DE60215145T2 - Sulfonamide - Google Patents

Sulfonamide Download PDF

Info

Publication number
DE60215145T2
DE60215145T2 DE60215145T DE60215145T DE60215145T2 DE 60215145 T2 DE60215145 T2 DE 60215145T2 DE 60215145 T DE60215145 T DE 60215145T DE 60215145 T DE60215145 T DE 60215145T DE 60215145 T2 DE60215145 T2 DE 60215145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
phenyl
chloro
yloxy
pyrrolidin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60215145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60215145D1 (en
Inventor
Dashyant King of Prussia DHANAK
F. Timothy Collegeville GALLAGHER
D. Steven King of Prussia KNIGHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Corp
Original Assignee
SmithKline Beecham Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Corp filed Critical SmithKline Beecham Corp
Publication of DE60215145D1 publication Critical patent/DE60215145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60215145T2 publication Critical patent/DE60215145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/12Oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/06Anti-spasmodics, e.g. drugs for colics, esophagic dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/10Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for impotence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sulfonamide, diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung als Urotensin-II-Antagonisten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die durchgängige Regulation der kardiovaskulären Homöostase wird durch eine Kombination von sowohl direkter neuronaler Regulation als auch systemischer neurohormonaler Aktivierung erzielt. Obwohl die daraus resultierende Freisetzung von sowohl kontraktilen Faktoren als auch Relaxansfaktoren gewöhnlich unter strenger Regulation steht, kann eine Abweichung in diesem status quo zu kardiohämodynamischer Dysfunktion mit pathologischen Folgen führen.
  • Die wichtigsten vasoaktiven Faktoren bei Säugern, die diese neurohumorale Achse umfassen, nämlich Angiotensin II, Endothelin-1, Norepinephrin, fungieren alle über eine Wechselwirkung mit spezifischen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR). Urotensin-II verkörpert ein neues Glied dieser neurohumoralen Achse.
  • Bei Fischen hat dieses Peptid wesentliche hämodynamische und endokrine Wirkungen in verschiedenen Endorgansystemen und -geweben:
    • • Kontraktion der glatten Muskulatur sowohl der vaskulären als auch der nichtvaskulären dem Ursprung nach, einschließlich Präparaten der glatten Muskulatur aus dem Magen-Darm-Trakt und dem Urogenitaltrakt. Sowohl pressorische als auch depressorische Wirkung wurde nach systemischer Verabreichung des exogenen Peptids beschrieben.
    • • Osmoregulation: Wirkungen, welche die Modulation des transepithelialen Ionentransports (Na+, Cl-) einschließen. Obwohl eine diuretische Wirkung beschrieben wurde, wird davon ausgegangen, dass solch eine Wirkung zu direkten renovaskulären Wirkungen (erhöhte GFR) sekundär ist.
    • • Stoffwechsel: Urotensin-II beeinflusst die Prolactinsekretion und besitzt eine lipolytische Wirkung bei Fischen (Aktivierung der Triacylglycerollipase, was zur Mobilisierung von unveresterten freien Fettsäuren führt) (Pearson et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1980, 77, 5021; Conlon et al., J. Exp. Zool. 1996, 275, 226)
  • Bei Untersuchungen mit humanem Urotensin-II wurde festgestellt, dass es:
    • • ein äußerst starker und wirksamer Vasokonstriktor war
    • • verlängerte kontraktile Wirkung aufwies, die äußerst auswaschbeständig war,
    • • detrimentale Wirkungen auf die Herzleistung (myokardiale Kontraktilität) hatte.
  • Humanes Urotensin-II wurde nach der kontraktilen Wirkung an der isolierten Aorta von Ratten beurteilt und erwies sich als der stärkste kontraktile Agonist, der bis jetzt nachgewiesen wurde.
  • Basierend auf der In-vitro-Pharmakologie und dem hämodynamischen In-vivo-Profil von humanem Urotensin-II spielt es eine pathologische Rolle bei kardiovaskulären Erkrankungen, die durch übermäßige oder abnormale Vasokonstriktion und myokardiale Dysfunktion gekennzeichnet sind (Ames et al., Nature 1999, 401, 282; Douglas & Ohlstein (2001), Trends Cardiovasc. Med., 10: im Druck). Verbindungen, die den Urotensin-II-Rezeptor antagonisieren, können nützlich sein bei der Behandlung von dekompensierter Herzinsuffizienz, Schlaganfall, ischämischer Herzerkrankung (Angina, Myokardischämie), Herzrhythmusstörung, Hypertonie (essentieller und pulmonaler), COPD, Fibrose (z. B. Lungenfibrose), Restenose, Atherosklerose, Dyslipidämie, Asthma (D. W. P. Hay, M. A. Luttmann, S. A. Douglas, Br. J. Pharmacol. 2000, 131: 10–12), neurogener Entzündung und metabolischen Vaskulopathien, welche alle durch abnormale Vasokonstriktion und/oder myokardiale Dysfunktion charakterisiert sind.
  • Da U-II und GPR 14 beide innerhalb des Säuger-ZNS exprimiert werden (Ames et al., Nature 1999, 401, 282), können sie außerdem bei der Behandlung von Abhängigkeit, Schizophrenie, kognitiven Störungen/Alzheimer-Krankheit, (Gartlon, J. Psychopharmacology (Berlin) 2001, 155 (4): 426–433), Impulsivität, Angstzuständen, Stress, Depression, Schmerz, Migräne, neuromuskulärer Funktion, Parkinson-Krankheit, Bewegungsstörungen, Schlaf-Wach-Zyklus und Antriebsmotivation (Clark et al., Brain Research 2001, 923, 120–127) nützlich sein.
  • Funktionelle U-II-Rezeptoren werden in Rhabdomyosarkomzelllinien exprimiert und können deshalb onkologische Indikationen aufweisen. Urotensin kann auch mit verschiedenen Stoffwechselkrankheiten, wie Diabetes, (Ames et al., Nature 1999, 401, 282; Nothacker et al., Nature Cell Biology 1999, 1: 383–385) und verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen, Knochen-, Knorpel- und Gelenkerkrankungen (z. B. Arthritis und Osteoporose) und Urogenitalerkrankungen in Zusammenhang gebracht werden. Deshalb können diese Verbindungen zur Vorbeugung (Behandlung) von gastrischem Rückfluss, Magenmotilität und Magengeschwüren, Arthritis, Osteoporose und Harninkontinenz nützlich sein.
  • WO99/38845 offenbart Sulfonamide, die als PPAR-γ-Modulatoren wirksam sind. WO98/27081 offenbart Sulfonamide zur Behandlung von mit dem ZNS in Zusammenhang stehenden Erkrankungen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform stellt diese Erfindung Sulfonamide und diese enthaltende Arzneimittel bereit.
  • In einer zweiten Ausführungsform stellt diese Erfindung die Verwendung von Sulfonamiden als Antagonisten von Urotensin-II und als Inhibitoren von Urotensin-II bereit.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt diese Erfindung die Verwendung von Sulfonamiden zur Behandlung von Zuständen, der mit einem Ungleichgewicht von Urotensin-II in Zusammenhang stehen, bereit.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform stellt diese Erfindung die Verwendung von Sulfonamiden zur Behandlung von dekompensierter Herzinsuffizienz, Schlaganfall, ischämischer Herzerkrankung (Angina, Myokardischämie), Herzrhythmusstörung, Hypertonie (essentieller und pulmonaler), Nierenerkrankung (akutem und chronischem Nierenversagen/Nieren erkrankung im Endstadium) einher mit peripherer Verschlusskrankheit (männlicher erektiler Dysfunktion, diabetischer Retinopathie, Claudicatio intermittens/ischämischer Gliedererkrankung) und ischämischem/hämorrhagischem Schlaganfall, COPD, Restenose, Asthma, neurogener Entzündung, Migräne, metabolischen Vaskulopathien, Knochen-, Sehnen-, Gelenkerkrankungen, Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen, Fibrose (z. B. Lungenfibrose), Sepsis, Atherosklerose, Dyslipidämie, Abhängigkeit, Schizophrenie, kognitiven Störungen/Alzheimer-Krankheit, Impulsivität, Angstzuständen, Stress, Depression, Parkinson-Krankheit, Bewegungsstörungen, Schlaf-Wach-Zyklus, Antriebsmotivation, Schmerz, neuromuskulärer Funktion, Diabetes, gastrischem Rückfluss, Magenmotilitätsstörungen, Geschwüren und Urogenitalerkrankungen zur Verfügung.
  • Der Urotensin-Antagonist kann allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren anderen therapeutischen Mitteln verabreicht werden, wobei diese Mittel aus Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, Inhibitoren des Angiotensin konvertierenden Enzyms (ACE-Inhibitoren), AII-Rezeptor-Antagonisten, Vasopeptidase-Inhibitoren, Diuretika, Digoxin und dualen nichtselektiven β-Adrenozeptor- und α1-Adrenozeptor-Antagonisten ausgewählt sind.
  • Andere Ausführungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen davon weiter beschrieben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der Formel (I) bereit:
    Figure 00040001
    wobei:
    R1 Phenyl, Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Oxazoyl, Indoyl, Triazinyl, Imidazoyl, Pyrimidinyl, Oxadiazoyl, Pyrazoyl, Triazoyl, Thiazoyl, Thiadiazoyl oder Pyrazinyl ist, unsubstituiert oder substituiert mit einem, zwei, drei, vier oder fünf von einem der folgenden Reste: Halogen, CF3, OCF3, SCF3, NO2, CN, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NR5R6, CONR7R8, SC1-6-Alkyl, CO2(C1-6-Alkyl) oder C1-6-Alkyl-CO2(C1-6-alkyl);
    R2 Wasserstoff, Halogen, CF3, CN oder C1-4-Alkyl ist;
    R3, R4, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Benzyl sind;
    R5, R6 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-6-Alkyl sind;
    X O, S oder CH2 ist;
    n 0, 1 oder 2 ist;
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon;
    mit der Maßgabe, dass, wenn n 1 ist, R1 nicht Phenyl ist.
  • Wenn hierin verwendet, schließt der Begriff „Alkyl" alle geradkettigen und verzweigten Isomere ein. Repräsentative Beispiele davon schließen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl und n-Hexyl ein.
  • Wenn hierin verwendet, schließt der Begriff „Halogen" Fluor, Chlor, Brom bzw. Iod ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und können in racemischer und optisch aktiver Form vorliegen. All diese Verbindungen und ihre Diastereomere werden als im Umfang der vorliegenden Erfindung befindlich betrachtet.
  • Bevorzugt ist R1 Phenyl, Thienyl oder Furanyl, unsubstituiert oder substituiert mit einem, zwei, drei, vier oder fünf von einem der folgenden Reste: Halogen, CF3, OCF3, CN, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, CO2(C1-6-Alkyl), C1-6-Alkyl-CO2(C1-6-alkyl) oder NO2.
  • Bevorzugt ist R2 Wasserstoff, Halogen, CF3 oder C1-4-Alkyl; stärker bevorzugt Halogen oder CF3.
  • Bevorzugt ist R3 Wasserstoff.
  • Bevorzugt ist R4 Wasserstoff.
  • Bevorzugt ist R9 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl.
  • Bevorzugt ist X O.
  • Bevorzugt ist n 1.
  • Bevorzugte Verbindungen sind:
    (S)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-4,5-dibromthiophen-2-sulfonamid;
    (R)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-4,5-dibromthiophen-2-sulfonamid;
    (R)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-4-brom-5-chlorthiophen-2-sulfonamid;
    (R)-N-[4-(Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-4-brom-2,5-dichlorthiophen-3-sulfonamid;
    (R)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-2,4,5-trichlor-thiophen-3-sulfonamid;
    (R)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-2,5-dichlor-4-methyl-thiophen-3-sulfonamid;
    4-Brom-2,5-dichlor-thiophen-3-sulfonsäure[4-methyl-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid;
    4-Brom-2,5-dichlor-thiophen-3-sulfonsäure[4-methyl-3-((S)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid;
    4-Brom-2,5-dichlor-thiophen-3-sulfonsäure[3-(1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid;
    4-Brom-5-chlor-thiophen-2-sulfonsäure[3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid;
    4,5-Dibrom-thiophen-2-sulfonsäure[3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid;
    2,5-Dichlor-thiophen-3-sulfonsäure[3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid;
    5-Brom-6-chlor-pyridin-3-sulfonsäure[3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid;
    2,4,5-Trichlor-thiophen-3-sulfonsäure[3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid;
    (R)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-(2,5-dimethyl-4-ethoxycarbonyl)-furan-3-sulfonamid;
    2,4-Dimethoxy-pyrimidin-5-sulfonsäure[4-chlor-3-((R)-1-methyl-pynolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid;
    2,4-Diethoxy-pyrimidin-5-sulfonsäure[4-chlor-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid;
    2-Chlor-4-(2,2,2-trifluor-ethoxy)-pyrimidin-5-sulfonsäure[4-chlor-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid;
    5-Brom-6-chlor-pyridin-3-sulfonsäure[4-chlor-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid oder
    5-Brom-6-chlor-pyridin-3-sulfonsäure[4-methyl-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid.
  • Stärker bevorzugte Verbindungen sind:
    (R)-N-[4-(Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-4-brom-2,5-dichlorthiophen-3-sulfonamid;
    4-Brom-2,5-dichlor-thiophen-3-sulfonsäure-N-[3-(1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid oder
    2,4,5-Trichlor-thiophen-3-sulfonsäure[3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid.
  • Verbindungen der Formel (I) können, wie im Schema 1 dargestellt hergestellt werden.
  • Schema 1
    Figure 00070001
  • Bedingungen: a) 48 % Bromwasserstoff, Essigsäure; b) Wasserstoff (50 psi), Platin auf Kohle, Ethylacetat; c) Di-tert-butyldicarbonat, Tetrahydrofuran, Rückfluss; d) DIAD, Triphenyl phosphin, Tetrahydrofuran, 0 °C bis Umgebungstemperatur; e) 6 N HCl in Dioxan; f) R1SO2Cl, Chloroform, Umgebungstemperatur. (R1, R2, R9 und n haben die vorstehende Bedeutung.)
  • Beispielsweise ergab die säurevermittelte Demethylierung der Anisole 1 die Phenole 2. Hydrierung der Nitrogruppe lieferte die Aniline 3, welche nachfolgend als ihre tert-Butoxycarbonylcarbamate 4 geschützt wurden. Alkylierung von 4 mit verschiedenen Alkoholen unter Verwendung von Mitsunobu-Standardbedingungen, gefolgt von Abspaltung der Stickstoffschutzgruppe, lieferte die Aniline 6. Nachfolgende Sulfonylierung der Aniline lieferte die Zielverbindungen 7.
  • Analoga, welche eine N-unsubstituierte Seitenkette enthalten, können gemäß Schema 2 hergestellt werden.
  • Schema 2
    Figure 00080001
  • Bedingungen: a) 6 N Salzsäure/Dioxan, Umgebungstemperatur; b) Di-tert-butyldicarbonat, Tetrahydrofuran, Umgebungstemperatur; c) R1-SO2Cl, Chloroform, Umgebungstemperatur; dann 6 N Salzsäure/Dioxan, Umgebungstemperatur. (R1, R2 und n haben die vorstehende Bedeutung.)
  • Analoga, welche eine N-unsubstituierte Seitenkette enthalten, wurden aus den entsprechenden tert-Butoxycarbonylderivaten 8 hergestellt. So lieferte die Abspaltung der Schutzgruppen mit 4 N Salzsäure in Dioxan die Amine 9. Das sekundäre Amin wurde selektiv als sein tert-Butylcarbamat geschützt, wodurch 10 geliefert wurde. Sulfonylierung von 10, gefolgt von Abspaltung der Schutzgruppe, lieferte die Zielverbindungen 11.
  • Verbindungen, wobei R2 CF3 ist, können wie folgt hergestellt werden:
  • Schema 3
    Figure 00090001
  • Bedingungen: a) 50 % Wasserstoffperoxid, Trifluoressigsäure, Rückfluss; b) 1-R9-pyrrolidin-3-ol, Natriumhydrid, Tetrahydrofuran, 0 °C; c) Wasserstoff (50 psi), Platin auf Kohle, Ethylacetat; d) R1-SO2Cl, Chloroform, Raumtemperatur. (R1, R9 und n haben die vorstehende Bedeutung.)
  • Beispielsweise ergab die Oxidation von Anilin 12 Nitrobenzol 13. Substitution des Arylfluorids mit verschiedenen Alkoholen lieferte die Ether 14. Hydrierung der Nitrogruppe lieferte die Aniline 15, welche danach mit verschiedenen Sulfonylchloriden sulfonyliert wurden, wodurch sich die Zielverbindungen 16 ergaben.
  • Schema 4
    Figure 00090002
  • Bedingungen: a) 2,4-Dihydroxy-pyrimidin-5-sulfonylchlorid, Pyridin, Umgebungstemperatur; b) Phosphor(III)-oxychlorid, Rückfluss; dann R-OH, Umgebungstemperatur. (R ist C1-6-Alkyl; R2, R9 und n haben die vorstehende Bedeutung.)
  • Beispielsweise wurde Anilin 17 mit 2,4-Dihydroxypyrimidin-5-sulfonylchlorid sulfonyliert, wodurch sich Sulfonamid 18 ergab. Behandlung von 18 mit verschiedenen Alkoholen lieferte die gewünschten Verbindungen 19.
  • Mit entsprechender Manipulation, einschließlich der Verwendung alternativer Stickstoffschutzgruppe(n), wurde die Synthese der verbleibenden Verbindungen der Formel (I) mit Verfahren, analog den vorstehenden und den im experimentellen Abschnitt beschriebenen, vollzogen.
  • Einige gegebenenfalls substituierte Benzolsulfonylchloride, die bei der Synthese der Titelverbindungen verwendet wurden, waren nicht im Handel erhältlich und wurden gemäß den Schemen 5, 6 und 7 hergestellt. 2,4-Dibrom-5-methoxybenzolsulfonylchlorid wurde hergestellt, wie in WO9838182 beschrieben, und 2,4-Dihydroxypyrimidin-5-sulfonylchlorid wurde hergestellt, wie in J. Am. Chem. Soc. 1956, 78, 401 beschrieben.
  • Schema 5
    Figure 00100001
  • Substituierte Benzole 20 wurden mit Chlorsulfonsäure behandelt, wodurch die gewünschten Sulfonylchloride 21 geliefert wurden. (R hat die Bedeutung wie R1.)
  • Bedingungen: a) Chlorsulfonsäure, Dichlormethan, 0 °C bis Umgebungstemperatur.
  • Schema 6
    Figure 00110001
  • Bedingungen: a) Schwefelmonochlorid, Aluminiumtrichlorid, Sulfurylchlorid, 60 °C.
  • Chlorierung von Thiophen 22 lieferte das gewünschte Sulfonylchlorid 23.
  • Schema 7
    Figure 00110002
  • Bedingungen: a) Sulfurylchlorid, Dichlormethan, Umgebungstemperatur; dann Chlorsulfonsäure.
  • Thiophen 24 wurde mit Chlorsulfonsäure behandelt, wodurch das gewünschte Sulfonylchlorid 25 geliefert wurde.
  • Um eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Behandlung von Menschen und anderen Säugern zu verwenden, wird sie/es gewöhnlich gemäß der üblichen pharmazeutischen Praxis als Arzneimittel formuliert.
  • Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze können auf übliche Art zur Behandlung der indizierten Erkrankungen, z. B. oral, parenteral, sublingual, transdermal, rektal, per Inhalation oder über bukkale Applikation, verabreicht werden.
  • Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze, welche bei oraler Verabreichung wirksam sind, können als Sirupe, Tabletten, Kapseln und Pastillen formuliert werden. Eine Sirupformulierung wird im Allgemeinen aus einer Suspension oder Lösung der Verbindung oder des Salzes in einem flüssigen Träger, z. B. Ethanol, Erdnussöl, Olivenöl, Glycerin oder Wasser, mit einem Aroma- oder Farbstoff bestehen. Wo die Zusammensetzung in Form einer Tablette vorliegt, kann jeder Arzneimittelträger verwendet werden, der routinemäßig zur Herstellung fester Formulierungen verwendet wird. Beispiele derartiger Träger schließen Magnesiumstearat, Kaolin, Talkum, Gelatine, Agar-Agar, Pektin, Akazie, Stearinsäure, Stärke, Lactose und Saccharose ein. Wo die Zusammensetzung in Form einer Kapsel vorliegt, ist jede übliche Einkapselung geeignet, z. B. die Verwendung der vorstehend erwähnten Träger in einer Hartgelatinekapselhülle. Wo die Zusammensetzung in Form einer Kapsel mit Weichgelatinehülle vorliegt, kann jeder zur Herstellung von Dispersionen oder Suspensionen routinemäßig verwendete Arzneimittelträger berücksichtigt werden, z. B. wasserhaltige Gummis, Cellulosen, Silicate oder Öle, und in eine Weichgelatinekapselhülle eingebracht werden.
  • Typische parenterale Zusammensetzungen bestehen aus einer Lösung oder Suspension der Verbindung oder des Salzes in einem sterilen wässrigen oder nichtwässrigen Träger, der gegebenenfalls ein parenteral verträgliches Öl, z. B. Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Lecithin, Erdnussöl oder Sesamöl, enthält.
  • Typische Zusammensetzungen zur Inhalation liegen in Form eine Lösung, Suspension oder Emulsion vor, die als Trockenpulver oder in Form eines Aerosols unter Verwendung eines herkömmlichen Treibgases, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan, verabreicht werden können.
  • Eine typische Zäpfchenformulierung umfasst eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, welches) beim Verabreichen auf diese Weise wirksam ist, mit einem Bindemittel und/oder Gleitmittel, z. B. polymere Glycole, Gelatinen, Kakaobutter oder andere niedrigschmelzende pflanzliche Wachse oder Fette oder ihre synthetischen Analoga.
  • Typische transdermale Formulierungen umfassen ein herkömmliches wässriges oder nichtwässriges Vehikel, z. B. eine Creme, Salbe, Lotion oder Paste, oder liegen in Form eines mit Arzneistoff imprägnierten Gipses, Pflasters oder einer mit Arzneistoff imprägnierten Membran vor.
  • Vorzugsweise liegt die Zusammensetzung in Einheitsdosierungsform vor, z. B. in einer Tablette, Kapsel oder festgelegten Aerosoldosis, so dass der Patient sich selbst eine Einzeldosis verabreichen kann.
  • Jede Dosierungseinheit zur oralen Verabreichung enthält entsprechend zwischen 0,1 mg und 500 mg/kg und bevorzugt zwischen 1 mg und 100 mg/kg, und jede Dosierungseinheit zur parenteralen Verabreichung enthält entsprechend zwischen 0,1 mg und 100 mg, einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, berechnet als freie Säure. Jede Dosierungseinheit zur intranasalen Verabreichung enthält entsprechend 1–400 mg und bevorzugt 10 bis 200 mg pro Person. Eine topische Formulierung enthält entsprechend 0,01 bis 1,0 % einer Verbindung der Formel (I).
  • Das tägliche Dosierungsregime zur oralen Verabreichung beträgt entsprechend etwa 0,01 mg/kg bis 40 mg/kg einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, berechnet als freie Säure. Das tägliche Dosierungsregime zur parenteralen Verabreichung beträgt entsprechend etwa 0,001 mg/kg bis 40 mg/kg einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, berechnet als freie Säure. Das tägliche Dosierungsregime zur intranasalen Verabreichung und oralen Inhalation beträgt entsprechend etwa 10 bis etwa 500 mg/Person. Der Wirkstoff kann zwischen 1- bis 6-mal täglich verabreicht werden, ausreichend, um die gewünschte Wirkung zu haben.
  • Diese Sulfonamid-Analoga können zur Behandlung von dekompensierter Herzinsuffizienz, Schlaganfall, ischämischer Herzerkrankung (Angina, Myokardischämie), Herzrhythmusstörung, Hypertonie (essentieller und pulmonaler), Nierenerkrankung (akutem und chronischem Nierenversagen/Nierenerkrankung im Endstadium) einher mit peripherer Verschlusskrankheit (männlicher erektiler Dysfunktion, diabetischer Retinopathie, Claudicatio intermittens/ischämischer Gliedererkrankung) und ischämischem/hämorrhagischem Schlaganfall, COPD, Restenose, Asthma, neurogener Entzündung, Migräne, metabolischen Vaskulopathien, Knochen-, Sehnen-, Gelenkerkrankungen, Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen, Fibrose (z. B. Lungenfibrose), Sepsis, Atherosklerose, Dyslipidämie, Abhängigkeit, Schizophrenie, kognitiven Störungen/Alzheimer-Krankheit, Impulsivität, Angstzuständen, Stress, Depression, Schmerz, neuromuskulärer Funktion, Diabetes, gastrischem Rückfluss, Magenmotilitätsstörungen, Geschwüren und Urogenitalerkrankungen verwendet werden.
  • Die Urotensin-Antagonisten können allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren anderen therapeutischen Mitteln verabreicht werden, wobei diese Mittel aus Endothelin-Rezeptor-Antagonisten, Inhibitoren des Angiotensin konvertierenden Enzyms (ACE-Inhibitoren), Vasopeptidase-Inhibitoren, Diuretika, Digoxin und dualen nichtselektiven β-Adrenozeptor- und α1-Adrenozeptor-Antagonisten ausgewählt sind.
  • Keine unverträglichen toxikologischen Wirkungen werden erwartet, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung verabreicht werden.
  • Die biologische Aktivität der Verbindungen der Formel (I) wird mit den folgenden Versuchen demonstriert:
  • Radioligandenbindung:
  • Zellmembranen von HEK-293, die stabilen geklonten GPR-14 vom Menschen und der Ratte (20 μg/Assay) enthielten, wurden mit 200 pM [25I] h-U-II (200 Ci/mmol) in Gegenwart von steigenden Konzentrationen der Testverbindungen in DMSO (0,1 nM bis 10 μM) in einem Inkubationsendvolumen von 200 μl (20 mM Tris-HCl), 5 mM MgCl2) inkubiert. Die Inkubation wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur durchgeführt, gefolgt von Filtration durch GF/B-Filter mit Brandel-Zellernter. Mit 125I markierte U-II-Bindung wurde mit Gamma-Zähler quantifiziert. Die nichtspezifische Bindung wurde durch 125I-U-II-Bindung in Gegenwart von 100 nM unmarkiertem humanen U-II bestimmt. Die Analyse der Daten wurden mit nichtlinearer Kleinste-Quadrate-Anpassung durchgeführt.
  • Ca2+-Mobilisierung:
  • Ein FLIPR-Assay zur Ca2+-Mobilisierung auf Mikrotiterplatte (Molecular Devices, Sunnyvale, Kalifornien) wurde zur funktionellen Identifizierung der ligandenaktivierenden Zellen HEK-293, die (stabilen) rekombinanten GPR 14 exprimieren, verwendet. Am Tag nach der Transfektion wurden die Zellen in eine schwarze/klare, mit Poly-D-Lysin beschichtete Platte mit 96 Vertiefungen plattiert. Nach 18–24 Stunden wurde das Medium angesaugt und mit Fluo 3 AM beladene Zellen wurden verschiedenen Konzentrationen (10 nM bis 30 μM) der Testverbindungen, gefolgt von h-U-II, ausgesetzt. Nach Beginn des Assays wurde die Fluoreszenz jede Sekunde über eine Minute und anschließend aller 3 Sekunden über die folgende eine Minute abgelesen. Die zu 50 % hemmende Konzentration (IC50) wurde für verschiedene Testverbindungen berechnet.
  • Inositolphosphateassay
  • Zellen HEK-293-GPR 14 im T150-Kolben wurden über Nacht mit 1 μCi Myo[3H]Inositol pro ml inositolfreien Dulbecco's modifizierten Eagle-Mediums vormarkiert. Nach Markieren wurden die Zellen zweimal mit Dulbecco's phosphatgepufferter Kochsalzlösung (DPBS) gewaschen und anschließend in DPBS, die 10 mM LiCl enthielt, 10 min bei 37 °C inkubiert. Der Versuch wurde durch den Zusatz von sich steigernden Konzentrationen von h-U-II (1 pM bis 1 μM) in Abwesenheit und Gegenwart von drei unterschiedlichen Konzentrationen (0,3; 1 und 10 μM) der Testverbindungen gestartet und die Inkubation über weitere 5 min bei 37 °C fortgesetzt, wonach die Umsetzung durch die Zugabe von 10 % (Endkonzentration) Trichloressigsäure und Zentrifugieren beendet wurde. Die Überstände wurden mit 100 μl 1 M Trizma-Base neutralisiert und die Inositolphosphate wurden auf Säulen AC 1-X8 (0,8 ml gepackt, 100–200 mesh) in Formiatphase abgetrennt. Inositolmonophosphat wurde mit 8 ml 200 mM Ammoniumformiat eluiert. Die vereinigten Inositoldi- und -triphosphate wurden mit 4 ml 1 M Ammoniumformiat/0,1 M Ameisensäure eluiert. Die eluierten Fraktionen wurden in einem Beta-Szintillationszähler gezählt. Basierend auf der Verschiebung von der Kontrollkurve wurde KB berechnet.
  • Die Aktivität bei den erfindungsgemäßen Verbindungen reicht von (Radioligandenbindungsassay): Ki = 1 nM – 10000 nM (Beispiel 14, Ki = 590 Nm)
  • Die folgenden Beispiele sind veranschaulichende, aber nicht beschränkende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • BEISPIEL 1 (R)-N-[4-(Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-4-brom-2,5-dichlorthiophen-3-sulfonamid
    Figure 00160001
  • a) 2-Chlor-5-nitrophenol
  • 2-Chlor-5-nitroanisol (310 g; 1,7 mol) wurde in einem Gemisch von 48 % HBr (1,5 l) und AcOH (1,2 l) aufgenommen und 3 Tage unter Rückfluss erhitzt. Die dunkle Lösung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, in Eiswasser (10 l) gegossen und 3 h stehen gelassen. Der erhaltene mattgelbe Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet (230 g, 79 %): F. 115–117 °C.
  • b) 2-Chlor-5-aminophenol
  • Eine Lösung von 2-Chlor-5-nitrophenol (114 g; 0,66 mol) in Ethylacetat (500 ml) wurde mit 5 % Pt/C (510 mg; 0,5 Gew.-%) versetzt und das Gemisch unter einer Wasserstoffatmosphäre (30 psi) 6 h geschüttelt. Das Gemisch wurde durch Celite® filtriert und der Rückstand gründlich mit Ethylacetat gewaschen. Verdampfen des Ethylacetats ergab einen Feststoff (95 g, 100 % Rohausbeute), welcher direkt in den nächsten Schritt übernommen wurde.
  • c) 4-Chlor-3-hydroxyphenylcarbamidsäure-tert-butylester
  • Zu einer Lösung von 2-Chlor-5-aminophenol (95 g; 0,66 mol) in THF (600 ml) wurde eine Lösung von Di-tert-butyldicarbonat (144 g; 0,66 mol) in THF (600 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 6 h unter Rückfluss erhitzt, nach dieser Zeit wurde es auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgetrennt und der Rückstand mit Ether (1000 ml) verdünnt und mit 1 M Citronensäure (2 × 1000 ml) gewaschen. Die wässrigen Wäschen wurden mit Ether (500 ml) extrahiert und die vereinigten Organika mit Salzlösung (500 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt. Der erhaltene braune Feststoff wurde mit Hexanen verrieben und im Vakuum getrocknet, wodurch 125 g (78 %) der Titelverbindung erhalten wurden: F. 103–106 °C.
  • d) 4-Chlor-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)anilin
  • Einer gekühlten Lösung (0 °C) von 4-Chlor-3-hydroxyphenylcarbamidsäure-tert-butylester (55 g; 0,23 mol), (S)-1-Methyl-pyrrolidin-3-ol (24 g; 0,24 mol) und Triphenylphosphin (89 g; 0,34 mol) in THF (1,1 l) wurde tropfenweise über einen Zugabetrichter eine Lösung von DIAD (67 ml; 0,34 mol) in THF (100 ml) über 1 h zugesetzt. Die erhaltene Lösung wurde langsam auf Umgebungstemperatur erwärmen gelassen und 16 h gehalten. Das THF wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 6 N HCl (650 ml) behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 h gerührt, nach dieser Zeit wurde es mit Wasser (500 ml) verdünnt und anschließend gefiltert, um das Triphenylphosphinoxid abzutrennen. Das Filtrat wurde mit EtOAc (3 × 1 l) und Chloroform (5 × 1 l) gewaschen, um weitere Nebenprodukte zu entfernen. Die wässrige Schicht wurde dann mit festen NaOH-Pellets basisch gemacht und mit Ether (2 × 1 l) und EtOAc (2 × 1 l) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden anschließend mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2 × 1 l) und Salzlösung (1 l) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch 40 g (80 %) der Titelverbindung erhalten wurden: MS(ES+) m/e [M+H]+ 227.
  • e) (R)-N-[4-(Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-4-brom-2,5-dichlorthiophen-3-sulfonamid
  • Zu einer Lösung von 4-Chlor-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)anilin (103 mg; 0,455 mmol) in 1,2-Dichlormethan (2 ml) wurde 4-Brom-2,5-dichlor-3-sulfonylchlorid (150 mg; 0,455 mmol) zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde bei Umgebungstemperatur 18 h auf einer Schüttelmaschine gehalten, nach dieser Zeit wurde die Lösung eingeengt und die Feststoffe wurden in 0,5 ml DMSO gelöst. Das Produkt in DMSO wurde mit Umkehrphasen-HPLC gereinigt, wodurch 85 mg (36 %) der Titelverbindung erhalten wurden: (ES+) m/e [M+H]+ 521.
  • BEISPIEL 7a 2,4,5-Trichlor-thiophen-3-sulfonylchlorid
    Figure 00170001
  • Ein Gemisch von 2,5-Dichlorthiophen-3-sulfonylchlorid (1,2 g; 5 mmol) und Schwefelmonochlorid (10 mg) in Sulfurylchlorid (500 mg) wurde 30 min auf 60 °C erwärmt, nach dieser Zeit wurde ein Gemisch von Aluminiumtrichlorid (10 mg) in Sulfurylchlorid (500 mg) tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde weitere 3 Stunden auf 60 °C erwärmt, nach dieser Zeit wurde es auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Kaltes Wasser (20 ml) wurde zugegeben und das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch ein gelbbrauner Feststoff (420 mg, 33 %) erhalten wurde.
  • BEISPIEL 8a 2,5-Dichlor-4-methylthiophen-3-sulfonylchlorid
    Figure 00180001
  • Zu einer gekühlten (10 °C) Lösung von 3-Methylthiophen (5 g, 50 mmol) in Dichlormethan (15 ml) wurde eine Lösung von Sulfurylchlorid (8,6 ml) in Dichlomethan (5 ml) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten auf 10 °C, dann 16 Stunden bei Umgebungstemperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und in Dichlomethan (30 ml) wieder aufgelöst und auf –10 °C abgekühlt. Zu der gekühlten Lösung wurde Chlorsulfonsäure (2 ml, 100 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 30 min auf –10 °C, dann 16 Stunden bei Umgebungstemperatur gehalten, nach dieser Zeit wurde es in Eiswasser (50 ml) gegossen und mit Dichlormethan (50 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4) und eingeengt, wodurch ein braunes Öl (3,3 g; 25 %) geliefert wurde.
  • Die Beispiele 2–8 wurden hergestellt, wie in Beispiel 1 dargestellt, durch Ersetzen der entsprechenden Ausgangsstoffe.
  • Figure 00190001
  • BEISPIELE 9–11
  • Unter Ersetzen von 2-Chlor-5-aminophenol durch 5-Amino-o-kresol und Ersetzen von 2,4,5-Trimethoxybenzolsulfonylchlorid durch verschiedene Sulfonylchloride wurden den in 1c–1e beschriebenen Verfahren folgend die Beispiele 9–11 hergestellt.
  • Figure 00200001
  • BEISPIEL 12
    Figure 00200002
    2,4-Dimethoxypyrimidin-5-sulfonsäure[4-chlor-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid
  • a) 2,4-Dihydroxy-pyrimidin-5-sulfonsäure[4-chlor-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid
  • (R)-3-(1-Methyl-3-pyrrolidinyl)-4-chloranilin (500 mg, 2 mmol) wurde in Pyridin (1 ml) gelöst. 2,4-Dihydroxy-pyrimidin-5-sulfonylchlorid (840 mg, 4 mmol) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden rühren gelassen. Das Gemisch wurde eingeengt und der Rückstand mit Umkehrphasen-HPLC gereinigt (500 mg, 63 %): MS (ES+) m/e [M+H]+ 401.
    • b) Eine Lösung von 2,4-Dihydroxy-pyrimidin-5-sulfonsäure[4-chlor-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid (1,5 g; 3,8 mmol) in Phosphor(III)-oxychlorid (300 ml) wurde 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt, nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch eingeengt. Ein Teil des Rückstandes (200 mg; 0,5 mmol) wurde in Methanol (25 ml) 16 Stunden gerührt, nach dieser Zeit wurde das Reaktionsgemisch eingeengt. Reinigung des Rückstands mit Umkehrphasen-HPLC lieferte die Titelverbindung (6,3 mg; 1,4 %): MS (ES+) m/e [M+H]+ 429.
  • Die Beispiele 13 und 14 wurden hergestellt, wie in Beispiel 12 dargestellt, durch Ersetzen der entsprechenden Ausgangsstoffe
  • Figure 00210001
  • BEISPIEL 15
    Figure 00210002
    4-Brom-2,5-dichlor-thiophen-3-sulfonsäure[((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid-Hydrochlorid
  • a) 2-Fluor-4-nitrobenzotrifluorid
  • Eine Lösung von 4-Amino-2-fluorbenzotrifluorid (25,0 g; 0,14 mol; 1,0 Äquiv.) in Trifluoressigsäure (140 ml) wurde unter Rückfluss erhitzt, dann mit dem tropfenweisen Zusatz von 50 %igem Wasserstoffperoxid (66,7 ml; 1,18 mol; 8,4 Äquiv.) über 35 min behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde 1,5 h unter Rückfluss erhitzt, dann weiter auf Umgebungstemperatur abgekühlt. In Eiswasser (1 l) gegossen, anschließend über Nacht gerührt. Das Öl, das abgetrennt wurde, wurde gesammelt (Dekantieren der wässrigen Phase), dann mit Diethylether (150 ml) verdünnt. Die Etherlösung wurde mit wässriger 10 %iger HCl-Lösung (100 ml), gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (2 × 100 ml) und Salzlösung (100 ml) gewaschen, anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Eindampfen unter vermindertem Druck ergab ein orangebraunes Öl. Destillation (14 Torr), (18,7 mbar; 88–90 °C) ergab das Produkt als gelbe Flüssigkeit (15,0 g; 51 %).
  • b) 2-((R)-1-Methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-nitrobenzotrifluorid
  • Eine Lösung von 2-Fluor-4-nitrobenzotrifluorid (12,4 g; 59,3 mmol; 1,0 Aquiv.) und (R)-1-methyl-pyrrolidin-3-ol (6,0 g; 59,3 mmol; 1,0 Äquiv.) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (150 ml) wurde auf 0 °C abgekühlt, dann langsam mit Teilen von 60 %igem Natriumhydrid (4,7 g; 0,12 mol; 2 Äquiv.) über 5 min versetzt. Ohne Entfernen des Eisbades wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gelangen und 48 h rühren gelassen. Abgeschreckt mit Wasser (50 ml) und Salzlösung (100 ml), anschließend in Diethylether (5 × 100 ml) extrahiert. Extrakte 1 h über wasserfreiem Magnesiumsulfat und Entfärbungskohle getrocknet. Filtriert durch Celite. Das Filtrat wurde mit Silica (35 g) behandelt, dann eingeengt, wodurch das auf Silica suspendierte Rohprodukt erhalten wurde. Säulenchromatographie über Silica (1 % McOH/EtOAc → 5 % McOH/EtOAc) ergab das Produkt (Rf ≡ 0,3 in 1 % McOH/EtOAc) als oranges Öl (7,85 g; 46 %).
  • c) 3-((R)-1-Methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenylamin
  • Eine Lösung von 2-((R)-1-Methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-nitrobenzotrifluorid (7,8 g; 26,9 mmol) in Ethylacetat (50 ml) wurde mit 10 % Platin auf Kohle (200 mg) behandelt, anschließend 3 h einem Wasserstoffdruck von 40 psi ausgesetzt. Die Aufschlämmung wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat (5 g) behandelt, dann durch eine Einlage aus Celite filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Ethylacetat (2 × 25 ml) gewaschen, anschließend wurde das Filtrat unter vermindertem Druck zu einem Öl eingeengt. Dieses Öl wurde zweimal mit Dichlormethan (50 ml) eingeengt, um eingeschlossenes Ethylacetat zu entfernen. Das ergab das Produkt als klares hellbraunes Öl, das bei Stehen fest wurde (6,9 g; 99 %): LC/MS 249 (M++H).
  • d) 4-Brom-2,5-dichlor-thiophen-3-sulfonsäure[((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid-Hydrochlorid
  • Zu einer Lösung von ((R)-1-Methylpyrrolidin-3-yloxy)-trifluormethyl-phenylamin (250 mg; 0,96 mmol) in wasserfreiem Chloroform (5 ml) wurde 4-Brom-2,5-dichlorthiophen-3-sulfonylchlorid (317 mg; 0,96 mmol) unverdünnt zugegeben. Nach Rühren bei Umgebungstemperatur über 3 Tage wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der so erhaltene ölige Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen und mit 1 %iger Natriumhydroxidlösung und Salzlösung gewaschen, anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Die filtrierte Lösung wurde zu einem Öl eingeengt, das mit Flash-Chromatographie über Silica (Gradient von 1 % Methanol/Ethylacetat bis 5 % Methanol/Ethylacetat) gereinigt wurde, wodurch die freie Base als farbloses Öl erhalten wurde. Dieses wurde in Methylenchlorid (1 ml) aufgenommen und mit 1 N Salzsäure in Diethylether (1 ml) behandelt. Einengen unter vermindertem Druck lieferte 125 mg (22 %) der Titelverbindung als blassgelben Feststoff: MS (ES+) m/e [M+H]+ 553.
  • BEISPIELE 16–20
  • Unter Ersetzen von (R)-3-(1-Methyl-3-pyrrolidinyl)-4-chloranilin durch 3-((R)-1-Methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenylamin und Ersetzen von 2,4,5-Trimethoxybenzolsulfonylchlorid durch verschiedene Sulfonylchloride wurden dem in 1e beschriebenen Verfahren folgend die Beispiele 16–20 hergestellt:
    Figure 00230001
    Figure 00240001
  • BEISPIEL 21
  • Formulierungen zur pharmazeutischen Verwendung, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, können in verschiedenen Formen und mit zahlreichen Exzipienten hergestellt werden. Beispiele von derartigen Formulierungen sind nachstehend angegeben.
    Tabletten/Bestandteile Pro Tablette
    1. Wirkstoff (Verbindung der Formel I) 40 mg
    2. Maisstärke 20 mg
    3. Alginsäure 20 mg
    4. Natriumalginat 20 mg
    5. Magnesiumstearat 1,3 mg 2,3 mg
  • Verfahren für Tabletten:
  • Schritt 1: Mischen der Bestandteile Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4 in einem geeigneten Mischer.
  • Schritt 2: Portionsweises Zusetzen von genügend Wasser zu dem Gemisch von Schritt 1 unter sorgfältigem Mischen nach jedem Zugeben. Solche Zusätze von Wasser und Mischen, bis die Masse von einer Konsistenz ist, die ihre Umwandlung in Feuchtgranulatkörner zulässt.
  • Schritt 3: Die feuchte Masse wird durch Hindurchlaufenlassen durch einen Schwinggranulator unter Verwendung eines Siebes Nr. 8 mesh (2,38 mm) in Granulatkörner umgewandelt.
  • Schritt 4: Die Feuchtgranulatkörner werden anschließend in einem Ofen bei 140 °F (60 °C) getrocknet, bis sie trocken sind.
  • Schritt 5: Die Trockengranulatkörner werden mit Bestandteil Nr. 5 gleitfähig gemacht.
  • Schritt 6: Die gleitfähig gemachten Granulatkörner werden auf einer geeigneten Tablettenpresse gepresst.
  • Inhalationsformulierung
  • Eine Verbindung der Formel I (1 mg bis 100 mg) wird aus einem Inhalator mit festgelegter Dosierung aerosolisiert, wodurch die gewünschte Arzneistoffmenge pro Verwendung abgegeben wird.
  • Parenterale Formulierung
  • Ein Arzneimittel zur parenteralen Verabreichung wird durch Lösen einer entsprechenden Menge einer Verbindung der Formel I in Polyethylenglycol unter Erwärmen hergestellt. Diese Lösung wird dann mit Wasser für Injektionen Ph. Eur. (auf 100 ml) verdünnt. Die Lösung wird anschließend durch Filtration durch einen Membranfilter von 0,22 μm sterilisiert und in sterilen Behältern verschlossen.
  • Die vorstehende(n) Beschreibung und Beispiele offenbaren ausführlich, wie die erfindungsgemäßen Verbindungen herzustellen und zu verwenden sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die speziellen Ausführungsformen, die vorstehend beschrieben sind, beschränkt, sondern schließt alle Modifizierungen davon im Umfang der nachstehenden Ansprüche ein.

Claims (8)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00260001
    wobei: R1 Phenyl, Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Pyridinyl, Oxazoyl, Indoyl, Triazinyl, Imidazoyl, Pyrimidinyl, Oxadiazoyl, Pyrazoyl, Triazoyl, Thiazoyl, Thiadiazoyl oder Pyrazinyl ist, das unsubstituiert oder mit einem, zwei, drei, vier oder fünf von einem der folgenden Reste substituiert ist: Halogen, CF3, OCF3, SCF3, NO2, CN, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, NR5R6, CONR7R8, SC1-6-Alkyl, CO2(C1-6-Alkyl) oder C1-6-Alkyl-CO2(C1-6-alkyl); R2 Wasserstoff, Halogen, CF3, CN oder C1-4-Alkyl ist; R3, R4, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-6-Alkyl oder Benzyl sind; R5, R6 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-6-Alkyl sind; X O, S oder CH2 ist; n 0, 1 oder 2 ist; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon; mit der Maßgabe, dass, wenn n 1 ist, R1 nicht Phenyl ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 Thienyl oder Furanyl ist, das unsubstituiert oder mit einem, zwei, drei, vier oder fünf von einem der folgenden Reste substituiert ist: Halogen, CF3, OCF3, CN, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, CO2(C1-6-Alkyl), C1-6-Alkyl-CO2(C1-6-alkyl) oder NO2; R2 Wasserstoff, Halogen, CF3 oder C1-4-Alkyl ist; R3 Wasserstoff ist; R4 Wasserstoff ist; R9 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist; X O ist; und n 1 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei R1 Thienyl ist, das unsubstituiert oder mit einem, zwei, drei oder vier der folgenden Reste substituiert ist: Halogen, CF3, CN, Methyl, Methoxy; R2 Halogen oder CF3 ist; R3 Wasserstoff ist; R4 Wasserstoff ist; R9 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist; X O ist; und n 1 ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: (S)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-4,5-dibromthiophen-2-sulfonamid; (R)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-4,5-dibromthiophen-2-sulfonamid; (R)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-4-brom-5-chlorthiophen-2-sulfonamid; (R)-N-[4-(Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-4-brom-2,5-dichlorthiophen-3-sulfonamid (R)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-2,4,5-trichlor-thiophen-3-sulfonamid; (R)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-2,5-dichlor-4-methyl-thiophen-3-sulfonamid; 4-Brom-2,5-dichlor-thiophen-3-sulfonsäure[4-methyl-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid; 4-Brom-2,5-dichlor-thiophen-3-sulfonsäure[4-methyl-3-((S)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid; 4-Brom-2,5-dichlor-thiophen-3-sulfonsäure[3-(1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid; 4-Brom-5-chlor-thiophen-2-sulfonsäure[3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid; 4,5-Dibrom-thiophen-2-sulfonsäure[3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid; 2,5-Dichlor-thiophen-3-sulfonsäure[3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid; 5-Brom-6-chlor-pyridin-3-sulfonsäure[3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid; 2,4,5-Trichlor-thiophen-3-sulfonsäure[3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid; (R)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-(2,5-dimethyl-4-ethoxycarbonyl)-furan-3-sulfonamid; 2,4-Dimethoxy-pyrimidin-5-sulfonsäure[4-chlor-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid; 2,4-Diethoxy-pyrimidin-5-sulfonsäure[4-chlor-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid; 2-Chlor-4-(2,2,2-trifluor-ethoxy)-pyrimidin-5-sulfonsäure-[4-chlor-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid; 5-Brom-6-chlor-pyridin-3-sulfonsäure[4-chlor-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid; oder 5-Brom-6-chlor-pyridin-3-sulfonsäure[4-methyl-3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-phenyl]-amid oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, ausgewählt aus: (R)-N-[4-Chlor-3-(1-methyl-3-pyrrolidinyloxy)-phenyl]-4-brom-2,5-dichlorthiophen-3-sulfonamid; 4-Brom-2,5-dichlor-thiophen-3-sulfonsäure-N-[3-(1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid; oder 2,4,5-Trichlor-thiophen-3-sulfonsäure-[3-((R)-1-methyl-pyrrolidin-3-yloxy)-4-trifluormethyl-phenyl]-amid oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  6. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten.
  7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Zustands; der mit einem Ungleichgewicht von Urotensin-II in Zusammenhang steht, durch Antagonisieren des Urotensin-II-Rezeptors.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der Zustand dekompensierte Herzinsuffizienz, Schlaganfall, ischämische Herzerkrankung, Angina, Myokardischämie, Herzrhythmusstörung, essentielle und pulmonale Hypertonie, Nierenerkrankung, akutes und chronisches Nierenversagen, Nierenerkrankung im Endstadium, periphere Verschlusskrankheit, männliche erektile Dysfunktion, diabetische Retinopathie, Claudicatio intermittens/ischämische Gliederkrankung, ischämischer/hämorrhagischer Schlaganfall, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Restenose, Asthma, neurogene Entzündigung, Migräne, metabolische Vaskulopathien, Knochen-, Sehnen-, Gelenkerkrankungen, Arthritis und andere entzündliche Erkrankungen, Fibrose, Lungenfibrose, Sepsis, Atherosklerose, Dyslipidämie, Abhängigkeit, Schizophrenie, kognitive Störungen, Alzheimer-Krankheit, Impulsivität, Angstzustände, Stress, Depression, Parkinson-Krankheit, Bewegungsstörungen, Schlaf-Wach-Zyklus, Antriebsmotivation, Schmerz, neuromuskuläre Funktion, Diabetes, gastrischer Rückfluss, Magen- motilitätsstörungen, Geschwüre oder Urogenitalerkrankung ist.
DE60215145T 2001-05-07 2002-05-07 Sulfonamide Expired - Fee Related DE60215145T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28932701P 2001-05-07 2001-05-07
US289327P 2001-05-07
PCT/US2002/014406 WO2002090348A1 (en) 2001-05-07 2002-05-07 Sulfonamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60215145D1 DE60215145D1 (en) 2006-11-16
DE60215145T2 true DE60215145T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=23111049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60215145T Expired - Fee Related DE60215145T2 (de) 2001-05-07 2002-05-07 Sulfonamide

Country Status (21)

Country Link
US (2) US7091204B2 (de)
EP (2) EP1385507A4 (de)
JP (2) JP2004529939A (de)
KR (1) KR20030094384A (de)
CN (1) CN1516580A (de)
AR (1) AR033879A1 (de)
AT (1) ATE341544T1 (de)
BR (1) BR0209440A (de)
CA (1) CA2446365A1 (de)
CO (1) CO5540284A2 (de)
CZ (1) CZ20033018A3 (de)
DE (1) DE60215145T2 (de)
ES (1) ES2272705T3 (de)
HU (1) HUP0400040A2 (de)
IL (1) IL158626A0 (de)
MX (1) MXPA03010158A (de)
NO (1) NO20034949D0 (de)
NZ (1) NZ528997A (de)
PL (1) PL366641A1 (de)
WO (2) WO2002090348A1 (de)
ZA (1) ZA200308133B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104267A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Philipps-Universität Marburg Verbindungen als PPAR beta/delta Inhibitoren für die Behandlung von PPAR beta/delta-vermittelten Erkrankungen
DE102011118606A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Philipps-Universität Marburg Stilben-Verbindungen als PPAR beta/delta Inhibitoren für die Behandlung von PPAR beta/delta-vermittelten Erkrankungen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003291303A1 (en) * 2002-11-06 2004-06-03 Smithkline Beecham Corporation Sulfonamides
EP2415760A3 (de) * 2003-02-20 2012-02-22 Encysive Pharmaceuticals, Inc. CCR-9-Antagonisten
US7288538B2 (en) 2003-02-20 2007-10-30 Encysive Pharmaceuticals, Inc. Phenylenediamine urotensin-II receptor antagonists and CCR-9 antagonists
WO2004078114A2 (en) 2003-02-28 2004-09-16 Encysive Pharmaceuticals Inc. Pyridine, pyrimidine, quinoline, quinazoline, and naphthalene urotensin-ii receptor antagonists.
US7320989B2 (en) 2003-02-28 2008-01-22 Encysive Pharmaceuticals, Inc. Pyridine, pyrimidine, quinoline, quinazoline, and naphthalene urotensin-II receptor antagonists
FR2852958B1 (fr) * 2003-03-25 2005-06-24 Fournier Lab Sa Nouveaux derives de benzenesulfonamides et leur utilisation en therapeutique
AU2004226197B2 (en) * 2003-03-25 2009-12-03 Laboratoires Fournier S.A. Benzenesulphonamide derivatives, method for production and use thereof for treatment of pain
US7750161B2 (en) 2003-09-26 2010-07-06 Daniel Bur Pyridine derivatives
WO2005034873A2 (en) * 2003-10-09 2005-04-21 Smithkline Beecham Corporation A method for reducing anti-neoplastic agent induced side-effects
CN101039930B (zh) 2004-10-12 2010-08-11 埃科特莱茵药品有限公司 作为结晶硫酸盐的1-[2-(4-甲苯基-4-羟基-哌啶-1-基)-乙基]-3-(2-甲基-喹啉-4-基)-脲
CL2007002097A1 (es) * 2006-07-20 2008-01-18 Smithkline Beecham Corp Compuestos derivados de pirrolidina o morfolina antagonistas de urotensina ii; composicion farmaceutica que comprende a dichos compuestos; y su uso para tratar insuficiencia cardiaca congestiva, insuficiencia cardiaca isquemica, angina, isquemia del miocardio, vejiga hiperactiva, asma y/o copd, entre otras.
FR2904827B1 (fr) * 2006-08-11 2008-09-19 Sanofi Aventis Sa Derives de 5,6-bisaryl-2-pyridine-carboxamide, leur preparation et leur application en therapeutique comme antiganistes des recepteurs a l'urotensine ii
US8141182B2 (en) * 2007-03-17 2012-03-27 Cook Joseph R Method of manufacturing and installation of prefabricated shower bench and associated shower bench
CN101525307A (zh) * 2009-04-17 2009-09-09 大连凯飞精细化工有限公司 对磺酰氯苯丙酸甲酯的合成方法
KR101362639B1 (ko) 2010-09-16 2014-02-13 연세대학교 산학협력단 중간엽 줄기세포의 연골 세포로의 분화 유도를 위한 화합물의 용도
WO2018164191A1 (ja) * 2017-03-08 2018-09-13 武田薬品工業株式会社 置換ピロリジン化合物およびその用途
KR102278691B1 (ko) * 2019-08-09 2021-07-16 한국화학연구원 신규한 피리미딘 설폰아마이드 유도체
US11773603B2 (en) 2021-09-23 2023-10-03 Tile Redi, Llc Reinforced floors for modular bathrooms

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3637974B2 (ja) 1993-03-25 2005-04-13 エーザイ株式会社 ピロリジン誘導体
DZ2376A1 (fr) * 1996-12-19 2002-12-28 Smithkline Beecham Plc Dérivés de sulfonamides nouveaux procédé pour leurpréparation et compositions pharmaceutiques les c ontenant.
EP1053227B1 (de) 1998-01-29 2008-11-05 Amgen Inc. Ppar-gamma modulatoren
WO2002089785A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Smithkline Beecham Corporation Sulfonamides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011104267A1 (de) 2011-06-06 2012-12-06 Philipps-Universität Marburg Verbindungen als PPAR beta/delta Inhibitoren für die Behandlung von PPAR beta/delta-vermittelten Erkrankungen
WO2012168345A1 (de) 2011-06-06 2012-12-13 Philipps-Universität Marburg Verbindungen als ppar beta/delta inhibitoren für die behandlung von ppar beta/delta-vermittelten erkrankungen
DE102011118606A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Philipps-Universität Marburg Stilben-Verbindungen als PPAR beta/delta Inhibitoren für die Behandlung von PPAR beta/delta-vermittelten Erkrankungen
WO2013072390A2 (de) 2011-11-15 2013-05-23 Philipps-Universität Marburg Stilben-verbindungen als ppar beta/delta inhibitoren für die behandlung von ppar beta/delta-vermittelten erkrankungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002089792A1 (en) 2002-11-14
ATE341544T1 (de) 2006-10-15
US20040152906A1 (en) 2004-08-05
MXPA03010158A (es) 2004-03-10
AR033879A1 (es) 2004-01-07
JP2004529169A (ja) 2004-09-24
WO2002090348A1 (en) 2002-11-14
EP1385840B1 (de) 2006-10-04
ES2272705T3 (es) 2007-05-01
CN1516580A (zh) 2004-07-28
EP1385840A4 (de) 2005-11-23
CA2446365A1 (en) 2002-11-14
HUP0400040A2 (hu) 2004-04-28
CO5540284A2 (es) 2005-07-29
PL366641A1 (en) 2005-02-07
EP1385507A1 (de) 2004-02-04
DE60215145D1 (en) 2006-11-16
US20040152891A1 (en) 2004-08-05
ZA200308133B (en) 2004-06-04
EP1385840A1 (de) 2004-02-04
IL158626A0 (en) 2004-05-12
NO20034949L (no) 2003-11-06
US7026349B2 (en) 2006-04-11
CZ20033018A3 (en) 2004-04-14
EP1385507A4 (de) 2005-11-23
BR0209440A (pt) 2004-08-03
KR20030094384A (ko) 2003-12-11
NO20034949D0 (no) 2003-11-06
US7091204B2 (en) 2006-08-15
JP2004529939A (ja) 2004-09-30
NZ528997A (en) 2004-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215145T2 (de) Sulfonamide
DE60028791T2 (de) Modulatoren der protein tyrosin phosphatase (ptpases)
DE60015927T2 (de) Phenylharnstoff und phenylthioharnstoffderivate
DE60005401T2 (de) Carboxamidderivate von pyrrolidine und piperidine als urotensin-ii rezeptorantagonisten
DE69332770T2 (de) Sulfonylalkanoylaminohydroxyethylaminosulfamidsäuren verwendbar als retrovirale Proteasehemmer
DE4213919A1 (de) Cyclische iminoderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT391694B (de) Verfahren zur herstellung von neuen ethylendiaminmonoamid-derivaten
US20040152893A1 (en) Sulfonamides
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
EP0916679A1 (de) Phosphonsäure-substituierte Benzazepinon-N-essigsäurederivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0271795A2 (de) Octahydro-10-oxo-6H-pyridazo [1,2-a] [1,2] diazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE3510858A1 (de) Substituierte (alpha)-aminosaeuren, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE69910997T2 (de) Azabzyclische 5ht1 rezeptor liganden
DE69814685T2 (de) Indolderivate als PKC-Inhibitoren
DE19615232A1 (de) Neue Carbamoylderivate und deren Verwendung als 5-HT ¶1¶¶A¶-Antagonisten
WO2001045694A1 (en) Urotensin-ii receptor antagonists
JP2004529170A (ja) スルホンアミド
DE69910787T2 (de) Neuartige, pharmazeutisch aktive verbindung
DE69838686T2 (de) Tripeptidylpeptidaseinhibitoren
WO2002090337A1 (en) Sulfonamides
EP1385495A2 (de) Sulfonamide
DE10247233A1 (de) Neue Verbindungen, die Topoisomerase IV inhibieren
DE10133277A1 (de) ß-Alanin-Derivate
US20040142923A1 (en) Pyrrolidine sulfonamides
WO2004043369A2 (en) Sulfonamides

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee