt und das Ventil über die Auslassöffnung (22) verlässt.
  3. Ventil nach Anspruch 2, ferner aufweisend: eine Einrichtung (58) zum Messen von Fluiddruck in dem internen Hohlraum (24).
  4. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Hülse (14) im wesentlichen zylindrisch geformt ist und der Ventilblock (12) verschiebbar in der Hülse (14) aufgenommen ist.
  5. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei entweder die Hülse (14) oder der Ventilblock (12) relativ zu dem Ventilblock (12) bzw. der Hülse (14) axial verschoben werden kann.
  6. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Ventilblock (12) zylindrisch geformt ist.
  7. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend: eine Einrichtung (16) zum Verlagern entweder der Hülse (14) oder des Ventilblocks (12) relativ zu dem Ventilblock (12) bzw. der Hülse (14) zwischen der geschlossenen Position und der Mehrzahl von offenen Positionen.
  8. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend: ein Gehäuse (18) mit einem Einlasskanal (44) und einem Auslasskanal (46), welche in einer Bohrung (48) in dem Gehäuse angeordnet sind, wobei die Kanäle (44, 46) Durchgangseinrichtungen (50, 52) aufweisen, durch welche Fluid in den Einlasskanal (44) und aus dem Auslasskanal (46) heraus strömen kann; wobei die Hülse (14) und die Einlass- und Auslasskanäle (44, 46) jeweils einen Einlassring und einen Auslassring bilden, wenn die Hülse (14) in der Bohrung (48) aufgenommen ist.
  9. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend: eine Einrichtung (17) zum Erfassen der Position entweder der Hülse (14) oder des Ventilblocks (12) relativ zu dem Ventilblock (12) bzw. der Hülse (14).
  10. Ventil nach einem der vorangehenden Ansprüche: wobei die Einlassöffnung (20) und die Einlasssperre (32) einen ersten, variablen Durchlass (20) bilden; wobei die Auslassöffnung (22) und die Auslasssperre (34) einen zweiten variablen Durchlass (22) bilden; ferner aufweisend: eine Einrichtung (16) zum Betätigen der variablen Durchlässe im Gleichlauf; und eine Einrichtung (17) zum Erfassen der Position der variablen Durchlässe; wobei die Durchlässe zusammen durch die Einrichtung zum Betätigen betätigt werden können von einer geschlossenen Position, in der die Durchlässe eine Fluidströmung durch das Ventil verhindern, zu einer Mehrzahl von offenen Positionen, in denen die Durchlässe eine Fluidströmung durch das Ventil weniger als vollständig verhindern.
  11. Brennstoffversorgungssystem für eine Gasturbinenmaschine, welches ein Ventil (10) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche aufweist.
DE69729971T 1996-04-17 1997-04-02 Kraftstoffregelventil Expired - Lifetime DE69729971T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/635,224 US5772182A (en) 1996-04-17 1996-04-17 Fuel flow control valve
US635224 1996-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729971D1 DE69729971D1 (de) 2004-09-02
DE69729971T2 true DE69729971T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=24546960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729971T Expired - Lifetime DE69729971T2 (de) 1996-04-17 1997-04-02 Kraftstoffregelventil

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5772182A (de)
EP (1) EP0802311B1 (de)
JP (1) JP4009881B2 (de)
KR (1) KR970070471A (de)
DE (1) DE69729971T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6194057B1 (en) 1998-11-12 2001-02-27 Paper Technology Foundation Inc. Partially impregnated lignocellulosic materials
US6537616B2 (en) 1998-11-12 2003-03-25 Paper Technology Foundation Inc. Stam-assisted paper impregnation
US6537615B2 (en) 1998-11-12 2003-03-25 Paper Technology Foundation Inc. Steam-assisted paper impregnation
EP1352189B1 (de) * 2001-01-18 2008-06-04 Roho, Inc. Ventil für in zonen eingeteiltes zellenförmiges kissen
US6687936B2 (en) * 2001-01-18 2004-02-10 Roho, Inc. Valve for zoned cellular cushion
US7108493B2 (en) * 2002-03-27 2006-09-19 Argo-Tech Corporation Variable displacement pump having rotating cam ring
FR2825120B1 (fr) * 2001-05-25 2003-12-12 Snecma Moteurs Doseur a 2 sorties integrees
JP2003206755A (ja) * 2002-01-10 2003-07-25 Ebara Corp ガスタービン装置
GB0305566D0 (en) * 2003-03-11 2003-04-16 Microgen Energy Ltd A splitter valve
CA2517263A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Microgen Energy Limited A splitter valve
US20040216782A1 (en) * 2003-05-03 2004-11-04 Mares E. Joseph Gas turbine metering valve
GB0421634D0 (en) * 2004-09-29 2004-10-27 Microgen Energy Ltd A splitter valve
US7401751B2 (en) * 2005-05-24 2008-07-22 Eaton Corporation Fluid flow regulator with overpressure relief function
US7481061B2 (en) * 2005-11-10 2009-01-27 Siemens Energy, Inc. Fuel control for starting a gas turbine engine
EP1979593B1 (de) * 2006-02-03 2017-12-06 Rolls-Royce Corporation Gasturbinenantriebsstoffsystem mit treibstoffmessendem ventil
US7565793B2 (en) * 2006-02-27 2009-07-28 Honeywell International Inc. Gas turbine engine fuel control system having start / back up check valve (SBUC) providing a main fuel check valve function
GB0624945D0 (en) * 2006-12-14 2007-01-24 Microgen Energy Ltd A heating system
US8047825B2 (en) * 2007-04-09 2011-11-01 United Technologies Corporation Fluoropolymer-containing films for use with positive-displacement fluid pumps
US8312893B2 (en) * 2008-05-02 2012-11-20 Control Components, Inc. Axial drag valve with internal hub actuator
US8235070B2 (en) * 2008-06-02 2012-08-07 Eaton Corporation Two position three way valve
JP2010256174A (ja) * 2009-04-24 2010-11-11 Hitachi Ltd ガスタービン制御装置
FR2945075B1 (fr) * 2009-04-29 2015-06-05 Snecma Procede et dispositif pour alimenter une chambre de turbomachine avec un debit de carburant regule
US8393156B2 (en) 2009-11-09 2013-03-12 Woodward, Inc. Variable performance valve of a fuel nozzle for a turbine engine
US8439073B2 (en) 2010-09-10 2013-05-14 Hamilton Sundstrand Corporation Gate valve
US8800594B2 (en) * 2012-02-02 2014-08-12 Honeywell International Inc. Gas turbine engine fuel return valve and system
US9303607B2 (en) 2012-02-17 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump with quiet cam operated suction valve
US9989026B2 (en) 2012-02-17 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Fuel pump with quiet rotating suction valve
DE102014008651A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Rsg Electronic Gmbh Ventilvorrichtung zum Ansteuern von Medienströmen jedweder Art
US9341270B2 (en) 2014-07-28 2016-05-17 Schneider Electric Buildings, Llc Tool-less valve actuator connector for a globe valve assembly
US9541212B2 (en) 2014-08-19 2017-01-10 Schneider Electric Buildings, Llc Tool-less valve stem connector assembly for a globe valve assembly
US9371936B2 (en) * 2014-09-17 2016-06-21 Schneider Electric Buildings, Llc Balanced globe valve assembly
US9777644B2 (en) * 2015-08-13 2017-10-03 Snecma Fuel meter protected from icing
FR3039210B1 (fr) * 2015-07-21 2021-09-10 Snecma Doseur de carburant protege du givrage
WO2017013347A1 (fr) * 2015-07-21 2017-01-26 Safran Aircraft Engines Doseur de carburant protégé du givrage
US10309312B2 (en) 2015-07-21 2019-06-04 Safran Aircraft Engines Fuel metering device protected against icing
CA2986867A1 (en) * 2016-11-28 2018-05-28 9309-0983 Quebec Inc. Fire hydrant valve and method for controlling a water flow in a fire hydrant conduit
WO2019220153A2 (en) 2018-05-14 2019-11-21 Hydromat D.O.O. Axial valve of the modular concept of construction
FR3094042B1 (fr) * 2019-03-20 2021-04-30 Safran Aircraft Engines Clapet de répartition de carburant pour injecteur de carburant et procédé de fonctionnement d’un tel clapet de répartition
US11378018B2 (en) * 2020-06-11 2022-07-05 Honeywell International Inc. Fuel metering system
US11703134B2 (en) 2021-08-20 2023-07-18 Hamilton Sundstrand Corporation Metering valve with mid-stroke shutoff
KR20230101640A (ko) 2021-12-29 2023-07-06 주식회사 스탠드업테라퓨티스 체세포로부터 운동성 신경세포로의 직접교차 분화를 위한 조성물 및 이의 용도

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US574500A (en) * 1897-01-05 Device for charging liquids with gas
US2941602A (en) * 1955-05-02 1960-06-21 United Aircraft Corp Fuel control for turboprop engine
US3002350A (en) * 1956-11-05 1961-10-03 Bendix Corp Fuel control device for combustion engines having means for avoiding compressor stall
DE3327740A1 (de) * 1982-08-11 1984-02-16 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Schubverstaerkerbrennstoffregelsystem
US4760662A (en) * 1987-04-24 1988-08-02 United Technologies Corporation Hybrid fuel metering system
US4876857A (en) * 1988-08-15 1989-10-31 Allied-Signal Inc. Shut off/pressure regulating valve for turbine engine
US5111653A (en) * 1990-04-11 1992-05-12 Woodward Governor Company Fuel delivery system with capacity monitor
GB9203770D0 (en) * 1992-02-21 1992-04-08 Lucas Ind Plc Fuel control system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0802311B1 (de) 2004-07-28
KR970070471A (ko) 1997-11-07
JP4009881B2 (ja) 2007-11-21
US5983621A (en) 1999-11-16
EP0802311A3 (de) 1999-10-13
JPH1047084A (ja) 1998-02-17
EP0802311A2 (de) 1997-10-22
DE69729971D1 (de) 2004-09-02
US5772182A (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729971T2 (de) Kraftstoffregelventil
DE60105029T2 (de) Mikroventil für ein elektronisch gesteuertes getriebe
DE2503067C2 (de)
DE2935850A1 (de) Treibstoff-einspritzventil
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
EP1029173B1 (de) Ventilsteuereinheit für ein kraftstoffeinspritzventil
DE1900144A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden des Pumpens eines mehrstufigen Axialverdichters
DE3612411A1 (de) Brennstoffsteuersystem
DE19725472A1 (de) Mengenregelventil
EP0041247B1 (de) Vorgesteuerte Vorrichtung zur lastunabhängigen Volumenstromregelung
DE10046416C2 (de) Ventilausbildung für Steuerventile
DE2906223A1 (de) Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner
DE3138459A1 (de) "ventil"
DE2359022B2 (de) Strömungssteuerschieber
DE2730144A1 (de) Elektrohydraulisches servoventil
EP1254316B1 (de) Steuervorrichtung für einen hydraulischen stellmotor
AT521586B1 (de) Gasmischvorrichtung zur Linearisierung oder Kalibrierung von Gasanalysatoren
DE4214773A1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber zur Steuerung des Dampfdurchsatzes
DE3818779B4 (de) Brennstoffverteilungseinrichtung
DE102005056763A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Getriebesteuerungs-Kupplungen
DE19542234B4 (de) Duale, konzentrische Tellerventile, um das Verhältnis von zwei Fluidströmungen über einen Betriebsbereich einer Ventilöffnung im wesentlichen konstant zu halten
DE4403178C1 (de) Volumendurchflußmesser
DE2654326C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Mengenströmen
EP1322866A2 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE1773006B1 (de) Differenzdruckregelventil insbesondere fuer regelanlagen von gasturbinentriebwerken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition