DE60214916T2 - Hermetischer Spiralverdichter - Google Patents

Hermetischer Spiralverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE60214916T2
DE60214916T2 DE60214916T DE60214916T DE60214916T2 DE 60214916 T2 DE60214916 T2 DE 60214916T2 DE 60214916 T DE60214916 T DE 60214916T DE 60214916 T DE60214916 T DE 60214916T DE 60214916 T2 DE60214916 T2 DE 60214916T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crankcase
bearing
end cap
shell
concentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214916D1 (de
Inventor
John Bristol Williams
Joe Bristol Hill
Gene Arkadelphia Fields
Tracy Bristol Milliff
Michael Wichita Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Scroll Technologies LLC
Original Assignee
Scroll Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scroll Technologies LLC filed Critical Scroll Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60214916D1 publication Critical patent/DE60214916D1/de
Publication of DE60214916T2 publication Critical patent/DE60214916T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • F04C2230/603Centering; Aligning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49236Fluid pump or compressor making
    • Y10T29/4924Scroll or peristaltic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Spiralverdichter nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Bauteile, die zum oberen Ende und unteren Ende des Spiralverdichters benachbart sind, alle hinsichtlich eines gemeinsamen Bezugs ausgerichtet sind, so dass die Gesamtausrichtung der Bauteile einfacher und genauer erreicht werden kann.
  • Spiralverdichter sind bei Anwendungen zur Kühlmittelverdichtung weit verbreitet. In einem Spiralverdichter weisen ein erstes und ein zweites Spiralelement jeweils ein Unterteil und eine sich von dem Unterteil erstreckende, im Allgemeinen spiralförmige Umhüllung auf. Die Umhüllungen passen so zusammen, dass sie Verdichtungskammern bilden. Mit einem der Spiralelemente ist eine Welle funktionell verbunden, um zu bewirken, dass dieses Spiralelement relativ zum anderen kreist. Wenn sich die zwei Spiralelemente umkreisen, nehmen die Verdichtungskammern, die zwischen den Umhüllungen der zwei Spiralelemente definiert sind, im Volumen ab, wobei sie das eingeschlossene-Kühlmittel verdichten.
  • Herkömmlich sind Spiralverdichter in einem versiegelten Gehäuse angebracht. Das Gehäuse weist eine mittlere Hülle und eine obere und untere Stirnkappe auf. Die Welle, die das kreisende Spiralelement antreibt, wird typischerweise von einem elektrischen Motor angetrieben, der in der mittleren. Hülle angebracht ist. Die Welle erstreckt sich entlang einer Rotationsachse und ist mit dem kreisenden Spiralteil funktionell verbunden, um eine Kreisbewegung des kreisenden Spiralteils zu bewirken. Typischerweise ist die Welle in Lagern angebracht, die zu den oberen und unteren Positionen benach bart sind. Das obere Lager ist in einem Kurbelgehäuse angebracht, das das kreisende Spiralelement trägt. Das untere Lager befindet sich typischerweise an der entgegengesetzten Seite des Motors von den Spiralelementen. Herkömmlich erstreckte sich eine Halterung für das Lager radial nach innen von der mittleren Hülle, um das untere Ende' des Lagers zu tragen.
  • In jüngster Zeit wurde vorgeschlagen, das untere Lager im Spiralverdichter an der unteren Stirnkappe anzubringen. Damit wurde in der früheren Patentanmeldung der Vereinigten Staaten, Serien-Nr. 09/376 115, eingereicht am 18. August 1999 und mit dem Titel "BEARING ASSEMBLY FOR SEALED COMPRESSOR", und des Weiteren in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit dem Titel "LOWER END CAP FOR SCROLL COMPRESSOR", eingereicht am 1. Juni 2001 und mit der zugeteilten Serien-Nr. 09/872 972, ein Aufbau der unteren Stirnkappe zum Anbringen eines Lagers offenbart.
  • Weitere Beispiele von Spiralverdichtern werden in den Druckschriften US-A-745 992, in der ein Verfahren zum Erhöhen der Spitzendichtung offenbart wird, US-A-6 179 591, die einen Ringkranz hat, der eine durch Presspassung eingesetzte Lagerbohrung aufweist, und US-A-5 599 178, in der Bolzen verwendet werden, um ein Hochdruck-Gehäuseteil und ein Niederdruck-Gehäuseteil zu verbinden, angegeben.
  • Ferner wurde kürzlich vorgeschlagen, das Kurbelgehäuse durch Presspassung in die mittlere Hülle einzusetzen, so dass die Position des Kurbelgehäuses relativ zur mittleren Hülle ideal angeordnet ist. Ein solcher Aufbau wurde in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung Serien-Nr. 09/176 576, eingereicht am 21. Oktober 1998 und mit dem Titel "FORCE-FIT SCROLL COMPRESSOR ASSEMBLY" und nun als US-A-6 193 484 erteilt, offenbart.
  • Diese beiden Ideen wurden jedoch nie so vorgeschlagen, dass sie kombiniert sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem offenbarten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung wird die mittlere Hülle als ein Bezugspunkt genutzt, um sowohl das untere Lager durch Anbringen einer unteren Stirnkappe als auch das Kurbelgehäuse an einer Stelle ideal zu positionieren, die durch den gemeinsamen Bezug ideal bestimmt und positioniert wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der gemeinsame Bezug durch die mittlere Hülle bereitgestellt. Die mittlere Hülle wird so bearbeitet, dass sie sorgfältig kontrollierte Stirnflächen hat, die beide rechtwinklig zur Mittelachse der mittleren Hülle liegen und die idealerweise annähernd zylindrisch sind. Die anfängliche Hüllenbildung kann etwas unrund sein (d. h. in der Größenordnung von 1,0 mm), da sie durch die vom Computer zugeschnittenen Flächen sowohl des Kurbelgehäuses als auch der unteren Stirnkappe auf eine vollständige Rundung gebracht wird, wie unten erläutert wird.
  • Die untere Stirnkappe wird so bearbeitet, dass sie Montageflächen, die beide rechtwinklig zur unteren Lagerbohrung liegen, und eine Einstellung hat, die von der Achse des unteren Lagers radial weg beabstandet ist. Wenn diese untere Stirnkappe in dieser mittleren Hülle angebracht ist, ist damit das Lager relativ zur Mittelachse der mittleren Hülle ideal angeordnet.
  • Des Weiteren wird das Kurbelgehäuse so bearbeitet, dass es eine idealisierte, äußere zylindrische Oberfläche und eine flache Stirnfläche hat, die gegen die Stirnfläche der mittleren Hülle stößt. Wenn dieses Kurbelgehäuse in dieser mittleren Hülle zusammen mit der unteren Stirnkappe angeordnet ist, wird gewährleistet, dass das Kurbelgehäuse und die untere Stirnkappe beide in einer richtigen Ausrichtung rela tiv zueinander angebracht sind. Da sowohl die Stirnkappe als auch das Kurbelgehäuse getrennt voneinander für sich bearbeitet werden, um zu gewährleisten, dass die Achse des Lagers für die Welle, die sie jeweils tragen, zum äußeren Umfang des einzelnen Bauteils genau ist, wird außerdem gewährleistet, dass die zwei Lager damit relativ zueinander ideal angeordnet sind. Sobald diese zwei Lager-Aufnahmen für die Welle ideal festgelegt sind, kommen die anderen Bauteile des Spiralverdichters leicht und in einer gesichert ausgerichteten Position zusammen.
  • Damit stellt die vorliegende Erfindung ein vereinfachtes Verfahren zum idealen Anordnen der Bauteile in einem Spiralverdichter bereit, so dass deren richtige Anordnung gewährleistet ist.
  • Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung können am besten anhand der folgenden Beschreibung und Zeichnungen verstanden werden, für die das folgende eine kurze Beschreibung ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht durch den erfinderischen Spiralverdichter;
  • 2A eine vergrößerte Ansicht des Kreisbereiches 2A von 1;
  • 2B eine vergrößerte Ansicht des Kreisbereiches 2B von 1;
  • 3 schematisch die Bildung eines Hüllen-Bauteils;
  • 4A den ersten Schritt beim Zusammenbau;
  • 4B einen folgenden Schritt;
  • 4C einen noch weiteren Schritt;
  • 4D einen noch weiteren Schritt;
  • 5A eine Draufsicht einer Stirnkappe;
  • 5B einen vergrößerten Bereich von einer Stelle der Stirnkappe von 5A;
  • 6 ein weiteres Merkmal eines erfinderischen Lagers; und
  • 7 ein Merkmal des Ausführungsbeispiels von 6.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • 1 veranschaulicht einen Spiralverdichter 20, der ein kreisendes Spiralteil 22 und ein nicht kreisendes Spiralteil 24 aufnimmt. Eine Antriebswelle 26 wird von einem Motor 28 durch den Rotor 30 angetrieben. Die Antriebswelle ist funktionell verbunden, um eine kreisende Bewegung des kreisenden Spiralteils 22 zu bewirken. Das untere Lager 32 ist auf einer Stirnkappe 34 angebracht. Ein unteres Ende 33 der Welle 26 kommt mit dem unteren Lager 32 in Eingriff. Die Stirnkappe 34 hat im Umfang beabstandete, u-förmige Bereiche 36, die radial nach innen vom unteren Ende 39 der mittleren Hülle 40 angeordnet sind. Das untere Ende 38 der mittleren Hülle 40 hat eine axiale Stirnfläche 39, die gegen eine Fläche an der unteren Hülle 34 stößt, wie unten erläutert wird.
  • Ein innerer Umfang 41 der mittleren Hülle ist so ausgebildet, dass er ein annähernd idealisierter Zylinder ist, um die Ausrichtung zu erleichtern, wie unten erläutert wird. Eine obere Stirnkappe 42 ist an der mittleren Hülle befestigt. Ein Kurbelgehäuse 44 trägt den kreisenden Spiralteil 22, wie bekannt ist. Ein äußerer Umfangsbereich 46 des Kurbelgehäuses 44 hat eine äußere Fläche 47, die durch Presspassung in der mittleren Hülle 40 angeordnet ist.
  • Am Kurbelgehäuse 44 ist ein Lager 48 angebracht. und trägt ein oberes Ende der Welle 26. Eine sich radial nach außen erstreckende Lippe 50 des Kurbelgehäuses 44 stößt gegen ein Ende 52 des Gehäuses 40. Wie unten erläutert wird, stellt die Kombination des durch Presspassung eingesetzten Kurbelgehäuses und des an der unteren Stirnkappe angebrachten Lagers eine Gewährleistung bereit, dass sich die Lager 32 und 48 auf eine Achse befinden, die durch Einstellen beider Lager basierend auf einem gemeinsamen Bezug eine gemeinsame ist.
  • Gemäß 2A ist der äußere Umfang 47 des Kurbelgehäuses 44 durch Presspassung in den inneren Umfang 41 der mittleren Hülle 40 eingesetzt. Der sich radial nach außen erstreckende Flansch 50 stößt gegen die Stirnfläche 52.
  • Die nach unten gewandte Oberfläche 90 des Flansches 50 wird so bearbeitet, dass sie zur Mittelachse des Kurbelgehäuses 44 rechtwinklig liegt. Darüber hinaus wird der äußere Umfang 47 des Kurbelgehäuses 44 ebenfalls so bearbeitet, dass er mit der Lager-Aufnahme 48 konzentrisch ist. Damit versichert der Anmelder durch bekannte Computer-Steuerungsverfahren, dass die Bohrung für das Lager 48 mit der äußeren Oberfläche 47 konzentrisch und ideal zentriert und zur Flansch-Oberfläche 90 rechtwinklig ist. Es sollte verständlich sein, dass die Oberfläche 47 einige Unregelmäßigkeiten haben kann, wobei sie jedoch im Allgemeinen zylindrisch und mit der Mittelachse des Lagers 48 konzentrisch ist. Einzelheiten des bevorzugten Kurbelgehäuses können anhand der Druckschrift US-A-6 193 484 bestimmt werden.
  • Wenn nun das Kurbelgehäuse gemäß 2A in der mittleren Hülle 40 angebracht ist, kann man auf Grund der gegen die Fläche 52 anstoßenden Fläche 90 und auf Grund der Presspassung 47 sicher sein, dass die Mittelachse des Lagers 48 mit der inneren Achse der mittleren Hülle 40 parallel und konzentrisch ist.
  • Zur gleichen Zeit wird eine ähnliche Stirnfläche 54 an der unteren Stirnplatte 34 ausgebildet. Das axiale Ende 39 des unteren Endes 38 des mittleren Hüllengehäuses stößt gegen die Fläche 54. Wie beim Kurbelgehäuse gewährleistet dies, dass die untere Stirnkappe 34 in der mittleren Hülle 40 richtig ausgerichtet ist. Darüber hinaus ist der äußere Umfang 91 der Bereiche 36 so dimensioniert, dass er wenigstens eine leichte Presspassung in der mittleren Hülle 40 bereitstellt. Dies gewährleistet wiederum, dass die Ausrichtung der unteren Stirnkappe 34 in der mittleren Hülle 40 idealisiert und genau ist.
  • Die Mittelachse des Lagers 32 ist vorzugsweise so zugeschnitten, wie unten erläutert wird, dass sie mit dem äußeren Umfang der Abschnitte 36 konzentrisch und zur Fläche 39 rechtwinklig ist. Dies gewährleistet, dass die Lagerachse für das Lager 32 ebenfalls auf der Mittelachse des inneren Umfangs 41 der mittleren Hülle 40 basiert. Durch Nutzung dieser zwei Verfahren gewährleistet der Anmelder damit, dass das Lager 48 auf einer Achse zentriert und parallel zu ihr ist, die auf der Basis des gemeinsamen Bezugspunktes als die Achse für das Lager 32 bestimmt wird. Damit versichert der Anmelder, dass die Lager wahrscheinlicher ausgerichtet sind als es nach dem Stand der Technik der Fall war.
  • 3 zeigt äußerst schematisch einen Bearbeitungsvorgang 10. Eine Hüllen-Vorform 12, die zur mittleren Hülle 40 wird, wird anfänglich in eine im Allgemeinen zylindrische Hülle durch Walzen eines Stahlteils und dann dem Schweißen des Stahls in die Vorform und durch Ausdehnen vom Innendurchmesser gebildet. Ein Spanndorn 16 erstreckt sich in den inneren Umfang der Hülle 12 und gewährleistet, dass sich der innere Umfang zwischen den Mittelpunkten der Drehbank dreht. Der Dorn befördert die Hülle 12 dann zu einem Paar gegenüberliegender Drehmaschinen 14, die die Stirnfläche an der mittleren Hülle zuschneiden. Der Vorgang zum Bearbeiten der Hülle ist bekannt und liegt in der Fachkenntnis eines Fachmanns. Die Hüllen-Vorform wird damit in die mittlere Hülle 40 geformt, wobei gemäß 4A die Stirnflächen 39 und 52 beide flache Oberflächen bilden, die computergesteuert sind, so dass sie den genauen, flachen, parallelen Ebenen rechtwinklig zur inneren Achse ganz nahe kommen. Darüber hinaus kommt der innere Umfang 41 einer genauen zylindrischen Bohrung äußerst nahe. Wie oben erwähnt wurde, kann der innere Umfang 41 an diesem Punkt etwas unrund sein, da die Flächen des Kurbelgehäuses und der unteren Stirnfläche bewirken werden, dass er genau ist, sobald sie eingesetzt sind. In einem ersten Schritt zum Zusammenbau des Spiralverdichters wird der Stator 28 anfänglich in der mittleren Hülle gemäß 4A angeordnet. Die mittlere Hülle kann erwärmt werden, um den Stator aufzunehmen, und kann dann abgekühlt werden, so dass sie selbst am Stator befestigt ist. Darüber hinaus werden vorzugsweise elektrische Verbindungen während der Montage des Stators und wie in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung der Vereinigten Staaten, Serien-Nr. 09/415 122, eingereicht am 8. Oktober 1999 mit dem Titel "DEFORMED COMPRESSOR MOTOR WINDING TO ACCOMMODATE COMPONENTS", offenbart ist, angefertigt.
  • Gemäß 4B ist es dann der nächste Schritt, die mittlere Hülle 40 nach unten auf die untere Stirnkappe 34 zu zwängen. Wie oben beschrieben wurde, stellt das untere Ende 38 der mittleren Hülle 40 eine Presspassung auf die Bereiche 36 bereit, so dass die Mitte des Lagers 32 an diesem Punkt relativ zur Mittelachse der Gehäusehülle 40 ideal zentriert ist. Zu dieser Zeit kann die mittlere Hülle an die untere Stirnkappe 34 angeheftet. werden, um die zwei für eine anschließende Bearbeitung bis zur endgültigen Umfangschweißung miteinander zu sichern.
  • Der nächste Schritt ist es, den Rotor 30 und die Welle 26 im Lager 32 und im Stator 28 gemäß 4C anzubringen. Als nächster Schritt wird das Kurbelgehäuse 44 in die mittlere Hülle 40 gezwängt. Mit dieser erzwungenen Bewegung wird der Flansch 50 gegen das Ende 52 gebracht. An diesem Punkt und da die Lagerbohrung 48 zuvor so zugeschnitten wurde, dass sie relativ zum äußeren Umfang 47 des Kurbelgehäuses 44 eine genaue konzentrische Bohrung ist, kann gewährleistet werden, dass die Lager 48 und 32 beide auf einer Achse zentriert sind, die relativ zu einem gemeinsamen Bezug, der Mittelachse der mittleren Hülle 40, zugeschnitten ist.
  • Die Bauteile des kreisenden Spiralteils und des nicht kreisenden Spiralteils einschließlich aller nicht rotierenden Kupplungen, Dichtungen usw., wie sie bekannt sind, werden dann im Verdichter angeordnet. Die Stirnkappe 42 wird dann nach unten gebracht, wobei die Bauteile zusammen gezwängt werden und die obere Stirnkappe angeheftet wird. An diesem Punkt werden die Stirnkappen an die mittlere Hülle geschweißt, wobei die gesamte Anordnung gesichert ist.
  • 5A zeigt die untere Stirnkappe 34 mit dem Lager 32. Wie man erkennen kann, sind die u-förmigen Flächen 36 im Umfang beabstandet. Der äußere Umfang 91 dieser Bauteile ist so zugeschnitten, dass dieser äußere Umfang zur Mittelachse X des Lagers 32 genau und konzentrisch ist. Wie in der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung der Vereinigten Staaten, Serien-Nr. 09/376 915, eingereicht am 18. August 1999 mit dem Titel "BEARING ASSEMBLY FOR SEALED COMPRESSOR", erläutert ist, wird dies durch Zuschneiden der Mitte X des Lagers gewährleistet, um so mit der äußeren Fläche 91 der Bereiche 39 konzentrisch zu sein. 5B zeigt eine andere Ansicht der äußeren Fläche 41 im Bereich 36.
  • Insgesamt versichert der Anmelder durch die Gewährleistung, dass die Mittelpunkte der Lager 32 und 48 beide durch eine computergesteuerte Anlage sowohl zugeschnitten als auch gemessen werden, um mit einem gemeinsamen Bezug konzentrisch zu sein, dass die zwei Lager ideal angeordnet und relativ zueinander ausgerichtet sind. Die vorliegende Erfindung übertrifft damit den Stand der Technik außerordentlich.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Lagers 300, wobei der Lagerring ein oberes Ende 302 hat, das sich vom unteren Ende 304 seitlich nach innen verjüngt. Wenn der Lagerkörper 310 gemäß 7 eingesetzt wird, wird das obere Ende relativ zum unteren Ende 314 am Punkt 312 zurück gebogen. Wenn nach dem Stand der Technik das Lager eingesetzt wurde, wurde das nicht gelagerte obere Ende radial nach außen gebogen und führte dazu, dass das freie Ende des Ringkranzes nach außen gebogen wurde, anstatt dass es eine zylindrische Oberfläche ist. Damit stellt diese umgekehrte Verjüngung Vorteile bereit.
  • In der Hauptsache gewährleisten die mit Computer zugeschnittenen, konzentrischen äußeren Umfangsflächen am Kurbelgehäuse und die untere Stirnkappe, dass die Lagerbohrungen jeweils radial vom inneren Umfang der mittleren Hülle gleich beabstandet sind. Gleichzeitig gewährleisten die flachen Oberflächen, dass das Kurbelgehäuse und die untere Stirnkappe parallel zueinander sein werden, so dass die Achsen ihrer Lagerbohrungen konzentrisch und außerdem parallel sein werden.
  • Obwohl ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dieser Erfindung offenbart wurde, würde ein Fachmann erkennen, dass Modifikationen im Umfang dieser Erfindung liegen. Aus diesem Grund sollten die folgenden Ansprüche studiert werden, um den genauen Umfang und Inhalt dieser Erfindung zu bestimmen.

Claims (5)

  1. Spiralverdichter (20) mit: einem ersten Spiralelement (24) mit einem Unterteil und einer im Allgemeinen spiralförmigen Umhüllung, die sich von dem Unterteil erstreckt; einem zweiten Spiralelement (22) mit einem Unterteil und einer im Allgemeinen spiralförmigen Umhüllung, die sich von ihrem Unterteil erstreckt, einer Welle (26), um das zweite Spiralelement so anzutreiben, dass es relativ zum ersten Spiralelement kreist; einem Kurbelgehäuse (44), um das zweite Spiralelement zu tragen, wobei das Kurbelgehäuse eine äußere Umfangsfläche (47) mit einem vorgegebenen äußeren Durchmesser hat, wobei die äußeren Umfangsflächen des Kurbelgehäuses so bearbeitet werden, dass sie mit einer Lagerbohrung konzentrisch sind, die an einer Mittelachse des Kurbelgehäuses ausgebildet ist, wobei die Lagerbohrung ein oberes Lager aufnimmt; einem Gehäuse, das die Welle und das erste und das zweite Spiralelement und das Kurbelgehäuse umschließt, wobei das Gehäuse eine mittlere Hülle (40), eine obere (42) und eine untere (34) Stirnkappe aufweist; wobei in der unteren Stirnkappe ein Lager (32) zum Tragen eines unteren Endes (33) der Welle angebracht ist und wobei in der Lagerbohrung in dem Kurbelgehäuse ein oberes Lager (48) zum Tragen eines oberen Endes der Welle angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, dass das untere Lager eine Lagerachse hat, die so zugeschnitten ist, dass sie relativ zu einer äußeren Umfangsfläche (54, 91) an der unteren Stirnkappe konzentrisch und parallel ist, und die äußere Umfangsfläche der unteren Stirnkappe mit einer inneren Umfangsfläche der mittleren Hülle konzentrisch ist, wobei die äußere Umfangsfläche des Kurbelgehäuses mit dem inneren Umfang der mittleren Hülle konzentrisch ist, so dass das obere und das untere Lager in Bezug zueinander konzentrisch sind.
  2. Verdichter nach Anspruch 1, wobei die mittlere Hülle ein oberes (52) und eine unteres (39) axiales Ende hat, die so zugeschnitten sind, dass sie zueinander parallel sind, wobei das Kurbelgehäuse einen sich radial nach außen erstreckenden Flansch (50) hat, der gegen das obere Ende der mittleren Hülle stößt und so zugeschnitten ist, dass er zu der Achse des Lagers rechtwinklig liegt, so dass das Kurbelgehäuse in der mittleren Hülle richtig ausgerichtet ist, und die untere Stirnkappe eine Fläche (54) hat, die so zugeschnitten ist, dass sie zu der Rotationsachse des Lagers rechtwinklig liegt, so dass die untere Stirnkappe in der mittleren Hülle richtig ausgerichtet ist, und so, dass die Achsen des oberen und des unteren Lagers ausgerichtet sind.
  3. Spiralverdichter nach Anspruch 1 oder 2, wobei das untere Lager anfänglich so ausgebildet ist, dass es eine umgekehrte Verjüngung hat, so dass das Einsetzen der Welle in das Lager bewirkt, dass sich die umgekehrte Verjüngung mehr zu einer zylindrischen Fläche hin bewegt.
  4. Verfahren zum Zusammenbau eines Spiralverdichters (20), das die Schritte umfasst: 1) Bereitstellen einer äußeren Hülle (40) mit einem Paar entgegengesetzter, axialer Enden (39, 52) die ein Kurbelgehäuse (44) mit einer äußeren Umfangsfläche (47) bilden, die im Allgemeinen zylindrisch und auf einer Achse zentriert ist, wobei eine untere Stirnkappe (34) mit einer äußeren Umfangsfläche (54) bereitgestellt wird, die so dimensioniert ist, dass sie eng in die zylindrische innere Fläche der mittleren Hülle passt, wobei die untere Stirnkappe eine Fläche hat, die so ausgebildet ist, dass sie zu einer Mittelachse des unteren Lagers rechtwinklig ist, das an der unteren Stirnkappe angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengesetzten, axialen Enden so zugeschnitten werden, dass sie zueinander parallel liegen und die äußere Umfangsfläche (47) eine feste Passform in der zylindrischen inneren Fläche der mittleren Hülle bereitstellt, wobei das Kurbelgehäuse eine sich radial nach außen erstreckende Fläche (90) hat, so dass es gegen das axiale Ende der mittleren Hülle stößt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist 2) Anbringen des Kurbelgehäuses in der mittleren Hülle und Anbringen der unteren Stirnkappe in der mittleren Hülle, so dass die Achsen des Kurbelgehäuses und des unteren Lagers beide zu einem gemeinsamen Bezugspunkt konzentrisch sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei sowohl das Kurbelgehäuse als auch die untere Stirnkappe so ausgebildet sind, dass sie eine Oberfläche (54, 90) haben, die zu einer Stirnfläche der mittleren Hülle rechtwinklig ist, so dass, wenn das Kurbelgehäuse und die untere Stirnkappe in der mittleren Hülle angebracht sind, die Oberflächen des Kurbelgehäuses und der unteren Stirnkappe beide parallel zueinander sind, und so, dass die Mittelachsen der Lagerbohrungen, die in dem Kurbelgehäuse und in der unteren Stirnkappe ausgebildet sind, konzentrisch und parallel sein werden.
DE60214916T 2001-02-26 2002-02-12 Hermetischer Spiralverdichter Expired - Lifetime DE60214916T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/793,369 US6488489B2 (en) 2001-02-26 2001-02-26 Method of aligning scroll compressor components
US793369 2001-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214916D1 DE60214916D1 (de) 2006-11-09
DE60214916T2 true DE60214916T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=25159761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214916T Expired - Lifetime DE60214916T2 (de) 2001-02-26 2002-02-12 Hermetischer Spiralverdichter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6488489B2 (de)
EP (1) EP1234981B1 (de)
JP (1) JP2002303278A (de)
KR (1) KR100734699B1 (de)
CN (1) CN1306167C (de)
AT (1) ATE340934T1 (de)
DE (1) DE60214916T2 (de)
ES (1) ES2273970T3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6682327B2 (en) * 2001-02-26 2004-01-27 Scroll Technologies Method of aligning scroll compressor components
US6687992B2 (en) * 2002-01-14 2004-02-10 Delphi Technologies, Inc. Assembly method for hermetic scroll compressor
CN100374726C (zh) * 2003-12-12 2008-03-12 乐金电子(天津)电器有限公司 涡旋式压缩机定涡旋的固定结构
JP4837331B2 (ja) * 2005-08-11 2011-12-14 三菱電機株式会社 スクロール流体機械の位置決め方法およびその装置、並びにスクロール流体機械の組み立て方法およびその装置
US7766628B2 (en) * 2006-04-13 2010-08-03 Scroll Technologies Sealed compressor with structure on lower housing shell to assist weld placement
US8152500B2 (en) * 2008-01-17 2012-04-10 Bitzer Scroll Inc. Scroll compressor build assembly
US8142175B2 (en) * 2008-01-17 2012-03-27 Bitzer Scroll Inc. Mounting base and scroll compressor incorporating same
US20090185927A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Bitzer Scroll Inc. Key Coupling and Scroll Compressor Incorporating Same
US7963753B2 (en) * 2008-01-17 2011-06-21 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor bodies with scroll tip seals and extended thrust region
US7878780B2 (en) * 2008-01-17 2011-02-01 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor suction flow path and bearing arrangement features
US7993117B2 (en) * 2008-01-17 2011-08-09 Bitzer Scroll Inc. Scroll compressor and baffle for same
US7967581B2 (en) * 2008-01-17 2011-06-28 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Shaft mounted counterweight, method and scroll compressor incorporating same
US9568002B2 (en) 2008-01-17 2017-02-14 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Key coupling and scroll compressor incorporating same
US7918658B2 (en) * 2008-01-17 2011-04-05 Bitzer Scroll Inc. Non symmetrical key coupling contact and scroll compressor having same
US7997877B2 (en) * 2008-01-17 2011-08-16 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor having standardized power strip
US7878775B2 (en) * 2008-01-17 2011-02-01 Bitzer Kuhlmaschinenbau Gmbh Scroll compressor with housing shell location
US8342795B2 (en) * 2008-04-24 2013-01-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Support member for optimizing dynamic load distribution and attenuating vibration
US8133043B2 (en) * 2008-10-14 2012-03-13 Bitzer Scroll, Inc. Suction duct and scroll compressor incorporating same
US8167595B2 (en) * 2008-10-14 2012-05-01 Bitzer Scroll Inc. Inlet screen and scroll compressor incorporating same
US8328543B2 (en) * 2009-04-03 2012-12-11 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Contoured check valve disc and scroll compressor incorporating same
CN101961828B (zh) * 2010-09-24 2012-06-27 王少朋 涡旋盘成型方法及涡旋盘
US20130251551A1 (en) * 2012-03-23 2013-09-26 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Compressor shell with multiple diameters
US9011105B2 (en) * 2012-03-23 2015-04-21 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Press-fit bearing housing with large gas passages
US9181940B2 (en) * 2012-03-23 2015-11-10 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Compressor baseplate with stiffening ribs for increased oil volume and rail mounting without spacers
KR101462944B1 (ko) * 2013-03-18 2014-11-19 엘지전자 주식회사 하부 프레임을 구비한 압축기 및 그의 제조방법
CN109863307B (zh) * 2016-10-28 2020-11-03 三菱电机株式会社 涡旋式压缩机、制冷循环装置以及壳体
WO2019032096A1 (en) 2017-08-08 2019-02-14 Hitachi-Johnson Controls Air Conditioning, Inc. ROTARY COMPRESSOR AND ITS ASSEMBLY METHOD
WO2019207784A1 (ja) * 2018-04-27 2019-10-31 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機及び冷凍サイクル装置
CN209041112U (zh) 2018-11-05 2019-06-28 丹佛斯(天津)有限公司 涡旋压缩机

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5928088A (ja) * 1983-06-06 1984-02-14 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
JPS618487A (ja) * 1984-06-21 1986-01-16 Toshiba Corp スクロ−ル型圧縮装置
JPS61250393A (ja) * 1985-04-26 1986-11-07 Shin Meiwa Ind Co Ltd スクロール形オイルフリー式真空ポンプ
US5219281A (en) * 1986-08-22 1993-06-15 Copeland Corporation Fluid compressor with liquid separating baffle overlying the inlet port
US4767293A (en) * 1986-08-22 1988-08-30 Copeland Corporation Scroll-type machine with axially compliant mounting
JP2712777B2 (ja) * 1990-07-13 1998-02-16 三菱電機株式会社 スクロール圧縮機
JP2931392B2 (ja) * 1990-10-30 1999-08-09 株式会社日立製作所 全密閉形電動圧縮機
JPH05113182A (ja) * 1991-10-23 1993-05-07 Hitachi Ltd 密閉形スクロール圧縮機
JP3260518B2 (ja) * 1993-11-04 2002-02-25 松下電器産業株式会社 スクロール圧縮機及びその組立方法
JPH0874753A (ja) * 1994-09-01 1996-03-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd スクロール型圧縮機
KR100294182B1 (ko) * 1998-02-24 2002-04-06 윤종용 스크롤압축기
JPH11280674A (ja) * 1998-03-31 1999-10-15 Fujitsu General Ltd スクロール圧縮機
US6193484B1 (en) 1998-10-21 2001-02-27 Scroll Technologies Force-fit scroll compressor assembly
JP3713999B2 (ja) * 1999-02-16 2005-11-09 株式会社日立製作所 スクロール圧縮機
JP3968908B2 (ja) * 1999-04-12 2007-08-29 松下電器産業株式会社 スクロール圧縮機の組立方法
JP2001041184A (ja) * 1999-08-03 2001-02-13 Daikin Ind Ltd スクロール流体機械
US6179591B1 (en) * 1999-11-01 2001-01-30 Copeland Corporation Conical hub bearing for scroll machine
CN102639816B (zh) 2010-11-29 2015-01-07 日本精工株式会社 气动马达以及静电喷涂装置
EP2479892B1 (de) 2011-01-19 2013-08-28 Sensirion AG Eingabevorrichtung
US9872972B2 (en) 2014-09-04 2018-01-23 Integra LifeSciences Switzerland Sarl Methods and devices for locating and adjusting an implantable valve

Also Published As

Publication number Publication date
ES2273970T3 (es) 2007-05-16
EP1234981B1 (de) 2006-09-27
CN1374458A (zh) 2002-10-16
US20020119061A1 (en) 2002-08-29
ATE340934T1 (de) 2006-10-15
KR20020069478A (ko) 2002-09-04
EP1234981A3 (de) 2004-04-07
KR100734699B1 (ko) 2007-07-02
DE60214916D1 (de) 2006-11-09
EP1234981A2 (de) 2002-08-28
CN1306167C (zh) 2007-03-21
JP2002303278A (ja) 2002-10-18
US6488489B2 (en) 2002-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214916T2 (de) Hermetischer Spiralverdichter
DE4302392C2 (de) Gekapselter Doppelzylinder-Rotationskolbenverdichter und Verfahren zu seiner Montage
DE60023782T2 (de) Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren
DE60105860T2 (de) Spiralverdichter
DE10329312B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindungsstruktur
EP2459899B1 (de) Ausgleichswelle
DE3152454C2 (de) Federnde Abstützung für einen innerhalb einer hermetisch abgedichteten Kapsel angeordneten Motorkompressor
AT401090B (de) Maschine, wie kompressor, vom spiralverdrängertyp
DE602004004195T2 (de) Wellendichtungsvorrichtung
EP2934814B1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer nockenwelle
DE19938057A1 (de) Getriebevorrichtung, die ein flexibles Zahnrad verwendet
DE3918958A1 (de) Spindelmotor
DE3312564A1 (de) Abgedichteter elektrisch betriebener kompressor
DE10134191A1 (de) Getriebeeinheit
EP0015960B1 (de) Statorgehäuse für luftgekühlte elektrische maschine
DE19942686B4 (de) Spiralkompressor und Herstellungsverfahren eines Spiralkompressors
DE10228225B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Montage einer Stromerzeugereinheit
DE3400468A1 (de) Wellenanordnung fuer einen verdichter
EP1635040A1 (de) Verfahren zur Montage eines Leitgitters und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE3014790C2 (de) Zwischenlageranordnung, insbesondere für einen Gelenkwellenzug
EP1051796B1 (de) Hermetisch gekapselter verdichter
DE19733566A1 (de) Spindelmotor mit Hülse
DE102010043042A1 (de) Elektrische Maschine
DE3318921C2 (de)
DE4420680C2 (de) Verfahren zum Verbinden einer Kolbenstange mit anderen Teilen in einem Kompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition