DE102005026380A1 - Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen, umfassend Zinkpyrrolidoncarboxylat - Google Patents

Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen, umfassend Zinkpyrrolidoncarboxylat Download PDF

Info

Publication number
DE102005026380A1
DE102005026380A1 DE102005026380A DE102005026380A DE102005026380A1 DE 102005026380 A1 DE102005026380 A1 DE 102005026380A1 DE 102005026380 A DE102005026380 A DE 102005026380A DE 102005026380 A DE102005026380 A DE 102005026380A DE 102005026380 A1 DE102005026380 A1 DE 102005026380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
agent
inflammation
zinc
suppression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005026380A
Other languages
English (en)
Inventor
Keiji Kawasaki Iwasaki
Manabu Kawasaki Kitazawa
Yoshinobu Kawasaki Takino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ajinomoto Co Inc
Original Assignee
Ajinomoto Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ajinomoto Co Inc filed Critical Ajinomoto Co Inc
Publication of DE102005026380A1 publication Critical patent/DE102005026380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/555Heterocyclic compounds containing heavy metals, e.g. hemin, hematin, melarsoprol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4015Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. piracetam, ethosuximide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4913Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having five membered rings, e.g. pyrrolidone carboxylic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/007Preparations for dry skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

AUFGABE DOLLAR A Ein Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen mit guter Verwendbarkeit bereitzustellen DOLLAR A LÖSUNG DOLLAR A Es wird ein Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen der Haut bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es Zinkpyrrolodoncarboxylat enthält, und ebenfalls eine Kosmetik, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie das Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen der Haut enthält.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen, das zur Prävention, Verzögerung, Verbesserung oder Behandlung entzündlicher Erkrankungen oder Schäden und Erkrankungen der Haut nützlich ist, die durch Entzündungen verursacht werden.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Im Hinblick auf einen Faktor der von Entzündungen der Haut verursacht, gibt es infektiöse Substanzen, wie beispielsweise Bakterien und Viren, antigene Substanzen, die zu allergischen Reaktionen führen, einen stimulierenden Faktor, der eine Gewebeschädigung induziert sowie ultraviolette Strahlung, welche Hautkrebs verursacht oder die Hautalterung fördert. Aufgrund dieser Ursachen wird die Haut auf verschiedene Weise beschädigt, und die Unterdrückung einer überschießenden Entzündungsreaktion führt zur Reduzierung der Hautschädigung.
  • In den vergangenen Jahren sind Studien, die die Wirkungsmechanismen der Entzündung der Haut betreffen, vorangeschritten, und hinsichtlich der Ursachen dafür ist die Beteilung entzündlicher Cytokine, wie beispielsweise IL-1α und TNFα oder eines die extrazelluläre Matrix degradierenden Enzyms, wie beispielsweise Collagenase, aufgeklärt worden. Die Expression von Cytokinen und Enzymen, die die extrazelluläre Matrix degradieren, wird selbst auf genetischem Niveau durch Transkriptions-Kontrollfaktoren, wie beispielsweise NF-κB und AP-1, kontrolliert. Es ist beispielsweise berichtet worden, dass in dem, in dem Fall ultraviolette Strahlen, die im Sonnenlicht enthalten sind, die Haut angreifen, NF-κF und AP-1 in Hautzellen aktiviert werden, und dieses eine Ursache der Förderung der Hautalterung ist (z.B. Nicht-Patentdokument 1). Entsprechend ist zu erwarten, dass Hauterkrankungen, die durch zahlreiche Faktoren verursacht werden, gelindert werden, wenn solche entzündliche Faktoren unterdrückt werden können.
  • Bezüglich einer Substanz, die die entzündlichen Faktoren unterdrückt, welche die Hautschädigung verursachen, ist von zahlreichen Substanzen berichtet worden. Es ist z.B. gezeigt worden, dass eine antioxidative Substanz, wie beispielsweise N-Acetyl-L-cystein die Aktivierung von NF-κB und AP-1 in epidermalen Zellen unterdrückt (z.B. Nicht-Patentdokument 2, Nicht-Patentdokument 3). Dessen wirksame Konzentration beträgt jedoch 10 mM bis 30 mM und deswegen gibt es das Problem einer unreichenden Wirkung und der hohen Toxizität gegenüber Zellen. Neben N-Acetyl-L-cystein, wurde von der Aktivierung von AP-1 und der Unterdrückung der Expression von Enzymen, die die extrazelluläre Matrix degradieren, mittels Retinolsäure berichtet (z.B. Nicht-Patentdokument 4). Retinolsäure hat jedoch Nebenwirkungen, wie beispielsweise Reizungen und Hautablösungen, und ihre Verwendung ist beschränkt. Im Hinblick auf die Unterdrückung der Hautschädigung durch ultraviolette Strahlen, sind Zinksalze von Aminosäuren und Zinksalze von Fettsäuren dafür bekannt gewesen, dass sie diese aufgrund der Induktion von Metallothionin unterdrücken, welches eine endogene antioxidative Substanz der Haut ist (z.B. Patentdokumente 1 und 2). Diese Verbindungen sind aber in Wasser und öligen Substanzen kaum löslich, so dass sie als kosmetische Inhaltsstoffe und Mittel für die externe Anwendung auf der Haut schwer verwendbar sind, wodurch ihre Wirkung ungenügend wird. Zusätzlich hat es keinen Bericht darüber gegeben, dass diese Substanzen die Aktivierung des Gentranskriptionsfaktors, wie beispielsweise AP-1, unterdrücken, welches ein bedeutender Faktor für die Entzündung aufgrund ultravioletter Strahlung ist. Im Hinblick auf Zinkähnliche Substanzen, wurde von Zinkoxid berichtet, dass es Windelausschlag unterdrückt (z.B. Nicht-Patentdokument 5), aber diese Verbindung ist ebenfalls in Wasser und in öligen Substanzen kaum löslich, wodurch es als kosmetischer Inhaltsstoff und Mittel für die externe Anwendung auf der Haut schwer zu verwenden ist, und zusätzlich ist seine Wirkung unzureichend. Andererseits wurde von einem wasserlöslichen Zinksalz, wie beispielsweise Zinkacetat, berichtet, dass dieses die Möglichkeit der Prävention von Arteriosklerose in Folge einer Unterdrückung der AP-1-Aktivität besitzt, welche bei Inkubation hämo-endothelialer Zellen unter einer Bedingungen ansteigt, in denen Zink fehlt, (Nicht-Patentdokument 6), obwohl es nicht dafür bekannt gewesen ist, die Hautentzündungen zu unterdrücken.
    • [Patentdokument 1] WO 00/44341
    • [Patentdokument 2] WO 93/14748
    • [Nicht-Patentdokument 1] Nature, Band 379 S. 335 bis 339, 1996
    • [Nicht-Patentdokument 2] Free Rad. Biol. Med., Bd. 26, S. 174 bis 183, 1999
    • [Nicht-Patentdokument 3] FEBS Letters, Bd. 384, S. 92 bis 96, 1996
    • [Nicht-Patentdokument 4] Nature, Bd. 379, S. 335 bis 339, 1996
    • [Nicht-Patentdokument 5] Eur. Acad. Dermatol. Veneol., (Suppl. 1), S. 5 bis 11, 2001
    • [Nicht-Patentdokument 6] J. Am. Clloge Nutrt., 16(5), S. 411 bis 417 (1997)
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEME, WELCHE DIE ERFINDUNG LÖSEN SOLL
  • Auf Grundlage des oben erwähnten Stands der Technik liegt ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin ein Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen bereitzustellen, wobei der die Entzündung unterdrückende Bestandteil aufgrund der Unterdrückung der Aktivierung eines Gentranskriptionsfaktors von Enzymen, welche die extrazelluläre Matrix abbauen, die entzündliche Störung verhindert, verbessert oder behandelt, der wirksame Inhaltsstoff ist.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • In der Absicht, das oben erwähnte Ziel zu erreichen, haben die vorstelligen Erfinder umfassende Studien durchgeführt und herausgefunden, dass ein wasserlösliches Zinksalz, wie beispielsweise Zinkpyrrolidoncarboxylat die Aktivierung eines Gentranskriptionsfaktors für Enzyme unterdrückt, die die extrazelluläre Matrix abbauen, wodurch die vorliegende Erfindung erfüllt worden ist.
  • Das bedeutet, dass die vorliegende Erfindung ein Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen oder, vorzugsweise ein Mittel zur Unterdrückung von Hautentzündungen betrifft, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein Zinksalz der Pyrrolidoncarbonsäure (PCA) als wirksamen Inhaltsstoff enthält, und die folgenden Bestandteile einschließt.
    • (1) Ein Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es Zinkpyrrolidoncarboxylat enthält.
    • (2) Ein Mittel zur Unterdrückung von Hautentzündungen, das dadurch, dass es Zinkpyrrolidoncarboxylat enthält, gekennzeichnet ist.
    • (3) Das Mittel zur Unterdrückung der Entzündung der Haut gemäß (2), wobei Zinkpyrrolidoncarboxylat eines aus einer L-Verbindung und einer DL-Verbindung ist.
    • (4) Ein Mittel zur Vorbeugung oder Behandlung einer entzündlichen Hauterkrankung, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es das Mittel zur Unterdrückung von Hautentzündungen, wie in (2) oder (3) erwähnt, enthält.
    • (5) Das Mittel zur Prävention oder Behandlung gemäß (4), wobei die entzündliche Hauterkrankung eine Erkrankung ist, die durch ultraviolette Strahlung ausgelöst wird.
    • (6) Ein Verfahren zum Verhindern, Verzögern, Verbessern oder Behandeln einer Hautveränderung durch Alterung, welche durch ultraviolette Strahlung gefördert wird, oder eine Hautveränderung, die für die Schönheit der Haut ungünstig ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf die Haut Kosmetika oder Mittel zur externen Anwendung auf der Haut aufträgt, die einen oder zwei oder mehr Arten an Bestandteilen enthalten, die aus dem Mittel zur Unterdrückung der Entzündung gemäß einem aus (1) bis (3) ausgewählt sind.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde ein Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen erhalten, das Vorteilhafterweise in der Lage ist, in Kosmetika und anderem verwendet zu werden.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden die Details der vorliegenden Erfindung erwähnt.
  • Zuerstn werden spezifische Beispiele der Erfindung, die die vorliegende Erfindung betrifft, dargestellt werden. Bezüglich des Zinkpyrrolidoncarboxylats (nachfolgend als "PCA-Zinksalz" bezeichnet), welches in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es möglich, dieses als L-PCA-Zinksalz und DL-PCA-Zinksalz zu verwenden. Jedes davon kann alleine oder in einer Mischung verwendet werden, und wenn eine DL-Verbindung verwendet wird, gibt es keine besondere Beschränkung für das Verhältnis des D-Restes zum L-Rest. Wenn das erfindungsgemäße PCA-Zinksalz als wirksamer Inhaltsstoff als Kosmetika oder Mittel zur externen Applikation auf die Haut zur Prävention und Verbesserung von entzündlichen Hauterkrankungen und entzündlichen Hautschäden formuliert wird, kann die Menge dieser Verbindung 0,01 % bis 10 Gew.% oder bevorzugterweise 0,1 % bis 5 Gew.% betragen. Wenn der Mengenbestandteil weniger als 0,01 Gew.% beträgt, wird die Fähigkeit zur Unterdrückung der Entzündung nicht gut erreicht; wenn er hingegen mehr als 10 % beträgt, gibt es ein Problem bei der Verwendbarkeit, beispielsweise dadurch, dass eine Empfindlichkeit (squeaking touch) der Haut verursacht wird, weswegen beide Fälle nicht bevorzugt sind. Wenn PCA-Zinksalz mit einem Mittel zur externen Applikation auf die Haut formuliert wird, ist es möglich andere Inhaltsstoffe als die oben erwähnten und für gewöhnlich in Kosmetika oder in einem Mittel zur externen Applikation auf der Haut verwendet werden, in einer solchen Menge hinzuzufügen, dass sie nicht den Vorteil der vorliegenden Erfindung hemmen.
  • Im Hinblick auf Inhaltsstoffe, die für gewöhnlich für Kosmetika oder Mittel zur externen Applikation auf die Haut verwendet werden, können beispielhaft Antioxidationsmittel, antientzündliche Mittel, Ultraviolett-Absorptionsmittel, Bleichmittel, Zellaktivatoren, Befeuchtungsmittel, Metallchelierende Mittel, ölige Materialien, Tenside, Lösungsmittel, makromolekulare Substanzen, pulvrige Substanzen, Farbstoffe, Parfüms, Beschleunigungsmittel für die perkutane Absorption sowie Steroidhormone angegeben werden.
  • Es gibt keine besondere Beschränkung der Dosierungsform der Kosmetika oder des Mittels zur externen Applikation auf der Haut, welche das oben erwähnten PCA-Zinksalz enthalten, sondern jede Form, beispielsweise eine Lösung, eine Paste, ein Gel, ein Feststoff oder ein Pulver kann genommen werden. Kosmetika oder Mittel für die externe Applikation auf der Haut gemäß der vorliegenden Erfindung können ebenfalls in Form eines Öls, einer Lotion, einer Creme, einer milchigen Lotion, eines Gels, eines Shampoos, einer Haarspülung, eines Haar-Conditioners, einer Glasur, einer Grundierung, eines Lippenstiftes, eines Gesichtspuders, einer Packung, Salbe, Tablette, Injektion, Körnchen, Kapseln, Parfüm, Pulver, Eau de Cologne, Zahnpaste, Seife, Airosol und Reinigungsschaum, wie auch als Mittel zur Prävention und Verbesserung der Hautalterung, Mittel zur Verbesserung und Prävention von Hautentzündungen, Badesalz, Haartonikum, Schönheitslotion für die Haut, vorbeugendes Mittel gegen Sonnenbrand, vorbeugendes oder verbesserndes Mittel gegen Hypersensitivität gegenüber Sonnenlicht, wie beispielsweise Xeroderma pigmentosum und einer durch die Sonne verursachten Nesselsucht, präventives und verbesserndes Mittel für Lichtallergie und vorbeugendes und verbesserndes Mittel für die optische Immunsupprimierung oder vorbeugendes und verbesserndes Mittel für Hautsprödigkeit, das durch eine äußere Wunde, Risse, Risse, etc. verursacht wird, Desinfektionsmittel, antibakterielles Mittel, Insektizid, Ausrottungsmittel für Schadinsekten, keratolytische Mittel, Mittel gegen Abbschälen der Epidermis, präventives und verbesserndes Mittel gegen Pickel sowie präventives und verbesserndes Mittel bei zahlreichen Hauterkrankungen, beispielsweise Keratosen, Xeroderma, Ichthyose und Psoriasis vorliegen.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass andere gewöhnliche Bestandteile in Kosmetika oder Mittel zur externen Applikation auf der Haut zu der Kosmetik oder dem Mittel für die externe Applikation auf der Haut zugegeben werden, die den oben erwähnten Bestandteil PCA-Zinksalz in einer solchen Menge enthalten, dass diese Zugabe nicht den Vorteil der vorliegenden Erfindung stört. Beispiele weiterer gewöhnlicher Bestandteile in Kosmetika oder Mittel zur externen Applikation auf die Haut sind Antiseptika, Bleichungs-verhindernde Mittel, Puffer, Medikamente gegen Pickel, präventive Mittel gegen Schuppen und Jucken, Mittel gegen Schweiß/Deodorantien, Medikamente für thermische Verletzungen, Mittel gegen Milben und Läuse, Keratin- Weichmacher, Medikamente gegen Xeroderma, antivirale Mittel, Hormone, Vitamine, Aminosäuren/Peptide, astringierende Mittel, Erfrischungs-/Stimulierungsmittel, Bestandteile, die von Tieren oder Pflanzen stammen, antibiotische Substanzen, Antipilzsubstanzen und Haartonikum.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun genauer mittels der folgenden Beispiele dargestellt (Synthese-, Test- und Formulierungsbeispiele), obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Übrigens, wird in diesen Beispielen die Formulierungsmenge im Hinblick auf Gew.% angegeben.
  • BEISPIEL 1: SYNTHESEBEISPIEL; SYNTHESE EINES ZINKSALZ DER PCA UND SYNTHESE VON VERGLEICHSSUBSTANZEN
  • DL-PCA-Zinksalz wurde gemäß einem Verfahren synthetisiert, das in einem Patent erwähnt ist (japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 03/168,240), indem DL-PCA-Säure mit Zinkoxid in Wasser bei 100°C für 2 Stunden reagieren lassen wurde und bei Raumtemperatur für 5 Stunden gerührt wurde, und dann wurden die abgetrennten Kristalle filtriert. L-PCA-Zinksalz wurde wie folgt synthetisiert. In einem Autoklaven wurde eine wässrige Natrium-L-glutamat-monohydratlösung (61,1 g) für 2 Stunden auf 180°C erwärmt, um eine 50-gew.%ige, wässrige Natriumpyrrolidoncarboxylatlösung zu erhalten. Zu 100,0 g (0,33 mol, pH 7,7, optische Reinheit 84 %, L/D-Verhältnis=92/8) der 50-gew.%igen wässrigen Natriumpyrrolidoncarboxylatlösung, wurde 2,7 g Salpetersäure (Reinheit 60 Gew.%) hinzugegeben, um auf den pH-Wert von 5,2 einzustellen. Die wässrige Lösung, in der 47,6 g (0,17 mol) an Zinksulfat-7-hydrat in 34,2 g Wasser gelöst wurden, wurde zu der wässrigen Natriumpyrrolidoncarboxylatlösung (pH 4,1) hinzugegeben. Diese wurden für 30 Minuten bei Raumtemperatur (pH 3,7) gerührt, um einen Kristall zu erhalten, und dann filtriert. Der erhaltene Kristall wurde mit Wasser (21,9 g) gewaschen um 32,0 g (0,09 mol, Ausbeute 55 %) an Zinkpyrrolidoncarboxylatdihydrat zu erhalten. Die optische Reinheit betrug 99,8 % (L/D-Verhältnis 99,9/0,1). Als Glycin-Zinksalz, welches als Vergleichssubstanz verwendet wurde, wurde ein kommerziell erhältliches (Tokyo Kasei) verwendet. Zinklaurat wurde durch das folgende Verfahren synthetisiert. Es wurden 250 mg (1,25 mmol) Laurylsäure in 10 ml Ethylalkohol gelöst, und in der Zwischenzeit wurde eine 1%ige Zinkacetatlösung in Ethanol (Wako Pure Chemicals) hergestellt. Das 1%ige Zinkacetat (15,1 ml; 0,69 mmol Zinkacetat; 0,55 Äquivalente zur Laurylsäure) wurden zu 10 ml der oben hergestellten ethanolischen Lösung der Laurylsäure hinzugegeben und das erhaltene Präzipitat wurde filtriert. Das erhaltene Präzipitat wurde mit Wasser, Ethanol und Aceton gewaschen und in Vakuum getrocknet, um 200 mg Zinklaurat zu ergeben.
  • TESTBEISPIEL 1: WIRKUNG DES PCA-ZINKSALZES AUF DIE AP-1- AKTIVIERUNG DURCH ULTRAVIOLETTE STRAHLUNG
  • Zu humanen Hautfibroblasten, die in einer Inkubationsplatte Konfluenz erreichten, wurde eine Testverbindung in einer solchen Konzentration gegeben, dass sie diese Fibrolasten nicht schädigte, eine Inkubation wurde für 18 Stunden durchgeführt, und die Inkubationsflüssigkeit wurde durch Phenolrot-freies Medium substituiert. Die Fibroblasten wurden unter Verwendung eines Dermaray M-DMR-80 (hergestellt von Toshiba Iryoyohin) mit ultravioletten Strahlen (UVA: 20 J/cm2) bestrahlt. Nach 4 bis 5 Stunden wurden die Fibroblasten gewonnen, und Nucleoprotein wurde hieraus unter Verwendung einer konventionellen Methode extrahiert. Das erhaltene Nucleoprotein wurde einem Gel-Shiftassay oder ELISA-Assay (TransAM Kit, ACTIVE MOTIF) unterworfen, um aktiviertes AP-1 nachzuweisen. Wenn der Gelshiftassay angewendet wurde, wurde ein Radioaktivitätswert der AP-1-Bande unter Verwendung eines Bio-imaging Analyzer BAS 2000 (hergestellt von Fuji Photo Film) gemessen, um AP-1 zu quantifizieren.
  • Das Ausmaß der Unterdrückung der AP-1-Aktivierung durch die Testverbindung wurde nach der folgenden Formel berechnet. Ausmaß der Unterdrückung der AP-1-Aktivierung (%) = {1 – (A1 – A3)/(A2 – A3)} × 100
  • A1:
    Radioaktivitätswert der AP-1-Bande, wenn die Testverbindung zugegeben wurde
    A2:
    Radioaktivitätswert der AP-1-Bande, wenn keine Testverbindung zugegeben wurde
    A3:
    Radioaktivitätswert der AP-1-Bande, wenn keine Testverbindung hinzugegeben wurde, und keine ultraviolette Strahlung ausgeübt wurde
  • Ein ELISA-Test wurde in Übereinstimmung mit der Anleitung des verwendeten Kits durchgeführt, und die Aktivierung von AP-1 wurde durch die Bestimmung der Quantität der Menge and c-Jun oder c-Fos erhalten.
  • Das Ausmaß der Unterdrückung der AP-1 (c-Jun oder c-Fos)-Aktivierung durch eine Testverbindung wurde gemäß der folgenden Formel berechnet. Ausmaß der Unterdrückung der AP-1-Aktivierung (%) = {1 – (B1 – B3)/(B2 – B3)} × 100
  • B1:
    450 nm-Absorption, wenn eine Testverbindung hinzugegeben wurde (je Nucleoprotein)
    B2:
    450 nm-Absorption, wenn keine Testverbindung hinzugegeben wurde (per Nucleoprotein)
    B3:
    450 nm-Absorption, wenn keine Testverbindung hinzugegeben wurde und keine ultraviolette Strahlung ausgeübt wurde (per Nucleoprotein)
  • Die Ergebnisse der erfindungsgemäßen Testverbindung und der Vergleichsverbindung werden in der folgenden Tabelle 1–3 gezeigt. DL-PCA-Zinksalz und L-PCA-Zinksalz, die Testsubstanzen sind, zeigten ein hohes Ausmaß an Unterdrückung, verglichen mit dem Zinksalz einer Fettsäure, beispielsweise Laurylsäure (z.B. WO 00/44341) und dem Zinksalz einer Aminosäure, beispielsweise Glycin (z.B. WO 93/14748), die aufgrund der Induktion von Metallothionin in der Haut dafür bekannt sind, dass sie eine präventive Wirkung gegen ultraviolette Strahlen haben. Ein derartiges Ergebnis zeigt, dass die erfindungsgemäße Verbindung eine stark unterdrückende Wirkung gegen die Entzündung aufweist. Eine solche Wirkung ist nicht bei dem bekannten Aminosäurezink erreichbar, die dafür bekannt gewesen sind, dass sie für die Haut eine protektive Wirkung gegen ultraviolette Strahlung haben.
  • TABELLE 1
    Figure 00130001
  • TABELLE 2
    Figure 00130002
  • TABELLE 3
    Figure 00130003
  • Die Formulierungsbeispiele 1 bis 13 zahlreicher Präparationen werden folgend gezeigt. Diese Präparate wurden gemäß einem konventionellen Verfahren hergestellt. Die Formulierungsmengen werden in Gew.% angegeben.
  • Figure 00130004
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist im kosmetischen Bereich anwendbar.

Claims (6)

  1. Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen, dadurch gekennzeichnet, dass es Zinkpyrrolidoncarboxylat enthält.
  2. Mittel zur Unterdrückung von Hautentzündungen, dadurch gekennzeichnet, dass es Zinkpyrrolidoncarboxylat enthält.
  3. Das Mittel zur Unterdrückung von Hautentzündungen gemäß Anspruch 2, wobei Zinkpyrrolidoncarboxylat irgendeine aus L- oder DL-Verbindungen ist.
  4. Mittel zur Vorbeugung oder Behandlung von Erkrankungen mit Hautentzündungen, welches dadurch charakterisiert ist, dass es das Mittel zur Unterdrückung von Hautentzündungen enthält, das in einem der Ansprüche 2 und 3 erwähnt ist.
  5. Das Mittel zur Verhinderung oder Behandlung gemäß Anspruch 4, wobei die Erkrankung mit Hautentzündungen eine Erkrankung ist, die durch ultraviolette Strahlung induziert wird.
  6. Verwendung eines oder zweier oder mehrerer Arten von Bestandteilen als wirksame Inhaltsstoffe, die aus den Mitteln zur Unterdrückung von Entzündungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgewählt sind, zur Herstellung einer Hautkosmetik oder von Mitteln zur äußeren Anwendung auf der Haut zur Verhinderung, Verzögerung, Verbesserung oder Behandlung der Haut aufgrund von Alterung, die durch ultraviolette Strahlen gefördert wird, oder durch eine Hautveränderung, die für die Schönheit der Haut unvorteilhaft ist.
DE102005026380A 2004-06-08 2005-06-08 Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen, umfassend Zinkpyrrolidoncarboxylat Withdrawn DE102005026380A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004169655 2004-06-08
JP169655/2004 2004-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005026380A1 true DE102005026380A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35414986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005026380A Withdrawn DE102005026380A1 (de) 2004-06-08 2005-06-08 Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen, umfassend Zinkpyrrolidoncarboxylat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050271606A1 (de)
CN (1) CN1706378B (de)
DE (1) DE102005026380A1 (de)
FR (1) FR2871060B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9399030B2 (en) * 2005-02-01 2016-07-26 Ajinomoto Co., Inc. Topically applied circulation enhancing agent and skin and hair cosmetic and bath agent containing the same
ATE542570T1 (de) * 2006-01-31 2012-02-15 Univ Toledo Verwendung kardiotonischer steroiden als na/k- atpase liganden zur hautbehandlung
WO2007148832A1 (ja) * 2006-06-23 2007-12-27 Ajinomoto Co., Inc. 亜鉛を有効成分として含有する美白剤
CN103463621B (zh) 2006-10-31 2016-01-06 托莱多大学 Src和Src家族激酶的Na+/K+-ATP酶特异性肽抑制剂/激活剂
FR2909554B1 (fr) * 2006-12-08 2013-11-01 Biorecept Lab Composition cosmetique anti-rides comprenant de l'acide hyaluronique
GB2456528B (en) * 2008-01-16 2012-08-22 Pangaea Lab Ltd Antioxidant for use in cosmetic, medicated and pharmaceutical compositions
FR2947172B1 (fr) * 2009-06-29 2011-09-09 Natura Cosmeticos Sa Composition cosmetique, kit de traitement de la peau, procede pour traiter les peaux grasses, mixtes ou acneiques
US20120302630A1 (en) 2009-09-16 2012-11-29 Chinese Academy Of Medical Sciences Na/K-ATPase Ligands, Ouabain Antagonists, Assays and Uses Thereof
WO2011088208A1 (en) 2010-01-13 2011-07-21 The University Of Toledo Materials and methods related to sodium/potassium adenosine triphosphase and cholesterol
US20120237494A1 (en) * 2010-09-30 2012-09-20 Daly Susan M Compositions Containing Zinc PCA And Anogeissus Extract
EP2537513A3 (de) * 2011-03-11 2015-04-29 ELC Management LLC Verwendung von Anogeissus-Extrakt zur Fibrillinerzeugung in der Haut
CN104780901B (zh) * 2012-11-08 2019-04-26 狮王株式会社 口腔用组合物
CN103349592B (zh) * 2013-07-25 2015-08-05 钟春燕 一种吸水性好的纸尿裤
US10272067B2 (en) * 2015-04-09 2019-04-30 Laboratori Baldacci S.P.A. Pyrrolidone carboxylic acid (PCA) for ophthalmic use
CN105250189B (zh) * 2015-11-24 2016-10-19 广州市花安堂生物科技有限公司 一种祛痘修护精华霜及其制备方法
CN109303743B (zh) * 2018-11-21 2021-05-25 柳州两面针股份有限公司 中药组合物在制备护肤品中的应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8604138A1 (es) * 1985-01-25 1986-01-16 Vinas Lab Procedimiento para la preparacion de un nuevo derivado del acido 5-oxo-2-pirrolidin-carboxilico
FR2656523B1 (fr) * 1989-12-29 1992-05-07 Biorga Sa Labo Compositions pour l'usage cosmetique et/ou dermatologique, comprenant des pidolates metalliques.
TW233264B (de) * 1992-02-03 1994-11-01 Otsuka Pharma Co Ltd
FR2697161B1 (fr) * 1992-10-26 1995-01-13 Jouvance Daniel Produit cosmétique à potentiel redox stabilisé.
CN1163214C (zh) * 1994-12-26 2004-08-25 日本索希亚株式会社 卫茅属植物提取物的养发用途
FR2824474B1 (fr) * 2001-05-11 2004-01-02 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Composition cosmetique a base de sucralfate et de sulfates de cuivre et de zinc
ITMI20020756A1 (it) * 2002-04-09 2003-10-09 Sinclair Pharma S R L Composizioni farmaceutiche topiche per il trattamento delle dermatiti

Also Published As

Publication number Publication date
FR2871060B1 (fr) 2008-07-11
FR2871060A1 (fr) 2005-12-09
CN1706378B (zh) 2011-04-27
CN1706378A (zh) 2005-12-14
US20050271606A1 (en) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026380A1 (de) Mittel zur Unterdrückung von Entzündungen, umfassend Zinkpyrrolidoncarboxylat
DE112007001469T5 (de) Collagensynthese-Promotor, der Zink als aktiven Bestandteil enthält
DE3832219A1 (de) Zusammensetzungen zur topischen anwendung mit melaninsynthese-inhibitoraktivitaet
WO1992012699A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur verbesserung der haarqualität und förderung des haarwachstums
DE3832218A1 (de) Zusammensetzungen zur topischen anwendung mit melaninsynthese-inhibitoraktivitaet
EP3082752B1 (de) Verwendung von alkylamidothiazolen in kosmetischen oder dermatologischen zubereitungen zur prophylaxe vor und behandlung von sensibler haut
DE3415413C2 (de)
DE60132441T2 (de) Extrakt aus einer pflanze der spezies olea europaea als inhibitor der no-synthase und verwendungen
WO2003041675A2 (de) Verwendung von sterolen und von deren derivaten in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen zum zwecke der uva-protektion
DE60019086T2 (de) Zusammensetzungen zur behandlung von hautkrankheiten
EP0439640B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln zur Therapie von Hauterkrankungen
DE2758484A1 (de) Chemische zusammensetzung zur behandlung der kopfhaut und gegen haarausfall
DE19945484A1 (de) NO-freisetzende topisch applizierbare Zusammensetzung
CH645268A5 (de) Bakteriostatikum und verfahren zu dessen herstellung.
DE2712934A1 (de) Mittel, insbesondere gegen hautschaeden durch ultraviolette strahlung, sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0467116B1 (de) Dermatologische Zusammensetzungen mit einem Gehalt an cis-Urocaninsäure
JP2006022090A (ja) ピロリドンカルボン酸亜鉛塩から成る炎症抑制剤
DE3544267C2 (de)
DE2018599A1 (de) Aknemittel
DE60020682T2 (de) Resorcinenthaltende zusammensetzung
DE2447627B2 (de) Antimikrobielles praeparat
DE3809801A1 (de) Kosmetische lichtschutzpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
JPH10167957A (ja) 細胞間接着抑制剤
DE1149858B (de) Haut- und Haarpflegemittel
DE60018438T2 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007400000

Ipc: A61K0008490000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120216

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0007400000

Ipc: A61K0008490000

Effective date: 20120319

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee