DE60214080T2 - Medizinische Verwendung thyromimetischer Verbindungen gegen Haarausfall und Zusammensetzungen - Google Patents

Medizinische Verwendung thyromimetischer Verbindungen gegen Haarausfall und Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60214080T2
DE60214080T2 DE60214080T DE60214080T DE60214080T2 DE 60214080 T2 DE60214080 T2 DE 60214080T2 DE 60214080 T DE60214080 T DE 60214080T DE 60214080 T DE60214080 T DE 60214080T DE 60214080 T2 DE60214080 T2 DE 60214080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
optionally substituted
group
cycloalkyl
independently selected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214080D1 (de
Inventor
Yuan-Ching Phoebe c/o Pfizer Global Groton Chian
Peter c/o Pfizer Global R & D Groton Cornelius
Niall Stephen c/o Pfizer Global R & Groton Doherty
Robert Lee c/o Pfizer Global R & D Groton Dow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Publication of DE60214080D1 publication Critical patent/DE60214080D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214080T2 publication Critical patent/DE60214080T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/53Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/06Antianaemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren und Zusammensetzungen zur Behandlung von Haarausfall, was das Stoppen und/oder Aufheben von Haarausfall und die Förderung des Haarwachstums umfasst, bei Säugern, beispielsweise Menschen, Begleitertieren und Nutztieren, unter Verwendung bestimmter thyromimetischer Verbindungen, die im folgenden beschrieben sind, bereit.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Haarausfall ist ein häufiges Problem, das beispielsweise durch natürliche Prozesse auftritt oder häufig chemisch durch die Verwendung bestimmter Therapeutika, die zur Linderung von Zuständen, wie Krebs, gestaltet sind, gefördert wird. Oft ist ein derartiger Haarausfall von fehlendem Haarneuwachstum begleitet, was partielle oder vollständige Kahlheit verursacht.
  • Wie einschlägig bekannt ist, erfolgt Haarwachstum durch einen Aktivitätszyklus, der abwechselnde Perioden von Wachstum und Ruhe umfasst. Der Zyklus wird häufig in drei Hauptstadien unterteilt, die als Anagenphase, Katagenphase und Telogenphase bekannt sind. Die Anagenphase ist die Wachstumsphase des Zyklus und sie kann durch Eindringen des Haarfollikels tief in die Dermis mit rascher Proliferation von Zellen, die unter Bildung von Haar differenzieren, charakterisiert werden. Die nächste Phase ist die Katagenphase, wobei diese ein Übergangsstadium ist, das durch das Aufhören der Zellteilung gekennzeichnet ist, und während der sich der Haarfollikel durch die Dermis zurückentwickelt und das Haarwachstum aufhört. Die nächste Phase, die Telogenphase, wird häufig als das Ruhestadium charakterisiert, während der der zurückentwickelte Follikel einen Keim mit festgepackter Hautpapillenzellen enthält. In der Telogenphase wird das Auslösen einer neuen Anagenphase durch rasche Zellproliferation im Keim, Ausdehnung der Hautpapillen und die Entwicklung von Basalmembrankomponenten bewirkt.
  • In der Literatur gibt es viele Versuche zur Verhinderung von Haarausfall oder zum Hervorrufen von Haarneuwachstum durch beispielsweise Förderung oder Verlängerung der Anagenphase. Derzeit sind zwei Arzneimittel durch die United States Food and Drug Administration zur Behandlung von Alopecia androgenetica zugelassen: topisches Minoxidil (vertrieben als ROGAINE® durch Pharmacia) und orales Finasterid (vertrieben als PROPECIA® von Merck & Co., Inc.). Jedoch geht aus mehreren Gründen, die Sicherheitsbelange und/oder begrenze Wirksamkeit umfassen, die Suche nach wirksamen Haarwachstumsinduktionsmitteln weiter.
  • Zwei natürlich vorkommende Schilddrüsenhormone, d.h. Thyroxin oder 3,5,3',5'-Tetraiod-L-thyronin (üblicherweise als "T4" bezeichnet) und Thyroxin oder 3,5,3'-Triiod-Lthyronin (üblicherweise als "T3" bezeichnet), sind im folgenden angegeben:
    Figure 00020001
    T3 ist das stärker biologisch aktive der beiden und es unterscheidet sich, wie aus den oben angegebenen Strukturformeln ersichtlich ist, von T4 durch das Fehlen des 5'-Iods. T3 kann direkt von der Schilddrüse oder im peripheren Geweben durch Entfernen des 5'-Iods durch Deiodinaseenzyme produziert werden. Thyromimetikumanaloga sind häufig so gestaltet, dass sie T3 strukturmäßig ähnlich sind. Ferner sind natürlich vorkommende Metabolite von T3 bekannt.
  • Interessanterweise ist bekannt, dass das Schilddrüsenhormon Thyroxin ("T4") sich in humaner Haut durch Deiodinase I, ein Selenoprotein, in Triiodthyronin ("T3") umwandelt. Selenmangel verursacht eine Verringerung der T3-Spie gel aufgrund einer Verringerung der Deiodinase-I-Aktivität; diese Verringerung der T3-Spiegel steht in starkem Zusammenhang mit Haarausfall. Konsistent mit dieser Beobachtung ist Haarwachstum eine berichtete Nebenwirkung einer Verabreichung von T4. Siehe beispielsweise Berman, "Periperal Effects of L-Thyroxine on Hair Growth and Coloration in Cattle", Journal of Endocrinology, Band 20, S. 282-292 (1960), und Gunaratnam, "The Effects of Thyroxine on Hair Growth in the Dog", J. Small Anim. Pract., Band 27, S. 17-29 (1986). Ferner waren T3 und T4 Gegenstand mehrerer Patentveröffentlichungen, die die Behandlung von Haarausfall betreffen. Siehe beispielsweise das deutsche Patent 1 617 477, britische Patent 2 138 286 und WO 96/25943.
  • Daher ist bekannt, dass Schilddrüsenhormon positive Wirkungen auf das Haarwachstum ausüben kann, jedoch ist eine Verabreichung von T3 und/oder T4 zur Behandlung von Haarausfall nicht praktikabel, da bekannt ist, dass diese Schilddrüsenhormone nachteilige Nebenwirkungen verursachen, beispielsweise eine signifikante Kardiotoxizität induzieren oder in nachteiliger Weise die Knochenmineraldichte und magere Körpermasse beeinflussen. Siehe beispielsweise US-Patent Nr. 5 284 971 und US-Patent Nr. 5 061 798.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ermittelt, dass die Verabreichung bestimmter thyromimetischer Verbindungen, die im folgenden beschrieben sind, die Schilddrüsenhormonrezeptoren in bestimmten Geweben einschließlich denjenigen im Haarfollikel, die Wachstum und Haarproduktion steuern, aktivieren, jedoch andere Gewebe, wie das Herz, aussparen, zur Erhöhung des Haarwachstums bei Patienten, die an Haarausfall leiden, verwendet werden kann oder zur Verhinderung oder Verzögerung von Haarausfall bei Patienten, bei denen ein Haarausfall gerade beginnt, verwendet werden kann.
  • Die veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO 00/72810 offenbart Verfahren zur Behandlung von Haarausfall unter Verwendung bestimmter thyromimetischer Sulfonylverbindungen. Die veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO 00/72811 offenbart Verfahren zur Behandlung von Haarausfall unter Verwendung bestimmter Verbindungen, wie substituierte Phenoxybenzoesäureverbindungen, die hier beschrieben sind. Die veröffentlichte internationale Patent anmeldung WO 00/72812 offenbart Verfahren zur Behandlung von Haarausfall unter Verwendung bestimmter Diphenyletherderivate. Die veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO 00/72813 offenbart Verfahren zur Behandlung von Haarausfall unter Verwendung bestimmter Diphenylmethanderivate. Die veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO 00/72920 offenbart bestimmte substituierte Biaryletherverbindungen und Zusammensetzungen zur Behandlung von Haarausfall. Die veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO 00/73292 offenbart bestimmte Biarylverbindungen und Zusammensetzungen zur Behandlung von Haarausfall.
  • Die veröffentlichte internationale Patentanmeldung WO 00/51971 des gleichen Inhabers und die veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 1 033 364 des gleichen Inhabers offenbaren bestimmte Oxamsäuren und Derivate derselben als Schilddrüsenrezeptorliganden. Die veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 1 088 819 des gleichen Inhabers offenbart bestimmte 6-Azauracilderivate als Schilddrüsenrezeptorliganden. Die veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 1 127 882 des gleichen Inhabers offenbart bestimmte Tetrazolverbindungen als Schilddrüsenrezeptorliganden. Die veröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 1 148 054 des gleichen Inhabers offenbart bestimmte Thiazolidindion-, Oxadiazolidindion- und Triazolonverbindungen, die Schilddrüsenrezeptorliganden sind.
  • Die folgenden sind jüngere Artikel über Schilddrüsenhormonrezeptoren (TRs): M.K. Ahsan et al., J. Med. Invest. 44: 179-184, 1998, untersuchten die immunhistochemische Lokalisierung von Schilddrüsenhormonrezeptoren (TRs) in humaner Kopfhaut und folgerten, dass die Ergebnisse das Vorhandensein von nukleären Schilddrüsenhormonrezeptoren in humanen Haarfollikeln belegten. N. Billoni et al., British Journal of Dermatology 2000: 142: 645-652, zeigten, dass TRβl die vorherrschende Form von in humanen Haarfollikeln exprimiertem TR war. C.C. Thompson und M.C. Bottcher, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Band 94, S. 8527-8532, August 1997, ermittelten, dass das Produkt eines auf Schilddrüsenhormon reagierenden Gens, dessen Fehlen einen haarlosen Phänotyp verleiht, mit Schilddrüsenhormonrezeptoren interagiert. A.G. Messenger, British Journal of Dermatology, 142, 631- 635, 2000, diskutierten die Beziehung zwischen Schilddrüsenhormon und Haarwachstum.
  • J.D. Safer, L.M. Fraser, M. Hoa und M.F. Holick, "Intraperitoneal and Topical Triiodothyronine Have Opposing Effects on Mouse Skin", Abstract P1-530 für The Endocrine Society 83rd Annual Meeting, das am 20.-23. Juni 2001 in Denver, Colo. stattfinden soll, diskutiert die unterschiedlichen Wirkungen von Triiodthyronin auf die Haut von Mäusen in Abhängigkeit vom Verabreichungsweg.
  • J. D. Safer et al., Thyroid 11 (8): 717-24 (August 2001) ermittelten, dass topisches Triiodthyronin Epidermisproliferation, Hautverdickung und Haarwachstum bei Mäusen und Ratten stimuliert.
  • V.L. Malloy et al., Abstract mit dem Titel "Effect of Topically Applied Thyroid Hormone on Androgen Dependent Models of the Pilo-Sebaceous Apparatus", Clinical Research, Band 36, Nr. 5, Seite 814A (1998) beobachteten eine Hemmwirkung auf Testosteron-induzierte Alopezie nach Behandlung mit topischem T3 in der AGA-Maus, einem Modell für androgenabhängigen Haarausfall.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Behandlung von Haarausfall bei Säugern, die die Verabreichung bestimmter Verbindungen, die im folgenden beschrieben sind, umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung bestimmter Verbindungen, die im folgenden beschrieben sind, zur Herstellung oder Zubereitung eines Medikaments zur Behandlung von Haarausfall bei Säugern.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung derartige Verfahren bereit, bei denen die Verbindungen herzschonend sind.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung derartige Verfahren bereit, bei denen die Behandlung das Stoppen oder Aufheben von Haarausfall ist.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung derartige Verfahren bereit, bei denen die Behandlung die Förderung des Haarwachstums ist.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung derartige Verfahren bereit, bei denen die Behandlung die Beschleunigung von Haarneuwachstum nach Chemotherapei-induziertem Haarausfall ist.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung derartige Verfahren bereit, bei denen der Säuger ein Mensch ist. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung derartige Verfahren bereit, bei denen die Verbindungen topisch verabreicht werden.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung derartige Verfahren bereit, die ferner die Verabreichung einer wirksamen Menge eines Mittels zur Behandlung von Haarausfall, beispielsweise Finasterid, Minoxidil oder Cyproteronacetat, umfassen.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung topische Zusammensetzungen zur Förderung des Haarwachstums bereit, die eine wirksame Menge bestimmter Verbindungen, die im folgenden beschrieben sind, und pharmazeutisch akzeptable Träger umfassen.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung derartige Zusammensetzungen bereit, bei denen die topische Zusammensetzung in der Form einer Lotion, Creme, Salbe, eines Schampoos, einer Paste, eines Gels, eines Sprays, eines Aerosols oder Kits ist. Die vorliegende Erfindung stellt ferner derartige Zusammensetzungen bereit, die ferner eine wirksame Menge eines Mittels zur Behandlung von Haarausfall, beispielsweise Finasterid, Minoxidil oder Cyproteronacetat, umfassen.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung Kits zur Behandlung von Haarausfall in einem Säuger bereit, wobei das Kit umfasst:
    • a) eine erste pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung umfasst, die im folgenden beschrieben ist,
    • b) eine zweite pharmazeutische Zusammensetzung, die eine weitere Verbindung, die zur Behandlung von Haarausfall verwendbar ist, umfasst, und
    • c) einen Behälter.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung Kits bereit, worin die zusätzliche Verbindung Finasterid, Minoxidil oder Cyproteronacetat ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Behandlung von Haarausfall bei Säugern, die das Stoppen und/Ober Aufheben von Haarausfall und die Förderung von Haarwachstum umfassen, die die Verabreichung bestimmter thyromimetischer Verbindungen, die im folgenden beschrieben sind, umfassen.
  • Bevorzugte Säuger umfassen Menschen, Begleitertiere, wie Hunde, Katzen und Pferde, und Nutztiere, wie Rinder, Schweine und Schafe. Besonders bevorzugte Säuger umfassen Menschen.
  • Vorzugsweise werden bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung die Verbindungen topisch verabreicht.
  • Die bevorzugten Verbindungen, die bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind herzschonend. Der hier verwendete Ausdruck "herzschonend" bedeutet, dass die bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbaren Verbindungen in den für Haarwachstum erforderlichen Dosierungen bei dem zu behandelnden Säuger keine beobachtbare Kardiotoxizität hervorrufen.
  • Alle hier verwendeten Prozentangaben, Verhältnisse und Proportionen beziehen sich, falls nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
  • Der hier verwendete Ausdruck "wirksame Menge einer Verbindung" bedeutet eine Menge, die zum Zeigen biologischer Aktivität, wobei die biologische Aktivität vorzugsweise das Stoppen und/oder Aufheben von Haarausfall oder die Förderung von Haarwachstum ist, am Aktivitätsort bzw. an den Aktivitätsorten in einem Säugersubjekt ohne ungünstige nachteilige Nebenwirkungen (wie ungünstige Toxizität, Irritation oder allergische Reaktion) wirksam ist, und mit einem vernünftigen Nutzen/Risiko-Verhältnis behaftet ist, wenn sie in der Weise der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Die Phrase "Verbindung(en), die bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung wirksam sind," soll in allen Fällen so verstanden werden, dass sie alle aktiven Formen derartiger Verbindungen, die beispielsweise die freie Form derselben, beispielsweise die Form der freien Säure oder Base, und auch Polymorphe, Hydrate, Solvate, Tautomere, Stereoisomere, beispielsweise Diastereomere und Enantiomere, und alle pharmazeutisch akzeptablen Salze, die oben beschrieben sind, umfassen, falls nicht speziell anders angegeben, umfasst. Es ist auch klar, dass geeignete aktive Metaboliten derartiger Verbindungen in jeder geeigneten Form ebenfalls hier umfasst werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst die Verwendung der thyromimetischen Verbindungen der im folgenden angegebenen Formel, die auch in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 1 088 819 des gleichen Inhabers beschrieben sind:
    Figure 00080001
    eines Isomers derselben oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes der Verbindung oder des Isomers, worin
    W für (a) -O-, (b) -S(O)m-, (c) -NR30-, (d) -C(O)-, (e) -HC=CH-, (f) -CH2-, (g) -CHF-, (h) -CF2- oder (i) -CH(OH)- steht;
    R1 und R2 unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) Halogen, (c) -(C1-C6)Alkyl, (d) -CN, (e) -OR12 oder (f) -Trifluormethyl stehen;
    R3 für (a) Wasserstoff, (b) Halogen, (c) -(C1-C6)Alkyl, das optional mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -OCF3 und -CF3 ausgewählt sind, (d) -CN, (e) -OR12, (f) -Trifluormethyl, (g) -NO2, (h) -SO2-R13, (i) -C(O)2R9, (j) -C (O) NR19R20, (k) -C (O) R16, (l) -NR21C(O) -NR21R22, (m) -NR19-C(O) R20 oder (n) -NR17R18 steht;
    R4 für (a) -C (R14)(R15)(R16), (b) – C0-C3)Alkyl-NR17R18, (c) -C(O) NR19R20, (d) -NR19-C(O) -R20, (e) –(C0-C3) Alkyl-NR21-C(O) -NR21R22, (f) -S(O)m-R22,(g) -S (O)2-NR21R22, (h) -NR21- S(O)2-R22, (i) -Aryl, (j) -Het, (k) -OR33 oder (l) Halogen steht; mit der Maßgabe, dass in den Substituenten (f) und (h) R22 von -OR34 verschieden ist, und mit der Maßgabe, dass, wenn der Substituent (b) – (C0) Alkyl-NR17R18 ist, R18 von -C(O) -R28 oder -S(O)2-R29 verschieden ist;
    oder R3 und R4 zusammengenommen einen carbocyclischen Ring der Formel -(CH2)b- oder einen heterocyclischen Ring, der aus der Gruppe von -Q- (CH2)c- und – (CH2)j-Q-(CH2)k-, worin Q 0, S oder NR25 ist, ausgewählt ist, bilden können, wobei der carbocyclische Ring optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, und wobei der heterocyclische Ring optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe Z ausgewählt sind;
    R5 für -OR23 steht;
    oder R4 und R5 zusammengenommen einen heterocyclischen Ring bilden können, der aus der Gruppe von -CR31=CR32-NH-, -N=CH31-NH-, -CR31=CR32-O- und -CR31=CR32-S- ausgewählt ist;
    R6 für (a) Wasserstoff, (b) Halogen, (c) -(C1-C6)Alkyl, das optional mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -OCF3 und -CF3 ausgewählt sind, (d) -CN, (e) -OR12, (f) -Trifluormethyl, (g) -NO2, (h) -SO2-R13, (i) -C(O)2R9, (j) -C(O) NR19R20, (k) -C(O) R16, (l) -NR21C(O) -NR21R22, (m) -NR19-C(O)R20 oder (n) -NR17R18 steht;
    R7 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C4)Alkyl, worin jedes Kohlenstoffatom optional mit 1 bis 3 Halogenatomen substituiert ist, oder (c) – (CH2)nCOOR9 steht;
    R8 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6) Alkyl, (c) -C(O) -OR9, (d) -C(O)NR10R11 oder (e) -CN steht, mit der Maßgabe, dass in dem Substituenten (c) R9 von Methyl oder Ethyl verschieden ist, und mit der Maßgabe, dass in dem Substituenten (d) R10 und R11 nicht beide Wasserstoff sind;
    R9 für (a) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (b) -(C2-C12)-Alkenyl, das optional mit Phenyl substituiert ist, (c) -(C2-C12) Dialkenyl, (d) -(C3-C10) Cycloalkyl, (e) -Aryl oder (f) -Het steht;
    R10 und R11 unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12) Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Grupe V ausgewählt sind, (c) -(C3-C10) Cycloalkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (d) -(C2-C12)Alkenyl oder (e) -Het stehen; oder R10 und R11 bei jedem Vorkommen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Het bilden können;
    R12 für (a) Wasserstoff oder (b) -(C1-6)Alkyl, worin jedes Kohlenstoffatom optional mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiert ist, steht;
    R13 für (a) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (b) -(C2-C12 )-Alkenyl, (c) -(C3-C10) Cycloalkyl, (d) -NR17R18, (e) -Aryl oder (f) -Het steht;
    R14 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl oder (c) -O-R34 steht;
    R15 für (a) Wasserstoff oder (b) -(C1-C6)Alkyl steht;
    oder R14 und R15 zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Carbonylgruppe bilden;
    R16 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl, worin jedes Kohlenstoffatom optional mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiert ist, (c) -(C0-C6) Alkyl- (C3-C10)cycloalkyl, (d) -(C0-C6) Alkylaryl oder (e) -(C0-C6)Alkyl-het steht;
    R17 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -Aryl, (d) -Het, (e) -OR34 oder (f) -(C3-C10)Cycloalkyl steht;
    R18 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -Aryl, (d) -Het, (e) -C(O) -R28, (f ) -S(O) 2-R29, (g) -OR34 oder (h) –(C3-C10) Cycloalkyl steht;
    oder R17 und R18 bei jedem Vorkommen zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Het bilden;
    R19 und R20 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C0-C6)Alkyl-aryl, (d) -(C0-C6)Alkyl-het, (e) -C(O) -NR26R27, (f) -C(O) -R28, (g) -S(O)2-R29, (h) -OR34 oder (i) –(C3-C10) Cycloalkyl stehen;
    oder R19 und R20 bei jedem Vorkommen zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Het bilden;
    R21 und R22 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -Aryl, (d) -Het, (e) -(C3-C10) Cycloalkyl oder (f) -OR34 stehen;
    oder R21 und R22 zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Het bilden;
    R23 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C4)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, oder (c) -C(O) -R24 steht;
    R24 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C2-C12) Alkenyl, (d) -(C3-C10) Cycloalkyl, (e) -Aryl oder (f) -Het steht;
    R25 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl, (c) -COR29 oder (d) -SO2R29 steht;
    R26 und R27 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl, (c) -(C3-C10) Cycloalkyl, (d) -(C0-C6)Alkyl-aryl oder (e) -(C0-C6)Alkyl-het stehen;
    R28 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C2-C12)Alkenyl, (d) -(C3-C10) Cycloalkyl, (e) -Aryl oder (f) -Het steht;
    R29 für (a) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe v ausgewählt sind, (b) -(C2-C12) Alkenyl, (c) -(C3-C10) Cycloalkyl, (d) -Aryl oder (e) -Het steht;
    R30 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C1-C12) Alkenyl, (d) -(C3-C10) Cycloalkyl, (e) -C(O)-R31 Oder (f) -S (O)m-R32 steht;
    R31 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C2-C12)Alkenyl, (d) -(C3-C10)Cycloalkyl, (e) -Aryl, (f) -Het oder (g) -OR34 steht;
    R32 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C2-C12) Alkenyl, (d) -(C3-C10) Cycloalkyl, (e) -Aryl oder (f) -Het steht;
    R33 für (a) -(C0-C6)Alkyl-aryl, (b) -(C0-C6)Alkyl-het, (c) -(C7-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (d) -(C1-C6)Alkyl, wobei mindestens ein Kohlenstoffatom mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiert ist, (e) -(C2-C12) Alkenyl oder (f) -(C3-C10) Cycloalkyl steht;
    R34 für (a) -Aryl, (b) -Het, (c) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (d) -(C2-C12) Alkenyl oder (e) -(C3-C10) Cycloalkyl steht;
    -(C3-C10)Cycloalkyl bei jedem Vorkommen ein vollständig oder partiell gesättigter mono-, bi- oder tricyclischer Ring ist, der 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, wobei in dem bicyclischen Ring ein monocyclischer Cycloalkylring in Spiroform an einen anderen Cycloalkylring kondensiert ist oder über zwei Kohlenstoffatome an einen Benzolring oder anderen Cycloalkylring kondensiert ist, und wobei in dem tricyclischen Ring ein bicyclischer Ring in Spiroform an einen Cycloalkylring kondensiert ist oder über zwei Atome an einen Benzolring oder einen anderen Cycloalkylring kondensiert ist;
    das -(C3-C10)Cycloalkyl optional ein bis drei verbrückende Atome enthält, die unabhängig voneinander aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählt sind, wobei die verbrückenden Atome an zwei Kohlenstoffatome in dem Ring gebunden sind und die verbrückenden Atome optional mit einer bis drei Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander aus -(C1-C6)Alkyl und Hydroxy ausgewählt sind; der Cycloalkylring an einem Ring, wenn die Einheit monocyclisch ist, an einem oder beiden Ringen, wenn die Einheit bicyclisch ist, oder an einem, zwei oder drei Ringen, wenn die Einheit tricyclisch ist, optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind;
    die Gruppe V für (a) -(C1-C6)Alkyl, das optional mit einer oder zwei Hydroxygruppen substituiert ist, (b) -(C2-C5)-Alkinyl, (c) -Halogen, (d) -NR35R36, (e) -NO2, (f) -OCF3, (g) -OR37, (h) -SR37, (i) -Oxo, (j) -Trifluormethyl, (k) -CN, (l) -C(O)NR35-OH, (m) -COOR35, (n) -OC(O)-(C1-C6)-Alkyl, (o) -(C3-C10) Cycloalkyl, das optional mit CN substituiert ist, (p) -(C0-C6)Alkyl-aryl, (q) -(C0-C6)Alkyl-het, (r) -C(O) -(C1-C6)Alkyl oder (s) -C(O)-Aryl steht;
    R35 Und R36 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl oder (c) -(C0-C6)Alkylaryl stehen;
    R37 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Resten von Halogen, Hydroxy oder Methoxy substituiert ist, (c) -(C0-C6)Alkyl-aryl oder (d) -(C0-C6)Alkyl-het steht;
    Aryl für (a) Phenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe Z ausgewählt sind, (b) Naphthyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe Z ausgewählt sind, oder (c) Biphenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe Z ausgewählt sind, steht;
    Het bei jedem Vorkommen für einen 4-, 5-, 6-, 7- und 8-gliedrigen vollständig gesättigten, partiell gesättigten oder vollständig ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen heterocyclischen Ring steht, der ein bis vier Heteroatome enthält, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählt sind; wobei in dem bicyclischen Ring ein monocyclischer heterocyclischer Ring in Spiroform an einen -(C3-C6)Cycloalkylring oder einen anderen heterocyclischen Ring, der vollständig oder partiell gesättigt ist, kondensiert ist oder über zwei Atome an einen Benzolring, einen -(C3-C8)Cycloalkylring oder einen anderen heterocyclischen Ring kondensiert ist; und wobei in dem tricyclischen Ring ein bicyclischer Ring in Spiroform an einen -(C3-C8)Cycloalkylring oder einen anderen heterocyclischen Ring, der vollständig oder partiell gesättigt ist, kondensiert ist oder über zwei Atome an einen Benzolring, einen -(C3-C8)Cycloalkylring oder einen anderen heterocyclischen Ring kondensiert ist; wobei Het optional ein bis drei verbrückende Atome enthält, die unabhängig voneinander aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählt sind; wobei die verbrückenden Atome an zwei andere Atome in dem Ring gebunden sind und die verbrückenden Atome optional mit einer bis drei Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander aus -(C1-C6)-Alkyl und Hydroxy ausgewählt sind;
    das Het optional eine oder zwei, am Kohlenstoff substituierte Gruppen oder eine oder zwei, am Schwefel substituierte Gruppen aufweist;
    das Het an einem Ring, wenn die Einheit monocyclisch ist, an einem oder beiden Ringen, wenn die Einheit bicyclisch ist, oder an einem, zwei oder drei Ringen, wenn die Einheit tricyclisch ist, am Kohlenstoff oder Stickstoff mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus der Gruppe Z ausgewählt sind, optional substituiert ist;
    die Gruppe Z bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) Halogen, (c) Trifluormethyl, (d) Hydroxy, (e) -OCF3, (f) -CN, (g) -NO2, (h) -(C1-C6)-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy, Halogen, -OCF3 und -CF3 ausgewählt sind, (i) -(C2-C6)Alkenyl, das optional mit Phenyl substituiert ist, (j) -(C2-C5)Alkinyl, (k) -(C1-C6)Alkoxy, (l) -(C0-C6)-Alkyl-phenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -OCF3, -CF3, -(C1-C4) Alkyl, -(C1-C4)-Alkoxy und -C(O)CH3 ausgewählt sind, (m) -(C0-C6)Alkyl naphthyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -OCF3, -CF3, -(C1-C4)Alkyl, -(C1-C4)Alkoxy und -C(O)CH3 ausgewählt sind, (n) -C(O)2R35, (o) -(C0-C6)Alkyl-C(O)NR35R36, (p) -(C0-C6)Alkyl-C(O) R38, (q) -NR35R36, (r) -NR35-C(O)NR35R36, (s) -NR35-C(O)R36, (t) -OR37, (u) -SR37, (v) -(C3-C10)Cycloalkyl, (w) -(C0-C6)-Alkyl-pyridinyl, das optional mit einem oder mehreren -(C1-C6)Alkyl substituiert ist, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy und Halogen ausgewählt sind, (x) -(C0-C6)Alkyl-piperidinyl, das optional mit einem oder mehreren -(C1-C6)Alkyl substituiert ist, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy und Halogen ausgewählt sind, (y) -SO2-R37, (z) -SO2-NR35R36 oder (al) -S-Phenyl-CH2OH steht;
    R38 für (a) -(C1-C6)Alkyl, (b) -(C0-C6)Alkyl-phenyl, (c) -(C0-C6)Alkyl-phenanthrenyl, das optional mit einem bis drei CF3 substituiert ist, (d) -(C0-C6)Alkyl-pyrrolidinyl oder (e) -(C0-C6)Alkyl-morpholinyl steht;
    oder beliebige zwei Z-Gruppen bei jedem Vorkommen in der gleichen Variablen zusammengenommen werden können, wobei (a) ein carbocyclischer Ring der Formel -(CH2)e- oder (b) ein heterocyclischer Ring, der aus der Gruppe von -O(CH2)fO-, -(CH2)gNH- und -CH=CHNH-ausgewählt ist, gebildet wird;
    m für 0, 1 oder 2 steht;
    n für 0, 1, 2 oder 3 steht;
    b für 3, 4, 5, 6 oder 7 steht;
    c, f, g, j und k jeweils unabhängig voneinander für 2, 3, 4, 5 oder 6 stehen; und
    e für 3, 4, 5, 6 oder 7 steht;
    mit der Maßgabe, dass in einer Verbindung der obigen Formel
    1) der Substituent -C(R14)(R15)(R16) in R4 von (C1-C4)Alkyl verschieden ist, und
    2) R4 nur Halogen ist, wenn R8 für -C(O)-OR9 oder -C(O)NR10R11 steht.
  • Insbesondere sind die im folgenden angegebenen Verbindungen bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbar:
    8-[[5-[2,6-Dichlor-4-(4,5-dihydro-3,5-dioxo-1,2,4-triazin-2(3H)-yl)phenoxy]-2-hydroxyphenyl]sulfonyl]-spiro[8-azabicyclo[3.2.1]octan-3,2'-(3'H)-dihydro-furan];
    2-{3,5-Dichlor-4-[3-(3,3-dimethyl-piperidin-1-sulfonyl)-4-hydroxy-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion;
    2-{3,5-Dichlor-4-[4-hydroxy-3-(3-methyl-3-phenyl-piperidin-1-sulfonyl)-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion;
    N-Cyclohexyl-5-[2,6-dichlor-4-(3,5-dioxo-4,5-dihydro-3H-[1,2,4]triazin-2-yl)-phenoxy]-2-hydroxy-benzolsulfonamid;
    N-Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl-5-[2,6-dichlor-4-(3,5-dioxo-4,5-dihydro-3H-[1,2,4]triazin-2-yl)-phenoxy)-2-hydroxy-benzamid;
    2-{3,5-Dichlor-4-[3-(3,3-dimethyl-piperidin-1-carbonyl)-4-hydroxy-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion;
    N-Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl-5-[2,6-dichlor-4-(3,5-dioxo-4,5-dihydro-3H-[1,2,4]triazin-2-yl)-phenoxy]-2-hydroxy-benzamid;
    2-{3,5-Dichlor-4-[4-hydroxy-3-(3-methyl-3-phenyl-piperidin-1-carbonyl)-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion;
    5-[2,6-Dichlor-4-(3,5-dioxo-4,5-dihydro-3H-[1,2,4]triazin-2-yl)-phenoxy]-N-(6,6-dimethyl-bicyclo[3.1.1]hept-2-yl)-2-hydroxy-benzamid;
    2-{3,5-Dichlor-4-[3-(3,5-dimethyl-piperidin-1-carbonyl)-4-hydroxy-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion;
    2-{3,5-Dichlor-4-[4-hydroxy-3-(piaeridin-1-carbonyl)-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion;
    N-Cyclohexyl-5-[2,6-dichlor-4-(3,5-dioxo-4,5-dihydro-3H-[1,2,4]triazin-2-yl)-phenoxy]-2-hydroxy-benzamid;
    2-{3,5-Dichlor-4-[3-(3,4-dihydro-1H-isochinolin-2-carbonyl)-4-hydroxy-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion;
    2-{4-[3-(4-Fluor-benzyl)-4-hydroxy-phenoxy]-3,5-dimethylphenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion und
    2-{3,5-Dichlor-4-[3-(4-fluor-benzoyl)-4-hydroxy-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion.
  • Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen thyromimetischen Verbindungen sind in den oben angeführten Patentanmeldungen offenbart.
  • Die Fähigkeit einer thyromimetischen Verbindung zur Bindung an Schilddrüsenhormonrezeptoren kann in einschlägig bekannten Standardassays, beispielsweise dem Schilddrüsenhormonrezeptorbindungsassay, der auf Seite 53 der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung E 1 088 819 beschrieben ist, demonstriert werden. Vorzugsweise sind die bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbaren thyromimetischen Verbindungen in dem Bindungsassay TRβ1-selektiv und daher stärker selektiv für die vorherrschende Form des in humanen Haarfollikeln vorhandenen Rezeptors, wie vor kurzem einschlägig festgestellt wurde. Im Hinblick darauf wird von diesen Verbindungen erwartet, dass sie eine bevorzugte Wirkung auf Haarwachstum in Bezug auf Herzendpunkte und andere unerwünschte Endpunkte aufweisen.
  • Ferner sind, wie oben angegeben, die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Verbindungen herzschonend. Verbindungen können auf ihre herzschonenden Eigenschaften unter Verwendung des im folgenden angegebenen Assays getestet werden:
  • Kardiotoxizitätsassay
  • Wie dem Fachmann bekannt ist, beeinflussen Schilddrüsenhormone die Herzfunktion beispielsweise durch Bewirken einer Zunahme der Herzfrequenz sowie einer Zunahme der Gewebemasse oder von Hypertrophie. Die Fähigkeit der in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbaren Verbindungen zum Bewirken schilddrüsenhormonähnlicher kardiotoxischer Wirkungen kann gemäß dem folgenden Protokoll demonstriert werden:
  • A. Versuchszusammenfassung
  • Dieses In-vivo-Screening soll die Herzwirkungen von Verbindungen, die thyromimetisch sind, beurteilen. Die Herzendpunkte die gemessen werden, sind das Herzgewicht und die Aktivität von mitochondrialer Alpha-glycerophosphatdehydrogenase ("mGPDH") des Herzens. Das Protokoll umfasst:
    • (a) die Dosierung von Nagetieren während etwa 6 Tagen,
    • (b) das Ernter von Gewebe und Wiegen desselben,
    • (c) die Herstellung einer subzellulären Fraktion des Gewebes, die an Mitochondrien angereichert ist, und
    • (d) den anschließenden Test der Enzymaktivität dadurch.
  • B. Vorbereitung von Tieren
  • Eine in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbare Verbindung und ein Vehikel oder T3-Natriumsalz werden topisch oder oral als Tageseinzeldosis zwischen etwa 15 Uhr und etwa 18 Uhr während etwa 6 Tagen verabreicht.
  • Die Tiere werden durch Dekapitation getötet, Gewebe werden herausseziert und gewogen (beispielsweise Herz), dann in 10 ml kalten Homogenisierungspuffer (0,25 M Saccharose, 25 mM HEPEs, pH-Wert 7,4, 0,5 mM EDTA, 0,5 mM AEBSF, 1 μg/ml Leupeptin) gegeben unf auf Eis gelagert. Gewebehomogenate werden unter Verwendung eines Polytron®-Homogenizer (Kinematica AG, Schweiz) hergestellt und dann mit 15000 × g (11000 rpm, 10 min bei 4°C unter Verwendung eines Sorvall® SM-24 Rotor (Dupont)) zentrifugiert, wonach der Überstand verworfen wird. Das Pellet wird in Homogenisierungspuffer, der 0,1 % Triton-x 100 (6 ml) enthält, resuspendiert und anschließend 30 s ultraschallbehandelt (Branson Sonifier (Branson, Eagle Rd., Danbury, CT 06810), Einstellung 2). Aliquots (1 ml in zweifacher Ausführung) werden bei –80°C aufbewahrt und 20 μl werden in ein getrenntes Röhrchen zur Bestimmung der Gesamtproteinkonzentration in dem Homogenat unter Verwendung des BCA Protein Assay Kit (Pierce, 3747 No. Meridian Rd., Rockford, Ill 61105) gegeben.
  • Der mGPDH-Enzymtest wird durch Inkubation einer Probe des Gewebehomogenats (die einen Bereich von Proteinmengen von 10–100 μg enthält), das wie oben beschrieben hergestellt wurde, in einen Puffer der folgenden Zusammensetzung: 225 mM Mannit, 75 mM Saccharose, 20 mM HEPES; pH-Wert 7, 4, 50 mM KH2PO4, 1 mM KCN, 0, 0025 mM Rotenon, 0, 025 mM Menadion, 0,06 mM 2,6-Dichlorindophenol, durchgeführt. Der Test wird bei 37°C in einem Molecular Devices SpectraMax 96-Well Plate Spectrophotometer (1311 Orleans Drive, Sunnyvale, CA 94089) durch Zugabe eines Substrats (α- Glycerophosphat) bis zu einer Endkonzentratin von 50 mM durchgeführt. Die Abnahme der Extinktion bei einer Wellenlänge von 600 nm wird über die nächsten 30–60 min häufig gemessen. Die Enzymaktivität wird aus der Änderung der Extinktion bei 600 nm gegen die Zeit berechnet. Schließlich wird die Änderung der Extinktion bei 600 nm pro Zeiteinheit durch die in dem Test verwendete Proteinmenge dividiert. Durch Vergleich der mGPDH-Enzymaktivität in Herzgewebe von Kontrolltieren, die eine Vehikellösung als Dosisgabe erhielten, mit der mGPDH-Enzymaktivität in Herzgewebe von Tieren, die mit einer thyromimetischen Verbindung behandelt wurden, kann die Herzwirkung der thyromimetischen Verbindung festgestellt werden. Eine weitere Wirkung einer thyromimetischen Verbindung auf das Herz ist Hypertrophie. Herzhypertrophie als Reaktion auf eine thyromimetische Verbindung kann durch Vergleich des Herzgewichts bei Kontrolltieren, die als Dosisgabe eine Vehikellösung erhielten, mit dem Herzgewicht bei Tieren, die eine thyromimetische Verbindung als Dosisgabe erhielten, festgestellt werden.
  • Telogenphasenumwandlungsassay
  • Der Telogenphasenumwandlungsassay ermittelt das Potential einer Verbindung (im folgenden als "Testverbindung" bezeichnet) zur Umwandlung von Mäusen im Ruhestadium des Haarwachstumszyklus ("Telogenphase") in das Wachstumsstadium des Haarwachstumszyklus ("Anagenphase"). Ohne durch eine Theorie beschränkt sein zu wollen, gibt es drei Hauptphasen des Haarwachstumszyklus: Anagenphasae, Katagenphase und Telogenphase. Die Telogenperiode in C3H/HeN-Mäusen dauert von etwa einem Alter von 40 Tagen bis zu einem Alter von etwa 75 Tagen, wenn das Haarwachstum synchronisiert ist. Es wird angenommen, dass nach einem Alter von 75 Tagen das Haarwachstum nicht länger synchronisiert ist. Beispielsweise können etwa 40 Tage alte Mäuse mit dunklem Fell (braun oder schwarz) bei Haarwachstumsexperimenten verwendet werden; die Melanogenese erfolgt bei diesen Tieren zusammen mit Haar(fell)wachstum und die topische Applikation von Haarwachstumsinduktionsmitteln kann bei diesen Tieren beurteilt werden.
  • Der im folgenden beschriebene Telogenphasenumwandungsassay wird zum Screening von Testverbindungen auf potentielles Haarwachstum durch Messung der Melanogenese verwendet:
    Ziele: Beurteilung und Vergleich der Wirkung von Testverbindungen, die topisch an C3H/HeN-Mäusen appliziert wurden, auf Haarwachstum.
    Tiere: Weibliche C3H/HeN-Mäuse eines Alters von sechseinhalb Wochen.
  • Experimentelle Verfahren:
  • Behandlungsweg und -dauer: Die topische Dosierung mit Testverbindungen an Mäusen folgt einem Programm von einmal oder zweimal täglich während fünf (5) aufeinanderfolgenden Tagen während einer Woche bis zu vier Wochen. Die topische Dosierung beginnt am Tag 0 durch Applikation einer Testverbindung oder eines Vehikels in Volumina von 20 μl, die die solubilisierte Testverbindung halten, auf einen vorgeschriebenen Bereich von etwa einen (1) Quadratzentimeter (1 cm2) in der Mitte des geschorenen unteren Rückens jeder Maus.
  • Untersuchungsplan: Nur Mäuse mit rosafarbener Haut oder in der Telogenphase des Haarwachstumszyklus werden zur Aufnahme in die Untersuchung ausgewählt. Am Freitag, bevor das Experiment beginnt, werden die Mäuse gewogen und dann mit Isofluran in einer Mäusekammer anästhesiert. Das Haar über dem unteren dosalen Bereich wird mit einer Wahl-Haarschneidemaschine unter Verwendung einer Klinge Nr. 40 abgeschnitten. Es wird darauf geachtet, eine Abtragung der Hautoberfläche zu vermeiden. Am Montag (Tag 0) nach dem Haarscheren werden die Mäuse erneut mit Isofluran anästhesiert und mit einer Digitalkamera photographiert. Nach der Aufnahme von Digitalphotographien erhalten die Mäuse 20 μl der jeweiligen Testverbindungen mit einer automatischen Pipette auf den geschorenen Bereich zwischen den Hinterpfoten appliziert. Die Testverbindung für jede Behandlungsgruppe wird mit der Pipettenspitze auf einen Bereich von etwa 1 Quadratzentimeter (1 cm2) gleichmäßig verteilt und an den folgenden Dosierungstagen am gleichen Ort appliziert. Alle topischen Behandlungen werden wie in dem Abschnitt "Behandlungsweg und dauer" beschrieben verabreicht.
  • Beobachtungen der Testorte erfolgen dreimal in der Woche am Montag, Mittwoch und Freitag, wobei die Beobachtungen unmittelbar nach der ersten Behandlungswoche beginnen und nach Veränderungen der Haarpigmentierung, des Haarwachstums und Zeichen einer Reizung, wie Schuppen, Ablösen, Schorfbildung und Erythem, gesucht wird. Digitalphotographien werden an den Tagen 0, 10, 15, 31 und 35 (Ende der Untersuchung) für die Dosierungsgruppen gemacht. Körpergewichte der Mäuse werden am ersten und letzten Beobachtungstag für jede Testgruppe festgestellt.
  • Das Punktbewertungssystem für Haarwachstum wird im folgenden beschrieben:
  • 0
    = kein Haarwachstum/keine Pigmentierungsänderung (rosafarbene Haut)
    1
    = graue/dunkle Hautfarbe (kein sichtbares Haarwachstum)
    2
    = spärliches/diffuses Endhaarwachstum,
    3
    = dichtes, normales Haarwachstum.
    ph 2
    = peripheres Haarwachstum mit der Punktbewertung 2
    ph 3
    = peripheres Haarwachstum mit der Punktbewertung 3
    ldsh
    = langes, diffuses/verstreutes Haarwachstum am Dosierungsort.
  • Schuppen, Ablösung, Schorfbildung oder Erythem werden als vorhanden (+) und nichtvorhanden (–) bewertet. Alle anderen lokalen (beispielsweise Testverbindungsausfällung) oder systemischen Anomalitäten und aberrantes Haarwachstum werden auf einem Rohdatenbewertungsblatt beschrieben.
  • Tabelle 1 ist eine zusammenfassende Tabelle der Ergebnisse der Beurteilung von fünf verschiedenen Testverbindungen in dem oben beschriebenen Telogenphasenumwandlungsassay. Tiere wurden in Bezug auf Haarwachstum unter Verwendung des oben beschriebenen Punktbewertungssystem für Haarwachstum beobachtet und punktmäßig bewertet. TABELLE 1
    Figure 00220001
    • 1LDO ist der letzte Beobachtungstag.
    • 2Prozentsatz (%) der Untersuchungstiere, die eine Haarwachstumspunktezahl von 1 oder größer am letzten Beobachtungstag (LDO) aufwiesen.
    • 3n ist die Gesamtzahl der Tiere in einer Gruppe.
    • 4Beobachtungstag, an dem 50 % oder mehr der Untersuchungstiere eine Haarwachstumspunktezahl von 1 oder größer aufwiesen.
  • Die folgenden sind die Testverbindungen (Verb.), für die Ergebnisse in der obigen Tabelle 1 zusammengefasst sind:
    Verbindung 1: N-Cyclohexyl-5-[2,6-dichlor-4-(3,5-dioxo-4,5-dihydro-3H-[1,2,4]triazin-2-yl)-phenoxy]-2-hydroxybenzamid,
    Verbindung 2: 2-{3,5-Dichlor-4-[3-(3,4-dihydro-1H-isochinolin-2-carbonyl)-4-hydroxy-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion,
    Verbindung 4: 2-{4-[3-(4-Fluor-benzyl)-4-hydroxy-phenoxy]-3,5-dimethylphenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion,
    Verbindung 5: 2-{3,5-Dichlor-4-[3-(4-fluor-benzoyl)-4-hydroxy-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion.
  • Andere In-vitro- und In-vivo-Assaymodelle zum Verständnis der Biologie von Haarwachstum und zur Identifizierung der Mechanismen, die Haarwachstum und den Haarwachstumszyklus steuern, sind einschlägig bekannt. Diese Modelle sind zur Bestimmung der Wirkung einer Verbindung, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, auf das Haarwachstum verwendbar.
  • Beispielsweise beschreibt M.P. Philpott, D.A. Sanders und T. Kealey, Dermatologic Clinics, 14(4):595-607, Oktober 1996 eine In-vitro-Kultur von ganzen Haarfollikeln zur Untersuchung der Biologie von deren Haarwachstum. M.P. Philpott und T. Kealey, Journal of Investigative Dermatology, 115(6):1152-5, Dezember 2000, beschreibt den Rattennasenhaarfollikel, der ein In-vitro-Modellsystem zur Untersuchung der Steuerung des Haarwachstumszyklus ist. M. Philpott, Experimental Dermatology, 8(4):317-9, August 1999, beschreibt den derzeitigen Status und die Weiterentwicklung von In-vitro-Modellen zur Beibehaltung isolierter Haarfollikel, die zur Untersuchung der Biologie des Haarwachstums verwendbar sind, und gibt Literaturstellen an. D. Van Neste in H.I. Maibach (Hrsg.), "Dermatologic Research Techniques", S. 37-49, CRC-Press, Boca Raton (1996), gibt eine Übersicht über die Techniken zur Verwendung von Kopfhauttransplantaten auf nackte Mäuse als Modell für humanes Haarwachstum an. H. Uni, B. Schroder, T. Fors und O. Mori, Journal of Cutaneous Aging & Cosmetic Dermatology, Band 1, Nr. 3, 1990, S. 193-204 beschreibt stummel schwänzige Makaken, Sprague-Dawley-Ratten und C3H-Mäuse als Modelle zur Untersuchung des Haarwachstums in vivo und gibt Literaturstellen an.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung werden durch Verabreichen einer Verbindung, die hier beschrieben ist, und vorzugsweise eines pharmazeutisch akzeptablen oder kosmetisch akzeptablen Trägers an einen Säuger (vorzugsweise einen Menschen) durchgeführt.
  • Die hier beschriebenen Verbindungen können zur Behandlung von Zuständen, wie die Behandlung von Haarausfall bei Säugern, die das Stoppen und/oder Aufheben von Haarausfall und die Förderung von Haarwachstum umfasst, verwendet werden. Derartige Zustände können sich bei beispielsweise Alopecia areata, die Alopecia androgenetica und den weiblichen Typ der Alopecia androgenetica umfasst, manifestieren. Die hier beschriebenen Verbindungen können auch zur Beschleunigung des Neuwachstums von Haar nach Chemotherapieinduziertem Haarausfall verwendet werden.
  • Vorzugsweise werden bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung die Verbindungen zu pharmazeutischen oder kosmetischen Zusammensetzungen zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Zuständen, wie den im Vorhergehenden genannten formuliert. Pharmazeutische Standardformulierungstechniken werden verwendet, beispielsweise die gemäß der Offenbarung in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Company, Easton, PA. (1990).
  • Typischerweise werden etwa 0,01 mg bis etwa 3000 mg, noch günstiger etwa 0,05 mg bis etwa 1000 mg, noch besser etwa 0,10 mg bis etwa 100 mg einer Verbindung, die hier beschrieben ist, pro Tag zur systemischen Verabreichung verabreicht. Zur topischen Verabreichung werden typischerweise etwa 0,0001 % bis etwa 10 % (Gew/V), noch günstiger etwa 0,0001 % bis etwa 1 % (Gew/V), noch besser etwa 0,0001 bis etwa 0,1 % (Gew/V) einer Verbindung, die hier beschrieben ist, pro Tag verabreicht.
  • Jedoch ist verständlich, dass die tägliche Verabreichung einer Verbindung, die hier beschrieben ist, in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren eingestellt werden kann. Die spezielle Dosierung der zu verabreichenden Verbindung sowie die Dauer der Behandlung und ob eine Behandlung to pisch oder systemisch ist, hängen voneinander ab. Das Dosierungs- und Behandlungsprotokoll hängt auch von Faktoren wie der speziell verwendeten Verbindung, der Behandlungsindikation, der Wirksamkeit der Verbindung, den persönlichen Eigenschaften des Subjekts (beispielsweise Gewicht, Alter, Geschlecht und medizinischer Zustand des Subjekts), der Compliance mit dem Behandlungsprotokoll und dem Vorhandensein und der Schwere von Nebenwirkungen der Behandlung ab.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die Verbindungen, die hier beschrieben sind, mit einem pharmazeutisch akzeptablen oder kosmetisch akzeptablen Träger (hierbei kollektiv als "Träger" bezeichnet) koverabreicht. Der hier verwendete Ausdruck "Träger" bedeutet ein oder mehrere kompatible feste oder flüssige Füllstoffverdünnungsmittel, Vehikel oder Verkapselungssubstanzen, die zur Verabreichung an einen Säuger geeignet sind. Der hier verwendete Ausdruck "kompatibel" bedeutet, dass die Komponenten der Zusammensetzung zum Vermischen mit einer Verbindung, die hier beschrieben ist, und miteinander auf eine Weise, dass keine Interaktion erfolgt, die die Wirksamkeit der Zusammensetzung unter üblichen Verwendungsbedingungen wesentlich beeinflusst, fähig sind. Träger müssen natürlich von ausreichend hoher Reinheit und ausreichend geringer Toxizität sein, um sie zur Verabreichung für den zu behandelnden Säuger (vorzugsweise den Menschen) geeignet zu machen. Der Träger kann selbst inert sein oder er kann von sich aus pharmazeutische und/oder kosmetische Vorteile besitzen.
  • Die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbaren Verbindungen können in einer Vielzahl von Formen, die beispielsweise zur oralen, topischen oder parenteralen Verabreichung geeignet sind, formuliert werden. Von diesen ist eine topische Verabreichung bevorzugt.
  • In Abhängigkeit von dem speziellen gewünschten Verabreichungsweg kann eine Vielzahl von einschlägig bekannten Trägern verwendet werden. Diese umfassen feste oder flüssige Füllstoffe, Verdünnungsmittel, hydrotrope, oberflächenaktive Mittel und Verkapselungssubstanzen. Optionale pharmazeutisch aktive oder kosmetisch aktive Materialien können eingearbeitet werden, die die Aktivität der in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen nicht wesentlich stören. Die Menge eines Trägers, der in Verbindung mit den in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen verwendet wird, ist so ausreichend, dass eine praktikable Menge Material zur Verabreichung pro Dosiseinheit der Verbindungen bereitgestellt wird. Techniken und Zusammensetzungen zur Herstellung von Dosierungsformen, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind in den im folgenden angegebenen Literaturstellen beschrieben: Modern Pharmaceutics, Kapitel 9 und 10, Banker & Rhodes, Hrsg. (1979), Lieberman et al., Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets (1981) und Ansel, Introduction to Pharmaceutical Dosage Formss, 2. Auflage, (1976).
  • Einige Beispiele für Substanzen, die als Träger oder Komponenten derselben dienen können, sind Zucker, Lactose, Glucose und Saccharose; Stärkearten, wie Maisstärke und Kartoffelstärke; Cellulose und deren Derivate, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Ethylcellulose und Methylcellulose; pulverförmiger Tragant; Mais; Gelatine; Talkum; feste Gleitmittel, wie Stearinsäure und Magnesiumstearat; Calciumsulfat; pflanzliche Öle, wie Erdnussöl, Baumwollöl, Sesamöl, Olivenöl, Maisöl und Theobromaöl; Polyole, wie Propylenglykol, Glycerin, Sorbit, Mannit und Polyethylenglykol; Alginsäure; Emulgatoren, wie die Tweens, beispielsweise Tween-20; Befeuchtungsmittel, wie Natriumlaurylsulfat; Farbmittel; Aromatisierungsmittel; Tablettierungsmittel; Stabilisatoren; Antioxidationsmittel; Konservierungsmittel, apyrogenes Wasser; isotonische Kochsalzlösung und Phosphatpufferlösungen. Die Wahl eines in Verbindung mit den Verbindungen, die in den Verfahren der Erfindung verwendbar sind, zu verwendenden Trägers bestimmt sich typischerweise durch den Weg, auf dem die Verbindung verabreicht wird.
  • Vorzugsweise werden die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbaren Verbindungen topisch verabreicht. Der Träger einer topischen Zusammensetzung unterstützt vorzugsweise das Eindringen der Verbindungen, die hier beschrieben sind, in die Haut zum Erreichen der Umgebung des Haarfollikels. Derartige topische Zusammensetzungen können in beliebiger Form sein, die beispielsweise Lösungen, Öle, Cremes, Salben, Gele, Lotionen, Pasten, Sham poos, nicht-auszuspülende und auszuspülende Hairconditioner, Milcharten, Reiniger, Feuchtigkeitsmittel, Sprays, Aerosole und Hautpflaster umfasst.
  • In topischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung, die hier beschrieben ist, in einer Form sein, die leichter in die Haut eindringt und dann bei Erreichen der gewünschten Hautschicht in die aktive Form umgewandelt wird. Ferner können die topischen Zusammensetzungen, die eine Verbindung, die hier beschrieben ist, enthalten, mit einer Vielzahl einschlägig bekannter Trägermaterialien, beispielsweise Wasser, Alkoholen, Aloe-Vera-Gel, Allantoin, Glycerin, Vitamin-A- und -E-Ölen, Mineralöl, Propylenglykol und PPG-2-Myristylpropionat, gemischt werden.
  • Andere Materialien, die zur Verwendung in topischen Trägern geeignet sind, umfassen beispielsweise Emollientia, Lösemittel, Feuchthaltemittel, Dickungsmittel und Pulver. Beispiele für die einzelnen Materialarten, die einzeln oder als Gemisch von einem oder mehreren Materialien verwendet werden können, sind die folgenden:
    Emollientia umfassen beispielsweise Stearylalkohol, Glycerylmonoricinoleat, Glycerylmonostearat, Propan-1,2-diol, Butan-1,3-diol, Nerzöl, Cetylalkohol, Isopropylisostearat, Stearinsäure, Isobutylpalmitat, Isocetylstearat, Oleylalkohol, Isopropyllaurat, Hexyllaurat, Decyloleat, Octadecan-2-ol, Isocetylalkohol, Cetylpalmitat, Dimethylpolysiloxan, Di-n-butylsebacat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Butylstearat, Polyethylenglykol, Triethylenglykol, Lanolin, Sesamöl, Kokosöl, Erdnussöl, Rizinusöl, acetylierte Lanolinalkohole, Erdöl, Mineralöl, Butylmyristat, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Isopropyllinoleat, Lauryllactat, Myristyllactat, Decyloleat und Myristylmyristat. Treibmittel umfassen beispielsweise Propan, Butan, Isobutan, Dimethylether, Kohlendioxid und Stickoxid. Lösemittel umfassen beispielsweise Ethylalkohol, Methylenchlorid, Isopropanol, Rizinusöl, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonoethylether, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid und Tetrahydrofuran. Feuchthaltemittel umfassen beispielsweise Glycerin, Sorbit, Natrium-2-pyrrolidon-5-carboxylat, lösli ches Kollagen, Dibutylphthalat und Gelatine. Pulver umfassen bispielsweise Kalk, Talkum, Walkerde, Kaolin, Stärke, Gummiarten, kolloides Siliciumdioxid, Natriumpolyacrylat, Tetralkylammoniumsmectite, Trialkylarylammoniumsmectite, chemisch modifiziertes Magnesiumaluminiumsilicat, organisch modifizierter Montmorillonitton, Aluminiumsilicathydrat, Quarzstaub, Carboxyvinylpolymer, Natriumcarboxymethylcellulose und Ethylenglykolmonostearat.
  • Die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen können auch topisch in der Form eines Liposomabgabesystems, beispielsweise kleinen unilamellaren Vesikeln, großen unilamellaren Vesikeln und multilamellaren Vesikeln, verabreicht werden. Liposome können aus einer Vielzahl von Phospholipiden, beispielsweise Cholesterin, Stearylamin oder Phosphatidylcholinen, gebildet werden. Eine bevorzugte Formulierung zur topischen Zufuhr der in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen verwendet Liposome, beispielsweise gemäß der Beschriebung in Dowton et al., "Influence of Liposomal Composition on Topical Delivery of Encapsulated Cyclosporin A: I. An in vitro Study Using Hairless Mouse Skin", S.T.P. Pharma Sciences, Band 3, S. 404-407 (1993); Wallach und Philippot, "New Tye of Lipid Vesicle: Novasome®", Liposome Technology, Band 1, S. 141-156 (1993); US-Patent 4 911 928 und US-Patent 4 834 014.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch durch Iontophorese topisch verabreicht werden. Siehe beispielsweise www.unipr.it/arpa/dipfarm/erasmuslerasml4.html; Banga et al., "Hydrogel-based Ionotherapeutic Delivery Devices for Transdermal Delivery of Peptide/Protein Drugs", Pharm. Res., Band 10(5), S. 697-702 (1993); Ferry, "Theoretical Model of Iontophoresis Utilized in Transdermal Drug Delivery", Pharmaceutical Acta Helvetiae, Band 70, S. 279-287 (1995); Gangarosa et al., "Modern Iontophoresis for Local Drug Delivery", Int. J. Pharm., Band 123, S. 159-171 (1995); Green et al., "Iontophoretic Delivery of a Series of Tripeptides Across the Skin in vitro", Pharm. Res., Band 8, S. 1121-1127 (1991); Jadoul et al., "Quantification and Localization of Fentanyl and TRH Dilvered by Iontophoresis in the Skin", Int. J. Pharm., Band 120, S. 221-8 (1995); O'Brien et al., "An Updated Review of its Antiviral Activity, Pharmacokinetic Properties and Therapeutic Efficacy", Drugs, Band 37, S. 233-309 (1989); Parry et al., "Acyclovir Biovailability in Human Skin", J. Invest. Dermatol., Band 98(6), S. 856-63 (1992); Santi et al., "Drug Reservoir Composition and Transport of Salmon Calcitonin in Transdermal Ionophoresis", Pharm. Res., Band 14(1), S. 63-66 (1997); Santi et al., "Reverse Iontophoresis – Parameters Determining Electroosmotic Flow: I. pH and Ionic Strength", J. Control. Release, Band 38, S. 159-165 (1996); Santi et al., "Reverse Iontophoresis – Parameters Determining Electroosmotic Flow: II. Electrode Chamber Formulation", J. Control. Release, Band 42, S. 29-36 (1996); Rao et al., "Reverse Iontophoresis: Noninvasive Glucose Monitoring in vivo in Humans", Pharm. Res., Band 12(12), S. 1869-1873 (1965); Thvsman et al., "Human Calcitonin Delivery in Rats by Iontophoresis", J. Pharm. Pharmacol., Band 46, S. 725-730 (1994); und Volpato et al., "Iontophoresis Enhances the Transport of Acyclovir through Nude Mouse Skin by Electrorepulsion and Electroosmosis", Pharm. Res., Band 12(11), S. 1623-1627 (1995).
  • Träger zur systemischen Verabreichung umfassen beispielsweise Zucker, Stärkearten, Cellulose und deren Derivate, Malz, Gelatine, Talkum, Calciumsulfat, pflanzliche Öle, synthetische Öle, Polyole, Alginsäure, Phosphatpufferlösungen, Emulgatoren, isotonische Kochsalzlösung und apyrogenes Wasser. Bevorzugte Träger zur parenteralen Verabreichung umfassen beispielsweise Propylenglykol, Ethyloleat, Pyrrolidon, Ethanol und Sesamöl. Vorzugsweise umfasst der Träger in Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung mindestens etwa 90 Gew.-% der gesamten Zusammensetzung.
  • Verschiedene orale Dosierungsformen können verwendet werden, wobei diese feste Formen, wie Tabletten, Kapseln, Granulate und Massepulver umfassen. Diese oralen Formen umfassen eine wirksame Menge, üblicherweise mindestens etwa 5 % und vorzugsweise etwa 25 % bis etwa 50 % an einer Verbindung, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Tabletten können komprimiert, Tablettenverreibungsmaterialien, enterisch überzogen, mit Zucker überzogen, filmüberzogen oder mehrfach komprimiert sein, die geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Verdünnungsmittel, Disintegrationsmittel, Farbmittel, Aromatisierungsmittel, Fließen induzierende Mittel und Schmelzmittel enthalten. Flüssige orale Dosierungsformen umfassen wässrige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Lösungen und/oder Suspensionen, die aus nicht-aufschäumenden Granulatkörnchen rekonstituiert werden, und Brausezubereitungen, die aus aufschäumenden Granulatkörnchen rekonstituiert werden, die geeignete Lösemittel, Konservierungsmittel, Emulgatoren, Suspendiermittel, Verdünnungsmittel, Süßungsmittel, Schmelzmittel, Farbmittel und Aromatisierungsmittel enthalten.
  • Die zur Herstellung von Einheitsdosierungsformen zur oralen Verabreichung geeigneten Träger sind einschlägig bekannt. Tabletten umfassen typischerweise herkömmliche pharmazeutisch kompatible Adjuvanzien als inerte Verdünnungsmittel, wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Mannit, Lactose oder Cellulose; Bindemittel, wie Stärke, Gelatine oder Saccharose; Disintegrationsmittel, wie Stärke, Alginsäure oder Croscarmelose; Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talkum. Gleitmittel, wie Siliciumdioxid, können zur Verbesserung der Fließeigenschaften des Pulvergemischs verwendet werden. Farbmittel, wie die FD&C-Farbstoffe, können für das Aussehen zugesetzt werden. Süßungsmittel und Aromatisierungsmittel, wie Aspartame, Saccharin, Menthol, Pfefferminz- oder Fruchtaromata, sind verwendbare Adjuvanzien für Kautabletten. Kapseln (die Formulierungen mit Freisetzung zu einer bestimmten Zeit und nachhaltiger Freisetzung umfassen) umfassen typischerweise ein oder mehrere feste Verdünnungsmittel, die oben offenbart sind. Die Wahl von Trägerkomponenten hängt von sekundären Überlegungen wie Geschmack, Kosten und Lagerungsstabilität ab, die für die Verfahren der vorliegenden Erfindung als solche nicht kritisch sind und durch einen Fachmann ohne weiteres gemacht werden können.
  • Oral verabreichte Zusammensetzungen umfassen ferner flüssige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Granulate, Elixiere, Tinkturen und Sirupe. Die zur Herstellung derartiger Zusammensetzungen geeigneten Träger sind einschlägig bekannt. Typische Komponenten von Trägern für Sirupe, Elixiere, Emulsionen und Suspensionen umfassen Ethanol, Glycerin, Propylenglykol, Polyethylenglykol, flüssige Saccharose, Sorbit und Wasser. Für eine Suspension umfassen typische Suspendiermittel Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Avicel RC-591, Tragant und Natriumalginat; typische Befeuchtungsmittel Lecithin und Polysorbate 80 und typische Konservierungsmittel Methylparaben und Natriumbenzoat. Perorale flüssige Zusammensetzungen können auch eine oder mehrere Komponenten, wie Süßungsmittel, Aromatisierungsmittel oder Farbmittel, die oben beschrieben sind, enthalten.
  • Derartige Zusammensetzungen können auch durch herkömmliche Verfahren, typischerweise mit pH- oder zeitabhängigen Beschichtungen derart beschichtet werden, dass die Verbindung, die hier beschrieben ist, im Gastrointestinaltrakt in der gewünschten Umgebung freigesetzt wird oder zu verschiedenen Zeitpunkten zur Verlängerung der gewünschten Wirkung freigesetzt wird. Derartige Dosierungsformen umfassen typischerweise, ohne hierauf beschränkt zu sein, einen oder mehrere Bestandteile von Celluloseacetatphthalat, Polyvinylacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Ethylcellulose, Eudragit-Überzügen, Wachsen und Schellack.
  • Andere Zusammensetzungen, die zum Erreichen einer systemischen Zufuhr der in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbaren Verbindungen verwendbar sind, umfassen sublinguale, bukkale und nasale Dosierungsformen. Derartige Zusammensetzungen umfassen typischerweise eine oder mehrere lösliche Füllstoffsubstanzen, wie Saccharose, Sorbit und Mannit; und Bindemittel, wie Akaziengummi, mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose. Gleitmittel, Lubrikantien, Süßungsmittel, Farbmittel, Antioxidationsmittel und Aromatisierungsmittel, die oben beschrieben sind, können ebenfalls eingearbeitet werden.
  • Die oben beschriebenen Zusammensetzungen, die eine Verbindung, die hier beschrieben ist, enthalten, können auch optional einen Aktivitätsverstärker umfassen. Der Aktivitätsverstärker kann aus einer breiten Vielzahl von Mo lekülen gewählt werden, die auf unterschiedliche Weise unter Verstärkung von Haarwachstumswirkungen einer Verbindung, die bei den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wirken können (siehe beispielsweise www.regrowth.com. für eine Auflistung von Haarwachstumsbehandlungen). Spezielle Klassen von Aktivitätsverstärkern umfassen Haarwachstumsstimulantien und Penetrationsverstärker.
  • Nichtbeschränkende Beispiele für Mittel, die Haarwachstum stimulieren und/oder Haarausfall stoppen, die in den hier beschriebenen Zusammensetzungen zusätzlich verwendet werden können, umfassen sowohl systemische als auch topische Zusammensetzungen, die beispielsweise Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Phenol, Estradiol, Diphenhydraminhydrochlorid, Chlorpheniraminmaleat, Chlorophyllinderivate, Cholesterin, Salicylsäure, Cystein, Methionin, Capsicumtinktur, Benzylnicotinat, D,L-Menthol, Pfefferminzöl, Calciumpantothenat, Panthenol, Rizinusöl, Hinokitiol, Prenisolon, Resorcinol, Monosaccharide und veresterte Monosaccharide, chemische Aktivatoren von Proteinkinase-C-Enzymen, Inhibitoren der zellulären Aufnahme der Glykosaminglykankette, Inhibitoren von Glucoseaktivität, Glucosaminoglykanaseinhibitoren, Pyroglutaminsäureester, Hexosaccharinsäuren oder acylierte Hexosaccharinsäuren, arylsubstituierte Ethylene, N-acylierte Aminosäuren, Cyclosporine, wie Cyclosporin A, Kaliumkanalblocker, wie Minoxidil, 5-α-Reduktaseinhibitoren, wie Finasterid, und Androgenrezeptorantagonisten, wie Cyproteronacetat.
  • Den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zuzusetzende bevorzugte Haarwachstumsstimulatoren sind beispielsweise Minoxidil und Finasterid, wobei Minoxidil am stärksten bevorzugt ist.
  • Nichtbeschränkende Beispiele für Penetrationsverstärker, die zusätzlich in den hier beschriebenen Zusammensetzungen verwendet werden können, umfassen beispielsweise 2-Methyl-propan-2-ol, Propan-2-ol, Ethyl-2-hydroxypropanoat, Hexan-2,5-diol, POE(2)-Ethylether, Di(2-hydroxypropyl)ether, Pentan-2,4-diol, Aceton, POE(2)-Methylether, 2-Hydroxypropionsäure, 2-Hydroxyoctansäure, Propan-1-ol, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Butan-1,4-diol, Propylengly koldipelargonat, Polyoxypropylen-15-stearylether, Octylalkohol, POE-Ester von Oleylalkohol, Oleylalkohol, Laurylalkohol, Dioctyladipat, Dicapryladipat, Diisopropyladipat, Diisopropylsebacat, Dibutylsebacat, Diethylsebacat, Dimethylsebacat, Dioctylsebacat, Dibutylsuberat, Dioctylazelat, Dibenzylsebacat, Dibutylphthalat, Dibutylazelat, Ethylmyristat, Dimethylazelat, Butylmyristat, Dibutylsuccinat, Didecylphthalat, Decyloleat, Ethylcaproat, Ethylsalicylat, Isopropylpalmitat, Ethyllaurat, 2-Ethyl-hexylpelargonat, Isopropylisostearat, Butyllaurat, Benzylbenzoat, Butylbenzoat, Hexyllaurat, Ethylcaprat, Ethylcaprylat, Butylstearat, Benzylsalicylat, 2-Hydroxypropansäure, 2-Hydroxyoctansäure, Dimethylsulfoxid, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, 2-Pyrrolidon, 1-Methyl-2-pyrrolidon, 5-Methyl-2-pyrrolidon, 1,5-Dimethyl-2-pyrrolidon, 1-Ethyl-2-pyrrolidon, Phosphinoxide, Zuckerester, Tetrahydrofurfuralalkohol, Harnstoff, Diethyl-m-toluamid und 1-Dodecylazacycloheptan-2-on.
  • Bei allen Vorhergehenden können die Verbindungen, die in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, allein oder als Gemische verabreicht werden und die Zusammensetzungen können ferner zusätzliche Arzneimittel oder Streckmittel, die für die Indikation geeignet sind, wie oben beschrieben, umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Kits, die eine Verbindung und/oder eine Zusammensetzung gemäß der hier gegebenen Beschreibung und/oder Anleitungen durch Worte, Bilder umfassen, wobei die Verwendung des Kits eine Behandlung für Haarausfall bei Säugern (insbesondere Menschen) ergibt, die beispielsweise das Stoppen und/oder Aufheben von Haarausfall und/oder die Förderung von Haarwachstum umfasst. Zusätzlich oder alternativ kann das Kit eine Verbindung und/oder eine Zusammensetzung, die hier beschrieben sind, und Information und/oder Anleitungen im Hinblick auf Verfahren zur Applikation der Verbindung und/oder der Zusammensetzung, vorzugsweise mit dem Vorteil einer Behandlung von Haarausfall bei Säugern umfassen.
  • BEISPIELE
  • In den folgenden Beispielen bedeutet "Wirkstoff" eine in den Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbare Verbindung, die oben beschrieben ist.
  • Beispiel A
  • Eine Zusammensetzung zur topischen Verabreichung wird hergestellt, die umfasst:
    Figure 00340001
  • Beispiel B
  • Eine Zusammensetzung zur topischen Verabreichung wird gemäß dem Verfahren von Dowton et al., "Influence of Liposomal Composition on Topical Delivery of Encapsulated Cyclosporin A: I. An in vitro Study Using Hairless Mouse Skin", S.T.P. Pharma Sciences, Band 3, S. 404-407 (1993), unter Verwendung eines Wirkstoffs anstelle von Cyclosporin A und unter Verwendung von Novasome 1 für die nichtionische Liposomenformulierung hergestellt.
  • Ein humanes männliches Subjekt, das an Alopecia androgenetica leidet, wird jeden Tag mit der obigen Zusammensetzung behandelt. Genauer gesagt, wird die obige Zusammensetzung 6 Wochen topisch dem Subjekt verabreicht.
  • Beispiel C
  • Es werden Shampoos hergestellt, die umfassen:
    Figure 00350001
  • Ein Mensch, der an Alopecia androgenetica leidet, wird nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt. Genauer gesagt, wird ein obiges Shampoo 12 Wochen täglich von dem Subjekt verwendet.

Claims (7)

  1. Verwendung einer Verbindung der Formel
    Figure 00360001
    eines Isomers derselben oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes der Verbindung oder des Isomers, worin W für (a) -O-, (b) -S(O)m-, (c) -NR30-, (d) -C(O)-, (e) -HC=CH-, (f) -CH2-, (g) -CHF-, (h) -CF2- oder (i) -CH(OH)- steht; R1 und R2 unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) Halogen, (c) -(C1-C6)Alkyl, (d) -CN, (e) -OR12 oder (f) -Trifluormethyl stehen; R3 für (a) Wasserstoff, (b) Halogen, (c) -(C1-C6)Alkyl, das optional mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -OCF3 und -CF3 ausgewählt sind, (d) -CN, (e) -OR12, (f) -Trifluormethyl, (g) -NO2, (h) -SO2-R13, (i) -C(O)2R9, (j) -C(O)NR19R20, (k) -C(O)R16, (1) -NR21C(O) -NR21R22, (m) -NR19-C(O)R20 oder (n) -NR17R18 steht; R4 für (a) -C(R14)(R15)(R16), (b) -(C0-C3)Alkyl-NR17R18, (c) -C(O)NR19R20, (d) -NR19-C(O)-R20, (e) -(C0-C3)Alkyl-NR21- C(O)-NR21R22, (f) -S(O)m-R22, (g) -S(O)2-NR21R22, (h) -NR21-S(O)2-R22, (i) -Aryl, (j) -Het, (k) -OR33 oder (1) Halogen steht; mit der Maßgabe, dass in den Substituenten (f) und (h) R22 von -OR34 verschieden ist, und mit der Maßgabe, dass, wenn der Substituent (b) -(C0)Alkyl-NR17R18 ist, R18 von -C(O)-R28 oder -S(O)2-R29 verschieden ist; oder R3 und R4 zusammengenommen einen carbocyclischen Ring der Formel -(CH2)b- oder einen heterocyclischen Ring, der aus der Gruppe von -Q-(CH2)c- und -(CH2)j-Q-(CH2)k-, worin Q O, S oder NR25 ist, ausgewählt ist, bilden können, wobei der carbocyclische Ring optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, und wobei der heterocyclische Ring optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe Z ausgewählt sind; R5 für -OR23 steht; oder R4 und R5 zusammengenommen einen heterocyclischen Ring bilden können, der aus der Gruppe von -CR31=CR32-NH-, -N=CH31-NH-, -CR31=CR32-O- und -CR31=CR32-S- ausgewählt ist; R6 für (a) Wasserstoff, (b) Halogen, (c) -(C1-C6)Alkyl, das optional mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -OCF3 und -CF3 ausgewählt sind, (d) -CN, (e) -OR12, (f) -Trifluormethyl, (g) -NO2, (h) -SO2-R13, (i) -C(O)2R9, (j) -C(O)NR19R20, (k) -C(O)R16, (l) -NR21C(O)-NR21R22, (m) -NR19-C(O)R20 oder (n) -NR17R18 steht; R7 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C4)Alkyl, worin jedes Kohlenstoffatom optional mit 1 bis 3 Halogenatomen substituiert ist, oder (c) -(CH2)nCOOR9 steht; R8 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl, (c) -C(O)-OR9, (d) -C(O)NR10R11 oder (e) -CN steht, mit der Maßgabe, dass in dem Substituenten (c) R9 von Methyl oder Ethyl verschieden ist, und mit der Maßgabe, dass in dem Substituenten (d) R10 und R11 nicht beide Wasserstoff sind; R9 für (a) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (b) -(C2-C12)-Alkenyl, das optional mit Phenyl substituiert ist, (c) -(C2-C12) Dialkenyl, (d) -(C3-C10) Cycloalkyl, (e) -Aryl oder (f) -Het steht; R10 und R11 unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C3-C10) Cycloalkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (d) -(C2-C12)Alkenyl oder (e) -Het stehen; oder R10 und R11 bei jedem Vorkommen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Het bilden können; R12 für (a) Wasserstoff oder (b) -(C1-6) Alkyl, worin jedes Kohlenstoffatom optional mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiert ist, steht; R13 für (a) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (b) -(C2-C12)-Alkenyl, (c) -(C3-C10) Cycloalkyl, (d) -NR17R18, (e) -Aryl oder (f) -Het steht; R14 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl oder (c) -O-R34 steht; R15 für (a) Wasserstoff oder (b) -(C1-C6) Alkyl steht; oder R14 und R15 zusammengenommen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Carbonylgruppe bilden; R16 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl, worin jedes Kohlenstoffatom optional mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiert ist, (c) -(C0-C6)Alkyl- (C3-C10)cycloalkyl, (d) -(C0-C6)Alkylaryl oder (e) -(C0-C6)Alkyl-het steht; R17 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -Aryl, (d) -Het, (e) -OR34 oder (f) -(C3-C10)Cycloalkyl steht; R18 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -Aryl, (d) -Het, (e) -C(O)-R28, (f) -S(O)2-R29, (g) -OR34 oder (h) -(C3-C10) Cycloalkyl steht; oder R17 und R18 bei jedem Vorkommen zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Het bilden; R19 und R20 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C0-C6)Alkyl-aryl, (d) -(C0-C6)Alkyl-het, (e) -C(O)-NR26R27, (f) -C(O)-R28, (g) -S(O)2-R29, (h) -OR39 oder (i) -(C3-C10) Cycloalkyl stehen; oder R19 und R20 bei jedem Vorkommen zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Het bilden; R21 und R22 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem bis drei Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -Aryl, (d) -Het, (e) -(C3-C10) Cycloalkyl oder (f) -OR34 stehen; oder R21 und R22 zusammengenommen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Het bilden; R23 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C4) Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, oder (c) -C(O)-R24 steht; R24 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C2-C12)Alkenyl, (d) -(C3-C10)Cycloalkyl, (e) -Aryl oder (f) -Het steht; R25 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl, (c) -COR29 oder (d) -SO2R29 steht; R26 und R27 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl, (c) -(C3-C10)Cycloalkyl, (d) -(C0-C6)Alkyl-aryl oder (e) -(C0-C6)Alkyl-het stehen; R28 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C2-C12)Alkenyl, (d) -(C3-C10)Cycloalkyl, (e) -Aryl oder (f) -Het steht; R29 für (a) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (b) -(C2-C12)Alkenyl, (c) -(C3-C10)Cycloalkyl, (d) -Aryl oder (e) -Het steht; R30 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C1-C12)Alkenyl, (d) -(C3-C10)Cycloalkyl, (e) -C(O)-R31 oder (f) -S(O)m-R32 steht; R31 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C2-C12)Alkenyl, (d) -(C3-C10)Cycloalkyl, (e) -Aryl, (f) -Het oder (g) -OR34 steht; R32 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (c) -(C2-C12)Alkenyl, (d) -(C3-C10)Cycloalkyl, (e) -Aryl oder (f) -Het steht; R33 für (a) -(C0-C6)Alkyl-aryl, (b) -(C0-C6)Alkyl-het, (c) -(C7-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (d) -(C1-C6)Alkyl, wobei mindestens ein Kohlenstoffatom mit 1 bis 3 Fluoratomen substituiert ist, (e) -(C2-C12)Alkenyl oder (f) -(C3-C10)Cycloalkyl steht; R34 für (a) -Aryl, (b) -Het, (c) -(C1-C12)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind, (d) -(C2-C12)Alkenyl oder (e) -(C3-C10)Cycloalkyl steht; -(C3-C10)Cycloalkyl bei jedem Vorkommen ein vollständig oder partiell gesättigter mono-, bi- oder tricyclischer Ring ist, der 3 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, wobei in dem bicyclischen Ring ein monocyclischer Cycloalkylring in Spiroform an einen anderen Cycloalkylring kondensiert ist oder über zwei Kohlenstoffatome an einen Benzolring oder anderen Cycloalkylring kondensiert ist, und wobei in dem tricyclischen Ring ein bicyclischer Ring in Spiroform an einen Cycloalkylring kondensiert ist oder über zwei Atome an einen Benzolring oder einen anderen Cycloalkylring kondensiert ist; das -(C3-C10)Cycloalkyl optional ein bis drei verbrückende Atome enthält, die unabhängig voneinander aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählt sind, wobei die verbrückenden Atome an zwei Kohlenstoffatome in dem Ring gebunden sind und die verbrückenden Atome optional mit einer bis drei Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander aus -(C1-C6)Alkyl und Hydroxy ausgewählt sind; der Cycloalkylring an einem Ring, wenn die Einheit monocyclisch ist, an einem oder beiden Ringen, wenn die Einheit bicyclisch ist, oder an einem, zwei oder drei Ringen, wenn die Einheit tricyclisch ist, optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe V ausgewählt sind; die Gruppe V für (a) -(C1-C6)Alkyl, das optional mit einer oder zwei Hydroxygruppen substituiert ist, (b) -(C2-C5)-Alkinyl, (c) -Halogen, (d) -NR35R36, (e) -NO2, (f) -OCF3, (g) -OR37, (h) -SR37, (i) -Oxo, (j) -Trifluormethyl, (k) -CN, (l) -C(O) NR35-OH, (m) -COOR35, (n) -OC(O) –(C1-C6)-Alkyl, (o) -(C3-C10)Cycloalkyl, das optional mit CN substituiert ist, (p) -(C0-C6) Alkyl-aryl, (q) -(C0-C6)Alkyl-het, (r) -C(O)-(C1-C6)Alkyl oder (s) -C(O)-Aryl steht; R35 und R36 bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl oder (c) -(C0-C6)Alkylaryl stehen; R37 für (a) Wasserstoff, (b) -(C1-C6)Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Resten von Halogen, Hydroxy oder Methoxy substituiert ist, (c) -(C0-C6)Alkyl-aryl oder (d) -(C0-C6)Alkyl-het steht; Aryl für (a) Phenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe Z ausgewählt sind, (b) Naphthyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe Z ausgewählt sind, oder (c) Biphenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe Z ausgewählt sind, steht; Het bei jedem Vorkommen für einen 4-, 5-, 6-, 7- und 8-gliedrigen vollständig gesättigten, partiell gesättigten oder vollständig ungesättigten mono-, bi- oder tricyclischen heterocyclischen Ring steht, der ein bis vier Hetero atome enthält, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählt sind; wobei in dem bicyclischen Ring ein monocyclischer heterocyclischer Ring in Spiroform an einen -(C3-C8)Cycloalkylring oder einen anderen heterocyclischen Ring, der vollständig oder partiell gesättigt ist, kondensiert ist oder über zwei Atome an einen Benzolring, einen -(C3-C8)Cycloalkylring oder einen anderen heterocyclischen Ring kondensiert ist; und wobei in dem tricyclischen Ring ein bicyclischer Ring in Spiroform an einen -(C3-C8)Cycloalkylring oder einen anderen heterocyclischen Ring, der vollständig oder partiell gesättigt ist, kondensiert ist oder über zwei Atome an einen Benzolring, einen -(C3-C8)Cycloalkylring oder einen anderen heterocyclischen Ring kondensiert ist; wobei Het optional ein bis drei verbrückende Atome enthält, die unabhängig voneinander aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählt sind; wobei die verbrückenden Atome an zwei andere Atome in dem Ring gebunden sind und die verbrückenden Atome optional mit einer bis drei Gruppen substituiert sind, die unabhängig voneinander aus -(C1-C6)-Alkyl und Hydroxy ausgewählt sind; das Het optional eine oder zwei, am Kohlenstoff substituierte Gruppen oder eine oder zwei, am Schwefel substituierte Gruppen aufweist; das Het an einem Ring, wenn die Einheit monocyclisch ist, an einem oder beiden Ringen, wenn die Einheit bicyclisch ist, oder an einem, zwei oder drei Ringen, wenn die Einheit tricyclisch ist, am Kohlenstoff oder Stickstoff mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus der Gruppe Z ausgewählt sind, optional substituiert ist; die Gruppe Z bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander für (a) Wasserstoff, (b) Halogen, (c) Trifluormethyl, (d) Hydroxy, (e) -OCF3, (f) -CN, (g) -NO2, (h) -(C1-C6)-Alkyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy, Halogen, -OCF3 und -CF3 ausgewählt sind, (i) -(C2-C6)Alkenyl, das optional mit Phenyl substituiert ist, (j) -(C2-C5)Alkinyl, (k) -(C1-C6)Alkoxy, (1) -(C0-C6)-Alkyl-phenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -OCF3, -CF3, -(C1-C4)Alkyl, -(C1-C4)-Alkoxy und -C(O) CH3 ausgewählt sind, (m) -(C0-C6) Alkyl-naphthyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Halogen, -OCF3, -CF3, -(C1-C4)Alkyl, -(C1-C4)Alkoxy und -C(O) CH3 ausgewählt sind, (n) -C(O)2R35, (o) -(C0-C6)Alkyl-C(O) NR35R36, (p) -(C0-C6)Alkyl-C(O)R38, (q) -NR35R36, (r) -NR35-C(O)NR35R36, (s) -NR35-C(O)R36, (t) -OR37, (u) -SR37, (v) -(C3-C10)Cycloalkyl, (w) -(C0-C6)-Alkyl-pyridinyl, das optional mit einem oder mehreren -(C1-C6)Alkyl substituiert ist, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy und Halogen ausgewählt sind, (x) -(C0-C6)Alkyl-piperidinyl, das optional mit einem oder mehreren -(C1-C6)Alkyl substituiert ist, das optional mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die unabhängig voneinander aus der Gruppe von Hydroxy und Halogen ausgewählt sind, (y) -SO2-R37, (z) -SO2-NR35R36 oder (al) -S-Phenyl-CH2OH steht; R38 für (a) -(C1-C6)Alkyl, (b) -(C0-C6)Alkyl-phenyl, (c) -(C0-C6)Alkyl-phenanthrenyl, das optional mit einem bis drei CF3 substituiert ist, (d) -(C0-C6)Alkyl-pyrrolidinyl oder (e) -(C0-C6)Alkyl-morpholinyl steht; oder beliebige zwei Z-Gruppen bei jedem Vorkommen in der gleichen Variablen zusammengenommen werden können, wobei (a) ein carbocyclischer Ring der Formel -(CH2)e- oder (b) ein heterocyclischer Ring, der aus der Gruppe von -O(CH2)fO-, – (CH2)gNH- und -CH=CHNH-ausgewählt ist, gebildet wird; m für 0, 1 oder 2 steht; n für 0, 1, 2 oder 3 steht; b für 3, 4, 5, 6 oder 7 steht; c, f, g, j und k jeweils unabhängig voneinander für 2, 3, 4, 5 oder 6 stehen; und e für 3, 4, 5, 6 oder 7 steht; mit der Maßgabe, dass in einer Verbindung der obigen Formel 1) der Substituent -C(R14)(R15)(R16) in R4 von (C1-C4)Alkyl verschieden ist, und 2) R4 nur Halogen ist, wenn R8 für -C(O)-OR9 oder -C(O)NR10R11 steht; zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Haarausfall bei einem Säuger.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von: 8-[[5-[2,6-Dichlor-4-(4,5-dihydro-3,5-dioxo-1,2,4-triazin-2(3H)-yl)phenoxy]-2-hydroxyphenyl]sulfonyl]-spiro[8-azabicyclo[3.2.1]octan-3,2'-(3'H)-dihydro-furan]; 2-{3,5-Dichlor-4-[3-(3,3-dimethyl-piperidin-1-sulfonyl)-4-hydroxy-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion; 2-{3,5-Dichlor-4-[4-hydroxy-3-(3-methyl-3-phenyl-piperidin-1-sulfonyl)-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion; N-Cyclohexyl-5-[2,6-dichlor-4-(3,5-dioxo-4,5-dihydro-3H-[1,2,4]triazin-2-yl)-phenoxy]-2-hydroxy-benzolsulfonamid; N-Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl-5-[2,6-dichlor-4-(3,5-dioxo-4,5-dihydro-3H-[1,2,4]triazin-2-yl)-phenoxy]-2-hydroxybenzamid; 2-{3,5-Dichlor-4-[3-(3,3-dimethyl-piperidin-1-carbonyl)-4-hydroxy-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion; N-Bicyclo[2.2.1]hept-2-yl-5-[2,6-dichlor-4-(3,5-dioxo-4,5-dihydro-3H-[1,2,4]triazin-2-yl)-phenoxy]-2-hydroxybenzamid; 2-{3,5-Dichlor-4-[4-hydroxy-3-(3-methyl-3-phenyl-piperidin-1-carbonyl)-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion; 5-[2,6-Dichlor-4-(3,5-dioxo-4,5-dihydro-3H-[1,2,4]triazin-2-yl)-phenoxy]-N-(6,6-dimethyl-bicyclo[3.1.1]hept-2-yl)-2-hydroxy-benzamid; 2-{3,5-Dichlor-4-[3-(3,5-dimethyl-piperidin-1-carbonyl)-4-hydroxy-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion; 2-{3,5-Dichlor-4-[4-hydroxy-3-(piperidin-1-carbonyl)-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion; N-Cyclohexyl-5-[2,6-dichlor-4-(3,5-dioxo-4,5-dihydro-3H-[1,2,4]triazin-2-yl)-phenoxy]-2-hydroxy-benzamid; 2-{3,5-Dichlor-4-[3-(3,4-dihydro-1H-isochinolin-2-carbonyl)-4-hydroxy-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion; 2-{4-[3-(4-Fluor-benzyl)-4-hydroxy-phenoxy]-3,5-dimethylphenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion und 2-{3,5-Dichlor-4-[3-(4-fluor-benzoyl)-4-hydroxy-phenoxy]-phenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung 2-{4-[3-(4-Fluor-benzyl)-4-hydroxy-phenoxy]-3,5-dimethylphenyl}-2H-[1,2,4]triazin-3,5-dion ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Haarausfall aus Alopecia androgenetica und dem weiblichen Typ der Alopecia androgenetica ausgewählt ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindung herzschonend ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Säuger ein Mensch ist und das Medikament zur topischen Verabreichung dient.
  7. Topische pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 3 umfasst und ferner eine Verbindung umfasst, die aus Finasterid, Minoxidil und Cyproteronacetat ausgewählt ist.
DE60214080T 2001-05-31 2002-05-22 Medizinische Verwendung thyromimetischer Verbindungen gegen Haarausfall und Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60214080T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29496201P 2001-05-31 2001-05-31
US294962P 2001-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214080D1 DE60214080D1 (de) 2006-10-05
DE60214080T2 true DE60214080T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=23135661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214080T Expired - Lifetime DE60214080T2 (de) 2001-05-31 2002-05-22 Medizinische Verwendung thyromimetischer Verbindungen gegen Haarausfall und Zusammensetzungen

Country Status (19)

Country Link
US (2) US20030007941A1 (de)
EP (1) EP1262177B1 (de)
JP (1) JP4051230B2 (de)
KR (1) KR100523503B1 (de)
CN (1) CN1314393C (de)
AT (1) ATE337009T1 (de)
AU (1) AU784806B2 (de)
CA (1) CA2387198C (de)
CY (1) CY1105221T1 (de)
DE (1) DE60214080T2 (de)
DK (1) DK1262177T3 (de)
ES (1) ES2267945T3 (de)
HK (1) HK1049285B (de)
HU (1) HUP0201834A3 (de)
IL (2) IL188110A0 (de)
PL (1) PL354216A1 (de)
PT (1) PT1262177E (de)
TW (1) TWI278313B (de)
ZA (1) ZA200204189B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6555581B1 (en) 2001-02-15 2003-04-29 Jones Pharma, Inc. Levothyroxine compositions and methods
US7485298B2 (en) 2002-05-23 2009-02-03 Michael Powell Diagnosis and treatment of human dormancy-related sequellae
US7288257B2 (en) * 2002-05-23 2007-10-30 Michael Powell Diagnosis and treatment of human dormancy syndrome
US7622103B1 (en) * 2003-03-27 2009-11-24 Cielo Jill M Hair and scalp toxin remover composition and method of its making
WO2006105109A2 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods for generating new hair follicles, treating baldness, and hair removal
US8147815B2 (en) * 2005-12-16 2012-04-03 Celmatrix Corporation Topical administration carrier composition and therapeutic formulations comprising same
CN102459185B (zh) 2009-04-20 2015-06-03 田边三菱制药株式会社 新型甲状腺激素β受体激动剂
US20140079686A1 (en) 2010-12-06 2014-03-20 Shikha P. Barman Methods For Treating Baldness And Promoting Hair Growth
JP6156371B2 (ja) * 2012-06-08 2017-07-05 大正製薬株式会社 発毛組成物
DK2695611T3 (en) * 2012-08-06 2015-01-05 Wolff August Gmbh & Co Kg Arzneimittel Dr Eprotirome for use in the prevention and / or treatment of hair disorders and their compositions
US9827181B2 (en) 2013-06-05 2017-11-28 Industrial Technology Research Institute Method and pharmaceutical composition for hair growth
US9402876B2 (en) 2013-11-27 2016-08-02 Industrial Technology Research Institute Method and pharmaceutical composition for hair growth
CN104306168B (zh) * 2014-10-15 2017-05-24 华东师范大学 氮‑(4‑氯‑2,5‑二甲氧基苯基)‑5‑异丙基‑2‑甲氧基苯磺酰胺在促进毛发生长的应用
US20190290641A1 (en) 2016-07-15 2019-09-26 Institut Pasteur 5-hydroxytryptamine 1b receptor-stimulating agent for skin and/or hair repair
US9962444B2 (en) 2016-09-27 2018-05-08 Shane Malek Pharmacokinetically extended action topical hair growth formulation, and administration method
EP3683306A4 (de) 2017-09-14 2021-06-09 Riken Verfahren zur herstellung von retinagewebe
CN108727344A (zh) * 2018-05-14 2018-11-02 嘉兴特科罗生物科技有限公司 一种化合物及其合成方法和应用
US11766392B2 (en) * 2018-10-05 2023-09-26 Jupiter Wellness, Inc. Minoxidil adjuvant therapies
US11628132B2 (en) 2018-10-05 2023-04-18 Jupiter Wellness, Inc. Minoxidil adjuvant therapies
AU2020234344A1 (en) 2019-03-13 2021-10-07 Riken Method for evaluating quality of transplant neural retina, and transplant neural retina sheet
WO2020227549A1 (en) 2019-05-08 2020-11-12 Aligos Therapeutics, Inc. MODULATORS OF THR-β AND METHODS OF USE THEREOF
EP4090652A1 (de) 2020-01-13 2022-11-23 Eccogene (Shanghai) Co., Ltd. Substituierte triazinone als schilddrüsenhormonrezeptoragonisten
EP4201927A1 (de) * 2020-08-19 2023-06-28 Chengdu Fanxi Biopharma Co., Ltd. Cyanotriazinderivat, herstellungsverfahren dafür und anwendung davon
EP4201428A1 (de) 2020-09-11 2023-06-28 Sumitomo Pharma Co., Ltd. Medium für gewebetransplantation
EP4206321A4 (de) 2020-09-11 2024-05-01 Riken Komplex mit nervennetzhauthaltigen zellaggregaten und matrix sowie verfahren zur herstellung davon
CN116327765A (zh) * 2023-03-27 2023-06-27 广州许愿树毛发医学科技有限公司 莲心碱类化合物作为β2-肾上腺素受体阻断剂的应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137234B1 (de) * 1983-08-17 1990-10-10 The Wellcome Foundation Limited Physiologisch aktive Zusammensetzungen
JPS61165311A (ja) * 1985-01-14 1986-07-26 Takeo Kinji 養毛化粧料
US5061798A (en) * 1985-01-18 1991-10-29 Smith Kline & French Laboratories, Ltd. Benzyl pyridyl and pyridazinyl compounds
US5284971A (en) * 1992-07-16 1994-02-08 Syntex (U.S.A.) Inc. 4-(3-cyclohexyl-4-hydroxy or-methoxy phenylsulfonyl) 3,5 dibromo phenyl acetic thyromimetic cholesterol-lowering agents
EP0695181A1 (de) * 1993-04-20 1996-02-07 The Procter & Gamble Company Verfahren zur verwendung von hesperetin zur sebumreduktion und behandlung von akne
TW382595B (en) * 1993-10-15 2000-02-21 Merck & Co Inc Pharmaceutical composition for use in arresting and reversing androgenic alopecia
AU729411B2 (en) * 1997-01-23 2001-02-01 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Sustained release hair growth preparation
IL144765A0 (en) * 1999-03-01 2002-06-30 Pfizer Prod Inc Oxamic acids and derivatives as thyroid receptor ligands
CO5160290A1 (es) * 1999-03-29 2002-05-30 Novartis Ag Derivados de acido fenoxifeniloxamico sustituido .
CA2374260A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 The University Of Texas Southwestern Medical Center Method of treating hair loss using sulfonyl thyromimetic compounds
AR018700A1 (es) * 1999-06-01 2001-11-28 Procter & Gamble Compuesto, composicion y metodo para el tratamiento de la perdida del cabello
WO2000072920A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 The University Of Texas Southwestern Medical Center Substituted biaryl ether compounds
AR018698A1 (es) * 1999-06-01 2001-11-28 Procter & Gamble Metodo para el tratamiento de la perdida del cabello el cual comprende administrar una composicion que comprende un compuesto el cual no afecta al corazon
MXPA01012496A (es) * 1999-06-01 2002-07-02 Univ Texas Southwestern Med Ct Compuestos de biarilo.
DE60020786T2 (de) * 1999-09-30 2006-03-23 Pfizer Products Inc., Groton 6-Azauracilderivate als Liganden der Thyroidrezeptoren
WO2001070687A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Bayer Aktiengesellschaft Indole zur behandlung von krankheiten die mit schilddrüsenhormonen behandeln werden können
WO2002032408A2 (en) * 2000-10-20 2002-04-25 Novartis Ag Combinations of a thyromimetic compound and a statin

Also Published As

Publication number Publication date
AU4446202A (en) 2002-12-05
EP1262177A2 (de) 2002-12-04
KR100523503B1 (ko) 2005-10-26
US20080125433A1 (en) 2008-05-29
US20030007941A1 (en) 2003-01-09
PT1262177E (pt) 2006-12-29
CN1314393C (zh) 2007-05-09
HUP0201834A2 (hu) 2003-01-28
DK1262177T3 (da) 2006-11-20
KR20020092247A (ko) 2002-12-11
CA2387198A1 (en) 2002-11-30
TWI278313B (en) 2007-04-11
EP1262177A3 (de) 2003-09-03
IL149843A0 (en) 2002-11-10
CY1105221T1 (el) 2010-03-03
IL149843A (en) 2008-11-26
HU0201834D0 (de) 2002-08-28
HK1049285A1 (en) 2003-05-09
HUP0201834A3 (en) 2004-03-29
DE60214080D1 (de) 2006-10-05
ATE337009T1 (de) 2006-09-15
CN1389203A (zh) 2003-01-08
CA2387198C (en) 2007-02-13
ES2267945T3 (es) 2007-03-16
ZA200204189B (en) 2003-11-27
HK1049285B (zh) 2007-08-24
JP2002370978A (ja) 2002-12-24
PL354216A1 (en) 2002-12-02
JP4051230B2 (ja) 2008-02-20
EP1262177B1 (de) 2006-08-23
AU784806B2 (en) 2006-06-29
IL188110A0 (en) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214080T2 (de) Medizinische Verwendung thyromimetischer Verbindungen gegen Haarausfall und Zusammensetzungen
DE60115618T2 (de) Verwendung von kosmetische und pharmazeutische zubereitungen enthaltend 2-decarboxy-2-phosphino prostaglandinderivate
DE60115869T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von haarausfall unter verwendung von c16-c20 aromatischen tetrahydro-prostaglandinen
DE60008360T2 (de) Topisch antiandrogen für haarausfall und andere hyperandrogene zustände
DE60003021T2 (de) Benzoesäureesterderivate, diese enthaltende zusammenstellungen und deren anwendung
US6525094B1 (en) Method of treating hair loss using diphenylether derivatives
FR2812190A1 (fr) Utilisation d'agonistes non prostanoiques des recepteurs des prostaglandines ep-2 et/ou ep-4 comme agent cosmetique permettant d'attenuer, de diminuer ou d'arreter la chute des cheveux et des poils
DE102005026380A1 (de) Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen, umfassend Zinkpyrrolidoncarboxylat
WO2004002440A1 (de) Hautkosmetische zusammensetzung enthaltend melanotan ii und deren verwendung als hautbraunungsmittel
DE60313791T2 (de) Zusammensetzung für die Haarbehandlung, die ein Styrolpyrazol enthält
DE69722541T2 (de) Verwendung von RXR-Retinoidrezeptor-Agonisten zum Stimulieren oder Induzieren des Haarwuchses und/oder zum Vermindern des Haarausfalles
MXPA01012492A (es) Metodo para tratar la perdida capilar.
US6646005B1 (en) Method of treating hair loss using sulfonyl thyromimetic compounds
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
US6723717B1 (en) Sulfur-containing thyroxane derivatives and their use as hair growth promotors
US6288112B1 (en) Use of pyrethroid compounds to promote hair growth
DE19911775A1 (de) Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten in kosmetischen Formulierungen
JP2002538092A (ja) 非免疫抑制剤を使用した抜け毛の治療方法
DE69937799T2 (de) Neue anwendungsgebiete von ascorbyl-phosphoryl-cholesterol und zubereitungen, um diese umzusetzen
US6680344B1 (en) Method of treating hair loss using diphenylmethane derivatives
AU3507800A (en) Method of treating hair loss using diphenylmethane derivatives
WO2016085160A2 (ko) 발모촉진용 또는 탈모방지용 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition