DE19718114A1 - Schaltung zum Verhindern des Überschreibens des Servosektors einer Magnetplatte bei fehlender Erfassung der Servoadressenmarkierung - Google Patents

Schaltung zum Verhindern des Überschreibens des Servosektors einer Magnetplatte bei fehlender Erfassung der Servoadressenmarkierung

Info

Publication number
DE19718114A1
DE19718114A1 DE19718114A DE19718114A DE19718114A1 DE 19718114 A1 DE19718114 A1 DE 19718114A1 DE 19718114 A DE19718114 A DE 19718114A DE 19718114 A DE19718114 A DE 19718114A DE 19718114 A1 DE19718114 A1 DE 19718114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sam
signal
pulse
servo
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19718114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718114B4 (de
Inventor
Ho-Yul Bang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19718114A1 publication Critical patent/DE19718114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718114B4 publication Critical patent/DE19718114B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59633Servo formatting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/596Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on disks
    • G11B5/59605Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Moving Of The Head To Find And Align With The Track (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet des magne­ tischen Schreibens oder Lesens von digitaler Information unter Verwendung eines Aufzeichnungsmusters mit konstan­ ter Dichte und insbesondere eine Schaltung zum Steuern des Zeitablaufs der korrekten Erfassung des auf eine Magnetplatte geschriebenen Servosektors.
Das Verfahren zum Schreiben in einem Muster mit konstan­ ter Dichte ist eine der vielen verschiedenen Technologien zum Erhöhen der Speicherkapazität einer Magnetplatte. In diesem Verfahren wird der Informationsaufzeichnungsbe­ reich der Magnetplatte in mehrere Spuren unterteilt, die in radialer Richtung der Platte eine konstante Dichte besitzen. Jede der Spuren besitzt eine unterschiedliche Anzahl von Datensektoren, beispielsweise nimmt die Anzahl der Datensektoren in Richtung zum Umfang der Platte zu. Ferner werden die Servodaten unter Verwendung des Verfah­ rens des eingebetteten Servosektors gehandhabt, in dem jede Spur mehrere Servodatensektoren und Informationsda­ tensektoren enthält, die in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sind. Daher wird die Servosteuerung für die Positionierung des Kopfes auf einer Zielspur in Überein­ stimmung mit den Abtastwerten ausgeführt, die durch Abtasten sämtlicher Servosektoren und Spurdaten erhalten werden.
In Fig. 2 ist die Struktur einer herkömmlichen Magnet­ platten-Aufzeichnungsvorrichtung schematisch gezeigt, während in den Fig. 5A und 5B die Signalformen der ver­ schiedenen Steuertaktsignale gezeigt sind. Eine Zen­ traleinheit 38 steuert ein Betätigungselement in der Weise, daß es bei Empfang eines von einem Host-Computer gelieferten Schreibbefehls einen Kopf auf einer bestimm­ ten Spur positioniert. Der Kopf liest die codierten Lesedaten (ERD), die die besondere Spur repräsentieren, und gibt sie an eine Lese-/Schreibkanal-Schaltung 14 aus. Die Lese-/Schreibkanal-Schaltung 14 überträgt die ERD an eine Servoadressenmarkierungs-Erfassungsschaltung (SAM-Erfassungsschaltung) 18, um sie mit einem Systemtakt zu synchronisieren. Die SAM-Erfassungsschaltung 18 erfaßt entweder eine Servoadressenmarkierung oder eine fehler­ hafte Servoadressenmarkierung (FSAM) für die Erkennung des besonderen Musters des Servosektors, das synchroni­ siert und in einen Referenzimpulsgenerator 20 eingegeben wird, der seinerseits einen Referenzimpuls erzeugt, mit dem ein Hauptzähler gestartet wird.
Außerdem erzeugt die CPU 38 verschiedene Anfangssynchro­ nisationswerte für einen Datensektorendeimpuls-Generator 24, einen Servounterbrechungsgenerator 26, einen SAM-Erfassungsfenster-Generator 32, einen Servogattergenera­ tor 28 und einen Sektorimpulsgenerator 30, so daß jeder von ihnen eine spezifische Impulssignalform erzeugt, falls der Anfangssynchronisationswert jeweils eine gege­ bene Anzahl von Referenzimpulsen besitzt, die vom Hauptzähler 22 gezählt werden. Die Taktsignalformen sind in den Fig. 4, 5A und 5B gezeigt. Im vorliegenden Fall zeigt Fig. 4 die Taktsignalformen für die Erfassung eines Servosektors, während die Fig. 5A und 5B die Taktsignal­ formen für die Erfassung mehrerer Servosektoren zeigen. Genauer dient Fig. 5A der Beschreibung der Taktsignalfor­ men, wenn die Servosektoren mit normalen SAMs korrekt erfaßt werden, während Fig. 5B die Taktsignalform zeigen, wenn die SAMs mit fehlendem zweiten und fehlendem dritten Servosektor erfaßt werden.
Der Datensektorendeimpuls-Generator 24 erzeugt am Ende eines Datensektors einen Datensektorendeimpuls, wie durch die Signalform (a) in Fig. 4 gezeigt ist, wodurch ein SAM-Erfassungsfenster-Generator 32 freigegeben wird. Der SAM-Erfassungsfenster-Generator 32 erzeugt ein SAM-Erfas­ sungsfenster-Signal, wie in Fig. 4 bei (b) gezeigt ist, das in die SAM-Erfassungsschaltung 18 eingegeben wird, um die SAM im SAM-Erfassungsfenster zu erfassen. Wenn die SAM im Erfassungsfenster erfaßt wird, erzeugt die SAM-Erfassungsschaltung 18 einen Impuls, der in Fig. 4 bei (c) und in Fig. 5A bei (d) gezeigt ist und der an einen Referenzimpulsgenerator 20 geliefert wird, um einen in Fig. 4 bei (d) gezeigten Referenzimpuls zu erzeugen, der in den Hauptzähler 22 eingegeben wird. Folglich wird ein Servogattersignal erzeugt, um den Servosektor zu erfas­ sen, wie in Fig. 5A bei (a) gezeigt ist, ferner wird ein Servosektor-Unterbrechungssignal erzeugt, das das Ende des Servosektors repräsentiert und in Fig. 5A bei (b) gezeigt ist. Dann wird der Sektorimpulsgenerator 30 mit dem Servosektor-Unterbrechungssignal synchronisiert, um einen Sektorimpuls zu erzeugen, der in Fig. 5A bei (f) gezeigt ist und der in einen Platten-Controller 40 einge­ geben wird, um ein Schreibgattersignal zu erzeugen, das in Fig. 5A bei (g) gezeigt ist.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 5B der Fall beschrieben, in dem keine SAM erfaßt wird. Wenn im zweiten und im dritten Servosektor keine SAM erfaßt wird, wird das Ausgangs­ signal der SAM-Erfassungsschaltung 18 auf hohem Pegel gehalten, wie bei (d) gezeigt ist. Das Ausgangssignal, das fehlerhafte Servoadressenmarkierung (FSAM) genannt wird und fehlende SAM-Bereiche repräsentiert, wird in die CPU 38 eingegeben, die ihrerseits an den SAM-Erfassungs­ fenster-Generator 32 ein Steuersignal überträgt, um am Ende eines SAM-Fensterbereichs ein Pseudo-SAM-Signal (im folgenden mit PSAM-Signal bezeichnet) zu erzeugen, das bei (f) gezeigt ist. Die PSAM wird in einem PSAM-Impuls­ zähler 34 eingegeben. Wenn der PSAM-Impulszähler 34 eine gegebene Anzahl von PSAM-Impulsen zählt, erzeugt er einen Impuls, der in eine SAM-Suchmodus-Steuerschaltung 36 eingegeben wird, die ihrerseits den Hauptzähler 22 sperrt. Weiterhin erzeugt der PSAM-Impulszähler 34 einen SAM-Suchstartimpuls, der in die SAM-Erfassungsschaltung 18 eingegeben wird. Wenn die SAM-Erfassungsschaltung 18 die PSAM im Datenblock-Intervall des Servosektorbereichs erfaßt, interpretiert sie diese fälschlich als eine SAM, wodurch der Ausgang vom hohen zum niedrigen Pegel ab­ fällt. Danach gibt die SAM-Erfassungsschaltung 18 den Referenzimpulsgenerator 20 frei, damit er Referenzimpulse erzeugt, die an den Hauptzähler 22 übertragen werden, der seinerseits die verschiedenen Taktsignale erzeugt. Die Erzeugung der verschiedenen Taktsignale wird jedoch wegen der Fehlinterpretation der SAM-Erfassungsschaltung wie oben beschrieben verzögert. Weiterhin wird auch das Schreibsignal verzögert, mit dem der Servosektorbereich überschrieben wird.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das obenbeschriebene Problem des Standes der Technik zu beseitigen und einen Verzögerungs- und Suchmerkerbit-Generator für eine Vorrichtung zum Schreiben von Informa­ tionen auf eine Magnetplatte zu schaffen, der verhindert, daß der Servosektor überschrieben wird, falls bei fehlen­ der Erfassung der SAM das Datenblock-Intervall des Servo­ sektors fehlerhaft als SAM interpretiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltung, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Der abhängige Anspruch ist auf eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gerichtet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deut­ lich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild zur Erläuterung der Funktionsweise einer Magnetplatten-Aufzeich­ nungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 das bereits erwähnte Blockschaltbild zur Erläuterung der Funktionsweise einer herkömm­ lichen Magnetplatten-Aufzeichnungsvorrich­ tung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Verzögerungs- und Suchmerkerbit-Generators, der in der Magnetplatten-Aufzeichnungsvor­ richtung von Fig. 1 gemäß einer Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 4 den bereits erwähnten Impulsplan zur Erläute­ rung der Taktsignalformen für die Erfassung eines Servosektorbereichs gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 5A, 5B den bereits erwähnten Impulsplan zur Erläute­ rung der Taktsignalformen für die Erfassung mehrerer Servosektorbereiche gemäß dem Stand der Technik; und
Fig. 6 einen Impulsplan zur Erläuterung der Taktsi­ gnalformen für die Erfassung mehrerer Servo­ sektorbereiche gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Wie in Fig. 1 gezeigt, steuert eine Zentraleinheit 38 ein Betätigungselement in der Weise, daß es bei Empfang eines von einem Host-Computer gelieferten Schreibbefehls einen Kopf auf einer bestimmten Spur positioniert. Der Kopf liest die codierten Lesedaten (ERD), die die bestimmte Spur repräsentieren und an eine Lese-/Schreibkanal-Schal­ tung 14 übertragen werden. Die Lese-/Schreibkanal-Schal­ tung 14 überträgt die ERD an eine Servoadressenmarkie­ rungs-Erfassungsschaltung (SAM-Erfassungsschaltung) 18, die sie mit einem Systemtakt synchronisiert. Die SAM-Erfassungsschaltung 18 erfaßt entweder eine Servoadres­ senmarkierung oder eine fehlerhafte Servoadressenmarkie­ rung (FSAM) für die Erkennung des besonderen Musters des Servosektors, das synchronisiert und in einen Referenzim­ pulsgenerator 20 eingegeben wird, der seinerseits einen Referenzimpuls erzeugt, mit dem ein Hauptzähler gestartet wird.
Die CPU 38 erzeugt verschiedene Anfangssynchronisations­ werte für einen Datensektorendeimpuls-Generator 24, einen Servounterbrechungsgenerator 26, einen SAM-Erfassungsfen­ ster-Generator 32, einen Servogattergenerator 28 und einen Sektorimpuls-Generator 30, so daß jeder von ihnen eine bestimmte Signalform erzeugt, falls der Anfangssyn­ chronisationswert jeweils eine gegebene Anzahl von Refe­ renzimpulsen besitzt, die vom Hauptzähler 22 gezählt werden. Die Taktsignalformen sind in Fig. 6 gezeigt, wo der zweite und der dritte Servosektor bei der Erfassung der SAMs fehlen. Der Datensektorendeimpuls-Generator 24 erzeugt am Ende eines Datensektors einen Datensektor­ endeimpuls, wie in Fig. 4 bei (a) gezeigt ist, der einen SAM-Erfassungsfenster-Generator 32 freigibt.
Dann erzeugt der SAM-Erfassungsfenster-Generator 32 ein SAM-Erfassungsfenster-Signal, um die SAM des ersten Servosektors zu erfassen, wie in Fig. 6 bei (c) gezeigt ist. Das SAM-Erfassungsfenster-Signal wird in die SAM-Erfassungsschaltung 18 eingegeben, um die SAM im SAM-Erfassungsfenster zu erfassen. Wenn die SAM-Erfassungs­ schaltung 18 die SAM im Erfassungsfenster erfaßt, erzeugt sie den in Fig. 6 bei (d) gezeigten Impuls, der an den Referenzimpulsgenerator 20 geliefert wird, um einen Referenzimpuls zu erzeugen, der in Fig. 6 bei (e) gezeigt ist und in den Hauptzähler 22 eingegeben wird.
Währenddessen erzeugt ein Servounterbrechungsgenerator 26 einen Servounterbrechungsimpuls SI, wenn das Servogatter­ signal SG vom hohen zum niedrigen Pegel abfällt, wie in Fig. 6 bei (b) gezeigt ist. Der Sektorimpulsgenerator 30 erzeugt synchron zum Servounterbrechungsimpuls SI einen Sektorimpuls SP, der das Ende des Servosektors repräsen­ tiert. Der Sektorimpuls SP wird in den Platten-Controller 40 eingegeben, damit dieser ein Schreibgattersignal WG erzeugt, wie in Fig. 6 bei (j) gezeigt ist.
Wenn der Datensektorendeimpuls-Generator 24 anschließend einen Datensektorendeimpuls erzeugt, erzeugt der SAM-Erfassungsfenster-Generator 32 ein zweites SAM-Erfas­ sungsfenster des Servosektors mit der in Fig. 6 bei (c) gezeigten Signalform, das in die SAM-Erfassungsschaltung 18 eingegeben wird. Wenn die SAM im zweiten SAM-Erfas­ sungsfenster fehlt, erzeugt die SAM-Erfassungsschaltung 18 eine FSAM, die in die CPU 38 eingegeben wird und in Fig. 6 bei (d) gezeigt ist. Dann wird die CPU 38 auf das Ende des SAM-Erfassungsfenster-Signals synchronisiert, um den SAM-Erfassungsfenster-Generator 32 in der Weise zu steuern, daß er einen PSAM-Impuls erzeugt, der in den PSAM-Impulszähler 34 eingegeben wird, so daß eine Wirkung ähnlich wie bei einer SAM erzeugt wird.
Der Servounterbrechungsgenerator 26 erzeugt einen Servo­ unterbrechungsimpuls SI, wenn das Servogattersignal SG vom hohen Pegel zum niedrigen Pegel abfällt, wie in Fig. 6 bei (b) gezeigt ist. Der Sektorimpulsgenerator 30 erzeugt synchron zum Servounterbrechungsimpuls SI einen Sektorimpuls SP, der das Ende des Servosektors repräsen­ tiert, wie in Fig. 6 bei (i) gezeigt ist. Der Sektorim­ puls wird in den Platten-Controller 40 eingegeben, der ein Schreibgattersignal WG erzeugt, das in Fig. 6 bei (j) gezeigt ist.
Wenn danach der Datensektorendeimpuls-Generator 24 einen Datensektorendeimpuls erzeugt, erzeugt der SAM-Erfas­ sungsfenster-Generator 32 ein drittes SAM-Erfassungsfen­ ster des Servosektors, das die in Fig. 6 bei (c) gezeigte Signalform besitzt und das in die SAM-Erfassungsschaltung 18 eingegeben wird. Wenn die SAM im dritten SAM-Erfas­ sungsfenster erneut fehlt, erzeugt die SAM-Erfassungs­ schaltung 18 eine FSAM, die in die CPU 38 eingegeben wird, wie in Fig. 6 bei (d) gezeigt ist. Dann wird die CPU 38 auf das Ende des SAM-Erfassungsfenstersignals synchronisiert, um den SAM-Erfassungsfenster-Generator 32 in der Weise zu steuern, daß er einen PSAM-Impuls er­ zeugt, der in den PSAM-Impulszähler 34 eingegeben wird.
Wenn der PSAM-Impuls zweimal in Folge erfaßt wird, er­ zeugt der PSAM-Impulszähler 34 einen Impuls, der vom Verzögerungs- und Suchmerkerbit-Generator 42 verzögert wird, um den Impuls mit der Synchronisationsposition des nächsten Servosektors, die von der CPU 38 berechnet wird, zu vergleichen. Falls der verzögerte Impuls der Synchro­ nisationsposition des nächsten Servosektors entspricht, veranlaßt der Verzögerungs- und Suchmerkerbit-Generator 42 die SAM-Suchmodus-Steuerschaltung 36 dazu, in die SAM-Erfassungsschaltung 18 einen SAM-Suchstartimpuls einzuge­ ben, der in Fig. 6 bei (g) gezeigt ist, und den Hauptzäh­ ler 22 zu sperren, so daß die verschiedenen Synchronisa­ tionssignale erzeugt werden, um die SAM des nächsten Ser­ vosektors zu erfassen. Ferner erzeugt der Verzögerungs- und Suchmerkerbit-Generator 42 ein Suchmerkerbit, das in die CPU 38 eingegeben wird, die ihrerseits in den Plat­ ten-Controller 40 ein Schreibfehlersignals WF eingibt, um zu verhindern, daß der nächste Servosektor geschrieben wird. Anschließend sperrt der Platten-Controller 40 das Schreibgatter, um auf das nächste Servounterbrechungs­ signal zu warten, um die Schreiboperation bei Auftreten einer FSAM und einer PSAM erneut zu versuchen.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 3 der Verzögerungs- und Suchmerkerbit-Generator 42 genauer beschrieben. Das Ausgangssignal des PSAM-Impulszählers 34 wird in den Taktanschluß eines ersten D-Flipflops 44 eingegeben, so daß das hohe Signal einer Spannungsquelle, das in den D-Eingangsanschluß eingegeben wird, aufgefangen und am Ausgangsanschluß Q bereitgestellt wird. Dann wird das hohe Signal an einen Eingang eines UND-Gatters A2 ange­ legt, dessen anderer Eingang den Zähltaktimpuls (Systemtaktimpuls) empfängt. Der Zähler 46 zählt die Ausgangsimpulse des UND-Gatters A2 und liefert den Zähl­ wert an einen Eingangsanschluß X eines Komperators 48. In den anderen Eingangsanschluß Y des Komperators 48 wird der Wert der Synchronisationsposition eingegeben, die anfangs von der CPU 38 einmal in einem Register REG A eingetragen worden ist. Wenn die Werte der beiden Ein­ gänge x, y gleich sind, erzeugt der Komperator 48 ein Signal, das an ein zweites D-Flipflop 50 angelegt wird.
Dann ist das zweite D-Flipflop 50 auf den Zähltaktimpuls vom UND-Gatter A2 synchronisiert und erzeugt ein Signal, das in die SAM-Suchmodus-Steuerschaltung 36 und in ein drittes D-Flipflop 52 eingegeben wird. Das dritte D-Flipflop 52 ist mit dem Zähltaktimpuls synchronisiert, der in den Taktanschluß CK vom UND-Gatter A2 über einen Inverter INV1 eingegeben wird, um am Ausgangsanschluß ein Ausgangssignal zu erzeugen. Das Ausgangssignal wird in ein UND-Gatter A1 eingegeben, um ein Rücksetzsignal zu erzeugen, das in den Rücksetzanschluß des ersten D-Flipflops 44 und in den Zähler 46 eingegeben wird.
Ferner wird der Zählimpuls des PSAM-Impulszählers 34 in ein UND-Gatter A3 eingegeben, um ein Signal zu erzeugen, das in den Rücksetzanschluß eines vierten D-Flipflops 54 eingegeben wird, um ein hohes Signal zu erzeugen, das Suchmerkerbit genannt wird. Wenn die CPU 38 an den Taktanschluß CK des vierten D-Flipflops 54 einen Leseim­ puls liefert, um das an die SAM-Suchmodus-Steuerschaltung 36 übertragene Signal zu lesen, fällt das Suchmerkerbit vom hohen zum niedrigen Pegel ab und wird in die CPU 38 eingegeben.
Somit schafft die vorliegende Erfindung eine Verzögerung und einen Suchmerker, um zu verhindern, daß das Daten­ block-Intervall des Servosektors fehlerhaft als SAM interpretiert wird, wenn die SAM des Servosektors fehlt, so daß ein Überschreiben des Servosektors verhindert wird.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Schreiben von Informationen auf eine Magnetplatte, mit
einer Zentraleinheit (CPU) (38) zum Steuern der Operationen der Vorrichtung und zum Erzeugen verschiede­ ner Anfangswerte für die Erfassung der Servodaten und anderer spezifischer Daten synchron zum Zeitablauf der Erfassung der SAM,
einer SAM-Erfassungsschaltung (18) zum Erfassen der SAM aus codierten Lesedaten, die durch einen System­ takt synchronisiert sind,
einem Referenzimpulsgenerator (20) zum Erzeugen von Referenzimpulsen für die Erhaltung eines Servoerfas­ sungstakts als Antwort auf ein von der SAM-Erfassungs­ schaltung (18) erzeugtes SAM-Erfassungssignal,
einem Hauptzähler (22) zum Zählen der Systemtakt­ signale bei Empfang der Referenzimpulse,
einem Datensektorendeimpuls-Generator (24) zum Erzeugen eines Datensektorendesignals, wenn der Zählwert des Hauptzählers (22) gleich einem von der CPU (38) geladenen Wert ist,
einem SAM-Erfassungsfenster-Generator (32) zum Erzeugen eines SAM-Erfassungsfenster-Signals, das bei Empfang des Datensektorendesignals einen von der CPU (38) geladenen Fensterwert freigibt, und zum Erzeugen einer Pseudo-SAM (PSAM), wenn im SAM-Erfassungsfenstersignal keine SAM erfaßt wird, und
einem PSAM-Zähler (38), der durch das SAM-Erfas­ sungssignal zurückgesetzt wird und die vom SAM-Erfas­ sungsfenster-Generator (32) erzeugten PSAMs zählt, um einen Zählimpuls zu erzeugen, wenn der Zählwert einen vorgegebenen Wert übersteigt,
gekennzeichnet durch
einen Verzögerungs- und Suchmerkerbit-Generator (42) zum Verzögern eines Servoerfassungstakts als Antwort auf den vom PSAM-Impulszähler (38) erzeugten Zählimpuls, um ein SAM-Suchwählsignal und ein Suchmerkerbit, die an die CPU (38) übertragen werden, zu erzeugen, und
eine SAM-Suchmodus-Steuerschaltung (36) zum Er­ zeugen eines SAM-Suchstartsignals und eines Sperrsignals in Übereinstimmung mit dem vom Verzögerungs- und Such­ merkerbit-Generator (42) gelieferten SAM-Suchwählsignals.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verzögerungs- und Suchmerkerbit-Generator (42) enthält:
eine erste Auffangschaltung (44), die durch die Anstiegsflanke des vom PSAM-Impulszähler (34) erzeugten Zählimpulses getaktet wird, um ein Eingangssignal auf zu­ fangen,
ein UND-Gatter (A2), das das Ausgangssignal der ersten Auffangschaltung (44) mit einem Zähltaktsignal verknüpft,
einen Zähler (46), der das vom UND-Gatter (A2) gelieferte Taktsignal zählt,
einen Komperator (48), der den Zählwert des Zählers (46) und den von der CPU (38) gelieferten Wert des Servoerfassungstakts vergleicht,
eine zweite Auffangschaltung (50) zum Auffangen des Ausgangs des Komperators (48), um für die SAM-Suchmo­ dus-Steuerschaltung (36) ein Ausgangssignal und für die erste Auffangschaltung (44) und den Zähler (46) ein Rücksetzsignal zu erzeugen, und
ein dritte Auffangschaltung (54), die den hohen Pegel des Suchmerkerbits synchron mit der Anstiegsflanke des vom PSAM-Impulszähler (34) gelieferten Zählimpulses und den niedrigen Pegel des Suchmerkerbits synchron mit dem Sperrsignal der CPU (38) erzeugt.
DE19718114A 1996-04-30 1997-04-29 Schaltung zum Verhindern, daß der Servosektor einer Platte überschrieben wird Expired - Fee Related DE19718114B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960013886A KR100194023B1 (ko) 1996-04-30 1996-04-30 서보 어드레스 마크 검출 미싱으로 인한 서보패턴 오버라이트 방지회로
KR13886/1996 1996-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718114A1 true DE19718114A1 (de) 1997-11-13
DE19718114B4 DE19718114B4 (de) 2010-02-25

Family

ID=19457378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718114A Expired - Fee Related DE19718114B4 (de) 1996-04-30 1997-04-29 Schaltung zum Verhindern, daß der Servosektor einer Platte überschrieben wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6115199A (de)
JP (1) JP3669812B2 (de)
KR (1) KR100194023B1 (de)
DE (1) DE19718114B4 (de)
GB (1) GB2312780B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723908B4 (de) * 1996-06-27 2008-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Automatische Servoadressmarkierungserkennung und Servozeitgebungskompensationsschaltung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6195767B1 (en) * 1998-09-14 2001-02-27 Phillip M. Adams Data corruption detection apparatus and method
JP2000123491A (ja) * 1998-10-14 2000-04-28 Alps Electric Co Ltd 磁気ディスク装置
JP2000195172A (ja) * 1998-12-24 2000-07-14 Sony Corp データ記録及び/又は再生装置
JP4263340B2 (ja) * 2000-07-07 2009-05-13 ヒタチグローバルストレージテクノロジーズネザーランドビーブイ 回転記憶装置およびその制御方法
US6900955B2 (en) * 2001-05-22 2005-05-31 Seagate Technology Llc Method and apparatus providing variable spin pad lengths
JP3561246B2 (ja) * 2001-08-02 2004-09-02 株式会社東芝 ディスク記憶装置及びサーボ情報の位置ずれ補償方法
JP3556623B2 (ja) * 2001-08-02 2004-08-18 株式会社東芝 ディスク記憶装置及び同装置におけるサーボセクタパルス生成方法
US7016133B2 (en) * 2002-12-27 2006-03-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Systems for detecting multiple occurrences of a SAM pattern to thereby improve servo-demodulation robustness
US6995935B2 (en) * 2002-12-27 2006-02-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Methods for detecting multiple occurrences of a SAM pattern to thereby improve servo-demodulation robustness
US7006312B2 (en) * 2002-12-27 2006-02-28 Matsushita Electic Industrial Co., Ltd. Methods for preventing channel control values from being corrupted to thereby improve servo-demodulation robustness
US7006311B2 (en) * 2002-12-27 2006-02-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Systems for preventing channel control values from being corrupted to thereby improve servo-demodulation robustness
US7009806B2 (en) * 2003-02-19 2006-03-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Accurate tracking of coil resistance
US7082009B2 (en) * 2003-02-19 2006-07-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Accurate tracking of coil resistance based on current, voltage and angular velocity
US7054083B2 (en) * 2003-07-16 2006-05-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Systems for searching for SAM patterns at multiple nominal frequencies
US7075742B2 (en) * 2003-07-16 2006-07-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Servo demodulator systems including multiple servo demodulators
US7092177B2 (en) * 2003-07-16 2006-08-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Methods for searching for SAM patterns using multiple sets of servo demodulation detection parameters
US7072128B2 (en) * 2003-07-16 2006-07-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Methods for searching for SAM patterns at multiple nominal frequencies
US6917486B2 (en) * 2003-07-18 2005-07-12 Matsushita Electrical Industrial Co., Ltd. Direct detection of coil resistance
US8405924B2 (en) * 2004-04-30 2013-03-26 Agere Systems Llc Method and apparatus for improved address mark detection
JP4991469B2 (ja) * 2007-09-28 2012-08-01 株式会社東芝 サーボフレーム間隔補正装置、記憶装置、サーボフレーム間隔補正方法
US8749909B1 (en) * 2012-12-23 2014-06-10 HGST Netherlands B.V. Disk drive with servo system with timing adjustments to master timer for SAM detection errors

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3751744T2 (de) * 1986-04-16 1997-01-02 Hitachi Ltd Plattengerät
US4823212A (en) * 1986-11-26 1989-04-18 Hewlett-Packard Company Sampled servo code format and system for a disc drive
JPH0821213B2 (ja) * 1988-08-05 1996-03-04 富士通株式会社 セクターサーボ情報検出方法
US5210660A (en) * 1990-01-17 1993-05-11 International Business Machines Corporation Sectored servo independent of data architecture
US5420730A (en) * 1990-08-17 1995-05-30 Moon; Ronald R. Servo data recovery circuit for disk drive having digital embedded sector servo
US5255136A (en) * 1990-08-17 1993-10-19 Quantum Corporation High capacity submicro-winchester fixed disk drive
US5231545A (en) * 1991-06-04 1993-07-27 Quantum Corporation Fault tolerant rll data sector address mark decoder
US5517371A (en) * 1991-10-18 1996-05-14 Teac Corporation Track sector detection system for rotating disk data storage apparatus
US5444685A (en) * 1991-12-16 1995-08-22 Advanced Micro Devices, Inc. Sector mark pattern detection for optical data disk controller
US5384671A (en) * 1993-12-23 1995-01-24 Quantum Corporation PRML sampled data channel synchronous servo detector
KR970010638B1 (ko) * 1994-05-11 1997-06-28 삼성전자 주식회사 서보 어드레스 마크 검출 보상 회로
JPH0831102A (ja) * 1994-07-15 1996-02-02 Toshiba Corp データ記録再生装置及び同装置に適用されるサーボセクタパルス生成方法
US5544135A (en) * 1994-10-11 1996-08-06 Quantum Corporation Fault tolerant servo address mark for disk drive
US5977472A (en) * 1997-01-08 1999-11-02 Yamaha Corporation Chord detecting apparatus and method, and machine readable medium containing program therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723908B4 (de) * 1996-06-27 2008-03-27 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Automatische Servoadressmarkierungserkennung und Servozeitgebungskompensationsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US6115199A (en) 2000-09-05
JP3669812B2 (ja) 2005-07-13
KR100194023B1 (ko) 1999-06-15
DE19718114B4 (de) 2010-02-25
GB2312780B (en) 1998-07-15
GB2312780A (en) 1997-11-05
KR970071711A (ko) 1997-11-07
JPH1050015A (ja) 1998-02-20
GB9708762D0 (en) 1997-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718114A1 (de) Schaltung zum Verhindern des Überschreibens des Servosektors einer Magnetplatte bei fehlender Erfassung der Servoadressenmarkierung
DE19916104B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Defekten auf einer Platte in einem Plattenlaufwerk
DE19654589A1 (de) Verfahren zum Schreiben von Servomustern für das Erkennen feiner Defekte in den Servofehlleistungssignalen eines Festplattenantriebs und dafür geeignete Antriebsschaltung
DE3622239C2 (de)
DE19723908B4 (de) Automatische Servoadressmarkierungserkennung und Servozeitgebungskompensationsschaltung
DE60310873T2 (de) Magnetplattenvorrichtung
DE69433095T2 (de) Plattenlaufwerk mit adaptivem lese-/schreibkanal zur optimierung der leistung zwischen kopf, medium und kanal
DE19706212C2 (de) Magnetplatten-Wiedergabevorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE2632943C3 (de) Schaltung zur Prüfung von aufzuzeichnenden Zeitfolgen und Festlegung von Aufzeichnungszeitpunkten
DE69930435T2 (de) Magnetplattengerät
DE3809223C2 (de)
DE19522497A1 (de) Magnetplattenvorrichtung, die ein Verfahren zum Aufzeichnen mit konstanter Dichte verwendet und Zugriffsverfahren für den Treiber
DE19721446A1 (de) Verfahren zum Steuern des Positionsfehlersignals eines Festplattenantriebs
DE60102733T2 (de) Optisches Plattengerät
DE2113878B2 (de) Verfahren zum loeschen von auf einem magnetischen medium aufgezeichneten signalen
DE19517003C2 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Kompensation eines Fehlers bei der Erfassung einer Servoadressenmarkierung
DE19719904B4 (de) Festplattenlaufwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3434418C2 (de)
DE3820590C2 (de) Verfahren zum Ermitteln von leeren Bereichen auf einem Aufzeichnungsträger
DE1901225C3 (de) Fehlerprüf-Verfahren and -Schaltungsanordnung für Aufzeichnungen binär codierter Informationen
DE3733232C2 (de)
DE3724572C2 (de)
DE19736255A1 (de) Schaltkreis für die Kompensation fehlender Impulse bei der Dekodierung von Gray-Code in Festplattenlaufwerken und Verfahren dafür
DE2723485C2 (de)
DE19547815B4 (de) Lese-/Schreib-Vorrichtung und Adressenerkennungs-Verfahren bei derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101