DE60028791T2 - Modulatoren der protein tyrosin phosphatase (ptpases) - Google Patents

Modulatoren der protein tyrosin phosphatase (ptpases) Download PDF

Info

Publication number
DE60028791T2
DE60028791T2 DE60028791T DE60028791T DE60028791T2 DE 60028791 T2 DE60028791 T2 DE 60028791T2 DE 60028791 T DE60028791 T DE 60028791T DE 60028791 T DE60028791 T DE 60028791T DE 60028791 T2 DE60028791 T2 DE 60028791T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
tetrahydrothieno
pyridine
arylc
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60028791T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028791D1 (de
Inventor
Sune Henrik ANDERSEN
Kruse Thomas HANSEN
Jesper Lau
Peter Niels MOLLER
Hvilsted Ole OLSEN
Urban Frank Escondido AXE
Yu San Diego GE
Dale Daniel San Diego HOLSWORTH
Kevin Todd Solana Beach JONES
Milburn Luke La Jolla JUDGE
Charles Wiliam San Diego RIPKA
Zvi Barry La Jolla SHAPIRA
Teruyuki Roy San Diego UYEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk AS
Ontogen Corp
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Ontogen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Nordisk AS, Ontogen Corp filed Critical Novo Nordisk AS
Publication of DE60028791D1 publication Critical patent/DE60028791D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028791T2 publication Critical patent/DE60028791T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/4365Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system having sulfur as a ring hetero atom, e.g. ticlopidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/02Drugs for disorders of the endocrine system of the hypothalamic hormones, e.g. TRH, GnRH, CRH, GRH, somatostatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/06Drugs for disorders of the endocrine system of the anterior pituitary hormones, e.g. TSH, ACTH, FSH, LH, PRL, GH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, die Verbindungen umfassende Zusammensetzungen, die Verwendung dieser Verbindungen als Medikamente und deren therapeutische Verwendung, wobei derartige Verbindungen der Formel 1 pharmazeutisch nützliche Hemmer von Proteintyrosinphosphatasen (PTPasen) wie PTP1B, CD45, SHP-1, SHP-2, PTPα, LAR und HePTP oder dergleichen sind,
    Figure 00010001
    Formel 1 wobei n, m, X, Y, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 vollständiger nachstehend definiert sind.
  • Es wurde gefunden, dass PTPasen bei der intrazellulären Modulation und Regulation von grundlegenden Zellsignalisierungsmechanismen, die am Stoffwechsel, am Wachstum, an der Wucherung und an der Differenzierung beteiligt sind, eine Hauptrolle spielen (Hunter, Phil. Trans. R. Soc. Lond. B 353: 583–605 (1998); Chan et al., Annu. Rev. Immunol. 12: 555–592 (1994); Zhang, Curr. Top. Cell. Reg. 35: 21–68 (1997); Matozaki und Kasuga, Cell. Signal. 8: 113–19 (1996); Flint et al., The EMBO J. 12: 1937–46 (1993); Fischer et al, Science 253: 401–6 (1991)). Eine Überexpression oder eine abgeänderte Aktivität von Tyrosinphosphatasen kann auch zu den Symptomen und dem Fortschreiten von verschiedenen Erkrankungen beitragen (Wiener, et al., J. Natl. cancer Inst. 86: 372–8 (1994); Hunter und Cooper, Ann. Rev. Biochem, 54: 897–930 (1985)). Weiterhin gibt es einen zunehmenden Hinweis, der nahe legt, dass die Hemmung dieser PTPasen die Behandlung von bestimmten Erkrankungstypen wie Diabetes Typ I und II, Autoimmunerkrankung, akute und chronische Entzündung, Osteoporose und verschiedene Formen von Krebs unterstützen kann.
    5252–263: 1397-b-PTP-PTP-colony-270: 20824–16104 (1993), Brady-
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Proteinphosphorylierung ist nun als wichtiger Mechanismus, der von Zellen zum Umwandeln und Regulieren von Signalen während den verschiedenen Stufen der Zellfunktion verwendet wird, weithin anerkannt (Hunter, Phil. Trans. R. Soc. Lond. B 353: 583–605 (1998); Chan et al., Annu. Rev. Immunol. 12: 555–592 (1994); Zhang, Curr. Top. Cell. Reg. 35: 21–68 (1997); Matozaki and Kasuga, Cell. Signal. 8: 113–19 (1996); Fischer et al, Science 253: 401–6 (1991); Flint et al., EMBO J. 12: 1937–46 (1993)). Es gibt mindestens zwei Hauptklassen von Phosphatasen: (1) diejenigen, die Proteine (oder Peptide) dephosphorylieren, die (eine) Phosphatgruppe(n) an einer Serin- oder Threonineinheit enthalten, (Ser/Thr-Phosphatasen genannt), und (2) diejenigen, die (eine) Phosphatgruppe(n) vom Aminosäuretyrosin entfernen (Proteintyrosinphosphatasen oder PTPasen oder PTPs genannt).
  • Bei den PTPasen handelt es sich um eine Enzymfamilie, die in zwei Gruppen unterteilt werden kann: a) intrazelluläre oder Nichttransmembran-PTPasen und b) PTPasen vom Rezeptor-Typ oder Transmembran-PTPasen.
  • Intrazelluläre PTPasen: Besonders bekannte PTPasen vom intrazellulären Typ enthalten eine einzelne bewahrte katalytische Phosphatasedomäne, die aus 220–240 Aminosäureresten besteht. Es wird angenommen, dass die Regionen außerhalb der PTPase-Domänen beim subzellulären Lokalisieren der intrazellulären PTPasen wichtige Rollen spielen (Mauro, L. J. und Dixon, J. E. TIBS 19: 151–155 (1994)). Bei der ersten zu reinigenden und charakterisierenden PTPase handelte es sich um PTP1B, das von der menschlichen Plazenta isoliert wurde (Tonks et al., J. Biol. Chem. 263: 6722–6730 (1988)). Kurz danach wurde PTP1B kloniert (Charbonneau et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 5252–5256 (1989); Chernoff et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 2735–2789 (1989)). Andere Beispiele für intrazelluläre PTPasen schließen ein: (1) T-Zell-PTPase/TC-PTP (Cool et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 5257–5261 (1989)), (2) Rattengehirn-PTPase (Guan et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 1501–1502 (1990)), (3) Neuronen-Phosphatase STEP (Lombroso et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 7242–7246 (1991)), (4) Ezrin-Domänen enthaltende PTPasen: PTPMEG1 (Gu et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 5867–57871 (1991)), PTPH1 (Yang und Tonks, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 5949–5953 (1991)), PTPD1 und PTPD2 (Møller et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 7477–7481 (1994)), FAP-1/BAS (Sato et al., Science 268: 411–415 (1995); Banville et al., J. Biol. Chem. 269: 22320–22327 (1994); Maekawa et al., FEBS Letters 337: 200–206 (1994)), und SH2-Domänen enthaltende PTPasen: PTP1C/SH-PTP1/SHP-1 (Plutzky et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 1123–1127 (1992); Shen et al., Nature Lond. 352: 736–739 (1991)) und PTP1D/Syp/SH-PTP2/SHP-2 (Vogel et al., Science 259: 1611–1614 (1993); Feng et al., Science 259: 1607–1611 (1993); Bastein et al., Biochem. Biophys. Res. Comm. 196: 124–133 (1993)).
  • PTPasen vom Rezeptor-Typ bestehen aus a) einer mutmaßlichen ligandbindenden extrazellulären Domäne, b) einem Transmembransegment und c) einer intrazellulären katalytischen Region. Die Strukturen und Größen der mutmaßlichen ligandbindenden Domänen von PTPasen vom Rezeptor-Typ sind ziemlich divergent. Im Gegensatz dazu sind die intrazellulären katalytischen Regionen von PTPasen vom Rezeptor-Typ zueinander und zu den intrazellulären PTPasen sehr homolog. Der Hauptteil der PTPasen vom Rezeptor-Typ weist zwei hintereinander duplizierte katalytische PTPase-Domänen auf.
  • Bei den ersten zu identifizierenden PTPasen handelte es sich um (1) CD45/LCA (Ralph, S. J., EMBO J. 6: 1251–1257 (1987)) und (2) LAR (Streuli et al., J. Exp. Med. 168: 1523–1530 (1988)), von welchen auf der Basis der Homologie zu PTP1B erkannt wurde, dass sie zu dieser Enzymklasse gehören (Charbonneau et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 5252–5256 (1989)). Bei CD45 handelt es sich um eine Familie von Glycoproteinen mit hohem Molekulargewicht und es ist eines der besonders reichlich vorhandenen Glycoproteinen von Leukozytenzelloberflächen und scheint ausschließlich auf Zellen des hämopoietischen Systems exprimiert zu werden (Trowbridge und Thomas, Ann. Rev. Immunol. 12: 85–116 (1994)).
  • Der Identifizierung von CD45 und LAR als Vertreter der PTPase-Familie folgte rasch die Identifizierung und das Klonieren von mehreren unterschiedlichen Vertretern der PTPase-Gruppe vom Rezeptor-Typ. So wurden 5 verschiedene PTPasen, (3) PTPα, (4) PTPβ, (5) PTPδ, (6) PTPε, and (7) PTPζ, in einer frühen Studie identifiziert (Krueger et al., EMBO J. 9: 3241–3252 (1990)). Andere Beispiele für PTPasen vom Rezeptor-Typ schließen ein: (8) PTPγ (Barnea et al., Mol. Cell. Biol. 13: 1497–1506 (1995)), die wie PTPζ (Krueger und Saito, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89: 7417–7421 (1992)) eine Carbonsäureanhydrase-artige Domäne in der extrazellulären Region enthält, (9) PTPμ (Gebbink et al., FEBS Letters 290: 123–130 (1991)), (10) PTPκ (Jiang et al., Mol. Cell. Biol. 13: 2942–2951 (1993)). Auf der Basis von Strukturunterschieden können die PTPasen vom Rezeptor-Typ auch in Subtypen unterteilt werden (Fischer et al., Science 253: 401–406 (1991)): (I) CD45; (II) LAR, PTPδ, (11) PTPσ; (III) PTP☐, (12) SAP-1 (Matozaki et al., J. Biol. Chem. 269: 2075–2081 (1994)), (13) PTP-U2/GLEPP1 (Seimiya et al., Oncogene 10: 1731–1738 (1995); Thomas et al., J. Biol. Chem. 269: 19953–19962 (1994)) und (14) DEP-1; (IV) PTPα, PTPε. Alle PTPasen vom Rezeptor-Typ außer Typ III enthalten zwei PTPase-Domänen. Neue PTPasen werden fortlaufend identifiziert. In den frühen Tagen der PTPase-Forschung wurde angenommen, dass die Anzahl an PTPs mit derjenigen der Proteintyrosinkinasen (PTKs) übereinstimmen würde (Hanks und Hunter, FASEB J. 9: 576–596 (1995)). Jedoch scheint es nun, dass, obwohl etwa 90 offene Ableseraster in C. elegans das Hallmark-Motiv von PTPs enthalten, die Schätzung von ,klassischen' PTPasen möglicherweise auf zwischen 100 und 200 bei Menschen herabgesetzt werden muss.
  • Bei PTPasen handelt es sich um die biologischen Gegenstücke zu Proteintyrosinkinasen. Deshalb ist es eine wichtige Funktion von PTPasen, die Aktivität von PTKs zu steuern, herab zu regulieren. Jedoch zeichnete sich ein komplexeres Bild der Funktion von PTPasen ab. So zeigten mehrere Studien, dass einige PTPasen tatsächlich als positive Vermittler des Zellsignalisierens wirken. Beispielsweise scheint das SH2-Domänen enthaltende SHP-2 als positiver Vermittler bei der Insulin-stimulierten Ras-Aktivierung (Noguchi et al., Mol. Cell. Biol. 14: 6674–6682 (1994)) und der durch Wachstumsfaktor induzierten mitogenen Signalumwandlung (Xiao et al., J. Biol. Chem. 269: 21244–21248 (1994)) zu wirken, wohingegen das homologe SHP-1 als negativer Regulator der durch Wachstumsfaktor stimulierten Wucherung zu wirken scheint (Bignon und Siminovitch, Clin. Immunol. Immunopathol. 73: 168–179 (1994)). Ein anderes Beispiel für PTPasen als positive Regulatoren wurde durch Studien bereitgestellt, die zum Definieren der Aktivierung der Src-Familie von Tyrosinkinasen vorgesehen waren. Insbesondere weisen mehrere Nachweisreihen darauf hin, dass CD45 möglicherweise durch Dephosphorylierung des C-terminalen Tyrosins von Fyn und Lck die Aktivierung von hämopoietischen Zellen positiv reguliert (Chan et al., Annu. Rev. Immunol. 12: 555–592 (1994)).
  • PTPasen wurden ursprünglich unter Verwendung einer Vielfalt an künstlichen Substraten aus Zell- und Gewebelysaten identifiziert und gereinigt, und deshalb war deren natürliche Funktion der Dephosphorylierung nicht weithin bekannt. Da eine Tyrosinphosphorylierung durch Tyrosinkinasen üblicherweise mit Zellwucherung, Zelltransformation und Zelldifferenzierung verbunden ist, wurde angenommen, dass PTPasen ebenfalls mit diesen Vorgängen verbunden sind. Es erwies sich dass dieser Zusammenhang mit vielen PTPasen der Fall war. Es zeigte sich, dass PTP1B, eine Phosphatase, deren Struktur die erste zu erläuternde PTPase war (Barford et al., Science 263: 1397–1404 (1994)) an der Insulin-induzierten Oozyten-Reifung beteiligt ist (Flint et al., The EMBO J. 12: 1937–46 (1993)) und es wurde nahe gelegt, dass die Überexpression dieses Enzyms an mit p185c-erbB2 verbundenen Brust- und Eierstockkrebsen beteiligt sein kann (Wiener, et al., J. Natl. cancer Inst. 86: 372–8 (1994); Weiner et al., Am. J. Obstet. Gynecol. 170: 1177–883 (1994)). Der Zusammenhang mit Krebs ist ein jüngster Nachweis, der nahe legt, dass eine Überexpression von PTP1B statistisch mit erhöhten Gehalten an p185c-erbB2 bei Eierstock- und Brustkrebs verbunden ist. Die Rolle von PTP1B bei der Ätiologie und beim Fortschreiten der Erkrankung wurde noch nicht geklärt. Hemmer von PTP1B können deshalb dabei helfen, die Rolle von PTP1B bei Krebs zu klären und in manchen Fällen eine therapeutische Behandlung für bestimmte Krebsformen bereitstellen.
  • PTPasen: Der Insulinrezeptorsignalisierungsweg/Diabetes
  • Insulin ist ein wichtiger Regulator von verschiedenen Stoffwechselprozessen und spielt bei der Blutzuckerregulierung eine Schlüsselrolle. Defekte, die mit seiner Synthese oder Signalisierung verbunden sind, führen zu Diabetes mellitus. Die Bindung von Insulin am Insulinrezeptor (IR) verursacht eine schnelle (Auto)Phosphorylierung von mehreren Tyrosinresten im intrazellulären Teil der β-Subeinheit. Drei eng positionierte Tyrosinreste (die Tyrosin-1150-Domäne) müssen alle phosphoryliert werden, um eine volle Aktivität der Insulinrezeptortyrosinkinase (IRTK) zu erhalten, die das Signal durch Tyrosinphosphorylierung von anderen Zellsubstraten, einschließlich Rezeptorsubstrat-1 (IRS-1) weiter stromabwärts überträgt (Wilden et al., J. Biol. Chem. 267: 16660–16668 (1992); Myers und White, Diabetes 42: 643–650 (1993); Lee und Pilch, Am. J. Physiol. 266: C319–C334 (1994); White et al., J. Biol. Chem. 263: 2969–2980 (1988)). Die strukturelle Basis für die Funktion des Tyrosintripletts wurde durch röntgenkristallografische Studien von IRTK, die zeigten, dass Tyrosin-1150 in seinem unphosphorylierten Zustand selbsthemmend ist (Hubhard et al., Nature 372: 746–754 (1994)), und des aktivierten IRTK (Hubhard, EMBO J. 16: 5572–5581 (1997)) bereitgestellt.
  • Mehrere Studien weisen deutlich darauf hin, dass die Aktivität des autophosphorylierten IRTK durch Dephosphorylierung in vitro (erörtert in Goldstein, Receptor 3: 1–15 (1993); Mooney und Anderson, J. Biol. Chem. 264: 6850–6857 (1989)) umgekehrt werden kann, wobei die triphosphorylierte Tyrosin-1150-Domäne verglichen mit den di- und monophosphorylierten Formen das empfindlichste Ziel für Proteintyrosinphosphatasen (PTPasen) ist (King et al., Biochem. J. 275: 413–418 (1991)). Diese Tyrosintriplett-Funktionen als Kontrollschaltung der IRTK-Aktivität scheint durch die PTP-vermittelte Dephosphorylierung in vivo eng reguliert zu sein (Khan et al., J. Biol. Chem. 264: 12931–12940 (1989); Faure et al., J. Biol. Chem. 267: 11215–11221 (1992); Rothenberg et al., J. Biol. Chem. 266: 8302–8311 (1991)). Die innige Kupplung von PTPasen am Insulinsignalisierungsweg wird des Weiteren durch den Fund nachgewiesen, dass Insulin die PTPase-Aktivität in Rattenhepatomzellen (Meyerovitch et al., Biochemistry 31: 10338–10344 (1992)) und in den Lebern von Alloxan-diabetischen Ratten (Boylan et al., J. Clin. Invest. 90: 174–179 (1992)) unterschiedlich reguliert.
  • Bis heute war relativ wenig über die Identität der an der IRTK-Regulierung beteiligten PTPasen bekannt. Jedoch kann die Gegenwart von PTPasen mit Aktivität für den Insulinrezeptor wie vorstehend angegeben aufgezeigt werden. Des Weiteren kann, wenn der starke PTPase-Hemmer Pervandat ganzen Zellen zugesetzt wird, ein nahezu vollständiges Insulinansprechverhalten in Adipozyten (Fantus et al., Biochemistry 28: 8864–8871 (1989); Eriksson et al., Diabetologia 39: 235–242 (1995)) und im Skelettmuskel (Leighton et al., Biochem. J. 276: 289–292 (1991)) erhalten werden. Zudem zeigen andere Studien, dass eine neue Klasse an Peroxovanadiumverbindungen als leistungsfähige hypoglykämische Verbindungen in vivo wirken (Posner et al., vorstehend). Es zeigte sich, dass zwei dieser Verbindungen leistungsfähigere Hemmer für die Dephosphorylierung des Insulinrezeptors als für den EGF-Rezeptor waren, was darauf hinweist, dass sogar derartige relativ unselektive Hemmer beim Regulieren von verschiedenen Signalumwandlungswegen etwas Spezifität fördern können.
  • Es wurde jüngst von Forschungsgruppen aus Montreal gefunden, dass durch Mäuse, welchen das Proteintyrosinphosphatase-1B-Gen (PTP1B) (Elchebly et al., Science 283: 1544–1548 (1999)) fehlt, Mäuse erhalten wurden, die eine erhöhte Insulinempfindlichkeit und Resistenz gegen nahrungsinduzierte Fettsucht zeigten. Bedeutsamerweise wurden diese Ergebnisse von einem anderen Forschungsteam aus Boston unabhängig bestätigt und erweitert (Klaman et al., Mol. Cell. Biol. 20: 5479–5489 (2000)). Die verbesserte Insulinempfindlichkeit der PTP–/–-Mäuse war auch in Glucose- und Insulintoleranztests ersichtlich. Die PTP-1B-Knock-out-Maus zeigte viele Eigenschaften, deren Vorhandensein für eine Antidiabetesbehandlung hocherwünscht wären. Am Bedeutsamsten wuchsen die Knock-out-Mäuse normal und waren fruchtbar und zeigten kein erhöhtes Vorkommnis von Krebs, da es offensichtlich Bedenken gäbe, wenn man die mitogenen Eigenschaften von Insulin in Betracht zieht. Aus der Sicht von Diabetes waren die ersten erkennbaren Merkmale der Knock-out-Tiere, dass die Blutglucose- und Insulingehalte vermindert wa ren und die daraus folgende deutliche Zunahme in der Insulinempfindlichkeit der Knock-out-Tiere. Außerdem wurde gefunden, dass die Insulin-stimulierten Tyrosinphosphorylierungsgrade von IR and IRS-1 in Muskel- und Leber- – jedoch nicht in Fettgewebe – erhöht/verlängert waren. Folglich wäre das Hauptzielgewebe für diesen Zugangstyp scheinbar die Insulinwirkung in der Leber und im Muskel Dies steht im Gegensatz zu dem Hauptzielgewebe für die PPARγ-Agonistenklasse von Insulinsensibilatoren (die „-dione"), bei welchem es sich um Fettgewebe handelt (Murphy & Nolan, Exp. Opin. Invest. Drugs 9: 1347–1361 (2000)). Mehrere andere „diabetische" Parameter wurden ebenfalls verbessert, so dass Plasmatriglyceride in den Knock-out-Mäusen vermindert sind. Jedoch, vielleicht noch deutlicher und unerwarteter, zeigten die Knock-out-Tiere auch eine Resistenz gegen Gewichtszunahme, wenn sie auf eine fettreiche Ernährung gesetzt wurden. Dies steht wiederum im Gegensatz zu der Wirkung der PPARγ-Agonistenklasse von Insulinsensibilisatoren, die eher eine Gewichtszunahme induzieren (Murphy & Nolan, vorstehend), und würde nahe legen, dass eine Hemmung von PTP-1B eine besonders attraktive Möglichkeit für die Behandlung von fettsüchtigen Typ-II-Diabetikern sein könnte. Dies wird auch durch die Tatsache gestützt, dass die heterozygoten Mäuse aus dieser Studie viele dieser erwünschten Merkmale zeigten. In der Montreal-Studie traten keine geschlechtsspezifischen Unterschiede auf, wohingegen in der Boston-Studie im Allgemeinen die männlichen Tiere ein größeres Ansprechverhalten auf PTP-1B hatten, in dem sie knocked out waren. In beiden Studien wurde gefunden, dass die Reduktion der Gewichtszunahme der Knock-out-Tiere mit fettreicher Ernährung aufgrund einer verminderten Fettzellmasse vorlag, obwohl Unterschiede in Bezug auf die Fettzellanzahl vorlagen. Die Leptingehalte waren vermutlich als Widerspiegelung der verminderten Fettmasse in den Knock-out-Mäusen ebenfalls geringer. Bedeutsamerweise fand die Boston-Gruppe auch, dass die Knock-out-Tiere einen erhöhten Energieverbrauch um 20% und einen erhöhten Atmungskoeffizienten verglichen mit dem Wild-Typ aufwiesen; wiederum zeigten heterozygote Tiere einen Zwischengrad des Energieverbrauchs. Ob diese Erhöhung in der Stoffwechselgeschwindigkeit eine Widerspiegelung der Wirkungen von PTP-1B auf das Insulin- signalisieren oder auf andere Zellbestandteile ist, bleibt zu ermitteln, jedoch ist die Grundbotschaft, dass eine Hemmung dieses Enzyms eine wirksame antidiabetische und vielleicht auch Antifettsucht-Therapie sein kann, klar.
  • Es sollte angemerkt werden, dass der Basistyrosinphosphorylierungsgrad der Insulinrezeptortyrosinkinase in den PTP-1B-Knock-out-Mäusen nicht erhöht zu sein scheint, was zu der Situation nach einer Insulinbehandlung gegensätzlich ist, wo eine erhöhte oder verlängerte Phosphorylierung vorliegt. Dies könnte darauf hinweisen, dass andere PTPs den Basisphosphorylierungszustand des Insulinrezeptors in den Knock-out-Mäusen – und vielleicht im Menschen steuern.
  • Frühere Funde sind gemäß den von Elchebly et al. (vorstehend) (jüngst erörtert in Kennedy, Biomed. Pharmacother. 53: 466–470 (1999)) erörterten Ergebnissen. So wurde gefunden, dass eine hohe Glucosekonzentration Insulinresistenz induziert und die Expression von PTP1B in der Ratte erhöht (wobei Fibroblaste den menschlichen Insulinrezeptor exprimieren (Maegawa et al., J. Biol. Chem. 270: 7724–7730 (1995)). Es wurde gefunden, dass in der Ratte L6-Zellen, Insulin und insulinartiger Wachstumsfaktor I (IGF-1) eine erhöhte PTPase-Aktivität, einschließlich eine erhöhte PTP1B-Expression induzieren (Kenner et al. J. Biol. Chem. 266: 25455–25462 (1993)). Zudem zeigte dieselbe Gruppe, dass PTP1B direkt mit dem aktivierten IR wechselwirken (Seely et al. Diabetes 45: 1379–1385 (1996)) und direkt als negativer Regulator von Insulin- und IGF-1-stimutiertem Signalisieren wirken kann (Kenner et al. J. Biol. Chem. 271: 19810–19816 (1996)). Eine osmotische Beladung von Ratten-KRC-7-Hepatomzellen mit neutralisierenden Anti-PTP1B-Antikörpern wies ebenfalls auf eine Rolle für PTP1B beim negativen Regulieren des Insulinsignalisierungswegs hin (Akmad et al. J. Biol. Chem. 270. 20503–20508 (1995)).
  • Auch wurden andere PTPasen als Regulatoren des Insulinsignalisierungswegs in Verbindung gebracht. So wurde gefunden, dass die allgegenwärtige SH2-Domäne, die PTPase, PTP1D/SHP-2 enthält (Vogel et al., 1993, vorstehend) mit IRS-1, jedoch scheinbar nicht dem IR selbst assoziiert und dies (nicht) dephosphoryliert (Kuhné et al., J. Biol. Chem. 268: 11479–11481 (1993); (Kuhné et al., J. Biol. Chem. 269: 15833–15837 (1994)).
  • Andere Studien legen nahe, dass PTPasen vom Rezeptor-Typ oder Membran-assoziierte PTPasen an der IRTK-Regulierung beteiligt sind (Faure et al., J. Biol. Chem. 267: 11215–11221 (1992), (Häring et al., Biochemistry 23: 3298–3306 (1984); Sale, Adv. Prot. Phosphatases 6: 159–186 (1991)). Hashimoto et al. schlugen vor, dass LAR eine Rolle bei der physiologischen Regulierung von Insulinrezeptoren in intakten Zellen spielen könnte (Hashimoto et al., J. Biol. Chem. 267: 13811–13814 (1992)). Ihr Rückschluss wurde durch Vergleichen der Dephosphorylierungs-/Inaktivierungsgeschwindigkeit von gereinigtem IR unter Verwendung von rekombinantem PTP1B sowie der zytoplasmischen Domänen von LAR und PTPα erreicht. Antisense-Hemmung wurde zum Untersuchen der Wirkung von LAR auf das Insulinsignalisieren in einer Rattenhepatomzelllinie verwendet (Kulas et al., J. Biol. Chem. 270: 2435–2438 (1995)). Eine Suppression von LAR-Proteingehalten um etwa 60 Prozent ist parallel mit einer etwa 150–prozentigen Erhöhung in der Insulin-induzierten Autophosphorylierung. Jedoch wurde nur eine bescheidene 35-prozentige Erhöhung in der IRTK-Aktivität beobachtet, wohingegen die insulinabhängige Phosphatidylinositol-3-kinase-(PI 3-Kinase)Aktivität um 350 Prozent deutlich erhöht war. Reduzierte LAR-Gehalte veränderten den Basisgrad der IRTK-Tyrosinphosphorylierung oder -aktivität nicht. Die Autoren spekulieren, dass LAR Tyrosinreste dephosphorylieren könnte, die für die PI3-Kinaseaktivierung entweder auf dem Insulinrezeptor selbst oder auf einem Stromabwärtssubstrat entscheidend sind. Widersprüchliche Ergebnisse wurden für PTP-LAR-Knock-out-Mäuse berichtet. So berichteten Goldstein und Mitarbeiter, dass transgene Mäuse, welchen es an PTP-LAR mangelt, profunde Defekte in der Glucose-Homöostase zeigen (Ren et al., Diabetes 47: 493–497 (1998)). Jedoch ist es schwierig, den Beitrag des PTP-LAR-Mangels an der Glucosehomöostase in diesen Mäusen zu beurteilen, aufgrund der Tatsache, dass die Kontrollmäuse einen anderen genetischen Hintergrund als die Knock-out-Mäuse hatten. Darüber hinaus wurde eine normale Glucosehomöostase in einem anderen Stamm von PTP-LAR-Knock-out-Mäusen berichtet (Sorensen et al., Diabetologia 40: A143 (1997)).
  • Während frühere Berichte auf eine Rolle von PTPα bei der Signalumwandlung durch src-Aktivierung (Zheng et al., Nature 359: 336–339 (1992); den Hertog et al., EMBO J. 12: 3789–3798 (1993)) und Wechselwirkung mit GRB-2 (den Hertog et al., EMBO J. 13: 3020–3032 (1994); Su et al., J. Biol. Chem. 269: 18731–18734 (1994)) hinweisen, lieferten Møller, Lammers und Mitarbeiter Ergebnisse, die eine Funktion dieser Phosphatase und ihres eng verwandten PTP☐ als negative Regulatoren des Insulinrezeptorsignals nahe legen (Møller et al., 1995 vorstehend; Lammers, et al., FEBS Lett. 404: 37–40 (1997). Diese Studien wiesen auch darauf hin, dass rezeptorartige PTPasen eine beträchtliche Rolle beim Regulieren des IRTK spielen könnten.
  • Andere Studien zeigten, dass PTP1B und TC-PTP zusätzlich zu den beschriebenen regulatorischen Rollen beim Insulinsignalisieren wahrscheinlich an der Regulierung von mehreren anderen Zellprozessen beteiligt sind. Deshalb sind PTP1B und/oder TC-PTP sowie andere PTPasen, die strukturelle Schlüsselfunktionen mit PTP1B und TC-PTP zeigen, wahrscheinlich wichtige therapeutische Ziele in einer Vielfalt von Erkrankungen von Mensch und Tier. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind zum Modulieren oder Hemmen von PTP1B und/oder TC-PTP und/oder anderen PTPasen, die mit den PTPasen strukturelle Schlüsselfunktionen zeigen, und zur Behandlung von Erkrankungen, in welchen die Modulation oder Hemmung angezeigt ist, nützlich. Ein paar Beispiele, die den Umfang der Erfindung in keinster Weise einschränken sollen, von Substanzen, die durch PTP1B reguliert werden können, sind nachstehend angegeben.
  • Tonks und Mitarbeiter entwickelten eine elegante ,Substratanzapf'-Technik, die die Identifikation des epidermen Wachstumsfaktors (EGF-R) als Hauptsubstrat von PTP1B in COS-Zellen erlaubte (Flint et al. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 94: 1680–1685 (1997)). Zudem wurden drei andere noch unidentifizierte Substrate von PTP1B isoliert. Beispielsweise wurde in diesen Studien – unter Verwendung der vorstehenden Substratanzapftechnik – gefunden dass PTP1B zusätzlich zu dem EGF-R mit aktiviertem plättchenabgeleitetem Wachstumsfaktorrezeptor (PDGF-R), jedoch nicht mit dem Kolonie-stimulierenden Faktor-1-Rezeptor (CSF-1R) assoziiert (Liu & Chernoff, Biochem. J. 327: 139–145 (1997)).
  • Frühe Studien zeigten, dass die subzelluläre Lokalisierung sowie die Enzymaktivität von PTP1B durch Agonist-induzierte Calpain-katalysierte Spaltung in menschlichen Plättchen reguliert werden kann (Frangioni et al. EMBO J. 12: 4843–4856 (1993)). Darüber hinaus korrelierte eine PTP1B-Spaltung mit der Transaktion von reversibler zu irreversibler Plättchenaggregation. Folglich könnten als nicht beschränkendes Beispiel Verbindungen der vorliegenden Erfindung zum Verhindern oder Induzieren von irreversibler Plättchenaggregation in dies benötigenden Individuen verwendet werden. Es wurde vorgeschlagen, dass die spaltungsinduzierte Änderung in der subzellulären Lokalisierung von PTP1B (von Membran zu Cytosol) nicht nur in Plättchen, sondern auch in anderen Zelltypen zu einer unterschiedlichen Substratspezifität führt (Frangioni et al., vorstehend).
  • Das vorstehende Substratanzapfverfahren wurde des Weiteren zum Identifizieren der Proteintyrosinkinase p210bcr-abl als Substrat für PTP1B verwendet (LaMontagne, Jr. et al. Mol. Cell. Biol. 18: 2965–2975 (1998)). Diese Studien legen nahe, dass PTP1B als negativer Regulator des p210bcr-abl-Signalisierens in vivo fungieren könnte. Zudem wurde jüngste gefunden, dass PTP1B an das Kupplungsprotein p130Cas in Rattenfibroblasten binden und dies dephosphorylieren und dadurch die Transformation durch v-crk, v-src und v-ras, jedoch nicht durch v-raf supprimieren könnte (Liu et al. Mol. Cell. Biol. 18: 250–259 (1998)).
  • Es wurde gefunden, dass die transmembrane PTPase CD45, von welcher angenommen wird, dass sie für hämopoietische Zellen spezifisch ist, die Insulinrezeptortyrosinkinase in der menschlichen Mehrfachmyelomzelllinie U266 negativ reguliert (Kulas et al., J. Biol. Chem. 271: 755–760 (1996)).
  • Des Weiteren beeinflussen PTPasen die folgenden Hormone oder Erkrankungen oder Krankheitszustände: Somatostatin, das Immunsystem/die Autoimmunität, Zell-Zell-Wechselwirkung/Krebs, Plättchenaggregation, Osteoporose und Mikroorganismen, wie offenbart in der PCT-Veröffentlichung WO 99/15529.
  • Somatostatin hemmt mehrere biologische Funktionen, einschließlich Zellwucherung (Lamberts et al., Molec. Endocrinol. 8: 1289–1297 (1994)). Während ein Teil der Antiwucherungsaktivitäten von Somatostatin für dessen Hemmung von Hormon- und Wachstumsfaktorsekretion (z.B. Wachstumshormon und epidermen Wachstumsfaktor) sekundär sind, bestehen andere Antiwucherungswirkungen von Somatostatin aufgrund einer direkten Wirkung auf die Zielzellen. Beispielsweise hemmen Somatostatinanaloga vermutlich eher über Stimulierung einer einzelnen PTPase oder einer Untergruppe von PTPasen, als über eine allgemeine Aktivierung von PTPase-Gehalten in den Zellen das Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs (Liebow et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 2003–2007 (1989); Colas et al., Eur. J. Biochem. 207: 1017–1024 (1992)).
  • PTPasen: Das Immunsystem/Autoimmunität
  • Mehrere Studien legen nahe, dass die PTPase vom Rezeptor-Typ CD45 nicht nur zur Hemmung von T-Zell-Aktivierung, sondern auch zum Beibehalt der durch den T-Zell-Rezeptor vermittelten Signalisierungskaskade eine entscheidende Rolle spielt. Diese Studien sind in (Weiss A., Ann. Rev. Genet. 25: 487–510 (1991); Chan et al., Annu. Rev. Immunol. 12: 555–592 (1994); Trowbridge und Thomas, Annu. Rev. Immunol. 12: 85–116 (1994)) erörtert.
  • CD45 ist eines der Reichhaltigsten der Zelloberflächenglycoproteine und wird ausschließlich in hämopoietischen Zellen exprimiert. Es zeigte sich, dass CD45 in T-Zellen einer der entscheidenden Bestandteile der Signalumwandlungsmaschinerie von Lymphozyten ist. Insbesondere legte eine Beweisführung nahe, dass CD45-Phosphatase eine Kernrolle bei der antigenstimulierten Wucherung von T-Lymphozyten spielt, nachdem sich ein Antigen an den T-Zell-Rezeptor gebunden hat (Trowbridge, Ann. Rev. Immunol, 12: 85–116 (1994)). Mehrere Studien legen nahe, dass die PTPase-Aktivität von CD45 eine Rolle bei der Aktivierung von Lck, ein lymphozytenspezifischer Vertreter der Proteintyrosinkinase der Src-Familie, spielt (Mustelin et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 6302–6306 (1989); Ostergaard et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 86: 8959–8963 (1989)). Diese Autoren stellten die Hypothese auf, dass die Phosphataseaktivität von CD45 Lck durch Dephosphorylierung eines C-terminalen Tyrosinrests aktiviert, was wiederum mit der T-Zell-Aktivierung verbunden sein kann. So wurde gefunden, dass rekombinantes p56lck mit dem rekombinanten zytoplasmischen CD45-Domäneprotein, jedoch nicht mit der zytoplasmischen Domäne des verwandten PTPα spezifisch assoziiert (Ng et al., J. Biol. Chem. 271: 1295–1300 (1996)). Die p56lck-CD45- Wechselwirkung scheint über eine nicht herkömmliche SH2-Domänenwechselwirkung vermittelt zu werden, die kein Phosphotyrosin erfordert. In unreifen B-Zellen, ein anderer Vertreter der Proteintyrosinkinasen der Src-Familie, scheint Fyn ein selektives Substrat für CD45 verglichen mit Lck und Syk zu sein (Katagiri et al., J. Biol. Chem. 270: 27987–27990 (1995)).
  • Studien unter Verwendung von transgenen Mäusen mit einer Mutation für das CD45-Exon6 zeigten fehlende reife T-Zellen. Diese Mäuse sprachen auf eine antigene Herausforderung mit dem typischen T-Zell-vermittelten Ansprechverhalten nicht an. (Kishihara et al., Cell 74: 143–56 (1993)). Hemmer der CD45-Phosphatase wären deshalb sehr wirksame therapeutische Mittel in Zuständen, die mit Autoimmunerkrankungen verbunden sind, mit rheumatoider Arthritis, systemischer Lupuserythematose, Diabetes Typ 1 und entzündlicher Darmerkrankung als nicht beschränkende Beispiele. Eine andere wichtige Verwendung von CD45-Hemmern ist die Immunsuppression in Verbindung mit Gewebe- oder Zelltransplantation und anderen Zuständen mit der Notwendigkeit einer Immunsuppressionsbehandlung.
  • Es zeigte sich auch, dass CD45 für eine Antikörper-vermittelte Degranulierung von Mastzellen wichtig ist (Berger et al., J. Exp. Med. 180: 471–6 (1994)). Diese Studien wurden ebenfalls mit Mäusen durchgeführt, welchen es an CD45 mangelte. In diesem Fall wurde eine IgE-vermittelte Degranulierung im Wild-Typ jedoch nicht in CD45-armen T-Zellen von Mäusen aufgezeigt. Diese Daten legen nahe, dass CD45-Hemmer auch eine Rolle bei der symptomatischen oder therapeutischen Behandlung von allergenen Störungen spielen könnte, mit Asthma, allergischer Rhinitis, Nahrungsmittelallergie, Ekzemen, Nesselsucht und Anaphylaxie als nicht beschränkende Beispiele.
  • Eine andere PTPase, eine induzierbare Lymphoid-spezifische Proteintyrosinphosphatase (HePTP) wurden ebenfalls mit dem Immunansprechverhalten in Verbindung gebracht. Diese Phosphatase wird sowohl in ruhenden T- als auch in ruhenden B-Lymphozyten, jedoch nicht in nicht hämopoietischen Zellen exprimiert. Durch Stimulation dieser Zellen nehmen mRNA-Gehalte des HePTP-Gens auf das 10–15-Fache zu (Zanke et al., Eur. J. Immunol. 22: 235–239 (1992)). sowohl in T- als auch in B-Zellen kann HePTP während einer andauernden Stimulation zum Modulieren des Immunansprechverhaltens durch Dephosphorylierung von spezifischen Resten fungieren. Seine genaue Rolle bleibt jedoch zu definieren.
  • Gleichermaßen scheint das für hämopoietische Zellen spezifische SHP-1 als negativer Regulator zu wirken und eine wesentliche Rolle in der Immunzellentwicklung zu spielen. Gemäß der vorstehend erwähnten wichtigen Funktion von CD45, HePTP und SHP-1 können selektive PTPase-Hemmer attraktive Arzneimittelkandidaten sowohl als Immunsuppressoren als auch als Immunstimulanzien sein. Jüngste Studien veranschaulichen das Potential von PTPase-Hemmern als Immunmodulatoren durch Aufzeigen der Fähigkeit des nicht selektiven PTPase-Hemmers auf Vanadium-Basis BMLOV zum Induzieren einer scheinbaren für B-Zellen selektiven Apoptose verglichen mit T-Zellen (Dawson et al., FEBS Lett. 478: 233–236; Schieven et al., J. Biol. Chem. 270: 20824–20831 (1995)).
  • PTPasen: Zell-Zell-Wechselwirkungen/Krebs
  • Fokale Adhäsionsplaques, ein In-vitro-Phänomen, in welchem spezifische Kontaktpunkte gebildet werden, wenn Fibroblaste auf geeigneten Substraten wachsen, scheinen zumindest teilweise Zellen und deren natürliche Umgebungen nachzuahmen, Mehrere fokale Adhäsionsproteine werden an Tyrosinresten dephosphoryliert, wenn Fibropblaste an extrazellulärer Matrix anhaften und sich darauf verbreiten (Gumbiner, Neuron 11: 551–564 (1993)). Jedoch kann eine anormale Tyrosinphosphorylierung dieser Proteine zur Zelltransformation führen. Der enge Zusammenhang zwischen PTPasen und fokalen Adhäsionen wird den Fund von mehreren intrazellulären PTPasen mit Ezrin-artigen N-terminalen Domänen, z.B. PTPMEG1 (Gu et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 5867–5871 (1991), PTPH1 (Yang und Tonks, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 5949–5953 (1991)) und PTPD1 (Møller et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 7477–7481 (1994)) gestützt. Die Exrin-artige Domäne zeigt Ähnlichkeit mit mehreren Proteinen, von welchen angenommen wird, dass sie als Verknüpfungen zwischen der Zellmembran und dem Zytoskelett wirken. Es wurde gefunden, dass PTPD1 durch c-src in vitro dephosphoryliert wird und damit assoziiert, und es wird die Hypothese aufgestellt, dass es an der Regulierung der Phosphorylierung von fokalen Adhäsionen beteiligt ist (Møller et al., vorstehend).
  • PTPasen können der Wirkung von Tyrosinkinasen, einschließlich denjenigen, die für die Phosphorylierung von fokalen Adhäsionsproteinen verantwortlich sind, entgegensetzen und können deshalb als neutrale Transformationshemmer fungieren. TC-PTP und insbesondere die verkürzte Form dieses Enzyms (Cool et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 87: 7280–7284 (1990)) kann die Transformationsaktivität von v-erb und v-fms hemmen (Lammers et al., J. Biol. Chem. 268: 22456–22462 (1993), Zander et al., Oncogene 8: 1175–1182 (1993)). Darüber hinaus wurde gefunden, dass die Transformation durch die onkogene Form des HER2/neu-Gens in NIH-3T3-Fribroblasten, die PTP1B überexprimieren, supprimiert war (Brown-Shimer et al., Cancer Res. 52: 478–482 (1992)).
  • Es wurde gefunden, dass der Expressionsgrad von PTP1B in einer mit neu transformierten Brustzelllinie erhöht war (Zhay et al., Cancer Res. 53: 2272–2278 (1993)). Die enge Beziehung zwischen Tyrosinkinasen und PTPasen bei der Entwicklung von Krebs wird des Weiteren durch den Fund nachgewiesen, dass PTPε in Mäusebrusttumoren in transgenen Mäusen, die c-neu und v-Ha-ras, jedoch nicht c-myc or int-2 überexprimieren, hoch exprimiert ist (Elson und Leder, J. Biol. Chem. 270: 26116–26122 (1995)). Des Weiteren wurde das menschliche Gen, das PTPγ kodiert, was auf 3p2l, eine Chromosomenregion, die häufig in Nieren und Lungenkarzinomen deletiert ist, abgebildet (LaForgia et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 5036–5040 (1991)).
  • In diesem Zusammenhang scheint es bemerkenswert, dass PTPasen am Steuern des Wachstums von Fibroblasten beteiligt zu sein scheinen. So wurde gefunden, dass Swiss-3T3-Zellen, die mit hoher Dichte geerntet wurden, eine Membran-assoziierte PTPase enthalten, deren Aktivität um durchschnittlich das 8-Fache höher als diejenige von Zellen ist, die mit niedriger oder mittlerer Dichte geerntet wurden (Pallen und Tong, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 6996–7000 (1991)). Es wurde von den Autoren die Hypothese aufgestellt, dass eine dichteabhängige Hemmung des Zellwachstums die regulierte Zunahme der Aktivität der fraglichen PTPases(n) beteiligt. Gemäß dieser Sichtweise zeigte eine memgrangebundene PTPase vom Rezeptor-Typ, DEP-1, verbesserte (>= 10-fach) Expressionsgrade mit zunehmender Zelldichte von menschlichen WI-38-Embryonenlungenfibroblastzelllinien (Östman et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91: 9680–9684 (1994)).
  • Zwei eng verwandte PTPasen vom Rezeptor-Typ, PTPκ und PTPμ, können eine homophile Zell-Zell-Wechselwirkung vermitteln, wenn sie in nicht adhärenten Insektenzellen exprimiert werden, was nahe legt, dass diese PTPasen eine normale physiologische Funktion beim Signalisieren von Zelle zu Zelle aufweisen könnten (Gebbink et al., J. Biol. Chem. 268: 16101–16104 (1993), Brady-Kalnay et al., J. Cell Biol. 122: 961–972 (1993); Sap et al., Mol. Cell. Biol. 14: 1–9 (1994)). Interessanterweise wechselwirken PTPκ und PTPμ trotz deren Strukturähnlichkeit nicht miteinander (Zondag et al., J. Biol. Chem. 270: 14247–14250 (1995)). Aus den vorstehend beschriebenen Studien ist es klar, dass PTPasen eine wichtige Rolle beim Regulieren des normalen Zellwachstums spielen könnten. Jedoch weisen, wie vorstehend hervorgehoben, andere Studien darauf hin, dass PTPasen auch als positive Vermittler des intrazellulären Signalisierens fungieren können und folglich mitogene Ansprechverhalten induzieren oder verbessern. Eine erhöhte Aktivität von bestimmten PTPasen könnte deshalb zur Zelltransformation und Tumorbildung führen. Tatsächlich wurde in einer Studie gefunden, dass eine Überexpression von PTPα zur Transformation von Rattenembryofibroblasten führt (Zheng, vorstehend). Zudem wurde gefunden, dass SAP-1 in pankreatischen und kolorektalen Krebszellen hoch exprimiert ist. SAP-1 wird an die Chromosom-19-Region q13.4 abgebildet und könnte mit dem karzinoembryonischen Antigen verwandt sein, das an 19g13.2 abgebildet ist (Uchida et al., J. Biol. Chem. 269: 12220–12228 (1994)). Des Weiteren dephosphoryliert die dsPTPase, cdc25, cdc2 an Thr14/Tyr-15 und fungiert dadurch als positiver Mitoseregulator (erörtert von Hunter, Cell 80: 225–236 (1995)). Hemmer von spezifischen PTPasen sind deshalb wahrscheinlich von beträchtlichem therapeutischem Wert bei der Behandlung von bestimmten Krebsformen.
  • PTPasen: Plättchenaggregation
  • PTPasen scheinen an der Plättchenaggregation zentral beteiligt zu sein. So führt die Agonist-induzierte Plättchenaktivierung zu einer Calpain-katalysierten Spaltung von PTP1B mit einer gleichzeitigen 2-fachen Stimulation der PTPase-Aktivität (Frangioni et al., EMBO J. 12: 4843–4856 (1993)). Die Spaltung von PTP1B führt zu subzellulärer Umlokalisierung des Enzyms und korreliert mit dem Übergang von reversibler zu irreversibler Plättchenaggregation in plättchenreichem Plasma. Zudem wurde gefunden, dass die PTPase enthaltende SH2-Domäne, SHP-1, zum Zytoskelett in Plättchen nach einer Thrombinstimulation in einer aggregationsabhängigen Weise translokalisiert (Li et al., FEBS Lett. 343: 89–93 (1994)).
  • Obwohl einige Details in den vorstehenden zwei Studien erfragt wurden, besteht eine Gesamtübereinkunft, dass PTP1B und SHP-1 beträchtliche funktionelle Rollen bei der Plättchenaggregation spielen (Ezumi et al., J. Biol. Chem. 270: 11927–11934 (1995)). Gemäß diesen Beobachtungen führt eine Behandlung von Plättchen mit dem PTPase-Hemmer Pervanadat zu einer deutlichen Zunahme an Tyrosinphosphorylierung, Sekretion und Aggregation (Purniglia et al., Biochem. J. 286: 441–449 (1992)).
  • PTPasen: Osteoporose
  • Die Geschwindigkeit der Knochenbildung wird durch die Anzahl und die Aktivität von Osteoblasten bestimmt, die wiederum durch die Geschwindigkeit der Wucherung bzw. Differenzierung von Osteoblastvorläuferzellen bestimmt werden. Histomorphometrische Studien weisen darauf hin, dass die Osteoblastanzahl der primäre Bestimmungsfaktor der Geschwindigkeit der Knochenbildung beim Menschen ist (Gruber et al., Mineral Electrolyte Metab. 12: 246–254 (1987), erörtert in Lau et al., Biochem. J. 257: 23–36 (1989)). Säurephosphatasen/PTPasen können an der negativen Regulierung der Osteoblastwucherung beteiligt sein. So wurde gefunden, dass Fluorid, das Phosphatasehemmaktivität aufweist, die Knochendichte der Wirbelsäule in Osteoporotikern durch Erhöhen der Osteoblastwucherung erhöht (Lau et al., J. Biol. Chem. 260: 4653–4660 (1985), Lau et al., J. Biol. Chem. 262: 1389–1397 (1987), Lau et al., Adv. Protein Phosphatases 4: 165–198 (1987)). Interessanterweise wurde der Grad an membrangebundener PTPase-Aktivität drastisch erhöht, wenn die osteoblastartige Zelllinie UMR 106.06 auf Matrix vom Kollagen-Typ 1 verglichen mit unbeschichteter Gewebekulturplatte wuchs. Da eine deutliche Zunahme in der PTPase-Aktivität in dichteabhängigen wachstumsruhenden Fibroblasten beobachtet wurde (Pallen und Tong, Proc. Natl. Acad. Sci. 88: 6996–7000 (1991)), könnte spekuliert werden, dass die erhöhte PTPase-Aktivität direkt das Zellwachstum hemmt. Die mitogene Wirkung von Fluorid und anderen Phopshatasehemmern (Molybdat und Vanadat) kann folglich durch deren Hemmung von Säurephosphatasen/PTPasen erklärt werden, die die Zellwucherung von Osteoblasten negative regulieren. Die komplexe Natur der Beteiligung von PTPasen an der Knochenbildung ist des Weiteren durch die Identifikation einer neuen Parathyroid-regulierten PTPase vom Rezeptor-Typ, OST-PTP, exprimiert in Knochen und Hoden, erklärt werden (Mauro et al., J. Biol. Chem. 269: 30659–30667 (1994)). OST-PTP wird nach der Differenzierung und Matrixbildung von primären Osteoblasten nach oben reguliert und anschließend in den Osteoblasten, die Knochen in Kultur aktiv mineralisieren, nach unten reguliert. Es kann die Hypothese aufgestellt werden, dass PTPase-Hemmer die Differenzierung durch Hemmung von OST-PTP oder anderen PTPasen verhindern können, was zu einer fortgesetzten Wucherung führt. Dies würde mit den vorstehend erwähnten Wirkungen von Fluorid und der Beobachtung, dass der Tyrosinphosphatasehemmer Orthovanadat die Osteoblastwucherung und Matrixbildung zu verbessern scheint, übereinstimmen (Lau et al., Endocrinology 116: 2463–2468 (1988)). Zudem wurde beobachtet, dass Vanadat, Vanadyl und Pervanadat alle das Wachstum der osteoblastartigen Zelllinie UMR106 erhöhte. Vanadyl und Pervanadat waren stärkere Stimulanzien für das Zellwachstum als Vanadat. Nur Vanadat konnte die Zelldifferenzierung regulieren, wie gemessen durch die alkalische Phosphatasezellaktivität (Cortizo et al., Mol. Cell. Biochem. 147: 97–102 (1995)). Es ist für die vorliegende Erfindung von besonderem Interesse, dass mehrere Studien zeigten, dass Biphosphonate wie Alendronat und Tiludronat die PTPase-Aktivität in Osteoclasten hemmen und dass die Hemmung der PTPase-Aktivität mit der Hemmung der Osteoclastbildung und Knochenresorption in vitro korrelierte (Schmidt et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 93: 3068–3073 (1996); Murakami et al., Bone 20: 399–404 (1997); Opas et al., Biochem. Pharmacol. 54: 721–727 (1997); Skorey et al., J. Biol. Chem. 272: 22472–22480 (1997)). Folglich können andere PTPase-Hemmer als Biphosphonate zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Osteoporose möglicherweise wirksam sein.
  • PTPasen: Mikroorganismen
  • Dixon und Mitarbeiter richteten Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass PTPasen ein Schlüsselelement bei den pathogenen Eigenschaften von Yersinia sein können (erörtert in Clemens et al. Molecular Microbiology 5: 2617–2620 (1991)). Dieser Fund war ziemlich überraschend, da gelehrt wurde, dass Tyrosinphoshat in Bakterien nicht vorhanden ist. Die Gattung Yersinia umfasst 3 Spezies: Y. pestis (verantwortlich für Beulenpest), Y. pseudoturberculosis und Y. enterocolitica (die Darmentzündung und Mesenteriallymphadenitis verursachen). Interessanterweise wurde eine zweifach spezifische Phosphatase, VH1, im Vaccinia-Virus identifiziert (Guan et al., Nature 350: 359–263 (1991)). Diese Beobachtungen weisen darauf hin, dass PTPasen entscheidende Rollen bei mikrobiellen und parasitären Injektionen spielen können und heben des Weiteren PTPase-Hemmer als neues, mögliches Behandlungsprinzip von Infektionserkrankungen hervor.
  • WO 99/46267 offenbart Verbindungen, die pharmakologisch nützliche Hemmer von PTPasen sind. Jedoch offenbart die vorliegende Erfindung, die eine neue Auswahl unter WO 99/46267 repräsentiert, eine Klasse von Verbindungen, die überraschenderweise gegen Proteintyrosinphosphatasen (z.B. PTP1B) leistungsfähiger als diejenigen sind, die in WO 99/46267 offenbart sind
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel 1, wobei n, m, X, R1, R2, R3, R4, R5 und R6 wie nachstehend definiert sind.
  • Figure 00240001
    Formel 1
  • In der vorstehenden Formel 1
    ist n 1;
    ist m 1;
    ist X S;
    ist R1 COOR3;
    ist R2 Wasserstoff;
    ist R3 Wasserstoff, C1-C6Alkyl, ArylC1-C6alkyl, C1-C6AlkylcarbonyloxyC1-C6alkyl oder C1-C6alkylcarbonyloxyarylC1-C6alkyl;
    ist R4 Wasserstoff;
    sind R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Trihalogenmethyl, C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1-C6alkyl, Oxo, C1-C6AlkyloxyC1-C6alkyl, ArylC1-C6alkyloxyC1-C6alkyl, C1-C6AlkylthioC1-C6alkyl, ArylC1-C6alkylthioC1-C6alkyl, NR8R9, R8R9NC1-C6alkyl, C1-C6AlkylaminoC1-C6alkyl, ArylaminoC1-C6alkyl, ArylC1-C6alkylaminoC1-C6alkyl, Di(arylC1-C6alkyl)aminoC1-C6alkyl, C1-C6Alkylcarbonyl, C1-C6AlkylcarbonylC1-C6alkyl, ArylC1-C6alkylcarbonyl, A rylC1-C6alkylcarbonylC1-C6alkyl, C1-C6Alkylcarbonylamino, C1-C6AlkylcarbonylaminoC1-C6alkyl, -carbonylNR8C1-C6alkylCOR12, ArylC1-C6alkylcarbonylamino, ArylC1-C6alkylcarbonylaminoC1-C6alkyl, ArylcarbonylaminoC1-C6alkyl, CONR8R9, oder C1-C6Alkyl-CONR8R9 ist, wobei die Alkylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, Oxo, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl, wobei die Arylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, Aryl, Aryl-C1-C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl; und R12 NR8R9 oder C1-C6AlkylNR8R9 ist;
    ist R7 Wasserstoff oder Arylalkyl, wahlweise substituiert mit Methoxy;
    sind R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1-C6alkyl, C1-C6Alkylcarbonyl, C1-C6Alkyloxocarbonyl, Arylcarbonyl, Aryloxocarbonyl, ArylC1-C6alkylcarbonyl, ArylC1-C6alkyloxocarbonyl, C1-C6Alkylcarboxy, ArylC1-C6alkylcarboxy, R10R11NCarbonylC1-C6alkyl, wobei die Alkylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, Oxo, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl, wobei die Arylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, Aryl, Aryl-C1-C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl; oder
    bilden R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind, ein gesättigtes, teilweise gesättigtes oder aromatisches cyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Ringsystem, das 3 bis 14 Kohlenstoffatome und 0 bis 3 zusätz liche Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, enthält, wobei das Ringsystem wahlweise substituiert sein kann mit mindestens einem C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1-C6alkyl, Hydroxy, Oxo, C1-C6Alkyloxy, ArylC1-C6alkyloxy, C1-C6AlkyloxyC1-C6alkyl, NR10R11 oder C1-C6AlkylaminoC1-C6alkyl, wobei R10 und R11 ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1-C6alkyl, C1-C6Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, ArylC1-C6alkylcarbonyl, C1-C6Alkylcarboxy oder ArylC1-C6alkylcarboxy; wobei die Alkylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, Oxo, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl, wobei die Arylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, Aryl, Aryl-C1-C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl; oder
    sind R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ein gesättigtes oder teilweise gesättigtes cyclisches 5-, 6- oder 7-gliedriges Amin, Imid oder Lactam;
    oder ein Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form,
    mit der Maßgabe, dass nicht alle Reste R3, R5 und R6 Wasserstoff sind.
  • Die Verbindungen der Erfindung können des Weiteren derart modifiziert sein, dass sie als Prodrug wirken.
  • Es ist ein weithin bekanntes Problem in der Arzneimittelentdeckung, dass Verbindungen wie Enzymhemmer in biochemischen Tests sehr leistungsfähig und selektiv sein können und dennoch in vivo inaktiv sind. Dieser Mangel an so genannter Bioverfügbarkeit kann einer Anzahl von verschiedenen Faktoren wie dem Mangel an schlechter Absorption im Darm, dem ersten Durchgangsstoffwechsel in der Leber, der schlechten Zellaufnahme zugeschrieben werden. Obwohl die die Bioverfügbarkeit bestimmenden Faktoren nicht völlig klar sind, gibt es in der wissenschaftlichen Literatur – dem Fachmann bekannt – viele Beispiele dafür, wie Verbindungen, die in biochemischen Tests leistungsfähig und selektiv sind, jedoch geringe oder keine Aktivität in vivo zeigen, zu Arzneimitteln, die biologisch aktiv sind, zu modifizieren sind. Es liegt im Umfang der Erfindung, die Verbindungen der Erfindung, genannt die ,ursprüngliche Verbindung', durch Anlagern von chemischen Gruppen, zu modifizieren, die die Bioverfügbarkeit der Verbindungen in einer derartigen Weise verbessern, dass die Aufnahme in Zellen oder Säugern erleichtert wird. Beispiele für die Modifikationen, die in keinster Weise den Umfang der Erfindung einschränken sollen, schließen das Ändern von einer oder mehreren Carboxygruppen zu Estern (z.B. Methylestern, Ethylestern, Acetoxymethylestern oder anderen Acyloxymethylestern) ein. Verbindungen der Erfindung, ursprüngliche Verbindungen, die derart modifiziert sind, dass chemische Gruppen angelagert sind, werden ,modifizierte Verbindungen' genannt. Die chemischen Gruppen können in den Ansprüchen dieser Erfindung auftauchen oder nicht. Andere Beispiele für modifizierte Verbindungen, die den Umfang der Erfindung in keinster Weise einschränken sollen, sind Verbindungen, die an spezifischen Positionen cyclisiert wurden – so genannte ,cyclische Verbindungen' – die bei Aufnahme in Zellen oder Säugern an derselben (denselben) spezifischen Position(en) im Molekül hydrolysiert werden, um die Verbindungen der Erfindung, die ursprünglichen Verbindungen, zu erhalten, die dann als ,nicht cyclisch' gelten. Zum Vermeiden jeglichen Zweifels ist es klar, dass die letzteren ursprünglichen Verbindungen in den meisten Fällen andere cyclische oder heterocyclische Strukturen enthalten, die nach der Aufnahme in Zellen oder Säugern nicht hydrolysiert werden. Im Allgemeinen zeigen die modifizierten Verbindungen in biochemi schen Tests kein Verhalten, das demjenigen der ursprünglichen Verbindung, d.h. den entsprechenden Verbindungen der Erfindung ohne die angelagerten chemischen Gruppen oder den Modifikationen, gleicht. Die modifizierten Verbindungen können in biochemischen Tests sogar inaktiv sein. Jedoch können diese angelagerten chemischen Gruppen der modifizierten Verbindungen nach der Aufnahme in Zellen oder Säugern wiederum spontan oder durch endogene Enzyme oder Enzymsysteme entfernt werden, um Verbindungen der Erfindung, ursprüngliche Verbindungen, zu erhalten. ,Aufnahme' ist als beliebiger Prozess definiert, der zu einer beträchtlichen Konzentration der Verbindung in den Zellen oder in Säugern führt. Nach der Aufnahme in Zellen oder Säugern und nach der Entfernung der angelagerten chemischen Gruppe oder Hydrolyse der cyclischen Verbindung können die Verbindungen dieselbe Struktur wie die ursprünglichen Verbindungen aufweisen und dadurch ihre Aktivität zurück erhalten und somit in Zellen und/oder in vivo nach der Aufnahme aktiv werden. Eine Anzahl an dem Fachmann weithin bekannten Verfahren kann folglich verwendet werden, um zu verwirklichen, dass die angelagerten chemischen Gruppen entfernt wurden, oder dass die cyclische Verbindung nach der Aufnahme in Zellen oder Säugern hydrolysiert wurde. Als Beispiel, das den Umfang der Erfindung in keinster Weise einschränken soll, ist Folgendes bereitgestellt. Eine Säugerzellinie, die von der American Tissue Type Collection oder anderen ähnlichen staatlichen oder handelsüblichen Quellen erhalten werden kann, wird mit der modifizierten Verbindung inkubiert. Nach der Inkubation unter dem Fachmann weithin bekannten Bedingungen werden die Zellen geeignet gewaschen, lysiert, und das Lysat wird isoliert. Geeignete, dem Fachmann weithin bekannte Kontrollen müssen eingeschlossen sein. Eine Anzahl an unterschiedlichen Verfahren können wiederum zum Extrahieren und Reinigen der Verbindung aus dem Lysat verwendet werden. Die Verbindung kann die angelagerten chemischen Gruppen beibehalten oder nicht, oder die cyclische Verbindung kann hydrolysiert worden sein oder nicht. Gleichermaßen kann eine Anzahl an dem Fachmann weithin bekannten Verfahren zum strukturellen und chemischen Charakterisieren der gereinigten Verbindung verwendet werden. Da die gereinigte Verbindung von dem Zelllysat extrahiert und damit von der Zellli nie aufgenommen wurde, wird ein Vergleich der strukturell und chemisch charakterisierten Verbindung mit demjenigen der ursprünglich modifizierten Verbindung (d.h. ohne die angelagerte chemische Gruppe oder die nicht cyclische Verbindung) dem Fachmann unmittelbar Informationen darüber bereitstellen, ob die angelagerte chemische Gruppe in der Zelle entfernt wurde oder ob die cyclische Verbindung hydrolysiert wurde. Als eine weitere Analyse kann die gereinigte Verbindung einer Enzymkinetikanalyse, wie detailliert in der vorliegenden Erfindung beschrieben, unterzogen werden. Gleicht das Kinetikprofil demjenigen der ursprünglichen Verbindung ohne die angelagerte chemische Gruppe, unterscheidet sich jedoch von der modifizierten Verbindung, bestätigt dies, dass die chemische Gruppe entfernt wurde oder dass die cyclischen Verbindungen hydrolysiert wurden. Ähnliche Techniken können zum Analysieren von Verbindungen der Erfindung in ganzen Tieren und Säugern verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Prodrug handelt es sich um Acetoxymethylester der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die durch das folgende allgemeine Verfahren hergestellt werden können (C. Schultz et al, The Journal of Biological Chemistry, 1993, 268, 6316–6322:
    Eine Carbonsäure (1 Äquivalent) wird in trockenem Acetonitril (2 ml pro 0,1 mmol) suspendiert. Diisopropylamin (3,0 Äquivalente) wird zugesetzt, gefolgt von Brommethylacetat (1,5 Äquivalente). Das Gemisch wird unter Stickstoff über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Acetonitril wird unter reduziertem Druck entfernt, um ein Öl zu erhalten, das in Ethylacetat gelöst und mit Wasser (3×) gewaschen wird. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Filtration, gefolgt von Lösungsmittelentfernung wird ein rohes Öl erhalten. Das Produkt wird durch Säulenchromatografie über Silicagel unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittelsystems gereinigt.
  • DEFINITIONEN
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „angelagert" oder „-" (z.B. -COR11, was den Carbonylanlagerungspunkt am Gerüst angibt) eine stabile kovalente Bindung, wobei bestimmte bevorzugte Anlagerungspunkte dem Fachmann klar sind.
  • Die Begriffe „Halogen" oder „Halo" schließen Fluor, Chlor, Brom and Iod ein.
  • Der Begriff „Alkyl" schließt geradkettige gesättigte C1-C6-, Methylen- und ungesättigte aliphatische C2-C6-Kohlenwasserstoffgruppen, verzweigte gesättigte C1-C6- und ungesättigte aliphatische C2-C6-Kohlenwasserstoffgruppen, cyclische gesättigte C3-C6- und ungesättigte aliphatische C5-C6-Kohlenwasserstoffgruppen und geradkettige oder verzweigte gesättigte C1-C6- oder verzweigte gesättigte und geradkettige oder verzweigte ungesättigte aliphatische C2-C6-Kohlenwasserstoffgruppen, substituiert mit cyclischen gesättigten und ungesättigten aliphatischen C3-C6-Kohlenwasserstoffgruppen mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen ein. Zum Beispiel soll diese Definition Methyl (Me), Ethyl (Et), Propyl (Pr), Butyl (Bu), Pentyl, Hexyl, Hexyl, Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Penentyl, Hexenyl, Isopropyl (i-Pr), Isobutyl (i-Bu), tert-Butyl (t-Bu), sec-Butyl (s-Bu), Isopentyl, Neopentyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Methylcyclopropyl, Ethylcyclohexenyl, Butenylcyclopentyl und dergleichen einschließen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Begriff „substituiertes Alkyl" oder „wahlweise substituiertes Alkyl" stellt eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe dar, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Carbamoyl, Hydroxy, Oxo, COOR3, CONR8R4, C1-C6Alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, Thio, C1-C6Alkylthio, Arylthio, A rylC1-C6alkylthio, NR8R9, C1-C6Alkylamino, Arylamino, ArylC1-C6alkylamino, Di(arylC1-C6alkyl)amino, C1-C6Alkylcarbonyl, ArylC1-C6alkylcarbonyl, C1-C6alkylcarboxy, Arylcarboxy, ArylC1-C6alkylcarboxy, C1-C6Alkylcarbonylamino, -C1-C6alkylaminoCOR12, ArylC1-C6alkylcarbonylamino, Tetrahydrofuranyl, Morpholinyl, Piperazinyl, -CONR8R9, -C1-C6alkylCONR8R9, oder einem gesättigten oder teilweise gesättigten cyclischen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Amin, Imid oder Lactam; wobei R11 Hydroxy, C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1-C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy ist und R3 wie vorstehend definiert oder NR8R9 ist, wobei R8, R9 wie vorstehend definiert sind.
  • Der Begriff „gesättigtes, teilweise gesättigtes oder aromatisches cyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Ringsystem stellt Aziridinyl, Pyrrolyl, Pyrrolinyl, Pyrrolidinyl, Imidazolyl, 2-Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Pyrazolyl, 2-Pyrazolinyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, Morpholinyl, Piperidinyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl, Indolyl, Isoindolyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinyl, 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolinyl, 1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalinyl, Indolinyl, Indazolyl, Benzimidazolyl, Benzotriazolyl, Purinyl, Carbazolyl, Acridinyl, Phenothiazinyl, Phenoxazinyl, Iminodibenzyl, Iminostilbenyl dar, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Begriff „Alkyloxy" (z.B. Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Allyloxy, Cyclohexyloxy) stellt eine wie vorstehend definierte „Alkyl"-Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, angelagert durch eine Sauerstoffbrücke, dar.
  • Der Begriff „Alkyloxyalkyl" stellt eine „Alkyloxy"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Alkyloxyalkyloxy" stellt eine wie vorstehend definierte „Alkyloxyalkyl"-Gruppe, angelagert durch ein Sauerstoffatom, mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Aryloxy" (z.B. Phenoxy, Naphthyloxy und dergleichen) stellt eine wie nachstehend definierte Arylgruppe, angelagert durch eine Sauerstoffbrücke, dar.
  • Der Begriff „Arylalkyloxy" (z.B. Phenethyloxy, Naphthylmethyloxy und dergleichen) stellt eine wie nachstehend definierte „Arylalkyl"-Gruppe, angelagert durch eine Sauerstoffbrücke, dar.
  • Der Begriff „Arylalkyloxyalkyl" stellt eine wie vorstehend definierte „Arylalkyloxy"-Gruppe, angelagert durch eine vorstehend definierte „Alkyl"-Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Arylthio" (z.B. Phenylthio, Naphthylthio und dergleichen) stellt eine wie nachstehend definierte „Aryl"-Gruppe, angelagert durch eine Schwefelbrücke, dar.
  • Der Begriff „Alkyloxycarbonyl" (z.B. Methylformiat, Ethylformiat und dergleichen) stellt eine wie vorstehend definierte „Alkyloxy"-Gruppe, angelagert durch eine Carbonylgruppe, dar.
  • Der Begriff „Aryloxycarbonyl" (z.B. Phenylformiat, 2-Thiazolylformiat und dergleichen) stellt eine wie vorstehend definierte „Aryloxy"-Gruppe, angelagert durch eine Carbonylgruppe, dar.
  • Der Begriff „Arylalkyloxycarbonyl" (z.B. Benzylformiat, Phenyletylformiat und dergleichen) stellt eine wie vorstehend definierte „Arylalkyloxy"-Gruppe, angelagert durch eine Carbonylgruppe, dar.
  • Der Begriff „Alkyloxycarbonylalkyl" stellt eine wie vorstehend definierte „Alkyloxycarbonyl" Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte „Alkyl"-Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Arylalkyloxycarbonylalkyl" stellt eine wie vorstehend definierte „Arylalkyloxycarbonyl"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte „Alkyl"-Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Alkylthio" (z.B. Methylthio, Ethylthio, Propylthio, Cyclohexenylthio und dergleichen) stellt eine wie vorstehend definierte „Alkyl"-Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, angelagert durch eine Schwefelbrücke, dar.
  • Der Begriff „Arylalkylthio" (z.B. Phenylmethylthio, Phenylethylthio und dergleichen) stellt eine wie vorstehend definierte „Arylalkyl" Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, angelagert durch eine Schwefelbrücke, dar.
  • Der Begriff „Alkylthioalkyl" stellt eine „Alkylthio"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Arylalkylthioalkyl" stellt eine „Arylalkylthio"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Alkylamino" (z.B. Methylamino, Diethylamino, Butylamino, N-Propyl-N-hexylamino, (2-Cyclopentyl)propylamino, Hexenylamino, Pyrrolidinyl, Piperidinyl und dergleichen) stellt eine oder zwei wie vorstehend definierte „Alkyl"-Gruppen mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, angelagert durch eine Aminbrücke, dar. Die beiden Alkylgruppen können mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind zusammengenommen werden, um ein gesättigtes, teilweise gesättigtes oder aromatisches cyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Ringsystem, enthaltend 3 bis 14 Kohlenstoffatome und 0 bis 3 zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, zu bilden, wobei das Ringsystem wahlweise substituiert sein kann mit mindestens einem C1-C6Alkyl-, Aryl-, ArylC1-C6alkyl-, Hydroxy-, Oxo-, C1-C6Alkyloxy-, C1-C6AlkyloxyC1-C6alkyl-, NR8R9-, C1-C6AlkylaminoC1-C6alkylsubstituenten, wobei die Alkyl- and Arylgruppen wahlweise wie im Definitionsabschnitt definiert sind und R8 und R9 wie vorstehend definiert sind.
  • Der Begriff „Arylalkylamino" (z.B. Benzylamino, Diphenylethylamino und dergleichen) stellt eine oder zwei wie vorstehend definierte „Arylalkyl"-Gruppen mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, angelagert durch eine Aminbrücke, dar. Die beiden Alkylgruppen können mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind zusammengenommen werden, um ein gesättigtes, teilweise gesättigtes oder aromatisches cyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Ringsystem, enthaltend 3 bis 14 Kohlenstoffatome und 0 bis 3 zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, zu bilden, wobei das Ringsystem wahlweise substituiert sein kann mit mindestens einem C1-C6Alkyl-, Aryl-, ArylC1-C6alkyl-, Hydroxy-, Oxo-, C1-C6Alkyloxy-, C1-C6AlkyloxyC1-C6alkyl-, NR8R9-, C1-C6AlkylaminoC1-C6alkylsubstituenten, wobei die Alkyl- and A rylgruppen wahlweise wie im Definitionsabschnitt definiert sind und R8 und R9 wie vorstehend definiert sind.
  • Der Begriff „Alkylaminoalkyl" stellt eine „Alkylamino"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Arylalkylaminoalkyl" stellt eine „Arylalkylamino"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Arylamino" stellt eine wie nachstehend definierte „Aryl"-Gruppe, angelagert durch eine Aminogruppe, dar.
  • Der Begriff „Arylaminoalkyl" stellt eine „Arylamino"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Arylalkyl" (z.B. Benzyl, Phenylethyl) stellt eine wie nachstehend definierte „Aryl"-Gruppe, angelagert durch ein Alkyl mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen oder substituiert mit einer wie vorstehend definierten Alkylgruppe, dar.
  • Der Begriff „Alkylcarbonyl" (z.B. Cyclooctylcarbonyl, Pentylcarbonyl, 3-Hexenylcarbonyl) stellt eine wie vorstehend definierte „Alkyl"-Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, angelagert durch eine Carbonylgruppe, dar.
  • Der Begriff „Arylcarbonyl" (Benzoyl) stellt eine wie vorstehend definierte „Aryl"-Gruppe, angelagert durch eine Carbonylgruppe, dar.
  • Der Begriff „Arylalkylcarbonyl" (z.B. Phenylcyclopropylcarbonyl, Phenylethylcarbonyl und dergleichen) stellt eine wie vorstehend definierte „Arylalkyl"-Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, angelagert durch eine Carbonylgruppe, dar.
  • Der Begriff „Alkylcarbonylalkyl" stellt eine „Alkylcarbonyl"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte „Alkyl"-Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Arylalkylcarbonylalkyl" stellt eine „Arylalkylcarbonyl"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Arylcarbonylamino" stellt eine wie vorstehend definierte „Arylcarbonyl"-Gruppe, angelagert durch eine Aminogruppe, dar.
  • Der Begriff „Arylcarbonylaminoalkyl" stellt eine „Arylcarbonylamino"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte Alkylgruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Alkylcarboxy" (z.B. Heptylcarboxy, Cyclopropylcarboxy, 3-Pentenylcarboxy) stellt eine wie vorstehend definierte „Alkylcarbonyl" Gruppe dar, wobei das Carbonyl wiederum durch eine Sauerstoffbrücke angelagert ist.
  • Der Begriff „Arylcarboxyalkyl" (z.B. Phenylcarboxymethyl) stellt eine wie vorstehend definierte „Arylcarbonyl"-Gruppe dar, wobei das Carbonyl wiederum durch eine Sauerstoffbrücke an eine Alkylkette mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen angelagert ist.
  • Der Begriff „Arylalkylcarboxy" (z.B. Benzylcarboxy, Phenylcyclopropylcarboxy und dergleichen) stellt eine wie vorstehend definierte „Arylalkylcarbonyl"-Gruppe dar, wobei das Carbonyl wiederum durch eine Sauerstoffbrücke angelagert ist.
  • Der Begriff „Alkylcarboxyalkyl" stellt eine „Alkylcarboxy"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte „Alkyl"-Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Arylalkylcarboxyalkyl" stellt eine „Arylalkylcarboxy"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte „Alkyl"-Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen, dar.
  • Der Begriff „Alkylcarbonylamino" (z.B. Hexylcarbonylamino, Cyclopentylcarbonyl-aminomethyl, Methylcarbonylaminophenyl) stellt eine wie vorstehend definierte „Alkylcarbonyl"-Gruppe dar, wobei das Carbonyl wiederum durch das Stickstoffatom einer Aminogruppe angelagert ist. Das Stickstoffatom kann selbst mit einer Alkyl- oder Arylgruppe substituiert sein.
  • Der Begriff „Arylalkylcarbonylamino" (z.B. Benzylcarbonylamino und dergleichen) stellt eine wie vorstehend definierte „Arylalkylcarbonyl"-Gruppe dar, wobei das Carbonyl wiederum durch das Stickstoffatom einer Aminogruppe angelagert ist. Das Stickstoffatom kann selbst mit einer Alkyl- oder Arylgruppe substituiert sein.
  • Der Begriff „Alkylcarbonylaminoalkyl" stellt eine „Alkylcarbonylamino"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte „Alkyl"-Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen dar. Das Stickstoffatom kann selbst mit einer Alkyl- oder Arylgruppe substituiert sein.
  • Der Begriff „Arylalkylcarbonylaminoalkyl" stellt eine „Arylalkylcarbonylamino"-Gruppe, angelagert durch eine wie vorstehend definierte „Alkyl"-Gruppe mit der angegebenen Anzahl an Kohlenstoffatomen dar. Das Stickstoffatom kann selbst mit einer Alkyl- oder Arylgruppe substituiert sein.
  • Der Begriff „Alkylcarbonylaminoalkylcarbonyl" stellt eine Alkylcarbonylaminoalkylgruppe, angelagert durch eine Carbonylgruppe, dar. Das Stickstoffatom kann weiter mit einer „Alkyl-" oder „Aryl"-Gruppe substituiert sein.
  • Der Begriff „Aryl" stellt eine unsubstituierte, monocyclische, polycyclische, Biaryl- und heterocyclische aromatische Gruppe dar, die an einer beliebigen Ringposition, die eine stabile kovalente Bindung bilden kann, kovalent angelagert ist, wobei bestimmte bevorzugte Anlagerungspunkte dem Fachmann klar sind (z.B., 3-Indolyl, 4(5)-Imidazolyl).
  • Die Definition von Aryl schließt Phenyl, Biphenyl, Indenyl, Fluorenyl, Naphthyl (1-Naphthyl, 2-Naphthyl), Pyrrolyl (2-Pyrrolyl), Pyrazolyl (3-Pyrazolyl), Imida zolyl (1-Imidazolyl, 2-Imidazolyl, 4-Imidazolyl, 5-Imidazolyl), Triazolyl (1,2,3-Triazol-1-yl, 1,2,3-Triazol-2-yl, 1,2,3-Triazol-4-yl, 1,2,4-Triazol-3-yl), Oxazolyl (2-Oxazolyl, 4-Oxazolyl, 5-Oxazolyl), Isoxazolyl (3-Isoxazolyl, 4-Isoxazolyl, 5-Isoxazolyl), Thiazolyl (2-Thiazolyl, 4-Thiazolyl, 5-Thiazolyl), Thiophenyl (2-Thiophenyl, 3-Thiophenyl, 4-Thiophenyl, 5-Thiophenyl), Furanyl (2-Furanyl, 3-Furanyl, 4-Furanyl, 5-Furanyl), Pyridyl (2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 5-Pyridyl), 5-Tetrazolyl, Pyrimidinyl (2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5-Pyrimidinyl, 6-Pyrimidinyl), Pyrazinyl, Pyridazinyl (3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 5-Pyridazinyl), Chinolyl (2-Chinolyl, 3-Chinolyl, 4-Chinolyl, 5-Chinolyl, 6-Chinolyl, 7-Chinolyl, 8-Chinolyl), Isochinolyl (1-Isochinolyl, 3-Isochinolyl, 4-Isochinolyl, 5-Isochinolyl, 6-Isochinolyl, 7-Isochinolyl, 8-Isochinolyl), Benzo[B]furanyl (2-Benzo[B]furanyl, 3-Benzo[B]furanyl, 4-Benzo[B]furanyl, 5-Benzo[B]furanyl, 6-Benzo[B]furanyl, 7-Benzo[B]furanyl), 2,3-Dihydrobenzo[B]furanyl (2-(2,3-Dihydrobenzo[B]furanyl), 3-(2,3-Dihydrobenzo[B]furanyl), 4-(2,3-Dihydrobenzo[B]furanyl), 5-(2,3-Dihydrobenzo[B]furanyl), 6-(2,3-Dihydrobenzo[B]furanyl), 7-(2,3-Dihydrobenzo[B]furanyl)), Benzo[B]thiophenyl (2-Benzo[B]thiophenyl, 3-Benzo[B]thiophenyl, 4-Benzo[B]thiophenyl, 5-Benzo[B]thiophenyl, 6-Benzo[B]thiophenyl, 7-Benzo[B]thiophenyl), 2,3-Dihydrobenzo[B]thiophenyl (2-(2,3-Dihydrobenzo[B]thiophenyl), 3-(2,3-Dihydrobenzo[B]thiophenyl), 4-(2,3-Dihydrobenzo[B]thiophenyl), 5-(2,3-Dihydrobenzo[B]thiophenyl), 6-(2,3-Dihydrobenzo[B]thiophenyl), 7-(2,3-Dihydrobenzo[B]thiophenyl)), 4,5,6,7-Tetrahydrobenzo[B]thiophenyl (2-(4,5,6,7-Tetrahydrobenzo[B]thiophenyl), 3-(4,5,6,7-Tetrahydrobenzo[B]thiophenyl), 4-(4,5,6,7-Tetrahydrobenzo[B]thiophenyl), 5-(4,5,6,7-Tetrahydrobenzo[B]thiophenyl), 6-(4,5,6,7-Tetrahydrobenzo[B]thiophenyl), 7-(4,5,6,7-Tetrahydrobenzo[B]thiophenyl)), 4,5,6,7-Tetrahydrothieno[2,3-C]pyridyl (4-(4,5,6,7-Tetrahydrothieno[2,3-C]pyridyl), 5-4,5,6,7-Tetrahydrothieno[2,3-C]pyridyl), 6-(4,5,6,7-Tetrahydrothieno[2,3-C]pyridyl), 7-(4,5,6,7-Tetrahydrothieno[2,3-C]pyridyl)), Indolyl (1-Indolyl, 2-Indolyl, 3-Indolyl, 4-Indolyl, 5-Indolyl, 6-Indolyl, 7-Indolyl), Isoindolyl (1-Isoindolyl, 2-Isoindolyl, 3- Isoindolyl, 4-Isoindolyl, 5-Isoindolyl, 6-Isoindolyl, 7-Isoindolyl), 1,3-Dihydroisoindolyl (1-(1,3-Dihydroisoindolyl), 2-(1,3-Dihydroisoindolyl), 3-(1,3-Dihydroisoindolyl), 4-(1,3-Dihydroisoindolyl), 5-(1,3-Dihydroisoindolyl), 6-(1,3-Dihydroisoindolyl), 7-(1,3-Dihydroisoindolyl)), Indazol (1-Indazolyl, 3-Indazolyl, 4-Indazolyl, 5-Indazolyl, 6-Indazolyl, 7-Indazolyl), Benzimidazolyl (1-Benzimidazolyl, 2-Benzimidazolyl, 4-Benzimidazolyl, 5-Benzimidazolyl, 6-Benzimidazolyl, 7-Benzimidazolyl, 8-Benzimidazolyl), Benzoxazolyl (1-Benzoxazolyl, 2-Benzoxazolyl), Benzothiazolyl (1-Benzothiazolyl, 2-Benzothiazolyl, 4-Benzothiazolyl, 5-Benzothiazolyl, 6-Benzothiazolyl, 7-Benzothiazolyl), Carbazolyl (1-Carbazolyl, 2-Carbazolyl, 3-Carbazolyl, 4-Carbazolyl), 5H-Dibenz[B,F]azepin (5H-Dibenz[B,F]azepin-1-yl, 5H-Dibenz[B,F]azepin-2-yl, 5H-Dibenz[B,F]azepin-3-yl, 5H-Dibenz[B,F]azepin-4-yl, 5H-Dibenz[B,F]azepin-5-yl), 10,11-Dihydro-5H-dibenz[B,F]azepin (10,11-Dihydro-5H-dibenz[B,F]azepin-1-yl, 10,11-Dihydro-5H-dibenz[B,F]azepin-2-yl, 10,11-Dihydro-5H-dibenz[B,F]azepin-3-yl, 10,11-Dihydro-5H-dibenz[B,F]azepin-4-yl, 10,11-Dihydro-5H-dibenz[B,F]azepin-5-yl), Piperidinyl (2-Piperidinyl, 3-Piperidinyl, 4-Piperidinyl), Pyrrolidinyl (1-Pyrrolidinyl, 2-Pyrrolidinyl, 3-Pyrrolidinyl), Phenylpyridyl (2-Phenylpyridyl, 3-Phenylpyridyl, 4-Phenylpyridyl), Phenylpyrimidinyl (2-Phenylpyrimidinyl, 4-Phenylpyrimidinyl, 5-Phenylpyrimidinyl, 6-Phenylpyrimidinyl), Phenylpyrazinyl, Phenylpyridazinyl (3-Phenylpyridazinyl, 4-Phenylpyridazinyl, 5-Phenylpyridazinyl) ein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Begriff „wahlweise substituiertes Aryl" stellt ein wie vorstehend definiertes mono-, di- oder trisubstituiertes Aryl dar, wobei die Substituenten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Nitro, Cyano, Trihalogenmethyl, C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1-C6alkyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyloxy, C1-C6AlkyloxyC1-C6alkyl, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, ArylC1-C6alkyloxyC1-C6alkyl, Thio, C1-C6Alkylthio, C1-C6AlkylthioC1-C6alkyl, Arylthio, ArylC1-C6alkylthio, ArylC1-C6alkylthioC1- C6alkyl, NR8R9, C1-C6Alkylamino, C1-C6AlkylaminoC1-C6alkyl, Arylamino, ArylC1-C6alkylamino, ArylC1-C6alkylaminoC1-C6alkyl, Di(arylC1-C6alkyl)aminoC1-C6alkyl, C1-C6Alkylcarbonyl, C1-C6AlkylcarbonylC1-C6alkyl, ArylC1-C6alkylcarbonyl, ArylC1-C6alkylcarbonylC1-C6alkyl, C1-C6Alkylcarboxy, C1-C6AlkylcarboxyC1-C6alkyl, ArylC1-C6alkylcarboxy, ArylC1-C6alkylcarboxyC1-C6alkyl, CarboxyC1-C6alkyloxy, C1-C6Alkylcarbonylamino, C1-C6AlkylcarbonylaminoC1-C6alkyl, -CarbonylNR7C1-C6alkylCOR11, ArylC1-C6alkylcarbonylamino, ArylC1-C6alkylcarbonylaminoC1-C6alkyl, -CONR8R9, oder -C1-C6AlkylCONR8R9; wobei R3, R8, R9, und R11 wie vorstehend definiert sind und die Alkyl- und Arylgruppen wahlweise wie im Definitionsabschnitt definiert substituiert sind.
  • Der Begriff „Arylcarbonyl" (z.B. 2-Thiophenylcarbonyl, 3-Methoxyanthrylcarbonyl, Oxazolylcarbonyl) stellt eine wie vorstehend definierte „Aryl"-Gruppe, angelagert durch eine Carbonylgruppe, dar.
  • Der Begriff „Arylalkylcarbonyl" (z.B. (2,3-Dimethoxyphenyl)propylcarbonyl, (2-Chlornaphthyl)pentenylcarbonyl, Imidazolylcyclopentylcarbonyl) stellt eine wie vorstehend definierte „Arylalkyl"-Gruppe dar, wobei die „Alkyl"-Gruppe wiederum durch ein Carbonyl angelagert ist.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen asymmetrische Zentren auf und können als Racemate, racemische Gemische und als einzelne Enantiomere oder Diastereomere vorkommen, wobei alle isomeren Formen, sowie Gemische davon in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel 1, in welchen eine basische oder saure Gruppe in der Struktur vorliegt, sind ebenfalls im Um fang dieser Erfindung eingeschlossen. Liegt ein saurer Substituent wie -COOH, 5-Tetrazolyl oder -P(O)(OH)2 vor, kann das Ammonium-, Morpholinium-, Natrium, Kalium-, Barium-, Calciumsalz und dergleichen zur Verwendung als die Dosierungsform gebildet werden. Liegt eine basische Gruppe wie Amino oder ein basischer Heteroarylrest wie Pyridyl vor, können ein Säuresalz wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Sulfat, Trifluoracetat, Trichloracetat, Acetat, Oxalat, Maleat, Pyruvat, Malonat, Succinat, Citrat, Tartarat, Fumarat, Mandelat, Benzoat, Cinnamat, Methansulfonat, Ethansulfonat, Picrat und dergleichen und einschließlich Säuren, die mit den in Journal of Pharmaceutical Science, 66, 2 (1977) verwandt und hier unter Bezugnahme eingebracht sind, als die Dosierungsform verwendet werden.
  • Auch können in dem Falle, in welchem -COOH oder -P(O)(OH)2 vorliegt, pharmazeutisch verträgliche Ester, z.B. Methyl, tert-Butyl, Pivaloyloxymethyl und dergleichen und diejenigen Ester, die auf dem Fachgebiet zum Modifizieren der Löslichkeits- oder Hydrolyseeigenschaften zur Verwendung als Dauerfreisetzungs- oder Prodrugformulierungen bekannt sind, eingesetzt werden.
  • Zudem können einige der Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit Wasser oder üblichen organische Lösungsmitteln Solvate bilden. Derartige Solvate sind im Umfang der Erfindung eingeschlossen.
  • Der Begriff „therapeutisch wirksame Menge" soll diejenige Menge des Arzneimittels oder pharmazeutischen Mittels bedeuten, das das biologische oder medizinische Ansprechverhalten eines Gewebes, Systems, Tieres oder Menschen auslöst, das von einem Forscher, Tierarzt, Mediziner oder Anderen gefragt ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei R5 C1-C6alkylNR8R9 ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei R6 Wasserstoff ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei R6 C1-C6AlkylNR8R9 ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei R5 Wasserstoff ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei R5 und R6 C1-C6AlkylNR8R9 sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 8 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit zwei Oxogruppen substituiert ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei das Ringsystem Isoindolyl ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 8 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit zwei Oxogruppen substituiert ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei das Ringsystem Isoindolyl ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 7 Kohlenstoffatome und ein Schwefelatom enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit drei Oxogruppen substituiert ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei das Ringsystem 2,3-Dihydrobenzo[d]isothiazolyl ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 7 Kohlenstoffatome und ein Schwefelatom enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit zwei Oxogruppen substituiert ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 8 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit einer Oxogruppe substituiert ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei das Ringsystem wahlweise substituiertes Isoindolyl ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen, wobei das Ringsystem wahlweise substituiertes 1-Oxo-1,3-dihydroisoindolyl ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, wobei R5 1,3-Dihydroisoindol, substituiert mit 1 oder 2 Oxogruppen an den Atompositionen neben dem Stickstoffatom und wahlweise substituiert mit Hydroxy, C1-6Alkyloxy, ArylC1-6alkyloxy oder C1-6Alkylcarboxy ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, wobei R5 1,1,3-Trioxo-1,2-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-yl ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, wobei R5 oder R6 Arylaminoalkyl ist, wobei Aryl 1,1-Dioxo-1,2-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-3-yl ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, wobei R5 oder R6 Arylcarbonylaminoalkyl ist, wobei Aryl Phenyl, Indol-3-yl, Indol-2-yl, 1,2,3-Triazol-4-yl, Chinolin-4-yl oder Naphth-1-yl ist, wobei Aryl wahlweise substituiert ist mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1- C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6Alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, wobei R5 Arylalkylaminoalkyl ist, wobei Aryl Phenyl, Dibenzofuranyl, Naphth-2-yl oder Indo-3-yl ist und wobei die Alkylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, Oxo, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl, wobei die Arylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halo, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, Aryl, Aryl-C1-C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, wobei R6 AlkylNR8R9 ist, wobei R8 Alkylcarbonyl ist und R9 Arylalkyl ist, wobei Aryl wahlweise substituiert ist mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1-C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6Alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl.
  • Die folgenden Verbindungen sind bevorzugt:
    5-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(S)-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(4-Hydroxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(4-Hydroxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    2-(Oxalylamino)-5-(S)-(1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(4-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-((1,1-Dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-((1,1-Dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(7-Methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(7-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(7-Benzyloxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(7-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(7-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(7-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(((5-Benzyloxy-1H-indol-2-carbonyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(((6-Brom-2-p-tolyl-chinolin-4-carbonyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    6-(4-Methoxybenzyl)-7-(((5-methyl-2-phenyl-2H-[1,2,3]triazol-4-carbonyl)amino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(((1H-Indol-3-carbonyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-((4-Ethoxy-2-hydroxybenzoylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-((4-Benzoylaminobenzoylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(((Biphenyl-4-carbonyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(((1H-Indol-2-carbonyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-((3-Biphenyl-4-yl-acryloylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    6-(4-Methoxybenzyl)-7-(((5-methoxy-1H-indol-2-carbonyl)amino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-((4-Benzylbenzoylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    6-(4-Methoxybenzyl)-7-(((naphthalin-1-carbonyl)amino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    6-(4-Methoxybenzyl)-5-((2-naphthalin-2-yl-ethylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-((2-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-acetylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-((2-Dibenzofuran-2-yl-ethyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    6-(4-Methoxybenzyl)-5-((2-(5-methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl)acetylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-((2-(1H-Indol-3-yl)-2-oxoacetylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(R)-(7-Methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(S)-(7-Methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(S)-(4-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    2-(Oxalylamino)-5-(S)-((4-phenoxybenzylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(S)-((4-Acetylaminobenzylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(S)-((Acetyl-(4-phenoxybenzyl)amino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(S)-((Acetylbenzylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(S)-((1,1-Dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(4-Benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(6-Methoxy-4-methoxycarbonyl-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    2-(Oxalylamino)-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    2-(Oxalylamino)-7-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    7-(R)-Carbamoyl-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    2-(Oxalylamino)-5-(S)-phenylcarbamoyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    2-(Oxalylamino)-7-(R)-phenylcarbamoyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    5-(R),7-(R)-Bisbenzyloxymethyl-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    6-Benzyl-2-(oxalylamino)-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1,6-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure;
    oder ein Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form.
  • PHARMAKOLOGISCHE VERFAHREN
  • Die Verbindungen werden mit einer verkürzten Form von PTP1B (entsprechend den ersten 321 Aminosäuren), das in E. coli exprimiert und unter Verwendung von dem Fachmann weithin bekannten Verfahren auf eine scheinbare Homogenität gereinigt wurde, auf biologische Aktivität beurteilt. Die Enzymreaktionen wurden unter Verwendung von Standardbedingungen im Wesentlichen beschrieben wie von Burke et al. (Biochemistry 35; 15939–15996 (1996)) durchgeführt. Die Testbedingungen lauten wie folgt: Geeignete Konzentrationen der Verbindungen der Erfindung werden den Reaktionsgemischen zugesetzt, die verschiedene Konzentrationen des Substrats p-Nitrophenylphosphat (Bereich: 0,16 bis 10 mM – Testendkonzentration) enthalten. Der verwendete Puffer war 50 mM HEPES pH 7,0, 100 mM Natriumchlorid, 0,1% (G/V) Rinderserumalbumin, 5 mM Glutathion und 1 mM EDTA. Die Reaktion wurde durch Zugabe des Enzyms gestartet und in Mikrotiterplatten bei 25°C für eine Dauer von 60 Minuten durchgeführt. Die Reaktionen werden durch Zugabe von NaOH gestoppt. Die Enzymaktivität wurde durch Messung der Absorption bei 405 nm mit geeigneten Korrekturen für die Absorption bei 405 nm der Verbindungen und von p-Nitrophenylphosphat bestimmt. Die Daten werden unter Verwendung eines nicht linearen Regressionsabgleichs mit klassischen Michaelis-Menten-Enzymkinetikmodellen analysiert. Die Hemmung wird als Ki-Werte in nM ausgedrückt. Die Ergebnisse der repräsentativen Versuche sind in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1 Hemmung von klassischem PTP1B durch Verbindungen der Erfindung PTP1B
    Beispiel Ki-Werte
    Nr. (nM)
    8 250
    10 270
    11 240
    12 570
    36 830
    42 220
    46 300
  • Analyse der Wirkungen der Blutglucosesenkung
  • Die Verbindungen der Erfindung werden auf die Wirkungen der Blutglucosesenkung in diabetischen, fettsüchtigen weiblichen ob/ob-Mäusen getestet. Die Mäuse sind von ähnlichem Alter und Körpergewicht, und sie werden willkürlich in Gruppen von 10 Mäusen aufgeteilt. Sie haben während des Versuchs freien Zugang zu Futter und Wasser. Die Verbindungen werden entweder durch Sondenfütterung, subkutane, intravenöse oder intraperitoneale Injektionen verabreicht. Die Kontrollgruppe erhält dasselbe Volumen an Vehikulum wie die Mäuse, die die Verbindungen erhalten. Nicht beschränkende Beispiele für den Dosisbereich: 0,1, 0,3, 1,0, 3,0,10, 30, 100 mg pro kg Körpergewicht. Die Blutglucosegehalte werden zweimal vor Verabreichung der Verbindungen der Erfindung und des Vehikulums (an die Kontrollgruppe) gemessen. Nach der Verabreichung der Verbindung werden die Blutglucosegehalte zu folgenden Zeitpunkten gemessen: 1, 2, 4, 6, und 8 Stunden. Ein positives Ansprechverhalten ist entweder als (i) eine mehr als 25%ige Reduktion der Blutglucosegehalte in der die Verbindung der Erfindung erhaltenden Gruppe, verglichen mit der das Vehikulum erhaltenden Gruppe an einem beliebigen Zeitpunkt (ii) eine statistisch merkliche (d.h. p < 0,05) Reduktion der Fläche unter der Blutglucosekurve während der gesamten Dauer (d.h. 8 Std.) in der mit den Verbindungen der Erfindung behandelten Gruppe, verglichen mit der das Vehikulum erhaltenden Gruppe.
  • Verbindungen, die ein positives Ansprechverhalten zeigen, können als Entwicklungskandidaten und zur Behandlung von menschlichen Erkrankungen wie Diabetes und Fettsucht verwendet werden.
  • SYNTHESE DER VERBINDUNGEN
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die Verbindungen der Erfindung wie im folgenden Reaktionsschema veranschaulicht hergestellt: Verfahren A)
    Figure 00560001
    a) NCCH2COOR3, Schwefel, Morpholin oder Triethylamin, Ethanol; b) R3OCOCO.OImidazole, Tetrahydrofuran; c) 25%ige Trifluoressigsäure/Dichlormethan; wobei n, m, X, R1, R1, R3, R4, R5, R6 und R7 wie vorstehend definiert sind.
  • Ist R4 Wasserstoff wird durch den Reaktionsschritt a) in Verfahren A ein Gemisch 5 aus Regioisomeren erhalten, das durch die Verwendung von dem Fachmann bekannter Säulenchromatografie aufgetrennt werden kann.
  • Verfahren B)
    Figure 00560002
  • Indem man ein Amin (I) und ein substituiertes Oxalylamid (II) unter basischen Bedingungen (z.B. K2CO3, in N,N-Dimethylformamid oder Methylethylketon) oder unter Mitsunobu-Bedingungen (Oyo Mitsunobu, Synthesis, (1981) 1–28) reagieren lässt, um (III) zu erhalten, wobei W OH, OSO2Me oder Halogen ist und n, m, X, R1, R2, R3, R4, R6, R7 und R8 wie vorstehend definiert sind.
  • Verfahren C)
    Figure 00570001
  • Indem man ein Amin (I) und ein substituiertes Oxalylamid (II) unter basischen Bedingungen (z.B. K2CO3, in N,N-Dimethylformamid oder Methylethylketon) oder unter Mitsunobu-Bedingungen (Oyo Mitsunobu, Synthesis, (1981) 1–28) reagieren lässt, um (III) zu erhalten, wobei W OH, OSO2Me oder Halogen ist und n, m, X, R1, R2, R3, R4, R5, R7 und R8 wie vorstehend definiert sind.
  • Pharmakologische Präparate
  • In einem anderen Aspekt schließt die vorliegende Erfindung in ihrem Umfang Arzneimittel bereit, die als Wirkstoff mindestens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel enthalten.
  • Die vorliegenden Verbindungen können auch in Kombination mit einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen, z.B. ausgewählt aus Mitteln gegen Fettsucht, Mitteln gegen Diabetes, Mitteln gegen Bluthochdruck, Mitteln zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Komplikationen, die aus Diabetes resultieren oder damit verbunden sind, und Mitteln zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Komplikationen und Störungen, die aus Fettsucht resultieren oder damit verbunden sind, verabreicht werden.
  • So können die vorliegenden Verbindungen in einem weiteren Aspekt der Erfindung in Kombination mit einem oder mehreren Mitteln gegen Fettsucht oder appetitsregulirenden Mitteln verabreicht werden.
  • Derartige Mittel können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus CART(Cocainamphetamin-regulierter Transkript)-Agonisten, NPY(Neuropeptid Y)-Antagonisten, MC4(Melanocortin 4)-Agonisten, Orexinantagonisten, TNF(Tumornekrosefaktor)-Agonisten, CRF(Corticotropin-freisetzender Faktor)-Agonisten, CRF-BP(Bindungsprotein für Corticotropin-freisetzenden Faktor)-Antagonisten, Urocortinagonisten, β3-Agonisten, MSH(Melanozyten-stimulierendes Hormon)-Agonisten, MCH(Melanozyten-konzentrierendes Hormon)-Antagonisten, CCK(Cholecystokinin)-Agonisten, Serotonin-Wiederaufnahmehemmern, Serotonin- und NoradrenalinWiederaufnahmehemmern, gemischten Serotonin- und noradrenergischen Verbindungen, 5HT(Serotonin)-Agonisten, Bombesinagonisten, Galaninantagonisten, Wachstumshormon, Wachstumshormon-freisetzenden Verbindungen, TRH(Thyreotropin-feisetzendes Hormon)-Agonisten, UCP-2 oder -3(nicht kuppelndes Protein 2 oder 3)-Modulatoren, Leptinagonisten, DA-Agonisten (Bromocriptin, Doprexin), Lipase/Amylase-Hemmern, PPAR(durch Peroxisom-Wucherungsmittel aktivierter Rezeptor)-Modulatoren, RXR(Retinoid-X-Rezeptor)-Modulatoren oder TRβ-Agonisten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Mittel gegen Fettsucht Leptin.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Mittel gegen Fettsucht Dexamphetamin oder Amphetamin.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Mittel gegen Fettsucht Fenfluramin oder Dexfenfluramin.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist das Mittel gegen Fettsucht Sibutramin.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Mittel gegen Fettsucht Orlistat.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Mittel gegen Fettsucht Mazindol oder Phentermin.
  • Geeignete Mittel gegen Diabetes umfassen Insulin, GLP-1(Glucagon-artiges Peptid-1)-Derivate wie diejenigen, offenbart in WO 98/08871 an Novo Nordisk A/S, die hier unter Bezugnahme eingebracht ist, sowie oral wirksame hypoglykämische Mittel.
  • Die oral wirksamen hypoglykämischen Mittel umfassen vorzugsweise Sulfonylharnstoffe, Biguanide, Meglitinide, Oxadiazolidindione, Thiazolidindione, Glucosidasehemmer, Glucagonantagonisten wie diejenigen, offenbart in WO 99/01423 an Novo Nordisk A/S und Agouron Pharmaceuticals, Inc., GLP-1-Agonisten, Kaliumkanalöffner wie diejenigen, offenbart ist WO 97/26265 und WO 99/03861 an Novo Nordisk A/S, die hier unter Bezugnahme eingebracht ist, Insulinsensibilatoren, DPP-IV(Dipeptidylpeptidase-IV)-Hemmer, Hemmer von Leberenzymen, die an der Stimulation der Gluconeogenese und/oder Glycogenolyse beteiligt sind, Glucoseaufnahmemodulatoren, Verbindungen, die den Lipidstoffwechsel modifizieren wie antihyperlipidämische Mittel und antilipidämische Mittel wie HMG-CoAHemmer (Statine), Verbindungen die die Nahrungsaufnahme senken, PPAR- und RXR-Agonisten und Mittel, die auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der β-Zellen wirken.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit Insulin verabreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff, z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid oder Glicazid verabreicht.
  • In einer anderen Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem Biguanid, z.B. Metformin verabreicht.
  • In noch einer anderen Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem Meglitinid, z.B. Repaglinid verabreicht.
  • In noch einer anderen Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem Thiazolidindion, z.B. Troglitazon, Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon oder Verbindungen, offenbart in WO 97/41097 wie 5-[[4-[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, vorzugsweise dem Kaliumsalz verabreicht.
  • Des Weiteren können die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit den Insulinsensibilisatoren, offenbart in WO 99/19313 wie (–)3-[4-[2-Phenoxazin-10-yl)ethoxy]phenyl]-2-ethoxypropansäure oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, vorzugsweise dem Argininsalz verabreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem α-Glucosidasehemmer, z.B. Miglitol oder Acarbose verabreicht.
  • In einer anderen Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem Mittel, das auf den ATP-abhängigen Kaliumkanal der β- Zellen wirkt, z.B. Tolbutamid, Glibenclamid, Glipizid, Glicazid oder Repaglinid verabreicht.
  • Des Weiteren können die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit Nateglinid verabreicht werden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem antihyperlipidämischen Mittel oder antilipidämischen Mittel, z.B. Cholestyramin, Colestipol, Clofibrat, Gemfibrozil, Lovastatin, Pravastatin, Simvastatin, Probucol oder Dextrothyroxin verabreicht.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform werden die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit mehr als einer der vorstehend erwähnten Verbindungen, z.B. in Kombination mit einem Sulfonylharnstoff und Metformin, einem Sulfonylharnstoff und Acarbose, Repaglinid und Metformin, Insulin und einem Sulfonylharnstoff Insulin und Metformin, Insulin, Insulin und Lovastatin usw. verabreicht.
  • Des Weiteren können die vorliegenden Verbindungen in Kombination mit einem oder mehreren Mitteln gegen Bluthochdruck verabreicht werden. Beispiele für Mittel gegen Bluthochdruck sind β-Blocker wie Alprenolol, Atenolol, Timolol, Pindolol, Propranolol und Metoprolol, ACE Angiotensin-umwandelndes Emzym)-Hemmer wie Benazepril, Captopril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Chinapril und Ramipril, Calciumkanalblocker wie Nifedipin, Felodipin, Nicardipin, Isradipin, Nimodipin, Diltiazem und Verapamil und α-Blocker wie Doxazosin, Urapidil, Prazosin und Terazosin. Ferner kann auf Remington: The Science and Practice of Pharmacy, 19th Edition, Gennaro, Ed., Mack Publishing Co., Easton, PA, 1995 verwiesen werden.
  • Es sollte klar sein, dass jede beliebige geeignete Kombination der erfindungsgemäßen Verbindungen mit einer oder mehreren der vorstehend erwähnten Verbin dungen und wahlweise einer oder mehreren weiteren pharmakologisch wirksamen Substanzen als innerhalb dem Umfang der vorliegenden Erfindung liegend betrachtet wird.
  • Für die vorstehenden Indikationen variiert die Dosierung je nach eingesetzter Verbindung der Erfindung, Verabreichungsmodus und gewünschter Therapie. Jedoch werden im Allgemeinen zufrieden stellende Ergebnisse mit einer Dosierung von etwa 0,5 bis etwa 1000 mg, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 500 mg der Verbindungen der Erfindung, günstigerweise verabreicht 1 bis 5 mal täglich, wahlweise in Dauerfreisetzungsform, erhalten. Gewöhnlich umfassen zur oralen Verabreichung geeignete Dosierungsformen etwa 0,5 bis etwa 1000 mg, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 500 mg der Verbindungen der Erfindung, gemischt mit einem pharmazeutischen Träger oder Verdünnungsmittel.
  • Die Verbindungen der Erfindung können in einer pharmazeutisch verträglichen Säuresalzform oder, wo möglich, als Metall- oder C1-6-Alkylammoniumsalz verabreicht werden. Derartige Salzformen weisen in etwa dieselbe Aktivitätsordnung wie die Formen der freien Säure auf.
  • Diese Erfindung betrifft Arzneimittel, die eine Verbindung der Erfindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umfassen, und gewöhnlich enthaltend derartige Zusammensetzungen auch einen pharmazeutischen Träger oder ein pharmazeutisches Verdünnungsmittel. Die die Verbindungen dieser Erfindung enthaltenden Zusammensetzungen können durch herkömmliche Techniken hergestellt werden und in herkömmlichen Formen, z.B. Kapseln, Tabletten, Lösungen oder Suspensionen vorkommen.
  • Bei dem eingesetzten pharmazeutischen Träger kann es sich um einen herkömmlichen festen oder flüssigen Träger handeln. Beispiele für feste Träger sind Lactose, Terra alba, Saccharose, Talkum, Gelatine, Agar, Pektin, Akaziengummi, Magnesiumstearat und Stearinsäure. Beispiele für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl und Wasser.
  • Gleichermaßen kann der Träger oder das Verdünnungsmittel jedes beliebige auf dem Fachgebiet bekannte zeitverzögernde Material wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearate allein oder gemischt mit einem Wachs einschließen.
  • Wird ein fester Träger zur oralen Verabreichung verwendet, kann das Präparat tablettiert, platziert in eine Hartgelatinekapsel in Pulver oder Pelletform, oder in Form eines Trochus oder einer Pastille vorliegen. Die Menge an festem Träger variiert breit, beträgt jedoch gewöhnlich etwa 25 mg bis etwa 1 g. Wird ein flüssiger Träger verwendet, kann das Präparat in Form eines Sirups, einer Emulsion, einer Weichgelatinekapsel oder einer sterilen injizierbaren Flüssigkeit wie einer wässrigen oder nicht wässrigen flüssigen Suspension oder Lösung vorliegen.
  • Im Allgemeinen werden die Verbindungen in einer Dosierungseinheitsform, umfassend 10–200 mg Wirkstoff in oder zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger pro Dosierungseinheit abgegeben.
  • Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen beträgt 1–500 mg/Tag, z.B. etwa 100 mg pro Dosis beim Verabreichen an Patienten, z.B. Menschen als Arzneimittel.
  • Eine typische Tablette, die durch herkömmliche Tablettiertechniken hergestellt werden kann, enthält: Kern:
    Wirkverbindung (als freie Verbindung oder Salz davon) 100 mg
    Kolloidales Siliciumdioxid (Areosil®) 1,5 mg
    Cellulose, mikrokrist. (Avicel®) 70 mg
    Modifizierten Cellulosegummi (Ac-Di-Sol®) Magnesiumstearat 7,5 mg
    Überzug:
    HPMC etwa 9 mg
    *Mywacett® 9-40 T etwa 0,9 mg
    • * Acyliertes Monoglycerid, verwendet als Weichmacher für den Filmüberzug.
  • Der Verabreichungsweg kann ein beliebiger Weg, der die Wirkverbindung wirksam zu der geeigneten oder gewünschten Wirkstelle transportiert, wie oral oder parenteral, z.B. rektal, transdermal, subkutan, intranasal, intramuskulär, topisch, intravenös, intraurethral, ophthalmische Lösung oder eine Salbe sein, wobei der orale Weg bevorzugt ist.
  • BEISPIELE
  • Das Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 und diese enthaltenden Präparaten wird des Weiteren in den folgenden Beispielen veranschaulicht, die jedoch nicht als Beschränkung angesehen werden sollen.
  • Hier nachstehend ist DSC Dünnschichtchromatografie, ist CDCl3 Deuterochloroform, ist CD3OD Tetradeuteromethanol und ist DMSO-d6 Hexadeuterodimethylsulfoxid. Die Strukturen der Verbindungen werden entweder durch Elementaranalyse oder NMR bestätigt, wobei Peaks, die charakteristischen Protonen in den Titelverbindungen zugeordnet sind, sind, wo geeignet, dargestellt. 1H-NMR-Verschiebungen (δH) sind in Parts per Million (ppm) feldabwärts von Tetramethylsilan als interner Standard angegeben. Schmp. ist Schmelzpunkt und in °C angegeben und nicht korrigiert. Säulenchromatografie wurde unter Verwendung der von W. C. Still et al., J. Org. Chem. 43: 2923 (1978) beschriebenen Technik über Merck Silicagel 60 (Art. 9385) durchgeführt. HPLC-Analysen werden unter Verwendung einer 5 μ-C18-Säule mit 4 × 250 mm, eluiert mit verschiedenen Gemischen aus Wasser und Acetonitril, Fluss = 1 ml/Min., wie beschrieben im Experimentalabschnitt, durchgeführt.
  • Als Ausgangsmaterial verwendete Verbindungen sind entweder bekannte Verbindungen oder Verbindungen, die leicht durch an sich bekannte Verfahren hergestellt werden können.
  • BEISPIEL 1 (nicht erfindungsgemäß)
    Figure 00650001
    5-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäure 6-ethylester
  • Einer Lösung von 4-(2-Spiro[1,3]dioxolan)piperidin (51,5 g, 0,36 mol) in einem Gemisch aus Dichlormethan (500 ml) und gesättigter Natriumbicarbonatlösung (500 ml) wurde Di-tert-butyldicarbonat (69,8 g, 0,32 mol) zugesetzt und die Reaktion für eine Dauer von 3 Stunden kräftig gerührt, und die Schichten wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit 1 N Salzsäure (2 × 150 ml), Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, um 75,5 g (97%) 4-(2-Spiro[1,3]dioxolan)piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester als kristallisierendes Öl zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 3,96 (s, 4H), 3,49 (bm, 4H), 1,65 (bm, 4H), 1,45 (s, 9H).
  • Dem vorstehenden 4-(2-Spiro[1,3]dioxolan)piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (4,0 g, 16,4 mmol), gelöst in trockenem Diethylether (32 ml) wurde 2,2'-Bipyridyl (1 mg) zugesetzt und die Lösung auf –75°C abgekühlt. Tetramethylethylendiamin (3,2 ml, 21,4 mmol) wurde zugesetzt, gefolgt vom Zutropfen von sec-Butyllithium (16,4 ml, 21,4 mmol, 1,3 M in Cyclohexan). Das Gemisch wurde bei –75°C für eine Dauer von 10 Min. gerührt, dann langsam auf –20°C erwärmt und bei dieser Temperatur für eine Dauer von 0,5 Std. gerührt, dann auf –30°C abgekühlt. Bei dieser Temperatur wurde Formaldehyd durch Erwärmen von Paraformaldehyd bei 150°C gebildet und mit trockenem Stickstoff durch das Gemisch geleitet, bis die Farbe zu gebrochenem weiß verblasste, wobei zu diesem Zeitpunkt Wasser (40 ml) zugesetzt wurde. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Diethylether (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit 1 N Salzsäure (2 × 75 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand (2,9 g) durch Silicagelsäulenchromatografie (Hexan/Ethylacetat, 10% Ethylacetat bis 30% Ethylacetat, Gradient) gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 1,3 g (29%) 2- Hydroxymethyl-4-(2-spiro[1,3]dioxolan)piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester als dickes Öl zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 4,42 (bm, 1H), 4,08–3,96 (m, 5H), 3,96–3,88 (m, 1H), 3,78–3,70 (m, 1H), 3,30–3,16 (bm, 1H), 2,30–1,98 (bs, 1H), 1,96–1,78 (m, 2H), 1,74–1,64 (m, 2H), 1,49 (s, 9H).
  • Zu 2-Hydroxymethyl-4-(2-spiro[1,3]dioxolan)piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (0,4 g, 1,5 mmol), gelöst in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) wurden Phthalimid (0,28 g, 1,9 mmol), Triphenylphosphin (0,5 g, 1,9 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde auf 0°C in einem Eisbad abgekühlt. Diethylazodicarboxylat (0,29 ml, 1,82 mmol) wurde zugetropft und das Gemisch 0°C für eine Dauer von 0,5 Std. gerührt, dann bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 18 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatografie (Hexan/Ethylacetat, 18% Ethylacetat bis 25% Ethylacetat, Gradient) gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 0,29 g (48%) 2-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-(2-spiro[1,3]dioxolan)piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,94–7,80 (bs, 2H), 7,80–7,64 (bd, 2H), 4,96–4,70 (2bs, 1H), 4,66–4,52 (m, 1H), 4,30–4,14 (bm, 1H), 4,12–4,04 (m, 2H), 4,04–3,94 (m, 2H), 3,56–3,32 (m, 2H), 2,04–1,92 (m, 1H), 1,90–1,60 (m, 4H), 1,22–1,00 (bs, 9H).
    MS: m/z: 403 [M + H]+, 303 [M – Boc]
  • Dem vorstehenden 2-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-(2-spiro[1,3]dioxolan)piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (1,1 g, 2,7 mmol), gelöst in Dichlormethan (6 ml) wurde 1,0 N Chlorwasserstoff in Diethylether (50 ml) zugesetzt und die Lösung bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 62 Std. gehalten. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen und mit Stickstoff getrocknet, um 0,83 g (90%) 2-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-(2-spiro[1,3]dioxolan)piperidin-Hydrochlorid als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 9,2–8,8 (2bs, 2H), 7,8–8,1 (m, 2H), 4,1–3,6 (m, 5H), 2,9 (bs, 1H), 2,2–1,6 (m, 5H).
    MS: m/z: 303,5 [M + H]+
  • Einer Suspension von dem vorstehenden 2-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-(2-spiro[1,3]dioxolan)piperidin-Hydrochlorid (0,7 g, 2,1 mmol) und Ethylchlorformiat (0,24 ml, 2,5 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (14 ml), gekühlt in einem Eisbad unter Stickstoff wurde Diisopropylethylamin (0,95 ml, 5,4 mmol) zugesetzt und das Reaktionsgemisch bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 3 Std. gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Dichlormethan (25 ml) und 1 N Salzsäure (25 ml) aufgeteilt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand was mit n-Butylchlorid verrieben, filtriert und mit Stickstoff getrocknet, um 0,47 g (61%) 2-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-(2-spiro[1,3]dioxolan)piperidin-1-carbonsäureethylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,9 (s, 2H), 7,7 (s, 2H), 4,9–4,7 (bs, 1H), 4,7–4,5 (m, 1H), 4,3–3,9 (m, 5H), 3,9–3,6 (bs, 1H), 3,6–3,3 (m, 2H), 2,0–1,9 (m, 1H), 1,9–1,5 (m, 4H), 1,1–0,7 (bs, 3H).
    MS: m/z: 373 [M – H].
  • Eine Lösung des vorstehenden 2-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-(2-spiro[1,3]dioxolan)piperidin-1-carbonsäureethylesters (0,44 g, 1,2 mmol) in einem Gemisch aus 1 N Salzsäure (18 ml) und Tetrahydrofuran (18 ml) wurde bei 75°C unter Stickstoff unter Rühren für eine Dauer von 18 Std. erwärmt. Das Tetrahydrofuran wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Dichlormethan (2 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 0,42 g (> 100%) 2-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-oxopiperidin-1-carbonsäureethylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,9 (s, 2H), 7,8 (s, 2H), 5,3–5,0 (bm, 1H), 4,6–4,2 (bm, 1H), 4,0 (m, 2H), 3,8–3,6 (bm, 3H), 2,8 (m, 1H), 2,7–2,4 (bm, 3H), 1,0 (bs, 3H).
    MS: m/z: 330,6 [M + H]+.
  • Ein Gemisch aus dem vorstehenden 2-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-oxopiperidin-1-carbonsäureethylester (0,39 g, 1,2 mmol), tert-Butylcyanoacetat (0,22 g, 1,55 mmol), Schwefel (42 mg, 1,3 mmol) in Ethanol (1,5 ml) wurde entgast. Diesem Gemisch wurde unter Stickstoff Morpholin (205 μl) zugesetzt und das Gemisch bei 50°C für eine Dauer von 13 Std. erwärmt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand (0,74 g) wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Hexan/Ethylacetat (7:3) als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand (0,29 g) wurde mit Acetonitril verrieben, filtriert und mit Stickstoff getrocknet, um 84 mg (15%) 2-Amino-5-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäure-3-tert-butylester-6-ethylester zu erhalten.
    1H-MNR (400 MHz, CDCl3): δ 7,9–7,7 (2m, 4H), 6,0 (bs, 2H), 5,1–4,8 (bm, 1H), 4,8–4,5 (m, 1H), 4,5–4,2 (m, 1H), 4,1–3,4 (3m, 4H), 3,0 (m, 2H), 1,8–1,4 (m, 10H), 1,1–0,9 (m, 3H).
    MS: m/z: 486 [M + H]+.
  • Dem vorstehenden 2-Amino-5-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäure-3-tert-butylester-6-ethylester (48 mg, 0,1 mmol), gelöst in trockenem Tetrahydrofuran (1 ml), wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (0,4 ml) zugesetzt und die Lösung für eine Dauer von 18 Std. bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan (25 ml) gelöst, und gesättigte Natriumbicarbonatlösung (25 ml) wurde zugesetzt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (25 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand (63 mg) wurde in Ethylacetat gelöst und durch 1 g Silicagel geleitet und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, um 55 mg (90%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäure-3-tert-butylester-6-ethylester als Feststoff erhalten.
  • Der vorstehende 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäure-3-tert-butylester-6-ethylester (55 mg, 0,09 mmol) wurde in 50%iger Trifluoressigsäure in Dichlormethan (2 ml) gelöst und bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 18 Std. gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand durch präparative HPLC (Säule: Kromasil C18, 250 × 4,6 mm., Fluss: 2 ml/Min., Gradient: Acetonitril/Wasser, 20% Acetonitril bis 60% Acetonitril über eine Dauer von 20 Min.) gereinigt, um nach Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum 13,8 mg (31%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 14–13 (bs, 1H), 12,4 (s, 1H), 7,9 (s, 4H), 4,9 (m, 2H), 4,4 (m, 1H), 4,0–2,8 (m, 13H), 0,8 (m, 3H).
    MS: m/z: 502 [M + H]+.
  • BEISPIEL 2
    Figure 00710001
    5-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • 2-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-(2-spiro[1,3]dioxolan)piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (353 mg, 0,88 mmol) wurde in einem Eisbad gekühlt und dann in einer Lösung von 20% Trifluoressigsäure/Dichlormethan (7 ml) gelöst. Die Reaktion wurde für eine Dauer von 5 Minuten in einem Eisbad und dann für eine weitere Dauer von 3 Std. bei Umgebungstemperatur gerührt, wonach sie im Vakuum eingeengt wurde, um einen festen Rückstand zu erhalten. Dem Rückstand wurde 2 N Salzsäure (9 ml) zugesetzt und das Gemisch bei 50°C (Ölbad) unter Rühren für eine Dauer von 24 Std. erwärmt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung abgeschreckt, bis der pH-Wert basisch war. Die wässrige Schicht wurde mit Chloroform (3 × 20 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (K2CO3), filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 205 mg (91%) 2-(4-Oxopiperidin-2-ylmethyl)isoindol-1,3-dion als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,90–7,83 (m, 2H), 7,78–7,71 (m, 2H), 3,81–3,73 (m, 2H), 3,43–3,35 (m, 1H), 3,30–3,22 (m, 1H), 2,83 (dt, 1H, J = 13 Hz und J = 3 Hz), 2,46 (d, 1H, J = 15 Hz), 2,42–2,32 (m, 2H), 2,21 (dd, 1H, J = 14 Hz und J = 13 Hz).
    APCI-MS: m/z: 259 [M + H]+
  • Das vorstehende 2-(4-Oxopiperidin-2-ylmethyl)isoindol-1,3-dion (0,20 g, 0,76 mmol) wurde in Dichlormethan (5 ml) gelöst. Gesättigte Natriumbicarbonatlösung (5 ml) wurde zugesetzt, gefolgt von Di-tert-butyldicarbonat (0,20 g, 0,91 mmol). Die Reaktion wurde für eine Dauer von 16 Std. kräftig gerührt, wonach die organische Phase abgetrennt wurde. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (2 × 10 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gradienten aus Ethylacetat/Dichlormethan (0 bis 10%iger Gradient) als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 0,23 g (85%) 2-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-oxopiperidin-1-carbonsäure-tert-butylester.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,86 (bs, 2H), 7,72 (bs, 2H), 5,15–4,98 (m, 1H), 4,23–4,14 (m, 1H), 3,90 (t, 1H, J = 12 Hz), 3,61–3,52 (m, 2H), 2,78–2,70 (m, 1H), 2,57–2,39 (m, 3H), 1,15 (s, 9H).
    APCI-MS: m/z: 359 [M + H]+
  • Der vorstehende 2-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-oxopiperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (0,43 g, 1,2 mmol) wurde in absolutem Ethanol (9 ml) gelöst. Der Lösung wurde Schwefel (42 mg, 1,32 mmol) und tert-Butylcyanoacetat (0,22 g, 1,56 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Stickstoff gesetzt und in einem Ölbad mit 50°C gerührt. Morpholin (0,21 ml, 2,4 mmol) wurde zugesetzt und die Reaktion für eine Dauer von 16 Std. gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und mit Acetonitril (2 × 3 ml) gewaschen und getrocknet, um 0,18 g 2-Amino-5-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (A) (30%) zu erhalten. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gradienten aus Ethylacetat/Hexan (1:4 bis 1:3 Gradient) als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 0,3 g eines Gemischs aus 2-Amino-5-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester und 2-Amino-7-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester zu erhalten. Durch HPLC-Reinigung eines kleinen Teils des Gemischs wurden 28 mg reiner 2-Amino-7-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (B) erhalten.
    • (A): 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,87–7,82 (m, 2H) 7,73–7,66 (m, 2H), 6,00 (bs, 2H), 5,02–4,87 (m, 1H), 4,72–4,21 (m, 2H), 4,03–3,93 (m, 1H), 3,51 (t, 1H, J = 14 Hz), 2,97–2,91 (m, 2H), 1,56 (s, 9H), 1,12–1,09 (s, 9H). LC-MS: Rt = 3,96 Min., m/z: 514,4 [M + H]+
    • (B): 1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,88–7,82 (m, 2H), 7,74–7,66 (m, 2H), 5,39–5,19 (m, 1H), 4,30–4,02 (m, 2H), 3,78–3,70 (m, 1H), 3,33–3,18 (m, 1H), 2,86 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 4 Hz), 2,75–2,61 (m, 1H), 1,54 (s, 9H), 1,13–1,05 (s, 9H). LC-MS: Rt = 4,01 Min., m/z: 514,4 [M + H]+
  • Einer Lösung des vorstehenden 2-Amino-5-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylesters (50 mg, 0,097 mmol) in Dichlormethan (3 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (60 mg, 0,29 mmol) zugesetzt. Die Reaktion wurde unter Stickstoff gesetzt und für eine Dauer von 3 Std. bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines 5%igen Gemischs aus Ethyl acetat/Dichlormethan als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 54 mg (87%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 12,52 (s, 1H), 7,85 (bs, 2H), 7,74–7,67 (m, 2H), 5,08–4,92 (m, 1H), 4,93–4,40 (m, 2H), 3,97–3,87 (m, 1H), 3,53 (t, 1H, J = 14 Hz), 3,11–2,99 (m, 2H), 1,62 (s, 18H), 1,14–1,12 (2s, 9H).
    APCI-MS: m/z: 641 [M – H]
  • Der vorstehende 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (54 mg, 0,084 mmol) wurde in einer Lösung von 50% Trifluoressigsäure/Dichlormethan (2 ml) gelöst. Die Reaktion wurde bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 7 Std. gerührt, im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Vakuum aus Dichlormethan (3 × 10 ml) abgedampft. Der erhaltene Niederschlag wurde mit Dichlormethan gewaschen, abfiltriert und im Vakuum getrocknet, um 41 mg (90%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 12,31 (s, 1H), 9,36 (bs, 2H), 7,93–7,90 (m, 2H), 7,88–7,85 (m, 2H), 4,43 (d, 1H, J = 16 Hz), 4,26 (d, 1H, J = 16 Hz), 4,03–3,91 (m, 2H), 3,83–3,76 (m, 1H), 3,31 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 4 Hz), 2,82 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 10 Hz).
    APCI-MS: m/z: 430 [M + H]+
    HPLC (254,4 nm): Rt = 6,72 Min., 98%
  • BEISPIEL 3
    Figure 00750001
    5-(S)-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von L-Aspartamsäure (120 g, 0,90 mol) in Methanol (600 ml), gekühlt auf –20°C wurde Thionylchorid (93 ml, 1,29 mol) über eine Dauer von 0,5 Std. zugetropft. Das Kühlbad wurde entfernt und das Gemisch für eine Dauer von 1 Std. gerührt, bevor Diethylether (1,8 l, enthaltend 50 ml 1 N Salzsäure in Diethylether) unter Kühlen zugesetzt wurde. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert off und mit Diethylether gewaschen. Das Produkt wurde zweimal umkristallisiert:
    Erste Umkristallisation: Das Produkt wurde in warmem Methanol (600 ml) gelöst und mit 1,8 ml Diethylether (enthaltend 50 ml 1 N Salzsäure in Diethylether) erneut ausgefällt.
    Zweite Umkristallisation: Das Produkt wurde in warmem Methanol (250 ml) gelöst und mit 1,0 m Diethylether (enthaltend 50 ml 1 N Salzsäure in Diethylether) erneut ausgefällt.
  • Dadurch wurden 75 g (45%) L-Aspartamsäure-β-methyletter-Hydrochlorid als Feststoff erhalten.
  • Einer Lösung des vorstehenden β-Methylesters (50 g, 0,27 mol) in Wasser (120 ml), gekühlt auf 0°C wurden Triethylamin (95 ml, 0,68 mol) und Methylacrylat (74 ml, 0,82 mol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 3 Std. gerührt, bevor das Kühlbad entfernt wurde, nach Rühren für eine zusätzliche Dauer von 1 Std. wurde das Gemisch mit Petrolether (2 × 400 ml) gewaschen, bevor tert-Butanol (40 ml) und Di-tert-butyldicarbonat (74 g, 0,34 mol) zugesetzt wurden und das Reaktionsgemisch für eine Dauer von 16 Std. gerührt wurde. Das Gemisch wurde mit Petrolether (2 × 400 ml) gewaschen, auf 0°C abgekühlt, und der pH-Wert wurde mit konzentrierter Salzsäure auf 3 eingestellt. Nach Extraktion mit Ethylacetat (3 × 200 ml) wurde die organische Phase mit Kochsalzlösung (200 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, und die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatografie über Silicagel unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Hexan/Methanol/Essigsäure (25:25:2,5:1) als Eluent unterzogen. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 60 g (66%) 2-(tert-Butoxycarbonyl-(2-methoxycarbonylethyl)amino)bernsteinsäure-4-methylester als Feststoff zu erhalten.
  • Einer Lösung des vorstehenden Diethylesters (96,9 g, 0,29 mol) in trockenem entgastem Tetrahydrofuran (1,0 l) wurde Natriummethoxid (161 ml, 30%ige Lösung in Methanol) zugesetzt und das Reaktionsgemisch unter Stickstoff für eine Dauer von 16 Std. unter mechanischem Rühren unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, bis ein feuchter Kuchen beobachtet wurde. Wasser (500 ml) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch für eine Dauer von 16 Std. unter Rückfluss gekocht. Die restlichen organischen Lösungsmittel wurden im Vakuum abgedampft, bevor der pH-Wert mit konzentrierter Salzsäure auf 2,5 eingestellt wurde. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (3 × 300 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. tert-Butylamin (25,36 g, 0,350 mol) wurde unter Rühren zugetropft, worauf sich ein weißer Niederschlag bildete. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethylacetat gewaschen, im Vakuum getrocknet, um 74,4 g (81%) 4-Oxopiperidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-tert-Butylaminsalz als Feststoff zu erhalten.
  • Die analytisch reine Verbindung kann aus der Umkristallisation des Rohprodukts aus Ethanol-Diisopropylether durch Erwärmen der Verbindung in Ethanol (ca. 100 ml pro 10 g Verbindung) und während immer noch heißer Diisopropylether zugesetzt wird (ca. 250 ml pro 10 g Verbindung erhalten werden). Die Ausbeute bei der Umkristallisation beträgt etwa 50%.
  • Eine Lösung von dem vorstehenden 4-Oxopiperidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester-tert-Butylaminsalz (3,0 g, 9,48 mmol), tert-Butylcyanoacetat (2,01 g, 14,22 mmol), Schwefel (0,46 g, 14,22 mmol) und Diisopropylethylamin (1,64 ml, 9,48 mmol) wurde auf 50°C unter Stickstoff für eine Dauer von 12 Std. erwärmt. Man ließ die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen, bevor eine kleine Menge Niederschlag abfiltriert wurde. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand mit zwischen Ethylacetat (50 ml) und gesättigter Ammoniumchloridlösung (100 ml) aufgeteilt. Die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (3 × 50 m) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Petrolether/Ethylacetat/Methanol (8:4:1) als Eluent unterzogen. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 2,22 g (58%) 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,5,6-tricarbonsäure-3,6-di-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
  • Einer Lösung des vorstehenden 3,5,6-Tricarbonsäure-3,6-di-tert-butylesters (0,63 g, 1,58 mmol) in Dimethoxyethan (10 ml), gekühlt auf –20°C wurde N-Methylmorpholin (174 ml, 1,58 mmol), gefolgt von Isobutylchlorformiat (205 ml, 1,58 mmol) zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von zwei Minuten gerührt, bevor ein Niederschlag abfiltriert wurde. Der Niederschlag wurde rasch mit Dimethoxyethan (2 × 2,5 ml) gewaschen, erneut auf –20°C abgekühlt, und eine Lösung von Natriumborhydrid (90 mg, 2,37 mmol) in Wasser (1 ml) wurde in einer Portion dem Filtrat zugesetzt (Vorsicht – Gasentwicklung).
  • Das Reaktionsgemisch wurde gerührt, bis die Gasentwicklung aufhörte (etwa 3 Min.), und das Gemisch wurde in Wasser (25 ml) gegossen und mit Ethylacetat (10 ml) extrahiert, mit Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, um 0,40 g (66%) 2-Amino-5-(S)-hydroxymethyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
  • Einem Gemisch aus dem vorstehenden 2-Amino-5-(S)-hydroxymethyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (2,00 g, 5,20 mmol), Phthalimid (0,92 g, 6,24 mmol) und Triphenylphosphin (1,64 g, 6,24 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (30 ml) abgekühlt auf 0°C unter Stickstoffatmosphäre wurde Diethylazodicarboxylat (DEAD) (0,98 ml, 6,24 mmol) zugesetzt. Man ließ das Reaktionsgemisch über Nacht rühren, indem es langsam auf Raumtemperatur erwärmt wurde. Am nächsten Tag wurde das Reaktionsgemisch erneut auf 0°C abgekühlt, und Phthalimid (0,46 g, 3,12 mmol), Triphenylphosphin (0,82 g, 3,12 mmol) und Diethylazodicarboxylat (DEAD) (0,49 ml, 3,12 mmol) wurden nacheinander zugesetzt, und man ließ das Reaktionsgemisch über Nacht rühren, indem es langsam auf Raumtemperatur erwärmt wurde. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum abgedampft, und der erhaltene Feststoff wurde in Dichlormethan (20 ml) gelöst. Der Rückstand wurde einer Flashsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Hexan (1:2) als Eluent unterzogen. Fraktionen wurden aufgefangen, um nach Eindampfen im Vakuum 1,0 g der gewünschten Verbindung, verunreinigt mit Phthalimid zu erhalten. Durch Umkristallisation aus Ethanol wurden 0,23 g (9%) reiner 2-Amino-5-(S)-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester als Feststoff erhalten.
  • Dem vorstehenden Di-tert-butylester (0,20 g, 0,39 mmol), gelöst in Dichlormethan (4 ml) wurde ein Gemisch aus Imidazol-1-yl-oxoessigsäurfe-tert-butylester (0,23 g, 1,17 mmol) in Dichlormethan (1 ml) unter Stickstoff zugesetzt. Man ließ das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht rühren. Dem Reaktionsgemisch wurde Dichlormethan (5 ml) zugesetzt und dies mit 1% Salz säure (10 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert, und die organische Phase im Vakuum eingedampft, um 0,25 g (100%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester zu erhalten.
  • Der vorstehenden Tri-tert-butylester (0,25 g, 0,39 mmol) wurde in 20%iger Trifluoressigsäure in Dichlormethan (5 ml) gelöst. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 Std. gerührt, bevor Diethylether (5 ml) zugesetzt wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Diethylether gewaschen, im Vakuum getrocknet, um 150 mg eines Feststoffs zu erhalten. Eine NMR zeigte die Gegenwart einer Spurenmenge Material, das aus einer unvollständigen Schutzgruppenabspaltung resultierte. 100 mg des Rohprodukts wurde erneut in 20%iger Trifluoressigsäure in Dichlormethan (5 ml) gelöst, und bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 Std. gerührt, bevor Diethylether (5 ml) zugesetzt wurde. Das Produkt wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 50 mg (40%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    Schmp.: Zers. > 240°C
    Berechnet für C19H15N3O7S, 1/3 × C2HF3O2, 0,5 × H2O;
    C, 49,58%; H, 3,46%; N, 8,82%. Gefunden:
    C, 49,84%; H, 3,83%; N, 8,99%.
  • BEISPIEL 4
    Figure 00790001
    7-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von reinem 2-Amino-7-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (28 mg, 0,057 mmol) in Dichlormethan (2 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxo-essigsäure-tert-butylester (35 mg, 0,17 mmol) zugesetzt. Die Reaktion wurde unter Stickstoff gesetzt und für eine Dauer von 12 Std. bei Umgebungstemperatur gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum abgedampft, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Hexan (1:3) als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 25 mg (67%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 12,59–12,53 (bs, 1H), 7,89–7,84 (m, 2H), 7,75–7,67 (m, 2H), 5,61–5,41 (m, 1H), 4,36–4,15 (m, 1H), 4,12–4,06 (m, 1H), 3,90–3,82 (m, 1H), 3,34–3,21 (m, 1H), 2,99–2,93 (m, 1H), 2,84–2,68 (m, 1H), 1,62–1,59 (s, 18H), 1,12–1,06 (s, 9H).
  • Der vorstehende 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (25 mg, 0,039 mmol) wurde in einer Lösung von 50% Trifluoressigsäure/Dichlormethan (1,5 ml) gelöst. Die Reaktion wurde bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 7 Std. gerührt, im Vakuum eingeengt und der Rückstand im Vakuum aus Dichlormethan (3 × 10 ml) eingedampft. Der erhaltene Niederschlag wurde mit Dichlormethan gewaschen, abfiltriert und im Vakuum getrocknet, um 41 mg (85%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 12,32 (s, 1H), 9,48 (bs, 2H), 7,95–7,91 (m, 2H), 7,89–7,84 (m, 2H), 4,89 (s, 1H), 4,15–4,07 (m, 2H), 3,43–3,28 (2m, 2H, teilweise verdeckt durch Wasser), 3,04 (bs, 2H).
    LC-MS: Rt = 1,51 Min., m/z: 428,4 [M – H]
  • BEISPIEL 5
    Figure 00810001
    5-(4-Hydroxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • 7-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-1,4-dioxa-8-aza-spiro[4,5]decane-8-carbonsäure-tert-butylester (1,55 g, 3,85 mmol) wurde in einem Eisbad gekühlt und dann in einer Lösung von 20% Trifluoressigsäure/Dichlormethan (15 ml) gelöst. Die Reaktion wurde gerührt, und man ließ wie auf Umgebungstemperatur innerhalb von 3 Std. abkühlen. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, um rohes 2-(1,4-Dioxa-8-aza-spiro[4,5]dec-7-ylmethyl)isoindol-1,3-dion zu erhalten, das direkt im folgenden Schritt verwendet wurde (unter Annahme einer 100%igen Ausbeute).
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 9,26 (bs, 1H), 8,19 (bs, 1H), 7,78–7,75 (m, 2H), 7,74–7,71 (m, 2H), 4,11–3,98 (m, 5H), 3,90–3,79 (m, 3H), 3,26–3,17 (m, 1H), 2,10–2,00 (m, 3H), 1,92–1,88 (m, 1H).
  • Einer Suspension des vorstehenden 2-(1,4-Dioxa-8-aza-spiro[4,5]dec-7-ylmethyl)isoindol-1,3-dions (3,85 mmol) in absolutem Ethanol (25 ml) wurde Hydrazin (0,36 ml, 11,55 mmol) zugesetzt. Die Reaktion wurde bei 80°C (Ölbad) für eine Dauer von 6 Std. gerührt, dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt und für eine zusätzliche Dauer von 12 Std. gerührt. Der dicke Niederschlag wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und in Dichlormethan (20 ml) erneut aufgenommen, wodurch eine kleine Menge eines zweiten Niederschlags gebildet wurde, der abfiltriert wurde. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft und das erhaltene Öl in Wasser (10 ml) gelöst und mit 1 N Natriumhydroxid auf pH = 10 basisch gestellt. Die wässrige Schicht wurde mit 20% Isopropylalkohol/Chloroform (12 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (K2CO3), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, um 0,42 g (63%) (1,4-Dioxa-8-aza-spiro[4,5]dec-7-yl)methylamine als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 3,94 (bs, 4H), 3,11–3,05 (m, 1H), 2,81 (dt, 1H, J = 12 Hz und J = 3 Hz), 2,76–2,65 (m, 2H), 2,58–2,50 (m, 1H), 1,70–1,57 (m, 3H), 1,31 (t, 1H, J = 12 Hz).
    APCI-MS: m/z: 173,2 [M + H]+
  • Einer Lösung von 4-Hydroxyisobenzofuran-1,3-dion (0,51 g, 3,09 mmol) in wasserfreiem N,N-Dimethylformamid (7 ml) unter Stickstoff wurde Natriumhydrid (130 mg, 3,25 mmol) zugesetzt. Eine sofortige Gasentwicklung und hellgelbe Farbe wurden beobachtet. Die Reaktion wurde für eine Dauer von 5 Minuten gerührt, wonach Benzylbromid (1,8 ml, 15,45 mmol) zugesetzt wurde. Die Reaktion wurde für eine Dauer von 72 Std. gerührt. Gesättigte Natriumbicarbonatlösung (2 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 2 Minuten gerührt, in Ethylacetat (35 ml) verdünnt und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (5 ml), 1 N Salzsäure (5 ml) und Kochsalzlösung (2 × 5 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Dem Rohmaterial wurde Hexan zugesetzt und der gebildete Niederschlag abfiltriert, weiter mit Hexan gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 0,54 g (69%) 4-(Benzyloxy)-isobenzofuran-1,3-dion als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,74 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,54 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,47–7,29 (m, 6H), 5,36 (s, 2H).
  • Eine Lösung von (1,4-Dioxa-8-aza-spiro[4,5]dec-7-yl)methylamin (0,19 g, 1,1 mmol) und 4-(Benzyloxy)isobenzofuran-1,3-dion (0,27 g, 1,05 mmol) wurde in einem Gemisch aus destilliertem Dichlormethan (3 ml) und wasserfreiem N,N-Dimethylformamid (2,5 ml) unter Stickstoff hergestellt. 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (0,23 g, 1,21 mmol) wurde zugesetzt, gefolgt von Triethylamin (0,46 ml, 3,3 mmol), und die Reaktion wurde bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 18 Std. gerührt. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Ethylacetat (25 ml) verdünnt und mit Wasser (5 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (5 ml) und Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus 5% Methanol/Dichlormethan/1% Triethylamin als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 0,22 g (50%) 4-Benzyloxy-2-(1,4-dioxa-8-aza-spiro[4,5]dec-7-ylmethyl)isoindol-1,3-dion as Halbfeststoff zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,57 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,48 (d, 2H, J = 7 Hz), 7,42–7,29 (m, 4H), 7,18 (d, 1H, J = 8 Hz), 5,31 (s, 2H), 3,94–3,90 (m, 4H), 3,65 (d, 2H, J = 6 Hz), 3,16–3,09 (m, 1H), 3,07–3,02 (m, 1H), 2,76 (dt, 1H, J = 13 Hz und J = 3 Hz), 1,78 (d, 1H, J = 12 Hz), 1,64–1,54 (m, 3H), 1,37 (t, 1H, J = 12 Hz), 1,08 (t, 1H, J = 7 Hz).
    LC-MS: Rt = 2,59 Min., m/z: 409 [M + H]+
  • Einer Lösung des vorstehenden 4-Benzyloxy-2-(1,4-dioxa-8-aza-spiro[4,5]dec-7-ylmethyl)-isoindol-1,3-dions (0,22 g, 0,54 mmol) in 1,4-Dioxan (4 ml) wurde 4 N Salzsäure (4 ml) zugesetzt und die Reaktion bei 65°C (Ölbad) für eine Dauer von 6 Std. gerührt. Das Gemisch wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf pH = 8 basisch gestellt und mit Dichlormethan (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um rohes 4-Benzyloxy-2-(4-oxopiperidin-2-ylmethyl)isoindol-1,3-dion als Öl zu erhalten, das ohne weitere Reinigung oder Charakterisierung verwendet wurde.
  • Das vorstehende rohe 4-Benzyloxy-2-(4-oxopiperidin-2-ylmethyl)isoindol-1,3-dion (0,17 g, 0,47 mmol) wurde in Dichlormethan (4 ml) gelöst. Gesättigte Natriumbicarbonatlösung (4 ml) wurde zugesetzt, gefolgt von Di-tert-butyldicarbonat (0,11 g, 0,52 mmol). Die Reaktion wurde für eine Dauer von 16 Std. kräftig gerührt, und dann wurden die Schichten getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (2 × 10 ml) extrahiert, und vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Hexan (1:2) als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 0,14 g (64%) 2-(4-Benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-oxo-piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 7,57 (bs, 1H), 7,47–7,31 (m, 6H), 7,18 (bs, 1H), 5,34 (s, 2H), 5,03 (bs, 1H), 4,45–4,14 (m, 1H), 3,89 (t, 1H, J = 12 Hz), 3,55 (bs, 2H), 2,76–2,71 (m, 1H), 2,57–2,38 (m, 3H), 1,17 (s, 9H).
  • Eine Lösung von 2-(4-Benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4-oxo-piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (0,14 g, 0,30 mmol), Schwefel (10,6 mg, 0,33 mmol), und tert-Butylcyanoacetat (55 mg, 0,39 mmol) in absolutem Ethanol (4 ml) wurde bei 50°C (Ölbad) gerührt. Morpholin (53 μl, 0,6 mmol) wurde zugesetzt und die Reaktion unter Stickstoff gesetzt und für eine Dauer von 16 Std. gerührt. Die Lösung wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwen dung eines Gradienten aus Ethylacetat/Dichlormethan (0 bis 5%iger Gradient) als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um ein Gemisch aus den Regioisomeren 0,15 g (80%) 2-Amino-5-(4-benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester und 2-Amino-7-(4-benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester zu erhalten, die chromatografisch nicht trennbar waren.
  • Einer Lösung des vorstehenden Gemischs aus 2-Amino-5-(4-benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester und 2Aamino-7-(4-benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (0,15 g, 0,24 mmol) in destilliertem Dichlormethan (4 ml) unter Stickstoff wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (0,14 g, 0,72 mmol) zugesetzt und das Reaktionsgemisch bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 1,5 Std. gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum abgedampft, und der rohe Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatogafie unter Verwendung von Dichlormethan als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 50 mg 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(4-benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (A) und 50 mg 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(4-benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (B) zu erhalten. Weitere 50 mg blieben als Gemisch aus den beiden Isomeren (A) und (B) übrig.
    • (A): 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 12,52 (s, 1H), 7,60–7,31 (m, 7H), 7,20–7,10 (m, 1H), 5,33 (s, 2H), 5,05–4,38 (m, 3H), 3,96–3,83 (m, 1H), 3,52–3,41 (m, 1H), 3,01 (bs, 2H), 1,60 (s, 9H), 1,59 (s, 9H), 1,17–1,14 (s, 9H). LC-MS: Rt = 4,93 Min., m/z: 748,1 [M + H]+
    • (B): 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 12,58–12,52 (s, 1H), 7,60–7,30 (m, 7H), 7,20–7,10 (m, 1H), 5,60–5,39 (m, 1H), 5,34 (s, 2H), 4,36–4,02 (m, 2H), 3,86–3,75 (m, 1H), 3,33–3,18 (m, 1H), 2,97–2,90 (m, 1H), 2,83–2,68 (m, 1H), 1,60 (s, 9H), 1,58–1,57 (s, 9H), 1,15–1,09 (s, 9H) LC-MS: Rt = 4,93 Min., m/z: 748,1 [M + H]+
  • Der vorstehende 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(4-benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (50 mg, 0,067 mmol) wurde in einem Gemisch aus Ethylacetat/Ethanol (3 ml, 1:1) gelöst. Palladium auf Aktivkohle (10%, 10 mg) wurde zugesetzt und die Lösung entgast und unter Wasserstoff (1 atm.) für eine Dauer von 72 Std. gerührt. Eine DSC-Aanalyse zeigte an, dass die Reaktion unvollständig war. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert und der Filterkuchen mit heißen Ethylacetat. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gradienten aus Ethylacetat/Dichlormethan (0 bis 5%iger Gradient) als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 15 mg (30%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(4-hydroxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 12,50 (s, 1H), 7,61–7,51 (m, 1H), 7,39–7,34 (m, 1H), 7,17–7,09 (m, 1H), 5,04–4,64 (m, 2H), 4,49–4,34 (m, 1H), 3,90–3,78 (m, 1H), 3,51–3,42 (m, 1H), 3,02 (bs, 2H), 1,60 (s, 18H), 1,17–1,14 (2s, 9H).
  • Der vorstehende 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(4-hydroxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6- dicarbonsäuredi-tert-butylester (15 mg, 0,023 mmol) wurde in einer Lösung von 50% Trifluoressigsäure/Dichlormethan (2 ml) gelöst. Die Reaktion wurde bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 12 Std. gerührt, im Vakuum eingeengt und im Vakuum aus Dichlormethan (3 × 10 ml) eingedampft. Der erhaltene Niederschlag wurde mit Dichlormethan gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 6 mg (47%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6): δ 12,32 (s, 1H), 11,17 (s, 1H), 9,25 (bs, 2H), 7,64 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,32 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,24 (d, 1H, J = 8 Hz), 4,41–4,23 (m, 2H), 3,96–3,71 (m, 3H), 3,5–3,2 (verdeckt durch Wasser, 1H), 2,83–2,75 (m, 1H).
    LC-MS: Rt = 1,53 Min., m/z: 446,2 [M + H]+
  • BEISPIEL 6
    Figure 00870001
    7-(4-Hydroxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(4-benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (50 mg, 0,067 mmol) wurde in einem Gemisch aus Ethylacetat/Ethanol (3 ml, 1:1) gelöst. Palladium auf Aktivkohle (10%, 10 mg) wurde zugesetzt und die Lösung entgast und unter Wasserstoff (1 atm) für eine Dauer von 72 Std. gerührt. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert und der Filterkuchen mit heißem Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatografie (10% Ethylacetat/Dichlormethan) ge reinigt, um 42 mg (95%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(4-hydroxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3) δ 12,59–12,53 (2s, 1H), 7,64–7,53 (m, 1H), 7,42–7,36 (m, 1H), 7,19–7,11 (m, 1H), 5,58–5,37 (m, 1H), 4,37–4,00 (m, 2H), 3,86–3,78 (m, 1H), 3,32–3,18 (m, 1H), 2,99–2,94 (m, 1H), 2,84–2,69 (m, 1H), 1,62–1,59 (3s, 18H), 1,17–1,11 (2s, 9H);
    LC-MS: Rt = 4,55 Min., m/z: 658 [M + H]+,
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(4-hydroxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (42 mg, 0,064 mmol) wurde in einer Lösung von 50% Trifluoressigsäure/Methylenchlorid (3 ml) gelöst. Die Reaktion wurde bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 7 Std. gerührt, im Vakuum eingeengt und Dichlormethan (10 ml) dreimal eingedampft. Der erhaltene Niederschlag wurde mit Dichlormethan gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 29 mg (81%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 12,32 (bs, 1H), 11,26 (s, 1H), 9,30 (bs, 2H), 7,64 (t, 1H, J = 7 Hz), 7,33 (d, 1H, J = 7 Hz), 7,25 (d, 1H, J = 7 Hz), 4,84 (s, 1H), 4,06–3,96 (m, 2H), 3,56 (m, 2H), 3,05 (bs, 2H),
    LC-MS: Rt = 1,26 Min., m/z: 446 [M + H]+,
  • BEISPIEL 7
    Figure 00880001
    2-(Oxalylamino)-5-(S)-(1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • 2-Methyl-benzoesäuremethylester (1,50 g 10 mmol), N-Bromsuccinimid (1,96 g, 11 mmol) und 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril) (AIBN) (25 mg, 0,15 mmol) wurden in Chloroform (3 ml) gelöst. Die Lösung wurde unter Rückfluss für eine Dauer von 16 Std. erwärmt, abgekühlt und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gradienten aus Ethylacetat/Hexan (1–2%) als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 2,05 g (89%) 2-Brommethylbenzoesäuremethylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,97 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 7,45–7,52 (m, 2H), 7,38 (dt, 1H, J = 1,2 Hz und J = 7,6 Hz), 4,96 (s, 2H), 3,95 (s, 1H).
  • Einer Lösung von 2-Amino-5-(S)-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (100 mg, 0,20 mmol) und Pyridin (0,18 ml, 2,0 mmol) in Acetonitril (1 ml) bei Raumtemperatur wurde Benzylchlorformiat (0,28 ml, 2,0 mmol) in 10 Aliquoten über eine Dauer von 48 Std. zugesetzt. Die Lösung wurde dann in Ethylacetat (30 ml) aufgenommen, mit 0,5 N Salzsäure (3 × 10 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (3 × 10 ml), Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Das erhaltene Öl kristallisierte beim Stehenlassen für eine Dauer von 2 Tagen aus. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Diethylether (3 × 1 ml) gewaschen, um nach Trocknen im Vakuum 59 mg (47%) 2-Benzyloxycarbonylamino-5-(S)-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 10,60 (s, 1H), 7,60–7,92 (m, 4H), 7,38 (m, 5H), 5,26 (s, 2H), 4,30–5,10 (m, 3H), 3,40–4,00 (m, 2H), 1,57 (m, 9H), 1,15 (m, 9H).
  • Einer Lösung von 1 N Salzsäure in Ethylacetat (1,0 ml) wurde 2-Benzyloxycarbonylamino-5-(S)-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (52 mg, 0,08 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 48 Std. gerührt. Ein Niederschlag wurde abfiltriert, um 42 mg (90%) 2-Benzyloxycarbonylamino-5-(S)-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester-Hydrochlorid als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,45 (s, 1H), 9,40 (s, 1H), 9,25 (s, 1H), 7,89 (m, 4H), 7,39 (m, 5H), 5,22 (s, 2H), 4,39 (d, 1H, J = 15 Hz), 4,28 (m, 1H), 3,95 (m, 2H), 3,79 (m, 1H), 3,20 (m, 1H), 2,70 (m, 1H), 1,48 (s, 9H).
  • Einer Lösung des vorstehenden 2-Benzyloxycarbonylamino-5-(S)-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester-Hydrochlorids (42 mg, 0,072 mmol) in Ethanol (0,5 ml) wurde Hydrazin (68 μl, 0,22 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei 80°C für eine Dauer von 5 Std. und bei Raumtemperatur für eine Dauer von 16 Std. gerührt. Das Gemisch wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan (5 × 1 ml) extrahiert. Die vereinigten Dichlormethanwaschungen wurden im Vakuum eingedampft, um 20 mg (67%) 5-(S)-Aminomethyl-2-benzyloxycarbonylamino-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 10,55 (bs, 1H), 7,37 (m, 5H), 5,23 (s, 2H), 3,92 (s, 2H), 2,60–3,10 (m, 3H), 1,53 (s, 9H).
  • Einer Lösung des vorstehenden 5-(S)-Aminomethyl-2-benzyloxycarbonylamino-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (20 mg, 0,048 mmol) in Acetonitril (1 ml) bei 0°C wurden Diisopropylethylamin (18 μl, 0,15 mmol) und 2-Brommethylbenzoesäuremethyl (12 mg, 0,048 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei 0°C für eine Dauer von 3 Std. und bei Raumtemperatur für eine Dauer von 16 Std. gerührt. Di-tert-butyldicarbonat (21 mg, 0,096 mmol) wurde dann der Lösung zugesetzt. Die Lösung wurde dann bei Raumtemperatur für eine Dauer von 16 Std. gerührt. Die Lösung wurde in Ethylacetat (30 ml) aufgenommen, mit 0,5 N Salzsäure (3 × 10 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (3 × 10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der feste Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines 5%igen Gemischs aus Ethylacetat/Hexan als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 10 mg (33%) 2-(Benzyloxycarbonylamino)-5-(S)-(1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 10,59 (s, 1H), 7,81 (m, 1H), 7,52 (m, 1H), 7,39 (m, 7H), 5,25 (s, 1H), 4,22–5,00 (m, 4H), 4,40–4,80 (m, 2H), 2,80–3,10 (m, 2H), 1,55 (s, 9H), 1,25 (s, 9H).
  • Einer Lösung des vorstehenden 2-Benzyloxycarbonylamino-5-(S)-(1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylesters (9 mg, 0,014 mmol) in Methanol (2 ml) wurde 10% Pd/C (4 mg). Das Gemisch wurde unter Wasserstoff (1 atm.) für eine Dauer von 3 Std. gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, um 6 mg (93%) 2-Amino-5-(S)-(1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,80 (m, 1H), 7,50 (m, 1H), 7,44 (m, 2H), 4,22–5,00 (m, 4H), 4,40–4,80 (m, 2H), 2,80–3,10 (m, 2H), 1,63 (s, 9H), 1,25 (s, 9H).
  • Einer Lösung des vorstehenden 2-Amino-5-(S)-(1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylesters (6 mg, 0,013 mmol) in Acetonitril (0,5 ml) bei Raumtemperatur wurde Imidazol-1-yl-oxoesigsäure-tert-butylester (27 mg, 0,13 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde für eine Dauer von 3 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Ethylacetat (20 ml) verdünnt, mit 0,5 N Salzsäure (2 × 5 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 × 5 ml), Kochsalzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gradienten aus Ethylacetat/Hexan (10–25%iger Gradient) als Eluent gereinigt. Reine Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 4 mg (50%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-(1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 12,49 (s, 1H), 7,80 (m, 1H), 7,50 (m, 1H), 7,44 (m, 2H), 4,22–5,00 (m, 4H), 4,20–4,90 (m, 2H), 2,90–3,20 (m, 2H), 1,63 (s, 9H), 1,60 (s, 9H), 1,25 (s, 9H).
  • Einer Lösung von Trifluoressigsäure/Dichlormethan (0,5 ml, 1:1) bei Raumtemperatur wurde der vorstehende 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-(1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (4 mg, 0,006 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde für eine Dauer von 3 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan gewaschen, um in quantitativer Ausbeute die Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,32 (s, 1H), 4,62 (s, 1H), 4,12 (m, 1H), 3,62–3,78 (m, 2H), 3,40–3,52 (m, 1H), 2,83 (m, 2H).
    MS: m/z: 416 [M + H]+.
  • BEISPIEL 8
    Figure 00930001
    5-(4-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Acetylchlorid (5,4 ml, 5,96 g, 76 mmol) wurde Methanol (15 ml) bei 0°C in einem verschlossenen Rundkolben mit einem Volumen von 50 ml zugetropft. Man ließ diese Lösung für eine Dauer von 1 Std. unter Rühren auf Raumtemperatur erwärmen. Dieser Lösung wurde 3-Hydroxy-2-methylbenzoesäure (519 mg, 3,4 mmol) zugesetzt, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 42 Std. gerührt. Die Reaktion wurde mit gesättigter, wässriger Natriumbicarbonatlösung und festem Natriumbicarbonat abgeschreckt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, und die basische, wässrige Lösung wurde dann mit Dichlormethan (4 × 40 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, um 493 mg (87%) 3-Hydroxy-2-methylbenzoesäuremethylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,43 (d, 1H, J = 9 Hz), 7,12 (t, 1H, J = 8 Hz), 6,95 (d, 1H, J = 8 Hz), 5,05 (bs, 1H), 3,90 (s, 3H), 2,47 (s, 3H).
  • Einer Lösung von dem vorstehenden Methylester (256 mg, 1,54 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (530 μl, 3,0 mmol) in Dichlormethan (8 ml) bei 0°C wurde Methyloxymethylchlorid (175 μl, 2,3 mmol) zugetropft. man ließ die Lösung langsam auf Raumtemperatur erwärmen, und sie wurde für eine Dauer von 24 Std. gerührt. Die Lösung wurde mit Dichlormethan (12 ml) verdünnt, mit Wasser (20 ml), Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Öl wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Hexahnen/Ethylacetat (4:1) als Eluent gereinigt, um 269 mg (85%) 3-Methoxymethoxy-2-methylbenzoesäuremethylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,48 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,24–7,15 (m, 2H), 5,22 (s, 2H), 3,90 (s, 3H), 3,50 (s, 3H), 2,47 (s, 3H).
  • In einem Rundkolben mit einem Volumen von 25 ml wurden N-Bromsuccinimid (236 mg, 1,3 mmol) und Azubis(cyclohexancarbonitril) (33 mg, 0,14 mmol) einer Lösung von 3-Methoxymethoxy-2-methylbenzoesäuremethylester (265 mg, 1,26 mmol) in Tetrachlorkohlenstoff (6,5 ml) zugesetzt. Die Reaktion wurde unter Rühren für eine Dauer von 3,5 Std. unter Rückfluss erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Hexanen/Ethylacetat (9:1) als Eluent gereinigt, um 364 mg (100%) 2-Brommethyl-3-methoxymethoxybenzoesäuremethylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,55 (dd, 1H, J = 6,3 Hz), 7,29 (d, 2H, J = 3 Hz), 5,27 (s, 2H), 5,05 (s, 2H), 3,91 (s, 3H), 3,50 (s, 3H).
  • In einem Rundkolben mit einem Volumen von 100 ml wurden 2-Amino-5-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (298 mg, 0,74 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (195 μl, 1,12 mmol) in Acetonitril (40 ml) gelöst. 2-Brommethyl-3- methoxymethoxybenzoesäuremethylester (193 mg, 0,67 mmol) in Acetonitril (5 ml) wurde der Aminlösung langsam über eine gasdichte Spritze über eine Dauer von 24 Std. zugesetzt, gefolgt von Rühren bei Raumtemperatur für eine Dauer von einer weiteren Dauer von 36 Std. Die Lösung wurde im Vakuum eingeengt, der Rückstand erneut in Ethylacetat (25 ml) gelöst und mit gesättigter, wässriger Natriumbicarbonatlösung (25 ml) und Kochsalzlösung (25 ml) gewaschen. Die organischen Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Hexanen/Ethylacetat (1:1) als Eluent gereinigt, um 345 mg (81%) 2-Amino-6-(4-methoxybenzyl)-5-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydro[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,67 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,57–7,38 (m, 5H), 7,14 (d, 2H, J = 8 Hz), 6,96 (m, 2H), 6,77 (d, 2H, J = 9 Hz), 6,20 (d, 2H, J = 6 Hz), 5,96 (s, 2H), 4,69–2,58 (m, 17H), 1,55 (s, 9H).
  • In einem Rundkolben mit einem Volumen von 50 ml wurde eine Lösung von 2-Amino-6-(4-methoxybenzyl)-5-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydro[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (338 mg, 0,58 mmol) in Dichlormethan (20 ml) mit Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (575 mg, 2,9 mmol) behandelt. Nach Rühren für eine Dauer von 18 Std. bei Raumtemperatur, wurde das Gemisch im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Hexanen/Ethylacetat (1:1) als Eluent gereinigt, um 310 mg (75%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-6-(4-methoxybenzyl)-5-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 12,57 (s, 1H), 7,53 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,43 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,26 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,13 (d, 2H, J = 9 Hz), 6,78 (d, 2H, J = 9 Hz), 5,28 (s, 2H), 4,47 (q, 2H, J = 18 Hz), 4,02–3,44 (m, 11H), 2,97 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 5 Hz), 2,76 (dd, 1H, J = 17 Hz und J = 5 Hz), 1,63 (s, 9H), 1,59 (s, 9H).
  • 10% Pd/C (145 mg, 50 Gew.-%) wurde einem Gemisch aus 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-6-(4-methoxybenzyl)-5-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (283 mg, 0,40 mmol) in 10%iger Ameisensäure und Methanol (10 ml) zugesetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für eine Dauer von 18 Std. wurde mehr Pd/C (141 mg, 50 Gew.-%) dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für eine zusätzliche Dauer von 20 Std., wurde der Katalysator über Filtration durch Celite entfernt. Frisches Pd/C (255 mg) und Ammoniumformiat (1,0 g) wurden dem Rückstand (253 mg, 0,36 mmol), gelöst in 10%iger Ameisensäure in Methanol (10 ml), zugesetzt. Die Lösung wurde auf 40°C für eine Dauer von 48 Std. erwärmt. Der Katalysator wurde über Filtration durch Celite und großzügiges Waschen mit Methanol. Durch chromatografische Reinigung (Ethylacetat/Triethylamin (99:1)) wurden 63 mg (27%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-caxbonsäure-tert-butylester A und 46 mg (19%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester B erhalten
    • A: 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 12,54 (s, 1H), 7,50 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,41 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,25 (d, 1H, J = 8 Hz), 5,27 (s, 2H), 4,52 (dd, 2H, J = 30 Hz und J = 19 Hz), 4,08–3,90 (m, 2H), 3,86–3,67 (m, 2H), 3,51 (s, 3H), 3,27 (m, 1H), 2,99 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 4 Hz), 2,53 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 11 Hz), 1,61 (s, 9H), 1,53 (s, 9H). LC-MS (APCI+) m/z: 588 [M + H]+; Rt = 1,32 Min.
    • B: 1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 12,56 (s, 1H), 7,50 (d, 1H, J = 7 Hz), 7,41 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,25 (d, 1H, J = 8 Hz), 5,27 (s, 2H), 4,50 (dd, J = 28 Hz und J = 18 Hz), 3,93–3,68 (m, 4H), 3,51 (s, 1H), 3,51 (s, 3H), 3,31 (m, 1H), 2,88 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 4 Hz), 2,68 (dd, 1H, J = 19 Hz und J = 9 Hz), 2,46 (s, 3H), 1,61 (s, 9H), 1,54 (s, 9H). LC-MS (APCI+) m/z: 602 [M + H]+; Rt = 1,35 Min.
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester A (63 mg, 0,11 mmol) wurde in 30%iger Trifluoressigsäure in Dichlormethan (4 ml) gelöst. Die Lösung wurde zur Atmosphäre offen ohne Rühren stehen gelassen. Nach 24 Std. wurde der Niederschlag abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, um 57 mg (90%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 12,30 (s, 1H), 10,17 (s, 1H), 9,23 (s, 2H, J = 5 Hz und J = 7 Hz), 7,34 (t, 1H, J = 6 Hz), 7,19 (d, 1H, J = 5 Hz), 7,03 (d, 1H, J = 6 Hz), 5,76 (s, 2H), 4,53 (d, 1H, J = 13 Hz), 4,43–4,22 (m, 3H), 4,07 (m, 1H), 3,91 (m, 1H), 3,70 (m, 1H), 3,10 (m, 1H), 2,82 (dd, 1H, J = 14 Hz und J = 8 Hz).
  • BEISPIEL 9 (nicht erfindungsgemäß)
    Figure 00970001
    5-(4-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-methyl-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Der vorstehende 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-methyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester B (46 mg, 0,08 mmol) wurde in 30%iger Trifluores sigsäure in Dichlormethan (4 ml) gelöst. he Lösung wurde zur Atmosphäre offen ohne Rühren stehen gelassen. Nach 24 Std. wurde der Niederschlag abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, um 41 mg (90%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (400 MHz, CDCl3): δ 12,39 (s, 1H), 10,19 (s, 1H), 10,10 (s, 1H), 7,32 (t, 1H, J = 7,6 Hz), 7,17 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 7,02 (t, 1H, J = 7,2 Hz), 4,55 (d, 2H, J = 15 Hz), 4,0–4,5 (m, 4H), 2,95–3,70 (m, 5H), 2,85 (s, 3H).
    LC-MS (APCI+) m/z: 446 [M + H]+; Rt = 1,02 Min.
  • BEISPIEL 10
    Figure 00980001
    5-((1,1-Dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Saccharin (8,8 g, 48 mmol) und Phosphorpentachlorid (15 g, 72 mmol) wurden unverdünnt einem mit einer kurzen Destillationssäule ausgestatteten Rundkolben zugesetzt. Das Gemisch wurde auf 175°C erwärmt. Nach etwa 0,5 Std. wurde DAS Phosphoroxychlorid langsam abdestilliert. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch abgekühlt und der erhaltene Feststoff aus Benzol auskristallisiert, um 3,6 g (37%) 3-Chlorbenzo[d]isothiazol-1,1-dioxid als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,92 (d, 1H, J = 6,9 Hz), 7,8 (m, 3H).
  • Einer Lösung von 2-Amino-5-aminormethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (155 mg, 0,384 mmol) und Triethylamin (59 μl, 0,423 mmol) in Dichlormethan (2 ml) bei 0°C wurde eine Lösung von 3-Chlorbenzo[d]isothiazol-1,1-dioxid (85,2 mg, 0,423 mmol) in Dichlormethan (2 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C für eine Dauer von 1 Std. gerührt. Die Reaktion wurde durch DSC (Dichlormethan/Ethylacetat (1:1)) als vollständig beurteilt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (3 × 20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der rohe Rückstand wurde einer Flashchromatografie unter Verwendung eines Gradienten aus 100% Dichlormethan bis Dichlormethan/Ethylacetat (80/20) als Eluent unterzogen, um 200 mg (92%) 2-Amino-5-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Schaum zu erhalten.
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,99 (m, 1H), 7,87 (m, 1H), 7,79 (m, 2H), 7,19 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 6,75 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 3,88–3,79 (m, 2H), 3,75–3,59 (m, 3H), 3,69 (s, 3H), 3,52–3,46 (m, 2H), 2,84 (dd, 1H, J = 15,3 Hz und J = 5,4 Hz), 2,68 (dd, J = 18 Hz und J = 4,5 Hz), 1,46 (s, 9H).
    LC-MS: Rt = 2,83, m/z: 569 [M + H]+
  • Einer Lösung von 2-Amino-5-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (129 mg, 0,227 mmol) in Tetrahydrofuran (3 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (1,1 ml, 1,1 mmol, 1 M in Tetrahydrofuran) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 18 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand einer Flashchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Dichlormethan (10:90) als Eluent unterzogen, um 142 mg (90%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3- ylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,92 (d, 1H, J = 6,3 Hz), 7,73 (m, 2H), 7,56 (d, 1H, J = 5,7 Hz), 7,20 (d, 2H, J = 6,3 Hz), 7,05 (bs, 1H), 6,87 (d, 2H, J = 6,6 Hz), 3,91 (m, 2H), 3,82–3,72 (m, 2H), 3,79 (s, 3H), 3,61–3,49 (m, 2H), 3,44 (m, 1H), 3,11 (dd, 1H, J = 15 Hz und J = 3,6 Hz), 2,72 (dd, 1H, J = 12 Hz und J = 4,2 Hz), 1,63 (s, 18H);
    LC-MS: Rt = 3,48, m/z: 697 [M + H]+
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (120 mg, 0,172 mmol) wurde in einem Gemisch aus Ethanol (4 ml) und Ameisensäure (0,5 ml) unterzogen. 10%iges Pd-C (20 mg) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 4 Tagen gerührt (nach dem zweiten Tag wurden 150 mg zusätzliches 10%iges Pd-C zugesetzt). Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und das Celite mit Dichlormethan gewaschen. Die organischen Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Öl wurde einer präparativen Dünnschichtchromatografie (Dichlormethan/Methanol (95:5)) unterzogen, um 17 mg (17%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,91 (m, 1H), 7,72 (m, 3H), 7,34 (bs, 1H), 4,16–4,08 (m, 1H), 4,07 (dd, 2H, J = 36,3 Hz und J = 8,7 Hz), 3,38–3,30 (m, 1H), 3,22–3,06 (m, 2H), 2,51 (dd, 1H, J = 16,8 Hz und J = 9,9 Hz), 1,61 (s, 18H).
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (15 mg, 0,026 mmol) wurde in einer Lösung von 50% Trifluoressigsäu re/Dichlormethan (3 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 18 Std. gerührt, im Vakuum eingeengt und erneut aus Acetonitril (2×) eingedampft. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan gewaschen und im Vakuum und getrocknet, um 16 mg (90%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,98 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 7,92 (d, 1H, J = 6,6 Hz), 7,83 (m, 2H), 4,51–4,39 (m, 2H), 4,11–4,08 (m, 1H), 3,97–3,91 (m, 2H), 3,53–3,47 (m, 1H), 3,16–3,10 (m, 1H).
  • BEISPIEL 11
    Figure 01010001
    7-((1,1-Dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • 3-Chlorbenzo[d]isothiazole-1,1-dioxid (160 mg, 0,79 mmol) und Diisopropylethylamin (150 μl, 0,86 mmol) wurden in Dichlormethan (7 ml) bei 0°C gelöst. 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (284 mg, 0,70 mmol) wurde zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 15 Minuten bei 0°C gerührt, mit Dichlormethan (10 ml) verdünnt und mit Wasser (20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gradienten aus Hexanen/Ethylacetat (1:1) bis reines Ethylacetat als Eluent gereinigt, um 309 mg (77%) 2-Amino-7-((1,1-dioxo- 1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Schaum zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 7,89 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,77–7,63 (m, 2H), 7,37 (d, 1H, J = 7 Hz), 7,25 (d, 2H, J = 10 Hz), 6,82 (d, 2H, J = 8 Hz), 6,62 (bs, 1H), 6,08 (s, 2H), 3,91 (m, 1H), 3,71 (s, 3H), 3,49–2,65 (m, 8H), 1,59 (s, 9H).
    LC-MS (APCI+) m/z: 569 [M + H]+, [M + Na] 591; Rt = 2,85 Min.
  • 2-Amino-7-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (102 mg, 0,18 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde mit Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (85 mg, 0,43 mmol) behandelt. Nach Rühren für eine Dauer von 18 Std. bei Raumtemperatur wurde die Reaktionslösung im Vakuum zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatografie unter Verwendung eines Gradienten aus Hexanen/Ethylacetat (1:1) bis reines Ethylacetat als Gradient gereinigt, um 98 mg (78%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)-methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 12,57 (s, 1H), 7,89 (d, 1H, J = 8 Hz), 7,77–7,63 (m, 2H), 7,39 (d, 1H, J = 7 Hz), 7,25 (d, 2H, J = 9 Hz), 6,84 (d, 2H, J = 9 Hz), 6,64 (bs, 1H), 3,99–2,76 (m, 12H), 1,64 (s, 9H), 1,63 (s, 9H).
  • 10%iges Pd/C (100 mg) wurde einem Gemisch aus 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)-methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (98 mg, 0,14 mmol) in 10%iger Ameisensäure in Methanol (10 ml) zugesetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für eine Dauer von 48 Std. wurde der Katalysator über Filtration durch Celite und großzügiges Waschen mit Methanol entfernt. Die flüchtigen Be standteile wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde chromatografisch (Ethylacetat/Triethylamin, 99:1) gereinigt, um 32 mg (40%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, CDCl3): δ 12,48 (s, 1H), 10,21–9,15 (m, 2H), 8,49–7,42 (m, 3H), 5,62–5,00 (bs, 1H), 4,53–2,87 (m, 8H), 1,61 (s, 18H).
    HPLC (254,4 nm) Rt = 3,67 Minuten.
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (32 mg) wurde in einem Gemisch aus 30%iger Trifluoressigsäure in Dichlormethan (4 ml) gelöst. Die Lösung wurde offen zur Atmosphäre hin ohne Rühren stehen gelassen. Nach 24 Std. wurde der Niederschlag abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, um 29 mg (90%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6): δ 12,36 (s, 1H), 9,92 (bs, 1H), 9,73 (bs, 1H), 9,38 (bs, 1H), 8,20 (m, 1H), 8,05 (m, 1H), 7,89 (m, 2H), 4,95 (s, 1H), 4,12–3,00 (m, teilweise verdeckt von Wasser, 8H).
    LC-MS (APCI+) m/z: 466 [M + H]+; Rt = 0,66 Min.
  • BEISPIEL 12
    Figure 01030001
    5-(7-Methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • 2-Methoxy-6-methylbenzoesäureethylester (500 mg, 2,67 mmol), N-Bromsuccinimid (483,8 mg, 2,72 mmol) und 2,2'-Azobis(2-methylpropionitrile) (30,2 mg, 0,123 mmol) in Tetrachlorkohlenstoff (10 ml) wurden unter Rückfluss erwärmt. Nach 18 Std. wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (100 ml) gelöst und mit Wasser (2 × 50 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand (702 mg) wurde durch Säulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Hexanen/Dichlormethan (1:1) als Eluent gereinigt, um 573 mg (85%) 6-Brommethyl-2-methoxybenzoesäureethylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,37 (t, 1H, J = 8,4 Hz), 7,01 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 6,90 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 4,54 (s, 2H), 4,45 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 3,82 (s, 3H), 1,42 (t, 3H, J = 9 Hz).
  • 6-Brommethyl-2-methoxybenzoesäureethylester (71,1 mg, 0,260 mmol), gelöst in Acetonitril (5 ml) und Diisopropylethylamin (453 μl, 2,60 mmol) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Diesem Gemisch wurde 2-Amino-5-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (200 mg, 0,52 mmol), gelöst in Acetonitril (5 ml), durch eine Spritzenpumpe (0,2 ml/Min.) zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe ließ man das Reaktionsgemisch für eine Dauer von 2 Std. rühren. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Ethylacetat (50 ml) verdünnt. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 × 25 ml) und Kochsalzlösung (2 × 25 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand (308 mg) wurde einer Säulenchromatografie unter Verwendung eines Gradienten aus Hexan/Ethylacetat (95:5) bis (50:50) und dann Dichlormethan/Ethylacetat (95:5) als Eluent unterzogen, um 106 mg (75%) 2-Amino-6-(4-methoxybenzyl)-5-(7- methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,48 (t, 1H, J = 7,5 Hz), 7,12 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 7,01 (d, 1H, J = 7,5 Hz), 6,91 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 6,76 (d, 2H, J = 7,8 Hz), 5,95 (bs, 2H), 4,37 (s, 2H), 4,05 (m, 1H), 3,97 (s, 3H), 3,88–3,78 (m, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,71–3,39 (m, 4H), 2,90 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 5,4 Hz), 2,62 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 5,4 Hz), 1,53 (s, 9H).
  • Einer Lösung von 2-Amino-6-(4-methoxybenzyl)-5-(7-methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (105 mg, 0,192 mmol) in Tetrahydrofuran (3 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (0,534 ml, 0,534 mmol, 1 M in Tetrahydrofuran) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 18 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand einer Flashchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Dichlormethan (10:90) als Eluent unterzogen, um 85 mg (66%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-6-(4-methoxybenzyl)-5-(7-methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,47 (t, 1H, J = 5,7 Hz), 7,10 (d, 2H, J = 6 Hz), 6,99 (d, 1H, J = 5,7 Hz), 6,90 (d, 1H, J = 6,3 Hz), 6,76 (d, 2H, J = 6,3 Hz), 4,37 (q, 2H, J = 11,4 Hz), 3,99–3,92 (m, 1H), 3,97 (s, 3H), 3,79–3,76 (m, 2H), 3,77 (s, 3H), 3,66 (d, 1H, J = 12,6 Hz), 3,58–3,50 (m, 3H), 2,95 (dd, 1H, J = 13,5 Hz und J = 3,6 Hz), 2,70 (dd, 1H, J = 13,5 Hz und J = 3,6 Hz), 1,61 (d, 9H), 1,57 (s, 9H).
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-6-(4-methoxybenzyl)-5-(7-methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (66 mg, 0,12 mmol) wurde in Ethanol (2 ml) und Ameisensäure (0,3 ml) gelöst. 10%iges Pd-C (15 mg) wurde zugesetzt und das Re aktionsgemisch bei Raumtemperatur für eine Dauer von 3 Tagen gerührt. Eine DSC (Hexan/Ethylacetat (1/1)) zeigte eine vollständige Reaktion an. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite filtriert und das Celite mit Dichlormethan gewaschen. Die organischen Fraktionen wurden vereinigt und einer präparativen Dünnschichtchromatografie (Hexan/Ethylacetat (1/1) unterzogen, um 14,7 mg (22%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(7-methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,48 (t, 1H, J = 7,5 Hz), 7,01 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 6,90 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 5,50 (d, 2H, J = 6,6 Hz), 4,04–3,90 (m, 1H), 3,97 (s, 3H), 3,24 (m, 1H), 3,01–2,95 (m, 1H), 2,57–2,43 (m, 2H), 1,62 (s, 9H), 1,57 (s, 9H).
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(7-methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (14,7 mg, 0,026 mmol) wurde in einer Lösung von 50% Trifluoressigsäure/Dichlormethan (2 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur für eine Dauer von 18 Std. gerührt, im Vakuum eingeengt und erneut aus Acetonitril (2×) eingedampft. Der erhaltene Niederschlag wurde mit Dichlormethan gewaschen und im Vakuum getrocknet, um 13 mg (89%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (CD3OD): δ 7,56 (t, 1H, J = 8,1 Hz), 7,13 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 7,01 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 4,87–4,44 (m, 4H), 4,15 (m, 1H), 3,90 (s, 3H), 3,88–3,79 (m, 1H), 3,43 (m, 1H), 2,98 (m, 2H);
    LC-MS: Rt = 0,71, m/z: 446 [M + H]+.
  • BEISPIEL 13
    Figure 01070001
    5-(7-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahdrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von 2-Hydroxy-6-methylbenzoesäureethylester (5,00 g, 27,8 mmol) und t-Butyldimethylsilylchlorid (6,27 g, 41,6 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde Diisopropylethylamin zugesetzt. Die Lösung wurde bei 50°C für eine Dauer von 24 Std. gerührt, mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, um 7,6 g (93%) 2-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-6-methylbenzoesäureethylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,13 (t, 1H, J = 7,5 Hz), 6,78 (d, 1H, J = 7,5 Hz), 6,67 (d, 1H, J = 7,5 Hz), 4,35 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 2,29 (s, 3H), 1,38 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 0,97 (s, 9H), 0,23 (s, 6H).
  • 2-(tert-Butyldimethylsilanyloxy)-6-methylbenzoesäureethylester (7,6 g, 25,8 mmol), N-Bromsuccinimid (4,82 g, 27,1 mmol) und Azo-bis(cyclohexancarbonitril) (0,32 g, 1,3 mmol) wurden in Tetrachlormethan (130 ml) gelöst. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 60 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde über einer Silicagelsäule unter Verwendung eines Gradienten aus 1–2% Ethylacetat/Hexan als Eluent chromatografiert, um 8,0 g (83%) 6-Brommethyl-2-(tert-butyldimethylsilanyloxy)benzoesäureethylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,21 (t, 1H, J = 8,4 Hz), 7,00 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 6,81 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 4,51 (s, 2H), 4,40 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 1,42 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 0,98 (s, 9H), 0,23 (s, 6H).
  • Einer Lösung von 2-Amino-5-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (3,00 g, 7,45 mmol) und Diisopropylethylamin (1,93 ml, 11,2 mmol) in Acetonitril bei Raumtemperatur wurde eine Lösung von 6-Brommethyl-2-(tert-butyldimethylsilanyloxy)benzoesäureethylester (2,78 g, 7,45 mmol) in Acetonitril über eine Dauer von 48 Std. zugesetzt. Die Lösung wurde für eine Dauer von 12 Std. gerührt, wonach die Reaktion vollständig war. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum abgedampft, und der Rückstand wurde in Ethylacetat (50 ml) aufgenommen und mit Wasser, 1 N Salzsäure, Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde über einer Silicagelsäule chromatografiert, mit einem Gemisch aus 20% Ethylacetat/Hexan eluiert, um 3,2 g (66%) 2-Amino-5-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl]-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,36 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 7,11 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 6,99 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 6,82 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 6,76 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 5,94 (s, 2H), 4,48 (d, 1H, J = 16,8 Hz), 4,33 (d, 1H, J = 16,8 Hz), 3,90–3,45 (m, 7H), 3,78 (s, 3H), 2,95 (dd, 1H, J = 17,2 Hz und J = 5,2 Hz), 2,72 (dd, 1H, J = 17 Hz und J = 5,6 Hz), 1,52 (s, 9H), 1,05 (s, 9H), 0,26 (s, 6H).
  • Einer gerührten Lösung von 2-Amino-5-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (2,37 g, 3,64 mmol) in Tetrahydrofuran (50 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (2,14 mg, 10,9 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (100 ml) aufgenommen. Die Lösung wurde mit 0,5 N Salzsäurelösung (2 × 20 ml), gesättigter Natriumbi carbonatlösung (2 × 20 ml) und Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung eines Gradienten aus 10–20% Ethylacetat/Hexan als Eluent chromatografiert, um 2,40 g (92%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 12,59 (s, 1H), 7,37 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 7,10 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 7,00 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 6,83 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 6,77 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 4,50 (d, 1H, J = 16,8 Hz), 4,34 (d, 1H, J = 16,8 Hz), 3,90–3,45 (m, 7H), 3,77 (s, 3H), 2,95 (dd, 1H, J = 17,2 Hz und J = 5,2 Hz), 2,72 (dd, 1H, J = 18 und J = 5,6 Hz), 1,61 (s, 9H), 1,58 (s, 9H), 1,06 (s, 9H), 0,26 (s, 6H).
  • Einer Lösung von 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (2,40 g, 3,34 mmol) in 10% Ameisensäure/Methanol (50 ml) bei Raumtemperatur unter Stickstoff wurde 10%iges Pd/C (1,2 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde für eine Dauer von 48 Std. gerührt. Das Pd/C wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde in Hexan gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, um 1,3 g (61%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 12,45 (s, 1H), 8,05 (s, 1H), 7,39 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 7,00 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 6,83 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 4,50 (d, 1H, J = 16,8 Hz), 4,45 (q, 2H, J = 17 Hz), 4,05 (q, 2H, J = 17 Hz), 3,82 (dd, 1H, J = 17,2 Hz und J = 5,2 Hz), 3,72 (dd, 1H, J = 17 Hz und J = 5,6 Hz), 3,40 (s, 1H), 3,08 (d, 1H, J = 17 Hz), 2,61 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 7,2 Hz), 1,61 (s, 9H), 1,54 (s, 9H), 1,05 (s, 9H), 0,26 (s, 6H).
  • Einer Lösung von Trifluoressigsäure (33,3 ml) und H2O (2,7 ml) wurde 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (0,70 g, 1,04 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 40 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde in Ethylether (400 ml) gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert off und im Vakuum getrocknet, um 450 mg (80%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,30 (s, 1H), 9,71 (s, 1H), 9,20 (s, 2H), 7,39 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 6,99 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 6,82 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 4,52 (d, 1H, J = 16,8 Hz), 4,36 (d, 2H, J = 17 Hz), 4,22 (d, 2H, J = 17 Hz), 4,00 (dd, 1H, J = 17,2 Hz und J = 5,2 Hz), 3,86 (s, 1H), 3,62 (d, 1H, J = 17 Hz), 2,81 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 7,2 Hz);
    LC-MS: Rt = 1,20 Min; m/z = 432 [M + H]+
  • BEISPIEL 14
    Figure 01100001
    5-(7-Benzyloxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von 2-(tert-butoxyoxalylamino)-5-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (2,40 g, 3,34 mmol) in 10% Ameisensäure/Methanol (50 ml) bei Raumtemperatur unter Stickstoff wurde 10%iges Pd/C (1,2 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde für eine Dauer von 48 Std. gerührt. Das Pd/C wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst und die erhaltene Lösung in Hexan gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert (1,3 g) und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der restliche Schaum (1,1 g) wurde in Dichlormethan (50 ml) aufgenommen und mit Di-tert-butyldicarbonat (1,1 g, 5,0 mmol) und gesättigter Natriumbicarbonatlösung (20 ml) behandelt. Das Gemisch wurde für eine Dauer von 2 Std. gerührt und die organische Schicht abgetrennt und getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand unter Verwendung eines Gradienten aus 10–30% Ethylacetat/Hexan als Eluent chromatografiert, um 175 mg 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(7-hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-carbonsäuredi-tert-butylester zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 12,55 (s, 1H), 8,53 (s, 1H), 7,37 (t, 1H, J = 7,6 Hz), 6,92 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 6,83 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 4,95 (s, 1H), 4,84 (d, 1H, J = 16,4 Hz), 4,72 (d, 1H, J = 16,0 Hz), 4,56 (d, 1H, J = 16,0 Hz), 4,28 (d, 1H, J = 17,6 Hz), 4,13 (m, 1H), 3,68 (s, 0,5H), 3,42 (s, 0,5H), 3,16–2,94 (m, 2H), 1,62 (s, 9H), 1,61 (s, 9H), 1,26 (s, 9H).
  • Einer Lösung von 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(7-hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-carbonsäuredi-tert-butylester (16 mg, 0,025 mmol) in N,N-Dimethylformamid (0,5 ml) unter Stickstoff wurde Natriumhydrid (1,0 mg, 0,026 mmol) bei Raumtemperatur zugesetzt. Die Lösung wurde für eine Dauer von 2 Std. gerührt, und es folgte die Zugabe von Benzylbromid (5,9 ml, 0,050 mmol). Die Lösung wurde für eine Dauer von 16 Std. gerührt, mit Ethylacetat (20 ml) verdünnt und mit 0,5 N Salzsäurelösung (2 × 10 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 × 10 ml), Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung eines Gradienten aus 10–20% Ethylacetat/Hexan als Eluent chromatografiert, um 14 mg (76%) 5-(7-Benzyloxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(tert-butoxyoxalylamino)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-carbonsäuredi-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 12,49 (s, 1H), 7,48 (d, 2H, J = 7,2 Hz), 7,35 (m, 3H), 7,28 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 6,97 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 6,80 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 5,32 (s, 2H), 4,97 (m, 2H), 4,82–4,62 (m, 2H), 4,45–4,15 (m, 2H), 3,68 (s, 0,5H), 3,48 (s, 0,5H), 3,16–2,94 (m, 2H), 1,62 (s, 9H), 1,60 (s, 9H), 1,26 (s, 9H).
  • Einer Lösung von Trifluoressigsäure (0,5 ml) und Dichlormethan (2,7 ml) wurde 5-(7-Benzyloxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(tert-butoxyoxalylamino)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-carbonsäuredi-tert-butylester (14 mg, 0,019 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 40 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Ethylether (20 ml) gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, um 8,0 mg (68%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,25 (s, 1H), 9,28 (s, 1H), 9,02 (s, 1H), 7,53 (m, 3H), 7,39 (t, 2H, J = 7,6 Hz), 7,13 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 7,11 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 5,27 (m, 2H), 4,54 (d, 1H, J = 17,2 Hz), 4,38 (d, 2H, J = 17,6 Hz), 4,22 (m, 2H), 4,00 (dd, 1H, J = 17,2 Hz und J = 5,2 Hz), 3,86 (s, 1H), 3,64 (d, 1H, J = 17,2 Hz), 2,81 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 7,2 Hz);
    LC-MS: Rt = 2,96 Min.; m/z: 522 [M + H]+
  • BEISPIEL 15
    Figure 01130001
    5-(7-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von Trifluoressigsäure (0,5 ml) und Dichlormethan (0,5 ml) wurde 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (11 mg, 0,014 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 16 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Ethylether (20 ml) gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, um 7,0 mg (79%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,39 (s, 1H), 9,95 (s, 1H), 9,75 (s, 2H), 7,42 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 7,30 (s, 2H), 7,02 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 6,96 (s, 2H), 6,85 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 4,95–3,65 (m, 11H), 3,76 (s, 3H).
    LC-MS: Rt = 1,93 Min., m/z: 553 [M + H]+
  • BEISPIEL 16
    Figure 01140001
    5-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methox benzyl)-2-(oxalylaminol-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer gerührten Lösung von 2-Amino-5-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (15 mg, 0,028 mmol) in Tetrahydrofuran (1,0 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (27 mg, 0,11 mmol) in Tetrahydrofuran (1,0 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (20 ml) aufgenommen, Die Lösung wurde mit 0,5 N Salzsäurelösung (2 × 10 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 × 10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung eines Gradienten aus 10–25% Ethylacetat/Hexan als Eluent chromatografiert, um 17 mg (93%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 12,54 (s, 1H), 7,86 (m, 2H), 7,40 (m, 2H), 7,08 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 6,72 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 4,08 (dd, 1H, J = 13,6 Hz und J = 8,8 Hz), 3,94 (d, 1H, J = 16,8 Hz), 3,82 (d, 1H, J = 12,8 Hz), 3,78 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 3,70–3,56 (m, 3H), 3,53 (d, 1H, J = 12,8), 2,93 (dd, 1H, J = 16,8 Hz und J = 4,8 Hz), 2,75 (dd, 1H, J = 18,0 Hz und J = 5,6 Hz), 1,61 (s, 9H), 1,58 (s, 9H).
  • Einer Lösung von Trifluoressigsäure (0,5 ml) und Dichlormethan (0,5 ml) wurde 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (15 mg, 0,023 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 40 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Ethylether (20 ml) gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, um 13 mg (87%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,38 (s, 1H), 7,89 (d, 4H, J = 11,2 Hz), 7,18 (s, 2H), 6,85 (s, 2H), 4,20–3,60 (m, 9H), 3,71 (s, 3H);
    LC-MS: Rt = 2,05 Min., m/z: 550 [M + H]+
  • BEISPIEL 17
    Figure 01150001
    7-(7-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (80 mg, 0,20 mmol) und Diisopropylethylamin (35 μl, 0,40 mmol) in Acetonitril (10 ml) bei Raumtemperatur wurde eine Lösung von 6-Brommethyl-2-(tert-butyldimethylsilanyloxy)benzoesäureethylester (69 mg, 0,20 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde für eine Dauer von 12 Std. bei Raumtemperatur gerührt und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (50 ml) gelöst und mit Wasser, 1 N Salzsäure, Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde über einer Silicagelsäule chromatografiert, mit 20% Ethylacetat/Hexan eluiert, um 42 mg (33%) 2-Amino-7-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,64 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 7,39 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 7,10–6,80 (m, 5H), 6,09 (s, 2H), 5,0–4,2 (m, 4H), 3,80 (s, 3H), 3,66–2,92 (m, 3H), 1,55 (s, 9H), 1,04 (s, 9H), 0,22 (s, 6H).
  • Einer gerührten Lösung von 2-Amino-7-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (40 mg, 0,060 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (59 mg, 0,30 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (20 ml) gelöst und die Lösung mit 0,5 N Salzsäure (2 × 20 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 × 20 ml), Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand unter Verwendung eines Gradienten aus 10–20% Ethylacetat/Hexan als Eluent chromatografiert, um 40 mg (83%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 12,52 (s, 1H), 7,37 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 6,97 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 6,94 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 6,83 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 6,54 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 4,26 (d, 1H, J = 16,8 Hz), 3,93–3,84 (m, 2H), 3,77 (d, 1H, J = 16,8 Hz), 3,69 (s, 3H), 3,66–3,48 (m, 3H), 3,42–3,32 (m, 1H), 2,95 (dd, 1H, J = 14,4 Hz und J = 4,8 Hz), 2,92–2,82 (m, 1H), 2,73 (dd, 1H, J = 14,4 Hz und J = 4,8 Hz), 1,60 (s, 9H), 1,59 (s, 9H), 1,02 (s, 9H), 0,22 (d, 6H, J = 1,6 Hz).
  • Einer Lösung von 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (4,0 mg, 5,1 μmol) in 10% Ameisensäure/Methanol (1 ml) bei Raumtemperatur unter Stickstoff wurde 10%iges Pd/C (4 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde für eine Dauer von 1 Std. gerührt. Das Pd/C wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft, um 2,8 mg (82%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-5H-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 12,45 (s, 1H), 8,05 (s, 1H), 7,39 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 6,99 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 6,79 (d, 1H, J = 8,0 Hz), 4,50 (d, 1H, J = 17,2 Hz), 4,45 (d, 1H, J = 17,2 Hz), 4,24 (d, 1H, 8,4 Hz), 4,03 (dd, 1H, J = 16,0 Hz und J = 7,2 Hz), 3,78–3,68 (m, 2H), 3,38–3,28 (m, 1H), 3,21 (d, 1H, J = 18,8 Hz), 3,08–2,98 (m, 1H), 1,57 (s, 9H), 1,56 (s, 9H), 0,98 (s, 9H), 0,15 (d, 6H, J = 1 Hz).
  • Einer Lösung von Trifluoressigsäure (0,5 ml) und Dichlormethan (0,5 ml) wurde 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-5H-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (2,8 mg, 0,0042 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 16 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Dichlormethan gewaschen, um 1,8 mg (79%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,30 (s, 1H), 9,76 (s, 1H), 9,40 (s, 1H), 8,95 (s, 1H), 7,40 (t, 1H, J = 7,6 Hz), 7,00 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 6,83 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 4,92 (s, 1H), 4,54 (d, 1H, J = 18,4 Hz), 4,40 (d, 2H, J = 18,4 Hz), 4,08–4,00 (m, 1H), 3,91 (d, 1H, J = 15,2 Hz), 3,60 (s, 2H), 3,06 (s, 2H);
    LC-MS: Rt: 1,41 Min., m/z: 432 [M + H]+
  • BEISPIEL 18
    Figure 01180001
    7-(7-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von Trifluoressigsäure (0,5 ml) und Dichlormethan (0,5 ml) wurde 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(7-(tert-butyldimethylsilanyloxy)-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (10 mg, 0,013 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 16 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Dichlormethan gewaschen, um 6,8 mg (92%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,35 (s, 1H), 9,90 (s, 1H), 9,70 (s, 2H), 7,41 (t, 1H, J = 8,0 Hz), 7,28 (s, 2H), 7,04 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 6,92 (s, 2H), 6,83 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 4,90–3,60 (m, 11H), 3,80 (s, 3H).
    LC-MS: Rt = 1,92 Min., m/z: 552 [M + H]+
  • BEISPIEL 19
    Figure 01190001
    7-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer gerührten Lösung von 2-Amino-7-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (10 mg, 0,019 mmol) in Tetrahydrofuran (1,0 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (18 mg, 0,092 mmol) in Tetrahydrofuran (1,0 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (20 ml) gelöst und mit 0,5 N Salzsäurelösung (2 × 10 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 × 10 ml), Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand unter Verwendung eines Gradienten aus 10–25% Ethylacetat/Hexan als Eluent chromatografiert, um 11 mg (89%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino-7-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 12,54 (s, 1H), 7,76 (m, 4H), 6,82 (d, 2H, J = 11,6 Hz), 6,33 (d, 2H, J = 11,6 Hz), 4,02 (d, 1H, J = 14,4 Hz), 3,98 (d, 1H, J = 14,4 Hz), 3,62 (s, 3H), 3,62–3,54 (m, 2H), 3,48–3,34 (m, 2H), 3,02–2,70 (m, 3H), 1,60 (s, 9H), 1,59 (s, 9H).
  • Einer Lösung von Trifluoressigsäure (0,5 ml) und Dichlormethan (0,5 ml) wurde 2-(tert-Butoxyoxalylamino-7-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (10 mg, 0,015 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 16 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Dichlormethan gewaschen, um 6,8 mg (80%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,38 (s, 1H), 7,86 (m, 4H), 6,82 (s, 2H), 6,30 (s, 2H), 4,00–2,86 (m, 9H), 3,58 (s, 3H);
    LC-MS: Rt = 2,02 Min.; m/z: 550 [M + H]+
  • BEISPIEL 20
    Figure 01200001
    7-(((5-Benzyloxy-1H-indol-2-carbonyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (0,50 g; 1,2 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (20 ml) gelöst. 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (0,19 g; 1,3 mmol) und N-(3-Dimethylaminopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (0,26 g; 1,3 mmol) und Diisopropylethylamin (0,23 ml; 1,3 mmol) wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde für eine Dauer von 15 Min, gerührt. 5-Benzyloxyindol (0,36 g; 1,3 mmol) wurde in N,N-Dimethylformamid (20 ml) gelöst und zugesetzt. Diisopropylethylamin (0,23 ml; 1,3 mmol) wurde zugesetzt und das Gemisch über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in Dichlormethan (30 ml) gelöst und die organische Phase mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat (15 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde über Silica unter Verwendung von Ethylacetat/Heptan (1:1) als Eluent chromatografiert, um 569 mg 2-Amino-7-(((5-benzyloxy-1H-indol-2-carbonyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung der letzten beiden Schritte hergestellt.
    MS: m/z: 669,4 [M + H]+
    Berechnet für C35H32N4O8S, 2/3 × C2HF3O2, 4/3 × H2O;
    C, 56,77%; H, 4,63%; N, 7,29%. Gefunden:
    C, 56,43%; H, 4,57%; N, 7,13%.
  • BEISPIEL 21
    Figure 01210001
    7-(((6-Brom-2-p-tolylchinolin-4-carbonyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 19 beschrieben unter Verwendung von 6-Brom-2-p-tolylchinolin-4-carbonsäure und 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Ausgangsmaterial hergestellt.
    LC-MS: m/z: 745,2 [M + H]+
    Berechnet für C36H31BrN4O7S, 2 × C2HF3O2;
    C, 49,44%; H, 3,42%; N, 5,77%. Gefunden:
    C, 49,19%; H, 3,59%; N, 6,00%.
  • BEISPIEL 22
    Figure 01220001
    6-(4-Methoxybenzyl)-7-(((5-methyl-2-phenyl-2H-[1,2,3]triazol-4-carbonyl)amino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 19 beschrieben unter Verwendung von 5-Methyl-2-phenyl-2H-[1,2,3]triazol-4-carbonsäure und 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Ausgangsmaterial hergestellt.
    LC-MS: m/z: 605,2 [M + H]+
    Berechnet für C29H28N6O7S, 1,3 × C2HF3O2, 1,7 × H2O;
    C, 48,14%; H, 3,94%; N, 10,94%. Gefunden:
    C, 48,35%; H, 4,19%; N, 10,68%.
  • BEISPIEL 23
    Figure 01230001
    7-(((1H-Indol-3-carbonyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 19 beschrieben unter Verwendung von 3-Indol-carbonsäure und 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Ausgangsmaterial hergestellt.
    LC-MS: m/z: 563,2 [M + H]+
    Berechnet für C28H26N4O7S, 5/3 × C2HF3O2;
    C, 49,63%; H, 3,82%; N, 7,35%. Gefunden:
    C, 50,00%; H, 3,71%; N, 7,44%.
  • BEISPIEL 24
    Figure 01230002
    7-((4-Ethoxy-2-hydroxybenzoylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 19 beschrieben unter Verwendung von 4-Ethoxy-2-hydroxybenzoesäure und 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Ausgangsmaterial hergestellt.
    LC-MS: m/z: 584 [M + H]+
    HPLC: (B6): 23,8 Min.
  • BEISPIEL 25
    Figure 01240001
    7-((4-Benzoylaminobenzoylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 19 beschrieben unter Verwendung von 4-Benzoylaminobenzoesäure und 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Ausgangsmaterial hergestellt.
    LC-MS: m/z: 643,1 [M + H]+
    Berechnet für C33H30N4O8S, 3 × C2HF3O2;
    C, 47,57%; H, 3,38%; N, 5,69%. Gefunden:
    C, 47,34%; H, 3,55%; N, 5,62%.
  • BEISPIEL 26
    Figure 01250001
    7-(((Biphenyl-4-carbonyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 19 beschrieben unter Verwendung von 4-Phenylbenzoesäure und 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Ausgangsmaterial hergestellt.
    LC-MS: m/z: 599,0 [M + H]+
    Berechnet für C32H29N3O7S, 2 × C2HF3O2, 1 × H2O;
    C, 51,13%; H, 3,93%; N, 4,97%. Gefunden:
    C, 52,02%; H, 4,02%; N, 5,16%.
  • BEISPIEL 27
    Figure 01250002
    7-(((1H-Indol-2-carbonyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 19 beschrieben unter Verwendung von Indol-2-carbonsäure und 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Ausgangsmaterial hergestellt.
    LC-MS: m/z: 563,2 [M + H]+
    HPLC (B6) Rt = 23,07 Min.
  • BEISPIEL 28
    Figure 01260001
    7-((3-Biphenyl-4-ylacryloylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 19 beschrieben unter Verwendung von 3-Biphenyl-4-yl-acrylsäure und 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Ausgangsmaterial hergestellt.
    LC-MS: m/z: 626,2 [M + H]+
    HPLC (B6) Rt = 28,74 Min.
    Berechnet für C34H31N3O7S, 2 × C2HF3O2;
    C, 53,46%; H, 3,90%; N, 4,92%. Gefunden:
    C, 53,89%; H, 4,23%; N, 5,08%.
  • BEISPIEL 29
    Figure 01270001
    6-(4-Methoxybenzyl)-7-(((5-methoxy-1H-indol-2-carbonyl)amino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 19 beschrieben unter Verwendung von 5-Methoxyindol-2-carbonsäure und 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Ausgangsmaterial hergestellt.
    LC-MS: m/z: 593,2 [M + H]+
    HPLC (B6) Rt = 21,81 Min.
  • BEISPIEL 30
    Figure 01270002
    7-((4-Benzlbenzoylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 19 beschrieben unter Verwendung von 4-Benzylbenzoesäure und 2-Amino-7-aminomethyl-6- (4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Ausgangsmaterial hergestellt.
    LC-MS: m/z: 614,2 [M + H]+
    HPLC (B6) Rt = 27,23 Min.
    Berechnet für C33H31N3O7S, 1,5 × C2HF3O2, 1 × H2O;
    C, 53,87%; H, 4,33%; N, 5,23%. Gefunden:
    C, 53,92%; H, 4,24%; N, 5,18%.
  • BEISPIEL 31
    Figure 01280001
    6-(4-Methoxybenzyl)-7-(((naphthalin-1-carbonyl)amino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 19 beschrieben unter Verwendung von 1-Napthylcarbonsäure und 2-Amino-7-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Ausgangsmaterial hergestellt.
    LC-MS: m/z: 574,0 [M + H]+
    HPLC (B6) Rt = 22,51 Min.
    Berechnet für C30H27N3O7S, 2 × C2HF3O2;
    C, 50,94%; H, 3,65%; N, 5,24%. Gefunden:
    C, 51,39%; H, 3,79%; N, 5,16%.
  • BEISPIEL 32
    Figure 01290001
    6-(4-Methoxybenzyl)-5-((2-naphthalin-2-yl-ethylamino)methyl)-2-(oxalylaminol-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Eine Lösung von 2-Naphthalin-2-ylethanol (1,02 g, 5,8 mmol), 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy (TEMPO) (9 mg, 0,058 mmol) und Natriumbromid (0,65 g, 6,4 mmol) in einem Gemisch aus Toluol (18 ml), Ethylacetat (18 ml) und Wasser (3 ml) wurde auf 0°C abgekühlt und über eine Dauer von 1 Std. einer Folgendes enthaltenden Lösung zugetropft: Natriumhypochlorit (17,2 ml, 0,37 M, 6,4 mmol) und Natriumhydrogencarbonat (1,46 g, 17,4 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C für eine Dauer von 10 Min. gerührt, und die Phasen wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit einer Lösung von Kaliumiodon (0,2 g) in 10%iger, wässriger Kaliumhydrogensulfatlösung (150 ml), Wasser (150 ml), Kochsalzlösung (150 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt, um 980 mg eines 3:1-Gemischs von Naphthalin-2-yl-acetaldehyd und 2-Naphthalin-2-yl-ethanol bereitzustellen.
    1H-NMR (CDCl3): δ 9,81 (t, 1H, J = 1,5 Hz), 7,92–7,80 (m, 3H), 7,68 (bs, 1H), 7,55–7,42 (m, 3H), 3,87 (d, 2H, J = 1,5 Hz).
  • Einer Lösung von 2-Amino-5-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (290 mg, 0,71 mmol) in 1,2-Dichlorethan (3 ml) wurde das vorstehende Gemisch aus 2-Naphthylacetaldehyde (100 mg, 0,59 mmol), Natriumtriacetoxyborhydrid (190 mg, 0,88 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur unter Stickstoff für eine Dauer von 2,5 Std. gerührt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (50 ml) abgeschreckt und die Lösung mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt, um einem Schaum bereitzustellen, der direkt im nächsten Schritt verwendet wurde. Eine LC-MS zeigte, dass 2-Amino-6-(4-methoxybenzyl)-5-((2-naphthalin-2-yl-ethylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester der Hauptbestandteil war.
    LC-MS: m/z: 558,1 [M + H]+, Rf = 2,23 Min.
  • Einer Lösung von 2-Amino-6-(4-methoxybenzyl)-5-((2-naphthalin-2-yl-ethylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester in Tetrahydrofuran (3 ml) wurden Di-tert-butyldicarbonat (188 mg, 0,85 mmol) und N,N-Dimethylformamid (18 mg, 0,14 mmol) zugesetzt. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 7 Std. unter Stickstoff gerührt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan (50 ml) verdünnt und mit Wasser (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt, um einen Schaum zu erhalten, der ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet wurde.
  • Eine LC-MS zeigte, dass 2-Amino-5-((tert-butoxycarbonyl-(2-naphthalin-2-yl-ethyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester der Hauptbestandteil war.
    Rf = 2,74, m/z: 658,1 [M + H]+, Berechnet: 657,4,
  • Dem rohen 2-Amino-5-((tert-butoxycarbonyl-(2-naphthalin-2-yl-ethyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester wurden Dichlormethan (5 ml) und Imidazol-1-yl- oxoessigsäure-tert-butylester (400 mg, 1,78 mmol) zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 12 Std. gerührt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde zu Dichlormethan (50 ml) zugesetzt und mit Wasser (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Dichlormethan/Ethylacetat (10:1) als Eluent gereinigt, um 20,3 mg (39% über drei Schritte) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-((tert-butoxycarbonyl-(2-naphthalin-2-yl-ethyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Schaum zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,99–7,92 (m, 3H), 7,88 (s, 1H), 7,68–7,57 (m, 3H), 7,45 (d, 2H, J = 7,8 Hz), 6,99 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 3,90–3,75 (m, 7H), 3,56–3,42 (m, 5H), 3,19–3,13 (m, 2H), 2,88–2,82 (m, 2H), 1,79 (s, 9H), 1,71 (s, 18H);
    LC-MS: m/z: 786,2 [M + H]+, Rf = 3,03 Min.
  • Einer Lösung von 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-((tert-butoxycarbonyl-(2-naphthalin-2-yl-ethyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (20 mg, 0,03 mmol) in trockenem Dichlormethan (200 μl) bei 0°C wurde 50%ige Trifluoressigsäure in Dichlormethan (2,5 ml) zugesetzt. Die Reaktion wurde für eine Dauer von 14 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Feststoff wurde erneut in Dichlormethan suspendiert, filtriert und im Vakuum getrocknet, um 13 mg (90%) der Titelverbindung als Feststoff bereitzustellen.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,15 (s, 1H), 8,09–8,01 (m, 3H), 7,93 (s, 1H), 7,68–7,57 (m, 3H), 7,45 (d, 2H, J = 7,8 Hz), 6,99 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 4,18–4,12 (m, 2H), 3,90–3,75 (m, 7H), 3,56–3,42 (m, 3H), 3,19–3,13 (m, 2H), 2,88–2,82 (m, 2H);
    LC-MS: m/z: 574,7 [M + H]+, Rf = 1,36 Min.
  • BEISPIEL 33
    Figure 01320001
    5-((2-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-acetylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einem Gemisch aus 2-Amino-5-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (300 mg, 0,74 mmol), Benzo[1,3]dioxol-5-yl-essigsäure (134 mg, 0,74 mmol), 1-Hydroxybenzotriazol-Hydrat (111 mg, 0,82 mmol) und N,N-Diisopropylethylamin (258 μl, 1,48 mmol) in Acetonitril (5 ml) bei Raumtemperatur wurde 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (157 mg, 0,82 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 16 Std. gerührt und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetate (50 ml) aufgenommen, mit Wasser, 1 N Salzsäure, gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde einer Flashchromatografie unter Verwendung eines Gradienten aus 10–20% Ethylacetat/Hexanen als Eluent unterzogen, um 268 mg (64%) 2-Amino-5-((2-benzo[1,3]dioxol-5-yl-acetylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 6,95 (bs, 2H), 6,75–6,85 (m, 5H), 5,96 (bs, 2H), 5,95 (s, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,75–3,30 (m, 5H), 3,53 (s, 2H), 3,18 (bs, 2H), 2,82 (d, 1H, J = 17 Hz), 2,52 (d, 1H, J = 17 Hz).
  • Einer Lösung von 2-Amino-5-((2-benzo[1,3]dioxol-5-yl-acetylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert- butylester (133 mg, 0,235 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxo-essigsäure-tert-butylester (100 mg, 0,51 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (50 ml) aufgenommen, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand unter Verwendung eines Gradienten aus 10–20% Ethylacetat/Dichlormethan chromatografiert, um 130 mg (80%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-((2-benzo[1,3]dioxol-5-yl-acetylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 12,50 (s, 1H), 7,95–7,75 (m, 7H), 5,96 (s, 2H), 3,81 (s, 3H), 3,80–3,40 (m, 5H), 3,15 (bs, 2H), 2,90 (d, 1H, J = 17 Hz), 2,58 (d, 1H, J = 17 Hz), 1,61 (s, 9H), 1,60 (s, 9H).
  • Eine Lösung von 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-((2-benzo[1,3]dioxol-5-yl-acetylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (130 mg, 0,188 mmol) in Tetrahydrofuran (2 ml) wurde durch ein Raney-Ni-Bett (120 mg, 50% Raney-Ni-Wasser, gewaschen mit Methanol (6 ml) und Tetrahydrofuran (6 ml) und vor der Verwendung getrocknet) geleitet. Das Raney-Ni-Bett wurde mit Tetrahydrofuran (10 ml) gewaschen. Das Filtrat und die Waschungen wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in 10% Ameisensäure/Methanol (6 ml) gelöst und mit 10%igem Pd/C (120 mg) für eine Dauer von 13 Std. gerührt. Gesättigte Natriumbicarbonatlösung (60 ml) wurde der Lösung zugesetzt. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt, getrocknet (Na2SO4) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit 50% Hexan/Diethylether gewaschen, um 62 mg (57%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-((2-benzo[1,3]dioxol-5- ylacetylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 12,59 (s, 1H), 6,80–6,70 (m, 3H), 5,96 (s, 2H), 4,05 (q, 2H, J = 15 Hz), 3,85–3,60 (m, 2H), 3,25–3,00 (m, 4H), 2,58 (m, 1H), 1,61 (s, 9H), 1,59 (s, 9H);
    LC-MS: Rt = 1,75 Min., m/z: 574 [M + H]+.
  • Eine Lösung von 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-((2-benzo[1,3]dioxol-5-ylacetylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (62 mg, 0,11 mmol) in 50% Trifluoressigsäure-Dichlormethan (2 ml) wurde über das Wochenende in einem offenen Kolben stehengelassen und das Lösungsmittel dann im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Dichlormethan gewaschen und der Feststoff abfiltriert, um 39 mg (62%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,39 (s, 1H), 9,18 (bs, 1H), 9,10 (bs, 1H), 8,35 (s, 1H), 6,83 (d, 1H, J = 1,2 Hz), 6,82 (d, 1H, J = 8,4 Hz), 6,70 (dd, 1H, J = 8,4 Hz und J = 1,2 Hz), 5,96 (s, 2H), 4,38 (d, 1H, J = 14 Hz), 4,28 (m, 1H), 3,60–3,40 (m, 4H), 3,16 (d, 2H, J = 14 Hz), 2,80 (dd, 1H, J = 14 Hz und J = 11 Hz);
    LC-MS: Rt = 1,11 Min., m/z: 462 [M + H]+.
  • BEISPIEL 34
    Figure 01340001
    5-((2-Dibenzofuran-2-yl-ethyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von 2-Dibenzofuran-2-ylethanol (200 mg, 0,94 mmol) und 2,2,6,6-Tetramethyl-1-piperidinyloxy (TEMPO) (2 mg, 0,009 mmol) in Dichlormethan (2 ml) wurde einer wässrigen Lösung von Natriumbromid (97 mg in 1,3 ml für eine 0,7 M Lösung, 0,94 mmol) zugesetzt und auf 0°C abgekühlt. Diesem Gemisch wurde über eine Dauer von 30 Min. eine Folgendes enthaltende Lösung zugetropft: Natriumhypochlorit (1,4 ml, 0,74 M, 1,03 mmol) und Natriumhydrogencarbonat (120 mg, 1,4 mmol) und Wasser (1,4 ml). Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C für eine Dauer von 0,5 Std. gerührt, und man ließ es auf Raumtemperatur erwärmen. Die organische Phase und die wässrige Schicht wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit einer Lösung von Kaliumiodon (0,2 g) in 10%iger wäss. Kaliumhydrogensulfatlösung (20 ml), Wasser (20 ml), Kochsalzlösung (20 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) filtriert und im Vakuum eingeengt, um 198 mg eines 5:1-Gemsichs aus Dibenzofuran-2-yl-acetaldehyd und 2-Dibenzofuran-2-ylethanol als Öl bereitzustellen.
    1H-NMR (CDCl3): δ 9,80 (t, 1H, J = 1,5 Hz), 8,02 (d, 2H, J = 8,2 Hz), 7,71 (bs, 1H), 7,75–7,42 (m, 4H), 3,82 (d, 2H, J = 1,5 Hz).
  • Einer Lösung von 2-Amino-5-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (340 mg, 0,85 mmol) in 1,2-Dichlorethan (3 ml) wurde das vorstehende Gemisch aus Dibenzofuran-2-yl-acetaldehyd (150 mg, 0,70 mmol) und Natriumtriacetoxyborhydrid (225 mg, 1,07 mmol) zugesetzt und das Gemisch bei Raumtemperatur unter Stickstoff für eine Dauer von 2,5 Std. gerührt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (50 ml) abgeschreckt und die Lösung mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der rohe Rückstand wurde direkt im nächsten Schritt verwendet. Eine LC-MS zeigte, dass 2-Amino-5-((2-dibenzofuran-2-yl-ethylamino)methyl]-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7- tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester der Hauptbestandteil im Rohgemisch war:
    m/z: 598,1 [M + H]+, Rf = 2,40 min).
  • Roher 2-Amino-5-((2-dibenzofuran-2-yl-ethylamino)methyl]-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester wurde in Tetrahydrofuran (3 ml) verdünnt und Di-tert-butyldicarbonat (262 mg, 1,20 mmol) und 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin (25 mg, 0,20 mmol) wurden zugesetzt. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 7 Std. unter Stickstoff gerührt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde zu Dichlormethan (50 ml) zugesetzt und mit Wasser (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde direkt im nächsten Schritt verwendet. Eine LC-MS zeigte dass 2-Amino-5-((tert-butoxycarbonyl-(2-dibenzofuran-2-yl-ethyl)aminomethyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester der Hauptbestandteil im Rohgemisch war:
    Rf = 2,76, m/z: 698,2 [M + H]+.
  • Der Verbindung 2-Amino-5-((tert-butoxycarbonyl-(2-dibenzofuran-2-yl-ethyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester wurden Dichlormethan (5 ml) und Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (420 mg, 2,12 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 12 Std. gerührt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde zu Dichlormethan (50 ml) zugesetzt und mit Wasser (50 ml) und Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde einer Flashchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Dichlormethan/Ethylacetat (10:1) als Eluent unterzogen, um 35,2 mg (51% über 3 Schritte) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-((tert-butoxycarbonyl-(2-dibenzofuran-2-yl- ethyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure tert-butylester als Schaum zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,95–7,90 (m, 3H), 7,84 (s, 1H), 7,68–7,57 (m, 3H), 7,45 (d, 2H, J = 7,8 Hz), 6,95 (m, 3H), 3,90–3,75 (m, 7H), 3,56–3,42 (m, 5H), 3,19–3,13 (m, 2H), 2,88–2,82 (m, 2H), 1,79 (s, 9H), 1,71 (s, 18H);
    LC-MS: Rf = 3,03 Min., m/z: 826,2 [M + H]+.
  • Einer Lösung von 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-((tert-butoxycarbonyl-(2-dibenzofuran-2-yl-ethyl)amino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (28 mg, 0,034 mmol) in trockenem Dichlormethan (200 μl) at 0°C wurde 50% Trifluoressigsäure in Dichlormethan (2,5 ml) zugesetzt. Die Reaktion wurde für eine Dauer von 14 Std. bei Raumtemperatur gerührt und dann im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Feststoff wurde erneut in Dichlormethan suspendiert, filtriert und im Vakuum getrocknet, um 22 mg (90%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 9,15 (s, 1H), 8,11–8,21 (m, 3H), 7,93 (s, 1H), 7,68–7,57 (m, 3H), 7,45 (d, 2H, J = 7,8 Hz), 6,99 (d, 2H, J = 8,1 Hz), 4,18–4,12 (m, 2H), 3,90–3,75 (m, 7H), 3,56–3,42 (m, 3H), 3,19–3,13 (m, 2H), 2,88–2,82 (m, 2H);
    LC-MS: Rf = 3,03, m/z: 614,7 [M + H]+.
  • BEISPIEL 35
    Figure 01370001
    6-(4-Methoxybenzyl)-5-((2-(5-methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl)acetylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von 2-Amino-5-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (202 mg, 0,50 mmol) in N,N-Dimethylformamid (4 ml) wurden S-Methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure (170 mg, 0,74 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimide-Hydrochlorid (150 mg, 0,75 mmol) und 1-Hydroxybenzotriazol (105 mg, 0,74 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 12 Std. gerührt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan (100 ml) verdünnt und mit Wasser (100 ml), Kochsalzlösung (100 ml), getrocknet (MgSO4) gewaschen, filtriert und im Vakuum eingeengt, um 2-Amino-6-(4-methoxybenzyl)-5-((2-(5-methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl)acetylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,16 (d, 2H, J = 10,8 Hz), 6,99 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 6,94 (m, 1H), 6,85 (dd, 1H, J = 8,4 Hz und J = 1,2 Hz), 6,78 (dd, 1H, J = 8,3 Hz und J = 1,2 Hz), 6,65 (m, 3H), 6,57 (m, 4H), 3,57 (t, 4H, J = 3,0 Hz), 3,53 (m, 6H), 3,59–3,29 (m, 5H), 3,12–2,92 (m, 4H), 2,39 (s, 3H), 1,6 (s, 9H);
    LC-MS Rt = 2,19, m/z: 605 [M + H]+.
  • Einer Lösung von 2-Amino-6-(4-methoxybenzyl)-5-((2-(5-methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl)acetylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (96 mg, 0,5 mmol) in Dichlormethan (5 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäuretert-butylester (583 mg, 3,0 mmol) zugesetzt und die Reaktion bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 Std. gerührt. Das Gemisch wurde dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashsäulenchromatografie (25% Ethylacetat/Dichlormethan) gereinigt, um 53 mg (15%) 2- (tert-Butoxyoxalylamino)-6-(4-methoxybenzyl)-5-((2-(5-methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl)acetylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,16 (d, 2H, J = 10,8 Hz), 6,99 (d, 1H, J = 2,5 Hz), 6,94 (m, 1H), 6,85 (dd, 1H, J = 8,4 Hz und J = 1,2 Hz), 6,78 (dd, 1H, J = 8,3 Hz und J = 1,2 Hz), 6,65 (m, 3H), 6,56 (m, 3H), 3,57 (m, 3H), 3,53 (m, 6H), 3,59–3,29 (m, 5H), 3,12–2,92 (m, 4H), 2,39 (s, 3H), 1,6 (s, 18H);
    LC-MS Rt = 2,36 Min., m/z: 733 [M + H]+.
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-6-(4-methoxybenzyl)-5-((2-(5-methoxy-2-methyl-1H-indol-3-yl)acetylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester wurde in 50% Trifluoressigsäure/Dichlormethan (3 ml) gelöst und bei Raumtemperatur für eine Dauer von 48 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und die restliche Trifluoressigsäure unter reduziertem Druck entfernt, um 17 mg (49%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 10,62 (s, 1H), 7,31 (s, 1H), 7,08 (d, 1H, J = 10,2 Hz), 6,93 (s, 2H), 6,58 (dd, 1H, J1 = 5,25 Hz und J2 = 2,8 Hz), 3,84–3,44 (m, 19H, teilweise verdeckt durch Lösungsmittel), 2,95 (s, 1H), 2,28 (s, 3H), 1,31 (s, 1H), 1,19 (s, 2H);
    LC-MS Rt = 1,89 Min., m/z: 621 [M + H]+.
  • BEISPIEL 36
    Figure 01390001
    5-((2-(1H-Indol-3-yl)-2-oxo-acetylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von 2-Amino-5-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (209 mg, 0,51 mmol) in trockenem N,N-Dimethylformamid (4 ml) wurden 3-Indolglyoxylsäure (141 mg, 0,74 mmol), 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimide-Hydrochloride (152 mg, 0,76 mmol) und 1-Hydroxybenzotriazol (100 mg, 0,74 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 16 Std. gerührt, mit Dichlormethan (100 ml) verdünnt und mit Wasser (100 ml), Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde einer Flashchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Hexanen (2:5) als Eluent unterzogen, um 143 mg (40%) 2-Amino-5-((2-(1H-indol-3-yl)-2-oxoacetylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    LC-MS Rt = 2,31 Min., m/z: 574,9 [M + H]+.
  • Einer Lösung von 2-Amino-5-((2-(1H-indol-3-yl)-2-oxoacetylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (143 mg, 0,25 mmol) in Dichlormethan (5 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (144 mg, 0,75 mmol) zugesetzt, und der Kolben wurde mit Stickstoff gespült. Nach 24 Std. wurde ein zusätzlicher Teil Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (169 mg, 0,86 mmol) zugesetzt, und man ließ das Reaktionsgemisch für eine zusätzliche Dauer von 24 Std. rühren. Das Gemisch wurde dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flashchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Hexanen (2:5) als Eluent gereinigt, um 101 mg (58%) 2-(tert-Butyoxyoxalylamino)-5-((2-(1H-indol-3-yl)-2-oxoacetylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 9,23 (s, 1H), 9,07 (d, 1H, J = 3,6 Hz), 8,50 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 8,15 (d, 1H, J = 4,0 Hz), 7,47 (d, 2H, J = 7,2 Hz), 7,38–7,27 (m, 6H), 6,89 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 3,87–3,59 (m, 6H), 3,04 (dd, 2H, J = 23,6 Hz), 2,74 (dd, 2H, J = 22,4 Hz), 1,62 (s, 18H);
    LC-MS Rt = 2,49 Min., m/z: 703 [M + H]+.
  • 2-(tert-Butyoxyoxalylamino)-5-((2-(1H-indol-3-yl)-2-oxoacetylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (101 mg, 0,143 mmol) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (6 ml) gelöst und durch eine Pipette, verschlossen mit einer Raney 2800 Nickel (0,38 g) enthaltenden Watte, geleitet. Die Pipette wurde mit trockenem Tetrahydrofuran (6 ml) gespült und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Pd auf Aktivkohle (10%ig, 102 mg, Quelle: Avocado) und Ameisensäure (10%ig in Methanol, 5 ml) wurden dem Kolben, enthaltend 2-(tert-Butyoxyoxalylamino)-5-((2-(1H-indol-3-yl)-2-oxoacetylamino)methyl)-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester, zugesetzt. Nach Rühren für eine Dauer von 18 Std. wurde die Lösung durch ein Celitekissen filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat verdünnt, mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 × 25 ml), Kochsalzlösung (2 × 25 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde einer Flashchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus 10% Methanol/Dichlormethan als Eluent gereinigt, um 2-(tert-Butyoxyoxalylamino)-5-((2-(1H-indol-3-yl)-2-oxoacetylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 9,23 (s, 1H), 9,07 (d, 1H, J = 3,6 Hz), 8,50 (d, 1H, J = 7,6 Hz), 8,15 (d, 1H, J = 4,0 Hz), 7,27 (s, 2H), 7,09 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 6,81 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 3,79 (s, 1H), 2,29 (s, 1H), 1,62–1,57 (m, 18H), 0,08 (s, 5H);
    LC-MS: Rt = 2,17 Min., m/z: 583 [M + H]+.
  • Der vorstehende 2-(tert-Butyoxyoxalylamino)-5-((2-(1H-indol-3-yl)-2-oxoacetylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester wurde in 50% Trifluoressigsäure/Dichlormethan (3 ml) gelöst und bei Raumtemperatur für eine Dauer von 18 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und restliche Trifluoressigsäure unter reduziertem Druck entfernt, um 17,1 mg der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,28 (s, 2H), 9,26 (s, 1H), 9,13 (s, 1H), 8,83 (d, 1H, J = 2,8 Hz), 8,26 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 7,55 (d, 1H, J = 4,8 Hz), 7,27 (d, 2H, J = 7,6 Hz), 4,42 (d, 1H, J = 15,2 Hz), 4,29 (d, 1H, J = 16,4 Hz), 3,76–3,22 (m, 4H, teilweise verdeckt durch Lösungsmittel), 2,91–2,834 (m, 1H), 1,23 (s, 1H); LC-MS: Rt = 0,99 Min., m/z 471,4 [M + H]+.
  • ALLEGMEINE CHIRALSYNTHESE 4-Oxo-1-((S)-1-phenylethyl)piperidin-(R)-2-carbonsäureethylester
    Figure 01430001
  • Dichlormethan (1 l) und Molekularsieb 3 Å (113 g) und Amin-(S)-(–)α-methylbenzylamin (71,7 ml) wurden in einer Dreihalsflasche mit einem Volumen von 2 l auf –5°C (unter Verwendung eines Ethanol/Wasser/Eisbads) abgekühlt. Eine 50%ige Lösung von Ethylglyoxylat in Toluol (117,6 ml) wurde über eine Dauer von 20 Min. zugetropft, wobei die Temperatur zwischen –5°C und 0°C gehalten wurde. Das Gemisch wurde für eine Dauer von 0,5 Std. gerührt, bevor es auf –30°C abgekühlt wurde. Trifluoressigsäure (45,2 ml) wurde über eine Dauer von 3–4 Minuten zugesetzt. Bortrifluoriddiethylether (69,8 ml) wurde über eine Dauer von 5 Min. at –55°C zugetropft. Das Eisbad wurde entfernt, und man ließ das Gemisch auf –45°C aufwärmen, worauf 2-(Trimethylsilyloxy)-1,3-butadien (100 ml) über eine Dauer von 10 Minuten zugetropft wurde. Während der Zugabe wurde das das Gemisch wurde gekühlt und die Temperatur unter –20°C gehalten. Alle vorstehenden Zugaben sind exotherm, womit das Kühlbad eine ausreichende Kapazität zum entfernen der während der raschen Zugabe gebildeten Wärme aufweisen sollte. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 2 Std. bei –15°C und 1 Std. bei 0°C gerührt und dann auf Eis/Wasser gegossen und für eine Dauer von 15 Minuten gerührt. Festes Natriumhydrogencarbonat wurde auf pH 7–8 zugesetzt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden durch einen Silicastopfen, eluierend mit Dichlormethan filtriert. Die relevanten Fraktionen wurden im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in heißem Heptan gelöst und abgekühlt. Dadurch wird ein gelbliches gummiartiges Material auf der Kolbenseite zurück gelassen, und Kristalle beginnen, sich zu bilden. Die Heptanlösung wurde erneut erwärmt, um die Kristalle zu lösen, wobei das gummiartige Material auf der Kolbenseite zurück gelassen wurde, und das Gemisch wurde heiß filtriert. Die Heptanlösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der Niederschlag abfiltriert und im Vakuum getrocknet, um 38 g 4-Oxo-1-((S)-1-phenylethyl)piperidin-(R)-2-carbonsäureethylester als Feststoff zu erhalten.
  • Das Filtrat wurde in einen Kühlschrank gegeben, und ein zweiter Ertrag bildete sich, der weniger rein war und aus Heptan umkristallisiert werden musste, um weitere 7,5 g 4-Oxo-1-((S)-1-phenylethyl)piperidin-(R)-2-carbonsäureethylester zu erhalten.
  • 4,4-Diethoxy-1-((S)-1-phenylethyl)piperidin-(S)-2-carbonsäureethylester
    Figure 01440001
  • Die Mutterlauge der vorstehenden Kristallisation wurde im Vakuum eingeengt 5,0 g des erhaltenen Materials (18,16 mmol) wurden in Ethanol (100 ml) gelöst, und Triethylorthoformiat (26,9 g, 181,6 mmol) und para-Toluolsulfonsäure (6,9 g, 36,32 mmol) wurden zugesetzt. Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 16 Std. gerührt, bevor das Gemisch auf wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung (200 ml) gegossen und mit Ethylacetat (4 × 75 ml) extrahiert wurde. Die vereinigten Extrakte wurden im Vakuum eingeengt und durch Säulenchromatografie (SiO2, Flash 40, Petrolether-Ethylacetat 10:1) gereinigt. Durch Auffangen der ersten Bande (Rf = 0,68) wurden 1,14 g (18%) 4,4-Diethoxy-1-((S)-1- phenylethyl)piperidin-(R)-2-carbonsäureethylester und durch Auffangen der zweiten Bande (Rf = 0,4) 3,60 g (57%) der Titelverbindung erhalten.
  • 4,4-Diethoxy-1-((S)-1-phenylethyl)piperidin-(R)-2-carbonsäureethylester
    Figure 01450001
  • 4-Oxo-1-((S)-1-phenylethyl)piperidin-(R)-2-carbonsäureethylester (11,0 g, 0,040 mmol) wurde in einem 1:1-Gemisch aus Triethylorthoformiat und Ethanol (140 ml) gelöst, und para-Toluol-4-sulfonsäure (15,2 g, 80 mmol) wurde zugesetzt und das Reaktionsgemisch für eine Dauer von 16 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Natriumbicarbonat (auf pH 7–8) neutralisiert und mit Dichlormethan (3 × 100 ml) extrahiert, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie (SiO2, Petrolether/Ethylacetat 10:1) gereinigt, um 12,0 g (86%) der Titelverbindung als Öl zu erhalten.
  • 4,4-Diethoxy-1-((S)1-phenylethyl)-(R)-2-hydroxymethyl-piperidin
    Figure 01450002
  • Einer Lösung von 4,4-Diethoxy-1-((S)-1-phenylethyl)piperidin-(R)-2-carbonsäureethylester (36,0 g, 0,103 mol) in trockenem Diethylether (150 ml) wurde eine Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (5,88 g, 0,155 mol) in trockenem Diethylether (300 ml) unter Stickstoffatmosphäre mit einer derartigen Geschwindigkeit zugesetzt, dass die Lösung sanft unter Rückfluss kochte. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt, bevor es auf 0°C abgekühlt und Ethylacetat (30 ml) zum Zerstören von überschüssigem Lithiumaluminiumhydrid zugetropft wurde. Nach Rühren für eine Dauer von weiteren 0,5 Std. wurde Wasser (12 ml) zugetropft. Nach Rühren für eine Dauer von 10–15 Min. wurde der Niederschlag durch Celite abfiltriert und der Filterkuchen mit reichlich Diethylether gewaschen. Das Filtrat wurde mit Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, um 30 g (95%) der Titelverbindung als Öl zu erhalten.
  • 4,4-Diethoxy-1-((S)-1-phenylethyl)-(R)-2-phthalimidomethylpiperidin
    Figure 01460001
  • Einer Lösung von 4,4-Diethoxy-1-((S)1-phenylethyl)-(R)-2-hydroxymethylpiperidin (65,35 g, 0,213 mmol), Triphenylphosphin (61,3 g, 0,234 mol) und Phthalimid (34,4 g, 0,234 mol) in Tetrahydrofuran (700 ml), gekühlt auf 0°C, wurde über die Dauer von 1,5 Std. Diethylazodicarboxylat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C für eine Dauer von weiteren 2 Std. gerührt, bevor das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde in heißem Heptan-Toluol (3:2) (650 ml) gelöst, bevor sie auf einem Eisbad abgekühlt wurde. Der aus Triphenylphosphinoxid bestehende Niederschlag wurde abfiltriert und mit Heptan gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand einer Säulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Toluol-Ethylacetat-Heptan (3:1:3) als Eluent unterzogen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft. worauf ein viskoses Öl erhalten wurde. Nach Zugabe von leichtem Petrolether kristallisierte das Produkt aus, um 67,4 g (73%) der Titelverbindung als Feststoff zu erhalten.
  • BEISPIEL 37
    Figure 01470001
    5-(R)-(7-Methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Ein Gemisch aus 4,4-Diethoxy-1-((S)-1-phenylethyl)-(R)-2-phthalimidomethylpiperidin (5,25 g, 12,0 mmol) und Hydrazinhydrat (2,92 ml, 60 mmol) wurde über Nacht in Ethanol (100 ml) bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der feste Rückstand mit unter Rückfluss kochendem Diethylether extrahiert. Die Diethyletherfraktionen wurden vereinigt und im Vakuum eingedampft, um 3,94 g (94%) 4,4-Diethoxy-1-((S)-1-phenylethyl)-(R)-2-aminomethylpiperidin als Öl zu erhalten.
  • 4,4-Diethoxy-1-((S)-1-phenylethyl)-(R)-2-aminomethylpiperidin (2,25 g, 7,37 mmol) und Triethylamin (1,49 g, 14,7 mmol) in Acetonitril (50 ml) wurde auf 60°C erwärmt, bevor 2-Chlormethyl-6-methoxybenzoesäuremethylester (1,58 g, 7,37 mmol) in Acetonitril (25 ml) über die Dauer von 1,5 Std. zugesetzt wurde. Nach der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan (50 ml) gelöst und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Nach Trocknen (MgSO4), Filtration und Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand einer Flashsäulenchromatografie (SiO2, Ethylacetat-leichter Petrolether (1:1)) unterzogen, um 2,3 g (69%) 2-(R)-(7-Methoxy-2,3- dihydroisoindol-1-on-2-ylmethyl)-4,4-diethoxy-1-(1-(S)-phenylethyl)piperidin zu erhalten.
  • 2-(R)-(7-Methoxy-2,3-dihydroisoindol-1-on-2-ylmethyl)-4,4-diethoxy-1(1-(S)-phenylethyl)piperidin (2,0 g, 4,4 mmol) wurde in einem eiskalten Gemisch aus Trifluoressigsäure und Wasser (10 ml, 9:1) gelöst und für eine Dauer von 0,5 Std. auf einem Eisbad gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf wässrige Natriumcarbonatlösung (100 ml) gegossen und mit Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingedampft, um 1,67 g (100%) 2-(R)-(7-Methoxy-2,3-dihydroisoindol-1-on-2-ylmethyl)-4-oxo-1(1-(S)-phenylethyl)piperidin zu erhalten.
  • 2-(R)-(7-Methoxy-2,3-dihydroisoindol-1-on-2-ylmethyl)-4-oxo-1(1-(S)-phenylethyl)piperidin (1,67 g, 4,41 mmol), Schwefel (0,155 g, 4,85 mmol), tert-Butylcyanoacetat (0,684 g, 4,85 mmol), N-Methylmorpholin (0,892 g, 8,82 mmol) und Molekularsieb (4 Å, 2 g) wurden auf 50°C in Ethanol unter Stickstoffatmosphäre für eine Dauer von 16 Std. erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde durch einen Stopfen (1 cm) aus SiO2 filtriert, das Silica wurde mit Dichlormethan-Ethylacetat gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der erhaltene Rückstand wurde einer Säulenchromatografie (Flash 40, SiO2, Toluol-Ethylacetat (3:1)) unterzogen, um 1,17 g (50%) 2-Amino-5-(R)-(7-methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester und 2-Amino-7-(S)-(7-methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als 3:1-Gemisch zu erhalten.
  • Das vorstehende Gemisch aus 5- und 7-Regioisomeren (1,17 g, 2,19 mmol) und Imidazol-2-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (1,29 g, 7,57 mmol) und Triethylamin (0,66 g, 6,57 mmol) wurden unter Stickstoffatmosphäre in Dichlormethan (25 ml) für eine Dauer von 16 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand einer Säulenchromatografie (SiO2, Flash 40, Ethylacetat-Petrolether (1:1)) unterzogen. Durch Auffangen von relevanten Fraktionen wurden 0,61 g (42%) 2-(tert-Butoxyoxalylamin)-5-(R)-(7-methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindo-2-ylmethyl)-6-(1-(S)-phenylethylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester erhalten.
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamin)-5-(R)-(7-methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindo-2-ylmethyl)-6-(1-(S)-phenylethylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (0,60 g, 0,91 mmol) wurde für eine Dauer von 16 Std. in einem Gemisch aus Methanol und Ameisensäure (10:1) (20 ml) in Gegenwart von 10% Palladium auf Aktivkohle (50% Wasser) gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch einen Celitestopfen filtriert und mit Methanol gewaschen. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand in Dichlormethan (50 ml) gelöst, mit halb gesättigter wässriger Natriumcarbonatlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde Säulenchromatografie (SiO2, Flash 40, Ethylacetat-Methanol (100:15)) gereinigt, um 0,36 g (71%) 2-(tert-Butoxyoxalylamin)-5-(R)-(7-methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindo-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester zu erhalten.
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamin)-5-(R)-(7-methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindo-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (349 mg, 0,63 mmol) wurde für eine Dauer von 16 Std. in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure und Dichlormethan (1:1) (10 ml) gerührt, worauf Diethylether (20 ml) zugesetzt wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, um 215 mg (61%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    LC-MS: Rt = 1,17 Min., m/z: 446 [M + H]+
    Berechnet für C20H19N3O7S, C2HF3O2, 0,5 × H2O
    C, 46,48%; H, 3,72%; N, 7,39%; Gefunden:
    C, 46,45%; H, 3,97%; N, 7,43%;
  • BEISPIEL 38
    Figure 01500001
    5-(S)-(7-Methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Eine Lösung von 4,4-Diethoxy-1-((S)-1-phenylethyl)piperidin-(S)-2-carbonsäureethylester (35,98 g, 0,103 mol) in Diethylether (150 ml) wurde einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (5,88 g, 0,155 mol) in Diethylether (300 ml) über die Dauer von 1 Std. zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, bevor sie auf einem Eisbad abgekühlt und die Reaktion durch Zutropfen von Ethylacetat (30 ml), gefolgt vom Zugtropfen von Wasser (12 ml) abgeschreckt wurde, worauf ein grauer Niederschlag gebildet wurde. Das Gemisch wurde durch einen Celitestopfen filtriert und der Filterkuchen mit reichlich Diethylether gewaschen. Das Filtrat wurde getrocknet (MgSO4), bevor es filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde, um 24,5 g (79%) 4,4-Diethoxy-1-(1-(S)-phenylethyl)-(S)-2-hydroxymethylpiperidin als Öl zu erhalten.
  • Einer Suspension von 4,4-Diethoxy-1-(1-(S)-phenylethyl)-(S)-2-hydroxymethylpiperidin (20 g, 65 mmol), Triphenylphosphin (18,76 g, 72 mmol) und Phthalimid (10,52 g, 72 mmol) in Tetrahydrofuran (200 ml), abgekühlt auf 0°C, wurde Diethylazodicarboxylat (11,34 ml, 72 mmol) über die Dauer von 1 Std. zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C für eine weitere Dauer 2 Std. gerührt, bevor die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt wurden. Der Rückstand wurde in heißem Heptan-Toluol (3:2) (100 ml) gelöst, bevor dies auf einem Eisbad abgekühlt wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Heptan gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand einer Säulenchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Toluol/Ethylacetat/Heptan (3:1:3) als Eluent unterzogen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand durch die Zugabe von leichtem Petrolether (250 ml) auskristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert, um 24 g (85%) 4,4-Diethoxy-1-(1-(S)-phenylethyl)-2-(S)-phthalimidomethylpiperidin als Feststoff zu erhalten.
  • 4,4-Diethoxy-1-(1-(S)-phenylethyl)-2-(S)-phthalimidomethylpiperidin (4,0 g, 9,2 mmol) wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure und Wasser (9:1) (100 ml) bei 0°C gelöst und für eine Dauer von 2 Std. bei dieser Temperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit halbgesättigter, wässriger Natriumcarbonatlösung basisch gestellt, mit Ethylacetat extrahiert und für eine Dauer von 2 Std. getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in einem Vakuumofen bei 40°C für eine Dauer von zwei Tagen getrocknet. Dadurch wurden 3,23 g (98%) 4-Oxo-1-(1-(S)-phenylethyl)-2-(S)-phthalimidomethylpiperidin, das ohne weitere Reinigung rein war (98%) erhalten.
  • Ein Gemisch aus 4-Oxo-1-(1-(S)-phenylethyl)-2-(S)-phthalimidomethylpiperidin (17,28 g, 47,73 mmol), tert-Butylcyanoacetat (7,41 g, 52,17 mmol), Schwefel (1,71 g, 52,17 mmol) und Morpholin (8,31 g, 95,46 mmol) in Ethanol (150 ml) wurde unter Stickstoffatmosphäre bei 50°C erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde einer Säulenchromatogra fie über Silicagel (Heptan-Ethylacetat 5:1) unterzogen. Die aus einem Gemisch aus 5- und 7-Isomer bestehenden Fraktionen wurden aufgefangen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde auf einer Umkehrphasen (C18)-Säule unter Verwendung eines Flash-40-Systems gereinigt. Der Rückstand wurde in einem minimalen Volumen von Acetonitril aufgebracht und mit 40% Acetonitril in Wasser, enthaltend 0,1% Trifluoressigsäure, eluiert. Als das 5-Isomer aufgefangen wurde, wurde der Eluent mit 50% Acetonitril in Wasser mit 0,1% Trifluoressigsäure ersetzt und das 7-Isomer aufgefangen. Die Ausbeute von 2-Amino-5-(S)-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester betrug 7,96 g und die Ausbeute von 2-Amino-7-(R)-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester 3,72 g (47% insgesamt).
  • 2-Amino-5-(S)-(1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (7,96 g, 15,4 mmol) und Hydrazinhydrat (3,85 g, 77,0 mmol) in Ethanol (250 ml) wurden für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der feste Rückstand mit Diethylether (3 × 200 ml) extrahiert. Die Fraktionen wurden vereinigt, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, um 5,9 g (100%) 2-Amino-5-(S)-aminomethyl-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester zu erhalten.
  • 2-Amino-5-(S)-aminomethyl-6-(1-(S)phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (0,55 g, 1,42 mmol) und Triethylamin (396 μl, 2,84 mmol) wurden in Acetonitril (15 ml) unter Stickstoffatmosphäre auf 60°C erwärmt, worauf eine Lösung von 2-Chlormethyl-6-methoxybenzoesäuremethylester (0,32 g, 1,49 mmol) in Acetonitril (5 ml) über die Dauer von 3 Std. zugetropft wurde, wobei das Reaktionsgemisch bei 60°C gehalten wurde. Man ließ die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen und für eine Dauer von 16 Std. stehen, bevor das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft wur de. Das Produkt wurde durch Säulenchromatografie (SiO2, Flash 40, Ethylacetat-Petrolether) gereinigt, um 400 mg (53%) 2-Amino-5-(S)-(7-methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-((S)-1-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
  • Die Titelverbindung wurde als Trifluoracetat in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 32 unter Verwendung der letzten drei Schritte erhalten.
  • BEISPIEL 39
    Figure 01530001
    5-(S)-(4-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • 3-Hydroxy-2-methylbenzoesäure (0,5 g, 3,2 mmol) wurde in Methanol der HPLC-Qualität (5 ml) gelöst und auf 0°C unter Stickstoff abgekühlt. Acetylchlorid (5 ml) wurde zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Eisbad entfernt und man ließ das Reaktionsgemisch über eine Dauer von 18 Std. auf Raumtemperatur aufwärmen. Die Reaktion wurde durch DSC (Rf = 0,5, 1:1 Ethylacetat/Hexane) beendet und mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, mit Dichlormethan und Wasser verdünnt, und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Dichlormethan (3×) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt, um 0,5 g (91%) 3-Hydroxy-2-methylbenzoesäuremethylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,39 (dd, 1H, J = 8,1 Hz und J = 1,5 Hz), 7,09 (t, 1H, J = 8,1 Hz), 6,92 (dd, 1H, J = 8,1 Hz und J = 1,2 Hz), 5,11 (bs, 1H), 3,87 (s, 3H), 2,43 (s, 3H).
  • 3-Hydroxy-2-methylbenzoesäuremethylester (0,5 g, 3,01 mmol) in Dichlormethan (15 ml) und N,N-Diisopropylethylamin (1,57 ml, 9,03 mmol) wurde auf 0°C unter Stickstoff abgekühlt. Chlormethylmethylether (0,46 ml, 6,02 mmol) wurde zugetropft, und man ließ die Reaktion über eine Dauer von 18 Std. auf Raumtemperatur aufwärmen. Es wurde durch DSC (1:2 Ethylacetat/Hexane, I2) beurteilt, dass die Reaktion zu 50% vollständig war, weshalb N,N-Diisopropylethylamin (1,57 ml, 9,03 mmol) zugesetzt, das Reaktionsgemisch auf 0°C abgekühlt und Chlormethylmethylether (0,46 ml, 6,02 mmol) ein weiteres Mal zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur aufgewärmt und für eine Dauer von 5 Std. gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser abgeschreckt, und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde einmal mit Dichlormethan extrahiert, und die organischen Schichten wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatografie (20% Ethylacetat/Hexane) gereinigt, um 0,44 g (69%) 3-Methoxymethoxy-2-methylbenzoesäuremethylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,46 (dd, 1H, J = 7,6 Hz und J = 1,2 Hz), 7,21 (dd, 1H, J = 8 Hz und J = 1,2 Hz), 7,18 (d, 1H, J = 8 Hz), 5,21 (s, 2H), 3,88 (s, 3H), 3,48 (s, 3H), 2,46 (s, 3H).
  • Einem Gemisch aus 3-Methoxymethoxy-2-methylbenzoesäuremethylester (0,44 g, 2,09 mmol) in Tetrachlorkohlenstoff (10 ml) wurden N-Bromsuccinimid (0,39 g, 2,19 mmol) und 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (0,051 g, 0,21 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde unter Rückfluss für eine Dauer von 3 Std. erwärmt, wobei zu diesem Zeitpunkt die Reaktion durch DSC (1:4 Ethylacetat/Hexane) als vollständig beurteilt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum zu einem Feststoff eingeengt. Der Feststoff wurde aus Hexan umkristallisiert, um 0,44 g (82%) 2-Brommethyl-3-methoxymethoxybenzoesäuremethylester als Feststoff zu hinterlassen.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,58 (dd, 1H, J = 6,8 Hz und J = 2,4 Hz), 7,33–7,29 (m, 2H), 5,30 (s, 2H), 5,07 (s, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,52 (s, 3H).
  • Einem gerührten Gemisch aus 2-Amino-5-(S)-aminomethyl-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (0,24 g, 0,67 mmol) in Acetonitril (30 ml) wurde N,N-Diisopropylethylamin (0,16 ml, 0,93 mmol) unter Stickstoff zugesetzt. 2-Brommethyl-3-methoxymethoxybenzoesäuremethylester (0,16 g, 0,55 mmol), gelöst in Acetonitril, wurde über eine Spritzenpumpe mit einer Geschwindigkeit von 0,3 ml/Std. zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 Std. gerührt. Eine DSC-Analyse (1:1 Ethylacetat/Hexane) zeigte an, dass die Reaktion vollständig war. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, und das erhaltene Öl wurde in Ethylacetat/Wasser gelöst. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (3×) extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, getrocknet (MgSO4), filtriert, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft, um 0,34 g (100%) 2-Amino-5-(S)-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester zu erhalten, der ohne weitere Reinigung im nächsten Schritt verwendet wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ 7,51 (d, 1H, J = 6,8 Hz), 7,42 (t, 2H, J = 7,6 Hz), 7,23–7,17 (m, 5H), 5,93 (s, 2H), 5,25 (s, 2H), 4,23 (s, 2H), 4,12 (q, 1H, J = 7,2 Hz), 3,94 (m, 1H), 3,85 (q, 1H, J = 6,4 Hz), 3,66 (d, 1H, J = 16,4 Hz), 3,50 (s, 3H), 3,48–3,46 (m, 1H), 3,20 (dd, 1H, J = 14 Hz und 1 = 6 Hz), 2,94–2,87 (m, 1H), 2,60 (m, 1H), 1,49 (s, 9H), 1,36 (d, 3H, J = 6,4 Hz);
    LC-MS: m/z: 564,1 [M + H]+.
  • Einer Lösung von 2-Amino-5-(S)-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (0,34 g, 0,60 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (0,35 g, 1,8 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 18 Std. gerührt und das Lösungsmittel im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst und mit Wasser (2 × 20 ml) und Kochsalzlösung (2 × 25 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde einer Flashchromatografie unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Hexanen (1:1) als Eluent unterzogen. Der erhaltene Rückstand wurde dann einer chromatografischen Reinigung (1% Methanol/Dichlormethan) und später einer weiteren Flashchromatografie (20% Ethylacetat/Hexane bis 25% Ethylacetat/Hexane) unterzogen, um 210 mg (50%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 12,50 (s, 1H), 7,51 (dd, 1H, J = 6,8 Hz und J = 1,2 Hz), 7,42 (t, 2H, J = 8 Hz), 7,25–7,17 (m, 5H), 5,23 (s, 2H), 4,24 (q, 2H, J = 16,8 Hz), 4,08 (d, 1H, J = 16,8 Hz), 4,01 (dd, 1H, J = 14 Hz und J = 8,8 Hz), 3,89 (d, 1H, J = 17,6 Hz), 3,82 (q, 1H, J = 6,8 Hz), 3,56 (q, 1H, J = 6,4 Hz), 3,51 (s, 3H), 2,28 (dd, 1H, J = 14 Hz und J = 6,4), 2,98–2,92 (m, 1H), 2,69 (d, 1H, J = 17,2), 1,56 (s, 9H), 1,54 (s, 9H), 1,38 (d, 3H, J = 6,8 Hz);
    LC-MS: m/z: 692,5 [M + H]+.
  • Einer Lösung von 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (0,16 g, 0,23 mmol) in Ameisensäure (10% in Methanol, 5 ml insgesamt) wurde 10% Palladium Ak tivkohle (85 mg, Quelle: Avacado) zugesetzt, und man ließ das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur rühren. Nach 6 Std., zeigte eine DSC-Analyse (1:1 Ethylacetat/Hexane) die Vollständigkeit der Reaktion an. Das Reaktionsgemisch wurde durch ein Celitekissen filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde über Flashchromatogafie (Gradient: 3% Isopropylalkohol/Dichlormethan bis 5% Isopropylalkohol/Dichlormethan (in 1%igen Erhöhungen von Isopropylalkohol)) gereinigt, um 0,11 g (82%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl bereitzustellen.
    1H-NMR (CDCl3) δ 12,50 (bs, 1H), 7,48 (dd, 1H, J = 7,6 Hz und J = 0,8 Hz), 7,38 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,22 (dd, 1H, J = 8 Hz und J = 0,8 Hz), 5,24 (s, 2H), 4,50 (q, 2H, J = 17,3 Hz), 4,02–3,90 (m, 2H), 3,74 (ddd, 2H, J = 34 Hz, J = 13,6 Hz und J = 5,6 Hz), 3,49 (s, 3H), 3,24 (m, 1H), 2,97 (ddd, 1H, J = 20 Hz, J = 4,4 Hz und J = 2,8 Hz), 2,50 (m, 1H), 1,59 (s, 9H), 1,51 (s, 9H);
    LC-MS: m/z: 587,8 [M + H]+.
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-(4-methoxymethoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (0,11 g, 0,18 mmol) wurde in unverdünnter Trifluoressigsäure (4 ml) gelöst und bei Raumtemperatur für eine Dauer von 48 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt und der erhaltene Feststoff mit Dichlormethan mehrmals gewaschen, um 100 mg (83%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,29 (bs, 1H), 10,13 (s, 1H), 9,29 (bs, 1H), 9,10 (bs, 1H), 7,32 (t, 1H, J = 7,6 Hz), 7,17 (d, 1H, J = 7,2 Hz), 7,01 (d, 1H, J = 8 Hz), 4,52 (d, 1H, J = 17,2 Hz), 4,40–4,22 (m, 3H), 4,05 (dd, 1H, J = 14,4 Hz und J = 9,6 Hz), 3,90 (bs, 1H), 3,69 (dm, 1H), 3,22 (dm, 1H), 2,80 (dm, 1H);
    LC-MS: m/z: 432,2 [M + H]+.
  • BEISPIEL 40
    Figure 01580001
    2-(S)-(Oxalylamino)-5-((4-phenoxybenzylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Eine Lösung von 2-Amino-5-(S)-aminomethyl-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (500 mg, 1,29 mmol) und 4-Phenoxybenzaldehyd (256 mg, 1,29 mmol) wurde auf 50°C in Ethanol (50 ml) für eine Dauer von 1 Std. in Gegenwart von Molekularsieb (4 A, 5 ml) erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf einem Eisbad abgekühlt, bevor Natriumborhydrid (98 mg, 2,59 mmol) in drei Portionen über eine Dauer von 45 Min. zugesetzt wurde. Das Kühlbad wurde entfernt, und man ließ das Reaktionsgemisch Raumtemperatur erreichen. Das Gemisch wurde durch einen Celitestopfen filtriert und der Filterkuchen mit Dichlormethan (3 × 25 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand erneut in Ethylacetat (50 ml) gelöst, mit Natriumbicarbonat (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, bevor der Rückstand erneut in Acetonitril (20 ml) gelöst wurde. Triethylamin (130 mg, 1,29 mmol), Di-tert-butyldicarbonat (282 mg, 1,29 mmol) und 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin (5 mg, kat.) wurden zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, und Ethylacetat (50 ml) wurde zugesetzt und die Lösung mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatografie (SiO2, Petrolether-Ethylacetat (9:1)) gereinigt, um 325 mg (38% insgesamt) 2-Amino-5-(S)-((4-phenoxybenzylamino)methyl)-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester zu erhalten.
  • Die Titelverbindung wurde als Trifluoracetat in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 32 beschrieben unter Verwendung der letzten drei Schritte erhalten. Oxalierung: Standardverfahren (16 Std., 82%)
    Hydrierung: Standardverfahren (Pd/C, 10% Pd, Methanol-Ameisensäure, 16 Std., ((10:1)) (82%ige Ausbeute)
    TFA-Spaltung: Standardverfahren. Ausbeute 150 mg (87%).
    LC-MS m/z: 482 [M + H]+, Rt = 1,87 Min.
    Berechnet für C24H23N3O6S, 2 × (C2HF3O2)
    C, 47,40%; H, 3,55%; N, 5,92%; Gefunden:
    C, 47,47%; H, 3,87%; N, 5,88%.
  • BEISPIEL 41
    Figure 01590001
    5-(S)-((4-Acetylaminobenzylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde als Trifluoracetat in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 35 beschrieben unter Verwendung von 2-Amino-5-(S)-aminomethyl-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester und N-(4-Formylphenyl)acetamid als Ausgangsmaterial hergestellt.
    Berechnet für C20H22N4O6S, 1,5 × C2HF3O2, 1,5 × H2O
    C, 43,78%; H, 3,99%; N, 8,88%; Gefunden:
    C, 44,20%; H, 4,43%; N, 8,75%;
  • BEISPIEL 42
    Figure 01600001
    7-(S)-((Acetyl(4-phenoxybenzyl)amino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Eine Lösung von 2-Amino-7-(S)-aminomethyl-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (500 mg, 1,29 mmol) und 4-Phenoxybenzaldehyd (256 mg, 1,29 mmol) wurde auf 50°C in Ethanol (50 ml) für eine Dauer von 1 Std. in Gegenwart von Molekularsieb (4 A, 5 ml) erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde auf einem Eisbad abgekühlt, bevor Natriumborhydrid (98 mg, 2,59 mmol) in drei Portionen über eine Dauer von 45 Min. zugesetzt wurde. Das Kühlbad wurde entfernt, und man ließ das Reaktionsgemisch Raumtemperatur erreichen. Das Gemisch wurde durch eine Celitestopfen filtriert und der Filterkuchen mit Dichlormethan (3 × 25 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand erneut in Ethylacetat (50 ml) gelöst, mit Natriumbicarbonat (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, bevor das Produkt erneut in Dichlormethan (10 ml) gelöst wurde. Die Lösung wurde auf einem Eisbad abgekühlt, bevor Diisopropylethylamin (101 mg, 1,29 mmol) zugesetzt wurde, gefolgt vom Zutropfen von Acetylchlorid (101 mg, 1,29 mmol) in Dichlormethan (1 ml). Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 1 Std. bei 0°C gerührt und die Lösung mit Natriumbicarbonat (10 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Das Rohprodukt wurde durch Flashsäulenchromatografie (SiO2, Ethylacetat-Petrolether 1:3) gereinigt, um 320 mg (41%) 7-(S)-((Acetyl(4-phenoxybenzyl)amino)methyl)-2-amino-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure zu erhalten.
  • Die Titelverbindung wurde als Trifluoracetat in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 32 beschrieben unter Verwendung der letzten drei Schritte erhalten.
    Oxalierung: Standardverfahren (Ausbeute 69%)
    Hydrierung und Trifluoressigsäurespaltung in einem Schritt, Standardverfahren (Gesamtausbeute 6%).
    LC-MS m/z = 524 [M + H]+, Rt = 2,58 Min.
    Berechnet für C26H25N3O7S, C2HF3O2, 0,5 × H2O
    C, 52,01%; H, 4,21%; N, 6,50%; Gefunden:
    C, 51,82%; H, 4,34%; N, 6,36%.
  • BEISPIEL 43
    Figure 01610001
    7-(S)-((Acetylbenzylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Eine Lösung von 2-Amino-7-(S)-aminomethyl-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (400 mg, 1,03 mmol) und Benzaldehyd (105 mg, 1,03 mmol) wurde auf 50°C in Ethanol (20 ml) für eine Dauer von 1 Std. in Gegenwart von Molekularsieb (4 A, 7 ml). Das Reaktionsgemisch wurde auf einem Eisbad abgekühlt, bevor Natriumborhydrid (78 mg, 2,06 mmol) in drei Portionen über eine Dauer von 45 Min. zugesetzt wurde Das Kühlbad wurde entfernt, und man ließ das Reaktionsgemisch Raumtemperatur erreichen. Das Gemisch wurde durch einen Celitestopfen filtriert und der Filterkuchen mit Dichlormethan (3 × 25 ml) gewaschen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand erneut in Ethylacetat (50 ml) gelöst, mit Natriumbicarbonat (50 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, bevor das Produkt in Dichlormethan (20 ml) gelöst wurde. Die Lösung wurde auf einem Eisbad abgekühlt, bevor Diisopropylethylamin (267 mg, 2,06 mmol) zugesetzt wurde, gefolgt vom Zutropfen von Acetylchlorid (81 mg, 1,03 mmol) in Dichlormethan (1 ml). Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 1 Std. bei 0°C gerührt, bevor Natriumbicarbonat (20 ml) zugesetzt wurde. Das Gemisch wurde mit Dichlormethan (2 × 10 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Fraktionen wurden getrocknet (MgSO4). Das Rohprodukt wurde durch Flashsäulenchromatografie (Petrolether/Ethylacetat (3:1)) gereinigt, um 250 mg (46%) 7-(S)-((Acetylbenzylamino)methyl)-2-amino-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester zu erhalten.
  • Die Titelverbindung wurde als Trifluoracetat in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 32 beschrieben unter Verwendung der letzten drei Schritte erhalten.
    Oxalierung: Standardverfahren (54%)
    Hydrierung: Standardverfahren (Methanol-Ameisensäure (10:1)) Ausbeute 38 mg (26%)
    Trifluoressigsäurespaltung: Standardverfahren 33 mg (80%)
    LC-MS m/z: 432 [M + H]+, Rt = 1,52 Min.
    Berechnet für C20H21N3O6S × 1,5 × C2HF3O2, 2 × H2O
    C, 43,26%; H, 4,18%; N, 6,58%; Gefunden:
    C, 43,19%; H, 3,86%; N, 6,46%.
  • BEISPIEL 44
    Figure 01630001
    5-(S)-((1,1-Dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von (S)-2-Amino-5-aminomethyl-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (1,0 g, 2,58 mmol) in Dichlormethan (10 ml) bei 0°C wurde N,N-Diisopropylethylamin (0,54 ml, 5,16 mmol) zugesetzt. Eine Lösung von 3-Chlorbenzo[d]isothiazol-1,1-dioxid (0,52 g, 2,58 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde dann zugetropft und für eine Dauer von 30 Min. gerührt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur aufgewärmt und getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (15 ml) aufgenommen, und Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (1,0 g, 5,16 mmol) wurde zugesetzt. Die Lösung wurde für eine Dauer von 2 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (100 ml) aufgenommen. Die Lösung wurde mit 0,5 N Salzsäurelösung, gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung eines Gemischs aus 0–5% Ethylacetat/Dichlormethan als Eluent chromatografiert, um 0,6 g (34%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 12,50 (s, 1H), 7,94–7,92 (m, 1H), 7,79–7,71 (m, 2H), 7,59–7,50 (m, 1H), 7,38–7,27 (m, 4H), 6,86 (d, 1H, J = 4 Hz), 4,14 (d, 1H, J = 12 Hz), 3,95 (d, 1H, J = 17 Hz), 3,88 (q, 1H, J = 6 Hz), 3,70–3,62 (m, 1H), 3,47 (t, 1H, J = 13 Hz), 3,34–3,24 (m, 1H), 3,06 (dd, 1H, J = 17, 6 Hz), 2,53 (d, 1H, J = 17 Hz), 1,62 (s, 9H), 1,61 (s, 9H), 1,44 (d, 3H, J = 7 Hz).
  • Eine Lösung von 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-6-(1-(S)-phenylethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (252 mg, 0,37 mmol) in Tetrahydrofuran (12 ml) wurde durch Raney-Ni (0,95 g, 50% Raney-Ni-Wasser, gewaschen mit Methanol (6 ml) und Tetrahydrofuran (10 ml) und vor der Verwendung getrocknet) geleitet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Essigsäure (7 ml) gelöst und mit 10% Pd/C (250 mg) bei 50 psi für eine Dauer von 15 Std. hydriert. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat zu gesättigter Natriumbicarbonatlösung zugesetzt. Die Lösung wurde dann mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Diethylether gewaschen, um 156 mg (73%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ 12,59 (s, 1H), 7,94–7,90 (m, 1H), 7,70–7,66 (m, 3H), 7,51 (s, 1H), 4,11 (d, 1H, J = 12 Hz), 4,08 (n, 2H, J = 17 Hz), 3,40 (dd, 1H, J = 12, 6 Hz), 3,26–3,18 (m, 1H), 3,18 (d, 1H, J = 17 Hz), 2,55 (dd, 1H, J = 12, 6 Hz), 1,62 (s, 18H).
    LC-MS: Rt = 3,58 Min., m/z: 577 [M + H]+.
  • Eine Lösung von 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-((1,1-dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3- carbonsäure-tert-butylester (149 mg, 0,26 mmol) in 50% Trifluoressigsäure/Dichlormethan (1 ml) wurde in einem offenen Kolben für eine Dauer von 60 Std. stehen gelassen. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde mit Dichlormethan gewaschen, um 80 mg (54%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ 12,29 (s, 1H), 9,80 (s, 1H), 9,51 (bs, 2H), 8,19 (d, 1H, J = 5 Hz), 8,02–8,00 (m, 1H), 7,89–7,84 (m, 2H), 4,46 (d, 1H, J = 16 Hz), 4,30 (d, 1H, J = 16 Hz), 3,96–3,80 (m, 3H), 3,30 (d, 1H, J = 17 Hz), 2,93 (dd, 1H, J = 18, 10 Hz);
    LC-MS: Rt = 0,68 Min., m/z: 465 [M + H]+.
  • BEISPIEL 45
    Figure 01650001
    5-(4-Benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Die Titelverbindung wurde in einer ähnlichen Weise wie in Beispiel 5 beschrieben als Trifluoracetat hergestellt.
    1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6) δ 12,31 (s, 1H), 9,25 (bs, 2H), 7,80 (t, 1H, J = 8 Hz), 7,59–7,32 (m, 7H), 5,37 (s, 2H), 4,42–4,21 (m, 2H), 3,95–3,70 (m, 3H), 3,4–3,2 (verdeckt durch Wasser, 1H), 2,83–2,75 (m, 1H)
    LC-MS: Rt = 2,16 Min., m/z: 536,1 [M + H]+
  • BEISPIEL 46
    Figure 01660001
    5-(6-Methoxy-4-methoxycarbonyl-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von 2-Amino-5-aminomethyl-6-(4-methoxybenzyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (57,4 mg, 0,142 mmol) und Diisopropylethylamin (49 μl, 0,28 mmol) in Acetonitril (20 ml) bei Raumtemperatur wurde 2-Brommethyl-5-methoxyisophthalsäuredimethylester (3,00 g, 7,45 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde für eine Dauer von 16 Std. gerührt und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (50 ml) aufgenommen und mit Wasser (2 × 20 ml), 1 N Salzsäure (20 ml), Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde auf einer Silicagelsäule unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Hexan (1:1) als Eluent gereinigt, um 62 mg (71%) 2-Amino-6-(4-methoxybenzyl)-5-(6-methoxy-4-methoxycarbonyl-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR δ (CDCl3): δ 7,75 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 7,55 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 7,11 (bs, 2H), 6,74 (d, 2H, J = 8,0 Hz), 5,97 (s, 2H), 4,71 (d, 1H, J = 18,4 Hz), 4,62 (d, 1H, J = 18,4 Hz), 4,09 (m, 1H), 3,93 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 3,80 (m, 1H), 3,76 (s, 3H), 3,66–3,40 (m, 5H), 2,80 (d, 1H, J = 17,2 Hz), 2,64 (d, 1H, J = 17,2 Hz), 1,52 (s, 9H).
  • Einer gerührten Lösung von 2-Amino-6-(4-methoxybenzyl)-5-(6-methoxy-4-methoxycarbonyl-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (60 mg, 0,10 mmol) in Tetrahydrofuran (1,0 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (60 mg, 0,30 mmol) in Tetrahydrofuran (1,0 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Ethylacetat (20 ml) aufgenommen und mit 0,5 N Salzsäure (2 × 10 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (2 × 10 ml) und Kochsalzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand unter Verwendung eines Gradienten aus Ethylacetat/Hexan (10–25%) als Eluent chromatografiert, um 40 mg (58%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-6-(4-methoxybenzyl)-5-(6-methoxy-4-methoxycarbonyl-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR δ (CDCl3): δ 12,54 (s, 1H), 7,75 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 7,55 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 7,10 (d, 2H, J = 8,0 Hz), 6,74 (d, 2H, J = 8,0 Hz), 4,74 (d, 1H, J = 18,4 Hz), 4,62 (d, 1H, J = 18,4 Hz), 4,05–3,90 (m, 2H), 3,94 (s, 3H), 3,92 (s, 3H), 3,82–3,48 (m, 5H), 3,77 (s, 3H), 2,95 (dd, 1H, J = 17,2 Hz und J = 5,2 Hz), 2,67 (dd, 1H, J = 17,2 Hz und J = 5,2 Hz), 1,61 (s, 9H), 1,58 (s, 9H).
  • Einer Lösung von 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-6-(4-methoxybenzyl)-5-(6-methoxy-4-methoxycarbonyl-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (38 mg, 0,055 mmol) in 10% Ameisensäure/Methanol (1,0 ml) bei Raumtemperatur unter Stickstoff wurde 10% Pd/C (38 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde für eine Dauer von 16 Std. gerührt und das Pd/C wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (1,0 ml) aufgenommen, in Hexan gegossen. Der Niederschlag wurde abfiltriert, um 28 mg (82%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(6-methoxy-4-methoxycarbonyl-1-oxo-1,3- dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR δ (CDCl3): δ 12,45 (s, 1H), 10,90 (s, 1H), 10,69 (s, H), 7,73 (s, 1H), 7,42 (s, 1H), 4,85 (bs, 2H), 4,65 (bs, 1H), 4,42 (bs, 2H), 3,99 (bs, 2H), 3,96 (s, 3H), 3,89 (s, 3H), 3,35 (bs, 1 Hz), 3,21 (bs, 1H), 1,62 (s, 9H), 1,56 (s, 9H).
  • Einer Lösung von Trifluoressigsäure (0,5 ml) und Dichlormethan (0,5 ml) wurde 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(6-methoxy-4-methoxycarbonyl-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (14 mg, 0,023 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 40 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Diethylether (20 ml) gegossen. Der Niederschlag wurde ab filtriert, um 10 mg (75%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,28 (s, 1H), 9,32 (s, 1H), 9,10 (s, 1H), 7,65 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 7,50 (d, 1H, J = 2,4 Hz), 4,82 (d, 1H, J = 17,2 Hz), 4,65 (d, 1H, J = 17,6 Hz), 4,40 (d, 1H, J = 17,6 Hz), 4,30 (m, 1H), 4,10 (dd, 1H, J = 17,2 Hz und J = 5,2 Hz), 3,95 (s, 1H), 3,89 (s, 6H), 3,85 (d, 1H, J = 17,2 Hz), 2,81 (dd, 1H, J = 18 Hz und J = 7,2 Hz).
    LC-MS: Rt = 1,30 Min.; m/z: 504 [M + H]+
  • BEISPIEL 47
    Figure 01680001
    2-(Oxalylamino)-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure und 2-(Oxalylamino)-7-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von 2-Aminomethyl-4-(2-spiro[1,3]dioxolan)piperidin (193 mg, 1,12 mmol) und Diisopropylethylamin (0,46 ml, 2,55 mmol) in Acetonitril (10 ml), abgekühlt auf 0°C, wurde 2-Chlorsulfonylbenzoesäuremethylester (278 mg, 1,18 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei 25°C für eine Dauer von 24 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Hexan (1:3) als Eluent chromatografiert, um 199 mg (51%) 2-(4-(2-Spiro[1,3]dioxolan)piperidin-2-ylmethyl)-1,1-dioxo-1,2-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-3-on als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,99–7,96 (m, 1H), 7,66–7,53 (m, 3H), 5,01 (s, 1H), 4,73 (dm, 1H, J = 14,4 Hz), 4,06–3,93 (m, 6H), 3,25 (dd, 1H, J = 12,6 Hz), 3,06 (td, 1H, J = 13,5 Hz und J = 3,6 Hz), 1,93 (dd, 1H, J = 14,1 Hz und J = 5,7 Hz), 1,87 (dd, 1H, J = 14,1 Hz und J = 3,0 Hz), 1,76 (dd, 1H, J = 13,5 Hz und J = 5,1 Hz).
    LC-MS: Rt = 1,78; m/z: 339 [M + H]+.
  • 2-(4-(2-Spiro[1,3]dioxolan)piperidin-2-ylmethyl)-1,1-dioxo-1,2-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-3-on (199 mg, 0,588 mmol) wurde in 2 M Salzsäure (12 ml) gelöst und die Lösung auf 50°C für eine Dauer von 24 Std. erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand (341 mg) ohne weitere Reinigung mit gesättigter Natriumcarbonatlösung (12 ml), Dichlormethan (8 ml) und Di-t-butyldicarbonat (1,64 g, 7,5 mmol) gehandelt. Das Gemisch wurde bei 35°C für eine Dauer von 3 Tagen gerührt und mit Dichlormethan (30 ml) extrahiert. Die organische Lösung wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde über einer Silicagelsäule unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Hexan (1:3) als Eluent chromatografiert, um 115 mg (50%) 4-Oxo-2-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H- benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,06 (dd, 1H, J = 6,0, 1,8 Hz), 7,95–7,80 (m, 3H), 5,02 (bs, 1H), 4,35 (bs, 1H), 3,91 (dd, 1H, J = 15,0 Hz und J = 8,4 Hz), 3,78 (dd, 1H, J = 14,7 Hz und J = 5,7 Hz), 3,53 (t, 1H, J = 10,8 Hz), 2,74 (dd, 1H, J = 15,0 Hz und J = 7,5 Hz), 2,60–2,38 (m, 3H), 1,32 (s, 9H).
  • Einer Lösung von 4-Oxo-2-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)piperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (115 mg, 0,292 mmol) in absolutem Ethanol (5 ml) wurden t-Butylcyanoacetat (57 01, 0,41 mmol), Schwefel (13 mg, 0,41 mmol) und Morpholin (55 μl, 0,63 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei 50°C für eine Dauer von 14 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft und der Rückstand wurde über einer Silicagelsäule unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Hexan (1:4) als Eluent chromatografiert, um 100 mg (62%) 2-Amino-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester und 2-Amino-7-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester als Gemisch zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,10–8,00 (m, 1H), 7,98–7,77 (m, 2,8H), 7,66–7,58 (m, 0,2H), 6,11 (s, 0,4H), 6,06 (s, 0,6H), 5,59 (m, 0,2H), 5,39 (t, 0,3H, J = 5,7 Hz) 5,23 (bs, 0,3H), 5,04 (bs, 0,4H), 4,77 (d, 0,4H, J = 14,4 Hz), 4,60 (d, 0,4H, J = 14,4 Hz), 4,45–4,18 (m, 1H), 4,02–3,82 (m, 1,5H), 3,64 (dd, 0,5H, J = 14,7 Hz und J = 5,2 Hz), 3,30–2,60 (m, 2H), 1,54 (s, 7H), 1,53 (s, 2H), 1,26 (s, 7H), 1,21 (s, 2H).
  • Einer gerührten Lösung von dem vorstehenden Gemisch aus 2-Amino-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester und 2-Amino-7-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H- thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (100 mg, 0,18 mmol) in Acetonitril (7 ml) wurde Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (290 mg, 1,46 mmol) in Acetonitril (1 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 16 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen. Die Lösung wurde mit 0,5 N Salzsäurelösung, gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand über Silicagel unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Hexan (1:4) als Eluent chromatografiert, um 98 mg (80%) eines Gemischs aus 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester und 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester als Feststoff zu erhalten.
    1H-NMR (CDCl3): δ 12,60 (s, 0,3H), 12,54 (s, 0,7H), 8,12–8,06 (m, 1H), 7,98–7,80 (m, 2,8H), 7,66–7,58 (m, 0,2H), 5,83 (bs, 0,1H), 5,61 (t, 0,2H), 5,40–4,54 (m, 0,9H), 4,53–4,40 (m, 0,8H), 4,02–3,70 (m, 1,42H), 3,66 (dd, 0,58H, J = 14,7 Hz und J = 5,2 Hz), 3,30–2,99 (m, 3H), 1,68 (s, 6H), 1,62 (s, 6H), 1,60 (s, 6H), 1,31 (s, 4,5H), 1,25 (s, 4,5H);
    LC-MS: Rt = 4,45; m/z: 678 [M + H]+.
  • Einer Lösung von Trifluoressigsäure (4 ml) und Dichlormethan (2 ml) wurde das Gemisch aus 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester und 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (78 mg, 0,12 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Dauer von 24 Std. gerührt. Das Lösungsmittel wurde dann im Vakuum eingedampft, um 50 mg (72%) der Titelverbindung als Gemisch aus Trifluoracetaten zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 12,32 (s, 1H), 9,75–9,20 (m, 2H), 8,40 (t, 1H, J = 6,0 Hz), 8,22–8,02 (m, 3H), 5,03 (bs, 0,5H), 4,52 (d, 1H), 4,38–4,10 (m, 2H), 3,88 (bs, 0,5H), 3,70–3,64 (m, 0,5H), 3,44–3,34 (m, 0,5H), 3,20–2,90 (m, 2H).
    LC-MS: Rt = 1,28 Min., m/z: 466 [M + H]+
  • BEISPIEL 48
    Figure 01720001
    7-(R)-Carbamoyl-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von 2-(S)-4-Oxopiperidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester (18,4 g, 75,6 mmol) und Triethylamin (12,65 ml, 90,79 mmol) in Tetrahydrofuran (50 ml), gekühlt auf –20°C, wurde Isobutylchlorformiat (11,81 ml, 90,79 mmol) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 10 Min. bei –20°C gerührt, bevor eine 25%ige Lösung of Ammoniak in Wasser (100 ml) zugesetzt wurde. Die Temperatur wurde bei –20°C für eine Dauer von 30 Min. gehalten, bevor das Kühlbad entfernt wurde und man das Reaktionsgemisch Raumtemperatur erreichen ließ und weiter für eine Dauer von einer weiteren Stunde gerührt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (6 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden getrocknet (MgSO4). Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand durch Säulenchromatografie (SiO2, Flash 40, Ethylacetat) gereinigt, um 8,51 g (46%) 2-(S)-Carbamoyl-4-oxopiperidin-1-carbonsäure-1-tert-butylester zu erhalten.
  • Eine Lösung von 2-(S)-carbamoyl-4-oxopiperidin-1-carbonsäure-1-tert-butylester (3,51 g, 14,48 mmol), tert-Butylcyanoacetat (2,04 g, 14,48 mmol), Schwefel (0,464 g, 14,48 mmol) und Diisopropylethylamin (2,5 ml, 14,48 mmol) in Metha nol (20 ml) wurde für eine Dauer von 16 Std. at 40°C unter N2 erwärmt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde unter Verwendung von Säulenchromatografie (SiO2, Flash 40, Petrolether/Ethylacetat 3:1) gereinigt, um 1,33 g (23%) eines Gemischs aus 2-Amino-5-(S)-carbamoyl-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester- und 2-Amino-7-(R)-carbamoyl-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylesterisumeren zu erhalten.
  • 0,5 g (1,25 mmol) des vorstehenden Gemischs wurden in Dichlormethan (10 ml) gelöst, und Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (0,74 g, 3,77 mmol) und Triethylamin (525 μl, 3,77 mmol) wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt, bevor die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt wurden. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie (SiO2, Flash 40, Petrolether/Ethylacetat (4:1)) gereinigt, um 75 mg (11%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(R)-carbamoyl-4,7-dithydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester zu erhalten.
  • Dieser wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure/Dichlormethan (1:1) (10 ml) gelöst und für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt, bevor das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, um 24 mg (39%) der Titelverbindung zu erhalten.
    LC-MS; Rt = 1,56 Min., m/z: 314 [M + H]+
    Berechnet für C11H11N3O6S, 0,25 × C2HF3O2, 0,75 × H2O
    C, 38,88%; H, 3,62%; N, 11,83%; Gefunden:
    C, 38,92%; H, 3,92%; N, 11,81%.
  • BEISPIEL 49 (nicht erfindungsgemäß)
    Figure 01740001
    2-(Oxalylamino)-5-(S)-(2-oxotetrahydrothiophen-3-ylcarbamoyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Eine Lösung von 2-Amino-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,5-(S),6-tricarbonsäure-3,6-di-tert-butylester (0,30 g, 0,75 mmol) und Triethylamin (0,21 ml, 1,51 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde auf –20°C abgekühlt, bevor Isobutylchlorformiat (103 μl, 0,75 mmol) zugesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 15 Min. bei –20°C gerührt, bevor Homocystein-Hydrochlorid (116 mg, 0,75 mmol) zugesetzt wurde. Das Kühlbad wurde entfernt und das Reaktionsgemisch für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde einer Säulenchromatagrafie (SiO2, Flash 40, Heptan/Ethylacetat 2:1) unterzogen, um 212 mg (56%) 2-Amino-5-(S)-(2-oxotetrahydrothiophen-3-ylcarbamoyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester zu erhalten.
  • Eine Lösung von 2-Amino-5-(S)-(2-oxotetrahydrothiophen-3-ylcarbamoyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester (200 mg, 0,40 mmol), Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (235 mg, 1,20 mmol) und Triethylamin (168 μl, 1,20 mmol) in Dichlormethan (10 ml) wurde für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt, bevor das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie (SiO2, Flash 40, Heptan/Ethylacetat 2:1) gereinigt, um 250 mg (100%) 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-(2-oxotetrahydrothiophen-3-ylcarbamoyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester zu erhalten.
  • Dieser wurde gelöst in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure/Dichlormethan (1:1) (3 ml) gelöst und für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt, bevor Diethylether (6 ml) zugesetzt wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, um 172 mg (81%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    LC-MS; Rt = 0,41 Min., m/z: 414 [M + H]+
    Berechnet für C15H15N3O7S2, 1,5 × C2HF3O2, H2O;
    C, 35,88%; H, 3,10%; N, 6,97%; Gefunden:
    C, 35,91%; H, 3,54%; N, 6,97%.
  • BEISPIEL 50
    Figure 01750001
    2-(Oxalylamino)-5-(S)-phenylcarbamoyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Eine Lösung von 2-Amino-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,5-(S),6-tricarbonsäure-3,5-di-tert-butylester (300 mg, 0,75 mmol) und Triethylamin (210 μl, 1,51 mmol) in Tetrahydrufuran (10 ml) wurde auf –20°C abgekühlt, bevor Isobutylchlorformiat (103 mg, 0,75 mmol) eingebracht wurde. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 20 Min. gerührt, bevor Anilin (70 mg, 0,75 mmol) zugesetzt wurde. Das Kühlbad wurde entfernt und die Reaktion für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur stehen gelassen, bevor das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat (50 ml) und Wasser (50 ml) aufgeteilt. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst, und Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (443 mg, 2,26 mmol) und Triethylamin (315 μl, 2,26 mmol) wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt, bevor das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatografie (SiO2, Flash 40, Heptan/Ethylacetat (3:1)) gereinigt, um 250 mg 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-phenylcarbamoyl-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester zu erhalten.
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-phenylcarbamoyl-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester wurde in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure/Dichlormethan (1:1) (3 ml) gelöst und für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt, bevor Diethylether (6 ml) zugesetzt wurde. Der Niederschlag wurde abfiltriert und mit Diethylether gewaschen, um 155 mg (41%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    LC-MS; Rt = 0,86 Min., m/z: 390 [M + H]+
    Berechnet für C17H15N3O6S, 1,5 × C2HF3O2, H2O;
    C, 41,53%; H, 3,22%; N, 7,26%; Gefunden:
    C, 41,77%; H, 3,29%; N, 7,28%.
  • BEISPIEL 51
    Figure 01760001
    2-(Oxalylamino)-7-(R)-phenylcarbamoyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Einer Lösung von 2-(S)-4-Oxopiperidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert-butylester (2,06 g, 8,47 mmol) und Triethylamin (1,42 ml, 10,16 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml), abgekühlt auf –20°C, wurde Isobutylchlorformiat (1,39 g, 10,16 mmol) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 10 Min. bei –20°C gerührt, bevor Anilin (946 mg, 10,16 mmol) zugesetzt wurde. Das Kühlbad wurde entfernt und das Reaktionsgemisch für eine Dauer von 16 Std. bei Raumtemperatur gerührt, bevor das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde zwischen Wasser (50 ml) und Ethylacetat (50 ml) aufgeteilt. Die organische Phase wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung (25 ml) gewaschen und getrocknet (MgSO4). Nach Filtration und Einengen im Vakuum wurde der Rückstand wurde unter Verwendung von Säulenchromatografie (SiO2, Flash 40, Petrolether/Ethylacetat 5:1) gereinigt, um 1,3 g (48%) 4-Oxo-2-(S)-phenylcarbamoylpiperidin-1-carbonsäure-tert-butylester zu erhalten.
  • Eine Lösung von 4-Oxo-2-(S)-phenylcarbamoylpiperidin-1-carbonsäure-tert-butylester (1,3 g, 4,08 mmol), tert-Butylcyanoacetat (0,58 g, 4,08 mmol), Schwefel (0,133 g, 4,08 mmol) und Diisopropylethylamin (0,7 ml, 4,08 mmol) in Methanol (10 ml) wurde unter Stickstoff auf 40°C für eine Dauer von 16 Std. erwärmt, bevor das Lösungsmittel im Vakuum entfernt wurde. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatografie (SiO2, Flash 40, Petrolether/Ethylacetat 6:1) unterzogen, um 0,70 g (36%) eines Gemischs aus 2-Amino-5-(S)-phenylcarbamoyl-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäure-di-tert-butylester- und 2-Amino-7-(R)-phenylcarbamoyl-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylesterisomeren zu erhalten.
  • Das vorstehende Gemisch wurde in Dichlormethan (20 ml) gelöst, und Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (872 mg, 4,44 mmol) und Triethylamin (618 μl, 4,44 mmol) wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde für eine Dauer von 16 Std. gerührt, bevor das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand einer Säulenchromatografie (SiO2, Flash 40, Petrolether/Ethylacetat 5:1) unterzogen wurde, um 0,50 g (56%) als Gemisch aus 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-5-(S)-phenylcarbamoyl-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester und 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-7-(R)-phenylcarbamoyl-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3,6-dicarbonsäuredi-tert-butylester zu erhalten.
  • 300 mg des Gemischs wurden in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure/Dichlormethan (1:1) (6,0 ml) gelöst, und die Lösung wurde für eine Dauer von 16 Std·s bei Raumtemperatur gerührt, bevor das Lösungsmittel im Vakuum ent fernt wurde. Der Rückstand wurde auf präparativer HPLC gereinigt, um 70 mg (34%) der Titelverbindung als festes Trifluoracetat zu erhalten.
    LC-MS; Rt = 0,95 Min., m/z: 390 [M + H]+
    Berechnet Für C17H15N3O6S, C2HF3O2, H2O;
    C, 43,77%; H, 3,48%; N, 8,06%; Gefunden:
    C, 43,92%; H, 3,44%; N, 7,97%.
  • BEISPIEL 52
    Figure 01780001
    5-(R),7-(R)-Bisbenzyloxymethyl-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • Benzyloxyacetaldehyd (0,90 g; 6,0 mmol) und Dimethyl(2-oxomethyl)phosphonat (1,0 g; 6,0 mmol) wurden in einem Gemisch aus Tetrahydrofuran (25 ml) und Wasser (20 ml) gelöst. 1 N wässrige Kaliumhydroxidlösung (6 ml) wurde zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 30 Min. gerührt. Dichlormethan (50 ml) wurde zugesetzt und die organische Phase abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft, um 5-Benzyloxypent-3-en-2-on zu hinterlassen.
    1H-NMR (CDCl3): δ 2,25 (s, 3H); 4,19 (dd, 2H); 4,55 (s, 2H); 6,34 (dt; 1H); 6,70 (dt, 1H); 7,26 (m, 5H).
  • 5-Benzyloxypent-3-en-2-on wurde in Methanol (5 ml) gelöst, und Ammoniumacetat (13 mmol, 1,03 g) wurde mit Benzyloxyacetaldehyd (1,8 g; 12 mmol) und Essigsäure (0,69 ml) vermischt und das Gemisch für eine Dauer von 2 Tagen ge rührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde über Silica unter Verwendung einer Gradientelution aus 100% Dichlormethan bis 100% Ethylacetat chromatografiert. Eine Fraktion (411 mg) enthielt (gemäß LC-MS; m/z 340,4) 2,5-Di(benzyloxymethyl)-4-piperidon in unreinem Zustand wurde isoliert. Das Rohgemisch wurde in Ethanol (3 ml) gelöst, und tert-Butylcyanoacetat (400 mg), Schwefel (100 mg) und Triethylamin wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde über Silica in einem Gemisch aus Dichlormethan/(7% von 25%igem wässrigem Ammoniak in Ethanol) (40:1) chromatografiert, um 0,14 g 2-Amino-5-(R),7-(R)-bisbenzyloxymethyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu erhalten.
    LC-MS: Rt: 6,03 Min.; m/z: 495,2 [M + H]+
  • 2-Amino-5-(R),7-(R)-bisbenzyloxymethyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (0,14 g; 0,28 mmol) wurde in Dichlormethan (5 ml) gelöst und mit Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (0,1 g; 0,5 mmol) und Triethylamin (70 μl; 0,5 mmol) behandelt und über Nacht gerührt, mit Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand über Silica unter Verwendung von Ethylacetat/Dichlormethan (1:3) als Eluent chromatografiert. Der Rückstand wurde mit Trifluoressigsäure (0,5 ml) in Dichlormethan (0,5 ml) behandelt und für eine Dauer von 4 Std. gerührt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurden 37 mg der Titelverbindung erhalten.
    LC-MS: Rt: 4,74 Min.; m/z: 511,4 [M + H]+.
  • BEISPIEL 53
    Figure 01800001
    6-Benzyl-2-(oxalylamino)-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1,6-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure
  • 1-Benzyl-4-oxo-piperidin-2-carbonsäureethylester (2,9 g; 11,1 mmol) (hergestellt in einer ähnlichen Weise wie beschrieben in „GENERAL CHIRAL SYNTHESIS" für 4-Oxo-1-((S)-1-phenylethyl)piperidin-(R)-2-carbonsäureethylester unter Verwendung von Benzylamin statt 1-(S)-Phenethylamin) wurde in abs. Ethanol (50 ml) gelöst, und Schwefel (0,35 g, 11,1 mmol), Triethylamin (1,6 ml, 11,1 mmol) und tert-Butylcyanoacetat (1,7 g, 11,1 mmol) wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde für eine Dauer von 2 Tagen bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand über Silica unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Heptan (1:4) as Eluent chromatografiert, um ein Gemisch (700 mg; 1:1 auf NMR-Basis) aus 2-Amino-6-benzyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,7-dicarbonsäure-3-tert-butylester-7-ethylester und 2-Amino-6-benzyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3,7-dicarbonsäure-3-tert-butylester-5-ethylester zu hinterlassen, das ohne Auftrennung im nächsten Schritt verwendet wurde. Diesem Gemisch wurden Tetrahydrofuran (5 ml) und Lithiumborhydrid (1,1 ml einer 2 M Lösung in Tetrahydrofuran) zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von 18 Std. gerührt. Mehr Lithiumborhydrid (5,0 ml einer 2 M Lösung in Tetrahydrofuran) wurde zugesetzt und das Gemisch für eine Dauer von zusätzlichen 4 Tagen gerührt. Ethylacetat (10 ml) wurde zugetropft, und nach 1 Std. wurde das Gemisch auf Wasser (100 ml) gegossen und mit Dichlormethan (2 × 100 ml) extrahiert und über Silica (unter Verwendung von Ethylacetat/Heptan 1:1 als Eluent) chromatografiert, um ein Gemisch aus 2-Amino-6-benzyl-7-hydroxymethyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester und 2-Amino-6-benzyl-5-hydroxymethyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3- c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (insgesamt 187 mg) zu erhalten. Diesem Gemisch wurden trockenes Tetrahydrofuran (10 ml), 2,3-Dihydro-1,2-benzisothiazol-3-on-1,1-dioxid (100 mg; 0,55 mmol), Triphenylphosphin (144 mg 0,55 mmol) zugesetzt, und das Gemisch wurde mit Eis gekühlt. Diethylazodicarboxylat (86 μl) wurde zugesetzt und das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand über Silica unter Verwendung eines Gemischs aus Ethylacetat/Heptan (1:1) als Eluent chromatografiert, um 94 mg 2-Amino-6-benzyl-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1,6-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester zu hinterlassen.
    1H-NMR: (CDCl3): δ 1,52 (s, 9H); 2,75 (dd, 1H); 2,90 (dd, 1H); 3,55 (d, 1H); 3,72 (m, 4H); 3,94 (d, 1H); 4,12 (d, 1H); 5,97 (s, 2H); 7,14–7,37 (m, 5H); 7,80–8,03 (m, 4H).
    LC-MS: Rt 5,47 Min., m/z: 540,4 [M + H]+
  • 2-Amino-6-benzyl-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1,6-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (94 mg; 0,17 mmol) wurde in Dichlormethan (5 ml) gelöst und mit Imidazol-1-yl-oxoessigsäure-tert-butylester (0,07 g; 0,3 mmol) und Triethylamin (49 μl; 0,3 mmol) behandelt und über Nacht gerührt, mit Wasser, 1 N wässriger Zitronensäure gewaschen, getrocknet (MgSO4) und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, um 104 mg 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-6-benzyl-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1,6-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester als Öl zu hinterlassen.
    LC-MS: Rt: 5,50 Min., m/z: 668,6 [M + H]+
  • 2-(tert-Butoxyoxalylamino)-6-benzyl-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1,6-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure-tert-butylester (100 mg; 0,15 mmol) wurde mit Trifluoressigsäure (1 m) in Dichlormethan (4 ml) behandelt und für eine Dauer von 2 Tagen gerührt. Durch Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum wurden 90 mg der Titelverbindung als festes Trifluoracetat erhalten.
    Ber. für C25H21N3O8S2, 1,5 × C2HF3O2, 0,5 × H2O
    C, 45,72%; H, 3,22%; N, 5,71%. Gefunden:
    C, 45,48%; H, 3,46%; N, 5,72%
    LC-MS: Rt: 4,16 Min.; m/z: 556,2 [M + H]+

Claims (52)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 01830001
    Formel I wobei n 1 ist; m 1 ist; X S ist; R1 COOR3 ist; R2 Wasserstoff ist; R3 Wasserstoff, C1-C6Alkyl, ArylC1-C6alkyl, C1-C6AlkylcarbonyloxyC1-C6alkyl oder C1-C6alkylcarbonyloxyarylC1-C6alkyl ist; R4 Wasserstoff ist; R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Trihalogenmethyl, C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1-C6alkyl, Oxo, C1-C6AlkyloxyC1-C6alkyl, ArylC1-C6alkyloxyC1-C6alkyl, C1-C6AlkylthioC1-C6alkyl, ArylC1-C6alkylthioC1-C6alkyl, NR8R9, R8R9NC1-C6alkyl, C1-C6AlkylaminoC1-C6alkyl, ArylaminoC1-C6alkyl, ArylC1-C6alkylaminoC1-C6alkyl, Di(arylC1-C6alkyl)aminoC1-C6alkyl, C1-C6Alkylcarbonyl, C1-C6AlkylcarbonylC1-C6alkyl, ArylC1-C6alkylcarbonyl, ArylC1-C6alkylcarbonylC1-C6alkyl, C1- C6Alkylcarbonylamino, C1-C6AlkylcarbonylaminoC1-C6alkyl, -carbonylNR8C1-C6alkylCOR12, ArylC1-C6alkylcarbonylamino, ArylC1-C6alkylcarbonylaminoC1-C6alkyl, ArylcarbonylaminoC1-C6alkyl, CONR8R9, oder C1-C6Alkyl-CONR8R9 ist, wobei die Alkylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, Oxo, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl, wobei die Arylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, Aryl, Aryl-C1-C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl; und R12 NR8R9 oder C1-C6AlkylNR8R9 ist; R7 Wasserstoff oder Arylalkyl, wahlweise substituiert mit Methoxy, ist; R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1-C6alkyl, C1-C6Alkylcarbonyl, C1-C6Alkyloxocarbonyl, Arylcarbonyl, Aryloxocarbonyl, ArylC1-C6alkylcarbonyl, ArylC1-C6alkyloxocarbonyl, C1-C6Alkylcarboxy, ArylC1-C6alkylcarboxy, R10R11NCarbonylC1-C6alkyl, wobei die Alkylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, Oxo, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl, wobei die Arylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, Aryl, Aryl-C1-C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl; oder R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind, ein gesättigtes, teilweise gesättigtes oder aromatisches cyclisches, bicyclisches oder tricyclisches Ringsystem bilden, das 3 bis 14 Kohlenstoffatome und 0 bis 3 zusätzliche Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, enthält, wobei das Ringsystem wahlweise substituiert sein kann mit mindestens einem C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1-C6alkyl, Hydroxy, Oxo, C1-C6Alkyloxy, ArylC1-C6alkyloxy, C1-C6AlkyloxyC1-C6alkyl, NR10R11 oder C1-C6AlkylaminoC1-C6alkyl, wobei R10 und R11 ausgewählt sind aus Wasserstoff, C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1-C6alkyl, C1-C6Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, ArylC1-C6alkylcarbonyl, C1-C6Alkylcarboxy oder ArylC1-C6alkylcarboxy; wobei die Alkylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, Oxo, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl, wobei die Arylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, Aryl, Aryl-C1-C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl; oder R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ein gesättigtes oder teilweise gesättigtes cyclisches 5-, 6- oder 7-gliedriges Amin, Imid oder Lactam sind; oder ein Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form, mit der Maßgabe, dass nicht alle Reste R3, R5 und R6 Wasserstoff sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R5 C1-C6AlkylNR8R9 ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R6 Wasserstoff ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R6 C1-C6AlkylNR8R9 ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei R5 Wasserstoff ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R5 und R6 C1-C6AlkylNR8R9 sind.
  7. Verbindung nach Anspruch 2 und 3, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind, ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 8 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit zwei Oxogruppen substituiert ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei das Ringsystem Isoindolyl ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 4 und 5, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind, ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 8 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit zwei Oxogruppen substituiert ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei das Ringsystem Isoindolyl ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 4 und 5, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind, ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 7 Kohlenstoffatome und ein Schwefelatom enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit drei Oxogruppen substituiert ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei das Ringsystem 2,3-Dihydrobenzo[d]isothiazolyl ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 4 und 5, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind, ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 7 Kohlenstoffatome und ein Schwefelatom enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit zwei Oxogruppen substituiert ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 4 und 5, wobei R3 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind, ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 8 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit einer Oxogruppe substituiert ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 14, wobei das Ringsystem wahlweise substituiertes Isoindolyl ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 14, wobei das Ringsystem wahlweise substituiertes 1-Oxo-1,3-dihydroisoindolyl ist.
  17. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind, ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 8 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit zwei Oxogruppen substituiert ist.
  18. Verbindung nach Anspruch 17, wobei das Ringsystem Isoindolyl ist.
  19. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind, ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 7 Kohlenstoffatome und ein Schwefelatom enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit drei Oxogruppen substituiert ist.
  20. Verbindung nach Anspruch 19, wobei das Ringsystem 2,3-Dihydrobenzo[d]isothiazolyl ist.
  21. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind, ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 7 Kohlenstoffatome und ein Schwefelatom enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit zwei Oxogruppen substituiert ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, wobei das Ringsystem 2,3-Dihydrobenzo[d]isothiazolyl ist.
  23. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoff, an welchem sie angelagert sind, ein teilweise gesättigtes bicyclisches Ringsystem bilden, das 8 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Ringsystem wahlweise mit einer Oxogruppe substituiert ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 23, wobei das Ringsystem wahlweise substituiertes Isoindolyl ist.
  25. Verbindung nach Anspruch 23, wobei das Ringsystem wahlweise substituiertes 1-Oxo-1,3-dihydroisoindolyl ist.
  26. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R5 1,3-Dihydroisoindol ist, das mit 1 oder 2 Oxogruppen an den Atompositionen substituiert ist, die zu den Atompositionen am Stickstoffatom benachbart und wahlweise mit Hydroxy, C1-6-Alkyloxy, ArylC1-6alkyloxy oder C1-6Alkylcarboxy substituiert sind.
  27. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R5 1,1,3-Trioxo-1,2-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-yl ist.
  28. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R5 oder R6 Arylaminoalkyl sind, wobei Aryl 1,1-Dioxo-1,2-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-3-yl ist.
  29. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R5 oder R6 Arylcarbonylaminoalkyl sind, wobei Aryl Phenyl, Indol-3-yl, Indol-2-yl, 1,2,3-Triazol-4-yl, Chinolin-4-yl oder Naphth-1-yl ist, wobei Aryl wahlweise substituiert ist mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, Aryl, ArylC1-C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl.
  30. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R5 Arylalkylaminoalkyl ist, wobei Aryl Phenyl, Dibenzofuranyl, Naphth-2-yl oder Indo-3-yl ist, und wobei die Alkylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, Oxo, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl, wobei die Arylgruppen wahlweise substituiert sind mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, Aryl, Aryl-C1-C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl.
  31. Verbindung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R6 AlkylNR8R9 ist, wobei R8 Alkylcarbonyl ist und R9 Arylalkyl ist, wobei Aryl wahlweise substituiert ist mit Halogen, Cyano, Nitro, Trihalogenmethyl, Hydroxy, COOR3, CONR8R9, C1-C6Alkyl, Aryl, Aryl-C1-C6alkyl, C1-C6Alkyloxy, Aryloxy, ArylC1-C6alkyloxy, NR8R9, C1-C6Alkylcarbonyl oder ArylC1-C6alkylcarbonyl.
  32. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus Folgendem: 5-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(S)-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothienu[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 7-(1,3-Dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(4-Hydroxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 7-(4-Hydroxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 2-(Oxalylamino)-5-(S)-(1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(4-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-((1,1-Dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 7-((1,1-Dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(7-Methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(7-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(7-Benzyloxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 7-(7-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-((2-Benzo[1,3]dioxol-5-yl-acetylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-((2-(1H-Indol-3-yl)-2-oxo-acetylamino)methyl)-2-(Oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(R)-(7-Methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(S)-(7-Methoxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(S)-(4-Hydroxy-1-oxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 2-(S)-(Oxalylamino)-5-((4-phenoxy-benzylamino)methyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(S)-((4-Acetylamino-benzylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 7-(S)-((Acetyl-(4-phenoxy-benzyl)amino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 7-(S)-((Acetyl-benzyl-amino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(S)-((1,1-Dioxo-1H-benzo[d]isothiazol-3-ylamino)methyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(4-Benzyloxy-1,3-dioxo-1,3-dihydroisoindol-2-ylmethyl)-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 2-(Oxalylamino)-5-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure und 2-(Oxalylamino)-7-(1,1,3-trioxo-1,3-dihydro-1H-benzo[d]isothiazol-2-ylmethyl)-4,7-dihydro-5H-thieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 7-(R)-Carbamoyl-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 2-(Oxalylamino)-5-(S)-phenylcarbamoyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 2-(Oxalylamino)-7-(R)-phenylcarbamoyl-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure 5-(R),7-(R)-Bisbenzyloxymethyl-2-(oxalylamino)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[2,3-c]pyridin-3-carbonsäure oder ein Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form,
  33. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln.
  34. Arzneimittel, geeignet zur Behandlung von Diabetes Typ I, Diabetes Typs II, beeinträchtigter Glucosetoleranz, Insulinresistenz oder Fettsucht, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln.
  35. Arzneimittel, geeignet zur Behandlung von Immunfehlfunktionen, einschließlich Autoimmunität, Erkrankungen mit Fehlfunktionen des Blutgerinnungssystems, allergischen Erkrankungen, Osteoporose, wuchernden Störungen, einschließlich Krebs und Schuppenflechte, Erkrankungen mit verminderter oder erhöhter Synthese oder verminderten oder erhöhten Wirkungen des Wachstumshormons, Erkrankungen mit verminderter oder erhöhter Synthese von Hormonen oder Cytokinen, die die Freisetzung des Wachstumshormons oder das Ansprechverhalten auf das Wachstumshormon regulieren, Erkrankungen des Gehirns, einschließlich Alzheimer Krankheit und Schizophrenie, und infektiösen Erkrankungen, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form, zusammen mit ei nem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln.
  36. Arzneimittel nach Anspruch 33, 34 oder 35 in Form einer oralen Dosierungseinheit oder einer parenteralen Dosierungseinheit.
  37. Arzneimittel 33, 34 oder 35, wobei die Verbindung als Dosis im Bereich von etwa 0,05 bis 1000 mg, vorzugsweise etwa 0,1 to 500 mg und insbesondere im Bereich 50 bis 200 mg pro Tag verabreicht wird.
  38. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form zur therapeutischen Verwendung.
  39. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form zur therapeutischen Verwendung bei der Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes Typ I, Diabetes Typs II, beeinträchtigter Glucosetoleranz, Insulinresistenz oder Fettsucht.
  40. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form zur therapeutischen Verwendung bei der Behandlung oder Vorbeugung von Autoimmunität, Erkrankungen mit Fehlfunktionen des Blutgerinnungssystems, allergischen Erkrankungen, Osteoporose, wuchernden Störungen, einschließlich Krebs und Schuppenflechte, Erkrankungen mit verminderter oder erhöhter Synthese oder verminderten oder erhöhten Wirkungen des Wachstumshormons, Erkrankungen mit verminderter oder erhöhter Synthese von Hormonen oder Cytokinen, die die Freisetzung des Wachstumshormons oder das Ansprechverhalten auf das Wachstumshormon regulieren, Erkrankungen des Gehirns, einschließlich Alzheimer Krankheit und Schizophrenie, und infektiösen Erkrankungen.
  41. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 zur Herstellung eines Medikaments.
  42. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder eines beliebigen optischen Isomers oder Gemischs von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder einer beliebigen tautomeren Form zur Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes Typ I, Diabetes Typs II, beeinträchtigter Glucosetoleranz, Insulinresistenz oder Fettsucht geeignet ist.
  43. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder eines beliebigen optischen Isomers oder Gemischs von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder einer beliebigen tautomeren Form zur Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung oder Vorbeugung von Autoimmunität, Erkrankungen mit Fehlfunktionen des Blutgerinnungssystems, allergischen Erkrankungen, Osteoporose, wuchernden Störungen, einschließlich Krebs und Schuppenflechte, Erkrankungen mit verminderter oder erhöhter Synthese oder verminderten oder erhöhten Wirkungen des Wachstumshormons, Erkrankungen mit verminderter oder erhöhter Synthese von Hormonen oder Cytokinen, die die Freisetzung des Wachstumshormons oder das Ansprechverhalten auf das Wachstumshormon regulieren, Erkrankungen des Gehirns, einschließlich Alzheimer Krankheit und Schizophrenie, und infektiösen Erkrankungen geeignet ist.
  44. Verfahren zur Herstellung eines Medikaments, das insbesondere bei der Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes Typ I, Diabetes Typs II, beeinträchtigter Glucosetoleranz, Insulinresistenz oder Fettsucht zu verwenden ist, wobei das Verfahren das Bringen einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon in eine galenische Dosierungsform umfasst.
  45. Verfahren zur Herstellung eines Medikaments, das insbesondere zur Behandlung oder Vorbeugung von Autoimmunität, Erkrankungen mit Fehlfunktionen des Blutgerinnungssystems, allergischen Erkrankungen, Osteoporose, wuchernden Störungen, einschließlich Krebs und Schuppenflechte, Erkrankungen mit verminderter oder erhöhter Synthese oder verminderten oder erhöhten Wirkungen des Wachstumshormons, Erkrankungen mit verminderter oder erhöhter Synthese von Hormonen oder Cytokinen, die die Freisetzung des Wachstumshormons oder das Ansprechverhalten auf das Wachstumshormon regulieren, Erkrankungen des Gehirns zu verwenden ist, wobei das Verfahren das Bringen einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon in eine galenische Dosierungsform umfasst.
  46. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 1, gekennzeichnet durch A)
    Figure 01960001
    a) NCCH2COOR3, Schwefel, Morpholin oder Triethylamin, Ethanol; b) R3OCOCO.OImidazole, Tetrahydrofuran; c) 25%ige Trifluoressigsäure/Dichlormethan; wobei n, m, X, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 wie vorstehend definiert sind, oder B)
    Figure 01970001
    indem man ein Amin (I) und ein substituiertes Oxalylamid (II) unter basischen Bedingungen (z.B. K2CO3, in N,N-Dimethylformamid oder Methylethylketon) oder unter Mitsunobu-Bedingungen (Oyo Mitsunobu, Synthesis, (1981) 1–28) reagieren lässt, um (III) zu erhalten, wobei W OH, OSO2Me oder Halogen ist und n, m, X, R1, R2, R3, R4, R6, R7 und R8 wie vorstehend definiert sind, oder C)
    Figure 01970002
    indem man ein Amin (I) und ein substituiertes Oxalylamid (II) unter basischen Bedingungen (z.B. K2CO3, in N,N-Dimethylformamid oder Methylethylketon) oder unter Mitsunobu-Bedingungen (Oyo Mitsunobu, Synthesis, (1981) 1–28) reagieren lässt, um (III) zu erhalten, wobei W OH, OSO2Me oder Halogen ist und n, m, X, R1, R2, R3, R4, R5, R7 und R8 wie vorstehend definiert sind.
  47. Arzneimittel, das zur Behandlung von Diabetes Typ I, Diabetes Typs II, beeinträchtigter Glucosetoleranz, Insulinresistenz oder Fettsucht geeignet ist, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln und einem Insulinsensibilisator wie einem Thiazolidindion, z.B. Troglitazon, Ciglitazon, Pioglitazon, Rosiglitazon, 5-[[4-[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, vorzugsweise dem Kaliumsalz, oder (–)3-[4-[2-Phenoxazin-10-yl)ethoxy]phenyl]-2-ethoxypropansäure oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz, vorzugsweise dem Argininsalz, davon.
  48. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder eines beliebigen optischen Isomers oder Gemischs von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder einer beliebigen tautomeren Form und eines Insulinsensibilisators wie eines wie einem Thiazolidindion, z.B. Troglitazon, Ciglitazon, Proglitazon, Rosiglitazon, 5-[[4-[3-Methyl-4-oxo-3,4-dihydro-2-chinazolinyl]methoxy]phenylmethyl]thiazolidin-2,4-dion oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon, vorzugsweise dem Kaliumsalz, oder (–)3-[4-[2-Phenoxazin-10-yl)ethoxy]phenyl]-2-ethoxypropansäure oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz, vorzugsweise dem Argininsalz, davon zur Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes Typ I, Diabetes Typs II, beeinträchtigter Glucosetoleranz, Insulinresistenz oder Fettsucht geeignet ist.
  49. Arzneimittel, das zur Behandlung von Diabetes Typ I, Diabetes Typs II, beeinträchtigter Glucosetoleranz, Insulinresistenz oder Fettsucht geeignet ist, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln und einem Mittel, das die Insulinfreisetzung von β-Zellen stimuliert, wie Repaglinid.
  50. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder eines beliebigen optischen Isomers oder Gemischs von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder einer beliebigen tautomeren Form und eines Mittels, das die Insulinfreisetzung von β-Zellen stimuliert, wie Repaglinid zur Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes Typ I, Diabetes Typs II, beeinträchtigter Glucosetoleranz, Insulinresistenz oder Fettsucht geeignet ist.
  51. Arzneimittel, das zur Behandlung von Diabetes Typ I, Diabetes Typs II, beeinträchtigter Glucosetoleranz, Insulinresistenz oder Fettsucht geeignet ist, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder ein beliebiges optisches Isomer oder Gemisch von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder eine beliebige tautomere Form, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern oder Verdünnungsmitteln und einem Mittel gegen Fettsucht wie Orlistat.
  52. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon mit einer pharmazeutisch verträglichen Säure oder Base oder eines beliebigen optischen Isomers oder Gemischs von optischen Isomeren, einschließlich eines racemischen Gemischs, oder einer beliebigen tautomeren Form und eines Mittels gegen Fettsucht wie Orlistat zur Herstellung eines Medikaments, das zur Behandlung oder Vorbeugung von Diabetes Typ I, Diabetes Typs II, beeinträchtigter Glucosetoleranz, Insulinresistenz oder Fettsucht geeignet ist.
DE60028791T 1999-09-10 2000-09-11 Modulatoren der protein tyrosin phosphatase (ptpases) Expired - Fee Related DE60028791T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK127799 1999-09-10
DKPA199901277 1999-09-10
DKPA200001069 2000-07-07
DK200001069 2000-07-07
PCT/DK2000/000502 WO2001019830A1 (en) 1999-09-10 2000-09-11 MODULATORS OF PROTEIN TYROSINE PHOSPHATASES (PTPases)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028791D1 DE60028791D1 (de) 2006-07-27
DE60028791T2 true DE60028791T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=26065514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028791T Expired - Fee Related DE60028791T2 (de) 1999-09-10 2000-09-11 Modulatoren der protein tyrosin phosphatase (ptpases)

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1214324B1 (de)
JP (1) JP2003509429A (de)
AT (1) ATE329920T1 (de)
AU (1) AU6985200A (de)
DE (1) DE60028791T2 (de)
WO (1) WO2001019830A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017516A2 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 Novo Nordisk A/S Method of inhibiting protein tyrosine phosphatase 1b and/or t-cell protein tyrosine phosphatase and/or other ptpases with an asp residue at position 48
US6613903B2 (en) 2000-07-07 2003-09-02 Novo Nordisk A/S Modulators of protein tyrosine phosphatases (PTPases)
EP1301516B1 (de) * 2000-07-07 2006-03-22 Novo Nordisk A/S Modulatoren von protein tyrosin phosphatasen (ptpasen)
AU2001268951A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-21 Novo-Nordisk A/S Modulators of protein tyrosine phosphatases (ptpases)
DE10037310A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Asta Medica Ag Neue Indolderivate und deren Verwendung als Arzneimittel
US6972340B2 (en) * 2000-08-29 2005-12-06 Abbott Laboratories Selective protein tyrosine phosphatatase inhibitors
EA012260B1 (ru) * 2002-01-29 2009-08-28 Лаборатуар Сероно Са ЗАМЕЩЁННЫЕ ПРОИЗВОДНЫЕ МЕТИЛЕНАМИДА В КАЧЕСТВЕ МОДУЛЯТОРОВ ПРОТЕИНТИРОЗИНФОСФАТАЗ (PTPs)
WO2003082841A1 (en) 2002-04-03 2003-10-09 Novartis Ag 5-substituted 1,1-dioxo-`1,2,5!thiazolidine-3-one derivatives as ptpase 1b inhibitors
US7169797B2 (en) 2003-02-14 2007-01-30 Abbott Laboratories Protein-tyrosine phosphatase inhibitors and uses thereof
EA200501607A1 (ru) * 2003-04-14 2006-06-30 ДЗЕ ИНСТИТЬЮТС ФОР ФАРМАСЬЮТИКАЛ ДИСКАВЕРИ, ЭлЭлСи Замещённые фенилалкановые кислоты
CA2524221A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-18 The Institutes For Pharmaceutical Discovery, Llc Substituted heteroaryls as inhibitors of protein tyrosine phosphatases
WO2005035551A2 (en) 2003-10-08 2005-04-21 Incyte Corporation Inhibitors of proteins that bind phosphorylated molecules
BRPI0508080A (pt) * 2004-02-27 2007-07-17 Applied Research Systems emprego de derivados de amida de metileno em distúrbios cardiovasculares
US7645789B2 (en) 2006-04-07 2010-01-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Indole derivatives as CFTR modulators
SI3091011T1 (en) 2006-04-07 2018-06-29 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulators of ATP conveyor belt conveyors
US10022352B2 (en) 2006-04-07 2018-07-17 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Modulators of ATP-binding cassette transporters
MX2009001043A (es) 2006-08-08 2009-02-06 Sanofi Aventis Imidazolidina-2,4-dionas sustituidas con arilaminoarilalquilo, procedimiento para preparalas, medicamentos que comprenden estos compuestos y su uso.
US8563573B2 (en) 2007-11-02 2013-10-22 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Azaindole derivatives as CFTR modulators
KR20190126460A (ko) 2007-02-09 2019-11-11 메타베이시스 테라퓨틱스, 인크. 글루카곤 수용체의 길항제
EP2025674A1 (de) 2007-08-15 2009-02-18 sanofi-aventis Substituierte Tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CA2697744C (en) 2007-09-06 2016-06-14 Genaera Corporation A method for treating diabetes
US8470841B2 (en) 2008-07-09 2013-06-25 Sanofi Heterocyclic compounds, processes for their preparation, medicaments comprising these compounds, and the use thereof
ES2714207T3 (es) 2008-08-13 2019-05-27 Metabasis Therapeutics Inc Antagonistas de glucagón
WO2010068601A1 (en) 2008-12-08 2010-06-17 Sanofi-Aventis A crystalline heteroaromatic fluoroglycoside hydrate, processes for making, methods of use and pharmaceutical compositions thereof
ES2443016T3 (es) 2009-08-26 2014-02-17 Sanofi Nuevos hidratos cristalinos de fluoroglicósidos heteroaromáticos, productos farmacéuticos que comprenden estos compuestos, y su empleo
US8802868B2 (en) 2010-03-25 2014-08-12 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Solid forms of (R)-1(2,2-difluorobenzo[D][1,3]dioxo1-5-yl)-N-(1-(2,3-dihydroxypropyl-6-fluoro-2-(1-hydroxy-2-methylpropan2-yl)-1H-Indol-5-yl)-Cyclopropanecarboxamide
EP3381899B1 (de) 2010-04-22 2021-01-06 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Zwischenprodukt für verfahren zur herstellung von cycloalkylcarboxamid-indol-verbindungen
US8933024B2 (en) 2010-06-18 2015-01-13 Sanofi Azolopyridin-3-one derivatives as inhibitors of lipases and phospholipases
US8530413B2 (en) 2010-06-21 2013-09-10 Sanofi Heterocyclically substituted methoxyphenyl derivatives with an oxo group, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
TW201215387A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Aventis Spirocyclically substituted 1,3-propane dioxide derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as a medicament
TW201215388A (en) 2010-07-05 2012-04-16 Sanofi Sa (2-aryloxyacetylamino)phenylpropionic acid derivatives, processes for preparation thereof and use thereof as medicaments
US8871758B2 (en) 2011-03-08 2014-10-28 Sanofi Tetrasubstituted oxathiazine derivatives, method for producing them, their use as medicine and drug containing said derivatives and the use thereof
US8895547B2 (en) 2011-03-08 2014-11-25 Sanofi Substituted phenyl-oxathiazine derivatives, method for producing them, drugs containing said compounds and the use thereof
WO2012120054A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Di- und trisubstituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
WO2012120058A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Mit benzyl- oder heteromethylengruppen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, ihre verwendung als medikament sowie sie enthaltendes arzneimittel und deren verwendung
US8809325B2 (en) 2011-03-08 2014-08-19 Sanofi Benzyl-oxathiazine derivatives substituted with adamantane and noradamantane, medicaments containing said compounds and use thereof
US8828995B2 (en) 2011-03-08 2014-09-09 Sanofi Branched oxathiazine derivatives, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
WO2012120050A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Sanofi Neue substituierte phenyl-oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
EP2766349B1 (de) 2011-03-08 2016-06-01 Sanofi Mit carbozyklen oder heterozyklen substituierte oxathiazinderivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und deren verwendung
US8710050B2 (en) 2011-03-08 2014-04-29 Sanofi Di and tri- substituted oxathiazine derivatives, method for the production, method for the production thereof, use thereof as medicine and drug containing said derivatives and use thereof
EP2567959B1 (de) 2011-09-12 2014-04-16 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamid-derivate als kinaseinhibitoren
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors
EP2760862B1 (de) 2011-09-27 2015-10-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-alkyl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-carbonsäureamidderivate als kinaseinhibitoren
JP6211509B2 (ja) 2012-03-02 2017-10-11 武田薬品工業株式会社 複素環化合物およびその用途
MX367255B (es) 2012-04-20 2019-08-12 Ohr Pharmaceutical Inc Aminoesteroides para tratamiento de una enfermedad asociada con proteina fosfatasa 1b (ptp1b).
AR092857A1 (es) 2012-07-16 2015-05-06 Vertex Pharma Composiciones farmaceuticas de (r)-1-(2,2-difluorobenzo[d][1,3]dioxol-5-il)-n-(1-(2,3-dihidroxipropil)-6-fluoro-2-(1-hidroxi-2-metilpropan-2-il)-1h-indol-5-il)ciclopropancarboxamida y administracion de las mismas
JP6211530B2 (ja) * 2012-11-19 2017-10-11 武田薬品工業株式会社 含窒素複素環化合物
BR112016023422A8 (pt) 2014-04-15 2021-07-20 Vertex Pharma dispersão seca por spray, composição farmacêutica e seus usos, kit e comprimido
JP2017519000A (ja) 2014-06-12 2017-07-13 リガンド・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド グルカゴンアンタゴニスト

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953468A (en) * 1974-03-15 1976-04-27 The Upjohn Company 3-Cyano thiophen-2-yl oxamic acid and derivatives
GB1583679A (en) * 1977-10-11 1981-01-28 Bristol Myers Co Thieno (2,3-d) pyrimidine and other thiophene-derived anti-allergic agents
WO1999046267A1 (en) * 1998-03-12 1999-09-16 Novo Nordisk A/S Modulators of protein tyrosine phosphatases (ptpases)
JP2002506073A (ja) * 1998-03-12 2002-02-26 ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ プロテイン・チロシン・ホスファターゼ(PTPases)のモジュレーター
HUP0102612A2 (hu) * 1998-03-12 2001-11-28 Novo Nordisk A/S Fehérje-tirozinfoszfatázokat moduláló vegyületek és ezeket tartalmazó gyógyászati készítmények

Also Published As

Publication number Publication date
AU6985200A (en) 2001-04-17
ATE329920T1 (de) 2006-07-15
DE60028791D1 (de) 2006-07-27
WO2001019830A1 (en) 2001-03-22
EP1214324B1 (de) 2006-06-14
JP2003509429A (ja) 2003-03-11
EP1214324A1 (de) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028791T2 (de) Modulatoren der protein tyrosin phosphatase (ptpases)
EP1214325B1 (de) Modulatoren der protein tyrosin phosphatase (ptpases)
US6410586B1 (en) Modulators of protein tyrosine phosphatases (PTPases)
JP6782255B2 (ja) ヒストンデアセチラーゼ阻害薬及び組成物並びにそれらの使用の方法
AU2713599A (en) Modulators of protein tyrosine phosphatases (ptpases)
IL258779A (en) Characteristics of Sestrin-gator2 interaction and uses
JP6919055B2 (ja) Acc阻害剤としての化合物及びその応用
WO1999046267A1 (en) Modulators of protein tyrosine phosphatases (ptpases)
JP2002506073A (ja) プロテイン・チロシン・ホスファターゼ(PTPases)のモジュレーター
KR20070047237A (ko) 티에노피리디논 화합물 및 치료 방법
EP3426243B1 (de) 3-phosphoglycerat-dehydrogenase-inhibitoren und verwendungen davon
EA025322B1 (ru) Производные дигидробензооксазина и дигидропиридооксазина
DE60215145T2 (de) Sulfonamide
JP2001517670A (ja) プロテインチロシンホスファターゼ(PTPase)のモジュール
TWI617553B (zh) 吖丁啶基氧苯基吡咯啶化合物
CA2599270A1 (fr) Hydrazinocarbonyl-thieno[2,3-c]pyrazoles, procede de preparation, compositions les contenant et utilisation
DE60118195T2 (de) Modulatoren von protein tyrosin phosphatasen (ptpasen)
CN112313233A (zh) Jak家族激酶的小分子抑制剂
DE60206174T2 (de) Verfahren zur hemmung von tyrosinphosphatase 1b und/oder t-zellenprotein-tyrosinphosphatase und/oder anderen ptpasen mit einem asp-rest in position 48
US6410556B1 (en) Modulators of protein tyrosine phosphateses (PTPases)
CN102459251A (zh) 作为白三烯a4水解酶的调节剂的具有两个稠合双环杂芳基部分的化合物
WO2002004458A1 (en) Modulators of protein tyrosine phosphatases (ptpases)
CN107072993B (zh) 含有钠依赖性磷酸转运蛋白抑制剂的药物
CN102209710A (zh) 吡咯烷类化合物
WO2016026372A1 (zh) 噻吩并环烷基或噻吩并杂环基类衍生物、其制备方法及其在医药上的应用

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee