DE69832905T2 - Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen Download PDF

Info

Publication number
DE69832905T2
DE69832905T2 DE69832905T DE69832905T DE69832905T2 DE 69832905 T2 DE69832905 T2 DE 69832905T2 DE 69832905 T DE69832905 T DE 69832905T DE 69832905 T DE69832905 T DE 69832905T DE 69832905 T2 DE69832905 T2 DE 69832905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
nitrogen
ammonia
gas
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69832905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832905D1 (de
Inventor
Yoichi Chigasaki-shi Mori
Kiyomi Sagamihara-shi ARAKAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69832905D1 publication Critical patent/DE69832905D1/de
Publication of DE69832905T2 publication Critical patent/DE69832905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/10Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden, insbesondere von Distickstoffmonoxid (N2O) in Abgasen.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion und Adsorptionsverfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden in Abgasen aus Verbrennungsanlagen, Kesseln und dergleichen sind bekannt.
  • Die selektive katalytische Reduktion umfasst die Zugabe eines Reduktionsmittels in Gegenwart eines Katalysators zur Reduktion der Stickstoffoxide (NOx) in gasförmigen Stickstoff (N2). Das bevorzugt verwendete Reduktionsmittel ist Ammoniak (NH3), der Stickstoffmonoxid (NO) oder Stickstoffdioxid (NO2) in gasförmigen Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) selektiv reduziert. Die verwendeten Katalysatoren umfassen Edelmetallkatalysatoren, wie Palladium und Vanadiumkatalysatoren wie, V2O5-WO3-TiO2.
  • Andererseits umfasst das Adsorptionsverfahren die Verwendung von Molekularsieben, Aktivkohle, Metalloxiden oder dergleichen, die physikalisch oder chemisch NO und NO2 adsorbieren.
  • Stickstoffoxide in Abgasen aus Verbrennungsanlagen, Kesseln und dergleichen, enthalten überwiegend Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) sowie eine kleinere Menge an Distickstoffmonoxid (N2O). Beispielsweise enthalten Verbrennungsabgase aus Verbrennungsanlagen 100 ppm NO, 10 ppm NO2 und 10 ppm N2O. Deshalb wird bei üblichen Denitrifizierverfahren Wert auf die Entfernung von Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid gelegt, während die Entfernung von Distickstoffmonoxid (N2O) nicht in Betracht gezogen wird.
  • Ein Verfahren zur Produktion von Halbleitern umfasst einen Schritt, bei dem eine chemische Dampfabscheidung auf Wafern erfolgt, die nachstehend als CVD bezeichnet wird. Bei der chemischen Dampfabscheidung wird manchmal ein Abgas freigesetzt, das Distickstoffmonoxid (N2O) zusätzlich zu Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) enthält.
  • Bei der selektiven katalytischen Reaktion kann jedoch unter ungeeignet ausgewählten Bedingungen Distickstoffmonoxid (N2O) als Nebenprodukt bei der Reduktion von Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) n entstehen. Weiterhin sind die vorstehend erwähnten Vanadiumkatalysatoren bei der Reduktion von Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) wirksam, sie sind jedoch unwirksam bei der Reduktion von Distickstoffmonoxid (N2O).
  • Bei dem Adsorptionsverfahren können Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2), jedoch kein Distickstoffmonoxid (N2O) adsorbiert werden. Weiterhin werden die beim Adsorptionsverfahren verwendeten Adsorbentien leicht verbraucht, und die verbrauchten Adsorbentien müssen ersetzt werden. Die Häufigkeit des Ersatzes von Adsorbentien nimmt proportional zu der Menge an abgegebenem NO und NO2 zu, wodurch hohe Betriebskosten entstehen.
  • Die EP-A-0 222 209 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung von Stickstoffoxiden (NOx) aus Abgasen durch katalytische Reduktion in Gegenwart von zugesetztem Ammoniak, wobei bei Temperaturen von bis zu 300°C das Abgas mit Ammoniak vermischt wird, und zwar in einer solchen Weise, dass ihre gesamte Verweilzeit vor dem Kontakt mit dem Katalysator höchsten eine Sekunde beträgt.
  • Die EP-A-0 377 975 beschreibt ein Verfahren zur Reduktion von Stickstoffoxiden, wobei diese zusammen mit Ammoniak oder Wasserstoff oder einem Gemisch dieser beiden Stoffe über einen Katalysator aus einem Metall der Gruppe VIII auf einem hydrophoben Träger geleitet werden. Das Verfahren wird bei 0 bis 200°C durchgeführt, wenn Wasserstoff verwendet wird, oder bei 100 bis 200°C, wenn Ammoniak oder ein Ammoniak-Wasserstoff-Gemisch als reduzierendes Gas verwendet wird. Das Verfahren ist für die Kontrolle von Verun reinigungen, beispielsweise zur Verminderung von Stickoxidemissionen in industriellen Abgasen, brauchbar.
  • Die JP-A-7826/88 beschreibt ein Verfahren zur Entfernung von Distickstoffmonoxid unter Verwendung eines Palladiumkatalysators oder dergleichen. Bei diesem Verfahren wird jedoch Distickstoffmonoxid entfernt, nachdem zuvor Stickstoffmonoxid oder Stickstoffdioxid entfernt wurden. Dies erfordert eine voluminöse Reinigungsvorrichtung mit mindestens zwei Stufen bei einem herabgesetzten thermischen Wirkungsgrad. Es besteht also ein Bedürfnis zur Entfernung von Distickstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid in einer Stufe.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von Abgasen, enthaltend Distickstoffmonoxid (N2O), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) bereitzustellen, ohne dass Distickstoffmonoxid (N2O) als Nebenprodukt gebildet wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden in Abgasen bereitgestellt, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden in einem Abgas und umfasst die folgenden Schritte:
    Vermischen eines Abgases, das bei der chemischen Dampfabscheidung bei der Produktion von Halbleitern gebildet wird, und das Distickstoffmonoxid (N2O), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) enthält, mit Ammoniak in einer Menge von 0,5 – 3 mal der Summe einer stöchiometrischen Menge, bezogen auf Stickstoffmonoxid und einer stöchiometrischen Menge bezogen auf Stickstoffdioxid; und
    Kontaktieren des Gasgemischs mit einem Edelmetallkatalysator bei einer ausreichend hohen Temperatur, um Distickstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid zu zersetzen.
  • Vorzugsweise umfasst das vorliegende Verfahren vor der Kontaktierstufe die Stufe des Erhitzens dieses Abgases oder Gasgemischs bei einer Temperatur von 200°C bis auf die für die Kontaktstufe ausgewählte hohe Temperatur.
  • Während dieser Mischstufe wird das Abgas vorzugsweise mit Ammoniak (NH3) in der 0,6 – 2 fachen Menge der Summe der stöchiometrischen Menge, bezogen auf Stickstoffmonoxid und der stöchiometrischen Menge, bezogen auf Stickstoffdioxid vermischt.
  • Vorzugsweise enthält das Gasgemisch ein Mol oder mehr an Ammoniak (NH3) pro Mol gasförmigen Sauerstoff (O2).
  • Vorzugsweise enthält das Abgas einen Gewichtsteil Distickstoffmonoxid (N2O), 0,01 – 3 Gewichtsteile Stickstoffmonoxid (NO) und 0,01 – 100 Gewichtsteile Stickstoffdioxid (NO2).
  • Vorzugsweise enthält das Abgas 70 Gewichts-% oder mehr, besonders bevorzugt 80 Gewichts-% oder mehr gasförmigen Stickstoff.
  • Vorzugsweise ist das Abgas auch im Wesentlichen frei von Schwefeloxiden.
  • Vorzugsweise enthält der Edelmetallkatalysator Palladium oder Platin.
  • Besonders bevorzugt enthält der Edelmetallkatalysator einen Träger in Teilchenform, auf dem das Palladium oder Platin abgeschieden ist.
  • Die Kontaktstufe wird bei 350°C – 600°C durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird die Kontaktstufe bei 350 – 400°C durchgeführt.
  • Während der Mischstufe liegen der Ausgang des Abgases und der Ausgang des Ammoniaks vorzugsweise einander gegenüber.
  • Weiterhin umfasst das vorliegende Verfahren vorzugsweise die Stufe des Durchleitens des Gasgemischs über einen gewundenen Weg nach der Mischstufe und vor der Kontaktstufe.
  • Vorzugsweise umfasst das vorliegende Verfahren weiterhin die Stufe der Entfernung von überschüssigem Ammoniak nach der Kontaktstufe.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine gepackte Kolonne, teilweise im Schnitt, zur Durchführung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Denitrierungsvorrichtung zur Durchführung der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Teilansicht einer Reaktionskammer.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, die jedoch nicht als Beschränkungen ausgelegt werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Abgas, das bei der chemischen Dampfabscheidung zur Produktion von Halbleitern gebildet wird, behandelt. Dieses Abgas enthält Distickstoffmonoxid (N2O), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2). Die Abgase, die bei der chemischen Dampfabscheidung zur Produktion von Halbleitern erzeugt werden, enthalten mehr Distickstoffmonoxid als Stickstoffmonoxid, nämlich üblicherweise 1 Gewichtsteil Distickstoffmonoxid (N2O), 0,01 – 3 Gewichtsteile Stickstoffmonoxid (NO) und 0,01 – 100 Gewichtsteile Stickstoffdioxid (NO2), insbesondere 1 Gewichtsteil Distickstoffmonoxid (N2O), 0,1 – 1,5 Gewichtsteile Stickstoffmonoxid (NO) und 0,01 – 100 Gewichtsteile Stickstoffdioxid (NO2). Im Gegensatz dazu enthalten Abgase aus Verbrennungsanlagen beispielsweise 1 Gewichtsteil Distickstoffmonoxid (10 ppm), 10 Gewichtsteile Stickstoffmonoxid (100 ppm) und 1 Gewichtsteil Stickstoffdioxid (10 ppm).
  • Der Rest des Abgases kann gasförmigen Stickstoff, gasförmigen Sauerstoff und unvermeidbare Verunreinigungen enthalten. Beispielsweise kann das Abgas 1 Gewichtsteil Distickstoffmonoxid (N2O), 0,01 – 3 Gewichtsteile Stickstoffmonoxid (NO), 0,01 – 100 Gewichtsteile Stickstoffdioxid (NO2) und 0,01 bis 100 Gewichtsteile gasförmigen Sauerstoff enthalten, wobei der Rest gasförmiger Stickstoff und unvermeidbare Verunreinigungen enthalten kann. Beispielsweise enthält das Abgas vorzugsweise 70 Gewichts-% und mehr, insbesondere 80 Gewichts-% oder mehr, besonders bevorzugt 90 Gewichts-% oder mehr gasförmigen Stickstoff (N2). Das Abgas kann 0,1 – 10 Gewichts-%, insbesondere 0,5 – 5 Gewichts-% gasförmigen Sauerstoff enthalten.
  • Vorzugsweise ist das Abgas im Wesentlichen frei von Schwefeloxiden. Das Denitrierungsverfahren kann aber auch nach der Entfernung der Schwefeloxide im Abgas durchgeführt werden. Der Grund hierfür ist, dass Schwefeloxide ein Katalysatorgift für einen Edelmetallkatalysator sein können.
  • Erfindungsgemäß wird das Abgas mit Ammoniak (NH3) in der 0,5 – 3fachen Menge, vorzugsweise in der 0,6 – 2fachen Menge, besonders bevorzugt in der 0,8 – 1,5 fachen Menge der Summe der stöchiometrischen Menge, bezogen auf Stickstoffmonoxid und der stöchiometrischen Menge, bezogen auf Stickstoffdioxid vermischt. Wird Ammoniak in einer Menge von weniger als der 0,6-fachen Menge dieser Summe zugesetzt, können Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid nicht ausreichend entfernt werden. Wird Ammoniak in einer Menge von mehr als der 3-fachen Menge dieser Summe zugesetzt, so nehmen die Schwierigkeiten bei der Entfernung von überschüssigem Ammoniak stromabwärts vor der Denitriervorrichtung zu.
  • Die Zersetzungsreaktionen der Stickoxide in Gegenwart der Edelmetallkatalysatoren sind nachstehend angegeben. 2N2O → 2N2 + O2 4NO + 4NH3 + O2 → 4N2 + 6H2O 6NO2 + 8NH3 → 7N2 + 12N2O
  • Für die Zersetzung von Distickstoffmonoxid wird weder Ammoniak noch gasförmiger Sauerstoff benötigt. Ammoniak wirkt jedoch als Reduktionsmittel für Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid. Gasförmiger Sauerstoff trägt zur Zersetzung von Stickstoffmonoxid bei. Dieser gasförmige Sauerstoff kann ursprünglich im Abgas enthalten sein oder, falls erforderlich, diesem zugesetzt werden.
  • Ein Mol Stickstoffmonoxid reagiert mit einem Mol Ammoniak. Deshalb bedeutet die stöchiometrische Menge an Ammoniak bezogen auf ein Mol Stickstoffmonoxid ein Mol. Ein Mol Stickstoffdioxid reagiert mit 4/3 Mol Ammoniak.
  • Dementsprechend bedeutet die stöchiometrische Menge an Ammoniak bezogen auf ein Mol Stickstoffdioxid etwa 1,33 Mol. Deshalb sollen 1,40 Mol (0,6 × 2,33 Mol) bis 7,0 Mol (3 × 2,33 Mol) Ammoniak zugesetzt werden, um ein Abgas, das erfindungsgemäß 1 Mol Stickstoffmonoxid und 1 Mol Stickstoffdioxid enthält, zu behandeln.
  • Vorzugsweise enthält das Gasgemisch ein Mol oder mehr Ammoniak (NH3) pro Mol gasförmigen Sauerstoff (O2). Wie vorstehend beschrieben, kann dieser Sauerstoff ursprünglich im Abgas enthalten sein oder auch nicht.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren gemäß der Erfindung weiterhin vor der Kontaktstufe die Stufe der Erhitzung des Abgases oder des Gasgemischs auf eine Temperatur von 200°C bis auf die für die Kontaktstufe ausgewählte hohe Temperatur. Auf diese Weise kann die Bildung von Ammoniumnitrat unterdrückt werden.
  • Auf dieser Erhitzungsstufe können das Abgas und der Ammoniak in eine Mischkammer eingeführt werden, die einen Erhitzer enthält, in welchem das Gasgemisch erhitzt werden kann. In diesem Fall liegen der Ausgang des Abgases und der Ausgang des Ammoniaks in der Mischkammer vorzugsweise einander gegenüber. Dies ermöglicht die Verdampfung des Ammoniaks, um die Gefahr einer Explosion zu vermindern.
  • Das Abgas kann aber auch auf dieser Erhitzungsstufe vorerhitzt werden, worauf nicht erhitzter oder vorerhitzter Ammoniak zugesetzt werden kann. In diesem Fall umfasst das Verfahren vorzugsweise den weiteren Schritt, dass das Gasgemisch nach der Mischstufe und vor der Kontaktstufe über einen gewundenen Weg geleitet wird. Das Abgas und der Ammoniak können über den gewundenen Weg homogen miteinander vermischt werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Gasgemisch mit einem Edelmetallkatalysator bei einer ausreichend hohen Temperatur kontaktiert, bei der nach einer Mischstufe Distickstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid zersetzt werden. Es werden also nicht nur Distickstoffmonoxid sondern auch Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid zersetzt.
  • Die zur Zersetzung des Distickstoffmonoxids, Stickstoffmonoxids und Stickstoffdioxids ausreichende hohe Temperatur kann von einem Fachmann in geeigneter Weise ausgewählt werden, was von dem Edelmetallkatalysator abhängt. Im Falle eines Palladiumkatalysators oder dergleichen beträgt diese hohe Temperatur 350 – 600°C, vorzugsweise 350 – 400°C. Die Edelmetallkatalysatoren werden bei hohen Temperaturen aktiviert. Edelmetallkatalysatoren auf einem Aluminiumoxidträger oder einem ähnlichen Träger halten gewöhnlich eine Temperatur von bis zu 600°C aus, und haben eine katalytische Aktivität bei einer Temperatur von 600°C oder weniger. Temperaturen von weniger als 250°C werden deshalb nicht bevorzugt, weil die Reaktionsgeschwindigkeit zu gering ist. Die Temperaturregelung kann in üblicher Weise mit einem Sensor, z.B. einem Thermoelement, erfolgen. Der Betrieb oberhalb 400°C wird jedoch aus Gründen der Hitzebeständigkeit von gewöhnlichen er hitzten gepackten Kolonnen, und wegen der Energiekosten für den Erhitzer nicht bevorzugt. Die Edelmetallkatalysatoren enthalten vorzugsweise Palladium oder Platin. Vorzugsweise enthalten die Katalysatoren einen Träger in Teilchenform, auf dem Palladium oder Platin aufgebracht sind. Geeignete Träger umfassen keramische Materialien, wie Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Titanoxid usw. Die keramischen Träger sind vorzugsweise Oxidkeramiken, die vorzugsweise porös sind. Der Träger in Teilchenform kann in Form von Kugeln, Rotationsellipsoiden, Zylindern mit einer axialen Bohrung usw. vorliegen. Bei der Durchführung der Erfindung kann beispielsweise die nachstehend angegebene gepackte Kolonne verwendet werden.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer gepackten Kolonne 1, teilweise im Schnitt, die zur Durchführung der Erfindung geeignet ist.
  • Die gepackte Kolonne hat einen vertikalen Zylinder und eine horizontale Trennwand 3 mit einer Vielzahl von Belüftungsöffnungen. In der Seitenwand des Zylinders ist eine Heizvorrichtung 2 eingebettet. Die Trennwand 3 teilt das Innere des Zylinders in einen oberen und einen unteren Teil. Eine gepackte Kammer 4, die mit einem Edelmetallkatalysator gefüllt ist, ist im oberen Teil des durch die Trennwand 3 abgetrennten Zylinders vorgesehen, während eine Gasmischkammer 5 im unteren Teil des Zylinders vorgesehen ist. Ein Abgas-Zuleitungsrohr 6 und ein Ammoniak-Zuleitungsrohr 7 münden in die Gasmischkammer 5. Der Ausgang 6a des Abgas-Zuleitungsrohrs 6 und der Ausgang 7a des Ammoniak-Zuleitungsrohrs 7 liegen einander gegenüber.
  • Ein Abgasrohr (nicht dargestellt), das mit der gepackten Kammer 4 in Verbindung steht, erstreckt sich vom Ausgang der gepackten Kolonne 1 bis zu einer Wasser-Abstreifkolonne.
  • Die gepackte Kammer 4 ist mit einem Pd-Katalysator als Behandlungsmittel gefüllt. Der Pd-Katalysator 8 enthält vorzugsweise 0,5 – 1,0 Gewichts-% Pd auf einem porösen Trägermaterial, wie Aluminiumoxid (als Al2O3). Die Form des porösen Materials, das das Pd trägt, ist im Prinzip nicht kritisch, ist jedoch zur besseren Handhabung vorzugsweise sphärisch. Die Kugeln haben vorzugsweise einen Durchmesser von 3 – 6 mm. Ist der Durchmesser größer als 6 mm, kann es schwierig sein, eine bevorzugte, ausreichende Oberfläche je Volumeneinheit für den Reaktionskontakt zu gewährleisten. Ist der Durchmesser kleiner als 3 mm, so hat der Katalysator einen nicht bevorzugten hohen Luft-Permeabilitäts-Widerstand. Der Pd-Katalysator wird bei 350 – 600°C, vorzugsweise bei 350 – 400°C verwendet.
  • Bei der Durchführung der Erfindung wird ein Stickstoffoxid enthaltendes Abgas aus dem Abgas-Zuleitungsrohr 6 in die Gasmischkammer 5 der gepackten Kolonne 1 eingeführt und mit dem aus dem Ammoniak-Zuleitungsrohr 7 eingeführten Ammoniak vermischt. Die Temperatur der Gasphase in der Gasmischkammer 5, in der das Abgas und NH3 miteinander vermischt werden, beträgt vorzugsweise 200°C oder mehr. Temperaturen von weniger als 200°C werden nicht bevorzugt, da eine Reaktion zwischen NO2 und NH3, bei der pulverförmiges NH4NO3 erzeugt wird, leichter auftreten kann, wenn der Gehalt an Stickstoffoxiden, insbesondere von NO2 hoch ist. NH4NO3 ist bei Umgebungstemperaturen fest. Wird in der gepackten Kolonne ein Pulver erzeugt und angereichert, so kann dieses die Rohrleitungen verstopfen, wodurch eine besondere Vorrichtung zur Entfernung des Pulvers sowie deren Wartung erforderlich ist. Weiterhin ist NH4NO3 ein gefährliches Material (Klasse 1 in Art. 2 des japanischen Brandschutzgesetzes), wodurch aus Sicherheitsgründen eine besondere Vorsicht bei der Handhabung erforderlich ist. Sammelt sich in der gepackten Kolonne 1 eine große Menge an pulverförmigem NH4NO3 an, so führt bereits dieser Umstand zu einer großen Unfallgefahr. NH4NO3 zersetzt sich bei etwa 210°C zu Wasser und N2O. Bei Temperaturen von 200°C oder mehr kann die Bildung von NH4NO3 wirksam unterdrückt werden. Deshalb können das Abgas und NH3 bei Temperaturen von 200°C oder mehr miteinander vermischt werden. NH4NO3 → N2O + 2N2O Das Abgas und der Ammoniak können entweder nach unten oder nach oben strömend in die Mischkammer 4 eingeführt werden.
  • Wird die vorstehend beschriebene gepackte Kolonne 1 verwendet, werden das Abgas und der Ammoniak in der Mischkammer 5 miteinander vermischt und allmählich in die gepackte Kammer 4 transportiert, in der sie in einer Oxidations-/Reduktionsreaktion mit einem Pd-Katalysator bei 350 – 400°C in Berührung kommen.
  • Das durch die gepackte Kammer 4 hindurchgegangene Gasgemisch gelangt durch ein Abgasrohr (nicht dargestellt) in eine Wasser-Abstreiferkolonne, wobei überschüssiges nicht umgesetztes NH3-Gas entfernt wird. So kann ein die Umwelt nicht belastendes Gas in die Atmosphäre abgeleitet werden.
  • Bei Durchführung der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise auch die in 2 dargestellte Denitrierungsvorrichtung 10 verwendet werden.
  • Die Denitrierungsvorrichtung 10 von 2 enthält eine Vorheizkammer 12 und eine Reaktionskammer 20. Die Vorheizkammer 12 ist vorzugsweise mit keramischen Teilchen 14 gefüllt, um die Wärmeübertragung zu verbessern. Die Vorheizkammer 12 ist über eine Leitung 36 mit einer chemischen Dampfabscheidungsvorrichtung 30 für die Produktion von Halbleitern verbunden. Ein aus der chemischen Dampfabscheidungsvorrichtung 30 austretendes Abgas wird über eine Pumpe 32 in den unteren Teil der Vorheizkammer 12 eingeführt und beispielsweise auf 200°C oder mehr erhitzt.
  • Die Vorheizkammer 12 ist über eine Leitung 16 mit dem Eingang der Reaktionskammer 20 verbunden. Eine Ammoniak-Leitung 18 ist ebenfalls mit dem Eingang der Reaktionskammer 20 verbunden.
  • Wie in 3 dargestellt ist, ist vorzugsweise eine Prallplatte zur Umleitung des Gases am Eingang der Reaktionskammer 20 vorgesehen. Das Abgas und der Ammoniak können auf diesem gewundenen Weg homogen miteinander vermischt werden.
  • Die Reaktionskammer 20 ist mit einem Edelmetallkatalysator 24 gefüllt, der ähnlich dem in 1 dargestellten Edelmetallkatalysator sein kann. Die Reaktionskammer 20 ist mit einer Heizvorrichtung (nicht dargestellt) versehen, die den Edelmetallkatalysator auf eine hohe Temperatur, z.B. auf 350 bis 600°C erhitzen kann. Die Heizvorrichtung kann in der Seitenwand der Reaktionskammer 20 in der gleichen Weise, wie beispielsweise in 1 dargestellt, angeordnet sein. Die Stickstoffoxide in dem Abgas werden in der Reaktionskammer 20 zersetzt.
  • Das durch die Reaktionskammer 20 hindurchgegangene Gas wird über eine Leitung 26 in eine Abstreifkolonne eingeführt, um überschüssiges, nicht umgesetztes NH3 zu entfernen.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt ist.
  • Beispiele
  • Vergleichsbeispiele 1 – 6, 13 und 14
  • Es wurde eine gepackte Kolonne 1 oder eine Mini-Kolonne mit einem Durchmesser von 25 mm aus Quarz mit einer keramischen Heizvorrichtung 2 in ihrer Seitenwand (1) hergestellt, die eine Gasmischkammer 5 im unteren Teil und eine gepackte Kammer mit einer Betthöhe von 100 mm im oberen Teil enthielt. Die gepackte Kammer 4 war mit dem Pd-Katalysator 8 gefüllt, der 0,5 Gewichts-% Pd auf einem Aluminiumoxidträger in Teilchenform von 3 – 6 mm Durchmesser enthielt, und die Mischkammer und die gepackte Kammer wurden jeweils mit einem Temperatursensor, d.h. einem Thermoelement (nicht dargestellt) verbunden.
  • Das Innere der gepackten Kolonne wurde von der Seitenwand her durch die keramische Heizvorrichtung erhitzt, um die Temperatur der Gasphase in der Gasmischkammer 5 bei 265 – 290°C und die Temperatur in der gepackten Kammer 4 bei 350 – 360°C zu halten.
  • Ein Gas, das Stickoxide, wie NO, NO2 und N2O sowie O2 enthielt, wurde in die Gasmischkammer 5 über ein Abgaseinleitungsrohr 6 zugeführt. Gasförmiger Stickstoff wurde als Träger verwendet, d.h. Stickstoffoxid und gasförmiger Sauerstoff wurde dem gasförmigen Stickstoff als Träger zugesetzt. In Tabelle 1 sind die Konzentrationen von Stickstoffoxid und gasförmigen Sauerstoff in Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Stickoxid, Sauerstoff und gasförmigen Stickstoff angegeben. Die Gesamt-Strömungsgeschwindigkeit des Abgases betrug 408 sccm, und die Raumgeschwindigkeit (SV) betrug 500 h-1.
  • In ähnlicher Weise wurde NH3-Gas über ein Ammoniak-Zuleitungsrohr 7 eingeführt. Der Träger für das Ammoniakgas war gasförmiger Stickstoff, und die Ammoniakkonzentration in Tabelle 1 ist als Gewichts-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Ammoniakgas und gasförmigem Stickstoff angegeben. Die Eingangs-Gaskonzentrationen der Stickstoffoxide betrugen etwa 1 %, und die zugeführte Menge an NH3-Gas war mindestens äquimolar dem O2 im Abgas, das durch das Abgas-Einleitungsrohr 6 eingeführt wurde. Am Ausgang der Mini-Kolonne, aus dem sich ein Abgasrohr erstreckte, wurden die Konzentrationen an Stickoxiden analysiert. Die angewendeten analytischen Verfahren waren das Verfahren des Reaktorrohrs für NO, NO2 und NH3, das GC-MS-Verfahren für N2O und das GC-TCD-Verfahren für O2. Die analytischen Ergebnisse für die Gase am Ausgang nach der Gaszirkulation über 2 Stunden sind in Tabelle 1 dargestellt, woraus sich ergibt, dass das gesamte NO, NO2 und N2O bis auf Werte unterhalb der Nachweisgrenzen entfernt wurde. Es wurde keine Abscheidung von NH4NO3 auf der Innenfläche der Gasmischkammer 5 beobachtet, wenn die Gasphase auf einer Temperatur von 200°C oder mehr gehalten wurde. Es wurde jedoch eine gewisse Abscheidung von NH4NO3 an Stellen beobachtet, an denen die Temperatur der Gasphase auf 80 – 95°C erniedrigt wurde.
    Figure 00150001
  • Vergleichsbeispiele 7 – 11
  • In den Vergleichsbeispielen 7 – 11 wurde die gleiche Versuchsanordnung und der gleiche Katalysator wie in den Vergleichsbeispielen 1 – 6 und 13 verwendet. Die Menge des eintretenden NH3-Gases war jedoch weniger als die äquimolare Menge zu O2 in dem durch das Abgas-Einleitungsrohr 6 eingeleiteten Abgas.
  • Die analytischen Ergebnisse der Gase am Ausgang nach der Gaszirkulation über 2 Stunden sind in Tabelle 2 angegeben. Alle Gase NO, NO2 und N2O hatten eine hohe Konzentration. Diese Ergebnisse zeigen eine beachtliche Abnahme der Wirksamkeit der Behandlung.
  • Figure 00170001
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Im Vergleichsbeispiel 12 wurde die gleiche Versuchsanordnung wie in den Vergleichsbeispielen 1 – 6 und 13 verwendet. Der verwendete Denitrierungskatalysator war jedoch ein handelsüblicher V2O5-WO3-TiO2-Katalysator in Form von Stücken mit einem Teilchendurchmesser von 4 – 7 mm. Die einfließende Menge an NN3-Gas war mindestens äquimolar zu dem mit Stickstoffoxid über das Abgas-Einleitungsrohr 6 eingeführten O2 im Abgas.
  • Die analytischen Ergebnisse eines Gases am Ausgang nach der Gaszirkulation über 2 Stunden sind in Tabelle 3 dargestellt. Sowohl NO als auch NO2 lagen unterhalb der Nachweisgrenze. Es wurde jedoch N2O als Nebenprodukt im Austrittsgas nachgewiesen.
  • Figure 00190001
  • Erfindungsgemäß können Distickstoffmonoxid (N2O), Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) in Abgasen in einer Stufe ohne Erzeugung von N2O als Nebenprodukt behandelt werden.

Claims (12)

  1. Ein Prozess zum Entfernen von Stickstoffoxiden in einem Abgas, der die folgenden Schritte aufweist: Mischen eines Abgases, das während des chemischen Dampfabscheideprozesses zum Erzeugen von Halbleitern erzeugt wurde und Distickstoffmonoxid (N2O), Stickstoffmonooxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) mit Ammoniak (NH3) enthält, wobei die Menge von Ammoniak, die in das Abgas gemischt ist eine Menge von 0,5 – 3 mal einer Summe von einer stöchiometrischen Menge, die dem Stickstoffmonoxid entspricht und einer stöchiometrischen Menge, die dem Stickstoffdioxid entspricht ist, und mindestens ein Mol pro Mol Sauerstoff in dem Abgas ist; und Kontaktieren des genannten gemischten Gases mit einem Edelmetallkatalysator bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 600 °C zum Zersetzen von Distickstoffmonoxid, Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid.
  2. Prozess nach Anspruch 1, der ferner Folgendes aufweist: vor dem genannten Kontaktierschritt den Schritt des Erhitzens des genannten Abgases oder des genannten gemischten Gases bzw. Mischgases bei einer Temperatur im Bereich von 200 °C bis zu der genannten hohen Temperatur, die für den genannten Kontaktierschritt ausgewählt ist.
  3. Prozess nach Anspruch 1, wobei das genannte Abgas mit Ammoniak (NH3) gemischt ist, und zwar in einer Menge von 0,6 – 2 mal der Summe der stöchiometrischen Menge, die dem Stickstoffmonoxid entspricht und der stöchiometrischen Menge, die dem Stickstoffdioxid entspricht und zwar während dem genannten Misch-Schritt.
  4. Prozesse nach Anspruch 1, wobei das genannte Abgas 1 Gewichtsanteil des Distickstoffmonoxids (N2O), 0,01 – 3 Gewichtsanteile des Stick stoffmonoxids (NO) und 0,01 – 100 Gewichtsanteile des Stickstoffdioxids (NO2) enthält.
  5. Prozess nach Anspruch 1, wobei das genannte Abgas 70 Gewichtsprozent oder mehr eines Stickstoffgases (N2) enthält.
  6. Prozess nach Anspruch 1, wobei das genannte Abgas im Wesentlichen frei von Schwefeloxiden ist.
  7. Prozess nach Anspruch 1, wobei der genannte Edelmetallkatalysator Palladium oder Platin aufweist.
  8. Prozess nach Anspruch 1, wobei der genannte Edelmetallkatalysator einen Träger in einer Partikelform und Palladium oder Platin von dem genannten Träger gestützt, aufweist.
  9. Prozess nach Anspruch 1, wobei der genannte Kontaktierschritt bei 350 °C – 400 °C stattfindet.
  10. Prozess nach Anspruch 1, wobei ein Auslass eines Abgaseinlassrohres und ein Auslass eines Ammoniakeinlassrohres einander während dem genannten Misch-Schritt gegenüberliegen.
  11. Prozess nach Anspruch 1, der ferner den Schritt aufweist des Durchströmens des genannten Misch-Gases durch einen gewundenen Pfad und zwar nach dem genannten Misch-Schritt und vor dem genannten Kontaktier-Schritt.
  12. Prozess nach Anspruch 1, der ferner den Schritt aufweist, des Entfernens von überschüssigem Ammoniak nach dem genannten Kontaktierschritt.
DE69832905T 1997-04-16 1998-04-10 Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen Expired - Fee Related DE69832905T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9899597 1997-04-16
JP9899597 1997-04-16
PCT/JP1998/001653 WO1998046334A1 (fr) 1997-04-16 1998-04-10 Procede servant a supprimer des oxydes d'azote dans des gaz d'echappement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832905D1 DE69832905D1 (de) 2006-01-26
DE69832905T2 true DE69832905T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=14234570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832905T Expired - Fee Related DE69832905T2 (de) 1997-04-16 1998-04-10 Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6488906B1 (de)
EP (1) EP1029580B1 (de)
JP (1) JP3902670B2 (de)
KR (1) KR100500083B1 (de)
DE (1) DE69832905T2 (de)
TW (1) TW509588B (de)
WO (1) WO1998046334A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100500083B1 (ko) * 1997-04-16 2005-07-14 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 배기가스중의 질소산화물의 제거방법
TW550112B (en) * 1997-11-14 2003-09-01 Hitachi Ltd Method for processing perfluorocarbon, and apparatus therefor
US6261524B1 (en) * 1999-01-12 2001-07-17 Advanced Technology Materials, Inc. Advanced apparatus for abatement of gaseous pollutants
US6153150A (en) 1998-01-12 2000-11-28 Advanced Technology Materials, Inc. Apparatus and method for controlled decomposition oxidation of gaseous pollutants
JP3889932B2 (ja) * 2001-02-02 2007-03-07 株式会社荏原製作所 フッ素含有化合物及びcoを含むガスの処理方法及び装置
US7349123B2 (en) * 2004-03-24 2008-03-25 Lexmark International, Inc. Algorithms and methods for determining laser beam process direction position errors from data stored on a printhead
DE102007057109A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 W.C. Heraeus Gmbh Zersetzung von Distickstoffmonoxid in sauerstoffhaltigen Gasen mit Feuchtegehalt
CH705552A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-28 Hug Eng Ag Mischeinrichtung.
DE102012008108A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 Umicore Ag & Co. Kg Statischer Gasmischer
KR102246434B1 (ko) * 2017-07-19 2021-04-29 (주)엘지하우시스 자동차 배기가스 처리용 촉매입자, 이의 제조방법 및 이를 이용하여 자동차 배기가스를 처리하는 방법
CN116764372A (zh) * 2021-12-27 2023-09-19 孙碧婷 一种高浓度氮氧化物三级尾气净化塔

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808070A (en) * 1970-10-05 1974-04-30 Gen Electric Beveled edge photoetching of metal-iron film
US4210628A (en) * 1973-07-12 1980-07-01 Takeda Chemical Industries, Ltd. Removal of nitrogen oxides
US4002723A (en) * 1973-09-29 1977-01-11 Hitachi Shipbuilding And Engineering Co., Ltd. Method of removal of nitrogen oxides
US4571329A (en) * 1984-08-13 1986-02-18 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Ammonia reduction-denitration process and apparatus therefor
DE3538259A1 (de) 1985-10-28 1987-04-30 Kali Chemie Ag Katalytisches abgasbehandlungsverfahren
JP2653848B2 (ja) * 1988-09-02 1997-09-17 バブコツク日立株式会社 窒素酸化物の除去方法
CA1295813C (en) 1988-12-14 1992-02-18 Karl T. Chuang Reduction of nitrogen oxides
JP2526178B2 (ja) * 1991-01-18 1996-08-21 株式会社荏原総合研究所 排ガス用気体吸着装置
JPH04363118A (ja) * 1991-06-10 1992-12-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 排ガス中の窒素酸化物の除去方法
US5200162A (en) * 1992-04-01 1993-04-06 Uop Process for N2 O decomposition
JPH0760061A (ja) * 1993-08-25 1995-03-07 Babcock Hitachi Kk 排ガス脱硝方法および装置
JP2928983B2 (ja) * 1995-02-21 1999-08-03 工業技術院長 亜酸化窒素含有ガス分解方法
DE19533715A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Basf Ag Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus einem diese enthaltenden Gasstrom
US5705136A (en) * 1995-11-13 1998-01-06 University Of Florida Research Foundation, Inc. Catalyzed decomposition of nitrogen oxides on metal oxide supports
US5637282A (en) * 1996-04-09 1997-06-10 Seh America, Inc. Nitrogen oxide scrubbing with alkaline peroxide solution
KR100500083B1 (ko) * 1997-04-16 2005-07-14 가부시키가이샤 에바라 세이사꾸쇼 배기가스중의 질소산화물의 제거방법
FR2789911B1 (fr) * 1999-02-18 2001-05-04 Grande Paroisse Sa Procede pour abattre simultanement les oxydes nitriques et le protoxyde d'azote dans les gaz qui en contiennent

Also Published As

Publication number Publication date
EP1029580B1 (de) 2005-12-21
WO1998046334A1 (fr) 1998-10-22
EP1029580A1 (de) 2000-08-23
TW509588B (en) 2002-11-11
KR20010006396A (ko) 2001-01-26
EP1029580A4 (de) 2000-08-23
KR100500083B1 (ko) 2005-07-14
US6488906B1 (en) 2002-12-03
DE69832905D1 (de) 2006-01-26
US20030053944A1 (en) 2003-03-20
JP3902670B2 (ja) 2007-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69205669T2 (de) Katalysator zur Reinigung von Abgasen.
DE3781134T2 (de) Verfahren und katalysator zur reinigung von gas.
DE69115495T2 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxyden aus gasströmen
DE4023030C2 (de) Trockenverfahren zur Behandlung von Verbrennungsabgasen
DE69006817T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen.
EP1870155B1 (de) Regenerierung von NT-SCR-Katalysatoren
DE69933315T2 (de) Verfahren zur reinigung von distickstoffmonoxid
US7238641B2 (en) Catalyst based on ferrierite/iron for catalytic reduction of nitrous oxide
DE69832905T2 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
EP0301272A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgas- oder Abluftreinigung
EP0955080A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Reinigung von Abgasen
DE2735892B2 (de) Verfahren zur Behandlung von amoniumhaltigem Abwasser
DE2802194C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2341744C2 (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von giftigen Stickstoffoxiden in einem Gasstrom
DE69023593T2 (de) Verfahren zur Entfernung von gasförmigen Hydriden auf einem festen Träger, der aus Metalloxyden besteht.
DE3685674T2 (de) Verfahren fuer die behandlung von ammoniumnitrat-haltigem abwasser.
EP0514729B1 (de) Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen
DE2520540B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
EP0140944A1 (de) Verfahren und vorrichtuing zur reinigung von verbrennungsgasen aus beispeilsweise haushaltsheizungen, verbrennungsmotoren oder dergl. feuerungen
DE2504027A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE19902109A1 (de) Verfahren zur thermischen N¶2¶O-Zersetzung
EP2897712B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgas und zur regenerierung eines oxidationskatalysators
DE3031286A1 (de) Verfahren zum behandeln von rauchgas
DE4204603C2 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen, katalytischen Verbrennung von stickstoffhaltigen Gasen
DE3511919C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee