EP0952333B1 - Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme - Google Patents

Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme Download PDF

Info

Publication number
EP0952333B1
EP0952333B1 EP99106924A EP99106924A EP0952333B1 EP 0952333 B1 EP0952333 B1 EP 0952333B1 EP 99106924 A EP99106924 A EP 99106924A EP 99106924 A EP99106924 A EP 99106924A EP 0952333 B1 EP0952333 B1 EP 0952333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
nozzle needle
pressure
working
piezo stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99106924A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0952333A2 (de
EP0952333A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Hoffmann
Heinz Öing
Gregor Dr. Renner
Reinhard Fischer
Günter Vogt
Jens-Peter Wobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erphi-Electronic GmbH
P & S Prototypen und Sondermaschinen Entwicklu
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
P & S Prototypen und Sondermaschinen Entwicklungsgesellschaft Mbh
ERPHI ELECTRONIC GmbH
Erphi-Electronic GmbH
P & S Prototypen und Sondermas
P & S Prototypen und Sondermaschinen Entwicklungsgesellschaft Mbh
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P & S Prototypen und Sondermaschinen Entwicklungsgesellschaft Mbh, ERPHI ELECTRONIC GmbH, Erphi-Electronic GmbH, P & S Prototypen und Sondermas, P & S Prototypen und Sondermaschinen Entwicklungsgesellschaft Mbh, DaimlerChrysler AG filed Critical P & S Prototypen und Sondermaschinen Entwicklungsgesellschaft Mbh
Publication of EP0952333A2 publication Critical patent/EP0952333A2/de
Publication of EP0952333A3 publication Critical patent/EP0952333A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0952333B1 publication Critical patent/EP0952333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/703Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger hydraulic

Definitions

  • the invention relates to an injection valve for fuel injection systems after in the preamble of claim 1 closer defined type.
  • Generic injectors are known from EP-A-0 816,670 and from US-A-3,635,016.
  • the actuating force comes from the piezo stack, which actuates the nozzle needle.
  • the three pistons namely displacement piston, control piston and working pistons, the path is enlarged, so that a defined opening of the nozzle needle established.
  • the injection valve according to US-A-3 635 016 works in a similar way, with no control edges exist in the true sense, but only a translation of the area ratios.
  • DE 195 19 191 C2 describes an injection valve, being between a piezo stack and the nozzle needle of the Injector a hydraulic path-translation unit with a displacer and a Displacer piston downstream control piston arranged is.
  • the disadvantage here is that in the Distance translation the actuating force for the nozzle needle declining.
  • DE 195 00 706 A1 is a fuel injection valve for internal combustion engines, which has a hydraulic displacement amplifier for implementing a travel a piezoelectric actuator. at This valve are fluid-supplying and fluidabumblede Channels separated, the fluid through a channel disposed in the valve housing in a Annulus is performed.
  • a disadvantage of this injector is, however, that although the way reinforced at the same time, however, via the Leverage Act Operating force is reduced.
  • Another disadvantage is that the channel is the fuel injector during the delivery of fuel into the annulus subjected to a bending stress.
  • EP 0 218 895 B1 from which a metering valve for dosing of liquids or gases with a piezoelectric Actuator is known.
  • On the piezoelectric Actuator directly affects the pressure, with which the valve is acted upon.
  • pressures of 1000 bar At the in Fuel injection systems occurring pressures of 1000 bar is an exact function of the valve due to Stellwegsteren the valve needle not more guaranteed.
  • Another disadvantage is, that after lifting the valve needle from the valve seat the fuel through the resulting gap uncontrollable injected into the combustion chamber.
  • the present invention is based on the object an injection valve of the type mentioned above create, with which a fuel injection with high accuracy and precise and without loss of power through a way-translation is possible.
  • the path reinforcement according to the invention is of the force decoupled, because the force application for opening the nozzle needle only via the system pressure, e.g. one Rail pressure, done. Because you have no loss of power in the Translation gets, has the piezostack position too no negative influence on the opening of the nozzle needle.
  • a pressure piece is arranged, wherein between the pressure piece and the working piston a length compensation space with a Balancing spring is located.
  • the injection valve according to the invention is the same Working principle for both outward and after inside opening nozzle needles suitable.
  • the injection valve 1 shown in FIG has an injector 2, a piezoelectric guide 3, in which a piezo stack 4 is arranged, and with a the injector 2 by means of a union nut. 5 connected valve housing 6.
  • a valve closing device 7 is displaceable arranged in the valve housing 6.
  • the valve closing device 7 has a plunger 8 as a nozzle needle with a valve stem 9, in which the plunger 8 is fitted.
  • a sealing member in the form of a paragraph 10th intended.
  • the valve housing 6, the paragraph 10 and a separating device fixedly connected to the valve stem 9, which is designed as a pressure equalizing cylinder 11 is one filled with fuel during operation Annular gap 12. From the annular gap 12 is at open valve 1 a precisely metered amount of fuel in a combustion chamber, which is not shown in the drawing is, injected.
  • a flow restrictor is used for this purpose 13, which is provided with a spring device 14 to a cross-sectional area of the shoulder 10 of the valve stem 9 is pressed.
  • the spring device 14 is supported on a cylindrical stop 15.
  • annulus 16 is formed, in which a valve. 1 fuel supply line 17 opens. From here the fuel flows through holes 18 in the annular gap 12th
  • the piezo stack 4 is completely in the low pressure range of fuel-carrying channels and thus becomes not supplied by the very high pressure Fuel affected in its mode of action.
  • the Return flow of fuel takes place in this pressure range in a longitudinal groove 19, where it is at the of the Combustion chamber remote from the end of the piezo stack 4 from the Valve 1 exits.
  • the piezo stack 4 is supplied with a control voltage, so this causes in a known manner an elongation the piezo stack 4, whereby the valve closing device 7 opens, as between the paragraph 10 of the valve stem 9 and a valve seat 6 and the flow restrictor 13 a corresponding gap is formed.
  • the control voltage switched off, bringing the piezo stack 4 shortened accordingly back to its original length.
  • the provision of the nozzle needle 8 causes a Nozzle needle spring 51, located on a collar 55 of the Nozzle needle 8 is supported.
  • the piezo stack 4 is one with a Surrounding end cap provided protective tube 20.
  • the sealing cap of the protective tube 20 is in axial Direction between the piezo stack 4 and a Displacer 21 is arranged and thus actuates this at an elongation of the piezo stack 4.
  • a control piston 22 In axial Direction in front of the displacer 21 - based on the Combustion chamber - there is a control piston 22.
  • the Control piston 22 has a smaller effective pressure surface as the displacer 21.
  • the hydraulic Translation ratios arise from the different Geometries or diameter ratios of displacer 21 and spool 22.
  • a piezo stack bias is achieved.
  • the pressure compensation room 24 is with test oil or with fuel filled.
  • the filling or a pressure equalization takes place via targeted leaks between the control piston 22, the displacer 21 and the surrounding cylinder housing 25.
  • In the cylinder housing 25 opens an inlet 26, which is in communication with the inlet annulus 16. In this way, the cylinder housing 25 is axial and arranged against rotation.
  • annular groove 27 From the inlet 26 is via an annular groove 27 and an inclined bore 28 which is arranged in the control piston 22 are an annular space 29 with system pressure (Rail pressure) from the annulus 16 acted upon. Of the Annulus 29 is between the control piston 22 and a Sliding sleeve 30 formed.
  • the piezo stack 4 receives a control voltage, then in the direction of arrow B, the protective tube 20, the displacer 21 and the control piston 22 is shifted, wherein a pilot control edge 31 between the control piston 22 and the sliding sleeve 30 opens, bringing a high-pressure connection over the annular space 29 to a bore 32 is created in the sliding sleeve 30 and thus an associated working cylinder or working pressure chamber 33, the radially between the sliding sleeve 30th with a return control edge 36 and the cylinder housing 25 and axially between an end wall of the cylinder housing 25 and a working piston 34 is arranged is.
  • the working piston 34 By applying the working pressure chamber 33 with high pressure, the working piston 34 is wegtechnisch the control piston 22 is moved in the direction of arrow B. Due to the biasing spring 35, the sliding sleeve follows 30 the working piston 34 and seals with the return control edge 36 the pressure chamber 33 from. The sliding sleeve 30 follows the power piston 34 until they again to the pilot control edge 31 between the control piston 22 and the sliding sleeve 30 meets or these Control edge locks. This is the working pressure space 33 hydraulically tight and the working piston remains in this position. As can be seen, gives the displacer 21 the way for the from the displacer 21, the control piston 22, the sliding sleeve 30 and the working piston 34 existing follower before, the then reacted to the nozzle needle 8.
  • the protective tube 20 has the task of ensuring that the piezo stack 4 is not in contact with fuel comes.
  • a hydraulic length compensation of the piezo stack 4 is about the targeted leakage of the control piston 22nd and one on the outer diameter of the displacer 21st incorporated capillary reaches over the leakage in the return line or the longitudinal groove 19 passes.
  • the disc springs 23 provide ensure that the displacer 21 always on the Piezo stack 4 is applied and thus the piezo stack 4th is preloaded at the same time.
  • the mechanical performance of the piezo stack 4 is used exclusively for valve positioning. In other words, that means the Force amplification with the piezo stack 4 directly to nothing has to do. So it will not be the piezokraft for the Operation of the nozzle needle 8 used, but alone the pressure in the pressure chamber of the working cylinder 33 is applied, and this pressure is proportional the power.
  • FIGS. 3 and 4 show an injection valve, in which the nozzle needle 8 'for injecting Fuel opens inward. This means the direction of actuation of the piezo stack 4 'is the reverse of Actuation direction of the nozzle needle 8 '.
  • Fig. 1 In contrast to the embodiment of the Fig. 1 is not a loop for supplying rail pressure 16 provided, but a stub 43. For the return of fuel is a leakage line 44 intended.
  • the piezo bias can again in the Pressure equalization chamber 24 'by plates, or coil springs 23 ', are set. In this injection valve system yes, a way reversal must take place, if the Piezo stack 4 'is pressed. In this case, the Room in which a spring 56 is located, only one Vent space.
  • the pressure compensation chamber 24 ' is compressed at a control voltage 4 '. Above this, a pressure acts in the pressure compensation chamber 24 ' Diameter difference.
  • the fuel supply for the pressure compensation chamber 24 ' takes place via a connecting channel 54 in the Control piston 22 'to the inlet 26 via a collar in the Control piston 22 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Gattungsgemäße Einspritzventile sind aus der EP-A-0 816 670 und aus der US-A-3 635 016 bekannt. Bei der EP-A-0 816 670 kommt die Betätigungskraft aus dem Piezostack, der die Düsennadel betätigt. Durch die Anordnung der drei Kolben, nämlich Verdrängerkolben, Steuerkolben und Arbeitskolben, wird der Weg vergrößert, so dass sich eine definierte Öffnung der Düsennadel einstellt. Das Einspritzventil nach der US-A-3 635 016 funktioniert auf ähnliche Weise, wobei keine Steuerkanten im eigentlichen Sinne vorhanden sind, sondern lediglich eine Übersetzung der Flächenverhältnisse.
Beiden vorbekannten Einspritzventilen ist gemeinsam, dass in dem System lediglich eine Schwarzweiß-Schaltung vorliegt, wobei die Düsennadel entweder geöffnet oder geschlossen wird bzw. ist.
Die DE 195 19 191 C2 beschreibt ein Einspritzventil, wobei zwischen einem Piezostack und der Düsennadel des Einspritzventiles eine hydraulische Weg-Übersetzungseinheit mit einem Verdrängerkolben und einem dem Verdrängerkolben nachgeschalteten Steuerkolben angeordnet ist. Nachteilig dabei ist jedoch, dass bei der Wegübersetzung die Betätigungskraft für die Düsennadel zurückgeht.
In der DE 195 00 706 A1 ist ein Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen bekannt, welches einen hydraulischen Wegverstärker zur Umsetzung eines Stellweges eines piezoelektrischen Aktors aufweist. Bei diesem Ventil sind fluidzuführende und fluidabführende Kanäle voneinander getrennt, wobei das Fluid durch einen in dem Ventilgehäuse angeordneten Kanal in einen Ringraum geführt wird. Nachteilig bei diesem Einspritzventil ist jedoch, dass zwar der Weg verstärkt wird, gleichzeitig jedoch über das Hebelgesetz die Betätigungskraft verringert wird. Nachteilig ist weiterhin, dass der Kanal das Kraftstoff-Einspritzventil während der Zuführung von Kraftstoff in den Ringraum einer Biegespannung unterwirft.
Zum weiteren Stand der Technik wird auf die EP 0 218 895 B1 verwiesen, aus der ein Zumessventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen mit einem piezoelektrischen Stellglied bekannt ist. Auf das piezoelektrische Stellglied wirkt dabei direkt der Druck, mit welchem das Ventil beaufschlagt wird. Bei den in Kraftstoffeinspritzsystemen auftretenden Drücken von ca. 1000 bar ist eine exakte Funktion des Ventiles aufgrund von Stellwegverlusten der Ventilnadel nicht mehr gewährleistet. Nachteilig ist weiterhin auch, dass nach dem Abheben der Ventilnadel aus dem Ventilsitz der Kraftstoff durch den entstehenden Spalt unkontrollierbar in den Brennraum einspritzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einspritzventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welchem eine Kraftstoffeinspritzung mit hoher Genauigkeit und präzise und ohne Kraftverlust durch eine Weg-Übersetzung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch den Einsatz eines hydraulischen Folgeverstärkers in Form eines Arbeitskolbens ist es möglich, das System kräftemäßig zu entkoppeln. Dabei wird der Weg des Piezostacks auf einen Verdrängerkolben übertragen. Ein dem Verdrängerkolben nachgeschalteter Steuerkolben, der den durch den Piezostack erzeugten Verstellweg vergrößert, bewegt sich mit einem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis in Richtung Düsennadel. Über den Arbeitskolben, der die Stellkraft erhöht, erfolgt dann die Betätigung der Düsennadel.
Die erfindungsgemäße Wegverstärkung ist von der Kraft entkoppelt, weil die Kraftaufbringung für das Öffnen der Düsennadel nur über den Systemdruck, z.B. einem Raildruck, erfolgt. Da man keinen Kraftverlust in der Übersetzung bekommt, hat die Piezostackstellung auch keinen negativen Einfluss auf die Öffnung der Düsennadel.
Durch die erfindungsgemäße Schiebehülse mit ihrer Vorsteuer- und ihrer Rücksteuerkante anstelle eines Kegelsitzes oder einer Kugel erfolgt eine definierte Regelung anstelle einer Schwarzweiß-Schaltung, wobei lediglich gegen einen mechanischen Anschlag gefahren wird. Über die Schiebehülse erfolgt eine Wegsteuerung, wobei über die Rücksteuerkanten ein bestimmter Querschnitt freigegeben wird, wodurch der Raildruck den Arbeitskolben bewegt und damit gleichzeitig auch die Schiebehülse, wobei der Weg vom Steuerkolben vorgegeben wird. Auf diese Weise wird eine geregelte Einspritzung und nicht lediglich eine Auf- und Zuschaltung erreicht.
In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass für einen hydraulischen Längenausgleich für die Düsennadel zwischen der Düsennadel und dem Arbeitskolben ein Druckstück angeordnet ist, wobei sich zwischen dem Druckstück und dem Arbeitskolben ein Längenausgleichsraum mit einer Ausgleichsfeder befindet.
Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein hydraulischer Längenausgleich für die Düsennadel bedingt durch thermische und hydraulische Längenänderungen erreicht.
Das erfindungsgemäße Einspritzventil ist mit dem gleichen Wirkprinzip für sowohl nach außen als auch nach innen öffnende Düsennadeln geeignet.
Vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus den nachfolgend, anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1
eine Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Einspritzventils,
Fig. 2
eine Ausschnittvergrößerung des Kreises "X" in der Fig. 1,
Fig. 3
einen Schnitt durch ein Einspritzventil mit einer nach innen sich öffnenden Düsennadel, und
Fig. 4
eine Ausschnittvergrößerung des Kreises "Y" in der Fig. 3.
Das in der Figur 1 dargestellte Einspritzventil 1 weist ein Injektorgehäuse 2, eine Piezoführung 3, in welcher ein Piezostack 4 angeordnet ist, und ein mit dem Injektorgehäuse 2 mittels einer Überwurfmutter 5 verbundenes Ventilgehäuse 6 auf. In dem Ventilgehäuse 6 ist eine Ventilverschließeinrichtung 7 verschiebbar angeordnet.
Die Ventilverschließeinrichtung 7 weist einen Stößel 8 als Düsennadel mit einem Ventilschaft 9 auf, in welchem der Stößel 8 eingepasst ist.
An dem dem Brennraum zugewandten Ende des Ventilschaftes 9 ist ein Dichtglied in Form eines Absatzes 10 vorgesehen. Das Ventilgehäuse 6, der Absatz 10 und eine mit dem Ventilschaft 9 fest verbundene Trenneinrichtung, die als Druckausgleichszylinder 11 ausgebildet ist, bilden einen im Betrieb mit Kraftstoff gefüllten Ringspalt 12. Aus dem Ringspalt 12 wird bei geöffnetem Ventil 1 eine genau dosierte Kraftstoffmenge in einen Brennraum, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, eingespritzt. Hierzu dient ein Durchflussbegrenzer 13, der mit einer Federeinrichtung 14 an eine Querschnittsfläche des Absatzes 10 des Ventilschaftes 9 gedrückt wird. Die Federeinrichtung 14 stützt sich an einem zylinderförmigen Anschlag 15 ab.
Zwischen der Piezoführung 3 und dem Injektorgehäuse 2 ist ein Ringraum 16 gebildet, in den eine dem Ventil 1 kraftstoffzuführende Leitung 17 mündet. Von hier aus strömt der Kraftstoff über Bohrungen 18 in den Ringspalt 12.
Der Piezostack 4 liegt vollständig im Niederdruckbereich von kraftstoffabführenden Kanälen und wird somit nicht durch den mit sehr hohem Druck zugeführten Kraftstoff in seiner Wirkungsweise beeinträchtigt. Die Rückströmung von Kraftstoff erfolgt in diesem Druckbereich in einer Längsnut 19, wo es an dem von dem Brennraum abgewandten Ende des Piezostacks 4 aus dem Ventil 1 austritt.
Wird der Piezostack 4 mit einer Steuerspannung beaufschlagt, so bewirkt dies in bekannter Weise eine Längung des Piezostacks 4, womit die Ventilschließeinrichtung 7 öffnet, da zwischen dem Absatz 10 des Ventilschaftes 9 und einem Ventilsitz 6 bzw. dem Durchflußbegrenzer 13 ein entsprechender Spalt entsteht. Zur Beendigung des Einspritzvorganges wird die Steuerspannung abgeschaltet, womit sich der Piezostack 4 entsprechend wieder auf seine ursprüngliche Länge verkürzt. Die Rückstellung der Düsennadel 8 bewirkt eine Düsennadelfeder 51, die sich an einem Ringbund 55 der Düsennadel 8 abstützt.
Aus der Fig. 2 wird die Kraftübertragung von dem Piezostack 4 auf die Düsennadel 8 zu dessen Öffnung ersichtlich. Der Piezostack 4 ist von einem mit einer stirnseitigen Dichtkappe versehenen Schutzrohr 20 umgeben. Die Dichtkappe des Schutzrohres 20 ist in axialer Richtung zwischen dem Piezostack 4 und einem Verdrängerkolben 21 angeordnet und betätigt somit diesen bei einer Längung des Piezostackes 4. In axialer Richtung vor dem Verdrängerkolben 21 - bezogen auf den Brennraum - befindet sich ein Steuerkolben 22. Der Steuerkolben 22 besitzt eine kleinere wirksame Druckfläche wie der Verdrängerkolben 21. Die hydraulischen Übersetzungsverhältnisse ergeben sich aus den unterschiedlichen Geometrien bzw. Durchmesserverhältnissen von Verdrängerkolben 21 und Steuerkolben 22. Durch mehrere hintereinander angeordnete Tellerfedern 23, die sich in einer Druckausgleichskammer 24 befinden, wird eine Piezostackvorspannung erreicht. Der Druckausgleichsraum 24 ist mit Prüföl oder mit Kraftstoff gefüllt. Die Füllung bzw. ein Druckausgleich erfolgt über gezielte Leckagen zwischen dem Steuerkolben 22, dem Verdrängerkolben 21 und dem umgebenden Zylindergehäuse 25. In das Zylindergehäuse 25 mündet ein Zulauf 26, der mit dem Zulaufringraum 16 in Verbindung steht. Auf diese Weise ist das Zylindergehäuse 25 axial und verdrehsicher angeordnet. Durch das vorgegebene Übersetzungsverhältnis zwischen dem Verdrängerkolben 21 und dem Steuerkolben 22 wird der Steuerkolben 22 mehr bewegt als der Verdrängerkolben 21.
Von dem Zulauf 26 aus wird über eine Ringnut 27 und eine Schrägbohrung 28, die in dem Steuerkolben 22 angeordnet sind, ein Ringraum 29 mit Systemdruck (Raildruck) aus dem Ringraum 16 beaufschlagt. Der Ringraum 29 wird zwischen dem Steuerkolben 22 und einer Schiebehülse 30 gebildet.
Erhält der Piezostack 4 eine Steuerspannung, so werden in Pfeilrichtung B das Schutzrohr 20, der Verdrängerkolben 21 und der Steuerkolben 22 verschoben, wobei sich eine Vorsteuerkante 31 zwischen dem Steuerkolben 22 und der Schiebehülse 30 öffnet, womit eine Hochdruckverbindung über den Ringraum 29 zu einer Bohrung 32 in der Schiebehülse 30 geschaffen wird und damit zu einem damit verbundenen Arbeitszylinder bzw. Arbeitsdruckraum 33, der radial zwischen der Schiebehülse 30 mit einer Rücklaufsteuerkante 36 und dem Zylindergehäuse 25 und axial zwischen einer Stirnwand des Zylindergehäuses 25 und einem Arbeitskolben 34 angeordnet ist. Durch die Beaufschlagung des Arbeitsdruckraumes 33 mit Hochdruck wird der Arbeitskolben 34 weggleich dem Steuerkolben 22 in Pfeilrichtung B verschoben. Aufgrund der Vorspannfeder 35 folgt die Schiebehülse 30 dem Arbeitskolben 34 und dichtet mit der Rücklaufsteuerkante 36 den Druckraum 33 ab. Die Schiebehülse 30 folgt dem Arbeitskolben 34 solange, bis sie wieder auf die Vorsteuerkante 31 zwischen dem Steuerkolben 22 und der Schiebehülse 30 trifft bzw. diese Steuerkante absperrt. Dadurch ist der Arbeitsdruckraum 33 hydraulisch dicht und der Arbeitskolben verharrt in dieser Position. Wie ersichtlich, gibt der Verdrängerkolben 21 den Weg für den aus dem Verdrängerkolben 21, dem Steuerkolben 22, der Schiebehülse 30 und dem Arbeitskolben 34 bestehenden Folgeverstärker vor, der anschließend auf die Düsennadel 8 umgesetzt wird.
Aufgrund der Durchmesserunterschiede der wirksamen Kolbenflächen zwischen dem Verdrängerkolben 21 und dem Steuerkolben 22 erhält man den größeren Weg des Steuerkolbens 22.
Wird die Steuerspannung von dem Piezostack 4 zurückgenommen, wird der Verdrängerkolben 21 durch die Tellerfedern 23 zurückgedrückt. Die Volumenzunahme in der Druckausgleichskammer 24 ermöglicht es der Rückstellfeder 52, die zwischen der Düsennadel 8 und einer axialen stirnseitigen Vertiefung des Steuerkolbens 22 vorgespannt ist, den Steuerkolben 22 mit der Schiebehülse 30 entgegen der Pfeilrichtung B zurückzubewegen. Dadurch entsteht ein Ringspalt 38 zwischen Rücklaufsteuerkante 36 und Arbeitskolben 34, der es ermöglicht, dass aus dem Arbeitszylinder 33 Öl abfließt in Richtung Druckstück 42 und weiter in die Längsnut 19. Dieser Volumenabfluss ermöglicht, dass der Arbeitskolben 34 wieder in seine Ausgangslage zurückgeht.
Ein hydraulischer Längenausgleichsraum 39 für die Düsennadel 8, bedingt durch thermische und hydraulische Längenänderungen, wird auf diese Weise durch das Zylindergehäuse 25, den Arbeitskolben 34, der Ausgleichsfeder 40, der Ausgleichsbohrung 41 und dem Druckstück 42 gebildet. Längenänderungen und dadurch Volumenänderungen werden durch die Bohrung 41 kompensiert. Auf diese Weise liegt auch dann, wenn z.B. die Düsennadel 8 gestaucht ist, der Arbeitskolben 34 definiert immer an der Rücklaufsteuerkante 36 an.
Das Schutzrohr 20 hat die Aufgabe dafür zu sorgen, dass der Piezostack 4 nicht mit Kraftstoff in Berührung kommt.
Ein hydraulischer Längenausgleich des Piezostacks 4 wird über die gezielte Leckage des Steuerkolbens 22 und einer am Außendurchmesser des Verdrängerkolbens 21 eingearbeiteten Kapillare erreicht, über die Leckage in die Rückleitung bzw. die Längsnut 19 gelangt.
Praktisch liegen zwei Systeme vor, einmal auf der Piezostackseite und einmal auf der Düsennadelseite, wobei die Teile stets unter Vorspannung stehen und damit immer ein Kontakt gewährleistet ist und zwar unabhängig von Längendehnungseffekten oder Temperaturdifferenzen. Wichtig ist hierzu auch, dass der Leckagezulauf in die Druckausgleichskammer 24 etwa der Menge entspricht, die über die Leckageleitung in dem Verdrängerkolben 21 (Kapillare) aus ihr abläuft.
Dies bedeutet auch, dass der Druck in der Druckausgleichskammer 24 kleiner sein muss als die Federkraft der Rückstellfeder 52. Die Tellerfedern 23 sorgen dabei dafür, dass der Verdrängerkolben 21 immer an dem Piezostack 4 anliegt und damit der Piezostack 4 gleichzeitig vorgespannt ist.
Die mechanische Leistungsfähigkeit des Piezostackes 4 wird ausschließlich für die Ventilpositionierung verwendet. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass die Kraftverstärkung mit dem Piezostack 4 direkt nichts zu tun hat. Es wird also nicht die Piezokraft für die Betätigung der Düsennadel 8 verwendet, sondern alleine der Druck, der in dem Druckraum des Arbeitszylinders 33 aufgebracht wird, und dieser Druck entspricht proportional der Stellkraft.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel bezog sich auf eine Düsennadel 8, die nach außen öffnet, wobei die Wegrichtung des Piezostacks 4 der Wegrichtung der Düsenöffnung entspricht. Es ist vorteilhaft, den Leckölabfluss über die Längsnut 19 auf 3 bis 5 bar Gegendruck zu halten (Hohlraumbildung, Kavitation).
In den Figuren 3 und 4 ist ein Einspritzventil dargestellt, bei dem die Düsennadel 8' zum Einspritzen von Kraftstoff nach innen öffnet. Dies bedeutet, die Betätigungsrichtung des Piezostackes 4' ist umgekehrt zur Betätigungsrichtung der Düsennadel 8'. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind für die Teile, die die gleiche Funktion haben wie die bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 auch die gleichen Bezugszeichen - mit einem entsprechenden Index versehen - verwendet.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ist zum Zuführen von Raildruck keine Ringleitung 16 vorgesehen, sondern eine Stichleitung 43. Für den Rücklauf von Kraftstoff ist eine Leckageleitung 44 vorgesehen. Die Piezovorspannung kann wieder in der Druckausgleichskammer 24' durch Teller, oder Spiralfedern 23', eingestellt werden. Bei diesem Einspritzventilsystem muss ja eine Wegumkehr stattfinden, wenn der Piezostack 4' betätigt wird. In diesem Fall ist der Raum, in welchem sich eine Feder 56 befindet, nur ein Entlüftungsraum. Die Druckausgleichskammer 24' hingegen wird bei einer Steuerspannung 4' zusammengedrückt. Darüber wirkt in der Druckausgleichskammer 24' eine Durchmesserdifferenz. Die unterschiedlichen Durchmesser der wirksamen Kolbenflächen des Verdrängerkolbens 21' und des Steuerkolbens 22' um die gewünschten Übersetzungsverhältnisse und damit einen größeren Weg des Steuerkolbens 22' zu erreichen, ergeben sich aus einer kleineren wirksamen Stirnfläche 46, die in Richtung Piezostack 4' wirkt, im Vergleich zu einer wirksamen Stirnfläche von 21', die in Richtung Düsennadel 8' gerichtet ist. Wird durch eine Steuerspannung 4' die Druckausgleichskammer 24' verkleinert, findet ein Druckaufbau in diesem Raum statt, der den Steuerkolben 22' entgegengesetzt zur Wirkrichtung des Piezostack 4' in Pfeilrichtung C betätigt. Bei dieser Verschieberichtung des Steuerkolbens 22' nimmt er die Schiebehülse 30' ebenfalls in Richtung C mit. Durch diese Verschiebung findet eine Entlastung in einem Arbeitszylinder 33' statt, der dem Arbeitszylinder nach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 entspricht. Die Druckentlastung in dem Arbeitszylinder 33' findet in die Leckageleitung 44 über Bohrungen 48 in dem Arbeitskolben 34' statt. Da man bei diesem Ausführungsbeispiel eine Wegumkehr hat, bedeutet dies, dass die Vorsteuerkante 31' zur Schließung der Düsennadel 8' führt und die Rücklaufsteuerkante 36' zwischen der Schiebehülse 30' und dem Arbeitskolben 34' zur Öffnung der Düsennadel 8' führt und damit eine Verbindung zwischen der Zuleitung 43 und Einspritzlöchern 49 zur Kraftstoffeinspritzung geschaffen wird.
Zur Schließung der Einspritzlöcher 49 nach Entfernen der Steuerspannung von dem Piezostack 4' erfolgt über die Vorsteuerkante 31' wieder ein Druckaufbau in dem Arbeitszylinder 33', da die Schiebehülse 30' mit Rücklaufsteuerkante 36' auf den Arbeitszylinder 34' aufläuft und damit die Verbindung zu der Leckageleitung 44 unterbricht. Dies bedeutet, wenn die Düsennadel 8' sich in ihrer Schließstellung befindet, steht in dem Druckraum des Arbeitszylinders 33' stets der volle Systemdruck an, denn über die Vorsteuerkante 31' in Verbindung mit dem Zulauf 26' und einem Ringraum 50 zwischen der Schiebehülse 30' und dem Steuerkolben 22' wird der Druckraum des Arbeitszylinders 33' über Schrägbohrungen 53 in der Schiebehülse 30' mit dem vollen Systemdruck versehen. Verschiebt sich nämlich der Arbeitskolben 34' geringfügig, so öffnet sich sofort die Vorsteuerkante 31' und stellt damit die Verbindung zur Hochdruckseite über diese Kante her. Nur wenn der Steuerkolben 22' in Richtung C aufgrund einer Steuerspannung des Piezostacks 4' verschoben wird, baut sich der Druck in dem Arbeitszylinder 33' entsprechend ab und die Düsennadel 8' kann zur Einspritzung von Kraftstoff öffnen.
Die Kraftstoffversorgung für die Druckausgleichskammer 24' erfolgt über einen Verbindungskanal 54 in dem Steuerkolben 22' zum Zulauf 26 über einen Bund in dem Steuerkolben 22'.
Ebenso wie durch die Spiralfeder 35 bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 erfolgt eine Anpressung der Schiebehülse 30' durch eine Tellerfeder 35' an den Arbeitskolben 34'. Die Rückstellung des Steuerkolbens 22' erfolgt durch eine Tellerfeder 52', die sich an dem Verdrängerkolben 34' abstützt.
Es ist auch hier von Vorteil, den Leckölabfluss über die Längsnut 19 auf 3 bis 5 bar Gegendruck zu halten.

Claims (5)

  1. Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme, mit einem Injektorgehäuse (2), in welchem ein Piezostack (4) angeordnet ist, und einem mit dem Injektorgehäuse (2) verbundenen Ventilgehäuse (6), in dem eine mit einer Düsennadel (8) versehene Ventilverschließeinrichtung (7) verschiebbar angeordnet ist, welche durch den Piezostack (4) betätigbar ist, wobei eine Rückstelleinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Ventilverschließeinrichtung (7) rückstellbar ist, und wobei zwischen dem Piezostack (4) und der Düsennadel (8) der Ventilverschließeinrichtung (7) ein von dem Piezostack (4) betätigter Verdrängerkolben (21) und ein dem Verdrängerkolben (21) nachgeschalteter, den Verstellweg vergrößernden Steuerkolben (22) angeordnet ist, wobei für eine hydraulische Folgeverstärkung ein die Düsennadel (8) betätigender und die Betätigungskraft erhöhenden Arbeitskolben (34) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Steuerkolben (22) und dem Arbeitskolben (34) eine Schiebehülse (30) angeordnet ist, an der eine Vorsteuerkante (31) und eine Rücksteuerkante (36) zum Druckaufbau und zum Druckabbau in einem zwischen dem Steuerkolben (22) und dem Arbeitskolben (34) angeordneten Arbeitsraum eines Arbeitszylinders (33) vorgesehen sind.
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für einen hydraulischen Längenausgleich für die Düsennadel (8) zwischen der Düsennadel (8) und dem Arbeitskolben (34) ein Druckstück (42) angeordnet ist, wobei sich zwischen dem Druckstück (42) und dem Arbeitskolben (34) ein Längenausgleichsraum (39) mit einer Ausgleichsfeder (40) befindet.
  3. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einer nach innen, entgegen der Piezobetätigung sich öffnenden Düsennadel (8) eine Wegumkehr zwischen dem Verdrängerkolben (21) und dem Steuerkolben (22) stattfindet.
  4. Einspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Piezostack (4) von einer Piezoführung (3) umgeben ist.
  5. Einspritzventil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Piezoführung (3) und dem Injektorgehäuse (2) ein Ringraum (16) gebildet ist, in den eine Kraftstoffzuleitung (17) mündet.
EP99106924A 1998-04-18 1999-04-08 Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme Expired - Lifetime EP0952333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19817320 1998-04-18
DE19817320A DE19817320C1 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0952333A2 EP0952333A2 (de) 1999-10-27
EP0952333A3 EP0952333A3 (de) 2002-02-13
EP0952333B1 true EP0952333B1 (de) 2004-06-23

Family

ID=7865016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106924A Expired - Lifetime EP0952333B1 (de) 1998-04-18 1999-04-08 Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6302333B1 (de)
EP (1) EP0952333B1 (de)
DE (2) DE19817320C1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953562A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzdüse
DE10000575A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse
DE10006319A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Einspritzventil
EP1174615B1 (de) 2000-07-18 2007-01-31 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
DE10112147A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
ITBO20010279A1 (it) * 2001-05-08 2002-11-08 Magneti Marelli Spa Iniettore di carburante con attuatore piezoelettrico alloggiato in una camera isolata
DE10133265A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-23 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US6766965B2 (en) * 2001-08-31 2004-07-27 Siemens Automotive Corporation Twin tube hydraulic compensator for a fuel injector
US6792921B2 (en) * 2001-12-17 2004-09-21 Caterpillar Inc Electronically-controlled fuel injector
US6983894B2 (en) 2002-02-13 2006-01-10 Siemens Vdo Automotive Inc. Piezo-electrically actuated canister purge valve with a hydraulic amplifier
EP1391607A1 (de) * 2002-08-20 2004-02-25 Siemens VDO Automotive S.p.A. Dosiergerät
US6811093B2 (en) * 2002-10-17 2004-11-02 Tecumseh Products Company Piezoelectric actuated fuel injectors
DE10310790A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102004027824A1 (de) 2004-06-08 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit variabler Aktorübersetzung
DE102004035280A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit direkter mehrstufiger Einspritzventilgliedansteuerung
DE102005008972A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse
US7307371B2 (en) * 2005-11-18 2007-12-11 Delphi Technologies, Inc. Actuator with amplified stroke length
US7628139B2 (en) * 2006-07-11 2009-12-08 Detroit Diesel Corporation Fuel injector with dual piezo-electric actuator
US7658179B2 (en) * 2008-05-28 2010-02-09 Caterpillar Inc. Fluid leak limiter
US7661410B1 (en) 2008-08-18 2010-02-16 Caterpillar Inc. Fluid leak limiter
DE102012212264B4 (de) 2012-07-13 2014-02-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Festkörperaktuators
DE102012212266B4 (de) * 2012-07-13 2015-01-22 Continental Automotive Gmbh Fluidinjektor
DE102014009025B4 (de) * 2014-06-24 2016-02-18 Airbus Ds Gmbh Biegerahmen zur Velängerung des Stellwegs eines Aktors für ein mechanisch betätigtes Bauteil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3501099A (en) * 1967-09-27 1970-03-17 Physics Int Co Electromechanical actuator having an active element of electroexpansive material
DE3533085A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Bosch Gmbh Robert Zumessventil zur dosierung von fluessigkeiten oder gasen
DE4311627B4 (de) * 1993-04-08 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19500706C2 (de) * 1995-01-12 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Zumeßventil zur Dosierung von Flüssigkeiten oder Gasen
DE19519191C2 (de) * 1995-05-24 1997-04-10 Siemens Ag Einspritzventil
US5779149A (en) * 1996-07-02 1998-07-14 Siemens Automotive Corporation Piezoelectric controlled common rail injector with hydraulic amplification of piezoelectric stroke
DE19701288C2 (de) * 1997-01-16 1999-10-14 Daimler Benz Ag Ventil zur dosierten Abgabe von Fluiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817320C1 (de) 1999-11-11
US6302333B1 (en) 2001-10-16
DE59909783D1 (de) 2004-07-29
EP0952333A2 (de) 1999-10-27
EP0952333A3 (de) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0952333B1 (de) Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE2500644C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0909891B1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP0960274B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102008000985B4 (de) Injektor
DE19946827C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1144857B1 (de) Doppelschaltendes steuerventil mit hydraulischer verstärkung des aktors
EP1269008B1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
EP2735725B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE4320620B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1952011B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP0941401B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
EP1692392B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung
WO2007141094A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0999360A1 (de) Steuerventil für Dosiervorrichtung für Fluid
EP2458194B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102009045995A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10353641B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10357873A1 (de) Einspritzventil
DE19923422C2 (de) Elektronisches Einspritzsystem
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
EP3184801A1 (de) Hydraulische kopplereinrichtung und kraftstoffeinspritzventil mit einer solchen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020119

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: P & S PROTOTYPEN UND SONDERMASCHINEN ENTWICKLU

Owner name: ERPHI-ELECTRONIC GMBH

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: P & S PROTOTYPEN UND SONDERMASCHINEN ENTWICKLU

Owner name: ERPHI-ELECTRONIC GMBH

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040729

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040722

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050324

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100408

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59909783

Country of ref document: DE