DE60215870T2 - Datenaufzeichnungsgerät - Google Patents

Datenaufzeichnungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60215870T2
DE60215870T2 DE60215870T DE60215870T DE60215870T2 DE 60215870 T2 DE60215870 T2 DE 60215870T2 DE 60215870 T DE60215870 T DE 60215870T DE 60215870 T DE60215870 T DE 60215870T DE 60215870 T2 DE60215870 T2 DE 60215870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pass filter
low
data recording
signal
laser diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60215870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215870D1 (de
Inventor
Yoshio c/o Pioneer Corporation Sasaki
Hiroyuki c/o Pioneer Corporation Tanaka
Hiroyuki c/o Pioneer Corporation Uchino
Tadashi c/o Pioneer Corporation Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Publication of DE60215870D1 publication Critical patent/DE60215870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215870T2 publication Critical patent/DE60215870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/006Overwriting
    • G11B7/0062Overwriting strategies, e.g. recording pulse sequences with erasing level used for phase-change media
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1263Power control during transducing, e.g. by monitoring
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00456Recording strategies, e.g. pulse sequences

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein technisches Sachgebiet, das sich auf eine Datenaufzeichnungsvorrichtung bezieht, die ein Datenaufzeichnungsmedium Licht aussetzt, um Informationen aufzuzeichnen, und insbesondere auf eine Datenaufzeichnungsvorrichtung, die dazu geeignet ist, die Intensität von Licht geeignet zu steuern.
  • In den vergangenen Jahren werden, wenn ein Datenaufzeichnungsmedium (d.h. DVD-RW), bei dem Daten aufgezeichnet/gelöscht werden können, einem Laserlicht ausgesetzt wird, um ein Aufzeichnen auszuführen, zwei Verfahren eingesetzt, um die Intensität des Laserlichts konstant zu halten. Eines davon ist ein Verfahren, bei dem die Temperaturänderung einer Laserdiode, die Laserlicht emittiert, erfasst wird, um eine Menge an Strom in Abhängigkeit von der Temperaturänderung zuzuführen. Das andere ist ein Verfahren, bei dem ein vorderer Monitor zum Erfassen der Intensität von Laserlicht vorgesehen ist, und ein Erfassungssignal von dem vorderen Monitor wird im Peak gehalten, um eine Steuerung so durchzuführen, dass der Peak-Wert konstant gehalten wird.
  • In dem ersteren Verfahren wird allerdings die Emissionseffektivität der Laserdiode, die mit der Temperatur variiert, durch typische Werte dargestellt, und eine offene Steuerung, basierend auf dem typischen Wert, wird durchgeführt. Als eine Folge werden die Variationen in den Charakteristika der Laserdiode direkt als Variationen in der Steuerung der Lichtintensität wiedergegeben, was demzufolge die Genauigkeit der Lichtintensität verringert. Insbesondere ist dies einer der kritischsten Punkte in dem Fall einer Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung, bei der die Lichtintensität einen wesentlichen Einfluss auf die Aufzeichnungscharakteristika hat.
  • Das letztere Verfahren verringert nicht die Genauigkeit einer Lichtintensität, da die Peak-Haltefähigkeit dazu verwendet werden kann, eine Rückführsteuerung vorzunehmen. Allerdings besitzt die Schaltung für ein Peak-Halten einen großen Maßstab.
  • Die EP-A-1033705, die dahingehend angesehen wird, dass sie den nächsten Stand der Technik darstellt, offenbart eine Datenaufzeichnungsvorrichtung mit einer Fotobe strahlungsvorrichtung und einer Erfassungsvorrichtung, die einem Tiefpassfilter zugeordnet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Datenaufzeichnungsvorrichtung zu schaffen, die dazu geeignet ist, genau die Intensität von Licht, aufgebracht auf ein Datenaufzeichnungsmedium, zu steuern, und die ausgezeichnet im Hinblick auf Kosten ist, da die Schaltung klein gemacht ist.
  • Die vorstehende Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Datenaufzeichnungsvorrichtung gelöst, die umfasst:
    eine Licht-Bestrahlungseinrichtung zum Richten eines Lichts auf ein Datenaufzeichnungsmedium, um Daten aufzuzeichnen;
    eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Intensität von von der Licht-Bestrahlungseinrichtung emittiertem Licht;
    ein Tiefpassfilter, das eingesetzt ist, um ein Signal aufzunehmen, das von der Erfassungseinrichtung ausgegeben wird;
    eine Abtasteinrichtung zum Abtasten eines Signals, das von dem Tiefpassfilter ausgegeben ist; und
    eine Steuereinrichtung zum Steuern der Intensität von von der Licht-Bestrahlungseinrichtung emittiertem Licht auf der Basis des durch die Abtasteinrichtung abgetasteten Signals,
    gekennzeichnet durch eine Abtastzeit-Umschalteinrichtung zum Umschalten der Abtastzeit der Abtasteinrichtung entsprechend der Datenaufzeichnungsrate zum Aufzeichnen der Daten für das Aufzeichnungsmedium.
  • Gemäß dieser Datenaufzeichnungsvorrichtung wird das Filterband des Tiefpassfilters entsprechend der Datenaufzeichnungsrate in dem Datenaufzeichnungsmedium umgeschaltet, und deshalb kann ein geeignetes Ausgangssignal, ausgegeben von dem Tiefpassfilter, immer auch dann erhalten werden, wenn die Aufzeichnungsrate variiert, was es demzufolge möglich macht, genau die Intensität des Lichts, das von der Licht-Bestrahlungseinrichtung abgegeben ist, zu steuern.
  • Auch sind, gemäß dieser Datenaufzeichnungsvorrichtung, Schaltungen für ein Peak-Halten, und dergleichen, nicht erforderlich, und deshalb kann der Maßstab der Schaltung verringert werden, was es demzufolge möglich macht, Kosten für die Montage der Vorrichtung zu verringern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung weiterhin versehen mit: der Abtasteinrichtung, die das Signal, das von dem Tiefpassfilter ausgegeben wird, zu einem Zeitpunkt abtastet, ehe sich das Signal, das von dem Tiefpassfilter ausgegeben wird, einem vorgegebenen Pegel nähert.
  • In diesem Fall kann das Ausgangssignal, ausgegeben von dem Tiefpassfilter, in einem Bereich geringer Welligkeit, umfasst in dem Ausgangssignal, ausgegeben von dem Tiefpassfilter, abgetastet werden, und deshalb kann das Ausgangssignal, ausgegeben von dem Tiefpassfilter, genau abgetastet werden, was es demzufolge möglich macht, genau die Intensität des Lichts, das von der Licht-Bestrahlungseinrichtung abgegeben ist, zu steuern.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Licht-Bestrahlungssteuereinheit in der Datenaufzeichnungsvorrichtung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2A zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Laserdiode-Steuereinheit der ersten Ausführungsform in dem analogen Modus darstellt;
  • 2B zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Laserdiode-Steuereinheit der ersten Ausführungsform in dem digitalen Modus darstellt;
  • 3A stellt die Wellenform von Strömen, zugeführt zu einer Laserdiode der ersten Ausführungsform, in einem analogen Modus dar;
  • 3B stellt die Wellenform von Strömen, zugeführt zu der Laserdiode der ersten Ausführungsform, in einem digitalen Modus dar;
  • 4A zeigt ein Zeitdiagramm, das die Wellenform jedes Bereichs der Datenaufzeichnungsvorrichtung der ersten Ausführungsform darstellt;
  • 4B zeigt ein Zeitdiagramm, das die Wellenform jedes Bereichs der Datenaufzeichnungsvorrichtung der ersten Ausführungsform darstellt, wenn ein Tiefpassfilter konstant betrieben wird;
  • 4C zeigt ein Zeitdiagramm, das die Wellenform jedes Bereichs der Datenaufzeichnungsvorrichtung der ersten Ausführungsform darstellt, wenn es nicht notwendig ist, Laserlicht für ein Löschen aufzubringen;
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau der Licht-Bestrahlungssteuereinheit in der Datenaufzeichnungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6A zeigt ein Zeitdiagramm, das die Wellenform jedes Bereichs der Datenaufzeichnungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform darstellt, wenn das Filter auf das Filterband für die einzelne Aufzeichnungsrate eingestellt ist;
  • 6B zeigt ein Zeitdiagramm, das die Wellenform jedes Bereichs der Datenaufzeichnungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform darstellt, wenn das Filter auf das Filterband für eine doppelte Aufzeichnungsrate eingestellt ist; und
  • 7 zeigt ein Zeitdiagramm, das eine andere Wellenform jedes Bereichs der Datenaufzeichnungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform darstellt, wenn das Filter auf das Filterband für die einzelne Aufzeichnungsrate eingestellt ist.
  • - Erste Ausführungsform -
  • Die erste Ausführungsform der Datenaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Licht-Bestrahlungssteuereinheit in der Datenaufzeichnungsvorrichtung der ersten Ausführungsform darstellt, 2 zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Laserdiode-Steuereinheit darstellt, 3 stellt die Wellenform von Strömen, zugeführt zu einer Laserdiode, dar und 4 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Wellenform jedes Bereichs der Datenaufzeichnungsvorrichtung darstellt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist die Datenaufzeichnungsvorrichtung der ersten Ausführungsform eine Laserdiode LD, die Laserlicht auf eine optische Platte (nicht dargestellt) aufbringt, eine vordere Überwachungsdiode FMD, die die Intensität von Licht, abgegeben von der vorderen Austrittsseite der Laserdiode LD, erfasst, einen Kopfverstärker 1, der das Erfassungssignal der vorderen Überwachungsdiode FMD verstärkt, ein Tiefpassfilter 2, das durch eine primär passive Schaltung, die das Ausgangssignal des Kopfverstärkers 1 aufnimmt, gebildet ist, eine Abtast/Halteeinheit 3, die das Ausgangssignal des Tiefpassfilters 2 abtastet und hält, eine Spannungssteuereinheit 5, in der das Ausgangssignal basierend auf dem Abtastwert, ausgegeben von der Abtast/Halteeinheit 3, eingestellt wird, und eine Laserdiode-Steuereinheit 6, die den Wert des Stroms, zugeführt zu der Laserdiode LD, basierend auf der Ausgangsspannung der Spannungssteuereinheit 5, steuert.
  • Ein Halbleiterschalter 7, der einen Betrieb und einen Nicht-Betrieb des Tiefpassfilters 2 umschaltet, ist mit dem Ausgang des Tiefpassfilters 2 verbunden, und ein Signal einer Zeitpunkt-Erzeugungseinheit 8, die einen Zeitpunkt zum Abtasten erzeugt, wird in die Abtast/Halteeinheit 3 eingegeben.
  • Für eine detaillierte Beschreibung des optischen Systems, das zum Aufbringen des Laserlichts, abgegeben von der Laserdiode LD, auf eine optische Platte erforderlich ist, siehe japanische Patentoffenlegung No. 2000-21001.
  • Die 2A und 2B stellen die Laserdiode-Steuereinheiten 6, jeweils aufgebaut in einem analogen Modus und einem digitalen Modus, dar. In dem Beispiel der 2A weist die Laserdiode-Steuereinheit 6 einen Laserdiodentreiber IC61, der einen Schaltbereich 61a, der in Abhängigkeit eines Schreibsignals umschaltet, und einen Spannung/Strom-Wandlerabschnitt 61b, der einen Strom zu der Laserdiode LD basierend auf der Spannung des Ausgangssignals der Spannungssteuereinheit 5 zuführt, besitzt. Das Schreibsignal wird basierend auf einem NRZI-(non-return-to-zero-inverted recording)-Signal erzeugt und wird zu dem Schaltabschnitt 61a eingegeben. In dem Aufbau der 2A wird der Strom, der über den Schaltabschnitt 61a von der Konstantstromquelle bereitgestellt wird, zu dem Strom, der von dem Spannung/Stromwandlerabschnitt 61b ausgegeben ist, hinzugefügt und wird dann zu der Laserdiode LD zugeführt.
  • Andererseits weist, in dem Beispiel der 2B, die Laserdiode-Steuereinheit 6A einen Lasertreiber IC62 und einen Mikrocomputer 63, der das Ausgangssignal der Spannungssteuereinheit 5 aufnimmt, auf. Der Treiber IC62 weist einen Schaltabschnitt 62a, der in Abhängigkeit eines Schreibsignals umschaltet, einen Modulationsabschnitt 62b, der das Schreibsignal basierend auf dem NRZI-Signal erzeugt, einen D/A-Wandlerabschnitt 62c, der ein serielles Signal von dem Mikrocomputer 63 in eine analoge Signalspannung umwandelt, und einen Spannung/Stromwandlerabschnitt 62d, der einen Strom eines vorgegebenen Werts zu der Laserdiode LD basierend auf der analogen Signalspannung von dem D/A-Wandlerabschnitt 62c zuführt, auf.
  • Dann führt der Mikrocomputer 63 eine analoge/digitale Wandlung des Ausgangssignals der Spannungssteuereinheit 5 durch und gibt das Ausgangssignal zu dem D/A-Wandlerabschnitt 62c des Treibers IC62 aus. Der Ausgangsspannungswert des D/A- Wandlerabschnitts 62c wird in den Stromwert an dem Spannung/Stromwandlerabschnitt 62d umgewandelt. In dem Aufbau der 2B wird der Strom, der über den Schalterabschnitt 62a von der Konstantstromquelle bereitgestellt wird, zu dem Strom, ausgegeben von dem Spannung/Stromwandierabschnitt 62d, hinzugefügt und wird dann zu der Laserdiode LD zugeführt.
  • 3A stellt die Wellenform des Schreibsignals in den 2A und 2B dar. 3A stellt ein Schreibsignal dar, wenn neue Daten in den DVD-RW geschrieben sind, während aufgezeichnete Daten in dem DVD-RW gelöscht werden. Der Löschpegel EL in 3A ist ein Pegel, wenn die Daten, aufgezeichnet auf einem Teil, das nicht eine Aufzeichnungsmarkierung in dem DVD-RW bildet, beseitigt. Weiterhin sind, in dem Beispiel der 3A, ein breiter, oberer Impuls P1 eines Schreibpegels WL und eine schmale, obere Impulsfolge P2, die einer Verschiebung zwischen dem Schreibpegel WL und dem Lesepegel RL unterliegen, in dem Bereich angeordnet, in dem neue Daten geschrieben werden, und die Länge der Aufzeichnungsmarkierung (3T bis 14T), gebildet auf der Platte, wird durch Ändern der Anzahl von Impulsen (0 bis 11) in der Impulsfolge P2 gesteuert.
  • Betriebsweisen der Datenaufzeichnungsvorrichtung der ersten Ausführungsform werden nun beschrieben.
  • Wenn die Laserdiode LD Licht abgibt und das Licht auf die Platte aufgebracht wird, wird eine Aufzeichnungsmarkierung, übereinstimmend mit dem aufgebrachten Licht, auf der Platte gebildet. Wie in 4A dargestellt ist, wird, als ein „FMD-Signal", die Luminanzintensität der Laserdiode LD konstant durch die vordere Überwachungsdiode FMD überwacht. Das Ausgangssignal der vorderen Überwachungsdiode FMD wird durch einen Kopfverstärker 1 verstärkt und wird in das Tiefpassfilter 2 eingegeben, und der Betrieb/Nicht-Betrieb des Tiefpassfilters 2 wird durch den Schalter 7 umgeschaltet.
  • Eine 14T Markierung, die einer Änderung in dem Zustand über die Zeit unterliegt, in der ein Signal einer vorgegebenen Länge in der Zeitachse aufgezeichnet ist (Aufzeichnungsmarkierung mit einer Länge von 14T, nämlich ein Synchronisierungssignal entsprechend dieser Ausführungsform), wird in den Schalter 7 eingegeben, wie dies in 1 dargestellt ist. Demzufolge befindet sich der Schalter 7 in dem Aus-Zustand und das Tiefpassfilter 2 ist auf den Betriebszustand eingestellt, während das synchronisierte Signal hineingeschrieben wird. Weiterhin ist der Grund, warum das Synchronisierungssignal als ein Signal einer vorbestimmten Länge in der Zeitachse ausgewählt wird, derjenige, dass das Signal am längsten in Schreibsignalen ist, und das Ausgangssignal des Tiefpassfilters 2 konvergiert, und dass das Synchronisierungssignals absolut unter einem vorbestimmten Intervall erzeugt wird, um es so möglich zu machen, stabil die Emission des Lichts von der Laserdiode LD zu steuern, wie dies später beschrieben ist. Während einer Zeitperiode, ohne die Zeitperiode, über die das Synchronisierungssignal geschrieben wird, nämlich während der Zeitperiode, über die die aufgezeichneten Daten gelöscht werden, und der Zeitperiode, über die Aufzeichnungsmarkierungen, die Längen haben, die anders als 14T sind, geschrieben sind, befindet sich der Schalter 7 konstant in dem Ein-Zustand, und das Tiefpassfilter 2 wird auf den Nicht-Betriebszustand eingestellt, wobei der Ausgang des Tiefpassfilters 2 mit dem Signalpegel (–V1), erhalten dann, wenn das Laserlicht mit dem Lesepegel von RL aufgebracht wird, übereinstimmend ist.
  • Wie als „LPF-Post-Signal" in 4A dargestellt ist, konvergiert das Ausgangssignal des Tiefpassfilters 2 von dem Pegel –V1 zu einem festgelegten Wert in der negativen Richtung während einer Zeitperiode, über die das Tiefpassfilter 2 betrieben wird. Weiterhin erfolgt die Verschiebung des Ausgangssignals in der negativen Richtung aufgrund der Tatsache, dass der Kopfverstärker 1 eine invertierende Schaltung umfasst. Nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitperiode von dem Start der 14T Markierung an, wird ein Zeitabstimmungssignal, dargestellt als „S/H" in 4A, von der Zeitpunkt-Erzeugungseinheit 8 zu der Abtast/Halteeinheit 3 ausgegeben, und das Zeitabstimmungssignal, ausgegeben von der Zeitpunkt-Erzeugungseinheit 8, wird in der Abtast/Halteeinheit 3 synchron zu der „H" Periode dieses Signals abgetastet, und dieser abgetastete Wert wird während der „L" Periode des S/H-Signals gehalten.
  • Dann erzeugt die Spannungssteuereinheit 5 eine vorgegebene Spannung basierend auf dem abgetasteten Wert, abgetastet in der Abtast/Halteeinheit 3, und diese Spannung wird in die Laserdiode-Steuereinheit 6 eingegeben. Die Laserdiode-Steuereinheit 6 steuert über eine Rückführung den Strom, der zu der Laserdiode LD zugeführt werden soll, basierend auf der Spannung dieser Spannungssteuereinheit 5, um dadurch eine Steuerung so durchzuführen, dass die Luminanzintensität der Laserdiode LD konstant gehalten wird.
  • Auf diese Art und Weise wird, in der ersten Ausführungsform, das Tiefpassfilter 2 nur während der Zeitperiode mit der Aufzeichnungsmarkierung mit der Länge von 14T betrieben, wodurch nur das Erfassungssignal der vorderen Überwachungsdiode FMD wäh rend dieser Zeitperiode extrahiert wird, was es demzufolge möglich macht, korrekt die Intensität des Lichts, abgegeben von der Laserdiode LD, zu erfassen und zu steuern.
  • Dieser Punkt wird genau unter Verwendung der 4B und 4C beschrieben. 4B stellt jede Wellenform dar, die in 4A gezeigt ist, in einer ähnlichen Folge in Bezug auf den Fall, bei dem das Tiefpassfilter 2 konstant betrieben wird. In dem Fall, bei dem das Tiefpassfilter 2 konstant betrieben wird, wie dies in 4B dargestellt ist, ist der Unterschied zwischen der Luminanzintensität der Laserdiode LD, die auf dem Löschpegel gehalten wird, und der Luminanzintensität der Laserdiode LD, die in dem Schreibzustand gehalten wird, nicht wesentlich in Bezug auf das Ausgangssignal des Tiefpassfilters 2. Das bedeutet, dass, wie in der Wellenform des Ausgangssignals des Tiefpassfilters 2 in 4b dargestellt ist, der Pegel des Ausgangssignals des Tiefpassfilters 2 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Aufzeichnungsmarkierung mit der Länge von 14T geschrieben ist, nicht wesentlich gegenüber den Signalpegeln, bevor und nachdem die Aufzeichnungsmarkierung geschrieben ist, ist. Deshalb ist es schwierig, die Luminanzintensität der Laserdiode LD basierend auf dem Pegel des Ausgangssignals des Tiefpassfilters 2 zu erfassen und dieselbe zu steuern.
  • Weiterhin wird, wie in 4C dargestellt ist, verständlich werden, dass dann, wenn es nicht notwendig ist, das Laserlicht für ein Löschen wie in dem Fall eines Schreibens in einer DVD-R, nicht in einem DVD-RW, aufzubringen, der Pegel des Ausgangssignals des Tiefpassfilters 2 entsprechend dem Zeitpunkt, zu dem die Aufzeichnungsmarkierung mit der Länge von 14T geschrieben ist, und deshalb kann die Luminanzintensität der Laserdiode LD basierend auf dem Ausgangssignal des Tiefpassfilters 2 wie in dem Fall dieser Ausführungsform erfasst werden, was es demzufolge möglich macht, die Luminanzintensität der Laserdiode LD gerade dann zu erfassen, wenn der Aufbau dieser Ausführungsform nicht angewandt wird. Weiterhin stellt 4C auch jede Wellenform, dargestellt in 4A, in einer ähnlichen Folge dar.
  • In dieser Ausführungsform wird, wie vorstehend beschrieben ist, das Tiefpassfilter 2 nur dann betrieben, wenn die Aufzeichnungsmarkierung mit der Länge 14T geschrieben ist, und deshalb kann die Luminanzintensität der Laserdiode LD korrekt in dem Ausgangssignal des Tiefpassfilters 2 wiedergegeben werden. Demzufolge kann die Luminanzintensität der Laserdiode LD mit einer hohen Genauigkeit gesteuert werden. Zusätzlich sind, gemäß dieser Ausführungsform, Schaltungen für ein Peak-Halten, und dergleichen, nicht erforderlich, und deshalb kann der Maßstab der Schaltung verringert werden, was es demzufolge möglich macht, die Kosten für die Montage der Vorrichtung zu verringern. Weiterhin wird, gemäß der ersten Ausführungsform, die vorstehend beschrieben ist, das Tiefpassfilter 2 während der Zeitperiode betrieben, über die das Synchronisierungssignal geschrieben wird, allerdings kann das Tiefpassfilter 2 auch während der Zeitperiode betrieben werden, über die ein Signal einer anderen Länge, wie beispielsweise die Aufzeichnungsmarkierung von 11T in Schreibsignalen, geschrieben ist, was selbstverständlich ist. Zusätzlich kann das Tiefpassfilter 2 nicht nur während der Zeitperiode, über die eine Aufzeichnungsmarkierung einer bestimmten Länge geschrieben ist, betrieben werden, sondern auch während der Zeitperiode, über die Aufzeichnungsmarkierungen unterschiedlicher Längen geschrieben sind, wie beispielsweise die Aufzeichnungsmarkierung von 11T und die Aufzeichnungsmarkierung von 14T geschrieben werden. Zusätzlich wird die vordere Monitordiode FMD als Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Luminanzintensität der Laserdiode LD verwendet, allerdings kann eine hintere Überwachungsdiode BMD, die die Intensität des Lichts, abgegeben von der hinteren Austrittsseite der Laserdiode LD, erfasst, ebenso verwendet werden, wie dies in der japanischen, offengelegten Patentanmeldung No. 05-21883 beschrieben ist.
  • - Zweite Ausführungsform -
  • Die zweite Ausführungsform der Datenaufzeichnungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 5 bis 7 beschrieben. Die Datenaufzeichnungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform ist eine Vorrichtung, die zum Schreiben von Daten in DVD-R, was ein Datenaufzeichnungsmedium ist, bei dem nur ein Hinzufügen von Daten möglich ist, angewandt wird.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm, das den Aufbau einer Licht-Bestrahlungssteuereinheit in der Datenaufzeichnungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform darstellt, 6 zeigt ein Zeitdiagramm, das die Wellenform jedes Bereichs der Vorrichtung darstellt, und 7 zeigt ein Zeitdiagramm, das ein anderes Beispiel für einen Betrieb darstellt. Weiterhin werden Elemente, dieselben wie solche in der ersten Ausführungsform, mit denselben Symbolen bezeichnet, und Beschreibungen davon werden nicht vorgenommen.
  • Wie in 5 dargestellt ist, weist die Datenaufzeichnungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform eine Bandumschalteinheit 9 zum Umschalten des Filterbands des Tief passfilters 2 auf. Signale, ausgegeben von einer Zeitpunkt-Erzeugungseinheit 8A, werden in die Abtast/Halteeinheit 3 eingegeben.
  • Wie in 5 dargestellt ist, wird die Datenaufzeichnungsrate (Aufzeichnungsübertragungsrate) in die Bandumschalteinheit 9 und die Zeitpunkt-Erzeugungseinheit 8A, jeweils, eingegeben. Zusätzlich wird die 14T Markierung in der Zeitpunkt-Erzeugungseinheit 8 während der Zeitperiode eingegeben, über die die Aufzeichnungsmarkierung mit der Länge von 14T geschrieben wird.
  • In der Datenaufzeichnungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform kann die Aufzeichnungsrate (z.B. einzeln oder doppelt) umgeschaltet werden, und das Filterband des Tiefpassfilters 2 wird entsprechend dieser Aufzeichnungsrate umgeschaltet. Zusätzlich wird der Abtastzeitpunkt in der Abtast/Halteeinheit 3 so umgeschaltet, dass das Ausgangssignal des Tiefpassfilters 2 korrekt in Abhängigkeit der Umschaltung des Filterbands des Tiefpassfilters 2 abgetastet werden kann.
  • Auf diese Art und Weise können, durch gleichzeitiges Umschalten des Filterbands des Tiefpassfilters 2 und des Abtastzeitpunkts in der Abtast/Halteeinheit 3 entsprechend der Aufzeichnungsrate, Vorgänge zum Erfassen der Luminanzintensität der Laserdiode LD immer in einem geeigneten Zustand auch dann gehalten werden, wenn dort eine Variation in der Aufzeichnungsrate vorhanden ist. Deshalb kann die Luminanzintensität der Laserdiode LD mit einer hohen Genauigkeit unabhängig der Aufzeichnungsrate gesteuert werden.
  • Anstelle eines gleichzeitigen Umschaltens des Filterbands des Tiefpassfilters 2 und des Abtastzeitpunkts in der Abtast/Halteeinheit 3 kann irgendeiner davon umgeschaltet werden.
  • Weiterhin ist, als ein Phänomen, das deutlich insbesondere dann auftritt, wenn das Tiefpassfilter 2 auf das Filterband für eine hohe Geschwindigkeit eingestellt wird, eine Welligkeit, die von dem Ausgangssignal der originalen Laserdiode LD stammt, in dem Ausgangssignal des Tiefpassfilters 2 enthalten. Deshalb kann, durch Umschalten des Filterbands, und durch Einstellen des Abtastzeitpunkts auf den Zeitpunkt, zu dem die Welligkeit verringert ist, die Luminanzintensität der Laserdiode LD genauer erfasst und gesteuert werden.
  • 6A stellt die Wellenform jedes Bereichs der Vorrichtung dar, wenn das Filter auf das Filterband für eine einzelne Aufzeichnungsrate in dem Fall einer einzelnen Auf zeichnungsrate eingestellt ist, und 6B stellt die Wellenform jedes Bereichs der Vorrichtung dar, wenn das Filter auf das Filterband für eine doppelte Aufzeichnungsrate in dem Fall einer einzelnen Aufzeichnungsrate eingestellt ist.
  • Hierbei besitzt die Ausgangswellenform des Tiefpassfilters 2, dargestellt in 6B, eine Welligkeit mit großer Amplitude, im Gegensatz zu derjenigen der 6A, und macht es demzufolge unmöglich, korrekt die Luminanzintensität der Laserdiode LD aufgrund des Einflusses der Welligkeit zu erfassen, wenn der Abtastzeitpunkt in derselben Art und Weise wie in 6A eingestellt ist.
  • Deshalb kann, wie in 7 dargestellt ist, durch Verschieben des Abtastzeitpunkts zu einem früheren Zeitpunkt als in dem Fall der 6A hin, das Ausgangssignal des Tiefpassfilters 2 zu einem Zeitpunkt abgetastet werden, zu dem die Welligkeit auf einen kleineren Pegel verringert ist, was es demzufolge möglich macht, genau die Luminanzintensität der Laserdiode LD zu erfassen und zu steuern. Weiterhin ist das Zeitabstimmungssignal (S/H), das zu 6A zugeordnet ist, durch eine unterbrochene Linie dargestellt, und das Zeitabstimmungssignal (S/H) nach einem Verschieben des Zeitpunkts zu einem früheren Zeitpunkt ist durch eine durchgezogene Linie dargestellt.
  • Auch ist, wie in 7 dargestellt ist, die Amplitude der Welligkeit, umfasst in dem Ausgangssignal des Tiefpassfilters 2, klein, bevor die Ausgangssignale des Tiefpassfilters 2 damit beginnen, zu einem festgelegten Wert hin zuzulaufen. Auf diese Art und Weise können die Praxis eines Abtastens des Ausgangssignals des Tiefpassfilters 2 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Welligkeit des Tiefpassfilters 2 klein ist, und die Praxis eines Umschaltens des Filterbands des Tiefpassfilters, entsprechend der Aufzeichnungsrate, nicht nur in der zweiten Ausführungsform, sondern auch in der ersten Ausführungsform, und in anderen Fällen, angewandt werden.
  • Weiterhin sollte die vorliegende Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt werden. Zum Beispiel wird DVD-RW als das Datenaufzeichnungsmedium gemäß der ersten Ausführungsform verwendet, allerdings können andere Aufzeichnungsmedien, wie beispielsweise DVD-RAM und CD-RW, selbstverständlich verwendet werden.

Claims (3)

  1. Datenaufzeichnungsvorrichtung, die umfasst: eine Licht-Bestrahlungseinrichtung (LD) zum Richten eines Lichtes auf ein Datenaufzeichnungsmedium, um Daten aufzuzeichnen; eine Erfassungseinrichtung (FMD) zum Erfassen der Intensität von von der Licht-Bestrahlungseinrichtung (LD) emittiertem Licht; ein Tiefpassfilter (2) zum Empfangen eines Signals, das von der Erfassungseinrichtung (FMD) ausgegeben wird; eine Abtasteinrichtung (3) zum Abtasten eines Signals, das von dem Tiefpassfilter (2) ausgegeben wird; und eine Steuereinrichtung (6) zum Steuern der Intensität von von der Licht-Bestrahlungseinrichtung (LD) emittiertem Licht auf Basis des durch die Abtasteinrichtung (3) abgetasteten Signals, gekennzeichnet durch eine Abtastzeit-Umschalteinrichtung (8) zum Umschalten der Abtastzeit der Abtasteinrichtung (3) entsprechend der Datenaufzeichnungsrate zum Aufzeichnen der Daten für das Datenaufzeichnungsmedium.
  2. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, die eine Band-Umschalteinrichtung (9) zum Umschalten des Filterbandes des Tiefpassfilters (2) entsprechend der Datenaufzeichnungsrate zum Aufzeichnen der Daten für das Datenaufzeichnungsmedium umfasst.
  3. Datenaufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abtasteinrichtung (3) so konfiguriert ist, dass sie das Signal, das von dem Tiefpassfilter (2) ausgegeben wird, zu einem Zeitpunkt abtastet, ehe das Signal, das von dem Tiefpassfilter (2) ausgegeben wird, sich einem vorgegebenen Pegel nähert.
DE60215870T 2001-10-01 2002-09-10 Datenaufzeichnungsgerät Expired - Fee Related DE60215870T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001304910 2001-10-01
JP2001304910 2001-10-01
JP2002044222 2002-02-21
JP2002044222 2002-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215870D1 DE60215870D1 (de) 2006-12-14
DE60215870T2 true DE60215870T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=26623510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215870T Expired - Fee Related DE60215870T2 (de) 2001-10-01 2002-09-10 Datenaufzeichnungsgerät
DE60207354T Expired - Fee Related DE60207354T2 (de) 2001-10-01 2002-09-10 Datenaufzeichnungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207354T Expired - Fee Related DE60207354T2 (de) 2001-10-01 2002-09-10 Datenaufzeichnungsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6822210B2 (de)
EP (3) EP1585115B1 (de)
KR (1) KR100545320B1 (de)
CN (1) CN1180409C (de)
DE (2) DE60215870T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI303061B (en) * 2004-02-19 2008-11-11 Mediatek Inc Optical pickup capable of reducing signal distortion and signal processing method thereof
JP2005353133A (ja) * 2004-06-09 2005-12-22 Hitachi Ltd 適切なサンプルホールドタイミングの導出方法及び同方法を用いた光ディスク装置
CN101105954B (zh) * 2006-07-14 2012-08-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 写入功率校正方法及信息记录装置
US20080084805A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Writing power calibrating method and data recording apparatus using the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07111782B2 (ja) * 1986-08-13 1995-11-29 ソニー株式会社 光デイスクの記録再生装置
JPH0827958B2 (ja) * 1988-09-16 1996-03-21 パイオニア株式会社 半導体発光素子の光パワー制御装置
EP0388833B1 (de) * 1989-03-20 1996-06-19 Hitachi, Ltd. Optisches Aufzeichnungssystem
JPH03136101A (ja) * 1989-10-23 1991-06-10 Olympus Optical Co Ltd デジタルサーボ装置
JPH0521883A (ja) 1991-07-11 1993-01-29 Pioneer Electron Corp 出力制御装置
KR930014352A (ko) * 1991-12-31 1993-07-23 정용문 광구동장치에서의 레이저광량 조절회로
US5537383A (en) * 1995-03-01 1996-07-16 Eastman Kodak Company Optical data storage system with differential data detection and source noise subtraction for use with magneto-optic, write-once and other optical media
JPH0922530A (ja) * 1995-07-03 1997-01-21 Ricoh Co Ltd 情報記録再生用光出力設定方法
JP3096239B2 (ja) * 1996-04-01 2000-10-10 太陽誘電株式会社 光ディスクのランニングopc方法及び光ディスク記録再生装置
JP2000021001A (ja) 1998-06-30 2000-01-21 Pioneer Electron Corp 光ピックアップ装置
JP4068752B2 (ja) * 1999-03-02 2008-03-26 シャープ株式会社 光ディスク装置
TW476174B (en) * 1999-10-28 2002-02-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semiconductor laser control circuit and laser light source
JP2002100044A (ja) * 2000-09-25 2002-04-05 Sony Corp 光記録装置およびそれにおけるレーザパワー制御方法
JP3814476B2 (ja) * 2000-09-28 2006-08-30 日本ビクター株式会社 情報記録方法及び情報記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1409307A (zh) 2003-04-09
DE60207354T2 (de) 2006-06-01
EP1585115B1 (de) 2006-11-02
EP1298649A3 (de) 2004-03-24
EP1298649B1 (de) 2005-11-16
EP1585114A1 (de) 2005-10-12
US20030062466A1 (en) 2003-04-03
EP1585115A2 (de) 2005-10-12
KR20030028409A (ko) 2003-04-08
DE60215870D1 (de) 2006-12-14
EP1298649A2 (de) 2003-04-02
DE60207354D1 (de) 2005-12-22
EP1585115A3 (de) 2005-10-19
US6822210B2 (en) 2004-11-23
KR100545320B1 (ko) 2006-01-24
CN1180409C (zh) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931150T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von bedingungen auf einem aufzeichnungspuls einer optischen platte
DE3804240C2 (de)
DE3546645C2 (de)
DE69433095T2 (de) Plattenlaufwerk mit adaptivem lese-/schreibkanal zur optimierung der leistung zwischen kopf, medium und kanal
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE3622239C2 (de)
DE69835552T2 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren
DE60217819T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines geeigneten Schreibpulses für verschiedene optische Speichermedien
DE3602640A1 (de) Optisches informations- aufzeichnungs-/wiedergabesystem
DE3608645A1 (de) Stabilisierte laservorrichtung
DE60102733T2 (de) Optisches Plattengerät
DE3243685A1 (de) Informationsaufnahme- und wiedergabegeraet fuer eine optische platte
DE19654135A1 (de) LED-Druckkopf und zur Verwendung damit dienender Treiberschaltkreis, mit einem Aufbau zur Durchführung von "Boundary Scan Test"
DE3409409C2 (de)
DE3227654A1 (de) Optische informationsaufzeichnungs-/wiedergabe-einrichtung
DE69720403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenaufzeichnung
DE3609220C2 (de)
DE19718114A1 (de) Schaltung zum Verhindern des Überschreibens des Servosektors einer Magnetplatte bei fehlender Erfassung der Servoadressenmarkierung
DE3644313A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung fuer optische information
DE3804452C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen auf bzw. von einer optischen Platte
DE60027816T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der einer Laserdiode zugeführten Energieversorgung
DE60124537T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung von markierungen auf eine aufzeichnungsfläche eines optischen aufzeichnungsträgers
DE60315239T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen Aufzeichnungspuls mittles Daten aus dem Benutzerfeld einer optischen Scheibe zu justieren.
DE19911967A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung für eine optische Disk
DE3137099C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines optischen Strahles

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee