DE60213835T2 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluor enthaldenden verbindungen enthaldendem gas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluor enthaldenden verbindungen enthaldendem gas Download PDF

Info

Publication number
DE60213835T2
DE60213835T2 DE60213835T DE60213835T DE60213835T2 DE 60213835 T2 DE60213835 T2 DE 60213835T2 DE 60213835 T DE60213835 T DE 60213835T DE 60213835 T DE60213835 T DE 60213835T DE 60213835 T2 DE60213835 T2 DE 60213835T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
catalyst
exhaust gas
fluorine
containing compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60213835T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213835D1 (de
Inventor
Yoichi Chigasaki-shi Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Publication of DE60213835D1 publication Critical patent/DE60213835D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60213835T2 publication Critical patent/DE60213835T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8659Removing halogens or halogen compounds
    • B01D53/8662Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20715Zirconium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20776Tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/209Other metals
    • B01D2255/2092Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • B01D2257/2066Fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/30Capture or disposal of greenhouse gases of perfluorocarbons [PFC], hydrofluorocarbons [HFC] or sulfur hexafluoride [SF6]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Abgasen, die Fluor enthaltende Verbindungen enthalten. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen, die Fluor enthaltende Verbindungen enthalten, die in der Halbleiterindustrie beim Schritt der Trockenreinigung der Innenflächen und so weiter von Halbleiterherstellungseinrichtungen und beim Schritt des Ätzens einer Vielzahl von Filmen ausgestoßen werden, die Oxid-Filme mit einschließen.
  • In der Halbleiterindustrie wird eine große Vielzahl von schädlichen Gasen während des Halbleiterherstellungsprozesses verwendet, und diese Gase, wenn sie einfach in die Umgebung ausgestoßen werden, können sie möglicherweise verunreinigen. Insbesondere beim Schritt der Reinigung der Innenflächen von Halbleiterherstellungseinrichtungen und beim Ätzen oder beim CVD-Schritt werden Fluor enthaltende Verbundstoffe eingesetzt, die Hydro-Fluorcarbone, wie beispielsweise CHF3, und Perfluorcarbone (PFCs) aufweisen, wie beispielsweise CF4, C2F6, C3F8, C4F6, C4F8, C5F8, SF6 und NF3; die Fluor enthaltenden Verbindungen, die in Abgasen aus diesen Schritten enthalten sind, sind Treibhausgase, und daher besteht eine dringende Notwendigkeit zur Entwicklung eines effektiven Systems, um sie zu entfernen.
  • In Hinblick auf die Entfernung von PFCs aus PFC enthaltenden Gasen haben die Erfinder zuvor ein Verfahren zur thermischen Aufspaltung (cracking) von PFC in Anwesenheit von sowohl O2 als auch H2O unter Verwendung eines γ-Aluminiumoxidkatalysators mit einer festgelegten kristallinen Struktur erfunden, und ein Patent auf das Verfahren angemeldet (japanische Patentanmeldung Nr. 2000-110668). Es ist auch ein Verfahren zur Behandlung von Fluon-Gasen ohne PFC vorgeschlagen worden, und zwar durch Aufspaltung von Fluonen mit einem Aufspaltungs- bzw. Cracking-Katalysator, der ein Wolframoxid auf einem Aluminiumoxid-Zirkon-Kompositoxid trägt, und zwar in Anwesenheit von Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise n-Butan, und wobei O2 als Aufspaltungsunterstützungsgas verwendet wird.
  • Wenn der γ-Aluminiumoxid-Katalysator mit der festgelegten Kristallstruktur in der PFC-Behandlung gemäß dem Vorschlag verwendet wurde, der von den Erfindern gemacht wurde, zeigte das γ-Aluminiumoxid eine ausreichend hohe Cracking- bzw. Aufspaltungsaktivität, um eine vollständige Entfernung von PFC (100%) zu erreichen, wobei kein CO als Nebenprodukt erzeugt wurde. Trotz dieses hohen Wirkungsgrades bei der Behandlung haben die Erfinder in späteren Studien herausgefunden, dass das γ-Aluminiumoxid sich allmählich verschlechtert bzw. zersetzt hat, wenn der Durchlauf des Gases verlängert wurde, und dass der Prozentsatz der Gasentfernung innerhalb einer kürzeren Zeit abfiel, als dies anfänglich erwünscht war.
  • Was den Metallkatalysator betrifft, der ein Wolframoxid auf einem Aluminiumoxid-Zirkon-Kompositoxid trägt, ist seine Anwendung bei der Behandlung von Fluon-Gasen (beispielsweise Fluon-115) vorgeschlagen worden, jedoch ist keine Überprüfung bezüglich seiner Anwendbarkeit auf aufgespaltene PFCs ausgeführt worden (CF4 muss beispielsweise durch Aufheizung auf mindestens 1200°C aufgespalten werden). Bei dem vorgeschlagenen Verfahren werden ein Kohlenwasserstoff und O2 als Aufspaltungsunterstützungsgase verwendet, es ist jedoch keine Überprüfung der Verwendung von H2O anstelle des Kohlenwasserstoffes ausgeführt worden. Daher ist der Metall-Katalysator, der ein Wolframoxid auf einem Aluminiumoxid-Zirkon-Kompositoxid trägt, überhaupt nicht aus dem Blickwinkel seiner Aktivität bei der Aufspaltung von PFCs in Anwesenheit von H2O und O2 studiert worden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Unter diesen Umständen haben die Erfinder die Aktivität des Metall-Katalysators bei der Aufspaltung von Perfluorkohlenwasserstoffen bzw. PFCs untersucht, und es ist ihnen gelungen, ein Verfahren zur Behandlung von Abgasen vorzusehen, die Fluor enthaltende Verbindungen enthalten, durch die PFCs vollständig entfernt werden könnten, und zwar ohne gleichzeitige Er zeugung von CO als Nebenprodukt, und die einen hohen Behandlungswirkungsgrad über eine verlängerte Zeitperiode erreichen könnten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt in konzeptioneller Form eine Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen gemäß einem Aspekt der Erfindung, die CF4 enthalten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Abgasen vorgesehen, welches Fluor enthaltende Verbindungen enthält, welches die Schritte aufweist, ein Abgas, welches Fluor enthaltende Verbindungen enthält, in Kontakt mit einem Metallkatalysator zu bringen, der ein Wolframoxid auf einem Aluminiumoxid-Zirkon-Kompositoxid trägt, und dann die Emission in Kontakt mit einem γ-Aluminiumoxid-Katalysator zu bringen. Bei dem Verfahren der Erfindung wird ein Abgas, welches PFC und andere Fluor enthaltende Verbindungen enthält (im Folgenden insgesamt als PFC bezeichnet) durch ein Bett eines Metallkatalysators geleitet, der ein Wolframoxid auf einem Aluminiumoxid-Zirkon-Kompositoxid trägt, und wird dann durch ein γ-Aluminiumoxid-Katalysatorbett geleitet.
  • Der Metall-Katalysator, der in der Erfindung verwendet werden kann, und der ein Wolframoxid auf einem Aluminiumoxid-Zirkon-Kompositoxid trägt, ist aus dem Al2O3-ZrO2-WO3-System, und der Katalysator, der in dem japanischen Patent 2569421 offenbart wird, kann vorteilhafterweise verwendet werden. In einem bevorzugten Fall ist der Zirkon-Gehalt des Aluminiumoxid-Zirkon-Kompositoxides 0,2–0,8. Um nur ein Beispiel zu erwähnen, kann ein Al2O3-ZrO2-WO3-Katalysator, bei dem die molaren Verhältnisse von Al2O3, ZrO2 und WO3 0,75 bzw. 0,2 bzw. 0,05 sind, vorteilhafterweise verwendet werden. Um die größtmöglichste Kontaktfläche sicherzustellen, ist die Größe des Katalysators vorzugsweise so klein wie möglich unter der Bedingung, dass es keine Vergrößerung des Widerstandes gegen die Durchleitung von Gas gibt. Es wird beispielsweise bevorzugt, eine im Allgemeinen zylindrische Form der Extrusionsformgebung zu verwenden, die ungefähr 0,8–5 mm im Durchmesser und ungefähr 5–15 mm in der Länge misst.
  • Irgendwelches γ-Aluminiumoxid, von dem bekannt ist, dass es PFCs cracken bzw. aufspalten kann, kann als der Aluminiumoxid-Katalysator bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zur Anwendung bevorzugt ist das γ-Aluminiumoxid, welches die Erfinder der vorliegenden Erfindung in der japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-110668 vorgeschlagen haben, und welches eine derartige Kristallstruktur hat, dass eine Diffraktionslinie bzw. Beugungslinie mit einer Intensität von 100 oder mehr bei den folgenden fünf Diffraktionswinkeln 2θ erscheint, die mit einem Röntgendiffraktometer gemessen wurden, 33° ± 1°, 37° ± 1°, 40° ± 1°, 46° ± 1° und 67° ± 1°. Um die größtmögliche Kontaktfläche sicherzustellen, ist die Größe des γ-Aluminiumoxides vorzugsweise so klein wie möglich unter der Bedingung, dass es keine Steigerung des Widerstandes gegen die Durchleitung von Gas gibt. Es wird beispielsweise bevorzugt, eine Partikelform zu verwenden, die ungefähr 0,8–2,6 mm und insbesondere 1,0–2,0 mm im Durchmesser misst.
  • Bei dem Verfahren der Erfindung ist das Abgas, welches in Kontakt mit dem Metall-Katalysatorbett und dem Aluminiumoxid-Katalysatorbett gebracht wird, vorzugsweise auf einer Temperatur von 600–900°C. Es wird auch bevorzugt, O2 und H2O als Aufspaltungs- bzw. Cracking-Unterstützungsgase zum Abgas hinzuzugeben, bevor es in Kontakt mit dem Metall-Katalysatorbett und dem Aluminiumoxid-Katalysator gebracht wird. In diesem Fall wird H2O vorzugsweise in einem gasförmigen Zustand eingeleitet; zu diesem Zweck kann H2O aus einem H2O-Tank in einen Verdampfer gepumpt werden, wo es auf 100°C und darüber aufgeheizt wird, so dass es vollständig in Wasserdampf umgewandelt wird, der dann mittels eines inerten Gases herausgedrückt wird, wie beispielsweise durch N2, und in das Reaktionssystem eingeleitet wird.
  • Wenn das Abgas, welches PFCs und andere Fluor enthaltende Verbindungen enthält, durch das Bett des Cracking- bzw. Aufspaltungskatalysators des Al2O3-ZrO2-WO3-Systems geleitet wird (Metallkatalysatorbett), und zwar vorzugsweise in Anwesenheit von sowohl O2 als auch H2O, und dann durch das γ-Aluminiumoxid-Bett (Aluminiumoxid-Katalysatorbett) geleitet wird, werden CF4, welches ein PFC-Gas ist, ein oxidierendes Gas, wie beispielsweise F2 und andere Gase, wie beispielsweise CO, in CO2 und HF durch die folgenden Reaktionen zersetzt: CF4 + 2H2O → CO2 + 4HF CF4 + 2H2O + O2 → CO2 + 4HF + O2 2F2 + 2H2O → 4HF + O2 2CO + O2 → 2CO2
  • Somit reagiert CF4 mit H2O und O2, um zu CO2 und HF zersetzt zu werden, während das oxidierende Gas, wie beispielsweise F2, mit H2O reagiert, um zu HF zersetzt zu werden, und CO wird zu CO2 oxidiert.
  • In den betrachteten Reaktionen wird O2 vorzugsweise in Mol-Mengen zugegeben, die um Eins größer sind als die minimale Anzahl der Mol-Mengen, die oben festgelegt wurden, und H2O wird vorzugsweise in 6–10 Mol pro Mol PFC zugegeben.
  • Der Wirkungsgrad der Reaktion 2CO + O2 → 2CO2 nimmt mit der zunehmenden molaren Konzentration von O2 zu, weil der Unterschied zwischen den molaren Konzentrationen von CO und O2 so groß ist, dass O2 das CO-Molekül einfacher umgibt und ihre Reaktivität vergrößert wird. Weiterhin wird aufgrund des Zusammenstoßes von einzelnen O2-Molekülen im Strom O2 ein Radikal mit höherer Aktivität. Daher wird bevorzugt, O2 in Mol zumindest fünfmal so viel zuzugeben, wie die Mol der CO.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch eine Vorrichtung vor, um das oben beschriebene Verfahren einzurichten. Somit sieht die Erfindung gemäß ihrem zweiten Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung vor, um Abgase zu behandeln, die Fluor enthaltende Verbindungen enthalten, die ein Reaktionsgefäß auf weist, welches ein Metall-Katalysatorbett aufweist, welches mit einem Cracking- bzw. Aufspaltungskatalysator gepackt ist, welches ein Wolframoxid auf einem Aluminiumoxid-Zirkon-Kompositoxid trägt, und ein Aluminiumoxid-Katalysatorbett, welches mit γ-Aluminiumoxid gepackt ist, genauso wie Mittel zur Einleitung eines Abgases, welches Fluor enthaltende Verbindungen enthält, und Mittel zum Auslassen des Gases aus dem Reaktionsgefäß.
  • In der Vorrichtung der Erfindung besteht das Reaktionsgefäß im Grunde genommen aus zwei Katalysatorbetten, eines für die Behandlung der ersten Stufe, welches ein Bett des Aufspaltungskatalysators (des Al2O3-ZrO2-WO3-Systems) ist, welches ein Wolframoxid einem Aluminiumoxid-Zirkon-Kompositoxid (Metall-Katalysatorbett) trägt und das andere für die Behandlung der zweiten Stufe, welches ein γ-Aluminiumoxidbett (Aluminiumoxid-Katalysatorbett) ist. Bei dieser Anordnung mit doppeltem Bett erreicht der Katalysator des Al2O3-ZrO2-WO3-Systems in der ersten Stufe eine teilweise Entfernung von CF4 und CO, und das γ-Aluminiumoxid in der zweiten Stufe behandelt das nicht behandelte CF4 und CO. Bei dieser Konstruktion kann die Servicelebensdauer der jeweiligen Katalysatoren leicht gesteuert werden, und sie können unabhängig voneinander ersetzt werden, was somit zur effektiven Anwendung der Katalysatoren führt.
  • In dem Reaktionsgefäß der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind das Bett des Al2O3-ZrO2-WO3-Katalysators der ersten Stufe und das γ-Aluminiumoxid-Bett der zweiten Stufe vorzugsweise in einen zylindrischen oder in anderer Weise geformten Behälter gepackt, wobei eine Metallabschirmung, die typischerweise aus rostfreiem Stahl gemacht ist, zwischen den zwei Betten angeordnet ist. Die Abmessungen des bei der Erfindung zu verwendenden Reaktionsgefäßes können bestimmt werden, wie dies für die Begrenzungen geeignet ist, die durch den Fluss des zu behandelnden Gases und den Einbauraum der Vorrichtung auferlegt werden. Im Allgemeinen misst der Katalysator des Al2O3-ZrO2-WO3-Systems in Form einer zylindrischen durch Extrusion geformten Form, wie schon oben erwähnt wurde, ungefähr 0,8–5 mm im Durchmesser und ungefähr 5–15 mm an Länge und kann in einen Zylinder mit einem Innen durchmesser von 10–20 cm bis zu einer Höhe von 25–80 cm gepackt sein; dann werden γ-Aluminiumoxid-Partikel, die, wie ebenfalls oben erwähnt wurde, 0,8–4,5 mm im Durchmesser als Abmessung haben, stromabwärts des Metall-Katalysators gepackt, wobei die zwei Katalysatorbetten durch einen rostfreien Stahlschirm beabstandet sind, der vorzugsweise 0,08–0,16 cm dick ist. Somit werden in jeder der ersten und zweiten Stufen der Behandlung im Reaktionsgefäß Schichten des gleichen Aufspaltungskatalysators so eng gestapelt, dass die Zone, in der das Abgas mit H2O und O2 reagiert, in der Flussrichtung verkürzt werden kann; dies trägt dazu bei, nicht nur die Ungleichmäßigkeit bei den Reaktionen zu reduzieren, die in jedem der Aufspaltungskatalysatorbetten auftreten, sondern auch die Gesamtgröße der Vorrichtung. Bei der Vorrichtung der Erfindung können das Metall-Katalysatorbett und das γ-Aluminiumoxidbett in die gleiche Säule gesetzt werden, wie schon oben beschrieben, um ein Reaktionsgefäß der monolithischen Bauart zu bilden; alternativ können die zwei Katalysatorbetten in getrennten Säulen angeordnet werden, die kaskadenartig angeordnet sind, um ein Reaktionsgefäß der geteilten Bauart aufzubauen.
  • Die Vorrichtung der Erfindung ist vorzugsweise mit einem Vorheizungsgefäß ausgerüstet, welches eine vorläufige Aufheizung des Abgases ausführt, vorzugsweise zusammen mit H2O und O2 und zwar auf eine Temperatur von 600–900°C. Dadurch, dass man gestattet, dass das Abgas genauso wie H2O und O2 durch das Reaktionsgefäß laufen (Katalysatorbetten) nachdem sie in dem Vorheizungsgefäß aufgeheizt wurden, kann die Gleichförmigkeit der Cracking- bzw. Aufspaltungskatalysatoren in dem Reaktionsgefäß beibehalten werden. Wenn das Abgas und die Aufspaltungshilfsgase in das Reaktionsgefäß ohne eine vorherige Aufheizung eingeleitet werden, wird der oberste Teil des Metallkatalysatorbettes auf einen Kontakt mit dem Abgas hin von thermischer Energie befreit und abgekühlt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Abgas, vorzugsweise zusammen mit H2O und O2, auf 600–900°C in dem Vorheizungsgefäß aufgeheizt, bevor sie in die Katalysatorbetten eingeleitet werden, somit werden die Aufspaltungskatalysatoren nicht von irgendwelcher Wärme befreit; zusätzlich kann die erforderliche Aufheizung des Reaktionsgefäßes auf einem minimalen Niveau gehalten werden, welches ausreicht, um die Abstrahlungswärme von dem Gefäß zu kompensieren, und dies trägt stark zur Kostenreduktion bei.
  • 1 zeigt in konzeptioneller Form eine Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen, die Fluor enthaltende Verbindungen enthalten, und zwar gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Vorrichtung der Erfindung zur Behandlung von Fluor enthaltenden Verbindungen (die im Folgenden als PFC-Abgas bezeichnet werden) hat eine Reaktionseinheit 20. Die Reaktionseinheit 20 ist aufgeteilt in ein Vorheizungsgefäß 21 an der ersten Stufe und ein katalytisches Reaktionsgefäß 22 in der zweiten Stufe. Das Vorheizungsgefäß 21 und das Katalysatorreaktionsgefäß 22 sind mit Heizummantelungen 23 bzw. 24 ausgerüstet, um die Gasatmosphären in den jeweiligen Gefäßen auf vorbestimmte Temperaturen aufzuheizen und diese Temperaturen zu halten. Bei der Vorrichtung mit der Konstruktion, wie in 1 gezeigt, ist das Vorheizungsgefäß 21 über dem Katalysatorreaktionsgefäß 22 positioniert, um eine derartige Strömungsmittelverbindung vorzusehen, dass das zu behandelnde Abgas in dem Vorheizungsgefäß 21 herunter läuft, um in das Katalysatorreaktionsgefäß 22 zu fließen. In dem betrachteten Ausführungsbeispiel werden zylindrische Behälter von identischer Größe als das Vorheizungsgefäß 21 und das Katalysatorreaktionsgefäß 22 verwendet.
  • Am Oberteil des Vorheizungsgefäßes 21 ist eine Abgasversorgungsleitung 1 vorgesehen, durch die das Abgas, welches PFC und andere Fluor enthaltende Verbindungen enthält, in die Reaktionseinheit 20 eingeleitet wird, weiter ist eine O2-Versorgungsleitung 7 vorgesehen, durch die ein O2-Hilfsgas in die Reaktionseinheit 20 eingeleitet wird, und eine H2O-Versorgungsleitung 6, durch die ein H2O-Hilfsgas in die Reaktionseinheit 20 eingeleitet wird. Die Abgasversorgungsleitung 1 ist über eine Rohrleitung mit einer (nicht gezeigten) PFC-Abgasversorgungsquelle verbunden, wie beispielsweise mit einer Abgasleitung in einer Halbleiterherstellungseinrichtung. Die O2-Versorgungsleitung 7 ist mit einer (nicht gezeigten) O2-Versorgungsleitung über eine Rohrleitung verbunden. Die H2O-Versorgungsleitung 6 ist mit einem Verdampfer 5 über eine Rohrleitung verbunden, um die eine Bandheizung 8 gewickelt ist. Der Verdampfer 5 ist mit einem H2O-(Flüssigkeits-)Tank 2 über eine Rohrleitung verbunden, die mit einer Speicherpumpe 3 versehen ist; der Verdampfer 5 ist auch mit einer Versorgungsquelle 4 für inertes Gas (N2) über eine Rohrleitung verbunden.
  • Das Vorheizungsgefäß 21 hat einen hohlen Innenraum, in den das PFC-Abgas, O2 und H2O durch die jeweiligen Versorgungsleitungen 1, 6 und 7 eingeleitet werden, und die eingeleiteten Gase werden zuvor auf 600–900°C im Vorheizungsgefäß aufgeheizt. Das Vorheizungsgefäß 21 kann optional mit einer Vielzahl von Deflektoren 25 versehen sein, um die Aufheizung des PFC-Abgases zu begünstigen. Die Deflektoren 25 sind Platten oder Finnen, die geringfügig länger sind als der innere Radius des Vorheizungsgefäßes 21, und sie können auf der Innenseite des Vorheizungsgefäßes 21 entweder spiralförmig oder derart vorgesehen werden, dass sie alternativ radial zueinander hinweisen. Um die Temperatur in dem Vorheizungsgefäß 21 zu messen, können (nicht gezeigte) Temperaturmesser in dem Vorheizungsgefäß 21 vorgesehen sein.
  • Deflektoren von anderen Formen können als die Mittel zur Begünstigung der Aufheizung des Abgases eingesetzt werden; alternativ, anstelle oder in Kombination zu den Deflektoren können Füllmaterialschichten, die einen kleinen Druckverlust verursachen, in dem Vorheizungsgefäß eingebaut sein.
  • Stromabwärts vom Vorheizungsgefäß 21 (im unteren Teil der Vorrichtung der in 1 gezeigten Konstruktion) ist das Katalysatorreaktionsgefäß 22 vorgesehen, um eine Strömungsmittelverbindung mit dem Vorheizungsgefäß 21 vorzusehen. Das Katalysatorreaktionsgefäß 22 ist weiter in zwei Betten aufgeteilt, und ein Bett 26 in der ersten Stufe ist mit einem Katalysator des Al2O3-ZrO2-WO3-Systems gefüllt, und ein Bett 27 der zweiten Stufe ist mit γ-Aluminiumoxid gefüllt. Die zwei Katalysatorbetten 26 und 27 werden durch einen rostfreien Stahlschirm 28 getrennt.
  • Ein Mantel 24 zur Aufheizung von γ-Aluminiumoxid auf 600–900°C ist vorzugsweise am Außenumfang des Katalysatorreaktionsgefäßes 22 vorgesehen. Um die Temperatur in dem Katalysatorreaktionsgefäß 22 zu messen, können (nicht gezeigte) Temperaturmesser in seinem Inneren vorgesehen sein.
  • Das durch das Verfahren der Erfindung zu behandelnde PFC-Abgas und O2 als Cracking- bzw. Aufspaltungsunterstützungsgas werden in das Vorheizungsgefäß über die Leitungen 1 und 7 eingeleitet. Wie bei dem anderen Aufspaltungsunterstützungsgas wird H2O, Wasser (Flüssigkeit) vom Wassertank 2 in den Verdampfer 5 mittels der Pumpe 3 geliefert, und der im Verdampfer 5 erzeugte Wasserdampf wird in das Vorheizungsgefäß 21 durch die Leitung 6 eingeleitet, wie von N2 geführt, welches durch die Leitung 4 geliefert wird. Das Abgas und die Aufspaltungsunterstützungsgase, wie sie in das Vorheizungsgefäß 21 eingeleitet werden, werden auf 600–900°C aufgeheizt. Die aufgeheizte Gasmischung wird dann in das Katalysatorreaktionsgefäß 22 eingeleitet, wo sie auf einer Temperatur von 600–900°C gehalten wird, wenn die PFCs und die anderen Fluor enthaltenden Verbindungen progressiven Abspaltungsreaktionen durch den Katalysator des Al2O3-ZrO2-WO3-Systems in der ersten Stufe und das γ-Aluminiumoxid in der zweiten Stufe unterworfen werden. Das behandelte Gas, welches aufgespaltene PFCs und andere Fluor enthaltende Verbindungen enthält, wird aus dem System über eine Emissionsleitung 9 ausgelassen.
  • Die folgenden Beispiele werden vorgesehen, um weiter die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, sind jedoch nicht als einschränkend anzusehen.
  • Beispiel 1
  • Ein Experiment wurde ausgeführt, um ein PFC-Abgas gemäß dem Verfahren der Erfindung zu behandeln. Eine Mini-Säule aus rostfreiem Stahl mit einem Innendurchmesser von 27 mm und einer Länge von 500 mm wurde mit einem Katalysator des Al2O3-ZrO2-WO3-Systems und mit γ-Aluminiumoxid gepackt.
  • Als der Katalysator des Al2O3-ZrO2-WO3-Systems wurde einer mit einem Zusammensetzungsverhältnis (molares Verhältnis) von 0,75 Al2O3, 0,2 ZrO2 und 0,05 WO3, der von der Süd-Chemie Catalysis AG als ein Versuch hergestellt wurde (in Form von Partikeln mit 2 mm Durchmesser und 5 mm Länge) verwendet, und wurde zu einer Betthöhe von 50 mm (bei einer Beladung von 29 mL) gepackt. Als γ-Aluminiumoxid wurde NEOBEAD GB-08 (der Handelsname von Mizusawa Industrial Chemicals, Ltd.; in Form von Partikeln mit einem Na2O-Gehalt ≤ 0,01 Gewichtsprozent und einer Größe von 0,8 mm), welches eine derartige Kristallstruktur hatte, dass eine Diffraktionslinie mit einer Intensität von 100 oder mehr bei den folgenden fünf Diffraktions- bzw. Beugungswinkeln 2θ erscheinen würde, die mit einem Röntgendiffraktometer gemessen werden, 33° ± 1°, 37° ± 1°, 40° ± 1°, 46° ± 1° und 67° ± 1°, zu einer Betthöhe von 50 mm (bei einer Beladung von 29 mL) gepackt. Die zwei Katalysatorbetten wurden voneinander durch einen rostfreien Stahlschirm mit einer Gittergröße von 20 mit einer Dicke von 0,8 mm beabstandet. Thermofühler wurden in der Säule eingebaut, um ihre Innentemperatur zu messen, und sie wurde in einen rohrförmigen elektrischen Keramikofen gesetzt, wobei das Katalysatorbett des Al2O3-ZrO2-WO3-Systems im oberen Teil war.
  • Das Katalysatorbett des Al2O3-ZrO2-WO3-Systems und das γ-Aluminiumoxid-Katalysatorbett wurden auf 750° aufgeheizt, als N2-gelöstes CF4 und mehr als äquivalente Mengen von Hilfsgasen O2 und H2O in die Säule von oben eingeleitet wurden. Der gesamte Gasfluss war 410 sccm, wobei CF4 und O2 mit jeweiligen Konzentrationen von 1,0% und 5,0% flossen, und wobei H2O mit 0,059 mL/min geliefert wurde.
  • Die Konzentrationen von CF4 und CO im aus der Säule austretenden Gas wurden mit einem Gaschromatographen gemessen, der mit einer Massenanalyseeinrichtung (AGS-7000U, hergestellt von ANELVA Corporation) ausgerüstet war; die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Während der Periode von 280 Stunden vom Beginn des Experimentes waren CF4 und CO nicht zu detektieren. Gemäß der Erfindung war die vollständige Entfernung von CF4 möglich, ohne CO als ein Nebenprodukt zu erzeugen.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde ein Experiment ausgeführt, um ein PFC-Abgas unter Verwendung von nur γ-Aluminiumoxid zu behandeln. Das Verfahren war das gleiche wie im Beispiel 1, außer dass die Mini-Säule aus rostfreiem Stahl mit γ-Aluminiumoxid bis zu einer Betthöhe von 100 mm (mit einer Beladung von 58 mL) beladen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt; der CO-Pegel war unveränderlich niedriger als die Detektionsgrenze, jedoch nahm die prozentuale Entfernung von CF4 allmählich mit der Zeit ab (sie blieb bei 100% für 60 Stunden, fiel jedoch auf 98% nach dem Verstreichen von 90 Stunden ab).
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Experiment wurde ausgeführt, um ein PFC-Abgas unter Verwendung von nur einem Katalysator des Al2O3-ZrO2-WO3-Systems zu behandeln. Das Verfahren war das gleiche, wie im Beispiel 1, außer dass die Mini-Säule aus rostfreiem Stahl mit dem Katalysator von Interesse bis zu einer Betthöhe von 100 mm (bei einer Beladung von 58 mL) befüllt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt; CF4 begann, in kleinen Mengen in einer vergleichsweise kurzen Zeit herauszulecken, was seine vollständige Entfernung unmöglich machte; jedoch war die prozentuelle Entfernung von CF4 größer als 98%, und zwar auch nach dem Verstreichen von 90 Stunden. Trotzdem wurde CO in Mengen ausgestoßen, die die tolerierbaren 25 ppm überschritten {TLV-TWA-Wert (Threshold Limit Value-Time Weighted Average Concentration = Schwellengrenzwert-Zeitlich gewichteter Durchschnitt), der von der American Conference of Governmental Industrial Hygienists festgelegt wurde}.
  • Tabelle 1. Beispiel 1 gegenüber den Vergleichsbeispielen 1 und 2
    Figure 00130001
  • Gemäß der Erfindung können Abgase, die PFC bzw. Perfluorkohlenstoffe und andere Fluor enthaltende Verbindungen enthalten, vollständig von PFC und anderen Fluor enthaltenden Verbindungen befreit werden, ohne eine übermäßige Erzeugung von CO als Nebenprodukt zu bewirken; die Wirksamkeit der Erfindung hält für eine sehr lange Zeit an.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Behandeln von Abgasen, die Fluor enthaltende Verbindungen enthalten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: in Kontakt bringen von Abgas, das Fluor enthaltende Verbindungen enthält, mit einem Metallkatalysator, der ein Wolframoxid an einem Aluminiumoxid- bzw. Tonerde-Zirkon-Komposit-Oxid trägt und anschließendes in Kontakt bringen der Emissionen mit einem kleinen γ-Aluminiumoxid bzw. Tonerdekatalysator.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kontakt des Abgases mit dem Metallkatalysator und dem Aluminiumoxidkatalysator bei einer Temperatur von 600–900°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei O2 und H2O als Cracking- bzw. Aufspaltungshilfsgase zu dem Abgas hinzugefügt werden, bevor es in Kontakt mit dem Metallkatalysator und dem Aluminiumoxidkatalysator gebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das γ-Aluminiumoxid eine Kristallstruktur besitzt, so dass eine Beugungslinie mit einer Intensität von 100 oder mehr an den folgenden fünf Beugungswinkeln 2Θ auftritt, die mit einem Röntgenstrahl-Diffraktometer gemessen wurden, 33° ± 1°, 37° ± 1°, 40° ± 1°, 46° ± 1° und 67° ± 1°.
  5. Vorrichtung zum Behandeln von Abgasen, die Fluor enthaltende Verbindungen enthalten, die Folgendes aufweist: ein Reaktionsgefäß, das ein Metallkatalysatorbett aufweist, das mit einem Aufspalt- bzw. Crackingkatalysator gepackt ist, der ein Wolframoxid auf einem Aluminiumoxid-Zirkon-Kompositoxid trägt, und ein Aluminiumoxidkatalysatorbett das stromabwärts bezüglich des Metallkatalysatorbetts platziert ist und das mit γ-Aluminiumoxid gepackt ist, sowie Mittel zum Einführen eines Abgases, das Fluor enthaltende Verbindun gen enthält und Mittel zum Ausgeben des Gases aus dem Reaktionsgefäß.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, die mit Mitteln versehen ist zum Hinzufügen von O2 und H2O zu dem Abgas als Aufspalt- bzw. Crackinghilfsgase.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, die ferner Mittel aufweist zum Erhitzen des Abgases.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5–7, wobei das γ-Aluminiumoxid eine Kristallstruktur besitzt, so dass eine Beugungslinie mit einer Intensität von 100 oder mehr an den folgenden fünf Beugungswinkeln 2Θ auftritt, die mit einem Röntgenstrahl-Diffraktometer gemessen wurden, 33° ± 1°, 37°± 1°, 40° ± 1°, 46° ± 1° und 67° ± 1°.
DE60213835T 2001-10-10 2002-10-09 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluor enthaldenden verbindungen enthaldendem gas Expired - Fee Related DE60213835T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001312565 2001-10-10
JP2001312565A JP4065672B2 (ja) 2001-10-10 2001-10-10 フッ素含有化合物を含む排ガスの処理方法及び装置
PCT/JP2002/010475 WO2003033116A1 (en) 2001-10-10 2002-10-09 Method and apparatus for treating exhaust gases containing fluorine-containing compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213835D1 DE60213835D1 (de) 2006-09-21
DE60213835T2 true DE60213835T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=19131201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213835T Expired - Fee Related DE60213835T2 (de) 2001-10-10 2002-10-09 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluor enthaldenden verbindungen enthaldendem gas

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7556787B2 (de)
EP (2) EP1434644B1 (de)
JP (1) JP4065672B2 (de)
KR (1) KR100939307B1 (de)
DE (1) DE60213835T2 (de)
TW (2) TWI248832B (de)
WO (1) WO2003033116A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4459648B2 (ja) * 2004-02-17 2010-04-28 株式会社荏原製作所 フッ素含有化合物を含むガスの処理方法及び装置
JP4675148B2 (ja) * 2005-05-12 2011-04-20 昭和電工株式会社 フッ素化合物含有ガスの処理方法及び処理装置
US20100112191A1 (en) * 2008-10-30 2010-05-06 Micron Technology, Inc. Systems and associated methods for depositing materials
US20110318932A1 (en) * 2010-06-28 2011-12-29 Uop Llc Pyrolysis Methods, Catalysts, and Apparatuses for Treating and/or Detecting Gas Contaminants
KR101383985B1 (ko) * 2013-11-05 2014-04-15 (주) 일하하이텍 배기가스 배출 장치
KR101867507B1 (ko) * 2016-02-25 2018-06-18 주식회사 에코프로 과불화 화합물 분해용 내산성 촉매 및 이의 용도
CN106178925A (zh) * 2016-08-26 2016-12-07 安徽中科艾克西玛光电科技有限公司 一种小型干式含氟废气过滤器
CN112495138A (zh) * 2020-12-03 2021-03-16 天长市富信电子有限公司 一种屏线生产用废气净化装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2569421B2 (ja) 1993-09-10 1997-01-08 九州大学長 弗素化合物ガスの分解処理用触媒
DE19719834A1 (de) * 1997-05-12 1998-11-19 Cs Halbleiter Solartech Verfahren zur Reinigung von Gasen
US6602480B1 (en) * 1998-08-17 2003-08-05 Ebara Corporation Method for treating waste gas containing fluorochemical
US7294315B1 (en) * 1999-06-09 2007-11-13 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for disposing of fluorine-containing compound by decomposition
WO2001008786A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for catalytic conversion of fluorinated compounds in gases
JP3976459B2 (ja) 1999-11-18 2007-09-19 株式会社荏原製作所 フッ素含有化合物を含む排ガスの処理方法及び装置
JP2001293335A (ja) * 2000-04-12 2001-10-23 Ebara Corp フッ素含有化合物を含む排ガスの処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
TWI248832B (en) 2006-02-11
US7556787B2 (en) 2009-07-07
DE60213835D1 (de) 2006-09-21
TW200539933A (en) 2005-12-16
EP1434644B1 (de) 2006-08-09
WO2003033116A1 (en) 2003-04-24
JP2003117350A (ja) 2003-04-22
TWI306776B (en) 2009-03-01
EP1434644A1 (de) 2004-07-07
EP1609520A1 (de) 2005-12-28
JP4065672B2 (ja) 2008-03-26
KR20040047770A (ko) 2004-06-05
KR100939307B1 (ko) 2010-01-28
US20040191147A1 (en) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213835T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluor enthaldenden verbindungen enthaldendem gas
DE3842526A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
DE3018664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von schwefelsaeure
EP1022047A1 (de) Verfahren zur thermischen N2O-Zersetzung
DE2259763B2 (de) Verfahren zur reinigung von stickstoffoxide enthaltenden gasen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE1667129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von homogen geloesten Beimengungen,insbesondere Sauerstoff,aus Gasen oder Fluessigkeiten
DE3631642A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung katalytischer reaktionen
DE2828408A1 (de) Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle
DE69832905T2 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE3141484A1 (de) "zweistufiger fluessigkeitsbettregenerator"
DE2737117B2 (de)
EP0872452B1 (de) Verfahren zur Reinigung von öl- und wasserhaltigen Walzzunderschlämmen
DE736528C (de) Verfahren zur Wiederbelebung von Katalysatoren durch Behandlung mit sauerstoffhaltigen Gasen bei erhoehter Temperatur
EP0502192A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickoxiden aus abgasen
EP0206019A1 (de) Verfahren zur Reinigung heisser Abgase
EP0037119A1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasreinigung
EP1291069B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung insbesondere von fluorhaltigen Abgasen in einem Brenner mit räumlicher Trennung der Einspeisung von Gasen
DE69100449T2 (de) Katalytisches Reformierverfahren in einer Mehrzahl von nebeneinandergestellten Reaktionszonen mit beweglichem Bett.
DE940848C (de) Verfahren zur Regenerierung von Katalysatoren
WO2003017288A1 (de) Verfahren zur behandlung von radioaktivem abfall und system zur durchführung des verfahrens
DE1177624B (de) Verfahren zur Reinigung von Helium
AT92323B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlensäure und von Stickstoff aus Verbrennungsgasen.
DE591096C (de) Regeneration pulverfoermiger Adsorptionskohle
DE2315930A1 (de) Verfahren zur regeneration einer katalytisch aktive metalle enthaltenden masse und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1900861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung konzentrierter Salpetersaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee