DE60214039T3 - Vorrichtung zur Steuerung der Öffnung bzw. Schließung eines Heckdeckels - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung der Öffnung bzw. Schließung eines Heckdeckels Download PDF

Info

Publication number
DE60214039T3
DE60214039T3 DE60214039T DE60214039T DE60214039T3 DE 60214039 T3 DE60214039 T3 DE 60214039T3 DE 60214039 T DE60214039 T DE 60214039T DE 60214039 T DE60214039 T DE 60214039T DE 60214039 T3 DE60214039 T3 DE 60214039T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
free end
closing
control
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214039T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214039D1 (de
DE60214039T2 (de
Inventor
Gerard Queveau
Paul Queveau
Jean-Marc Guillez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Europeenne de Brevets Automobiles SEBA
Original Assignee
Societe Europeenne de Brevets Automobiles SEBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8871173&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60214039(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Societe Europeenne de Brevets Automobiles SEBA filed Critical Societe Europeenne de Brevets Automobiles SEBA
Publication of DE60214039D1 publication Critical patent/DE60214039D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60214039T2 publication Critical patent/DE60214039T2/de
Publication of DE60214039T3 publication Critical patent/DE60214039T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1457Piston rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/474Compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung des Öffnens und Schließens eines Fahrzeugheckdeckels, insbesondere eines Kofferraumdeckels.
  • Man kennt eine Vorrichtung zur Steuerung des Öffnens und Schließens eines Heckdeckels des Typs, der ein Stellglied aufweist, dessen Zylinder auf drehbare Weise mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden ist und dessen im Zylinder gleitende Stange über ihr freies Ende auf drehbare Weise mit dem Deckel verbunden ist.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus dem Dokument US 5 986 420 bekannt, die der Präambel des Anspruchs 1 entspricht.
  • Ein Nachteil einer Vorrichtung zur Steuerung des automatischen Schließens eines Deckels ist, daß eine Person, die einen im Kofferraum befindlichen Koffer schnell ablegen oder greifen möchte, sich einklemmen kann. Ebenso ist es, wenn eine Person versehentlich ihre Hände in die unmittelbare Nähe des Kofferraums bringt.
  • Ein anderer Nachteil einer solchen Vorrichtung zur Steuerung des automatischen Schließens eines Deckels ist, daß ein im Kofferraum falsch positionierter Koffer das Schließen des Deckels behindern kann und eine Beschädigung, sei es der Vorrichtung, sei es des Koffers, verursachen kann.
  • Manche Benutzer brauchen eine Beruhigung darüber, daß das automatische Schließen des Deckels keine Beschädigung der Schließvorrichtung oder von falsch positionierten Koffern zur Folge hat, selbst wenn der Deckel gegebenenfalls mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, die in der Lage ist, im Falle einer Behinderung des Schließens durch einen Koffer die Fortsetzung der Schließbewegung zu verhindern.
  • Das Ziel der Erfindung ist, eine Vorrichtung zur Steuerung eines sicheren Öffnens und Schließens eines Deckels zu realisieren, die dem Benutzer das Gefühl gibt, den Deckel manuell zu schließen, obwohl das Schließen automatisch ist.
  • Die Vorrichtung des Anspruchs 1 weist ein Steuerelement auf, das zwischen dem Deckel und dem freien Ende der Stange angeordnet ist und das eine Kraft in Richtung des Schließens des Deckels detektieren kann und die Aktivierung des Stellglieds in Richtung des Schließens des Deckels steuern kann.
  • Auf diese Weise übt der Benutzer, der den Deckel über den Kofferraum zu schließen wünscht, auf diesen eine Kraft in Richtung des Schließens aus. Das Steuerelement detektiert diese Kraft und befiehlt als Antwort auf diese Detektion die Aktivierung des Stellglieds in Richtung eines Schließens des Deckels. Somit steuert der Benutzer direkt das Schließen des Deckels in Begleitung der von dem Stellglied erzeugten Schließbewegung. Er hat das Gefühl, den Deckel selbst zu schließen.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor.
  • Auf den beiliegenden Zeichnungen, die als nicht einschränkende Beispiele gegeben sind, zeigt
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 2 eine Vergrößerung des in 1 dargestellten Bereichs II, der eine Ausführungsform eines Steuerelements der Vorrichtung von 1 zeigt.
  • Ein Deckel 1 ist mit einer schematisch bei 3 dargestellten Karosserie eines Fahrzeugs um eine Drehachse 2 drehbar zwischen einer in 1 gezeigten offenen Position und einer geschlossenen Position verbunden. Das Fahrzeug weist eine Vorrichtung 4 auf, die das Öffnen und Schließen des Deckels 1 steuern kann und die ein Stellglied 5 aufweist. Das Stellglied 5 ist ein doppelt wirkendes Stellglied eines beliebigen bekannten Typs.
  • Auf bekannte Weise weist, wie in 1 gezeigt, das Stellglied 5 einen Zylinder 6 auf, der auf eine drehbare Weise mit der Karosserie 3 gemäß einer Drehachse 7 verbunden ist, und weist eine Stange 8 auf, die im Zylinder 8 gleitend angebracht ist und die über ihr freies Ende 9 auf eine um eine zweite Drehachse 10 drehbare Weise mit dem Deckel 1 verbunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung 4, die das Öffnen und Schließen des Deckels steuern kann, ein Steuerelement 11 auf.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Steuerelement 11 zwischen dem Deckel 1 und dem freien Ende 9 der Stange 8 angeordnet. Das Element 11 kann eine Kraft 12, die auf den Deckel 1 in Richtung des Schließens des Deckels 1 ausgeübt wird, detektieren und kann die Aktivierung des Stellglieds 5 in Richtung des Schließens des Deckels steuern.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel ist das Steuerelement 11 einerseits mit dem freien Ende 9 der Stange 8 verbunden und zwar auf eine Weise, daß es im wesentlichen in Längsrichtung der Stange 8 zwischen einer entfernten Position und einer nahen Position translationsverformbar bzw. -beweglich ist (durch den Doppelpfeil 13 veranschaulicht), und ist andererseits mit dem Deckel 1 auf eine um die zweite Drehachse 10 drehbare Weise verbunden.
  • Das Steuerelement 11 weist ein Element 14 auf, das geeignet ist, den Deckel 1 dauerhaft hin in seine bezüglich des freien Endes 9 der Stange 8 entfernte Position zu drücken, um auf diese Weise das Gewicht des Deckels 1 wesentlich zu kompensieren. Aus diesem Grund erlaubt nur eine auf den Deckel 1 ausgeübte Kraft 12, den Deckel 1 in eine nahe Position gehen zu lassen.
  • Das Steuerelement 11 weist außerdem einen Kontaktschalter 15 auf, der eine nahe Position des Deckels 1 detektieren kann und die Aktivierung des Stellglieds 5 in Richtung des Schließens des Deckels 1 steuern kann.
  • Das Steuerelement 11 weist ein Gleitelement 16 auf, das bezüglich der Stange 8 des Stellglieds 5 gleitet. Insbesondere gleitet das Gleitelement 16 in einer am freien Ende 9 der Stange 8 realisierten Kammer 17 zwischen einer in 2 ge zeigten, in die Stange 8 eingefahrenen Position, in welcher der Deckel 1 in einer an das freie Ende 9 angenäherten Position ist, und einer ausgefahrenen Position, in welcher der Deckel 1 in seiner vom freien Ende 9 entfernten Position ist.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel ist das elastische Element 14 eine Kompressionsfeder 14, die in einer Aufnahme 22 angeordnet ist und dauerhaft das Gleitelement 16 in seine ausgefahrenen Position aus der Kammer 17 heraus drückt. Die Aufnahme 22 ist von der Kammer 17 durch eine Trennwand 23 getrennt, durch welche hindurch sich das Gleitelement 16 erstreckt und gegen welche die Feder 14 mit einem ihrer Enden anliegt (das andere Ende liegt an dem Gleitelement 16 an).
  • Um den Kontaktschalter 15 zu aktivieren, weist das Gleitelement 16 einen Nocken 18 auf, der in der Lage ist, den Kontaktschalter 15 zu aktivieren, wenn das Gleitelement 16 in einer eingefahrenen Position ist. Der Kontaktschalter 15 weist eine Führung 19 auf, die in einem Gehäuse 20 gleitet, das mit dem freien Ende 9 der Stange 8 fest verbunden ist. Der Kontaktschalter 15 ist über ein Kabel 21 elektronisch an Einrichtungen zur Betätigung des Stellglieds 5 in Richtung des Schließens des Deckels 1 angeschlossen, wobei diese Betätigungsmechanismuseinrichtungen irgendwelche bekannte Einrichtungen sind, beispielsweise ein Hydraulikwerk.
  • Der Benutzer, der den Deckel 1 schließen möchte, übt auf diesen eine Kraft 12 in Richtung des Schließens aus, die der Feder 14 entgegen wirkt. Der Deckel 1 erreicht eine an das freie Ende 9 der Stange 8 angenäherte Position und parallel dazu erreicht das Gleitelement 16 eine eingefahrene Position, in welcher der Nocken 18 das Gleiten der Führung 19 bewirkt. Im Anschluß an die Aktivierung des Kontaktschalters 15 wird die Bewegung des Stellglieds 5 in Richtung des Schließens des Deckels 1 erzeugt.
  • Jedesmal, wenn der Benutzer keine Kraft 12 mehr in Richtung des Schließens des Deckels 1 ausübt, lenkt die Feder 14 das Gleitelement 16 in seine ausgefahrene Position, was den Kontaktschalter 15 deaktiviert und die Schließbewegung des Stell glieds 5 stoppt. Jede neue Kraft 12 aktiviert den Kontaktschalter 15 erneut und bewirkt das Schließen des Deckels 1.
  • Man hat somit eine Vorrichtung, die ein unterstütztes Schließen des Deckels 1 des Kofferraums erlaubt.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die soeben beschriebene Ausführungsform beschränkt und es lassen sich an ihr zahlreiche Änderungen und Modifikationen vornehmen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise könnte das Steuerelement 11 einerseits auf eine zwischen einer entfernten Position und einer angenäherten Position translationsbewegliche Weise mit dem Deckel 1 und andererseits auf eine um die zweite Drehachse 10 drehbare Weise mit dem freien Ende 9 der Stange 8 verbunden sein.
  • Jedes Steuerelement 11, das zwischen dem Deckel 1 und dem freien Ende 9 der Stange 8 angeordnet ist und eine auf den Deckel 1 in Richtung des Schließens des Deckels ausgeübte Kraft detektieren kann und die Aktivierung des Stellglieds 5 in Richtung des Schließens des Deckels steuern kann, ist geeignet, um die vorliegende Erfindung zu realisieren und es könnte zum Beispiel aus einem piezoelektrischen Element oder einem hydraulischen Element oder einem elektromagnetischen Element ausgebildet sein.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (4), die das Öffnen und Schließen eines Heckdeckels (1) eines Fahrzeugs steuern kann, wobei die Vorrichtung (4) ein Stellglied (5) aufweist, dessen Zylinder (6) auf drehbare Weise mit der Karosserie (3) des Fahrzeugs verbunden ist und dessen im Zylinder (6) gleitende Stange (8) über ihr freies Ende (9) auf drehbare Weise mit dem Deckel (1) verbunden ist, wobei die Vorrichtung (4) ein Steuerelement (11) aufweist, das eine Kraft (12) in Richtung des Schließens des Deckels (1) detektieren kann und die Aktivierung des Stellglieds (5) in Richtung des Schließens des Deckels (1) steuern kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (11) zwischen dem freien Ende (9) der Stange (8) und dem Deckel (1), angeordnet ist, der zwischen einer von dem freien Ende (9) entfernten Position und einer an dem freien Ende (9) angenäherten Position, die nach der Aktivierung dieser Kraft (12) erreicht wird, beweglich ist, wobei das Steuerelement (11) einerseits ein Element (14) der um kontinuierlich den Deckel (1) nach seiner von dem freien Ende (9) entfernten Position zu drücken geeignet ist, um in wesentlichen das Gewicht des Deckels (1) zu kompensieren, andererseits einem Kontaktschalter (15) aufweist, der, wenn der Deckel (1) in seiner an dem freien Ende (9) angenäherten Position ist, in einem aktivierten Zustand ist, in welchem er die Aktivierung des Stellglieds (5) in Richtung des Schließens des Deckels (1) steuert, und wenn der Deckel (1) in seiner von dem freien Ende (9) entfernten Position ist, in seinem desaktivierten Zustand ist, in welchem er die Rast der Deckelschliessenbewegung steuert.
  2. Vorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (11) einerseits auf eine im wesentlichen in Längsrichtung der Stange (8) zwischen der entfernten Position und der angenäherten Position translationsverformbare Weise mit dem freien Ende (9) der Stange (8) und andererseits auf eine um eine Drehachse (10) drehbare Weise mit dem Deckel (1) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (11) ein Gleitelement (16) aufweist, das bezüglich des freien Endes (9) der Stange (8) zwischen einer eingefahrenen Position, in welcher der Deckel (1) in seiner an das freie Ende (9) angenäherten Position ist, und einer aufgefahrenen Position, in welcher der Deckel (1) in seiner vom freien Ende (9) entfernten Position ist, gleiten kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (14) ein Kompressionsfeder (14) ist, das zwischen dem Gleitelement (16) und der Stange angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (16) einen Nocken (18) aufweist, der in der Lage ist, den Kontaktschalter (15) zu aktivieren, wenn das Gleitelement (16) in einer eingefahrenen Position ist.
DE60214039T 2002-01-04 2002-12-31 Vorrichtung zur Steuerung der Öffnung bzw. Schließung eines Heckdeckels Expired - Lifetime DE60214039T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0200104A FR2834528B1 (fr) 2002-01-04 2002-01-04 Dispositif adapte a commander l'ouverture et la fermeture d'un capot de coffre
FR0200104 2002-01-04
PCT/FR2002/004591 WO2003060270A1 (fr) 2002-01-04 2002-12-31 Dispositif adapte a commander l'ouverture et la fermeture d'un capot de coffre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60214039D1 DE60214039D1 (de) 2006-09-28
DE60214039T2 DE60214039T2 (de) 2006-12-14
DE60214039T3 true DE60214039T3 (de) 2009-12-03

Family

ID=8871173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214039T Expired - Lifetime DE60214039T3 (de) 2002-01-04 2002-12-31 Vorrichtung zur Steuerung der Öffnung bzw. Schließung eines Heckdeckels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7393040B2 (de)
EP (1) EP1461507B2 (de)
JP (1) JP4117251B2 (de)
KR (1) KR100889183B1 (de)
AT (1) ATE336632T1 (de)
AU (1) AU2002364352A1 (de)
DE (1) DE60214039T3 (de)
FR (1) FR2834528B1 (de)
WO (1) WO2003060270A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048184A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Kiekert Ag Betätigungsvorrichtung für eine Heckklappe oder dergleichen Fahrzeugtür
KR100969043B1 (ko) 2004-11-06 2010-07-09 현대자동차주식회사 도난 방지 기능의 후드래치 구조
KR100969042B1 (ko) 2004-11-06 2010-07-09 현대자동차주식회사 후드랫치 록킹 장치
FR2882087B1 (fr) * 2005-02-11 2007-04-20 Heuliez Sa Vehicule possedant un ouvrant dont les mouvements sont securises par un organe a course morte
DE102005030054B4 (de) * 2005-06-27 2009-04-02 Stabilus Gmbh Öffnungsvorrichtung
DE202006007781U1 (de) * 2006-05-16 2006-07-13 Edscha Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugklappe
JP2009108605A (ja) * 2007-10-30 2009-05-21 Aisin Seiki Co Ltd 車両用開閉体制御装置
ITMI20130270A1 (it) * 2013-02-26 2014-08-27 E Co System S R L Dispositivo di sicurezza anti-schiacciamento per sistemi di chiusura a battente e relativo metodo di utilizzo
CN105178764A (zh) * 2015-08-14 2015-12-23 芜湖玮博泰克汽车技术有限公司 一种机动车后背门结构
CN105937341B (zh) * 2016-06-17 2017-12-05 上海世德子汽车零部件有限公司 一种利用液压控制的可遥控汽车后备箱开闭装置
DE102017123483A1 (de) * 2017-10-10 2019-04-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Klappenantriebssystem
DE102017124282A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Kiekert Ag Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102017131058A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Stabilus Gmbh Klappenanordnung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535600A (en) * 1947-06-14 1950-12-26 Trico Products Corp Motor vehicle luggage compartment closure operating mechanism
US3762099A (en) * 1969-10-02 1973-10-02 Package Machinery Co Power assisted safety gate
US3678623A (en) * 1970-06-26 1972-07-25 Rush Ltd C J Control system for revolving door
AU516270B2 (en) * 1976-12-07 1981-05-28 Yorkwain Automatic Doors Limited Revolving door
DE3313310A1 (de) 1983-04-13 1984-10-18 Dowaldwerke Adolph Dowald GmbH & Co KG, 2800 Bremen Anordnung zum oeffnen von insbesondere pneumatisch angetriebenen tueren schienengebundener personenwagen
US4995194A (en) * 1990-03-27 1991-02-26 Yale Security Inc. Power-assist door closer
US5647173A (en) * 1994-02-02 1997-07-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Operating method for the operation of a revolving door
DE19641428C1 (de) * 1996-10-08 1998-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verschwenken einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Gepäckraumdeckels
JP3478028B2 (ja) * 1996-11-11 2003-12-10 トヨタ車体株式会社 跳ね上げ式ドアの自動開閉装置
US5944376A (en) * 1997-06-11 1999-08-31 Valeo, Inc. Method and apparatus for load compensating doors and hatches
AT405750B (de) * 1998-05-22 1999-11-25 Hoerbiger Gmbh Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
DE19927871C2 (de) * 1999-06-18 2003-12-24 Audi Ag Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2834528A1 (fr) 2003-07-11
EP1461507A1 (de) 2004-09-29
JP4117251B2 (ja) 2008-07-16
US7393040B2 (en) 2008-07-01
ATE336632T1 (de) 2006-09-15
US20050156446A1 (en) 2005-07-21
KR100889183B1 (ko) 2009-03-17
FR2834528B1 (fr) 2004-02-20
EP1461507B2 (de) 2009-06-17
JP2005515326A (ja) 2005-05-26
DE60214039D1 (de) 2006-09-28
EP1461507B8 (de) 2006-10-04
EP1461507B1 (de) 2006-08-16
KR20040073545A (ko) 2004-08-19
WO2003060270A1 (fr) 2003-07-24
AU2002364352A1 (en) 2003-07-30
DE60214039T2 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214039T3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Öffnung bzw. Schließung eines Heckdeckels
DE4427213C5 (de) Türschloss für ein Kraftfahrzeug
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE3025920C2 (de) Sturzhelm mit Visier
DE202007004435U1 (de) In einer Mulde arretierbar versenkbare Handhebelbetätigung
DE102012111397A1 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE102010044356A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze mit seitlicher Arretierung
DE202017004239U1 (de) Scharnier für aushängbare Blechschranktüren oder -wände
DE102012106531A1 (de) Mülltonnenverschluss mit Schließzylinder
DE19703052A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Schwingtüre
DE102009007686A1 (de) Manuelle Feststellvorrichtung für höhenverstellbare hintere Fahrzeugfenster, feststellbare Kurbelvorrichtung und Kraftfahrzeuge hiermit
DE102009021202B4 (de) Einzugvorrichtung
DE4103521A1 (de) Aufstellvorrichtung fuer die motor- oder kofferraumhaube eines kraftfahrzeuges
DE2511845A1 (de) Dampfdruckkochtopf mit bajonettverschluss
DE102016013077A1 (de) Möbel mit einem motorischen Antrieb für ein Möbelteil
AT12035U1 (de) Möbelantrieb
DE102004039622A1 (de) Seilzugbetätigung
DE60208947T2 (de) Verriegelung für eine Kraftfahrzeugtür und Anordnung einer solchen Vorrichtung auf einer Wand dieser Tür
DE102014000724B4 (de) Hubbett für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit Betätigungseinrichtung
DE102013102445A1 (de) Schaltbare Steckdose
DE585455C (de) Deckelstuetze
DE2727122A1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer schwenkbaren haube, insbesondere der motorhaube eines kraftfahrzeuges
DE422720C (de) Ringbuchmechanik, deren geteilte Ringe durch UEberschreiten der Totpunktlage in der geoeff-neten und der geschlossenen Lage verharren und mittels einer Handhabe geoeffnet werden
DE69815947T2 (de) Elektrischer Schlie mechanismus, der durch einen blockierbaren Schalter geschaltet wird.
DE102018109748A1 (de) Spiegelschrank mit durch tür bzw. schublade betätigbarem schaltelement

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings